FREQUENTIS FOR A SAFER WORLD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREQUENTIS FOR A SAFER WORLD"

Transkript

1 FREQUENTIS FOR A SAFER WORLD 16. Europäischer Polizeikongress, Berlin Volker Hartwein

2 Technische Herausforderungen an Leitstellensysteme im Umfeld Organisations- und länderübergreifende Kommunikation und Integration sozialer Netze

3 Organisationsübergreifende Kommunikation

4 eine internationale Notwendigkeit Bedrohungspotentiale, wie z. B.: Naturkatastrophen terroristische Anschläge Geiselnahmen etc. machen weder an Bundesland- noch an Staats-Grenzen halt Zur Gefahrenabwehr grenzüberschreitender (Groß-) Lagen/BAO brauchen Sicherheitskräfte Sprach- und Datenkommunikation mit der eigenen Leitstelle - auch über Grenzen hinweg Inkompatible BOS-Digitalfunk- und Leitstellensysteme unterstützen eine organisationsübergreifende Kommunikation nur sehr unzureichend Kopplung unterschiedlicher BOS-Digitalfunksysteme über ein ISI ist nicht verfügbar FREQUENTIS 2012 Page: 4 Presentation Date:

5 Vernetze Sicherheit - Situation in Deutschland Einheitliches TETRA-Netz für alle BOS in Deutschland Unterschiedliche, teilweise vernetzte Leitstellensysteme in den Bundesländern aber. Keine Vernetzung der Leitstellensysteme über Bundeslandgrenzen hinweg daher Unzureichende organisationsübergreifende Kommunikation zwischen den Leitstellen für Sprache und Daten bei Bundesland überschreitenden Groß- bzw. vagabundieren Lagen FREQUENTIS 2012 Page: 5 Presentation Date:

6 Situation in Europa Unterschiedliche BOS- Digitalfunksysteme Unterschiedliche BOS- Leitstellensysteme daher Unzureichende organisationsübergreifende Kommunikation zwischen den Leitstellen für Sprache und Daten bei grenzüberschreitenden Großbzw. vagabundieren Lagen FREQUENTIS 2012 Page: 6 Presentation Date:

7 Systemkopplung am Beispiel Digitalfunk-Stecker Der Digitalfunk-Stecker ist eine Hersteller übergreifende Spezifikation einer Schnittstelle zur Anbindung von unterschiedlichen Leitstellensystemen an ein BOS-Digitalfunksystem unter Mitwirkung von Experten namhafter international agierender Unternehmen: Accellonet Atis Cassidian Center Systems Frequentis Kappacher Siemens Thales T-Systems Die Mitarbeit steht grundsätzlich allen interessierten Unternehmen offen. Träger der Expertengruppe ist der Arbeitskreis BOS-Leitstellen von PMeV und BITKOM Fazit: Kopplung unterschiedlicher BOS-Digitalfunk- und Leitstellensysteme auf nationaler und internationaler Ebene ist technisch möglich und wird seitens der Industrie grundsätzlich unterstützt. Um dieses zu erreichen bedarf es im Wesentlichen rechtliche Rahmenbedingungen sowie einer politischen Initiative auf nationaler und internationaler Ebene FREQUENTIS 2012 Page: 7 Presentation Date:

8 Grenz- und Organisationsübergreifende Kommunikation FREQUENTIS 2012 Page: 8 Presentation Date:

9 Integration sozialer Netze

10 Technologie Smartphone 2.0 Service-Integration am Endgerät Usability (Multitouch), Erweiterbarkeit (APPs), Sensoren Social Media Integration Smartphone Betriebssysteme in der Schweiz: ios & Android Smartphone Dichte in der Schweiz: 48% (Quelle: comparis.ch, 2012) FREQUENTIS 2012 Page: 10 Presentation Date:

11 Nutzerverhalten Aktuelle Social-Media Nutzerstatistik aus Deutschland (Allensbacher Kurzbericht vom 22. Oktober 2012): Quelle: FREQUENTIS 2012 Page: 11 Presentation Date:

12 Erwartungshaltung der Benutzer (Hilfesuchende) Benutzer erwarten, Notfalleinrichtungen mit aktuell akzeptierten Technologien zu erreichen Notruf soll von jedem aktuell verfügbarem Gerät abgesetzt werden können Smartphone, Mobiltelefon, PC/Laptop, Festnetz-Telefon Jedes verfügbare Medium soll genutzt werden können Generation Smartphone ieee Spectrum, 09/2012, DAN SIEWIOREK Sprache, Text (SMS/ ), Bilder, Videos, Telemetrie Social Media soll eingebunden werden können FREQUENTIS 2012 Page: 12 Presentation Date:

13 Erwartungshaltung der Einsatzkräfte Information at Your Fingertips Augmented Reality Relevant Aktuell Ortsbezogen Rich Media Bilder (z.b. Gebäudeplan) Videos (vorab Info, CCTV) Workflow (Einsatzdurchführung) Telemetrie Umweltbedingungen Beispiel: Papierloses Cockpit (ÖAMTC Flugrettung) Vitaldaten FREQUENTIS 2012 Page: 13 Presentation Date:

14 Technologiewandel in den Leitstellen Anno dazumal bis ca. 1990: Der Disponent als Service-Integrator Unterschiedliche Medien für spezifische Aufgaben handschriftliche Notizen keine technische Kopplung 1990 bis jetzt: Der Disponent als Business-Service-Integrator Technische Kopplung in Form von Silos (vertikale Integration) Silos werden Sicht der Geschäftsprozesse weiterhin durch den Disponenten manuell integriert Hoher Aufwand für Wartung der Datensilos Übergang: Beginn der horizontalen Integration in der Arbeitsplatzoberfläche (GUI) Künftig: Der Disponent als vernetzter Anwender Information at Your Fingertips durch Echtzeit- Datenanalyse Nahtlose Integration der unterschiedlichen Medien Reduktion manueller Tätigkeiten, Entlastung FREQUENTIS 2012 Page: 14 Presentation Date:

15 Technische Herausforderung: Informationsdichte Strukturierung und Verdichtung von Informationen Redundante Information aus verschiedenen Quellen Facebook, Twitter, Telefon, APPs Informationsflut bei Großereignissen Reduktion der Informationsredundanz und Klassifikation der Inhalte: Bei Text (SMS, FB, Twitter): Natural Language Processing (Named entity recognition, Relationship extraction, Coreference resolution) Bei Sprache: Muss zuerst in Text umgewandelt werden (Speech recognition) Komplexität natürlicher Sprache: Verfahren sind prinzipiell nicht fehlerfrei FREQUENTIS 2012 Page: 15 Presentation Date:

16 Technische Herausforderung: Leitstellen-Integration State of the Art IT-Architektur und Technologie Vollständige Medienunterstützung: Sprache, Video, Text (SMS/E- Mail), Bilder, Social Media Effizientes und einfaches Teilen (bzw. Verteilen) von Daten Verwendung offener Standards: IP, RTP, SIP, HTTP, NG9-1-1, NG1-1-2 Daten laufen über alle Instanzen Anrufer, Disponenten, Einsatzkräfte, Das Netzwerk muss die dafür notwendig Kapazität, Verfügbarkeit und Sicherheit bereitstellen Es muss möglich sein, die Services flexibel, sicher und mit standardisierten Schnittstellen in diesem Netzwerk zu implementieren Erweiterbar (start small) und offen für horizontale 3rd Party Integration Flexible Unterstützung von Endgeräten (PC, Smartphone, Tablets, Web-Browser) und deren Kombinationen FREQUENTIS 2012 Page: 16 Presentation Date:

17 Beispiel Großschadenslage

18 Beispiel Großschadenslage In einer Lage können eine Vielzahl unterschiedlicher Organisationen und sog. hotspots involviert sein: BOS, ÖPNV, Flughäfen, Energieversorger, Krankenhäuser, Öffentliche Verwaltung Für eine bestmögliche Lageerkennung und -beurteilung bedarf es bei überregionalen Großlagen eines übergeordneten Lagezentrums (IOC) Informationsgewinnung (Daten, Video) Lageauswertung, Lageentwicklung und -prognose, Lagedarstellung, Entscheidungsunterstützung für Einsatzleitung, Politik, Öffentliche Verwaltung, etc. Informationsmanagement für Einsatzsteuerung, Öffentlichkeit, etc. Operative Basis für ein IOC ist die Verfügbarkeit von gesicherten Informationen aller Art Gesicherte Informationsgewinnung ist technisch möglich durch Vernetzung unterschiedlicher Organisationen und sog. hotspots Um dieses zu erreichen bedarf es im Wesentlichen rechtlicher Rahmenbedingungen sowie einer politischen Initiative FREQUENTIS 2012 Page: 18 Presentation Date:

19 Beispiel Großschadenslage FREQUENTIS 2012 Page: 19 Presentation Date:

20 fällt nicht vom Himmel Unter der fachlichen und organisatorischen Führung von forschen und entwickeln die kooperierenden Unternehmen gemeinsam Sicherheitsstrukturen von Morgen Eröffnung Demozentrum für April 2013 geplant FREQUENTIS 2012 Page: 20 Presentation Date:

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

NOTRUF DER ZUKUNFT SPIK 2013. Aurelio Zaccari (KaPo St. Gallen) Andreas Heschl (Frequentis AG) 21. 03. 2013

NOTRUF DER ZUKUNFT SPIK 2013. Aurelio Zaccari (KaPo St. Gallen) Andreas Heschl (Frequentis AG) 21. 03. 2013 NOTRUF DER ZUKUNFT 21. 03. 2013 Aurelio Zaccari (KaPo St. Gallen) Andreas Heschl (Frequentis AG) Technologische Veränderungen & Erwartungshaltungen Erwartungshaltung der Benutzer ( 360 ) Benutzer erwarten,

Mehr

Konzept zur effizienten Anschaltung von Leitstellen an den BOS-Digitalfunk

Konzept zur effizienten Anschaltung von Leitstellen an den BOS-Digitalfunk Leitstellen im Umfeld des BOS-Digitalfunks in Deutschland Konzept zur effizienten Anschaltung von Leitstellen an den BOS-Digitalfunk 11. Europäischer Polizeikongress ik 29. - 30. Januar 2008, Berlin Volker

Mehr

Rohde & Schwarz SIT GmbH

Rohde & Schwarz SIT GmbH Rohde & Schwarz SIT GmbH Sichere Netze und Übertragungsstrecken zum Anschluss von Leitstellen im BOS-Digitalfunk 20.02.2013, 16. Europäischer Polizeikongress Forum XIV; Leitstellenintegration in den Digitalfunk

Mehr

BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT: MOBILE KOMMUNIKATIONSLÖSUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN SEKTOR

BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT: MOBILE KOMMUNIKATIONSLÖSUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN SEKTOR BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT: MOBILE KOMMUNIKATIONSLÖSUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN SEKTOR Marcel Kopperschmidt, Sales Engineer Global Accounts kopperschmidt@avaya.com 2017 Avaya Inc. All rights reserved DIGITALE

Mehr

DIE TRANSPARENTE LIEFERKETTE ALS TEIL EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG

DIE TRANSPARENTE LIEFERKETTE ALS TEIL EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG DIE TRANSPARENTE LIEFERKETTE ALS TEIL EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG 2 Integrationsplattform und Cockpit für intelligente Verknüpfung von Informationen für Organisationen/Behörden, Flughäfen, Häfen, Stadien,

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 HEUTE ARBEITET MAN ANDERS. USER SIND VERNETZT UND MOBIL. IT-SERVICES KOMMEN AUS DER WOLKE. UND

Mehr

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland Freie und Hansestadt Hamburg Mehr als 10 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Digitaler

Mehr

2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz

2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz media use index 2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz ENTWICKLUNG DER FALLWEISEN MEDIENNUTZUNG Die fallweise Nutzung des Internets ist per Smartphone

Mehr

PORTABLE DIE SPEICHERLÖSUNG VON FOTOGRAFEN FÜR FOTOGRAFEN RAW WIFI SSD VIDEO POWERBANK USB 3.0. www.mportable.de

PORTABLE DIE SPEICHERLÖSUNG VON FOTOGRAFEN FÜR FOTOGRAFEN RAW WIFI SSD VIDEO POWERBANK USB 3.0. www.mportable.de DIE SPEICHERLÖSUNG VON FOTOGRAFEN FÜR FOTOGRAFEN WIFI RAW SSD VIDEO POWERBANK USB 3.0 www.m.de IHR WEGBEGLEITER UNTERWEGS RAW & VIDEO SUPPORT Sichten u. bewerten Sie direkt nach dem Shooting Ihre RAW Files

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Politische Herausforderung. sozialer Netzwerke: Social Media Plattforms

Politische Herausforderung.   sozialer Netzwerke: Social Media Plattforms Politische Herausforderung sozialer Netzwerke: Social Media Plattforms Abg. NR Elisabeth Hakel Österreich 2020 Soziale Netzwerke 1 internet@austria hardfacts: 77% nutzen das Internet 68% nutzen das Internet

Mehr

Studie der technischen Machbarkeit von bereichsübergreifenden Leitstellen und deren wirtschaftliche Umsetzung in Baden-Württemberg

Studie der technischen Machbarkeit von bereichsübergreifenden Leitstellen und deren wirtschaftliche Umsetzung in Baden-Württemberg Studie der technischen Machbarkeit von bereichsübergreifenden Leitstellen und deren wirtschaftliche Umsetzung in Baden-Württemberg Im Auftrag der AOK Baden-Württemberg, des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen

Mehr

Mobile Effects 2016. Wie wir Smartphone und Tablet im Alltag nutzen

Mobile Effects 2016. Wie wir Smartphone und Tablet im Alltag nutzen Mobile Effects 2016 Wie wir Smartphone und Tablet im Alltag nutzen Studieninhalte Mobile Effects 2016 1 2 3 4 5 6 7 Zielsetzung & Studiensteckbrief Ausstattung der mobilen Internetnutzer Nutzung des mobilen

Mehr

MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Bild Christian Feser, M-Way Solutions

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Referenzbericht Verkehr & Transport

Referenzbericht Verkehr & Transport Das Projekt Brugman Fernsteuerung von 50 Wasserbrücken und -schleusen Das Projekt sieht eine neue Leitstelle vor, die vier alte Leitstellen in Tilburg, Helmond, Oosterhout und Schijndel ersetzt. Das Leitsystem

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City. Herausforderungen und Chancen Smart City Herausforderungen und Chancen Vortrag in der Zukunftskommission der Stadt Neuss Willi Kaczorowski Neuss, 20. April 2016 Politik hat Bedeutung von Digitalisierung erkannt Der Anschluss ans Internet

Mehr

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO DIE VERNETZTE JUGEND Für Kinder und Jugendliche gehört es heute zum Alltag, täglich über ihr Handy und das Internet zu kommunizieren. Im Gegensatz zu vielen älteren Menschen, die nicht mit dem Internet

Mehr

Leitstelle der Zukunft

Leitstelle der Zukunft Leitstelle der Zukunft Zukunftsorientierte Kommunikationssysteme für sicherheitskritische Anwendungen IPOMEX Münster, 12. April 2011 Reinhard Grimm Frequentis AG Titel: Zukunftsorientierte Kommunikationssysteme

Mehr

APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0

APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0 APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0 Dipl.-Inf. Benedikt Mättig Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Fraunhofer Seite 1 Einführung Was sind Apps? Apps sind

Mehr

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28. Enthält eine zusätzliche Folie Projektgruppe Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth FG Engels Bereich SWT Anmeldung bis 28. Februar 2010 28. Januar 2010 1 Softwarespezifikation in der Praxis...

Mehr

SIMPLY PROFESSIONAL Halle/Hall: OG Stand/Booth: F13

SIMPLY PROFESSIONAL  Halle/Hall: OG Stand/Booth: F13 SIMPLY PROFESSIONAL WWW.TASSTA.COM Halle/Hall: OG Stand/Booth: F13 Innovative Kommunikation PTT basiertes Funksystem Einsetzbar unter Android, ios (Ende 2013) etc. Als Mobil- und Festgeräte einsetzbar

Mehr

Sichere Kommunikation in der Zukunft

Sichere Kommunikation in der Zukunft Sichere Kommunikation in der Zukunft Dr. Klaus Hütten Vorsitzender des Vorstandes www.telent.de Gemeinsam mehr erreichen die Mitglieder des PMeV 2 Dr. Klaus Hütten / Vorsitzender des Vorstandes Februar

Mehr

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC LMS4eduBooks Mag. Christian Fuchs Content für ipad / Tablet-PC http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ 2 (cc) - Mag. Christian Fuchs - 2010 Ausgangssituation... elektronische Lernunterlagen sind

Mehr

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Andreas Gegenfurtner Vizepräsident der BDBOS Berlin, 18. April 2016 Inhalt Aktueller Stand Betriebsorganisation des Digitalfunks BOS Verfügbarkeit des Digitalfunknetzes

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Mit Swisscom unbegrenzt das. Handy nutzen. Carsten Schloter CEO

Mit Swisscom unbegrenzt das. Handy nutzen. Carsten Schloter CEO Mit Swisscom unbegrenzt das Handy nutzen Carsten Schloter CEO Natel liberty hat die Mobiltelefonie verändert Die Anrufe von Swisscom Kunden dauern rund ein Drittel länger als die der Kunden unserer Mitbewerber

Mehr

Die Informationsveranstaltung der Deutschen Kreditwirtschaft. 28. Juni 2016, Berlin

Die Informationsveranstaltung der Deutschen Kreditwirtschaft. 28. Juni 2016, Berlin Die Informationsveranstaltung der Deutschen Kreditwirtschaft 28. Juni 2016, Berlin Schlanke Technik wie verteilte und vereinfachte Terminals einen neuen Markt öffnen Hermann Beckers, VÖB-ZVD Das Prinzip

Mehr

Lösungen für digitales Arbeiten

Lösungen für digitales Arbeiten Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE AREVA Wind Detlef Gehring 2008 Lösungen für digitales Arbeiten Service & Wartung 4.0 Möglichkeiten der digitalen Unterstützung bei der Arbeit an der Windenergieanlage Erfahrungen

Mehr

Gebäudevernetzung Chancen und Risiken. Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG

Gebäudevernetzung Chancen und Risiken. Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG Gebäudevernetzung Chancen und Risiken Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG 5. September 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr, Messe Basel Halle 1, Kopfbau 1.OG, Saal Luzern SIEMENS Schweiz AG, Building Technologies

Mehr

AUTOMOTIVE BUSINESS SOLUTIONS PROVIS 4 / 2016

AUTOMOTIVE BUSINESS SOLUTIONS PROVIS 4 / 2016 AUTOMOTIVE BUSINESS SOLUTIONS PROVIS 4 / 2016 PROVIS 4 / PRODUKTPORTFOLIO ProVis 4 - Das modulare Baukastensystem Die Onlineplattform ermöglicht umfangreiche und individuelle Systemkonfigurationen für

Mehr

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung.

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung. Unternehmen&Institutionen Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung. Ihr Weg zum Award. Der Energy Efficiency Award 2016 steht allen Unternehmen aus Industrie und Gewerbe offen, die erfolgreich Energieeffizienzprojekte

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Tür zu Tür Workshop Schnittstellen Systeme 17.10.2013

Tür zu Tür Workshop Schnittstellen Systeme 17.10.2013 Tür zu Tür Workshop Schnittstellen Systeme 17.10.2013 Andreas Wehrmann, VDV Struktur von IP-KOM-ÖV Datenverteiler VDV461 itcs VDV453 itcs VDV 454 DELFI Distel/ FOPS/ etc. VDV423 Fahrzeug IBIS-IP VDV454

Mehr

Ihre Leser verdienen sich mehr

Ihre Leser verdienen sich mehr repaper tablet media 43 (1) 595 3663 12 repaper: Digitale Publikationen für Tablets Ihre Leser verdienen sich mehr Kunden- oder Mitarbeiterzeitschriften, Geschäftsberichte, Produktfolder, Messeunterlagen

Mehr

Facebook & Co. für Architekten Effizientes Büro- Marketing mit Social Media

Facebook & Co. für Architekten Effizientes Büro- Marketing mit Social Media Facebook & Co. für Architekten Effizientes Büro- Marketing mit Social Media Dipl.-Ing. Eric Sturm Bayerische Architektenkammer, München, 06.05.2015 Social Media Was heisst das eigentlich? Social Media...

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Stuttgarter Vertriebstag 2013

Herzlich Willkommen beim Stuttgarter Vertriebstag 2013 Herzlich Willkommen beim Stuttgarter Vertriebstag 2013 Wie stellt sich Ihr Dienstleister für eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft auf? Netzwerk durch Beteiligungen Netzwerk durch Beteiligungen Ein Nationalvertrieb

Mehr

Next Generation Notruf

Next Generation Notruf Next Generation Notruf Technologien, die noch schneller Hilfe an den richtigen Einsatzort bringen können. Next Generation Notruf Henning Schmidtpot Integrierte Leitstelle Freiburg BreisgauHochschwarzwald,

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website pimp your product marketing @ Newsletter @ Webshop Social-Media @ Portale App Produkt Datenblätter Kataloge Kommunikation Website Richten Sie Ihr Produkt-Marketing auf Ihre Zielgruppe aus! Fokussiertes

Mehr

TAN-App VR-SecureGo. Jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet. Anleitung zur TAN-App VR-Secure-Go. Einmalige Freischaltung erforderlich

TAN-App VR-SecureGo. Jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet. Anleitung zur TAN-App VR-Secure-Go. Einmalige Freischaltung erforderlich TAN-App VR-SecureGo Jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet Mit der TAN-App VR-SecureGo empfangen Sie TAN (Transaktionsnummern) jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die TAN-Benachrichtigungen

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN

Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN ERSTE SCHRITTE Seite 9 Meetings finden nicht mehr in nur einem Raum statt. Diese Schnellstartanleitung führt Sie durch

Mehr

Objektfunk in Deutschland

Objektfunk in Deutschland Rainer Frank PMRMobil 2017 www.telent.de Aktueller Stand Ausblick Fachbereich Objektversorgung 2 Referent /Titel 24.05.2017 Kontakt Rainer Frank Leiter Fachbereich Objektversorgung (FB-OV) objektversorgung@pmev.de

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen Krankenhäuser, Kliniken Netzwerke Ärzte, Praxen, Zahnärzte Reha, Pflege Med. Dienstleister, Labore Versicherungen, Kostenträger Psych. Einrichtungen Patienten

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

Informationsmanagement Allgemeine Schriftgutverwaltung neu definiert. auf dem Weg zum papierlosen Büro 2013 SER

Informationsmanagement Allgemeine Schriftgutverwaltung neu definiert. auf dem Weg zum papierlosen Büro 2013 SER Informationsmanagement Allgemeine Schriftgutverwaltung neu definiert auf dem Weg zum papierlosen Büro 2013 SER Allgemeine Schriftgutverwaltung neu definiert Sven Behrendt Geschäftsführer SER egovernment

Mehr

ALLES UNTER KONTROLLE IM BETRIEB

ALLES UNTER KONTROLLE IM BETRIEB ALLES UNTER KONTROLLE IM BETRIEB Wie industrielle Bereiche von integrierten Leitstellenkonzepten mit Digitalfunkanbindung profitieren können. 2013-06-17 Thorsten Hansler Agenda Vorstellung Frequentis Nachrichtentechnik

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Gliederung Digitalisierung & Energieeffizienz Kurzübersicht Industrie 4.0 Beispiel Walzdrahtproduktion Confidential Property of Schneider Electric Page

Mehr

Workflowseminare 2015/2016

Workflowseminare 2015/2016 Programmheft Workflowseminare /2016 Für Lokal-TV-Sender in Brandenburg transfer media production services Auf ein Wort Die Seminare in der Übersicht (immer Mittwochs und Donnerstags) Sehr geehrte GeschäftsfüherInnen

Mehr

BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Uses & Gratifications auf allen Kanälen. 11.03.2016 1. Expertenforum 2016 Werbecheck: Was wirkt noch?

BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Uses & Gratifications auf allen Kanälen. 11.03.2016 1. Expertenforum 2016 Werbecheck: Was wirkt noch? BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Uses & Gratifications auf allen Kanälen 11.03.2016 1. Expertenforum 2016 Werbecheck: Was wirkt noch? RÜCKBLICK 2 BEWEGTBILD UMFASSEND KARTOGRAFIEREN Langjährige Bewegtbild-Expertise

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Hamburg, September 2016, RG. VideoServices

Hamburg, September 2016, RG. VideoServices Hamburg, September 2016, RG VideoServices as simple as YouTube Videos hochladen und mit 3 Clicks publizieren Einbindung von dpa-video bereits vorinstalliert Eigene Videos (und Snippets) publizieren Live-Videos

Mehr

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität 1 Herausforderungen für die Weiterbildung: Demokratie stärken Digitalisierung gestalten Vortrag von André Schier M.A.

Mehr

Evolution der Kontoverbindung Von der Kontonummer über die IBAN zur DBAN. Frankfurt am Main, im Januar 2015

Evolution der Kontoverbindung Von der Kontonummer über die IBAN zur DBAN. Frankfurt am Main, im Januar 2015 Evolution der Kontoverbindung Von der Kontonummer über die IBAN zur DBAN Frankfurt am Main, im Januar 2015 Die Entwicklung der Kontoverbindung DBAN max.mueller#mydban.de Von der Kontonummer über die IBAN

Mehr

Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden

Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden Bewerbung: KVD-Service-Management-Preis 2013 "Service is going digital Die Digitalisierung der Serviceprozesse" Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden

Mehr

Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen. Cloud

Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen. Cloud Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen Cloud 1 Agenda Ausgangslage Motivation, ein Experiment für den Vertrieb, hinsichtlich Messe drupa2012, Düsseldorf Das Pilotprojekt Initialphase: November 2011

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning www.sitos.at SITOS als modulares e-learning-system basiert auf einem neu entwickelten Methodenmodell. Es verbindet modernste Kommunikation mit intuitivem Design für alle Endgeräte.

Mehr

dmwhh-themenabend Mobile auf dem Vormarsch http://www.flickr.com/photos/grantrobertson/4486488831/

dmwhh-themenabend Mobile auf dem Vormarsch http://www.flickr.com/photos/grantrobertson/4486488831/ dmwhh-themenabend Mobile auf dem Vormarsch http://www.flickr.com/photos/grantrobertson/4486488831/ Heike Scholz Mobile Business Consultant Social Media Expert Speaker Business Angel Mobilista Blogger Twitterer

Mehr

Staffing FrontOffice. Softsite AG Leutschenbachstrasse 45 CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 299 20 20 E-Mail: info@softsite.ch Web: www.softsite.

Staffing FrontOffice. Softsite AG Leutschenbachstrasse 45 CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 299 20 20 E-Mail: info@softsite.ch Web: www.softsite. Staffing FrontOffice Staffing FrontOffice steht für eine umfassende Unterstützung aller Vertriebs- und Rekrutierungsprozesse eines Personaldienstleisters. Mit einer lückenlosen Dokumentation aller Aktivitäten

Mehr

VIDEO ÜBERWACHUNG. SecurityAccess Alarm Video Zutritt

VIDEO ÜBERWACHUNG. SecurityAccess Alarm Video Zutritt VIDEO ÜBERWACHUNG SecurityAccess Alarm Video Zutritt SIE KÖNNEN IHRE AUGEN NICHT ÜBERALL HABEN? KEINE SORGE, WIR HABEN GENÜGEND FÜR SIE IN RESERVE. Sicherheit ist ein subjektives Gefühl. Wo sich der eine

Mehr

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Generalsekretariat Team Bevölkerungsschutz und Ehrenamt Sachgebiet Sicherheitsforschung Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz Seit 2009 DRK aktiv in der nationalen Sicherheitsforschung Seit

Mehr

Hinweise zum Lastenheft

Hinweise zum Lastenheft Hinweise zum Lastenheft Seite 1 10 Hinweise zum Lastenheft 1. Beschreibung des Unternehmens 1.1. Allgemeine Daten Name des Unternehmens Adresse Zweigstellen / Tochterunternehmen Wie ist das Unternehmen

Mehr

Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media. Dirk Günther, Product Manager ECM R&D

Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media. Dirk Günther, Product Manager ECM R&D Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media Dirk Günther, Product Manager ECM R&D Agenda Neues im SERVICEMANAGER 3.2 Demo Social Media Integration Fallbeispiel Fragen und Anregungen

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

gute Verbindung. M-Line Wi r schaffe n i h r e g ute V e r b i n d u n g.

gute Verbindung. M-Line Wi r schaffe n i h r e g ute V e r b i n d u n g. I M M ER eine g u t e V e r b i n d u n g. W i r schaffen eine g u t e V e r b i n d u n g. M-Line ist Ihr kompetenter Partner im Raum Weser-Ems, wenn es um ITund Telekommunikationslösungen geht: Seit

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inahlt 1 Einstieg 3 2 Unterstützte Geräte 3 3 Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 9 3.4 Erste Nutzung 10 3.4.1

Mehr

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Onleihe Anwendertreffen Essen, 05.05.2011 Elfriede Ludwig DiViBib GmbH neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1 Entwicklungen im digitalen

Mehr

Smart mobile System. Papierlose Auftragsbearbeitung im tertiären Bereich der Krankenhäuser

Smart mobile System. Papierlose Auftragsbearbeitung im tertiären Bereich der Krankenhäuser Papierlose Auftragsbearbeitung im tertiären Bereich der Krankenhäuser Smart mobile System Health-IT-Talk Berlin-Brandenburg 14.09.2015 Nicole Ruprecht (emtec e.v.) Danilo Seidler (VAMED) Agenda A Kurz

Mehr

auch ohne kasse. Wir hören Ihnen zu. Wir analysieren und verstehen Bedarf. Wir ersetzen Probleme durch Lösungen.

auch ohne kasse. Wir hören Ihnen zu. Wir analysieren und verstehen Bedarf. Wir ersetzen Probleme durch Lösungen. auch ohne kasse. Wir hören Ihnen zu. Wir analysieren und verstehen Bedarf. Wir ersetzen Probleme durch Lösungen. Es geht auch ohne Kasse. Sie sind kassentechnisch bereits zu Ihrer vollsten Zufriedenheit

Mehr

PEC Plant & Engineering Center

PEC Plant & Engineering Center PEC Plant & Engineering Center Norm IEC 60079 EX-Schutz Lifecycle IEC 61511 Funktionale Sicherheit Aufwand reduzieren IEC 61508 Betreiberpflichten erfüllen Know-How sichern VDE DGUV Betriebliche Sicherheit

Mehr

VOeBB24.de. Sie benötigen noch mehr Informationen? www.voebb24.de

VOeBB24.de. Sie benötigen noch mehr Informationen? www.voebb24.de SIE BENÖTIGEN NOCH MEHR INFORMATIONEN? Sie benötigen noch mehr Informationen?.de Jetzt auch als APP! www.voebb24.de Informationen über die Berliner Öffentlichen Bibliotheken, die einzelnen Standorte sowie

Mehr

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen Der Unterschied zwischen PR (Public relations) und Social Media ist der, dass es bei PR um Positionierung geht. Bei Social Media dagegen geht es darum zu werden, zu sein und sich zu verbessern. (Chris

Mehr

Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele

Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele RoundTable 2: 10:50 Uhr 12:05 Uhr Insiders Technologies: Chris1an Bokelmann Wie viele Jahre trennen die beiden? Seite 2 19.11.14

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Laborsoftware LabX-Laborsoftware Flexible Workflows Übersichtliche Abläufe Nahtlose Konnektivität Prozesssicherheit

Laborsoftware LabX-Laborsoftware Flexible Workflows Übersichtliche Abläufe Nahtlose Konnektivität Prozesssicherheit Laborsoftware LabX-Laborsoftware Flexible Workflows Übersichtliche Abläufe Nahtlose Konnektivität Prozesssicherheit LabX Power the Bench Power the Bench Vollständige Bedienerführung direkt auf dem Instrument

Mehr

Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern

Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern Mischa Giese Esri Deutschland GmbH 17.05.2013, Geotag Münster 2 2013 Esri Deutschland GmbH Was macht eine Stadt smarter?

Mehr

Entscheider-Event 2016

Entscheider-Event 2016 Entlastung des medizinischen Personals durch Single Point of Contact Zentrales Monitoring aller Serviceleistungen mittels Serviceportal Entscheider-Event 2016 Steffen Focke (VAMED / emtec) Danilo Seidler

Mehr

Mobile weltweite Zusammenarbeit in Wartung und Service. Remote Maintenance Assistance. Augmented Reality Assistance

Mobile weltweite Zusammenarbeit in Wartung und Service. Remote Maintenance Assistance. Augmented Reality Assistance Mobile weltweite Zusammenarbeit in Wartung und Service Remote Augmented Reality Mobile weltweite Zusammenarbeit in Wartung und Service Remote Kundenbindung Meistern Sie Herausforderungen in Wartung und

Mehr

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE

Mehr

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Inhalt - Fokus Fluch (Gefahr) oder Segen (Chance) für: Die Firmen welche die Apps nutzen. Nicht im Fokus: Hersteller von Apps

Mehr

SAFE REAGIEREN.KOORDINIEREN.KOMMUNIZIEREN

SAFE REAGIEREN.KOORDINIEREN.KOMMUNIZIEREN SAFE REAGIEREN.KOORDINIEREN.KOMMUNIZIEREN SICHERHEITSMANAGEMENT ZUM SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUR EINHEITLICHE PLATTFORM Psychiatrische Klinik SAFE bietet eine einheitliche Bedienplattform für die Koordinations-,

Mehr

EMB8000+ und KNX. RWA Zentrale der neuen Generation

EMB8000+ und KNX. RWA Zentrale der neuen Generation EMB8000+ und KNX RWA Zentrale der neuen Generation Die Welt in zehn Jahren wird sich gegenüber heute grundlegend verändert haben. Dazu beitragen werden u.a. die sich rasant entwickelnde Digitalisierung

Mehr

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX STENTOFON Pulse ist die ideale ökonomische Lösung für geringere Anforderungen an die Kommunikation. Das System kann mit zwei Stationen starten und ist je nach Anforderung

Mehr

Europas innovativste Software für digitales Hofmanagement jetzt mit kostenloser Dokumentation

Europas innovativste Software für digitales Hofmanagement jetzt mit kostenloser Dokumentation Seite 1 Europas innovativste Software für digitales Hofmanagement jetzt mit kostenloser Dokumentation Schlagkartei und viele weitere Funktionen für die digitale Landwirtschaft schon integriert Europas

Mehr

Partnerprogramm Windows Android Apple

Partnerprogramm Windows Android Apple REGISTRIERKASSEN Partnerprogramm Windows Android Apple Im Umkreis von 25 km von Ihrem Standort gibt es aktuell mindestens 68 Firmen, die auf der Suche nach einer Registrierkasse sind. Ihr Standort? Doktor

Mehr

Die neue Flexibilität

Die neue Flexibilität Furtwangen, 30.03.2014 Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten 5129 Anschläge (ohne Headline und Bildunterschriften) Bildvorschau am Dokumentende, druckfähige Bilddaten separat Smart Gateways und die

Mehr

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50 Die Anforderungen Sie kennen das Problem: Ihre TK-Anlage muss erneuert werden, Ihr ISDN-Anschluss wird auf SIP geändert, Ihr Unternehmen stellt höh,ere Anforderungen an Kommunikation, Mobilität und Wachstum.

Mehr

Fachgruppe Cloud Computing

Fachgruppe Cloud Computing Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswerte für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswerte für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswerte für den Unternehmer ALL IP Warum? Zusammenfassung bisher getrennter Netze Vermittlungsstellen sind veraltet Einheitliches Netz für Sprache, Daten und Videolösungen

Mehr