Mitteilungen und Neuigkeiten für Eltern der Kita Kinder(t)räume in Siegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen und Neuigkeiten für Eltern der Kita Kinder(t)räume in Siegen"

Transkript

1 ktuell Elterninformation Mitteilungen und Neuigkeiten für Eltern der Kita Kinder(t)räume in Siegen Umwelt-Preis: Kita belegt 2. Platz Seite 3 AKTUELLES Eltern für Eltern Essen online bestellen Mobiles Musikzimmer Kleidung, Spielsachen oder auch Möbel Ihrer Kinder können Sie ab sofort an der Magnetwand im Eingangsbereich zum Verkauf anbieten oder gezielt suchen. Das Mittagessen in der Kita bequem im Internet bestellen und bezahlen: Das geht mit dem Online-Angebot kitafino. Wir erklären, wie es funktioniert. Kostenlosen Musikunterricht in Corona-Zeiten bietet das mobile Musikzimmer MOMU an. Jede Woche gibt es neue Lernvideos für zu Hause

2 Liebe Eltern, Neuigkeiten, Termine und wichtige Hinweise für den Kita-Alltag: Das und Vieles mehr finden Sie ab jetzt regelmäßig in unserer Elterninformation Kita aktuell. Sie wird zweimal jährlich Anfang und Mitte des Jahres per versandt. Zusätzlich finden Sie alle Ausgaben auch auf der Kita-Homepage unter. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der ersten Ausgabe! Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Telefonnummern: Gruppen (erreichbar ab 6.30 Uhr): Himmelszelt: Regenbogenvilla: Sonnenburg: Sternenschloss: Wolkennest: Allgemein: Ihr Team der Eine Einrichtung des Link-Tipp: Wertvolle kreative Anregungen zum Thema Eltern-Kind-Bedürfnisse in Zeiten der Corona-Pandemie: Neues Angebot: An- und Verkauf von Kindersachen Ab sofort finden Sie im Eingangsbereich der Kita eine große Magnetwand mit der Überschrift Eltern für Eltern. Sie können dort in den Rubriken Biete und Suche Kleidungsstücke, Spielsachen oder auch Möbel Ihrer Kinder zum Weiterverkauf anbieten oder gezielt suchen. Wie funktioniert das Angebot? Im Windfang haben wir kleine Karteikarten vorbereitet. Dort tragen Sie bitte Ihren Namen, die Gruppe, den Gegenstand, den Sie verkaufen bzw. suchen, den Preis und Ihre Telefonnummer ein und hängen die Karte dann in die entsprechende Rubrik. Haben Sie Interesse an einem Gegenstand, reißen Sie sich einfach einen Telefonnummer-Zettel ab und nehmen Kontakt zum Verkäufer auf. Alles Weitere wie z.b. Fotos oder aber auch den Verkauf regeln Sie bitte unter sich. Wenn Ihr Verkauf/Ihre Suche erfolgreich war, bitten wir Sie, die Karteikarte wieder zu entfernen. Nur so kann die Magnetwand übersichtlich bleiben. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Magnetwand nur für den An- und Verkauf von Kindersachen verwendet werden soll. Angebote von Winterreifen, Küchengeräten, Erwachsenenkleidung und Ähnlichem werden von uns eigenhändig entfernt. geralt / Pixabay Der Lese-Opa Kommt Zweimal im Monat besucht uns unser Lese-Opa, unser zuständiger Pfarrer Günther Albrecht. Von den Kindern schon freudig mit seinem Geschichten-Koffer erwartet, liest er ihnen in Kleingruppen Geschichten vor oder zeigt ihnen Bilderbücher. Die Bücher sucht er gemeinsam mit Sabine Wilhelm, unserer Fachkraft für das Bundesprogramm Sprach-Kita, aus. Das Angebot ist freiwillig Ihr Kind kann mitmachen, muss aber nicht, wenn es nicht möchte. Corona-bedingt findet das Vorlesen gruppenintern und vorerst in den Ü3-Gruppen statt. Die Termine finden Sie im Eingangsbereich. Wir wünschen den Kindern und dem Lese-Opa wieder schöne gemeinsame Lesestunden! Briefkästen Im Eingangsbereich finden Sie zwei Briefkästen. Einer ist für die Kita bestimmt. Dort können Sie Lob, Kritik oder Vorschläge rund um den Kita-Alltag einwerfen. Über den zweiten Briefkasten erreichen Sie den Elternrat. Er ist für Informationen bestimmt, die Sie schriftlich an das Gremium herantragen möchten. 2

3 Wichteldorf sorgt täglich für Freude Wenn Sie die Ausfahrt vom Kitagelände nehmen, finden Sie auf der rechten Seite am Waldrand eine kleine Überraschung. Dort, in Höhe des Wanderparkplatzes, gibt es ein Wichteldorf. Hier leben die kleinen Wichtel mit ihren Familien. Das Besondere: Die Wichtel sieht man nie, denn sie haben etwas Angst. Aber Sie können mit Ihren Kindern das kleine Dorf anschauen und sehen, wie fleißig die lieben Wesen sind. Markiert ist der Weg dorthin auch durch kleine gemalte Wichtel. Die Wichtel holen sich alles, was sie zum Leben brauchen, aus der Natur. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, in der doch sehr sorgenvollen Zeit in eine kleine Phantasiewelt abzutauchen. Die Wichtel freuen sich selbstverständlich über kleine Geschenke aus der Natur wie Blumen oder Eicheln. Wir wünschen Ihnen eine schöne Auszeit vom Alltag! Am Waldrand leben die kleinen Wichtel mit ihren Familien. Mit Liebe zum Detail hat Sabine Wilhelm das Wichteldorf errichtet. Zur Preisverleihung schaute der Leiter des Siegener Umweltamtes Dr. Bernhard Kraft in der Kindertagesstätte vorbei. Kita-Leiterin Susanne Sting nahm zusammen mit den Kindern die Urkunde entgegen. Kinder-Garten heimst Platz 2 beim Umweltpreis ein Das Jäten, Säen und Ernten wurde belohnt: Beim Pädagogischen Umweltpreis der Stadt Siegen sicherte sich die Kita Kinder(t)räume den zweiten Platz. Die Auszeichnung brachte Dr. Berhard Kraft, Leiter des Siegener Umweltamtes, in der Kindertagesstätte vorbei. Coronabedingt musste auf eine feierliche Preisverleihung im großen Rahmen verzichtet werden. Elf Anwärter für den Umweltpreis hatte es gegeben: So viele wie noch nie, erläuterte Dr. Kraft. Da hatte es die Jury, besetzt mit Fraktionsvertretern des Stadtrates, nicht leicht, die Gewinner zu küren. Auf Rang 1 landete schlussendlich der Unverpackt -Laden am Hauptmarkt, dicht gefolgt vom Gartenprojekt der Kita Kinder(t)räume. Herzstück ist ein großes, durch Bruchsteine eingefasstes Blumenbeet auf dem Außengelände der Kindertagesstätte. Dieses dämmerte seit Jahren im Dornröschenschlaf vor sich hin, bevor es von den Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Erziehern wieder zum Leben erweckt wurde. Seit dem Frühjahr wurden Blumen-, Erdbeerund Hochbeet gehegt und gepflegt, Viel gab es dabei zu entdecken nicht nur leckere Früchtchen, sondern auch neue Bewohner des Beetes, wie etwa eine Maus und viele Schmetterlinge. Wir freuen uns riesig über den zweiten Platz, sagte Kita-Leitern Susanne Sting, die den Preis gemeinsam mit einigen Kindern entgegennahm. Zu der Urkunde, die einen Ehrenplatz in der Einrichtung finden wird, kamen auch noch 500 Euro Preisgeld hinzu. Dieses ist schon fest verplant. Jede der fünf Gruppen der Kinder(t)räume wird einen Teil erhalten. Angeschafft werden unter anderem bunte Bausteine oder auch Feuerwehr-Puzzle. Dieses Jahr geht das Gartenprojekt übrigens weiter. Die Kinder haben schon einige Ideen, eine weitere lieferte Dr. Bernhard Kraft. Er sicherte weitere Unterstützung zu und wird der Kita im Frühjahr Blumenwiesensamen zukommen lassen. 3

4 Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen Die U-Untersuchungen für Ihr Kind sind längst gesetzlich vorgeschrieben und wichtig. Wenn Sie den folgenden Link aufrufen, finden Sie einige Informationen des Landes NRW rund um die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche sowie eine Übersicht darüber: Auch den Fachkräften in der Kita Kinder(t)räume ist es ein Anliegen, im regelmäßigen Austausch mit Ihnen und ansässigen Kinderärzten die Entwicklung Ihres Kindes zu beobachten, zu begleiten und zu dokumentieren. Über die regelmäßigen Entwicklungsgespräche hinaus können Sie sich gerne an uns wenden, wenn Sie Fragen zum Entwicklungsstand und den Vorsorgeuntersuchungen haben. Seit März 2020 gilt die Impfpflicht gegen die Masernerkrankung. Als Kindertageseinrichtung sind wir verpflichtet, den Nachweis darüber für alle Kinder in Betreuung abzufragen. Infos zur Masernerkrankung und der bestehenden Nachweismöglichkeiten finden Sie beim Bundesgesundheitsministerium unter diesen Link: Untenstehend finden Sie außerdem eine nützliche Impfübersicht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ebenso finden Sie in der Einrichtung Informationen und Flyer zu dem Thema. Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene; 2020/2021 Impfung Alter in Wochen Alter in Monaten Alter in Jahren * ab 18 ab 60 U4 U5 U6 U7 U7a/U8 U9 U10 U11/J1 J2 Rotaviren G1 a G2 (G3) Tetanus b G1 G2 G3 c A1 A2 A e Diphtherie b G1 G2 G3 c A1 A2 A e Pertussis b G1 G2 G3 c A1 A2 A3 e Hib b H. influenzae Typ b G1 G2 G3 c Poliomyelitis b G1 G2 G3 c A1 Hepatitis B b G1 G2 G3 c Pneumokokken b G1 G2 G3 c S g Meningokokken C G1 Masern G1 G2 S f Mumps, Röteln G1 G2 Varizellen G1 G2 HPV Humane Papillomviren G1 d G2 d Herpes zoster G1 h G2 h Influenza S (jährlich) Empfohlener Impfzeitpunkt Nachholimpfzeitraum für Grund- bzw. Erstimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. für Komplettierung einer unvollständigen Impfserie Erläuterungen G Grundimmunisierung (in bis zu 3 Teilimpfungen G1 G3) A Auffrischimpfung S Standardimpfung a Erste Impfstoffdosis bereits ab dem Alter von 6 Wochen, je nach verwendetem Impfstoff 2 bzw. 3 Impfstoffdosen im Abstand von mind. 4 Wochen b Frühgeborene: zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von 3 Monaten, d. h. insgesamt 4 Impfstoffdosen c Mindestabstand zur vorangegangenen Dosis: 6 Monate d Zwei Impfstoffdosen im Abstand von mind. 5 Monaten, bei Nachholimpfung beginnend im Alter > 14 Jahren oder bei einem Impfabstand von < 5 Monaten ist zwischen 1. und 2. Dosis eine 3. Dosis erforderlich e Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Nächste fällige Td-Impfung einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung f Einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff für alle nach 1970 geborenen Personen 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit g Impfung mit dem 23-valenten Polysaccharid-Impfstoff h Zweimalige Impfung mit dem adjuvantierten Herpes-zoster-Totimpfstoff im Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monaten * Impfungen können auf mehrere Impftermine verteilt werden. MMR und V können am selben Termin oder in 4-wöchigem Abstand gegeben werden 4

5 Programm & Termine Mittagessen online bestellen Unsere Kindertagesstätte bietet verschiedene, teils regelmäßig stattfindende Aktivitäten für Ihr Kind an. Begleitet werden diese von Kindersporttrainerin und Ernährungsberaterin Ramona Röther. Eine aktuelle Übersicht finden Sie untenstehend. Es ist uns sehr wichtig, die Berufstätigkeit der Eltern zu berücksichtigen. Daher bieten wir Ihnen gerne flexible Zeiten an, damit Sie Ihr Familien- und Berufsleben gut miteinander verknüpfen können. Eine Anmeldung auch von Nicht-Kita-Kindern kann telefonisch unter der Nummer 0271 / oder per Mail an kita-jung-stilling@diakonie-sw.de erfolgen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder direkt bei uns. Das Mittagessen in der Kita bequem im Internet bestellen oder bei Bedarf wieder abbestellen: Das geht mit dem Online-Service kitafino, per App oder über den Browser. Symbolfoto Dienstags 9.15 Uhr Tanzen für Kinder unter 3 10 Uhr Tanzen für Kinder unter 3 und ein Elternteil Donnerstags ab 5 Jahre Uhr Achtsamkeits-/ Selbstbehauptungstraining Uhr Achtsamkeits-/ Selbstbehauptungstraining SamsTag, 30. Januar 10 Uhr Papa-Kind-Waldtag mit Waldpädagogin Silke Schütz (Bitte um zeitnahe Anmeldung) Mit kitafino können Sie das Mittagessen für Ihre Kinder in der Kita bequem online bestellen. Dazu brauchen Sie sich nur einmalig anzumelden, Ihr Guthabenkonto aufzuladen und schon können Sie Essen bestellen und zum Beispiel auch im Krankheitsfall wieder abbestellen. Bestellungen und Stornierungen können je nach Vorgabe Ihres Caterers getätigt werden. Details hierzu finden Sie in Ihrem Kundenbereich. So funktioniert kitafino: Gehen Sie auf oder laden Sie die kostenlose Smartphone-App im AppStore bzw. bei Google Play herunter und klicken Sie auf Neuregistrierung. Geben Sie den Registrierungscode ein und füllen Sie die Registrierung aus. Sie erhalten dann eine Bestätigungs- . Folgen Sie den Anweisungen in dieser und klicken Sie den enthaltenen Link zur Bestätigung Ihrer -Adresse an (falls Sie die nicht erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner). Erst jetzt ist Ihre Anmeldung abgeschlossen und Sie können sich mit 1. Registrieren 2. bestätigen 3. Geld überweisen 4. Essen bestellen Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort anmelden. Wichtig: Bevor Sie Essen bestellen können, müssen Sie Ihr Guthabenkonto durch Überweisung aufladen. Wie Sie dafür vorgehen müssen, sehen Sie online unter dem Menüpunkt Konto aufladen in Ihrem Benutzerkonto. Wenn Sie Ihr Konto durch Überweisung aufgeladen haben, erhalten Sie nach Geldeingang eine Bestätigungs- . Erst jetzt können Sie Essen für Ihr Kind bestellen. Bei Fragen, zum Beispiel zur Registrierung, steht Ihnen der Kundenservice von kitafino unter der Telefonnummer 0911/ zur Verfügung. 5

