Messungen von Desinfektionsmitteln bei der aseptischen Abfüllung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messungen von Desinfektionsmitteln bei der aseptischen Abfüllung"

Transkript

1 Messungen von Desinfektionsmitteln bei der aseptischen Abfüllung llung Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen Hamburg, Dr. Claudia Schuh, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 1

2 Gliederung Desinfektionsverfahren Wirkungsweise und Toxikologie der Desinfektionsmittel Funktionsweise der Kaltaseptik,, Beschreibung des Arbeitsbereiches Messverfahren Messstrategie Beurteilung der Messergebnisse Befund Praxisbeispiel 2

3 Desinfektion in BGN-Mitgliedsbetrieben Desinfektion von Oberflächen (B (Böden, Arbeitsmitteln, Armaturen, Schraubverschlüssen, ssen, Anlageteilen) u.a.. manuelle Desinfektion mit Sprühlanzen, automatisiert an Anlagen-Spr Sprühdesinfektion, Desinfektionsbäder Aseptische Abfüllung von Produkten mit ph >3 >3 in z.b. Kartonverpackgen., Flaschen, PET, Schlauchbeutel, Joghurtbecher, Folien Kaltaseptik - aseptische Abfüllung - Heißaseptik Nassentkeimung Trockenentkeimung physikalische Entkeimung 3

4 Eingesetzte Desinfektionsmittel in der aseptischen Abfüllung in PET-Flaschen aseptik Kaltaseptik Heißaseptik Wasserstoffperoxid Peroxyessigsäure (C, O, Xn,, N) Wasserstoffperoxid (C, O) Essigsäure (C) 4

5 Wirkungsweise von H 2 O 2 und PES Sauerstoffabspaltende Desinfektionsmittel Bildung von O-Radikalen O Reaktion mit Proteinen d. Zellwände und Nucleinsäuren uren im Zellinnern Im Wässrigen W im Gleichgewicht O O H 3 C C + H-O-O-H H 3 C C + H 2 O O-H O-O-H Essigsäure Wasserstoffperoxid Peroxyessigsäure Wasser H 2 O + H-O-O-H 2 H 2 O + 1/2O 2 Wasser Wasserstoffperoxid Wasser Sauerstoff Handelsübliche Produkte: Wofasteril, Hydrosan, P3 oxonia, Neoseptal Gehalte Essigsäure 5-15%; PES 1-5% 15-30%; H 2 O % Vorteile: breites Wirkungsspektrum, großes Anwendungsgebiet, wasserlöslich, slich, relativ ph- und temperaturunabhängig; ngig; günstiges Umweltverhalten Nachteile: PES stechender Geruch; korrosiv; Konzentrate brandfördernd rdernd,, Gefahr d. Selbstzersetzung 5

6 Toxikologie des Wasserstoffperoxids (H 2 O 2 ) DFG (2005): Wirkmechanismus: bei niedrigen Konzentrationen Abbau durch Katalase und Glutathionperoxidase in Darm, Leber, Niere, Schleimhäuten bei hohen Konzentrationen Bildung von Sauerstoffbläschen schen kapillare Sauerstoffembolie verminderte Gewebedurchblutung Freie O-Radikale gentoxische, zytotoxische Wirkungen bei Anwesenheit von Metallionen Bildung von Hydroxylradikalen zelltoxisch 6

7 Toxikologie des H 2 O 2 Erfahrungen beim Menschen: Riihimäki (2002): 6 Arbeiter mit 1,7-3,4 mg/m³ Schichtmittelwert; max.11,5mg/m³ 1,5h Expositionsdauer gerötete, brennende Augen, Asthmasysmptome,, Husten; bei 3 Arbeiter Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung; bei Nachbaranlage 0,2-0,7mg/m 0,7mg/m³ keine Symptome EU (2003): bei 0,8 mg/m³ keine Symptome; bei maximal 3,5 mg/m³ Nasenreizungen 7

8 Toxikologie des H 2 O 2 Fazit der DFG: Da bei Konzentrationen < 0,7mg H 2 O 2 /m³ keine lokale Reizwirkung Absenkung des Luftgrenzwertes Da lokale Wirkung im Vordergrund Spitzenbegrenzung KZW-Kategorie Kategorie 1 Ü=1 8

