Rainer Metzner. Der Brief des Jakobus ThHK 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rainer Metzner. Der Brief des Jakobus ThHK 14"

Transkript

1

2 Rainer Metzner Der Brief des Jakobus ThHK 14

3 Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament In neuer Bearbeitung unter Mitwirkung von Christfried Böttrich, Lukas Bormann, Roland Deines, Reinhard Feldmeier, Jörg Frey, Walter Grundmann, Gudrun Guttenberger, Klaus Haacker, Günter Haufe, Harald Hegermann, Jens Herzer, Gottfried Holtz, Michael Labahn, Christof Landmesser, Manfred Lang, Martin Meiser, Rainer Metzner, Ulrike Mittmann, Ulrich B. Müller, Petr Pokorný,, Wiard Popkes, Eckart Reinmuth, Joachim Rohde, Gottfried Schille, Udo Schnelle, Thomas Söding, Wolfgang Wiefel und Christian Wolff herausgegeben von Jens Herzer und Udo Schnelle 14 Der Brief des Jakobus von Rainer Metzner

4 Der Brief des Jakobus von Rainer Metzner

5 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar by Evangelische Verlagsanstalt GmbH Leipzig Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Druckerei Böhlau, Leipzig ISBN

6 Vorwort Die»stroherne Epistel«ist bei weitem nicht so spröde, wie es das bekannte Urteil Martin Luthers nahelegt. Die genauere Beschäftigung mit dem Brief in den letzten fünf Jahren hat mich eines Besseren belehrt. Dem Schreiben fehlt weder der christliche Charakter noch die literarische Ordnung. Es ist nicht nur»paränese«und vertritt auch keine»werkgerechtigkeit«. An Paulus sollte man Jakobus nicht messen. Er hat ein eigenes theologisches Profil. Biblische und nichtbiblische Traditionen fügt er kreativ ein. Mit feinem Gespür für die Grundlagen, Bedrohungen, Herausforderungen und Verheißungen christlicher Existenz gibt er seinen Lesern und Leserinnen hilfreiche Orientierung auf ihrem Weg in der Spanne zwischen Gott und Welt. Er zielt auf ein reifes Christentum, das sich im Glauben der eigenen Grundlagen vergewissert und im Hören, Reden und Tun göttlicher Weisheit folgt. Dieses Profil christlicher Lebenskunst bleibt wegweisend. Obwohl relativ spät bezeugt und in der alten Kirche nicht unumstritten, steht der Brief zu Recht im Kanon der Bibel. Mein Dank gilt den beiden Herausgebern Prof. Jens Herzer (Leipzig) und Prof. Udo Schnelle (Halle/Saale), die mir die Arbeit am Jakobusbrief in der vorliegenden Kommentarreihe anvertraut haben. Herr stud. theol. Georg Matusche (Leipzig) hat dankenswerterweise beim Korrekturlesen geholfen. Potsdam, im Januar 2017 Rainer Metzner

7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen VIII XIV Einleitung Der Verfasser Ein bekannter Jakobus? Ein pseudepigraphisches Herrenbruderschreiben? Ein unbekannter Jakobus Ein orthonymes Schreiben Der Lehrer Jakobus Die Adressaten Zeit und Ort der Abfassung Jak und die frühchristlichen Schriften des 2. Jh.s Jak und der Hirt des Hermas Jak und die übrigen Schriften Jak im Kreis orthonymer Schreiben des 2. Jh.s Der Ort der Entstehung Literarische Gattung und Aufbau Literarische Gattung Aufbau Literarische Beziehungen Theologische Prägung Text- und Kanonsgeschichte Auslegung Überschrift: Brief des Jakobus

8 Inhalt I. Präskript 1, II. Brieferöffnung 1, Exkurs: Die Tradition von Jak 1,2 4a Exkurs: Armut und Reichtum im Jakobusbrief Exkurs: Die Klimax Begierde, Sünde und Tod III. Hören, Reden und Tun 1, Exkurs: Das vollkommene Gesetz der Freiheit IV. Kein Ansehen der Person 2, V. Glaube ohne Taten ist tot 2, Exkurs: Alternative Deutungen von 2, Exkurs: Jakobus und Paulus VI. Beim Reden nicht fehlgehen 3, Exkurs: Die Lehrer VII. Eifer und Eigennutz sind irdische Weisheit 3, Exkurs: Weisheit im Jakobusbrief VIII. Kriege und Kämpfe sind Feindschaft mit Gott 4, Exkurs: Die Tradition von Jak 4, IX. Von Großhändlern und Grundbesitzern 4,13 5, Exkurs: Die Adressaten von 4,13 5, X. Briefschluss 5, Exkurs: Jak 5,12 und Mt 5, Subscriptio VII

9 Abkürzungen Die Abkürzungen und Symbole des textkritischen Apparates richten sich nach der Editio Critica Maior (ECM 2 ). 1. Biblische Schriften Gen Ex Lev Num Dtn Jos Ri 1Sam 2Sam 1Kön 2Kön 1Chr 2Chr 1Esr 2Esr Neh Est Hi Ps Spr Pred Jes Jer Klgl Ez Dan Hos Joel Am Ob Jon Mi Genesis (1. Buch Mose) Exodus (2. Buch Mose) Leviticus (3. Buch Mose) Numeri (4. Buch Mose) Deuteronomium (5. Buch Mose) Josua Richter 1Samuel (LXX = 1Kön) 2Samuel (LXX = 2Kön) 1Könige (LXX = 3Kön) 2Könige (LXX = 4Kön) 1Chr 2Chr 1Esra (LXX) 2Esra (LXX) Nehemia Esther Hiob Psalmen Sprüche Salomos (LXX = Prov) Prediger Salomo Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Ezechiel Daniel Hosea Joel Amos Obadja Jona Micha Nah Hab Zeph Hag Sach Mal Mt Mk Lk Joh Apg Röm 1Kor 2Kor Gal Eph Phil Kol 1Thess 2Thess 1Tim 2Tim Tit Phlm 1Petr 2Petr 1Joh 2Joh 3Joh Hebr Jak Jud Offb Nahum Habakuk Zephania Haggai Sacharja Maleachi Matthäusevangelium Markusevangelium Lukasevangelium Johannesevangelium Apostelgeschichte Römerbrief 1Korintherbrief 2Korintherbrief Galaterbrief Epheserbrief Philipperbrief Kolosserbrief 1Thesselanicherbrief 2Thessalonicherbrief 1Timotheusbrief 2Timotheusbrief Titusbrief Philemonbrief 1Petrusbrief 2Petrusbrief 1Johannesbrief 2Johannesbrief 3Johannesbrief Hebräerbrief Jakobusbrief Judasbrief Offenbarung des Johannes

10 Abkürzungen 2. Frühjüdische Schriften IX ApkAbr ApkEsr ApkMos ApkSedr ApkZeph Arist ARN AssMos Av b Ber BB BM Jev Joma Ned Sanh Shab Shevu Sota Taan Bar 2Bar 3Bar BemR BerR DevR EpJer 4Esr 1Hen 2Hen Jdt JosAs Joseph Ant Ap Bell Vit Jub LAB 1Makk 2Makk 3Makk 4Makk MekhJ ParJer Philo Abraham-Apokalypse Esra-Apokalypse Mose-Apokalypse (auch VitAd) Sedrach-Apokalypse Zephanja-Apokalypse Aristeasbrief Avot derabbi Natan Assumptio Mosis Avot (Sprüche der Väter) Babylonischer Talmud Berakhot Bava Batra Bava Mezi a Jevamot Joma Nedarim Sanhedrin Shabbat Shevu ot Sota Ta anit Baruch 2Baruch 3Baruch Bemidbar Rabba Bereshit Rabba Devarim Rabba Epistula Jeremiae 4Esra 1Henoch 2Henoch Judith Joseph und Aseneth Josephus Antiquitates Judaicae Contra Apionem De Bello Judaico Vita Jubiläenbuch Liber Antiquitatum Biblicarum 1Makkabäerbuch 2Makkabäerbuch 3Makkabäerbuch 4Makkabäerbuch Mekhilta derabbi Jishma el Paralipomena Jeremiae Philo von Alexandrien Abr Aet Agr Cher ConfLing Congr Decal Det Ebr Flacc Fug Gig Her Imm Jos LegAll LegGai Migr Mos Mut Op Post Praem Prob Prov Sacr Sobr Somn SpecLeg Virt Ps-Phokyl PsSal Q 1QH 1QS 1QM CD SapSal ShemR SifrDeut SifrLev Sib Sir t Sanh TestAbr De Abrahamo De aeternitate mundi De agricultura De cherubim De confusione linguarum De congressu de eruditionis gratia De decalogo Quod deterius potiori insidiari soleat De ebrietate In Flaccum De fuga et inventione De gigantibus Quis rerum divinarum heres sit Quod Deus sit immutabilis De Josepho Legum allegoriae Legatio ad Gaium De migratione Abrahami De vita Mosis De mutatione nominum De opificio mundi De posteritate Caini De praemiis et poenis Quod omnis probus liber sit De providentia De sacrificiis Abelis et Caini De sobrietate De somniis De specialibus legibus De virtutibus Pseudo-Phokylides Psalmen Salomos Qumran Hodajoth (Dankpsalmen) Gemeinderegel Milchama (Kriegsrolle) Damaskusschrift Weisheit Salomos (Sapientia) Shemot Rabba Sifre Deuteronomium Sifre Leviticus Sibyllinen Jesus Sirach Tosefta Sanhedrin Testament Abrahams

