Thema Ziele/Aufgaben/Funktion Leitung/Ansprechpartner/Träger Kontakt. Agentur für Arbeit Herr Krause Schulamt Monika Janssen SAD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema Ziele/Aufgaben/Funktion Leitung/Ansprechpartner/Träger Kontakt. Agentur für Arbeit Herr Krause Schulamt Monika Janssen SAD"

Transkript

1 Janssen Generale Übergang Schule Beruf, Frau SAD in Monika Arbeitsstelle Übergangsmanagement Schule Beruf - Übersicht Thema Ziele/Aufgaben/Funktion Leitung/Ansprechpartner/Träger Kontakt Beirat Schule Beruf Grundlage: RdErl. Berufswahlorientierung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung v , BASS Nr. 1 Inhaltliche Schwerpunktsetzung im Bereich Übergang Schule Beruf in Köln, Beschlüsse, Umsetzungsstrategien, Controlling Gemeinsame Leitung und Koordination von Agentur für Arbeit und Schulamt: Agentur für Arbeit Herr Krause Schulamt Monika Janssen SAD Monika Janssen Ludger Reiberg Ludger.reiberg@stadt-koeln.de EQUAL Entwicklungspartnerschaft Köln Gesamtleitung: Monika Janssen SAD in EU Gemeinschaftsinitiative zur Beschäftigungsförderung, Projektleitung: Ludger Reiberg Stellvtr. Leitung: Herbert Heppener Geschäftsführung: Ingeborg Mikloss Ludger Reiberg Ludger.reiberg@stadt-koeln.de ,,

2 Schulabgängerbefragung Neues Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln Newsletter Abfrage der persönlichen Wünsche und Vorhaben von Schulabgänger/innen im Februar jeden Jahres ein halbes Jahr vor Schuljahresende Newsletter zum Themenbereich Übergang Schule Beruf in Köln, Neues aus Schulen, aus der Agentur für Arbeit und aus der EQUAL EP Köln Übergangsmanagement Schule-Beruf EQUAL Entwicklungspartnerschaft Köln Gemeinsame Erarbeitung von EQUAL EP Köln, Bildungsberatung und Agentur für Arbeit V.i.S.d.P. Ludger Reiberg Übergangsmanagement Schule- Beruf EQUAL EP Köln Herausgeber Wllly-Brandt-Platz Ludger.reiberg@stadt-koeln.de projekte/equal Berufswahlkoordination an Förderschulen Modulentwicklung für eine Lehrerfortbildung Berufswahlkoordination an Förderschulen Arbeitsvorhaben im Teilprojekt Koordination Leitung: Marianne Middendorf, Bezirksregierung Köln, Bezirksregierung Köln Marianne Middendorf Marianne.middendorf@bezregkoeln.nrw.de Ingrid.Jung@stadt-koeln.de Kompetenzzentrum Sprachförderung Qualitätsentwicklung von Unterricht in Deutsch als Zweitsprache, durch -Lehrkräftefortbildung - Multiplikatorenschulung - Umsetzungsbegleitung, - Beratung Kompetenzzentrum Sprachförderung Amt für Weiterbildung Leitung: Detlef Heints Kompetenzzentrum Sprachförderung Amt für Weiterbildung Detlef Heints Detlef.heints@stadt-koeln.de

