AUSBILDUNGSBÖRSE 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBILDUNGSBÖRSE 2019"

Transkript

1 Anzeigen-Sonderveröffentlichung AUSBILDUNGSBÖRSE 2019 Dürens größtemessefür Ausbildung und Studium Freitag, 28. Juni bis 15 Uhr KOSTENLOSE PENDELFAHRTEN mit der DKB ab Kaiserplatz alle 20 Minuten Ein Produkt aus dem Arena Kreis Düren Nippesstraße 4, Düren Kooperationspartner:

2 2 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Hier hat es schon o gefunkt Die Ausbildungsbörse ist eine Leistungsschau der hiesigen Arbeitswelt Wolfgang Spelthahn ist Landrat des Kreises Düren. Foto: Kreis Düren Es ist seit Jahren kein Geheimnis mehr, dass die Ausbildungsmesse in Düren eine hervorragende Möglichkeit bietet, sich einen Überblick über zahlreiche Ausbildungsberufe zu verschaffen, Jugendlichen Möglichkeiten aufzeigt und dazu beiträgt, dass frühzeitig wichtige Kontakte geknüp werden. Die Wahl eines Ausbildungsplatzes oder eines Studiengangs ist für junge Menschen eine der wichtigsten, gleichzeitig aber auch schwierigsten Entscheidungen für das weitere Leben. Daher bietet insbesondere auch diese Veranstaltung eine perfekte Gelegenheit, hilfreiche Informationen zu sammeln und sich parallel umfassend beraten zu lassen. Der direkte Kontakt und Austausch Jugendlicher mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen aus den Betrieben bietet eine große Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Chance, die eigene Berufswahlentscheidung positiv zu beeinflussen. Aus meinen zahlreichen Begegnungen und Gesprächen mit Unternehmern unserer Region weiß ich aber auch um die Probleme einiger Betriebe, die seit Jahren immer weniger Bewerbungen für ihre Ausbildungsplätze erhalten, und wie wichtig es daher ist, durch eine bessere Berufsorientierung auch die Zahl der Ausbildungsabbrüche zu verringern. Die so zahlreiche Präsenz von Unternehmen bei dieser renommierten Veranstaltung zeigt, dass auch sie ihre Chance nutzen, um mit interessierten jungen Menschen Kontakt aufzunehmen und mit attraktiven Ausbildungsgängen für sich als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber zu werben. Allen, die noch für dieses Jahr einen selten waren die Rahmenbedingungen für Berufseinsteiger so günstig wie heute, denn in fast allen Branchen werden Fachkrä e dringend gesucht. Klar: Ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt kein Unternehmen aus. Trotz der vielen offenen Türen sollte die Berufswahl kein Schnellschuss sein. Denn nahezu jeder vierte Auszubildende hat in jüngster Zeit in Deutschland vor der Gesellenprüfung das Handtuch geschmissen. Die Gefahr eines Abbruchs lässt sich durch gründliche Vorabinformationen verringern. Die Ausbildungsbörse des Kreises Düren ist dafür bestens geeignet. Über 90 Aussteller aus der Region präsentieren sich auf der Messe, die der Kreis Düren in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren ausrichtet. Damit ist die Veranstaltung in der Arena Kreis Düren erneut eine Leistungsschau der hiesigen Arbeitswelt. In der Arena hat es schon o gefunkt, denn an den Ständen der Unternehmen kommt man leicht ins Gespräch. Ist das Interesse an einem Beruf geweckt, lässt sich ein Schnupperpraktikum vereinbaren, um weitere Eindrücke zu gewinnen. Während der Berufsorientierung ist die Unterstützung der Eltern von Bedeutung. Sie kennen ihr Kind am besten Ausbildungsplatz suchen, möchte ich Mut machen: Für 2019 ist es noch nicht zu spät es geht noch was. Auch kurzfristige Beratungstermine bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, oder ein informativer Besuch im Berufsinformationszentrum in Aachen oder Düren sind jederzeit möglich. Mit großem Lob und viel Respekt bedanke ich mich bei all denen, die diese Veranstaltung auch in diesem Jahr durch ihren hohen Einsatz erneut möglich gemacht haben. Ich wünsche allen Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung und interessante wie zukun sweisende Gespräche. Ulrich Käser Vorsitzender der Geschä sführung Agentur für Arbeit Aachen-Düren und sollten es bei der Weichenstellung nach Krä en unterstützen. Der wirtscha liche Erfolg Deutschlands beruht zu einem großen Teil auf der dualen Ausbildung. Der ständigen Wechsel von Praxis im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule schafft ein solides Fundament für den Start in ein erfolgreiches Arbeitsleben. Fort- und Weiterbildungen oder ein Studium eröffnen anschießend Aufstiegschancen, verbunden mit höherem Einkommen. Der Besuch unserer Ausbildungsbörse ist also gut investierte Zeit. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang Spelthahn Landrat des Kreises Düren Chancen bieten Chancen nutzen Ausbildung ist der Garant für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben Ulrich Käser ist Vorsitzender der Geschä sführung der Agentur für Arbeit Aachen-Düren. Foto: Agentur für Arbeit Bewirb dich &startedurch... ausbildung@gepe-peterhoff.de gepegebäudedienste PETERHOFFGmbH Otto-Brenner-Straße Düren T

3 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Mit über 90 Unternehmen, Institutionen, Behörden und Schulen ist die Ausbildungsbörse in der Arena Kreis Düren die größte Messe dieser Art in der gesamten Region. Foto: Kreis Düren Pflichttermin für Schüler und ihre Eltern Messe rund um Ausbildung und Studium findet am 28. Juni in der Arena Kreis Düren statt Wer einen Ausbildungsplatz sucht, sollte sich die Ausbildungsbörse des Kreises Düren am Freitag, 28. Juni, nicht entgehen lassen. An diesem Tag stellen sich über 90 Unternehmen, Institutionen, Behörden und Schulen in der Arena Kreis Düren vor. Das ist ein neuer Ausstellerrekord! Damit ist die Veranstaltung, die der Kreis Düren in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Düren anbietet, die größte Messe dieser Art in der gesamten Region. Sie ist ein Angebot an alle Schülerinnen und Schüler des Kreises Düren und natürlich deren Eltern und Lehrer sich zwischen 10 und 15 Uhr umfassend über das Thema Ausbildung und Studium zu informieren. Die Arena Kreis Düren hat sich als Veranstaltungsort über die Jahre sehr bewährt. Einmal mehr war die Nachfrage in diesem Jahr so stark, dass die große Halle schnell vollständig belegt war. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Doppelt gemoppelt hält besser. Die dualen Studiengänge der FH Aachen kombinieren eine Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Informiere Dich jetzt! > Betriebswirtschaft Praxis PLuS > Bauingenieurwesen > Angewandte Chemie > Angewandte Mathematik und Informatik > Elektrotechnik PLuS > Fahrzeugantriebstechnik > Maschinenbau PLuS > Mechatronik > Physiotherapie > Schienenfahrzeugtechnik > Wirtschaftsrecht Praxis PLuS Kontakt Andreas Beumers M.A. T a.beumers@fh-aachen.de Studium + Ausbildung AUSBILDUNG MITZUKUNFT Medientechnologen (m/w/d) Packmitteltechnologen (m/w/d) Maschinen-/Anlagenführer (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d) JETZT BEWERBEN! Ausbildungsbörse Düren 2019 Die Berufsberatung ist für dich vor Ort. Lass dich an unserem Stand beraten! Gissler &Pass Familienunternehmenund starker Partner internationaler Markenartikler. Transportverpackungen Verkaufsverpackungen Displays

4 4 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Pflichttermin für Schüler und ihre Eltern Messe rund um Ausbildung und Studium - Fortsetzung von Seite 3 Selbst Hand anlegen: So wie die RDKD Rettungsdienst Kreis Düren laden auch andere Aussteller die jungen Leute zu kleinen Praxisübungen ein. Fotos: Kreis Düren Mit dem kostenlosen Pendelbus der Dürener Kreisbahn ist die Arena vom Kaiserplatz in der Dürener Innenstadt aus sehr gut zu erreichen. Die Ausbildungsbörse spricht alle interessierten Jugendlichen an, egal welche Schule sie aktuell besuchen. Die über 90 Aussteller haben ein vitales Interesse daran, den jungen Menschen einen ansprechenden Eindruck ihrer Berufe zu vermitteln. Zusammen repräsentieren sie eine Fülle von Berufen, so dass für jeden Jugendlichen etwas Passendes dabei sein dür e. An den Ständen können sie nicht nur Informationen sammeln, sondern auch Kontakte knüpfen. Neben den Fachleuten beantworten auch Ausbildungsverantwortliche und aktuelle Auszubildende gerne alle Fragen. Sicher empfiehlt es sich, Kopien seines Lebenslaufs mitzunehmen, um sie bei Ausbildungsbetrieben der eigenen Wahl zu hinterlassen. Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie die Beratungsfachkrä e der job-com des Kreises Düren werden vor Ort sein. Sie können bei Bedarf über Vermittlungs- und Fördermöglichkeiten oder Teilzeitausbildung beraten. Neben den Jugendlichen sind auch alle Eltern als wichtigste Partner im Berufswahlprozess herzlich eingeladen. Nur wer die Herausforderungen des Ausbildungsmarktes kennt, kann sein Kind bei der Berufswahl und der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsbetrieb unterstützen. Eine berufliche Ausbildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Dies gilt auch für Menschen, die schon im Berufsleben stehen. Aufgrund der demografischen Entwicklung reicht die Zahl der heranwachsenden Menschen kün ig nicht mehr aus, um den Bedarf an gut qualifizierten Arbeitskrä en zu decken. Um die Betriebe zu unterstützen, wurde deshalb die Initiative Erstausbildung junger Erwachsener ins Leben gerufen. Die Initiative verfolgt das Ziel, Erwachsene ab einem Alter von 25 Jahren ohne Berufsabschluss in der Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung anzusprechen und für eine abschlussorientierte Qualifizierung zu gewinnen. Gleiches gilt auch für gering qualifizierte Arbeitnehmer ab diesem Alter, die in einem Arbeitsverhältnis beschä igt sind. Die vier Berufskollegs des Kreises informieren an ihren Ständen über ihre vielfältigen Bildungsangebote. Die job-com des Kreises Düren stellt in der Arena Kreis Düren ihre umfangreiche Beratungs- und Förderangebote vor. Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Ausbildung oder duales Studium? DasFinanzamt bietet beides. Karrierestart im Beamtenberuf Guteberufliche Perspektiven Vielseitige Tätigkeitsfelder Online bewerben für MEHR INFOS: Besucht unseren Stand auf der Ausbildungsbörse am in der Arena Kreis Düren PLUS VIDEOS

5 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Die Berufsberatung begleitet! Je früher der Prozess der Berufsorientierung beginnt, desto höher sind die Chancen, genau den passenden Beruf zu finden - nutze Deine Chance jetzt! Welcher Beruf passt zu mir? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche vor der Beendigung ihrer Schulzeit und überlegen, in welche berufliche Richtung sie gehen sollen. Diese Entscheidung ist schwierig und für eine längere Zeit richtungweisend. Eltern, Lehrer, Freunde und Bekannte stehen hilfreich zur Seite und versuchen, die Jugendlichen in dieser Phase ihres Lebens zu begleiten und auf die richtige Schiene zu bringen. Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist jedoch einem stetigen Wechsel und Wandel unterworfen. Über den sogenannten Fachkrä emangel wird viel gesprochen. Daher natürlich die Frage: Ist das eine Chance für mich zum Einstieg in die Berufswelt? Etliche Betriebe suchen bereits jetzt ihren beruflichen Nachwuchs für das kommende Jahr. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig um eine Ausbildungsstelle für 2020 zu bemühen. Aber auch für einen Ausbildungsbeginn in 2019 ist es noch nicht zu spät. Zahlreiche Ausbildungsstellen sind auch jetzt noch unbesetzt! Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düren steht den Jugendlichen in Fragen der Ausbildung und des Studiums kostenfrei zur Verfügung und bietet mit der Vermittlung von Ausbildungsstellen darüber hinaus einen sehr guten Service an. Sandra Gorontzi, Teamleiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düren: Markus Broich, Katja Schlender, Nathalie Justen, Philipp Schneider (hinten von links), Christiane Neugebauer-Weisheit, Sandra Gorontzi, Annika Parting und Christina Ritzerfeld (vorne von links). Foto: Agentur für Arbeit Düren: Die Berufsberatung ist ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen zur beruflichen und schulischen Ausbildung und bietet ein umfangreiches Paket an Hilfestellungen an. Nutze die Chance! Die Berufsberatung kann man unter der Telefonnummer oder im Berufsinformationszentrum Moltkestraße 49, Düren, erreichen. Die Öffnungszeiten des Berufsinformationszentrums sind: Mo - Mi von Uhr bis Uhr, Do von Uhr bis Uhr und Fr von bis Uhr. Ihr zuverlässiger Partner auf dem Arbeitsmarkt Die job-com bietet Ihnen als kommunales Jobcenter des Kreises Düren und kompetenter Ansprechpartner in der Region kostenfreie Unterstützung bei der Suche nach neuen Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen & Auszubildenden! Profitieren Sie von unseren Stärken! professionelle Beratung unbürokratische Hilfe Bewerbervorschläge, die sich an Ihrem (Personal-)Bedarf orientieren Information über mögliche finanzielle Förderung, z. B. Ausbildungsbonus So erreichen Sie uns: job-com Telefon 02421/ job-com@kreis-dueren.de

6 6 In der Einzelberatung besprechen die Berufsberater mit den Jugendlichen die individuellen Wünsche und beantworten direkt die dazugehörigen Fragen. Die Berufsberater gehen gezielt auf die Interessen, Neigungen und Fähigkeiten der Jugendlichen ein und geben den Jugendlichen eine Einschätzung zu den Realisierungschancen der ausgewählten Berufswünsche. Sie können den Berufswünschen der Jugendlichen vergleichbare Berufe als Alternativen vorstellen. So erhöhen sich die Chancen eine Ausbildungsstelle zu finden um ein Vielfaches! Wichtig ist auch: Beim Beratungstermin können sehr gerne die Eltern teilnehmen. Sie sind die wichtigsten Ansprechpartner bei der Berufswahl und können im Beratungsgespräch hilfreich zur Seite stehen. Danach kommt direkt der zweite Schritt! Sind Berufswünsche gefunden worden, vermitteln die Berufsberater Ausbildungsstellen. Durch den engen Kontakt zu Arbeitgebern kann die Berufsberatung eine optimale Unterstützung bei der Ausbildungsstellensuche anbieten, da sie die Wünsche und Anforderungen der Arbeitgeber kennen und diese mit den von den Jugendlichen mitgebrachten Fähigkeiten und Interessen abgleichen können. Es wird also gezielt nach Ausbildungsstellen mit hoher Passgenauigkeit gesucht. Wenn die Berufswünsche noch nicht ganz klar sind oder etwaige Hemmnisse vorliegen, können die Berufsberater gezielte Hilfe bei der Feststellung der Eignung und den Fähigkeiten durch die Einschaltung der Fachdienste der Agentur für Arbeit (Berufspsychologischer Service und Ausbildungsbörse Düren 2019 Ärztlicher Dienst) anbieten. Die Einzelberatung findet in der Agentur für Arbeit statt. Weitere Angebote der Berufsberatung sind: Fördermöglichkeiten Die Agentur für Arbeit Aachen-Düren bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für Jugendliche an: Zum einen führt sie Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) für Jugendliche durch. Jugendliche, die eine weitere Unterstützung vor Aufnahme einer Ausbildung benötigen z.b. aufgrund schlechter Schulnoten oder fehlendem Schulabschluss werden durch diese Maßnahmen für die Ausbildung fit gemacht. Außerdem bietet sie ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) an. Hierbei handelt es sich um eine bezahlte Nachhilfe für Jugendliche, die Probleme in ihrer betrieblichen Ausbildung haben egal ob schulischer oder praktischer Natur. Darüber hinaus kann eine sozialpädagogische Begleitung während der Ausbildung angeboten werden. Ein weiteres Förderinstrument ist die Assistierte Ausbildung (AsA). Hier werden Jugendliche, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, von der Suche einer Ausbildungsstelle bis zur Ablegung der Abschlussprüfung von Sozialpädagogen begleitet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, d.h. auch während einer Berufsausbildung können der Auszubildende und der Betrieb diese Förderung beantragen. Die Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses ist dadurch gewährleistet. Des Weiteren fördert die Agentur für Arbeit Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE). Hier können Jugendliche, die die gesetzlichen Voraussetzungen für diese Ausbildungsform mitbringen, im beschützten Rahmen eine Berufsausbildung absolvieren. Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Förderprogramm, das vom 1. August eines Jahres bis maximal 1. März des Folgejahres begonnen werden kann. Die Dauer dieser Einstiegsqualifizierung beträgt zwischen sechs Monaten bis zu einem Jahr. Hierbei handelt es sich um ein Praktikum in einem Betrieb mit zusätzlichem Besuch der Fachklasse des betreffenden Ausbildungsberufes. Ziel ist es, dass die Jugendlichen, die die gesetzlichen Voraussetzungen für diese Fördermaßnahme erfüllen, nach Beendigung der Praktikumszeit im Praktikumsbetrieb eine Ausbildung beginnen. In Ausnahmefällen und in Abstimmung mit dem Betrieb und der entsprechenden Kammer kann die EQ-Zeit als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Berufsorientierung Die BerufsberaterInnen führen in Schulen und im Berufsinformationszentrum (BiZ) Berufsorientierungsveranstaltungen durch und stimmen dadurch die Jugendlichen auf die anstehende Berufswahlentscheidung ein. In Sprechzeiten in den Schulen bieten sie eine schnelle und unbürokratische Informationsweitergabe an. Anzeigensonderveröffentlichung Fördermöglichkeiten für Jugendliche nutzen Das Rundum-Sorglos-Paket der Berufsberatung Elternveranstaltungen Die Eltern sind die wichtigsten Ansprechpartner für Jugendliche bei der Berufswahl. Sie kennen ihre Kinder am besten und können deren Interessen und Fähigkeiten sehr gut einschätzen. Des Weiteren haben sie selber bereits den Berufswahlprozess durchlaufen und wissen, was auf ihre Kinder zukommt. Die Berufsberatung bietet Elternveranstaltungen zu verschiedenen Themen der Berufs- und Studienwahl in der Schule oder im Berufsinformationszentrum an. Berufsinformationszentrum (BiZ) Im BiZ der Agentur für Arbeit Düren besteht die Möglichkeit, sich umfassend eigenständig über Berufe und Ausbildungen zu informieren. Die Öffnungszeiten des BiZ lauten wie folgt: Montag - Mittwoch von Uhr bis Uhr, Donnerstag von Uhr bis Uhr. Freitag von bis Uhr. Adresse: Moltkestraße 49, Düren. An folgenden Tagen stehen außerdem BerufsberaterInnen persönlich zur Verfügung: Donnerstag von Uhr Uhr Bewerbungs-PC Im BiZ stehen allen Interessierten Bewerbungs-PCs zur Verfügung. An diesen Arbeitsplätzen können Bewerbungen professionell bearbeitet und ausgedruckt werden. Zur Ausstattung gehören u.a. ein hochwertiges Bildbearbeitungsprogramm, ein hochauflösender Scanner sowie hochwertige Drucker. Die Bewerbung kann vor Ort erstellt werden oder per Datenmedium (USB-Stick) von zu Hause mitgebracht und eingespielt werden. Öffnungszeiten: siehe Berufsinformationszentrum (BiZ) Hier geht es zur Anmeldung für eine Einzelberatung: Telefon-Hotline , E- Mail: Aachen-Dueren.151-U25@arbeitsagentur.de, Fax:02421/ FERON -Ein optimaler Platz für deine Laufbahn Wir sind Spezialist für technisch anspruchsvollste Beschichtungen und Kaschierung von Papier,Kunststoff-und Metallfolien. Knapp 200 Mitarbeiter bilden das starke FERON-Team mit Spezialisten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Mit großer Begeisterung, hohem Engagement und Know-how stellen wir uns herausfordernden Fragestellungen und entwickeln innovative Ideen und kreative Lösungen für individuelle Kundenwünsche. Wir sind zukunftsorientiert und anspruchsvoll. Aber wir vertrauen auf deine Stärken und wissen, dass wir im Team mit jungen, aufmerksamen Kollegen wie dir großartige Dinge erreichen können. Deshalb brauchen wir dich als Industriekaufmann/-frau in Tandemausbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in für Druckweiter- und Papierverarbeitung Bitte sende deine aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und deinen Zeugnissen an: Aluminium Féron GmbH &Co. KG Herrn Eller Hammerbenden Düren Fon: Fax: Mail: bernd.eller@feron.de Web: Mach den ersten Schritt und bewirb dich jetzt!

7 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Ein breites Spektrum vielfältiger Angebote und Zukun schancen An den vier Berufskollegs im Kreis Düren gibt es für jeden den passenden Bildungsweg Wie geht es nach der Klasse 10 weiter? Welche Schule kommt für mich in Frage? Soll ich eine Berufsausbildung beginnen? Wie kann ich mich gut auf ein Studium vorbereiten? Wie und wo kann ich die Hochschulreife erwerben? Auf welchem Weg kommen meine Interessen und Fähigkeiten am besten zum Einsatz? Wo werden meine Talente und individuellen Fähigkeiten erkannt und bestmöglich gefördert? Wie kann ich meine Zukun absichern, und wo kann ich mich am besten weiterentwickeln? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und suchen nach Hilfestellung für die richtige und beste Entscheidung für den weiteren Lebensweg. Unterstützung und Antworten auf diese Fragen bieten die vier Berufskollegs im Kreis Düren. Die vier Schulen bieten ein breites Spektrum vielfältiger Bildungsangebote und Zukun schancen, so kann jeder seinen individuellen Weg finden. Vorteile der Berufskollegs im Kreis Düren Berufskollegs stellen Bildungsangebote in vielfältigen Fachrichtungen bereit. Moderne Ausstattungen und qualifizierte Lehrkrä e ermöglichen das praxisorientierte Lernen in einer digitalen Welt. Das Besondere am Unterricht im Berufskolleg ist die Orientierung an den Anforderungen, die das berufliche Umfeld an die zukün igen Mitarbeiter stellt. Dies findet sich in den konkreten Aufgabenstellungen wieder, die von den Schülerinnen und Schülern mit Sachverstand und Sinn für Mitverantwortung bearbeitet werden. Darin liegt eine optimale Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit oder das anschließende Studium. Persönliche Neigungen und Interessen werden damit am Berufskolleg individuell gefördert und genutzt. Der Start in Ausbildung und Studium wird qualifiziert vorbereitet und ebnet einen erfolgreichen Weg zum Abschluss und zur beruflichen Weiterentwicklung. Ein gutes Einkommen und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit sind vorprogrammiert. Schulabschlüsse Neben beruflichen Kenntnissen oder Berufsabschlüssen nach Landesrecht bieten die Berufskollegs im Kreis Düren alle allgemein bildenden Schulabschlüsse in der Sekundarstufe II an. So können Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife, die Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Auch der Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und Klasse 10 ist möglich. Die Auswahl der beruflichen Fachrichtungen eröffnet eine frühe Orientierung an individuellen Interessen und eine Förderung von berufsorientierten Neigungen und Fähigkeiten. Dennoch bleiben alle Bildungswege offen. Das berufliche Gymnasium am Berufskolleg führt zu einem Abitur, mit dem jeder beliebige Studiengang an einer Hochschule aufgenommen werden kann. Ausbildungsvorbereitung Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, werden an den vier Berufskollegs im Kreis Düren auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Die im Unterricht vermittelten theoretischen Kenntnisse können in vielfältiger Weise in den praxisorientierten Lernphasen in Laboren, Werkstätten und Fachräumen mit modernen digitalen Medien angewendet werden. Neben dem Unterricht absolvieren die Schülerinnen und Schüler Praktika in Unternehmen und Einrichtungen. So werden Berufswahlentscheidungen abgesichert und Ausbildungsverhältnisse häufig bereits während der Schulzeit abgeschlossen. In der Ausbildungsvorbereitung kann übrigens auch der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachgeholt werden. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) DieBerufskollegs im Kreis Düren Berufskolleg für TechnikDüren Technik/ Naturwissenschaften Bildungsangebote Ausbildungsvorbereitung Berufsschule Nelly-Pütz- Berufskolleg Gesundheit Erziehung Soziales Ernährungs- und Versorgungsmanagement Gestaltung Berufskolleg Kaufmännische Schulen Wirtschaft und Verwaltung Einjährige BerufsfachschuleTyp 1 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ2 Fachoberschulreife ZweijährigeBerufsfachschule Fachoberschule Berufliches Gymnasium Fachschulen fürweiterbildung Bildungsabschlüsse BeruflicheOrientierung HauptschulabschlussnachKlasse 9 Fachhochschulreife Berufsabschluss Berufskolleg Jülich Wirtschaft und Verwaltung Technik/ Naturwissenschaften Ernährungs- und Versorgungsmanagement Duale Berufsausbildungmit Berufsabschluss Allgemeine Hochschulreife/Abitur Berufsabschluss Staatlichgeprüfte/r Betriebswirt/in Staatlichgeprüfte/r Techniker/in

8 8 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Im Berufskolleg Technik liegt der Schwerpunkt auf Berufen aus den Bereichen Technik und Naturwissenscha en. Fotos: Kreis Düren Das Berufskolleg Jülich deckt die Bereiche Wirtscha und Verwaltung, Technik und Naturwissenscha en sowie Ernährungs- und Versorgungsmanagement ab. Wirtscha und Verwaltung stehen im Berufskolleg Kaufmännische Schulen im Mittelpunkt. Angebote und Zukun schancen Die vier Berufskollegs des Kreises Düren - Fortsetzung von Seite 7 Berufsausbildung In enger Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben in der Region werden junge Menschen für eine Berufstätigkeit in insgesamt 53 Ausbildungsberufen qualifiziert. Neben ihrer Ausbildung in den Unternehmen besuchen sie parallel an ein bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule. Doppelqualifizierung Ausbildungund Studierenbei derstadtdüren Bachelor of Laws (m/w/d) Studium an der FHöV im Beamtenverhältnis Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur Bachelor of Arts Betriebswissenschaften (m/w/d) Studium an der FHöV im Beamtenverhältnis Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur Verwaltungswirt/in (m/w/d) 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis Voraussetzung: Fachoberschulreife Verwaltungswirt/in für den SOD (m/w/d) 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis Voraussetzung: Fachoberschulreife Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) 3-jährige Ausbildung (auch in Teilzeit möglich) Voraussetzung: Fachoberschulreife Chance. Vielfalt. Perspektive Schwerpunkte des Nelly-Pütz-Berufskollegs sind Gesundheit, Erziehung und Soziales, Ernährungs- und Versorgungsmanagement sowie Gestaltung. Stadt Düren Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste -Archiv (m/w/d) 3-jährige Ausbildung (auch in Teilzeit möglich) Voraussetzung: Fachoberschulreife Fachinformatiker/in -Systemintegration (m/w/d) 3-jährige Ausbildung (auch in Teilzeit möglich) Voraussetzung: Fachoberschulreife Vermessungstechniker/in (m/w/d) 3-jährige Ausbildung (auch in Teilzeit möglich) Voraussetzung: Fachoberschulreife Bauzeichner/in (m/w/d) 3-jährige Ausbildung (auch in Teilzeit möglich) Voraussetzung: Fachoberschulreife Die Stadt Düren strebt die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von Frauen in technischen Berufen an. Bewerbungen von Mädchen und Frauen sind daher gerade für diese Berufsbilder besonders erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden auch begrüßt. Ein besonderes Angebot der Berufskollegs des Kreises Düren sind duale Studiengänge in Kooperation mit Fachhochschulen, z. B. im Maschinenbau oder der Elektrotechnik, oder eigenen Fachschulen. Der besondere Vorteil dieser Bildungsangebote ist, dass Berufs- und Studienabschlüsse in relativ kurzer Zeit parallel erworben oder Fachschulabschlüsse auf ein späteres Studium angerechnet werden. Damit bereitet das Berufskolleg auch auf qualifizierte Führungstätigkeiten in Unternehmen verschiedenster Branchen vor. Berufliche Weiterbildung Bildungsgänge zur beruflichen Weiterbildung runden das Angebot der Berufskollegs im Kreis Düren in ihren Fachschulen ab. In 3 ½ bis 4 Jahren wird der Abschluss als Staatlich geprü e/r Techniker/in bzw. Staatlich geprü e/r Betriebswirt/in erworben. Diese Angebote eröffnen im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss einer dualen Ausbildung eine interessante Möglichkeit, um sich für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des mittleren Managements zu qualifizieren. Besuchen Sie am Freitag, 28. Juni, die Messestände der Berufskollegs auf der Ausbildungsbörse in der Arena Kreis Düren. Bringen Sie Ihre Fragen mit, informieren Sie sich über die besonderen Angebote der Berufskollegs, sprechen Sie mit engagierten Kolleginnen und Kollegen der Schulen. Die Berufskollegs freuen sich auf Ihren Besuch. Nehmen Sie gerne für persönliche Beratungsgespräche Kontakt zu uns auf. INFO Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren www. bksd.de JETZT BEWERBEN BISSPÄTESTENS über das Bewerbungsportal oder ausbildung@dueren.de Berufskolleg für Technik Düren Weitere Informationen unter NOCHFRAGEN? Dann kontaktieren Sie uns! ausbildung@dueren.de Tel und lebendig, offen -mittendrin- Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren; Berufskolleg Jülich

9 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Aktionstag Ausbildung 2020 Nachwuchskrä e des Kreises Düren informieren am 8. Juli im Kreishaus aus erster Hand Der Kreis Düren ist einer der größten Arbeitgeber an der Rur. Über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den verschiedensten Berufen zum Wohle der gut Menschen zwischen Titz und Heimbach im Einsatz. Der zukun sorientierte Dienstleistungsbetrieb sucht nun weitere Verstärkung. Deshalb lädt der Kreis Düren am Montag, 8. Juli 2019, wieder alle, die an einer Ausbildung im Jahr 2020 interessiert sind, zu seinem Aktionstag Ausbildung 2020 ein. Ab 15 Uhr stellen die aktuellen Nachwuchskrä e den Gästen im Raum A158 des Kreishauses Düren an der Bismarckstraße 16 in Düren die kün igen Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengänge vor. Dabei handelt es sich um: Duales Studium zum Bachelor of Laws Kreisinspektoranwärter/Kreisinspektoranwärterin (d/m/w) (Beamter/Beamtin der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) Einstellungsvoraussetzung: Abitur oder volle Fachhochschulreife Kreissekretäranwärter/Kreissekretäranwärterin (d/m/w) (Beamter/Beamtin der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt) Einstellungsvoraussetzung: mindestens Fachoberschulreife Ausbildung für den Beruf zur/zum Verwaltungsfachangestellten (d/ m/w) Einstellungsvoraussetzung: mindestens Hauptschulabschluss Ausbildung für den Beruf zur/zum Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin oder Geomatikerin/ Geomatiker (d/m/w) Einstellungsvoraussetzung: mindestens Hauptschulabschluss Die Nachwuchskrä e des Kreises Düren freuen sich darauf, den Gästen beim Aktionstag Ausbildung 2020 Einblicke in ihre Arbeit im Kreishaus Düren zu geben. Foto: Kreis Düren Darüber hinaus erfahren die Gäste während der Veranstaltung von der Ausbildungsleitung des Kreises, wie das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren aussieht. Eine Übersicht über die verschiedenen Aufgaben einiger Ämter runden das Informationsangebot ab. Alle, die an einer Ausbildung beim Kreis Düren im Jahr 2020 interessiert sind, können sich gerne per (ausbildung@kreisdueren.de) für den Aktionstag anmelden. Mit Blick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels hat der Kreis Düren frühzeitig eine Ausbildungsoffensive gestartet. So wurden die Ausbildungszahlen bereits seit Jahren verdreifacht. Punkten kann der Kreis Düren als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes. Für die Beschä igten gibt es moderne Arbeitsplätze in dynamischen Teams. Die Arbeitszeiten können flexibel gestaltet werden. Auch gibt es das Angebot zur Telearbeit. Weitere Pluspunkte sind ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein breites Fortbildungsangebot. Um Fachkrä e zu gewinnen, werden auch neue Wege beschritten. So wurde kürzlich das Duale Studium Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering) in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen ausgeschrieben. Zur Ausbildung von Fachkrä en im Bereich IT ist das Angebot des Schule, fertig, los? dualen Studiengangs Verwaltungsinformatik an der Fachhochschule Hier bist du richtig. für öffentliche Verwaltung Köln avisiert. cleversetztaufrot.de Keine halben Sachen: Eine Ausbildung bei uns bietet gute Chancen im Berufsleben und eine familiäre Atmosphäre ganz in deiner Nähe. Wenns um Geld geht

10 10 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Experte in eigener Sache Mit Handicap zur richtigen Ausbildung Eigene Stärken und Schwächen analysieren Feuerwehrmann, Profi-Fußballer, Astronaut für kleine Kinder ist die Frage Was will ich werden? o ganz leicht zu beantworten. Wenn es Jahre später tatsächlich an die Berufswahl geht, fällt die Entscheidung schwerer. Zumal dann auch das Was kann ich? in den Fokus rückt. Jugendliche mit Behinderung stehen bei der Berufswahl o vor einer besonderen Herausforderung. Was dann wichtig ist: 1. Die richtige Selbsteinschätzung: Die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen, hil bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf. Das kann für Jugendliche mit Handicap zur Schwierigkeit werden, weiß Kevin Huhs, Reha-Berater der Agentur für Arbeit in Kiel. Huhs empfiehlt, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, die eigenen Stärken und Schwächen zu analysieren und für Alternativen offen zu bleiben: O eignet sich eine bestimmte Ausbildung besser als eine andere, etwa weil der Theorieanteil geringer ist. 2. Die richtige Vorbereitung: Eine Vielfach sind Menschen mit Handicap Experten in eigener Sache: Gegenüber ihrem Ausbilder können Jugendliche also offen kommunizieren, wie im Berufsalltag am besten mit ihrer Behinderung umgegangen werden kann. Foto: Philippe Voisin/Phanie/dpa-mag gute Berufsorientierung beginnt schon während der Schulzeit. Dabei können nicht nur das familiäre Umfeld und die Lehrkrä e unterstützen, sondern auch der regional zuständige Integrationsfachdienst oder die Agentur für Arbeit, so Matthias Münning, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinscha der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. 3. Der richtige Umgang mit dem Handicap: Manche Behinderungen sind offensichtlich, andere für das Gegenüber kaum zu erkennen. In jedem Fall empfehlen die Experten, offen damit umzugehen. Vielfach sind Menschen mit Handicap Experten in eigener Sache und können Strategien benennen, wie im Ausbildungsalltag mit dem Handicap umgegangen werden kann, erklärt Dennis Müller vom Integrationsfachdienst Minden. 4. Die richtigen Unterstützungsangebote finden: Die Beratungsangebote rund um die Berufswahl sind zahlreich und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Grundsätzlich stehen die Berufsberater der Agentur für Arbeit, aber auch der Integrationsfachdienst, Berufseinstiegsbegleitungen, Coachingangebote über Landesprogramme sowie Integrations- und Inklusionsämter zur Verfügung. Wichtig ist, dass sich Betriebe und auch der Auszubildende kundig machen. (dpa) Macher der Zukunft: Werde Azubi bei RWE! Starte mit einer Top-Ausbildung, einem Top-Team und Top-Leistungen in eine sichere Zukunft. Weitere Informationen auf: rwe.com/ausbildung Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht. Zukunft. Sicher. Machen. Pflegeberufe für die Zukunft Sie möchten einen anspruchsvollen und sinnstiftenden Beruf erlernen,der Ihnen viele Karrierechancen öffnet?in unserer Schule sindsie mit Ihrem Talent in guten Händen. Bei unskönnen Sie Gesundheits- undkrankenpflege Gesundheits-und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege erlernen und ggf.bereits während der Ausbildung ein Studium der Pflegewissenschaftenbeginnen. Undab2020: Pflegefachfrau/-mann,Nurse responsiblefor general care Neues Ausbildungsgesetztritt 2020 in Kraft:europaweit alle Wege für denpflegeberuf und die Pflege von dergeburtbis ins hohe Alter offen. MitunserenPartnernbietenwir spannendelernorte Kinderklinik, Krankenhäuser,Seniorenheime,häuslichePflege, Tagespflegeeinrichtungen, Hospize, Kinder- und Jugendpsychiatrie und vieles mehr.interessiert? Sprechen Sie uns an. Wirinformieren Siegerne! Tel.: Pflegebildungszentrum)

11 Ausbildungsbörse Düren Chance für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf ESF-gefördertes Programm verbessert Ausbildungssituation in benachteiligten Regionen von NRW Das Ausbildungsprogramm NRW stellt rund zusätzliche Ausbildungsplätze jährlich bereit. Mit dem ESF-geförderten Programm wird die Ausbildungssituation für junge Menschen mit Startschwierigkeiten in benachteiligten Regionen Nordrhein- Westfalens verbessert. Teilnehmende Betriebe erhalten einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin durch große regionale Unterschiede geprägt. Während in Großstädten wie Bonn, Düsseldorf oder Köln sowie im Münsterland ein Überangebot an Ausbildungsstellen zu verzeichnen ist, treffen Jugendliche im Ruhrgebiet, im Bergischen Städtedreieck und auch in unserer Region auf ein Ausbildungsstellenangebot, das deutlich unter der Ausbildungsplatznachfrage liegt. Es ist ein zentrales Anliegen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, dass mehr junge Menschen den Weg in Ausbildung finden. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist eine wichtige Grundlage für dauerha e Beschä igung und eine selbstbestimmte Lebensführung. Das Ausbildungsprogramm NRW soll Betriebe motivieren, zusätzliche Ausbildungsstellen einzurichten, um das bestehende Marktungleichgewicht abzumildern. Zugleich soll für Jugendliche die Ausbildungssituation verbessert werden. Städte und Kreise mit einer Bewerber-Stellen-Relation ungünstiger als 1:1 profitieren von dem Programm. Hierzu zählen auch die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg. Im Kreis Düren sollen ab September 24 zusätzliche Ausbildungsplätze gefördert werden. FIT FÜR HARD- UND SOFTWARE Was wird gefördert? Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze einrichten, erhalten in den ersten 24 Monaten ab Programmstart einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung in Höhe von 400 Euro im Monat. Neu ist die Möglichkeit, für Teilzeitausbildungen mit verringerter Ausbildungsvergütung einen Zuschuss in Höhe von 233 Euro zu erhalten. Um Betriebe bei der Ausbildung zu unterstützen und den Jugendlichen individuelle Hilfestellung zu geben, finanziert das Land zusätzlich eine begleitende Betreuung durch die lowtec. Welche Vorteile hat das Programm? Durch zusätzliche Ausbildungsplätze wird der notwendige Fachkrä enachwuchs im eigenen Betrieb gesichert. Betriebe, die bisher nicht ausgebildet haben, können leichter in die Ausbildung einsteigen. Ausbildungssuchende mit schlechteren Startbedingungen erhalten eine Beschä igungsperspektive. Die individuelle Begleitung unterstützt die persönliche Entwicklung der Berufseinsteiger. Was sind die Voraussetzungen? Die Ausbildungsplätze müssen zusätzlich sein. Die beteiligten Betriebe müssen ausbildungsberechtigt sein und beantragen vor Abschluss des Ausbildungsvertrags mit den von der job-com oder der Arbeitsagentur vorgeschlagenen Ausbildungssuchenden den Zuschuss bei der low-tec. Ausbildungsverträge, die bis zum geschlossen werden, können im Rahmen des Programms gefördert werden. Interessierte Ausbildungsbetriebe wenden sich bei der job-com gerne an Herrn Georg Schmitz (02421/ oder amt56@kreis-dueren.de). Fachinformatiker der Systemintegration sorgen im Unternehmen dafür, dass die IT läu. Einerseits beraten sie beim Kauf von Computern und So ware, andererseits stellen sie ganze Systeme und Netze zusammen. Sie sind Allrounder und werden von ihren Kollegen in anderen Abteilungen oder von Kunden gerufen, wenn etwas nicht funktioniert.sie sind nicht nur IT-Experten, sondern auch in der Lage, Anwendern die technisch notwendige Unterstützung zu geben. Foto: Syda Productions/Fotolia/randstad WASSERVERANTWORTUNG ERFOLG FÜR UNSERE REGION Abwasserreinigung? Saubere und naturnahe Gewässer? Wasservorräte für die Trinkwasserversorgung und für gewerbliche Zwecke? Schutz vor Gefahren des Wassers? Im deutschen Einzugsgebietder Rur sinddie wasserwirtschaftlichen Aufgaben beiuns in besten Händen! Wir verfügen über 44 Kläranlagen, 6 Talsperren, über 50 Hochwasserrückhaltebecken und betreuen über 800 technische Sonderbauwerke. Außerdem unterhalten wir Kilometer Fließgewässer und haben einen eigenen Bauhof. Die Verwaltung des WVER ist in Düren. Damit wir auch in Zukunft diese Aufgaben erfüllen können,suchen wir AUSZUBILDENDEFÜR 2020! FACHINFORMATIKER/IN SYSTEMINTEGRATION (m/w/d) (REFERENZ-NR.AB ) AUSBILDUNGSORT: DÜREN MECHATRONIKER/IN (m/w/d) (REFERENZ-NR.AB ) BEREICH ABWASSERANLAGEN, AUSBILDUNGSORT: AACHEN ELEKTRONIKER/INFÜR BETRIEBSTECHNIK (m/w/d) (REFERENZ-NR.AB ) BEREICH ABWASSERANLAGEN, AUSBILDUNGSORT: AACHEN FACHKRAFTFÜRABWASSERTECHNIK (m/w/d) (REFERENZ-NR.AB ) BEREICH ABWASSERANLAGEN, AUSBILDUNGSORT: AACHEN Mindesteinstellungsvoraussetzung für alle Ausbildungsberufe: guter Hauptschulabschluss (Typ 10 A). Chancengleichheit ist Bestandteil unseres Personalmanagements. BewerbungenschwerbehinderterMenschen sind uns willkommen. BEWIRB DICH JETZT FÜR 2020! bewerbung@wver.de Vorzugsweise in einer pdf-datei WASSERVERBAND EIFEL-RUR (WVER) FACHBEREICH PERSONALWESEN REFERENZ-NR. EISENBAHNSTRAßE DÜREN WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSBILDUNG FINDEST DU UNTER

12 1 Agentur für Arbeit Düren Moltkestr Düren 85 EDEKAMarkt Niederzierer Str Niederzier 74 Hauptzollamt Aachen Im Süsterfeld Aachen 17 Aluminium Feron GmbH & Co. KG Hammerbenden Düren 28 Enrichment Technology Company Germany Postfach Jülich 88 Heimbach GmbH &CoKG An GutNazareth Düren 20 Amtsgericht Düren August-Klotz-Str Düren 69 Fachhochschule Aachen Kaiserstr Herzogenrath 15 IHK Aachen Theaterstr Aachen 7 Autohaus Herten GmbH Aachener Str Düren 58 Fachoberschule für Ernährung Berufskolleg Römerstrasse Römerstraße /EckeDr.-Weyer-Straße Jülich 39 IMI Z&J Technologies GmbH Bertramsweg Düren 49 AWO Hermann-Koch Seniorenzentrum ImWeyerfeld Düren 67 FAW Fortbildungsakademie der Wirtschaft ggmbh Arnoldsweilerstr Düren 36 Innung für Sanitär- u. Heiz Hauptstr Kreuzau 68 Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW ggmbh Humboldtstraße Kerpen 5 Finanzamt Düren Goethestr Düren 40 Isola GmbH Isolastr Düren 64 Berufskolleg für Technik Düren Nideggener Str Düren 14 Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Personal Zentrale Berufausbildung 3 job-com, Jobcenter des Kre Bismarckstr Düren Berufskolleg Jülich Bongardstr Jülich Berufskolleg kaufmänn. Schulen d. Kreises Düren Euskirchener Str Düren Ausste Berufskolleg St.Nikolaus-Stift Füssenich Brüsseler Str Zülpich-Füssenich Bundesamt für Familie u. zivilgesellschaftl. Aufgaben Von-Gablenz-Str Köln Jugend im Quartier 89 Gebr. Kufferath AG GKD 87 H.Seybold GmbH & Co. KG 85 Edeka Rosenzweig 83 Kita Kreismäuse AÖR 81 DGA Notausga Bundespolizeiakademie Personalgewinnung Swisttal Gabrielweg Swisttal Burgrestaurant Nideggen GmbH Kirchgasse Nideggen CAE Elektronik GmbH Stolberg Caritasverband für die Region Düren Jülich e.v. Kurfürstenstr Düren Carl Eichhorn KG Wymarstr Jülich Carl Krafftu.Söhne GmbH &Co. KG Schoellerstr Düren CATGermanyGmbH Richard-Lawson-Str Zülpich Curata-Seniorenresidenz Burg Binsfeld Binsfelder Burg Nörvenich CWS Lackfabrik GmbH & Co. KG Katharinenstrasse Düren DALLI-WERKE GmbH &Co. KG +MÄURER &WIRTZ GmbH &Co. KG Zweifaller Str Stolberg Nippesstrasse Mechatronikzentrum Info-Mobil Bundeswehr Außenbereich Tribüne 91 CAT Germany GmbH 10 DRV 8 Schoellershammer 6 Obi 4 Dürener Unternehmernetzwerk 2 Landal Eifeler Tor 90 Boelcke TaktLwG 11 Gissler & Pass 12 KANZAN 88 Heimbach GmbH 9 RATH Gruppe 7 Autohaus Herten 5 Finanzamt Düren 3 job-com Kreis Düren 1 Agentur für Arbeit Düren 17 Aluminium Féron GmbH 19 Kreis Düren 21 Steuerberaterkammer 23 Moser GmbH & Co.KG 84 LWK NRW Monte Mare Forschungszentrum Jülich 24 Rechtsanwaltskammer 86 Westnetz GmbH 25 Stadt Düren 15 IHK Aachen 16 Dorint Hotel Düren 18 Sparkasse Düren 20 Amtsgericht Düren 22 WVER 82 Verband Gala 38 LV Gartenbau 36 Innung SHK 34 HWK Aachen 32 Lück & Wahlen 30 Leitungspartner/ Stadt-werke 28 ETC Enrichment Technology Company Germany 26 gepe Gebäudedienste Peterhoff GmbH 80 Lidl 39 IMI Z Tech Notausga 70 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Düren AachenerStr Düren 13 Freizeitbad Kreuzau GmbH WindenerWeg Kreuzau AB Jugendämter Stadt und Kr Düren 10 Deutsche Rentenversicherung Rheinland Goethestr Düren 26 gepe GebäudedienstePeterhoff GmbH Otto-Brenner-Str Düren 12 KANZAN Spezialpapiere Gm Nippesstr Düren 37 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Düren e.v. Neumühle Düren 11 Gissler &Pass GmbH Dürener Str Jülich AB Karriereberatungsbüro Jü Poststr Jülich 76 DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Am DFS-Campus Langen 89 GKD Gebr.Kufferath AG Metallweberstr Düren 83 Kindertagesbetreuung Kre Bismarckstr Düren 81 DGA Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung mbh Friedrichstr Düren 45 Gut Köttenich GmbH An der Bleiche Aldenhoven 42 Krankenhaus Düren gem. Roonstr Düren 16 Dorint Hotel Düren Moltkestr Düren 87 H.Seybold GmbH &Co.KG Dr.-Christian-Seybold-Straße Düren 33 KreishandwerkerschaftRu Hauptstr Kreuzau 4 Dürener Unternehmernetzwerk Am Langen Graben Düren 34 Handwerkskammer Aachen Sandkaulbach Aachen 19 Kreisverwaltung Düren Bismarckstr Düren

13 Landesverband Gartenbau NRW Amsterdamer Str Köln Landwirtschaftskammer NRW Platanenallee Unna Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Fraunhoferstr Kerpen low-tec gemeinn. ArbeitsmarktförderungsgesellschaftDüren Schulstr Düren DÜRENS GRÖSSTE MESSE FÜR AUSBILDUNG UND STUDIUM ungstechnik Düren-Jülich 32 Lück +Wahlen Baugesellschaft GmbH &Co. KG Glashüttenstr Düren 6 Obi GmbH &Co. Deutschland KG Debeyestr Aachen 54 Lumileds Germany GmbH Philipsstr Aachen 55 Oevermann Verkehrswegebau GmbH, Niederlassung Düren Am Burgholz Kreuzau ises Düren llerplan ng 2 9 CWS ackfabrik mbh &Co. G &J nologies 37 DRK 35 Metall- Innung Düren -Euskirchen 29 Dalli- Werke/ Mäurer & Wirtz 27 Burgrestau rant Nideggen GmbH ng 1 78 CAE Elektronik 33 Kreishandwerkerschaft 31 Peter Vossen 77 Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH 40 Isola GmbH 42 Krankenhaus Düren 44 low-tec 46 LVR-Klinik 48 BAFZA 50 Seniorendomizil RAK GmbH 75 Saint- Gobain Glass Deutschland GmbH 74 Hauptzollamt Aachen 41 St. Marien- Hospital 51 Seniorenhaus Marienkloster 73 Carl Krafft & Söhne 76 DFS Dt. Flugsicherung 72 Bundespolizei 43 Caritas- Verband 47 Rettungsdienst Kreis Düren 52 Curata Burg Binsfeld 70 Polizei Düren 67 FAW 45 GutKöttenich 49 AWO Hermann- Koch Seniorenz. 71 Sihl GmbH 65 RWTH Aachen 63 BK Jülich 61 RWE Power AG 59 Carl Eichhorn KG 57 Medienhaus Aachen 55 Oevermann Verkehrswege bau GmbH 53 Neapco Europe GmbH 46 LVR-Klinik -Gesundheits- &Krankenpflegeschule Meckerstr Düren 54 Lumileds Germany GmbH 69 FH Aachen 68 BFW Kerpen 66 St. Nikolaus 64 BK Technik 62 BK kaufm. 60 Nelly Pütz 58 FOS Ernährung 56 Metsä Tissue Notausgang 3 Legende: Notausgang 4 Notausgänge Wegfläche/ Galerie Tribüne und Aufgang zu den Toiletten Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH Windener Weg Kreuzau PeterVossen GmbH Nickepütz Düren R. A. T. H. GmbH/Rurtalbahn GmbH Kölner Landstraße Düren Rechtsanwaltskammer Köln Riehler Straße Köln Resort Eifeler Tor Verwaltungs GmbH Schwammenauel Heimbach Rettungsdienst Kreis Düren AöR Marienstr Kreuzau RWE Power AG Stüttgenweg Köln RWTH Aachen Pontstr Aachen SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH Nikolausstr Stolberg Schoellershammer Heinr. Aug. Schoeller Söhne GmbH & Co. KG Kreuzauer Str Düren Seniorendomizil Rak GmbH Auf der Komm Nideggen Seniorenhaus Marienkloster Kreuzauer Str Düren Sihl GmbH Kreuzauer Str Düren Sparkasse Düren Wilhelmstr Düren St.Marien-Hospital Düren Pflegebildungszentrum Hospitalstr Düren eis Düren Jugend im Quartier AB Mechatronikzentrum der Bundeswehr Wilhelm-Johnen-Str Jülich 25 Stadt Düren Düren bh 57 MedienhausAachen Dresdener Straße Aachen 30 Stadtwerke Düren GmbH Arnoldsweilerstr Düren lich 35 Metall-Innung Düren-Euskirchen Hauptstr Kreuzau 21 Steuerberaterkammer Köln Gereonstr Köln ismäuse AÖR 56 Metsä Tissue GmbH Theo-Strepp-Str Kreuzau 90 TaktLwG 31 Boelcke Ausbildungswerkstatt Postfach 7E Nörvenich GmbH 23 Moser GmbH &Co. KG Hauptstr Würselen 82 Verband Garten und Landschaftsbau Sühlstr Oberhausen reifel 53 Neapco Europe GmbH Henry-Ford-Str Düren 86 Westnetz GmbH Aus -und Weiterbildungszentrum Niederzier Rurbenden Niederzier 60 Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren Zülpicher Str Düren 22 WVER Wasserverband Eifel-Rur Eisenbahnstraße Düren

14 14 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Ein verkannter Beruf Für den Gebäudereiniger Maurice Fink ist sein Job unglaublich vielseitig Maurice Fink (Mitte) stehen nach seiner Ausbildung zum Gebäudereiniger alle Türen offen. Es gibt viele Fort- und Weiterbildungen sowie Spezialisierungen, wissen Abteilungsleiter Ulrich Breuer (links) und Gebäudereinigermeister Artur Alisch. Foto: gepe Gebäudedienste PETERHOFF GmbH Vorurteile schrecken ab. Keine Frage. Die Reinigung der Toilette beispielsweise taucht bereits zu Hause nicht unbedingt in den Top Ten der beliebtesten Aufgaben auf. Wer möchte so etwas auch noch beruflich machen!? Maurice Fink beispielsweise. Meine Freunde haben mir anfangs schon Du hast die Wahl dumme Sprüche gedrückt, sagt der Gebäudereinigungsgeselle, der mit einem der größten Vorurteile gleich aufräumt: Gebäudereinigung ist Pflege- Ausbildung (in Vollzeit oder Teilzeit) oder Pflege dual studieren Infos Telefon mehr als die Reinigung von Toiletten und Fenstern. Viel mehr! Die Arbeit ist unglaublich vielseitig, kein Tag gleicht dem anderen, sagt er. Und auch die Karrierechancen sind gut: Nach der Ausbildung stehen viele Türen offen, bis zum Meister und zum Studium. Wirklich gewusst hat Maurice Fink das nicht, als er mit 22 Jahren seine dreijährige Ausbildung beim Dürener Dienstleister gepe Gebäudedienste PETERHOFF GmbH begonnen hat. Mein Traumjob war das eher nicht, gibt er zu. Es war eher Zufall, dass er in die Gebäudereinigung kam. Ursprünglich hatte Maurice Fink eine Konditoren-Ausbildung begonnen, doch der Betrieb musste schließen. Weil sein Bruder bereits in der Gebäudereinigung tätig war, wechselte auch Maurice das Handwerk. Ich hätte nicht gedacht, dass es mir so gut gefällt, sagt er. Heute weiß der Handwerksgeselle, dass Schmutz nicht gleich Schmutz ist und der Teufel o im Detail steckt. Ein Fußboden ist nur solange ein Fußboden, bis ein Gebäudereiniger ihn anschaut und weiß, mit welcher Reinigungsmethode und mit welcher umweltschonend dosierten Reinigungschemie er dem Schmutz an den Kragen gehen kann, ohne den Boden zu beschädigen. Richtig spannend wird es, wenn es in Krankenhäusern um die Themen Desinfektion und Hygiene geht. Es gehört auch zum Beruf, in schwindelerregenden Höhen Fassaden wieder Glanz zu verleihen und in der Industrie für eine reibungslose Produktion zu sorgen. Oder anders formuliert, mit den Worten von Maurice Fink: Du kommst viel herum, schaust hinter die Kulissen und kannst sonst verschlossene Türen öffnen. Die Gebäudereinigung ist ein verkannter Beruf, findet Gebäudereinigermeister Artur Alisch. Der gelernte Maschinenschlosser ist selbst ein sogenannter Quereinsteiger, der von einem anderen Zweig in die Gebäudereinigung gewechselt ist. Ein Vorteil der Branche, die vielen jungen und auch alten Menschen ermöglicht, auch nach einigen Umwegen schnell und sicher Fuß zu fassen. Es gibt viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine Spezialisierung ermöglichen. Relativ neu sind Weiterbildungen zum Fachwirt im Hygienemanagement und in der Reinigungstechnik. Es lohnt sich auch finanziell, weiter zu lernen. Bei der Vergütung liegen wir ohnehin im oberen Drittel des Handwerks, erklärt Ulrich Breuer, Leiter der Glas-, Bau- und Sonderreinigung. Dort ist Maurice Fink derzeit im Einsatz. Ulrich Breuer ist überzeugt, dass die Branche für junge Menschen immer spannender wird: Digitalisierung, Automation und der Einsatz von Robotern sind spannende Aufgaben. Die Reinigung von Toiletten gehört je nach Au rag eben auch dazu, doch eine Ausbildung in der Gebäudereinigung bietet mehr.

15 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Eine Ausbildung ist auch in Teilzeit möglich Dieses Angebot gibt es für junge Eltern und bei der Pflege von Angehörigen Während Eltern und pflegende Angehörige nach Möglichkeiten suchen, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen, suchen Betriebe händeringend nach qualifizierten Fachkrä en. Die Teilzeitberufsausbildung schafft eine neue Perspektive in Punkto familienfreundliche Ausbildung und eröffnet damit die Chance auf einen Berufsweg als qualifizierte Kra. Betriebe profitieren gleich doppelt von dieser Möglichkeit: Sie gewinnen langfristig Fachkrä e und stärken ihr Image als familienfreundliches Unternehmen. Die Teilzeitberufsausbildung steht Eltern und pflegenden Angehörigen zur Verfügung. 10 Stunden Berufsschule arbeitet die Auszubildende 20 Stunden im Betrieb. In diesem Fall dauert die Ausbildung genauso lang wie in Vollzeit. (Modell 2): Kann man wöchentlich weniger als 25 Wochenstunden (einschließlich Schulstunden) arbeiten, verlängert sich entsprechend auch die Ausbildungszeit. Mit beiden Modellen absolvieren die Auszubildenden eine allgemein anerkannte und vollwertige Berufsausbildung, eine sichere Grundlage für viele Karrierewege. Warum arbeiten Auszubildende in Teilzeit weniger, ohne dass sich in der Regel die Ausbildungszeit verlängert? Eltern und Pflegende bringen Fähigkeiten mit, die Schulabgänger o erst in der Ausbildung erwerben. Dazu gehören Verantwortungsbereitscha, Gewissenha igkeit, Reife und Organisationstalent. Sie sind schneller voll einsetzbar als jüngere Auszubildende ohne Familienverantwortung. Konkrete Hilfe mit TEP Unterstützung bei der Suche nach dem Traumberuf und dem richtigen Ausbildungsbetrieb bietet das Programm TEP (Teilzeitausbildung Einstieg begleiten Perspektiven eröffnen). Es wird finanziert vom Land NRW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TEP bietet praktische Hilfe zur Berufsorientierung, Kinderbetreuung, Praktikum und Betriebskontakten. Informationen zur Teilzeitberufsausbildung und TEP: Region Aachen Zweckverband Dorothea Maaß Tel.: maass@regionaachen.de So läu die Ausbildung ab Die Lebensphase, die die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen umfasst, ist in der Regel ein kurzer Zeitabschnitt. Die Zeit die danach folgt und bis zur Rente andauert, ist vergleichsweise lang. Schön, wenn man hier eine berufliche Tätigkeit ausübt, die einem gefällt! Uns so läu die Teilzeitberufsausbildung ab: Teilzeitausbildung heißt: Der Berufsschulunterricht findet in den normalen Klassen statt, reduziert wird die wöchentliche Arbeitszeit. Meistens einigen sich Arbeitgeber und Auszubildende auf insgesamt 30 Wochenstunden, einschließlich Berufsschulzeit. Zwei Beispiele: (Modell 1): Bei einer Teilzeitausbildung mit 30 Wochenstunden davon MIT REALISTISCHEN ERWARTUNGEN SCHNELL IN DEN JOB Der Kreis Düren ist ein zukunftsorientierter Dienstleistungsbetrieb mit aktuell mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir bieten jungen Menschen mit Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft fundierte Ausbildungsmöglichkeiten an modernen Arbeitsplätzen in dynamischen Teams mit langfristiger Perspektive. STUDIEREN und gleichzeitig jede Menge Praxiserfahrung im Unternehmen sammeln: Ein duales Studium fordert von Studierenden viel Einsatz. Doch die Mühen lohnen sich, wie eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen zeigt. Der Übergang ins Berufsleben fällt Absolventen dualer Studiengänge im Vergleich leichter als anderen Bachelor-Studenten. AUFGRUND der engen Bindung zum Unternehmen haben viele Studierende schon mit Beginn ihrer Ausbildung eine Absprache zu einer Übernahme getroffen o ist auch schon eine konkrete Einstiegsposition vorgesehen. Sie sind außerdem vergleichsweise seltener arbeitslos, arbeiten ö er in Vollzeit und mit unbefristeten Verträgen, sagt Studienautorin Sirikit Krone. Entgegen eigener Erwartung würden die Absolventen aber in der Regel als Angestellte ohne Führungsposition einsteigen. (dpa) Für das Jahr 2020 werden folgende Ausbildungsmöglichkeiten angeboten: Einstellungstermin: Duales Studium zum Bachelor of Laws Kreisinspektoranwärterin/Kreisinspektoranwärter (d/m/w) (Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) Einstellungsvoraussetzung: Abitur oder volle Fachhochschulreife Einstellungstermin: Kreissekretäranwärterin/Kreissekretäranwärter (d/m/w) (Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt) Einstellungsvoraussetzung: mindestens Fachoberschulreife Ausbildung für den Beruf zur/zum Verwaltungsfachangestellten (d/m/w) Einstellungsvoraussetzung: mindestens Hauptschulabschluss Ausbildung für den Beruf zur/zum Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker bzw. Geomatikerin/Geomatiker (d/m/w) Einstellungsvoraussetzung: mindestens Hauptschulabschluss Bewerbungsfrist: Während der Ausbildung belohnt der Kreis Düren Engagement und gute Leistungen und bietet im Rahmen einer Personalentwicklungsmaßnahme die Möglichkeit eines Aufenthalts im Partnerkreis Dorchester County, USA. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online über das Bewerberportal. Hierzu besuchen Sie unsere Homepage unter Der Kreis Düren lädt alle interessierten Bewerberinnen und Bewerber am um Uhr zum Aktionstag Ausbildung 2020 in das Kreishaus Düren, Bismarckstr. 16, Düren, Raum 158, ein. Die Ausbildungsberufe 2020 werden von den Auszubildenden vorgestellt, weiterhin wird der Ablauf des Bewerbungsverfahrens präsentiert. Einige Fachämter stellen sich vor, so dass die Möglichkeit besteht, mehr über die Aufgaben der Kreisverwaltung Düren zu erfahren. Weiterhin stehen Ihnen die Ausbildungsleitung und die Auszubildenden für Fragen im Anschluss an die Veranstaltung im Stehcafé zur Verfügung. Hierfür melden Sie sich bitte mit Namen, Vornamen und dem angestrebten Ausbildungsberuf per unter ausbildung@kreis-dueren.de an. Besuchen Sie uns auch auf der Ausbildungsbörse am in der Arena Kreis Düren.

16 16 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung So klappt die Zusammenarbeit im Team Auf die Auswahl der richtigen Personen kommt es an Aufgaben müssen klar verteilt sein Teamarbeit im Unternehmen ist nicht automatisch ein Garant für Erfolg: Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst, ob ein Team funktioniert und seine Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erfüllen kann. Teamarbeit ist wesentlich anspruchsvoller, als es in der Theorie o scheint, sagt der Wirtscha spsychologe Prof. Florian Becker. Dabei sind die Probleme häufig dieselben: Die Teams sind nicht richtig besetzt, die Aufgaben sind für Teamarbeit ungeeignet, Mitarbeiter lenken sich gegenseitig von der Arbeit ab, es gibt Trittbrettfahrer, die nicht viel leisten. Vieles steht und fällt mit der Zusammensetzung des Teams: Es kommt auf die Auswahl der richtigen Personen an, nicht nur in Sachen Fachkompetenz, sagt Becker. Auch Persönlichkeitsmerkmale, wie etwa emotionale Stabilität, seien wichtig. Mitglieder, die bei kleinen Anlässen anfangen herumzubrüllen, bremsen das ganze Team. Ein Gesamterfolg kommt zustande, wenn die Gegensätze ausbalanciert werden können, wie Organisationsberater Torsten Groth sagt. Dabei müssen sich nicht alle mögen, aber man muss sich produktiv ergänzen. Schwierig wird es, wenn die Lauten dominieren, sagt der Psychologe Thomas Fritzsche. Auch Cliquenbildung innerhalb der Gruppe und ein Chef, der sich zu viel oder zu wenig kümmert, können kontraproduktiv sein. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter ihren Aufgabenbereich kennen und jeder in seinen Kompetenzen jeden Tag maximal gefordert ist, betont er. Die Rollenverteilung muss klar sein, und es darf keine ungeklärten Konflikte mit anderen geben. Eine klare Rollenverteilung hil, die Aufgaben in der Gruppe erfolgreich zu meistern. Foto: dpa Vor allem ein neues Team braucht dem Wirtscha spsychologen zufolge dabei viel Hilfe und Unterstützung, klare Anleitung und Direktiven. Das wird später weniger, dafür muss sich die Leitungsperson, je nach Dynamik, mehr um die Stimmung und die Motivation kümmern. (dpa) DEIN BERUFSEINSTIEG Im medienhaus aachen BWL- Medien- und Kommunikationswirtschaft Dualer Studiengang (BA) Industriemechaniker (m/w/d) Mediengestalter Digital &Print (m/w/d) Medienkaufmann Digital &Print (m/w/d) Medientechnologe Druck (m/w/d) Medientechnologe Druckverarbeitung (m/w/d) Multimedia-Volontär (m/w/d) Redaktionsvolontär (m/w/d) Bereich Wochenzeitungen Redaktionsvolontär (m/w/d) Bereich Zeitschriften Servicekraft /Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d) Veranstaltungskaufmann (m/w/d) Vollständige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugniskopien sendest Du bitte bis an: Medienhaus Aachen Personal &Organisation Marlene Ohlenforst Postfach Aachen ausbildung@medienhausaachen.de Unser Ausbildungsangebot auf einen Blick: Alle ausführlichen Berufsbeschreibungen: Ausbildungsangebote aus dem Bei Berufswahl auf die So Skills achten Bei der Wahl des Ausbildungsberufs sollten Jugendliche prüfen, ob sie die nötigen So Skills mitbringen. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Seite planet-beruf.de hin. Je nach Branche und Beruf sind unterschiedliche So Skills gefragt: Wer viel Kundenkontakt hat, sollte zum Beispiel sicher in der Kommunikation sein. In der Pflege oder anderen Gesundheitsberufen spielt Einfühlungsvermögen eine große Rolle. Aber auch Eigenscha en, die nicht gleich mit dem Berufsalltag in Verbindung gebracht werden, können wichtig sein: Humor zum Beispiel. Eine positive Ausstrahlung könne den eigenen Berufsalltag und den der Kollegen erleichtern. Jugendliche sollten vor der Berufswahl über ihre persönlichen Stärken nachdenken und diese gezielt einsetzen. (dpa) Bewerbung: Formale Sprache wählen Wer nicht genau weiß, an wen das Anschreiben einer Bewerbung zu richten ist, sollte auf eine neutrale und formale Sprache achten. Zunächst mal gilt immer noch das Sie, erläutert Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie in Berlin. Generell fährt man besser damit, wenn man nicht zu lax formuliert. Die Grundregel lautet Hesse zufolge immer: Was ist angemessen? Zum Du wechseln sollte man lediglich, wenn man genau weiß, dass das angebracht ist. Zum Beispiel, wenn ein Bewerber schon vorab telefonisch mit den Ansprechpartnern Kontakt hatte und klar ist: Das sind drei junge Start-up- Gründer, die selbst sofort auf das Du gewechselt sind. (dpa)

