NDR Info - Das Forum Zuhause leben bis zuletzt - Ambulante Palliativ- und Hospizversorgung. Feature von Ita Niehaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NDR Info - Das Forum 17.09.2015. Zuhause leben bis zuletzt - Ambulante Palliativ- und Hospizversorgung. Feature von Ita Niehaus"

Transkript

1 NDR Info - Das Forum Zuhause leben bis zuletzt - Ambulante Palliativ- und Hospizversorgung Feature von Ita Niehaus ATMO 1 (Vogelgezwitscher, unter O-Ton und Text legen) O-ton 1 (Wagner) Im letzten Jahr habe ich eine große Vogeltränke gekauft und gucke, wie Amseln und Drosseln baden. Das habe ich so pla -ziert, dass ich das morgens, wenn ich frühstücke, sehen kann. Michael Wagner, 61 Jahre, groß, schlank, sitzt in seinem Elektro-Rollstuhl in der Sonne auf der Holzterrasse vor seinem Haus in Belm, einem kleinen Ort bei Osnabrück. Er genießt den Blick auf die blühenden roten Stockrosen im Garten. Seit einigen Jahren hat er Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS. Eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems. O-ton 2 (Wagner) Ich habe Glück, dass ich noch sprechen kann, ich kann mich zwar nicht mehr bewegen, außer Arme ein bisschen und den Kopf, kann gerade sitzen und ich kann noch sprechen. Und das ist ein großer Vorteil, dass ich mich äußern kann. Solange wie möglich hat Michael Wagner als Ingenieur gearbeitet. Die Krankheit schreitet jedoch immer weiter voran. Im Bett liegen kann Michael Wagner inzwischen nur noch mit Beatmungsgerät, irgendwann wird er ganz gelähmt sein. Vor anderthalb Jahren nahm er Kontakt mit dem Hospiz Osnabrück auf. Ein Tipp seiner Selbsthilfegruppe. O-ton 3 (Wagner) Ich hab gedacht, das kann nicht schaden, wenn man das recht- zeitig in die Wege leitet. Hinterher kann ich nicht mehr sprech -en und was dann? Dann sind hier Leute, die kennen mich nicht und ich kenne die nicht. O-ton 4 (Hanna Wagner) Man denkt ja Hospiz immer nur, da komme ich hin, wenn ich in ein paar Tagen nicht mehr da bin. Das machen die auch. Das habe ich bei meiner Schwiegermutter erlebt, das war auch wunderbar. Aber das finde ich am tollsten. Man ruft an und kriegt Hilfe. 1

2 Und die braucht Hanna Wagner auch. Rund um die Uhr ist sie nun für ihren Mann da. Seit mehr als 30 Jahren sind die beiden ein Paar. Die Diagnose war erst einmal ein Schock. O-ton 5 (Hanna Wagner) Man steht ja so schon mit der Krankheit... wenn Sie das gesagt kriegen, dann denken Sie, ich kann das nicht.. Zunächst kam morgens nur der ganz normale Pflegedienst von der Caritas. Das Hospiz vermittelte dann den Kontakt zum Ambulanten Intensiv-Pflegedienst AmbiviCare. Seit anderthalb Jahren wird Michael Wagner nun abwechselnd von Stefanie Sieker und ihren drei Kollegen betreut. Acht Stunden täglich. Von 14:30 bis 22:30 Uhr. Atmo 2 (E-Rolli, Schritte Gespräch) (Wagner) Ich rolle jetzt zur Haustür und sie macht mir auf... (Sieker)Musst deinen Tee noch trinken.. Die Chemie stimmt zwischen den beiden. Das ist auch die Voraussetzung für eine so intensive Pflege. Denn es geht dabei um viel mehr, als ums Waschen und ins Bett legen. O-ton 6 (Sieker) Wir gehen mal raus, wenn schönes Wetter ist und er Lust hat, machen wir einen Spaziergang. Eben individuell und auf die Situation abgestimmt. Was eben in der anderen ambulanten Pflege nicht ganz so passieren kann. Auch ganz wichtig: die Angehörigen zu entlasten. Wenn Stefanie Sieker da ist, kann Hanna Wagner im Garten arbeiten oder sich mit Freunden treffen. Einen Palliativmediziner braucht Michael Wagner zur Zeit nicht, er hat kaum Schmerzen. Der Hausarzt kommt regelmäßig vorbei. Und einmal die Woche Klaus Paßlack vom ambulanten Hospizdienst. Klaus Paßlack arbeitet ehrenamtlich. Rund 30 Jahre war er Pfleger im Krankenhaus. Als Rentner kann er jetzt endlich das tun, wozu er früher viel zu selten gekommen ist: sich Zeit nehmen für einen Patienten. O-ton 7 (Paßlack) Ich habe die letzten Jahre in der onkologischen Abteilung gearbeitet und den letzten Weg dieser Leute hautnah miterlebt und auch miterleben müssen, was es heißt, der Tag hat nur 24 Stunden. Das ist eigentlich zu wenig. Und ich weiß auch, was Pflege- Notstand ist. : Wie alle anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter absolvierte auch Klaus Paßlack eine gründliche Ausbildung. Dabei hat er sich auch mit der eigenen Endlichkeit 2

3 auseinandergesetzt. Sein Leitbild ist der Hospizgedanke "Leben bis zuletzt." Also mitzu- helfen, die Zeit, die bleibt, gut zu gestalten. Er hört zu, liest etwas vor, gibt Trost oder erfüllt einen letzten Wunsch. In den vergangenen Jahren hat Paßlack schon einige Schwerstkranke begleitet. Von Michael Wagner ist er sehr beeindruckt. So eine positive Ausstrahlung habe er noch nie bei einem ALS Patienten erlebt. O-ton 8 (Paßlack) Wir reden über alles Mögliche (Michael) Nicht über die Krankheit (Paßlack)Nicht unbedingt, aber das auch. Und so Dinge, die anstehen. Was mache ich jetzt? Neues Gerät oder sonst was. Aber sonst normalerweise einfach nur da sein. Atmo 3 (Straßenlärm, Passanten, Notfallwagen) Auf dem Weg zum Hospiz Osnabrück. Es ist ein mehrge -schossiges, unauffälliges Gebäude in einer ruhigen Seitenstraße mitten in der Stadt. Ganz in der Nähe des Marienhospitals. Atmo 4 (Hallo...Möchten Sie nach unten ins stationäre Hospiz... Ne, ins ambulante... (Atmo Türöffner, Tür fällt ins Schloss, Schritte) Das stationäre Hospiz gibt es seit 18 Jahren, es hat Platz für elf Gäste. Die Zimmer im Erdgeschoss sind fast immer belegt. Im ersten Stock befinden sich Hospizbüro, Ambulanter Hospiz -dienst und das Büro der ambulanten Hospiz-Pflegeberatung und des SAPV-Teams Osnabrück, also der Spezialisierten Ambu -lanten Palliativversorgung. Beate Lahrmann, die leitende Koor- dinatorin, hat gerade Besuch von Annette Bergmann, eine von elf Ärztinnen und Ärzten aus dem Osnabrücker SAPV Team. Atmo 5 (Gespräch) (Bergmann) Da war ich heute bei einem Patienten erstmals, nur um ihn kennenzulernen (Lahrmann) Ist schon in Pallidoc eingetragen?... PalliDoc- das ist das online gestützte Dokumentationssystem, mit dem alle kooperierenden Ärzte und Pflegedienste vernetzt sind. Spart viel Zeit und viele Telefonate, sagt Beate Lahrmann. Bei ihr laufen sozusagen alle Fäden zusammen. Beate Lahrmann, 46 Jahre, sportlich, blonde kurze Haare, strahlt viel Ruhe aus. Obwohl die ausgebildete Palliativfachkraft gerade eine 24-Stunden-Rufbereitschaft hinter sich hat. O-ton 9(Lahrmann) Es gibt sehr ruhige Tage, aber heute Nacht, ab viertel nach drei ging in einer Tour das Telefon... 3