9 Toxikologie der Peroxyessigsäure (PES) Henkel ( 96):( bei hoher Konzentration co-cancerogene cancerogene Wirkung (Promoterwirkung) und mutagenes Potential AGS ( 97):( lokale Reizwirkung auf Schleimhaut des Atemtraktes und an Haut; bei mehrjähriger hriger Exposition keine systemische Effekte; im toxischen Konzentrationsbereich gentoxische Wirkung Gagnaire (2001): RD 50 bei MäusenM Toxizität t H 2 O 2 :PES:Gemisch=1:21:30 Vorschlage zur Beurteilung: in mg/m³ Essigsäure Wasserstoffperoxid Peroxyessigsäure 0,1 RD 50 KZW ,7 0,03 RD 50 AGW 12 4,3 0,6 (Beurteilung) 9

10 Aktueller Stand Wasserstoffperoxid zur Zeit kein AGW in TRGS 900 ; Neueinstufung von DFG: C4; AGW 0,71 mg/m³ (wird im UAIII überprüft) Kein Grenzwert für f r PES vorhanden; Einstufung nach DFG 3B Grenzwert für f r Essigsäure AGW nach TRGS mg/m³ Ü 2 (I) Unternehmerpflicht: Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung und Ermittlung der inhalativen Exposition nach TRGS 402 erforderlich 10

11 Schema einer kaltaseptischen Nassentkeimung 1. Sterilisator 2. Rinser 3. Produktabfüllung 5. Isolator 4. Zuführung der desinfizierten Verschlüsse 11

12 Funktionsweise einer kaltaseptischen Nassentkeimung 1. Sterilisator Desinfektion der PET-Flaschen durch Zudosieren von PES an Dampf gebunden oder als wässrige w LösungL (c zwischen 350 und 2000 ppm) ) im Injektor Tunnelung, Absaugung Sterilisator mit lokaler Absaugung 12

13 Mögliche Emisssionsquellen Anlagen werden mit Überdruck gefahren Anlagen nicht komplett gekapselt z.b. offener Flaschenzulauf Gefahrstoffemissionen an Öffnungen Desinfektionsmittelhaltige Luft wird nicht im Aseptik- /Reinraumbereich abgesaugt; häufig h nur lokale Absaugung am Sterilisator vorhanden Undichtigkeiten an den Anlagentüren Desinfektionslösung und Spülwasser fließen über den Hallenboden im Arbeitsbereich bis zum Gully (mehrere Meter) hin 13

14 Funktionsweise einer kaltaseptischen Nassentkeimung 2. Rinser: Ausspülen mit sterilem Wasser im Rinser; Ausblasen d. Flaschen mit steriler Luft 3. Füller: F Produktabfüllung 4. Verschlussdesinfektion: Zuführung der desinfizierten Schraubverschlüsse/Kappen sse/kappen (per Tauchbad oder Kalt- /Heißdesinfektion) an der Verschraubstation 14

15 Mögliche Emissionsquellen Zuführung der Kappen/Deckel in den Aseptikbereich nicht geschlossen Störungsbehebung an der Deckelsterilisation bei Heißsterilisation mit 35% H 2 O 2 nur z. T. Absaugung vorhanden (kurze Störungsbehebung bei laufender Produktion im Wasserstoffperoxiddampf), Verätzungsgefahr der Haut durch Kondensation Fehlende Absaugung am Tauchbad hohe Emissionen bei Kontrollvorgängen und Störungsbehebungen 15

16 Funktionsweise einer kaltaseptischen Nassentkeimung 5. Isolator: Überwachung des Prozesses am Bedienpult oder Monitor Verlassen des Aseptik-/Reinraums hin zur Etikettierung und Verpackung Zusätzliche Desinfektion: Sprühdesinfektion der Aseptikanlage und evtl. des Reinraums mit peroxidhaltigem Desinfektionsmittel vor Produktwechsel, nach Störungen, in regelmäß äßigen Zyklen 16

17 Weitere Emissionsquellen Offene Anwendung mit Gefahrstoffen im Arbeitsbereich Zusätzliche Desinfektion z.b. am Auslaufband während w der Sprühdesinfektion und z. T. während w der Produktion Brauchwasser (während der Sprühdesinfektion) verteilt sich großfl flächig auf dem Boden im Arbeitsbereich 17

