Tätigkeitsbericht 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2019"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht

2

3 Tätigkeitsbericht 2019 Herausgeber: EXPERIMINTA ggmbh im Mai 2020

4 Das Titelbild: Mit den bunten Plättchen können die Besucher wunderschöne Muster und Figuren legen. Sie demonstrieren gut den goldenen Schnitt und sind insbesondere bei den Kindern sehr beliebt. 4

5 VORWORT Liebe Freunde und Förderer des EXPERIMINTA ScienceCenters, wir blicken auf ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr für das EXPERIMINTA ScienceCenter zurück. Mit Besuchern konnten wir das sehr gute Ergebnis des Jahres 2018 um fast 9 Prozent steigern und damit den erfreulichen Trend der letzten Jahre fortsetzen. Das zeigt, wie groß das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Angeboten im Rhein-Main-Gebiet für ein breites Publikum ist. Wir haben auch 2019 erfolgreich unsere langjährigen pädagogischen Projekte weitergeführt. Besonders unser Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche ist stark nachgefragt und immer schnell ausgebucht. Das erstmals angebotene 5-tägige Digital Camp We do IT für Jugendliche, welches wir in den Herbstferien gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Provadis durchgeführt haben, war ein großer Erfolg und soll zukünftig regelmäßig angeboten werden. Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit beschäftigte sich mit der Vorbereitung der Gründung der EXPERIMINTA ggmbh im September 2019 sowie dem bevorstehenden Übergang des Geschäftsbetriebs des Science Centers vom Förderverein ExperiMINTa e.v. auf die neu gegründete EXPERIMINTA ggmbh. Dieser wurde zum 1. Februar 2020 erfolgreich vollzogen. Wir haben uns dabei auch intensiv mit der Schaffung zukunftsfähiger organisatorischer und personeller Strukturen beschäftigt, die in unserem neuen Organigramm bereits zu erkennen sind. Gleichzeitig haben wir mit einem Team von Mitarbeitern im Rahmen einer Workshop-Reihe unsere Dauerausstellung evaluiert und einen Plan für die langfristige Weiterentwicklung und Umgestaltung der Ausstellung erarbeitet, mit dessen Umsetzung wir im Herbst 2019 bereits begonnen haben. So sind wir gut gerüstet in das Jahr 2020 gestartet. Unsere Besucherzahlen im Januar und Februar erreichten neue Bestmarken. Und dann kam Corona und damit die große Ungewissheit, wie es weiter geht. Mitte März mussten wir die Ausstellung für den Be sucherbe trieb und alle Projekte schließen. Derzeit bereiten wir uns auf die Wi e d e r a u f n a h m e des Betriebs unter erschwerten Verhältnissen und mit vielen Unwäg barkeiten vor. Finanziell hat die Schließung ein großes Loch in unserer Kasse hinterlassen. Unsere Rücklagen mussten wir weitgehend für die laufenden Kosten sowie die notwendigen zusätzlichen Hygiene-Maßnahmen aufbrauchen. Aber wir waren in der Zeit nicht untätig, sondern haben unsere Planungen für die Ausstellung, pädagogische Angebote und Projekte angepasst und vorangetrieben. Wir sind bereit, diese mit viel Engagement umzusetzen, sobald die Rahmenbedingungen es zulassen. Sie alle haben uns in der Vergangenheit hervorragend unterstützt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Für die neuen Herausforderungen benötigen wir weiterhin Ihre tatkräftige Hilfe. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns weiterhin so stark verbunden bleiben wie bisher und uns bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützen. Frankfurt am Main im Mai 2020 Astrid Jaschek Geschäftsführerin EXPERIMINTA ggmbh 5

6 INHALT 8 Ausstellung 9 Dauerausstellung 10 Besucherzahlen 19 Projekte 20 Sprachprojekt für neu zugewanderte Jugendliche 22 EXPERIMINTA on Tour 22 CLEverMINTa 23 Transfer-Projekt zum Polytechnik-Preis 23 MINTaktiv für Grundschulen 24 MINT Die Stars von morgen 11 Veranstaltungen 12 Workshops 13 Events & Aktionstage 17 Science Shows 18 Kindergeburtstage 25 Partner & Kooperationen 26 6 Vernetzung

7 28 Förderverein 29 Gründung der EXPERIMINTA ggmbh 33 Kommunikation 34 Kommunikation & Marketing 30 Finanzierung & Förderer 31 Finanzierung 32 Förderer 36 Allgemeine Rahmenbedingungen 37 Daten und Fakten zum EXPERIMINTA ScienceCenter 38 Organigramm EXPERIMINTA ggmbh 39 Geschäftsführung ggmbh & Vorstand Förderverein 39 Impressum 7

8 Ausstellung 8

9 DAUERAUSSTELLUNG D ie Dauerausstellung des EXPERIMINTA ScienceCenters beschäftigte die Mitarbeiter im Jahr 2019 vor allem auf der planerischen Seite. In einer Workshopreihe wurden alle Experimentierstationen evaluiert und diskutiert. Am Ende folgte eine Kategorisierung, welche Stationen im aktuellen Zustand weiterbetrieben werden sollen, welche mittel- oder langfristig überarbeitet werden sollen und welche auf Dauer nicht mehr Teil der Ausstellung sein werden. Im zweiten Schritt wurden die verbleibenden sowie angedachte oder bereits in Planung befindliche Stationen zu neuen Themenbereichen gegliedert. Daraus folgte eine teilweise Umgruppierung von Stationen im Haus. Diese Arbeiten wurden im Herbst 2019 begonnen und werden sukzessive fortgesetzt bis der geplante Endstand erreicht ist. Ein Prozess, der sich auch 2020 noch einige Monate hinziehen wird fiel außerdem der Startschuss für die Neugestaltunge der Erklärungen zu den Experimentierstationen. Insbesondere sollen nach und nach alle Drehdisplays aus der Ausstellung verschwin- den und durch kurze, übersichtliche und verständliche Tafeln ersetzt werden. Dabei erhalten auch endlich alle Stationen eine englische Erklärung. Dies wird von den Besuchern immer häufiger gefordert, da sich der Anteil ausländischer Gäste deutlich erhöht hat. Während der Renovierungswochen wurden neben dem Bühnenneubau (siehe Seite 17) vor allem optische Arbeiten in der Ausstellung erledigt: Streichen, Putzen, überflüssige Kabel entfernen und Ähnliches. Außen am Haus wurde das Vordach von oben neu abgedichtet und von unten frisch gestrichen. Mit der Station Wie Fische uns sehen zog 2019 eine neue Experimentierstation in die Dauerausstellung ein. Eine bewegliche Unterwasserkamera lässt die Besucher auf einem Bildschirm erleben, wie sich Licht an der Grenze von Luft und Wasser ausbreitet und welche Effekte dabei auftreten. Für einige weitere Stationen starteten die Planungen. Sie werden voraussichtlich ab Mitte 2020 in der Ausstellung zu sehen sein. 9

10 BESUCHERZAHLEN I m Jahr 2019 konnte das EXPERIMINTA ScienceCenter mit insgesamt Besuchern im vierten Jahr in Folge einen neuen Rekordwert aufstellen. Das entspricht einem Plus von 8,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Der positive Trend der letzten Jahre setzte sich somit weiter fort. Die regionale Verteilung der Gruppenbesucher blieb weitgehend konstant. Den größten Anteil der Besuchergruppen bildeten nach wie vor die Gruppen aus der Stadt Frankfurt. An zweiter und dritter Stelle folgten wie 2018 wieder Gruppen aus den Landkreisen Offenbach und Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis. Den größten Teil der EXPERIMINTA-Besucher bilden nach wie vor Kinder und Jugendliche. Insgesamt ließen sich 65 % aller Besucher dieser Altersgruppe zuordnen. Nach Anzahl der Gruppen bildeten die Kindergartengruppen mit 20,2 % den größten Anteil, gefolgt von den Grundschulklassen (16,7 %) und den Gymnasialklassen (15,8 %). Nach Anzahl der Personen gerechnet liegen aufgrund der größeren Gruppen die Gymnasien leicht vorne (20,2 %), gefolgt von den Grundschulen (19,3 %) und den Kindergärten (13,5 %). Von der Gesamt-Besucherzahl entfielen 28,4 % auf Gruppen wie zum Beispiel Schulklassen und -kurse, Kindergärten, Horte und Feriengruppen. Damit verschob sich die Verteilung der Besucher weiter zu Gunsten der Einzelbesucher. Im Jahr 2018 stammten noch 33,7 % der Besucher aus Gruppen. Die Gruppenbesucher teilten sich auf insgesamt Gruppen auf, womit die durchschnittliche Gruppengröße 25 Personen betrug. Die Erfassung der Daten erfolgte auf Basis der über die EXPERIMINTA-Internetseite getätigten Gruppenbuchungen. Die Einzelbesucher können derzeit nicht ihren Herkunftsregionen zugeordnet werden. Unten: Anzahl Gruppenbesucher nach Regionen ige nst So WO MZ HD + MA + RB +E GG HP DA ÜD +R MT K WI HG F OF MK K FB LM DK FD KS MR +L GI AB + MI L 0 Abkürzungen: AB + MIL: Kreise Aschaffenburg (inkl. Stadt) & Miltenberg, KS: Kreis Kassel (inkl. Stadt), MR: Kreis Marburg-Biedenkopf, FD: Landkreis Fulda, GI + LDK: Kreis Gießen & Lahn-Dill-Kreis, LM: Kreis Limburg-Weilburg, FB: Wetteraukreis, MKK: Main-Kinzig-Kreis, OF: Kreis Offenbach (inkl. Stadt), F: Frankfurt am Main, HG: Hochtaunuskreis, MTK: Main-Taunus-Kreis, WI + RÜD: Wiesbaden (inkl. Stadt) & Rheingau-Taunus-Kreis, DA: Kreis Darmstadt-Dieburg (inkl. Stadt), GG: Kreis Groß-Gerau, HP + ERB: Kreis Bergstraße & Odenwaldkreis, MA + HD + WO: Mannheim, Heidelberg, Worms, Rhein-Neckar-Kreis 10

11 Veranstaltungen 11

12 WORKSHOPS D as Workshop-Angebot des EXPERIMINTA ScienceCenters richtet sich an Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen sowie im Bereich des Flugsimulators auch an Erwachsene. Es gab 2019 Workshops für vier Altersgruppen: für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren, für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren, für Kinder von 10 bis 12 Jahren und Workshops für Jugendliche ab 12 Jahren (und Erwachsene). Das Workshop-Programm war dabei so vielfältig wie die Experimentierlandschaft des Hauses. Zu den Themen gehörten im Jahr 2019 unter anderem: Abenteuer Fliegen Kibo Robotik für Kids AllerlEi Experimente rund ums Ei Scratch Jr. Programmieren für Kids Auf den Spuren von Leonardo da Vinci Robotik mit Lego Mindstorms Herbstlabor Pneumatik und Solar mit Lego Coding und Robotik für Mädels Im Jahr 2019 fanden insgesamt 48 Workshops im EXPERIMINTA ScienceCenter statt. Daran nahmen durchschnittlich 10 Kinder und Jugendliche teil wobei der Großteil der Workshops ausgebucht war und für einige Themen sogar lange Wartelisten angelegt werden mussten. Durch die Gewinnung eines weiteren Partners zur Durchführung der Workshops dem MINsTitut konnte 2019 das Workshop-Angebot um weitere Themen ausgebaut werden. Das MINsTitut widmet sich vor allem der Förderung von 12 Mädchen im MINT-Bereich und bot Workshops speziell für diese Zielgruppe an. Insgesamt 481 Weiter ausgeweitet wurde auch Kinder, Jugendliche und das Angebot an zweierwachsene besuchten tägigen Workshops. die Workshops Rund ein Viertel der Workshops fand über diesen Zeitraum statt, so dass sich die Teilnehmer ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen konnten. Ein Angebot, das insbesondere auch in den Ferien gerne angenommen wurde. Das EXPERIMINTA ScienceCenter beteiligte sich nach den Erfolgen der vorangegangenen Jahre auch 2019 wieder am Satourday der Frankfurter Museen. Immer am letzten Samstag eines Monats bieten die beteiligten Häuser Führungen, Workshops und andere Aktionen zu einem bestimmten Thema kostenfrei an. In der EXPERIMINTA fanden im Rahmen des Satourday zwei kostenfreie Workshops statt, bei denen die Teilnehmer lediglich die Eintrittsgebühren zu entrichten hatten. Satourday-Workshops wurden angeboten zu den übergeordneten Themen Forschen (Workshoptitel: Auf Spurensuche!) und Digital und Analog (Arduino). Diese Workshops wurden durch die Besucher gut angenommen und waren jeweils frühzeitig ausgebucht. Deshalb wird sich das EXPERIMINTA ScienceCenter auch 2020 weiterhin an dem Programm beteiligen.

13 EVENTS & AKTIONSTAGE D ie Events des Jahres 2019 waren erneut vielfältig. Highlight war natürlich wieder einmal die Nacht der Museen. Es gab jedoch noch viele weitere Events und Aktivitäten: Shows, Mitmachaktionen, das erste EXPERIMINTA- Feriencamp (siehe Seite 27) und eine Lesung boten reichlich Programm für Besucher aller Altersstufen und luden Interessierte zum Kennenlernen des EXPERIMINTA ScienceCenters und natürlich zum... fragen, forschen und begreifen ein ster Besucher Am 23. März 2019 war es soweit. Das EXPERIMINTA ScienceCenter knackte die Marke von Besucherinnen und Besuchern. Erreicht wurde die Marke mit dem Besuch von Familie Mänz aus Ingelheim, die sichtlich überrascht war, als sie an der Kasse von der frohen Botschaft erfuhr. Neben der Gratulation durch EXPERIMINTA-Geschäftsführerin Astrid Jaschek wurde Familie Mänz von einer Bühnen-Show mit spektakulären und verblüffenden Experimenten rund um das Thema Feuer überrascht. Das jüngste Familienmitglied Niklas durfte bei einem Experiment sogar auf der Bühne mitwirken und eine Mehlstaubexplosion auslösen. Außerdem erhielt die Familie eine Jahreskarte für das Science Center und ein kleines Präsent für jedes Familienmitglied. Oben: EXPERIMINTA-Geschäftsführerin Astrid Jaschek (links) nach Übergabe der Präsente mit der glücklichen Familie Mänz. Astrid Jaschek nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Freunden und Förderern der EXPERIMINTA zu bedanken: Ohne die Unterstützung, die uns von vielen Seiten zuteilwurde und auch immer noch wird, wäre die EXPERIMINTA niemals so groß geworden. Gleichzeitig lobte Jaschek auch das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit viel Einsatz entwickelt das Team das Haus täglich weiter und hat den Willen immer noch besser zu werden. Der ste Besucher ist ein schöner Anlass, allen Angestellten und Ehrenamtlichen hierfür Danke zu sagen. 13

14 Forscherwerkstatt für Familien An mehr als acht Stationen konnten Familien bei der Forscherwerkstatt am 2. November 2019 nach Herzenslust experimentieren. Durchblicker untersuchten beispielsweise feste und flüssige Stoffe unter dem Mikroskop und entdeckten dabei jede Menge Überraschendes. Lichtforscher erlebten eine ungewöhnliche chemische Reaktion und erfuhren, wie man Unsichtbares mit speziellem Licht sichtbar machen kann. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, so dass die Anzahl der Stationen spontan noch aufgestockt wurde, um alle Interessenten bedienen zu können. Der Dank geht an den Arbeitgeberverband HessenChemie und die wirtschaftspolitische Interessenvertretung VCI Hessen, die das Angebot förderten, wodurch für die teilnehmenden Familien keinerlei Kosten anfielen. Das kleine Atom O. Gemeinsam mit ihren Freunden Hannah und Horatio Hydrogenium, zwei Wasserstoff-Atomen, startet Ottilie Oxygenium in dem Buch Das kleine Atom O. reist zu den Wolken auf ihre erste Reise. Als Sauerstoff-Atom besitzt sie einen Schatz aus acht SonnenscheinKügelchen und acht Mondschein-Kügelchen. Dieser Schatz wird von ihren Helflingen bewacht, die für sie auch alle anderen Arbeiten erledigen. Zusammen erleben sie spannende Abenteuer. Einen kleinen Auszug davon las die Autorin Dr. Elke Präg am 16. November 2019 vor rund 30 Kindern und Erwachsenen vor. Im Anschluss daran durften die Kinder noch nach Herzenslust mit Seifenblasen experimentieren, was sehr gut ankam. 14

15 super SCIENCE BROS. by experiminta Gäste besuchten zwischen 19 und 2 Uhr das EXPERIMINTA ScienceCenter. Nacht der Museen Die Nacht der Museen am 11. Mai 2019 drehte sich im EXPERIMINTA ScienceCenter rund um das Thema Super Science Bros.. Highlight der Nacht war dabei erneut die Science Show, die stündlich auf der Bühne stattfand. Darin strandeten zwei Videospiele-Fans in einem Computerspiel und mussten in einer witzigen Story viele Aufgaben lösen, um das letzte Level und somit den Ausgang zu erreichen. Mit vielen Anspielungen auf bekannte Videospiele führte das EXPERIMINTA-Show-Team souverän durch den Abend und auch Genre-fremde Zuschauer kamen bei der mitreißenden Story voll auf ihre Kosten. In einer weiteren Vorführung traten die Pocket Monster in der MINT-Edition an. Mit spektakulären Experimenten kämpften sie gegeneinander welche der beiden Monster-Trainerinnen aus dem Show-Team am Ende die Oberhand behielt, war da gar nicht einfach zu sagen. Weitere Highlights der Nacht waren Vorführungen am Teufelsrad, Flüge im Flugsimulator, eine Vorführung zum 3D-Druck und eine Greenscreen-Installation. Erneut gab es auch wieder eine EXPERIMINTA- Außenstelle im Senckenberg-Museum, an der das EXPERIMINTA on TourTeam einige ausgewählte Experimente präsentierte und so weitere Besucher in die Hamburger Allee lockte. Während der kompletten Nacht von 19 bis 2 Uhr war das Science Center gut besucht, auch wenn die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr etwas zurückgingen. 15

16 16

17 SCIENCE SHOWS A uch im Jahr 2019 erfreuten sich die Science Shows des EXPERIMINTA ScienceCenters wieder größter Beliebtheit. Von jung bis alt wurden mit zahlreichen Live Experimenten die Gäste nicht nur in Staunen versetzt sondern konnten bei allerlei Versuchen auch selbst zum Wissenschaftler auf der Bühne werden. Neben den bekannten Wochenendshows rund um Feuer, Luft, Elektrizität sowie Flüssigkeiten gab es auch wieder jede Menge Vorführungen in den Schulferien sowie anlässlich einiger Sonderveranstaltungen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der hauseigenen Werkstatt sowie den Werkstätten der Goethe Universität Frankfurt werden die Experimente stets erneuert und durch weitere ergänzt. Insgesamt verfügt das Team über ein Kontingent von mehr als 80 Einzelexperimenten von denen etwa die Hälfte auf die regulären Vorführungen entfallen. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr beispielsweise die Resonanzübertragung von Schall sowie eine Vakuumund eine Plasmakanone für Sondervorführungen. Sondervorführungen inklusive Catering für Firmen und Unternehmen mit und ohne naturwissenschaftlichem Unternehmensprofil waren im Jahr 2019 stark frequentiert. In diesem Jahr wurde erstmals auch ein Abendevent inklusive Science Show in englischer Sprache durchgeführt. Innerhalb des Show Teams gab es personelle Veränderungen. Zwei Kollegen verließen das EXPERIMINTA Science Center, zwei weitere Wissenschaftsenthusiastinnen kamen hinzu. Zudem kam es zu einem Wechsel in der Leitung des Showteams. Die Sondervorführungen How to Halloween sowie die Weihnachtsshow erlebten ein paar inhaltliche aber auch dekorative Veränderungen. Die übrigen Shows sowie die Teufelsradvorführungen präsentierten sich unverändert. Während der Umbauwoche trennte sich das Show-Team von der alten Bühne ersetzte diese durch eine neue Konstruktion, die noch mehr Stauraum für jede Menge technisches, aber auch experimentelles Equipment bietet. Durch den neuen High-Tech Vinyl Industrie-Bodenbelag besitzt die Bühne nun eine hohe thermische, aber auch mechanische Belastbarkeit für Live-Experimente aller Art. Zudem soll eine neu eingebaute Falltür in Zukunft für weitere Showeffekte genutzt werden. Besonders beliebt waren auch dieses Jahr wieder die Sondervorführungen in den Ferien, bei denen die Besucherzahl pro Show häufig zwischen 150 und 200 Gästen lag. Diese Auftritte wurden insbesondere durch die Aufführung von nicht einem, sondern stets zwei Mitgliedern des Showteams zum Highlight. Hierdurch ließen sich aufwändigere und größere Experimente realisieren. Auch werden die Auftritte durch eine Mischung aus Drehbuchvorführung und Improvisationskomik abgerundet, sodass keine Show wie die andere ist und ihr Wiederbesuchswert steigt. Für besonders interessierte Besucher von klein bis groß, aber auch für Feedback jeder Art stand das Show Team auch nach den Vorführungen gerne wieder zur Verfügung. 17

18 KINDERGEBURTSTAGE D ie Kinder geburtstage waren auch 2019 bei den EXPERIMINTABesuchern wieder sehr gefragt. Insgesamt gab es 275 Feiern, die veranstaltet wurden. Der leichte Rückgang im Vergleich zu 2018 (318 Feiern) lässt sich durch die konsequentere Sperrung des Geburtstagsraums aufgrund anderer Veranstaltungen erklären. Die Geburtstagsfeiern gab es wie gehabt in zwei Varianten: Mit einer kleinen Science Show, bei der die Kinder mitmachen dürfen und einer Schatzsuche durchs Haus oder in der etwas günstigeren Version Insgesamt nur mit Schatzsuche. Die Variante mit Kinder nahmen 2019 an Geburtstagsshow Geburtstagen in der war mit einem Anteil EXPERIMINTA teil. von 80,4 Prozent aller Geburtstage auch 2019 wieder sehr beliebt. Nur 19,6 Prozent der Geburtstagsgäste buchten ausschließlich die Schatzsuche, was allerdings fast doppelt so viele waren wie noch Im Schnitt nahmen rund 13 Kinder pro Geburtstag teil. Dazu kamen jeweils noch die begleitenden Erwachsenen. Am kleinsten Geburtstag nahmen sechs Kinder teil, am größten sogar zwanzig. Auch 2019 war die Geschlechterverteilung bei den Geburtstagskindern wieder eher ausgeglichen wenn auch leicht zugunsten der Jungen verschoben. 56,4 Prozent der Kinder waren männlich und 43,6 Prozent weiblich. Der Altersschnitt blieb im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert bei 8,1 Jahren. Folgerichtig wurden die meisten Geburtstagskinder zwischen sieben und neun Jahre alt. Allerdings gab es dieses Jahr auch drei fünfte Geburtstage und sogar zwei dreizehnjährige Gäste. Zu 60,4 Prozent der Geburtstage wurde eines der drei angebotenen Geburtstagsmenüs gebucht.

19 Projekte 19

20 SPRACHPROJEKT FÜR NEU ZUGEWANDERTE JUGENDLICHE I n Hessen werden neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Intensivklassen in maximal zwei Jahren auf den Übergang in Regelklassen vorbereitet. Einen praktischen Lösungsansatz wie dies gelingen kann, bot bis 2019 das Sprachprojekt für neu zugewanderte Jugendliche, das in Kooperation des EXPERIMINTA ScienceCenters mit der universitären Lehrerbildung der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Geleitet wurde das Projekt von Dr. Marianne Wiedenmann, die auch die zugehörigen Seminare an der Universität durchführte. Es bestand aus vier Modulen: 1. Ganztägiges Einführungsseminar mit ehemaligen Intensivschülern für Lehrkräfte und alle Studierenden des Uni-Seminars 2. Sprachworkshop und Entdeckertour mit Auswahl einer Experimentierstation an einem Nachmittag im EXPERIMINTA ScienceCenter 3. Ausarbeiten einer Präsentation dazu mit Hilfe von Studierenden an einem Vormittag in der Schule der Intensivklasse 4. Präsentation mit Lernpostern und Wortkarten vor den Mitschülern und Gästen an einem Nachmittag im EXPERIMINTA ScienceCenter. Projekt-Statistiken des Jahres 2019 Im Kalenderjahr 2019 nahmen 290 Personen am Sprachprojekt teil, etwa zwei Drittel davon als Schüler und ein Drittel als Lehrkräfte und unterstützende Studierende. Parallel engagierten sich einige SeniorStudierende früherer Projekte, die ihre wissenschaftliche Hausarbeit im Kontext des Seminars in Intensivklassen durchführten und den neuen Studierenden mit Rat und Tat beiseite standen. Zu den Präsentationen kamen noch einige Familienmitglieder und Freunde als Gäste hinzu. Von der Theorie zur Praxis Für die Studierenden ist es eine große Herausforderung, sich mit Jugendlichen zu verständigen, die neu in Deutschland sind, wenig Deutsch können, aber großes Interesse an den Angeboten des EXPERIMINTA ScienceCenters zeigen und auch am Kontakt mit den Studierenden. Deswegen wurden im Vorbereitungsseminar praktische Hilfen vermittelt. Besonders wertvoll waren hierbei Erfahrungen von mehrsprachigen Studierenden, die etwa die Hälfte des Seminars ausmachten. In den Sprachworkshops mit den Schülern und bei den Vorbereitungen zu deren Präsentationen wurden dann vielfältige Fördermethoden für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) eingesetzt, z. B. Wortkarten, Schlüsselwörter, Satzmuster, Textpuzzles, Visualisierungen mit Strichmännchen, Cliparts, Signets, grammatische Geländer, Lernposter und mehrsprachige Wortlisten. Die Studierenden lernten, sich auf das Sprachniveau ihrer Schülergruppe einzustellen und übten sich in einfacher Sprache. Mit viel Engagement und Erfindergeist entwickelten sie mit kreativen Methoden passende Präsentationsformate: Vorträge mit Moderationskarten, Postersessions, Dialoge mit Leitfragen mit verteilten Rollen, Rätsel oder einen Spickzettel für das Smartphone. Im Rahmen des Seminars konnten sich die Studierenden systematisch mit Förderzielen im Hinblick auf Sprache und Handlungskonzepte bei Sprachanfängern in der Sekundarstufe beschäftigen und dies mit ihren Beobachtungen bei den Präsentationen in Beziehung setzen. Ein inhalt- Insgesamt beteiligten sich 9 Schulen mit 10 Intensivklassen dieses Jahr an dem Projekt. Die meisten davon aus Frankfurt; es waren aber auch Schulen aus Ginsheim-Gustavsburg, Babenhausen und Hainburg vertreten. 20

21 licher Schwerpunkt im Sommersemester 2019 war daher die systematische Erforschung von Methoden zur DaZ-Förderung im Bereich von Textoptimierung, Moderationsmethoden und Präsentationstechniken auch mit digitaler Unterstützung z. B. bei der Gestaltung von Erklärvideos. Vorstellung beim Integrationskongress Zukunft des Projekts 2019 lief die Finanzierung des Sprachprojekts durch die Erhard Kunert-Stiftung aus. Nun ist die Frage, ob und wie Elemente von Sprachförderung konzeptionell in zukünftige Angebote des EXPERIMINTA ScienceCenters integriert werden könnten. Aktuell werden neue Formate im Hinblick auf bestimmte Zielgruppen entwickelt, z. B. für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Primar- und Sekundarstufe, für Menschen mit Behinderungen im Hinblick auf Barrierefreiheit und Teilhabe, auf Zeiträume (z. B. Angebote für 1 Stunde bis Projektwoche) und Selbständigkeit (von begleiteten Kleingruppen bis zu digitaler Orientierung). Es gibt Interesse von ähnlichen Einrichtungen z. B. dem Technikmuseum in Berlin und Phänomexx in Auf Einladung des Hessischen Kultusministeriums wurde im November 2019 in einem Workshop das Sprachprojekt auf dem landesweiten schulischen Kongress Gutes Deutsch bessere Chancen! Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache erfolgreich stärken vorgestellt. Dabei wirkten neben der Geschäftsführerin der EXPERIMINTA Astrid Jaschek Zusch Personen mit, die längere Zeit auer fr eundli intensiv im Sprachprojekt ch ans Ich hei chauen ß e Reza, hallo mitgearbeitet hatten. Af,b in 14 ghani sagen und m Dari, P stan, bin se Jahre alt, ich ich vor it 8 M ashto, k stellen o m me au onaten Englis. s i c n h F u Meine rankfu nd ein Statio r b tu isschen nh im Erd Deutsc nd spreche gescho eißt Streife h. n ss im Augen spiegel und raum. steht 1. Frag e: Zwei P Was kann m ersone n könn an tun? 2. Frag e n sich e: gegenü Im Str Was sollte ber ste gesche eifensp llen un h e i n? egel ve 3. Frag d sich rmisch ansehe e: War en sich um ist n. In den schein das so Spiege b a r? ls zwisch beide G en den treifen sehe esichte i c r. S h p mich s iegelst Danke reifen elbst. I für die sehe ic n Aufm h das a der Lücke erksam n dere G keit. esicht. Die SonderpädagogikStudentin Fatima Bajramovic dokumentierte ein Jahr lang verschiedene Phasen des Projekts und zeigte einen professionell gestalteten Film. Die fünfzehnjährige syrische Schülerin Dena, die am Ferienworkshop 2018 teilgenommen hatte, erzählte den Lehrkräften und Schulräten souverän in fließendem Deutsch, was ihr auf dem Weg zum Realschulabschluss geholfen hat und was Schule besser machen sollte. Ein besonderes Beispiel für eine gelungene Integration ist die Entwicklung eines ehemaligen Intensivschülers zu einem Studenten der Wirtschaftswissenschaften: Faizan Iqbal Akbar aus Pakistan war 2015 Teilnehmer in der ersten Runde des Sprachprojekts und legte das Abitur an einem Oberstufengymnasium ab. In der Zwischenzeit wirkte er bei den Vorbereitungsseminaren für Studierende und Lehrkräfte im EXPERIMINTA ScienceCenter mit und schilderte sehr beeindruckend, was ihm Schwierigkeiten bereitete, was ihm beim Einstieg in das deutsche Bildungssystem half und wie sich Studierende und Lehrkräfte positiv auf Seiteneinsteiger vorbereiten können. Bocholt, wo die Expertise des EXPERIMINTA ScienceCenters gezielt durch Hospitationen und Lehrerfortbildungen nachgefragt ist. Die Projektleiterin Dr. Wiedenmann ist weiterhin bereit, die Arbeit der EXPERIMINTA zu unterstützen und so zur Weiterentwicklung des Sprachprojekts beizutragen. Oben: Ein typischer Spickzettel für die Präsentation 21

22 EXPERIMINTA ON TOUR E XPERIMINTA on Tour bedeutet genau das, was der Name schon sagt: Ein kleiner Teil der Experimentierstationen aus dem Haus geht immer wieder auf Reisen eben on Tour. Seit 2012 besucht das Team, das sich sowohl aus angestellten als auch aus ehrenamtlichen Kräften rekrutiert, Events verschiedenster Art im Rhein-Main-Gebiet. So bekommen die Besucher einen kurzen, aber spannenden Eindruck davon, was sie im EXPERIMINTA ScienceCenter erwartet war das Team bei 13 Veranstaltungen zu Gast: Firmenfeste, Schulveranstaltungen und Kinderfeste. Das größte Event war dabei einmal mehr das Festival4Family in der Frankfurter Commerzbank-Arena. Diese Veranstaltung wird jährlich von mehreren Zehntausend Besuchern besucht und bereitet dem EXPERIMINTA-Team immer besonderen Spaß. Aber auch die kleineren Events haben ihren ganz eigenen Charme. Das Kinderfest der Stadt Rodgau gehört da genauso dazu wie die Feste einzelner Schulen, 2019 u.a. das Lichterfest der Frankfurter Robert-Schumann-Schule oder das Sommerfest der European School Frankfurt. Den fast schon traditionellen Abschluss des EXPERIMINTA on Tour-Jahres bildete auch 2019 wieder die MINT-Messe im Hessischen Landtag in Wiesbaden, bei der wieder viele interessierte Schüler, aber auch Lehrer und Organisatoren die verschiedenen Experimente ausprobierten. CLEVERMINTA EXPERIMINTA IM KINDERKRANKENHAUS D ie Situation im Krankenhaus ist für Kinder nicht immer einfach. Um den oft eintönigen Klinikalltag aufzulockern und die Kinder abzulenken, bietet das EXPERIMINTA ScienceCenter seit dem Jahr 2014 im Clementine Kinderhospital in Frankfurt den kleinen Patienten einmal wöchentlich die Möglichkeit zu wechselnden naturwissenschaftlichen Themen selbst zu experimentieren und zu forschen. Selbst Kinder, die das Krankenbett nicht verlassen können, werden betreut und mit kleinen Forscheraufgaben aufgemuntert. Das Angebot erfreut sich seit Anbeginn bei den zwischen drei und 16 Jahre alten Patienten sehr großer Beliebtheit. Damit jede Altersgruppe angesprochen wird, wird alters übergreifend gearbeitet und der Ablauf immer individuell an die Gegebenheiten angepasst. Der Forschereifer lässt so 22 sowohl Kinder als auch Eltern vergessen, dass sie sich im Krankenhaus befinden. Mehr als 350 Kinder und Im Jahr 2019 konnbegleitpersonen te das Projekt dank der experimentierten 2019 Unterstützung durch die im Rahmen von Clementine Kinderhospital CleverMINTa. Dr. Christ sche Stiftung erneut fortgesetzt werden. Es fanden insgesamt 43 Workshops in der Frankfurter Klinik statt. Neben den Clowndoktoren hat sich CleverMINTa fest im Wochenprogramm etabliert und der Experimentiernachmittag wird von vielen Langzeitpatienten oft sehnsüchtig erwartet.

23 VOM SEHEN ZUR OPTIK TRANSFER-PROJEKT ZUM POLYTECHNIK-PREIS D er Polytechnik-Preis wird von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft vergeben. Damit würdigt sie Forschungs- und Entwicklungsleistungen der fachdidaktischen Wissenschaftler in Deutschland. Ausgezeichnet werden Didaktiker und Pädagogen, die herausragende Unterrichtskonzepte und Lernangebote in den MINT-Fächern entwickelt, erprobt und umgesetzt haben. Im Anschluss an die Preisverleihung werden die Preisträgerkonzepte in einem strukturierten Transferprozess an Frankfurter Kindergärten und Schulen implementiert wurden von der Stiftung MINTVermittlungskonzepte an außerschulischen Lernorten ausgezeichnet. Prof. Dr. Burkhard Priemer und Prof. Dr. LutzHelmut Schön (HU Berlin/Universität Wien) erhielten hier mit ihrem Projekt Vom Sehen zur Optik den zweiten Preis. Mit dem Schwerpunkt Kaleidoskop wurde in Zusammenarbeit mit dem EXPERIMINTA ScienceCenter das Projekt bis 2019 an Frankfurter Schulen transferiert. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich darin anhand von Experimenten die Eigenschaften von Spiegeln selbstständig. Außerdem gibt es für alle Teilnehmer auch einen Rundgang durch das Science Center natürlich ebenfalls mit dem Schwerpunkt Spiegel. Das ermöglicht ein eigenständiges Erfahren der physikalischen Gesetze: wirkliches Begreifen, statt mechanischem Erlernen. Im Jahr 2019 nahmen vier Klassen aus vier verschiedenen Schulen teil. Insgesamt waren so rund 116 Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse dabei. MINT AKTIV FÜR GRUNDSCHULEN D as Projekt MINTaktiv für Grundschulen soll Kindern der Klassen drei und vier im Sachunterricht das Experimentieren an Stationen des EXPERIMINTA ScienceCenters ermöglichen und kombiniert dies mit speziell konzipierten Workshops. Dabei wurde in den Workshops 2019 vor allem die Themen Brücken und Spiegel behandelt. Das Projekt war bei den Schulen sehr beliebt, so dass das Angebot die große Nachfrage bei weitem nicht befriedigen konnte. Viele Schulklassen mussten daher leider abgewiesen werden. Beispiel an verschiedenen Stationen die wichtigsten Brückenbauweisen und versuchten eine standfeste Brücke zu bauen. So lernten sie spielerisch die Gesetzmäßigkeiten beim Brückenbau kennen. Parallel dazu konnte eine zweite Gruppe immer auch an den im Science Center vorhandenen Stationen zum Thema Brücken experimentieren. Im Jahr 2019 fanden 24 Workshops im EXPERIMINTA ScienceCenter statt. Besucht wurden diese von insgesamt 249 Schülerinnen und Schülern aus fünf verschiedenen Frankfurter Grundschulen. In den Workshops wurden die vorhandenen Vorkenntnisse der Kinder aufgegriffen. So erforschten die Schüler zum 23

24 MINT DIE STARS VON MORGEN D as Projekt MINT Die Stars von Morgen richtet sich an alle Schüler ab 14 Jahren, die in die Tätigkeitsfelder von Berufen im MINT-Bereich praxisorientiert hineinschnuppern wollen. Das EXPERIMINTA ScienceCenter führt MINT Die Stars von Morgen seit 2013 mit jeweils drei bis vier Veranstaltungsreihen pro Jahr durch. Damit ist das Science Center eines von insgesamt sechs Science Centern, die das Projekt in Kooperation mit der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH durchführen. Finanziert wird das Projekt, das zur MINT-Aktionslinie des Landes Hessen gehört, aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der Bundesagentur für Arbeit und des europäischen Sozialfonds. Im Projekt führen die Teilnehmer in kleinen Gruppen spannende Experimente durch und erhalten die Möglichkeit, Kontakte zu Auszubildenden und Ausbildern zu knüpfen. Im Jahr 2019 nahmen insgesamt 62 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt in Frankfurt teil. Damit konnte das EXPERIMINTA ScienceCenter erneut die angestrebte Teilnehmerzahl übererfüllen. Die Teilnehmer stammten sowohl aus fünf Frankfurter Schulen als auch aus vier Schulen aus dem umliegenden Rhein-Main-Gebiet. 24 Dabei konnten die Schüler in diesem Jahr an den insgesamt neun Projekttagen wieder einige neue Inhalte erleben: Im Modul Mechatronik kamen erstmals Roboter zum Einsatz, die von den Teilnehmern programmiert wurden und im Modul Lufttechnik wurden Drohnen gebaut, die die Teilnehmer im Anschluss mit großer Begeisterung fliegen ließen manche unbeabsichtigt sogar sechs Drohnen gleichzeitig. Parallel zum Drohnenbau stand auch wieder ein persönliches Gespräch mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit in kleineren Gruppen auf dem Programm. Abgeschlossen wurden die Projektreihen traditionell mit einer Abschlussveranstaltung, bei der die Schüler ihre Exponate und Experimente auf einem Markt der Möglichkeiten vorstellten. So konnten sie die Erfahrungen aus dem Projekt mit Eltern, Geschwistern, Freunden und interessierten Lehrern teilen. Zuletzt erhielt jeder Teilnehmer auch 2019 ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

25 Partner und Kooperationen 25

26 VERNETZUNG D as EXPERIMINTA ScienceCenter pflegt umfangreiche Kontakte zu zahlreichen lokalen, regionalen und überregionalen Akteuren. Dazu gehören sowohl Verbände und politische Parteien als auch Unternehmen, andere Science Center, Museen, Universitäten und Hochschulen. Sie unterstützen die Arbeit der EXPERIMINTA nicht nur finanziell, sondern vor allem auch durch Rat und Tat und spannende gemeinsame Projekte. Football Challenge der Frankfurt University of Applied Sciences Erstsemester der maschinenbautechnischen Bachelor-Studiengänge der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) konnten im Wintersemester 2018/2019 ihre technischen Fähigkeiten und ihre Kreativität bereits in den ersten Tagen ihres Studiums zeigen, indem sie ein eigenes Fahrzeug konstruierten und bauten. Bei der Football Challenge, dem Abschlusswettbewerb des Startprojekts, konnten sie sich in verschiedenen Kategorien dann untereinander messen. Einige der selbstgebauten Fahrzeuge stellte die Frankfurt UAS vom 15. Januar bis 11. Februar 2019 im EXPERIMINTA ScienceCenter aus. Am 19. Januar gab es zudem einen Aktionstag, bei dem die Studierenden vor Ort erklärten, wie sie die Fahrzeuge gebaut hatten. Die Besucher konnten die Gefährte an diesem Tag auch selbst ausprobieren und versuchen, mit den Fahrzeugen Bälle einzusammeln ein Angebot, das gerne angenommen wurde. 26

27 We do IT Digital Camp gemeinsam mit Provadis Digitalisierung bestimmt immer mehr unser Leben und unsere Arbeit. Daher ist es wichtig, Jugendliche schon frühzeitig auf die Veränderungen in der Berufswelt und die dafür notwendigen Kompetenzen vorzubereiten und ihnen dabei gleich Eindrücke für die anstehende Berufs- und Studienorientierung mitzugeben. Gemeinsam mit Provadis fand daher vom 7. bis 11. Oktober 2019 das erste We do IT Digital Camp statt. Fünf Tage lang beschäftigten sich die Jugendlichen von 13 bis 16 Jahren von 9 bis 16 Uhr mit allem rund um die digital Welt. Sie programmierten Computerspiele mit Scratch, lernten die Steuerung von Robotern kennen und befassten sich mit Sensoren und LEDs. Als Highlight der Woche stand ein Besuch des Technikums von Provadis an. Dort durften die Teilnehmer die Anlagen mit dem Tablet steuern. So sahen sie, dass die Digitalisierung schon voll in der Berufswelt angekommen ist und man außer daddeln auch wirklich wichtige und nützliche Dinge mit Computern machen kann. Kooperationsschulen Kooperationsvereinbarungen bestanden 2019 mit sechs Schulen. Seit längerem dabei sind das Goethe-Gymnasium, die Wöhlerschule, die Ziehenschule, die Elisabethenschule und die Bettinaschule (allesamt Frankfurt). Für ein Halbjahr waren 2019 außerdem noch das Riedberg-Gymnasium und die Louise-von-Rothschildschule in Frankfurt sowie das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg mit dabei. Die Kooperationsschulen zahlen eine pauschale Jahresgebühr und erhalten dafür beliebig oft Eintritt für ihre Lerngruppen, um z. B. in einer Doppelstunde am Vor- oder Nachmittag gezielt zu laufenden Themen des Physikunterrichts experimentieren zu können. Aufgrund der finanziellen Förderung durch die Stadt Eschborn konnten auch im Schuljahr 2019/2020 wieder alle Gruppen der Schulen und Kindertagesstätten aus Eschborn beliebig oft kostenfrei das EXPERIMINTA ScienceCenter besuchen. Mach mit! Gemeinsam mit elf MitMA CH-MU anderen hessischen SEEN Hessen Mitmach-Museen wurde 2019 ein Flyer erarbeitet, der alle Häuser vorstellt. Er liegt seit dem Frühjahr bei allen beteiligten Museen aus und verweist die Besucher so auf weitere interessante Angebote. MACH mit! 27

28 Förderverein 28

29 GRÜNDUNG DER EXPERIMINTA GGMBH I n den letzten Jahren kristallisierte sich heraus, dass der gewachsene Geschäftsbetrieb des EXPERIMINTA ScienceCenters nicht mehr zu einer Vereinsstruktur passte. Aufgrund der gestiegenen Verantwortung und der Haftungsrisiken wurde es zunehmend schwieriger, neue Vorstandsmitglieder zu finden. Angesichts der Altersstruktur des Gründungsvorstands war dies aber dringend notwendig. Bereits im Jahr 2018 hatte sich aus diesem Grund der bis dahin aus 7 Mitgliedern bestehende Vorstand auf 3 Personen verkleinert. Beginnend im Jahr 2018 ließ sich der Vorstand umfassend juristisch beraten, um die Voraussetzungen zu schaffen, den operativen Betrieb des Science Centers auf eine gemeinnützige GmbH zu übertragen. Dazu war die Ausarbeitung vieler Verträge notwendig: die Neufassung der Satzung des Vereins, der Gesellschaftsvertrag der neu zu gründenden Gesellschaft, der Vertrag über die Übertragung des Vermögens an die Gesellschaft sowie Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein und der neuen Gesellschaft. Außerdem mussten all diese Verträge mit dem Finanzamt abgestimmt werden, um die Gemeinnützigkeit für Verein und GmbH zu gewährleisten. Auf der Mitgliederversammlung des Vereins am 24. Juni 2019 wurden dann mit der Änderung der Satzung die ersten Voraussetzungen für die Ausgliederung des Science Centers in eine gemeinnützige GmbH geschaffen. Konkretisiert wurde dieser Prozess dann auf einer zweiten Mitgliederversammlung im September, auf der das Vertragswerk den Mitgliedern vorgestellt wurde. Parallel dazu fanden Gespräche und Beratungen mit dem Beirat sowie den wichtigsten Förderern statt, die alle die geplanten Veränderungen begrüßten und unterstützten. Am 19. September 2019 wurde folglich die EXPERIMINTA ggmbh gegründet und Astrid Jaschek zu deren Geschäftsführerin bestellt. Nach der endgültigen Abklärung des Vertragswerks mit dem Finanzamt Frankfurt erfolgte der Übergang des operativen Geschäftsbetriebs dann zum 1. Februar Damit nimmt der Verein nun eine neue Rolle als echter Förderverein ein. Er wird jetzt hauptsächlich in der Unterstützung der Geschäftsführung in den Bereichen Fundraising und Networking tätig sein. Dazu formierte sich 2019 auch der Vereinsvorstand neu. Nachdem Michael Duyster wie zuvor angekündigt im Juni aus dem Vorstand zurücktrat, wurde Rainer Orell als Stellvertreter gewählt. Er gehörte dem Vorstand bereits von 2014 bis 2018 an. Dr. Ulrich Bosler kündigte zeitgleich im Juni seinen Rücktritt als Vorsitzender zum 1. November 2019 an. In der Mitgliederversammlung am 16. September 2019 wurde daher Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell zur Vorsitzenden des Fördervereins ab November 2019 gewählt. Sie ist Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences und als langjähriges Beiratsmitglied der EXPERIMINTA verbunden. Als neue Beisitzerin wurde Renate Hartmann, Mitglied des Präsidiums des Physikalischen Vereins, gewählt. 29

30 Finanzierung & Förderer 30

31 FINANZIERUNG D as EXPERIMINTA ScienceCenter finanzierte sich im Jahr 2019 zu 78,52 Prozent über den Museumsbetrieb (insbesondere Eintrittsgelder) und die Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb wie z. B. Erlöse aus dem Museumsshop, der Cafeteria oder der Vermietung von Parkplätzen. Den Löwenanteil hatte dabei der Museumsbetrieb (62,38 Prozent). Die Cafeteria wird insbesondere an den Wochenenden und in den Ferien mit viel Familienbesuch stark frequentiert. Sie trug 8,41 Prozent zur Finanzierung bei. Dicht dahinter lag der Museumsshop im Eingangsbereich mit seinem Angebot an Spielzeugen und Büchern. Er trug 6,35 Prozent zur Finanzierung bei. Die benötigte Restsumme für den laufenden Betrieb sowie den Ausbau und Erhalt des Angebots brachten Stiftungen, Förderer und die Mitglieder des Fördervereins auf. Insgesamt belief sich der Anteil der Spenden und Beiträge auf 21,48 Prozent. Das Land Hessen gewährte eine deutliche Mietreduktion und auch die Stadt Frankfurt unterstützte das Haus finanziell. Das beständige Wachstum der Besucherzahlen führte auch 2019 dazu, dass die Zahl der voll sozial versicherungspflichtigen Stellen im EXPERIMINTA ScienceCenter auf nun 13 aufgestockt wurde. Dazu kamen 34 Mitarbeiter, die auf Minijob- oder WerkstudentenBasis bezahlt werden sowie eine wechselnde Anzahl von rund 15 bis 20 ehrenamtlichen Helfern. Spenden Museumsbetrieb Shop Cafeteria Aufschlüsselung der Einnahmen 2019 Rot: Einnahmen aus dem Museumsbetrieb (62,38 %) Grün: Einnahmen aus Spenden (21,04 %) Hellgrün: Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen (0,44 %) Grau: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, aufgeschlüsselt: Dunkelgrau: Cafeteria (8,41 %) Grau: Shop (6,35 %) Hellgrau: sonstige Einnahmen (0,51 %) 31

32 FÖRDERER V iele Förderer und Sponsoren unterstützten das EXPERIMINTA ScienceCenter im Jahr 2019 finanziell. Darunter gab es Großspenden im fünfstelligen Bereich aber auch viele kleinere Beträge, die genauso dankbar angenommen wurden. Ein ganz besonderer Dank gilt in diesem Jahr wieder den langjährigen Unterstützern des Science Centers: FrankfurtRheinMain Verein zur Förderung der Standortentwicklung e.v., Land Hessen, Stadt Eschborn, Stadt Frankfurt am Main sowie der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Im Jahr 2019 wurden von folgenden Institutionen größere Summen an den Förderverein ExperiMINTa e.v. gespendet: Clementine Kinderhospital Dr. Christ sche Stiftung Erhard Kunert-Stiftung FrankfurtRheinMain Verein zur Förderung der Standortentwicklung e.v. Hessisches Kultusministerium Land Hessen 32 ProRegion Flughafenstiftung zur Förderung der beruflichen Bildung Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Stadt Eschborn Stadt Frankfurt Stiftung Polytechnische Gesellschaft VR-Gewinnsparverein Hessen-Thüringen e.v. ZVEI-Services GmbH

33 Kommunikation 33

34 KOMMUNIKATION & MARKETING D as EXPERIMINTA ScienceCenter war 2019 in regionalen und bundesweiten Medien regelmäßig präsent. Es erschienen mehr als siebzig Beiträge in Print- und Onlinemedien, Hörfunk und TV. Highlight für die EXPERIMINTAVertreter war der Auftritt von zwei Mitarbeitern des Show-Teams in der Sendung Hallo Hessen im Hessischen Rundfunk im Dezember. Sie zeigten live im Studio einige beeindruckende Experimente und luden die Zuschauer so ins Science Center ein. mit seinem Publikum. Neben der Internetseite www. experiminta.de wurden 2019 auch weiterhin die Kanäle in den sozialen Medien regelmäßig gepflegt. Sie erfreuen sich allesamt ohne jeglichen Einsatz bezahlter Beiträge steigender Beliebtheit. Bei Facebook stieg die Zahl der Gefällt mir -Angaben von 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 Im Jahr 2019 von 799 auf 969. Der EXPERIMINTAwurden insgesamt Instagram-Account verzeichnete im selben Zeitraum fast eine Verdoppelung von 546 auf 965 Abonnenten und Gutscheine und entwickelte sich zum wichtigsten Kanal. Coupons eingelöst. Der Twitter-Account hinkt da deutlich hinterher. Doch auch hier stieg die Zahl der Follower im Lauf des Jahres von 226 auf Neben der Kommunikation über die Medienvertreter kommuniziert das EXPERIMINTA ScienceCenter auf verschiedenen Wegen auch direkt Sensationell gutes Museum mit vielen nützlichen naturwissenschaftlichen Experimenten. Ideal für Kinder, die alles anfassen, entdecken und erfahren dürfen. Sollte unbedingt noch vergrößert und erweitert werden! Björn Sigurd Klowski In den Online-Bewertungsportalen schneidet das EXPERIMINTA ScienceCenter insgesamt wieder gut bis sehr gut ab. In den Google-Rezensionen wurden im Ich war mit meiner Klasse da und es hat mir sehr gefallen! Es gab viele interessante Sachen, die man sich dort angucken konnte. Ich persönlich bin zwar kein großer Fan von Physik oder Mathe, aber um ehrlich zu sein, ich würde nochmal kommen! Sora D. Super Einrichtung, so etwas braucht FFM als Uni-Standort und Museumsstadt. Matthias Seemann-Gloger Eine vorbildliche Einrichtung für Schulklassen, welche sich hier einen Überblick über die einzelnen Themenbereiche der Physik verschaffen können. Selbst mit besonderen Lerngruppen problemlos besuchbar. Ebenfalls eine schöne Erfahrung für Schüler die noch im Begriff sind Deutsch zu lernen, da alle Experimente auch auf Englisch erklärt werden. Christopher Großmann 34

35 Schnitt 4,3 von 5 Sternen vergeben. Bei Facebook waren es sogar 5 von 5 Sternen, bei Yelp 4,5 von 5 Sternen und im TripAdvisor-Portal immerhin noch 4 von 5 Punkten. Auch 2019 beteiligte sich das EXPERIMINTA ScienceCenter wieder an Gutschein- und CouponAktionen, die von vielen Besuchern dankbar angenommen wurden. Spitzenreiter bei den Rückläufern waren im Jahr 2019 die Gutscheine aus dem B-MY Gutscheinbuch, gefolgt von den Gutscheinen aus dem RheinMain4Family -Gutscheinbuch. Auf Rang drei folgten die hauseigenen Bändchen-Gutscheine, die beim zweiten Besuch nach Vorzeigen des alten Eintrittsbändchens einen Rabatt auf den Eintrittspreis erwirken. Gut liefen auch die Gutscheine aus dem Schlemmerblock sowie den Online-Portalen MobileGutscheine.de und RMV Smiles. Ein fantastischer Ort für und mit Kindern. Selbst Jugendliche lassen sich mitreißen. Ich habe auch viele Erwachsene gesehen, die mit offenen Augen und einem Strahlen im Gesicht Neues entdeckt haben. Andrea Bernitz Es gab sehr viele Mitmachexperimente, wir sind an einem Tag nicht mit allem durchgekommen, aber hatten sehr viel Spaß. Es ist für jeden was dabei. Es gab eine Flugstunde für 5 extra, die war ausgezeichnet und der Lehrer sehr erfahren, hatte viel Hintergrundwissen und war sehr freundlich und kompetent. Kann ich jedem nur weiterempfehlen. Koyaanis Qatsi Etliche weitere größere und kleinere Kommunikations- und Werbeaktionen über verschiedene Kanäle rundeten das Kommunikationsportfolio 2019 ab, so dass das EXPERIMINTA ScienceCenter in der Region weiterhin eine große Bekannheit genießt. Tolles Museum zum Anfassen mit viel Information. Super Team, die mit viel Ruhe die Ausstellung/Experimente erklären. Einfach klasse. Ingo Haase Wow! Einfach nur toll für Kinder jeden Alters. Die Kleinen probieren einfach aus wie wild, die Großen können viel lernen, wenn sie auch die gut gestalteten Erklärungen lesen. Wir hatten leider nur einen halben Tag Zeit, hier hätten wir uns noch viel länger aufhalten können! Antje Westphal Augewählte Zitate aus Besucherbewertungen bei Google Rezensionen

36 Allgemeine Rahmenbedingungen 36

37 DATEN UND FAKTEN ZUM EXPERIMINTA SCIENCE CENTER Träger EXPERIMINTA ggmbh (seit ), gemeinnützig Eröffnung 1. März 2011 nach fünfjähriger Vorbereitung Standort Hamburger Allee 22-24, Frankfurt-Bockenheim Schirmherrin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, Stadt Frankfurt am Main Mitgliedschaften MINTaktiv, Deutscher Museumsbund, Hessischer Museumsverband Beschreibung Science Center; Mitmach-Museum für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Fläche m2 Konzept echte Phänomene erleben, selbst entdecken interaktive Experimente zum Anfassen Neugier, Fragen selbst entwickeln, Selbsterfahrung, Begreifen wenige Erklärungen, eher Impulse; eigene kognitive Prozesse unterstützen Freiwilligkeit, Freiheitsgrade: keine festgeschriebenen Wege kooperatives Experimentieren Schnittstellen zu curricularem Lernen: Angebote für Schulen Angebote Dauerausstellung mit mehr als 130 Experimentierstationen Workshops für Schulen, Kinder, Familien Kindergeburtstage, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen EXPERIMINTA on Tour: Mobile Show bei Veranstaltungen Projekt MINT Die Stars von morgen des Landes Hessen zur Berufsorientierung von Haupt- und Realschülern Projekt CLEverMINTa : EXPERIMINTA im Kinderkrankenhaus Tätigkeitsbericht 2019 EXPERIMINTA ScienceCenter FrankfurtRheinMain 37 Sonderausstellungen z.b. Gesundheit (2011); Ökologische Stadtbeleuchtung (2012); Licht und Farbe (2012/2013); Bionik 2013); Nachhaltige Chemie (2013/2014); KinderspielSchattenspiel (2014); Physik ist bunt (2014); Filmstudio (2014/2015); Effekthascherei (2015); Ready Run (2015); Unter Strom Magic Planet (2015/2016); MakeyMakey (2016); Tour der Sinne (2016/2017); Da staunst du. (2017); Switzerball (2017/2018); Virtuelles Wasser (2018) Teilnahme an Nacht der Museen Didaktische Hilfestellungen Informationen an den Experimentierstationen mit Hilfe von Wandtafeln und Drehdisplays Materialien zum Download inklusive Schüler-Arbeitsblätter Broschüren zu Themenkreisen (Brücken, Spiegel) Informationsnachmittage für Lehrer und Erzieher Kompetenz-Nachmittage für die Sekundarstufe I Führungen im Bereich Abenteuer Informatik Vorführungen (Teufelsrad, Flammenrohr) Eintrittspreise (seit ) Einzelticket Erwachsene 11 Euro Einzelticket ermäßigt 7 Euro Familienticket 25 Euro, Kinder unter 4 Jahren frei angemeldete Gruppen 5 Euro pro Person (nachmittags 4 Euro) Jahreskarten 60 Euro (Erwachsene), 40 Euro (ermäßigt), 100 Euro (Familie) Auszeichnungen 2012 Ehrenamtspreis des Landes Hessen 2013 Nominierung für den Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung 2013 Bürgerpreis der Stiftung der Frankfurter Sparkasse 2014 Auszeichnung als Familienfreundliches Unternehmen 2015 Bürgerpreis der Stiftung der Frankfurter Sparkasse 2016 Walter Möller-Plakette der Stadt Frankfurt 37

38 Abteilung Technik N.N. Beauftragte für das Ehrenamt Ursula Thürmer Datenschutzbeauftragte Melanie Enders Brandschutzbeauftragter Infraserv, Hr. Bernardelli Beauftragter für Arbeitssicherheit & Sicherheit der Ausstellung Infraserv, Hr. Wagenbach Werkstatt Ernst Wolfgang Heinrich Haustechnik N.N. IT Martin Duyster Ausstellung (Dauer- & Sonderausstellungen) Abteilung Vermittlung & Entwicklung Philipp Beloiu Show-Team André Michel Kindergeburtstagsteam André Michel Workshops Philipp Beloiu Projekte Philipp Beloiu EXPERIMINTA on Tour Philipp Beloiu Geschäftsführung Astrid Jaschek Empfang / Kasse Alexandra Adler Funda Avci Rebecca Weikert Abteilung Besucherservice Ikram Abarchan Stabsstelle Kommunikation & Marketing Melanie Enders EXPERIMINTA ggmbh, seit ORGANIGRAMM Philipp Beloiu Besucherbetreuung N.N. Cafeteria Funda Avci Shop Alexandra Adler Reinigung Funda Avci Personalverwaltung & -organisation Abteilung Verwaltung Ikram Abarchan Ikram Abarchan Buchhaltung & Bestellwesen Ursula Ataman Kundenverwaltung Sabine Helsper Mitgliederbetreuung Förderverein Sabine Helsper 38

39 GESCHÄFTSFÜHRUNG GGMBH & VORSTAND FÖRDERVEREIN Vorsitzende Förderverein ExperiMINTa e.v. Geschäftsführerin EXPERIMINTA ggmbh Astrid Jaschek Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell Stellv. Vorsitzender Förderverein ExperiMINTa e.v. Stellv. Vorsitzender Förderverein ExperiMINTa e.v. Matthias Kraus Rainer Orell Beisitzerin Förderverein ExperiMINTa e.v. Renate Hartmann Impressum EXPERIMINTA ggmbh Hamburger Allee Frankfurt am Main Handelsregister: HRB Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE Geschäftsführerin: Astrid Jaschek Telefon 069 / Telefax 069 / info@experiminta.de Redaktion, Grafik & Layout: Melanie Enders Autoren und Mitwirkende: Ikram Abarchan, Philipp Beloiu, Martin Duyster, Astrid Jaschek, Olaf Matuszewski, André Michel, Dr. Petra Welkerling, Dr. Marianne Wiedenmann Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. Bildnachweise: Alle Abbildungen soweit nicht anders angegeben: EXPERIMINTA; Seite 6/oben rechts: Wolfgang Nehb, Seite 6 & 9/Fische: Shutterstock, Seite 7/ Seite Seite 23: Dr. Petra Welkerling, Seite 24/Logo: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Seite 24/Fotos: Wolfgang Nehb, Seite 27/unten: Tourismus & Stadtmarketing Schotten GmbH (Vulkaneum), Seite 39/Kastell: Kevin Rupp (Frankfurt University of Applied Sciences), Seite 39/Hartmann: Renate Hartmann 39

40 EXPERIMINTA ScienceCenter Hamburger Allee Frankfurt am Main Tel

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule 25000 20000 22900 22800

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule 25000 20000 22900 22800

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen ngen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2009/2010 (siebter Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen ngen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2010/2011 (achter Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

So möchte ich arbeiten!

So möchte ich arbeiten! So möchte ich arbeiten! BiB - Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des Polytechnik-Preises am 16. Februar 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des Polytechnik-Preises am 16. Februar 2016 1 Begrüßung anlässlich der Verleihung des Polytechnik-Preises am 16. Februar 2016 Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich zur Verleihung des Polytechnik-Preises für die Didaktik der Mathematik,

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/305 16. 05. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Geis und Degen (SPD) vom 02.04.2014 betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort des Kultusministers

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/5046 11. 08. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 27.06.2017 betreffend Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Familiensprache bzw. Migrationshintergrund

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Willkommen in der Zukunft MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Die Zielsetzung der zukunftswerkstatt ist es, einen außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche im Landkreis

Mehr

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt Ausgabe 2018 20 Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt 1998 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, seit 20 Jahren leisten die Beauftragten für Chancengleichheit

Mehr

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern DAS -LERNZENTRUM DER ETH ZÜRICH Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern Ralph Schumacher & Elsbeth Stern, ETH Zürich Mai 2018

Mehr

Polytechnik-Preis 2015

Polytechnik-Preis 2015 Polytechnik-Preis 2015 für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Schwerpunkt: außerschulische Lernorte Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Hessen mit insgesamt 22 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Übersicht Hessische Zahlen und Trends Handlungsfelder im Kontext des demografischen Wandels Der demographische Wandel ist

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe)

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe) Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe) Yvonne Lieber, Offenbach am Main, 07. November 2017 Monkey Business - Fotolia.com Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten der integrierten

Mehr

Das größte überdachte Familienfest im Rhein-Main-Gebiet / 28. Mai 2017

Das größte überdachte Familienfest im Rhein-Main-Gebiet / 28. Mai 2017 Das größte überdachte Familienfest im Rhein-Main-Gebiet / 28. Mai 2017 Einen ganzen Tag lang Spiel, Spaß und viele Stargäste auf dem heiligen Rasen der Frankfurter Commerzbank-Arena erleben und das bei

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Stand: März eins für alle alles für einen

Stand: März eins für alle alles für einen Stand: März 2017 eins für alle alles für einen Jahr Ticket Euro am Tag Seite 2 Schülerticket Hessen Seite 2 WAS UNS ANTREIBT Wir wollen umweltfreundliche Mobilität fördern. Wir wollen den ÖPNV attraktiver

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Weihnachtsschmuck in Postkartengröße!

Weihnachtsschmuck in Postkartengröße! Projekt: Kirigami und Co Beschreibung der Exponate/Experimente/Ausstellung 1. Christmas in July Kirigami - Gewinn der Ideen-Expo 2015 Weihnachtsschmuck in Postkartengröße! Mitmachangebot! 2. Elektronik

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B I 1- j/16 Die allgemeinbildenden Schulen in Hessen 2016 Stand: 01. November 2016 Februar 2017 (Erste Ergebnisse) Hessisches Statistisches

Mehr

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen!

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen! UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen! SONDERPREIS Medienkompetenz FÖRDERWETTBEWERB des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes Mittelhessen für Förder-, Haupt- und Realschulen AGVM AUFRUF DER ALLGEMEINE

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Angebote. Nawi-LoLa. Ablauf. 1. Angebote. 2. Kooperationen. 3. Gespräche und Gäste bei Nawi LoLa. 4. Welche Chancen stecken in dem Angebot

Angebote. Nawi-LoLa. Ablauf. 1. Angebote. 2. Kooperationen. 3. Gespräche und Gäste bei Nawi LoLa. 4. Welche Chancen stecken in dem Angebot Staatliches Schulamt Kassel, 03.07.2013 Ablauf 1. Angebote 2. Kooperationen 3. Gespräche und Gäste bei Nawi LoLa 4. Welche Chancen stecken in dem Angebot 5. Evaluation 6. Impressionen 7. Austausch und

Mehr

Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen

Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen Viele junge Menschen davon überzeugen, dass die Altenpflege ein erfüllender, spannender und vor allem krisensicherer Beruf ist - mit diesem Ziel rollte im Februar,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B II 1 - j/18 Februar 2019 Die beruflichen Schulen in Hessen 2018 Stand: 1. November 2018 (Erste Ergebnisse) Hessisches Statistisches

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium Am 12. Januar 2017 brachen 12 Studierende in den frühen Morgenstunden nach Berlin auf. Besucht werden sollte die Hans- Fallada-Schule, die

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B I 1- j/18 Die allgemeinbildenden in Hessen 2018 Stand: 01. November 2018 Februar 2019 (Erste Ergebnisse) Hessisches Statistisches

Mehr

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 Halbtagesworkshops für Schulklassen 5. und 6. Klasse für Schulklassen 7. bis 9. Klasse für Medien- und Informatik-Lehrpersonen www.smartfeld.ch

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen Hessisches Statistisches Landesamt Mikrozensus in Hessen Ausgabe 2016 Mikrozensus Die in diesem Faltblatt dargestellten Ergebnisse basieren auf den Jahresdurchschnittergebnissen der Repräsentativstatistik

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen Hessisches Statistisches Landesamt Mikrozensus in Hessen Ausgabe 2018 Mikrozensus Die in diesem Faltblatt dargestellten Ergebnisse basieren auf den Jahresdurchschnittergebnissen der Repräsentativstatistik

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Tätigkeitsbericht 2015 youvo e.v., Brüsseler Str. 44, 13353 Berlin Sitz des Vereins: Berlin Amtsgericht Charlottenburg, Nr. VR 33972 B Steuer-Nr. 27/682/53126 INHALT 1. Kurzvorstellung des youvo e.v....

Mehr

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung Ausstellung Eine solidarische Welt gestalten Eine interaktive Ausstellung Ausstellung eine solidarische Welt Ziele solidarische Gesellschaft sinnlich (emotional, ästhetisch, haptisch,.) erfahrbar machen

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Duales Studium und Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.de/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft von Europa- und Umweltschule - Staatliche Grundschule, Steinheid und der Dauerausstellung Haus der Natur, Goldisthal Präambel Museen und Schulen sind der

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B I 2 und B II 2 - j/17 Lehrerinnen und Lehrer an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen im Schuljahr 2017/18 August

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der

Ergebnisse aus dem Projekt Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen in Hessen

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v. Bildungspolitisches Statement von Herrn Dirk Meyer Hauptgeschäftsführer von HessenChemie Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Ausstellungen aus dem Mathematikum in Wallenhorst. Hemmschwellen abbauen. Schüler betreuen die Ausstellung. Formen und Zahlen entdecken

Ausstellungen aus dem Mathematikum in Wallenhorst. Hemmschwellen abbauen. Schüler betreuen die Ausstellung. Formen und Zahlen entdecken Diesen Artikel finden Sie unter: http://www.noz.de/artikel/972390 Veröffentlicht am: 31.10.2017 um 10:58 Uhr Formen und Zahlen entdecken Ausstellungen aus dem Mathematikum in Wallenhorst von PM Wallenhorst.

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg

Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg Projektabschluss Coding Kids im Schuljahr 2017/2018 Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg Das Resümee nach dem zweiten Schuljahr, in dem Coding Kids an den Grundschulen in Stadt und Landkreis Hof lief:

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN KURZINFO des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR schwerbehinderte Menschen im Beruf und deren Arbeitgeber. UNSER ZIEL

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Dezember 2018 Hessisches Ministerium für

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B I 1- j/14 Die allgemeinbildenden Schulen in Hessen 2014 Stand: 01. November 2014 März 2015 (Vorläufige Ergebnisse) Hessisches Statistisches

Mehr

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle Gründungsberatung Betriebsberatung P R E S S E M I T T E I L U N G Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH)

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Hessen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B II 1 - j/17 März 2018 Die beruflichen Schulen in Hessen 2017 Stand: 1. November 2017 (Erste Ergebnisse) Hessisches Statistisches Landesamt,

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B II 1 - j/16 März 2017 Die beruflichen Schulen in Hessen 2016 Stand: 1. November 2016 (Erste Ergebnisse) Hessisches Statistisches Landesamt,

Mehr

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren Eröffnungsanlass tunbern.ch Bildung und Technik, Interesse an MINT- Berufen fördern! Freitag, 24. April 2015, 15 17 Uhr BERNEXPO AG, Mingerstrasse 6, Bern Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver,

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

InteGREATer e.v. Erfahrungen weitergeben & Mut machen

InteGREATer e.v. Erfahrungen weitergeben & Mut machen InteGREATer e.v. Erfahrungen weitergeben & Mut machen Migrationshintergrund in einem Einwanderungsland? mangelnde Deutschkenntnisse? bildungsferne Schicht? arbeitslos? schwer vermittelbar? chancenlos?

Mehr