17 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Wie man einen Fehlstart vermeidet Hilfreiche Tipps für die erste Ausbildungs-Woche. Pünktlichkeit und Höflichkeit sind Trumpf. Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für den Start in die Ausbildung. Deshalb sollten Neu-Azubis zu Beginn zumindest die ganz klassischen Anfängerfehler vermeiden. Ein kleiner Überblick: - Zu spät im Betrieb: Das ist der Klassiker unter den Fehlstarts, sagt Ausbildungsberaterin Katharina Schumann von der Handwerkskammer Berlin: Ich sollte abklären, wie lange der Weg zur Arbeit dauert und entsprechend planen. Wichtig ist dabei auch die Frage, wo man überhaupt hin muss: Zum Betrieb, zur Filiale, direkt zur Baustelle? Gerade wenn die Unterschri unter den Ausbildungsvertrag schon ein paar Wochen alt ist, lohnt sich für solche Fragen ein Anruf im Betrieb, etwa eine Woche vor dem Start. - Unvorbereitet: Wer vor dem ersten Tag nochmal im Betrieb anru, kann auch gleich ein paar andere Fragen stellen auch wenn sie blöd erscheinen. Ich kann eigentlich nicht zu viel fragen, sagt Schumann. Der Betrieb freut sich dann in der Regel, weil es zeigt, dass da jemand wirklich Interesse hat. Muss ich mich selbst um mein Mittagessen kümmern? Und was muss ich anziehen und sonst so mitbringen? Arbeitsmaterialien muss der Betrieb allerdings stellen, sagt Simon Habermaaß, Bundesjugendsekretär bei Verdi. Das umfasst Schutzkleidung, Fachliteratur oder die Scheren für Friseure. Wie lange dauert es, zur Arbeit zu fahren? Diese Frage sollten Azubis vorher klären. Nichts ist peinlicher als gleich zu spät zu kommen. Foto: Christin Klose/dpa-mag - - Falsche Anrede: Jeder Betrieb ist anders und damit auch der Tonfall unter Kollegen und gegenüber dem Azubi. Im Handwerk zum Beispiel duzen sich o alle, in großen Unternehmen kann das aber ganz anders aussehen, sagt Schumann. Hier sollten Neulinge also erst einmal zurückhaltend sein und genau hinhören, statt beherzt den Geschä sführer anzukumpeln. Blöde Sprüche und Beleidigungen können sich Azubis aber natürlich verbitten. Und einen festen Ansprechpartner für Fragen und Probleme dürfen sie auch einfordern. - Ungeduld und Übereifer: Großem Tatendrang folgt manchmal noch größere Ernüchterung weil man sich alles ganz anders vorgestellt hat. Man fängt wirklich von vorne an und darf nicht erwarten, dass man im Friseursalon zum Beispiel sofort Kunden die Haare schneiden darf, sagt Schumann. Deshalb gilt gerade am Anfang: Erstmal zuhören, auch wenn es um scheinbar banale oder langweilige Dinge geht. Sicherheitseinweisungen zum Beispiel sind in vielen Jobs am Anfang Pflicht. Wer da gleich Desinteresse demonstriert, hinterlässt nicht den besten ersten Eindruck. - Den Druck unterschätzen: Eine Ausbildung ist etwas anderes als der Schulbesuch. Das macht sich gerade am Anfang bemerkbar: Die erste Woche ist anstrengend, abends sind die Azubis meistens platt, sagt Schumann und das nicht nur in Jobs, in denen körperlich gearbeitet wird. Deshalb sollte man sich zu Beginn auch privat nicht zu viel vornehmen, sondern sich wirklich ganz auf den Ausbildungsstart konzentrieren. - Fehler vertuschen: Kleine Fehler passieren und große manchmal auch. Das ist auch okay so, gerade für Auszubildende, sagt Schumann. Aber man muss auch dazu stehen. Wer Mist baut, sollte sich also entschuldigen, den Fehler erklären und versprechen, dass es nicht wieder vorkommt. Die Schuld bei anderen zu suchen oder etwas zu vertuschen, ist gerade im Handwerk und in kleinen Teams fatal. (dpa) IMPRESSUM AUSBILDUNGSBÖRSE DÜREN Verlag: Super Sonntag Verlag GmbH Dresdener Str Aachen 0241/ Druck: Euregio Druck GmbH Dresdener Str Aachen Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Landespressegesetzes NRW: Jürgen Carduck Anschri siehe Verlag Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jürgen Carduck Anschri siehe Verlag Ein Produkt aus dem Wasuns alsarbeitgeber auszeichnet Wir bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, das Wachstum der Unternehmensgruppe mit voranzutreiben. AmStandort Düren werden bereits seit 1968 Automobilkomponenten gefertigt. Seit Juli 2010 ist das Werk Teil der weltweiten Neapco Gruppe. Starten Sie mit uns durch und profitieren Sie von unserer Erfahrung und Motivation,neue Wege zu gehen und ganz vorne dabei zu sein. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Kopien der letzten drei Zeugnisse! Besuchen Sie uns auch auf Neapco Europe GmbH Personalabteilung, Isabella Geritan Henry-Ford-Str Düren Tel.: +49 (2421) bewerbung.dueren@neapco.com Neapco Europe GmbH in Düren bildet aus. Maschinen- und Anlagenführer/in Einrichter und Bediener von Maschinen und Produktionsanlagen Industriemechaniker/in Spezialist für komplexe Maschinen und Produktionsanlagen Elektroniker/in für Betriebstechnik Experte für technische Systeme u.a. zur Energieversorgung, Messung, Steuerung und zur Kommunikation Industriekaufmann/frau Fachkraft für Unternehmensprozesse von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung Fertigungsmechaniker/in Montagespezialist für E-Fahrzeuge Neapco ist ein weltweit tätiger Automobilzulieferer mit Spezialisierung auf Antriebsstrang-Komponenten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, China, Mexiko, Polen und den USA. Neapco Europe in Düren fertigt Differenziale, Antriebswellen und Aluminium- Druckgussgehäuse für den weltweiten Pkw-Markt.

18 18 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Ruf an! Regionalagentur Aachen Tel.: Teilzeit ausgebildet. Voll qualifiziert. Einsteigen in Richtung Zu(g)kunft! Deine Chance auf einen Ausbildungsplatz bei der RATH Gruppe Industriekaufmann (w/m/d) KFZ-Mechatroniker (w/m/d) Duales Studium Wirtschaftsingenieur Eisenbahnwesen (w/m/d) Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik (w/m/d) Industriekaufmann (Plus) (w/m/d) Speditionskaufmann (m/w/d) Fachinformatiker für Systemintegration (w/m/d) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (w/m/d) Lokführer im Personen- oder Güterverkehr (w/m/d) Quereinstieg zum Busfahrer (m/w/d) TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG EINSTIEG BEGLEITEN PERSPEKTIVEN ÖFFNEN Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Über eine duale Ausbildung zu einem höheren Schulabschluss kommen Mit einem höheren Schulabschluss steigen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Grundsätzlich braucht man aber keinen (bestimmten) Schulabschluss, um eine duale Berufsausbildung beginnen zu können. Falls jemand ohne Hauptschulabschluss eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abschließt, so wird ihm damit zugleich der Hauptschulabschluss zuerkannt. In manchen Fällen ist in der Ausbildung Zusatzunterricht erforderlich, um einen höheren Schulabschluss zu erreichen. Wenn jemand schon einen Hauptschulabschluss hat, kann ihm nach erfolgreichem Abschluss einer dualen Berufsausbildung ein mittlerer Bildungsabschluss zuerkannt werden. Die Bedingungen zum Beispiel ein geforderter Notendurchschnitt oder der Nachweis von Englischkenntnissen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Diese Qualifikationsmöglichkeit ist auch unter dem Namen 9+3 Modell bekannt (9 Jahre Schule, 3 Jahre Berufsausbildung = mittlerer Bildungsabschluss). Sogar die Fachhochschulreife kann man in Verbindung mit einer dualen Berufsausbildung erwerben. Dafür muss man allerdings zusätzlichen Unterricht besuchen, in der Regel an einem Berufskolleg. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es bei den vier Berufskollegs des Kreises Düren (Kontakt siehe Seite 8). Der erste Schulabschluss muss dank dualem Studium nicht der letzte bleiben. Foto: Christian Jung/stock.adobe.com Auch schulische Berufsausbildungen bieten Möglichkeiten, einen höheren Schulabschluss zu erlangen. Hat man beispielsweise einen mittleren Bildungsabschluss und interessiert sich für eine schulische Ausbildung (zum Beispiel Erzieher/in, Biologisch-technische/r Assistent/in), dann kann man während der Ausbildung die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erwerben. Je nach Bundesland ist dafür eine Zusatzprüfung erforderlich, zum Beispiel in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Auch hier informiert das für die schulische Ausbildung zuständige Berufskolleg. (red) ALTERNATIVEN ZUM WUNSCHBERUF Nicht immer klappt es mit der Traumausbildung. Das Portal Berufenet bietet dann die Möglichkeit, nach alternativen ähnlichen Ausbildungsberufen zu suchen. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit auf Planet-Beruf. de hin. Das Informationsportal Berufenet ist über den Link zu erreichen. Dort finden Interessierte via Suchfunktion Kurzbeschreibungen zu allen Ausbildungsberufen. Alternativen zum Traumberuf bekommt man über folgenden Weg angezeigt: zuerst den Wunschberuf in die Suche eingeben, dann unter dem Reiter Perspektiven die Option Alternativen/Ähnliche Berufe auswählen. Dort erhalten Interessierte eine Übersicht zu ähnlichen Ausbildungen oder beruflichen Einsatzmöglichkeiten. (dpa) Die RATH Gruppe besteht aus regional und überregional tätigen Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Deutschland sowie den Benelux-Ländern und Österreich. Die Unternehmen der Gruppe sind in den Marktsegmenten Güterverkehr, Personenverkehr, Infrastrukturmanagement,Werkstattbetrieb sowie der Entwicklung eisenbahnspezifischer Software und IT-Systemlösungen tätig. Auch imnächsten Jahr bieten die Unternehmen der RATH Gruppe an den Standorten Düren und Aachen wieder Ausbildungsplätze mit sehr guten Übernahmechancen an. Noch Fragen? Dein Ansprechpartner: Marie Zeppenfeld karriere@rath-gruppe.de Tel.: / Kumpel oder Respektsperson Ausbilder sollten sich nicht verbiegen Vertrauensvoller Kumpel oder strenge Respektsperson? Ausbilder sollten für einen überzeugenden Auftritt vor allem darauf achten, sich nicht zu verbiegen, rät Kommunikationsexpertin Bettina Stark. Ob jemand für den Azubi eher Freund oder eher Respektsperson sein will, komme auf die jeweilige Persönlichkeit an. Auch Kumpeltypen könnten Respekt ausstrahlen, und distanziertere Ausbilder auf der anderen Seite sehr vertrauensvoll wirken. Wer Auszubildende betreut, sollte sich Stark zufolge über die eigene Rolle klar werden, die er einnehmen will, und diese regelmäßig reflektieren. (dpa)

19 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Ö er Komplimente machen Wertschätzung verbessert das Arbeitsklima Die Angst vor einem peinlichen Missverständnis hindert viele Menschen ganz daran, Komplimente zu verteilen. Das ist fatal, sagt die Wirtscha spsychologin Eva Schulte-Austum. Denn regelmäßige Wertschätzung stärkt das Vertrauen und verbessert das Arbeitsklima. Tatsächlich ist das, was wir konkret sagen, gar nicht so entscheidend. Viel wichtiger ist, wie wir es sagen. Sie rät,einem Kollegen oder Mitarbeiter regelmäßig ein ehrliches und persönliches positives Feedback zu geben. Zum Beispiel so: Danke, dass Du diese Aufgabe für mich gestern so super übernommen hast. (dpa) Keine Kurzschluss-Handlung: Der Beruf des Elektronikers ist unter Jugendlichen beliebt, sehr vielfältig und bietet hervorragende Aufstiegschancen. Foto: xalanx/fotolia/randstad Beruf des Elektronikers ist bei Azubis beliebt Viele Fachrichtungen und Einsatzgebiete Nette Kollegen, kompetente Ausbilder und spannende Aufgaben so sollte eine gute Ausbildung aussehen. Wenn dann noch die Arbeitszeiten stimmen und die Vergütung gut ist, klingt das nach einem Traumjob. Kein Wunder, dass die Ausbildung zum Elektroniker unter Schulabgängern besonders beliebt ist. Verschiedene Facetten Was den Elektroniker zusätzlich attraktiv macht, sind seine verschiedenen Facetten. In kaum einem anderen Berufsbild gibt es so viele Fachrichtungen und Einsatzgebiete, berichtet Arbeitsmarkt-Expertin Petra Timm. Elektroniker sind in vielen Branchen sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Bereich tätig. Das erste Lehrjahr ist für alle Auszubildenden gleich. Danach beginnt die Spezialisierung, für die sich der Jugendliche entschieden hat. Zur Auswahl steht etwa der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Er richtet beim Hausbau die Stromversorgung des Gebäudes ein, wartet die Stromverteilung und ist für entsprechende Reparaturarbeiten zuständig. Der Elektroniker für Automatisierungstechnik wiederum baut komplexe Schließanlagen oder die Steuerung für Fertigungsanlagen in Betrieben. Telefon- und Alarmanlagen oder Überwachungssysteme sind Aufgabenbereiche von Informationsund Telekommunikationstechnikern, die sie installieren und warten. Auch moderne Smart-Home-Systeme gehören dazu. Je nach Arbeitgeber wird der Elektroniker nach der Ausbildung als Dienstleister bei Kunden eingesetzt oder er gehört zum Gebäudemanagement und sorgt im Unternehmen dafür, dass der Sa nie ausgeht. (txn) ANSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN Stellenanzeigen enthalten zum Teil sehr detaillierte Anforderungen, die ein Wunschkandidat erfüllen sollte. Im Anschreiben müssen Bewerber aber nicht auf all diese Kriterien eingehen, erklärt Karriere- und Bewerbungscoach Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie in Berlin. Er rät stattdessen: Im Anschreiben geht es darum, die Anzeige geschickt zu spiegeln, ohne dass sich der Adressat veralbert fühlt, indem man einfach nur den vorhandenen Text umformuliert. Dafür sei es wichtig, dass das Anschreiben Appetit macht und gleichzeitig die Fertigkeiten zusammenfasst, die ein Bewerber in seinem Lebenslauf vermitteln möchte. Das Anschreiben kann man darüber hinaus dazu nutzen, auf Aspekte einzugehen, die man zusätzlich zum Stellenprofil anbieten kann, so Hesse. (dpa) Nachwuchs in Pflegeberufen Nur wenige Schüler ziehen Ausbildung in Betracht Kaum ein Schüler ist daran interessiert, später einen Beruf in der Pflege zu ergreifen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Nur 6 Prozent der Befragten gab an, sich später sehr wahrscheinlich für einen Beruf in der Kinderkrankenpflege, der allgemeinen Krankenpflege oder in der Altenpflege zu entscheiden. Am wenigsten attraktiv ist für die Jugendlichen dabei mit 2,6 Prozent die Altenpflege, das Interesse an der allgemeinen und der Kinderkrankenpflege war mit 3,6 Prozent nahezu gleich groß. (dpa) Auszubildende bei GKD WORLD WIDE WEAVE AUSBILDUNGSSTART BEI GKD Industriekaufmann m/w/d... Informatikkaufmann m/w/d... Industriemechaniker m/w/d... Elektroniker m/w/d... Maschinen- und Anlagenführer m/w/d... Produktionsmechaniker m/w/d... Fachlagerist m/w/d... Textillaborant m/w/d Wir sind ein international führender Hersteller von technischen Geweben aus Metall und Kunststoff für die Industrie und Architektur. Weltweit sind wir mit eigenen Werken und Vertretungen nah bei unseren Kunden. Wir gestalten Zukunft: technologisch für bedeutende Branchen, individuell ausbaufähig für unsere Mitarbeiter. GKD GEBR. KUFFERATH AG Sabine Küppers-Rößling Personalleiterin Metallweberstraße 46 D Düren T +49 (0)

20 20 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Um sich für eine Meisterschule zu entscheiden, kann ein Besuch vor Ort hilfreich sein. Foto:s Michael Lueder/HWK Potsdam/dpa-mag Wer die Meisterprüfung im Handwerk ablegen will, kann einen entsprechenden Vorbereitungskurs besuchen. Die richtige Meisterschule finden Gesellen sollten prüfen, ob die Lehrinhalte zu den individuellen Zielen passen Den Meisterbrief im eigenen Betrieb an die Wand hängen für viele Handwerker ein großer Traum. Auf dem Weg dorthin gilt es aber zunächst die Meisterprüfung zu bestehen. Anders als die Prüfung an sich, ist die Vorbereitung darauf nicht gesetzlich geregelt, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen gibt es Meisterschulen oder Meisterkurse. Doch wie finden Gesellen die passende Fortbildung? Der ZDH empfiehlt, zunächst zu prüfen, ob die Schule zu den individuellen Zielen passt. Für einen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik können die betriebswirtscha lichen Inhalte im Lehrplan zum Beispiel besonders wichtig sein etwa weil er den elterlichen Betrieb übernehmen möchte. Dagegen legt ein Konditorgeselle womöglich großen Wert darauf, bestimmte handwerkliche Techniken zu vertiefen. Da es keine festen Qualitätskriterien für die Meistervorbereitungskurse gibt, ist es nicht immer einfach, gute Angebote zu erkennen. Man sollte sich die Kurse ganz genau ansehen, empfiehlt Julia Kuhnt, Weiterbildungsberaterin bei der Handwerkskammer Potsdam. Die Lehrzeit und die Inhalte sollten in vernün iger Relation zueinander stehen. Der ZDH empfiehlt zudem, vorab zu klären, ob eine Weiterbildung in Volloder Teilzeit besser zu den Familienund Arbeitsbedingungen passt. Auch die Frage, ob sich die Vorbereitung über das Aufstiegs-Bafög finanzieren lässt, kann die Entscheidung beeinflussen. Außerdem wichtig sind die Ausstattung der Werkstätten, die Erreichbarkeit der Bildungseinrichtung sowie die fachliche und pädagogische Qualifikation der Dozenten. Wer die Wahl hat, sollte sich die Schulen vor Ort einfach mal ansehen. (dpa) VON GRUND AUF SOLIDE: AUSBILDUNG > BERUF > ZUKUNFT > Zerspanungsmechaniker > Industriemechaniker > Produktdesigner DASPASST! FÜHLTSICH GUT AN.MACHT ZUFRIEDEN. IST ANSPRUCHSVOLL. AusbildungsbörseDüren: WIR SIND DABEI! Ausbildung im Handwerk.130 Berufe für Dich zurauswahl. Wir beraten, testen und vermitteln Dich! hwk-aachen.de/lehrstellenvermittlung

21 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Ausbildung im Doppelpack Mit dualem Studium gleich zwei Abschlüsse erlangen Zeitplan bringt Struktur in den Alltag Erst einen Beruf lernen und dann studieren? Immer mehr Abiturienten machen beides gleichzeitig: Im Dualen Studium kombinieren sie Lehre mit einem Studium. Zwei Abschlüsse, finanzielle Sicherheit während des Studiums und gute berufliche Perspektiven das Modell kommt gut an. Doch das Lernpensum der kün igen Führungskrä e ist anspruchsvoll. Sie absolvieren dasselbe Programm wie andere Auszubildende, hinzu kommen Vorlesungen. Viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen sind gefragt. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte vorher seine Ziele definieren, rät Petra Timm, Sprecherin eines Personaldienstleisters. Der Absolvent behält dadurch den roten Faden und bleibt motiviert. Weitere Tipps helfen, das Duale Studium vom ersten Tag an in erfolgreiche Bahnen zu lenken. Unterstützung holen: Der Arbeitgeber wird helfen, wo er kann. Denn auch er profitiert von dem Engagement. Deshalb sollte er Bescheid wissen, wann Klausuren anstehen, für die gelernt werden muss. Daneben können Familie und Freunde für Entlastung bei alltäglichen Dingen und für Motivation in schwierigen Phasen sorgen. Kollegen ins Boot holen: Mitarbeiter können die Doppelbelastung häufig nicht richtig einschätzen. Gut ist, wenn sie um Rat und Meinung gefragt werden und sie damit am Studienalltag teilhaben. Disziplin und Struktur: Feste Lernzeiten einrichten. Ebenfalls daran denken, genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen einzuplanen. Als Faustregel gilt: Pro Stunde Vorlesung werden zwei Stunden Vor- und Nachbereitung benötigt. Ein Zeitplan bringt Struktur in den Wer sich nicht zwischen Studium und Lehre entscheiden kann, hat mit dem Dualen Studium die perfekte Kombination. Foto: Nestor/Fotolia/randstad Alltag, ebenso eine Prioritätenliste. Belohnung als Motivation: Lernpensum geschafft, erfolgreiche Präsentation, Klausur bestanden, Semester abgeschlossen Zeit, sich dafür zu belohnen. Das kann ein neues Buch, ein Kinoabend, ein Restaurantbesuch oder Wellness sein. Das ist Balsam für die Seele und sorgt für Glücksgefühle. (txn) Experten für Waren aus aller Welt Kaufleute im Außenhandel sind geschickte Verkäufer Kaufleute im Groß- und Außenhandel müssen Verhandlungsgeschick mitbringen. Foto: epr/uniglas Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Warenund Dienstleistungen bei Export- und Importgeschä en. Sie beobachten die nationalen und internationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden. Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtscha s- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschä e zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organisieren Marketingmaßnahmen. Dabei arbeiten die Kaufleute dienstleistungs- und kundenorientiert und fungieren auch als Markt-, Absatzund Verkaufsberater. Sie gestalten maßgeschneiderte Sortimente und bieten ihren Kunden rationalisierungs- und kostenbewusst Allround- Serviceleistungen an. Verhandlungsgeschick, genaue Warenkenntnisse sind hierbei unerlässlich.(berufe.net) MINT-Berufe: Stärken in der Schule testen Wer sich für eine Berufsausbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenscha en oder Technik (MINT) interessiert, sollte seine Eignung schon in der Schule testen. Das rät die Bundesagentur für Arbeit. Dazu eignen sich zum Beispiel entsprechende Wahlfächer, Arbeitsgemeinscha en oder Projekte. Darin können Jugendliche prüfen, ob ihre Stärken in diesen Bereichen liegen. Die Bundesarbeitsagentur empfiehlt zur Orientierung etwa eine MINT-AG oder Angebote wie den Nachwuchswettbewerb Jugend forscht und CyberMentor, ein Online-Mentoring- Programm für Mädchen in MINT-Berufen. (dpa) NOCH KEINE AUSBILDUNG FÜR 2019? Die bildet Sie aus ab Sommer 2019 Ausbildung in der Gastronomie Möchten Sie Ihrem Leben eine neue Würze geben? Möchten Sie Gastgeber aus Leidenschaft werden? Möchten Sie einen anerkannten Ausbildungsberuf erlernen? Die Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung bietet Ihnen die Chance Ihren Traumberuf zu erlernen: Restaurantfachmann /Restaurantfachfrau Koch /Köchin Haben Sie Interesse an einem Beruf mit Zukunft? Dann lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern über die gastronomischen Ausbildungsangebote informieren. DÜRENER GESELLSCHAFTFÜR ARBEITSFÖRDERUNG mbh Telefon: 02421/ Telefax: / ausbildung@dga-dueren.de Ansprechpartnerin in unserem Gastronomischen Ausbildungszentrum Frau Natalie da Costa Ribeiro natalie.dacosta@dga-dueren.de 02421/

22 22 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung Junge Top-Fachkrä e Drei erfolgreiche Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk Aachen Was man im Handwerk in jungen Jahren bereits alles erreichen kann, zeigen drei Beispiele aus unserer Region. Sarah Kleiner ist eben gerade einmal dabei. Da nimmt sie auch die Meisterschule noch mit. Die Malerin und Lackiererin aus Düren durchlebt spannende Zeiten, ist viel unterwegs, und hat Erfolg. In ihrem Gewerk wurde sie 2018 als gerade geprü e Gesellin erste Kammer- und erste Landessiegerin im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks. Bei der Siegerfeier auf NRW-Ebene saß sie in Aachen als Interviewpartnerin auf der Bühne. Dann folgte der Bundeswettbewerb in Hamburg, den sie als Vizemeisterin abschloss und deshalb ins Nationalteam ihres Berufes aufgenommen wurde. Danach trainierte sie fleißig im BGZ Simmerath, einem Bildungszentrum der Handwerkskammer Aachen für ihre Meisterprüfung. Kleiner will immer das Beste aus sich rausholen. Beim Bundeswettbewerb in Hamburg sei die Aufgabe schon sehr anspruchsvoll gewesen, erzählt die 21-Jährige, die dort freihändig malen und zeichnen und ihre Kreativität sowie ganzes Können zeigen musste. Die werden auch bei der Meisterprüfung gefragt sein, denn hier sollen die Teilnehmenden in einer realen Simulation eines Kundenauftrags ein Konzept für eine Begegnungsstätte entwerfen und die einzelnen Komponenten herstellen. Da sind gestalterisches und handwerkliches Talent gefragt. Eindrucksvolles haben auch zwei weitere Handwerker geleistet. Und so stammen die letzten Einträge im Goldenen Buch des Kreises Düren nicht von Prominenten, sondern von einheimischen jungen Männern, die als Berufsneulinge bereits Außergewöhnliches erreicht haben. Sowohl der Automobilkaufmann Sebastian Sievernich aus Düren, als auch der Elektroniker Philipp Wollgarten aus Hürtgenwald-Kleinhau sind beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks als Bundessieger hervorgegangen. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Kreativ und sehr talentiert: Die Malerin und Lackiererin Sarah Kleiner hat schon viele Erfolge gefeiert.bald macht sie die Meisterprüfung. Foto: Handwerkskammer Aachen Die CWS-Lackfabrik GmbH & Co. KG in Düren-Merken ist seit über 150 Jahren in Familienbesitz. Das Unternehmen gilt als Vorreiter für besonders umweltfreundliche chemische Produkte und ist in einer Holdingstruktur organisiert. Produziert wird in Deutschland und USA mit über 200 Mitarbeitern. Die Produkte werden weltweit über eigene Vertriebsgesellschaften vermarktet. Für das Ausbildungsjahr 2020 suchen wir Industriekaufleute (auch Duales Studium möglich) Ausbildungsdauer: 2½Jahre Voraussetzung: Höhere Handelsschule oder Abitur Industriekaufleute in Tandemausbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/-in Ausbildungsdauer: 2½Jahre Voraussetzung: Höhere Handelsschule Beratung: Automobilkaufmann Sebastian Sievernich erläuterte dem Prüfer Michael Mohr verschiedene Finanzierungsmodelle für eine kleine Fahrzeugflotte. Foto: Schmidt/ autofachmann Wir bieten Ihnen eine hochinteressante, qualifizierte und fundierte Berufsausbildung in einem modernen, innovativen, zukunfts- und umweltorientierten Industrieunternehmen, in dem Sie garantiert viel lernen und auch viel Spaß haben werden. Der interne Unterricht in unserem Hause dient der intensiven Vorbereitung auf die Zwischen- bzw.abschlussprüfung vor der IHK. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre beruflichen Interessen voll zu verwirklichen, sich jederzeit in das Unternehmen einzubringen und sich Ihren Vorstellungen entsprechend weiterzuentwickeln. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! CWS-Lackfabrik GmbH & Co. KG Personalabteilung Katharinenstraße Düren personal@cws.de Nach seinem Sieg beim Landeswettbewerb stach Philipp Wollgarten auch beim Bundesfinale alle Konkurrenten aus. Foto: ZVEH/Jessica Franke

23 Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildungsbörse Düren Junge Top-Fachkrä e Drei erfolgreiche Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk - Fortsetzung von Seite 22 Sie haben sich mit hervorragenden Leistungen gegen die Besten der Besten durchgesetzt und sind damit Vorbilder für andere, würdigte Landrat Wolfgang Spelthahn die außergewöhnlichen Erfolge der beiden jungen Männer beim Eintrag in das Buch. Sebastian Sievernich hat seinen Beruf im Autohaus Mercedes Herten in Düren gelernt. Die beste Abschlussprüfung im Handwerkskammerbezirk Aachen war für ihn die Fahrkarte zum Landeswettbewerb in Bielefeld. Den gewann er ebenso wie das anschließende Bundesfinale in Koblenz. Ich habe während meiner Ausbildung alle Abteilungen durchlaufen und vor allem den professionellen Umgang mit Kunden gelernt, sagte Deutschlands bester Automobilkaufmann. Mächtig stolz auf den ehemaligen Auszubildenden Philipp Wollgarten ist die fünfzigköpfige Belegscha der Firma TFA Gesellscha für Kommunikations-Elektronik in Kreuzau- Stockheim. Wir bilden bereits seit 50 Jahren Fachkrä e aus, hatten aber noch nie einen so erfolgreichen wie Philipp Wollgarten, sagte Geschä sführer Jörg Brose im Kreishaus voller Stolz. Der 27-jährige Bundessieger aus Hürtgenwald-Kleinhau ist dort als Elektroniker für Informationsund Telekommunikationstechnik auf Einbruchmeldeanlagen spezialisiert. Über den Landeswettbewerb in Düsseldorf hatte er sich für die Reise zum Bundesfinale in Oldenburg qualifiziert. Auch dort stach er alle Konkurrenten aus. Das war aber schon deutlich schwieriger, berichtete Wollgarten. Dabei hatte am Ende des Tages kein anderer Spartensieger so viele Punkte auf dem Konto wie der junge Mann aus dem Kreis Düren. Die Sieger ehrte Deutschlands First Lady Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten, zum guten Schluss in Berlin. Der beste Automobilkaufmann 2018 ist Sebastian Sievernich. Es gratulieren Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz (l.) und Hans-Werner Norren, Präsident des Kfz-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Foto: Schmidt/ autofachmann Ausbildung bei IMI Z&J (m/w/d) Industriemechaniker Anlagenmechaniker Schweißtechnik Apparate- und Anlagenbau Zerspanungsmechaniker Technische Produktdesigner Industriekaufleute Standort Z&J Technologies GmbH, Bertramsweg 6, Düren Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Teamgeist, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit sowie ein guter Haupt- oder Realschulabschluss Unsere Leistungen: Wir bieten eine eigene Lehrwerkstatt und Werkunterricht im Hause, und wir gewährleisten bereits seit Jahrzehnten eine professionelle Ausbildung in einem weiter auf Expansionskurs befindlichen Traditionsunternehmen mit kollegialem Umfeld. Siegerehrung Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik (von links:) Hans Auracher, Lothar Hellmann, Philipp Wollgarten und Holger Heckle. Foto: ZVEH/Jessica Franke Weitere Informationen finden Sie hier: Ihre schriftliche Bewerbung bitte an: cornelia.wouters@imi-critical.com

24 24 Ausbildungsbörse Düren 2019 Anzeigensonderveröffentlichung IT-System ist nicht gleich IT-System So arbeiten Fachinformatiker Auf Genauigkeit und Kreativität kommt es an Die Welt wird immer digitaler, an einem eigenen IT-System führt für Unternehmen o kein Weg vorbei. Doch IT-System ist nicht gleich IT- System, sagt Leon Kersten. Der 22-Jährige absolviert eine Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration. Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Geschä s- und Privatkunden, aber auch von Betriebs-Abteilungen, plant und konfiguriert Kersten Informations- und Kommunikationslösungen. Er verbindet am Rechner Hard- und So ware zu komplexen Systemen und zeigt Anwendern, wie sie diese nutzen können. Toll ist, dass ich meine Technik-Begeisterung auch beruflich ausleben kann, sagt der Auszubildende. Zwei Fachrichtungen Angehende Fachinformatiker sollten Begeisterung für Technik mitbringen: Azubi Leon Kersten muss bei der Einrichtung von IT-Systemen regelmäßig die Verkabelung checken. Foto: dpa Die Ausbildung existiert in zwei Fachrichtungen: Entweder spezialisiert man sich auf den Bereich Anwendungsentwicklung hier geht es vor allem darum, So ware zu programmieren. Oder die Auszubildenden entscheiden sich für die Fachrichtung Systemintegration. Dabei steht die Vernetzung von Hard- und So ware im Vordergrund. Technik-Begeisterung allein reicht zum Einstieg in den Fachinformatiker-Beruf aber nicht aus. Von Vorteil ist auch, wenn Auszubildende fit in Informatik sind. So fällt ihnen das Programmieren leichter. Aber auch auf soziale Kompetenzen kommt es an, schließlich haben Fachinformatiker viel Kontakt mit Kunden, die nicht technikaffin sind. Sie sind außerdem dafür zuständig, die IT-Nutzer im Unternehmen für die verschiedenen Systeme zu schulen. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Die Auszubildenden lernen beispielsweise, wie sie So ware programmieren, Server konfigurieren oder Datenbanken erstellen. Die Tätigkeit ist wirklich sehr breit gefächert, erzählt Kersten. Ihm macht es Spaß, technischen Problemen auf den Grund zu gehen auch wenn es gelegentlich etwas länger dauert. Lösungen erarbeiten Fachinformatiker im Team oder auch allein am Rechner. Im Arbeitsalltag kommt es auf Genauigkeit ebenso an wie auf Kreativität und Problemlösungskompetenz. Das gefällt Kersten an seinem Job, allerdings sei der Beruf auch sehr bürolastig. Die Ausbildungsvergütung ist unterschiedlich, die Höhe hängt vom Unternehmen und vom Bundesland ab. Dem Digitalbranchenverband Bitkom zufolge liegt die durchschnittliche monatliche Bruttovergütung zwischen 695 und 755 Euro im ersten und 830 bis 888 Euro im dritten Lehrjahr. Die Vergütung kann aber auch höher ausfallen. (dpa) Du suchst einen zuverlässigen Arbeitgeber, super Kollegen einen Beruf mit vielfältigen Aufgaben und Zukunft? Dann bist Du bei uns richtig! Mach Deine Ausbildung bei SCHOELLERSHAMMER: PAPIERTECHNOLOGE/IN FACHRICHTUNG PAPIER-KARTON-PAPPE INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU ELEKTRONIKER/IN FÜR BETRIEBSTECHNIK INDUSTRIEMECHANIKER/IN EINSATZGEBIET INSTANDHALTUNG Weitere Infos zu den einzelnen Ausbildungsberufen findest Du unter: Bewerbungen an: ausbildung@schoellershammer.de Kontakt: Frau Hahn, Tel.: +49 (0) SCHOELLERSHAMMER GmbH & Co. KG Kreuzauer Straße 18 D Düren

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Duales Studium was ist das?

Duales Studium was ist das? was ist das? Andreas Beumers M.A. Koordinator für die dualen Studiengänge der FH Aachen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Formen des Dualen Studiums Bildungsabschnitt Studienformate

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

DIE MESSE FÜR AUSBILDUNG UND STUDIUM IM KREIS DÜREN

DIE MESSE FÜR AUSBILDUNG UND STUDIUM IM KREIS DÜREN Anzeigensonderveröffentlichung INFOS AUS ERSTER HAND 90 Aussteller informieren ALLES UNTER EINEM DACH Berufskollegs des Kreises Düren AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT Die Angebote der Berufsberatung DIE MESSE

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Ausbildungsbörse 2017

Ausbildungsbörse 2017 Ausbildungsbörse 2017 ALLES UNTER EINEM DACH Die Berufskollegs des Kreises Düren INFOS AUS ERSTER HAND 89 Aussteller informieren AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT Die Angebote der Berufsberatung DIE MESSE FÜR

Mehr

TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG. Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region

TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG. Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region TEILZEIT- BERUFSAUSBILDUNG Ein Gewinn für alle Seiten! Familie und Berufsausbildung wie kann

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg Auswahlkriterien für ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg. Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Mehr

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 BiZ Hannover 1. Schulhalbjahr Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du

Mehr

Ausbildungsprogramm NRW. Gemeinsam Chancen eröffnen. Informationen für Unternehmen.

Ausbildungsprogramm NRW. Gemeinsam Chancen eröffnen. Informationen für Unternehmen. Ausbildungsprogramm NRW. Gemeinsam Chancen eröffnen. Informationen für Unternehmen. www.mags.nrw Warum wird gefördert? Ausbildung ist für Betriebe ein wichtiger Faktor, um sich qualifizierten Fachkräftenachwuchs

Mehr

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online Elternabend GFG, 12. Dezember 2017 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online und print 4. Ausbildungsmarkt: Situation 5. Hilfen der Berufsberatung

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 BiZ Hannover 2. Schulhalbjahr Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - überzeuge dich selbst! Hier bist du richtig,

Mehr

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können Michael Aßmann, 20.02.2019 IGS Nieder-Olm Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können Ich bin Michael Aßmann Berufsberater

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24 wöchiges

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet NEU schüler online Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2019 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse Elektrotechnik Fachoberschule mit Fachhochschulreife Fachoberschule mit allgemeiner Hochschulreife Fahrzeugtechnik 0 1 0 0 Informationstechnik Assistentenausbildung

Mehr

Die zentrale Anmeldung im Internet

Die zentrale Anmeldung im Internet Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule I und II Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule

Mehr

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Ausgabe Juni 2018 In dieser Ausgabe: Eine Übersicht über das Ausbildungsplatzangebot 2018 Ausbildungsplatzangebot 2019 Informationen

Mehr

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim Herzlich Willkommen Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim Fahrplan - Workshop 1. Was macht die Berufsberatung? 2. Was kann der Flüchtling

Mehr

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

NEU. schüler online.  Die zentrale Internetanmeldung NEU http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen schüler online In die Zukunft

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Ausgabe April 2019 o o o o o Eine Übersicht über das aktuelle Ausbildungsplatzangebot

Mehr

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online. schüler online http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen Aktive Region

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: 26.01.2010 und 19.01.2011) Bochum, 01. Februar 2011 Julia Mahler, Dr. Maria Icking,

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbilderforum der IHK am 10.10.2016 Beate Scherm, Teamleiterin Berufsberatung Bayreuth Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbildungsmarktentwicklung Bewerber und

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium

Mehr

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung BERUFSAUSBILDUNG CONTINENTAL EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG SICHERE ZUKUNFT Was ist eine duale Berufsausbildung? Die duale Berufsausbildung

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Die zentrale Anmeldung im Internet

Die zentrale Anmeldung im Internet Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule I und II Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Tag der Berufs- und Studienorientierung Tag der Berufs- und Studienorientierung Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen. Laotse Chin. Philosoph (???-531 v.chr.) Nach der Schule die Qual der Wahl» Schulische Ausbildung: ca.????» Duale Ausbildung:

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren!

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren! Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren! 1 Gliederung Allgemeine Informationen zum Hagener Berufsschultag Hagener Berufsschultag 2016

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene Quelle: Frei nach: http://www.bmas.de/del/themen/aus-und-weiterbildung/ Ausbildungsfoerderung/foerderung-jugendliche.html Einleitung. Junge Menschen stehen

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Pressemitteilung Nr. 60 / 208 0. Oktober 208 Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber 4.444 Bewerberinnen und Bewerber Knapp 6.00 Ausbildungsstellen

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

ARBEITE MIT DEN COOLSTEN FÄDEN DER WELT

ARBEITE MIT DEN COOLSTEN FÄDEN DER WELT ARBEITE MIT DEN COOLSTEN FÄDEN DER WELT INFORMATIONEN ZUM BERUFLICHEN EINSTIEG BEI AMANN DAS UNTERNEHMEN Bei AMANN gestalten Sie die Zukunft des Fadens. Automotive, Mode oder Smart Textiles für die unterschiedlichsten

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo 11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Was sollten die Schüler mitbringen? - eine fertige Bewerbungsmappe - Kenntnis

Mehr

Sie beherrschen IT von A-Z?

Sie beherrschen IT von A-Z? Sie beherrschen IT von A-Z? Login to Postbank Systems Ihr Einstieg bei der Postbank Systems AG Position: IT-Talent (m/w) Merkmal: Teamworker Jetzt einloggen! 2 Wer wir sind Wer wir sind 3 Sie wollen IT-Lösungen

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann. Zum heutigen. Elternabend. Berufsberatung

Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann. Zum heutigen. Elternabend. Berufsberatung Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann Zum heutigen Elternabend Berufsberatung Möglichkeiten nach der Realschule Berufsberatung 1. Betriebliche Berufsausbildung 2. Schulische Berufsausbildung 3. Weiterführende

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg?

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg? Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg? Die NUWAB GmbH bietet dir eine fundierte Ausbildung oder ein Duales Studium mit guten Perspektiven in abwechslungsreichen Berufen. Du hast bei uns

Mehr

Duale Studiengänge an der FH Aachen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Duale Studiengänge an der FH Aachen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Duale Studiengänge an der FH Aachen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Duales Studium Formen des Dualen Studiums Bildungsabschnitt Studienformate Lernorte Erstausbildung mit Berufsausbildung

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828 GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN Vertrauen in die Zukunft seit 1828 GEMEINSAM STARK 3 GEMEINSAM STARK IHRE AUSBILDUNG BEI STAUF MIT UNS HABEN SIE EINEN STARKEN PARTNER AN IHRER SEITE. Die Berufswahl ist eine

Mehr

BiZ Oberhausen. DasistlosimBiZ. Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2019

BiZ Oberhausen. DasistlosimBiZ. Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 BiZ Oberhausen DasistlosimBiZ Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 Du bist/ Sie sind herzlich eingeladen! BiZ-wasistdas? Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist der Ort für alle, die vor einer beruflichen

Mehr

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung AUSBILDUNG Altenpfleger/in Teilzeitausbildung 4-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Förderfähig durch die Agentur für Arbeit Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die Ausbildung zur/zum staatlich

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems Ausbildung und duales Studium Anwendungsentwicklung oder Systemintegration Position: Azubi Informatik (m/w) Merkmal: Newcomer Jetzt einloggen!

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

DONNERSTAG, 18. MAI 2017

DONNERSTAG, 18. MAI 2017 VORTRÄGE FÜR SCHÜLER UND ELTERN (ALLER SCHULEN) DONNERSTAG, 8. MAI 07 Nr. Uhrzeit Thema Aussteller/Ausrichter Raum "Fremdsprachen - Ausland - Mobilität" Hochschulreife und Berufsabschluss: Staatlich geprüfter

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo Arbeitgeber 417 Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Ausbildungsbonus Logo AUSBILDUNGSBONUS In vielen Branchen hält der Fachkräftemangel bereits Einzug. Langfristig ist dieser

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben mit der OBG Gruppe Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete Adresse in der Region OBG gehört als

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr