Letzte Änderung: August Studienabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Letzte Änderung: August 2002. Studienabschluss"

Transkript

1 Studieninformationsblatt DÄNISCH, Lehramt Realschule und Gymnasium NORWEGISCH UND SCHWEDISCH, Erweiterungsfach LA Gym Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel Letzte Änderung: August 00 Studienabschluss 1. Gegenstand des Faches. Besonderes Profil des Studiengangs an der CAU zu Kiel 3. Nachbar- und Hilfswissenschaften Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien bzw. für LehrerIinnen an Realschulen in Schleswig-Holstein. Zur Information über Struktur und Aufbau des Lehramtsstudiums, über die Pädagogischen Studien und die Schulpraktika siehe Studieninformationsblätter Lehramt Gvmnasium bzw. Lehramt Realschule. Gegenstand des Lehramtsfaches Dänisch sind die Bereiche nordische, insbesondere dänische Sprachwissenschaft, Altnordische Philologie und Neuere skandinavische, insbesondere dänische Literaturwissenschaft. Voraussetzung für die Beschäftigung mit diesen Bereichen ist der Spracherwerb des Altnordischen und der dänischen Sprache. Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden während des Studiums erworben oder bei bereits vorhandenen Kenntnissen entsprechend vertieft. Gegenstand der Sprachwissenschaft ist die Entwicklung und Struktur der skandinavischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des Dänischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Altnordische Philologie beschäftigt sich zunächst mit den nordgermanischen Sprachen vom Beginn der Überlieferung in Runeninschriften bis zum Übergang zur Neuzeit, wobei in Kiel traditionell die historische und systematische Behandlung auch der neueren Sprachstufen von der Alteren Abteilung mitübernommen wird. Von der Überlieferungslage her steht das Altwestnordische (Altisländisch und Altnorwegisch) am Anfang und im Mittelpunkt, aber auch Altdänisch. Altschwedisch und Gutnisch werden in gewissen Abständen angeboten. Ausreichende Kenntnisse in den alten Sprachen sind die Voraussetzung für den Zugang zur reichen literarischen Überlieferung des skandinavischen Mittelalters, denn Runeninschriften, Sagas, Edda, Skaldendichtung, historische und hagiographische Literatur, Rechtstexte und all die anderen Quellen erschließen sich einer wissenschaftlichen Betrachtung nur über die Originalsprachen. Ein wichtiger Teil der Altnordischen Philologie im weiteren Sinne sind Geschichte und Kulturgeschichte Skandinaviens im Mittelalter. Die Abgrenzung zwischen Alt- und Neuskandinavistik ist die Reformation. Die sogenannte Neue Abteilung ist in erster Linie eine Textwissenschaft. Sie lehrt den kritischen Umgang mit meist literarischen Texten, ihren Inhalten. Formen. Ideen und Kontexten. Über die Texte wird Zugang gesucht zu bestimmten Problemstellungen, Autoren, Epochen oder Ideologien. Der Schwerpunkt in der Lehre liegt auf der dänischen, norwegischen und schwedischen Literatur des 19. und 0. Jahrhunderts, es gibt aber auch Lehrveranstaltungen zur Barockdichtung, zur Kulturwissenschaft, Landeskunde oder Filmwissenschaft. In der Älteren Abteilung werden neben den zentralen Inhalten mittelalterliche Literaturgeschichte (Edda und Saga) und Geschichte der skandinavischen Sprachen, besonders Skaldik (artifizielle strophische Dichtung, vor allem Preislieddichtung), Runologie und Germanische Religionsgeschichte gelehrt. In der Neueren Abteilung steht die Schönliteratur der drei nordischen Hauptländer Dänemark, Norwegen und Schweden in den letzten 00 Jahren im Zentrum. Sprach- und Literaturwissenschaft, Übersetzungswesen, Geschichtswissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Geographie, Kunstgeschichte, eventuell auch Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