11 X TestHiob TestXII TestAss TestBen TestDan TestGad TestIss TestJos TestJud Abkürzungen Testament Hiobs TestLev Testamente der 12 Patriarchen TestNaph TestRub Testament Assers TestSim Testament Benjamins TFrag Testament Dans Tob Testament Gads VitAd Testament Issachars VitProph Testament Josefs WaR Testament Judas Testament Levis Testament Naphtalis Testament Rubens Testament Simeons Fragmententargum Tobit Vitae Adae et Evae Vitae Prophetarum Wajikra Rabba ActPaul ActPhil ActThom AJak 1ApkJak 2ApkJak Barn 1Clem 2Clem Did Diog EvHebr EvThom EpJac Herm Mand 3. Frühchristliche Schriften Paulusakten Sim Philippusakten Vis Thomasakten Ign Apokryphon des Jakobus Eph 1Apokalypse des Jakobus Magn 2Apokalypse des Jakobus Phld Barnabasbrief Röm 1Clemensbrief Sm 2Clemensbrief Trall Didache Pol Diognetbrief MartPol Hebräerevangelium Polyk Thomasevangelium Protev Epistula Jacobi apokrypha Ps-Clem Hirt des Hermas Hom Mandata Similitudines Visiones Ignatius von Antiochien An die Epheser An die Magnesier An die Philadelphier An die Römer An die Smyrnäer An die Trallianer An Polykarp Martyrium des Polykarp Brief des Polykarp Protevangelium des Jakobus Pseudo-Clementinen Homilien 4. Altkirchliche Schriften Aug DivQuaest Enar Ep NatGr Retract Beda Cass InstDiv ClemAl Paed Strom Didask Epiph Haer Augustinus De diversis quaestionibus octoginta tribus Enarrationes in Psalmos Epistulae De natura et gratia Retractationes Beda Venerabilis Cassiodor Institutiones divinarum et saecularium litterarum Clemens Alexandrinus Paedagogos Stromata syrische Didaskalia Epiphanius Adversus haereses (Panarion) EpVirg Euseb HE Hier VirIll Iren Haer Isid Ep Just Apol Dial Min Fel Oct Orig Cels HomEx HomLev Epistulae de virginitate Eusebius von Caesarea Historia ecclesiastica Hieronymus De viris illustribus Irenäus Adversus haereses Isidor von Pelusium Epistulae Justin Apologia Dialogus Minucius Felix Octavius Origenes Contra Celsum Homiliae in Exodum Homiliae in Leviticum

12 Abkürzungen XI In Io In Ps In Rom Princ Phot Bib Ps-Ign Phil In Iohannem In Psalmos In Romanos De principiis Photius Bibliotheca Pseudo-Ignatius Philipperbrief Ps-Oec Ps-Theoph Tert CultFem Scorp TestSal Theod Pseudo-Oecumenius Pseudo-Theophylakt Tertullian De cultu feminarum Scorpiace Testament Salomos Theodotion 5. Griechische und römische Schriften Anth Pal Apul Metam Aristot Cael EthNic Pol Probl Rhet CH Chion Ep Cic Fin Lael Leg NatD Off Parad Tusc Curt Ruf Hist Demosth Or Dio Chrys Or Diod Sic Diog Laert Epic Epikt Diss Ench Eur Ion Med Heliodor Aeth Hieroc AurCarm Hom Anthologia Palatina Apuleius Metamorphoses Aristoteles De caelo Ethica Nicomachia Politeia Problemata Rethorica Corpus Hermeticum Chion von Herakleia Epistulae Cicero De finibus bonorum et malorum Laelius de amicitia De legibus De natura deorum De officiis Paradoxa stoicorum Tusculanae disputationes Curtius Rufus Historiae Demosthenes Orationes Dio Chrysostomus Orationes Diodorus Siculus Diogenes Laertius Epikur Epiktet Dissertationes Enchiridion Euripides Ion Medea Heliodorus Aethiopica Hierocles In aureum carmen Homer Il Od Iambl Pyth Isoc Or Luc Dem DialMort EpSat Herm Nav Nigr Lucr RerNat MAnt Max Tyr Diss Menand Georg Paus DescGr Philostr VitAp Plato Alc Ep Gorg Leg Phaid Phaidr Polit Prot Tim PlinÄ NatHist Plin Ep Plut Agis AmMult Ilias Odyssee Iamblichus De vita Pythagorica Isocrates Orationes Lucianus (Lukian) Demonax Dialogi mortuorum Epistulae Saturnales Hermotimus Navigium Nigrinus Lucretius (Lukrez) De rerum natura Marcus Aurelius Antonius Maximus von Tyrus Dissertationes Menander Georgos Pausanias Descriptio Graeciae Philostrat Vita Apollonii Platon Alcibiades Epistulae Gorgias Leges Phaidon Phaidros Politicus Protagoras Timaios Plinius der Ältere Naturalis Historia Plinius (der Jüngere) Epistulae Plutarch De Agis De amicorum multitudine

13 XII Gar Ira Mor QuR Polyb Ps-Aristot Mechan Mund Ps-Demet Eloc Ps-Krat Ep Ps-Lib EpChar Ps-Long Hyp Quint Or Sen Ben Abkürzungen De garrulitate Clem De cohibenda ira Ep Moralia Quaestiones Romanae Ira Polybius VitBeat Pseudo-Aristoteles Stob Quaestiones mechanicae Anth De mundo Strab Pseudo-Demetrius Theophr De elocutione Char Pseudo-Krates Theogn Epistulae Eleg Pseudo-Libanius Varro Epistolimai Charakteres Rust Pseudo-Longinus Verg Peri Hypsous Georg Quintilianus Xenoph Institutio Oratoria An Seneca Mem De beneficiis Oec De clementia Epistulae morales ad Lucilium De Ira De vita beata Johannes Stobaeus Anthologium Strabon Theophrast Characteres Theognis Elegien Marcus Terentius Varro De re rustica Vergilius Georgica Xenophon Anabasis Memorabilia Socratis Oeconomicus 6. Weitere Abkürzungen a. a. O. am angegebenen Ort ahd. althochdeutsch Akk. Akkusativ Anm. Anmerkung Aor. Aorist atl. alttestamentlich AT Altes Testament Aufl. Auflage Bd. Band Bde. Bände bes. besonders bzw. beziehungsweise ca. circa Dat. Dativ dgl. dergleichen d. h. das heißt dies. dieselbe(n) ders. derselbe diff. im Unterschied zu ebd. ebenda Ed. Edition Einl. Einleitung EÜ Einheitsübersetzung f folgende Seite (Vers) ff folgende Verse Fr. Fragment(e) Gen. Genitiv gest. gestorben griech. griechisch hebr. hebräisch Hg. Herausgeber Hsn Handschriften Imp. Imperativ Impf. Imperfekt Ind. Indikativ Inf. Infinitiv inkl. inklusive inscr. inscriptio Jh. Jahrhundert jmd. jemand Konj. Konjunktiv LA Lesart latein. lateinisch LÜ Lutherübersetzung LXX Septuaginta m Meter Mask. Maskulinum m.e. meines Erachtens Midr Midrasch MT Masoretischer Text mt. matthäisch n.chr. nach Christus Neutr. Neutrum NT Neues Testament ntl. neutestamentlich NW Neuer Wettstein o. ä. oder ähnlich opp. im Gegensatz zu

14 P Papyrus par. parallel Part. Partizip Perf. Perfekt Pers. Person Plur. Plural Präs. Präsens Q Logienquelle s. siehe S. Seite sc. scilicet (nämlich) Sing. Singular s. o. siehe oben sog. sogenannt s. u. siehe unten s. v. sub voce Sym Symmachus Abkürzungen XIII Th Theodotion u. a. und andere u. ä. und ähnlich usw. und so weiter V Vers v. Chr. vor Christus vgl. vergleiche v.l. varia lectio (andere Lesart) Vol. Volumen vs. versus (gegen) Vulg. Vulgata z.b. zum Beispiel zit. zitiert z. St. zur Stelle z. T. zum Teil z. Z. zur Zeit

15 Die unter»quellen und Hilfsmittel«genannten Werke werden mit Verfassernamen und Abkürzungen in den nachgestellten Klammern, die unter»kommentare zum Jakobusbrief«nur mit Verfassernamen (also ohne Titel) und die unter»weitere «mit Verfassernamen und kursiv hervorgehobenen Kurztiteln zitiert. Quellen und Hilfsmittel Achelis, Hans/Johannes Flemming, Die syrische Didaskalia, übersetzt und erklärt, Leipzig 1904 (Achelis) Aland, Barbara u. a. (Hg.), Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior IV/1 2. Die Katholischen Briefe, Stuttgart (ECM 2 ) Aland, Barbara und Kurt u. a. (Hg.), Novum Testamentum Graece, Stuttgart (NA 27 ) und Stuttgart (NA 28 ) Aland, Barbara und Kurt u. a. (Hg.), The Greek New Testament, Stuttgart (GNT 5 ) Andressen, Carl u. a. (Hg.), Lexikon der Alten Welt, 3 Bde., Düsseldorf 2001 (LAW) Balz, Horst/Schneider, Gerhard (Hg.), Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 3 Bde., Stuttgart u. a (EWNT) Bauer, Walter, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen, 6. neu bearbeite Auflage von Kurt und Barbara Aland, Berlin-New York 1988 (Bauer-Aland) Benseler, Griechisch-deutsches Wörterbuch, bearbeitet von Adolf Kaegi, Leipzig (Benseler) Betz, Hans Dieter u. a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage, Tübingen (RGG 4 ) Blass, Friedrich/Debrunner, Albert/Rehkopf, Friedrich, Grammatik des Neutestamentlichen Griechisch, Göttingen (BDR) Burkhardt, Helmut u. a. (Hg.), Das große Bibellexikon, 6 Bde., Wuppertal-Gießen 1996 (GBL) Coenen, Lothar/Haacker, Klaus (Hg.), Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, Brockhaus Witten (ThBNT) Horsley, Greg H. R./Llevelyn, Stepen R. (Hg.), New Documents Illustrating Early Christianity, North Ryde/Grand Rapids (NewDoc) Kittel, Gerhard/Friedrich, Gerhard u. a. (Hg.), Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 10 Bde., Stuttgart u. a (ThWNT) Klauck, Hans-Josef u. a. (Hg.), Encyclopedia of the Bible and its Reception, Berlin Boston 2010 ff (EBR) Kraus, Wolfgang/Karrer, Martin (Hg.), Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. Erläuterungen und Kommentare, 3 Bde., Stuttgart Liddell, Henry George/Scott, Robert/Jones, Henry Stuart, A Greek-English Lexicon. With a Revised Supplement, Oxford (LSJ) Lindemann, Andreas/Paulsen, Henning (Hg.), Die Apostolischen Väter. Griechisch-deutsche Parallelausgabe, Tübingen 1992 Markschies, Christoph/Schröter, Jens (Hg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Bd. 1. Evangelien und Verwandtes (ACA7 I/1 2), Tübingen 2012 Mayer, Reinhold, Der Talmud. Ausgewählt, übersetzt und erklärt, München 1963/1980

16 Metzger, Bruce M., A Textual Commentary on the Greek New Testament. A Companion Volume to the United Bible Societies Greek New Testament (third edition), United Bible Societies (corrected edition) 1975 Pape, Wilhelm, Griechisch-Deutsches Handwörterbuch, bearbeitet von M. Sengebusch, 2 Bde., Braunschweig (Pape) Porter, Stanley E., Verbal Aspect in the Greek of the New Testament, with Reference to the Tense and Mood, New York u. a Idioms of the Greek New Testament, Sheffield 1992 Rahlfs, Alfred (Hg.), Septuaginta. Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes, 2 Bde., Stuttgart 1935 (LXX) Schneemelcher, Wilhelm (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Bd. 2. Apostolisches. Apokalypsen und Verwandtes, Tübingen Siebenthal, Heinrich von, Griechische Grammatik zum Neuen Testament, Gießen 2011 (Siebenthal) Strack, Hermann L./Billerbeck, Paul, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 6 Bde., München (Bill.) Strecker, Georg/Schnelle, Udo (Hg.), Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Bd. II: Texte zur Briefliteratur und zur Johannesapokalypse, Berlin 1996 (NW II) Steyer, Gottfried, Handbuch für das Studium des neutestamentlichen Griechisch, 2 Bde., Berlin (Steyer) Ziegler, Konrat u. a. (Hg.), Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike, 5 Bde., München 1979 (KP) XV Kommentare zum Jakobusbrief Adamson, James B., The Epistle of James (NICNT), Grand Rapids 1976 Allison, Dale C., Jr., James. A Critical and Exegetical Commentary (ICC), New York u. a Assaël, Jacqueline/Cuvillier, Elian, L Épître de Jacques (CNT XIIIa), Genf 2013 Beda Venerabilis, In epistulam Iacobi expositio. Kommentar zum Jakobusbrief (Fontes Christiani 40), Freiburg i. Br. u. a Belser, Johannes Evangelist, Die Epistel des heiligen Jakobus, Freiburg i. Br Blomberg, Craig L./Kamell, Mariam J., James (ZECNT), Grand Rapids 2008 Brosend II, William F., James and Jude (NCBC), Cambridge 2004 Burchard, Christoph, Der Jakobusbrief (HNT 15/1), Tübingen 2000 Cantinat, Jean, Les Épîtres des Saint Jacques et de Saint Jude (SBi), Paris 1973 Davids, Peter H., The Epistle of James (NIGTC), Grand Rapids 1982 Dibelius, Martin, Der Brief des Jakobus (KEK 15), Göttingen Fabris, Rinaldo, Lettera di Giacomo. Introduzione, versione e commento (SOC 17), Bologna 2004 Frankemölle, Hubert, Der Brief des Jakobus (ÖTK 17), Gütersloh/Würzburg 1994 Gebser, August Rudolph, Der Brief des Jakobus. Mit genauer Berücksichtigung der alten griechischen und lateinischen Ausleger, Berlin 1828 Hartin, Patrick J., James (SP 14), Collegeville 2003 Hauck, Friedrich, Der Brief des Jakobus (KNT 16), Leipzig 1926 Die Briefe des Jakobus, Petrus, Judas und Johannes (NTD 10), Göttingen Heil, John Paul, The Letter of James. Worship to Life by, Eugene/Oregon 2012 Hoppe, Rudolf, Jakobusbrief (SKK.NT 15), Stuttgart 1989 Hort, Fenton J. A., The Epistle of St. James, London 1909 Huther, Joh. Ed., Kritisch exegetisches Handbuch über den Brief des Jakobus (KEK 15), Göttingen Johnson, Luke T., The Letter of James (AncB 37A), New York 1995 (2005) Laws, Sophie S., A Commentary on the Epistle of James (BNTC), London 1980

17 XVI Maier, Gerhard, Der Brief des Jakobus (HTA), Witten Martin, Ralph P., James (WBC 48), Waco/Texas 1988 Mayor, Joseph B., The Epistle of St. James, London Mc Cartney, Dan G., James (BECNT), Grand Rapids 2009 McKnight, Scot, The Letter of James (NICNT), Grand Rapids 2011 Mitton, C. Leslie, The Epistle of James, Grand Rapids 1966 Moffatt, James, The General Epistles James, Peter, and Judas (MNTC), London Moo, Douglas J., The Letter of James (PNTC), Grand Rapids u. a Mußner, Franz, Der Jakobusbrief (HThK 13/1), Freiburg i. Br. u. a Nystrom, David P., James (NIVAC), Grand Rapids 1997 Painter, John/deSilva, David A., James and Jude (PCNT), Grand Rapids 2012 (Painter: James; desilva: Jude) Perkins, Pheme, First and Second Peter, James, and Jude, Louisville 1995 Popkes, Wiard, Der Brief des Jakobus (ThHK 14), Leipzig 2001 Reicke, Bo, The Epistles of James, Peter, and Jude (AncB 37), Garden City 1964 Ropes, James Hardy, A Critical and Exegetical Commentary on the Epistle of St. James (ICC), Edinburgh 1916 Ruckstuhl, Eugen, Jakobusbrief Johannesbrief (NEB), Würzburg 1985 Schnider, Franz, Der Jakobusbrief (RNT), Regensburg 1987 Schlatter, Adolf, Der Brief des Jakobus, Stuttgart Schrage, Wolfgang, Der Jakobusbrief, in: Balz, Horst/Schrage, Wolfgang, Die»Katholischen«Briefe (NTD 10), Göttingen Spitta, Friedrich, Zur Geschichte und des Urchristentums. Bd. 2: Der Brief des Jakobus; Studien zum Hirten des Hermas, Göttingen 1896 Tasker, Randolph V., The General Epistle of James (TNTC), Grand Rapids Townsend, Michael J., The Epistle of James, London 1994 Varner, William, The Book of James A New Perspective. A Linguistic Commentary Applying Discourse Analysis, Woodlands/Texas 2011 (Varner 2011) James (EEC), Bellingham/WA 2014 (Varner 2014) Vouga, François, L Épître de Saint Jacques (CNT XIIIa), Genf 1984 Wall, Robert W., Community of the Wise. The Letter of James, Valley Forge/PA 1997 Windisch, Hans, Die Katholischen Briefe (HNT 15), Tübingen Witherington III, Ben, Letters and Homilies for Jewish Christians: A Socio-Rhetorical Commentary on Hebrews, James and Jude, Downers Grove (Il) 2007 Weitere Achtemeier, Paul J., 1 Peter (Hermeneia), Michigan 1996 Adam, A. K. M., James. A Handbook on the Greek Text (BHGNT), Waco/Texas 2013 Adams, Eduard, The Earliest Christian Meeting Places. Almost Exclusively Houses? (LNTS 450), London u. a Adamson, James B., James. The Man and the Message, Grand Rapids 1989 Ahrens, Matthias, Der Realitäten Widerschein oder Arm und Reich im Jakobusbrief. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Berlin 1995 Akin, Daniel L., The Power of the Tongue: James 3:1 12, SBJT 4 (2000), Alana, O. E., A Word with the Rich (James 5:1 6), Verbum et Ecclesia 24 (2003), 1 14; Aland, Kurt, Der Herrenbruder Jakobus und der Jakobusbrief, ThLZ 69 (1944), Abertz, Rainer, Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott (Biblische Gestalten 13), Leipzig 2006 Albl, Martin C.,»Are Any among You Sick?«The Health Care System in the Letter of James, JBL 121 (2002),

18 XVII Aletti, Jean-Noël, James 2,14 26: The Arrangement and Its Meaning, Bib. 95 (2014), Allison, Dale C., Jr., Exegetical Amnesia in James, ETL 76 (2000), Eldad and Modad, JSP 21 (2011), The Fiction of James and its Sitz im Leben, RB 108 (2001), The Liturgical Tradition behind the Ending of James, JSNT 42 (2011), 3 18 Blessing God and Cursing People: Jas 3:9 10, JBL 130 (2011), Jas 2:14 26: Polemic against Paul, Apology for James, in: T. Nicklas u. a. (Hg.), Ancient and New Perspectives on Paul (NTOA/StUNT 89), Göttingen 2013, The Audience of James and the Sayings of Jesus, in: A. J. Batten/J. S. Kloppenborg (Hg.), James, 1 & 2 Peter, and Early Jesus Traditions, London u. a. 2014, Amphoux, Christina-Bernard, A propos de Jacques I,17, RHPhR 50 (1970), Une relecture de chapitre I de l épître de Jacques, Bib. 62 (1978), Systèmes Anciens de Division de l Épître de Jacques et Composition Littéraire, Bib. 62 (1981), Hypothèses sur l origine des Épîtres Catholiques, in: ders./j.-p. Bouhot (Hg.), La lecture liturgique des Épîtres catholiques dans l Église ancienne, Lousanne 1996, L'histoire du texte de l épître de Jacques, RivBib 59 (2011), Amstutz, Joseph, APLOTHZ. Eine begriffsgeschichtliche Studie zum jüdisch-christlichen Griechisch, Bonn 1968 Anderson, Gary A., Abraham III. Judentum, RGG 4 (1998), 74 f Armerding, Carl,»Is Any Among You Afflicted?«A Study of James 5:13 20, BSac 95 (1938), Assaël, Jacqueline, Mettre en oeuvre la foi, selon l épître de Jacques, Bib. 90 (2009), Assaël, Jacqueline,/Cuvillier, Elian, Quelques éléments de christologie dans l épître de Jacques, RHPR 90 (2010), À propos de la traduction de l épître de Jacques chapitre 1, verset 1, Eruditio Antiqua 2 (2010), À propos de la traduction et de l interprétation de Jacques 2.1, NTS 57 (2011), Aune, David E., The New Testament in Its Literary Environment, Philadelphia 1987 Reconceptualizing the Phenomenon of Ancient Pseudepigraphy, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Avemarie, Friedrich, Die Werke des Gesetzes im Spiegel des Jakobusbriefes: A Very Old Perspective on Paul, ZThK 98 (2001), Baasland, Ernst, Der Jakobusbrief als neutestamentliche Weisheitsschrift, StTh 36 (1982), Literarische Form, Thematik und geschichtliche Einordnung des Jakobusbriefes, ANRW II.25.5 (1988) Backhaus, Knut, Condicio Jacobaea. Jüdische Weisheitstradition und christliche Alltagsethik nach Jak 4,13 17, in: ders./f. G. Untergaßmair (Hg.), Schrift und Tradition (FS J. Ernst), Paderborn 1996, Baker, William R.,»Above All Else«: Contexts of the Call for Verbal Integrity in James 5.12, JSNT 54 (1994), Personal Speech-Ethics in the Epistle of James (WUNT 2/68), Tübingen 1995 Christology in the Epistle of James, EvQ 74 (2002), Who s your Daddy? Gendered birth images in the soteriology of the Epistle of James (1:14 15, 18, 21), EvQ 79 (2007), Searching for the Holy Spirit in the Epistle of James, TynBul 59 (2008), Baly, Denis, The Geography of the Bible, New York 1974 Barth, Gerhard, Die Taufe in frühchristlicher Zeit (BThSt 4), Neukirchen 1981 Batten, Alicia, An Asceticism of Resistance in James, in: L. E. Vaage/V. L. Wimbush (Hg.), Asceticism and the New Testament, New York 1999,

19 XVIII God in the Letter of James: Patron or Benefactor?, NTS 50 (2004), Ideological Strategies in the Letter of James, in: R. L. Webb/J. S. Kloppenborg (Hg.), Reading James with New Eyes. Methodological Reassessments of the Letter of James, London New York 2007, 6 26 The Degraded Poor and the Greedy Rich: Exploring the Language of Poverty and Wealth in James, in: D. Neufeld (Hg.), The Social Sciences and Biblical Translation, Atlanta 2008, What Are They Saying About the Letter of James?, New York 2009 Friendship and Benefaction in James (ESEC 15), Deo Publishing, 2010 The Jesus Tradition and the Letter of James, RevExp 108 (2011), The Urban and Agrarian in the Letter of James, JECH 3.2 (2013), 4 20 The Urbanization of Jesus Traditions in James, in: A. J. Batten/J. S. Kloppenborg (Hg.), James, 1 & 2 Peter, and Early Jesus Traditions, London u. a. 2014, Bauckham, Richard, Jude and the Relatives of Jesus in the Early Church, Edinburgh 1990 Jude, Epistle of, ABD 3 (1992), The Tongue Set on Fire by Hell (James 3:6), in: ders., The Fate of the Dead: Studies on the Jewish and Christian Apocalypses (NovT.S 93), Leiden 1998, James. Wisdom of James, Disciple of Jesus the Sage, London New York 1999 James and Jesus, in: B. Chilton/J. Neusner (Hg.), The Brother of Jesus: James the Just and His Mission, Louisville 2001, The Spirit of God in Us Loathes Envy: James 4:5, in: G. N. Stanton u. a. (Hg.), The Holy Spirit and Christian Origins, Grand Rapids 2004, The Wisdom of James and the Wisdom of Jesus, in: J. Schlosser (Hg.), The Catholic Epistles and the Tradition (BETL 176), Leiden 2004, Becker, Eve-Marie, Von Paulus zu»paulus«. Paulinische Pseudepigraphie-Forschung als literaturgeschichtliche Aufgabe, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Bemmerl, Christian/Grünstäudl, Wolfgang, Wahlverwandtschaften. Notizen zum Verhältnis von Jakobus- und Judasbrief, SNTU 38 (2013), 5 22 Berger, Klaus, Abraham: II. Im Frühjudentum und Neuen Testament, TRE 1 (1977), Formgeschichte des Neuen Testaments, Heidelberg 1984 Theologiegeschichte des Urchristentums. Theologie des Neuen Testaments, Tübingen Basel 1994 Bernheim, Pierre-Antoine, James, Brother of Jesus, London 1997 Betz, Hans-Dieter, Lukian von Samosata und das Neue Testament (TU 76), Berlin 1961 Bieder, Werner, Christliche Existenz nach dem Zeugnis des Jakobusbriefes, ThZ 5 (1949), Bindemann, Walther, Weisheit versus Weisheit. Der Jakobusbrief als innerkirchlicher Diskurs, ZNW 86 (1995), Bischoff, A., Τὸ τέλος κυρίου, ZNW 7 (1906), Bishop, Eric F., Three and a Half Years, ExpTim 61 (1949/50), Böttrich, Christfried, Vom Gold, das nicht rostet (Jak 5,3), NTS 47 (2001), Boismard, Marie-Émile, Une liturgie baptismale dans la Prima Petri II. Son influence sur l épître de Jacques, RB 64 (1957), Borghi, Ernesto, La sagesse de la vie selon l épître de Jacques. Lignes de Lecture, NTS 52 (2006), Botha, Johannes E., Simple Salvation, but not of Straw Jacobean Soteriology, in: J. G. van der Watt (Hg.), Salvation in the New Testament: Perspectives on Soteriology (NovT.S 121), Leiden 2005, Soteriology under construction: the case of James, Acta Patristica et Byzantina 17 (2006), Bottini, Giovanni C., La Preghiera di Elia in Giacomo 5, Studio della tradizione biblica e giudaica (StBFr Analecta 16), Jerusalem 1981 Confessione e intercessione in Giacomo 5,16, SBFLA 33 (1983), Giacomo 1,9 11: Minaccia o parenesi?, SBFLA 34 (1984),

20 XIX Correzione fraterna e salvezza in Giacomo 5,19 20, SBFLA 35 (1985), Giacomo e la sua lettera: Una introduzione, Jerusalem 2000 Bowden, Andrew M., Sincerely James: Reconsidering Frederick Francis s Proposed Health Wish Formula, JSNT 38 (2015), Boyce, James L., A Mirror of Identity: Implanted Word and Pure Religion in James 1:17 27, Word and World 35 (2015), Boyle, Marjorie O Rourke, The Stoic Paradox of James 2.10, NTS 31 (1985), Brandon, Samuel G. F., The Fall of Jerusalem and the Christian Church, London 1968 Broer, Ingo, Einleitung in das Neue Testament (NEB Ergänzungsband 2/1 2), Würzburg Brooks, James, The Place of James in the New Testament Canon, SWJT 12 (1969), Brox, Nobert, Der erste Petrusbrief (EKK 21), Zürich u. a (1Petr) Der Hirt des Hermas (KAV 7), Göttingen 1991 Brückner, Wilhelm, Zur Kritik des Jakobusbriefs, ZWTh 17 (1874), Bultmann, Rudolf, Theologie des Neuen Testaments, Tübingen Burchard, Christoph, Gemeinde in der strohernen Epistel. Mutmaßungen über Jakobus, in: D. Lührmann/G. Strecker (Hg.), Kirche (FS G. Bornkamm), Tübingen 1980, Zu Jakobus 2,14 26, ZNW 71 (1980), Nächstenliebegebot, Dekalog und Gesetz in Jak 2,8 11, in: E. Blum u. a. (Hg.), Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte (FS R. Rendtorff), Neukirchen-Vluyn 1990, Zu einigen christologischen Stellen des Jakobusbriefes, in: C. Breytenbach/H. Paulsen (Hg.), Anfänge der Christologie (FS F. Hahn), Göttingen 1991, Burdick, Donald W., James, in: The Expositor s Bible Commentary XII, Grand Rapids 1981, Burge, Gary M.,»And threw them thus on paper«: Recovering the poetic form of James 2:14 26, SBTh 7 (1977), Byron, John, Living in the Shadow of Cain: Echoes of a Developing Tradition in James 5:1 6, NovT 48 (2006), Campbell, R. Alastair, The Elders: Seniority within Earliest Christianity, Edinburgh 1994 Cargal, Timothy B., Restoring the Diaspora. Discursive Structure and Purpose in the Epistle of James (SBL.DS 144), Atlanta 1993 Carpenter, Craig B., James 4.5 Reconsidered, NTS 47 (2001), Carr, Arthur, The Meaning of ὁ κόσμος in James iii.6, Exp. VII/8 (1909), The Patience of Job (St. James V.11), Exp. VIII/6 (1913), Carson, Donald A., James, in: G. K. Beale/D. A. Carson (Hg.), Commentary on the New Testament Use of the Old Testament, Grand Rapids 2007, Charles, Ronald, Rahab: a righteous whore, Neot 45 (2011), Chester, Andrew, The Theology of James, in: A. Chester/R. P. Martin (Hg.), The Theology of the Letters of James, Peter, and Jude, Cambridge 1994, 1 62 Cheung, Luke L., The Genre, Composition and Hermeneutics of the Epistle of James, Carlisle 2003 Chilton, Bruce, James, Peter, Paul, and the Formation of the Gospels, in: B. Chilton/C. Evans (Hg.), The Missions of James, Peter, and Paul: Tensions in Early Christianity (NovT.S 115), Leiden 2005, 3 28 Wisdom and Grace, in: B. Chilton/C. Evans (Hg.), The Missions of James, Peter, and Paul: Tensions in Early Christianity (NovT.S 115), Leiden 2005, Church, Christopher, A»Complete«Ethics: James Practical Theology, RevExp 108 (2011), James Theozentric Christianity: An Opportunity for Christian-Muslim Conversation?, RevExp 108 (2011), Cladder, Hermann J., Die Anlage des Jakobusbriefes, ZKTh 28 (1904), Claußen, Carsten, Die jüdische Synagoge, in: Jürgen Zangenberg (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 3, Neukirchen Vluyn 2011,

21 XX Clemen, Carl, Religionsgeschichtliche Erklärung des Neuen Testaments, Gießen Coker, K. Jason, Nativism in James : A Post-Colonial Reading, in: R. L. Webb/J. S. Kloppenborg (Hg.), Reading James with New Eyes. Methodological Reassessments of the Letter of James, London New York 2007, Calling on the Diaspora. Nativism and Diaspora Identity in the Letter of James, in: J. B. Tucker/C. A. Baker (Hg.), T&T Clark Handbook to the Social Identity in the New Testament, London New York 2014, Collins, C. John, James 5:14 16a: What is the Anointing For?, Presbyterion 23 (1997), Coherence in James 1:19 27, JOTT 10 (1998), Coppens Joseph, Jacques 5,13 15 et l onction de malades, ETL 53 (1977), Crotty, Robert B., The Literary Structure of the Letter of James, ABR 40 (1992), Identifying the Poor in the Letter of James, Colloquium 27 (1995), Culpepper, R. Alan, The Power of Words and the Tests of Two Wisdoms: James 3, RExp 83 (1986), Cuvillier, Elian,»Jacques«et»Paul«en débat L épître de Jacques et la tradition paulinienne (Jc 2:14 26//Ep 2:8 10, 2Tm 1:9 et Tt 3:5.8b), NovT 53 (2011), Dautzenberg, Gerhard, Ist das Schwurverbot Mt 5,33 37; Jak 5,12 ein Beispiel für die Torakritik Jesu? BZ 25 (1981), Eid IV. Neues Testament, TRE 9 (1982), Davids, Peter H., The Meaning of ἀπείραστος in James 1.13, NTS 24 (1978), Theological Perspectives on the Epistle of James, JETS 23 (1980), James and Jesus, in: D. Wenham (Hg.), Jesus Tradition Outside the Gospels (Gospel Perspectives 5), Sheffield 1985, The Epistle of James in Modern Discussion, ANRW II.25.5 (1988), Controlling the Tongue and the Wallet: Discipleship in James, in: R. N. Longenecker (Hg.), Patterns of Discipleship in the New Testament, Grand Rapids/Cambridge (UK) 1996, Palestinian Traditions in the Epistle of James, in: B. Chilton/C. A. Evans (Hg.), James the Just and Christian Origins (NovT.S 98), Leiden u. a. 1999, James and Peter: The Literary Evidence, in: B. Chilton/C. Evans (Hg.), The Missions of James, Peter, and Paul: Tensions in Early Christianity (NovT.S 115), Leiden 2005, The Test of Wealth, in: B. Chilton/C. Evans (Hg.), The Missions of James, Peter, and Paul: Tensions in Early Christianity (NovT.S 115), Leiden 2005, Why Do We Suffer? Suffering in James and Paul, in: B. Chilton/C. Evans (Hg.), The Missions of James, Peter, and Paul: Tensions in Early Christianity (NovT.S 115), Leiden 2005, Deppe, Dean B., The Sayings of Jesus in the Epistle of James, Chelsea/Michigan 1989 desilva, David A., The Jewish Teachers of Jesus, James, and Jude. What Earliest Christianity Learned from the Apocrypha and Pseudepigrapha, Oxford 2012 Doering, Lutz, Jeremia in Babylonien und Ägypten. Mündliche und schriftliche Toraparänese für Exil und Diaspora nach 4QApocryphon of Jeremiah C, in: W. Kraus/K.-W. Niebuhr (Hg.), Frühjudentum und Neues Testament im Horizont Biblischer Theologie (WUNT 1/162), Tübingen 2003, Apostle, Co-Elder, and Witness of Suffering. Author Construction and Peter Image in 1Peter, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, First Peter as Early Christian Diaspora Letter, in: K.-W. Niebuhr/R. Wall (Hg.), The Catholic Epistles and Apostolic Tradition, Waco/Texas 2009, Ancient Jewish Letters and the Beginnings of Christian Epistolography (WUNT 1/298), Tübingen 2012 Donker, Christiaan E., Der Verfasser des Jak und sein Gegner. Zum Problem des Einwandes in Jak 2,18 19, ZNW 72 (1981) Dowd, Sharyn, Faith That Works: James 2:14 26, RevExp 97 (2000), Draper, Jonathan, Apostles, Teachers, and Evangelists: Stability and Movement of Functionaries in

22 XXI Matthew, James, and the Didache, in: H. van de Sandt/J. Zangenberg (Hg.), Matthew, James, and Didache. Three Related Documents in Their Jewish and Christian Settings (SBL.SS 45), Atlanta 2008, Drexhage, Hans-Joachim, Wirtschaft und Handel in den frühchristlichen Gemeinden (1. 3. Jh. n. Chr.), RQ 76 (1981), 1 72 Einige Bemerkungen zu den ἔμποροι und κάπηλοι im römischen Ägypten (1. 3. Jh. n. Chr.): Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 10 (1991), Ebner, Martin,»Wohlan denn, ihr Reichen!«(Jak 5,1). Ein Gemeindetraum im Jakobusbrief: Option für die Armen, in: Chr. Spiess/H.-J. Große Kracht (Hg.), Christentum und Solidarität (FS K. Gabriel), Paderborn 2008, Edgar, David H., Has God Not Chosen the Poor? The Social Setting of the Epistle of James (JSNT.SS 206); Sheffield 2001 Edsman, Carl Martin, Schöpferwille und Geburt Jac 1,18, ZNW 38 (1939), Eid, Volker, Nicht ohne Werke! Einige theologisch-ethische Überlegungen zum Jakobusbrief, in: U. Busse u. a. (Hg.), Erinnerung an Jesus (FS R. Hoppe), Göttingen 2011, Elliott, John H., The Epistle of James in Rhetorical and Social Scientific Perspective. Holiness- Wholeness and Patterns of Replication, BTB 23 (1993), Peter (AncB 37B), New York 2000 Elliott, J. K., The New Testament Textual Criticism: The Application of Thoroughgoing Principles. Essays on Manuscripts and Textual Variation (NovT.S 137), Leiden 2010 Elliott-Binns, Leonard E., The Meaning of ὕλη in Jas. III 5, NTS 2 (1955/56), James I.18: Creation or Redemption?, NTS 3 (1956), Erlemann, Kurt, Naherwartung und Parusieverzögerung im Neuen Testament. Ein Beitrag zur Frage religiöser Zeiterfahrung (TANZ 17), Tübingen Basel 1995 Exler, Francis Xavier J., The Form of the Ancient Greek Letter: A Study in Greek Epistolography, Washington 1923 Fabris, Rinaldo, Legge della libertà in Giacomo (RivBib.Suppl. 8), Brescia 1977 Fay, Siegfried C. A., Weisheit Glaube Praxis. Zur Diskussion um den Jakobusbrief, in: J. Hainz (Hg.), Theologie im Werden, Paderborn 1992, Felder, Cain H., Partiality and God s Law: An Exegesis of James 2:1 13, JRT 39 (1982/83), Feldmeier, Reinhard, Der erste Brief des Petrus (ThHK 15/I), Leipzig 2005 Feuillet, André, Le sens du mot Parousie dans l Evangile de Matthieu. Comparaison entre Matth. XXIV et Jac. V.1 11, in: W. D. Davies u. a. (Hg.), The Background of the New Testament and Its Eschatology, Cambridge 1956, Findlay, J. A., James IV. 5,6, ExpTim 37/38 (1926), Fischer, H., Ein Spruchvers im Jacobusbrief, Philologus 50 (1891), Fletcher, Rosemary J., Are There Any Links Between the Epistle of James and Buddhism? An Examination of James 3:6, ExpTim 117 (2006), Foster, Paul, Q and James: A Source-Critical Conundrum, in: A. J. Batten/J. S. Kloppenborg (Hg.), James, 1 & 2 Peter, and Early Jesus Traditions, London u. a. 2014, 3 34 Foster, Robert J., The Significance of Exemplars for the Interpretation of the Letter of James (WUNT 2/376), Tübingen 2014 Francis, Fred O., The Form and Function of the Opening and Closing Paragraphs of James and 1 John, ZNW 61 (1970), Frankemölle, Hubert, Gespalten oder ganz. Zur Pragmatik der theologischen Anthropologie des Jakobusbriefes, in: H.-U. von Brachel u. a. (Hg.), Kommunikation und Solidarität, Fribourg/Münster 1985, Gesetz im Jakobusbrief. Zur Tradition, kontextuellen Verwendung und Rezeption eines belasteten Begriffes, in: Karl Kertelge (Hg.), Das Gesetz im Neuen Testament (QD 108), Freiburg i. Br. u. a. 1986, Das semantische Netz des Jakobusbriefes. Zur Einheit eines umstrittenen Briefes, BZ 34 (1990),

23 XXII Der Jakobusbrief als Weisheitsschrift im Kontext frühjüdischer Weisheit, RhS 33 (1990), Der Jakobusbrief. Eine»stroherne Epistel«oder ein lebendiges Zeugnis?, in: Lebendiges Zeugnis 69 (2014), Freeborn, Jack, Lord of Glory: A Study of James 2 and 1 Corinthians 2, ExpT 111 (2000), Frey, Jörg, Der Judasbrief zwischen Judentum und Hellenismus, in: W. Kraus/K.-W. Niebuhr (Hg.), Frühjudentum und Neues Testament im Horizont Biblischer Theologie (WUNT 1/162), Tübingen 2003, Autorfiktion und Gegnerbild im Judasbrief und im Zweiten Petrusbrief, in: ders. u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Der Brief des Judas und der zweite Brief des Petrus (ThHK 15/II), Leipzig 2015 Fry, Evan M., The Testing of Faith: A Study of the Structure of the Book of James, BiTi 29 (1978), Fung, Ronald Y. K.,»Justification«in the Epistle of James, in: D. A. Carson (Hg.), Right with God: Justification in the Bible and the World, Carlisle 1992, Gaiser, Frederick J.,»Are any among you sick?«the Church s Healing Mandate (James 5:13 20), World and Word 35 (2015), Gamble, Harry Y., The New Testament Canon: Recent Research and the Status Quaestions, in: M. L. McDonald/J. A. Sanders (Hg.), The Canon Debate, Peabody 2002, Pseudonymity and the New Testament Canon, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Gammie, John G., Paraenetic e: Toward the Morphology of a Secundary Genre, in: L. G. Perdue/J. G. Gammie (Hg.), Paraenesis: Act and Form (Semeia 50), Atlanta 1990, Garleff, Gunnar, Urchristliche Identität in Matthäusevangelium, Didache und Jakobusbrief, Münster 2004 George, Timothy, A Right Strawy Epistle: Reformation Perspectives on James, SBJT 4 (2000), Giardina, Andrea, Der Kaufmann, in: ders. (Hg.), Der Mensch der römischen Antike, Essen 2004, Gnilka, Joachim, Das Evangelium nach Markus. 2 Teile (EKK II/1 2), Zürich u. a Das Matthäusevangelium. 2 Teile (HThK I/1 2), Freiburg i. Br. u. a Theologie des Neuen Testaments, Freiburg i. Br (Neuausgabe) Goldhahn-Müller, Ingrid, Die Grenze der Gemeinde. Studien zum Problem der Zweiten Buße im Neuen Testament unter Berücksichtigung der Entwicklung im 2. Jh. bis Tertullian (GTA 39), Göttingen 1989 Goppelt, Leonhard, Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., Göttingen /76 Gordon, Robert P., ΚΑΙ ΤΟ ΤΕΛΟΣ ΚΥΡΙΟΥ ΕΙΔΕΤΕ (Jas. V.11), JThS 26 (1975), Gowan, Donald E., Wisdom and Endurance in James, HBT 15 (1993), Gowler, David B., James Trough the Centuries (Wiley Blackwell Bible Commentaries), Chichester (UK) 2014 Grafe, Eduard, Die Stellung und Bedeutung des Jakobusbriefes in der Entwicklung des Urchristentums, Tübingen Leipzig 1904 Gray, Patrick, Points and Lines: Thematic Parallelism in the Letter of James and the Testament of Job, NTS 50 (2004), Greeven, Heinrich, Jede Gabe ist gut, Jak 1,17, ThZ 14 (1958), 1 13 Grünstäudl, Wolfgang, Was lange währt : Die Katholischen Briefe und die Formung des neutestamentlichen Kanons, Early Christianity 7 (2016), Gryglewicz, Feliks, L Épitre de St. Jacques et L Évangile de St. Matthieu, RTK 8 (1961), Haacker, Klaus, Rettender Glaube und Abrahams Rechtfertigung. Zum Verhältnis zwischen Paulus und Jakobus (und Petrus?), in: Chr. Barnbrock/W. Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen

24 XXIII verkündigen verbreiten (FS V. Stolle), Münster 2005, Haas, Cees, Job s Perseverance in the Testament of Job, in: M. A. Knibb/P. W. van der Horst (Hg.), Studies on the Testament of Job (SNTS.MS 66), Cambridge 1989, Hadidian, Dirkan Y., Palestinian Pictures in the Epistle of James, ExT 63 (1952), Hagner, Donald A., The Use of the Old and New Testaments in Clement of Rome (NovT.S 34), Leiden 1973 Hahn, Ferdinand/Müller, Peter, Der Jakobusbrief, ThR 63 (1998), 1 73 Hahn, Ferdinand, Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., Tübingen Hahnemann, Geoffrey M., The Muratorian Fragment and the Development of the Canon, Oxford 1992 Hainthaler, Theresia,»Von der Ausdauer Ijobs habt ihr gehört«(jak 5,11). Zur Bedeutung des Buches Ijob im Neuen Testament (EHS 23/337), Frankfurt a. M Halson, B. R., The Epistle of James.»Christian Wisdom«?, StEv IV (= TU 102), Berlin 1968, Hanson, Anthony T., Rahab the Harlot in Early Christian Tradition, JSNT 1 (1978), The Living Utterances of God. The New Testament Exegesis of the Old, London 1983 Harrington, Daniel J., Is Anyone Among You Sick? New Testament Foundations for the Anointing of the Sick, Emmanuel 101 (1995), Hartin, Patrick J., James and the Q Sayings of Jesus (JSNT.SS 47), Sheffield 1991»Come now, you rich, weep and wail «(James 5:1 6), JTSA 84 (1993), The Call to be Perfect through Suffering (James 1,2 4): The Concept of Perfection in the Epistle of James and the Sermon on the Mount, Bib. 77 (1996), The Spirituality of Perfection: Faith in Action in the Letter of James, Collegeville 1999 James of Jerusalem. Heir to Jesus of Nazareth, Collegeville 2004»Who is Wise and Understanding Among You?«(James 3,13). An Analysis of Wisdom, Eschatology and Apocalypticism in the Epistle of James, in: B.G. Wright III/L.M. Wills (Hg.), Conflicted Boundaries in Wisdom and Apocalypticism (SBL.SS 35), Atlanta 2005, Ethics in the Letter of James, the Gospel of Matthew, and the Didache: Their Place in Early Christian e, in: H. van de Sandt/J. Zangenberg (Hg.), Matthew, James, and Didache. Three Related Documents in Their Jewish and Christian Settings (SBL.SS 45), Atlanta 2008, James and the Jesus Tradition. Some Theological Reflections and Implications, in: K.-W. Niebuhr/R. Wall (Hg.), The Catholic Epistles and Apostolic Tradition, Waco/Texas 2009, James and Eschatology. Place and Function of Eschatology within a Letter to the»twelfe Tribes in the Dispersion«, in: J.G. van der Watt (Hg.), Eschatology of the New Testament and Some Related Documents (WUNT 2/315), Tübingen 2011, Wholeness in James and the Q Source, in: A. J. Batten/J. S. Kloppenborg (Hg.), James, 1 & 2 Peter, and Early Jesus Traditions, London u. a. 2014, The Letter of James: Faith Leads to Action (The Indicative Leads to the Imperative), Word and World 35 (2015), Hartmann, Gerhard, Der Aufbau des Jakobusbriefes, ZKTh 66 (1942), Hatch, William H. P., Note on the Hexameter in James 1:17, JBL 28 (1909), Hayden, Daniel R., Calling the Elders to Pray, BibSac 138 (1981), Heath, Jane, The Righteous Gentile Interjects (James 2:18 19 and Romans 2:14 15), NovT 55 (2013), Heide, Gale Z., The Soteriology of James 2:14, Grace Theological Journal 12 (1992), Heiligenthal, Roman, Werke als Zeichen. Untersuchungen zur Bedeutung der menschlichen Taten im Frühjudentum, Neuen Testament und Frühchristentum (WUNT 2/9), Tübingen 1983 Hengel, Martin, Eigentum und Reichtum in der frühen Kirche. Aspekte einer frühchristlichen Sozialgeschichte, Stuttgart 1973 Jakobus der Herrenbruder der erste»papst«?, in: Glaube und Eschatologie. FS Werner Georg Kümmel, Tübingen 1985,

25 XXIV Der Jakobusbrief als antipaulinische Polemik, in: ders., Paulus und Jakobus. Kleine Schriften III (WUNT 1/141), Tübingen 2002, (zuerst in: G. F. Hawthorne/O. Betz [Hg.], Tradition and Interpretation in the New Testament, Grand Rapids-Tübingen 1987, ) Herzer, Jens, Jakobus, Paulus und Hiob, in: T. Krüger u. a. (Hg.), Das Buch Hiob und seine Interpretationen, Zürich 2007, Fiktion oder Täuschung? Zur Diskussion über die Pseudepigraphie der Pastoralbriefe, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Hogan, Maurice, The Law in the Epistle of James, SNTU 22 (1997), Holtzmann, Heinrich J., Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament, Freiburg i. Br Hoppe, Rudolf, Der theologische Hintergrund des Jakobusbriefes (fzb 28), Würzburg 1977 Jakobusbrief, RGG 4 4 (2001), Der Jakobusbrief als briefliches Zeugnis hellenistisch und hellenistisch-jüdisch geprägter Religiosität, in: J. Beutler (Hg.), Der neue Mensch in Christus (QD 190), Freiburg i. Br. 2001, Howard, J. Keir, Disease and Healing in the New Testament. An Analysis and Interpretation, Lanham, MD, 2001 Ingelaere, Jean-Claude, La structure littéraire de l épître de Jacques, FoiVie 102 (2003), Isaacs, Marie E., Suffering in the Lives of Christians: James 1:2 19a, RevExp 97 (2000), Jackson-McCabe, Matt A., A Letter to the Twelfe Tribes in the Diaspora: Wisdom and Apocalyptic Eschatology in the Letter of James (SBL.SP 1996), Logos and Law in the Letter of James. The Law of Nature, the Law of Moses, and the Law of Freedom (NovT.S 100), Leiden 2001 The Messiah Jesus in the Mythic World of James, JBL 122 (2003), The Politics of Pseudepigraphy and the Letter of James, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Enduring Temptation. The Structure and Coherence of the Letter of James, JSNT 37 (2014), Janßen, Martina, Antike (Selbst-)Aussagen über Beweggründe zur Pseudepigraphie, in: J. Frey u. a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen (WUNT 1/246), Tübingen 2009, Jeremias, Joachim, Jac 4,5: ἐπιποθεῖ, ZNW 50 (1959), Paul and James, ExpT 66 (1954/55), John, Jeffrey, Anointing in the New Testament, in: M. Dudley u. a. (Hg.), The Oil of Gladness. Anointing in the Christian Tradition, London 1993, Johnson, Luke T., The Use of Leviticus 19 in the Letter of James, JBL 101 (1982), (zitiert nach: ders., Brother, ) James 3:13 4:10 and the Topos ΠΕΡΙ ΦΘΟΝΟY, NovT 25 (1983), (zitiert nach: ders., Brother, ) Friendship with the World and Friendship with God: A Study of Discipleship in James, in: F.F. Segovia (Hg.), Discipleship in the New Testament, Philadelphia 1985, (zitiert nach: ders., Brother, ) The Mirror of Remembrance: James 1:22 25, CBQ 50 (1988), (zitiert nach ders., Brother, ) Taciturnity and True Religion: James 1,26 27, in: D. Balch u. a. (Hg.), Greeks, Romans, and Christians (FS A.J. Malherbe), Minneapolis 1990, (zitiert nach: ders., Brother, ) The Social World of James: Literary Analysis and Historical Reconstruction, in: L. M. White/O.L. Yarbrough (Hg.), The Social World of the First Christians, Minneapolis 1995, (zitiert nach: ders., Brother, ) God Ever New, Ever the Same: The Witness of James and Peter, in: A. A. Das/F. J. Matera (Hg.),

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert Stefan Klimm, Manfred Spieß Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert Das Bremer-Bibel-Domino ist eine spielerische Einführung in die Bibel. Es hilft, die Bibel als eine Bibliothek

Mehr

DIE BIBEL - DIE 49 SCHRIFTROLLEN MIT DEN 70 BÜCHERN. 1 GESETZ (Pentateuch) 2 FRÜHE GROSSE 5 WEISHEIT APOSTEL- GESCHICHTE. 2 x 7 = 14 UNTERTEILE

DIE BIBEL - DIE 49 SCHRIFTROLLEN MIT DEN 70 BÜCHERN. 1 GESETZ (Pentateuch) 2 FRÜHE GROSSE 5 WEISHEIT APOSTEL- GESCHICHTE. 2 x 7 = 14 UNTERTEILE DIE BIBEL - DIE 9 SCHRIFTROLLEN MIT DEN 0 BÜCHERN DIE BIBEL (Tanach) ALTER BUND (Tora) PROPHETEN (Nevi im) SCHRIFTEN (Ketuvim) (Pentateuch) FRÜHE GROSSE KLEINE WEISHEIT FESTROLLEN (Megillot). Mose (Genesis).

Mehr

D A S A L T E T E S T A M E N T

D A S A L T E T E S T A M E N T D A S A L T E T E S T A M E N T ALTER BUND PROPHETEN SCHRIFTEN FRÜHE GROSSE KLEINE WEISHEIT FESTROLLEN. Mose (Genesis). Mose (Exodus). Mose (Levitikus). Mose (Numeri). Mose (Deuter.) Josua Richter./. Samuel

Mehr

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUSGABE DEUTSCH HERAUSGEGEBEN VON ALFONS DEISSLER UND ANTON VÖGTLE IN VERBINDUNG MIT JOHANNES

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 365 Tage. 365 Tage. content

Inhaltsverzeichnis. 365 Tage. 365 Tage. content Fokus Bibelleseplan Inhaltsverzeichnis content 365 e - in einem jahr durch die ganze Bibel BibelLeseplan Januar & Februar BibelLeseplan März & April BibelLeseplan Mai & Juni BibelLeseplan Juli & August

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lektionar. für ein oder zwei Jahre

Lektionar. für ein oder zwei Jahre für ein oder zwei Jahre Morgenlese Januar Beschneidung 1 Ps 8 Phil 2,9-13 Lk 2,15-21 2 Ps 1+2 Gen 1 Lk 2,22-24 3 3+4 2 2,25-32 4 5 3 2,33-35 5 6 4 2,36-38 Epiphanias 6 Ps 100 Eph 3,1-12 Mt 2,1-12 2 7 Ps

Mehr

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Zürcher Bibel 2007 GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Die Bücher des Alten Testaments Genesis. Das Erste Buch Mose (Gen) 5 Exodus. Das Zweite Buch Mose (Ex) 75 Leviticus.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Einführung in den Umgang mit dem NT (NT-Proseminar) Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/2017; Mi. 9.45 11.15 Uhr 3. Sitzung vom 2. November 2016 Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Das Neue Testament

Mehr

DAS LEBEN CHRISTI, 1 DAVID L. ROPER

DAS LEBEN CHRISTI, 1 DAVID L. ROPER DAS LEBEN CHRISTI, 1 DAVID L. ROPER Kurs: Das Leben Christi, 1 Autor: David L. Roper Dieser Kurs wurde entwickelt aus dem Kommentar Wahrheit für Heute The Life of Christ, 1: A Supplement, herausgegeben

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments Theologisch für jedermann Theologisch für jedermann Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments Uli Thomas, 27.Nobember 2011 im Café 362 Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments Abfassungszeitraum

Mehr

Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesnt start automatically Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe Click here if your download doesn"t start automatically Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe SCM R. Brockhaus

Mehr

Verständliche Wissenschaft Band 83

Verständliche Wissenschaft Band 83 Verständliche Wissenschaft Band 83 Klaus Koch Das Buch der Bücher Die Entstehungsgeschichte der Bibel Zweite, durchgesehene Auflage Nachdruck Springer-Verlag Berlin' Heidelberg New York 1984 Herausgeber

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung Die Abraham-Erzählungen der Genesis 23

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung Die Abraham-Erzählungen der Genesis 23 Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Die Abraham-Erzählungen der Genesis 23 1.1 Forschungsgeschichtliche Rekonstruktion 23 1.1.1 Der Textbestand und seine Struktur 23 1.1.2 Fragen und Probleme des Textbestandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Der Wächtermythos und seine Rezeption

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Der Wächtermythos und seine Rezeption Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 1. Hinführung...1 2. Begriffliche Vorbemerkungen...4 2.1. Zur Frage nach dem Bösen...4 2.2. Zur Interpretation mythologischer Erzählungen...6 5. Typologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

VERSTANDLICHE WISSENSCHAFT

VERSTANDLICHE WISSENSCHAFT VERSTANDLICHE WISSENSCHAFT DREIUNDACHTZIGSTER BAND SPRINGER-VERLAG BERlIN HEIDELBERG GMBH DAS BUCH DER BUCHER DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER BIBEL VON PROFESSOR DR. KLAUS KOCH HAMBURG 1.-6. TAUSEND SPRINGER-VERLAG

Mehr

Ein Jahr durch die. Nach dem Bibelleseplan von Robert Murray M Cheyne. Bibelleseplan

Ein Jahr durch die. Nach dem Bibelleseplan von Robert Murray M Cheyne. Bibelleseplan Ein Jahr durch die Bibel Nach dem Bibelleseplan von Robert Murray M Cheyne Bibelleseplan Die Zuverlässigkeit der Bibel Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Einleitung in das Alte Testament

Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Alte Testament Die Bücher der Hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen herausgegeben von, und Christophe Nihan

Mehr

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Hans-Josef Klauck, Ulrich Luz, Thomas Söding und Samuel Vollenweider

Mehr

Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments

Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments 18 Proseminar 2008 4. Sitzung: a) Das Neue Testament: Inhalt, Entstehungszeit Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments beschäftigt. Wie wir gesehen haben, besteht es aus

Mehr

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift?

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Der Kanon der Bibel Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Athanasius von Alexandrien (367 n. Chr.) Evangelium (Jesus) Apostel (Paulus u.a.) 1. Der Anspruch Jesu und seiner Apostel Gal

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 129 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick Wir haben den 1. Thessalonicherbrief besprochen und damit die älteste Schrift aus dem Neuen Testament

Mehr

Das Neue Testament und seine Autoren

Das Neue Testament und seine Autoren Das Neue Testament und seine Autoren Eine Einführung Bearbeitet von Karl Jaroš 1. Auflage 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8252 3087 6 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Religion

Mehr

RÖMER, Thomas (Ed.), MACCHI, Jean-Daniel (Ed.), NIHAN, Christophe (Ed.)

RÖMER, Thomas (Ed.), MACCHI, Jean-Daniel (Ed.), NIHAN, Christophe (Ed.) Book Einleitung in Das Alte Testament: Die Bucher Der Hebraischen Bibel Und Die Alttestamentlichen Schriften Der Katholischen, Protestantischen Und Orthodoxen Kirchen RÖMER, Thomas (Ed.), MACCHI, Jean-Daniel

Mehr

Die Bücher der Bibel und ihre Ordnung

Die Bücher der Bibel und ihre Ordnung Die Bücher der Bibel und ihre Ordnung Je nach Ausgabe schwankt die Zahl der biblischen Bücher (66-79) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die biblischen Bücher in Gruppen zu ordnen. Hier eine auf das Wesentliche

Mehr

Paulus und seine Briefe

Paulus und seine Briefe LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Paulus und seine Briefe Vorlesung Sommersemester 2008 1 Einleitung I. Leben

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14 5 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Die Opferung Isaaks in der biblischen, jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22,1-19 14 1. Der hebräische Text 14 2. Die deutsche Übersetzung

Mehr

Die Anfänge der Christologie

Die Anfänge der Christologie Stefan Schreiber Die Anfänge der Christologie Deutungen Jesu im Neuen Testament 1. Auflage 2015 Neukirchener Theologie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI In der nachfolgenden Übersicht sind sämtliche regulären Predigttexte der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder nach ihrem Vorkommen

Mehr

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei [Druck-PDF]/08.03.2013/Seite 1 Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei

Mehr

Einleitung in das Alte Testament

Einleitung in das Alte Testament Erich Zenger, Heinz-Josef Fabry, Georg Braulik, Georg Hentschel, Georg Steins, Helmut Engel, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Silvia Schroer, Johannes Marböck, Hans-Winfried Jüngling, Franz-Josef Backhaus,

Mehr

Zum Schluss noch fünf Tipps, die dir bei diesem Projekt helfen können:

Zum Schluss noch fünf Tipps, die dir bei diesem Projekt helfen können: Die Bibel ist ein ziemlich dickes Buch. Und mit diesem Projekt kannst du sie innerhalb eines Jahres in chronologischer Reihenfolge lesen. Warum chronologisch? Die Bibel ist im Großen und Ganzen zwar eine

Mehr

B: Bibel 07 Exegese. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Administrator/Eigene%20Dateien/bibliothek/B.%2007%20Exegese.txt[02.07.

B: Bibel 07 Exegese. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Administrator/Eigene%20Dateien/bibliothek/B.%2007%20Exegese.txt[02.07. B: Bibel 07 Exegese Arenhoevel, Diego: Ur-Geschichte : Genesis 1-11 / Diego Arenhoevel. - 4. Aufl. - Stuttgart : Verl. Kath. Bibelwerk, 1985. - 88 S. - (Stuttgarter kleiner Kommentar : Altes Testament

Mehr

Literaturliste. 1. Kommentare. Matthäus. FIEDLER, Peter, Das Matthäusevangelium (ThK NT 1), Stuttgart 2006.

Literaturliste. 1. Kommentare. Matthäus. FIEDLER, Peter, Das Matthäusevangelium (ThK NT 1), Stuttgart 2006. Prof. Dr. Robert Vorholt Lehrstuhl für die Exegese des Neuen Testaments Frohburgstrasse 3 Postfach 4466 6002 Luzern T +41 (0)41 229 52 64 Robert.Vorholt@unilu.ch www.unilu.ch Theologische Fakultät Literaturliste

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Eschatologie. In der Schrift und Patristik. Von Brian Daley. unter Mitarbeit von Josef Schreiner und Horacio E. Lona HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Eschatologie. In der Schrift und Patristik. Von Brian Daley. unter Mitarbeit von Josef Schreiner und Horacio E. Lona HERDER FREIBURG BASEL WIEN Eschatologie In der Schrift und Patristik Von Brian Daley unter Mitarbeit von Josef Schreiner und Horacio E. Lona 1986 HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Erstes Kapitel: Eschatologie im Alten Testament

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

DIE APOKRYPHEN DIE APOKRYPHEN

DIE APOKRYPHEN DIE APOKRYPHEN Was sind die Apokryphen? Apokryphen oder apokryphe Schriften (von griech.ἀπόκρυφος verborgen, Pluralἀπόκρυφα) werden Texte genannt, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen

Mehr

DER ZUSAMMENHANG VON GOTTES WORT UND HEILIGER GEIST BEI PAULUS RONALD SENK. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of

DER ZUSAMMENHANG VON GOTTES WORT UND HEILIGER GEIST BEI PAULUS RONALD SENK. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of DER ZUSAMMENHANG VON GOTTES WORT UND HEILIGER GEIST BEI PAULUS by RONALD SENK Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of MASTER OF THEOLOGY in the subject NEW TESTAMENT at the UNIVERSITY

Mehr

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS Bibelkunde 1 7 2 Bibelkunde Die Bibel (Gottes Wort, Heilige Schrift) Die Bibel eine Bibliothek (ca. 40 Schreiber) Altes Testament : 39 Bücher (hebräisch/aramäisch) Neues Testament : 27 Bücher (griechisch)

Mehr

Handbuch zum Neuen Testament

Handbuch zum Neuen Testament Herausgegeben von Andreas Lindemann Das 1906 von Hans Lietzmann begründete, 1949 bis 1982 von Günther Bornkamm und seither von Andreas Lindemann herausgegebene ist eine auf der Grundlage historisch-kritischer

Mehr

Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion

Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart - Ein Handbuch Bearbeitet von Eve-Marie Becker, Stefan Scholz 1. Auflage 2011. Buch. XII,

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Inhalt Basisinformation Biblische Bücher Biblische Themen

Inhalt Basisinformation Biblische Bücher Biblische Themen Inhalt Einführung: Die Bibel»für dich«2 Basisinformation 3 13 Gute Nachricht Bibel 3 Lutherbibel 4 Eine Bibelseite keine Geheimsache a. Abkürzungen der biblischen Bücher Gute Nachricht Bibel 5 Lutherbibel

Mehr

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck Univ. München: SS 1975 bis SS 1981 als Assistent regelmäßige Proseminare/Methodenseminare und Übungen Univ. Bonn: WS 1981/82 SS 1982 Vorlesung: Ausgewählte Texte aus dem

Mehr

Chronologischer Bibelleseplan

Chronologischer Bibelleseplan Chronologischer Bibelleseplan Dieser Bibelleseplan ist chronologisch angeordnet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Hiob sehr viel früher gelesen wird als üblich, da er gleichzeitig mit Abraham gelebt hat.

Mehr

Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie

Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie Achim Behrens Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie mit einem Beitrag von Werner Klän Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.k.

Mehr

GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL

GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL Deutsche Bibelgesellschaft DIE BIBEL Da gibt es was zu entdecken!

Mehr

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Knut Backhaus, Christine Gerber, Thomas Söding und Samuel Vollenweider

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Die sechs Predigtjahre (I-VI) 552 Die sechs (I-VI) Mt 21,1-11 Röm,8-12 Sach 9,9-10 Lk 21,25-33 Jak 5,7-8(9- Jes 63,15-64,3 Lk 1, 67-79 1Kor 4,1-5 Jes 40,1-11 Lk 1,26-38(39-56) Phil 4,4-7 1Mose 18,1-2.9-15 1. So. im 2. So. im 3. So.

Mehr

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017 Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum 10. Januar 2017 Ablauf/Organisatorisches 1. Sitzung (10.01.17; FG6, SR E003): Zur sinnvollen, wissenschaftlichen Arbeit mit dem Neuen Testament 2.

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Epistel AT-Lesung Sonn-/ Festtag I II III IV V VI Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9-1. So. im Advent Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9- Jer 23,5-8 Offb 3,14-22 Ps 24 Lk

Mehr

Klausurthemen Neues Testament

Klausurthemen Neues Testament Klausurthemen Neues Testament Matthäus 2 Markus 4 Lukas 6 Johannes 8 Apostelgeschichte 10 Römer 11 1. Korinther 12 2. Korinther 13 Galater 14 Epheser 15 Philipper 16 Kolosser 17 1. Thessalonicher 18 2.

Mehr

Was ist die Bibel? Facetten der Bibel Gruppe 1

Was ist die Bibel? Facetten der Bibel Gruppe 1 Gruppe 1 Die Bibel als Geschichtsbuch Ein Merkmal der Bibel ist, dass sie ein Geschichtsbuch ist. Sie erzählt von der Geschichte des Volkes Israel sowie von der Geschichte Jesu und der ersten Christen.

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Bibelleseplan Januar. Bibelleseplan Februar

Bibelleseplan Januar. Bibelleseplan Februar Bibelleseplan Januar Es steht geschrieben, «Nicht von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht.» Matthäus 4,4. Zitat, 5.Mose 8,3 Bibelleseplan Februar

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Udo Schnelle Theologie des Neuen Testaments Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung. 15 1.1 Das Entstehen von Geschichte 17 1.2 Geschichte als Sinnbildung

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht Evangelische Kirche in Deutschland Union Evangelischer Kirchen in der EKD Vereinigte Evangelisch- Lutherische Kirche Deutschlands Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS HERDERS THEOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT Herausgegeben von Alfred Wikenhauser t Anton Vögtle, Rudolf Schnackenburg SUPPLEMENTBAND I DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS ERSTER BAND Von

Mehr

Die antike Briefliteratur und das Neue Testament

Die antike Briefliteratur und das Neue Testament Hans-Josef Klauck Die antike Briefliteratur und das Neue Testament Ein Lehr- und Arbeitsbuch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 7 Allgemeine Bibliographie 15 1. Textsammlungen

Mehr

- 1 - Montag 12. Oktober 2015. 1. Mose 20, 21, 22. Matthäus 6.19-34. Dienstag 13. Oktober 2015. Hiob 1, 2. Matthäus 7. Mittwoch 14.

- 1 - Montag 12. Oktober 2015. 1. Mose 20, 21, 22. Matthäus 6.19-34. Dienstag 13. Oktober 2015. Hiob 1, 2. Matthäus 7. Mittwoch 14. 05. Oktober - 11. Oktober 2015-1 - 12. Oktober - 18. Oktober 2015-2 - Montag 05. Oktober 2015 1. Mose 1, 2, 3 Matthäus 1 Montag 12. Oktober 2015 1. Mose 20, 21, 22 Matthäus 6.19-34 Freitag 09. Oktober

Mehr

Biblische Impulse zum Hirtenbild

Biblische Impulse zum Hirtenbild 1 Biblische Impulse zum Hirtenbild I. Vorbemerkungen Der Hirte ist sicher eines der verbreitetsten Bilder für den Pfarrberuf, das sich auch in der Berufsbezeichnung "Pastor" (lat. "Hirte") wieder findet.

Mehr

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN?

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN? Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN? Hermeneutik = Weichenstellung 2 www.invest-in-bavaria.com Fakten 3 Ca. 300 direkte Zitate aus dem AT im NT Ca. 10%

Mehr

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte 20 Jahre nach der Meissener Erklärung von Christoph Schwöbel, Christopher Hill, Matthias Kaiser 1. Auflage Evangelische Verlagsanstalt 2010 Verlag C.H.

Mehr

Neues Testament kompakt

Neues Testament kompakt Neues Testament kompakt von Prof. Dr. Bernd Kollmann 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021235 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

1. Einleitung Texttheorie und Methodenabfolge... 57

1. Einleitung Texttheorie und Methodenabfolge... 57 Inhalt 1. Einleitung... 11 2. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments... 16 2.1 Textausgaben... 16 2.2 Hilfen für die Übersetzung... 20 2.3 Weitere Hilfsmittel... 22 3. Textkritik... 36 3.1 Definition...

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Predigten

Predigten Predigten 1831-1840 1831 7

Mehr

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998 Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15 1. Die Kunst der Exegese 16 2. Das Schriftverständnis der Exegese 21 a) Das Neue Testament als Sammlung literarischer Texte 23 b) Das Neue Testament als geschichtliches

Mehr

H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie. die Bedeutung der Lehre von der Schrift

H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie. die Bedeutung der Lehre von der Schrift H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie die Bedeutung der Lehre von der Schrift Übersicht Inspiration und Irrtumslosigkeit(10:00) Uwe Brinkmann: warum die Bibel Autorität hat Kanon der beiden Testamente AT

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Was ist ein Tetramorph?

Was ist ein Tetramorph? Was ist ein Tetramorph? Bibelkunde Neues Testament Millennials: (18- bis 35-Jährige) Eine Umfrage (der englischen Bibelgesellschaft) ergab, dass sich die knappe Mehrheit der christlichen Millennials in

Mehr

Die Bibel ist eine Einheit. Sieben grosse Merkmale bezeugen diese Einheit.

Die Bibel ist eine Einheit. Sieben grosse Merkmale bezeugen diese Einheit. 1 EINLEITUNG By:Scofield Die Bibel, das am weitesten verbreitete Buch fordert zum Studium auf und hemmt zugleich das Studium. Sogar Menschen die nicht an ihre Autorität glauben spüren doch mit Recht, dass

Mehr

APPENDIX II: Common Abbreviations

APPENDIX II: Common Abbreviations 241 APPENDIX II: Common Abbreviations a.a.o. am angeführten Ort loc. cit. Abb. Abbildung illustration Abs. Absatz paragraph Abt. Abteilung section, department allg. allgemein generally atl. alttestamentlich

Mehr

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Land der Lebenden

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Land der Lebenden Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) Land der Lebenden PD Dr. J. Cornelis de Vos erstellt: November 2010 Permanenter Link zum Artikel: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/24605/

Mehr

Microbiology: Principles And Explorations By Jacquelyn G. Black READ ONLINE

Microbiology: Principles And Explorations By Jacquelyn G. Black READ ONLINE Microbiology: Principles And Explorations By Jacquelyn G. Black READ ONLINE 3.1 Adressaten; 3.2 Lebensführung; 3.3 Vergleich zur paulinischen Theologie; 3.4 Verschiedene exegetische Ansätze; 3.5 Stichwortartiger

Mehr

Arbeitsbuch zum Neuen Testament

Arbeitsbuch zum Neuen Testament Hans Conzelmann Andreas Lindemann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitsbuch zum Neuen Testament

Mehr

Veröffentlichungen / Publications

Veröffentlichungen / Publications Georg Gäbel Veröffentlichungen / Publications Monographie / Monograph Die Kulttheologie des Hebräerbriefes. Eine religionsgeschichtlich-exegetische Studie, WUNT II/212, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2006 [Rezensionen

Mehr

Erfassen des Inhalts von Galater im historischen Kontext und Anwendung. des christlichen Grundsatzes Glaube und Freiheit im eigenen Leben.

Erfassen des Inhalts von Galater im historischen Kontext und Anwendung. des christlichen Grundsatzes Glaube und Freiheit im eigenen Leben. Lektion 4: Der Galaterbrief Ziel: Erfassen des Inhalts von Galater im historischen Kontext und Anwendung des christlichen Grundsatzes Glaube und Freiheit im eigenen Leben. Material: Gliederung der Epistel,

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem GERD THEISSEN Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem Vorgetragen am 27.11.2004 UNIVERSITATSVERLAG WINTER HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung:

Mehr

The Sacred Scriptures

The Sacred Scriptures The Sacred Scriptures» The New Covenant & New Testament The Book of Psalms & The Book of Daniel «~ all verses and explanations in German and English with»appendix«in English ~ ~ 29th Special Edition ~

Mehr

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck & Ruprecht Die eisheit Salomos Übersetzt und eingeleitet von Felix Albrecht Vandenhoeck

Mehr

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde Lektion 2 2 Tipps für das Bibellesen 1. Ich bete: Lieber Gott, hilf mir bitte, dass ich verstehe, was du mir heute in der Bibel sagen möchtest. Amen." 2. Ich lese in der Bibel. Es gibt Bibellese-Zeitschriften

Mehr

Inhalt.

Inhalt. 1 Hinführung 1 1.1 Zum Thema der Abhandlung 1 1.1.1 Allgemeine Bemerkungen und Grundfragestellung 1 1.1.2 Umfang des Stoffes und terminologische Bezeichnungen 3 1.1.3 Vorbemerkung zu eventuellen paganen

Mehr

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Silvia Schroer Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften Matthias-Grünewald-Verlag Mainz Inhalt Vorwort 9 I. Weisheit auf dem Weg der Gerechtigkeit (Spr

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Neuordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder ab dem 1. Advent 2018

Neuordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder ab dem 1. Advent 2018 1. Advent 2. Advent 3. Advent 4. Advent I Mt 21,1-11 Jes 35,3-10 Röm 15,4-13 k 1,(26-38)39-56 II Röm 13,8-12 k 21,25-33 k 3,(1-2)3-14(15-17)18(19-20) 2Kor 1,18-22 III Sach 9,9-10 Jak 5,7-8(9-11) k 1,67-79

Mehr