4 Seit gut 13 Jahren wird die ambulante Hospiz-Pflegeberatung angeboten, vor fast sechs Jahren wurde das SAPV-Team ge -gründet. Die Wünsche und Erwartungen der unheilbar Kranken sind ganz unterschiedlich. O-ton 10 (Lahrmann) Gibt es vielleicht nur eine Kleinigkeit, die der Betroffene braucht oder muss das große Netzwerk vom Pflegedienst, Palliativmedi- ziner, vom Ehrenamt bis zu allen möglichen beteiligten Dienst- en vernetzt werden, so dass derjenige zuhause bleiben kann. Auch Seelsorger, Psychologen oder Physiotherapeuten gehören mit zum Netzwerk. Palliativmedizinerin Annette Bergmann ist einmal im Monat drei, vier Tage im Einsatz. Das Ziel dieses ganzheitlichen Betreuungskonzeptes: für die bestmögliche Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Patienten zu sorgen. Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern oder Ängste zu nehmen. O-ton 11 (Bergmann) Selbstverständlich haben alle Allgemeinmediziner und auch die meisten Internisten Erfahrung im Umgang mit Schwerstkrank- en, Sterbenden. Wenn nun jemand meint, dass da speziellere Kenntnisse nötig sind, kann er sich an die Hospiz-Pflege- Beratung wenden, die sich mit uns in Verbindung setzt. Der Hausarzt bleibt Hausarzt, wir sind zusätzlich beratend tätig. Anja Olefs Büro ist nur ein paar Türen weiter. Die ausgebildete Sozialarbeiterin koordiniert den ambulanten Hospizdienst. Das heißt, sie vermittelt unter anderem die rund 120 Ehrenamt -lichen. Aus langjähriger Erfahrung weiß sie: die Sterbesituation auszuhalten, fällt vielen Angehörigen schwer. O-ton 12 (Olef) Und manchmal ist da genau das richtige, jemanden von außen hereinzuholen, der nicht so mitleidet. Sondern der da ist, genau das mitzutragen. Und zu vermitteln, egal, wie schwer das für dich ist und wie groß die Angst ist, ich komme wieder und versuche, das mit dir zu tragen und an deiner Seite zu stehen. Um einem unheilbar kranken Menschen ein Lebensende in Würde zu ermöglichen, müssen viele Menschen an einem Strang ziehen. O-ton 13 (Lahrmann) Je mehr beteiligte Dienste miteinander vernetzt werden, umso größer ist die Sicherheit des Betroffenen und der Angehörigen. Betroffene wie zum Beispiel Monika Schneider. Vor fast sieben Jahren wurde bei der 66 Jahre alten Rentnerin aus Osnabrück Brustkrebs festgestellt. Nach der Operation und der Chemo -therapie hatte Monika Schneider erst einmal Ruhe. Doch der Krebs kam immer wieder. Vor kurzem wurde eine große Metas- tase in der Leber gefunden. 4

5 O-ton 14 (Schneider) Mir ging es wirklich schlecht. Da habe ich gedacht an dem einen Tag, es wäre schön, wenn du morgen gar nicht mehr wach wirst. Die Hausärztin empfahl ihr, die ambulante Hospiz-Pflegebe -ratung anzurufen und stellte gleich eine SAPV-Verordnung aus. O-ton 15 (Schneider) Und dann lief das. Ich brauchte nichts zu machen. Ich brauchte mich nicht die Treppe runter quälen, die haben alles für mich erledigt. Inzwischen kommt Monika Schneider zuhause ohne den Inten- siv-pflegedienst klar. Sie fühlt sich wieder besser, hat mehr Energie. Um neue Rezepte auszuprobieren oder ein Hörbuch anzuhören. Ihr Mann arbeitet noch, ist an ihrer Seite, so gut es geht. Regelmäßig schaut eine ehrenamtliche Mitarbeiterin vom Hospiz vorbei. Und: Monika Schneider weiß, sie kann sich jederzeit wieder an Beate Lahrmann und ihr Team wenden. Tod und Sterben - für Monika Schneider war das nie ein Tabu- Thema. Mit ihrem Mann spricht sie ganz offen darüber. O-ton 16 (Schneider) Für mich wäre es nicht so schlimm, wenn ich gehen muss. Aber er hat das noch nicht verinnerlicht, dass er mich loslassen muss. Und wenn ich das dann merke, sag ich, ich geh noch nicht. Du bist noch nicht soweit, dass du es verkraften kannst. Muss dich erst noch ein bisschen aufpäppeln... Wir können so mit einander reden, das geht. Die Anzahl der ambulanten Hospiz- und Palliativdienste hat sich seit 1996 bundesweit mehr als verdreifacht. Ob in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Niedersachsen - auch in Norddeutsch- land hat sich viel getan. Beispiel Osnabrück. Rund 50 Mit -arbeiter sind inzwischen hauptamtlich für das Hospiz in Teilzeit tätig. Am stärksten gewachsen ist der Bereich Hospiz-Pflege- beratung/ SAPV-Team. Um die 220 Klienten im Jahr betreuen Beate Lahrmann und ihre Kollegen. Immerhin mehr als die Hälfte ist zuhause gestorben. Ein Grund: das Netzwerk ist engmaschiger geworden. Auch durch den Hospiz- und Palliativ -stützpunkt. O-ton 17 (Hardinghaus) Niedersachsen war ein Vorreiter durch die Gründung der etwa 40 Palliativ- und Hospizstützpunkte, die es von Anfang an gab. Kleine Keimzellen in verschiedenen Orten, die auch vom Land gefördert werden. Da war Niedersachsen mit vorne an in Deutschland.... sagt Winfried Hardinghaus vom Klinikum St. Georg in Ostercappeln bei Osnabrück. Er ist Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, kurz 5

6 DHPV, dem bundes- weiten Dachverband der Hospizvereine und Palliativeinricht - ungen. Niedersachsen sei insgesamt gut aufgestellt mit seinen u.a. 130 ambulanten Hospizdiensten und 20 stationären Hospizen. O-ton 18 (Hardinghaus) Es gibt überall noch Lücken in der Fläche, das gibt es auch noch in Niedersachen. Noch größer aber sind die Lücken in Mecklenburg-Vorpommern. In den Stadtstaaten Hamburg und Bremen ist eine gute Versorgung. Bremen ist auch vorbildlich versorgt. Schleswig-Holstein ist gut, aber in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem in der Fläche gibt es noch Lücken. Jeder Sterbenskranke hat das Recht, bis zum Tod zuhause gepflegt zu werden. Die große Mehrheit der Deutschen jedoch verbringt die letzte Lebensphase auf einer ganz normalen Station im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Nur die wenigsten, etwa drei Prozent, sterben in einem Hospiz. Ein wichtiger Grund, so Winfried Hardinghaus, die Angebote seien noch zu wenig bekannt. Und auch der Wohnort entscheide, wie gut jemand am Lebensende betreut wird. In Großstädten wie Hannover oder Kiel seien die Chancen besser als auf dem Land. Im Landkreis Osnabrück etwa sei die Versorgung im Großen und Ganzen gut. Aber wie in vielen anderen ländlichen Regio -nen in Norddeutschland, schließen auch hier immer mehr Hausarztpraxen, fehlen qualifizierte Pflegekräfte. Hinzu kommt, egal ob Stadt oder Land: es gibt zu viel Bürokratie und auch Probleme mit Kostenträgern, wie den Krankenkassen. O-ton 19 (Hardinghaus) Es kommt leider vor. Weil da Patienten auch keine Lobby haben und vor allem keine Schiedsstelle. Dinge, die es ja sonst im Gesundheitsbereich gibt. Und da erhoffen wir doch deutliche Verbesserungen durch das neue Hospiz- und Palliativgesetz. Das neue Gesetz soll die Palliativ- und Hospizbetreuung überall in Deutschland ausbauen. Ein ganzes Bündel von Maßnahmen ist geplant. So sollen z.b. die mehr als 200 stationären Hospize und die rund 1500 ambulanten Hospizdienste bundesweit besser finanziert werden. Mehr Geld, Entbürokratisierung und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Pflege, Hospiz und Palliativmedizin - so hat es der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach mal auf den Punkt gebracht. Atmo 6 (Speisesaal Alten- und Pflegeheim) Fast jeder dritte Mensch in Deutschland stirbt in einem Alten- und Pflegeheim. Auch dort fängt man an, umzudenken, bemüht sich um eine gute Begleitung am Lebensende. Wie viele Ein -richtungen sich inzwischen in Norddeutschland für eine würde -volle Sterbe- und Abschiedskultur engagieren, darüber liegen noch keine Zahlen vor. Sicher aber ist: Es werden immer mehr. Atmo 7 (Schritte, blättern) So der Anfang (blättern)... 6

7 Im Küpper-Menke Stift, einem Alten- und Pflegeheim des Diakoniewerks Osnabrück. Die palliative Fachkraft Mathilde Hohmann, Ende 50, offener Blick, Brille, kurze dunkelblonde Haare, blättert in ihren Unterlagen und erzählt, wie alles anfing: Atmo 8 (blättern, Hohmann) Ich habe immer gedacht, das kann doch nicht sein. Ich bin in einer Altenhilfe-Einrichtung und sterben ist abhängig von dem, der Dienst hat. Da muss doch irgendwo was sein, was ein Team auch trägt und begleitet wurde das Küpper-Menke Stift als Palliativkompetentes Pflegeheim zertifiziert - als eines der ersten in Niedersachsen. Mathilde Hohmann ist darauf auch ein bisschen stolz. Denn seitdem haben sie und ihre Kolleginnen, in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Hospiz Osnabrück, schon viel von dem umge -setzt, was Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erreich- en möchte. Das Thema Sterbebegleitung spiele nun eine viel größere Rolle im Pflegealltag als früher. Allein schon durch die acht palliativen Fachkräfte. O-ton 20 (Hohmann) Das ist manchmal anstrengend, das ist zäh und entwickelt sich langsam, aber es bewegt sich was. Einer der 137 Bewohner ist Franz Niemann. Er fühlt sich wohl im Küpper-Menke Stift. Viel gesprochen werde nicht über den Tod, sagt der 91 Jahre alte ehemalige Landwirt. O-ton 21 (Jansen ) Jedenfalls nicht gerne, (lachen) das ist nun mal im Leben so. Die letzten Stunden, du bist noch klar. Und jemand hält die Hand, das ist was Schönes. (Hohmann) Dann hat das Personal die Schwierigkeit, dann wirklich da zu sein und die Hand zu halten. Hat die Zeit nicht so. (Jansen) Ja, das ist schon so. Mathilde Hohmann will die Pflege nicht generell schlecht machen, ärgert sich oft über die einseitige Berichterstattung in den Medien. Und dennoch: O-ton 22 (Hohmann ) Die Pflegekräfte wissen manchmal nicht, wie sie es schaffen sollen und möchten auch noch mehr geben. Gerade in so Situationen, wenn jemand Angst hat, unruhig ist, vielleicht auch `ne Hand braucht. Dann sind wir wirklich dankbar, wenn wir Unterstützung übers Hospiz bekommen. Dass Ehrenamt -liche sich Zeit nehmen und sich vielleicht da hinsetzen. Pflegeexperten sind sich einig: Gerade bei schwerstkranken, oft vereinsamten und verwirrten hochbetagten Bewohnern ist Fürsorge besonders wichtig. Doch nach dem neuen Gesetz, so zahlreiche Kritiker, werden nur zusätzliche Beratungen zur 7

8 Palliativversorgung in den Heimen bezahlt. Es gibt weder Geld für Sterbebegleitung noch für aufwendigere Pflege. Eugen Brysch, von der Deutschen Stiftung Patientenschutz, spricht sogar von einem "Zwei-Klassen-Sterben". Soweit würde Mathilde Hohmann nie gehen. Mit Hilfe des Hospizes könnten sie in ihrem Stift Bewohner würdevoll begleiten bis zum Lebensende, sagt sie. O-ton 23 (Hohmann ) Ich bin manchmal auch sehr traurig. Warum sind Kostenträger nicht bereit, da mehr auszugeben? Warum ist unsere Gesell- schaft nicht bereit, für Sterben, für alte Menschen einfach mehr auszugeben, dass sie gut versorgt sind? Die von der Bundesregierung beschlossene Ausweitung der Hospiz- und Palliativversorgung wird nicht alle Probleme lösen. Weder in den Pflegeheimen noch in den Krankenhäusern. Die Palliativversorgung müsse daher auch im Krankenhaus noch mehr gestärkt werden, fordert u.a Winfried Hardinghaus, der Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes. Er ist sich sicher: Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe geht deut-lich zurück, wenn Menschen am Lebensende gut und sicher ver- sorgt werden. Umso wichtiger sei es, dass jeder an jedem Ort, eine gute Palliativ- und Hospiz-Versorgung erhält. O-ton 24 (Hardinghaus) Es reicht nie aus, das ist immer so im Gesundheitswesen und das ist auch hier so. Aber es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Beate Lahrmann? Die plädiert für einen Bewusstseins -wandel. Dass vor allem Betroffene und ihre Familien nicht so lange warten, bis sie sich an ein Hospiz wenden. Und O-ton 25 (Lahrmann ) Und so ein ganz großer Aktionismus beginnt, um zu gucken, dass das alles noch Zuhause klappt. Ich bekomme ganz oft den Satz zu hören, ach, hätte ich das früher gewusst, dann wäre mir einiges erspart geblieben. Zur Verfügung gestellt vom NDR Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke des Empfängers benutzt werden. Jede andere Verwendung (z. B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des NDR. 8

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Mag. theol. Elimar Brandt Vorstandsvorsitzender des PflegeZukunfts-Initiative e.v. Berlin, Januar 2016 Über 220 Hospize bieten

Mehr

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) Dr. med. J. Cuno 28.09.2011 SAPV eine

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten Nordische Hospiz- und Palliativtage 2018 Zukunft: bewahren verändern gestalten Zeitstrahl Übersicht 1 grün: Gründung von Versorgungseinrichtungen blau: Gründung von Gesellschaften o.ä. rot: Verabschiedung

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort aktiv dabei 1 Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort Gespräch mit Frau C. J. am 2. Juni 2015 Frau C.J. schaut erwartungsvoll und neugierig. Sie gibt gerne Auskunft. Durch die fortgeschrittene

Mehr

Rede von Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages. Grußwort

Rede von Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages. Grußwort Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

Mehr

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache 1 Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.v. Ratgeber für Menschen mit der Exostosen-Krankheit in Leichter Sprache Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz Hospiz- und Palliativversorgung Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz 1. Warum muss die Hospiz- und Palliativversorgung weiterentwickelt werden? Nicht Jeder kann die letzte Lebensphase in

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Dem Landkreis Landshut, in Vertretung dafür Janine Bertram als Seniorenbeauftragte, und den nachfolgenden Vertretern ist es wichtig Ihnen die stationären

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern Christine Dempert und Dominik Leder Kehlheim, den 29.03.2017 Lebenserwartung in Deutschland Folie: 4 Sterbefällen und Todesursachen Sterbefälle 2015: ca. 925.200

Mehr

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern 1 Am Tag der Diagnose wird plötzlich alles anders Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind an einer unheilbaren Krankheit leidet, erschüttert das die ganze Familie.

Mehr

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer -Universitäre Palliativstation am Krhs. St. Vincentius - - Palliative-Care-Team SAPHIR -

Mehr

Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller

Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller Vortrag am 1. Dezember 2011 zum Weltaidstag in der Paulskirche Frankfurt am Main Sterben ist unsere letzte Lebensphase. Wir erfahren

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Hospi z St. Peter OLDENBURG Hospi z St. Peter OLDENBURG Das Hospiz St. Peter wurde 1995 inmitten der Innenstadt Oldenburgs eröffnet und 2009 erweitert. Hier finden Menschen Aufnahme, deren e e e Lebenszeit durch eine unheilbare,

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015 Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Berlin, November 2015 Über 220 Hospize bieten deutschlandweit ganzheitliche Pflege und Versorgung an Ausgangslage Anzahl

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland Ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement für schwerstkranke und sterbende Menschen In Deutschland gibt es rund

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna Celina Oehm, Alex Haag, Christina Wagner/ S. 1 von 34 Fotostory Thema: Freundschaft Fach: Religion Lehrer: Klaus Schenck Klasse: 11/3 Christina Wagner Alex Haag Hanna Celina Oehm Celina Oehm, Alex Haag,

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Telefon: / Fax: / Emal: Internet: Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Badestraße 23 a 99762 Neustadt/Südharz Telefon: 036331 / 3 61 70 Fax:

Mehr

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Mehr

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten In diesem Heft geht es um Demenz. Das ist eine Krankheit, die manche Menschen bekommen, wenn sie älter

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 8. April 2016

MEDIENINFORMATION Greifswald, 8. April 2016 MEDIENINFORMATION Greifswald, 8. April 2016 Gemeinsames Frühstück und Kaffeeklatsch - die etwas andere Station wird fünf Jahre alt Stationäre Palliativmedizin in Greifswald fest etabliert Tambura amburaklänge

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt.

Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt. Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt. Der Palliativ-Care-Kurs wird organisiert vom Onkologisch-Palliativmedizinischen Netzwerk Landshut

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Herzlich Willkommen Ambulanter Hospizdienst Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Worüber

Mehr

Gepflegtes Miteinander. Die NRD Altenhilfe: Familiär, vielfältig und fachkundig

Gepflegtes Miteinander. Die NRD Altenhilfe: Familiär, vielfältig und fachkundig Gepflegtes Miteinander Die NRD Altenhilfe: Familiär, vielfältig und fachkundig Im Herzen der Gemeinde Die NRD Altenhilfe GmbH, eine eigenständige Tochter der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD),

Mehr

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Ohrenkuss Thema Alter 3.2015 // Seite 1 Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Texte von: Julia Bertmann, Teresa

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past) Geld Liebe Hass A modern soap opera videocast for beginners of German Episode 6: Der Sturz in den Tod Grammar focus: Present perfect (conversational past) Functional focus: Narrating events in the past

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

Malbuch und Kinderhausordnung

Malbuch und Kinderhausordnung Malbuch und Kinderhausordnung Mal mich aus! = 1 = 4 = 2 = 5 1 2 = 3 = Schrift 5 5 3 5 1 4 4 5 5 Dieses Malbuch und diese Kinderhausordnung gehören: Aufstehen! Ein neuer Tag fängt an 1: Entdecke die Nachbarschaft

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf Volles Haus beim 12.Palliativ- und Hospiztag im Elsenfelder Bürgerzentrum Volles Haus im Bürgerzentrum beim 12.Palliativ- und Hospiztag

Mehr

AMBULANTE PFLEGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN

AMBULANTE PFLEGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN Jetzt: Allgemeine Ambulante PALLIATIV- PFLEGE (AAPV) INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN WILLKOMMEN ZU HAUSE DIE UNSERE LEISTUNGEN EIN VERGLEICH LOHNT SICH DAS SBZ IN ESCHWEILER Als eines

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag vdekc Die Ersatzkassen Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Reetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung

Mehr

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Informationen zu Experten, Schwerpunkten, s Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Experte: Erich Lange Industriekaufmann, Krankenpfleger mit Palliative-Care Weiterbildung, Lehrer

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. Sie grinsen an der falschen Stelle und außerdem haben Sie

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Das Osterlamm Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Vier Kinder suchen in der Kirche nach Oster-Nestern. Ein fünftes Kind steht vorne und hebt ein Poster mit 21. Jahrhundert darauf Ich habe was! Ich

Mehr

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? RHCCC 3. Patientenforum Begleitende Therapien bei Krebserkrankungen Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? P. Herschbach Klinik für Psychosomatische Medizin TU München

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Sprechzettel des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, anlässlich der Landespressekonferenz am 10. Oktober 2017 zum Thema: Jeder Moment ist Leben

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

SAPV Essen. Sandra Lonnemann Koordinatorin npe Ag der ATZ GmbH

SAPV Essen. Sandra Lonnemann Koordinatorin npe Ag der ATZ GmbH SAPV Essen Sandra Lonnemann Koordinatorin npe Ag der ATZ GmbH Was will die SAPV? Das Ziel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ist, den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, die

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis Ambulante Palliativversorgung kommt bei Hausärzten an Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis Boppard (13. Mai 2011) - Was wünschen sich Hausärzte von der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

Mehr

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

WIR BEGLEITEN MENSCHEN WIR BEGLEITEN MENSCHEN WWW.HOSPIZ-TIROL.AT TIROLER HOSPIZ- GEMEINSCHAFT MOBILES HOSPIZ- UND PALLIATIVTEAM Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sowie

Mehr

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege IM NORDEN AKTIV! WER WIR SIND er Aktiv-Pflegeservice Ribnitz- Damgarten wurde 2004 von Mathias Krug gegründet und ist seit dem kontinuierlich gewachsen. Wir bieten als Pflegedienst eine Vielzahl von Leistungen.

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015

29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015 29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015 Überblick über die Wohnstätten/Wohngruppen Auswertung Bad Oldesloe /PBW Ich wohne gerne hier und bin zufrieden 8% 38% männlich 62% weiblich

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 6 Die ambulante hospizliche und palliative

Mehr