Konto Norddeutsche Landesbank Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konto 106 034 549 Norddeutsche Landesbank Hannover"

Transkript

1 Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Seminarverwaltung ORDNUNGEN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM FÜR DIE FÄCHER DEUTSCH UND DEUTSCHE PHILOLOGIE DER STUDIENGÄNGE LEHRAMT AN GYMNASIEN / MAGISTER / WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK II [Ausgabe November 2004-März 2007] I. Unterrichtsfach Deutsch / Studiengang Lehramt an Gymnasien S. 02 II. Fach Deutsche Philologie / Studiengang Magister S. 05 III. Doppelfach Deutsch / Studiengang Wirtschaftspädagogik II S. 09 IV. Studienpläne S. 12 Unterrichtsfach Deutsch LA an Gymnasien S. 12 Deutsche Philologie Magister Hauptfach S. 13 Deutsche Philologie Magister 1. Nebenfach S. 14 Deutsche Philologie Magister 2. Nebenfach S. 15 Doppelfach Deutsch Wirtschaftspädagogik II S. 16 Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Konto Norddeutsche Landesbank Hannover Sprechzeiten der Seminarverwaltung Mo-Fr Uhr Seminarverwaltung BLZ Käte-Hamburger-Weg 3 Tel. +49 (0) 551 / / 7512 / 7515 deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de Göttingen Fax +49 (0) 551 /

2 I. Unterrichtsfach Deutsch / Studiengang Lehramt an Gymnasium [Prüfungsverordnung (PVO) 1998 und Studienordnung (StO) 2000] 1. Geltungsbereich Zum WS 1998/99 sind die neue Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter im Land Niedersachsen [PVO-Lehr I vom ] und zum WS 2000/2001 die dazu gehörige Studienordnung für das Unterrichtsfach Deutsch [StO vom in der Fassung vom ] in Kraft getreten, nach der alle Studierende ihre Prüfung ablegen, die ab das Studium des Lehramts an Gymnasien aufnehmen. 2. Grundstudium Ein ordnungsgemäßes Grundstudium schließt die Teilnahme an folgenden LV im Umfang von 32 SWS ein: 2.1 Pflichtveranstaltungen [ Sem.]: Proseminare Sprachwissenschaft 1-3 (Einführung und Überblick zur Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik/Textlinguistik mit der Möglichkeit einer studienbegleitenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung im Proseminar Sprachwissenschaft 3) [ Sem.] Proseminare Mediävistik 1-3 (Einführung und Überblick zur Älteren deutschen Sprache und Literatur mit der Möglichkeit einer studienbegleitenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung im Proseminar Mediävistik 3) [ Sem.] Proseminare Literaturwissenschaft 1-3 (Einführung in die Textanalyse, in systematische und historische Aspekte der Literaturwissenschaft mit der Möglichkeit einer studienbegleitenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung im Proseminar Literaturwissenschaft 3) [ Sem.] ein Proseminar zur Fachdidaktik (Einführung, mit studienbegleitender Teilfachprüfung der Zwischenprüfung) [2. oder 3. Sem.] 06 SWS 06 SWS 06 SWS 02 SWS 2.2 Wahlpflichtveranstaltungen [ Sem.]: Summe SWS Pflichtveranstaltungen im Grundstudium: 20 SWS Ein Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung [4. Sem.] wahlweise aus den Teilfächern Mediävistik oder Literaturwissenschaft. In den Teilfächern, in denen dieses Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung nicht besucht wird, ist die Teilfachprüfung der Zwischenprüfung studienbegleitend in den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3 oder Literaturwissenschaft 3 abzulegen. Vier LV gem. 33 (3) der PVO-Lehr I (LV zu Informations- und 2 02 SWS

3 Kommunikationstechnologien im Unterricht, LV zur ästhetischen Bildung, LV zu fächerübergreifenden Lernfeldern, LV zu einem Projekt). Diese LV können auch in anderen Fächern besucht werden und sind einzeln für das Grund- und Hauptstudium anrechnungsfähig. Die erfolgreiche Teilnahme an diesen LV soll überwiegend nicht in zusätzlichen sondern in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen LV erbracht werden, die in ihrer Ausgestaltung die betreffenden Schwerpunkte berücksichtigen. 2.3 Wahlveranstaltungen: Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl, vorzugsweise Vorlesungen, 10 SWS auch aus anderen Fächern mit einem Bezug auf das Studium der deutschen Sprache und Literatur. Summe SWS Grundstudium: 32 SWS 3. Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung besteht aus drei fachwissenschaftlichen Teilfachprüfungen in Sprachwissenschaft (Teilfach Sprachwissenschaft), Literaturwissenschaft (Teilfach Literaturwissenschaft) und Ältere deutsche Literatur und Sprache (Teilfach Mediävistik) sowie einer Teilfachprüfung in Fachdidaktik (Sprach- und Literaturdidaktik). Sie ist bestanden, wenn in jeder Teilfachprüfung mindestens die Note ausreichend (4,0) erreicht wird. Die bestandene Zwischenprüfung ist Voraussetzung für den Besuch des Hauptstudiums. 3.1 Eine Teilfachprüfung ist in zwei der drei fachwissenschaftlichen Teilfächer Mediävistik und Literaturwissenschaft am Ende der Proseminare Sprachwissenschaft 3, Literaturwissenschaft 3, Mediävistik 3 sowie im Teilfach Fachdidaktik in dem Proseminar Einführung in die Fachdidaktik studienbegleitend abzulegen. In dem fachwissenschaftlichen Teilfach, in dem keine Teilfachprüfung studienbegleitend im 3. Semester abgelegt wird, ist im 4. Semester ein Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung zu besuchen. 3.2 Für die studienbegleitenden Teilfachprüfungen (zwei fachwissenschaftliche Teilfächer nach Wahl im 3. Semester und Fachdidaktik im 2. oder 3. Semester) ist jeweils eine Klausur von bis zu 120 Minuten Dauer zu schreiben, die von dem/der Seminarleiter/in und einem/einer weiteren Prüfer/in mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet werden muss. 3.3 Für die Teilfachprüfung in einem Zwischenprüfungsseminar des 4. Semester (Teilfachprüfung in dem fachwissenschaftlichen Teilfach, in dem keine Teilfachprüfung studienbegleitend im 3. Semester abgelegt wurde) ist eine dreistündige Klausur im Anschluss an das Zwischenprüfungsseminar zu schreiben, die von dem/der Seminarleiter/in und einem/einer weiteren Prüfer/in mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet werden muss. 3.4 Auch wenn drei studienbegleitende fachwissenschaftliche Teilfachprüfungen im 3. Semester abgelegt wurden, ist eine fachwissenschaftliche Teilfachprüfung in einem Zwischenprüfungsseminar des 4. Semesters abzulegen. 3.5 Jede Teilfachprüfung kann einmal in der Zeit bis zum Unterrichtsbeginn des 3

4 folgenden Semesters wiederholt werden. Durchführung und Dauer der fachwissenschaftlichen Wiederholungsprüfungen wie bei der ersten Prüfung. In Fachdidaktik wird die Wiederholungsprüfung als mündliche Prüfung mit einem/einer Prüfer/in und Beisitzer/in durchgeführt. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Studierenden der Zwischenprüfungsausschuss. 3.6 Eine spätere Ablegung der Teilfachprüfungen als im 2., 3. bzw. 4. Semester (Abschnitte ) kann nur in folgenden Ausnahmefällen genehmigt werden (Antrag an den Zwischenprüfungsausschuss): bei Krankheit (Vorlage eines ärztlichen Attests; im Zweifelsfall kann ein amtsärztliches Attest verlangt werden) nach einem Universitätswechsel von einer Universität mit stark abweichender Studienordnung wenn sonstige, von der/dem Studierenden nicht selbst zu verantwortende Gründe zu einer erheblichen Verzögerung im Studium geführt haben 4. Voraussetzungen für die Zulassung zu den Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung 4.1 Bei der Anmeldung zu den studienbegleitenden Teilfachprüfungen in den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3 müssen die Studierenden den erfolgreichen Besuch der Proseminare Sprachwissenschaft 1 und 2, Mediävistik 1 und 2, Literaturwissenschaft 1 und 2 nach 2.1 nachweisen. 4.2 Durch Leistungsschein ist die erfolgreiche Teilnahme an folgenden LV nachzuweisen: Proseminar Sprachwissenschaft 2 Proseminar Mediävistik 2 Proseminar Literaturwissenschaft 1 oder 2 In dem Teilfach, in dem die Teilfachprüfung im 4. Semester abgelegt wird, kann der Leistungsschein auch in den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3 oder Literaturwissenschaft 3 erworben werden. Die übrigen Proseminare sind durch Teilnahmescheine nachzuweisen. Ein Teilnahmeschein wird aufgrund der Mitarbeit in den Proseminaren vergeben. Mitarbeit heißt: regelmäßige Anwesenheit aktive Teilnahme an der Diskussion z.b. in Form von schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen, Protokollen, Literaturberichten, Thesenpapieren, Lösungen von Hausarbeiten Bearbeitung von Aufgaben zur seminarbezogenen Lernkontrolle oder Klausur Ein Leistungsschein ist ein benoteter Schein (Note: mindestens ausreichend 4,0 ). Er wird unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen für die Vergabe eines Teilnahmescheins erfüllt sind, aufgrund einer schriftlichen Hausarbeit oder Klausur vergeben. 4.3 Die schriftlichen Hausarbeiten oder Klausuren als Voraussetzung für die Vergabe eines Leistungsscheins können jeweils einmal in der Zeit bis zum Unterrichtsbeginn 4

5 des folgenden Semesters wiederholt werden. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Studierenden der Zwischenprüfungsausschuss. 4.4 Bei der Anmeldung zur Teilfachprüfung im Zwischenprüfungsseminar des 4. Semesters müssen nachgewiesen werden: die Scheine aus den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Literaturwissenschaft 3 und Mediävistik 3; darunter ggf. der Leistungsschein aus dem Teilfach, in dem die Teilfachprüfung im 4. Semester abgelegt wird die beiden bestandenen Teilfachprüfungen aus dem 3. Semester die bestandene Teilfachprüfung in Fachdidaktik der Nachweis der Teilnahme an einem Tutorium für ausländische Studierende von Studierenden aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland. 4.5 Ferner ist der Nachweis der Kenntnis zweier Fremdsprachen sowie über die erfolgreiche Teilnahme am Allgemeinen Schulpraktikum und die ordnungsgemäße Teilnahme am Sozial- oder Betriebspraktikum zu führen. 4.6 Insgesamt sind LV mit insgesamt 30 SWS nachzuweisen. II. Fach Deutsche Philologie / Studiengang Magister [Magisterprüfungsordnung (MPO) vom mit der Fachspezifischen Anlage Deutsche Philologie vom ] 1. Deutsche Philologie als Hauptfach Ein ordnungsgemäßes Grundstudium schließt die Teilnahme an folgenden LV im Umfang von 32 Semesterwochenstunden (SWS) ein: 1.1 Pflichtveranstaltungen [ Semester]: Proseminare Sprachwissenschaft 1-3 (Einführung und Überblick zur Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik/Textlinguistik mit der Möglichkeit einer studienbegleitenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung im Proseminar Sprachwissenschaft 3) Proseminare Mediävistik 1-3 (Einführung und Überblick zur Älteren deutschen Sprache und Literatur mit der Möglichkeit einer studienbegleitenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung im Proseminar Mediävistik 3) Proseminare Literaturwissenschaft 1-3 (Einführung in die Textanalyse, in systematische und historische Aspekte der Literaturwissenschaft mit der Möglichkeit einer studienbegleitenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung im Proseminar Literaturwissenschaft 3) Von den obligatorischen Proseminaren des Grundstudiums ist je eines aus jedem Teilfach durch ein entsprechend ausgewiesenes Seminar aus dem Bereich der Niederdeutschen Sprache und Literatur ersetzbar, soweit Niederdeutsche Sprache und Literatur nicht weiteres Prüfungsfach bei der Magisterprüfung ist. Summe SWS Pflichtveranstaltungen im Grundstudium: 18 SWS 1.2 Wahlpflichtveranstaltung [4. Semester]: 5

6 Ein Zwischenprüfungsseminar mit einer Teilfachprüfung der Zwischenprüfung wahlweise aus den Teilfächern Mediävistik oder Literaturwissenschaft. In den Teilfächern, in denen dieses Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung nicht besucht wird, ist die Teilfachprüfung der Zwischenprüfung studienbegleitend in den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3 oder Literaturwissenschaft 3 abzulegen. Summe SWS Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium: 02 SWS 1.3 Wahlveranstaltungen: Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl im Umfang von 12 SWS, vorzugsweise Vorlesungen, auch aus anderen Fächern mit einem Bezug auf das Studium der deutschen Sprache und Literatur. Summe SWS Wahlveranstaltungen im Grundstudium: 12 SWS Summe SWS Grundstudium im Hauptfach: 32 SWS 2. Deutsche Philologie als 1. Nebenfach Ein ordnungsgemäßes Grundstudium schließt die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen nach 1.1 und 1.2 ein. Summe SWS Grundstudium im 1. Nebenfach: 20 SWS 3. Deutsche Philologie als 2. Nebenfach Ein ordnungsgemäßes Grundstudium schließt die Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 SWS ein: 3.1 Pflichtveranstaltungen [1.-3. Semester] Wie unter 1.1, jedoch kann eines der drei Teilfächer Mediävistik oder Literaturwissenschaft abgewählt werden. Summe SWS Pflichtveranstaltungen: 12 SWS 3.2 Wahlveranstaltungen Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl im Umfang von 8 SWS, vorzugsweise Vorlesungen, auch aus anderen Fächern mit einem Bezug auf das Studium der deutschen Sprache und Literatur. Summe SWS Wahlveranstaltungen: 8 SWS Summe SWS Grundstudium im 2. Nebenfach: 20 SWS 4. Magisterzwischenprüfung Mit der Magisterzwischenprüfung wird der 1. Studienabschnitt (Grundstudium) des Magisterstudiengangs abgeschlossen. Die Magisterzwischenprüfung besteht aus je einer Fachprüfung in den vom Prüfling gewählten Hauptfächern oder im Hauptfach und einem der beiden Nebenfächer. Die Zwischenprüfung in dem vom Prüfling gewählten Nebenfach wird entsprechend den Leistungsanforderungen eines Hauptfachs durchgeführt. Ist Deutsche Philologie 2. Nebenfach in einer Fakultät, deren Magisterprüfungsordnung drei Zwischenprüfungen fordert, dann besteht die Zwischenprüfung aus studienbegleitenden Teilfachprüfungen in den Proseminaren 3 der Teilfächer, die für das Grundstudium gewählt wurden. Sonderregelung für Magisterprüfungen mit Fächern aus der Sozialwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät: 6

7 Für sämtliche Fächer der Sozialwissenschaftlichen Fakultät (2. Hauptfach oder 1. oder/und 2. Nebenfach), die im Rahmen der Magisterprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät studiert und abgeschlossen werden, ist die Magisterprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät anzuwenden, d.h. es wird der Nachweis einer Zwischenprüfung (im 2. Hauptfach oder im 1. Nebenfach) und der Nachweis des Kleinen Latinums oder äquivalenter Sprachanforderungen (Anlage 5: Fachspezifische Bestimmungen der Magisterprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät) verlangt. In der Abschlussprüfung (Magisterprüfung) ist je eine 4-stündige Klausur im 2. Hauptfach oder im 1. Nebenfach zu schreiben. Für sämtliche Fächer der Philosophischen Fakultät (2. Hauptfach oder 1. oder/und 2. Nebenfach), die im Rahmen der Magisterprüfungsordnung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät studiert und abgeschlossen werden, ist die Magisterprüfungsordnung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät anzuwenden, d.h. in jedem Fach ist eine Zwischenprüfung abzulegen und in der Abschlussprüfung (Magisterprüfung) eine Klausur zu schreiben. Der Nachweis des Kleinen Latinums oder äquivalenter Sprachanforderungen (Anlage 5: Fachspezifische Bestimmungen der Magisterprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät) entfällt. 4.1 Die Zwischenprüfung besteht aus drei Teilfachprüfungen in Sprachwissenschaft (Teilfach Sprachwissenschaft), Ältere deutsche Sprache und Literatur (Teilfach Mediävistik) und Literaturwissenschaft (Teilfach Literaturwissenschaft). Sie ist bestanden, wenn in jeder Teilfachprüfung mindestens die Note ausreichend (4,0) erreicht wird. Die bestandene Zwischenprüfung ist Voraussetzung für den Besuch des Hauptstudiums. 4.2 Eine Teilfachprüfung ist in zwei der drei Teilfächer Mediävistik und Literaturwissenschaft am Ende der Proseminare Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3 studienbegleitend abzulegen. In dem fachwissenschaftlichen Teilfach, in dem keine Teilfachprüfung studienbegleitend im 3. Semester abgelegt wird, ist im 4. Semester ein Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung zu besuchen. 4.3 Für die studienbegleitenden Teilfachprüfungen (zwei Teilfächer nach Wahl im 3. Semester) ist jeweils eine Klausur von bis zu 120 Minuten Dauer zu schreiben, die von dem/der Seminarleiter/in und einem/einer weiteren Prüfer/in mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet werden muss. 4.4 Für die Teilfachprüfung in einem Zwischenprüfungsseminar des 4. Semester (Teilfachprüfung in dem Teilfach, in dem keine Teilfachprüfung studienbegleitend im 3. Semester abgelegt wurde) ist eine dreistündige Klausur im Anschluss an das Zwischenprüfungsseminar zu schreiben, die von dem/der Seminarleiter/in und einem/einer weiteren Prüfer/in mindestens mit der Note ausreichend 4,0 bewertet werden muss. Wird das Teilfach Mediävistik gewählt, so kann das mediävistische Zwischenprüfungsseminar durch eines in Mittelniederdeutsch oder Altnordisch mit einer entsprechenden Teilfachprüfung der Zwischenprüfung ersetzt werden, soweit Niederdeutsche Sprache und Literatur bzw. Skandinavische Philologie nicht weitere Fächer in der Magisterprüfung sind. 4.5 Auch wenn drei studienbegleitende Teilfachprüfungen im 3. Semester abgelegt wurden, ist eine Teilfachprüfung in einem Zwischenprüfungsseminar des 4. Semesters abzulegen. 7

8 4.6 Jede Teilfachprüfung kann einmal und zwar in der Zeit bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters wiederholt werden. Dauer und Durchführung entsprechen der ersten Prüfung. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Studierenden der Zwischenprüfungsausschuss. 4.7 Eine spätere Ablegung der Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung als im 2., 3. bzw. 4. Semester kann nur in folgenden Ausnahmefällen genehmigt werden (Antrag an den Zwischenprüfungsausschuss): wenn Krankheit die/den Studierende/n daran gehindert hat, das Grundstudium rechtzeitig abzuschließen bzw. die Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung fristgerecht abzulegen (Vorlage eines ärztlichen Attests) wenn das Kleine Latinum oder Latinum nachgeholt werden musste (Vorlage der Prüfungsbescheinigung) nach einem Universitätswechsel von einer Universität mit stark abweichender Studienordnung wenn sonstige, von der/dem Studierenden nicht selbst zu verantwortende Gründe zu einer erheblichen Verzögerung im Studium geführt haben 5. Zulassungsbedingungen für die Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung Im Fach Deutsche Philologie kann die Magisterzwischenprüfung der Philosophischen Fakultät nur abgelegt werden, wenn das ordnungsgemäße Grundstudium nach den Bestimmungen für das Haupt- bzw. 1. Nebenfach nachgewiesen wird (s. Abschnitt 1. bzw. 2.). Ist Deutsche Philologie 2. Nebenfach in einer Fakultät, deren Magisterprüfungsordnung drei Zwischenprüfungen fordert, dann besteht die Zwischenprüfung aus studienbegleitenden Teilfachprüfungen in den Proseminaren 3 der Teilfächer, die für das Grundstudium (s. Abschnitt 3) gewählt wurden (Sonderregelung für die Sozialwissenschaftliche Fakultät s.o.). 5.1 Bei der Anmeldung zu den studienbegleitenden Teilfachprüfungen in den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3 müssen die Studierenden den erfolgreichen Besuch der Proseminare Sprachwissenschaft 1 und 2, Mediävistik 1 und 2, Literaturwissenschaft 1 und 2 nach Abschnitt nachweisen. Durch Leistungsschein ist die erfolgreiche Teilnahme an folgenden LV nachzuweisen: Proseminar Sprachwissenschaft 2 Proseminar Mediävistik 2 Proseminar Literaturwissenschaft 1 oder 2 In dem Teilfach, in dem die Teilfachprüfung im 4. Semester abgelegt wird, kann der Leistungsschein auch in den Proseminaren Sprachwissenschaft 3 oder Mediävistik 3 oder Literaturwissenschaft 3 erworben werden. Die übrigen Proseminare sind durch Teilnahmescheine nachzuweisen. Ein Teilnahmeschein wird aufgrund der Mitarbeit in den Proseminaren vergeben. Mitarbeit heißt: regelmäßige Anwesenheit aktive Teilnahme an der Diskussion z.b. in Form von schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen, Protokollen, Literaturberichten, Thesenpapieren, Lösungen von Hausarbeiten Bearbeitung von Aufgaben zur seminarbezogenen Lernkontrolle oder Klausur Ein Leistungsschein ist ein benoteter Schein (Note: mindestens ausreichend 4,0 ). Er wird unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen für die Vergabe eines Teilnahmescheins erfüllt sind, aufgrund einer schriftlichen Hausarbeit oder Klausur vergeben. 8

9 5.3 Die schriftlichen Hausarbeiten oder Klausuren als Voraussetzung für die Vergabe eines Leistungsscheines können jeweils einmal in der Zeit bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters wiederholt werden. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Studierenden der Zwischenprüfungsausschuss. 5.4 Bei der Anmeldung zur Teilfachprüfung im Zwischenprüfungsseminar des 4. Semesters müssen nachgewiesen werden: die Scheine aus den Proseminaren Sprachwissenschaft 3, Literaturwissenschaft 3 und Mediävistik 3 (darunter ggf. der Leistungsschein aus dem Teilfach, in dem die Teilfachprüfung im 4. Semester abgelegt wird) die beiden bestandenen Teilfachprüfungen aus dem 3. Semester die Teilnahme an einem Tutorium für ausländische Studierende von Studierenden aus dem nicht deutschsprachigen Ausland Kleines Latinum: Für Deutsche Philologie (Haupt- und Nebenfach) ist das kleine Latinum erforderlich. Es muss bei der Meldung zur Magisterprüfung nachgewiesen werden Wer das kleine Latinum nachholen muss, kann mit Zustimmung des Zwischenprüfungsausschusses 2 (Antrag erforderlich) die Proseminare des Grundstudiums und das Zwischenprüfungsseminar um ein Semester verschieben. Muss für andere Fächer das Latinum und/oder das Graecum nachgeholt werden, kann eine Verschiebung um zwei Semester gewährt werden. III. Doppelfach Deutsch / Studiengang Wirtschaftspädagogik II 2. Der Aufbau des Grundstudiums Das Grundstudium besteht in der Teilnahme an den obligatorischen Proseminaren und Zwischenprüfungsseminaren der ersten vier Semester [ 2.1] sowie weiteren Lehrveranstaltungen nach eigener Wahl [ 2.4]. Dringend empfohlen wird die Telnahme an den Proseminaren Sprachwissenschaft 3 und Mediävistik Die obligatorischen und empfohlenen Proseminare der ersten drei Semester sollen in Gegenstandsbereiche, Methoden und Arbeitsweisen der drei Teilfächer einführen: Sprachwissenschaft Mediävistik Literaturwissenschaft 1. Sem. Sprachwissenschaft 1 Mediävistik 1 Literaturwissenschaft 1 (obligatorisch) (obligatorisch) (obligatorisch) 2. Sem. Sprachwissenschaft 2 Mediävistik 2 Literaturwissenschaft 2 (obligatorisch) (obligatorisch) (obligatorisch) 3. Sem. Sprachwissenschaft 3 Mediävistik 3 Literaturwissenschaft 3 (empfohlen) (empfohlen) (obligatorisch) 4. Sem. Zwei Zwischenprüfungsseminare und Zwischenprüfung [siehe Abschnitt 3] 2.2 Der Besuch der obligatorischen Seminare wird durch Teilnahme- bzw. Leistungsscheine nachgewiesen (s. auch 3.2). Für die drei Teilfächer gelten folgende Regelungen: Ein Teilnahmeschein wird aufgrund der Mitarbeit in den Proseminaren vergeben. Mitarbeit heißt: regelmäßige Anwesenheit 9

10 aktive Teilnahme an der Diskussion z.b. in Form von schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen, Protokollen, Literaturberichten, Thesenpapieren, Lösungen von Hausarbeiten Bearbeitung von Aufgaben zur seminarbezogenen Lernkontrolle oder Klausur Ein Leistungsschein ist ein benoteter Schein (Note: mindestens ausreichend (4,0). Er wird unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen für die Vergabe eines Teilnahmescheins erfüllt sind, aufgrund einer schriftlichen Hausarbeit oder Klausur vergeben. 2.3 Neben den obligatorischen Proseminaren müssen im Verlauf des Grundstudiums weitere Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Proseminare Sprachwissenschaft 3 und Mediävistik 3, Lektüreseminare, Übungen) im Umfang von mindestens 14 Semesterwochenstunden (SWS) besucht werden. Für ein ordnungsgemäßes Grundstudium müssen insgesamt Lehrveranstaltungen im Umfang von in der Regel 32 SWS (einschließlich der beiden Zwischenprüfungsseminare nachgewiesen werden. Die besuchten Lehrveranstaltungen sind von den Studierenden in eigener Verantwortung in die Anlagebögen zum Studienbuch einzutragen, die bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung überprüft werden. 3. Zwischenprüfung 3.1 Den Abschluss des Grundstudiums bildet die Zwischenprüfung. Zuständig ist der Zwischenprüfungsausschuss für die Fächer Deutsch und Deutsche Philologie [Seminar für Deutsche Philologie, Käte-Hamburger-Weg 3]. Sie findet nach freier Wahl der Studierenden in zwei der drei Teilfächer statt und wird im Anschluss an zwei entsprechende Zwischenprüfungsseminare der der Mediävistik oder der Literaturwissenschaft im 4. Semester abgelegt. Die bestandene Zwischenprüfung berechtigt zum Besuch des Hauptstudiums aller drei Fachgebiete. Sie wird im Studienbuch bescheinigt. Auf Wunsch kann ein Zeugnis ausgestellt werden. 3.2 Voraussetzung für die Zulassung zu den Zwischenprüfungsseminaren sind: je ein Leistungsschein aus den Proseminaren Sprachwissenschaft 2, Mediävistik 2, Literaturwissenschaft 1, 2 oder 3. Teilnahmescheine aus allen übrigen obligatorischen Proseminaren der ersten drei Semester Nachweis von mindestens 28 Semesterwochenstunden Lehrveranstaltungen der Fächer Deutsche Philologie bzw. Deutsch Diese Zulassungsvoraussetzungen sind bis zum Ende des dritten Semesters zu erbringen. In begründeten Ausnahmefällen kann auf Antrag beim Zwischenprüfungsausschuss einer der erforderlichen Teilnahmescheine in einem obligatorischen Proseminar gleichzeitig mit dem Besuch der Zwischenprüfungsseminare erworben werden. 3.3 Die Zwischenprüfung besteht aus je einer dreistündigen Klausur im Anschluss an die beiden Zwischenprüfungsseminare. Sie gilt als bestanden, wenn das Ergebnis beider Klausuren jeweils mindestens ausreichend (4,0) ist. Eine Gesamtnote wird nicht gebildet. Ist die Zwischenprüfung nicht bestanden, so kann sie erst im nachfolgenden Semester (im Anschluss an neu zu wählende Zwischenprüfungsseminare) wiederholt werden. Bei der Wiederholung ist eine Änderung der Teilfächerkombination gegenüber dem 1. Versuch möglich. Ist die Klausur in einem Teilfach beim 1. Versuch bestanden, ist eine Wiederholung in diesem Teilfach nicht erforderlich. 10

11 Wird die Zwischenprüfung im 2. Versuch nicht bestanden, kann der Zwischenprüfungsausschuss auf schriftlichen Antrag hin einer zweiten Wiederholungsprüfung zustimmen, wenn die übrigen Leistungen erkennen lassen, dass die Erreichung des Studienzieles nicht ausgeschlossen ist. Sie wird als mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer vor einem/einer Prüfer/in und einem/einer sachkundigen Beisitzer/in als Einzelprüfung durchgeführt. Die 2. Wiederholungsprüfung ist innerhalb von 3 Monaten nach der 1. Wiederholungsprüfung abzulegen, spätestens jedoch vor Beginn des folgenden Semesters. 3.4 Mit Genehmigung des Zwischenprüfungsausschusses können (auf besonderen Antrag hin) die Zwischenprüfungsseminare bereits im 3. Semester besucht werden, jedoch nur dann, wenn die für die Zulassung zu den Zwischenprüfungsseminaren erforderlichen Leistungsscheine zum Zeitpunkt der Meldung zur Zwischenprüfung nachgewiesen werden. Die Aufteilung der Zwischenprüfung auf zwei Semester ist nicht zulässig. 3.5 Eine spätere Ablegung der Zwischenprüfung als im 4. Semester kann nur in folgenden Ausnahmefällen genehmigt werden (Antrag an den Zwischenprüfungsausschuss): wenn Krankheit den Studierenden daran gehindert hat, das Grundstudium rechtzeitig abzuschließen bzw. die Zwischenprüfung fristgerecht abzulegen (Vorlage eines ärztlichen Attests) wenn das Kleine Latinum oder Latinum nachgeholt werden musste (Vorlage der Prüfungsbescheinigung) nach einem Universitätswechsel von einer Universität mit stark abweichender Studienordnung wenn sonstige, vom Studierenden nicht selbst zu verantwortende Gründe zu einer erheblichen Verzögerung im Studium geführt haben Diese Ordnungen sind ein Auszug aus den geltenden Prüfungs- und Studienordnungen. Rechtsverbindlich sind allein diese. Sie können bei dem Leiter der Seminarverwaltung (Ebene 01, Zimmer 105) eingesehen werden. Die Studienordnung von 2000 für das Unterrichtsfach Deutsch im Studiengang Lehramt an Gymnasien und die Fachspezifische Anlage Deutsche Philologie von 2001 zur Magisterprüfungsordnung sind in Zimmer 126 der Seminarverwaltung erhältlich. Die vollständigen Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie unter: Lehramt an Gymnasien/Koordinationsstelle Lehramt im ZeUS: Magister/ Philosophische Fakultät: Wirtschaftspädagogik II: Seminar für Deutsche Philologie: Göttingen, den 01. November 2004 (geändert ) PD Dr. Albert Busch Leiter der Seminarverwaltung 11

12 Telefonsprechstunde: Di Uhr unter der Nummer 0551/ (nicht während der Ferien) Sprechstunde in der Seminarverwaltung: Di Uhr, Zimmer 105, Ebene 1. Anmeldung erforderlich (Anmeldeaushang neben der Zimmertür). Diese Sprechstunde findet mit Ausnahme meiner Urlaubszeit(en), die ich rechtzeitig durch Aushang an der Zimmertür bekannt gebe, auch während der Semesterferien statt. 12

13 V. STUDIENPLÄNE STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM Studiengang Lehramt an Gymnasien/Unterrichtsfach Deutsch Pflichtveranstaltungen [20 SWS] Wahlpflichtveranstaltung [2 SWS] Wahlveranstaltungen [10 SWS] 1. Sem. Sprachwissenschaft 1, Mediävistik 1, Literaturwissenschaft 1 [jeweils mit Teilnahmeschein] 2. Sem. Sprachwissenschaft 2, Mediävistik 2, Literaturwissenschaft 2 [jeweils mit Leistungsschein] Einführung in die Fachdidaktik mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung (auch im 3. Sem. möglich) 3. Sem. Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3 mit Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung in zwei der drei Teilfächer 3 Wahlveranstaltungen mit jeweils 2 SWS, vorzugsweise Vorlesungen aus den Teilfächern Literaturwissenschaft, Fachdidaktik. 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft, Fachdidaktik. 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft, Fachdidaktik. 4. Sem. Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung in dem Teilfach, in dem im 3. Semester keine Teilfachprüfung abgelegt wurde Während des 2. bis 8. Semesters müssen Leistungsnachweise in 4 Lehrveranstaltungen gem. 33 (3) PVO [s. Abschnitt II, 2.2] nachgewiesen werden. Die erfolgreiche Teilnahme an diesen LV soll überwiegend nicht in zusätzlichen sondern in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen (z.b. in Deutsch) LV erbracht werden, die in ihrer Ausgestaltung die betreffenden Schwerpunkte berücksichtigen. 13

14 STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM Studiengang Magister/Hauptfach Deutsche Philologie [32 SWS] Pflichtveranstaltungen [18 SWS] Wahlpflichtveranstaltung [2 SWS] Wahlveranstaltungen [12 SWS] 1. Sem. Sprachwissenschaft 1, Mediävistik 1, Literaturwissenschaft 1 [jeweils mit Teilnahmeschein] 2. Sem. Sprachwissenschaft 2, Mediävistik 2, Literaturwissenschaft 2 [jeweils mit Leistungsschein] 3. Sem. Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3 mit Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung in zwei der drei Teilfächer 2 Wahlveranstaltungen mit jeweils 2 SWS, vorzugsweise Vorlesungen aus den Teilfächern Literaturwissenschaft.. 2 Wahlveranstaltungen mit jeweils 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft. 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft. 4. Sem. Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung in dem Teilfach, in dem im 3. Semester keine Teilfachprüfung abgelegt wurde 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft. 14

15 STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM Studiengang Magister/1. Nebenfach Deutsche Philologie [20 SWS] Pflichtveranstaltungen [18 SWS] Wahlpflichtveranstaltung [2 SWS] 1. Sem. Sprachwissenschaft 1, Mediävistik 1, Literaturwissenschaft 1 [jeweils mit Teilnahmeschein] 2. Sem. Sprachwissenschaft 2, Mediävistik 2, Literaturwissenschaft 2 [jeweils mit Leistungsschein] 3. Sem. Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3 mit Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung in zwei der drei Teilfächer 4. Sem. Zwischenprüfungsseminar mit Teilfachprüfung der Zwischenprüfung in dem Teilfach, in dem im 3. Semester keine Teilfachprüfung abgelegt wurde 15

16 STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM Studiengang Magister/2. Nebenfach Deutsche Philologie [20 SWS] Pflichtveranstaltungen [12 SWS] Ein Teilfach kann abgewählt werden Wahlveranstaltungen [8 SWS] 1. Sem. Sprachwissenschaft 1, Mediävistik 1, 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise Literaturwissenschaft 1 [jeweils mit eine Vorlesung aus den Teilfächern Teilnahmeschein] Literaturwissenschaft 2. Sem. Sprachwissenschaft 2, Mediävistik 2, 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise Literaturwissenschaft 2 [jeweils mit eine Vorlesung aus den Teilfächern Leistungsschein] Literaturwissenschaft 3. Sem. Sprachwissenschaft 3, Mediävistik 3, Literaturwissenschaft 3. Mit Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung in den beiden gewählten Teilfächern wenn das Hauptfach aus einer Fakultät kommt, die auch im 2. NF eine Zwischenprüfung verlangt. 4. Sem. 2 Wahlveranstaltungen mit jeweils 2 SWS, vorzugsweise Vorlesungen aus den Teilfächern Literaturwissenschaft 16

17 STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM Studiengang Wirtschaftspädagogik II/Doppelfach Deutsch Pflichtveranstaltungen [14 SWS] Wahlpflichtveranstaltung [4 SWS] Wahlveranstaltungen [14 SWS] 1. Sem. Sprachwissenschaft 1, Mediävistik 1 [jeweils mit Teilnahmeschein], Literaturwissenschaft 1 [Teilnahmeoder Leistungsschein] 2. Sem. Sprachwissenschaft 2, Mediävistik 2 [jeweils mit Leistungsschein], Literaturwissenschaft 2 [Teilnahmeoder Leistungsschein] 2 Wahlveranstaltungen mit jeweils 2 SWS, vorzugsweise Vorlesungen aus den Teilfächern Literaturwissenschaft 2 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft 3. Sem. Literaturwissenschaft 3 [Teilnahmeoder Leistungsschein; aus der Literaturwissenschaft müssen 2 Teilnahme- und ein Leistungsschein im Grundstudium nachgewiesen werden] 4. Sem. Zwischenprüfungsseminare mit Teilfachprüfungen der Zwischenprüfung aus zwei Teilfächern nach Wahl Proseminare Sprachwissenschaft 3 und Mediävistik 3 mit zusammen 4 SWS. 1 Wahlveranstaltung mit 2 SWS, vorzugsweise eine Vorlesung aus den Teilfächern Literaturwissenschaft 17

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002 - 25/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt "Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien".

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien. FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lgfranzösisch] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien F R A N Z Ö S I S C H Philosophische Fakultät, Institut

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Regelschulen F R A N Z Ö S I S C H Philosophische Fakultät, Institut

Mehr

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse Anlage 7 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

INHALT. Konto Norddeutsche Landesbank Hannover

INHALT. Konto Norddeutsche Landesbank Hannover Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Seminarverwaltung ÜBERSICHT ÜBER DIE ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN IN DEN FÄCHERN DEUTSCH UND DEUTSCHE PHILOLOGIE DER STUDIENGÄNGE LEHRAMT AN

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152]

Mehr

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss Studienordnung für das Promotionsstudium mit dem Ziel der wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion zum Doctor scientiae musicae an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele Spanisch ( 8 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Spanisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium) an

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

24.08.1994. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

24.08.1994. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)- Vom 14. Januar 1987 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Als

Mehr

Die Studienordnung wurde am 15. August 2001 dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt.

Die Studienordnung wurde am 15. August 2001 dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt. Studienordnung für das Fach Musikwissenschaft mit dem Abschluss Magistra Artium / Magister Artium (M.A.) am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der

Mehr

Vom 3. September 2001

Vom 3. September 2001 S t u d i e n o r d n u n g für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität Siegen Vom 3. September 2001 Aufgrund des 2

Mehr

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH gültig ab Studienbeginn SS 1991 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Psychologie im Nebenfach mit dem Abschluss Magister vom 26. November 1999

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

25.07.13. letzte Änderung

25.07.13. letzte Änderung 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang 1. und 2. Hauptfach Erziehungswissenschaft-Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Im Folgenden sind grundlegende Informationen zum Studium der Ev. Theologie bzw. Ev. Religionslehre 1 im Rahmen des Lehramtes

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium Bestimmungsschlüssel Biologiestudium RL Nach den Angaben der StO RPO 2005 Inhaltsverzeichnis A. Erklärung 3 B. Zum Studiengang 4 C. Modulbeschreibungen 5 D. Anhang 9 Legende: 9 Was ist ein Herbarium? 9

Mehr

Koordiniertes Prüfungsverfahren an der WWU Münster. Magister Artium Erstes Staatsexamen

Koordiniertes Prüfungsverfahren an der WWU Münster. Magister Artium Erstes Staatsexamen Koordiniertes Prüfungsverfahren an der WWU Münster Magister Artium Erstes Staatsexamen Eine Informationsbroschüre für Studierende Zentrale Studienberatung der WWU Münster in Kooperation mit dem Staatlichen

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik Fakultät für Mathematik Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen Fach Mathematik I. Grundstudium (Stand 25.05.2010) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester (oder früher)

Mehr

Bestehen der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums.

Bestehen der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums. Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg hat gem. 50 Abs. 1 HHG in der Neufassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374) am... in... Lesung folgende

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Französisch, Spanisch, Italienisch, Romanische Philologie (Literaturwissenschaft) und Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges Studienordnung für das Fach Kunsterziehung mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 6. Dezember 2001 Gemäß

Mehr

Alte Studienordnung für den Magisterstudiengang Volkskunde an der Universität Göttingen

Alte Studienordnung für den Magisterstudiengang Volkskunde an der Universität Göttingen Allgemeine Informationen Alte Studienordnung für den Magisterstudiengang Volkskunde an der Universität Göttingen Fachverständnis und Gegenstandsbereiche Ausbildungsziel und Berufsperspektiven Studiengang

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 13. Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Ordnung für den Studiengang Griechisch Ordnung für den Studiengang Griechisch (Lehramt am Gymnasium) Einführung: WS 008/09 1. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 6473. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik als Hauptfach im Magisterstudiengang des Fachbereichs II an der Universität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002

Mehr

- 8/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Historisches Seminar

- 8/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Historisches Seminar - 8/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Historisches Seminar Zwischenprüfungsordnung für die berufsbegleitende Weiterbildung von Lehrern mit Fachschulabschluss für das Lehramt an Mittelschulen im Fach Geschichte Gliederung:

Mehr

Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH LATEIN"

Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH LATEIN Anlage 10 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH LATEIN" 1. Ziele des Studiums Das Studium des Faches Latein soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Römer im Zusammenhang

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH GRIECHISCH"

STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH GRIECHISCH Anlage 9 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH GRIECHISCH" 1. Ziele des Studiums Das Studium des Faches Griechisch soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Griechen

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - 02-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - vom 3. Mai 2000 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien Vom 24.09.2003 Aufgrund

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

1 Übungen und Zwischenprüfung

1 Übungen und Zwischenprüfung ÜBUNGS- UND SEMINARORDNUNG DER JURISTISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG gemäß 14 der Studien- und Prüfungsordnung in der Neufassung des Beschlusses des Fakultätsrates vom 01.02.2006, geändert durch

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- 02-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- Vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Zwischenprüfungsordnung der Universität

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung (Satzung) Islamwissenschaften im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung (Satzung) Islamwissenschaften im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Islamwissenschaft vom 16. Oktober 2003 (Veröffentlichung vom 19. Dezember

Mehr

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/068 L Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Gesamthochschule

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO)

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO) Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002 die vom Fachbereichsrat

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch M-420-1-1-000 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 13. Januar 2003 (KWMBl II S. 1726) Aufgrund

Mehr

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA: Entwurf, Beschluss FB A: 7.2.07, Beschluss LBA: 16.05.07 Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Französisch GHR 1. Studienstruktur Es sind die im folgenden aufgeführten Module zu

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kunstgeschichte (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kunstgeschichte (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kunstgeschichte (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz für

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz für Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 21/2012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Konstanz für die geisteswissenschaftlichen Bachelor of Arts (B.A.)-Studiengänge,

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 LITERATUREN IN AFRIKANISCHEN SPRACHEN (NEBENFACH

Mehr

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung (Anmeldung, Fristen, Ablauf) Die bisherige Erste Juristische Staatsprüfung wurde im Zuge der Neufassung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

4. Zeitpunkt der Prüfung: Die Prüfung muss in jedem Fach bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 3. Fachsemesters absolviert werden.

4. Zeitpunkt der Prüfung: Die Prüfung muss in jedem Fach bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 3. Fachsemesters absolviert werden. Orientierungsprüfung und Zwischenprüfung am Romanisches Seminar der Universität Freiburg Studiengang Lehramt Französisch, Spanisch, Italienisch (Stand: 12. Februar 2009) Die folgenden Ausführungen beziehen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Englisch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen: Studienordnung für den Teilstudiengang Chemie als vertieft studiertes Fach im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien (70 SWS) 1 Geltungsbereich 1. Diese Ordnung regelt das fachwissenschaftliche Studium

Mehr

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach. II. Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach (gilt für alle Bachelor-Studierende mit Studienbeginn bis WiSe 2009/10) Vom 30. August 2006 Das Präsidium der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts. Studienordnung für das Hauptfach Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. März 2003 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Englisch Anlage 4 Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch" 1. Ziele des Studiums 1.1 Aufgabe dieses Teilstudiengangs ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Das Studium im Fach Technik - ein Leitfaden -

Das Studium im Fach Technik - ein Leitfaden - Institut für Technische Bildung Das Studium im Fach Technik - ein Leitfaden - 1. Das Studium - Übersicht 1.1 Regelstudienzeiten Unter Regelstudienzeit wird die Anzahl von Studiensemestern verstanden, in

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Studienplan Lehramt an Gymnasien

Studienplan Lehramt an Gymnasien Institut für Germanistik Rostock, September 2006 Studienplan Lehramt an Gymnasien (gemäß LehPrVO M-V: Deutsch als vertieft studiertes Fach) Dieser Studienplan basiert auf der Neufassung der Verordnung

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION Bachelor of Education Spanisch - Revision 1 Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern Fassung 8.09.010 Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Romanistik Vorläufige Studienordnung für die Teilstudiengänge Französisch, Italienisch, Spanisch als Beifach an der Universität

Mehr

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen - 36/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24. - 36/25 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 24. Oktober 2001

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach Griechisch im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien Vom 24.09.2003 Aufgrund

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr