Schutzimpfungen im Harz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzimpfungen im Harz"

Transkript

1 Schutzimpfungen im Harz Bericht zur Immunisierung gegen impfpräventable Erkrankungen 2013 Der vorliegende Bericht zu den Immunisierungsraten der Kinder und Jugendlichen des Landkreises Harz im Schuljahr 2012/2013 zeigt erneut ein überwiegend erfreuliches Bild. Die klassischen Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung erhalten nahezu alle Kinder. Die Hepatitis B Impfung entwickelte sich nach ihrer Einführung in den Impfkalender 1995 trotz der unübersichtlichen Vergütungslage in den ersten Jahren nach Einführung zu einer Erfolgsgeschichte. Immunisierungsraten von über 90% in allen Altersstufen sprechen hier eine deutliche Sprache. Auch die Masern, Mumps, Röteln Impfung ist etabliert und wird mit Durchimpfungsraten von mehr als 90% gut angenommen. Eine ähnliche Entwicklung ist für die Meningokokkenimpfung und für die Windpockenimpfung zu erwarten. Zumindest weisen die Immunisierungsraten in den jüngeren Altersstufen darauf hin. Bei der Pneumokokkenimpfung sollte es ebenso sein, hier muss aber der weitere Verlauf noch abgewartet werden. Zeigen sich bei den Grundimmunisierungen also sehr gute Ergebnisse, sind diese bei den Auffrischimpfungen schon kritischer zu betrachten. Hatten wir in früheren Jahren bei den Grundimmunisierungen kaum Impfverweigerer zu verzeichnen, sehen wir jetzt eine Zunahme von Impfgegnern. Diese stellen aber noch immer die große Ausnahme dar. Bei den Viruserkrankungen können nicht Geimpfte auf den Herdenschutz vertrauen, wenn eine entsprechende Immunisierungsrate in der Bevölkerung vorhanden ist. Aber bei den anderen durch Impfungen zu verhindernden Erkrankungen hat jedes einzelne Individuum einen eigenen Schutz notwendig. Die fehlenden Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung sollten Anlass zum Handeln sein. Die zuletzt von der STIKO empfohlene HPV-Impfung der Mädchen zur Minimierung des Risikos an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, wurde nach anfänglicher Skepsis akzeptiert. Wenn auch die Immunisierungsraten deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen, die erhoffte flächendeckende Durchimmunisierung ist noch weit entfernt. Zuversichtlich stimmt die in allen Altersklassen und bei allen Impfungen zu verzeichnende Zunahme der Immunisierungsraten. Nachdenklich macht aber die zurückgehende Abgabe der Impfpässe zur Kontrolle. Zu vermuten ist, dass sich hier noch größere Impflücken verstecken, als bei den Schülern, die den Impfpass vorlegen. Dr. F. Rebmann Jugendärztlicher Dienst Landkreis Harz - 1 -

2 - 2 Impfstatus der Schulanfänger 2014 des Landkreises Harz Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung waren 1630 Kinder aufgefordert sich vorzustellen. Im Zeitraum bis zum kamen 1607 (98,6%) dieser Aufforderung nach. Davon legten 1480 einen Impfpass vor. Das sind 92,1%. Bei diesen wurde der Impfstatus hinsichtlich der altersgemäßen Impfungen kontrolliert und bei Impflücken Empfehlungen zum Schließen dieser gegeben. Teilweise wurden die Impflücken auch sofort geschlossen. In den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut heißt es: Der Impfkalender für Säuglinge, Kinder und Jugendliche umfasst Impfungen zum Schutz vor Diphtherie (D/d), Pertussis (ap/ap), Tetanus (T), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Hepatitis B (HB), Poliomyelitis (IPV), Pneumokokken, Meningokokken, Masern, Mumps und Röteln (MMR) sowie gegen Varizellen. Weiter wird ausgeführt, dass die Standardimpfungen des Impfkalenders von hohem Wert für den Gesundheitsschutz des Einzelnen und der Allgemeinheit sind und deshalb für alle Angehörigen der jeweils genannten Alters- oder Bevölkerungsgruppen empfohlen werden. Die Früherkennungsuntersuchungen für Säuglinge und Kinder, die Schuleingangsuntersuchung, Schuluntersuchungen, die Jugendgesundheitsuntersuchungen sowie die Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz sollen für die Impfprophylaxe genutzt werden. Für die STIKO ist ein weiterer wichtiger Grundsatz, dass es wegen der besonderen Gefährdung in der frühen Kindheit das Ziel sein muss, unter Beachtung der Mindestabstände zwischen den Impfungen möglichst frühzeitig die empfohlenen Impfungen durchzuführen und spätestens bis zum Alter von 14 Monaten die Grundimmunisierungen zu vollenden. Im Übrigen wird im Epidemiologischen Bulletin 30/2006 explizit darauf hingewiesen, dass noch vor dem Eintritt in eine Gemeinschaftseinrichtung, spätestens aber vor dem Schuleintritt, für einen vollständigen Impfschutz Sorge zu tragen ist. Und Weiter, dass spätestens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (d. h. bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag) bei Jugendlichen versäumte Impfungen nachzuholen sind. Im Landkreis Harz sind nur noch 97% der Einschüler 2014 vollständig gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung grundimmunisiert. Eine vollständige Grundimmunisierung gegen Haemophilus influenzae Typ b weisen 96% und gegen Hepatitis B 94% auf (Tabelle 1). Die Kinder, die nicht vollständig grundimmunisiert sind, haben die Grundimmunisierung begonnen. Werte, die dem Gesundheitsziel des Landes Sachsen-Anhalt nach einer altersgerechten Durchimmunisierung bei über 90% der Bevölkerung genüge tun. Also ein immer noch zufriedenstellendes Ergebnis, obwohl gegenüber dem Vorjahr ein deutlich schlechteres Ergebnis erreicht wurde. Die hohen Werte für die Hib- Impfung und die Impfung gegen Hepatitis B dokumentieren die gute Akzeptanz. Sie sind aber sicher auch auf die Anwendung des Sechsfachimpfstoffes zurückzuführen. Bleibt zu hoffen, dass auch hier die noch nicht immunisierten Kinder die entsprechenden Impfungen erhalten. Die erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten soll im Alter von fünf bis sechs Jahren erfolgen. Zum Untersuchungszeitpunkt hatten die meisten Kinder den sechsten Geburtstag noch nicht gefeiert. Daher ist ein Durchimpfungsgrad von ca. 30 % noch nicht zu bewerten. Die Schließung von Impflücken durch den ÖGD ist in diesem Alter dann auch die große Ausnahme (Tabelle 2). - 2