18 Expositionen Bedienpult in unmittelbarer Nähe des Flaschenein- oder auslaufbandes oder der Flaschendesinfektion Kontrollarbeiten am Flaschenauslauf Störungsbehebung im Reinraum während der Produktion möglich Hineingreifen/Hineinbeugen in die Anlage unmittelbar nach Anlagenstop 18

19 Anlass für Expositionsmessungen durch die Messstelle der BGN sind: Beschwerden seitens der Beschäftigten an kaltaseptischen Abfüllanlagen: Stechender Geruch nach Essig, Reizungen der Augen, Nasenund Rachenschleimhäute, Jucken (Hände+ Gesicht), Hustenreiz, Tränen der Augen, Kratzen im Hals Maschinenprüfung durch den Hersteller 19

20 Entwicklung eines Messverfahrens für Wasserstoffperoxid und Peroxyessigsäure in Anlehnung an eine Veröffentlichung von Pinkernell, Effkemann und Karst in Anal. Chem. 1997, Simultanous HPLC Determination of Peroxyacetic Acid and Hydrogen Peroxide Probenahme Midget-Impinger der Firma SKC 10 ml Wasser als Absorptionsmittel Ansaugrate von 1,38 l/min zur Erfassung der Aerosole und Gase Probenahmedauer 1 Stunde bzw. 15 min ortsfest oder personenbezogen möglichm 20

21 Vor Ort Derivatisierung direkt nach der Probenahme zu stabilen Derivaten Zugabe von Methyl p-tolylsulfid,, Reaktion mit Peressigsäure zu Sulfonoxid Zugabe von Triphenylphosphin,, Reaktion mit Wasserstoffperoxid zu Phosphinoxid Derivate 14 Tage im Dunkeln stabil 21

22 HPLC-Analytik Säule Nucleosil C8 5µm 5 m 100A 70*3mm Injektionsvolumen 10µl, Flussrate 1ml/min Acetonitril/Wasser Gradient Laufzeit: 6min UV: 255nm 22

23 Verfahrenskenndaten Kalibrierung mit externen Standards (Derivaten), derivatisierte Desinfektionsmittelverdünnung nnung als Kontrollstandard (c = 0,1 4 µg/ml) Präzision: Peressigsäure ure: : 6% Wasserstoffperoxid 10% Wiederfindungsrate: Peressigsäure ure: : 89% Wasserstoffperoxid: : 100% Bestimmungsgrenze: 15 Min 60 Min Peressigsäure ure: 0,27 mg/m³ 0,06 mg/m³ Wasserstoffperoxid: 0,32 mg/m³ 0,08 mg/m³ Messunsicherheit: Peressigsäure ure: 19 % Wasserstoffperoxid: : 25% 23

24 Messstrategie Personenbezogen am Maschinenführer hrer 2* 1h während w der Produktion und während w der Anlagendesinfektion (S) Worst-case case-fall ortsfest am Bedienpult oder am Monitor (S) während w der Produktion Ortsfest am Nachbararbeitsplatz oder im Durchgangsbereich während w der Sprühdesinfektion 24

25 Messstrategie Kurzzeitwertmessungen: Am Flaschenauslauf (Kontrollarbeiten) während w der Sprühdesinfektion Am Bedienpult (Warte) während w hrend der Sprühdesinfektion Am Verschließer (Störungsbehebung) bei Stillstand Im Reinraum während w hrend der Produktion Am Kappensterilisator während einer Störungsbehebung evtl. auch während w der Produktion (Kontrollarbeiten) 25

26 Beurteilung Essigsäure nach TRGS 900 (25 mg/m³) Beurteilungsmaßstab stab für f r Stoffe ohne verbindlichen Grenzwert nach TRGS 402 Stand der Technik bei Aseptikanlagen Wasserstoffperoxid nach alter TRGS 900 (1,4 mg/m³) Hinweis zur Prävention nach der Bearbeitungsliste d. AGS (0,71 mg/m³) ) und Überschreitungsfaktor 1 Peroxyessigsäure (PES) deutlich sensorische Reizwirkung bei c=1mg/m³ (PES) nach Gagnaire Reizwirkung deutlich höher h her als bei Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxidgrenzwert als Obergrenze 26

27 Messergebnisse Höhe der Gefahrstoffbelastung an kaltaseptischen Abfüllanlagen Bedienpult Maschinenführer Flaschen- auslauf Nachbar- arbeits- platz Rein- raum Deckel- desi Störungs rungs- besei- tigung S K S K S + K S K * PES 0,1 1,5 0,6 1,4 0,1 1,3 < 0,6 2,2 0,5 5,4 0,2 0,5 n.n. 3,8 1,3 7,5 n.n. 5,3 0,7 1,5 H 2 O 2 n.n. 0,2 n.n. 0,6 n.n. 0,8 n.n. 1,1 n.n. 1,1 n.n. 0,1 n.n. 0,5 < 0,2 1,6 n.n. 3,4 0,6 23,7 Minimal /Maximalmesswerte in mg/m³ * während der Produktion K = während der Sprühdesinfektion Essigsäurekonzentration unter 1 mg/m³ Stoffindex < 0,1 27

28 Beurteilung der Messergebnisse Wasserstoffperoxid: alle Schichtmittelwerte auch der worst-case case-fall am Flaschenauslauf unterhalb 1,4 mg/m³ während der Sprühdesinfektion Messergebnisse unterhalb 1,4 mg/m³, aber zum Teil höher h her als 0,7 insbesondere bei offener Zuführung des Brauchwassers Hohe Konzentrationen bei der Störungsbehebung am Kappensterilisator (Tauchbad und Heißsterilisation) und in der Aseptikanlage bei Stillstand und im Reinraum während w der Produktion PES: Hauptverantwortliche Substanz für f r die Reizwirkung Hohe Konzentrationen über 1 mg/m³ an allen Messorten nachweisbar bei fehlender Hallenlüftung offenen Flaschenzu- und auslaufbändern ohne Absaugungen Ausblasöffnungen in den Arbeitsbereich ( ( technischem Stand) offener Anwendung Störungsbehebungen ohne lokale Absaugungen 28

29 Befund Stand der Technik nicht eingehalten, Reizwirkung rein sensorisch wahrnehmbar, hohe Schadstoffkonzentrationen Schutzmaßnahmen nicht ausreichend Maßnahmen erforderlich z.b. lokale Absaugungen, PSA, organisatorische Regelungen (während Sprühdesinfektion, Stillstandzeiten) erneute Ermittlung der inhalativen Exposition Wirksamkeitskontrolle der Schutzmaßnahmen gemäß 7 der Gefahrstoffverordnung 29

30 Beispiel aus der Praxis 30

31 Beispiel aus der Praxis Messwerte: Messort Beschäftigter (Schichtmittelwert) An der Flaschendesinfektion (Kurzzeitwert) PES in mg/m³ 0,37 0,41 H 2 O 2 in mg/m³ 0,41 0,50 1,0 1,1 Befund: Randbedingungen nicht konstant, da zusätzliche Emissionen an Desinfektionsmitteln durch Undichtigkeiten zu erwarten sind Schutzmaßnahmen nicht ausreichend Maßnahmen erforderlich erneute Expositionsmessung 31

32 32

Peroxidhaltige Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh

Peroxidhaltige Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh Peroxidhaltige Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 21./22.09.2015 Heidelberg Welche Peroxide? Zum Einsatz kommen Wasserstoffperoxid

Mehr

Einsatz peroxidhaltiger Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh, BGN

Einsatz peroxidhaltiger Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh, BGN Einsatz peroxidhaltiger Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh, BGN 4. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 2./3.Juli 2013 Welche Peroxide? Zum Einsatz kommen im Nahrungsmittelbereich

Mehr

(BArbBl. 04/1988 S. 54)

(BArbBl. 04/1988 S. 54) Messtechnische Überwachung von MAK- und TRK-Werten Anforderungen an Berichte über die Messung von Stoffen in der Luft von Arbeitsbereichen (Empfehlungen des Erfahrungsaustausches der Messstellen) (BArbBl.

Mehr

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln "Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln" 15.02.2013 Expositionsbeschreibung 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln,

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff BGI 505-69 Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher ZH 1/120.69) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" April 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg Was schreibt die GefStoffV zu Messungen bei Tätigkeiten mit KMR F -Stoffen vor? Schutzstufe 3

Mehr

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung Annette Krüger Folie 1 Themenübersicht Grundkonzept Begriffsbestimmungen Schutzmaßnahmen: Gefährdungsbeurteilung Schutzstufen Annette Krüger Folie 2 Grundkonzept Neufassung in Kraft seit 01.01.2005 weitgehende

Mehr

GESTIS-Stoffenmanager

GESTIS-Stoffenmanager GESTIS-Stoffenmanager Beispiel zur quantitativen Expositionsermittlung Manuelles Lackieren kleiner Metallteile Stefan Gabriel 030 13001-3130 Dr. Dorothea Koppisch 030 13001-3134 Dr. Mario Arnone 030 13001-3132

Mehr

TIPP Gefahrstoffverordnung - Pflichten - Gefahrstoffverzeichnis EMKG Betriebsanweisung Zusammenlagerungskonzept

TIPP Gefahrstoffverordnung - Pflichten - Gefahrstoffverzeichnis EMKG Betriebsanweisung Zusammenlagerungskonzept TIPP Gefahrstoffverordnung - Pflichten - Gefahrstoffverzeichnis EMKG Betriebsanweisung Zusammenlagerungskonzept Pflichten nach Gefahrstoffverordnung Pflichten Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffverzeichnis

Mehr

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert 2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Inhaltsverzeichnis 1 Einstufung und Kennzeichnung von 2-Aminoethanol als Stoff und in Gemischen 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Mehr

GESTIS-Stoffenmanager

GESTIS-Stoffenmanager GESTIS-Stoffenmanager Beispiel zur quantitativen Expositionsermittlung Laminieren von Kunstharzformen Stefan Gabriel 030 13001-3130 Dr. Dorothea Koppisch 030 13001-3134 Dr. Mario Arnone 030 13001-3132

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen

Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen Gase und Dämpfe Einteilung nach physikalisch-chemischen Eigenschaften Gase (nur

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Ausgabe: 02.06.2008 Seite 1/5 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1. Handelsname: GREEN&CLEAN WK, Konzentrat zur Brauchwasserentkeimung und Schlauchsysteme in zahnärztlichen Behandlungseinheiten.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Firmenbezeichnung: G.A. Kettner GmbH Kapellenstrasse 22-24 65606 Villmar Telefon 0 64 82/91 31-0 Telefax 0 64 82/91 31-50 info@kettnergmbh.de

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange Version 01/2015 Teil 1 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange Angaben zum Lieferanten Dry & Safe GmbH Bahnhofstrasse 16 CH-4702 Oensingen Tel. 0041 62 396 48

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol BGI 505.58 (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Juni 1995 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

2-Aminoethanol Luftgrenzwert (Monoethanolamin, MEA)

2-Aminoethanol Luftgrenzwert (Monoethanolamin, MEA) VSI-Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung 2-Aminoethanol Luftgrenzwert (Monoethanolamin, MEA) Ausgabe 12/2017 Nr. 01 Inhaltsverzeichnis 1 Einstufung und Kennzeichnung von 2-Aminoethanol als Stoff und

Mehr

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Regierungspräsidium Kassel Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) DFG Workshop Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme Messtechnik Bewertung am 26.09.2006 in Dortmund 26.09.2006 Gliederung Gefahrstoffverordnung

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben von Harald Molitor Fa. Macherey-Nagel, Düren 1 SPE-Workshop Bedeutende Totalherbizide, z.b. RoundUP

Mehr

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten Ingrid Thullner - UKH Rainer Van Gelder - IFA, Ulrike Koch - IFA TRGS 402 Beurteilung der inhalativen

Mehr

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Acrylnitril Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Fachausschuss Chemie Krebserzeugende

Mehr

Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554

Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554 Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554 Dr. Ralph Hebisch BAuA Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstoffmessungen

Mehr

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik Bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen der Kategorie 1 oder 2 nach der Stoffrichtlinie bzw.

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 10 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie

MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten Messdaten von Ethanolexpositionen

Mehr

Inhalative Exposition Indexberechnung

Inhalative Exposition Indexberechnung 0370 1 Beurteilung von Einzelstoffen Stoffindex Die bei der Ermittlung der inhalativen Exposition gewonnenen Ermittlungsergebnisse sind im Hinblick auf eine Gefährdung der Beschäftigten und die Wirksamkeit

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Wohngift-Analytik: Bestimmung von Aldehyden in Innenräumen mittels HPLC

Wohngift-Analytik: Bestimmung von Aldehyden in Innenräumen mittels HPLC Lab Eaux HPLC-Seminar vom 21.3.23 - Bestimmung von Aldehyden in Innenräumen Folie 1 Wohngift-Analytik: Bestimmung von Aldehyden in Innenräumen mittels HPLC Lab Eaux HPLC-Seminar vom 21.3.23 - Bestimmung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung MEO/MS Post 04.10.2005 1 1. Tätigkeitsbeschreibung 2. Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 3. Welche gefährlichen Stoffe/Zubereitungen

Mehr

BG/BIA-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen

BG/BIA-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen 1011 BG/BIA-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen Ethylenoxid-Sterilisation im medizinischen Bereich Stand: 1996 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Einsatz von Flügelglättern

Einsatz von Flügelglättern Expositionsbeschreibung Einsatz von Flügelglättern Stand September 2016 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Expositionsbeschreibung

Expositionsbeschreibung 22. Januar 2009 Expositionsbeschreibung Manuelles Kolbenlöten mit bleifreien Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in

Mehr

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen 27.06.2014 Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Sanierung von Böden, Gewässern und Grundwasser, baulichen Anlagen, die durch

Mehr

Molare. Masse. Schmelzpunkt Spitzenbegrenzung Naphthalin Steinkohlenkampfer. in g/mol ,5 0,1 Steinkohlenteerkampfer Antimite

Molare. Masse. Schmelzpunkt Spitzenbegrenzung Naphthalin Steinkohlenkampfer. in g/mol ,5 0,1 Steinkohlenteerkampfer Antimite 8055 1 Anwendungsbereich des Verfahrens Mit diesem Verfahren kann die Konzentration von in der Luft am Arbeitsplatz bestimmt werden (siehe Tabelle 1). Es ist für Messungen entsprechend TRGS 402 [1] geeignet

Mehr

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien TRGS 900 - Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor hebisch.ralph@baua.bund.de 1 30. September 2014 Dr. Ralph Hebisch, 5. BDG-Umwelttag

Mehr

Expositionsbeschreibung

Expositionsbeschreibung 19. November 2009 Expositionsbeschreibung Staubexpositionen in Kohlekraftwerken Teil 1: Anlieferung und Bekohlungsanlagen 1 Allgemeines In Arbeitsbereichen von Kohlekraftwerken wie z.b. in der Anlieferung

Mehr

Expositionsbeschreibung

Expositionsbeschreibung 18. Juni 2009 Expositionsbeschreibung Verzinken in galvanotechnischen Betrieben 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7 und 9 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid

BGI (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid BGI 505.35 (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Januar 1987 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS)

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS) Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS) Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen,, DGUV-Akademie, Dresden Dr. Markus Mattenklott

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt 1.) Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Handelsname edding 950 industry painter Farben: schwarz, rot, blau, gelb, weiß Verwendung des

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Technische Regeln für Gefahrstoffe Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Ausgabe: Mai 1996 TRGS 560 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

Azet RasenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN

Azet RasenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 136-139,150,184,186-188 201,212,223,224,225 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49-

Mehr

Untersuchungsbericht der akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle

Untersuchungsbericht der akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle G zh Herrn Peter Gsöllpointner 4 Niederlassung Linz Institut für Industrie- und Umweltanalytik A-4021 Linz, St.-Peter-Straße 25 Tel.: +43 (0)732 6911-2974 Fax: +43 (0)732 6911-3808 e-mail: sui-linz@synlab.com

Mehr

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption BGI 505-64 Verfahren zur Bestimmung von 1,2- und 1,3- Phenylendiamin (bisher ZH 1/120.64) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1998 Erprobtes und von den

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.45) Verfahren zur Bestimmung von 2,4-Toluylendiamin

BGI (bisher ZH 1/120.45) Verfahren zur Bestimmung von 2,4-Toluylendiamin BGI 505.45 (bisher ZH 1/120.45) Verfahren zur Bestimmung von 2,4-Toluylendiamin Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Oktober 1990 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Metalle / Metallverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz Verteilung der Probe in der Luft Dampf z.b. Hg, Ni(CO) 4 Nebel z.b.

Mehr

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Wer hat Angst vor ERB? ERB: Exposition-Risiko-Beziehungen Dr. Christian Felten, BG Verkehr Königswinter, Heute Königswinter,

Mehr

Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN)

Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN) Cyanwasserstoff und Cyanide 6725 Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN) 1 Anwendungsbereich des Verfahrens Mit diesem Verfahren kann die Konzentration an Cyanwasserstoff und Cyaniden (Tabelle 1) in der

Mehr

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen Dr. Ralph Hebisch BAuA Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstoffmessungen hebisch.ralph@baua.bund.de 1 Abgase von Dieselmotoren

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

Flächendesinfektion als Routinedesinfektion Scheuer-/ Wischdesinfektion großer Flächen (> 2 m 2 )

Flächendesinfektion als Routinedesinfektion Scheuer-/ Wischdesinfektion großer Flächen (> 2 m 2 ) 1 Tätigkeitsbeschreibung Die Routinedesinfektion wird als Scheuer-/ Wischdesinfektion mit einer verdünnten, wässrigen Desinfektionslösung durchgeführt, die gefährliche Substanzen enthalten kann. Flächendesinfektionsmittelkonzentrate

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin

BGI (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin BGI 505.53 (bisher ZH 1/120.53) Verfahren zur Bestimmung von p-kresidin Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Mai 1993 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Allgemeiner Teil

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Allgemeiner Teil Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 790-001 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Allgemeiner

Mehr

Expositionsbeschreibung Vergießen elektronischer Bauteile mit Vergussmassen, die Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) enthalten

Expositionsbeschreibung Vergießen elektronischer Bauteile mit Vergussmassen, die Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) enthalten Datum 06/2016 Expositionsbeschreibung Vergießen elektronischer Bauteile mit Vergussmassen, die Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) enthalten 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert die Unternehmen

Mehr

Expositionsbeschreibung Exposition gegenüber Formaldehyd in der industriellen Möbelfertigung

Expositionsbeschreibung Exposition gegenüber Formaldehyd in der industriellen Möbelfertigung Exposition gegenüber Formaldehyd in der industriellen Möbelfertigung Ausgabe: Januar 2016 Dr. Werner Kraus 1, Marnix Poppe 2 1 Allgemeines Bei der Verarbeitung von mit Harnstoff-Formaldehydharz hergestellten

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr

Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis

Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII Dipl.- Ing. Ulf Spod DGUV Fachbereich Bauwesen, Sachgebiet Tiefbau, Themenfeld Bauarbeiten unter Tage c/o BG BAU

Mehr

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Die neue DIN 19643-1 Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Dipl.-Lm Hygiene-Institut Lm-Chem. des Petra Ruhrgebiets Bröcking Tu 11/2012 gebundenes Chlor Monochloramin, Dichloramin, Trichloramin

Mehr

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Orthopädietechnik Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Thema: Lüftungstechnische Möglichkeiten zur wirksamen Absaugung von Lösemitteln Hamburg 11. Oktober

Mehr

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1. Gegenüberstellung der alten und neuen Kennzeichnung von stoffen Quelle: DGUV Information 213-039 "Tätigkeiten mit stoffen in Hochschulen (bisher: GUV-I 8666) GEFAHR ensymbol besonderen en enklasse und

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SICHERHEITSDATENBLATT 1 Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Produktidentifikator Produktname: Xerox Wide Format IJP 2000 System Inks Sicherheits-Datenblatt Nummer: 3-3034 1. 0. 0 Produktcode:

Mehr

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Grundlagen der Prozessführung und Validierung im Vergleich zur Dampfsterilisation Kernfrage zur Validierung von H 2 O 2 -Sterilisationsprozessen Warum wird

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung Dr. BAuA, Gruppe Gefahrstoffmessungen 1 Gliederung 1. Grundlage TRGS 420 Anwendungsbereich Erläuterungen Anwendung VSK Aufstellung VSK Aufnahme VSK 2. Beispiele

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Ausgabe: 13.10.2011 Seite 1/5 1. 1.1. 1.2. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname: ULTRADES V, Konzentrat zur Brauchwasserentkeimung und Entkeimung der Schlauchsysteme in zahnärztlichen

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Expositionsbeschreibung Schweißen von Bitumenbahnen

Expositionsbeschreibung Schweißen von Bitumenbahnen Expositionsbeschreibung Schweißen von Bitumenbahnen Ausgabe März 2005 Stand 13.05.2005 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7 und 9 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Messtechnik und (neue) Grenzwerte. Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Messtechnik und (neue) Grenzwerte. Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Messtechnik und (neue) Grenzwerte Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Schlema IX - Dietmar Breuer, IFA 23.03.2018 Inhalte Grundlagen für

Mehr

Formaldehyd auf dem Präpariersaal

Formaldehyd auf dem Präpariersaal Formaldehyd auf dem Präpariersaal Folien von Frau K. Emmerich, Ergänzt und aktualisiert von Prof. Christoph Redies für die Einführungsvorlesung (Erstsemester) am 13.10.2016 Formaldehyd in der Anatomie-

Mehr

Plausibilitätskonzept. Wolfgang Riepe, Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung Chemie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg

Plausibilitätskonzept. Wolfgang Riepe, Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung Chemie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Plausibilitätskonzept Wolfgang Riepe, Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung Chemie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Ausgangssituation Senatskommission gibt MAK-Werte heraus

Mehr

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Inhalte Grundlagen für die Messtechnik Wo ist der Konflikt? Beispiele

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Seite 1 von 5 GEWINDED. 5331 100 ML VE12 SDB-Nr. : 152750 V001.2 überarbeitet am: 29.02.2008 Druckdatum: 19.01.2011 Handelsname: GEWINDED. 5331

Mehr

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44 Inhalt Vorwort... 5 I Einleitung/Anwendungsbereich... 13 II Begriffe... 15 Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte... 15 1 Nutzen... 15 2 Arbeitsplatzgrenzwerte von Stoffen TRGS 900... 15 3 Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Stand

Mehr

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion Torsten Hinz Institut für Technologie und Biosystemtechnik, FAL Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Deutschland,

Mehr

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Die Aufbereitung von Trinkwasser Die Aufbereitung von Trinkwasser Desinfektion Vorlesung IEL WS 2006 / 2007 Dr. rer. nat. H. Färber Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Abschließende

Mehr

Expositionsbeschreibung Exposition gegenüber Formaldehyd im Schreiner-/Tischlerhandwerk

Expositionsbeschreibung Exposition gegenüber Formaldehyd im Schreiner-/Tischlerhandwerk Exposition gegenüber Formaldehyd im Schreiner-/Tischlerhandwerk Ausgabe: Januar 2016 Dr. Werner Kraus 1 /Marnix Poppe 2 1 Allgemeines Bei der Verarbeitung von mit Harnstoff-Formaldehydharz hergestellten

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA)

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA) MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA) 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH & Co. KG Esso Straße 16 D-76187 Karlsruhe

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Seite 1 von 5 SPOT-ON SOLDER MASK 250 ML SDB-Nr. : 153925 V002.0 überarbeitet am: 30.09.2008 Druckdatum: 10.08.2011 Handelsname: SPOT-ON SOLDER

Mehr

Wirkstoff Nummer. Im Arbeitsprogramm gemäß BPR (Bereich Desinfektionsmittel) 1

Wirkstoff Nummer. Im Arbeitsprogramm gemäß BPR (Bereich Desinfektionsmittel) 1 Anlage 1: Verwendung von Desinfektionsmitteln gemäß der Desinfektionsrichtlinie (DesRL) des BMEL (Stand: November 2007) unter Berücksichtigung des Europäischen Biozidrechts (Verordnung (EU) Nr. 528/2012

Mehr

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Dr. Ralph Hebisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Stickoxide: Neueste Messtechnik

Stickoxide: Neueste Messtechnik Stickoxide: Neueste Messtechnik J. Giesen, Schlema IX 23.03.2018 Novellierung der TRGS 900 im Juni 2016 Herabsetzung des AGW ehemals jetzt* 23.03.2018 NO 25 ppm / 30 mg/m³ 2 ppm / 2,5 mg/m³ ÜF 2(II) NO2

Mehr