2 . Schulische Vorbildung 5. Persönliche Neigungen 6. Zulassungsverfahren 7. Studienfachberatung Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife. Kleines Latinum für das gymnasiale Lehramt. Sofern nicht schon durch das Abitur nachgewiesen, müssen die Lateinkenntnisse bis zur Zwischenprüfung in besonders hierfür angebotenen Sprachkursen erworben und eine Prüfung abgelegt werden. Kenntnis einer weiteren modernen Sprache Vorkenntnisse in einer skandinavischen Sprache sind nicht erforderlich, aber von großem Vorteil. Das Studium ist so konzipiert, dass ohne spezifische Sprachkenntnisse mit ihm begonnen werden kann. Das Philologiestudium ist in erster Linie ein Lesestudium und setzt Bereitschaft und Freude voraus, sich in Wort und Schrift mit einer fremden Sprache (und anderen Kulturen) vertraut zu machen und die wichtigsten Werke im Original zu lesen. Wissenschaftliche Neugier und Interesse an methodologischen Fragen sind ebenso erforderlich wie kontinuierliche praktische Übungen in der fremden Sprache. Dies setzt eine gewisse Begabung für das Erlernen von Fremdsprachen und eine sichere Beherrschung des Deutschen voraus. Ein Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semestern an einer skandinavischen Universität und/oder die Teilnahme an skandinavischen Ferienkursen werden empfohlen ebenso wie die Teilnahme an den Exkursionen des Nordischen Instituts. Studienbeginn für Erstsemester: Lehramt Gymnasium: Studienbeginn zum Wintersemester (l. Oktober) und zum Sommersemester (l. April) möglich. Lehramt Realschule: Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich. Aufnahmebeschränkungen: Zum Wintersemester 00/03 bestehen keine Zulassungsbeschränkungen. Wichtig: Für eine Bewerbung in ein späteres Semester erfragen Sie bitte den jeweils aktuellen Stand der Aufnahmebeschränkung. Nordisches Institut, Leibnizstr. 8,. Obergeschoss. Allgemeine Studienberatung: Dr. Christiane Zimmermann, Raum 0, Tel Sprechstunde: Dienstag Uhr Auslandsstudienberatung: PD Dr. Karin Hoff, Raum 19, Tel.: Sprechstunde: nach Vereinbarung Geschäftszimmer des Nordischen Seminars: Tel Die Inanspruchnahme der Studienberatung wird dringend empfohlen, insbesondere für Studienanfänger und bei Wechsel des Studienortes bzw. -fachs. 8. Aufbau des Studiums (nach der Magister-Prüfungsordnung vom und der Studienordnung der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Nordischen Philologie im Hauptfach mit dem Abschluss Magister vom ) Das Studium ist in Grund- (1.-. Semester) und Hauptstudium ( Semester) gegliedert. Zu Beginn des Studiums wird jedem Studierenden eine individuelle Studienberatung angeboten, an der teilzunehmen empfohlen wird. Auf die Einführungsveranstaltungen der Universitätsbibliothek wird hingewiesen. Im Grundstudium sollen die erforderlichen Sprachkenntnisse vertieft bzw. erworben sowie das Grundwissen und die methodischen Grundkenntnisse in den folgenden Wissenschaftsgebieten erlangt werden: 1. Nordische. insbesondere dänische Sprachwissenschaft und. neuskandinavische, insbesondere dänische Literaturwissenschaft. Außerdem wird erwartet, dass sich die Studierenden die Kenntnis grundlegender Fakten zur Geschichte und Landeskunde