3 - 3 Tabelle 1 Einschüler ,00% 97,00% 96,00% 95,00% 94,00% 93,00% 92,00% DTP GI Po GI Hib GI Hep B GI Reihe1 97,30% 96,80% 96,40% 94,30% Tabelle 2 Einschüler MMR GI b MMR GI DTP 1. A Reihe1 3,50% 95,30% 28,20% Betrachten wir nun die Immunisierungsraten für Masern, Mumps, Röteln (Tabelle 2); Pneumokokken; Meningokokken und Windpocken. Auch für diese Impfungen muss konstatiert werden, dass sie eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und bei den niedergelassenen Ärzten besitzen. Eine Quote von knapp 99% für die erste MMR-Impfung ist als sehr gut einzuschätzen. Die Immunisierungsrate von 95% für die zweite MMR-Impfung auch, aber hier ist noch Potential zu besseren Ergebnissen. Immer eingedenk der Tatsache, dass 95% Durchimpfung erreicht werden müssen, um die Zirkulation des Wildvirus zu unterbinden. Allerdings sahen wir die Kinder durchschnittlich im Alter von fünf Jahren. Nicht selten stand die Vorsorgeuntersuchung U9 noch aus. Bei dieser Gelegenheit war die eine oder andere Impfung vom Hausarzt schon terminiert. Unter anderem auch die zweite MMR- Impfung, die vor einigen Jahren von der STIKO zu diesem Zeitpunkt empfohlen wurde. - 5

4 - 5 Der Immunisierungsgrad von 94,6 % für die Meningokokkenimpfung ist ein nahezu überragendes Ergebnis. Hierbei gilt zu beachten, dass das Geburtsjahr des betrachteten Jahrgangs 2008 ist und die Meningokokken-, wie die Pneumokokkenimpfung erst im Januar 2006 von der STIKO öffentlich empfohlen wurde. Die Impfung soll zudem in den ersten beiden Lebensjahren geschehen. Die Empfehlung versäumte Impfungen später nachzuholen ist im Kommentar zum Impfkalender des Jahres 2006 eher versteckt. Erst seit vorletztem Jahr kann das auf den ersten Blick erkannt werden. Weiterhin kommt der Meningokokkenimpfung zugute, dass nur eine Injektion nötig ist. Die Immunisierungsraten für die begonnene Pneumokokkenimpfung von 96,9% und 81,4% für die vollständige Grundimmunisierung gegen Pneumokokken sind als durchaus zufriedenstellend zu bewerten. Die Durchimpfungsraten gegen Windpocken sind wiederum überraschend gut. Bei der ersten Impfung gegen Varizellen wird mit 96,6% die 95% Marke überschritten. Die 93,5% für die zweite Impfung (vollständige Grundimmunisierung) sind für eine erst kürzlich in den Impfkalender aufgenommene Impfung sehr erfreulich. Dabei kommt der Impfung sicher die Einführung einer Kombinationsspritze MMRV zugute. Tabelle 3 Einschüler 2014 Pneu GI b Pneu GI Var GI b Var GI Men Reihe1 15,50% 81,40% 3,10% 93,50% 94,60% - 6 -

5 3. Klassen In den 3. Klassen wurden im Schuljahr 2011/12 aus den Schulen des Landkreis Harz 1567 Schüler zur Untersuchung eingeladen. Von diesen kamen 1491 der Aufforderung nach (95,2%). Impfausweise zur Kontrolle des Impfstatus hatten 1333 (89,4%) dabei. Grundimmunisierungsraten von 99,9% für Tetanus und Diphtherie, sowie 99,8% für Keuchhusten sind bemerkenswert gut. Die 98,4 % bei Kinderlähmung eigentlich auch gegenüber den Vorjahren stellt dies aber einen Rückgang dar. Erfreulich wieder die Immunisierungsrate für Hib mit 97,2% für die vollständige Grundimmunisierung. Grund zur Sorge geben wie im vorigen Jahr die Durchimpfungsraten bei der ersten Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Tabelle 1). Hier ist mit Raten von 84,9% für Td und 84% für Keuchhusten die 90% Marke weit verfehlt. Diese Impfung hätte aber schon bis zur Einschulung (5-6 Jahre) erfolgen sollen. Es ist zu vermuten, dass die von vielen Kinderärzten als zu früh mit 5 Jahren zu verabreichende TdPa-Impfung später doch nicht verabreicht wird. Eine fehlende Impfung tut eben nicht weh. Hier könnte der ÖGD offensiver tätig werden. Tabelle 1 3. Klasse 2012/13 105,00% 95,00% 9 85,00% 75,00% DT GI DT1.A P GI P 1. A Po GI Hib GI Reihe1 99,90% 84,90% 99,80% 84% 98,40% 97,20% - 7 -

6 - 7 - Hinsichtlich der Immunisierungsraten gegen Mumps, Masern, Röteln und Hepatitis B stellt die 90% Marke kein Hindernis dar (Tabelle 2). Das Gesundheitsziel des Landes Sachsen- Anhalt ist hier weit übertroffen. Hier zeigt sich schon der positive Einfluss des Sechsfachimpfstoffes, der neben den klassischen Komponenten Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung auch Haemophilus influenzae Typ B und Hepatitis B enthält. Die Impfraten bei Mumps, Masern, Röteln belegen eindrucksvoll, dass sich die Impfung durchgesetzt hat und angenommen wird. Mit 98,5% zweimaliger MMR-Impfung ist der Vorjahreswert übertroffen und wird wiederum die Zirkulation des Masern-Wildvirus unterbunden. Tabelle 2 1 MMR GI Hep B GI 3. Klasse 2012/13 Hep B GI b Men Var GI Var GI b Pneu GI b Pneu GI Reihe1 98,50% 92,80% 6,80% 72,20% 43,50% 30,30% 11,90% 5,90% Auch in den dritten Klassen muss vor Beurteilung der Immunisierungsraten gegen Meningokokken, Windpocken und Pneumokokken der zeitliche Rahmen in Bezug auf die Empfehlung der jeweiligen Impfung beachtet werden. Seit dem 31. Juli 2006 zählt der Schutz vor Pneumokokken und Meningokokken auch zu den Standardimpfungen für Kinder, die von der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) empfohlen werden. Im August 2009 wurde auch älteren Kindern und Jugendlichen, die bisher nur eine Varizellenimpfung erhalten haben, eine zweite Varizellenimpfung als Nachholimpfung empfohlen. Eine noch nicht erfolgte Impfung gegen Meningokokken bis zum 18. Geburtstag nachzuholen, war besonderen Indikationen vorbehalten und wurde erst im Sommer 2011 allgemein empfohlen. Wenn man nun noch bedenkt, dass neu eingeführte Impfungen immer eine gewisse Anlaufzeit brauchen, sind die erzielten Werte nicht verwunderlich. Mit 72,2% sticht die Meningokokkenimpfung positiv heraus. In dieser Hinsicht hat es die Windpockenimpfung hinsichtlich der Akzeptanz schwerer. Von der Bevölkerung allgemein als harmlose Kinderkrankheit wahrgenommen, müssen die teils schwerwiegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen und Gesundheitsschäden erst ins Bewusstsein gerückt - 8 -

