Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von"

Transkript

1 Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

2 Fahrwerk: Das perfekte Setup 06 / 07 präsentiert von Effizienz & Kontrolle Ihr Bike hoppelt durch die Kurve wie ein alter Trabi? Dann sollten Sie sich um Ihr Fahrwerks-Setup kümmern. Mit dem richtigen Knowhow holen Sie das Maximum aus Ihrem Bike.

3 Inhalt Grundlagen 2 Grund-Setup 10 Spezial-SetupS 14 TroubleShootinG 15 Erst, wenn Sie die Zusammenhänge im Fahrwerk verinnerlicht haben, können Sie Ihre Federung optimal einstellen. Mit diesem Basiswissen kommen Sie schnell zum Ziel. Liebe Leser. Fullsuspension-Bikes sind mittlerweile zu echten Hightech-Geräten herangereift. Die Einstellmöglichkeiten der Fahrwerke sind oft vielfältiger als die eines Rallye-Autos. Doch Hand aufs Herz: Wissen Sie, was die kleinen Schräubchen an Dämpfer und Gabel wirklich machen? Effizienter bergauf, komfortabler bergab mit dem Grundwissen über Federung und Dämpfung und diversen Einstelltipps auf diesen 16 Seiten holen Sie die volle Leis tung aus Ihrem Fahrwerk. Viel Spaß beim Schrauben! Markus Greber, BIKE-Mitarbeiter IMPRESSUM Dieses Special ist ein Extraheft von BIKE das Mountainbike-Magazin, Europas Nr. 1 Chefredakteur Josh Welz Redaktion Markus Greber Grafik Dagmar Dörpholz Bildredaktion Georg Grieshaber Fotos Markus Greber Schlussredaktion Janine Tischer Illustrationen Guido Golling/5th Dimension BIKE-Redaktion Steinerstraße 15 d, München Tel. 089/ bikemag@bike-magazin.de Internet:

4 Schritt Für Schritt 02 03

5 SPECIAL fahrtechnik Schneller, sicherer, komfortabler mit einem optimalen Fahrwerks-Setup holen Sie das volle Potenzial aus Ihrem Bike. technik-lexikon Federung Ein Energiespeicher. Beim Einfedern speichern die Federelemente (Luft/Stahlfedern) potenzielle Energie, die sie beim Ausfedern in Form von Bewegungsenergie wieder abgeben. Dämpfung Die Dämpfung bremst den Ein-/Ausfedervorgang ab. Als Dämpfungselement wird meist Öl verwendet. Beim Federungsvorgang presst ein Kolben das Öl durch Ventile und enge Bohrungen und verringert damit die Federgeschwindigkeit. Druckstufendämpfung (Compression) Die Druckstufendämpfung regelt die Einfedergeschwindigkeit eines Federelementes. zugstufendämpfung (Rebound) Die Zugstufendämpfung regelt die Ausfedergeschwindigkeit eines Federelementes. Negativ-federweg (SAG) Der Teil des Federwegs, um den Gabel und Dämpfer beim Aufsitzen eintauchen. Ansprechverhalten Je sensibler eine Federung arbeitet, desto besser ist das Ansprechverhalten. Losbrechkraft Das Ansprechverhalten einer Federung am Anfang des Federweges. High/Lowspeed-Druckstufe Die Dämpfungseinstellung bei schnellen, kurzen, bzw. langsamen Schlägen. Lässt sich nur bei manchen Federelementen getrennt voneinander einstellen. Plattform Eine Lowspeed-Druckstufeneinstellung, die das Fahrwerkswippen unterdrückt. Mittlerweile Standard bei den meisten Federelementen. Lockout Vollständige Blockierfunktion der Federung. Macht nur Sinn auf Asphalt. Shims Kleine Metallplättchen, die den Öldruck im Inneren eines Dämpfers regulieren helfen. Druckstufe, Zugstufe, Sag, Losbrechkraft, lineare und progressive Federung Begriffe, die früher Formel-1-Spezialisten und Auto-Rallye-Profis vorbehalten waren, haben sich innerhalb kürzester Zeit in der Mountainbike-Technik breitgemacht. Gabeln und Dämpfer mit differenziertesten Einstellmöglichkeiten, vielen bunten Knöpfen, Schrauben und Ventilen sorgen nicht nur beim Kunden für Verwirrung. Selbst gestandene Bike- Mechaniker sind bisweilen mit der Neuzeit des Mountainbikes überfordert. Und wer ohne das geringste Verständnis für Fahrwerkstechnik einfach drauflos schraubt, erlebt oft herbe Enttäuschungen. Ein schlecht eingestelltes Fahrwerk macht aus den Vorteilen des neuen Fullys handfeste Nachteile. Wippende Federelemente treiben sportlich ambitionierte Biker bergauf zum Wahnsinn, bockige Gabeln machen bergab aus der versprochenen Sänfte einen Rodeo-Gaul. Kein Wunder, die Federungshersteller muten dem Biker viel zu: Bei einem Overkill an Einstellungs- Parametern ist das richtige Setup mehr Peter BroDschelm Reiseveranstalter und Transalp-Profi oder weniger Glückssache. Es sei denn, man beschäftigt sich mit der Materie und lernt, die physikalischen Zusammenhänge im Fahrwerk zu verstehen. Dreh- und Angelpunkt beim Fahrwerks- Tuning ist die Harmonie zwischen Federung und Dämpfung. Doch diese beiden Begriffe werden auch heute noch gerne verwechselt. Das Wissen um den Unterschied zwischen Federung und Dämpfung ist schon die halbe Miete zum perfekten Setup. Beginnen wir mit der Federung. Physikalisch betrachtet ist diese nichts anderes als ein Energiespeicher. Stößt das Rad auf ein Hindernis, dann federn Gabel und Federbein ein. Das Federmedium (meist Luft oder eine Stahlfeder) speichert den Stoß als sogenannte potenzielle Energie. Beim Ausfedern gibt es die gespeicherte Energie in Form von Bewegungsenergie wieder ab. Die Federung trennt die Gesamtmasse (Bike und Fahrer) in die gefederte Masse (Fahrer, Rahmen, Anbauteile) und die ungefederte Masse (Laufräder, Gabel- Tauchrohre, Hinterbau). Die ungefederte Berücksichtigen Sie auf einer Alpenüberquerung unbedingt das Mehrgewicht des Rucksacks. Die meisten Touren-fahrer fahren mit zu viel Sag und zu schneller Zugstufendämpfung.

6 04 05 Masse soll den Bodenunebenheiten exakt und schnell folgen, die gefederte Masse soll möglichst wenig Schläge abbekommen. Eine effiziente Federung bringt zum Einen Fahrkomfort, weil die Schläge nicht unmittelbar an den Fahrer weitergeleitet werden. Zum Anderen verbessert eine Federung die Traktion, weil die Räder im groben Gelände länger Bodenkontakt behalten. Besonders wichtig für die Traktion ist der Negativ-Federweg (Englisch: Sag). Unter Sag versteht man den Teil des Federwegs, um den die Federung schon beim Aufsitzen eintaucht. Ganz ohne Sag könnte die Federung bei plötzlichen Schlaglöchern nicht in das Bodenloch hineinfedern. Die Einstellung des Sags erfolgt bei Luftfederungen ganz einfach über den Luftdruck (siehe Workshop ab Seite 10). Bei Stahlfedergabeln (und Dämpfern) reguliert man den Sag über die Federhärte und zum geringen Teil über die Vorspannung. Hier ist es wichtig zu wissen, dass die Vorspannung nur als Fein-Justage fungiert und keinesfalls eine härtere Feder ersetzt. Muss man die Vorspannungsschraube eines Stahlfeder-Dämpfers um mehr als vier Umdrehungen zudrehen, dann braucht man dringend eine härtere Feder. Bestehen Sie deshalb schon beim Kauf eines Fullys auf die Überprüfung der Federhärte und gegebenenfalls auf einen Austausch gegen eine Feder, die zu Ihrem Fahrergewicht passt. Dämpfung bringt Ruhe ins Fahrwerk. Wie anfangs erwähnt, ist die Federung ein Energiespeicher. Einmal in Bewegung, schwingt sie fast unaufhörlich auf und ab vergleichbar mit einem Flummi, den man auf den Boden wirft. Ein Flummi federt nur und hat kaum Dämpfungseigenschaften. Mit der Federung alleine würde das Bike nach jedem Stoß etliche Male auf und ab schwingen, bis wieder Ruhe ins Fahrwerk kommt. Die Folgen fehlender Dämpfung kennt man auch von Autos mit defekten Stoßdämpfern: Das Fahrzeug schaukelt sich gefährlich auf, die Reifen verlieren Bodenkontakt und Traktion. Jede Federung braucht also auch eine Dämpfung. Wirft man statt des Flummis einen Knödel Knetmasse auf den Boden, dann bleibt der am Boden liegen. Das ist Dämpfung. Knetmasse hat kaum Federungs- sondern fast nur Dämpfungseigenschaften. Die Dämpfung hält die aufschwingende Federung im Zaum, sie bremst das schaukelnde Fahrwerk ab. Physikalisch würde man es so ausdrücken: Der Dämpfer wandelt die Bewegungsenergie der Federung in Wärme um. Nun trennt man die Dämpfung in zwei Phasen: Beim Einfedern spricht man von Druckstufendämpfung, beim Ausfedern Dämpfungstechnik im detail Der Blick ins Innere eines Fox-DHX-RC4-Dämpfers. Getrennt einstellbare High- und Lowspeed-Druckstufen- sowie Zugstufendämpfung, verstellbare Endprogression. Das oberste Level der Dämpfungstechnik Highspeed-Druckstufen-Justageknopf Ändert die Vorspannung der Feder, die auf das Highspeed-Druckstufen-Shim-Paket drückt. 2 Lowspeed-Druckstufennadel Regelt den Ölfluss durch die zentrale Bohrung im Ausgleichsbehälter und gewährleistet die Einstellbarkeit der Lowspeed-Druckstufe. 3 lowspeed-druckstufen-justageknopf Bestimmt die Stellung der Low-Speed Druckstufennadel. 4 boost valve Regelt die Endprogression der Druckstufe und wird vom Druck und der Größe der Ausgleichskammer beeinflusst. 5 Internal Floating Piston (IFP) Gleicht das durch den Dämpferschaft verdrängte Ölvolumen aus und separiert das Öl von der Luft. 6 IFP-Kammer Enthält komprimierte Luft und setzt so das Öl unter Druck. 7 Schrader-Ventil Über dieses Ventil wird die Ausgleichskammer mit Luft befüllt. Mit dem Luftdruck bestimmt man, ab welchem Dämpferhub die Boost-Valve-Dämpfung einsetzt. 8 Justage-knopf Zugstufe Regelt die Einstellung der Zugstufen-Nadel. 9 ZugstufenNadel Die Stellung der Zugstufennadel definiert die Lowspeed-Zugstufendämpfung. 10 Druckstufen-Shimstack Regelt den Ölfluss durch den Dämpferkolben beim Einfedern und erzeugt so eine gewisse Grund-Druckstufendämpfung. 8 Dämpfungsöl Highspeed-Zugstufen-Shimstack Regelt den Ölfluss während des Ausfedervorgangs bei hochfrequenten Schlägen. 12 Highspeed-Druckstufen-Shimstack Kleine Metallplättchen regeln den Ölfluss in dem Ausgleichsbehälter beim Einfedern. Ölfluss beim Ausfedern (Zugstufe) Ölfluss beim Einfedern (Druckstufe)

7 Interview Wartungstipps christoph ritzler, Fox-Europachef Halten Sie die Wartungsintervalle der Federelemente ein. Den kleinen Service alle 30 Betriebsstunden kann man selber machen. Woran erkennt man ein wartungs- eine gute Performance behält? bedürftiges Federelement? Das Wichtigste ist die Pflege, also die ritzler Schwierig, denn wenn man äußerlich schon Schäden wie eine abgeriebene Eloxalschicht sieht, ist es meist schon zu spät. Man sollte sich tatsächlich nach den Arbeitsstunden richten und nach spätestens 30 Stunden eine kleine Inspektion machen. Für Biker, die hauptsächlich im Trockenen fahren und ein, zwei Mal pro Woche aufs Bike steigen, sollte ein Komplett-Service pro Saison reichen. Vielfahrer, die bei Wind und Wetter unterwegs sind, sollten ihre Gabeln und Dämpfer nach 100 Stunden einem Komplett-Service unterziehen. bewegten Teile und Dichtungen sauber zu halten. Es dauert wirklich nur eine Minute, die Standrohre der Gabel und die Gleitflächen am Dämpfer zu reinigen. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir Seifenlauge. Eine kleine Inspektion kann ein geübter Hobby-Schrauber selbst vornehmen. Bei Luftdämpfern wird die Luftkammer abgezogen, die Dichtungen in Augenschein genommen, gegebenenfalls getauscht, und das Fox Fluid, unser spezielles Schmieröl, getauscht. Bei den Gabeln zieht man beim Mini-Service die Tauchrohreinheit ab, kontrolliert Dichtungen und Schaumstoffringe und tauscht das Schmieröl. Für einen großen Komplett-Service muss die Gabel zum autorisierten Fox-Service-Center. auf den Kopf zu stellen. Das Schmieröl fließt dann zu den Schaumstoffringen und den Dichtungen. Damit hier keine Luftbläschen in die Leitung der Scheibenbremse wandern, empfehlen wir, die Bremshebel mit zwei kräftigen Gummiringen zum Lenker zu ziehen. Weiterhin sollte man möglichst keinen Hochdruckreiniger zum Putzen verwenden. Wenn doch, dann den Strahl niemals auf die Dichtungen halten. Außerdem sollte man das Bike auf den Kopf stellen, dann wäscht man den Schmutz von den Dichtungen der Gabel nach unten weg. Welche Reinigungsmittel empfehlen Sie? Wie gesagt, am besten Seifenlauge. Finger weg von allen entfettenden Mitteln. Auf den Gleitflächen befindet sich ein hauchdünner Ölfilm. Dieser wird durch Kriechöl und alle lösungsmittelhaltigen Reinigungssubstanzen verdrängt. Was kann man selber tun, und Gibt es Geheimtipps für ein lanfür welchen Service sollte man ges Leben der Federelemente? zur Werkstatt? Ein guter Tipp ist, das Bike hin und wieder Was kann man tun, damit die Gabel/Dämpfer möglichst lange von Zugstufendämpfung (kurz: Druckstufe und Zugstufe). Die Druckstufe hat vorwiegend die Aufgabe, die Federung am Durchschlagen zu hindern und allzu starkes Fahrwerkswippen bergauf zu unterbinden. Viel wichtiger für die Traktion ist die Zugstufe. Sie soll den Reifen nach einem Schlag am Boden halten. Ist die Zugstufe zu weich, dann verliert das Rad schnell Bodenkontakt und damit Traktion. Ist sie zu hart, dann kann das Fahrwerk bei kurz aufeinanderfolgenden Schlägen nicht schnell genug ausfedern (Siehe Grafik auf Seite 8/9). Highspeed, Lowspeed, Plattform die hohe Schule. Wer den Unterschied zwischen Federung und Dämpfung verstanden hat und mit den Begriffen Druck- und Zugstufe arbeiten kann, ist bereit für die hohe Schule der Fahrwerkstechnik. In den Pionierjahren der Bike-Federungstechnik kümmerten sich die Entwickler vorwiegend um eine fein einstellbare Zugstufendämpfung. Die Druckstufe führte ein Schattendasein und war meistens nicht einstellbar. Doch dann wurden die Federwege immer größer und das lästige Fahrwerkswippen rückte immer weiter in den Fokus. Mit der Druckstufe kann man dieses Wippen bekämpfen. Der Blick ins Innere eines Hightech-Dämpfers wie dem Fox DHX RC4 (Seite 05) zeigt ein unüberschaubares Labyrinth an Ölkanälen, Ventilen und Shims. All das dient dem Zweck, der Dämpfung eine Art Intelligenz einzuhauchen. Der Dämpfer soll selbstständig unterscheiden zwischen langsamen, niederfrequenten und schnellen, hochfrequenten Schlägen. Die langsamen Schläge treten zum Beispiel bergauf im Wiegetritt oder auch beim Bremsen auf. Hier ist eine starke LowspeedDämpfung gefragt, um das Wippen zu unterdrücken. Möglichst unabhängig davon soll die Highspeed-Dämpfung bei kurzen Schlägen die Federung freigeben, damit das Fahrwerk Komfort und Traktion behält. Die das perfekte setup garantiert ein höchstmass an Gefederte Masse Traktion % Die Kunst der Fahrwerksabstimmung heißt: so schnell wie möglich, so langsam wie nötig. Die ungefederte Masse (Laufräder, Hinterbau, Gabel/Tauchrohre) sollen dem wech- selnden Untergrund so schnell und präzise folgen wie möglich. Gleichzeitig soll die gefederte Masse (Fahrer, Rahmen, Anbauteile) von den Schlägen möglichst ver-

8 06 07 Hochalpine Bikeparks: Die Anforderungen an das Fahrwerk sind hier besonders hoch. Härte sowohl der Lowspeed-, als auch der Highspeed-Druckstufe lässt sich bei einigen, meist teuren Federelementen getrennt voneinander einstellen. Einen ähnlichen Effekt wie die Lowspeed-Druckstufe haben die sogenannten Plattform-Systeme, die man mittlerweile an allen hochwertigen Federelementen findet. Viel Plattform bedeutet folglich wenig Fahrwerkswippen. Hier ist jedoch anzumerken, dass die vollständige Trennung zwischen Lowund Highspeed-Druckstufe bei keinem Fe derelement funktioniert. So führt eine starke Plattform-Einstellung immer auch zu Abstrichen im Ansprechverhalten bei schnellen, kleinen Schlägen. In der Praxis bedeutet das: Stellen Sie die PlattformEinstellung Ihres Fahrwerks immer nur so hart wie nötig ein. Der Weg zum Wunsch-Setup erfolgt in mehreren Schritten. Die wichtigste Einstellung ist zunächst die Federhärte, sprich der Negativ-Federweg (Seite 10/11). Dazu sollten Sie zunächst alle Dämpfungseinstellungen inklusive der Plattform ganz auf Null stellen. Nehmen Sie nun als Richtwert den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck. In der Bedienungsanleitung finden Sie die entsprechenden Tabellen, speziell für Ihr Gewicht. Manche Hersteller drucken diese Tabellen sogar auf die Gabeln und Dämpfer. Der Sag richtet sich nach dem maximalen Federweg, vor allem aber nach dem Einsatzbereich. Für den Cross-Country- und All-MountainEinsatz sollte der Sag vorne und hinten etwa 20 Prozent des Gesamtfederweges betragen. Für den Enduro- und FreerideEinsatz kann man vor allem hinten den Christoph Sauser Cross-Country-Profi, Team Specialized Bei steilen Rennkursen fahre ich hinten weniger Luft als bei flachen. Denn hier kommt mehr Druck auf die gabel. bei zu viel luft hinten würde der hinterbau ziemlich inaktiv bleiben. komfort und fahrsicherheit durch traktion. schont bleiben. Im Optimalfall schlucken die Federelemente weich ein, dass möglichst viel Federweg ausgeschöpft wird. alle Bodenunebenheiten weg, sodass die gefederte Masse Experimentieren Sie dann mit der Zugstufendämpfung, bis völlig unbeeindruckt bleibt. Stellen Sie dazu die Federung so die Räder den Hindernissen optimal folgen.

9 Nicht zu unterschätzen: Vor allem bergauf spielt das Fully seine Stärken aus. Aber nur mit sensibler Federung. Traktion 100% Fallbeispiele Das sind die häufigsten Fehlerquellen zu wenig negativ-federweg (sag) Hat Ihre Federung zu wenig Sag, dann bleibt dem Fahrwerk zu wenig Spielraum, um in Bodenlöcher hineinzufedern. Folge: Fahrzeug und Fahrer, also gefederte und ungefederte Masse, fallen in die Vertiefung hinein. Fahrkomfort und Traktion leiden. Einhergehend mit zu wenig Sag ist die zu harte Federung, die das Bike beim nächsten Hindernis erneut hochkatapultiert (Bild 3). Der Sag sollte mindestens 20 Prozent des gesamten Federwegs betragen. zu wenig zugstufendämpfung Ist die Zugstufendämpfung zu gering eingestellt, dann wird das Bike im ruppigen Gelände sehr unruhig. Die Federung arbeitet dann zwar schnell genug, um kurzen Bodenwellen zu folgen. Aber durch das schnelle Ausfedern wird die gefederte Masse nach oben katapultiert. Dadurch wiederum geht Bodenkontakt und damit Traktion verloren. Eine Federung mit zu wenig Zugstufe lässt sich zum Beispiel auf schnellen Rüttelpisten oder in Wurzel-Passagen kaum kontrollieren. zu viel zugstufendämpfung Diese Klassikersituation erfährt man am deutlichsten beim Herunterfahren von mehreren Treppenstufen oder in sehr ruppigem Gelände. Die Zugstufendämpfung ist so hart eingestellt, dass das Fahrwerk keine Zeit hat, schnell genug auszufedern, um beim folgenden Hindernis wieder den vollen Federweg zur Verfügung zu stellen. Die Folge: Man verliert immer mehr nutzbaren Federweg, der Komfort wird immer schlechter. zu viel Druckstufendämpfung Eine zu hohe Druckstufendämpfung führt zu einem ähnlichen Effekt wie zu wenig Sag. Das Rad stößt auf ein Hindernis, aber die Druckstufe hindert die Federung daran, genügend einzufedern. Infolgedessen fangen die Räder an zu hüpfen und verlieren Bodenkontakt. Auch die gefederte Masse wird beeinträchtigt, man spürt dann jeden einzelnen Schlag. Gefederte Masse Gefederte Masse Gefederte Masse Gefederte Masse

10 08 09 Sag auf bis zu 40 Prozent des maximalen Federwegs erhöhen. Die Dämpfung ist ein dynamischer Prozess, deshalb gibt es hierfür nur wenige Tipps als Trockenübung. Richten Sie sich auch hier zunächst nach den Herstellerangaben. Jetzt gehen Sie am besten auf Probefahrt und zwar auf einer exakt definierten Test runde. Diese Runde sollte nicht zu lang sein, aber trotzdem alle Hindernisse aus dem richtigen Leben beinhalten: Steilstufen, Rüttelpisten auf Schotter, WurzelPassagen, steile Uphills. Packen Sie die Dämpferpumpe ein und variieren Sie die Federung ruhig zwischen den Extremen, von viel zu weich bis viel zu hart. Auf diese Weise erfahren Sie schnell Ihren persönlichen Luftdruck. Als Faustregel gilt: Die Federung ist dann richtig eingestellt, wenn sie auf dem Test-Parcours genau einmal durchschlägt. Machen Sie sich dann an die Dämpfungs- einstellung. Tasten Sie sich hier am besten von schnell nach langsam vor. Zählen Sie, wie viele Klicks die Einstellung Ihres Dämpfers (Gabel) insgesamt hat. Beispiel: Ein Fox-RP23-Dämpfer hat acht mögliche Klicks für die Zugstufe. Drehen Sie den Dämpfer zwei oder drei Klicks in Richtung hart. Wenn Sie das Gefühl haben, der Dämpfer federt zu schnell aus, dann drehen Sie ihn schrittweise härter. Verfahren Sie genauso bei der Plattform: Beginnen und ihre ursachen. Sie bei der weichsten Einstellung. Wenn Sie das Wippen bergauf wirklich stört, dann drehen Sie härter. Grundsätzlich gilt für alle Dämpfungseinstellungen: so weich wie möglich, so hart wie nötig. Verändern Sie weiterhin zwischen den Testrunden nur einen Parameter, sonst können Sie die Änderungen später nicht mehr nachvollziehen. So gelangen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem idealen, persönlichen Setup. Stefan Herrmann Bike-Fahrtechnikexperte Ein Fahrwerk muss sensibel sein, aber auf keinen Fall zu weich. Nur so bleiben noch genügend Reserven übrig für die ganz grossen Schläge. Ein etwas strafferes Fahrwerk gibt mehr rückmeldung.

11 Grund-setup Als Downhill-Profi weiß André Wagenknecht sein Fahrwerk penibelst genau abzustimmen. Deshalb ist der Cube-Team- Fahrer mitverantwortlich für die Abstimmung der Serien-Fahrwerke. Hier zeigt André die ersten Schritte zum perfekten Setup. federung einstellen Luft ablassen Um den passenden Sag bei Dämpfer und Gabel einzustellen, ist das Wissen um den maximal möglichen Federweg zwingend notwendig. Schrauben Sie die Dämpferpumpe aus und lassen Sie durch Drücken des Luftablassknopfes die Luft entweichen. Komprimieren Sie dabei Hinterbau (1) und Gabel (2) bis zum Anschlag. Dabei werden die kleinen Gummiringe am Kolben nach innen gedrückt. 4 5 Luft aufpumpen Setzen Sie jetzt wieder die Pumpe an und befüllen Sie die Luftkammern. Pumpen Sie so lange, bis Gabel und Dämpfer vollständig ausgefedert sind. Wenn Sie wollen, können Sie den Luftdruck bei der Gelegenheit gleich nach Herstellerangabe einstellen. MAximal-federweg messen Die kleinen Gummiringe am Dämpferkolben und an den Standrohren der Gabel markieren jetzt den maximal möglichen Federweg. Messen Sie diesen mit einem Meterstab und zwar genau vom Gummiring bis zu dem Punkt, an dem der Kolben im Dämpfergehäuse verschwindet (4), beziehungsweise dort, wo die Standrohre der Gabel in die Tauchrohre laufen (5). Notieren Sie den maximalen Federweg auf einem Zettel. Schieben Sie jetzt die Gummiringe wieder zurück in die Ausgangsposition.

12 SAg messen Die kleinen Gummiringe an Gabel und Dämpfer geben also den genutzten Negativ-Federweg an. Messen Sie sowohl hinten (8) als auch vorne (9) und notieren sich die Werte. Jetzt können Sie leicht ausrechnen, wie viel Anteil der Sag vom maximalen Federweg hat. Bei zu viel Sag pumpen Sie nach und wieder holen die Messung. Bei zu wenig Sag las sen Sie mit Hilfe der Dämpferpumpe etwas Luft aus den Federelementen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der Sag genau passt. Fahrposition einnehmen Steigen Sie auf und nehmen Sie Ihre Fahrposition ein. Benutzen Sie auf Tour einen Rucksack? Dann ziehen Sie ihn (entsprechend befüllt) an den Sag misst man mit kompletter Ausrüstung. Am besten, ein Helfer hält Sie am Lenker fest, damit Sie beide Füße auf die Pedale stellen können (6). Wippen Sie nun ein paar Mal auf und ab. Damit stellen Sie sicher, dass die Reibung der Dichtungen die Federelemente nicht blockieren. Der Helfer muss den Gummiring nun wieder zurückschieben. Beim Absteigen achten Sie darauf, dass Gabel und Dämpfer durch die Bewegungen nicht weiter einfedern (7). Die Position der Ringe an Gabel und Dämpfer zeigen nun den genutzten Negativ-Federweg. 8 9 dämpfung einstellen 1 2 Einstellschrauben kontrollieren Bei Gabeln mit verstellbarem Federweg: Stellen Sie den maximalen Federweg ein. Stellen Sie dann die Plattform-Einstellungen auf niedrigste Stufe und deaktivieren Sie das Lockout (2). Die Einstellschrauben für die Zugstufendämpfung sind meistens rot. Drehen Sie die Schrauben an Dämpfer und Gabel ganz heraus, auf die weichste Stufe (1). trockentest Die Dämpfung ist ein dynamischer Vorgang, die Einstellung ist als Trockenübung kaum möglich. Stellen Sie zunächst die Zugstufendämpfung auf die weichste Einstellung und dann ein paar Klicks härter. Als ganz grobe Grundeinstellung gilt: Beim Ausfedern der Gabel darf das Vorderrad nicht den Bodenkontakt verlieren. Für den Hinterbau gilt das Gleiche. Für alle weiteren Einstellungen an der Dämpfung gehen Sie jetzt raus auf die Testrunde. 4

13 Anhalten, nachjustieren, weiterfahren. Aber verstellen Sie pro Testrunde immer nur einen Parameter. Die Testrunde Für die Feinheiten bei der Federungsabstimmung, vor allem aber für eine vernünftige Dämpfungsabstimmung, suchen Sie sich eine repräsentative, aber nicht zu lange Testrunde. Diese sollte alle Geländeformationen aus dem richtigen Leben, wie Wurzel- Passagen, kleine Drops, einen Schotterweg und Bergauf-Sektionen beinhalten. Wurzel-passage Die Paradedisziplin für die Zugstufeneinstellung. Die Federung muss schnell genug ausfedern und für die nächste Wurzel wieder ausreichend Hub zur Verfügung stellen. Drop Bei der Landung eines Drops dieser Größe dürfen die Federelemente schon mal durchschlagen. Wenn das jedoch auf Ihrer Testrunde öfters passiert, sollten Sie entweder den Luftdruck oder die Druckstufendämpfung erhöhen. Achten Sie hier auch auf die Zugstufe: Die Federung sollte nach einer solchen Landung nicht zu schnell ausfedern und nicht mehrmals nachschwingen. Bergauf-Sektion Gehen Sie in den Wiegetritt und beobachten Sie das Wippverhalten Ihres Bikes. Stellen Sie mit Hilfe der Druckstufen- sowie der Plattform-Einstellung Ihre Federelemente so ein, dass sich das Wippen in Grenzen hält, sie trotzdem aber auf die kleinen Schläge reagieren. Leichtes Fahrwerkswippen, vor allem im Wiegetritt, sollte man zugunsten einer sensiblen Federung vernachlässigen. Dadurch verschenkt man keine Energie. Ganz ohne Wippen geht es nämlich nur mit einem Lockout.

14 12 13 Einstelltipps Die wichtigsten Dämpfer FOX DHX Air Dieser Enduro- und Freeride-Luftdämpfer ist vielfach einstellbar. Neben der Zugstufeneinstellung (rotes Rädchen) und der zuschaltbaren Plattform (blauer Hebel) kann man den Druck sowie das Volumen des großen Ausgleichsbehälters einstellen (Minimum: 125 PSI). Beide Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig und verändern die Eigenschaften der Druckstufendämpfung. Ein hoher Luftdruck in der Ausgleichskammer führt zu einer stärkeren Druckstufendämpfung. Die Größe des Volumens ändert die Progression der Druckstufe. Je kleiner das Volumen, desto früher setzt diese Progression ein. Damit kann man das Durchschlagverhalten des Dämpfers beeinflussen. RP 23 Der wohl am meisten verbaute Dämpfer auf dem Markt. Hier lassen sich neben dem Luftdruck die Zugstufendämpfung (rotes Stellrad) und die Plattform (blauer Hebel) einstellen. Die Plattform (Pro Pedal) lässt sich in drei unterschiedlich harten Stufen justieren. Ziehen Sie dazu den blauen Knopf nach oben und drehen Sie die gewünschte Plattform-Härte in die Flucht des blauen Hebels. Jetzt können Sie die eingestellte Plattform einoder ausschalten. RP-23-Dämpfer sind in der Regel durch den Bike-Hersteller speziell auf die Kinematik des Bike-Modells eingestellt. Bei sehr leichten oder schweren Bikern kann es sinnvoll sein, das Grund-Setup in einem Fox-Service-Center verändern zu lassen. rock shox Vivid R2C Der Stand der Technik von Rock Shox. Diesen Dämpfer findet man vorwiegend an Bikes jenseits der 160-Millimeter-Marke. Besonderheit: Die Zugstufendämpfung ist zweifach einstellbar. Neben der konventionellen Zugstufeneinstellung (rotes Drehrad) lässt sich bei Bedarf die Zugstufendämpfung am Ende des Federwegs einstellen (Ending Stroke). Hierzu braucht man einen 2,5er-Inbus. Wenn der Hinterbau z. B. bei Absprüngen (hier federt der Dämpfer meist ganz ein) zu stark kickt, bringt man mit dieser Verstellung Ruhe ins Fahrwerk. Das blaue Einstellrädchen am Ausgleichsbehälter ist für die Lowspeed-Druckstufendämpfung zuständig. Monarch RT 3 Diesen Dämpfer findet man an Bikes mit Federwegen von 100 bis 150 Millimetern. Bei den Race-orientierten Bikes sollte der Sag um die 20 Prozent, bei All-Mountain-Bikes um die 30 Prozent des Federwegs betragen. Praktisch: Am Kolben ist eine Skala eingeprägt, dort lässt sich der korrekte Sag überprüfen. Ansonsten bietet der Monarch RT 3, der auf dem Rock-Shox-Motion-Control-System basiert, eine stufenlose Zugstufendämpfung (rotes Stellrad) sowie eine dreistufige Plattform-Einstellung (blauer Hebel). Wichtig für die Einstellung des Negativ-Federwegs: Stellen Sie die Plattform auf die weichste Stufe. Einstelltipps die wichtigsten Gabeln FOX rock shox 32 Talas RLC Neben der Zugstufendämpfung lässt sich oben auf dem rechten Standrohr das Lockout stufenlos regeln. Mit dem schwarzen Drehrad (Lockout Force) stellt man die Losbrechkraft der Gabel ein. Das Lockout aktiviert man dann mit dem blauen Hebel. Zudem lässt sich bei dieser Gabel die Lowspeed-Druckstufe justieren (blaues Drehrad: Lowspeed Compression). Wenn die Gabel zu stark wippt oder beim Bremsen abtaucht, einfach ein paar Klicks härterdrehen. 36 Talas rc2 Die Fox-Oberliga für Freerider. Mit getrennt voneinander regelbarer High- und Lowspeed- Druckstufe (blauer Hebel auf dem linken Gabelholm). Also bei Bremsnicken und zu viel Wippen: Lowspeed-Druckstufe zudrehen. Dem Durchschlagen der Gabel wirkt man mit der Highspeed- Druckstufe entgegen. Nutzen Sie den Federweg nicht aus, öffnen Sie die Highspeed-Druckstufe. Natürlich lässt sich auch hier die Zugstufendämpfung sowie der Federweg (Talas) einstellen. SID Worldcup Reinrassige Cross-Country-Gabel mit reduzierten Einstellmöglichkeiten. Die Dämpfungs-Justage beschränkt sich hier auf die Zugstufe (am unteren Gabelholm) und den externen Lockout-Lenkerhebel. Statt dessen gibt es bei der Federung neben der Positiv-Luftkammer noch eine Negativ-Luftkammer, die der Positiv-Kammer entgegenwirkt. Hier kann man das Ansprechverhalten der Gabel beeinflussen. Von hart (wenig Negativ-Luft) bis weich (viel Negativ-Luft). Lyric 2 Step Diese All-Mountain- und Enduro-Gabel bietet alle Einstellmöglichkeiten. Mit dem Negativ-Luftdruck (Two Step) lässt sich die Sensibilität der Gabel einstellen. Die Lowspeed-Druckstufe steuert die Dämpfung bei langsamen Schlägen (z. B. Wiegetritt), die Highspeed-Druckstufe regelt das Dämpfungsverhalten bei schnellen Schlägen. Mehr Highspeed- Druckstufe und die Gabel schlägt weniger schnell durch. Weiterhin bietet sie natürlich eine Zugstufenverstellung (Rebound). Reba RLT Ti Diese All-Mountain-Gabel arbeitet mit Motion Control. Mit dem Gate am rechten Standrohr regelt man die Schwelle, ab der die Druckstufendämpfung arbeitet. Hier kann man nichts falsch machen, da Motion Control im Zweifel bei harten Schlägen die Dämpfung freigibt. Dank Dual Air lässt sich zudem die Sensibilität der Federung einstellen. Und natürlich gibt es auch hier einen Drehregler für die Zugstufeneinstellung (unten am rechten Gabelholm).

15 spezial-setups Kein Trail ist gleich, deshalb sind die Anforderungen an ein Fahrwerk vielfältig. Mit ein und derselben Einstellung kann Ihr Bike nicht alle Situationen meistern. Nehmen Sie sich die Zeit und stimmen Sie immer wieder neu ab je nach Einsatzbereich. Mittelgebirgs-Setup Schotterwege, Wald-Trails, Wurzel-Passagen aber keine langen Anstiege und Abfahrten. Insofern sollte das Fahrwerk vorne und hinten möglichst homogen abgestimmt sein. Der Hinterbau nicht zu weich für effizienten Vortrieb bergauf. Die Zugstufendämpfung relativ schnell, damit die Federelemente auch bei schnellen Schlägen sensibel arbeiten. Zum Thema Plattform-Einstellung: Hier darf s ruhig etwas mehr sein. Denn Wippen kann man bei diesem ständigen Auf und Ab nicht gebrauchen. Transalp-Setup Hier ist bei der Federungseinstellung vor allem eines zu beachten: der schwere Rucksack. Die Federung sollte deshalb deutlich härter eingestellt werden als auf der heimischen Hausrunde. Mit der Federhärte muss auch die Dämpfungseinstellung härter werden sowohl in der Zug-, als auch in der Druckstufe. Sonst ist das Fahrwerk unterdämpft. Und da auch Fahrwerkswippen auf den kräftezehrenden Transalp-Etappen ein Thema ist, sollte man die Plattform eine Stufe härter stellen. Bikepark-Setup Bikeparks bieten im Regelfall viele gebaute Pisten, mit Steilkurven und Drops. Dafür weniger Schotter und sonstige Rüttelpisten. Hier ist es wichtig, dass man möglichst viel Rückmeldung vom Fahrwerk bekommt. Also: Die Federung nicht zu weich einstellen und auch die Dämpfung lieber ein paar Klicks zudrehen. Besonders bei Drops ist eine relativ hohe Zugstufendämpfung wichtig, damit sich das Bike nach der Landung nicht aufschaukelt. Die Plattform-Einstellungen Ihres Fahrwerks können Sie hier getrost auf ganz weich einstellen. Denn Fahrwerkswippen ist im Park kein Thema. gardasee-setup Lange, flache Aufstiege auf Asphalt, aber knackige, steile Downhills auf Hardcore-Geröllpisten diese Bedingungen findet man nicht nur am Gardasee. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Setup nach dem Aufstieg von effizient auf sensibel zu trimmen. Eine Dämpferpumpe gehört hier zum ständigen Begleiter. Bergauf eine straffe Federung und viel Plattform. Bergab sollten Sie vor allem hinten etwas Luft rauslassen. Durch die Gewichtsverlagerung nach vorne ist die hintere Federung sonst unterfordert. marathon-setup Hier geht es um Zeit. Also trimmen Sie Ihr Fahrwerk auf Effizienz: straffe Federung, Plattform rein. Aber Vorsicht, übertreiben Sie es nicht mit der Dämpfung. Mit einem überdämpften Fahrwerk sind Sie langsamer als mit einem Hardtail. Nutzen Sie den Lockout-Hebel wirklich nur auf Asphalt, schon auf Schotter sollten Sie den Komfort Ihrer Federung nutzen.

16 14 15 Geschwindigkeit, Traktion, Komfort aber nur mit dem richtigen Setup. Troubleshooting Kleine Ursache, große Wirkung oft ist es nur ein kleiner Dreh an den Einstellschrauben, der über Komfort und Traktion Ihres Bikes entscheidet. Hier die häufigsten Fehlerquellen und ihre Lösungen. 1 Gabel oder Hinterbau schlägt oft durch Ursache: Druckstufendämpfung (Highspeed-Druckstufendämpfung) zu weich oder Federhärte zu gering Erhöhen Sie zunächst die Druckstufendämpfung (falls Einstellmöglichkeit vorhanden). Wen Ihre Gabel/Dämpfer über eine einstellbare Highspeed-Druckstufendämpfung verfügt, erhöhen Sie diese. Müssen Sie die Druckstufe um mehr als die Hälfte zudrehen, dann ist der Luftdruck in der Gabel/Dämpfer zu gering. Erhöhen Sie den Luftdruck schrittweise, bis die Federelemente nicht mehr durchschlagen und Sie trotzdem den vollen Federweg ausnutzen. 2 Federung ist zu hart, das Fahrwerk spricht schlecht an, wenig Komfort Ursache: Federhärte zu straff eingestellt, Druckstufendämpfung zu hart. Plattform-Einstellung zu hart. Gabel/ Hinterbaufunktion durch Schmutz beeinträchtigt. Kontrollieren Sie zuerst letzteres: Reinigen Sie die Gabelholme, prüfen Sie die Hinterbaufunktion durch Demontieren des Dämpfers. Wenn alles leichtgängig funktioniert, dann kontrollieren Sie die Druckstufendämpfung, bzw. die Plattform-Einstellung. Wenn diese bereits weich eingestellt ist, lassen Sie etwas Luft aus der Gabel/Dämpfer. Vorsicht: Verändern Sie jeweils nur in kleinen Schritten und immer nur einen Parameter. Sonst wissen Sie später nicht mehr, was die Ursache war. 3 Das Bike fühlt sich schwam MIG an. Besonders in Kurven oder auf schnellen schotterpisten wird das fahrwerk nervös Ursache: Die Zugstufendämpfung ist zu gering eingestellt. Experimentieren Sie mit dem Drehrad für die Zugstufendämpfung. Dieses befindet sich meist an der Unterseite der Tauchrohre. Drehen Sie die Dämpfung schrittweise zu. 4 Das Fahrwerk verhärtet sich auf Schotter und bei schnellen Schlägen, der komfort wird immer schlechter Ursache: Die Zugstufendämpfung ist zu hart eingestellt. Verringern Sie schrittweise die Zugstufandämpfung, bis der Komfort konstant bleibt, aber das Fahrwerk trotzdem nicht unruhig wird. 5 In Kurven fühlt sich das Bike schwammig und kippelig an Ursache: ausgeschlagene Rad- oder Schwingenlager. Überprüfen Sie das Rad/Schwingenlagerspiel. Drücken Sie das Hinterrad kräftig seitlich hin und her. So testen Sie das Lagerspiel. Lager gegebenenfalls erneuern lassen. 6 Bei sehr leichten Fahrern (Frauen): Das Fahrwerk spricht trotz korrekt eingestellter Federung und Dämpfung schlecht an Ursache: Grundabstimmung der Federelemente und Kinematik des Fahrwerks passen nicht zusammen Hier hilft nur ein Eingriff ins Innenleber von Gabel oder Dämpfer. Wenden Sie sich dazu aber an ein autorisiertes Servicecenter des jeweiligen Komponentenherstellers. Sowohl Fox als auch Rock Shox bieten ein individuelles Spezial- Tuning an. 7 Das Bike wippt beim Bergauffahren Ursache: Das Plattform-System oder die Lowspeed-Druckstufe ist zu weich eingestellt. Bei Federelementen mit einstellbarer Plattform regeln Sie diese in einen härteren Modus. Alternativ können Sie aber auch die Lowspeed-Druckstufe härter einstellen. 8 Beim Ausfedern hört man ein lautes, metallisches Geräusch Ursache: Die Zugstufe ist zu weich eingestellt. Zu wenig Sag. Manche Federelemente haben nur einen unzureichenden Endanschlag. Meist ist aber auch eine zu schwache Zugstufendämpfung mit Schuld. Stellen Sie diese härter ein. Eventuell könnte es auch sein, dass Sie zu wenig Negativ-Federweg eingestellt haben. Gehen Sie dann vor, wie auf Seite 10/11 beschrieben.

17 Foto Markus Greber TESTABO Topeak-Mini 9 MT Werkzeug * Jetzt ZUM SONDERPREIS testen: 3 BIKE + GESCHENK Hefte für nur 10,- (statt 14,70) ++++ Geschenk nach Wahl alle gängigen Torx-Vielzahnschlüssel neun Funktionen mit Kreuzschlitzschraubenzieher T10/T15/T25-Vielzahnschlüsseln und 2/3/4/5/6 mm-innensechskant aus gehärtetem Werkzeugstahl, der Körper aus kaltgeschmiedetem nach der 3. Ausgabe entscheiden Sie, ob Sie weiterlesen Aluminium SKS-AirbusterKartuschenpumpe * 94 g leicht eine eigene Neopren-Tasche gehört dazu extrem leichte CO2-Pumpe Aluminium-Gehäuse mit integriertem Druckdosierventil, Kälteschutz und Staubschutzkappe eignet sich für 16 g und für 24 g Kartuschen mit Gewinde Druck leicht über Drehdosierer regulierbar inkl. 16 g-ersatzkartusche und SKS2-Punkt-Pumpenhalter Ventilanschluss: SV, DV, AV Gewicht: 113 g inkl. Cartridge e unter: chenke finden Si es G ve ti ak tr at Weitere e/7687b in.d abo.bike-magaz *Lieferung solange der Vorrat reicht 10 -Gutschein von ROSE, STADLER, HIBIKE oder BIKE-COMPONENTS * Warengutschein im Wert von 10,- Euro gilt für das ganze Sortiment einfach bei Bestellung im Onlineshop über den Gutscheincode einlösen E inklusive BIK ur n r fü digital 1,- mehr! DIREKT BESTELLEN x abo.bike-magazin.de/7687b m abo.bike@delius-klasing.de J a, ich teste die nächsten 3 Ausgaben BIKE + Digital-Abo für nur 11, Ja, ich teste die nächsten 3 Ausgaben BIKE (nur gedruckt) für nur 10, Wenn ich BIKE nicht weiter lesen möchte, teile ich dies bis 10 Tage nach Erhalt der 3. Ausgabe mit. Ansonsten bekomme ich BIKE zum derzeit gültigen Preis von 51,50 (D), 55, (A), 71, (CH) und 78, (sonst. Ausland), bei Bestellung inklusive Digital-Abo zuzüglich 6,, inklusive Porto und Versandkosten, für mindestens 1 Jahr (12 Ausgaben). Nach diesem Jahr kann ich die Lieferung jederzeit stoppen. Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich (bitte nur ein Geschenk ankreuzen): die SKS-Airbuster-Kartuschenpumpe (ZALew) das Topeak-Mini 9 MT Werkzeug (Zaldo) den 10 Gutschein von ROSE (Zal41) STADLER (Zaleh) HIBIKE (Zalan) q +49 (0) v Delius Klasing Verlag, Postfach , D Bielefeld Ich zahle per: Bankeinzug (nur mit deutscher Bankverbindung möglich) IBAN D E VISA Card MASTERCARD Gültig bis Card-Nr. Rechnung BIKE-COMPONENTS (Zal72) Aktion P-7687/B-7688 Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Delius Klasing Verlag GmbH (DK) widerruflich, den Betrag bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von DK auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann ich die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit DK vereinbarten AGB. Gläubiger-ID: DE03ZZZ Name, Vorname Straße, Nr. Datum, Unterschrift PL Z, Ort Telefon Geburtsdatum Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit beim Verlag widersprechen (Kontakt s. oben), ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Verlagsgarantie: Ihre Bestellung kann binnen 14 Tagen nach Erhalt der ersten Ware ohne Angabe von Gründen bei der Delius Klasing Verlag GmbH, Siekerwall 21, Bielefeld, Tel.: 0521/559-0, info@delius-klasing.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. Brief, Telefax, ) widerrufen werden. Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter:

BIKE-WORKSHOP DER ULTIMATIVE THOMAS RÖGNER ALLE REPARATUREN KAUFBERATUNG PROFI-TIPPS FEDERGABEL-TUNING FULLSUSPENSION-WARTUNG PFLEGE UND EINSTELLUNG

BIKE-WORKSHOP DER ULTIMATIVE THOMAS RÖGNER ALLE REPARATUREN KAUFBERATUNG PROFI-TIPPS FEDERGABEL-TUNING FULLSUSPENSION-WARTUNG PFLEGE UND EINSTELLUNG THOMAS RÖGNER DER ULTIMATIVE BIKE-WORKSHOP ALLE REPARATUREN KAUFBERATUNG PROFI-TIPPS FEDERGABEL-TUNING FULLSUSPENSION-WARTUNG PFLEGE UND EINSTELLUNG DELIUS KLASING VERLAG ALLE TRICKS ZUM FAHRWERKS-TUNING

Mehr

Einstellungstabellen für Dämpfer & Federgabel

Einstellungstabellen für Dämpfer & Federgabel Einstellungstabellen für Dämpfer & Federgabel Inhalt Hinweise... 3 Nachgiebigkeit... 3 Zugstufe Dämpfer...4 Zugstufe Federgabel...4 Einstellungen Goroc... 5 Einstellungen Uproc3... 5 Einstellungen Uproc6...6

Mehr

REAR SHOCK TUNING GUIDE

REAR SHOCK TUNING GUIDE REAR SHOCK TUNING GUIDE ridefox.com UNSER BISHER BESTER INLINE DÄMPFER MEHR ABFAHRTSSPASS GEPAART MIT MEHR TUNINGMÖGLICHKEITEN Der neue FLOAT DPS des Modelljahres 2016 arbeitet mit einem Dual Piston System

Mehr

7-TAGE-ERNÄHRUNGSTAGEBUCH

7-TAGE-ERNÄHRUNGSTAGEBUCH 7-TAGE-ERNÄHRUNGSTAGEBUCH (Vereinfachte Vorlage für die Selbstanwendung) SINCE 1989 Das Führen eines 7-Tage Ernährungstagebuchs schafft ein erstes Bewusstsein für das eigene, aktuelle Ernährungsverhalten.

Mehr

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz.

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. GHOST-BIKES.COM Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. enduro-mtb.com TEST PUMPEN DICKE BACKEN Eine schwache Pumpe macht den Reifenwechsel zum Kraftakt. Damit die

Mehr

FAHRWERKS-BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 3

FAHRWERKS-BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 3 TUNING FIELD GUIDE Mit dem Cane Creek Double Barrel besitzt Du den Dämpfer mit dem größten Einstellbereich, der derzeit erhältlich ist. Der DBcoil bzw. DBair repräsentiert das Nonplusultra moderner High-

Mehr

ROCK SHOX FEDERUNG DÄMPFUNG MODELLE GEWICHT

ROCK SHOX FEDERUNG DÄMPFUNG MODELLE GEWICHT MARKEN-GUIDE AN JEDEM ENDE EIN ANDERER KNOPF: WIR ZEIGEN IHNEN, WELCHE HEBEL, KNÖPFE UND RÄDCHEN WELCHE EINSTELLUNGEN REGELN. UND WO SIE LUFT REINPUMPEN MÜSSEN. ROCK SHOX DUAL AIR System mit Positiv- und

Mehr

REAR SHOCK TUNING GUIDE

REAR SHOCK TUNING GUIDE REAR SHOCK TUNING GUIDE ridefox.com UNSER LEISTUNGSSTÄRKSTER LUFTDÄMPFER: ENTWICKELT FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN Das Modell 2016 FLOAT X2 mit Rod Valve System (RVS) Dämpfung bietet mehr Kontrolle, schnellere

Mehr

TALAS RLC. Gewicht. 1,81 kg. Federweg. 140 mm TALAS mm. Funktionen/ Einstellungen

TALAS RLC. Gewicht. 1,81 kg. Federweg. 140 mm TALAS mm. Funktionen/ Einstellungen TALAS RLC Gewicht 1,81 kg Federweg Funktionen/ Einstellungen Feder-/Dämpfertyp 140 mm TALAS 140+120+100 mm TALAS II- Federwegsystem, Lowspeed- Druckstufe, Sperre, Luftdruck der Luftfeder, Zugstufe Luft/offenes

Mehr

Einstellungstabellen Einstellungstabellen. für Dämpfer Federgabel & Federgabel

Einstellungstabellen Einstellungstabellen. für Dämpfer Federgabel & Federgabel Einstellungstabellen Einstellungstabellen für Dämpfer & für Dämpfer Federgabel & Federgabel Inhalt Hinweise...3 Nachgiebigkeit...3 Zugstufe Dämpfer...4 Zugstufe Federgabel...4 Merkmale DebonAir Dämpfer...5

Mehr

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln.

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln. GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln. Am Beispiel des Online-Portals www.gpsies.com erklären wir, wie Sie einfach

Mehr

TUNING GUIDE. ridefox.com

TUNING GUIDE. ridefox.com TUNING GUIDE ridefox.com DIE GABEL DER World Champions: NEU GESTALTET, UM TRAKTION UND KONTROLLE ZU VERBESSERN Die 40 des Modelljahres 2016 verfügt über ein neues FLOAT Luftfedersystem, das mit Volumenspacern

Mehr

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos TOURDATEN Prozent der Strecke Gesamtstrecke 33,42 km 100% Höhenmeter bergauf 1189 Hm Höhenmeter bergab 1192 Hm Maximale Höhe 1745 m Asphalt 3,58 km 10,7% Radweg aspaltiert 2,25 km 6,7% Schotter 26,23 km

Mehr

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung Sie wollen sich ein neues Fahrrad kaufen? Herzlichen Glückwunsch! Wir haben für Sie die wichtigsten Grundregeln zusammengefasst, damit Ihr Entschluss ohne Reue bleibt. Kaufberatung Kaufberatung Kaufberatung

Mehr

REAR SHOCK TUNING GUIDE

REAR SHOCK TUNING GUIDE REAR SHOCK TUNING GUIDE ridefox.com DER FORTSCHRITTLICHSTE DÄMPFER VON FOX: ENTWICKELT FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN Der neue DHX2 des Modelljahres 2016 arbeitet mit dem extrem reaktiven Rod Valve System

Mehr

Marke Modell Art Laufradgröße Rahmengröße VK-Preis Commencal Meta HT 20 Hardtail 20 Zoll ab 115 cm* 769 Euro

Marke Modell Art Laufradgröße Rahmengröße VK-Preis Commencal Meta HT 20 Hardtail 20 Zoll ab 115 cm* 769 Euro MARKTÜBERSICHT KINDER-BIKES - BIKE 1/2016 Marktübersicht: Hochwertige Kinder-Mountainbikes bis 20 Zoll Marke Modell Art Laufradgröße Rahmengröße VK-Preis Commencal Meta HT 20 Hardtail 20 Zoll ab 115 cm*

Mehr

TUNING GUIDE. ridefox.com

TUNING GUIDE. ridefox.com TUNING GUIDE ridefox.com SUPERLEICHTE 32 XC-SERIE: ÜBERARBEITET UND MIT NOCH BESSERER PERFORMANCE Das neue FLOAT Luftfedersystem in Kombination mit der ebenfalls neuen FIT4 Dämpfungskartusche sorgt für

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von MARKTÜBERSICHT KINDER-BIKES - BIKE 1/2016 Marktübersicht: Hochwertige Kinder-Mountainbikes bis 20 Zoll Marke Modell Art Laufradgröße Rahmengröße VK-Preis

Mehr

Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung.

Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung. Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung. Wer mehr Spaß haben will, sollte an der Sitzposition feilen und darüber

Mehr

TUNING GUIDE. ridefox.com

TUNING GUIDE. ridefox.com TUNING GUIDE ridefox.com DIE 36 SERIE WIRD ERWEITERT: NEUE DÄMPFER UND ACHSENOPTIONEN Für das Modelljahr 2016 wurde die 36 nochmals verbessert, die Traktion nochmals gesteigert. Ob All-Mountain oder Enduro,

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Gummi Mischung Für Laufeigenschaften und Pannenschutz sind die Reifen nicht allein verantwortlich. Entscheidend ist auch das Innenleben. BIKE hat zehn im

Mehr

Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt

Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt oder gar nicht aufgesetzt wird. Vom Kleinkind bis zum

Mehr

TUNING GUIDE. ridefox.com

TUNING GUIDE. ridefox.com TUNING GUIDE ridefox.com UNSERE LEICHTESTE 34: KOMPLETT ÜBERARBEITET FÜR 27.5 UND 29 LAUFRÄDER Die 34 des Modelljahres 2016 übernimmt viele Charaktereigenschaften ihrer großen Schwester 36. Die erhöhte

Mehr

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung Anleitung zur Feinabstimmung der Federung BoXXer race TUNING-SCHNELLANLEITUNG WIR GRATULIEREN ZU IHRER ENTSCHEIDUNG FÜR ROCKSHOX! Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Fahrradfederung von RockShox entschieden

Mehr

Bedienungsanleitung CO3 Kartusche

Bedienungsanleitung CO3 Kartusche Bedienungsanleitung CO3 Kartusche FAST Suspension CO3 Kartusche open bath - Bedienungsanleitung Lieber Kunde, Danke, dass du dich für ein Produkt von Fast Suspension entschieden hast. Unsere Produkte werden

Mehr

NEHMER QUALITÄTEN TEST KOMFORT-MESSUNG

NEHMER QUALITÄTEN TEST KOMFORT-MESSUNG TEST KOMFORT-MESSUNG NEHMER QUALITÄTEN Wie viel Federweg hat ein Hardtail? Wo sind die Komfort-Reserven? Wir sind mit einem neuen Prüfstand den letzten Geheimnissen der Ungefederten auf den Grund gegangen.

Mehr

Cannondale F-Si Carbon 2 1. Testfahrt mit Bericht von unserem Kollegen Alex...

Cannondale F-Si Carbon 2 1. Testfahrt mit Bericht von unserem Kollegen Alex... Cannondale F-Si Carbon 2 1. Testfahrt mit Bericht von unserem Kollegen Alex... Wie aus einem Guss - definitiv ein Rad nach dem man sich umschaut! Das F-Si Carbon 2 kommt mit Aluminium Lefty PBR-XC, SRAM

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von verschleiss-test teil 1 ich mach dich platt! Gesucht: Der perfekte Mix aus pannenschutz und wenig Rollwiderstand. 22 Schläuche von superleicht bis Downhill

Mehr

MARKE Modell Hardtail/Fully Kategorie Federweg VK- Preis Sonstiges

MARKE Modell Hardtail/Fully Kategorie Federweg VK- Preis Sonstiges 1 MARKE Modell Hardtail/Fully Kategorie Federweg VK- Preis Sonstiges Bergamont Fastlane MGN Hardtail Cross Country / Marathon 100 6299 BH Bikes Ultimate 27,5" 9.9 Hardtail Marathon / Cross Country 100

Mehr

VOTEC GS Air Plus Bedienungsanleitung

VOTEC GS Air Plus Bedienungsanleitung VOTEC GS Air Plus Bedienungsanleitung Vorwort Dies ist keine Original-VOTEC-Bedienungsanleitung, hält sich aber in weiten Teilen an die Vorgaben, die VOTEC bei der Montage, Gebrauch, Wartung und Pflege

Mehr

Federvorspannung einstellbar, TECHNIK Fahrwerkseinstellung

Federvorspannung einstellbar, TECHNIK Fahrwerkseinstellung Federvorspannung einstellbar, Druck- und Zugstufe 8- fach verstellbar, Low und High Speed Schraube justierbar. Über solche und viele andere Fachausdrücke stolpert der interessierte Quadfahrer immer wieder

Mehr

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz.

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. GHOST-BIKES.COM Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. enduro-mtb.com REISE LA PALMA 20_ BIKE 3/07 Wald-Trails am Kraterrand von La Palma. Unser Autor kannte bisher

Mehr

YZF-R6 Fahrwerkeinstellung "Ein Fahrwerk wie auf Schienen" Werbelogo von Fritz W Egli

YZF-R6 Fahrwerkeinstellung Ein Fahrwerk wie auf Schienen Werbelogo von Fritz W Egli YZF-R6 Fahrwerkeinstellung "Ein Fahrwerk wie auf Schienen" Werbelogo von Fritz W Egli 25.12.2005 Mit Auszügen von Werner Koch Yamaha-Laaks Yamaha-Handbuch Fahrwerk einstellen Bei der Einstellung der Dämpfung

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von SERVICE BESSER KLETTERN Fotos: V. Lucas, G. Grieshaber Bergauf wie Karl Platt nehmen Sie dem Berg den Schrecken. 46 BIKE 7/09 SPEED! WIE SIE SCHNELLER KLETTERN

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von WORKSHOP GABEL UND DÄMPFER SELF-SERVICE: FOX-FAHRWERKE Der kleine Service an Fox-32-Luftgabeln und Luftdämpfern ist keine Hexerei. Wer selbst Hand anlegt,

Mehr

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz.

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. GHOST-BIKES.COM Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. enduro-mtb.com SERVICE PFLEGE-TIPPS 72 BIKE 3/10 FEIN SÄUBERLICH Funktonsbekleidung braucht gerade nach dem

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von TEST MINIPUMPEN TASCHEN GEBLÄSE Klein, leistungsstark und genau: Mini pumpen mit Manometer sollen der Kompressor für die Handtasche sein. Im Test zeigen zehn

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von gabel-service FOTOS VIDEOS INFOS webcode QR-CODE Video und Ölstände #9707 Federgabel einstellen #8967 Die Webcodes auf www.bike-magazin.de eingeben, oder

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von REISE HONGKONG Der Sternenhimmel im 42. Stockwerk. 46_ BIKE 12/06 IN DEN DSCHUNGEL STOCK IN DIE EHEMALS BRITISCHE KRONKOLONIE HONGKONG KOMMT MAN GE- SCHÄFTLICH.

Mehr

EINSTELLUNGEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG

EINSTELLUNGEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG 1 2 EINSTELLUNGEN Einsteller für Federvorspannung Die Einstellung erfolgt über die Mutter an der Verschlusskappe. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Federvorspannung erhöht. Durch Drehen gegen den

Mehr

TEST SCHNELLSPANNER 126_ BIKE 7/05. Foto: Jens Heilmann

TEST SCHNELLSPANNER 126_ BIKE 7/05. Foto: Jens Heilmann TEST SCHNELLSPANNER Foto: Jens Heilmann 126_ BIKE 7/05 STABILITÄTSPAKT ES IST EIN UNGLEICHES DUELL: DICKE STECKACHSEN GEGEN FRAGILE SCHNELL- SPANNER. DENNOCH WOLLTEN WIR WISSEN: WELCHE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung Anleitung zur Feinabstimmung der Federung BoXXer world cup TUNING-SCHNELLANLEITUNG WIR GRATULIEREN ZU IHRER ENTSCHEIDUNG FÜR ROCKSHOX! Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Fahrradfederung von RockShox

Mehr

Bedienungsanleitung TS RL TS RC. THE PASSION PEOPLE www.magura.com

Bedienungsanleitung TS RL TS RC. THE PASSION PEOPLE www.magura.com Bedienungsanleitung TS RL TS RC sag ~25 % 100 % 4 1 2 3 5 bar (73 psi) min. A 17 bar (247 psi) max. TS 165 TS 190 TS 200 TS 215 B 165 mm 6.5 in 190 mm 7.5 in 200 mm 7.9 in 215 mm 8.5 in 38 mm 1.5 in 51

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Frauenpower mit dem richtigen Essen und Trinken Der kleine Unterschied Mit gewissen Dingen müssen sich Frauen einfach abfinden, empfahl schon Bertolt Brecht

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Warme klamotten Wer auch im winter auf seinem Bike Kilometer schrubbt, braucht nicht nur warme Gedanken, sondern vor allem 1 5 6 1 Schwalbe Ice Spiker Pro

Mehr

VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung

VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung Vorwort Dies ist keine Original-VOTEC-Bedienungsanleitung, hält sich aber in weiten Teilen an die Vorgaben, die VOTEC bei der Montage, Gebrauch, Wartung und Pflege

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von FITNESS SAISON-TRAINING Meister des Feinschliffs: Kein Profi versteht es besser, sich gezielt auf Saisonhöhepunkte vorzubereiten als Julien Absalon. Fotos:

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Fitness Ernährung Bäcker, Tankstellen oder Hütten locken mit Energiereichen snacks. Wie viel Power bringt das fast food wirklich? 52 BIKE 9/12 Text Björn

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von TEST SPIKE-REIFEN Foto: Christoph Malin So gehört Mountainbiken zu den spaßigsten Wintersportarten. 54_ BIKE 2/08 SCHNEE-FRÄSEN Spike-Reifen oder grobstolliger

Mehr

Einbau Anleitung. Empfohlenes Dämpfungsöl Fuchs Silkolene Pro RSF 2,5

Einbau Anleitung. Empfohlenes Dämpfungsöl Fuchs Silkolene Pro RSF 2,5 Yari Kartusche Einbau Anleitung Nach Demontage der originalen Dämpfung muss die neinheit von unten in das Standrohr geschoben werden und ist mit dem originalen Seegerring zu sichern. 80 Anschließend kann

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von sächlich mehrere Ausfahrten, um sich an die weg- und nicht kraftabhängige Dosierung aufgrund des remskraftverstärkers zu gewöhnen? Gespannt wie ein Flitzebogen

Mehr

Einbau Anleitung. Empfohlenes Dämpfungsöl Fuchs Silkolene Pro RSF 2,5

Einbau Anleitung. Empfohlenes Dämpfungsöl Fuchs Silkolene Pro RSF 2,5 Boxxer Kartusche Einbau Anleitung Nach Demontage der originalen Dämpfung muss die neinheit von unten in das Standrohr geschoben werden und ist mit dem originalen Seegerring zu sichern. O-Ringe und Standrohr

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Federbeine Motorrad Road & Track

BEDIENUNGSANLEITUNG Federbeine Motorrad Road & Track 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Federbeine Motorrad Road & Track Inhalt: Sicherheitshinweise Einstellen des Fahrwerks Konstruktion Grundeinstellung Einstellung der Federvorspannung Dämpfereinstellung Abstimmung

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Ausfahrt Brenner ALPENÜBERQUERER KENNEN DIE ALTE MILITÄRSTRASSE OBERHALB DER BRENNER-AUTOBAHN. ABER NICHT IHRE TRAILS. DIREKT VON DER BRENNERGRENZKAMM-STRASSE

Mehr

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net Ich habe hier mal versucht euch eine kleine Anleitung für mein Online Fotoalbum zu erstellen, damit ihr auch alle Funktionen voll ausnutzen könnt. Wie

Mehr

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung Anleitung zur Feinabstimmung der Federung BoXXer team TUNING-SCHNELLANLEITUNG WIR GRATULIEREN ZU IHRER ENTSCHEIDUNG FÜR ROCKSHOX! Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Fahrradfederung von RockShox entschieden

Mehr

rent a Bike remedy 8 27,5 remedy 8 wsd 27,5 Fuel ex 8 29 Ganzer Tag (8 stunden) 45,00 PowerFly 9 Fs lt Plus Ganzer Tag (8 stunden) 45,00

rent a Bike remedy 8 27,5 remedy 8 wsd 27,5 Fuel ex 8 29 Ganzer Tag (8 stunden) 45,00 PowerFly 9 Fs lt Plus Ganzer Tag (8 stunden) 45,00 rent a Bike remedy 8 27,5 remedy 8 wsd 27,5 Fuel ex 8 29 slash 9.7 29 PowerFly 9 Fs lt Plus 29 PowerFly 9 Fs 27,5 PowerFly 5 Fs 27,5 Fuel ex Jr. 26 ns-pumptrack-bike 26 25,00 20,00 Kontakt: TrailCenter

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPA- Lastschriftmandat (auf

Mehr

Federn Lenkungsdämpfer Federbeine Tieferlegungen Gabelöle

Federn Lenkungsdämpfer Federbeine Tieferlegungen Gabelöle FEDERN www.hyperpro.com Sicherheit und Kontrolle www.hyperpro.com 1 FEDERN Hyperpro Gabelfedern Verbessern Sie Ihr Fahrerlebnis! Mehr Sicherheit und Komfort Kürzere Bremswege Schutz vor übermäßigem Reifenverschleiß

Mehr

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz.

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. GHOST-BIKES.COM Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. enduro-mtb.com fitness selbst isst der Mountainbiker Fotos: O. Sxxxxxxxxx Platter, M. Greber, V. Lucasxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Müsli unter die Lupe genommen Mit steigendem Ernährungs- und Körperbewusstsein der Menschen wächst auch das Müsli- Regal im Supermarkt. Die Auswahl ist riesig,

Mehr

cycoley Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres cycoley diese Betriebsanleitung

cycoley Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres cycoley diese Betriebsanleitung cycoley Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres cycoley diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, um mögliche Schäden an Personen oder am Produkt bei nicht bestimmungsgemäßer

Mehr

RIDE-9 Gebrauchsanleitung 2017 Element

RIDE-9 Gebrauchsanleitung 2017 Element RIDE- Gebrauchsanleitung 0 Element Dieser Guide stellt die Geometrie unseres 0 Rocky Mountain Elements vor. Wir erklären die einzelnen Positionen des RIDE- -Systems und geben Einstellungshinweise für Fahrer,

Mehr

Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des

Mehr

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG MOBILITÄT VITALITÄT Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf des THERAbike Laufrads. Wir hoffen dass es Sie weiter bringt und Sie von Tag zu Tag mehr Spaß und Unterstützung

Mehr

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN Die richtige Fahrposition auf deinem Rennrad ist maßgeblich für Komfort und Treteffizienz. Mit diesen Tipps stellst du deine Sitzposition und das Cockpit optimal ein. 1. Die Sattelhöhe lässt sich mit der

Mehr

SET-UP DATEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG

SET-UP DATEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG SET-UP DATEN WARNUNG! Stellen Sie vor der Fahrt immer sicher, dass Ihr ÖHLINS-Produkt gemäß der Set-up- Empfehlungen von ÖHLINS eingestellt ist. Lesen Sie alles genau über Einstellung und Anpassungen in

Mehr

Fragen und Antworten. info@petporte.ch 03.11.2009 / kk. Petporte: Fragen und Antworten. Kälteschutz, Programmierung fällt wieder raus

Fragen und Antworten. info@petporte.ch 03.11.2009 / kk. Petporte: Fragen und Antworten. Kälteschutz, Programmierung fällt wieder raus Fragen und Antworten Kälteschutz, Programmierung fällt wieder raus 1. Erweiteter Modus 9: Pressen Sie beide Knöpfe zusammen bis die Lichter blinken, dann lassen Sie los. Es folgt ein langer Piepston. Drücken

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

REISE PALE DI SAN MARTINO

REISE PALE DI SAN MARTINO REISE PALE DI SAN MARTINO Serpentinen-Orgie direkt am Kragen der Pale di San Martino: ein Fest für Kurven-Künstler. 162 BIKE 7/09 AUF UMWEGEN Vom bequemen Schotterweg durchs Val Venegia aus sind die Fels

Mehr

SAnta Cruz. Suntour Auron

SAnta Cruz. Suntour Auron Neuheiten c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c Sea Otter Classic Kick-off für 2013, Ausblick auf 2014: Das Sea-Otter-Classic-Festival in Monterey ist der Saison-Startschuss für alle Nordamerikaner

Mehr

Bauteile der Fliehkraftkupplung

Bauteile der Fliehkraftkupplung Austauschen der Kupplung beim Automatikroller Die Kupplung gehört bei jedem Fahrzeug zu den am stärksten belasteten Bauteilen. Sie stellt den Kraftschluss zwischen Motor und Antrieb her und muss sowohl

Mehr

Bedienungsanleitung TS RL TS RC. THE PASSION PEOPLE

Bedienungsanleitung TS RL TS RC. THE PASSION PEOPLE Bedienungsanleitung TS RL TS RC TS R elect A 4 sag ~25 % 100 % TS RC TS RL B TS RL & 5 bar (73 psi) min. 17 bar (247 psi) max. 1 2 3 TS RL TS RL & RCL² TS R elect 1 C D F Deutsch 1. 8 s min. 2. 1 3 30

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von service federelemente Kosten Dämpfung Nur funktionierende Federelemente garantieren vollen fahrspass. Damit das auch so bleibt, ist ein regelmässiger Service

Mehr

VOTEC GS4 Air² Bedienungsanleitung

VOTEC GS4 Air² Bedienungsanleitung VOTEC GS4 Air² Bedienungsanleitung Vorwort Dies ist keine Original-VOTEC-Bedienungsanleitung, hält sich aber in weiten Teilen an die Vorgaben, die VOTEC bei der Montage, Gebrauch, Wartung und Pflege für

Mehr

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten 1 Wippe Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten Tretbewegung auf der Wippe unbedingt fortsetzen Nach dem Drehpunkt Gewicht nach vorne verlagern 2

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTROFAHRRAD

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTROFAHRRAD BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTROFAHRRAD INDEX 1. SEHR WICHTIGE INFORMATION 2. LEGENDE 3. AUSPACKEN, EINSTELLEN UND WARTEN 4. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5. AKKU 6. DISPLAY 6.1 Ebike 20 6.2 Ebike 26 7. TECHNISCHE

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Bionicon Edison Ltd. Grace Fully ab 1999 S/M/L/XL www.bionicon.com Bionicon Reed140air Fully ab 2999 S/M/L/XL www.bionicon.com BMC Shiver 01 Fully 2199 XS/S/M

Mehr

Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung "Energieoptimiertes Elektrofahrzeug", INTERTRONIC Gresser GmbH

Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung Energieoptimiertes Elektrofahrzeug, INTERTRONIC Gresser GmbH Energie-Rückgewinnung aus Vertikaldynamik eines Fahrzeuges Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung "Energieoptimiertes Elektrofahrzeug", INTERTRONIC Gresser GmbH Die Energierückgewinnung aus einem

Mehr

REISE PANORAMA-TOUR 2

REISE PANORAMA-TOUR 2 REISE PANORAMA-TOUR 2 EINMAL AUFS 3 123 METER HOHE MADRITSCHJOCH, DEN HÖCHSTEN BIKER-PASS DER OSTALPEN. EINE TOUR ZUM SCHWINDLIGWERDEN WEGEN DES STEILEN WEGES, DER DÜNNEN LUFT UND DER UMWERFENDEN AUSSICHT.

Mehr

AOK Radtreffleitertagung

AOK Radtreffleitertagung AOK Radtreffleitertagung Untersteinbach 8.- 9.Mai 2009 Warum? Warum ist die Sitzposition auf dem Rad so wichtig? Warum? Warum ist die Sitzposition auf dem Rad so wichtig? Gesundheit Beweglichkeit, Agilität

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von REISE GEORGIEN 122 BIKE 12/11 Drei Bikes ostwarts Die Nachrichten aus dem Kaukasus sind meistens schlecht. Die Trails des höchsten Gebirges Europas aber sind

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von

Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von Dieser PDF-Download wird Ihnen präsentiert von TEST energy-gels 98 BIKE 4/10 Die kraft aus der Tube Sie sind aus keinem Wettkampf mehr wegzudenken: Energie-Gels sollen den Biker schnell mit Brennstoff

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

HÄUFIGE WARTUNG Achtung!

HÄUFIGE WARTUNG Achtung! KETTE Kettenspannung Wenn das Motorrad so aufgebockt ist, dass das Hinterrad vom Boden gelöst ist, dann soll zwischen Kettenspanner und Schwingarm ein Abstand von 3cm bleiben. Der Verschlussclip des Kettenschlosses

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

MOUNTAINBIKE. Alles, was du wissen musst. Brian Lopes Lee McCormack. Cross country Pumptracks Dual Slalom Downhill Enduro

MOUNTAINBIKE. Alles, was du wissen musst. Brian Lopes Lee McCormack. Cross country Pumptracks Dual Slalom Downhill Enduro Brian Lopes Lee McCormack MOUNTAINBIKE Alles, was du wissen musst Cross country Pumptracks Dual Slalom Downhill Enduro INHALT Einführung 9 1 SO FINDEST DU DAS PASSENDE BIKE 19 Der Kauf des richtigen Bikes

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

WALD RAUSCH ETAPPE DREI DER CRAFT BIKE TRANS GERMANY ENDET IN FRAMMERSBACH. IM HERZEN DES SPESSARTS FEIERN BIKER EIN RAUSCHENDES TOUREN-FESTIVAL.

WALD RAUSCH ETAPPE DREI DER CRAFT BIKE TRANS GERMANY ENDET IN FRAMMERSBACH. IM HERZEN DES SPESSARTS FEIERN BIKER EIN RAUSCHENDES TOUREN-FESTIVAL. REISE SPOTGUIDE Belohnung bergab Frammersbach verwöhnt auch mit feinen Trails. ETAPPE DREI DER CRAFT BIKE TRANS GERMANY ENDET IN FRAMMERSBACH. IM HERZEN DES SPESSARTS FEIERN BIKER EIN RAUSCHENDES TOUREN-FESTIVAL.

Mehr

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz.

Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. GHOST-BIKES.COM Für uns ist es der Maßstab einer neuen Hardtail-Klasse für den Traileinsatz. enduro-mtb.com SERVICE rucksäcke Bike-rucksäcke müssen in ihrem Leben als Tourenbegleiter so eini ges aushalten.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) 2014/2015 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 1. 3. 2014 bis 28. 2. 2015 Monatsentgelt EG Monatsentgelte in Euro Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Öhlins-Gabel Road & Track für Straße und Rennstrecke

BEDIENUNGSANLEITUNG Öhlins-Gabel Road & Track für Straße und Rennstrecke 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Öhlins-Gabel Road & Track für Straße und Rennstrecke Inhalt: Sicherheit Einstellmöglichkeiten Abstimmung ihrer Gabel Wechseln der Federn Einstellen der Luftkammerlänge Technische

Mehr

SET-UP DATEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG

SET-UP DATEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG SET-UP DATEN Empfohlene Set-up Einstellungen Zugstufe 12 Klicks Druckstufe 12 Klicks Federrate 10 N/mm Feder-Vorspannung 8 mm Luftpolster 150 mm Gabelholm-Position 1,5 mm ÖHLINS Gabel-Öl 01309-01 DIAGRAMM:

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

LONGBOARD TYP BERATUNG

LONGBOARD TYP BERATUNG LONGBOARD TYP BERATUNG Powered by DER WEG ZU DEINEM NEUEN BOARD FÜR EINSTEIGER Für alle die neu in der Welt des Skatens sind, habe ich diese kurze Typberatung erstellt. Hier findest du einen Überblick

Mehr

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung Version 1.0, 2.8.2013 Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung 1 Einführung LeViteZer Anti-Roll-Front-Aufhängung MR03LVZ001 ist ein magnetisches Anti-Roll-und Federungssystem für Mini

Mehr