3 Skandinaviens aneignen. Dies kann u.a. geschehen durch Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Auslandsaufenthalte. Außerdem sind, falls nötig, für das gymnasiale Lehramt noch die erforderlichen Lateinkenntnisse zu erwerben und die Prüfung über das Kleine Latinum abzulegen. Ein ordnungsgemäßes Grundstudium setzt die Teilnahme an insgesamt 5 Semesterwochenstunden (SWS) 1 für das Realschullehramt und 3 SWS für das Gymnasiallehramt voraus. Das Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. In den Erweiterungsfächern für Lehramt Gymnasium in Norwegisch und Schwedisch findet keine Zwischenprüfung statt. Durch das Hauptstudium sollen die Studierenden die Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit erlangen, sich insbesondere mit dem Stand der Wissenschaft und den Methoden des Faches vertraut machen und lernen, die Methoden und Erkenntnisse selbständig anzuwenden. Insbesondere die Studierenden des Gymnasiallehramts werden an ausgewählte Gebiete der Forschung herangeführt. Dies geschieht insbesondere durch die aktive Teilnahme an Seminaren und Kolloquien. Während des Hauptstudiums erfolgt eine verstärkte Beschäftigung mit spezielleren Themen im Sinne einer Schwerpunktbildung, wobei jedoch eine zu enge Spezialisierung vermieden und eine breit angelegte Fachausbildung angestrebt werden soll. Ein ordnungsgemäßes Hauptstudium setzt die Teilnahme an insgesamt Semesterwochenstunden (SWS) für das Realschullehramt und 3 SWS für das Gymnasiallehramt voraus. Der Abschluss des Hauptstudiums erfolgt durch die Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien bzw. für die Laufbahn der LehrerInnen an Realschulen. Die Meldung zur Ersten Staatsprüfung sollte bis Ende des.-5. Semesters nach Ablegung der Zwischenprüfung erfolgt sein. Der Besuch der vorgeschriebenen und empfohlenen Lehrveranstaltungen kann nur Grundwissen vermitteln. Es wird dringend empfohlen, zum einen Lehrveranstaltungen vor- und nachzubereiten, zum anderen in eigenverantwortlichem Studium weitere Themenbereiche des Faches zu erarbeiten. Soweit begleitende Tutorien stattfinden, wird empfohlen, an diesen teilzunehmen. Den Studierenden wird weiterhin empfohlen, ein bis zwei Semester an einer dänischen, norwegischen oder schwedischen Universität zu studieren oder Ferienkurse im skandinavischen Sprachraum zu belegen. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester für das Gymnasiallehramt und 7 Semester für das Realschullehramt einschließlich Prüfungszeit. Die tatsächliche Studiendauer kann sich möglicherweise durch die Besonderheiten der jeweiligen Fächerkombination oder sonstige Umstände verlängern. 1 Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. SWS bedeutet z.b., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit Stunden/Woche durchgeführt wird.

4 DÄNISCH, LEHRAMT REALSCHULE Studienziel Studiendauer Erste Staatsprüfung für Lehrer/innen an Realschulen Regelstudienzeit 7 Semester (7 SWS) im... Semester Semesterwochen stunden (SWS) Pflichtveranstaltungen Grundstudium Proseminar I: Literaturwissenschaftliche Propädeutik Proseminar II: Skandinavische Sprachwissenschaft (LN) Proseminar II: Neuere skandinavische Literatur (LN) Semester Kurs I in Dänisch 1. Kurs II in Dänisch (mit Landeskunde) (LN). Kurs III in Dänisch 3. Wahlpflichtveranstaltungen Fachdidaktik Dänisch (TN ) 5 Summe der Lehrveranstaltungen im Grundstudium 5 Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung von 0-30 Minuten Dauer und einer zweistündigen Klausur. Hauptstudium.- 7. Semester Erste Staatsprüfung Seminar: Entwicklung und Struktur der skandinavischen Sprachen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (TN) Seminar: Neuskandinavische Literaturen (TN) Übersetzungskurs Dänisch (LN) Kurs in Dänisch Kolloquium Dänisch (Landeskunde) (LN) Fachdidaktik Dänisch (LN) Fachdidaktik Dänisch (Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht) (TN) *) Fachdidaktik Dänisch in Verbindung mit den schulpraktischen Übungen in den Schulen (6 Unterrichtsbesuche) Teilnahme an einem Projekt, soweit die Teilnahme nicht in einem anderen Prüfungsfach nachgewiesen wird (TN) Summe der Lehrveranstaltungen im Hauptstudium Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung sind die o.a. LN und TN. Die Erste Staatsprüfung in Dänisch besteht aus einer vierstündigen Klausur und einer mündlichen Prüfung von 30-5 Minuten Dauer. *) Die Lehrveranstaltung zu Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht kann auch im. Unterrichtsfach oder in Pädagogik durchgeführt werden. Weitere Hinweise zu Praktika, zum Projekt und interdisziplinären Veranstaltungen siehe Informationsblatt Lehramt Realschule. 6

5 DÄNISCH UND ERWEITERUNGSFÄCHER NORWEGISCH UND SCHWEDISCH, LEHRAMT GYMNASIUM Studienziel Studiendauer Grundstudium 1.-. Semester Erste Staatsprüfung für Studienräte an Gymnasien in Dänisch und den Erweiterungsfächern Norwegisch und Schwedisch Regelstudienzeit 9 Semester (68 SWS) Pflichtveranstaltungen Proseminar I: Altisländisch und historische Sprachwissenschaft Proseminar I; Literaturwissenschaftliche Propädeutik Proseminar II: Neuere skandinavische Literatur (LN) Proseminar II: Skandinavische Sprachwissenschaft ( LN) Proseminar II: Mittelalterliche Kultur und Literatur Skandinaviens Kurs I in Dänisch; Norwegisch Schwedisch Kurs II (mit Landeskunde) in Dänisch/Norwegisch/ Schwedisch (LN) Kurs III in Dänisch/ Norwegisch, Schwedisch (LN) Wahlpflichtveranstaltungen Fachdidaktik Dänisch und andere skandinavische Sprachen (TN ) Im... Semester Semesterwochen stunden (SWS) Summe der Lehrveranstaltungen im Grundstudium 3 Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung von 0-30 Minuten Dauer und einer vierstündigen Klausur. In den Erweiterungsfächern Norwegisch und Schwedisch findet keine Zwischenprüfung statt. Hauptstudium Semester Vier Seminare ( LN) aus den n: 1. Entwicklung und Struktur der skandinavischen Sprachen vom Mittelalter bis zur Gegenwart,. Mittelalterliche Kultur und Literatur Skandinaviens. 3. Neuskandinavische Literaturen Übersetzung Dänisch/ Norwegisch/ Schwedisch (LN) Kurse in Dänisch, Norwegisch, Schwedisch Kolloquium Landeskunde (LN) Fachdidaktik Dänisch und andere skand. Sprachen Fachdidaktik Dänisch und andere skandinavische Sprachen (Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht) (TN) *) Fachdidaktik Dänisch in Verbindung mit den schulpraktischen Übungen in den Schulen (6 Unterrichtsbesuche) (LN) Teilnahme an einem Projekt, soweit die Teilnahme nicht in einem anderen Prüfungsfach nachgewiesen wird (TN ) 7 Exkursionstage Summe der Lehrveranstaltungen im Hauptstudium 3 Erste Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung sind die o.a. LN und TN. Staatsprüfung Die Erste Staatsprüfung in Dänisch/ Norwegisch/ Schwedisch besteht aus einer vierstündigen Klausur und einer mündlichen Prüfung von 30-5 Minuten Dauer. LN: Leistungsnachweis als Voraussetzung für die Zwischenprüfung bzw. Examensprüfung. TN: Teilnahmenachweis als Voraussetzung für die Zwischenprüfung bzw. Examensprüfung. *) Die Lehrveranstaltung zu Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht kann auch im. Unterrichtsfach oder in Pädagogik durchgeführt werden. Weitere Hinweise zu Praktika, zum Projekt und interdisziplinären Veranstaltungen siehe Informationsblatt Lehramt Gymnasium

Letzte Änderung: September Abschluss. Magister/Magistra artium (M.A.) Fächerkombination

