Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach"

Transkript

1 aktuell 35. Jahrgang Freitag, den 8. Januar 2021 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach Tempo 30 im Bereich Bürgermeister-Hardt-Schule Kurz vor Weihnachten konnte die Stadt Kelsterbach neue Verkehrsschilder in der Mainstraße anbringen. Diese bestimmen nunmehr für einen Bereich von etwa jeweils 150 Metern vor und nach dem Zugang zur Bürgermeister-Hardt-Schule eine Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer. Die Mainstraße ist eine Kreisstraße, die K162. Für die Möglichkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung mussten der Kreis Groß-Gerau, die Polizei Kelsterbach, das Polizeipräsidium Darmstadt sowie die Hessen Mobil angehört werden. Diese zuständigen Stellen lehnten dies bislang ab mit dem Verweis auf eine fehlende Ausweisung als Unfallschwerpunkt. Nun trat die Stadtverwaltung noch einmal mit den entsprechenden Behörden in einer Anhörung zusammen. Argumentiert wurde, dass es sich bei der geplanten Geschwindigkeitsreduzierung um einen Bereich mit einer sensiblen Einrichtung handelt. Hierzu gehören unter anderem Schulen und Seniorenheime. Nach den geltenden Vorschriften war für einen solchen Teilabschnitt einer Kreisstraße im Bereich einer sogenannten sensiblen Einrichtung eine streckenbezogene Geschwindigkeitsreduzierung grundsätzlich möglich. Nachdem bis Dezember 2020 alle zustimmenden Stellungnahmen der Fachbehörden eingingen, ordnete der Bürgermeister als Straßenverkehrsbehörde FENSTER TÜREN ROLLLADEN MARKISEN Lise-Meitner-Str Rüsselsheim Tel. (06142) ZIMMERTÜREN INSEKTENSCHUTZ JALOUSIEN SICHERHEIT Die Tafel zeigt die gefahrene Geschwindigkeit an und um wen es hierbei geht: die Kinder. Betrieben wird die elektronische Geschwindigkeitsanzeige mit einem Solarmodul. Hier erkennt man wo der 30er Bereich anfängt und wo man wieder 50 Stundenkilometer fahren kann. Kelsterbach die Geschwindigkeitsreduzierung in einem 300 Meter-Bereich um die Grundschule an und es konnten bereits kurz vor Weihnachten die neuen Verkehrsschilder angebracht werden. Neue Corona-Beschlüsse Das Tempolimit von 30 Stundenkilometern gilt während der Schulzeit, von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr davor und danach darf wie bisher 50 gefahren werden. (Text und Bild ana) Am Dienstag trafen sich die Bundeskanzlerin sowie die Länder-Regierungschefs und fassten weitere Beschlüsse für die Zeit nach dem 10. Januar. Die hohe Belastung des Gesundheitswesens ist weiter gestiegen, auch die Zahlen an Neuinfektionen senkte sich bis jetzt nicht genügend ab, ein verschärfter Lockdown ist daher unumgänglich. Wir haben für sie die offizielle Verlautbarung sowie Maßnahmen der hessischen Regierung zusammengefasst. Den gesamten Artikel lesen Sie auf Seite 3. (ana) Schon Jansen Kranken- und Tagespflege Geselligkeit erleben, Wohlbefinden fühlen. Willkommen in unserer Kelsterbacher Tagespflege! Schnuppern Sie doch mal kostenlos rein und lernen uns kennen. Wir kommen und sind für Sie da: Unseren ambulanten Pflegedienst übernimmt gerne die häusliche Versorgung. Wir freuen uns auf Sie! Telefon: (06107) März 2021: Informationen zur Wahl Der Wahlausschuss bereitet die März-Wahlen vor Am Freitag, 15. Januar, tagt erstmals der Wahlausschuss öffentlich um 16 Uhr zur Vorbereitung der kommenden Wahlen am 14. März Dann werden in Kelsterbach drei Stimmzettel auszufüllen sein. Auch Briefwahl ist möglich. Gewählt werden die Stadtverordnetenversammlung Kelsterbach, der Kreistag in Groß-Gerau und in einer Direktwahl der Bürgermeister der Stadt Kelsterbach. Tagungsort am 15. Januar ist die Mensa der Gesamtschule in der Mörfelder Straße 52. Abstände sind einzuhalten, eine Mund-Nasen-Bedeckung muss bei dieser öffentlichen Sitzung getragen werden. Der Wahlausschuss entscheidet vor allem über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge. Die müssen den gesetzlichen Erfordernissen des Kommunal-Wahl-Gesetzes (KWG) entsprechen. (hb) Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! ROBINSON UMZÜGE ( ) Mobil

2 Seite 2 Stadt Kelsterbach aktuell Corona-Tagebuch und die Wahrheit über den Nibelungenschatz Jahrbuch des Kreises für 2020 erscheint trotz Pandemie KREIS GROSS-GERAU Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan zwar gehörig durcheinandergewirbelt, doch verhindern konnte sie die Herausgabe des neuen Jahrbuchs des Kreises Groß-Gerau nicht. Der mit gut 150 Seiten bislang umfangreichste Band ist gedruckt und wurde noch vor dem Jahreswechsel 2020/21 ausgeliefert. Geplant ist, dass das Buch dann zum Preis von 15 Euro zuerst an der Infothek des Landratsamts und in den Tagen danach wenn die Buchhandlungen nach dem Lockdown wieder geöffnet sind im Handel oder bei den Verwaltungen der Kommunen im Kreis erhältlich sein wird. Bestellungen nimmt auch die Pressestelle unter jahrbuch@ kreisgg.de entgegen. Die Corona-Pandemie ist im Jahrbuch ein großes Thema. Der Journalist und Autor Walter Keber hat neben der regulären Jahreschronik eine Chronologie der außergewöhnlichen Wochen zusammengestellt. Wie kein anderes Ereignis zuvor hat die Pandemie das Leben im Kreis wie andernorts auch nahezu völlig bestimmt. Die Entwicklung hatte mit dem ersten Corona-Verdachtsfall im Kreis Groß-Gerau am 1. März 2020 eingesetzt. Daneben bietet das Jahrbuch wieder eine Mischung aus historischen und aktuellen Themen. Eine Würdigung des Kulturzentrums Rind in Rüsselsheim, das mit dem Kulturpreis des Kreises ausgezeichnet worden ist, ist ebenso enthalten wie ein Beitrag über die Klimaschutz-Aktivitäten von Mörfelden-Walldorf oder über einen ungewöhnlichen DJ, der von Mörfelden aus seine Karriere startete. Ein Artikel des Kelsterbachers Hartmut Blaum geht der Frage nach, ob der Nibelungenschatz vielleicht tatsächlich bei Biebesheim im Gerauer Land liegt. Ein weiterer Beitrag fragt, wie es zum Namen des heutigen Rüsselsheimer Stadtteils Bauschheim gekommen ist? Dass das Opel-Werk in Rüsselsheim zeitweilig größer als Monaco war, können die Leser bildlich und textlich erfahren. Die Anregung dazu kam druch den Vortrag von Heinz Zettl beim Andreasgelage in Kelsterbach. Ohnehin ist der Autobauer im Jahrbuch gut vertreten im Stakkato durch die ersten 100 Jahre führt ein Beitrag über die turbulente Geschichte von Opel. Liesel Thurn, Nobert Blüm, Bernhard Brehl, Richard Heller, Ernst Standhartinger viele bekannte Persönlichkeiten aus dem Kreis Groß-Gerau sind im Jahr 2020 gestorben. Ihnen widmet das Jahrbuch ausführliche Porträts. Die Historie des Mönchhofs war Edgar Lutz vom Herausgeberteam ebenfalls eine größere Geschichte wert. Walter Renneisen wird zum 80. Geburtstag gratuliert. Dass der Verein Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur 50 wurde, wurde zum Anlass genommen, über die vielen Aktivitäten des Vereins und die Geschichte des Ortes zu berichten. Weitere Infos über das Jahrbuch gibt es bereits auf der Twitter- und Facebook-Seite des Kreises hier darf man bereits einen ersten Blick in das Buch werfen. (hb/kreisgg) Corona-Schnelltest in Kelsterbach machen Negativ zu sein ist in Corona- Zeiten gutes Zeichen. Denn positiv zu sein bedeutet, dass man mit dem Corona-Virus infiziert ist. In Kelsterbach ist nun ab sofort ein Schnelltest möglich, und zwar direkt auf dem Parkplatz vor dem Sportpark. Seit dem 3. Januar gibt es ein Schnelltestzentrum, das als Drive-In-Testcenter funktioniert. Nach einer Terminreservierung über www. schnelltest-hessen.de (Adresse in den Webbrowser eingeben), bekommt man nach der Auswahl Kelsterbach einen Termin für das Testzentrum. Nach einem bestätigten Termin ohne Wartezeiten einfach hinfahren nach Kelsterbach in die Kirschenallee, ein Aussteigen aus dem Auto ist nicht nötig. Jeder Geteste bekommt ein Ticket und einen QR-Code, mit dem er spätestens 15 bis 20 Minuten nach dem Antigen-Test das Ergebnis auf dem eigenen Smartphone abrufen kann. Zum Einsatz kommen ausschließlich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zertifizierte Testverfahren. Das Ergebnis wird falls es negativ ausfällt nach 24 Stunden mit allen anfallenden Daten gelöscht. Sollte man oder frau jedoch mit Covid 19 infiziert sein, wird das Ergebnis an das zuständige Gesundheitsamt in Groß-Gerau übermittelt. Ein positiv Getesteter muss sich dann unverzüglich in eine notwendige Quarantäne begeben. Das Ergebnis, ob negativ oder positiv, zeigt eine Momentaufnahme. Er kostet 38 Euro. Der Antigen-Schnelltest durch geschultes Personal geschieht in Kelsterbach vorwiegend über einen Rachenabstrich, wie die Initiatoren Oliver Boetto und Vincenzo Bruno bei einem Besuch von Bürgermeister Manfred Ockel mitteilten. Auch mit einem Wattestäbchen über die Nase kann ein Abstrich genommen werden. Die Ärztliche Leitung der Testung obliegt dem Internisten Prof. Dr. Christian Wüster aus Mainz. Das Testzentrum ist keine Einrichtung der Stadt. (hb) Werner Georgs Lyrikeckchen Es Neue Jahr 2021 Es aale Johr is abgeschlosse, Am 31. Dezember wurd s abgeschosse, es is erum, es is vorbei, aach die Prost-Neujahr-Schreierei. Was wurd sonst gebrüllt um Mitternacht, als es Feuerwerk, gesprüht, gekracht, die Korke war n iwwerall am Knalle, weche Corona is es dies Jahr ausgefalle. Prost Neujahr schrie mer uff de Gass, un freute sich, wußt net uff was, vom Aale dut mer alles wisse, schee war s, gemischt, un aach beschisse. Weil die verfluchte Pandemie, weltweit rafft die Menschheit hi, die Zahlen stiegen, wer neu infiziert, nur wer im Kopp net klar, hat s ignoriert. Endlich is es abzusehe, dass mer Corona kann iwwerstehe, die Forschung hat in unzähligen Stunden, nun ein Serum dagegen gefunden. Neue Hoffnung fängt mim Neu-Jahr aa, un kaaner waaß, wie is mer draa, en Pessimist, der hängt die Schnut, en Optimist denkt immer gut. Die beste Wünsch hammer für Alle, zwar dahte mer se in de Nacht nur lalle, am Morgen dann war mer in Not, es gab de Kater uns die Pfot. Am Neujahrsdaach gab s Rippcher un Kraut als Schmaus, da geht im Jahr es Geld net aus, mer macht gute Vorsätz tüchtig, es Halte is nachher net so wichtig. Es kimmt, wie mer sacht, wie s komme soll, doch bleibt mer nur schee hoffnungsvoll, vorwärts bringt aam nur es Freue, nachträglich Prost Neujahr! Un viel Gesundheit im Neue! Wünscht für 2021 und darüber hinaus Euer Werner Wunsch erfüllt Karten zur lokalen Breitband- und WLAN-Versorgung jetzt im Internet Ein Anliegen aus der Bürgerbeteiligung Digitale Stadt war die Veröffentlichung von Kartenmaterial zur Versorgung mit WLAN und Breitband im Stadtgebiet. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Daten nun freigegeben und diese sind aufbereitet als Karte im Internetauftritt der Stadt Kelsterbach unter kelsterbach.de/wirtschaft/standort-kelsterbach/smarte-stadt/ zu finden. Neben WLAN und Breitband wird auch die Versorgung mit Mobilfunk dargestellt. Die Karten werden alle drei Monate aktualisiert. Unterstützt wurde und wird die Wirtschaftsförderung der Stadt Kelsterbach hierbei von der atene KOM GmbH. (wifö) Kelsterbach kauft lokal jetzt als Banner und Großplakat Die Aktion Kelsterbach kauft lokal der Wirtschaftsförderung Kelsterbach hat zum Ziel, den lokalen Handel in diesen Zeiten zu unterstützen. Der aufmerksame Beobachter oder die aufmerksame Beobachterin haben es bereits wahrgenommen: Das Logo der Aktion ist nun auch an diversen Stellen in der Stadt als Banner oder als Großplakat angebracht. (wifö) Abfallentsorgung in den nächsten Tagen Gelbe Tonne/Gelber Sack wird am Samstag, 9. Januar, abgeholt. Biomüll: Montag, 11. Januar, Bezirk 1, Dienstag, 12. Januar, Bezirk 2, Mittwoch, 13. Januar, Bezirk 3, Donnerstag, 14. Januar, Bezirk 4. Restmüll: Dienstag, 12. Januar, Bezirk 1, Mittwoch, 13. Januar, Bezirk 2. Papierabfälle (blaue Tonne) werden abgefahren am Donnerstag, 14. Januar, Bezirk 1, Freitag, 15. Januar, Bezirk 2. Restmüll: Müllsäcke (Farbe orange) für Restmüll, Fassungsvermögen rund 70 Liter, können beim Infopoint im Rathaus gegen eine Entsorgungsgebühr von fünf Euro gekauft werden. Andere Abfallsäcke für Restmüll werden vom Entsorgungsunternehmen FSV/ Frankfurt grundsätzlich nicht mitgenommen. Sperrmüll bitte rechtzeitig anmelden unter (siehe Abfuhrkalender 2021). Weitere Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage der Stadt Kelsterbach unter dem Suchbegriff Ordnung. Abfalltonnen bitte nur soweit füllen, dass sich der Deckel noch gut schließen lässt. Auskünfte zum Thema Abfall erteilt die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, kurz FES, (Hotline) Infotelefon kostenfrei: , Servicezeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr. Der Wertstoffhof in der Straße Am Südpark 4 folgende Öffnungszeiten: Montag: 8 bis 12 Uhr Dienstag: 8 bis 12 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14 bis Uhr Freitag: 9 bis 16 Uhr Samstag: 9 bis 16 Uhr. (hb) DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de!

