Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44"

Transkript

1 Inhalt Vorwort... 5 I Einleitung/Anwendungsbereich II Begriffe Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte Nutzen Arbeitsplatzgrenzwerte von Stoffen TRGS Arbeitsplatzgrenzwerte bei Gemischen Arbeitsplatzgrenzwerte im Sicherheitsdatenblatt Arbeitsplatzgrenzwerte für akut toxische Stoffe Arbeitsplatzgrenzwerte für CMR-Stoffe Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen aus TRGS Verbindliche Arbeitsplatzgrenzwerte der EU Beurteilungsmaßstäbe des BMAS Weitere Grenzwerte Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen der DFG Internationale Grenzwerte GESTIS-Datenbank DNEL OEL/ARW Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert/Luftgrenzwert Arbeitsplatzmessungen Anteil der Stoffe mit Luftgrenzwerten Leitkomponenten Messverpflichtung für Arbeitsplatzgrenzwerte Keine Messverpflichtung (mehr) für CMR-Stoffe Betriebsanweisungen Bedeutung/Wichtigkeit Betriebsanweisung als Grundlage für Unterweisung Betriebsanweisung und Gefährdungsbeurteilung Erstellung von Betriebsanweisungen Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung CLP-Verordnung/GHS Zusammenhang von CLP-Verordnung und GHS CLP-Verordnung (EU-GHS) CLP-Verordnung (EU-GHS) US-GHS Übung zu CLP Überblick EU-Rechtsvorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung Auswirkungen auf den Arbeitsschutz im Betrieb

2 CMR-Einstufung und Kennzeichnung CMR-Einstufung und Kennzeichnung: CLP-Verordnung CMR-Kategorien aus Stoffrichtlinie und CLP-Verordnung Übungen zu CMR CMR-Kategorien beschreiben Datenlage CMR-Einstufung der TRGS CMR: zusätzliche Schutzmaßnahmen CMR-Kategorien im Sicherheitsdatenblatt CMR/KMR-Liste CMR-Kategorien aus der DFG MAK-Liste Einstufung und Kennzeichnung Gefahrenklassen Gefahrenkategorien Datenbanken mit Einstufungen und Kenn zeichnungen Innerbetriebliche/vereinfachte Kennzeichnung Einstufung und Kennzeichnung in Sicherheits datenblättern Fachkunde und Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahr bzw. Gefährdung TRGS zur Gefährdungsbeurteilung Ziel der Gefährdungsbeurteilung Fachkunde bei Erstellung der Gefährdungs beurteilung Form der Gefährdungsbeurteilung Beginn der Gefährdungsbeurteilung Schritte einer Gefährdungsbeurteilung Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung Ende der Gefährdungsbeurteilung Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Gefährdungszahl bei Flüssigkeiten Aussagekraft/Nutzen Berechnung Stoff- und Berechnungsbeispiele Gefahrenermittlung Gefahrenermittlung über die Kennzeichnung Gefahr je nach Gefahrenpiktogramm Gefahr je nach H-Satz: Spaltenmodell Gefahr je nach Aufnahmeweg Gefahr nur bezogen auf Einatmen Gefahr nur bezogen auf Hautkontakt Gefahr je nach Staubungsverhalten Gefahr je nach Dampfdruck Gefahr je nach Höhe des Luftgrenzwertes Gefahrenpiktogramme Wozu dienen Gefahrenpiktogramme? Übungen zu den Gefahrenpiktogrammen

3 3 Piktogramm Totenkopf für akute Wirkungen Piktogramm Gesundheitsgefahr für chronische Wirkungen Übung zum Piktogramm Gesundheitsgefahr Piktogramm Ausrufezeichen für schwächere Wirkungen Übung zum Piktogramm Ausrufezeichen Gefahrstoffbeauftragter Gefahrstoffe Narkosegase/Inhalationsanästhetika Stickstoff Wasser/Feuchtarbeit Staub Arbeitsplatzgrenzwert Staubverteilung, Fallgeschwindigkeit und Falldauer Sichtbarkeit in Abhängigkeit des Durchmessers Holzstaub Wirkstoffe/Arzneimittel Gefahrstoffverordnung, TRGS, BekGS u.a Gefahrstoffverordnung Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen (BekGS) Gemeinsamkeiten zwischen TRGS und BekGS Vermutungswirkung bei TRGS aber nicht bei BekGS Leitfäden Gefahrstoffverzeichnis Vorgaben an das Gefahrstoffverzeichnis Beispiel eines Gefahrstoffverzeichnisses Verweis auf Sicherheitsdatenblätter im Gefahrstoffverzeichnis Nutzen des Gefahrstoffverzeichnisses Gefahrzahlen für Gefahrstoffe Geruch Geruchswahrnehmung Geruchsschwellen Arbeitsplatzgrenzwerte H-Sätze (Gefahrenhinweise) H-Sätze als Bestandteil der Kennzeichnung EUH-Sätze H-Sätze mit zusätzlichen Buchstaben Übungen zu den H-Sätzen Hautresorption Eigenschaften hautresorptiver Gefahrstoffe Kennzeichnung mit H-Sätzen Kennzeichnung in Technischen Regeln u.a Stoffbeispiele Hautresorptive Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwert Schutzmaßnahmen

4 Kennzeichnungselemente nach CLP-Verordnung Labor TRGS 526 bzw. DGUV Information Einhaltung von Grenzwerten im Labor Mengen im Labor Substitution im Labor Geschlossene Systeme im Labor Laborabzüge Örtliche Absaugungen im Labor Raumluftwechsel im Labor Zusätzliche Schutzmaßnahmen im Labor für CMR-Stoffe Unterweisung im Labor Wirksamkeitskontrolle im Labor Mengen Geringe, mittlere, hohe Mengen Mengen im Labor Mutterschutz Beschäftigungsbeschränkungen Unterweisung für Frauen im gebärfähigen Alter Organisatorische Schutzmaßnahmen Position innerhalb der Rangfolge STOP Beispiele für organisatorische Schutzmaßnahmen Übungen zu organisatorischen Schutz maßnahmen P-Sätze (Sicherheitshinweise) P-Sätze als Bestandteil der Kennzeichnung Auswahl der P-Sätze bei der Kennzeichnung Begrenzung auf sechs P-Sätze Hilfestellungen für die Auswahl von P-Sätzen Personenbezogene Schutzmaßnahmen (PSA) Position innerhalb der Rangfolge STOP Gründe für den Einsatz von PSA Voraussetzungen für den Einsatz von PSA Belastende persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Atemschutz: Vielfaches des Grenzwertes Atemschutzhauben und -helme (mit Gebläse) Angaben zu Atemschutzfilter im Sicherheitsdatenblatt Handschutz Permeationsrate und Durchbruchzeit nach DIN EN Durchbruchzeit/Tragedauer von mehr als 480 Minuten Wiederverwendung Durchbruchzeit ist nicht gleich Tragedauer Angaben zum Handschutz im Sicherheitsdatenblatt

5 Rangfolgeregelungen bei Kennzeichnungselementen Gefahrenpiktogramme H-Sätze (Gefahrenhinweise) P-Sätze (Sicherheitshinweise) Signalwörter REACH-Verordnung Registrierung (grundlegender Informationen) Bewertung (der erfassten Informationen) Zulassung (besonders besorgniserregender Stoffe) Beschränkung (von Stoffen mit unangemessenem Risiko) Schutzmaßnahmen Das STOP-Prinzip Beispiel für Rangfolgeregelung Zehn Staub regeln Sicherheitsdatenblatt Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern Übermitteln von Sicherheitsdatenblättern Suche im Internet Aufbau eines Sicherheitsdatenblattes Relevante Abschnitte für den Arbeitsschutz esdb (erweitertes Sicherheitsdatenblatt) Expositionsszenarien im esdb Signalwort Signalwort als Bestandteil der Kennzeichnung Übungen zu den Signalwörtern Signalwort im Arbeitsschutz Substitution Position innerhalb der Rangfolge STOP Substitutionsprüfung in der Gefahrstoff verordnung TRGS der 600er-Reihe: Ersatzstoffe und Ersatz verfahren Spaltenmodell für Substitutionsprüfung Beispiele für Substitution Vorteile einer Substitution Übungen zur Substitution Technische Schutzmaßnahmen Position innerhalb der Rangfolge STOP Rangfolge Geschlossenes System Absaugungen Absaugarten: integrierte bis sonstige Bauarten von Absaugungen Abstand der Absaugung Erfassungsgrad Form der Absaugung Flansch oft wirksamer als Haube Anordnung der Absaugung: oben seitlich unterhalb Dimensionen am Beispiel Flanschabsaugung Saugreichweite Raumentlüftung

6 6 Expositionsfaktoren von geschlossenen Systemen und Quellenabsaugungen Übung zu technischen Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen bei niedrigen Luftgrenzwerten Unterweisung Unterweisung je nach Kenntnisstand der Beschäftigten Unterweisung verstanden? Mündliche oder elektronische Unterweisung Wirksamkeitskontrolle Allgemeine Hinweise Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwerten Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwerte Wirksamkeitskontrolle bei Schutzmaßnahmen Wirkungen Akute bzw. chronische Wirkungen und LD/LC Irreversible bzw. reversible Wirkungen Lokale bzw. systemische Wirkungen Pharmakologische bzw. toxische Wirkungen Latenzzeit LOEL/LOAEL/NOAEL/NOEL Schwellenwert/Dosis-Wirkungsbeziehung Sicherheitsfaktor III Anhänge Lösungen der Übungsaufgaben Internetlinks Abkürzungsverzeichnis Glossare Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Inhalt. Inhalt. Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang AGW und BGW Messverpflichtung... 50

Inhalt. Inhalt. Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang AGW und BGW Messverpflichtung... 50 Inhalt Vorwort... 5 I Einleitung/Anwendungsbereich... 15 II Begriffe... 19 Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte... 19 1 Nutzen... 19 2 Arbeitsplatzgrenzwerte von Stoffen TRGS 900... 19 3 Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1 Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Seite 1 Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: GHS-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Stoffe zwingend bis zwingend seit BG - INFOBLATT Stand: 03/2011 Best.-Nr. 509 GHS (Global Harmonisiertes System) Neue einheitliche Gefahrstoffsymbole nach GHS Was verbirgt sich hinter der GHS / CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das neue

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die Gefahrstoffverordnung 2005 Die Gefahrstoffverordnung 2005 Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Branchenlösungen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1 2 Aufbau

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Dr. Martin Henn 22. September 2011, BAuA, Berlin 1 Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS - Geschäftsführung - T.: 0231/9071 2457

Mehr

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien BG BAU - GISBAU Oldenburg, den 02.09.2010 Globalisierung Entwicklung eines global einheitlichen Systems zur Einstufung und Kennzeichnung mit dem Ziel weltweit

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Lizenzvereinbarung für die Nutzung des Online-Portals 1.5 Übersicht der Inhalte auf

Mehr

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Gefahrstoffbeauftragter der Universität der Universität (Diplom-Chemiker) Zentralverwaltung der Universität Stabsstelle für Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz Tel.: 0931/31 2082, Fax: 0931/31 2615 e-mail: michael.tuerk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung 1 Kapitel 1 1.1 Grundsätzliches Das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erfordert ein systematisches Vorgehen mit klaren Festlegungen, eine Informationsermittlung zu

Mehr

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte

Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschhutz Fachtagung Neue Mindeststandards im Arbeitsschutz BZ Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Aspekte zu GHS in Schulen

Aspekte zu GHS in Schulen Aspekte zu GHS in Schulen Informationen Hinweise Arbeitsgruppe Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf Redaktion: Manfred F. Barnhusen Aufgaben der Gefahrstoffbeauftragten Fristen zur Umsetzung

Mehr

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe Unterweisungsmodul Gefahrstoffe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Gefahrstoffe Definition und Symbole Gefahrstoffe GHS/CLP-Verordnung Gefahrstoffe In der Zahnarztpraxis Gefahrstoffe

Mehr

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper Seite 1 of 6 Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper 1. Bezeichnung des Produktes und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2010

Die Gefahrstoffverordnung 2010 Die Gefahrstoffverordnung 2010 Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen Bearbeitet von VDSI Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel! Gefahrstoffe. Schritte zur sicheren Handhabung Quelle: Bildmontage und BG RCI Einführung in die Thematik - Was sind "Gefahrstoffe"? Beschaffung von Informationen Liste der eingesetzten Stoffe Gefahrstoffverzeichnis

Mehr

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Regierungspräsidium Kassel Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) DFG Workshop Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme Messtechnik Bewertung am 26.09.2006 in Dortmund 26.09.2006 Gliederung Gefahrstoffverordnung

Mehr

Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS), : Welche Auswirkungen hat die CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz? Dr.

Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS), : Welche Auswirkungen hat die CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz? Dr. Grundlagenwissen CLP 01.02.2017, Stuttgart Stand: Januar 2017 Dr. Birgit Stöffler, Merck, Darmstadt Vortrag: ca. 14.15-15.00: Welche Auswirkungen hat die CLP- Verordnung auf den Arbeitsschutz? TAGUNGSORT:

Mehr

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen Rechtsfolgen der Einstufung CLP und seine Auswirkungen CLP - Neue Regelung zur Einstufung und Kennzeichnung Richtlinie 67/548/EC (Stoff-Richtlinie - DSD) Richtlinie 1999/45/EC (Zubereitungs-Richtlinie

Mehr

GHS / CLP: Auswirkungen auf Arbeitsschutz ;

GHS / CLP: Auswirkungen auf Arbeitsschutz ; GHS / CLP: Auswirkungen auf Arbeitsschutz 11.02.2014; 14.30 15.15 GHS = Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (Globally Harmonised System of Classification and Labelling

Mehr

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt GEFAHRENKOMMUNIKATION ELEMENTE Gefahrenkommunikation Sicherheitsdatenblatt vom Lieferanten bereitgestellt Kennzeichnungsetikett

Mehr

Gefahrstoffverzeichnis

Gefahrstoffverzeichnis 1. Einleitung Die Unternehmensleitung ist verpflichtet, ein Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe zu führen. Das Gefahrstoffverzeichnis ist Teil der Gefährdungsbeurteilung und gibt eine Übersicht

Mehr

Dipl.-Ing. Annette Wilmes Gruppe Gefahrstoffmanagement. Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Dipl.-Ing. Annette Wilmes Gruppe Gefahrstoffmanagement. Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Dipl.-Ing. Annette Wilmes Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Handlungskreislauf zur Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung fortschreiben Arbeitsbereich und

Mehr

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen 27.06.2014 Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Sanierung von Böden, Gewässern und Grundwasser, baulichen Anlagen, die durch

Mehr

GHS Vorgeschichte. Ziele des GHS. Vortrag GHS am 6. Oktober 2010 in Tübingen. Dr. Georg Herb, gh15022, Seite 2

GHS Vorgeschichte. Ziele des GHS. Vortrag GHS am 6. Oktober 2010 in Tübingen. Dr. Georg Herb, gh15022, Seite 2 Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 35 Abfallwirtschaft, Chemikaliensicherheit Tübingen, 6. Oktober 2010 Vorbemerkung C H H C H C C C C C C C 5 Isomere 366

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert:

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert: II Begriffe Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert: 2 Begriffsbestimmungen (8) Der Arbeitsplatzgrenzwert ist

Mehr

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Einstufungen nach dem GISCODE für kaltverarbeitbare Bitumenprodukte in der Bauwerksabdichtung

Einstufungen nach dem GISCODE für kaltverarbeitbare Bitumenprodukte in der Bauwerksabdichtung . Einstufungen nach dem GISCODE für kaltverarbeitbare Bitumenprodukte in der Bauwerksabdichtung Allgemeines Stand März 2016 Der GISCODE für kaltverarbeitbare Bitumenprodukte in der Bauwerksabdichtung wurde

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsverzeichnis Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gefahrstoffverordnung 2015 TRGS 910 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite: 1 / 6 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung s Stoffs bzw. s Gemischs und s

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 35 Abfallwirtschaft, Chemikaliensicherheit Karlsruhe, 1. März 2010 Vorbemerkung C H H C H C C C C C C C 5 Isomere 366 319

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viel Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2 Wozu

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viele Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seite: 1 Erstellungsdatum: 19.11.2012 Revisionsdatum: 10.06.2015 Revisionsnummer: 3 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktbezeichnung:

Mehr

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: BDI The Voice of German Industry Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: Herausforderung für Arbeitgeber anhand von Praxisbeispielen Dr. Stefan Engel (BASF SE) Vielfältige Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mehr

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG 1 Gefährdungsbeurteilung zusätzliche Aufgabe bindet Kapazitäten geringer Nutzen ODER Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung?

Mehr

Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management

Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management Karsten Aldenhövel Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management Durch REACH wurden und werden noch eine Vielzahl von neuen Informationen zu Chemikalien erhoben. Im Falle von Gefahrstoffen

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung G H S Neu: verabschiedet seit September 2008 lobally armonized ystem of Classification and Labelling of Chemicals Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien 1 Gründe

Mehr

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung Die CLP-Verordnung Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte H-Sätze, LD 50 /LC 50 -Werte, geänderte Tests Kennzeichnungselemente

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator WIEREGEN-D66A KOMP.A (D66A-7505) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zur Rezepturherstellung und zur Prüfung der

Mehr

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am Treffen der Sicherheitsbeauftragten am 09.12.10 Ausgewählte Themen der Arbeitssicherheit Informationsportal auf der Homepage von SSI SSI bietet auf seiner Homepage Informationen zu verschiedenen Themen

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufen- und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen von Klaus Fröhlich Stand: Januar 2010 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008 1. Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Stoffname / Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 34 - Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Karlsruhe, GHS Vorgeschichte GHS heißt Globally Harmonised System

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Fremdfirmenschulung 2017 Internal Polyrethan Isocyanat Polyol... für zahlreiche Anwendungen Internal 2 GHS Symbole Mögliches Auftreten bei der BASF Polyrethanes GmbH GHS01 Explodierende

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter GHS Globally Harmonised System * Weltweite Harmonisierung der enkommunikation von chemischen Produkten Neue Piktogramme und Signalwörter Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Mehr

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS)

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS) Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS) www.fachreferent-chemie.de Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht Mit dem Beginn des Schuljahr 2013/14

Mehr

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoff = gefährlicher Stoff 3 Was sind Gefahrstoffe Ist ein Gefahrstoff auch ein Gefahrgut Welche Gefahrstoffgesetze und -vorschriften gibt es Gesund bleiben trotz Gefahrstoff Wie sind Gefahrstoffe

Mehr

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Wer hat Angst vor ERB? ERB: Exposition-Risiko-Beziehungen Dr. Christian Felten, BG Verkehr Königswinter, Heute Königswinter,

Mehr

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018 Netzwerk Steiermark 2018 Arbeitssicherheit: Fällt in den Aufgabenbereich des Arbeitgebers Ist vertraglich und gesetzlich geregelt Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsvertrag (ABGB und AngG) Fürsorgepflicht

Mehr

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert 2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Inhaltsverzeichnis 1 Einstufung und Kennzeichnung von 2-Aminoethanol als Stoff und in Gemischen 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Mehr

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel Dr. Baumgärtel 10.05.2010 Was ist GHS? Die weltweit unterschiedlichen Einstufungen / Kennzeichnungen von Gefahrstoffen führen zu Mangelnder Transparenz Unterschiede

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffes / des Gemisches und des Unternehmens 1.1 Produktbezeichnung REF 814201 Handelsname AminosäurenTestgemisch, 8 ml 1 x 1.2 Verwendung Produkt für analytische Zwecke. Zuordnung

Mehr

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Sächsischer Betriebsärztetag 2011 Dr. Erhard Schmidt 22.06.2011 Die Gefahrstoffverordnung zwischen

Mehr

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 Gefahrstoffrecht Update 2014 Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 1 Inhalt 1. Gefahrstoffverordnung und wesentliche Einflüsse 2. Biozid-Richtlinie Biozid-Verordnung

Mehr

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Neuerungen im Gefahrstoffrecht Fachliche und rechtliche Vorgaben Welche Konsequenzen haben REACH, GHS und die Neufassung der Gefahrstoffverordnung für Wasserversorger? Autor: Dirk Ruhland, BG ETEM, Branchenverwaltung Energie und Wasserwirtschaft

Mehr

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien - (Classification, Labelling and Packaging) Quellen:

Mehr

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst Was bedeutet GHS bzw. CLP, Fristen Wie ändert sich die Kennzeichnung Symbole Piktogramme R- und S- Sätze H und P- Sätze Was bedeutet Einstufung

Mehr

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel Dr. Norbert Graf, BG RCI Nürnberg GefStoffV 1986 2010? 2015 1999 1999 2015 1993 2010 2005 2016 1 GefStoffV 2016 nur Anpassung an die CLP-Verordnung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008 1. Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Stoffname / Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Beurteilung und Maßnahmen 1 Vorgehen nach dem Arbeitsschutzgesetz Tätigkeit Arbeitsstoff -mittel, -stätte Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe? Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe? Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Deutsche Homöopathie-Union GmbH & Co. KG W. Spitzner Arzneimittelfabrik

Mehr

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Gefahrstoffbeauftragter der Universität der Universität (Diplom-Chemiker) Zentralverwaltung der Universität Stabsstelle für Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz Tel.: 0931/31 82082, Fax: 0931/31 82615 e-mail: michael.tuerk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß REAChVerordnung 1907/2006/EG und 2015/830/EU Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 925001 Handelsname Nanocontrol

Mehr

Aktuelle Informationen zur Brancheninitiative. FG Druck und Papierverarbeitung

Aktuelle Informationen zur Brancheninitiative. FG Druck und Papierverarbeitung Aktuelle Informationen zur Brancheninitiative Staatliches Regelwerk Arbeitsschutzgesetz Gefahrstoffverordnung TRGS 401 Gefährdungen durch Hautkontakt TRGS 402 Inhalative Exposition Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter Gefahrstoffverordnung 2006 Was ist neu oder anders? Neue Definition der Grenzwerte bisher MAK TRK BAT neu AGW Arbeitsplatzgrenzwert Grenzwert der Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz,

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 34 - Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Karlsruhe, GHS Vorgeschichte GHS heißt Globally Harmonised System

Mehr

GRUNDLAGEN-WISSEN CLP

GRUNDLAGEN-WISSEN CLP GRUNDLAGEN-WISSEN CLP 17.02.2016, Stuttgart Stand: Januar 2016 Dr. Birgit Stöffler, Merck, Darmstadt Vortrag: Welche Auswirkungen hat die CLP- Verordnung auf den Arbeitsschutz? Lebenslauf: http://www.ecomed-storck.de/autoren/birgit-stoeffler/

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede...

Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede... VII Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede... V XV XVII TEIL A Einführung in das Gefahrstoffrecht 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden?

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden? Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden? Name, Anschrift und Telefonnummer des bzw. der Lieferanten

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 816710.01 Handelsname REACH-Registriernummer(n): siehe ABSCHNITT 3.1/3.2 oder

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com

www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Gefahrstoffe 2010 Anpassung bei der Gefährdungsbeurteilung Erleichterungen für KMU? BAuA Veranstaltung in Dortmund, 04. Oktober 2010 B A D GmbH www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Erfolgsstory Gefährdungsbeurteilung

Mehr