3 Interkulturelle Elternarbeit: Verbesserung der Kommunikation von Schule und Migranten - Eltern durch Angebote: - Elternseminare - Individuelle Beratung - Eltern hotline - Elterncafe - Betriebserkundungen - Sprachförderung - Hausaufgabenhilfen - Wochenendseminaren Koordination: Coach e.v., Mustafa Bayram (Ehrenfeld) Deutsch-Türkischer Verein e.v., Alaadin Erden (Chorweiler) Bürgerzentrum Vingst, Gohar Farshi (Vingst) Coach e.v. Mustafa Bayram Coach.koeln@gmx.de Deutsch-Türkischer Verein e.v., Alaadin Erden Alaadin@DTVK.de Bürgerzentrum Vingst, Gohar Farshi elternarbeit@soziales-köln.de KompAss Potentialanalysen für Frühabgänger/innen in (Haupt-) Schule ab 8. Jahrgangsstufe, Schulungen für Lehrkräfte und Sozialpädagogische Fachkräfte Internationaler Bund GmbH Kompetenzzentrum Christian Kaminski Beate Hens-Huppertz Stadt Köln, Beratungsstelle Hansaring Jugendwerkstatt Klettenberg Jugendwerkstatt Florastraße Jugendwerkstadt Kalk Christian Kaminski Beste Hens-Huppertz Internationaler Bund GmbH Pfälzischer Ring Köln kompetenzzentrum@internationale r-bund.de BERUFSWAHLPASS plus Ehemals Jobpass Instrument zur Dokumentation, Sammlung von Aktivitäten, Profilen, Zertifikaten, u.a. von Schüler/innen zum Bereich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Netzwerk Soziale Dienste und Ökologische Bildungsarbeit e.v. ConAction e.v. Jochen Sander Walburga Link-Rasten Netzwerk Soziale Dienste und Ökologische Bildungsarbeit e.v. Walburga Link-Rasten Florastr Köln Link-rasten@net-sozial.de,,

4 Mainstreaming - Vorhaben Bildungsportal für Schule und Weiterbildung in Köln Lernende Regionen Netzwerk Köln e.v. Carola Reinhold Rubriken Berufswahl und EQUAL Christine McCready, Lernende Regionen Netzwerk Köln e.v. Wiener Platz 2a Köln christine.mccready@statdtkoeln.de Bildungsberatung - Telefonische Beratung Dienstag Uhr Donnerstag Uhr - Broschüren: - Weiterführende Schulen in Köln Sekundarstufe II - Newsletter Übergangsmanagement Schule Beruf Neues - Fortbildung, z.b. Berufszielfindung - Redaktionsarbeit bei bildung.koeln.de - Werkstattjahr Übergangsmanagement Schule Beruf Steffi Adam-Bott Schulverwaltungsamt Stadt Köln Regina.linke@stadt-koeln.de Steffi Adam Bott Steffi.adam-bott@stadt-koeln.de Berufswahlkoordination in der Sekundarstufe I Gesamtkoordination Uwe Holke, Kurt-Tucholsky-Schule Kurt-Tucholsky-Schule Helene-Weber-Platz Köln @schule.nrw.de Lehrerfortbildung Berufswahlkoordinatorinnen und Berufswahlkoordinatoren Brigitte Dinspel, Martin-Luther-King-Schule Dinspel, Martin-Luther-King-Schule MLKweiden@gmx.de,,

5 in der Sekundarstufe II Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sekundarstufe I Bettina Albrot, Lernende Regionen Netzwerk Köln e.v. Bettina Albrot, Lernende Regionen Netzwerk Köln e.v. Lernende Regionen Netzwerk Köln e.v. Geschäftsstelle Wiener Platz 2a Köln Bettina.Albrot@bildung.koeln.de Berufswahlpass Persönlicher Ordner für Schüler/innen - zur Dokumentation von Aktivitäten in der Berufsorientierung - als Instrument der individuellen Lernplanung - zur Unterstützung der beruflichen Entscheidungsprozesse - Anlass für die Schule, ihr Berufsorientierungscurriculum zu formulieren Fachberatung Bezirksregierung Ulrich Heinzel, Kopernikussschule Ansprechpartner Hauptschulen Dr.Bernhard Meyer, Ursula-Kuhr-Schule Kopernikusschule Bonner Straße Köln @schule.nrw.de Ursula-Kuhr-Schule Volkhovener Weg Köln @nrw.de Kooperationsmanagement Schule Wirtschaft Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft - Partnerschaften - Gründung von Schülerfirmen - Kölner Netzwerk Schülerfirmen - Ausbildungsmessen - Fachberatung - Elternarbeit, u.a. Conaction e.v. Deutsch-Türkischer Verein Köln e.v. Conaction e.v. Baudriplatz Köln Hans van Ooyen, Hans.vanooyen@conactionkoeln.de Maria Gorius, Maria.gorius@conaction-koeln.de Peter Franke, Peter.franke@conaction-koeln.de,,

6 KURS Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen Aufbau von Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen KURS Regierungsbezirk Köln Eine Initiative der IHKs und der Bezirksregierung Köln KURS Koordinatorinnen im : Anke Bosbach Veronika Heck Kurs- Koordinatorinnen Im Willy- Brandt- Platz Köln Anke-Bosbach@kurs-koeln.de Veronika-Heck@kurs-koeln.de AK Schule Wirtschaft - Betriebserkundungen und Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte Dr. Meinolf Sprengelmeier Veronika Heck Arbeitgeberverband der Metallund Elektroindustrie Köln Dr. Meinolf Sprengelmeier Tel.: 0221/ (Frau Abrahms) agv@agvmetall-koeln.de Ursula-Kuhr-Schule Veronika Heck Tel. 0221/ @schule.nrw.de Lehrerbetriebspraktikum Organisation und Begleitung von Lehrerbetriebspraktikum Veronika Heck, siehe oben Zentralstelle für Betriebspraktikum (ZfB) Anlaufstelle für Kölner Schulen, wenn es um die Vermittlung geeigneter Praktikumsplätze geht. Ulrike Keller, Kurt-Tucholsky-Schule Zentralstelle für Betriebspraktikum (ZfB) Helene-Weber-Platz Köln zfb@gmx.de,,

7 Berufsorientierung für Frühabgänger/innen: Wegeplanung ProSekKo BUS Potentielle Frühabgänger/innen überalterte Schüler/innen in den Klassen 6-9, ohne Abschluss- und Anschlussperspektive Werden in der Berufsorientierung speziell unterstützt: Wegeplaner/in (Lehrkraft) und Sozialpädagoge/in beraten und begleiten kontinuierlich die/den Frühabgänger/innen im letzten Schulbesuchsjahr in der Entwicklung einer beruflichen Perspektive Projekt der Sekundarstufen I und II, Hauptschulen und Berufskollegs Frühabgänger/innen besuchen ein Jahr,einen Tag pro Woche, gemeinsam mit Wegeplaner/in (Lehrkraft) der Hauptschule ein Berufskolleg Betrieb und Schule Benachteiligte Schüler/innen besuchen im letzten Schulbesuchsjahr drei Tage die Schule und gehen an zwei Tagen ins Praktikum Internationaler Bund IB GmbH Beratungsstellen SpBB/Kumm erin Martina Welters Berufskollegs: Hans Schuchardt, Berufskolleg Porz : Ansprechpartner Hauptschulen: Ulrich Vogel, Schulleiter Gustav-Heinemann-Schule Frau O. Kühn-Stegmann, Schulleiterin der Hauptschule Reutlinger Straße Ingrid.Jung@stadt-kolen.de Internationaler Bund Soziale Dienste GmbH Pfälzischer Ring Köln Martina Weltrers Martina.welters@internationaler.bu nd.de Berufskolleg Porz Hauptstraße Köln Hans Schuchardt h.schuchardt@bk10-koeln.de Gustav-Heinemann-Schule Karl-Marx-Allee Köln Schulleiter: Ulrich Vogel @schule.nrw.de,,

Nützlich Kontakte und Partner/innen für Schule/Berufswahlkoordinatorinnen im Übergang Schule Beruf

Nützlich Kontakte und Partner/innen für Schule/Berufswahlkoordinatorinnen im Übergang Schule Beruf Nützlich Kontakte und Partner/innen für Schule/Berufswahlkoordinatorinnen im Übergang Schule Beruf Institution Themen Personen Internet Agentur für Arbeit Berufsbilder Berufsberatung Vermittlung in Maßnahme/Fachkonzept

Mehr

1. Herr Heming von der Regionalagentur Region Köln und Frau Middendorf von der Bezirksregierung Köln werden als neue Teilnehmer begrüßt.

1. Herr Heming von der Regionalagentur Region Köln und Frau Middendorf von der Bezirksregierung Köln werden als neue Teilnehmer begrüßt. Ergebnisprotokoll Anlass: Beirat Schule-Beruf Datum: 12.06.06 Ort: Agentur für Arbeit Köln Protokoll: Frau Davids TOP 1: Begrüßung und Einleitung durch Herrn Welters TOP 2: Verabschiedung des Protokolls

Mehr

Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln. Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung

Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln. Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung Entwicklung Neufassung des Erlasses zur BO Handlungsempfehlungen des LABB Neufassung des Erlasses

Mehr

Standard Lehrkräftefortbildung Studien- und Berufswahl

Standard Lehrkräftefortbildung Studien- und Berufswahl Standards Die Lehrkräftefortbildung zum Thema Studien- und Berufswahl ist im Schulprogramm verankert. Jede Schule erstellt jährlich einen Fortbildungsplan zum Thema Studien- und Berufswahl für die Lehrkräfte

Mehr

Koordinierungstelle Interkulturelle Elternarbeit in Köln. Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche der Stadt Köln

Koordinierungstelle Interkulturelle Elternarbeit in Köln. Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche der Stadt Köln Gründung: September 2004 seit 2005 seit Sep. 2007 seit 2008 Koordinierungstelle Interkulturelle Elternarbeit in Köln Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche der Stadt Köln Interkulturelle Elternarbeit

Mehr

Arbeitsgruppe Studien- und Berufswahlorientierung für die Sek. II

Arbeitsgruppe Studien- und Berufswahlorientierung für die Sek. II Arbeitsgruppe Studien- und Berufswahlorientierung für die Sek. II - Protokoll der Sitzung vom 21.08.2007 - Anwesende: Frau Albrot Frau Adam-Bott Herr Eimermacher Herr Dr. Gräfe Herr Koller Frau Laubach

Mehr

Erfolgreich in Ausbildung

Erfolgreich in Ausbildung Regionales Übergangsmanagement: Aufgaben und Perspektiven Erfolgreich in Ausbildung Dr. Wolfgang Eimer, Peter Gläsel Stiftung Berufsorientierung Berufsvorbereitung - Berufsausbildung 6. Fachtagung, SWA,

Mehr

Die Eltern werden regelmäßig in die Studien- und Berufswahlorientierung aktiv einbezogen.

Die Eltern werden regelmäßig in die Studien- und Berufswahlorientierung aktiv einbezogen. Standards Die Eltern werden regelmäßig in die Studien- und Berufswahlorientierung aktiv einbezogen. Die Elternarbeit ist im Studien- und Berufswahlorientierungsprogramm der Schule verankert. Allen Lehrkräften

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Studien-und Berufsorientierung Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung KAoA und Berufswahlpass Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung

Mehr

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus 7 Jahren KÜM Projekt (und vielen vorangegangenen Projekten)

Mehr

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW] Detmold, 07.06. 2006 Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW] Programmelement NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna Angebote für alle Schülerinnen und Schüler Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Angebote für alle Schülerinnen und Schüler Berufswahlkoordinator + Team (Herr

Mehr

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Umfrageschluss: 30.04.2015 Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, sehr geehrte StuBO-Koordinatorin, sehr geehrter

Mehr

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Fortbildungen zur Berufsorientierung Fortbildungen zur Berufsorientierung Wie geht es nach der Schule weiter? Möglichkeiten für Haupt- und GesamtschülerInnen nach der 9. und 10. Klasse Regionales Spektrum der Anschlussperspektiven für Abgangsschülerinnen

Mehr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, 24.05.2012, Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Begrüßung Jurymitglieder aus dem Projekt P.I.D.E.S - Seniorenmentoring

Mehr

Ämter und Arbeitsgruppen

Ämter und Arbeitsgruppen Ämter und Arbeitsgruppen Amt für Arbeit und berufliche Integration Zollernstr. 24 52070 Aachen Bezirksregierung Köln Zeughausstr. 2-10 www.bezreg-koeln.koeln.nrw.de Bezirksvorsteher im Stadtbezirk 5 Bezirksrathaus

Mehr

NEWSLETTER 2 2005 Übergangsmanagement Schule - Beruf in Köln 2 2005

NEWSLETTER 2 2005 Übergangsmanagement Schule - Beruf in Köln 2 2005 ENTWICKLUNGSPARTNERSCHAFT KÖLN ÜBERGANGSMANAGEMENT SCHULE - BERUF Newsletter NEWSLETTER Übergangsmanagement Schule - Beruf in Köln INHALT Neues als Newsletter, das ist der Start der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen. Oldenburg, 11. Oktober 2012

FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen. Oldenburg, 11. Oktober 2012 Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Individuelle Dokumentation und Reflexion Referenten: Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft i Berufswahlpass Veronika Büschgens, Niedersachsen Dr. Margaretha

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Informationen für Schüler

Informationen für Schüler Informationen für Schüler 0 Liebe Schülerinnen und Schüler, den richtigen Weg zu finden und den Durchblick im undurchsichtigen Dschungel der Berufs- und Arbeitswelt zu behalten, ist in der heutigen Zeit

Mehr

Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher

Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher Klaus Siegeroth (Geschäftsbereichsleiter U25 SGB II und Jugendberufshilfe SGB VIII) Netzwerk

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Informationsveranstaltungen für Berufskollegs (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel

Informationsveranstaltungen für Berufskollegs (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel Arbeit mit der JOBMAPPE NRW Unterlagen für den Berufsweg Informationsveranstaltungen für Berufskollegs (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel Inhalte der Informationsveranstaltung Konzeption

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Abschluss mit Anschluss?

Abschluss mit Anschluss? Abschluss mit Anschluss? Wie gut bereitet unsere Schule ihre Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vor? Ein Instrument zur schulinternen Evaluation der Berufswahlvorbereitung Hrsg.: ooperationsmanagement

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

Arbeit mit der JOBMAPPE NRW Unterlagen für den Berufsweg. Informationsveranstaltungen für Träger (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel

Arbeit mit der JOBMAPPE NRW Unterlagen für den Berufsweg. Informationsveranstaltungen für Träger (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel Arbeit mit der JOBMAPPE NRW Unterlagen für den Berufsweg Informationsveranstaltungen für Träger (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel Inhalte der Informationsveranstaltung Konzeption der Jobmappe

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011 Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 211 Regionales Übergangsmanagement Düren Gliederung 1. Ziel der Befragung 2. Response 3. Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Informationslage

Mehr

GoJa (GUT DRAUF) = Gesundheitsorientierte Jugendarbeit in Köln

GoJa (GUT DRAUF) = Gesundheitsorientierte Jugendarbeit in Köln GoJa (GUT DRAUF) = Gesundheitsorientierte Jugendarbeit in Köln GUT DRAUF Jahrestagung 2009 Wissenschafts-Praxis-Dialog der Jugendaktion GUT DRAUF 18.03. bis 20.03.2009 Monika Baars, Stadt Köln, Amt für

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Das Lehrerbetriebspraktikum

Das Lehrerbetriebspraktikum Das Lehrerbetriebspraktikum Projektträgerin: Küpper Sozialforschung & Consulting GmbH Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Ausgangssituation Die Verantwortung

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:4 Wochenstunden) Projekt "Schülerbistro" PC Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend 1 (Klasse): Information zur Bedeutung der

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) Koordination durch das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Stadt Frankfurt am Main 27. Oktober 2011, Frankfurt am

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Mindestangebote der Berufs- und Studienorientierung

Mindestangebote der Berufs- und Studienorientierung Mindestangebote der Berufs- und Studienorientierung Jede Schule hat ein schulinternes Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung (die Gymnasien spätestens ab dem Schuljahr 2016/17). Dieses entsteht

Mehr

Schulfachlicher Dienstbereich

Schulfachlicher Dienstbereich Schulamt für den Hochsauerlandkreis Ansprechpartner und Aufgabenverteilung Stand: Juni 2016 Schulfachlicher Dienstbereich Frau Annette Koschewski Schulamtsdirektorin Raum 153 Telefon: 02931-94 4101 annette.koschewski@hochsauerlandkreis.de

Mehr

DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement

DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement Projekt ida Monika Balint Bundesallee 42, 10715 Berlin balint@sbh-berlin.de Gliederung Modellvorhaben SGB II + III Förderung Projekt ida Zielgruppe Konzeptionelle

Mehr

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand: B e r a t u n g s s t e l l e n d e s S c h u l a m t e s f ü r d e n K r e i s B o r k e n i m K r e i s B o r k e n Schulfachliche Aufsicht: Sachbearbeiterin im Schulamt: Judith Hüttmeier Schulrätin

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Konzeption und Umsetzung Anna Lüffe Referat 324b ESF-berufsbezogene Sprachförderung, ESF- Verwaltungsstelle www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö Kooperation Gesamtgruppe BWK-Fö Definition Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme. Zu unterscheiden sind: 1. Synergetische Kooperation Neues wird durch Zusammenarbeit

Mehr

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung in allen allgemein

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Köln Historisches Rathaus, 50667 Köln vertreten durch Herrn Fritz Schramma Oberbürgermeister und der Bezirksregierung

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Inga Isphording

Inga Isphording Inga Isphording 19.01.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Berufsorientierung 2. Der Berufswahlunterricht 3. Das Berufsorientierungsbüro (BOB) 4. Fazit Quellen 2 3 Hilfestellung bei der Suche nach dem

Mehr

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule 11.05.2016 Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann Aktualisiert: Januar 2019 Berufs- und Studienwahlkonzept Berufliche Orientierung

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten im Rahmen des Programms Perspektive Berufsabschluss Förderinitiative I 26. Mai 2011

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016 Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe Informationsveranstaltung für Schulen November 2016 1 Der Grundgedanke: Das Berufswahl-SIEGEL will die berufliche Orientierung von Schülern

Mehr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach 1 Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr. 81-63071 Offenbach Inhaltsverzeichnis Ziele der Berufsorientierung an der Bachschule Partner der Berufsorientierung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Bildungsarbeit für Eltern und Vereine Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Qualifizierungsreihe BILDUNGSARBEIT FÜR ELTERN UND VEREINE in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg Das

Mehr

Themenheft. Kompetenzen feststellen und fördern wichtige Elemente in der Berufsorientierung. KompAss Kompetenz-Assessment.

Themenheft. Kompetenzen feststellen und fördern wichtige Elemente in der Berufsorientierung. KompAss Kompetenz-Assessment. ENTWICKLUNGSPARTNERSCHAFT KÖLN KompAss KOMPETENZ-ASSESSMENT Themenheft Newsletter 2 2005 KompAss Kompetenz-Assessment Kompetenzen feststellen und fördern wichtige Elemente in der Berufsorientierung November

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung 2018-2020 Agenda Vorstellung Berufswahl-SIEGEL Kriterienkatalog Ablauf & Zeitplan Erfahrungsaustausch

Mehr

Vergleich BO-Erlass 2016 und 2019, hier Auszüge mit Veränderungen

Vergleich BO-Erlass 2016 und 2019, hier Auszüge mit Veränderungen Vergleich BO-Erlass 2016 2019, hier Auszüge mit Veränderungen (Die Umänderung von Berufs- Studienorientierung durch Berufliche Orientierung, Berufs - durch Ausbildungs - ist nicht extra aufgeführt worden.)

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am. und 3. November 009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Produktives Lernen

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA Notwendigkeit, Kriterien und Wege Kommunale Koordinierung in Duisburg Leitung Fachliche Koordination der Handlungsfelder Berufs- und

Mehr

Vertiefte, wirtschaftsnahe und. Berufswahlvorbereitung. im Förderzeitraum /

Vertiefte, wirtschaftsnahe und. Berufswahlvorbereitung. im Förderzeitraum / BERUFSSTART plus Vertiefte, wirtschaftsnahe und arbeitsmarktorientierte Berufswahlvorbereitung im Förderzeitraum 01.08.2011 31.07.2013 / 31.12.2014 Drei Säulen der Berufsorientierung in Thüringen Beruf

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken Pressemitteilung Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft : Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Dokumentation. der Qualifizierungsveranstaltung. Vielfalt an Schulen. Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Dokumentation. der Qualifizierungsveranstaltung. Vielfalt an Schulen. Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dokumentation der Qualifizierungsveranstaltung Vielfalt an Schulen Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Eltern 19. Mai 2011 in Köln Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Programm

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule Basis: Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (3.8.17) und Bildungsplan 2016 GRUNDSCHULE Berufe stellen sich vor Klasse 1

Mehr

Internationale Förderklassen an 6 Kölner Berufskollegs

Internationale Förderklassen an 6 Kölner Berufskollegs Internationale Förderklassen an 6 Kölner Berufskollegs Sozialpädagogische Förderung Zielgruppe Jugendliche im Alter von 16 Jahren und älter, die erst kurze Zeit in Deutschland leben und noch unzureichende

Mehr

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung I Vorbemerkungen Mit diesem Rahmenkonzept wollen die Partner im Ausbildungskonsens

Mehr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, 16.05.2012, Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Begrüßung Bürgermeister Dr. Friedl, Bergmann und Müller Michael Blöß, Dezernent

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Integrierte Gesamtschule Johann Wolfgang von Goethe Wismar Bei der Klosterkirche 8 23966 Wismar sekretariat@igs-wismar.de Tel. 03841 282822 Präambel Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

SIEGEL-Kriterienkatalog zur Erstzertifizierung. Schule:

SIEGEL-Kriterienkatalog zur Erstzertifizierung. Schule: SIEGEL-Kriterienkatalog 2016-2018 zur Erstzertifizierung Schule: Hinweise zur Bearbeitung des Kriterienkatalogs: Informieren Sie sich vor Bearbeitung des Kriterienkatalogs über das Berufswahl-SIEGEL, den

Mehr

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Bildung gemeinsam verantworten Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Frankfurt, 3. Mai 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR

INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR STAR steht für»schule trifft Arbeitswelt«, seit dem Schuljahr 2017/18 läuft das Programm als Bestandteil von KAoA. KAoA-STAR stellt sicher, dass in NRW ein großer Teil der jungen

Mehr

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg BikUS in Kommunalen Integrationszentren Seh-Mie Anna Kim Kommunales Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises Hauptstraße 92 58332 Schwelm s.kim@en-kreis.de Tel.: 02336 932082 Primarstufe, Sek. I, Sek.

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6 Basis: Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (3.8.17) und Bildungsplan 2016 GRUNDSCHULE Berufe stellen sich vor Klasse 1

Mehr

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7 Basis: Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (3.8.17) und Bildungsplan 2016 IN DER GESAMTEN SEKUNDARSTUFE: Coaching (Leitperspektive:

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Simmerath Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 dreizügig (75 Schüler) gleiche Unterrichtsinhalte Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand: Schulfachliche Aufsicht Generalist Integration : Michael Ballmann : (0 28 61) 82 13 36 @: m.ballmann@kreis-borken.de Kommunales Integrationszentrum Fachberaterin Integration : Sandra Schulz-Kügler : (0

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

(RÜM) Arbeit Hellweg Aktiv fördern und fordern http://www.arbeit-hellweg-aktiv.de

(RÜM) Arbeit Hellweg Aktiv fördern und fordern http://www.arbeit-hellweg-aktiv.de (RÜM) Netzwerk -RÜM Neue Projekte Logbuch LAvO Lernen und Arbeiten vor Ort RÜM Übergangscoaches Schulpartnerschaften Patenmodell Kompetenzagentur Hellweg Vernetzung / Beirat RÜM Ralf Hellermann, Fachbereichsleiter

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH

MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH MEBEL Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe Bildung schafft Zukunft! WiN EMSCHER-LIPPE GMBH Chancen des Wandels nutzen Der Strukturwandel im nördlichen Ruhrgebiet kann nur mit einer qualifizierten

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) Grund- und Oberschule Südstadt Hameln Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Tatsache dass während der Schulzeit unserer Schüler/innen eine wichtige

Mehr

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Kl.- 7 Schüler - Einführung und schrittweise Heranführen in die Arbeit des TBWP Oktober, FL

Mehr