3 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 3 Beschlussfassung der Bundeskanzlerin und Landesregierungschefs sowie der hessischen Landesregierung nach dem 10. Januar Am Dienstag trafen sich die Bundeskanzlerin sowie die Länder- Regierungschefs und fassten weitere Beschlüsse für die Zeit nach dem 10. Januar. Die hohe Belastung des Gesundheitswesens ist weiter gestiegen, auch die Zahlen an Neuinfektionen senkte sich bis jetzt nicht genügend ab, ein verschärfter Lockdown ist daher unumgänglich. Im Folgenden haben wir für sie die offizielle Verlautbarung zusammengefasst. Ab Freitag wird es voraussichtlich eine weitergehende Allgemeinverfügung geben. Die Corona-Pandemie hat auch das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel 2020/2021 geprägt. Viele Bürgerinnen und Bürger haben auf für sie gerade in dieser Zeit wichtige Begegnungen verzichtet, um sich und andere zu schützen. In gut drei Viertel der 410 Landkreise und Stadtkreise liegt die 7-Tage- Inzidenz immer noch bei über 100 (292 Landkreise/Stadtkreise), das heißt es gab mehr als 100 neue Fälle pro Einwohnerinnen und Einwohnern. Über 70 Land- bzw. Stadtkreise weisen eine Inzidenz von über 200 auf. Gemäß der Hotspotstrategie werden in allen Regionen, die ein besonders hohes Infektionsgeschehen aufweisen, weitere beschränkende Maßnahmen umgesetzt. Ziel von Bund und Ländern bleibt es, die 7-Tage-Inzidenz auf unter 50 Neuinfektionen pro Einwohner zu senken, um die Gesundheitsämter - unterstützt von Bund und Ländern - wieder in die Lage zu versetzen, die Infektionsketten nachzuvollziehen und Quarantäne für Kontaktpersonen 1 anzuordnen. Zur Beurteilung aller Aspekte der Pandemie werden weitere Indikatoren ebenfalls intensiv betrachtet: die Belastung des Gesundheitssystems, der Impffortschritt, sowie der r-wert oder die Verdopplungszeit, die zusätzliche Aussagen zur Infektionsdynamik ermöglichen. Mit der Mobilisierung aller Kräfte von Wissenschaft und Forschung ist es in Rekordzeit gelungen, Impfstoffe mit guter Verträglichkeit und hoher Wirksamkeit zu entwickeln, zu testen und zum Einsatz zu bringen. Dafür gebührt allen Beteiligten Dank und Anerkennung. Mit den nunmehr verfügbaren Impfstoffen gibt es eine Perspektive für eine Normalisierung unseres Alltags und die Rückkehr zu einem Leben ohne pandemiebedingte Einschränkungen. Bund und Länder begrüßen ausdrücklich die gemeinsame Impfstoffbestellung der Europäischen Union und das Ziel, den Impfstoff gemeinsam für alle 27 Länder der EU zu sichern. In Zeiten der weltweiten Pandemie verhindern nationale Alleingänge wirkungsvollen Gesundheitsschutz. Die vor uns liegenden Monate Januar, Februar und März werden jedoch noch erhebliche Geduld und Disziplin aller erfordern. Die Wintermonate begünstigen durch die saisonalen Bedingungen die Ausbreitung des Virus und die Impfungen werden sich erst dann auf die Infektionsdynamik dämpfend auswirken, wenn auch ein größerer Teil der jüngeren Bevölkerung geimpft ist. Mit Besorgnis betrachten Bund und Länder die Entwicklung von Mutationen des SARSCov2-Virus. Gemeinsames Ziel von Bund und Ländern ist es, den Eintrag und die Verbreitung von Virusvarianten mit eventuell ungünstigeren Eigenschaften möglichst weitgehend zu begrenzen. Eine präzise Einschätzung der Entwicklung des Infektionsgeschehens ist am Beginn des neuen Jahres außerordentlich schwierig. Aufgrund der zahlreichen Feiertage kann es zu Test- und Meldeverzögerungen gekommen sein. Darüber hinaus zeigen sich die Auswirkungen des besonderen Besuchs- und Reiseverhaltens während der Feiertage erst später im Infektionsgeschehen. Es ist davon auszugehen, dass die derzeitigen Meldezahlen das tatsächliche Infektionsgeschehen tendenziell zu gering abbilden. Sicher kann jedoch gesagt werden, dass das Infektionsgeschehen deutschlandweit noch auf viel zu hohem Niveau ist. Folgende Vereinbarungen wurden getroffen: 1. Die bestehenden Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bleiben weiterhin gültig. Alle bis zum 10. Januar 2021 befristeten Maßnahmen, die auf gemeinsamen Beschlüssen beruhen, werden die Länder in den entsprechenden Landesverordnungen bis zum 31. Januar 2021 verlängern. Alle Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, auch in den nächsten drei Wochen alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und soweit möglich zu Hause zu bleiben. 2. In Erweiterung der bisherigen Beschlüsse werden private Zusammenkünfte im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet. Kinder zählen mit. Die Begleitung Minderjähriger oder Unterstützungsbedürftiger ist erlaubt. Eine gegenseitige Übernahme der Kinderbetreuung durch höchstens drei Familien bleibt erlaubt, wenn soziale Kontakte ansonsten eingeschränkt werden. 3. Betriebskantinen werden geschlossen, wo immer die Arbeitsabläufe es zulassen. Zulässig bleibt die Abgabe von mitnahmefähigen Speisen und Getränken. Ein Verzehr vor Ort ist untersagt. 4. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden dringend gebeten großzügige Home-Office-Möglichkeiten zu schaffen, um bundesweit den Grundsatz Wir bleiben zuhause umsetzen zu können. 5. In Landkreisen mit einer 7-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro Einwohnerinnen und Einwohnern werden weitere lokale Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz ergriffen, insbesondere zur Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 km um den Wohnort, sofern kein triftiger Grund vorliegt. Tagestouristische Ausflüge stellen explizit keinen triftigen Grund dar. 6. Für Alten- und Pflegeheime sind besondere Schutzmaßnahmen zu treffen. Hohe Inzidenzen in der älteren Bevölkerung und zahlreiche Ausbrüche in solchen Einrichtungen in den letzten Wochen machen dies notwendig. Bis die Impfungen mit beiden Impfdosen in den Einrichtungen abgeschlossen sind und die Personen eine entsprechende Immunität aufgebaut haben, dürfen Angehörige nur nach negativer Testung in die Einrichtung. Es wird verpflichtende Testungen mehrmals pro Woche für das Personal in den Alten und Pflegeeinrichtungen sowie für Besucherinnen und Besucher in Regionen mit erhöhter Inzidenz geben. Bund und Länder wollen unterstützen, in dem sie eine Initiative starten, um freiwillige Kräfte zur Unterstützung vor Ort zu rekrutieren. 7. Das Robert-Koch-Institut prüft sorgfältig die Berichte über neue Mutationen mit veränderten Eigenschaften des Virus, etwa in Hinblick auf eine erhöhte Ansteckungsgefahr oder Schwere des Verlaufs in verschiedenen Altersgruppen. Gemeinsames Ziel von Bund und Ländern ist es: 1) den Eintrag von Mutationen mit möglichen pandemieverschärfenden Eigenschaften aus dem Ausland so stark es geht einzudämmen, 2) solche Mutationen in Deutschland durch verstärkte Sequenzierung zu entdecken und 3) deren Ausbreitung durch priorisierte Nachverfolgung und Quarantäne möglichst weitgehend zu begrenzen. Das Bundesministerium der Gesundheit wird auf Basis des 3. Bevölkerungsschutzgesetzes zur verstärkten Sequenzierung eine Verordnung erlassen. Bei nicht vermeidbaren Einreisen aus Gebieten, in denen solche mutierten Virusvarianten vorkommen, wird die Bundespolizei die Einhaltung der besonderen Einreisebestimmungen verstärkt kontrollieren. Die Länder stellen sicher, dass die Kontrolle der Quarantäne in solchen Fällen ebenfalls verstärkt mit besonderer Priorität wahrgenommen wird, ebenso die Nachverfolgung von Fällen beim Auftreten solcher Virusvarianten in Deutschland. 8. Zunächst wurde von einem Impfbeginn im Jahr 2021 ausgegangen. Aufgrund einer frühen Zulassung des Impfstoffes von BioN- Tech / Pfizer und Bereitstellung der Infrastruktur durch die Länder war es möglich, bereits am 27. Dezember 2020 in allen Ländern mit dem Impfen zu beginnen. 1,3 Millionen Dosen des Impfstoffes wurden bis Jahresende an die Länder ausgeliefert, knapp 2,7 Millionen weitere Dosen folgen bis zum 1. Februar 2021, so dass bis zu diesem Datum ca. vier Millionen Impfdosen ausgeliefert werden können. Der Bund wird den Ländern auf Grundlage der Herstellermeldungen verlässliche Lieferzeiten übermitteln, um ein abgesichertes Terminmanagement vor Ort zu ermöglichen. Bis spätestens Mitte Februar wird allen Bewohnerinnen und Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen ein Impfangebot gemacht werden können. Wegen der hohen Fallzahlen und der schweren Verläufe im Bereich dieser Einrichtungen ist dies ein wichtiges erstes Zwischenziel der Impfkampagne. Ziel ist es, die anfangs eingeschränkten Produktionskapazitäten in Deutschland zu erhöhen. Dazu unterstützen der Bund und das Land Hessen BioNTech dabei, dass noch im Februar in einem neu eingerichteten Werk in Marburg die Produktion genehmigt und begonnen werden kann. Der Bund wird auch darüber hinaus mit den Herstellern darüber sprechen, wie schnellstmöglich weitere Produktionskapazitäten für Impfstoffe aufgebaut werden können. Im 1. Quartal 2021 ist mit der Zulassung weiterer Impfstoffe und in der Folge mit der Auslieferung weiterer Impfdosen zu rechnen. 9. Der Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen hat höchste Bedeutung für die Bildung der Kinder und für die Vereinbarkeit von Familie und den Beruf der Eltern. Geschlossene Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, ausgesetzte Präsenzpflicht bzw. Distanzunterricht in Schulen über einen längeren Zeitraum bleiben nicht ohne negative Folgen. Dennoch müssen die von den Ländern ergriffenen Maßnahmen bis Ende Januar verlängert werden. Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 sollen dem Präsenzunterricht möglichst fernbleiben. Ab Jahrgangsstufe 7 gibt es mit der Ausnahme von Abschlussklassen Distanzunterricht. Klassenarbeiten finden in der Regel nicht statt. Kitas sollen nur in Fällen dringender Betreuungsnotwendigkeiten in Anspruch genommen werden. 10. Der Bund wird gesetzlich regeln, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erforderlich wird, weil die Schule oder der Kindergarten bzw. die Klasse oder Gruppe pandemiebedingt geschlossen ist oder die Präsenzpflicht im Unterricht ausgesetzt bzw. der Zugang zum Kinderbetreuungsangebot eingeschränkt wurde. 11. Die Beschränkungsmaßnahmen wurden in allen Bereichen durch umfangreiche finanzielle Hilfsprogramme des Bundes und der Länder begleitet. Durch Abschlagszahlungen wurden bisher über eine Milliarde Euro an Novemberhilfe durch den Bund an Betroffene ausgezahlt. Die vollständige Auszahlung der beantragten Novemberhilfe über die Länder erfolgt spätestens ab dem 10. Januar Anträge für die Dezemberhilfe können seit Mitte Dezember 2020 gestellt werden, die ersten Abschlagszahlungen erfolgen seit Anfang Januar. Nunmehr kommt insbesondere der Überbrückungshilfe III des Bundes besondere Bedeutung zu. Dabei wird je nach Umsatzrückgang und Betroffenheit ein bestimmter Prozentsatz der fixen Kosten bis zu einer Höhe von maximal Euro pro Monat erstattet. Es werden Abschlagszahlungen möglich gemacht. Erste reguläre Auszahlungen im Rahmen der bis Ende Juni 2021 laufenden Überbrückungshilfe III werden durch die Länder im ersten Quartal 2021 erfolgen. Nachdem der Bund die Voraussetzungen geschaffen hat, werden Bund und Länder die Auszahlungen so schnell wie möglich realisieren. 12. Für Einreisen aus Risikogebieten nach Deutschland soll zukünftig grundsätzlich neben der bestehenden zehntägigen Quarantänepflicht eine Testpflicht bei Einreise eingeführt werden (Zwei-Test-Strategie). Die Quarantäne kann vorzeitig beendet werden, sobald ein negatives Testergebnis eines frühestens am fünften Tag der Quarantäne erhobenen Coronatests vorliegt. Der Testpflicht bei Einreise kann durch eine Testung binnen 48 Stunden vor Anreise oder durch eine Testung unmittelbar nach Einreise nachgekommen werden. Die Musterquarantäneverordnung wird entsprechend angepasst und von den Ländern in ihren entsprechenden Verordnungen zum 11. Januar 2021 umgesetzt. Der Bund wird über die seit August 2020 bestehende Testpflicht hinaus auf der Grundlage des 3. Bevölkerungsschutzgesetzes gesonderte Regeln insbesondere zur Testpflicht vor Einreise für besondere Risikogebiete erlassen, von denen aufgrund von der Verbreitung von Mutationen des Virus oder besonders hoher Inzidenzen ein besonderes Eintragsrisiko besteht. Bund und Länder weisen noch einmal eindrücklich darauf hin, dass Reisen in Risikogebiete ohne triftigen Grund unbedingt zu vermeiden sind und dass neben der Test- und Quarantänepflicht eine Verpflichtung zur digitalen Einreiseanmeldung bei Einreisen aus Risikogebieten besteht. 13. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder werden im Lichte der weiteren Infektionsentwicklung am 25. Januar 2021 erneut beraten und über die Maßnahmen ab 1. Februar 2021 beschließen. (Bundesregierung / Hessische Staatskanzlei / ana) Demenzerkrankung Gesprächskreis und Beratungsmöglichkeit für Angehörige in Kelsterbach Der Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankten trifft sich am Mittwoch, dem 13. Januar 2021 von bis Uhr in den Räumen des Katholischen Gemeindezentrum Walldorfer Str. 2b. Angeboten wird diese Selbsthilfegruppe von der Alzheimer Gesellschaft Rüsselsheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Kelsterbach. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, und zusätzlich werden unter fachlicher Anleitung spezielle Themen rund um die Demenz aufgegriffen und vertieft. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch in Kelsterbach, gibt es ebenfalls an diesem Tag von Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Voranmeldung für den Gesprächskreis sowie für Beratungsgespräche in unserer Geschäftsstelle Rüsselsheim unter 06142/ zwingend erforderlich. Spendenaktion der Kleiderkammer Kelsterbach Die Kleiderkammer in Kelsterbach ist bedingt durch die Corona-Pandemie leider wieder geschlossen. Die vom Deutschen Roten Kreuz geführte und von Kelsterbacher Ehrenamtlichen betreute Kleiderkammer musste aus Sicherheitsgründen und nach den Vorgaben des DRK-Kreisverbandes wieder schließen. Ohnehin gehören die ehrenamtlichen Frauen, die die Kleiderkammer betreuen, alle zu der Alters-Risikogruppe. Die Räume der Kleiderkammer sind zu klein, um alle Hygieneregeln und Vorschriften einhalten zu können. Es tut uns um die bedürftigen Personen, die jetzt zu Beginn des Winters warme Kleidung benötigen, sehr leid, sie nicht bedienen zu können. Und ob die Kleiderkammer dieses Jahr nochmal öffnet oder vielleicht erst wieder im Frühjahr, hängt von den weiteren Maßnahmen ab. Natürlich werden Menschen in Notsituationen nicht im Stich gelassen. Sie können über die bekannte Telefon-Nummern, im Schaukasten am Haus oder über die Homepage des DRK jederzeit einen Ansprechpartner erreichen. Auch die Stadt Kelsterbach hilft weiter. In einem zufälligen Gespräch mit einer Mitarbeiterin in der Kelsterbacher Tafel hörten wir von einem Projekt des Vereins Himmelsperlen. Dieser Verein hat es sich schon seit Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, bedürftigen Erwachsenen und Kindern in Pakistan, im Libanon und in Syrien, in vielerlei Hinsicht zu helfen. Durch sie haben wir erfahren, dass gerade jetzt wieder eine Kleiderspendenaktion für den Libanon läuft. Seit Ausbruch des Syrienkrieges 2011 leben im Libanon ca. 1 Million Flüchtlinge in diesem Krisengebiet. Es werden warme Kleidung und Schuhe, Bettwäsche, warme Decken und vieles mehr gesammelt. Auch in diesem Gebiet herrscht die Pandemie und der kalte Winter steht vor der Tür. Bedingt durch die Schließung der Kleiderkammer und die Ungewissheit wann wir wieder öffnen können, haben wir uns entschlossen, uns an diesem Projekt zu beteiligen. Es konnten sehr viele Kleiderspenden weiter gegeben werden. Kurz vor Weihnachten erreichte uns mittlerweile die Nachricht das der erste von insgesamt 3 Containern am Bestimmungsort im Libanon angekommen ist. Das freut die Mitarbeiter der Kleiderkammer ganz besonders und hilft dort in diesen Krisengebiet den über 1000 Familien durch den Winter zu kommen.

4 Seite 4 Stadt Kelsterbach aktuell Die Musikschule Kelsterbach stellt vor: Uwe Engert Musik kann lebenserfu llend sein Seit 1975 unterrichtet Uwe Engert bereits Gitarre und ist mittlerweile seit 38 Jahren an der Musikschule Kelsterbach tätig. Nachdem er mit acht Jahren seinen ersten Klavierunterricht und fünf Jahre später seinen ersten Gitarrenunterricht erhielt, wurde ihm nach der Schule klar: Er möchte Musik machen. Obwohl seine Eltern diesem Wunsch zunächst kritisch gegenüberstanden, begann er mit 21 sein Studium am Wiesbadener Konservatorium. Kurz darauf trat er als Teil des Deutschen Gitarrenensembles eine Konzertreise in und um Deutschland an, die fast zehn Jahre andauerte. Damals haben wir fast jedes Wochenende gespielt, unter der Woche gab es Proben und Unterricht, das war Stress pur, aber es war schön! Bis heute spielt er auch zweimal im Jahr mit einer Geigerin in Buenos Aires zusammen und sagt, er fühle sich mittlerweile in allen Musikrichtungen wohl. Was ihn an der Gitarre besonders fasziniere sei nicht nur der Klang, sondern vor allem die Möglichkeit, sie in allen Sparten der Musik einsetzen zu können, so Engert. Außerdem gebe es viele verschiedene Spieltechniken und man könne sehr viel entdecken und probieren. Man kann viel rhythmisch variieren oder man kann viel mit Klang arbeiten, mit mehreren Gitarren kann man da unheimlich viel experimentieren und durch die Obertöne, die mitschwingen, gibt es sehr interessante Effekte. Für Engert sei besonders der Kontakt zu anderen Musikern schön, wenn man mit Kollegen, die andere Instrumente spielen, zusammenspielen und gemeinsam neue Stücke einstudieren könne. Ich finde, es kann lebenserfüllend sein und was die pädagogische Tätigkeit betrifft auch insofern erfüllend, dass man anderen etwas beibringen kann, was für sie wichtig im Leben werden kann. Durch das Musizieren könnten Sozialkompetenzen ausgebaut werden, da in der Musik viel zugehört werden müsse. Außerdem werde man Keine Gemeindeversammlung in der St. Martinsgemeinde Wegen der Corona-Pandemie wird auf die Gemeindeversammlung für die Kirchenvorstandswahl 2021 verzichtet und von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Kandidierendenvorschläge, auch Jugendmitglieder, per schriftlichem Verfahren zu nomminieren. Der vorläufige Wahlvorschlag hat folgende Kandidaten: Ingo Gröber, Silke Hardt-Ehser, Tilman Lichtenthaeler, Angela Mayer, Klaus Preußner, Jessica Pröller, Ute Ritz-Müller, Uwe Rolle und Brigitte Voitmann-Stenger. Der vorläufige Wahlvorschlag kann bis zum dadurch ergänzt werden, dass mindestens zehn wahlberech- deutlich ausgeglichener. Für den Gitarristen sei daher ein wichtiger Teil des Unterrichts, immer wieder die Begeisterung für das Instrument in unterschiedlicher Art und Weise zu fördern. Auch der persönliche Kontakt zu seinen Schülern nehme er als wichtige Voraussetzung für guten Unterricht wahr. Sein großer Erfahrungsschatz ermögliche es ihm, auf die verschiedenen Wünsche seiner Schüler einzugehen und sie immer wieder anzuregen, Neues auszuprobieren. Für mich ist es natürlich schön zu sehen, wenn sich ein Schüler für Klassik interessiert. Dort liegen meine Wurzeln und ich freue mich immer, wenn ein Schüler offen dafür ist. Tatsächlich sei eine klassische Ausbildung auf der Gitarre seiner Meinung nach auch die beste Grundlage, um in andere Bereiche zu gehen. Mittlerweile weiß ich, dass es vor allem am Anfang schwierig ist, Schüler auf eine mögliche Durststrecke vorzubereiten, bevor sie mit dem Spielen richtig loslegen können. Ich sehe es als meine Aufgabe als Lehrer an, ihnen darüber hinweg zu helfen. Haben wir Ihr Interesse an Gitarrenunterricht geweckt? Dann vermittelt die Musikschule Kelsterbach unter / oder musikschule@kelsterbach. de gerne Termine und gibt weitere Informationen rund um den Unterricht. Diese finden sich auch online unter oder in den ausliegenden Flyern. (Text ah, Bild hb) tigte Gemeindeglieder die Aufnahme einer oder eines Kandidierenden (auch Jugendmitglied) durch Unterschriftenliste in den vorläufigen Wahlvorschlag verlangen. Die Unterschriftenliste muss bis im Gemeindebüro (Pfarrgasse 5, Kelsterbach) eingegangen sein. Das notwendige Formular kann im Gemeindebüro (Tel oder St.Martinsgemeinde.Kelsterbach@ekhn.de) angefordert oder von der Homepage (www. St.Martin-Kelsterbach.de) heruntergeladen werden. Vorschlagsberechtigt sind alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde. Sportabzeichen-Urkunden- Übergabe verschoben! Leider, leider muss die Ehrung für die im Jahr 2020 abgelegten Sportabzeichen verschoben werden. Die Urkundenübergabe, geplant am 10.Januar 2021, findet irgendwann, wenn Corona es wieder zulässt, dann voraussichtlich im Sportpark statt. Die Einladung und Infos erfolgen rechtzeitig über die Presse. Bis dahin haltet euch fit, denn die neue Saison beginnt dann schon bald! Nachfragen an christine. gnida@tus-kelsterbach.de Aktion Menschen fu r Menschen in Kelsterbach sammelt u ber Euro fu r Obdachlose Die privat initiierte Aktion Menschen für Menschen hatte in der Ausgabe Kelsterbach Aktuell vom 11. Dezember 2020 einen Spendenaufruf inseriert. Ziel war es, eine humanitäre Initiative zu starten, um Obdachlosen zu Weihnachten eine Geste der Nächstenliebe zu schenken und ihnen zu vermitteln, dass sie trotz aller Sorgen um die Corona- Pandemie bei ihren Mitmenschen nicht in Vergessenheit geraten sind. Die Resonanz war überwältigend und so kamen über Euro zusammen. Angedacht war eine einmalige Aktion, aber die unerwartete Summe wurde bisher genutzt, um bereits zwei erfolgreiche Aktionen zu starten. Diese fanden am 19. Dezember und am Neujahrstag statt. An beiden Terminen haben freiwillige Helfer insgesamt Aus der Arbeit der Polizei Drei Wohnungen im Visier von Einbrechern (ots) - Gleich dreimal gerieten am Montag (28. Dezember) Wohnungen in das Visier von Einbrechern. In der Zeit zwischen und Uhr versuchten Unbekannte vergeblich durch das Aufhebeln der Terrassentür sowie zwei weiterer Fenster in eine Wohnung im Tulpenweg einzudringen. Die Kriminellen traten unverrichteter Dinge, ohne in die Räumlichkeiten zu gelangen, wieder den Rückzug an. hinterließen aber Schäden an Tür und Fenstern. Zwischen und 21 Uhr drangen Einbrecher über den Balkon in eine Wohnung in der Lärchenstraße ein. Auf der anschließenden Suche nach Wertgegenständen fielen ihnen unter anderem Geld, drei Mobiltelefone und Parfum in die Hände. In der Mönchbruchstraße gelangten die Täter schließlich zwischen 15 und 23 Uhr über die Terrasse in das Gebäude. Sie durchwühlten mehrere Zimmer. Ob auch etwas gestohlen wurde, ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Beamten des Rüsselsheimer Einbruchskommissariats K 21/22 haben die Ermittlungen übernommen und prüfen derzeit auch einen Zusammenhang der Taten. Hinweise von Zeugen werden erbeten unter der Telefonnummer / Bekifft auf dem Drahtesel (ots) - Einen 33 Jahre alten Fahrradfahrer kontrollierten Beamte der Polizeistation Kelsterbach am Montagmittag (4. Januar) im Staudenring. Der Mann passierte genau vor den Augen der Ordnungshüter eine rote Ampel. Eine Flucht mit dem Rad konnte von den Polizisten danach rasch unterbunden werden. In seiner Jackentasche wurden anschließend insgesamt rund 20 Gramm Amphetamin und Haschisch gefunden. Die Drogen wurden von der Polizei sichergestellt. Den 33-Jährigen erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Politische Themen 80 Rucksäcke oder Tüten, gefüllt mit Knabbergebäck, Schokolade sowie Lunchpaketen und einem Brief mit einem persönlichen Anschreiben sowie Wertmarken im Wert von je 15 Euro, verteilt. Die Wertmarken können in drei Kelsterbacher Restaurants ( Treffpunkt, Kebabhaus und Tante Ju) noch bis Sonntag gegen Essen eingetauscht werden. Über eine sinnvolle Verwendung der verbliebenen Summe und eine eventuelle Fortsetzung der Aktivitäten wird sich der Helferkreis demnächst besprechen. Allen Spendern, besonders den Spenderinnen der Lunchpakete, ein ganz herzliches Dankeschön. Mit dieser Geste konnte vielen Obdachlosen wenigstens für einen Moment ein kleines Lächeln ins Gesicht gezaubert werden. (ab) Richtlinien fu r redaktionelle Veröffentlichungen von politischen Parteien und politischen Gruppierungen Wir bitten die Einsender von Artikeln politischer Parteien und Gruppierungen, die folgenden Richtlinien bei der Einreichung von Texten für den redaktionellen Teil zu beachten: Veröffentlichungen politischer Parteien sowie deren Untergruppen müssen auf die Ankündigungen von Versammlungen und Berichte von Versammlungen begrenzt bleiben. Bei Berichten von Versammlungen, Referaten etc. ist darauf zu achten, dass z.b. der Referent und das Thema genannt werden dürfen, nähere parteipolitische Aussagen müssen jedoch entfallen. Eine Vorstellung und Bewerbung eines Kandidaten mit dessen politischen Zielen und persönlichem Lebenslauf ist nicht möglich. Ebenfalls nicht veröffentlicht werden: - abwertende Äußerungen über Handlungsweisen, Vorstellungen und Entscheidungen anderer politischer Parteien oder Wählergruppen - Angriffe bzw. abwertende Äußerungen zu Personen bzw. Amtsund Mandatsträgern - Diffamierungen oder Beleidigungen - Stellungnahme zu politischen Tagesthemen (Bundes- oder Landespolitik) bleiben ebenso wie Leserbriefe, leserbriefähnliche Einsendungen sowie Meinungsäußerungen unberücksichtigt. Wahlaussagen zu Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen dürfen nur als kostenpflichtige Anzeige veröffentlicht werden. Der Charakter der Wochenzeitungen als sachliche und auf kommunale Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch ungebunden bleiben. 6 Wochen vor den jeweiligen Wahlterminen werden nur Terminanku ndigungen abgedruckt. Der Verlag behält sich vor, Texte die diesen Anforderungen nicht entsprechen, ohne weitere Benachrichtigung nach eigenem Ermessen zu verändern, zu kürzen oder ganz entfallen zu lassen. Wir danken für Ihr Verständnis! LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion FREIE WÄHLER Kelsterbach gehen mit 31 Bewerbern in die Kommunalwahl Kelsterbacher Bürger möchten die Politik umkrempeln und stehen bereit, um Veränderungen, Paradigmenwechsel und Innovation mit frischem Wind herbeizuführen. Bereits am wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung im Fritz-Treutel-Haus unter Beachtung aller Sicherheits- und Hygienemaßnahmen die Aufstellung der Kandidaten durchgeführt. FREIE WÄHLER Kelsterbach werden den Bürgerwillen durchsetzen, ideologiefrei handeln und sachorientierte und zielführende Politik machen. Angeführt wird die Liste von Ayhan Isikli, Veysel Pountso, Sali Bate und unserem Bürgermeisterkandidat Idriz Koustar. Nähere Informationen und die Vorstellung unserer Kandidaten finden Sie auf unserer Internet- und Facebookseite: / CDU-Vorsitzender im Gespräch Frank Wiegand, Vositzender und Bürgermeisterkandidat des CDU- Stadtverbandes, nahm im Dezember zwei für Ihn wichtige Termine wahr. Anfang Dezember besuchte er zusammen mit der Landtagsabgeordneten Sabine Bächle-Scholz das Polizeirevier in Kelsterbach. Im Rahmen des Gesprächs mit den Beamten*innen ergab sich ein intensiver Austausch über die Arbeit der Polizei in Kelsterbach. Auch unbequeme Themen, wie die Anhäufung von Überstunden oder Angriffe auf die Polizei sowie Feuerwehr- und Rettungskräfte wurden diskutiert. Sowohl Sabine Bächle-Scholz, als auch Frank Wiegand dankten den Beamten*innen für das gut zweistündige Gespräch und besonders für ihren Einsatz in unserer Stadt. Als kleine Überraschung hatte der CDU-Vorsitzende einen selbstgebackenen Kuchen dabei, der die Wertschätzung für die Polzei noch einmal unterstreichen sollte. Ebenfalls im Dezember, traf sich Frank Wiegand, der beruflich in Berlin war, dort mit dem Bundestagsabgeordneten des Kreises Groß-Gerau, Stefan Sauer. Natürlich unter Beachtung der AHA-Regeln, ergab sich ein lebhafter Austausch über die Folgen des erneuten Lockdowns auf die Kelsterbacher Wirtschaft, aber auch auf die städtischen Finanzen. Beide waren sich darüber einig, dass der Bund und das Land die Kommunen in diesen schwierigen Zeiten weiter unterstützen müssen. Da ist es gut zu wissen, dass Stefan Sauer ein Bundestagsabgeordneter ist, der sowohl das große Ganze im Blick hat, aber eben auch um die Probleme der Kommunen vor Ort weiß. Seine Vergangenheit als Bürgermeister der Kreisstadt Groß-Gerau ist hier sicherlich von Vorteil. Am Ende bleibt festzuhalten, dass es ein sehr gelungener Austausch war und wie wichtig es ist, gute Kontakte zu unseren Abgeordneten in Bund und Land zu pflegen. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach Der Wahlleiter der Stadt Kelsterbach Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Kelsterbach am Freitag, dem 15. Januar 2021, um Uhr Am Freitag, dem 15. Januar 2021, um Uhr, findet in der Mensa der Integrierten Gesamtschule, Mörfelder Str. 52, die 1. öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Kelsterbach statt.