6 Familienzentrum: Kinder und Eltern stärken Ein Familienzentrum ist ein Ort für Kinder und Eltern und besteht aus einem Netzwerk bunter unterstützender Angebote. Auch wir, die Kita Kinder(t)räume, sind auf dem Weg, uns als Familienzentrum NRW zertifizieren zu lassen. In Kooperation mit verschiedenen Institutionen bieten wir unterschiedliche Leistungsangebote. Das Landesprogramm Familienzentrum NRW" beabsichtigt Kindertageseinrichtungen so weiterzuentwickeln, dass Familien bei der Erziehung und im Alltag unterstützt werden. Ziel ist es, dass sie Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen können und mehr Chancen- und Bildungsgleichheit erhalten. Sprechen Sie uns bei Fragen oder Anliegen jederzeit gerne an. Unsere Mitarbeiter im Familienzentrum stellen sich vor Wussten Sie eigentlich, dass... wir in Zusammenarbeit mit dem Tagespflegebüro Siegen eine Randzeitenbetreuung, über die Öffnungszeiten hinaus, organisieren können?... die Angebote des Familienzentrums auch für Kinder und Eltern sind, die unsere Kita nicht besuchen?... es möglich ist, dass Geschwisterkinder am Mittagessen teilnehmen?... wir die Erstberatung in Erziehungsfragen machen und Kontakt zu Therapeuten herstellen?... wir eine Erziehungsberatung in den Räumlichkeiten des Familienzentrums Kinder(t)räume anbieten?... wir unsere Angebote stetig erweitern und diese auf die Familien rund um das Familienzentrum abstimmen?... wir unsere Räumlichkeiten gerne für Bildungsangebote sowie für Treffen zum Austausch von Eltern und Kindern zur Verfügung stellen?... wir uns in einem stetigen Verbesserungsprozess befinden? Daher freuen wir uns jederzeit über Ihre Anregungen und Ideen. Susanne Sting Kita-Leiterin Sie benötigen eine Beratung über die kostenlosen Mittagsverpflegungsangebote oder Unterstützung beim Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe? Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Termin. Ich helfe Ihnen weiter. Christiane Fiegener-Stein Stellvertretende Kita-Leiterin Befürchten Sie, dass es einem Kind nicht gut geht, wissen aber nicht, ob Sie sich einmischen sollen? Als Kinderschutzfachkraft berate Sie in einem geschützten Rahmen. Ebenso biete ich Fallbesprechungen im Kita-Team an. Antje Verges Staatlich anerkannte Erzieherin Sind Sie unsicher in Erziehungsfragen oder fühlen Sie sich überfordert? Als Elternberaterin gebe ich Ihnen praktische Hilfestellungen, stelle den Kontakt zu Beratungsstellen her und begleite Sie auch auf Wunsch. Sabine Wilhelm Fachkraft im Bundesprogramm Sprach-Kita Sie möchten Eltern aus der Einrichtung kennenlernen oder mehr über die Arbeit in der Kita erfahren? Drei bis vier Mal im Jahr biete ich ein Elterncafé an. Ferner habe ich die Tauschbörse «Eltern für Eltern» ins Leben gerufen. 6

7 Ulrike Balzer und Sarah Zöllner Fachkräfte für Integration Wir sind in unserer Einrichtung als Fachkräfte für Integration zuständig. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie zum Thema Integration, geben Hilfestellungen bei Anträgen und stellen Kontakte zu Therapeuten sowie zu Kinderärzten her. Tanja Geigenmüller Fachkraft für Bewegungserziehung Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil des Lebens, der in unserer Einrichtung von großer Bedeutung ist. Ich plane spannende und abwechslungsreiche Bewegungsangebote für die Kinder. Gerne gebe ich Ihnen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie manche Übungen auch zu Hause umsetzen können. Ann-Christin Baum Elternbegleiterin Seit mehreren Jahren bin ich für das Projekt Generationsbrücke in unserer Einrichtung verantwortlich. Einmal im Monat besuche ich mit den angehenden Schulkindern die Bewohner im gegenüberliegenden Senioren- und Pflegeheim Haus Obere Hengsbach. Astrid Binkowski Gruppenleiterin Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen bezüglich unserer Angebote im Familienzentrum? Ich bin in der Einrichtung für die Sozialraumanalyse zuständig und gebe die Bedarfe der Eltern an das Familienzentrum weiter. Jasmin Weiss Staatlich anerkannte Erzieherin Gemeinsam mit Sabine Wilhelm bin ich für den Newsletter «Kita aktuell» und für die Tauschbörse «Eltern für Eltern» verantwortlich. In naher Zukunft werde ich in Zusammenarbeit mit Ramona Denter eine Krabbelgruppe in unserer Einrichtung anbieten. Ramona Denter Staatlich anerkannte Erzieherin Ich werde zusammen mit Jasmin Weiss die Krabbelgruppe betreuen. Wenn es die Corona-Lage wieder erlaubt, erhalten Sie diesbezüglich genauere Informationen von uns. 7

8 Schließungstage Wir möchten Ihnen frühzeitig die Schließungstage für das Jahr 2021 mitteilen, damit Sie besser planen können. Die Termine finden Sie weiter unten. Frühe musikalische Förderung in Pandemie-Zeiten ermöglicht das Online-Angebot des mobilen Musikzimmers MOMU. Anmeldungen werden in der Kita entgegengenommen. Musikalische Früherziehung mit mobilem Musikzimmer thedanw / Pixabay Bitte beachten Sie, dass wir dieses Jahr keine Sommerferienschließung geplant haben, sodass Sie flexibler sind. Wichtig ist, dass Kinder mindestens 14 Tage am Stück Kita-Ferien haben. Unsere Haltung haben wir dementsprechend konzeptionell verankert und achten darauf. Denn auch Kinder haben ein Recht auf Kita-Urlaub und brauchen die Familienzeit. Bitte geben Sie zeitnah anhand des Rückmeldezettels an, wann Sie diese Kita-Ferien planen Verschiebungen sind danach immer noch möglich. Schließungstage 2021: Das mobile Musikzimmer MOMU ist ein kostenloses Angebot in unserem Familienzentrum. Die Musikschule bietet im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein Musikunterricht für Groß und Klein coronabedingt noch nicht an allen Unterrichtsorten, aber wöchentlich online. Singen, tanzen, Lieder begleiten und Instrumente kennenlernen gehören zum Programm, auch ohne direkten Kontakt. Das digitale Musikangebot von MOMU können Kinder und Familien von zu Hause aus besuchen und damit eine frühe musikalische Förderung beginnen oder fortsetzen. Die Unterrichtsvideos können jederzeit und so oft wie Sie möchten angeschaut werden. Jede Woche gibt es neue Mitmach- und Lernvideos für zu Hause, zum Beispiel für den Eltern-Kind-Kurs Musikflöhe (1 bis 3 Jahre), die Rasselbande (3 bis 5 Jahre), die Trommeläffchen (5 bis 8 Jahre) oder die Piepmätze (Flötenkurs 5 bis 8 Jahre). Investieren Sie 15 Minuten pro Woche in die musikalische Bildung Ihres Kindes. Wir finden, dass das Online-Angebot eine gute Möglichkeit in Zeiten der Pandemie ist. Sicher werden wir sobald möglich auch Präsenzangebote von MOMU in der Kita anbieten und freuen uns, dass wir nun in Kooperation zusammenarbeiten werden. Bitte melden Sie sich für den Zeitraum von Februar bis April 2021 direkt in der Kita an. Weitere Infos und den Zugang zum mobilen Musikzimmer bekommen Sie dann von uns. Freitag, 14. Mai: Brückentag nach Christi Himmelfahrt Freitag, 4. Juni: Brückentag nach Fronleichnam Montag, 7. Juni: Konzeptionstag Mittwoch, 22. Dezember: Putztag Donnerstag, 23. Dezember 2021, bis Montag, 3. Januar 2022: Weihnachtsferien Dienstag, 4. Januar 2022: Teamfortbildung (erster Kita-Tag: Mittwoch, 5. Januar 2022) Es kommt noch ein weiterer Schließungstag für einen Betriebsausflug hinzu. Hierüber werden Sie rechtzeitig informiert. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Ihr Team der Kita Kinder(t)räume. 8

9 ktuell Elterninformation Kita Kinder(t)räume Diakonie Klinikum GmbH Hengsbachstraße Siegen Telefon Telefax kita-jung-stilling@diakonie-sw.de Impressum Diakonie in Südwestfalen ggmbh Referat Presse, Kommunikation & Marketing Wichernstraße Siegen V.i.S.d.P.: Stefan Nitz Layout & Satz: Tim Oerter

Aufnahmevertrag Hort

Aufnahmevertrag Hort Aufnahmevertrag Hort 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum sowie Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummern der Leitung

Mehr

Aufnahmevertrag Kindergarten

Aufnahmevertrag Kindergarten Aufnahmevertrag Kindergarten 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift

Mehr

Aufnahmevertrag Krippe

Aufnahmevertrag Krippe Aufnahmevertrag Krippe 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift oder

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig?

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Warum ist ein regelmäßiger Austausch mit unserer Kita wichtig? Ein regelmäßiger und offener Kontakt zu den Erzieherinnen und Erziehern Ihrer Kita ist

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre (letzte Dosis eines Impfzyklus nach Fachinformation) Diphtherie (Standardimpfung)

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Neustart 1. Januar Jetzt mitmachen!

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Neustart 1. Januar Jetzt mitmachen! Bonusprogramm 2018 Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Neustart 1. Januar 2018. Jetzt mitmachen! Die BKK Bonus-App Laden Sie sich die BKK Bonus-App herunter und dokumentieren Sie Aktivitäten

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Bonusprogramm Das BKK-Bonusprogramm. Gesund leben zahlt sich aus

Bonusprogramm Das BKK-Bonusprogramm. Gesund leben zahlt sich aus Bonusprogramm 2019 Das BKK-Bonusprogramm Gesund leben zahlt sich aus Ihr Gesundheitsbonus Als gesundheitsbewusstes Mitglied der Bertelsmann BKK können Sie auch 2019 von einem Bonus von bis zu 40 profitieren.

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Jetzt noch einfacher: mit der Bonus-App!

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Jetzt noch einfacher: mit der Bonus-App! Bonusprogramm 2017 Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Jetzt noch einfacher: mit der Bonus-App! Ihr Gesundheitsbonus Als gesundheitsbewusstes Mitglied der Bertelsmann BKK können Sie von einem

Mehr

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Str. 4, 39106

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Im Rahmen der 11. europäischen Impfwoche, die im heurigen für den Zeitraum

Mehr

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Jetzt noch einfacher: mit der neuen Bonus-App!

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Jetzt noch einfacher: mit der neuen Bonus-App! Bonusprogramm 2017 Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus Jetzt noch einfacher: mit der neuen Bonus-App! Einfach und übersichtlich: die BKK-Bonus-App Wie beim Bonuspass der vorherigen Programme

Mehr

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. Sie In allen Lebensphasen je nach Alter und Situation schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Jeden ersten Montag im Monat: Besuchernachmittag (für Geschwisterkinder, Familienmitglieder und Freunde) 5.2, 5.3, 7.5, 4.6, 2.7, 6.

Jeden ersten Montag im Monat: Besuchernachmittag (für Geschwisterkinder, Familienmitglieder und Freunde) 5.2, 5.3, 7.5, 4.6, 2.7, 6. Familienzentrum Marianne Heese Westuffler Weg 15 59457 Werl Tel.:02922-82207 Termine auf einen Blick I Halbjahr 2018 Weitere Termine teilen wir Ihnen gesondert mit. Nähere Informationen zu den Terminen/Aktionen

Mehr

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen) Information 4 Verordnung von Impfstoffen 1.17. 5/10 (1) Die Impfstoffe sind auf einem separaten Arzneiverordnungsblatt (Vordruck Muster 16) wie Sprechstundenbedarf (ohne Namensnennung des Patienten) zu

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheitswesen/Sanitätsdirektion 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018

Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 1 Mo. 28. August 17 Die Einrichtung hat wieder geöffnet Mo, Mi, Fr ab 28. August 17 Immer Montags Mittwochs - und Freitagsvormittags offenes Klöncafe Do. 7.

Mehr

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge Gesund in die Volljährigkeit Sie und Ihre Familie leben gesundheitsbewusst? Perfekt. Für die aktive Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes erhalten Sie von der KNAPPSCHAFT

Mehr

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge 2 aktivbonus junior Gesund in die Volljährigkeit Sie und Ihre Familie leben gesundheitsbewusst? Perfekt. Für die aktive Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes erhalten

Mehr

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus?

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus? Familienzentrum,, Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus? Liebe Familien, 06.März 2014 in Kooperation mit unserem Elternbeirat fragen wir

Mehr

Ein Service des Deutschen Hausärzteverbandes

Ein Service des Deutschen Hausärzteverbandes Impfen, eine von vielen hausärztlichen Tätigkeiten Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Praxisteams, Impfen ist die einfachste und effektivste Maßnahme, Gesundheit zu erhalten und zählt zu den originären

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3097 der Abgeordneten Steeven Bretz (CDU-Fraktion) und Raik Nowka (CDU-Fraktion) Drucksache 6/7593 Impfquoten in der Landeshauptstadt

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

Gesamtübersicht Schutzimpfungen

Gesamtübersicht Schutzimpfungen K V S Gesamtübersicht Schutzimpfungen Aktualisierung der Gesamtübersicht Schutzimpfungen vom 15. Januar 2013 Stand: 26. April 2013 Aktuelle Informationen zum Impfen Änderung der Impfübersicht der KVS Mit

Mehr

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig?

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Was bedeutet die Schuleingangsuntersuchung für unser Kind? @ Die Kita-Zeit ist nun bald vorbei und Ihr Kind wird eingeschult. Bei der gesetzlich vorgeschriebenen

Mehr

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

mit Wirkung zum 1. Januar 2018 V E R T R A G nach 132e SGB V über die Durchführung von S c h u t z i m p f u n g e n nach 20i Abs. 1 i. V. m. 92 Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Vereinbarung) mit Wirkung zum 1. Januar 2018 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FRÜHERKENNUNG BEI KINDERN

FRÜHERKENNUNG BEI KINDERN FRÜHERKENNUNG BEI KINDERN Für ein gesundes Leben von klein auf. Besonders wichtig für die Entwicklung eines Menschen sind die ersten Lebensjahre. Denn in der Kindheit werden die Weichen für das spätere

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 6 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2014 und

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Waldecker Bank eg VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN LADEN SIE DIE VR-SECUREGO-APP HERUNTER APP STARTEN UND FELDER AUSFÜLLEN

Waldecker Bank eg VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN LADEN SIE DIE VR-SECUREGO-APP HERUNTER APP STARTEN UND FELDER AUSFÜLLEN Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Seite: 1 Wir machen den Weg frei.! VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN Ihre Vorteile: 3 Optimal für Mobile-Banking (auch auf dem Tablet) 3 In der App sehen Sie

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus. Jetzt noch einfacher: Mit der neuen Bonus-App!

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus. Jetzt noch einfacher: Mit der neuen Bonus-App! Bonusprogramm 2017 Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus. Jetzt noch einfacher: Mit der neuen Bonus-App! Ihr Gesundheits-Bonus Als gesundheitsbewusstes Mitglied der Bertelsmann BKK können Sie

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Bedarfserhebung Kinderkrippe Kleiner Drache

Bedarfserhebung Kinderkrippe Kleiner Drache Bedarfserhebung 213 Kinderkrippe Kleiner Drache Befragungsbögen Bedarfserhebung 213 Es wurden insgesamt 41 Befragungsbögen an die Eltern der Kinderkrippe ausgegeben. Davon wurden 27 Befragungsbögen beantwortet.

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

KITA GRUNEWALDSTRASSE KITA-EINSTIEG: BRÜCKEN BAUEN IN FRÜHE BILDUNG

KITA GRUNEWALDSTRASSE KITA-EINSTIEG: BRÜCKEN BAUEN IN FRÜHE BILDUNG KITA GRUNEWALDSTRASSE KITA-EINSTIEG: BRÜCKEN BAUEN IN FRÜHE BILDUNG Herzlich willkommen in unserer kleinen Kita! Unser Haus wurde im Januar 2018 eröffnet und liegt in einer sehr ruhigen Wohngegend. Bei

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule Hort ABC des Freizeitbereiches I (1. - 3. Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule Hort ABC des Freizeitbereiches I (1. - 3. Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule A Anschrift: Großbeerenstr. 40 10965

Mehr

VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN LADEN SIE DIE VR-SECUREGO APP HERUNTER

VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN LADEN SIE DIE VR-SECUREGO APP HERUNTER Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Seite: 1 Wir machen den Weg frei.! VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN Ihre Vorteile: 3 Optimal für Mobile-Banking (auch auf dem Tablet) 3 In der App sehen Sie

Mehr

Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 330 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 29. August 2016 Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung Ungeimpfte

Mehr

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel Städtische Kindertagesstätte»Am Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b 76870 Kandel Liebe Eltern, In unserer Kindertagesstätte kümmern sich achtzehn pädagogische Fachkräfte in 4 Gruppen

Mehr

Anmeldebogen für Hort Alling Bei den *gekennzeichneten Feldern handelt es sich um gesondert erbetene freiwillige Angaben

Anmeldebogen für Hort Alling Bei den *gekennzeichneten Feldern handelt es sich um gesondert erbetene freiwillige Angaben Angaben zum Kind: Name Vorname ggf. Ortsteil Geburtsdatum /-Ort Geschlecht Konfession Staatsangehörigkeit Welche Sprachen spricht das Kind wird zur Aufnahme in den Kath. Schülerhort, Schulweg 4, 82239

Mehr

Familienzentrum Grünschleife

Familienzentrum Grünschleife Familienzentrum Grünschleife kalender April bis Juli 2018 Futtern wie bei Muttern donnerstags, 8-10 Uhr Familienzentrum Grünschleife Carlo-Schmid-Weg 2, 48 159 MS-Kinderhaus Sie wollen: r de ne fe ur of

Mehr

Terminplan für das Kindergartenjahr 2018/2019

Terminplan für das Kindergartenjahr 2018/2019 Terminplan für das Kindergartenjahr 2018/2019 1 Mo. 06. August 18 Die Einrichtung hat wieder geöffnet Mo, Mi, Fr ab 08. August 18 Immer Montags Mittwochs - und Freitagsvormittags offenes Klöncafe, bei

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27.

Mehr

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen Januar - April 2019 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine

Mehr

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2017 und weitere Anpassungen Vom 17. November 2017 A. Der Gemeinsame

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf Sie benötigen grundsätzlich nur einen aktuellen Browser vorzugsweise Mozilla Firefox ab Version 52. Andere Browser

Mehr

Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen

Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen Impressum Herausgeber und Medieninhaber Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) Radetzkystraße 2, 1030 Wien Für den Inhalt

Mehr

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 ((Zusammenfassende Übersetzung der Impfstudie der Universität Zürich)) > Gesundheitsbericht Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 Auf der Grundlage einer Studie des Instituts für Sozial

Mehr

Dieses buch gehört. Darf ich vorstellen? Das ist Leon, ein ganz großer Drachenreiter!

Dieses buch gehört. Darf ich vorstellen? Das ist Leon, ein ganz großer Drachenreiter! Leons Abenteuer Darf ich vorstellen? Das ist Leon, ein ganz großer Drachenreiter! Hallo! Ich bin Eulalia und bin für die schlauen Infos hier im Buch zuständig. Viel Spaß beim Lesen! Dieses buch gehört

Mehr

Schutzimpfungen im Harz

Schutzimpfungen im Harz Schutzimpfungen im Harz Bericht zur Immunisierung gegen impfpräventable Erkrankungen 2013 Der vorliegende Bericht zu den Immunisierungsraten der Kinder und Jugendlichen des Landkreises Harz im Schuljahr

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

Ihr neues Bonusprogramm stellt sich vor!

Ihr neues Bonusprogramm stellt sich vor! Ihr neues Bonusprogramm stellt sich vor! Herzlich Willkommen im neuen Bonusportal! Das Bonusportal Ihrer MercedesCard erscheint im neuen Look. Ab sofort haben Sie optimalen Zugriff auf viele neue Funktionen:

Mehr

Kindergarten Tigerente Schulstraße Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/

Kindergarten Tigerente Schulstraße Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/ Kindergarten Tigerente Schulstraße 43 35799 Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/379200 E-mail: kindergartentigerente@yahoo.de Liebe Eltern! Aller Anfang ist schwer! Mit dem Eintritt

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli Vom 21. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe und Beschluss

Mehr