Schulnachrichten. Personelle Veränderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulnachrichten. Personelle Veränderungen"

Transkript

1 04/14, Schulnachrichten Die vorliegende Ausgabe der Schulnachrichten erscheint direkt zu Beginn des Schuljahres; wenige Tage nach Schulbeginn war bereits Redaktionsschluss. Dies bedingt, dass manches noch nicht geklärt ist. So sind beispielsweise die Mitglieder der Mitwirkungsorgane der Schule noch nicht gewählt, da die entsprechenden Gremien noch nicht getagt haben. Außerdem sind manche Termine noch vorläufig, da sie z.b. noch der Zustimmung der Schulkonferenz bedürfen. Wir werden die Namen sowie alle weiteren Informationen direkt nach den Wahlen auf der Homepage sowie in der nächsten Ausgabe der Schulnachrichten veröffentlichen. Personelle Veränderungen Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurden Herr Reinhard Bäcker, Frau Ulrike Holthausen und Frau Elisabeth Laurenz, deren Wirken an unserer Schule wir bereits in den letzten Schulnachrichten gewürdigt hatten, in einer Feierstunde verabschiedet. Wir danken ihnen für ihre langjährige Tätigkeit an unserer Schule und wünschen ihnen, dass sie nunmehr die schulfreie Zeit genießen können. Ebenfalls verabschiedet wurden Frau Silvia Nowak und Herr Sebastian Altenhoff, die beide im Anschluss an ihre Vertretungsstellen an unserer Schule eine feste Anstellung gefunden haben. Als Vertretung für Kolleginnen bzw. Kollegen in Elternzeit setzen Frau Simone Bischoff (Deutsch, kath. Religion), Herr Manuel Rest (Spanisch, Erdkunde), Frau Nicole Fund (Deutsch, Englisch), Frau Sandra Seidel (Deutsch, Kunst) sowie Herr Günther Igner (Deutsch, Philosophie) ihre befristete Tätigkeit an unserer Schule fort; ebenfalls befristet eingestellt wurde Frau Kristina Sicking (Politik, Englisch). Insgesamt besteht das Kollegium zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 aus 93 Lehrkräften, und zwar aus 59 Kolleginnen und 34 Kollegen. Verstärkt wird es durch 4 Referendarinnen und Referendare. Allen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir viel Freude und Erfolg bei ihrer pädagogischen Arbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler. Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler Ein herzliches Willkommen gilt auch allen neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern. In die neue Jahrgangsstufe 5 wechselten 159, von anderen Schulen in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 12 Schülerinnen und Schüler. Durch Zuzug nach Haltern sind auch in den übrigen Jahrgangsstufen vereinzelt Neuzugänge zu verzeichnen. Allen neuen Schülerinnen und Schülern wünschen wir, dass sie sich schnell einleben und unsere Schule als lebendigen Ort des Lebens und Lernens erfahren. Alle am Schulleben Beteiligten informieren wir regelmäßig durch diese Schulnachrichten, die alle zwei Monate jeweils in der Monatsmitte erscheinen. Darüber hinaus bietet auch unsere Homepage ( allen Interessierten die Möglichkeit, sich über sämtliche Aspekte des Schullebens zu informieren. Auch ältere Ausgaben der Schulnachrichten können dort nachgelesen werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich mit Fragen und Anregungen jederzeit an die Schule wenden können. 1

2 Schülerzahlen Im neuen Schuljahr besuchen 1282 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl relativ konstant geblieben: Im Schuljahr 2013/2014 hatte unsere Schule 1286 Schülerinnen und Schüler. Unsere Schule ist nunmehr durchgängig sechszügig: In der Sekundarstufe I haben wir 30 Klassen, die sich gleichmäßig auf die fünf Jahrgänge verteilen. In allen Klassen wird der Unterricht planmäßig unterrichtet; Unterrichtskürzungen sind nicht vorgenommen worden. Nutzung von Räumen im Gebäude der Hauptschule Im laufenden Schuljahr haben wir in der Sekundarstufe I eine Klasse mehr als im letzten Schuljahr. Hinzu kommt, dass ein Klassenraum geteilt und in Inklusionsräume umgewandelt wurde. Daher standen für die gesamte Sekundarstufe II (474 Schülerinnen und Schüler) nur noch 10 Kursräume zur Verfügung. Daher haben wir mit Beginn dieses Schuljahres Doppelstunden der Q2 in Räume der Hauptschule verlegen müssen. Dort stehen uns drei Klassenräume sowie ein kleinerer Nebenraum zur Verfügung. Eine solche Dependance-Lösung ist sicherlich für alle Beteiligten nicht die allerbeste Lösung, in fast allen Nachbarstädten, in denen Gymnasien kooperieren müssen, aber die Regel. Wir werden von Jahr zu Jahr prüfen, ob die Verlagerung des Unterrichts beibehalten werden muss. Nichtversetzungen Nach Durchführung der Nachprüfungen am und steht nun fest, dass in der gesamten Sekundarstufe I lediglich 14 Schülerinnen und Schüler nicht versetzt worden sind, in der Sekundarstufe II (einschließlich des Abiturjahrgangs) lediglich 2. Dies entspricht bezogen auf die Schülerzahl des letzten Schuljahres - einer Nichtversetztenquote von 1,2 %. Nichtversetzte Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen haben, sind in diesen Zahlen selbstverständlich enthalten. Abiturfeier 2014 Ausgelassen feierten die Abiturientinnen und Abiturienten des Entlassjahrgangs 2014 mit ihren Eltern, Geschwistern, Freundinnen und Freunden sowie Lehrerinnen und Lehrern in der Seestadthalle am Ende des letzten Schuljahres. Insgesamt 142 Schülerinnen und Schülern konnte morgens das Abiturzeugnis in der Aula unseres Gymnasiums überreicht werden. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir unseren nunmehr ehemaligen Schülerinnen und Schülern alles Gute. Hausaufgabenheft In diesem Jahr haben wir erneut ein eigenes Hausaufgabenheft für unsere Schülerinnen und Schüler konzipiert und in Druck gegeben. Dieses Heft im DIN-A5-Format und mit Hardcovereinband bietet Raum für das Notieren der Hausaufgaben. Darüber hinaus enthält es viele nützliche Informationen, v.a. für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe (z.b. Termine, Ansprechpartner, den Raumplan und die zentralen Merkblätter aus dem Methodentraining). Letzte Exemplare können noch im unserer Schule zum Preis von 4 erworben werden. Wir freuen uns, dass die Nachfrage recht hoch war, und werden dieses Heft auch in den nächsten Jahren anbieten. Neue Möbel für das Schülerbistro In ein völlig neu gestaltetes Schülerbistro blickten am ersten Schultag nach den Sommerferien unsere Schülerinnen und Schüler. In den Ferien sorgte der Baubetriebshof der Stadt für eine neue Decke, eine neue Beleuchtung sowie für den Anstrich der Wände. Der Förderverein übernahm die Finanzierung der neuen Tische und Sitzmöbel. Am ersten Schultag übergaben Frau Dr. Tuschewitzki (Vorsitzende des Fördervereins), Frau Kentrup (Kassiererin des Fördervereins), Hannes Leopold (Schüler- 2

3 sprecher) sowie Frau Ruttert-Bonk (Schulpflegschaftsvorsitzende) die Möbel, die von den Schülerinnen und Schülern gleich in Beschlag genommen wurden. Nachdem der Förderverein im letzten Jahr sich maßgeblich an der Finanzierung des neuen Lernzentrums beteiligt hat, leistete er nunmehr erneut einen großen Beitrag zur Verbesserung der Aufenthaltsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler des Joseph-König-Gymnasiums. Ärztliche Schülersprechstunde Das Kreisgesundheitsamt bietet auch im kommenden Halbjahr an unserem Gymnasium Sprechstunden an. Die nächsten Sprechstunden finden statt am , und am jeweils in der 3. und 4. Stunde in Raum 201. Schülerinnen und Schüler sind mit allen Fragen und Problemen, die mit ihrer Gesundheit zusammenhängen, herzlich willkommen. Schulbücher Wir bitten folgende Punkte zu beachten: 1. Alle Schulbücher sind pfleglich zu behandeln. 2. Sämtliche Bücher müssen sorgfältig eingebunden werden. 3. Es darf nicht in die zur Ausleihe übereigneten Bücher hineingeschrieben werden (Ausnahme: Arbeitshefte). 4. In die Bücher müssen die vollständigen Namen mit Kugelschreiber eingetragen werden. Dies hilft bei der Zuordnung gefundener Bücher. Klassenfahrten der Jahrgangsstufen 6 und 8 In der zweiten Schulwoche fanden wie auch in den Jahren zuvor die Klassenfahrten der Jahrgangsstufen 6 und 8 statt: Während die 6. Klassen drei Tage in Bilstein verbrachten, fuhren die Klassen 8a-f für fünf Tage nach Borkum. Das Reiseziel der Klasse 8a, der englisch-bilingualen Klasse, war Hastings in England. Wir sehen Klassenfahrten als wichtigen Bestandteil und auch als Bereicherung des Schullebens an. Sicherlich kommt es in dieser Zeit vermehrt zu Vertretungsunterricht; dennoch bitten wir hierfür um Verständnis, kommen doch alle Schülerinnen und Schüler in den Genuss solcher Fahrten. Die Jahrgangstufe 12 wird sich in der Woche direkt vor den Herbstferien auf Studienfahrt begeben. Lernstandserhebung 2014 Zu den Säulen der Standardsicherung gehören an unserer Schule wie an allen Gymnasien des Landes die Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 8, die zentralen Klausuren in der Jahrgangsstufe 10 sowie das Zentralabitur. Diese Maßnahmen verstehen sich als regelmäßige Überprüfung, inwieweit die allgemein erwarteten Lernergebnisse erreicht werden. Uns liefern sie zudem einen Vergleichsmaßstab mit dem Durchschnitt aller Gymnasien in NRW. Seit kurzem liegen nunmehr nicht nur die Ergebnisse der Lernstandserhebungen an unserer Schule vor, sondern auch die Ergebnisse aller Gymnasien in NRW. In allen drei Fächern (Mathematik, Deutsch und Englisch) haben die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums im Vergleich zu allen Gymnasien des Landes sowie auch den Gymnasien des gleichen Standorttyps hervorragend abgeschnitten. Folgende Aufstellung berücksichtigt jeweils den Vergleich der beiden obersten zu erreichenden Lernniveaus (Niveau 5 als höchstes Niveau, 4 als zweithöchstes): Ergebnisse an unserer Schule Ergebnisse aller Gymnasien Mathematik Niveau 5 39 % 20 % 22 % Ergebnisse der Gymnasien desselben Standorttyps 3

4 Niveau 4 36 % 33 % 36 % Deutsch (Leseverstehen) Niveau 5 50 % 40 % 42% Niveau 4 38 % 37 % 38 % Deutsch (Sprachgebrauch) Niveau 5 38 % 27 % 29 % Niveau 4 34 % 30 % 31 % Englisch (Leseverstehen) Niveau 5 15 % 13 % 12 % Niveau 4 52 % 40 % 41 % Englisch (Hörverstehen) Niveau 5 22 % 14 % 13 % Niveau 4 48 % 42 % 43 % Es wird Aufgabe der Fachkonferenzen sein, Unterschieden zwischen einzelnen Klassen nachzugehen, bisherige Fördermaßnahmen auf Effektivität zu untersuchen, über weitere Fördermaßnahmen nachzudenken und somit die natürlich differenzierter als hier dargestellt Ergebnisse für die weitere pädagogische Arbeit zu nutzen. Bundesjugendspiele 2012 Am Mittwoch, dem , finden auf dem Sportplatz an der Conzeallee unsere diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen machen einen Dreikampf (50-m-Lauf, Weitsprung, Schlagballwurf); sie werden in Riegen eingeteilt, die von Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen betreut werden. Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen starten in vier Disziplinen (75-m- Lauf, Weitsprung, Schlagballwurf, 800-m bzw m-Lauf); davon werden die drei besten Ergebnisse gewertet. Hierbei werden keine Riegen eingeteilt, sondern jeder bekommt eine Wettkampfkarte und muss sich in eigener Regie zu den verschiedenen Wettkampfstätten begeben. Die 9. Klassen stellen die Riegenführer und Wettkampfrichter und helfen bei der Auswertung der Ergebnisse. Unterricht findet also für die gesamte Sek. I nicht statt. Genauere Informationen zum Ablauf gibt es in der Woche vor den Bundesjugendspielen auf Stellwänden in der Pausenhalle (am Lehrerzimmer). Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg! Sponsorenlauf Viel zu tun gab es kurz vor den Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler der SV am Joseph- König-Gymnasium: Nach dem Öffnen aller Briefumschläge und dem Zählen der Geldbeträge stand das Ergebnis des diesjährigen Sponsorenlaufs fest: ,92 konnten die Schülerinnen und Schüler dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Sponsoren für die von ihnen unterstützten Projekte erlaufen. Über je die Hälfte des Geldes freuen sich die Kinderhilfswerke Ajuda und Arco Iris. Das Hilfswerk Ajuda, mitbegründet von zwei Schülerinnen unserer Schule, unterstützt in Brasilien Hilfsprojekte, in denen Kinder ernährt und ärztlich versorgt werden, Bildung erhalten, Geborgenheit geschenkt bekommen und auf das Leben vorbereitet werden. Die Unterstützung für Ajuda wurde anlässlich der Ausstellungseröffnung 10 Jahre Ajuda in der Stadtsparkasse am übergeben. Die andere Hälfte fließt in die Arbeit des Kinderhilfswerks Arco Iris in La Paz in Bolivien. Das Geld wird für die Unterstützung der zahlreichen Straßenkinder-Projekte eingesetzt. Die Schülervertretung dankt allen Läuferinnen und Läufern sowie allen Spendern für die Unterstützung dieser wichtigen Anliegen. Pfarrer Neuenhofer schrieb folgenden Brief an die Schülerinnen und Schüler: 4

5 Liebe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Haltern! Vor einigen Tagen ging auf unserem Konto hier in La Paz Eure große Spende von Euro ein. Dies ist - wie mir euer Schulleiter Herr Wessel mitteilte - die Hälfte des diesjährigen Sponsorenlaufes an Eurem Gymnasium. Im Namen vieler armer Kinder, die ohne Eltern aufwachsen und deren Zuhause die Straße ist, möchte ich Euch für Euer Engagement zu Gunsten der Ärmsten der Armen herzlich danken. Wir haben den gesamten Betrag an unser Arco-Iris-Krankenhaus weitergeleitet, wo mit Eurem Geld viele Kinder, die auf der Straße und von der Straße leben (und deshalb keinerlei Krankenversicherung haben), operiert und behandelt werden. In deren Namen bedanke ich mich herzlich bei Euch allen! Mit frohen und dankbaren Grüßen aus Bolivien Pfarrer Josef M. Neuenhofer Cambridge- AG 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe des Joseph-König-Gymnasiums nahmen in diesem Jahr an den Prüfungen zum "Certificate in Advanced English" (CAE) der University of Cambridge teil. Die Cambridge ESOL-Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von Hochschulen, Arbeitgebern und Bildungsbehörden als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt. Das CAE dient vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache. Diese Prüfungen werden seit einigen Jahren am Joseph-König-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der VHS Münster durchgeführt. Frau Weiermann hatte die Schülerinnen und Schüler zuvor in einer AG auf die Prüfungen, die an zwei Samstagen stattfanden, vorbereitet. 14 Schülerinnen und Schüler erreichten mehr als 60% der Gesamtpunktzahl und erhielten das CAE (Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen), drei von ihnen (Miriam Hübsche, Cara Meyer und Marie Rochol) wurde in diesem Jahr mit dem C2-Diplom das höchste zu erwerbende Englisch-Zertifikat verliehen. Die übrigen fünf Teilnehmer erhielten das B2-Diplom, das dem First Certificate in English (FCE) entspricht. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in dieser Woche die Urkunden aus den Händen von Englischlehrer Thorsten Bußieck sowie Schulleiter Ulrich Wessel. Elternabend WhatsApp Gefahren und Risiken Wir möchten Sie schon jetzt auf unseren Elternabend WhatsApp Gefahren und Risiken der beliebten App hinweisen. Am um 19 Uhr wird der Medienexperte Hans-Bodo Markus über die Funktionsweisen und die Faszination von WhatsApp und anderen sozialen Netzwerken aufklären, a- ber auch auf die Gefahren hinweisen, die gerade auf Kinder und Jugendliche zukommen können. Thematisiert werden u.a. die Bereiche Cybermobbing, Schutz der Privatsphäre und Umgang mit eigenen und fremden Daten. Herr Markus wird auch auf den Trend Sexting eingehen, also das Versenden von freizügigen Fotos oder Videos. Wie schon in den Schulnachrichten von April diesen Jahres berichtet, ist dies ein Trend unter Jugendlichen, über den wir Sie gerne informieren möchten. Herr Markus wird darüber hinaus am und auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-9 über die Gefahren von Cybermobbing informieren und z.b. über das Recht am eigenen Bild aufklären. Internetwettbewerb Französisch Wir freuen uns über die erneut erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler am Internetwettbewerb des Institut Francais des Landes NRW zum Deutsch Französischen Tag. 23 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (Französisch als 3. Fremdsprache) suchten im Internet Antworten auf Fragen zu französischer Geschichte, Literatur, Landeskunde, Geographie und aktueller Politik. Seit dem Schuljahr 2007/08 nimmt unsere Schule jedes Jahr an dem Wettbewerb teil und hat 5

6 bis auf eine Ausnahme regelmäßig einen der Plätze 1-3 erreicht. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr über 60 Schulen aus ganz NRW. Die Preisträger waren am 23. Juni im Düsseldorfer Landtag zur Siegerehrung. Dazu gehörte auch ein Konzert der französischen Bands Boulevard des Airs und La Caravane passe. Preisverleihung CertiLingua In diesem Schuljahr konnte am Dienstag, dem 1. Juli, sechs Schülerinnen unseres Gymnasiums (Kristin Witzorky, Inga Heinze, Alina Braun, Paula Freundt, Shalin Hoffmann und Romina Lange) das Certilingua-Zertifikat verliehen werden. Dieses bescheinigt Schülerinnen und Schülern nicht nur ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse in mindestens zwei Sprachen, sondern auch interkulturelle Kompetenz, die durch ein im Ausland durchgeführtes Projekt mit einer anschließenden Dokumentation nachgewiesen wird. In einer Feierstunde am St. Ursula-Gymnasium in Attendorn erhielten die Schülerinnen ihre Auszeichnungen für herausragende Leistungen. Insgesamt wurde das Zertifikat an 57 Schülerinnen und Schüler aus 17 Schulen des Regierungsbezirks Münster verliehen. Nach drei Jahren erhielt unser Gymnasium während der Feierlichkeiten auch die Rezertifizierungsurkunde als Certilingua-Schule für weitere fünf Jahre. Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 und 6 In diesem Schuljahr möchten wir wieder eine Hausaufgabenbetreuung für die 5. und 6. Klassen anbieten. Diese findet montags und mittwochs jeweils in der 7. Stunde statt. Die Hausaufgabenbetreuung stellt zwar keine Nachhilfe im eigentlichen Sinne dar, ist aber als Hilfsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gedacht. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit maximal 5 Mitgliedern von Neuntklässlern, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Neuntklässler leisten durch die Hausaufgabenbetreuung ihren JoGy-Dienst ab, d.h. engagieren sich sozial am JKG. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung kostenlos. Sollten Sie Interesse an der Hausaufgabenbetreuung haben, erhält Ihr Kind über den Klassenlehrer einen kurzen Anmeldebogen, den Sie bitte ausgefüllt über Ihr Kind im abgeben. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler werden dann nach Sammlung aller Namen umgehend über den Raum informiert. Allgemein gilt, dass Schülerinnen und Schüler jederzeit neu einsteigen können, eine Teilnahmeverpflichtung gehen sie nicht ein. Betriebspraktikum der Einführungsphase Dieses Jahr fand das Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase in dem Zeitraum vom bis zum statt. In diesen zwei Wochen konnten sie erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule nehmen. Im Rahmen des Praktikumsberichtes gilt es, sich mit wirtschaftlichen und betrieblichen Grundfragen auseinanderzusetzen und die Unterschiede zwischen dem schulischen Alltag und dem Arbeitsalltag zu analysieren. Das Betriebspraktikum im Jahr 2015 findet vom bis zum statt. Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unserer Schule. Alles wird anders, alles wird gut Die Theater AG des Joseph-König-Gymnasiums präsentiert am und das Stück Alles wird anders, alles wird gut von Lutz Hübner. In zehn Szenen blicken wir zurück auf zehn Jahrzehnte Deutschland mit Blick auf das, was vor uns liegt, eine Zukunft, die natürlich viel besser werden muss. Wir machen alte Kisten auf, holen Geschichten `raus von Menschen, die in Wilmas Kneipe zusammentreffen, wo zu jeder Zeit getrunken, getanzt, gesungen, gestritten und geträumt wird: Kriege, Revolution, Friendenszeiten, Rock n Roll, Flowerpower und Wenden jeglicher Art ziehen an den Menschen vorüber und alles begleitet von viel Musik. 6

7 Der Eintritt für Erwachsene beträgt 4 Euro, für Schülerinnen und Schüler 2 Euro. Einlass ist um 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr. Berufsberatung Termine 2014/2015 Auch in diesem Schuljahr gibt es zahlreiche Angebote zur Berufswahlorientierung, die sich in den vergangenen Jahren bewährt haben, wie z.b. die monatlich stattfindenden Einzelberatungen (gerne auch mit Eltern) von Frau von der Agentur für Arbeit Recklinghausen oder die Thimm- Potenzialanalyse. In der folgenden Übersicht finden Sie die Termine für die fest geplanten Angebote im Schuljahr 2014/2015. Bitte beachten Sie auch zusätzliche Aktionen und Informationen, die kurzfristig angeboten werden. Über diese Veranstaltungen wird regelmäßig am Berufsorientierungsbrett (300er-Ebene) informiert. Ansprechlehrerinnen für die Berufsorientierung sind Frau Schwaechler und Frau Klatte. DATUM WANN? WO? WAS? FÜR WEN? SEPTEMBER NOVEMBER Mittwoch, DEZEMBER Dienstag, JANUAR Mittwoch, FEBRUAR Mittwoch-Freitag, Freitag, Montag/Dienstag 23./ h Aula 5.und 6. Stunde Aula Information zur Schülerpotenzialanalyse (THIMM) Infoveranstaltung Bewerbung um einen Studienplatz h 900er-Ebene Thimm-Testtag 5.und 6. Stunde Aula nach Absprache, ab Uhr Stadtsparkasse Infoveranstaltung Wege nach dem Abitur Feedbackgespräche Thimm 1. bis 6. Stunde Aula Berufsfelderinformation EF,,Q2 EF,,Q2, SchülerInnen und Eltern EF,,Q2 EF,,Q2 Q2 alle Angemeldete SchülerInnen, EF,,Q2 (angemeldete SchülerInnen) Anmeldung erforderlich (Aushang) 7

8 MÄRZ Freitag, APRIL bis 6. Stunde 19h wird noch bekannt gegeben Aula h Raum 904 Berufsorientierungstag Infoveranstaltung Wege nach dem Abitur EF,,Q2, Q2 Anmeldung erforderlich Eltern EF,,Q2 erforderlich JUNI VORAUSSICHTLICH NACH DEN OSTERFERIEN AUSHÄNGE BEACHTEN h noch nicht bekannt 4 Schulstunden 008 noch nicht bekannt noch nicht bekannt Vestlandhalle, Hernerstr. 184, Recklinghausen Aula noch nicht bekannt IHK-Azubi-Speed- Dating Barmer- Bewerbertraining Duales Studium bei Infracor EF, Nach Anmeldung (Teilnehmerzahl begrenzt auf 30) Nach Anmeldung LK Mathe, Biologie, Chemie Nachschreibtermine Oberstufe Klausuren, die von Schülerinnen und Schülern nicht mitgeschrieben werden können aus Gründen, die nicht von ihnen zu vertreten sind (Krankheit), werden auch in diesem Schuljahr an Samstagen nachgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, die angesetzten Nachschreibtermine wahrzunehmen. Wir weisen deshalb darauf hin, dass die folgenden Samstage in der individuellen Freizeitplanung berücksichtigt werden müssen und möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Nachschreibtermine im Schuljahr 2014/2015 Sa, , Q2 Sa, , E, Sa, , E,, Q2 Sa, , Q2 Sa, , E, Sa, , E, Die Klausuren beginnen jeweils um 7.50 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sind über diese Termine bereits informiert worden. Darüber hinaus sind sie auf der Homepage unserer Schule zu finden. Die nächsten Schulnachrichten erscheinen am Aktuelle Informationen sowie ein Archiv mit älteren Schulnachrichten finden Sie auf der Homepage der Schule: 8

05/13, Schulnachrichten

05/13, Schulnachrichten 05/13, 15.09.2013 Schulnachrichten Die vorliegende Ausgabe der Schulnachrichten erscheint direkt zu Beginn des Schuljahres; wenige Tage nach Schulbeginn war bereits Redaktionsschluss. Dies bedingt, dass

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013 1 Zahlen: 1000 Schülerinnen und Schüler 79 Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium in bischöflicher Trägerschaft: Individuelle Förderung: Wir nehmen alle mit. Soziale Verantwortung: Wir achten auf den anderen.

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Friedrich - Ebert - Gymnasium Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Termine Schuljahr /16 1. Halbjahr Datum Zeit Veranstaltungen Mi., 12. Aug. 7.50 Uhr ab 10.15 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr Unterrichtsbeginn für die Klassen 6-10 1. 2. Stunde Unterricht bei der/dem Klassenlehrer/in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe E 1 E 2 Einführungsphase Zulassung Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Qualifikationsphase Abiturprüfung Ergebnisse der Qualifikationsphase + Ergebnisse der Abiturprüfung = Gesamtqualifikation Grundlagen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen

Mehr

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium.

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium. Elternabend Klasse 9 Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium. Übergang vom 9-stufigen zum 8-stufigen Gymnasium Stundentafel Klasse 10 im Schuljahr 2007/2008 Stundentafel Klasse 10 (Gy 8 ): Kernfächer,

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Willibald-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 Schottenau 16 85072 Eichstätt 85072 Eichstätt Tel. 08421-97350 Fax 08421-9735190 Tel. 08421-4084 Fax 08421-3091 e-mail: sekretariat@gabrieli-gymnasium.de

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abschlüsse nach Sek. I Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Abitur nach 3 Jahren gymnasialer

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Organisation der gymnasialen Oberstufe Erwartungen / Entscheidungshilfen Beratungsangebot Beratungsteam

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Terminplan Abitur 2015

Terminplan Abitur 2015 Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Überblick Aufbau der gymnasialen Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse ab Jahrgangsstufe Ansprechpartner Aufbau der gymnasialen Abiturzeugnis

Mehr

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss 1. Hintergrund 1. Hintergrund: 2 Wege zur allgemeinen

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte

Mehr

Schulnachrichten. Personelle Veränderungen

Schulnachrichten. Personelle Veränderungen 04/16, 01.09.2016 Schulnachrichten Zu Beginn des neuen Schuljahres begrüßen wir Sie und Ihre Kinder herzlich und wünschen Ihnen und natürlich in erster Linie Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr 2016/2017.

Mehr

Bericht des Elternbeirates

Bericht des Elternbeirates Bericht des Elternbeirates Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ging der am 09.11.2010 gewählte Elternbeirat in das zweite Jahr seiner Amtszeit nach 19 GSO. Es waren in alphabetischer Reihenfolge folgende

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Versetzung Abschlüsse Besuchsdauer Noten Aufgabenfelder Zeitliche Gliederung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Adolf-Reichwein Gesamtschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Die gymnasiale Oberstufe 14.01.2019 Seite:1 1 Weitere Informationen Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule unterliegt

Mehr

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe Inda-Gymnasium Gangolfsweg 52 52076 Aachen-Kornelimünster Tel: 02408-3071 Fax: 02408 7693 Internet: www.inda-gymnasium.de Mail: siemons@inda-gymnasium.de Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018

TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 24.01.2018 TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 25.08. 9.00 Uhr: Dienstbesprechung der Lehrkräfte mit Funktionen 28.08. Schriftliche Nachprüfungen

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007 Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.007 Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 009 1 Versetzung in die Qualifikationsphase in allen Fächern mindestens in einem Fach

Mehr

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017 TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017 STAND: 8.7.16 KW Datum Zeit Art der Veranstaltung August (Monat für Wandertage Jg. 5-10) 35. Di., 30.8. Mi., 31.8. Präsenztage für Lehrkräfte Di., 30.8. 9:00-10:00 10:00-12:30

Mehr

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung) Kurswahl I. Prüfungsfächer/Prüfungskomponente Leistungskurse 1. Prüfungsfach (schriftlich) Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, emie, Biologie 2. Prüfungsfach (schriftlich) Hier können die

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen ab 9:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen ab 8:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Dienstversammlung Im Anschluss

Mehr

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. Berufsorientierung an der Marienschule An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. G 9 G 8 Jg. Angebot Durchführung Jg. Angebot Durchführung

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017 21. Schulwoche Beginn 2. Halbjahr, Förderplangespräche Mo., 06.02.17 Di., 07.02.17 Mi., 08.02.17 Do., 09.02.17 Pädagogischer Tag - es findet kein Unterricht statt 4. Lehrerkonferenz Projekt Liebe + Sexualität

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

https://aesgb.kurswahl-online.de

https://aesgb.kurswahl-online.de Möglichst Mozilla Firefox als Browser verwenden Kurswahldatei öffnen unter: https://aesgb.kurswahl-online.de Der Username und das persönlich Passwort wird Ihnen mitgeteilt Bei Verlust kann man über die

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen Ab 9 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen Ab 8 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Samstag 27.08.2016 Sonntag 28.08.2016

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Übergang in die Oberstufe Organisation der Einführungsphase

Mehr

Neue Schule Wolfsburg Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand 31.12.2015

Neue Schule Wolfsburg Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand 31.12.2015 Neue Schule Wolfsburg Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand 31.12.2015 1. Die Neue Schule Wolfsburg ist eine staatlich anerkannte Grundschule und Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Sie wurde

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Inhalt Merkmale und Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der EF/Q Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren

Mehr

Jahresplan für das Schuljahr 2018/19

Jahresplan für das Schuljahr 2018/19 Jahresplan für das Schuljahr 2018/19 August 2018 Mo, 27.08 9:00 Schriftliche Nachprüfungen Di, 28.08. 13:00 ab 14:00 ab 14:30 ab 15.00 ab 16:00 Mündliche Nachprüfungen Elternpflegschaftssitzungen Infoveranstaltung

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Do 03.09.2015 14.00 Uhr Fachkonferenz Kunst, Lehrerstützpunkt Im Anschluss an die Dienstbesprechung Fachkonferenz Biologie und Chemie Fr 04.09.2015 10.00 Uhr Fachkonferenz

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Anmeldung, Aufnahmeverfahren

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Informationen zum Übergang von der Real-/ Hauptschule in die Gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Übergang von der Real-/ Hauptschule in die Gymnasiale Oberstufe Informationen zum Übergang von der Real-/ Hauptschule in die Gymnasiale Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale am AVG Überblick Aufbau der gymnasialen Das Besondere an der des AVG Das

Mehr

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5 Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 12.04.2018 S. 1 von 5 Januar 2018 Mo. 08.01. 1. Schultag nach den Weihnachtsferien Mo. 15.01. 08.00 h Noteneintrag Jgst.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1 an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule Seite:1 1 STARG Städtische Adolf-Reichwein- Gesamtschule Unsere Schule gibt es seit 1987 Zu finden sind wir am Wehberg, Eulenweg 2 Ca. 1300 Schülerinnen und

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR CertiLingua Anforderungen im Überblick (Stand: 27.11.2013) Fremdsprachliche Kompetenzen International KMK NRW 2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR 2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen 4 18.11.2014

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen 4 18.11.2014 Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen 4 18.11.2014 Mariengymnasium Papenburg 1835 gegründet als Höhere Töchterschule Leitung seit 1955 durch Thuiner Franziskanerinnen

Mehr

GESAMTSPRACHENKONZEPT

GESAMTSPRACHENKONZEPT AL ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN GESAMTSPRACHENKONZEPT Das Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit fremdsprachlichem Schwerpunkt. Es gelingt uns, an unserem Gymnasium

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2016 Stand: 01.01.2014 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: )

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: ) Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 2. Halbjahr (Stand: 22.01.2016) Februar 2016 01.02.2016 ZiBoMo / Pädagogischer Tag / Studientag für Schülerinnen und Schüler Di. 02.02.2016 Boxenstopp der Jgst 9

Mehr

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich Elterninformation Lise-Meitner- Gymnasium Willich Elterninformation Einige Daten vierzügiges Gymnasium ca. 900 Schülerinnen und Schüler ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer 10 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Terminplan Schuljahr 2016/2017 2. Halbjahr Februar 2017 06.02.2017 Bücherausgabe Jgst. Q1 und Q3 nach Plan Mi. 08.02.2017 Feststellung der Zulassung zur schriftlichen Abiturprüfung Mi. 08.02.2017, 18.00

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Taipei European School Deutsche Sektion Deutsche Schule Taipei Richtlinie

Taipei European School Deutsche Sektion Deutsche Schule Taipei Richtlinie Taipei European School Deutsche Sektion Deutsche Schule Taipei Richtlinie zur Bestimmung der Zeugnisnoten in den Jahrgangsstufen 9 und 10 der Deutschen Schule Taipei / Deutsche Sektion der Taipei European

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahrgangsstufen; sie gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und in die zweijährige Hauptphase. 1. Die

Mehr

Jan NAOS Präsentation

Jan NAOS Präsentation Jan. 2014 1 Förderstufe 5 & 6 > Hauptschule > Realschule > Gymnasium Klassen 7-9 Klassen 7-10 Klassen 5 10 (G9) 1340 Schülerinnen und Schüler Gemeinsame Basis: Schulcampus Gemeinsames Kollegium Teams in

Mehr

Volkach, 22.01.2016. Elternbrief 3 2015/2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Volkach, 22.01.2016. Elternbrief 3 2015/2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Volkach, 22.01.2016 Elternbrief 3 2015/2016 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 19. Februar erhalten Sie das Zwischenzeugnis Ihrer Tochter/Ihres Sohnes, sofern sie/er sich in einer der Jahrgangsstufen

Mehr

Das Städtische Gymnasium Selm

Das Städtische Gymnasium Selm Das Städtische Gymnasium Selm stellt sich vor Europaschule Schule und Beruf Zukunftsschule NRW Schule gegen Rassismus und für Courage QR Tel.: 02592 20082 oder 24332 Fax: 02592 24807 www.gymnasium-selm.de

Mehr