5 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 5 Tagesordnung: 1. Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge für a) die Bürgermeisterdirektwahl b) die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach am und Beschlussfassung über ihre Zulassung oder Zurückweisung; 2. Verschiedenes. Die Sitzung ist öffentlich, es besteht jedoch für alle Teilnehmer und Teilmehmerinnen die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen- Bedeckung. Ende des amtlichen Teils Sportnachrichten Notfalldienste gez. Weikl, Wahlleiter Weihnachten beim FSC KinderSport Covid macht erfinderisch. Geschenke Drive In beim FSC KiderSport.... und für die Trainer gab s warme Klamotten für das zukünftige Draußen-Training. Danke lieber FSC-Nikolaus. 8. bis 15. Januar 2021 (Alle Angaben ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit) (hb) Polizei: Feuerwehr: 112 Rettungsdienst/Notarzt: 112 Krankentransport: Giftnotruf: 06131/ Kreiskrankenhaus Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Str. 3, Groß-Gerau, 06152/98 60, GPR-Klinikum Rüsselsheim, August-Bebel-Str. 59, Rüsselsheim, 06142/880, www. gp-ruesselsheim.de Klinikum Frankfurt-Höchst, Gotenstr. 6-8, Frankfurt, 069/ Universitätskliniken Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt, 069 / , Ärzte Ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten: Telefon (bundesweit, kostenlose Telefonnummer) Bereitschaftszentrale (ÄBD) Krankenhaus Rüsselsheim, August-Bebel-Straße 59, Rüsselsheim Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 7 Uhr Mittwoch, Freitag 14 bis 7 Uhr Samstag, Sonntag 7 bis 7 Uhr durchgehend Freitag, 8. Januar Dr. Warlich, Mörfelder Straße 73, Telefon Samstag, 9. Januar Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, siehe unter Ärzte Sonntag, 10. Januar Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, siehe unter Ärzte Montag, 11. Januar Dr. Horeis, Waldstr. 124 a, Telefon Dienstag, 12. Januar Dr. Zwirner, Jahnstraße 7, Telefon Mittwoch, 13. Januar A.Wesolowski, Martin-Luther-Str. 3, Telefon Donnerstag, 14. Dezember A.Wesolowski, Martin-Luther-Str. 3, Telefon Freitag, 15. Januar Dr. Selemo, Jahnstraße 7, Telefon Apotheken Die Notdienstbereitschaft wechselt täglich. Sie beginnt um 8.30 Uhr und endet am darauffolgenden Tag um 8.30 Uhr. Zusätzlich zu den genannten Apotheken sind die Flughafen-Apotheken der Metropolitan Pharmacy Frankfurt geöffnet zu folgenden Zeiten: Terminal 1/B Ebene 2 (Shopping Boulevard): Uhr Terminal 2 Ebene 3 (Shopping Plaza): Uhr THE SQUAIRE Ebene 3 West: Uhr Die Öffnungszeiten gelten täglich, auch an Sonn- und Feiertagen. Freitag, 8. Januar Viktoria-Apotheke, Berliner Platz 24, Rüsselsheim, Telefon 06142/41148 Samstag, 9. Januar Europa-Apotheke, Wickerer Straße 50, Flörsheim, Telefon 06145/ Sonntag, 10. Januar Aesculap-Apotheke, Am Brückweg 41, Rüsselsheim, Telefon 06142/62911 Montag, 11. Januar AZ-Apotheke, Burggrafenlacherweg 18, Rüsselsheim, Telefon 06142/63375 Dienstag, 12. Januar Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Am Steinmarkt 1, Rüsselsheim, T / Mittwoch, 13. Januar Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 39, Flörsheim, Telefon 06145/6490 Donnerstag, 14. Januar Kronen-Apotheke, Rudolf-Breitscheidstraße 25, Kelsterbach, Telefon 06107/4472 Freitag, 15. Januar 2021 Brückweg-Apotheke, Am Brückweg 21, Rüsselsheim, Telefon 06142/62595 Zahnärzte Die zahnärztliche Notfallversorgung ist seit 2011 unter der Telefonnummer zu erfahren. Die Ansage erfolgt tagund zeitgenau und ist kostenpflichtig, und zwar 14 Cent die Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent die Minute über Mobilfunk. Bürger-Telefon für die Sindlinger Kläranlage Tel. 069/ Beratungen/Treffs Alkohol- und Medikamentenprobleme, Kreuzbund Fachverband der Caritas, Treff montags ab 19 Uhr in Raunheim, Telefon 06142/ und Familienzentrum/Mehrgenerationenhaus des Caritasverbandes im Gemeindezentrum Walldorfer Straße 2B, Telefon 06107/ , Mail: caritas-kelsterbach@cv-offenbach.de, Mo. bis Do. 9 bis 16 Uhr Pro familia, Rüsselsheim, Lahnstr. 30, Tel /12142, telefonisch erreichbar montags und donnerstags Uhr, dienstags und mittwochs Uhr und Uhr, freitags Uhr. Medizinische Sprechstunde donnerstags Uhr, Familienrechtliche Sprechstunde freitags von Uhr, Mail: ruesselsheim@profamilia.de Verbraucherberatung, Rüsselsheim, Marktstr. 29, Tel /63268, montags bis donnerstags Uhr, freitags Uhr. Service- Telefon: (14 Cent/Minute). Wohnungsanpassungsberatung (WABe) des Kreises Groß-Gerau für ältere und behinderte Menschen, Tel / , Kontakt in Kelsterbach: Koordinationsstelle für Altenhilfe, Tel / Schuldnerberatung für den Kreis Groß-Gerau, Marktstraße 29, Rüsselsheim, Telefon VdK, bis auf Weiteres in Rüsselsheim oder Groß-Gerau. Elterntelefon Tel. 0800/ , montags, mittwochs und freitags 9-11 Uhr, dienstags und donnerstags Uhr Feuerwehr Kelsterbach Langer Kornweg 15, Telefon 06107/2388 Finanzamt Groß-Gerau, Europaring 11-13, Groß-Gerau, Telefon 06152/17001 Fluglärm-Infofon Tel. 0800/ (Fluglärm-Beschwerde-Hotline, Anruf ist kostenlos) Frauenbüro Stadt Kelsterbach Waltraud Engelke, Sprechstunden dienstags und freitags von 8-12 Uhr, Rathaus, Neubau, dritter Stock, Zimmer 501, Tel / Frauenhäuser Frauenhaus Groß-Gerau, Tel /80000 Rüsselsheim, Wildwasser-Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen, Darmstädter Str. 101, Tel /965760, Fax , info@wildwasser.de Hebammen Claudia Heinz, Kelsterbach, Telefon 06107/ , mobil 0176/ , Mail: claudia.heinz.hebamme@outlook.de Helene Schwarz, Kelsterbach, mobil 0162/ , Mail: heleneschwarz-hebamme@web.de Infotelefon bei Notfällen in Industriebetrieben: Stadt Frankfurt am Main Tel. 069/ , für den Landkreis Groß-Gerau Tel / Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Bürgermeister Manfred Ockel, Mörfelder Str. 33, Kelsterbach Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Melina Franklin, Produktionsleiterin Jugendamt Kreis Groß-Gerau zurzeit keine Sprechstunden im Altenwohnheim Moselstraße 26, Tel. Groß-Gerau 06152/ , Geschäftsstelle Jugendamt Jobcenter Rüsselsheim Eisenstraße 40, Rüsselsheim, Tel / Kleeblatt, Verein für Nachbarschaftshilfe Christa Schmidt, Pfarrgasse 6, Telefon oder kleeblatt-kelsterbach@t-online.de, Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis Uhr und Donnerstag 14 bis Uhr Kleiderkammer des DRK in der Waldstraße 110 ist geschlossen. Lärm-Bürger-Telefon für den Industriepark Höchst, Tel. 069/ Ortsgericht Der Ortsgerichtsvorsteher Jörg Ritzkowsky, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 211, Tel / und sein Stellvertreter Amtmann Thomas Börner, Rathaus Altbau, EG, Zimmer 2, Tel / , sind montags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr zu erreichen. Polizeistation Kelsterbach Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Neubau), Tel /7198-0, Fax 06107/ Polizeimeldungen im Internet: Post, Filiale Kelsterbach, Waldstraße 10, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 6 bis 18 Uhr, Samstag 6 bis 14 Uhr, Inhaber Koc GbR, Telefon 06107/ Rentenberatung der Stadt Kelsterbach Stephan Ludwig, Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Altbau), Zimmer 1, Telefon 06107/ , Sprechstunden Montag bis Donnerstag zu den üblichen Sprechzeiten, Keine Sprechstunde freitags Stadtverwaltung Tel /7731 (verbindet mit allen Dienststellen) Stadtfeger Bei Verunreinigungen im Stadtgebiet: Telefon Schiedsmann Der Schiedsmann der Stadt Kelsterbach, Dipl. Verwaltungswirt Jörg Ritzkowsky, ist im Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 211, Tel / , während der Rathaus-Sprechzeiten, zu erreichen. Stadt- und Schulbibliothek Am Mittelfeld 15, Telefon 06107/ , Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 bis 18 Uhr, Donnerstag 9.30 bis Uhr und 14 bis 19 Uhr. Sport- und Wellnessbad Kelsterbach, Kirschenallee 52-54, Telefon 06107/ info@sport-und-welnessbad-kelsterbach.de, Website: www. sport-und-wellnessbad-kelsterbach.de Versorgungsbetrieb (Stadtwerke Kelsterbach) Störungsstelle Trinkwasser, Stadtwerke Kelsterbach über Polizeistation Kelsterbach, Telefon 06107/ Störungsstelle Gas, Firma Mainova (24 Std. täglich), Tel. 069/ Störungsstelle Strom, Firma Süwag Niederlassung MKW, Frankfurt- Höchst (24 Std. täglich), Tel Tierarzt Kleintierpraxis Oliver Schumm, Waldstr. 56, Tel , Notfallnummer 0163 / Tierärztin, mobil: Sabrina Rehberger, Stegstraße 8, Kelsterbach, Hausbesuche, Termine n. Vereinbarung, Telefon 0177/ , Tierheim Rüsselheim Stockstr. 60, Tel /312 12, info@tierheim-ruesselsheim. de, Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und freitags Uhr, samstags Uhr, sonntags Uhr, an Feiertagen geschlossen. Notruf Tel. 0170/ Tierschutzvereins Rüsselsheim Tierschutzverein Kelsterbach Judith Wagner, Burgstraße 5, Telefon 06107/1501 oder , info@tierschutz-kelsterbach.de oder Tierklinik Hofheim Katharina-Kemmler-Str. 7, Hofheim, Tel / Wertstoffhof-Öffnungszeiten Seit 2015 hat der Wertstoffhof Am Südpark 4 folgende Öffnungszeiten: Montag: 8 bis 12 Uhr, Dienstag: von 8 bis 12 Uhr Mittwoch: geschlossen, Donnerstag: 14 bis Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr, Samstag: 9 bis 16 Uhr LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Reklamationen Vertrieb: Tel , vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter der LW Medien GmbH letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

6 Seite 6 Stadt Kelsterbach aktuell Herzlichen Glu ckwunsch Wir gratulieren Vassilios Siassis, Tannenstr Jahre Arno Kaus, Erbsengasse Jahre Aenne Reger, An der Kesselschmiede 6 80 Jahre Wilhelm Laun, Friedrich-Ebert-Str Jahre Jose Clemente Artero, Brandenburger Weg Jahre Karin Dreyer, Moselstr. 32 A 75 Jahre Evang. Friedensgemeinde Kelsterbach Pfarramt: Saalburgstr. 30, Tel Gemeindebüro: Brandenburger Weg 7, Tel Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Theol. Stud. L. Pfannkuchen Kirchendienst: Frau Runzheimer Kollekte: für Inklusive Gemeindearbeit Montag, Uhr Treffen des Krabbelgottesdienstteams Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Bundschuh Die Gottesdienste finden zurzeit online statt. Um sich hierzu anzumelden, genügt eine an friedensgemeinde@web.de. Das Gemeindebüro ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar. Da zurzeit nur in dringenden Fällen Hausbesuche gemacht werden sollten, steht Herr Pfarrer Bundschuh unter der Tel.-nr zur telefonischen Seelsorge bereit. Weiterhin werden zu den Bürozeiten Spenden für wohnungslose Menschen entgegengenommen. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel oder Decken. Evangelische Christuskirchengemeinde Gemeindebüro: Tel , Fax Albert-Schweitzer-Straße 30 Aufgrund der aktuellen Situation finden die Gottesdienste unter Berücksichtigung der Auflagen statt: Mindestabstand, Mundschutz und kein Gesang! Alle anderen Angebote müssen leider immer noch ausfallen. Sonntag, 10. Januar :00 Uhr Abendgottesdienst in der Christuskirche mit Pfarrer Nico Kopf Kollekte: #2 Inklusive Gemeindearbeit Dienst/Lesung: H. Lauter Organist: Seungjin Bae Sonntag, 17. Januar :30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit Pfarrer Joachim Bundschuh Kollekte: eigene Gemeinde Organistin: Helena Gomm Pfarrer Nico Kopf befindet sich vom 13. Januar bis 24. Januar 2021 im Urlaub. Die Kasualvertretung übernimmt Pfarrer Joachim Bundschuh, Friedensgemeinde. Besuche zu Ehejubiläen und Geburtstagen finden weiterhin leider nicht statt. Das Gemeindebüro ist zu den Öffnungszeiten besetzt, auch hier bitten wir um Beachtung der Schutzmaßnahmen. Gerne können Sie uns nach wie vor telefonisch oder per Mail kontaktieren. Wir danken herzlich für Ihr Verständnis. Telefon: Gemeindebu ro / Pfarrer Nico Kopf Christuskirchengemeinde.kelsterbach@ekhn.de Homepage: Kath. Kirchengemeinde Kelsterbach Pfarrbüro: Walldorfer Straße 2c, Tel St. Markuskirche (Walldorfer Straße 2C) Samstag, Taufe des Herrn Kollekte: Afrikatag Uhr Vorabendmesse im Gedenken an verstorbenen Walter Goy Sonntag, Taufe des Herrn Kollekte: Afrikatag Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Anna u. Clemens Sailer und Schwester Burgi Uhr Hl. Messe in kroat. Sprache Mittwoch, Gottfried v. Kappenberg 9.00 Uhr Frauenmesse im Gedenken an die Verstorbenen der Fam. Heller u. Rückert Freitag, Uhr Hl. Messe im Gedenken an verstorbene Gertrud Müller Samstag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Gebetswoche f.d. Einheit der Christen Tafelsonntag Uhr Vorabendmesse im Gedenken an verstorbene Teresita Diana, Wenzel Koubek, Grete Bach, Katharina u. Josef Moosbauer Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Gebetswoche f.d. Einheit der Christen Tafelsonntag Rätsel Spaß Kreuzworträtsel I Sudoku Zwei Arbeitsschritte in einem (djd-k). Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) für die Außenseite der Fassade sind zwar die gängige Lösung, um Energie zu sparen - aber nicht für jedes Gebäude geeignet. Insbesondere wenn die Außenhülle des Wohnhauses erhalten bleiben soll oder aus Gründen des Denkmalschutzes gar nicht verändert werden darf, braucht es andere Systeme. Wärmedämmputze sind sowohl für innen als auch außen geeignet und werden Schlecht zu Fuß? (djd-k). Wir sind ständig unterwegs - beruflich wie privat. Solange wir rundum gesund sind, ist das alles kein Problem. Doch was geschieht, wenn unsere Mobilität und geistige Leistungsfähigkeit beispielsweise durch eine Erkrankung eingeschränkt wird? Wenn Autofahren oder der Fußweg zum Problem werden? Solche Sorgen sind Grund genug, unsere Existenz gegen die Folgen einer starken Beeinträchtigung oder -Anzeige- wie ein üblicher Putz aufgetragen. Dabei lassen sich selbst größere Unebenheiten im Mauerwerk ausgleichen. In Sachen Dämmleistung stehen moderne Putzsysteme den WDVS heute fast in nichts mehr nach. Ausführliche Informationen zu den technischen Möglichkeiten gibt es etwa unter sowie beim Fachhandwerker vor Ort. Das Auftragen des Wärmedämmputzes gehört in jedem Fall in Profihände. eines Verlusts wichtiger Fähigkeiten abzusichern, erklärt Michael Martin von der Nürnberger Versicherung. Mit einer Grundfähigkeitsversicherung kann man für den Verlust oder die Einschränkung der Fähigkeiten, die für den Alltag relevant sind, etwa auf vorsorgen. Vom Staat ist in solchen Fällen derweil wenig bis gar keine finanzielle Unterstützung zu erwarten Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Franz u. Margarete Kuhl, Johann u. Theresia Michl u. Angehörige Uhr Hl. Messe in kroat. Sprache Uhr Hl. Messe in portug. Sprache Herz-Jesu-Kirche (Bergstr. 11) Die Herz-Jesu-Kirche ist auch weiterhin für persönliches Gebet geöffnet Informationen zur Wiederaufnahme von Gottesdiensten (Auszug) Der Gottesdienstbesuch bedarf unbedingt einer vorherigen Anmeldung. Diese kann telefonisch oder per über das Pfarrbüro erfolgen. Tel 3050, pfarrbuero@kath-kelsterbach.de Die maximale Anzahl der Gottesdienstbesucher beträgt 45 Personen (zehn Quadratmeter pro Person). Beim Betreten und Verlassen der Kirche, sowie während der Messe müssen alle Gottesdienstteilnehmenden einen MundNasen-Schutz tragen. Mindestabstand sowie Hygienevorschriften sollen beachtet werden. (Familien können aber zusammensitzen). Über die Herbst- und Winterzeit werden die Kirchen nicht geheizt. Deshalb bitte warm anziehen! (Mütze, Schal, Mantel, ggf. Handschuhe) Wer möchte, kann ein eigenes Sitzkissen mitbringen. Das Sonntagsgebot (Die Mitfeier von Gottesdiensten ist aufgehoben). Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Kelsterbach Pfarramt/Gemeindebüro, Pfarrgasse 5, Tel Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Kelsterbach Aufgrund der aktuellen Situation hat der Kirchenvorstand beschlossen, alle Gottesdienste in der St.-Martins-Kirche vorerst auszusetzen. Das betrifft auch die Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel. Weiterhin können Sie auch an unseren Hausgottesdiensten teilnehmen. Diese stehen pünktlich sonntagmorgens zur Verfügung und sind bis zum darauffolgenden Samstag abrufbar. Für seelsorgerliche Anliegen sind weiterhin Pfarrerin Susanne Lenz und Pfarrer Gerd Schröder-Lenz unter Tel (oder per susanne.lenz.pfarrerin@web.de) erreichbar. Gemeindebu ro: Das Gemeindebüro ist bis 12. Januar geschlossen. Sie können uns aber über den Anrufbeantworter unter Tel oder per unter St.Martinsgemeinde.Kelsterbach@ekhn.de erreichen. Bei Bedarf ist auch der Vorsitzende des Kirchenvorstands, Klaus Preußner, unter der Telefonnummer oder der - Adresse klaus@preussner.tk erreichbar.

7 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 7 Namen und Adressen: Zum Dienst bereit: Pfarrer Franz-Josef Berbner, Tel.: 3050 Pfarrbüro: Walldorfer Str. 2C, Tel.: 3050 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr Fr Uhr Das Pfarrbüro ist zwischen 9.00 und 9.30 Uhr kurzzeitig wegen Dienstganges geschlossen. Donnerstag geschlossen Für Sie da: Frau Pratschker, Frau Heller pfarrbuero@kath-kelsterbach.de Gemeindereferentin: Hanna Erdmann, Tel.: hanna.erdmann@kath-kelsterbach.de Gemeindereferentin: Marita Bach, Tel.: marita.bach@kath-kelsterbach.de Kindertagesstätten: Caritas Netzwerk Fr. Oberbillig Tel.: Katholische Kirchengemeinde online: Tierschutz Meerschweinchen in Not e. V. Bommelchen Dieser dreijährige Kastrat ist auf der Suche nach einem oder mehreren Meerie-Damen, gern ebenfalls mittleren Alters. Das Äußere ist ihm egal, die inneren Werte zählen. Bommelchen ist ein lustiger kleiner Kerl, der gern durchs Gehege wuselt um sich zu vergewissern, ob noch alles an seinem Platz steht. Es macht einfach nur Freude und ist sehr unterhaltsam ihn zu beobachten. Wer diesen Schatz bei sich aufnehmen möchte, schreibt bitte eine an vermittlung@meerschweinchen-in-not.de oder hinterlässt eine Nachricht auf der Mailbox Meerschweinchen in Not e. V. wünscht allen ein gesundes und sorgenfreies neues Jahr. Tierschutzverein Kelsterbach Schlusslicht Marie und Maximilian sind die beliebtesten Vornamen in Frankfurt Die Frankfurter Eltern sind beständig in ihren Vorlieben für klassische Vornamen: Marie und Maximilian, die schon seit einigen Jahren die Hitliste der Vornamen für Kinder in der Mainmetropole anführen, sind auch in diesem Jahr die Spitzenreiter. Bei den Mädchen belegt Marie mit 196 Nennungen Platz 1 und Sophie mit 169 Nennungen Platz 2. Im vergangenen Jahr teilten sich diese beiden Namen die Pole-Position mit jeweils 181 Nennungen. Bei den Jungen hat Maximilian mit 128 Nennungen (142 in 2019) wie im vergangenen Jahr den Spitzenplatz gegen Alexander (114 Nennungen) verteidigt. Die für das Standesamt zuständige Stadträtin Dani- ela Birkenfeld hat die Vornamens-Statistik am Mittwoch, 6. Januar, bekannt gegeben. Obwohl es immer wieder Berichte über exotische und außergewöhnliche Vornamen gibt, ist das in Frankfurt kein Trend, sagt Birkenfeld. Auch 2020 waren klassische Vornamen die Favoriten der Eltern. Auch auf den weiteren Plätzen finden sich beliebte Vornamen der vergangenen Jahre: Bei den Mädchen steht Maria mit 146 Nennungen (149 Nennungen in 2019) auf Platz 3 und damit vor Emilia, die Platz 4 mit 122 Nennungen einnimmt (2019 mit 111 Nennungen). Bei den Jungen belegen Noah mit 104 Nennungen und Leon mit 98 Nennungen die Plätze 3 und 4. Der seit Jahren beliebte Name Paul hingegen rutschte mit 96 Nennungen vom dritten auf den fünften Platz. Die statistische Auswertung erfolgt automatisiert. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Namen als Erst-, Zweit- oder Drittnamen vergeben wurden. Jedoch beschränkt sich das Standesamt aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der häufigsten 30 Namen. Ein Trend, Kindern immer mehr Vornamen zu geben, ist in Frankfurt nicht zu erkennen. 56 Prozent der Eltern gaben ihrem Baby 2020 einen einzigen Vornamen; 39 Prozent suchten zwei Vornamen für ihr Neugeborenes aus. Lediglich fünf Prozent der Eltern entschieden sich für drei oder mehr Vornamen. Das ist eine Verteilung, die fast den Zahlen von 2019 entspricht, sagt Birkenfeld. (ffm) Verlagsmitteilungen Hinweis zu Textveröffentlichungen während der Corona-Pandemie An alle Einsender von Artikeln! Aufgrund der immer noch akuten Lage bitten wir Sie eindringlich, den Umfang Ihrer Textbeiträge auf das Nötigste zu beschränken und auf umfangreiche Berichterstattungen zu verzichten. Wir geben unser Bestes, das Erscheinen aller Amts- und Mitteilungsblätter auch weiterhin sicherzustellen und zählen hierbei auf Ihre Mithilfe! Wir bitten um Verständnis, sollten Texte nicht in dem eingesandten Umfang veröffentlicht werden. Sobald es hierbei Lockerungen gibt, werden wir Sie schnellstmöglich informieren! Bleiben Sie gesund! Redaktion, LINUS WITTICH Medien KG Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de ABSCHIED nehmen Anzeigenannahme: Zum Gedenken Am verstarb im Alter von 77 Jahren unser ehemaliger Mitarbeiter Herr Wilhelm Liewald. Herr Wilhelm Liewald war vom bis im Dienste der Stadt Kelstenbach. Er war als städtischer Arbeiter für den Bauhof tätig. Der Magistrat der Stadt Kelstenbach sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kelstenbach werden Herrn Liewald ein ehrendes Andenken bewahren. Danke Für die vielen Zeichen der Anteilnahme, Verbundenheit und Freundschaft, die wir nach dem Tod meines Ehemanns, unseres Vaters, meines Schwiegervaters und unseres Opas Willi Bärmann erfahren durften, danken wir von Herzen. Monika Bärmann Andreas Bärmann Sabine und Karsten Kunz mit Carmen, Steffen und Sascha In Liebe und Dankbarkeit mussten wir von meiner lieben Ehefrau, von unserer guten Mutter, unserer hilfsbereiten und lieben Tochter, meiner geliebten Schwester, meiner Schwägerin und unserer Tante Abschied nehmen. Ute Schober geb. Bausch * In tiefer Trauer: Walter Schober Christoph und Sybille Johannes und Saskia Ludwig und Getrud Bausch Jürgen und Birgit Engel geb. Bausch mit Familie Kelsterbach, im Dezember 2020 Julia Lütscher geb. Schwab * Als die Kraft zu Ende ging, war es kein Sterben, sondern Erlösung. Denn schmerzlich war es, dem Leiden hilflos zuzusehen. Schlaf nun in Frieden, ruhe sanft. Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen dank an Herrn Pfarrer Kopf für die tröstenden Worte und dem Pflegeteam des Haus Weingarten für die einfühlsame Betreuung in ihren letzten Stunden. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied: Gaby, Kerstin und Karin mit Familien Kelsterbach, Lilienstraße 2, im Dezember 2020

8 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 8 ABSCHIED nehmen JOBS IN IHRER REGION Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe Diese Preise sind der Wahnsinn! Jetzt günstig online rucken d Wir sind ein international tätiges Großhandelsunternehmen für Kunststoff-Rohstoffe. Zu unseren Abnehmern zählen vor allem Wir sind ein international tätiges mittelständisches mittelständische Kunststoff verarbeitende Betriebe in DeutschHandelsunternehmen mit dem Schwerpunkt Kunstland und einigen Ländern der EU. Wir kaufen weltweit ein. stoff-rohstoffe. Zur Unterstützung in unserer Logistikabteilung suchen wir zumunterstützung Zur unserer Logistik-Abteilung suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt einen/eine eine kfm. Mitarbeiter/in (w/m/d) Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Fotolia_ Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien kaufmännisch erfahrenen/erfahrene Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (24 Std./Woche). Neben guten kaufmännischen, sind PC-Kenntnisse sowie Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich. Vorausgesetzt wird eine hohe Flexibilität, bei Urlaub oder im 3 mit guten Englischkenntnissen in da Teilzeit (zunächst Krankheitsfall der ganztägige Einsatz erforderlich ist. Tage à 6 Stunden/wöchentlich) bei fairer Bezahlung. Überstunden werden selbstverständlich bezahlt oder können Engagement und ein hohes Maß an Flexibilität setzen durch Freizeit ausgeglichen werden. wir voraus. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an: L&KInteresse GmbH wenden Sie sich bitte per an Bei Frankfurter Str. 74, Groß-Gerau Herrn Wilhelm G Lauterfeld: wlauterfeld@l-u-k.de. Phone: / , Fax: / Danksagung Sterben ist das Auslöschen der Lampe im Morgenlicht, nicht das Auslöschen der Sonne. Mobil: L&K GmbH wlauterfeld@l-u-k.de, Home:Groß-Gerau Münchener Str , Elisabetha Schleimer Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren, es ist wohltuend so viel Anteilnahme zu erfahren. Dafür danken wir. Helga, Angelika, Birgit, Silvia, Karl-Heinz, Andreas, Guido, Christian Kelsterbach, im Dezember 2020 IMMoBILIEN Welt Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Wir suchen für vorgemerkte Miet-/Kauf-Interessenten 1-4-Zimmer-Wohnungen, Häuser in Kelsterbach Fellner Immobilien / Junge Familie sucht dringend ab 3 Zimmer Wohnung oder Haus in Kelsterbach ZUR MIETE. Für eine Vermittlung erhalten Sie Provision. Info an Tel Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de ReisePortal Mit den kostenlosen Reisemagazinen der Treffpunkt Deutschland Reihe erhalten Sie den perfekten Begleiter für Ihren nächsten Ausflug oder Urlaub. kelsterbach Ich berate Sie gerne Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Eine Trauerdanksagung Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Gabriele Münk Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Mobil: Tel.: Fax: g.muenk@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Frauenbüro Stadt Kelsterbach Sport- und Wellnessbad. Infotelefon bei Notfällen in Industriebetr Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach

Frauenbüro Stadt Kelsterbach Sport- und Wellnessbad. Infotelefon bei Notfällen in Industriebetr Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach Klick auf den Namen springt zum Eintrag Auf Eintrag klicken springt an den Anfang Alkohol u Medikamentenprobleme Polizei Kelsterbach Elterntelefon Polizeimeldungen im Internet: Feuerwehr Kelsterbach Post,

Mehr

Stadtverwaltung Kelsterbach: Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung Kelsterbach: Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Altenwohnheim Hausmeister: Eheleute Bauer Moselstraße 26-28 06107/9892966 Altenwohn- und Pflegeheim "Haus Weingarten" Gesellschaft für diakonische Einrichtungen in Hessen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 29. Sitzung des Haupt-, Wirtschafts-, Sozial- und Nachhaltigkeitsausschusses (Hauptausschuss) vom 23. Januar 2019 im kleinen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG (öffentlich)

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

JAHRESBERICHT B e s u c h e n S i e a u c h u n s e r e H o m e p a g e : w w w. t a g e s m u e t t e r - t u t t l i n g e n.

JAHRESBERICHT B e s u c h e n S i e a u c h u n s e r e H o m e p a g e : w w w. t a g e s m u e t t e r - t u t t l i n g e n. JAHRESBERICHT 2016 B e s u c h e n S i e a u c h u n s e r e H o m e p a g e : w w w. t a g e s m u e t t e r - t u t t l i n g e n. d e Aktuelle Entwicklungen Das Jahr 2016 war für die Beratungsstelle

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Klee-blättchen. Kelsterbacher für Kelsterbacher

Klee-blättchen. Kelsterbacher für Kelsterbacher Klee-blättchen Kelsterbacher für Kelsterbacher Mitteilungen von Kleeblatt-Kelsterbach e. V. Dezember 2011 Inhalt Seite: Aus dem Verein Vorwort Lebendiges Vereinsgeschehen Rückblick auf das Jahr 2010 Aufgabenfelder

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main. Bekanntmachung

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main. Bekanntmachung Bekanntmachung Durchführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Schieneninfrastrukturvorhaben Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt Süd 1 Die ist verantwortlich für Planung, Bau

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: 0331 289 38 70 Wann ist Wahl-Tag? Am 24. September 2017 wählen wir den Bundes-Tag. Das ist

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Stadtvertretung nicht einverstanden

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger. im Ausschuss nach

Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger. im Ausschuss nach Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger im Ausschuss nach 1 Absatz 2 Betäubungsmittelgesetz und nach 7 Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz - Aufruf des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter Juli 2018 Liebe Leserinnen und Leser, mehr als vier spannende Jahre erfolgreiche CDU-Regierungsarbeit liegen in Hessen hinter uns - unser Land Hessen hat davon profitiert. Am 28. Oktober werden

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Unsere Angebote Rotkreuz-Fahrdienst: Mobil auch im Alter und bei Krankheit Selbständig und unabhängig bleiben bedeutet gerade für ältere,

Mehr

1 Gegenstand der Satzung 2. 2 Gegenstand einer Einwohnerbefragung 2. 3 Teilnahmeberechtigung 2. 4 Zugangscodes 2

1 Gegenstand der Satzung 2. 2 Gegenstand einer Einwohnerbefragung 2. 3 Teilnahmeberechtigung 2. 4 Zugangscodes 2 Satzung über die Durchführung von Einwohnerbefragungen vom 5. Oktober 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Gegenstand der Satzung 2 2 Gegenstand einer Einwohnerbefragung 2 3 Teilnahmeberechtigung 2 4 Zugangscodes

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie aufgeschrieben.

Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie aufgeschrieben. Guten Tag! Bald sind in Braunschweig Kommunal-Wahlen. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie aufgeschrieben. Was können Sie bei den Kommunal-Wahlen wählen? Bei den Kommunal-Wahlen können Sie die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 798 17. Wahlperiode 2010-09-03 Kleine Anfrage der Abgeordneten Silke Hinrichsen (SSW) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Justiz, Gleichstellung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017 Alles klaro? Leichte Sprache Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017 Vorwort Am Sonntag, den 8. Oktober sind in Luxemburg Gemeinde-Wahlen. Wir haben wichtige Informationen aufgeschrieben. Für wen

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit Name des Trägers: Diakonie Hochfranken, Jugend- und Familienhilfe Psychologische Beratung ggmbh Beschreibung des Projektes: Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe für abstinent lebende Menschen mit

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Protokoll Forum Inklusion

Protokoll Forum Inklusion Protokoll Forum Inklusion 16.09.14 Führung und Diskussion in der PLSW Afferde Unter anderem wurde über den Umstand diskutiert, dass für Menschen mit Behinderungen, die die Angebote von Werkstätten wahrnehmen,

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

EHRENAMTSAGENTUR. Informationen zur E-Card.

EHRENAMTSAGENTUR. Informationen zur E-Card. EHRENAMTSAGENTUR Informationen zur E-Card www.ehrenamt.mkk.de Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hanna Rudolf alleine in Hessen engagieren sich fast zwei Millionen Menschen freiwillig und ehren amtlich

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Teilnahmebedingungen für den Stuttgarter Hofbräu Design - Wettbewerb 2018 Dein Stuttgart. Dein Design.

Teilnahmebedingungen für den Stuttgarter Hofbräu Design - Wettbewerb 2018 Dein Stuttgart. Dein Design. Teilnahmebedingungen für den Stuttgarter Hofbräu Design - Wettbewerb 2018 Dein Stuttgart. Dein Design. Erklärungen zu dieser Aktion: 1. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner

Mehr

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am 7.2.2010 Integration ist eine Zukunftsaufgabe Mehr als jeder vierte Lüner hat einen Migrationshintergrund Von den Minderjährigen (unter 18 J.) schon mehr als

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Leichte Sprache

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr