Inhalt. Zweiter Altstrelitzer Kulturkalender erschienen 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Zweiter Altstrelitzer Kulturkalender erschienen 4"

Transkript

1 STRELITZER ECHO Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und des Amtes Neustrelitz-Land Jahrgang 16, Ausgabe 04, Sonnabend, den 03. März 2007 Eine Ausstellung mit Grafiken zur Literatur aus der Sammlung Erhard Kunkel ist am 18. Februar im Stadtmuseum eröffnet worden, zu sehen bis zum 25. März. Foto: Herbert Krüger Inhalt Zum Internationalen Frauentag 2 Vorstandsmitglied in der Architektenkammer 2 59 Lesehungrige kamen am ersten Tag 3 Palliativmedizinische Betreuung im DRK-Krankenhaus 4 Zweiter Altstrelitzer Kulturkalender erschienen 4 Wegweiser für pflegende Angehörige 5 Filme im Fabrikkino 5 Sportfest der Kita Forsthaus 7 Angebote für Neustrelitzer Hafentag können angemeldet werden 8 Musikfreunde starten ins Konzertjahr Bekanntmachungen der Stadt Neutrelitz 9 Bekanntmachungen des Amtes Neutrelitz-Land 10

2 2 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Zum Internationalen Frauentag 2007 Brauchen wir diesen Tag überhaupt noch? Das ist eine Frage, die ich in den letzten Jahren schon oft zu hören bekam. Jeder Blumenhändler, jede Blumenhändlerin sagt bestimmt ja, denn an diesem Tag wird mehr Umsatz erzielt als am Valentins- oder Muttertag. Das Dankesagen für die Leistungen der Frauen im täglichen Alltag ist das eine, aber beim Internationalen Frauentag geht es um mehr. Menschen, die sich seit vielen Jahren für die Chancengleichheit der Frau einsetzen, haben schon viel erreicht, aber auch noch jede Menge Arbeit vor sich. Ich denke da zum Beispiel an das zum 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld als Lohnersatzleistung. Ein Schritt in Richtung von mehr Beteiligung beider Geschlechter an der Kindererziehung. Weiteres muss aber folgen wie zum Beispiel der Ausbau der Kinderbetreuung in vielen Bundesländern oder die Einführung Individualbesteuerung. Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ist in Deutschland eine Rechtsnorm gegen Diskriminierung eingeführt worden. Inwieweit diese Norm alltagstauglich ist, wird die Zukunft zeigen. Als Thema für einen Fachtag am Mittwoch, 7. März 2007, haben meine Amtskollegin vom Landkreis Mecklenburg-Strelitz und ich die Frauengesundheit aufgegriffen. Ab Uhr geht es im Sitzungssaal des Kreistages in der Woldegker Chaussee 35 um das Thema Frauen sind anders gesund!. Als Referentin begrüßen wir Frau Dr. Gundula Moldenhauer von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV e. V., die uns viele Informationen über die Spezifik von Frauen im Bereich des Gesundheitswesen und den Unternehmerinnenfrühstück Das Ressourcencenter und die Gleichstellungsbeauftragten laden auch in diesem Jahr zum 8. März um Uhr Unternehmerinnen der Region in den Sitzungssaal des Landratsamtes Woldegker Chaussee 35 ein. In lockerer Runde geht es um das Kennen lernen und das Wissen voneinander. Hierzu ist eine Anmeldung per Fax unter 03981/ oder per erwünscht. Impressum Stand in Mecklenburg-Vorpommern geben wird. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit dem Suchtverhalten von Frauen. Kristin Mahnke von der Suchtberatungsstelle der Diakonie nennt ihren Beitrag Frauen trinken anders. Am Nachmittag gibt es für interessierte Besucher und Besucherinnen eine kleine Auswahl an Angeboten, u. a. zu Reiki, alternativer Medizin, Wirbelsäule, Yoga und Ernährung. Auch die Vereine der Stadt bieten ihren Besucherinnen in dieser Woche unterschiedliche Veranstaltungen an. So liest Karola Weibezahl am Montag, 5. März, um 9.00 Uhr in der DRK-Familienbildungsstätte im Maxim- Gorki-Ring 41 aus ihrem Buch Herbstkind. Das Familienzentrum beginnt am Mittwoch, 7. März, um Uhr mit einem Selbstverteidigungskurs für Frauen. Die Mitgliedsfrauen des Sozialverbandes fahren am 7. März nach Bugewitz zum Essen wie zu DDR-Zeiten mit Museumsbesuch. Wie der Verband informierte, können auch Gäste mitreisen (Anmeldung unter Tel /204572). Der Demokratische Frauenbund lädt am Donnerstag 8. März von Uhr zum Tag der offenen Tür mit Überraschungen ein. Das neue Elterngeld und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sind Themen am 8. März um Uhr im Arbeitslosenverband in der Woldegker Str. 1. Die Volkssolidarität lädt am 8. März um Uhr in der Glambecker Str. 68 zum Frauentag ein. STRELITZER ECHO Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint 14-täglich. Herausgeber: Satz und Druck: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verantwortliche Redakteurin: Verantwortlich für den außeramtlichen Teil: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel /57 90, Fax /57930, Der Bürgermeister; Petra Ludewig, presse@neustrelitz.de Hans-Joachim Groß, Verlagsleiter Gisela Graupmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neustrelitz Foto: BilderBox Vervielfältigung von Abbildungen, Nachdruck von Artikeln ist nicht gestattet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 11. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Haushalte im Stadtgebiet und im Amt Neustrelitz-Land erhalten das Mitteilungsblatt kostenlos. Einzelexemplare liegen in der Stadtinformation zum Mitnehmen aus. Auflagenhöhe: ; Postbezug möglich. Abonnements über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Vorstandsmitglied in der Architektenkammer Gabriele Daedelow Gabriele Daedelow ist Ende 2006 in den Vorstand der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern gewählt worden. Die Leiterin des Amtes für Stadtplanung und Grundstücksentwicklung ist damit Repräsentantin der Gruppe der im öffentlichen Dienst tätigen Architekten in der Kammer. Mit der Wahl würdigte die Vertreterversammlung ihr jahrelanges berufspolitisches Engagement, so der Präsident der Architektenkammer Joachim Brenncke. Die 45-jährige Architektin für Stadtplanung leitet seit 1992 das heutige Ressort Stadtplanung und Grundstücksentwicklung bei der Stadt Neustrelitz. Von Juni 2002 bis November 2004 war sie amtierende Baudezernentin gehörte sie zu den Gründern des Architekten- und Ingenieurvereins Mecklenburg-Strelitz. Seit 1998 ist sie auch Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Neustrelitz. Im Jahr 2006 wurde sie in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung berufen. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand der Architektenkammer sieht Gabriele Daedelow als Chance, der Pflege und Förderung der Baukultur in der Kammergruppe im östlichen Mecklenburg- Vorpommern weitere Aufmerksamkeit zu verschaffen und darüber hinaus Öffentlichkeitsarbeit für die Neustrelitzer Stadtentwicklung auf Landesebene zu machen. Mit den Bauherrenpreisen 2001 und 2004 hatte die Stadt landesweit eine Vorreiterrolle eingenommen. In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer fanden mehrere Veranstaltungen zur Baukultur in Neustrelitz statt. Dazu zählten 2005 die Fotoausstellung von Stadt und Landkreis Eine Region ändert ihr Gesicht 15 Jahre Stadtsanierung und Dorferneuerung in Mecklenburg-Strelitz und der Tag der Architektur mit der Eröffnungsveranstaltung des Landes in Neustrelitz. Auch die Regionalkonferenz der Architektenkammer tagte hier. Eine Herausforderung für 2007 heißt Architektur macht Schule, bei der Gabriele Daedelow gemeinsam mit anderen Berufkollegen aus der Kammergruppe Projekte zum Thema Architektur und Baukultur entwickeln möchte. Eine Idee, die unter anderem anlässlich der Bundesausstellung zu Städtebau und Denkmalschutz Denkmal! Alte Stadt neues Leben in der Aula des Gymnasiums Carolinum Impulse erhielt. Außerdem plant die Stadt 2007 die Auslobung des dritten Bauherrenpreises. Gabriele Daedelow wurde in Schwerin geboren und ist in Neustrelitz aufgewachsen. Ihr Hochschulstudium auf dem Gebiet der Stadtplanung absolvierte sie in Weimar. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei erwachsenen Töchtern in Neustrelitz.

3 03. März 2007/04 Strelitzer Echo Jahre Stadtbibliothek (Teil 2) 59 Lesehungrige kamen am ersten Tag Im November begeht die Stadtbibliothek Neustrelitz ihren 100. Geburtstag wurde eine allgemeine Volksbücherei in der Seestraße eröffnet. Aus Anlass dieses Jubiläums veröffentlicht das Strelitzer Echo jeden Monat einen Beitrag zur Geschichte der Bibliothek. Zum Abschluss unserer Reihe - im Oktober - möchten wir Sie, liebe Leser, dann zu einem Quiz einladen. Wer diese Artikelreihe mit Interesse verfolgt, kann die Fragen mit Sicherheit richtig beantworten und nimmt damit an der Verlosung von fünf Preisen teil. Die Gewinner können ein Jahr lang die Stadtbibliothek kostenlos nutzen und erhalten außerdem je einen Büchergutschein. Die Beiträge finden Sie auch unter endlich den Anforderungen zur Einrichtung einer Bibliothek von Seiten der Einwohner und der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung Folge zu leisten, setzte man sich mit dem Magistrat der Vorderstadt Neubrandenburg in Verbindung, um aus den Erfahrungen... ihrer Volksbibliothek, Schlüsse für die neue Einrichtung zu ziehen. In den Satzungen heißt es...: Die Volksbibliothek besteht aus den nach einem öffentlichen Aufruf gespendeten Büchern und wird durch freiwillige Zuwendungen erhalten und ergänzt. Die Volksbibliothek steht unter Aufsicht des Magistrats und wird von einem Vorstand geleitet, welcher dem Magistrate alljährlich Bericht zu erstellen und Rechnung abzulegen hat. Sehr eifrig wurde nach ergangenem öffentlichem Aufruf eine Sammlung von Büchern veranstaltet. Eine Geldsammlung brachte 250,- M, und nachdem man von der Großherzoglichen Mecklenburgischen Landesregierung für das Jahr 1907/08 eine Beihilfe zur Neueinrichtung... von 100,- M erhielt, war der Zeitpunkt gekommen, dass am Dienstag, den 5. Juni 1907, der Bürgermeister mit den geladenen Paten [Rektor Rat Bartold, Großbuchhändler Kruse, Landgerichtsrat Dr. Müller, Direktor Praefcke, Herr Reinecke und Lehrer Simon] als Vorstand die Neustrelitzer Bibliothek gründete. Die Unterbringung machte zwar noch einige Sorgen, aber man fand schließlich in der Seestraße Nr. 20 einen bescheidenen Raum und setzte der Vermieterin [Frau Maaß-Suhr] für die Zeit vom 1. Oktober bis Mai 1908 einen Mietspreis von 48,- Mark aus, vereinbarte gleichzeitig, dass sie ohne jede weitere Vergütung Reinigung, Heizung und Beleuchtung zu übernehmen hätte und bei der jeweiligen Ausleihe behilflich sein müsste. Nun konnte eine Zeitungsnotiz im Oktober 1907 das lesehungrige Publikum auf die neugegründete Volksbibliothek aufmerksam machen... Wie rege die Anteilnahme der Leserschaft an der neuen Einrichtung war, geht aus... Berichten hervor, die der Vorstand dem Magistrat vom Monat November 1907 bis März 1908 vorlegte. Gleich am ersten Tage stellten sich 59 Leser ein, deren Zahl im Laufe des Winters auf 266 stieg. Die Gesamtzahl der entliehenen Bücher stellte sich auf 2118, die Höchstzahl der an einem Tage (23. Februar 1908) ausgegebenen auf 127. Am meisten wurden Zeitschriften, wie Daheim, Gartenlaube, Über Land und Meer, Illustrierte Welt usw. verlangt. Mit Vorliebe gelesen wurden auch die,wiesbadener Volksbücher... Ferner war des öfteren Nachfrage nach Werken von G. Freytag, Gerstäcker, W. Busch, Heimburg und nach wissenschaftlichen Werken über Maschinenbau, Physik, Literatur und Musik. Derartige Wünsche der Leser konnten jedoch meistens nicht befriedigt werden, weil es der Bibliothek noch an entsprechenden Büchern fehlte. Am Schluss des Winterhalbjahres (29. März 1908) zählte die Bibliothek insgesamt 333 Bände. (wird fortgesetzt) Aus: 50 Jahre Stadtbibliothek Neustrelitz ein Querschnitt von /Hermine Schmeling, In: Bibliothekar. - Leipzig 11(1957)12. - S Zeitungsnotiz vom Oktober 1907 Abb. Stadt Neustrelitz Ferienspiele Warum jeden Sommer das Gleiche. Kaum sind die Ferien angebrochen hängt man doch nur wieder vor dem Fernseher ab oder spielt zum x-ten Mal das gleiche langweilige Computerspiel. Dabei gibt es doch noch so viel mehr... zum Beispiel die traditionellen Ferienspiele der DRK-Familienbildungsstätte. Zwischen dem und dem warten interessante und kurzweilige Angebote auf 7- bis 12-jährige Kinder. Viele kleine und große Höhepunkte sind diesmal geplant. Wir verraten an dieser Stelle nur zwei Ereignisse: eine entspannende Fahrradtour und eine aufregende Dampferfahrt. Denn... pssst... ein wenig Spannung soll ja auch bleiben. Die Kosten für dieses Ferienereignis betragen 15 Euro pro Woche plus Essengeld 2,50. Ist das etwas für euch? Dann ruft uns unter 03981/ an oder sagt euren Eltern Bescheid. Treffpunkt ist immer die DRK-Familienbildungsstätte, Maxim-Gorki- Ring 41, jeweils von Uhr bis Uhr. Im Haus Seestraße 20 (erstes Haus links) wurde die Volksbibliothek am 03. Novembder 1907 eröffnet. Abb. Stadt Neustrelitz

4 4 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Palliativmedizinische Betreuung im DRK-Krankenhaus Die Betreuung von Patienten im Endstadium verschiedener Grund- und fortgeschrittener Krebserkrankungen gewinnt eine zunehmende Bedeutung im DRK-Krankenhaus Neustrelitz. Deshalb wurde ein Konzept für die palliativmedizinische Betreuung entwickelt und umgesetzt. Auf der Station 2 (Fachbereich Innere Medizin) wurden zwei Zimmer umgestaltet und speziell eingerichtet. Der Förderverein des DRK-Krankenhauses unterstützte dieses Projekt mit einer Jahreszuwendung in Höhe von 8.000,00. Ein freundlicher Farbanstrich, gutes Mobiliar, Gardinen und Bilder erzeugen eine angenehme Atmosphäre. Diese speziell eingerichteten Patientenzimmer sollen für die Betroffenen und ihre Angehörigen in der schwierigen Situation ein Raum für Ruhe, Nähe und Geborgenheit bieten. Davon konnte sich die neu gewählte Vorsitzende des Fördervereins des DRK-Krankenhauses Mecklenburg-Strelitz Ingrid Sievers am 13. Februar im persönlichen Gespräch mit den zu betreuenden Patienten überzeugen. Sie wurde begleitet von Vertretern der Leitung des Krankenhauses sowie der Station 2. Ingrid Sievers sprach ihre Anerkennung für die qualitative Betreuung durch das ärztliche und pflegerische Personal aus. Sie dankte allen Mitgliedern des Fördervereins, dass durch ihre finanziellen Zuwendungen dieses Projekt im Krankenhaus verwirklicht werden konnte. Im DRK-Krankenhaus ist bereits eine onkologische Ambulanz ansässig. Daher haben die Ärzte und das Pflegepersonal schon Erfahrungen mit der Betreuung von tumorkranken Patienten. Die Betreuung von Schmerzpatienten ist ebenfalls abgesichert und in Zukunft wird ein Arzt die Zusatzausbildung Palliativmedizin absolvieren. Zwei Schwestern besitzen eine palliativ-medizinische Ausbildung und weitere vier Krankenschwestern besitzen schon eine spezielle Schulung im Umgang mit schwerkranken Patienten. Weitere Mitarbeiter sind zur Ausbildung vorgesehen. Ehrenamtliche Helfer, z. B. Mitglieder der ehrenamtlichen Hospizgruppe Licht des DRK- Ingrid Sievers besuchte die neu eingerichtete Palliativstation. Ortsvereines Neustrelitz wollen die Ärzte und das Pflegepersonal unterstützen; denn Palliativmedizin und Hospizarbeit sind eng miteinander verbunden. Durch Zuwendung von anderen Menschen werden Betroffene nicht allein gelassen. Es gibt ehrenamtlich arbeitende Helferinnen und Helfer, die ihre Zeit zur Verfügung stellen, um mit Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen die schwierigen und oftmals letzte Strecke des Lebensweges gemeinsam zu gehen. Ehrenamtliche bieten ihre Begleitung in unterschiedlicher Weise an, zum Beispiel: - Anteilnahme an der Situation von Schwerkranken, Sterbenden und Angehörigen - regelmäßige Besuche bei Schwerkranken und Sterbenden - Entlastung der Angehörigen durch zeitweise Übernahme von Betreuung im Sinne von: - Gesprächen mit Betroffenen - Gesprächen mit Angehörigen - Begleitung: Dasein am Krankenbett, zu Hause, in der Klinik und im Altenheim. (PM) Was ist Palliativmedizin? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)-Definition der Palliativmedizin aus dem Jahre 2002 lautet: Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit den Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, gewissenhafte Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. Von den Leitgedanken der Palliativmedizin ist insbesondere wichtig: Foto: DRK Respekt vor der Würde des Menschen im Leben, im Sterben und danach. Es ist nicht die Frage, Behandeln oder nicht behandeln?, sondern Welche Behandlung ist die angemessene für diesen Patienten? Es geht auch um die Auseinandersetzung mit zunehmender Reduktion ehemals voller Lebensmöglichkeiten. Für eine wirksame Behandlung ist es wichtig, Schmerz und Leid auseinanderzuhalten: Die Behandlung von Schmerzen beruht in der Onkologie im Wesentlichen auf Medikamenten, die Behandlung des Leidens dagegen beruht auf dem Gespräch und der Begleitung. Dazu gehört eine besonders fürsorgliche Betreuung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses sowie unterstützend durch die Angehörigen des Patienten. Als Maßstab wird das subjektive Erleben des Gesundheitszustandes betrachtet. Der Alltag der Patienten und deren Angehörigen und die soziale Beziehung sollten befriedigend gestaltet werden. Nach einer optimalen Einstellung mit Schmerzmedikamenten, Ernährung und weiterer notwendiger Versorgung können diese Patienten oft in ihr Wohnumfeld zurückkehren. Auch eine Pflege bis ans Lebensende kann in besonderen Fällen möglich sein. (PM) Zweiter Altstrelitzer Kulturkalender erschienen Wie schon im vergangenen Jahr grüßt der Altstrelitzer Wasserturm, Wahrzeichen des Stadtteils, von der Titelseite des neuen Altstrelitzer Kulturkalenders. Mit seinen großen Kulleraugen, der roten Knollennase, dem zum breiten Lächeln gezogenen Mund und den einladend ausgestreckten Händen will er alle Einheimischen und Gäste willkommen heißen. Nachdem sich der Altstrelitzer Bürgerverein Daniel Sanders vor mehr als einem Jahr aufgelöst hatte, fanden sich Kirchgemeinde, Grundschule, Kindergarten, Vereine, der Partyservice Brust oder Keule und engagierte Bürger zum Altstrelitzer Stammtisch zusammen, um das beliebte Stadtteilfest, das in diesem Jahr bereits zum 12. Mal stattfinden wird, auch weiterhin für die Altstrelitzer und ihre Besucher zu organisieren. Dabei wurde auch die Idee zu einem Kulturkalender geboren. Diese Broschüre soll über alle kulturellen Aktivitäten im Stadtteil informieren. Gestaltet hat den Kulturkalender auch in diesem Jahr wieder der Altstrelitzer Hotelpensionsbetreiber Roland Klaffke. Er ist es auch, der den Wasserturm mit den witzigen Accessoires ausgestattet hat. Redaktionell zur Seite standen ihm Pastor Klaus Kuske und Rose-Maria Jansen. Neben der Ankündigung der verschiedensten Veranstaltungen im Stadtteil stellen sich im diesjährigen Kulturkalender einige Einrichtungen und Vereine in Wort und Bild vor. Finanziert wird die Broschüre durch Sponsoren. Mehr Interesse aus den Ortsteilen Klein Trebbow und Fürstensee sowie von den Kleingarten- und Kleintierzüchtervereinen wünscht sich Klaus Kuske. Dann könnte der nächste Kulturkalender noch vielfältiger und interessanter werden. Der Kulturkalender, der in einer Auflage von 1000 Stück gedruckt wurde, wird kostenlos an eine Vielzahl von Haushalten verteilt und

5 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 5 liegt außerdem in allen Altstrelitzer Einrichtungen und Vereinen sowie in der Neustrelitzer Stadtinformation aus. Wer trotzdem keinen mehr abbekommen hat, findet ihn im Internet auf der Homepage als PDF-Datei. (rmj) Der Altstrelitzer Wasserturm ist daswahrzeichen des neuen Kulturkalenders. Seniorenband spielt zum Frühling auf - und fliegt dann nach Paris Wer sich musikalisch in den Frühling und seine besondere Gefühlswelt einstimmen lassen möchte, dem seien die Frühlingskonzerte der Seniorenband am Dienstag und Mittwoch, dem 20. und 21. März 2007, um Uhr in der Orangerie Neustrelitz empfohlen. Mächtig ins Zeug wird sich die unterdessen auf 12 angewachsene Musikerschar um Johannes Groh legen, denn sie wollen in diesem Jahr mit dem Programm noch weiter: Die Band fliegt nach Paris! Dort spielt sie am 31. März im Vorort Villejuif zum Sauerkrautball! Das geschieht auf Einladung eines rührigen französisch-deutschen Kulturvereins, der den etwas unfranzösischen Ball jedes Jahr organisiert - inklusive Sauerkrautessen, versteht sich. Die Flugtickets liegen schon seit Oktober bereit So schwankt das Programm in diesem Jahr zwischen Kann denn Liebe Sünde sein und Ganz Paris träumt von der Liebe, zwischen Was eine Frau im Frühling träumt und dem Musettewalzer Zauber von Paris. Hauptsache tanzbar! Und immer zwei gleiche Titel hintereinander: zwei Walzer, Foxtrotts, Tangos, Polkas Zum Tanzen reicht der Platz in der Orangerie bei den Frühlingskonzerten erfahrungsgemäß nicht, höchstens zum Wippen mit dem Knie. Denn die Karten sind am Ende immer knapp. Es gibt sie in der Touristinformation Neustrelitz, Strelitzer Straße 1, Tel / Wegweiser für pflegende Angehörige Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wird zu Hause versorgt und gepflegt. Familienangehörige, Bekannte und Nachbarn tragen die Hauptlast der häuslichen Versorgung. Sie kümmern sich oft über eine lange Zeit und rund um die Uhr um ihre Pflegebedürftigen. Die lang andauernde Pflege ist eine immense Belastung und kann die Gesundheit gefährden. Am wurde das GeNA-Netzwerk Netzwerk für betreuende und pflegende Angehörige im Landkreis Mecklenburg Strelitz (Gerontopsychiatrisches Netzwerk) gegründet. Hier kommen Partner aus dem Krankenhaus, dem Landkreis, von ambulanten Pflegediensten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenhilfe und den Begegnungsstätten regelmäßig zusammen, um die Situation pflegender Angehöriger im Landkreis Mecklenburg Strelitz zu verbessern. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde deutlich, dass Information und Beratung, Möglichkeiten zum Austausch in Gruppen und konkrete Entlastung durch Pflegedienste, Betreuungsgruppen und Helferkreise zur Entlastung pflegender Angehöriger wichtig sind. Oft fehlen aber entsprechende Informationen über diese Hilfen und Ansprechpartner. Deshalb haben die Mitglieder des Netzwerkes einen Wegweiser erstellt, der Angehörigen die Suche nach qualifizierter und individueller Hilfeleistung erleichtern soll. Der Wegweiser wurde jetzt in einer Auflage von 3000 Exemplaren gedruckt, die in den nächsten Tagen von den Netzwerkpartnern an die im Filme im Fabrikkino fabrik.kino 2 Am 7. März findet in der Reihe vortrag & film der zweite Abend statt. Um Uhr hält der Leiter des sozialpsychologischen Dienstes von Mecklenburg-Strelitz, Stefan Hilscher, einen Vortrag zum Thema DAS KULTURELLE TRAU- MA Wenn die eigene Identität erschüttert wird. Um Uhr beginnt Andreas Kleinerts Film WEGE IN DIE NACHT über einen DDR- Fabrikdirektor, der nach der Wende arbeitslos wird. Dem Film schließt sich ein Gespräch an. fabrik.kino 1 SEIN UND HABEN von Nicolas Philibert, ein erstaunlicher Dokumentarfilm über eine kleine Dorfschule in der französischen Bergregion Auvergne, spielt noch bis zum 7. März um Uhr. Der französische Liebes- und Musikfilm CHANSON D AMOUR von Xavier Gianolli mit Gérard Depardieu und Cécile de France in den Hauptrollen läuft noch bis zum 7. März um Uhr. Vom 8. bis 14. März wird um Uhr die deutsche Komödie MÄNNER von Doris Dörrie gezeigt. Im Mittelpunkt steht ein Werbemanager, der entdeckt, dass seine Frau ihn mit einem lang-haarigen Nichtstuer betrügt. Seine Rache ist subtil und wirkungsvoll: Er nistet sich inkognito in der Wohngemeinschaft seines Rivalen ein und verwandelt den Aussteiger in einen Erfolgsmenschen... Vom 8. bis 14. März ist um Uhr der schweizerische Film VITUS von Fredi M. Murer zu sehen. In diesem modernen Märchen Wegweiser erwähnten Einrichtungen ausgeteilt werden. Diese können vor Ort im Rahmen der Beratung genutzt und pflegenden Angehörigen zur Verfügung gestellt werden. Interessenten erhalten den KOSTENLOSEN Wegweiser bei folgenden Einrichtungen: Krankenhaus: Semmelweisstraße 1-10/ Neustrelitz Landratsamt: Betreuungsbehörde, Woldegker Chaussee 35/Neustrelitz DRK Familienbildungsstätte: Maxim Gorki Ring 41/Neustrelitz Tagespflege Volkssolidarität: Glambecker Str. 38/Neustrelitz Im Internet kann der Wegweiser auf der Seite unter Projekte - Netzwerk Angehörigenarbeit ebenfalls eingesehen werden. Bedanken möchte sich das Netzwerk bei den Stadtwerken Neustrelitz, der Stadt Neustrelitz und dem Druckhaus Panzig für die Spenden, die es möglich machten eine größere Auflage der Wegweiser zu drucken. Das Netzwerk für betreuende und pflegende Angehörige im Landkreis Mecklenburg Strelitz wurde im Rahmen des Projektes Gerontopsychiatrisches Netzwerk Angehörigenarbeit (GeNA) initiiert. Dieses Projekt wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Europäischen Sozialfond. Koordiniert und moderiert wird das Netzwerk durch das ISGP (Institut für Soziale Gerontologie und Pflege) in Neustrelitz. Das ISGP ist gerne bereit, unter der Telefonnummer 03981/ weitere Auskünfte zu geben. wird von einem Jungen erzählt, den seine außergewöhnliche musikalische Begabung zu einem einsamen Menschen zu machen droht. Als er einmal vom Balkon fällt, erwacht er im Krankenhaus als ein ganz normaler Junge. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende... Am 15. März um Uhr, am 18. März um Uhr sowie am 20. und am 21. März um Uhr gibt es in der Filmreihe digitale delicatessen aus der European DocuZone Zarah Leander zum 100. Geburtstag den österreichischen Film PREMIERE von Geza von Bolvary aus dem Jahre In einem Revuetheater geschieht bei der Premiere der neuesten Produktion ein Mord. Die Suche nach dem Täter bringt einiges an Verwicklung und Spannung in das Eifersuchtsdrama... Vom 15. bis 19. März um Uhr sowie am 20. und am 21. März um Uhr steht PARIS, JE T AIME auf dem Programm. 18 Regisseure aus verschiedenen Ländern erzählen in ihren Beiträgen von verschiedenen Stadtvierteln von Paris und offenbaren so in ihren Geschichten ihre Liebe zu der Stadt und zum Kino. Vom 16. bis 19. März wird um Uhr der Dokumentarfilm ABSOLUTE WILSON von Katharina Otto-Bernstein gespielt. Die Regisseurin erzählt vom Leben und Schaffen des amerikanischen Bühnenbildners, Regisseurs und Schauspielers Robert Wilson, der am 4. Oktober Jahre alt geworden ist. Der Film ist Künstlerporträt, biografische Skizze und zeitgeschichtliches Dokument zugleich. W. Tsch.

6 6 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Über Arbeiten bundesweites Filmfestival in der KOF Vom 8. bis 18. März ist die Kachelofenfabrik Veranstaltungsort des bundesweiten Filmfestivals ÜBER ARBEITEN über Arbeit, Wirtschaft und Globalisierung. Jeweils um Uhr werden im kino 2 insgesamt 11 verschiedene deutsche und ausländische Filme gezeigt. Vor jedem Film des Festivals läuft der vierminütige deutsche Kurzfilm I TOOK THE RED PILL. Nach jeder Vorführung findet ein Gespräch statt, jedes Mal mit anderen Teilnehmern, die bundesweite und regionale Organisationen repräsentieren. Am 8. März wird das Festival mit einem Grußwort vom Neustrelitzer Bürgermeister Andreas Grund eröffnet. Im Anschluss ist im Original mit deutschen Untertiteln Alex Gibneys amerikanischer Streifen ENRON THE SMARTEST GUYS IN THE ROOM über das unrühmliche Ende des Energiekonzerns Enron zu sehen. Anschließend gibt es ein Gespräch mit Katrin Zschau von der DGB-Jugend Schwerin. Am 9. März spielt Silva von Gerlachs deutscher Beitrag IRGENDWO DAZWISCHEN über den Abschied von drei 17-jährigen Jugendlichen in der deutschen Provinz von ihrer unbeschwerten Jugend. Anschließend laden Karsten Schretzmair (Jugend- und Freizentrum Blankensee) sowie Maximiliane und Maximilian Grund zum Gespräch ein. Am 10. März ist Manel Mayols spanischer Film ABSCHALTEN! APAGA Y VAMONOS über die Überflutung eines Indianerstammgebietes in Chile beim Bau eines Staudammes zu sehen. Zum anschließenden Gespräch sind der Songpoet Tino Eisbrenner und Lautaro Valdes, Chief des El Cultun e. V., im Kino. Am 11. März gibt es Yusuf Yesilözs schweizerischen Streifen ZWISCHEN DEN WELTEN über eine geglückte Integration einer Kurdin in der Schweiz. Anschließend Gespräch mit Renate Guericke (Migrantenbetreuerin beim Arbeitslosenverband Neustrelitz) sowie mit Serge Codjia und Christiane Weigt. Am 12. März läuft der englische Film SCHWARZES GOLD von Marc und Nick Francis über die Politik der reichen Industrieländer bei der Ausbeutung der Kaffeeproduzenten. Anschließend gibt es ein Gespräch mit Dorothee Franke (Eine Welt Neustrelitz e. V./ TransFair). Am 13. März steht auf dem Programm Claudia Indenhocks deutscher Film WIR LEBEN IM 21. JAHRHUNDERT über drei 20-Jährige in Köln, die ihren nicht leichten Weg ins Arbeitsleben suchen. Danach ist Silke Götze (T.E.S.A./Projekt GOA, AWO Mecklenburg-Strelitz) zum Gespräch im Kino. Am 14. März wird Marie-Jeanne Urechs schweizerischer Streifen HERB, MEIN HERBST? aufgeführt. Es ist die Geschichte dreier alter Damen, die immer noch einer Arbeit nachgehen und so ihrem Leben Würde und Selbstständigkeit verleihen wollen. Zum anschließenden Gespräch sind Ursula Teuscher (Seniorenkreis des Hans-Fallada-Klubs e. V. Neustrelitz) und Marianne Müller (Vorsitzende Strelitzer PC-Senioren e. V.) im Kino. Am 15. März wird Ashim Ahluwalias indischer Beitrag JOHN & JANE gespielt über junge Mitarbeiter indischer Call-Center, die nachts amerikanische Kunden betreuen und davor Schnellkurse in amerikanischen Grundwerten absolviert und eine neue Identität mit amerikanischen Namen bekommen haben. Anschließend Gespräch mit Ross Copeland (Fachmann für global-politische Wirtschaft, Attac). Am 16. März ist Veit Helmers deutscher Film BEHIND THE COUCH - CASTING IN HOL- LYWOOD zu sehen über das Filmgeschäft in Los Angeles als Extremform der Arbeitswelt und über den schweren Weg junger Schauspieler nach Hollywood. Anschließend Gespräch mit dem Regisseur sowie Anja Dihrberg (Casting Director und Vorsitzende des Bundesverbandes Casting e. V.). Am 17. März gibt es Micha X. Peleds amerikanischen Film CHINA BLUE zu sehen über die unvorstellbar schweren Arbeitsbedingungen junger chinesischer Arbeiterinnen, die für einen Hungerlohn Billigwaren für den westlichen Markt sieben Tage in der Woche herstellen. Anschließend Gespräch mit Eva Moreno (INKOTA). Am 18. März steht als Abschluss der deutsche Film DES WAHNSINNS LETZTER SCHREI von Bärbel Schönafinger und Tanja von Dahlern auf dem Programm über die aktuelle Wirtschaftssituation in Deutschland mit den Augen der Armen und der Politiker. Zum Gespräch sind Prof. Dr. Peter Grottian (Politikwissenschaftler), Gisela Zühlke (Projektmanagerin, Arbeitslosenverband Mecklenburg-Strelitz sowie Mitglieder des Vorstandes des Arbeitslosenverbandes) eingeladen. VollmOnd mit jiddischer Literatur Bei der nächsten VollmOnd-Veranstaltung des Hans-Fallada-Klubs ist wieder ein Ensemblemitglied des Neustrelitzer Theaters zu erleben: Unter dem Titel Schir-ha-schirim - Das Lied der Lieder steht am Sonntag, dem 4. März, die Lesung mit Martina Block aus Scholem Alejchems Roman einer Jugend. Musikalisch begleitet wird die Akteurin von ihren Kindern Marie und Hans Block. Der Romantitel des jiddischen Schriftstellers ( , eigentlich Schalom Yakov Rabinowitsch) verweist auf das Hohelied Salomos, das in der christlichen und jüdischen Religion gleichermaßen verehrt wird und in der Annäherung zweier Liebender auch von der Verschmelzung des Geschöpfes mit dem Schöpfer erzählt vor russischen Pogromen zunächst in die Schweiz und 1914 in die USA emigriert, schilderte der Schriftsteller unter anderem das Leben jüdischer Auswanderer in den USA und brachte dem amerikanischen Publikum das jüdische Leben Osteuropas näher. Daher wechselte er auch bald von Russischen oder Hebräischen (der Sprache der gelehrten jüdischen Oberschicht) ins Jiddische - die Sprache von Millionen osteuropäischer Juden, in der es aber bis dahin kaum größere Literatur gab. Martina Block, seit zwei Jahren an der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz, blickt auf 25 Jahre Theatererfahrung zurück. Das Gretchen im Faust und die stumme Katrin in Brechts Mutter Courage zählen zu den liebsten Rollen der heute 48-Jährigen, die zuvor unter anderem in Meiningen, Chemnitz und Leipzig sowie an der Volksbühne Berlin tätig war. Zudem engagierte sie sich für Theaterarbeit mit Jugendlichen, in kreativen Projekten für obdachlose Straßenkinder, spielte Kabarett bei der Kneifzange und stand mit eigenen Soloprogrammen auf der Bühne. In Neustrelitz als Souffleuse mit Spielverpflichtung engagiert, hat sie sich dem Publikum mit Rollen unter anderem in dem Brecht-Programm Ich z. B. spiele Billard in der Bodenkammer und dem Liederabend Mütter nachdrücklich empfohlen. Die VollmOnd-Veranstaltung am 4. März im Hotel Schlossgarten beginnt wie gewohnt um Uhr; Karten gibt es an der Abendkasse sowie im Vorverkauf im Theaterservice Neustrelitz, Glambecker Straße 5, Telefon 03981/ Appetit auf Bewegung Unter diesem Motto startet ein Eltern-Kind- Kurs, der Kindern zwischen 4 und 6 Jahren durch ein vielfältiges Bewegungsangebot und altersgerechte Ernährungstipps Anregungen für eine gesunde und aktive Lebensweise bietet. Nur noch die Hälfte aller Kinder im Vorschulalter gerät beim täglichen Spiel und Rumtoben auf dem Spielplatz aus der Puste. Was macht die andere Hälfte? Kinder haben ein natürliches Bewegungsbedürfnis, dem in der heutigen Zeit immer weniger entsprochen wird. Die Gründe dafür sind vielfältig. So ist es oftmals sicher die wenige Zeit, die Berufstätige heutzutage haben. Doch ist es manchmal nicht einfach auch Bequemlichkeit oder auch Unlust, mal etwas Neues auszuprobieren und zu testen? Studien zeigen eine zunehmende Tendenz von Kindern mit Verhaltensauffälligkeitengkeiten, motorischen Beeinträchtigungen wie Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, Haltungsschwächen, Konzentrationsschwierigkeiten und Übergewicht. Der Kurs Appetit auf Bewegung soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ein Mal in der Woche verschiedenste Bewegungsangebote wahrzunehmen und dabei gemeinsam mit den Eltern Spaß zu haben, Kontakte zu knüpfen und Anregungen mit nach Hause zu nehmen. Weiterhin verfolgt dieser Kurs das Ziel, den Kindern und auch Eltern durch Ernährungstipps Hinweise und Hilfestellungen bezüglich einer gesunden Lebensweise zu geben. Am Ende jeder Übungsstunde wartet ein entsprechend gesunder Snack auf die Kinder. Ein darauf spezialisierter Ernährungsberater übernimmt diesen Abschnitt des Kurses. Der Kurs beginnt am , findet 10 x dienstags in der Zeit von Uhr statt und wird geleitet von A. Nittel (Sportlehrerin, ÜL Gymnastik). Interessierte Eltern und Kinder können sich anmelden in der DRK-Familienbildungsstätte. Maxim-Gorki-Ring 41, Telefon Es wird eine Kursgebühr erhoben. Die Kinder sollten Sportsachen mitbringen.

7 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 7 Strelitzius gratuliert zum 90. Geburtstag am 7. März Frau Elsbeth Voigt, Strelitzer Straße am 9. März Frau Cäcilia Neumann, Strelitzer Straße zum 95. Geburtstag am 15. März Frau Anna Müller, Tiergartenstraße Sportfest der Kita Forsthaus Unter dem Motto: Sport ist Spitze! nahmen die Kinder der Kita Forsthaus am 7. Februar an einem Sportfest in der Tiergartenturnhalle teil. Nach einer gemeinsamen musikalischen Erwärmung trieben die Kinder in Kleingruppen an verschiedenen Stationen Sport. Der Kriechtunnel, Spiel mit dem Schwungtuch, Tauziehen, Rollbrett fahren, Marienkäfer- und Pferderennen, das Trampolin und nicht zuletzt der Balancierparcours waren bei den Kindern sehr beliebt. Die Kinder erlebten Bewegung mit dem Gefühl Spaß zu haben und dazuzugehören. Für die musikalische Gestaltung danken wir dem Papa Herrn Kley. Weiterhin ein Dank an alle einsatzbereiten Eltern, die uns bei der Durchführung dieses Festes unterstützten. Die Bewegungsfreude aller Beteiligten motiviert uns viele sportliche Feste folgen zu lassen. Erzieherinnen der Kita Forsthaus Herzlichen Glückwunsch! Foto: BilderBox Kultur-Natur-Erlebnispfad bei Kratzeburg geplant Das Nationalparkamt Müritz und Bürger der Gemeinde Kratzeburg arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Naturerlebnispfades zwischen Dambeck und Kratzeburg. Schon bei den ersten Recherchen wurde deutlich, dass viele Spuren der menschlichen Nutzung aus verschiedenen Zeitepochen in den Wäldern um Kratzeburg zu erkennen sind. So reifte bei den beiden Mitarbeitern des Nationalparkamtes, Ralf Werner und Claus Weber, die Idee eines Kultur-Natur-Erlebnispfades. Auf der einen Seite spricht der Mensch über seine Erlebnisse an den verschiedenen Stationen und passend dazu wird die Entwicklung der Natur interpretiert. Natürlich sind deshalb die beiden Ranger auf die aktive Mitarbeit besonders der älteren Kratzeburger Einwohner angewiesen. Alte Fundamente, die langsam von der Natur erobert werden, oder Schnitzereien mit kyrillischen Buchstaben an Buchen lassen so einige Erinnerungen aufkommen. Es soll ein Pfad der Entspannung mit Informationen und Wissenswertem für die ganze Familie und vor allem nicht nur für Touristen sein. Geschichte unmittelbar hinterm Haus ist schnell vergessen aber nicht vergänglich und manchmal reichen da auch schon ein paar Erinnerungen, um die Vergangenheit lebendig zu halten. Für alte Fotos, Schriften und allem anderen, was Jüngere nicht mehr wissen können, wären Ralf Werner und Claus Weber sehr dankbar. Ansprechpartner: Claus Weber, Tel.: / Dass Sport Spitze sein kann, erlebten die Kleinen aus der Forsthaus-Kita bei ihrem Sportfest. Foto: Kita Nähzirkel Unter fachkundiger Anleitung beginnt am Donnerstag, 15. März um Uhr ein Nähzirkel. In den ersten Übungsstunden werden Grundkenntnisse vermittelt wie z. B. die gebräuchlichsten Näharten, Säume, Taschen, Kantenversäuberungen und Verschlüsse. Oft bieten kleine Änderungen von noch tragfähiger Bekleidung eine preiswerte Alternative zum Neukauf. Die Kursleiterin gibt Empfehlungen über den Stoffkauf, Hilfestellung bei Zuschnitt und Schnittabänderungen und vieles mehr. Anmeldung in der DRK-Familienbildungsstätte im Maxim-Gorki-Ring 41 oder unter Tel.: 03981/ Es wird eine Kursgebühr erhoben. Osterbasteln Am Samstag, 17. März um Uhr gibt es wieder das traditionelle Osterbasteln in der DRK-Familienbildungsstätte. Unter Anleitung von Frau Klock kann jeder, der Spaß am KREATIV-SEIN hat, seine Ostergestecke und Tischdekorationen selbst gestalten. Material wird zur Verfügung gestellt und die Mitarbeiterinnen verwöhnen alle wieder mit selbst gebackenem Kuchen. Die Teilnehmergebühren betragen 5,00. Ferienspaß in Markgrafenheide Für die diesjährigen Sommerferien hat die DRK-Familienbildungsstätte bereits für die Durchführung eines Ferienlagers gesorgt. 35 Jungen und Mädchen im Alter von 7-14 Jahren haben die Möglichkeit, in der Zeit vom 13. August bis 22. August 2007 spannende und erholsamen Ferientage im Ostsee-Freizeitzentrum Markgrafenheide zu verbringen. Da die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze mit 35 begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten unter Telefon 03981/ oder persönlich in der DRK-Familienbildungsstätte Maxim-Gorki-Ring 41. Spendensammlung in Altstrelitz Zur Unterstützung der Finanzierung der Aufwendungen des Seniorenclubs Strelitz - Alt e. V. für die soziale und kulturelle Betreuung der Seniorinnen und Senioren werden im Monat März und April Mitglieder des Seniorenclubs im Stadtteil mit einer Listensammlung um eine Spende bitten. Die Sammlung ist vom Amt für Ordnung und Sicherheit genehmigt. Die Sammellisten sind mit den Namen der Sammler versehen und tragen den Genehmigungsvermerk 32/ Die Sammler werden die Bürger zu Hause aufsuchen und können sich ausweisen. Der Seniorenclub bittet um eine Spende für seine gemeinnützige Arbeit.

8 8 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Angebote für Neustrelitzer Hafentag können angemeldet werden Am Wochenende nach Pfingsten findet wieder ein Neustrelitzer Hafentag statt. Das traditionelle Stadtfest soll am Sonnabend, 2. Juni 2007, von 11 bis 24 Uhr viele Besucher an den Stadthafen locken. Das Referat Kultur und Städtepartnerschaften der Stadt Neustrelitz sucht für dieses städtische Ereignis kulturelle und sportliche Angebote von Neustrelitzer Gruppen, Vereinen und Institutionen, die ihr Programm gern auf der Bühne oder im Hafenbereich präsentieren möchten. Ein buntes Treiben herrscht stets zum Hafentag am Stadthafen. Anmeldung für Sportbootführerschein Der erste Lehrgang zum Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen für Motor und Segeln findet ab dem in der Gaststätte Bootshaus, Useriner Straße 3, in Neustrelitz statt. Anmeldungen werden dafür am ersten Lehrgangstag ab Uhr in der Gaststätte entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter der Telefonnummer 0172/ beim Neptunclub. Regionaltreffen der Selbsthilfegruppen Das Regionaltreffen für Gruppensprecher von Selbsthilfegruppen und -vereinen des Landkreises Mecklenburg Strelitz findet am Dienstag, dem 06. März, von Uhr statt. Zu Gast ist der Sozialverband VdK M-V e. V.. Er versteht sich als Anwalt der sozial Schwachen und stellt sich als Interessenvertreter vor. Veranstaltungsort ist die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Familienzentrums Neustrelitz e. V. in der Useriner Str.3. Um Anmeldung wird gebeten. Tel.-Nr / bzw Die dazu nötige technische Einrichtung, die Gesamtgestaltung sowie die Einbindung von Händlern und Gastronomen wird ebenfalls vom Referat organisiert. Interessenten melden sich bitte bis zum 13. April 2007 telefonisch unter: Tel / oder 03981/ oder Fax: 03981/ oder Foto: Stadt Neustrelitz Selbstbehauptungskurs für Frauen Ziel dieses Kurses ist es, Frauen in die Lage zu versetzen, auf Gewalt gegen ihre Person angemessen zu reagieren. Inhaltlich konzentriert sich dieses Konzept auf die Schwerpunkte verhaltensorientierte Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Dabei werden den Teilnehmerinnen im Rahmen unterschiedlicher Trainingsformen und -methoden Kenntnisse und Fähigkeiten über Konfliktvermeidung- und Konfliktlösungsstrategien sowie situationsbedingte Verhaltensmuster vermittelt. Gleichzeitig werden Techniken aus verschiedenen Bereichen der Selbstverteidigung trainiert, um sich in einem Ernstfall erfolgreich zur Wehr setzen zu können. Abgerundet wird das Programm mit Rollenspielen und rechtlicher Begleitung. Die Leitung übernimmt Enno Schramm, Polizeikommissar und Trainer für Einsatzbezogenes Training. Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem von Uhr im Familienzentrum Neustrelitz, Useriner Str. 3. Sechs Treffen sind vorgesehen, die Kursgebühr beträgt 30. Anmeldungen unter Tel / So viel war es nicht In unserer letzten Ausgabe hatte sich im Beitrag über die Neustrelitzer Tafel die Menge der gespendeten Lebensmittel durch einen Schreibfehler vertausendfacht. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen und liefern gern die richtige Angabe nach: Das Neustrelitzer Tafelauto transportierte im Jahr 2006 rund Kilogramm (nicht Tonnen) Lebensmittel. Deutsche Gebärdensprache für Anfänger-Grundkurs Seit dem 1. Mai 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache in Deutschland als eigenständige Sprache gesetzlich anerkannt. In diesem Kurs werden die Teilnehmer in die Grundlagen der Gebärdensprachgemeinschaft (Gehörlosenkultur) der Deutschen Gebärdensprache eingeführt, erlernen das Finger-Alphabet und einige wichtige Vokabeln und Dialoge wie Sich vorstellen, Persönliche Informationen austauschen und Über die Umgebung sprechen. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Der Kurs beginnt am Montag, dem um Uhr und erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Wochen, jeweils 3 Unterrichtsstunden. Die Leitung erfolgt über den Gehörlosen Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Die Kursgebühr beträgt 75. Weitere Informationen sowie die verbindliche Anmeldung bitte telefonisch unter Tel. Nr / oder Kinder entdecken den guten Geschmack - Kochen für Eltern Gesunde Kinder, die gern Gesundes essen - das wäre schön. Doch die Realität sieht anders aus: Eis und Chicken-Mac Nuggets schmecken den meisten Kindern einfach besser als Rohkost und frisches Obst. Wir wollen Kinder wieder auf den Geschmack für Natürliches bringen. Wie soll das funktionieren? Unsere Kinder sollen riechen, fühlen und schmecken, welches Aroma Petersilie, Schnittlauch und Basilikum von Natur aus haben. Und wie eine Möhre schmeckt (und dass sie schmeckt), lernt man nur, wenn man mal eine gegessen hat. Wenn nach dem spielerischen Umgang mit den Genüssen dann für die Eltern und Geschwister gekocht wird, ist das Interesse für gesundes Essen geweckt. Es wird gekocht, gegart, gedünstet und geraspelt, was die Jahreszeit Frisches zu bieten hat. Der nächste Kochnachmittag findet am Montag, dem in der Zeit von bis Uhr statt. Zum gemeinsamen Abendessen um Uhr sind dann Eltern, Geschwister, aber auch Großeltern eingeladen. Der Kostenbeitrag pro Koch und Gast beträgt 5. Anmeldungen bitte unter Tel. Nr / Österliches Nadelfilzen In diesem Filzkurs geht es um das Herstellen von Osterdekoration speziell mit der Nadel- Filz-Technik. Dabei wird Schafwolle mit Hilfe einer kleinen Filznadel verfilzt. Ostereier können so zum Beispiel mit bunt gefärbter Wolle effektvoll und ganz individuell verziert werden. Den Kurs leitet die Kunsthandwerkerin Evi Kaiser. Er beginnt am Mittwoch, dem und dauert von Uhr. Geplant sind 3 Treffen zu einem Kursbeitrag von 18 incl. Material. Bitte anmelden unter Tel /

9 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 9 Musikfreunde starten ins Konzertjahr 2007 Als einen Nachklang zum Mozart-Jahr 2006 wird das erste Konzert des Musikvereins Strelitzer Musikfreunde am Freitag, den 9. März 2007, Uhr in der Orangerie Neustrelitz erwartet. Wir werden einen ausgestalteten Lieder- und Arienabend mit der Sopranistin Darlene Ann Patterson und Matthias Veit am Flügel erleben. Frau Patterson stammt aus der USA. Sie studierte an der Clark-University und legte danach ihren Master of Music in Voice Performance an der University of Michigan mit Bestnoten ab. An der Musikhochschule Lübeck vervollkommnete sie sich in Gesang von 2001 bis Daneben und danach sang sie unter bedeutenden Dirigenten wie Trevor Pinnock, Eschenbach, Metzmacher, Ozawa u. a.. Neu im Ensemble des Neustrelitzer Theaters, wird sie im Zigeunerbaron, in Hänsel und Gretel, Kiss Me Kate u. a. zu hören sein. Das Programm über die Beziehung Mozarts zu den Weber Schwestern führte sie zum ersten Mal am 16. August 2006 in Oberstdorf (Bayern) erfolgreich auf. Ich habe diese bedruckte bedrückte Familie so lieb, dass ich nichts mehr wünsche, als dass ich sie glücklich machen könnte, schrieb Mozart über die Weber Familie. Seine Beziehung zu den Schwestern Aloysia, Constanze und Josepha sollte sein Leben lang halten. Er hat sich erst in Aloysia verliebt, und hat viele schöne Konzertarien und die Partie der Constanze aus der Oper Entführung aus dem Serail für sie komponiert. Geheiratet hat er aber die mittlere Schwester, Constanze. Für Josepha, die älteste, hat er die Königin der Nacht aus der Zauberflöte sowie Konzertarien geschrieben. In diesem Konzert stellen wir diese für die Weber Schwestern komponierte herrliche Musik dar. Zwischen den einzelnen Stücken wird Mozart und die Weber Schwestern von Herrn Veit als Mozart und Frau Patterson als eine der Schwestern gespielt. Durch ihre lebendigen Gespräche erfahren die Zuhörer über die Entstehung der präsentierten Arien und erleben die Musik vor dem Hintergrund der wunderbaren Beziehung Mozarts zu der Weber Familie. Ein stimmungsvoller Abend mit Musik von dem größten Komponisten der Welt! Eintrittskarten im Vorverkauf sind in der Touristinformation erhältlich. Der Musikverein bedankt sich bei OBI für die Unterstützung des Konzertes. Die nächste Ausgabe STRELITZER ECHO erscheint am Samstag, dem 17. März 2007 Annahmeschluss für Manuskripte ist Mittwoch, der 07. März 2007 Annahmeschluss für Anzeigen ist Freitag, der 09. März 2007 Dankeschön für Weihnachtskartons Bei der Aktion Weihnachten im Schuhkarton wurden im letzten Jahr in Neustrelitz und Umgebung 373 Weihnachtspäckchen für Not leidende Kinder in aller Welt gesammelt. Alle Spender sind herzlich eingeladen zu einem Dankeschön-Nachmittag, der am Sonntag, 18. März 2007, um Uhr im Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Sassenstraße 15, stattfindet. Kuchenspenden sind willkommen. Wer einen Kuchen beisteuern kann, wird gebeten sich bei der Landeskirchlichen Gemeinschaft zu melden oder dort eine Information in den Briefkasten zu werfen. Im Waisenhaus Marculesti in Moldawien packen Kinder die Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken aus... Foto: gdh Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz Sitzung der Stadtvertretung Am Donnerstag, 8. März 2007, um Uhr findet die 28. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Neustrelitz in der Aula der IGS Walter Karbe, Lessingstr. 27, statt. Nachrückerin für Frau Hannelore Hildebrandt: Frau Mandy Steinführer (SPD) Nachrücker für Herrn Hendrik Fulda: Herr Helge Kramer (Bündnis90/Die GRÜNEN) Tagesordnung: 1. Protokollkontrolle (25. Januar 2007) 2. Informationen des Bürgermeisters zu wichtigen Angelegenheiten der Stadt Neustrelitz sowie Anfragen der Stadtvertreter an den Bürgermeister 3. Wiederbesetzung einer freigewordenen Wahlstelle der Fraktion PuLS/Bündnisgrüne für Ausschüsse bzw. Aufsichtsräte der Stadtvertretung Neustrelitz 4. Beschluss Nr.: S 07/ Beschluss über die Einleitung eines Planverfahrens zur Umwandlung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. VE 6/95 Abfallwirtschaftszentrum Neustrelitz in einen (normalen) Bebauungsplan 5. Beschluss Nr.: S 07/ Abwägungsbeschluss zu den Stellungnahmen zum Entwurf der Satzung über die erste Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30/93 Ehemaliges GUS-Objekt am Glambecker See 6. Informationsvorlage Nr.: S 07/ Platzkosten und Elternbeiträge Beschluss Nr.: S 07/ Neuwahl eines Schiedsmannes für die Schiedsstelle 2 8. Beschluss Nr.: S 07/ Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2007 Vincent Kokert, Stadtpräsident Andreas Grund, Bürgermeister Ausschuss für Bildung und Soziales Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Soziales findet am Dienstag, 6. März 2007, um Uhr in der Aula der IGS Walter Karbe, Lessingstraße 27, Neustrelitz statt. Tagesordnung: 1. Protokollkontrolle 2. Wettbewerb seniorenfreundlichste Kommune des Landes M-V Bewerbung der Stadt Neustrelitz 3. Sonstiges W. Bauer, stellv. Vorsitzende

10 10 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Öffentliche Ausschreibung nach VOB a) Stadt Neustrelitz, Amt für Hoch- und Tiefbau, W.-Riefstahlplatz 3, Neustrelitz Tel /2530, Fax 03981/ b) Öffentliche Ausschreibung nach 17 Nr.1 VOB/A c) Art des Auftrages: Erweiterungsbau des Schulkinderhauses am Sandberg 48, Neustrelitz d) Ort der Ausführung: Sandberg 48, Neustrelitz e) Art und Umfang der Leistungen: Die Stadt Neustrelitz beabsichtigt den Neubau eines Erweiterungsbau für das Schulkinderhaus am Sandberg, bestehend aus einem Erd- und Obergeschoss. - Bruttorauminhalt: ca cbm - Bruttogrundfläche: ca qm - Nettogrundfläche: ca. 860 qm f) Es ist eine Aufteilung in mehrere Lose vorhanden. Los 1: Erarbeiten Titel 1: Einrichtung und räumung, Titel 2: Abbrucharbeiten (Stubben roden, Abbruch von Geräteschuppen), Titel 3: Erdarbeiten (ca cbm Baugrubenaushub u. Boden- austausch), Titel 4: Fertigteilgarage (Neubau einer Fertigteil- Doppelgarage), Titel 5: Stundenlohnarbeiten Los 2: Gerüstbauarbeiten Titel 1: Fassadengerüst (ca qm Fassadengerüst, Gerüstgruppe 4), Los 3: Rohbauarbeiten Titel 1: Einrichtung und Räumung, Titel 2: Ver- und Entsorgungsleitungen (PE-HD 63 x 5,8 Rohr für Abwasserleitung ca. 20 lfm, für Trinkwasser ca. 59 lfm, für Gasleitung ca. 59 lfm, KG Rohr ca. 150 lfm für Schmutz- und Regenwasserleitung incl. Bodenaushub, Verlegung, Formstücke usw.) Titel 3: Beton- und Stahlbetonarbeiten (ca. 235 cbm Stahlbetonsohlplatte, ca. 300 qm Filigrandecken, 2 Stk. Fertigteiltreppen, ca. 90 cbm Stahlbetonwände, ca. 30 cbm Stahlbeton für Ringbalken, Riegel, Unterzüge und Stützen incl. Beton, Schalung und Bewehrung), Titel 4: Mauerarbeiten (ca. 380 cbm Kalksandstein- Mauerwerk für Innen- und Außenwände), Haushaltssatzung Aufgrund des 47 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVOBl. M-V S. 205) zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVOBl. M-V S. 194) wird mit Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird 1. im Verwaltungshaushalt Titel 5: Stundenlohnarbeiten, Los 4: Zimmererarbeiten Titel 1: Zimmererarbeiten (ca. 50 cbm BSH BS 11 für Bogenbinder 18/100 cm, ca. 15 cbm BSH BS 11 für Sparren 20/32 cm, ca. 10 cbm Vollholz S 10 für Sparren 20/28 cm, ca. 600 qm Vollschalung aus KERTO-Platten 3,3 cm vorgebogen und ca. 260 qm Vollschalung aus Nadelholz 2,8 cm dick), Titel 2: Stundenlohnarbeiten, Los 5: Dachdeckerarbeiten Titel 1: Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten (ca. 930 qm Dacheindeckung mit Aluminiumprofiltafel im KalZip DuoPlus System der Firma Corus o.glw.art, ca. 85 lfm Traufenausbildung, ca. 60 lfm Ortgangausbildung, gebogen, ca. 85 lfm Dachrinne und ca. 90 lfm Fallrohre), Titel 2: Stundenlohnarbeiten g) Planungsleistungen: nein h) Frist der Ausführung: Baubeginn: Bauende: i) Die Verdingungsunterlagen werden ab dem abgegeben, bei Selbstabholung wird um ein Tag Voranmeldung gebeten: Niemann, Schult & Partner GmbH, Planungsbüro für Hoch- und Tiefbau, Sassenstraße 9, Neustrelitz, Tel /24800, Fax: Die Ausschreibungsunterlagen können im Planungsbüro eingesehen werden. j) Die Kosten für die Verdingungsunterlagen betragen: Los 1 - Erdarbeiten: 10,00, bei Postversand 15,00 Los 2 - Gerüstarbeiten: 10,00, bei Postversand 15,00 Los 3 - Rohbauarbeiten: 15,00, bei Postversand 20,00 Los 4 - Zimmererarbeiten: 10,00, bei Postversand 15,00 Los 5 - Dachdeckerarbeiten: 10,00, bei Postversand 15,00 Die Leistungsverzeichnisse der Lose können zusätzlich auf Diskette 3,5 (DA83) mit den Daten der LV s gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 je Los erworben werden. Die Kosten werden nicht erstattet. in der Einnahme auf in der Ausgabe auf und 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf festgesetzt EUR EUR EUR EUR k) Die Einreichung der Angebote bis zum Los 1 - Erdarbeiten: Uhr, Los 2 - Gerüstarbeiten: Uhr, Los 3 - Rohbauarbeiten: Uhr, Los 4 - Zimmererarbeiten: Uhr, Los 5 - Dachdeckerarbeiten: Uhr l) Stadt Neustrelitz, Stadthaus, W.- Riefstahlplatz 3, Neustrelitz m) Deutsch n) Zum Eröffnungstermin sind nur Bieter und ihre Bevollmächtigten zugelassen. (Eine Vollmacht ist vorzulegen!) o) Eröffnung der Angebote: Los 1 um Uhr, Los 2 um Uhr, Los 3 um Uhr, Los 4 um Uhr und Los 5 um 12.20, Stadt Neustrelitz, Stadthaus, (Sitzungssaal - Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, 2. OG, Raum 324) W.-Riefstahlplatz 3, Neustrelitz p) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme, Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme q) Zahlungsbedingungen nach 16 VOB/B. r) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter. s) Eignungsnachweise gem. VOB/A 8 Nr. 3 (1), Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft, des zuständigen Finanzamtes, der Krankenkasse sowie Vorlage des Auszuges aus dem Gewerbezentralregister, Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug des Finanzamtes. Bieter, Firmen mit Firmensitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, müssen eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. Der Bewerber um einen öffentlichen Auftrag hat nach Aufforderung durch den Auftraggeber eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach 150 Gewerbeordnung (Illegale Be schäftigung von Ausländern) vorzulegen. Der Bieter muss bestätigen, dass Tariflöhne gezahlt werden. t) Die Zuschlags- und Bindefrist endet am u) Nebenangebote werden nur in Verbindung mit einem Hauptangebot berücksichtigt. Pauschalangebote sind nicht zugelassen. v) Vergabeprüfstelle: Die Landrätin des Landkreises Mecklenburg- Strelitz, Woldegker Chaussee 35, Neustrelitz Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land der Gemeinde Carpin für das Haushaltsjahr Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und lnvestitionsförderungsmaßnahmen auf davon für Zwecke der Umschuldung 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf - EUR - EUR - EUR EUR 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:

11 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 11 Haushaltssatzung der Gemeinde Hohenzieritz für das Haushaltsjahr 2007 Aufgrund des 47 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVOBl. M-V S. 205) zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVOBl. M-V S. 194) wird mit Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR und 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite 1. Grundsteuer a) für die landund forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 220 v. H. b) für die Grundstücke 330 v. H. (Grundsteuer B) 2. Gewerbesteuer 300 v. H Über- und außerplanmäßige Ausgaben, die unabweisbar sind und deren Deckung gewährleistet ist, gelten als nicht erheblich im Sinne des 52 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wenn a) bei überplanmäßigen Ausgaben 1. die Ansätze bis zu EUR nicht mehr als um 200 EUR 2. die Ansätze über EUR nicht mehr als um 500 EUR überschritten werden, für Investitionen und lnvestitionsförderungsmaßnahmen auf davon für Zwecke der Umschuldung 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf - EUR - EUR - EUR EUR 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die landund forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 200 v. H. b) für die Grundstücke 310 v. H. (Grundsteuer B) 2. Gewerbesteuer 300 v. H b) sie bei außerplanmäßigen Ausgaben den Betrag von 500 EUR nicht überschreiten. Die Haushaltssatzung liegt während der Dienststunden im Amt Neustrelitz- Land zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Carpin, den Sendel, Bürgermeister 4 1. Über- und außerplanmäßige Ausgaben, die unabweisbar sind und deren Deckung gewährleistet ist, gelten als nicht erheblich im Sinne des 52 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wenn a) bei überplanmäßigen Ausgaben 1. die Ansätze bis zu EUR nicht mehr als um 200 EUR 2. die Ansätze über EUR nicht mehr als um 500 EUR überschritten werden, b) sie bei außerplanmäßigen Ausgaben den Betrag von 500 EUR nicht überschreiten. Die Haushaltssatzung liegt während der Dienststunden im Amt Neustrelitz- Land zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Hohenzieritz, den Utesch, Bürgermeister KIRCHEN Evangelisch-Lutherische Kirche Kirchgemeinde der Stadtkirche Neustrelitz Gottesdienste: So., und , 10 Uhr, Borwinheim; So., , Uhr und Taizé-Gebet, So., , 18 Uhr, jeweils Zierke Seniorenheime: Useriner Str.: Do., , 16 Uhr; Bruchstr.: Mi., , 16 Uhr; Tiergartenstr.: So., , 16 Uhr; Lessingstr.: Fr., , 10 Uhr; Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. - Do., Uhr; Do., Uhr Treffpunkte im Borwinheim: Singakademie, montags, Uhr; Alten- und Bibelstundenkreis, mittwochs, Uhr; Kirchgemeinde Kiefernheide Gottesdienste: So., und , 10 Uhr Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di. - Fr., Uhr Treffpunkte im Gemeindehaus: Seniorentreff, mittwochs, Uhr; Singkreis, dienstags, Uhr; Gemütliches Beisammensein, Mi., , Uhr; Männerkreis, Mi., , 19 Uhr; Frauenkreis, Do., , 19 Uhr; Vorschulkreis, Sa., , 15 Uhr Kirchgemeinde Strelitz-Alt Gottesdienste: So., und , 10 Uhr; So., , 15 Uhr, Klein Trebbow Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di. und Fr., Uhr; Veranstaltungskalender Veranstaltungen in Neustrelitz und Umgebung 05. bis 18. März 2007 Vorwahl Neustrelitz: Treffpunkte im Gemeinderaum: Bläserchor, dienstags, 18 Uhr; Morgenandacht, donnerstags, 09 Uhr (Kirche); Chor, donnerstags, Uhr; Seniorenkreis, Mi., , Uhr Kirche Wokuhl: So., , 14 Uhr, Pfarrhaus Kirchgemeinde Grünow-Triepkendorf Gottesdienste: So., , 10 Uhr, Burg Stargard; So., , 09 Uhr, Mechow und Uhr, Triepkendorf Landeskirchliche Gemeinschaft Stunde der frohen Botschaft mit Kinderstunde, sonntags, Uhr; Bibelstunde, dienstags, 15 Uhr; Gespräch um die Bibel, dienstags, Uhr; Jungschar für Kinder, freitags, 17 Uhr; Jugendkreis, montags, 19 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Tel Gottesdienste: So., und , Uhr Treffpunkte: Bibelstunde, mittwochs, Lüttenhagen, 19 Uhr und Neustrelitz, Uhr Katholisches Pfarramt St. Maria Heilige Messe: So., und , 09 Uhr und Fastenpredigt, 17 Uhr Vorsonntagsmesse: Sa., , 18 Uhr Fortsetzung des Veranstaltungskalenders auf der Seite 14.

12 HAUS Neue Großlieferung eingetroffen! - Anzeige - Foto: BilderBox Neue Großlieferung eingetroffen! Gebrauchte japanische Kleintraktoren bis 30 PS - ab Euro Vielzahl von Anbaugeräten Ständig große Auswahl! Wallentin & Partner Wesenberg Wustrower Chaussee 1 Tel.: / Bauen Wohnen Dekorieren Re Möbel Preuß aus Neustrelitz erfolgreich auf der Neubrandenburger Baumesse Auch in diesem Jahr war das einheimische Traditionsunternehmen Möbel Preuß mit einem repräsentativen und großzügig gestalteten Messestand in der Stadthalle Neubrandenburg präsent. Im 120-sten Jahr seines Bestehens zeigte Möbel Preuß unter dem Motto Polstermöbel für Generationen die neuesten Modelle der Internationalen Möbelmesse. Die Besucher hatten die Möglichkeit eine kleine Zeitreise durch die Welt der Polstermöbel zu erleben. Das qualifizierte Fachpersonal aus dem eigenen Unternehmen, das gerade zum wiederholten Male mit dem Titel 1 a Fachhändler belohnt wurde, wurde unterstützt von Vertretern der Industrie. Zuverlässige Lieferanten mit qualitativ hochwertigen Produkten stärkten dem Unternehmen auch auf dieser Messe den Rücken. Gezeigt wurden stilvoll, klassische Gestellgarnituren, zeitlose und funktionelle Planungsprogramme sowie moderne Polstermöbel in Stoff und Leder der Marke Musterring. Unter anderem konnten die Besucher die neuesten Stoffe und Lederfarben sowie Kombinationen aus verschiedenen Materialien und Rattangeflecht bewundern. Bewährtes mit neuem Design und weiterentwickelter Technik, erstklassige Funktionen, bestes Material, solide Verarbeitung und ein attraktives visuelles Design wurden von den Besuchern mit einer sehr hohen Resonanz angenommen. Umrahmt war das geschmackvoll gestaltete Messeambiente mit ausgefallenen Leuchten und Accessoires. Für Möbel Preuß bildete diese Baumesse eine gelungene Auftaktveranstaltung im 120-sten Jubiläumsjahr, in dem die Kunden noch weitere Höhepunkte und Überraschungen erwarten können. Wie vom Inhaber zu erfahren war, gelten die Messepreise noch die ganze nächste Woche. - Anzeige - Inhaber Johannes Preuß (r. i. Bild) im Beratungsgespräch mit Herrn Michael Trumm.

13 BAU novieren - Anzeige UNSER MÄRZANGEBOT: Stiga Park/Diesel Rasentraktor 9.720,- Neu 6.600,- Nur solange der Vorrat reicht. Große Auswahl von Forst- und Gartengeräten sowie Zubehör und Ersatzteile Motorgeräte & STIHL-Dienst Wir beraten Sie gern! Motorgeräte Peter Schmidt Feldberger Seenlandschaft OT Triepkendorf Telefon Achtung! Wir sind umgezogen! Ab 01. März 2007 in Neustrelitz Heizung- & Sanitärbetrieb Bruder Enrico Bruder Fritz-Reuter-Str Neustrelitz Tel / Fax: / Funk 0160 / Sponsor der TSG Neustrelitz: Tischlerei & Treppenbau Ralf Gürtler aus Schönbeck erhält auf Neubrandenburger Baumesse Sponsorenurkunde Aus den Händen von Stefan Neubauer - Vorstandsmitglied der TSG (li. i. B.) erhält Ralf Gürtler die Sponsorenurkunde Anzeige Bau- und Reparaturschlosserei Treppen - Türen - Fenster Geländer - Rolläden Stahlkonstruktionen aller Art Schwarzer Weg Neustrelitz Telefon / Fax / Bei uns werden Sie fachgerecht und kompetent beraten! Massivholztreppen nach Maß Graniteinleger in den Treppen Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff Innentüren und Parkett Dachstühle und Carports Neu Schönbeck Schönbeck Tel. ( ) Fax ( )

14 14 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 FILME fabrik.kino, Tel Aktuelles Programm im redaktionellen Teil MOVIE STAR Neustrelitz, Tel Aktuelles Programm unter: und in der Tagespresse THEATER, KLEINKUNST, TANZ Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz Jugendstück Stones von T. Lycos/S. Nantsou Di., , Mi., , Di., , Mi., , jeweils 10 Uhr, Schauspielhaus Neubrandenburg Märchen Schneewittchen erzählt... Sa., , 10 Uhr und Sa., , 15 Uhr, Schauspielhaus Neubrandenburg Ein musikalischer Abend Männer von F. Wittenbrink Do., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. Ein Lehrstück ohne Lehre Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch Fr., , Uhr, Marstall am Landestheater Farce Hohn der Angst von Dario Fo (Theatersparpreis), Sa., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. Neustrelitzer Theater- & Opernball Sa., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Schauspiel Amadeus von Peter Shaffer Mi., , 11 Uhr, Landestheater, Großes Haus Musical Kiss Me, Kate mit Musik von Cole Porter Fr., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Operette Der Zigeunerbaron von Johann Strauß Sa., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Ein musikalischer Abend Mütter von F. Wittenbrink So., , 16 Uhr, Landestheater, Großes Haus Karten: Theater-Service Neustrelitz, Glambecker Str. 5, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr, Sa., Uhr MUSIK, KONZERTE Musikschulzweckverband Kon.centus JUGEND-SINFONIE-ORCHESTER NEUSTRELITZ: 36. Orchesterkonzert mit Werken von Beethoven, Dittersdorf, Grieg, Brahms, Santana, Harder Dirigent: Johannes Groh Do., , Uhr, Landestheater, Großes Haus Orangerie Neustrelitz, Tel Liederabend anlässlich des 100. Todestages von Edvard Grieg mit Liedern von Ravel, Grieg und Dvorák; Solisten: Thomas Wittig, Bariton und Anita Keller, Klavier So., , 17 Uhr; Karten an der Abendkasse Strelitzer Musikfreunde e. V. Lieder- und Arienabend: Mozart und seine Beziehungen zu den Weber- Schwestern Solisten: Darlene Ann Patterson, Gesang und Matthias Veit, Klavier Fr., , Uhr, Orangerie Kartenvorverkauf: Touristinformation Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz 7. Philharmonisches Konzert mit Werken von Walton, Sibelius und Dvorák; Solistin: Mirjam Tschopp, Viola/Dirigent: Nicolás Pasquet Do., , Uhr (öffentl. Generalprobe 10 Uhr), Konzertkirche Neubrandenburg Kammermusik: Beethoven und Brahms Mitwirkende: Jens Troester, Klavier/Katharina Meier, Klarinette/Fernando Gentile, Violoncello So., , 16 Uhr, Schauspielhaus Nbg. GASTSPIEL: Gruppe BAYON - Jubiläumskonzert Sa., , Uhr, Schauspielhaus Nbg. Sonntagskonzert im Rahmen des Dirigentenforum mit Werken von Bernstein, Chatschaturjan, Tschaikowski Gesamtleitung: Stefan Malzew So., , 16 Uhr, Konzertkirche Neubrandenburg Karten: Theater-Service Neustrelitz, Glambecker Str. 5, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr, Sa., Uhr LESUNGEN/VORTRÄGE fabrik.lesung, Tel Lesereihe: Von der Ostsee bis ans Schwarze Meer - Erzählungen aus dem östlichen Europa-Weißrussland ; Es lesen: Gundula und Wladimir Tschepego So., , 17 Uhr, KOF, Sandberg 3 a AUSSTELLUNGEN Atelierhaus, Tel Offenes Atelier Arno Südermann - Malerei und Ingo Schüssler - Malerei, Grafik, Plastik Öffnungszeiten: Mi., Do. und So., 16 bis 18 Uhr, Schloßstr. 6 fabrik.galerie für gegenwärtige kunst, Tel Weite und Licht, Norddeutsche Landschaften - Kunstsammlung des NDR (bis ) Eröffnung: Fr., , Uhr, KOF Galerie Neustrelitz, Tel Öffnungszeiten: Di. bis Fr., 13 bis 18 Uhr, Sa., Uhr, Zierker Str. 1 Louisen-Gedenkstätte e. V. Schloss Hohenzieritz, Tel /20020 Festliche Saisoneröffnung, Sa., , 11 Uhr Ständige Ausstellung: Das Leben einer großen Königin Öffnungszeiten: Di. - Fr., Uhr und Uhr; Sa./So./Feiertag, Uhr Luisenstube, Tel Königin Luise, Erbprinz Danilo von Montenegro, Herzogin Jutta von Mecklenburg-Strelitz Öffnungszeiten: täglich Uhr Museum der Stadt, Tel Grafik zur Literatur - Sammlung Erhard Kunkel; (bis ); Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte; Öffnungszeiten: Di. - Fr., Uhr, So., Uhr Offenes Atelier Cornelia Kestner Malerei - Grafik - Kunstbücher Besuch nach Vereinbarung, Tel SENIOREN Seniorenclub Strelitz-Alt, Tel montags: Handarbeitszirkel, 14 Uhr; Yoga, 17 Uhr; dienstags: Chor, Uhr; mittwochs: Rückenschule, Uhr, Skat/Rommé, Uhr; donnerstags: Kegeln, 09 Uhr, Bowling, 10 Uhr; freitags: Hardanger-Zirkel, Uhr (14-täglich), Video-Fotozirkel, 14 Uhr (monatl.); Plattdeutscher Nachmittag, Do., , 14 Uhr; Tanz zum Winterausklang, Do., , 14 Uhr

15 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 15 Strelitzer PC-Senioren e. V. Computerfrühstück, donnerstags, 09 Uhr; Themenveröffentlichung unter Volkssolidarität Neubrandenburg/Neustrelitz e. V. Begegnungsstätte, Glambecker Str. 38, Tel Chor, montags, 10 Uhr; Seniorensport, montags, 13 Uhr; Frauentagsfeier OG 11, Mi., , 14 Uhr; Öffentliche Frauentagsfeier, Do., , 14 Uhr; Spielenachmittag OG 6, Mi., , 14 Uhr; Tagespflege für Senioren, Mo. - Fr., Uhr; Begegnungsstätte Rudower Str. 28, Tel montags und dienstags: Sport/Kaffeetafel, 14 Uhr; dienstags: Schwimmgruppe Zerlang, 12 Uhr; Klub Maxim-Gorki-Ring 41, Tel Täglich: Stille Stunde - Plaudern über dies und das, Uhr; Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen, nur nach vorheriger Absprache; Öffnungszeiten: Mo. - Do., Uhr; Fr., Uhr; montags und mittwochs: Spiele oder Kartenspiele für alle OG, 14 Uhr; donnerstags: Rommé/Skat, 14 Uhr; JUGEND Jugendklub Blue Box, Tel Öffnungszeiten in der Schulzeit: Montag bis Donnerstag: Uhr, Freitag: 12 bis 23 Uhr; Sonntag: 14 bis 21 Uhr Angebote: Sportturniere, Kreativkurse, Freizeiten, Reisen, Erlebnispädagogik, Mädchenarbeit, Multimedia, Spiele, Musik u. v. m. Jugendclub Moskito, Tel Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: Uhr; Mi.: Uhr; Fr.: Uhr; Sa.: Uhr Angebote: (offener Bereich) Tischtennis, Fußballkickern, Darts, Gesellschaftsspiele usw.; Projektangebote: Tanzgruppe, Jugendshowbühne, Clubzeitung und Sport; Kreativangebote: immer dienstags, 14-täglich, Uhr Junge Gemeinde Stadtkirchgemeinde: donnerstags, Uhr, Borwinheim; Strelitz- Alt: freitags, 18 Uhr im ICHTYS; Landeskirchliche Gemeinschaft, Jungschar, mittwochs, 15 und 16 Uhr (außer in den Ferien) Kinderklub City-Box, Tel Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Angebote: Basteln, Töpfern, Ferienfahrten, Tischtennis, Basketball, Feste feiern, Freunde treffen, Fahrrad- und Bastelwerkstatt Kinder- und Jugendclub Arche Noah, Tel dienstags und donnerstags: 14 bis 21 Uhr; mittwochs: Projekttag (Keramik, Sport, Musik und Tanz); donnerstags: Kinderclub, Uhr; Jugendcafé Magic, Uhr; freitags: 15 bis 22 Uhr (Clubabende); samstags: Uhr (außer letzter Sa. im Monat) Angebote (offener Bereich): Kicker, Darts, Tischtennis, Billard usw. SPORT Friesen- & Ponyhof Zachmann, Tel Kinderreiten jeden Samstag ab Uhr, Reiten für jedermann (auf Anfrage), täglich ab 17 Uhr (ohne Anmeldung PSV Neustrelitz, Tel Aikido Training für Jugendliche und Erwachsene, dienstags und donnerstags, 18 Uhr; Reitverein Sophienhof e. V., Tel Reiten für Kinder und Jugendliche, jeden Samstag und Sonntag von 09 bis 12 Uhr, Reithalle Schützenverein Neustrelitz Training, auch für Gastschützen zugänglich, mittwochs, 14 Uhr, sonntags, 09 Uhr Sportvereinigung Victoria Abt. Volleyball, Tel. 0174/ Trainingszeiten, mittwochs, Uhr, Sporthalle Grundschule Kiefernheide Sportjugend MST Vorschulsportfest, Fr., , Uhr, Sporthalle Sandberg TSG Neustrelitz, Abt. Schach Schach für Schüler und Jugendliche jeden Freitag ab Uhr mit Seminar Schach fördert ihr Kind, Sporthalle der Grundschule, Tiergartenstraße; Schach für jedermann jeden Mittwoch ab 18 Uhr, Hotel Pinus, E.-M.- Arndt-Str. 55 Wassersportverein, Tel Fitnessstudio, Mo., Uhr, Di. und Do., Uhr und Uhr, Mi., Uhr und Uhr, Fr., Uhr Samstag bei Bedarf mit Übungsleitern absprechen! VERSCHIEDENES Caritas, Haus der Caritas, Tel Erziehungsberatung, Allgemeine soziale Beratung, Betreutes Wohnen und Schwangerschaftsberatung Anmeldung und Bürozeiten: montags bis freitags, 08 bis Uhr, Tel Sozialstation, Sprechzeiten: montags bis freitags, 08 bis 10 Uhr, Tel DRK-Blutspendeaktionen im Landkreis MST Blutspendetermin: Mi., , Uhr, Landratsamt, Woldegker Chaussee DRK-Familienbildungsstätte, Tel Regelmäßige Veranstaltungen: montags: Kinderclub, Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, Uhr; Babyclub, 15 Uhr; Kindertanz, Uhr; Nähkurs, 16 Uhr; Seniorensport, 17 Uhr; Kurs Wohlfühlgewicht, Uhr und Uhr dienstags: Osteoporosesport, Uhr; Yoga, Uhr; PEKiP, Uhr; Sport Sozialverband, 11 Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, 15 Uhr; Treff Aussiedler, 16 Uhr; Qigong-Kurs, Uhr; Realistische Selbstverteidigung Wing Tsun und Latosa-Escrima, 18 Uhr; mittwochs: Osteoporosesport, Uhr; PEKiP, Uhr; Kreativkurs, 13 Uhr; Vorschule, 14 Uhr; Rendsburger Elterntraining, 14 Uhr; Line Dance für Kids, Uhr; Line Dance für Erwachsene, Uhr; Töpferkurs, 19 Uhr; Aerobic-Kurs, Uhr; donnerstags: Kinderclub, Uhr; Mobil ab 50, 09 Uhr; PEKiP, 10 Uhr; Vorschule, 14 Uhr; Osteoporosesport, und Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, 15 Uhr; Nähkurs (Fortgeschrittene), 16 Uhr; Line Dance für Erwachsene, 17 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, Uhr; freitags: Treff Tagesmütter, 09 Uhr; PEKiP, Uhr; Sprechzeiten für die allgemeine Sozialberatung: Mo. und Do.: 09-12; Di.: Uhr (andere Terminvereinbarungen möglich!); Ansprechpartnerin: Christa Schwörk, Tel DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz GmbH, Tel Patiententelefon - Bürger der Region Mecklenburg-Strelitz können alle Fragen rund um die Gesundheitseinrichtung stellen -kompetente Ansprechpartner stehen zur Verfügung; täglich Uhr, Tel. 0800/ (gebührenfrei); Gesundheitsvortrag Erkennen und Behandeln von Harninkontinenz, Ref.: OÄ Dr. Golletz, Mi., , 16 Uhr, Schulungsraum Schwesternhaus; Gesundheitsbewusstes Kochen für jedermann, Mi., , 17 Uhr, Küche im Gartenhaus Nordic Walking, montags (ab x), und 16 Uhr; Voranmeldung unter Tel ; Geburtsvorbereitungskurs, freitags, (bis ), 17 Uhr, Gymnastikraum Entbindungsstation, Anmeldung: Tel.:

16 16 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Familienzentrum, Tel Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich) Eltern-Kind-Gruppen: Miniclub, mittwochs, Uhr und 16 Uhr; Stillgruppe, dienstags, Uhr; Krabbelgruppe, freitags, Uhr; Musikgarten, freitags, 10 Uhr; Offene Kinderbetreuung, dienstags und donnerstags, Uhr; Familienbibliothek/Spielebörse, dienstags und donnerstags, Uhr; Bewegung und Entspannung: Bandscheibengymnastik, mittwochs, 18 Uhr; Schwangerschaftsgymnastik, donnerstags, 17 Uhr; Rückbildungsgymnastik, freitags, 10 Uhr; Hatha-Yoga-Anfängerkurs, freitags, 17 Uhr; Hatha-Yoga-Aufbaukurse, montags, Uhr, dienstags, und 19 Uhr, donnerstags, 19 Uhr; Qigong, freitags, 19 Uhr; Kurs Bauch, Beine, Po, montags, 19 Uhr und donnerstags, Uhr; Kurs Ein flacher Bauch in 40 Tagen, dienstags, Uhr; Präventive Rückenschule, dienstags, Uhr Angebote für Erwachsene: Treffen der Fallada-SeniorInnen, montags, Uhr; Verziert und zugenäht, dienstags, 09 Uhr und donnerstags, 14 Uhr; Textiles Gestalten, mittwochs, Uhr; Sprachkurs Absolute Beginners, dienstags und mittwochs, 17 Uhr; Selbstverteidigung für Frauen, mittwochs, 19 Uhr; Österliches Nadelfilzen, Mi., , 19 Uhr Angebote für SchülerInnen: Kinder- und Jugendtheatergruppe in der Stadtscheune, donnerstags, 16 Uhr; Selbstverteidigung für Jungen, montags, Uhr; Kinder kochen für Eltern, Mo., , 16 Uhr; Einzelveranstaltungen: Heitere Gedächtnisspiele, Di., , Uhr Selbsthilfe-Kontaktstelle Treffen im Familienzentrum SHG Bandscheibe (geschl. Gruppe), mittwochs, 18 Uhr; Regionaltreffen für Gruppensprecher von SHG und -vereinen des Landkreises MST, Di., , Uhr; Deutsche Gebärdensprache, Grundkurs für Anfänger, Mo., und , 17 Uhr; SHG Angst & Depressionen, Di., , Uhr; Treffen in der DRK-Familienbildungsstätte, Tel Osteoporosesport, 1. Gruppe: dienstags, 09 Uhr; 2. Gruppe: mittwochs, Uhr; 3. Gruppe: donnerstags, Uhr; 4. Gruppe: donnerstags, 16 Uhr; Treffen in der Praxis MAMETRA, Tel Osteoporosesport, 5. Gruppe, montags, 17 Uhr; 6. Gruppe, dienstags, 09 Uhr; Rheumasport, dienstags, Uhr, Ansprechpartnerin: Frau Zerbel, Tel Weitere Auskünfte erteilt die Selbsthilfekontaktstelle unter Tel Sprechzeiten: Di. und Do., Uhr und Uhr; Fr., Uhr oder nach Vereinbarung Flohmarktscheune, Tel. 0170/ Flohmarkt jeden Samstag von Uhr, Useriner Str. (ehem. Baustoffversorgung) Frauentagsfeiern Do., 08. März: Bootshaus, 20 Uhr, Tel EDDYS - Musik- & Cocktailbar, 20 Uhr, Tel Orangerie, 18 Uhr, Tel Schiefe Ebene, 20 Uhr, Tel Tanzremise Lichterfeld, 19 Uhr, Tel Hobbyland, Tel Kreativangebote, montags, dienstags, donnerstags Schiedsstellen Neustrelitz Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, Uhr, Beratungsraum 2.22, Strelitzer Str. 1 Schuldnerberatungsstelle Schuldnerberatungsstelle des Landkreises - Anerkannte Stelle im Insolvenzverfahren, Landratsamt, Haus 6, Woldegker Chaussee 35, Tel Sprechzeiten: Mo. und Fr., Uhr; Di., und Uhr; Do., und Uhr; Termine nach Vereinbarung Stadtbibliothek, Tel Öffnungszeiten: Di., Uhr; Mi. und Do., Uhr, Fr., Uhr Stadtförster - Sprechzeiten jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr, Stadthaus, Riefstahlplatz 3, Zimmer 102 TANZHAUS Deutsche Tanzkompanie Tänzerische Früherziehung: montags, Uhr, Anfänger; Gymnastik f. Frauen: montags, Uhr; JazzDance: mittwochs, Uhr; Klassischer Tanz f. Erwachsene, dienstags, Uhr; Während der Schulferien in M-V findet der Tanzunterricht nicht statt! Anmeldungen unter Tel Tanzveranstaltungen EDDYS - Musik- & Cocktailbar, Tel Tanzbar, jeden Freitag und Samstag ab 21 Uhr fabrik.kneipe, Tel Tango-Tanz-Abend für alle jeden Dienstag ab Uhr Zum Linde, Tel Tanzveranstaltung, jeden Samstag, Uhr Tiergarten Neustrelitz, Tel Öffnungszeiten: täglich, Uhr Touristinformation, Tel Öffnungszeiten: Mo. - Do., Uhr und Uhr, Fr., Uhr VEREINE Arbeitsloseninitiative M-V, Beratungsbüro Neustrelitz, Tel Bürgerberatungen, Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen; Kreatives Gestalten, dienstags, Uhr; Öffnungszeiten: Mo. - Mi., Uhr und Uhr; Do., Uhr und Uhr; Fr., Uhr; Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Neustrelitz, Tel Woldegker Chaussee 1: Bürgerberatung - individuelle Beratung rund um die Arbeitslosigkeit: Mo. bis Do., 08 bis 15 Uhr, Fr., 08 bis 12 Uhr, Tel ; Möbel- und Textilbörse: Mo. bis Do., 08 bis 16 Uhr, Fr., 08 bis 12 Uhr, Tel ; Waschstützpunkt und Wärmestube: Mo. bis Do., 08 bis 15 Uhr, Fr., 08 bis 12 Uhr, Tel ; Lesecafé: Mo. bis Do., 08 bis 15 Uhr; Fr., 08 bis 12 Uhr, Tel ; Nähstube: Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, Tel ; Stelleninformationseinrichtung: Mo. - Do., 09 bis 15 Uhr, Fr., 08 bis 2 Uhr, Tel Einzelveranstaltungen: Hardangerzirkel, dienstags, Uhr (14-täglich); Teddybasteln, mittwochs, 09 Uhr (14-täglich); Handarbeitszirkel im Wechsel Nähkurs f. Anfänger, donnerstags, Uhr Zweigstelle Elisabethstr. 28 Soziale Dienste: Di. und Do., Uhr, Tel ; Zweigstelle Karbe-Wagner-Str. 28, Kiefernheidecenter, 1. OG Jugend-Selbsthilfewerkstatt, Elektrotechnik/Elektronik, PC- und Internet-Treff, Stelleninformationseinrichtung Mo. bis Mi., Uhr, Do., Uhr, Fr., Uhr, Terminabsprache über Tel Zweigstelle E.-M.-Arndt-Str. 66, Tel Bürgertreff Kiefernheide: Mo., Mi., Do., Uhr; Di., Uhr; Fr., Uhr, Tel ; Basteln im Bürgertreff, mittwochs, 09 Uhr; Nähere Informationen: Tel o AWO Mecklenburg-Strelitz GmbH Tel Sprechzeiten: Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr Angebote: Allgemeine Sozialberatung; alten- und behindertengerechtes Wohnen; Betreutes Wohnen; Mutter/Vater-Kind-Kuren; Beratung gemeinnützige Arbeit; T.E.S.A.-Konfliktberatung, Schlossstr. 10, Tel ; T.E.S.A.-Sozialberatung, Beratung und Begleitung in Krisensituationen für Familien und Angehörige, Schlossstr. 10, Tel o. 0171/ Sprechzeit: Donnerstag, Uhr und nach Vereinbarung

17 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 17 Betreuungsverein Vertrauen und Betreuung e. V., Tel Sprechzeit: Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Demokratischer Frauenbund e. V., Tel Sprechzeiten der einzelnen Projekte: Demokratischer Frauenbund e. V.: Mo. und Do., Uhr, Di. und Mi., Uhr; Fr., Uhr; Derzeitige Projekte: Sozio-kulturelle Betreuung von Landfrauen; Frauentreff; Kompetenzzentrum zur Förderung der beruflichen Chancengleichheit; Frauenzeitschrift Frauenbündel Mecklenburgische Seenplatte ; Familienservice Dipo 24 ; Tag der offenen Tür mit zahlreichen Überraschungen, Do., , Uhr; Diskussionsrunde zum Thema Erbrechtliche Fragen bei ALG II- Empfängern, Ref.: Rechtsanwalt Alexander Schmidt, Fr., , 13 Uhr Diakonieverein des Kirchenkreises Stargard e. V., Geschäftsstelle Tel Diakoniezentrum Borwinheim, Bruchstr. 15 Suchtberatung: Tel ; Tagesbegegnung BOOT: ; Suchtprävention: Tel.: ; Sozialpädagogische Familienhilfe: Tel ; Frühförderung: Tel.: , Sprechzeit: Di.: Uhr Sozialstation, Tiergartenstr. 38, Tel Kreisverband der Gartenfreunde Mecklenburg-Strelitz e. V., Tel Sprechzeiten: dienstags, Uhr Mieterverein Neubrandenburg e. V., Außenstelle Neustrelitz, Tel Sprechzeiten: Mo. und Do., von Uhr und Uhr, Strelitzer Str. 14 b Neptunclub Neustrelitz e. V. Lehrgang zum Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen für Motor und Segeln, ab Mo., , 19 Uhr, Gaststätte Bootshaus, Useriner Str. Weitere Informationen unter: Tel. 0172/ Neue Verbraucherzentrale in M-V e. V., Tel oder 0395/ Beratung zum Thema Energie jeweils am ersten Montag im Monat von 09 bis 12 Uhr beim Mieterverein, Strelitzer Str. 14 b oder nach Terminvereinbarung Rehabilitationszentrum Neustrelitz e. V. Tagesstätte für psychisch Kranke Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr Seniorenverband - BRH Kontakt: Peter Gleitsmann, Tel Sozialverband Deutschland e. V., Kreisverband MST, Tel Reise- und Kulturausschuss, Mo., , 09 Uhr; Seniorengymnastik, Di., , 11 Uhr; Fahrt nach Bugewitz: Essen wie zu DDR-Zeiten und Frauentagsveranstaltung, Mi., , letzter Einstieg Uhr, Strelitz; Spielenachmittag, Mo., , Uhr; Sprechzeiten: Di. und Do., 9-12 Uhr BEREITSCHAFTSDIENST DER STADTWERKE Nach Dienstschluss und an den Wochenenden sind bei den Stadtwerken Neustrelitz GmbH die Bereitschaftsdienste wie folgt zu erreichen: Bereitschaftsdienst Wasser, Gas, Abwasser Funktelefon 0171/ Dieser Bereitschaftsdienst ist auch für den Wasser/Abwasserbereich des Wasserzweckverbandes Strelitz zuständig. Bereitschaftsdienst Strom Funktelefon: 0171/ Bereitschaftsdienst Fernwärme Funktelefon: 0171/ Anzeige BEREITSCHAFTSDIENST DER NeuWo In dringenden Fällen sind nach Dienstschluss und am Wochenende folgende Hausmeister der NeuWo dienstbereit: Bereitschaftstelefon: 03981/ oder 0176/ bis Herr Brandt, Dr.-Schwentner-Str bis Herr Collier, W.-Stolte-Str bis Herr Bohn, A.-Friedrich-Str. 59

18 18 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 Aktuelle Angebote aus Rufen Sie an! Ihr Traumauto wartet! Audi Zentrum Rostock Lise-Meitner-Ring, Rostock, Tel.: 0381/ Anzeige - Fahrzeughandel Neustrelitz GmbH Kühlhausberg 7, Neustrelitz, Tel.: Audi A3 Sportback 2.0 TDi EZ: 02/07, Km: 5.000, Diesel, kw: 125, brillantschwarz, ABS, elfh, Airbag, ZV, Klimaautom, MwSt ausw, el. Sp, Color, Sideguard, Radioanlage concert, Gebrw-Garant EUR ,- 4 x Audi A6 Avant 2.4 Multitronic EZ: 04/06, Km: , kw: 130, lichtsilber metallic, Leder, Navi, Klimaautomatik, MwSt ausw, Sitzhzg, Temp, Parkh, Gebrw-Garant, TÜV: neu, Licht-Paket, Handyvorbereitung, Skisack, Ablagepaket, DSP-Soundsys EUR ,- Volvo Autocenter Roggentin GmbH Kösterbecker Str. 1a Rostock, Tel: / Ford Focus Turnier 1.8 TDCi Kombi EZ: 11/03, Km: , Diesel, kw: 85, blaumetallic, ABS, elfh, Wfsp, Klima, Airbag, ZV, Sitzhzg, Gebrw-Garant, Velour, Lederlenkrad, Audiosystem 5000 EUR 9.850,- Renault Laguna V EZ: 01/99, Km: , Benzin, kw: 88, rot, ABS, elfh, Wfsp, Airbag, ZV, Klimaautomatik, NSW, el. Sp, Sun Protect Frontscheibe, R/C, Bremsscheiben u. -belege vorn neu, Außentemperaturanz. EUR 5.950,- Autohaus Klinkert Hasenwinkel 2, Wolgast, Telefon: / Audi A4 1,8T Automatik EZ: 09/2001, 110KW/150PS, 73000KM, Klimaautomatik, NSW, 6xAirbag, el. Fh & el. Spiegel, Radio/CD Concert, ZV mit Fb., uvm. Hyundai Elantra 1,6 GLS EZ: 05/2001, 79KW/107PS, 64000KM, Klima, 4-fach Airbag, Color, R/C, Metallic, elektr. Fh & Spiegel, Servo, DZM, ZV mit Fb, uvm. Seat Ibiza V EZ: 04/06, Km: , kw: 55, Metallic-lackierung, ABS, elfh, CD, Klima, Alu, Airbag, ZV Toyota Avensis 1.6 EZ: 08/99, Km: , kw: 81, ABS, elfh, Klima, Airbag, ZV, el. Sp, Servolenkung, Radio/Cassette, Außentemperaturanzeige 14999,- 5999,- Auto-Behrend GmbH Siegfried-Marcus-Str.3, Waren(Muritz), Tel / EUR ,- EUR 7.760,- Bike & Trike World Rudolf-Diesel-Straße 7, Schwerin, Telefon:0385 / Ford Mustang, Neuwagen, 4.0l 154 kw, Automatik, Klima, Leder, Traktionskontrolle, ALU, Airbag, CD, Schwarz, ,- Ford Mondeo, EZ: 03/01, 1,8l 92KW, Klima, Nebel, Heizb.Frontscheibe, ALU, El.FH, El.Spiegel, Blau, 8.925, Suzuki XF 650 Freewing EZ: 07/98, Km: , Benzin, kw: 35 kw (650 ccm), rotmet, el. Sp, Gebrw-Garant, Koffersystem, Gepäckträger, Digital-Tacho, E-Starter, Tankanzeige EUR 2.995,- DUCATI Monster 695 kw: 54 kw (695 ccm), schwarz-rot, Modell 2007, E-Starter, Upside-Down-Gabel, Brembo-Bremssystem, 14 l Tank, Kettenantrieb, 6. Gang EUR 7.499,- Auto Rose Franz-Karsten-Str. 1 b, Brüsewitz, Tel.: /41027 Autohäuser Rühmling Rudolf-Tarnow-Str. 71, Hagenow, Tel.: 03883/ Opel Vectra 1.8 Elegance EZ: 12/01, Km: , Benzin, kw: 92, blaumetallic, ABS, AHK, Automatik, elfh, Wfsp, Alu, ZV, Klimaautomatik, MwSt ausw, Scheckheft, Xenon-Licht, el. Sp, BC, aus 1. Hand mit abnehmbarer AHK und R/C EUR 8.950,- Opel Zafira 1.8 Edition EZ: 03/06, Km: , Benzin, kw: 103, silber-metallic, ABS, elfh, Wfsp, CD, Klima, Airbag, ESP, ZV, MwSt ausw, Scheckheft, Temp, el. Sp, aus 1. Hand mit SV EUR ,- Renault Clio 1.2 Campus Neufahrzeug Servo, Stoßfänger in Wagenfarbe, Km: 8, Benzin, kw: 44, rot, ABS, elfh, Wfsp, Klima EUR 9.770,- Renault Kangoo V Expression EZ: 07/04, Km: , Benzin, kw: 70, grün-met, ABS, WR, ZV, Standheizg Scheckh, Klima EUR 9.950,- Einfach reinklicken, gewünschtes Modell in die Suchmaske geben und alles weitere erfahren. Viel Spaß!

19 03. März 2007/04 Strelitzer Echo 19 JEDES BRAUTKLEID 298,- Traumhafte hochwertige Einzelstücke bekannter Markenhersteller Telefonische Terminvereinbarung 0173/ Brautmoden Reni s Ostergrüsse Anzeigenschluss für Ihre Osteranzeige ist der Ihr persönlicher Ansprechpartner ist NORBERT BUZA Telefon: 0171/ BEILAGENHINWEIS Ein Teil dieser Ausgabe enthält eine Beilage von Janny s Eis VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / anzeigen@wittich-sietow.de TOP-ADRESSEN Die Informativ Aktuell Leistungsstark Wir beraten Sie gern! B Bestattungshaus C# Computershop Kavelmann BESTATTUNGSHAUS ABENDSONNE Ernst Moritz Arndt Straße Neustrelitz Tel.: (03981) (Tag und Nacht erreichbar) Computertechnik Kavelmann Computer - Handys - Festnetz - Internet Shop Neustrelitz - PC & Hardware / Verkauf & Reparatur - Druckerpatronen & Tinte - 8 Internetplätze zum surfen - my extra Handy Shop Zierker Straße 65 + Tel

20 20 Strelitzer Echo 03. März 2007/04 SENIOREN aktiv im Leben Foto: BilderBox Kai Füting e. K. Karbe-Wagner-Straße Neustrelitz Tel / Fax / Schloß-Apotheke Inh. Apotheker Kai Füting Ltg. Apothekerin Dr. Gundel Miethe Schloßstraße Mirow Tel / Fax Hilfe dort, wo Hilfe fehlt Altenpflege Krankenpflege Familienpflege / info@pflegedienst-stolz.de Internet: Schloßstr Neustrelitz Ihre Kritik verbessert Produkte Feierabend-Seniorenscouts testen Angebote für ältere Menschen bbs/za. Haben Sie sich auch schon über Käsepackungen geärgert, die so verschweißt sind, dass sie beim Aufreißen einreißen und die viel zu große Portion austrocknet? Oder konnten Sie die neue Computermaus nur mit Gewalt aus ihrer Plastikbox befreien? Sind Ihnen die Knöpfe an elektrischen Geräten oft zu klein? Möchten Sie unverständliche und unleserliche Gebrauchsanleitungen an die Wand werfen? Bereiten flimmernde Webseiten Ihnen Kopfschmerzen? Produkte und Werbung werden meist von jungen Menschen entwickelt, erklärt Alexander Wild, Gründer von dem größten deutschen Online- Club für die Generation 50plus. Diese könnten einerseits kleine Einschränkungen der Älteren nicht nachvollziehen, andererseits empfänden sie Senioren als älter als diese tatsächlich sind. Doch immer mehr Unternehmen versuchen, auf ältere Kunden einzugehen und lassen neue oder verbesserte Produkte von diesen selbst prüfen. Seit fünf Jahren testen Feierabend-Seniorenscouts Produkte und ihre Verpackungen auf einfache Handhabbarkeit; sie bbs/za. Ganz schön praktisch: Feierabend-Scouts testen Küchengeräte. Quelle: prüfen Verständlichkeit und Lesbarkeit von Gebrauchsanleitungen und Werbematerialien oder bewerten Hotels, Geschäfte und Online-Shops. So tragen ältere Menschen dazu bei, dass Waren und Dienstleistungen an ihre Bedürfnisse angepasst werden. Wer mitbestimmen will, was künftig auf den Markt kommt, kann sich bei Feierabend.de als Seniorenscout bewerben. Dafür sind auch Ihre Enkel dankbar, schmunzelt Wild, denn seniorenfreundliches Design ist menschenfreundliches Design. Wichtig: Es werden keine Produkte verschickt oder Gebühren verlangt; die Tester erhalten oft eine Aufwandsentschädigung. Interessierte können sich direkt unter o. g. Internetadresse bewerben, hier finden sie auch das gesamte kostenlose Angebot des Online-Clubs.

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Gemeinsam gegen Krebs Ziele und Aufgaben Die Krebsliga Aargau ist ein gemeinnütziger Verein, der 1957 in Aarau gegründet wurde. Heute hat die Krebsliga Aargau rund 2000 Mitglieder. Sie fördert und unterstützt

Mehr

Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt.

Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt. Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt. Der Palliativ-Care-Kurs wird organisiert vom Onkologisch-Palliativmedizinischen Netzwerk Landshut

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der EIN NEUER LEBENSABSCHNITT BEGINNT Kommt ein Kind in die Kindertagesstätte, beginnt auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Zum ersten Mal hören, sehen und erleben die

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Interkultureller Familientreff

Interkultureller Familientreff Interkultureller Familientreff Kurzbeschreibung: Jeden Dienstag Vormittag trafen sich einige (isolierte) Mütter des FAMILIENemPOWERments, die aus unterschiedlichen Kultur- und Bildungskreisen stammen,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger pdl-praxis 12-2004 Die wirklich wichtigen Aufgaben einer PDL: Mitarbeiter-Führung, Controlling, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit Als PDL immer im Bilde sein Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis

Mehr

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) Beantworte folgende Fragen! Was ist der Originaltitel? Wer spielt in diesem Film? Wie heißt der Regisseur? In welchem Land spielt der Film?

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016 4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016 Vielfalt unternehmen! Am 4. Deutschen Diversity-Tag Deutschland wird bunter und vielfältiger. Das gilt immer mehr auch für unsere Arbeitswelten.

Mehr

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen? Fallbeispiel 1 Frau Y. lebt seit 35 Jahren in Wien und ist 60 Jahre alt. Sie hat zwei Söhne, die verheiratet sind. Frau Y. lebt alleine. Sie fliegt öfters in die Türkei um ihre Verwandten zu besuchen.

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

M usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand Aufgaben zum Sprachführer: Deutsch Duits Allemand für unterwegs Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie andererseits

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet EINLEITUNG Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet 1. Warum wird John eine lange Geschichte erzählen? 2. Warum soll er alles aufschreiben? 3.

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Geburten in Deutschland Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 673.570 Kinder geboren etwas mehr als im Jahr davor. Auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen so 1,4 Kinder. 1960

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Die Initiative für Jung und Alt

Die Initiative für Jung und Alt Die Initiative für Jung und Alt Ein Team von bürgerschaftlich Engagierten möchte Menschen auffordern, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen. BALANCE bietet vielseitige Workshops und Treffen an.

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

PiA-Pflege im Anschluss in der Diakoniestation Frankfurt

PiA-Pflege im Anschluss in der Diakoniestation Frankfurt PiA-Pflege im Anschluss in der Diakoniestation Frankfurt Morgenakademie: Das schlaue Haus Frankfurt, den 08.02.2012 Elke Müller Projektleitung PiA Wie geht es weiter nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus?

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Fünfter Sächsischer Unternehmertag Pflege Dresden, 13. Januar 2015 16.01.20 15 Die Pflege sieht

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

D U B L I N - III - V E R O R D N U N G

D U B L I N - III - V E R O R D N U N G Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, die letzten Wochen im Helferkreis waren voll Ereignissen. Sehr positiv ist anzumerken, dass wir damit begonnen haben die

Mehr

Die haben mir zugehört! Tatjana B. (47) erzählt von ihrer Zeit als Bewohnerin im Hospiz Advena

Die haben mir zugehört! Tatjana B. (47) erzählt von ihrer Zeit als Bewohnerin im Hospiz Advena Die haben mir zugehört! Tatjana B. (47) erzählt von ihrer Zeit als Bewohnerin im Hospiz Advena Foto 1: Tatjana B. mit ihrem Hund Eliza im Hospiz Advena, Wiesbaden Eine, die gerne feiert, ausgelassen ist,

Mehr

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen Exakt 3 aktuell Sprechen Teil 1 Gemeinsam etwas planen Eine befreundete deutsche Familie hat Sie und eine/-n weitere/-n Teilnehmer/-in aus dem Deutschkurs zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Sie möchten

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus

Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus 1 Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus Es geht nicht darum den Schülern das Theaterstück vorher schon zu erklären oder später etwas abzufragen. Die Theaterrezeption

Mehr