Letzte Änderung: September Abschluss. Magister/Magistra artium (M.A.) Fächerkombination Studieninformationsblatt Nordische Philologie, Magister Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel Letzte Änderung: September 000 Abschluss Fächerkombination Magister/Magistra artium (M.A.) Das Magisterstudium

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152]

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002 - 25/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der für Studierende der Indologie vom 30. Juni 2000 (Veröffentlichung vom 28. September 2000, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 718) Satzung aufgehoben

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung (Satzung) Islamwissenschaften im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung (Satzung) Islamwissenschaften im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Islamwissenschaft vom 16. Oktober 2003 (Veröffentlichung vom 19. Dezember

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Nordischen Philologie vom 28. April 2000 (Veröffentlichung vom 27. Juli 2000,

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Dänisch sowie der Fächer Dänisch, Norwegisch und Schwedisch als Erweiterungsfächer

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaft vom 16. Juli 2001 (Veröffentlichung

Mehr

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele Spanisch ( 8 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Spanisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium) an

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt "Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien".

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien. FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lgfranzösisch] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien F R A N Z Ö S I S C H Philosophische Fakultät, Institut

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Erste Staatsprüfung für die Laufbahn LA Realschule Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Geschichte mit dem

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Friesisch als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Dänisch, Skandinavistik Nordische Philologie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch

Dänisch, Skandinavistik Nordische Philologie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch Studieninformationsblatt Stand: September 2007 Dänisch, Skandinavistik Nordische Philologie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch Bachelor (Der Studienbeginn ist ab Wintersemester 07/08 möglich.) Magister (Hauptfach

Mehr

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Katholische Religionslehre für das Lehramt Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 als Erweiterungsfach Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Sprachvoraussetzungen LA an Gymnasien und Gesamtschulen Latinum

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse Anlage 7 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH LATEIN"

Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH LATEIN Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH LATEIN" 1. Ziele des Studiums Das Studium des Faches Latein soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Römer im Zusammenhang

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH GRIECHISCH"

STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH GRIECHISCH Anlage 9 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH GRIECHISCH" 1. Ziele des Studiums Das Studium des Faches Griechisch soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Griechen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 24. April 2018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 23, S. 272 198) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Regelschulen F R A N Z Ö S I S C H Philosophische Fakultät, Institut

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges Studienordnung für das Fach Kunsterziehung mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 6. Dezember 2001 Gemäß

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ROMANISTIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 6473. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik als Hauptfach im Magisterstudiengang des Fachbereichs II an der Universität

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

2 Studienabschlüsse Das Fach Buchwesen kann als Haupt- und Nebenfach gewählt werden:

2 Studienabschlüsse Das Fach Buchwesen kann als Haupt- und Nebenfach gewählt werden: Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Buchwesen mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion Vom

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 771]

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 771] Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Musikwissenschaft mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 4 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien vom 1.August 2005 (Veröffentlichung

Mehr

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Mittel- und Neulateinischen Philologie vom 26. November 1999 (Veröffentlichung

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 NEUERE DEUTSCHE LITERATURWISSENSCHAFT (MAGISTER)

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches vom 9. Juli 2001 (Veröffentlichung vom 29. August 2001, NBL. MBWFK

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION Bachelor of Education Spanisch - Revision 1 Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Englisch Erste Staatsprüfung für die

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Englisch Erste Staatsprüfung für die Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der für Studierende des Faches Englisch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die vom 28. Februar 2005 (Veröffentlichung vom 30.September

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Vom 3. September 2001

Vom 3. September 2001 S t u d i e n o r d n u n g für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität Siegen Vom 3. September 2001 Aufgrund des 2

Mehr

- 34/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Französisch für das Lehramt an Grundschulen. Vom 22. August 2002

- 34/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Französisch für das Lehramt an Grundschulen. Vom 22. August 2002 - 34/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Romanistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Französisch für das Lehramt an Grundschulen Vom 22 August 2002 1

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen 5.7-08.. Blatt: 1 1/04 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Englisch Anlage 4 Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch" 1. Ziele des Studiums 1.1 Aufgabe dieses Teilstudiengangs ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät für Studierende des Magisterstudienganges Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach

Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät für Studierende des Magisterstudienganges Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/068 L Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Gesamthochschule

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Konto 106 034 549 Norddeutsche Landesbank Hannover

Konto 106 034 549 Norddeutsche Landesbank Hannover Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Seminarverwaltung ORDNUNGEN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM FÜR DIE FÄCHER DEUTSCH UND DEUTSCHE PHILOLOGIE DER STUDIENGÄNGE LEHRAMT AN GYMNASIEN

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Englisch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen

Mehr

Pädagogik. Studieninformationsblatt Stand: Januar 2006. Diplom, Magister (Nebenfach)

Pädagogik. Studieninformationsblatt Stand: Januar 2006. Diplom, Magister (Nebenfach) Studieninformationsblatt Stand: Januar 2006 Pädagogik Diplom, Magister (Nebenfach) 1. Studienabschlüsse Diplom-Pädagogin (Dipl.-Päd.) / Diplom-Pädagoge (Dipl.-Päd.) Magistra Artium (M. A.) / Magister Artium

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien Vom 24.09.2003 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 LITERATUREN IN AFRIKANISCHEN SPRACHEN (NEBENFACH

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: Az.: 03/5-0.0 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft im Haupt- und Nebenfach mit dem

Mehr

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002 - 21/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Anglistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen Vom 12. Juni 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der für Studierende der Sportwissenschaften im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister vom 27. Juni 1997 (Veröffentlichung vom 27.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachspezifischer Anhang B.A. Skandinavistik, Nebenfach

Fachspezifischer Anhang B.A. Skandinavistik, Nebenfach 1 Fachspezifischer Anhang B.A. Skandinavistik, Nebenfach (akkreditiert) Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 21.08.2012 TEIL I: ZIELE DES STUDIUMS,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen und

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25. - 14/15 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Anlage 12 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE"

Anlage 12 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE Anlage 12 1. Ziele des Studiums STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE" 1.1. Aufgabe des Teilstudienganges Philosophie ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt

Mehr

Studienordnung Ältere Deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung Ältere Deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft/Deutschen Sprachwissenschaft im Haupt-

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan Studienordnung für die Fächer Alte, Mittlere, Neuere und Neueste sowie Osteuropäische Geschichte als Haupt- und Nebenfach sowie das Fach Historische Hilfswissenschaften als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Niederdeutsch (Ergänzungsprüfung) Erste Staatsprüfung LA Gymnasien und LA Realschule

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Niederdeutsch (Ergänzungsprüfung) Erste Staatsprüfung LA Gymnasien und LA Realschule Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der für Studierende des Faches Niederdeutsch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung (Ergänzungsprüfung) für die Laufbahn der Studienrätinnen

Mehr

24.08.1994. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

24.08.1994. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)- Vom 14. Januar 1987 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Als

Mehr

Handreichung. Studienordnung

Handreichung. Studienordnung Handreichung als Ersatz einer Studienordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH gültig ab Studienbeginn SS 1991 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen

Mehr

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus. Studienordnung für das Studium im Studiengang "Sprachen und Kulturen des südostasiatischen Festlandes" (SOAF) Aufgrund der 49 und 97, Abs. 2 des Hamburgisches Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 22.05.1978 erläßt

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Deutsch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PHILOSOPHIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22.

Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22. Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22. Juni 1999 Aufgrund der 2. Abs. 4, 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten

Mehr

Studienordnung für das Fachgebiet Katholische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. September 2001*

Studienordnung für das Fachgebiet Katholische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. September 2001* Studienordnung für das Fachgebiet Katholische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. September 200* *Diese Ordnung wurde mit Satzung vom 5. Juli 2004 aufgehoben. Für Studenten,

Mehr