7 - 8 - werden. So gesehen sind die Zugewinne von 16% zum Vorjahr bei zweimaliger Windpockenimpfung ein sehr positives Signal. Und immerhin 73% (plus 19%) wurden einmal geimpft. Da die Pneumokokkenimpfung sehr gut verträglich ist und schon im ersten Lebensjahr, bzw. die letzte Dosis im zweiten Lebensjahr verabreicht werden soll, war zu erwarten, dass sich schnell eine zufriedenstellende Durchimpfungsrate einstellen wird. Das ist noch immer nicht eingetreten. Hier muss abgewartet werden, was die Zukunft bringt. 6. Klassen In den 6. Klassen wurden im vergangenen Schuljahr 1672 Schüler beschult. Von diesen kamen1584 zur Untersuchung (94,7%). Impfausweise wurden von 1441 (91%) vorgelegt. Eine Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten wiesen alle auf (Tabelle 1). Die Grundimmunisierung gegen Kinderlähmung hatten 98,4% - hier wurden Impflücken nicht konsequent geschlossen. Gegen Haemophilus influenzae Typ B waren 99,9% immunisiert. Die erste Auffrischimpfung gegen Tetanus und Diphtherie war bei 95,1% (Tabelle 1) nachweisbar. Gegenüber dem Vorjahr ein minimaler Zuwachs. Damit ist das Gesundheitsziel des Landes Sachsen-Anhalt - altersgerechte Durchimmunisierung bei mehr als 90% der Bevölkerung - in diesem Bereich erfüllt. Die erste Auffrischung gegen Keuchhusten fällt mit 86,3% (Vorjahr 66,80%) dagegen deutlich ab. Hierbei sind zwei wichtige Ereignisse zu bedenken. Zum Einen hat die STIKO erst im Januar 2006 empfohlen, die Auffrischimpfung im Alter von 5 bis 6 Jahren gegen Tetanus und Diphtherie durch eine Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (TdaP) zu ersetzen. Zum Anderen wurde der Einzelimpfstoff gegen Keuchhusten in dieser Zeit vom Markt genommen. Die betreffenden Schüler waren also bereits gegen Tetanus und Diphtherie geimpft, eine Schließung der Impflücke durch den Mangel an einem Einkomponenten-Impfstoff Pertussis nicht möglich. Nach STIKO soll eine Wiederimpfung gegen Tetanus in der Regel erst nach fünf Jahren erfolgen. Es dauerte damals eine geraume Zeit bis dieser Zeitraum auf zwei Jahre verkürzt wurde, um Pertussis in einem Kombinationsimpfstoff impfen zu können. Erneut zeigt die Durchimpfungsrate einen Zuwachs von gut 20%. Es ist also zu erwarten, dass sich diese Delle in den nächsten Jahren ausgleicht. Auch in dieser Klassenstufe werden für die Meningokokkenimpfung erstaunlich gute 70,9 % Immunisierung erreicht. Obwohl hier die gleichen Einschränkungen wie in Klassenstufe drei gelten

8 - 9 Tabelle 1 6. Klasse 2012/13 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% DTP GI Hib GI Po GI DT 1. A P 1. A Men Reihe1 100% 99,90% 98,40% 95,10% 86,30% 70,90% Eine zweite Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten in Kombination mit einer Auffrischung gegen Kinderlähmung empfiehlt die STIKO zwischen 9 und 17 Jahren. Die Sechstklässler fallen zwar schon in diesen Zeitraum haben aber auch noch viele Jahre Zeit sich altersentsprechend impfen zu lassen. Aus diesem Grund kann auch keine abschließende Beurteilung der Immunisierungsraten abgegeben werden. Sicher kommen die 22,6% bis 41% Geimpften der STIKO-Forderung nach einer frühest möglichen Impfung nach. Die Rate für die Kinderlähmungsimpfung ist hier nicht aussagekräftig. Einerseits reichen drei Impfungen für die Grundimmunisierung aus, so dass die vierte Dosis schon die erste Auffrischung darstellt. Zum Anderen kann das Programm nicht zwischen zur Grundimmunisierung verabreichter Impfung und Auffrischimpfung unterscheiden. Wie gut sich indessen die Hepatitis B Impfung durchgesetzt hat, zeigen die 99,4% Grundimmunisierten. Genauso erfreulich zu bewerten ist, dass 98,1% der Schüler, die einen Impfausweis vorgelegt hatten zwei Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln vorweisen konnten. Hinsichtlich der Varizellenimpfung sind gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Veränderungen feststellbar. 24% der Schüler hatten eine Impfung, 15% die abgeschlossene Grundimmunisierung mit zwei Impfungen. Wieder nur vereinzelt waren Schülerinnen gegen HPV geimpft. Dies spricht aber nicht gegen die Akzeptanz der Impfung. Hier liegt der Impfzeitpunkt einfach später (12 17 Jahre) und nur wenige Mädchen der 6. Klasse fallen in diesen Zeitraum

9 Tabelle 2 6.Klasse 2012/13 1 DT 2. A P 2. A Po 1. A Hep B GI MMR GI Var GI b Var GI Reihe1 36,90% 22,60% 41% 99,40% 98,10% 24% 15,40% 10. Klassen Im abgelaufenen Schuljahr wurden 847 Schüler der 10. Klassen zur Schulentlassungsuntersuchung bzw. zur Untersuchung nach Jugendarbeitsschutz eingeladen. Davon nahmen 661 (78%) die Untersuchung wahr. Von diesen 661 Schülern legten 558 ihren Impfausweis vor. Dies ist eine Quote von 84,4 %. Seit längerer Zeit wieder einmal hatte nicht alle Schülerinnen und Schüler eine Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus (99,4%) und Keuchhusten (98%). Eine Grundimmunisierung gegen Kinderlähmung wiesen dagegen 100% auf (Tabelle 1). Ebenfalls erfreulich sind die 98,4% Grundimmunisierung gegen Hepatitis B und das alle Schülerinnen und Schüler eine Impfung gegen MMR erhalten hatten. - 11

10 - 11 Tabelle Klasse 100,50% 99,50% 99,00% 98,50% 98,00% 97,50% 97,00% DT GI P GI Po GI Hep B GI MMR 1 Reihe1 99,40% 98% 100% 98,40% 100% Während gegen Hib 93,2% geimpft sind, weisen nur 63,3% eine Impfung gegen Meningokokken der Gruppe C auf. Da dies aber alles Nachholimpfungen sind, ist das gar kein schlechtes Ergebnis (Tabelle 2). Weniger gut sieht es aus, wenn man die Auffrischimpfungen betrachtet (Tabelle 2). Im Alter zwischen 5. und 6. Geburtstag sollte eine Auffrischimpfung gegen TdPa verabfolgt werden. Allerdings war die STIKO-Empfehlung zum Zeitpunkt der Einschulung der jetzigen Zehntklässler eine Andere. Damals wurde nur eine Td-Auffrischung gefordert. Eine zweite Auffrischung zwischen dem 9. und 17. Lebensjahr, und hier gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung, war aber auch bei Erreichen der jeweiligen Lebensalter gegeben. Es zeigen sich teils erschreckende Impflücken. Das Gesundheitsziel des Landes Sachsen-Anhalt wird nur bei der 1. Auffrischimpfung gegen Td erreicht. Hier wird wieder die 97% -Marke erreicht. Bei den anderen Auffrischimpfungen zeigen sich erhebliche Lücken. Eine Auffrischimpfung gegen Keuchhusten hatten jetzt knapp 85% (Vorjahr 78%). Immer noch unter der 90%-Marke, aber ein deutlicher Zugewinn. Den Impfschutz gegen Kinderlähmung mit 5 Injektionen oder oraler Verabreichung (bei Geburtsjahr 1996 durchaus möglich) hatten nur 23,5% aufgefrischt. Bei der zweiten Auffrischung gegen Diphtherie und Tetanus wurde dank des Zugewinns von 6% gegenüber dem Vorjahr die 80%-Marke überschritten. Auf Grund der Änderungen der STIKO-Empfehlungen in den letzten Jahren und des Verschwindens des Einzelimpfstoffs gegen Keuchhusten, ist eine zweite Keuchhusten-Auffrischung bei den Zehntklässlern kaum zu erwarten

11 Tabelle Klasse 1 DT 1. A DT 2. A P 1. A P 2. A Po 1. A Men Hib GI Reihe1 97,10% 81,20% 84,90% 8,10% 23,50% 63,30% 93,20% Günstiger sieht das Bild bei den Impfungen gegen Mumps, Masern, Röteln aus (Tabelle 3). Ein Durchimmunisierungsgrad 100% bei einer Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln und 98,4 % bei zwei Masern-Impfungen, 98,6% bei zwei Mumps-Impfungen und 97,8% bei zwei Röteln-Impfungen stellen ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis dar. Wieder sind die 95% zweimalige MMR-Impfung erreicht, die nötig sind um die Zirkulation des Wildvirus wirksam zu unterbinden. Vor allem in Hinblick auf die Installation der zweiten Impfung in der letzten Dekade des vorigen Jahrhunderts, kann man davon sprechen, dass sich eine zweimalige MMR-Impfung im Bewusstsein der Ärzteschaft und der Bevölkerung durchgesetzt hat. -13

12 Tabelle 3 10.Klasse 1 Masern 2 Mumps 2 Röteln 2 HPV GI b HPV GI Var Reihe1 98,40% 98,60% 97,80% 13,70% 42,70% 10,40% Allgemein- und Bevölkerungsgruppenspezifische Überlegungen führten in den letzten Jahren zur allgemeinen Empfehlung, bzw. Ausweitung der Indikation für die Varizellenimpfung. Zuletzt wurde die Empfehlung der Impfung bis zum 18. Lebensjahr ausgeweitet. Es ist nicht zu erwarten, dass sofort nach Änderung der STIKO-Empfehlungen eine nennenswerte Durchimmunisierungsrate zu verzeichnen ist. Die Immunisierung gegen Varizellen spielt in diesem Alter weiter keine Rolle. Die meisten Jugendlichen haben Windpocken noch durchgemacht. Dennoch zeigen sich auch hier steigende Immunisierungsraten. Zuletzt betrachten wir die HPV-Impfung. Nach der Datenlage können wir mit 43% vollständiger und 14% begonnener Grundimmunisierung sehr zufrieden sein. Besonders wenn man bedenkt wie viele unbegründete Argumente gegen diese Impfung ins Feld geführt wurden. - 14

13 - 14 Förderschüler Im Berichtszeitraum wurden 585 Förderschüler zur Untersuchung eingeladen. Davon nahmen 529 (90,4%) die Untersuchung wahr. Impfausweise legten 440 (83,2%) vor. Eine Auswertung nach Klassen verbietet sich auf Grund der Schulform. Wenn man die Kohorten nach Alter sortiert werden die Zahlen wiederum sehr klein. Insgesamt zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede im Immunisierungsverhalten gegenüber Regelschülern. Tabelle 1 Förderschüler 7-12 Jahre 1 DPT GI Po GI DT 1. A P 1. A Hib GI Men Reihe1 96,60% 94% 87,10% 82,80% 94,80% 76,70% Im Alter von 7-12 Jahren haben mit 97% etwas weniger die Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten als in der Regelschule. Auch die Rate für die Polio- Grundimmunisierung ist mit 94% geringer. Bei der Grundimmunisierung gegen Hib, Meningitis und den ersten Auffrischimpfungen gegen Td und Pertussis sind keine großen Abweichungen zu sehen eben deutliche Lücken (Tabelle 1). Eine Grundimmunisierung gegen MMR hatten in dieser Altersgruppe knapp 96%, eine GI gegen Hepatitis B nur 70%! Die Grundimmunisierung gegen Windpocken verzeichneten wir bei 53% und gegen Pneumokokken bei 24% (Tabelle 2). Inwieweit hier ein noch stärkeres Engagement des ÖGD zur Verbesserung des Impfstandes beitragen kann, ist eher anzuzweifeln. Im Moment sehen wir schon jedes Kind alle zwei Jahre. - 15

14 - 15 Tabelle 2 Förderschüler 7-12 Jahre 1 MMR GI Hep B GI Hep B GI b Var GI Var GI b Pneu Reihe1 95,70% 69,80% 28,50% 53% 13,70% 24,10% In der Gruppe der jährigen stellt sich das Ergebnis wie folgt dar. 98% hatten eine Grundimmunisierung gegen Tetanus und Diphtherie, 97% gegen Keuchhusten. 92,2% wiesen eine Grundimmunisierung gegen Kinderlähmung auf, 94,6% eine gegen Hib. Immerhin 98,5% waren gegen Hepatitis B grundimmunisiert, 65,2% gegen Meningokokken (Tabelle 3). Auch hier sind die Landesziele weitgehend erreicht, ohne dass man vollständig zufrieden sein kann. - 16

15 - 16 Tabelle 3 Förderschüler Jahre 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% DT GI P GI Po GI Hib GI Men Hep B GI Reihe1 98% 97% 92,20% 94,60% 65,20% 98,50% Ähnlich wie im Regelschulbereich liegen die Durchimpfungsraten bei den Auffrischimpfungen nicht im erwünschten Bereich. Sind 94% für die erste Auffrischung gegen Tetanus und Diphtherie noch akzeptabel, bieten die anderen Ergebnisse 77,5% 1. Auffrischung Keuchhusten, 43% 1. Auffrischung Kinderlähmung, 63% 2. Auffrischung Td und 9% 2. Auffrischung Keuchhusten noch erhebliches Verbesserungspotential (Tabelle 4). Betrachten wir die MMR-Impfungen sieht es mit 95,6% grundimmunisierten schon wesentlich besser aus. Die Windpockenimpfungen und die HPV-Impfung der Mädchen dagegen haben Steigerungspotential ( Tabelle 5). - 17

16 Tabelle 4 Förderschüler Jahre DT 1. A P 1. A Po 1. A DT 2. A P 2. A Reihe1 94,10% 77,50% 43,60% 62,70% 8,80% Tabelle 5 Förderschüler Jahre 1 MMR GI MMR GI B Var GI HPV GI b HPV GI Reihe1 95,60% 3,90% 17,20% 14,50% 30,30%

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013 Dr. Dörte Wichterich und Rotraud Rasch 20. August 2014 für die AG der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste Schleswig-Holstein c/o Fachdienst Gesundheit des Kreises Schleswig-Flensburg Moltkestraße 22-26

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT Landesamt für Verbraucherschutz

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT Landesamt für Verbraucherschutz Jahresbericht Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2008 SACHSEN-ANHALT Landesamt für Verbraucherschutz Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2017

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2017 Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2017 SACHSEN-ANHALT Landesamt für Verbraucherschutz IMPRESSUM Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

Mehr

I m p f r e p o r t Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V

I m p f r e p o r t Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V I m p f r e p o r t Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V Durchimpfungsraten 2005 / 2006 in Mecklenburg-Vorpommern bei Einschülern und Kindern und Jugendlichen der 4. und 8.

Mehr

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten Pressefoyer Dienstag, 12. März 2013 Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3097 der Abgeordneten Steeven Bretz (CDU-Fraktion) und Raik Nowka (CDU-Fraktion) Drucksache 6/7593 Impfquoten in der Landeshauptstadt

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

Aufnahmevertrag Hort

Aufnahmevertrag Hort Aufnahmevertrag Hort 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum sowie Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummern der Leitung

Mehr

Impfraten im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg

Impfraten im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg Impfraten im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg 16. Berlin-Brandenburger Impftag, Potsdam, 09.06. 2012 Überblick Strategie in Brandenburg Gesundheitspolitisch Krankheitssurveillance

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2010

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2010 Jahresbericht Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2010 Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2010 Impressum Landesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Aufnahmevertrag Kindergarten

Aufnahmevertrag Kindergarten Aufnahmevertrag Kindergarten 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift

Mehr

Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Sozialmedizinische Begleitung durch den KJGD. Ausgewählte Aufgaben

Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Sozialmedizinische Begleitung durch den KJGD. Ausgewählte Aufgaben www.uckermark.de > Auf einen Blick > Publikationen & Broschüren > Gesundheits- und Verbraucherschutz > Berichte Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes 214 Dr. med. Michaela Hofmann Amtsärztin

Mehr

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

mit Wirkung zum 1. Januar 2018 V E R T R A G nach 132e SGB V über die Durchführung von S c h u t z i m p f u n g e n nach 20i Abs. 1 i. V. m. 92 Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Vereinbarung) mit Wirkung zum 1. Januar 2018 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015

Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015 Ausschuss für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Anlage zur DS-Nr.: ASG 09/00XX Der Landrat Amt für Gesundheitsdienste Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm

Mehr

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2009

Jahresbericht. Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2009 Jahresbericht Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2009 Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2009 Impressum Landesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2007

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2007 Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2007 www.gbe.sachsen-anhalt.de Vorwort Impfungen sind wichtig für eine wirksame Prävention. Bei Erreichen hoher Durchimpfungsraten von

Mehr

Aufnahmevertrag Krippe

Aufnahmevertrag Krippe Aufnahmevertrag Krippe 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift oder

Mehr

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2006 Sehr geehrte Damen und Herren, Die WHO legt jährlich ein Gesundheitsthema von globaler Relevanz für die Weltgesundheit fest mit

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis IMPFEN UND J 1 Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis Ergebnisse der Jahre 2008 bis 2013 1 Vorwort Im April 2014 Sehr verehrte Damen und Herren, der Geschäftsbereich Gesundheit

Mehr

Impfaktion 2013 des Gesundheitsamtes Cloppenburg

Impfaktion 2013 des Gesundheitsamtes Cloppenburg Impfaktion 2013 des Gesundheitsamtes Cloppenburg Barßel HS Barßel u. RS Europaschule Soeste-Schule Saterland Schulzentrum Saterland Laurentius-Siemer- Gymnasium Ramsloh Friesoythe Heinrich-von-Oytha-HS

Mehr

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene Neue Umfrage zeigt: Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Poli Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Polio Patientenkontakte zur

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts P R E S S E I N F O R M A T I O N Prävention ein wichtiges Fundament der Gesunderhaltung Schwerin, 20. Dezember 2012

Mehr

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung)

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung) Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) Anlage zum Gesamtvertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) und dem Verband der Angestellten-Krankenkassen

Mehr

Impfungen bei Jugendlichen: Was tut der ÖGD?

Impfungen bei Jugendlichen: Was tut der ÖGD? Impfungen bei Jugendlichen: Was tut der ÖGD? Gabriele Ellsäßer im LUGV Brandenburg 19. Kongress für Jugendmedizin in Weimar, 1. bis 3. März 2013 Vortragsinhalte Anforderung Was tut der ÖGD? Schlussfolgerung

Mehr

Erfolgreiche Impfpräventionsprogramme in Deutschland Fokus Jugendliche

Erfolgreiche Impfpräventionsprogramme in Deutschland Fokus Jugendliche Erfolgreiche Impfpräventionsprogramme in Deutschland Fokus Jugendliche Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Ellsäßer G (2008) Jugendimpfung Herausforderung

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen) Information 4 Verordnung von Impfstoffen 1.17. 5/10 (1) Die Impfstoffe sind auf einem separaten Arzneiverordnungsblatt (Vordruck Muster 16) wie Sprechstundenbedarf (ohne Namensnennung des Patienten) zu

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg 2010-2012 Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg 2010-2012 Seite 2 Auch im Internet unter: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/ges_fb6/esu.html

Mehr

Impfreport Mecklenburg-Vorpommern

Impfreport Mecklenburg-Vorpommern Impfreport 2010-2011 Mecklenburg-Vorpommern Durchimpfungsraten 2010 / 2011 in Mecklenburg-Vorpommern bei Einschülern sowie Kindern und Jugendlichen der 4. und 8. Klassen I m p r e s s u m Impfreport M-V

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Teltow-Fläming Die Landrätin Antwort der Kreisverwaltung Teltow-Fläming auf die Anfrage des Abgeordneten Herrn Dirk Steinhausen, CDU-Fraktion, vom 16.06.2014, Drucksache 4-1981/14-KT, zum Impfstatus

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 ((Zusammenfassende Übersetzung der Impfstudie der Universität Zürich)) > Gesundheitsbericht Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 Auf der Grundlage einer Studie des Instituts für Sozial

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Neuerungen im Impfplan 2010

Neuerungen im Impfplan 2010 Neuerungen im Impfplan 2010 Wien, 17. Februar 2010 Univ.-Prof.Dr. Ingomar Mutz Der Impfplan 2010 enthält gegenüber den bisherigen Empfehlungen mehrere signifikante Veränderungen. Dabei wurde besonders

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Impfung von Flüchtlingen

Impfung von Flüchtlingen Impfung von Flüchtlingen Dr. Gabriele Ellsäßer, im Landesamt für Arbeitsschutz, 20. Berlin-Brandenburger Impftag, Berlin, 11.06.2016 Inhalt Hintergrund Herkunftsländer Medizinische Versorgung Öffentliche

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Abkürzungen der Bundesländer Landesname Baden-Württemberg Freistaat Bayern Berlin Brandenburg Freie Hansestadt Bremen

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen

Mehr

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT BASEL-STADT KINDER & JUGEND STATISTIK 5 IMPFUNGEN DURCHIMPFUNG VON BASLER SCHULKINDERN Im Rahmen der jährlich stattfindenden schulärztlichen Untersuchungen im Kindergarten, in der dritten und in der neunten

Mehr

Jugendärztliche Untersuchung der Schüler der zehnten Klassen 2013/14 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke.

Jugendärztliche Untersuchung der Schüler der zehnten Klassen 2013/14 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gesundheit PR UM OPR OHV BAR HVL MOL BRB P FFO PM TF LDS LOS CB EE OSL SPN Jugendärztliche Untersuchung der Schüler der zehnten Klassen 2013/14

Mehr

Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen

Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen Auswertung der Erhebung aus dem Jahr 2008 1. Einleitung...2 1.1. Auf einen Blick...2 1.2. Datengrundlage und Methodik...2 1.3. Die Untersuchung 2008...3

Mehr

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2011

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2011 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon

Mehr

Impfungen - Fluch oder Segen?

Impfungen - Fluch oder Segen? Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/957 22.03.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Verena Wicke-Scheil (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Impfen

Mehr

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge Gesund in die Volljährigkeit Sie und Ihre Familie leben gesundheitsbewusst? Perfekt. Für die aktive Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes erhalten Sie von der KNAPPSCHAFT

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien Bitte zutreffende Antwort(en) ankreuzen und/oder die erbetenen

Mehr

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge 2 aktivbonus junior Gesund in die Volljährigkeit Sie und Ihre Familie leben gesundheitsbewusst? Perfekt. Für die aktive Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes erhalten

Mehr

5 Gesundheitliche Vorsorge

5 Gesundheitliche Vorsorge GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG BERLIN SPEZIALBERICHT 2006-1 1 5 Gesundheitliche Vorsorge Der Gesundheitsförderung, Prävention und frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen kommt im Kindesalter eine besondere

Mehr

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes) SCHULMEDIZINISCHE KOMMISSION an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe Schulmedizinischer Dienst Wichtige Mitteilung betreffend Impfungen Liebe Eltern Als Schulärztin / Schularzt habe

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018 Vom 22. November 2018 Inhalt 1. Rechtsgrundlage...

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon

Mehr

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend PRESSEMITTEILUNG Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend Die neueste Erhebung der Durchimpfungsrate der Einschulungskinder im Schuljahr

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011 vom 19. September bis 18. November Impfungen zählen zu den erfolgreichsten und kosteneffektivsten Präventions- Maßnahmen. Die Landesgesundheitskonferenz

Mehr

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS)

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS) LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS) Am 24. Februar 2010 fand im Rahmen der Familienbotschaft-MV ein weiterer

Mehr

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Str. 4, 39106

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen 2014/15 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke.

Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen 2014/15 im Land Brandenburg. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Gesundheit PR UM OPR OHV BAR HVL MOL BRB P FFO PM TF LDS LOS CB EE OSL SPN Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen

Mehr

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Mein Impfschutz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch recherchieren im Rahmen einer Hausaufgabe, gegen welche Krankheiten sie geimpft sind. Sie bringen den eigenen Impfausweis mit in die Schule. Ziel Die Sch diskutieren

Mehr

Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg

Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg Syda Productions Fotolia.com Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg

Mehr

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg Zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg und AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse, Dortmund dem BKK-Landesverband NORDWEST, Hamburg IKK Nord, Schwerin KNAPPSCHAFT -

Mehr

Impfschutz in Schleswig-Holstein 2011 Seite 1 von 27. Impfschutz in Schleswig-Holstein Darstellung der Ergebnisse in Tabellen und Abbildungen

Impfschutz in Schleswig-Holstein 2011 Seite 1 von 27. Impfschutz in Schleswig-Holstein Darstellung der Ergebnisse in Tabellen und Abbildungen Impfschutz in Schleswig-Holstein 2011 Seite 1 von 27 Für AG Impfungen am Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung / Kiel, Stand 16. April 2013 Dr. Hans-Martin Bader / Flensburg

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2787 06. 10. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Impfschutz im Landkreis

Mehr

Nur 39,8 % der Kleinkinder gegen Masern geimpft? - Sind Bremens Kinder insgesamt ausreichend gegen Krankheitserreger geschützt?

Nur 39,8 % der Kleinkinder gegen Masern geimpft? - Sind Bremens Kinder insgesamt ausreichend gegen Krankheitserreger geschützt? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1070 Landtag 18. Wahlperiode 24.09.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Nur 39,8 % der Kleinkinder gegen Masern geimpft? - Sind Bremens

Mehr