Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management"

Transkript

1 Karsten Aldenhövel Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management Durch REACH wurden und werden noch eine Vielzahl von neuen Informationen zu Chemikalien erhoben. Im Falle von Gefahrstoffen ist die obligatorische Kommunikationsform das Sicherheitsdatenblatt, welches unter REACH um einen Anhang erweitert wird. Wir erläutern Ihnen, wie Sie die neuen Informationen in Ihrem bestehenden Gefahrstoffmanagement integrieren müssen. Zudem zeigen wir, wie Sie die neuen REACH Pflichten zu den Anhängen der Sicherheitsdatenblätter im Rahmen eines Managementprozesses erfüllen können. Artikel 31 sowie Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung), welcher in der aktuellen Fassung erst im Mai 2010 verabschiedet worden ist [1, 2], definiert die Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter. Hersteller und Importeure arbeiten fieberhaft daran, zusammen mit ihren Software-Firmen ihre jeweiligen Systeme REACH konform zu trimmen. Dies ist besonders für Sicherheitsdatenblätter mit Anhang, sogenannte erweiterte Sicherheitsdatenblätter (abgekürzt esdb), aufwändig. Deshalb können Lieferanten für viele Gefahrstoffe, die bereits in der ersten Registrierphase bis zum registriert wurden, ihren Kunden selbst heute noch kein esdb zur Verfügung stellen. Zumeist wird sich damit beholfen, den Anhang des ansonsten verordnungsgerechten Sicherheitsdatenblattes zunächst wegzulassen. Der Aufwand für die Erstellung der Zusammenfassungen der einschlägigen Expositionsszenarien des Stoffsicherheitsberichtes, die den Inhalt eines Anhangs darstellen, lässt sich an der Seitenanzahl erahnen. 50 Seiten sind keine Seltenheit und bei weitem nicht das Maximum. Auch für Sie als Empfänger ergeben sich mit Erhalt eines erweiterten Sicherheitsdatenblattes neue Pflichten. Letztendlich soll die Informationsflut schließlich zu einem verbesserten Arbeitsschutz führen. Was Sie dafür tun müssen und wie Sie die Pflichten im Rahmen eines Managementprozesses zur Arbeitssicherheit umsetzen können, wird nachfolgend beschrieben. die BG 07/

2 328 die BG 07/08.11 Eingangserfassung Falls Sie es bisher noch nicht vorgesehen haben, sollten Sie künftig alle neuen Sicherheitsdatenblätter mit dem Eingangsdatum, am besten per Stempel, versehen. Gemäß RE- ACH Artikel 39 (1) erhält nämlich der nachgeschaltete Anwender mit Übermittlung einer Registrierungsnummer in einem esdb eine Frist von 12 Monaten, um seinen Pflichten nachzukommen [3]. Innerhalb der Dokumentation eines Managementsystems empfiehlt sich die zentrale Erfassung aller Sicherheitsdatenblätter. Neben dem Eingangsdatum sollten Sie auch die Registriernummer oder einen entsprechenden Vermerk (z. B. Registriernummer vorhanden) dokumentieren. Dies sollte in einer bereits erstellten Rohstoff-Gesamtliste mit sämtlich benötigten Rohstoff-Lieferanten-Kombinationen geschehen, um ggf. auch schwarze Schafe entdecken zu können. Idealerweise enthält diese Liste zu den Rohstoffen alle innerhalb der Firma identifizierten Verwendungen, in Form der Deskriptoren dargestellt [9]. Dadurch könnte bereits beim Einkauf der Chemikalien beim Lieferanten abgefragt werden, ob die Verwendungen im Rahmen der Registrierung KA abgedeckt sind. Zudem haben Sie damit bereits für strategisch besonders wichtige Rohstoffe die jeweiligen Verwendungen proaktiv Ihrem Lieferanten mit gleichzeitiger Nachfrage zur Registrierabsicht melden können. In jedem Fall behalten Sie mit dieser Liste einen Überblick über den REACH-Status der Rohstoffe. Pflegen Sie die Liste in Zusammenarbeit mit Ihrem Einkauf, entdecken Sie schnell, welche Rohstoff-Lieferanten-Kombination noch einen negativen REACH-Status besitzt, so dass Sie diese für den Einkauf sperren können. Beachten Sie dabei den Geltungsbereich von REACH sowie die noch offenen zwei Registrierphasen, bevor Sie unnötig beim Lieferanten nachfragen. Es müssen nicht alle Stoffe registriert werden und erst recht nicht bis zum REACH Registriernummern werden für Stoffe im Abschnitt 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens bzw. für Inhaltsstoffe eines Gemisches in Abschnitt 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen des Sicherheitsdatenblattes angegeben. Die zentrale Erfassungsstelle wertet zu dem jeweiligen Lieferantenstoff aus, welche Bereiche bzw. Betriebe diese Stoffe verwenden. Sie leitet dann das esdb an den eigentlichen Verwender, z. B. den Betriebsleiter, weiter. Integration in Gefährdungsbeurteilungen Die Betriebsleiter sind für ihren Bereich stellvertretend für ihren Arbeitgeber zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen [4, 5, 6, 7] für ihre Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet. Hierbei müssen nun die Informationen aus dem esdb genutzt werden und folgende neue Fragestellungen beantwortet werden: Sind in den für den Arbeitsschutz relevanten Abschnitten des Sicherheitsdatenblattes neue Informationen enthalten, welche noch nicht berücksichtigt sind? Sind die Verwendungen und deren Bedingungen (z. B. Konzentration, max. Verwendungsdauer/-menge) sowie die eingesetzten Risikomanagementmaßnahmen (z. B. lokale Absaugung, persönliche Schutzausrüstung etc.) im Betrieb durch ein im Anhang des Sicherheitsdatenblattes angegebenes Expositionsszenario abgedeckt? Überprüfung der Abschnitte Die Abschnitte 2, 3, 6, 7, 8, 10, 11, 13 und 15 eines Sicherheitsdatenblattes sind für den Arbeitsschutz besonders relevant. Nachfolgend wird erläutert, worauf Sie als Verwender einer Chemikalie im Einzelnen besonders achten sollten. Abschnitt 2: Mögliche Gefahren Die Abschnitte 2.1 und 2.2 geben die Einstufung des Stoffes bzw. Gemisches sowie die Gefahrenpiktogramme bzw. symbole wieder. Die Einstufung wird auf Basis der GHS-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) und/oder der Richtlinie zur Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (Richtlinie 67/548/EWG) bzw. der Zubereitungsrichtlinie (Richtlinie 1999/45/EG) wiedergegeben. Dementsprechend können (wenn die Einstufung es erfordert) die neuen Signalwörter Gefahr oder Achtung sowie die Gefahren- und Sicherheitshinweise (H-und S-Sätze) nach der GHS-Verordnung angegeben sein. Für Stoffe und Gemische ist jedoch bis zum die Angabe der Risikosätze (R- Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) obligatorisch, da bis dahin das alte Einstufungssystem (für Stoffe zwingend zusätzlich zum neuen System) zu verwenden ist. [8] Der Abschnitt 2.3 des Sicherheitsdatenblattes informiert über Sonstige Gefahren, wie z. B. Erstickungsgefahr, Staubexplosionsgefahr. Überprüfen Sie, ob sich die Einstufung Ihres Einsatzstoffes geändert hat. Sind neue Gefährdungspotenziale (H- oder R-Sätze) aufgeführt? Müssen neue Maßnahmen (S-Sätze) ergriffen werden? Abschnitt 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen In diesem Abschnitt wird der Stoff anhand von Produktidentifikatoren (CAS-Nr., EG- Nr., Handelsname) identifiziert. Außerdem wird ggf. über mögliche Verunreinigungen und weitere Bestandteile informiert. Bei als gefährlich eingestuften Gemischen ist die detaillierte Angabe über Produktidentifikatoren und Konzentration der gefährlichen Bestandteile (soweit diese zur Einstufung des Gemisches beitragen) Pflicht. Beurteilen Sie, welche Gefahren mit den in Ihrem Gemisch enthaltenen Stoffen verbunden sind. Sind diese Gefahren in Ihrer Gefährdungsbeurteilung für das Gemisch als solches abgedeckt? Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Kommt es trotz der Hinweise auf Maßnah-

3 men gegen Freisetzung, Leckagen oder Verschütten dieses Abschnittes zu einer unbeabsichtigten Freisetzung, sollten die weiteren Hinweise zu Verhaltensweisen, Schutzausrüstung und ggf. Evakuierung befolgt werden. Sind diese Hinweise in Ihren Betriebsanweisungen und Unterweisungen berücksichtigt? Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung Der Abschnitt 7.1 Sichere Handhabung gibt folgende Hinweise zur allgemeinen Hygiene (z. B. Händeund Hauthygiene) zum sicheren Umgang (z. B. Belüftung, technische Ausrüstung) zum Brand- und Explosionsschutz (z. B. Erdung, Zündquellen). Überprüfen Sie, ob die Angaben im Sicherheitsdatenblatt noch mit den Angaben in Ihren Betriebsanweisungen übereinstimmen. Ggf. sind auch die entsprechenden Informationen, die innerhalb der vorgeschriebenen Unterweisungen an Ihren Beschäftigten weitergegeben werden, anzupassen. Die Angaben zum Abschnitt 7.2 Sichere Lagerung betreffen den Arbeitsschutz lediglich indirekt, weshalb innerhalb dieses Artikels nicht näher darauf eingegangen wird. Spezifische Endanwendungen heißt der mögliche Abschnitt 7.3. Hierin werden zu spezifischen Verwendungen bei denen eine Exposition wahrscheinlich ist, spezielle Hinweise gegeben. Dies kann z. B. der Hinweis auf die Einhaltung eines branchenspezifischen Leitfadens sein. Werden in Ihrem Sicherheitsdatenblatt spezielle Empfehlungen zu Ihren Verwendungen gemacht? Berücksichtigen Sie diese Empfehlungen hinreichend? Abschnitt 8: Begrenzung und Überwachung Exposition/Persönliche Schutzausrüstung Für gefährliche Stoffe oder Gemische steht dieser Abschnitt in enger Beziehung zum Anhang des Sicherheitsdatenblattes. Bei Einhaltung der Risikomanagementmaßnahmen und der Rahmenbedingungen eines Expositionsszenarios kann davon ausgegangen werden, dass die jeweilige Verwendung sicher ist und die angegebenen Expositionsgrenzwerte eingehalten sind. Bei dem für den Arbeitsschutz relevanten Expositionsgrenzwert handelt es sich um den DNEL-Wert (Derived No-Effect Level), der im Rahmen der REACH-Registrierung ermittelt wurde. Halten Sie die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen ein? Die Überprüfung der Expositionsszenarien und was für Rechte und Pflichten Sie haben, wenn kein Expositionsszenario Ihre Verwendung abdeckt, wird in den nachfolgenden Abschnitten dieses Artikels beschrieben. Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität In diesem Abschnitt wird das Gefährdungspotenzial des Stoffes oder Gemisches aufgrund der Reaktivität bei bestimmten Bedingungen oder mit bestimmten Reaktionspartnern beschrieben. Wenn sich die hier gemachten Angaben mit denen in Ihrer Gefährdungsbeurteilung decken, besteht kein Handlungsbedarf. Abschnitt 11: Toxikologische Angaben Die toxische Wirkung der Einsatzchemikalie und deren mögliche Expositionswege sind ausreichend in der Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und den Unterweisungen zu berücksichtigen. Prüfen Sie, ob Ihre Maßnahmen genügen und passen Sie ggf. Ihr Risikomanagement inklusive dazugehöriger Dokumentation an. Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung Zum Umgang mit Restmengen (z. B. geeignetes Material für Sammelbehälter) sowie Verpackungsmaterialien (kontaminiert oder restentleert) werden im Abschnitt 13.1 Verfahren zur Abfallbehandlung des Sicherheitsdatenblattes Angaben gemacht. Sind in Ihrem Betrieb Verfahren zur Abfallbehandlung etabliert? Berücksichtigen Sie alle Informationen des Sicherheitsdatenblattes in der Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung? Abschnitt 15: Rechtsvorschriften In diesem Abschnitt wird aufgeführt, ob die Chemikalie Beschränkungen durch bestimmte Rechtsvorschriften unterliegt. Diese können sein: Zulassungspflicht; Sie dürfen den Stoff oder das Gemisch nur einsetzen, wenn Sie für Ihre Verwendung eine Zulassung besitzen Wer... Lieferant Zentrale Erfassungsstelle Abb. 1: Überblick Eingangserfassung von esdbs Wer... Interne Verwender Abb. 2: Überblick Überprüfung der relevanten Abschnitte Der Autor Karsten Aldenhövel, Sicherheitsingenieur und REACH Experte der Firma InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG macht was? übermittelt ein esdb mit Registriernummer dokumentiert Eingangsdatum überprüft und dokumentiert Registrierstatus in Gesamt-Rohstoffliste leitet esdb an interne Verwender (Betriebe) weiter sorgt für rechtzeitige Rückläufe macht was? überprüfen Abschnitte des esdbs auf neue Informationen überprüfen, ob bestehende Arbeitsplatzmessungen die Einhaltung des AGWs bzw. DNEL-Wertes nachweisen überprüfen, wenn keine verwertbaren Messungen vorliegen, ob ein Expositionsszenario die eigene Verwendung abdeckt die BG 07/

4 Wer... Zentrale Erfassungsstelle Einkauf Experte + Verwender Verwender Einkauf Management macht was? Abb. 3: Überblick Überprüfung des Anhangs 330 die BG 07/08.11 Verwendungsbeschränkung; Sie dürfen den Stoff oder das Gemisch nur einsetzen, wenn für Ihre Verwendung kein Verwendungsverbot gilt Beschäftigungsbeschränkung; es dürfen ggf. keine Jugendlichen (Auszubildende), werdende Mütter oder gebärfähige Mitarbeiterinnen mit dem Stoff oder Gemisch umgehen Prüfen Sie, ob neue Rechtsvorschriften zu beachten sind und halten Sie diese ggf. nachweisbar ein. Überprüfung des Anhangs Bevor Sie den Anhang des Sicherheitsdatenblattes einer aufwändigen Überprüfung unterziehen, sollten Sie kontrollieren, ob Sie durch frühere Arbeitsplatzüberwachungen bereits nachweisen können, dass Ihre Verwendung sicher ist bzw. der Expositionsgrenzwert eingehalten ist. In diesem Fall ergeben sich keine weiteren Pflichten. Beachten Sie zur Einhaltung des neuen DNEL-Wertes (angegeben in Abschnitt 8 des Sicherheitsdatenblattes), welcher durch REACH erhoben worden ist, dass dieser nicht im nationalen Recht verankert ist. Für Deutschland ist weiterhin der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Gefahrstoffe verbindlich. Ist für ein Stoff kein AGW in der TRGS 900 definiert und existieren auch keine weiteren verbindlichen Grenzwerte (z. B. auf EU-Ebene), kann der DNEL-Wert als Beurteilungswert verwendet werden [10]. Besitzen Sie keine Arbeitsplatzmessungen, müssen Sie den Anhang des Sicherheitsdatenblattes überprüfen, wobei 6 (7) der Gefahrstoffverordnung gilt: Der Arbeitgeber kann bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen eine Gefährdungsbeurteilung übernehmen, die ihm der Hersteller oder Inverkehrbringer mitgeliefert hat, sofern die Angaben und Festlegungen in dieser Gefährdungsbeurteilung den Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich der Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge, im eigenen Betrieb entsprechen. [6] Das heißt, wenn Sie anhand nachfolgend beschriebener Überprüfung der Expositionsszenarien feststellen, dass Ihre Verwendungen samt Bedingungen und Risikomanagementmaßnahmen abgedeckt sind, können Sie die entsprechenden Expositionsszenarien als Gefährdungsbeurteilungen übernehmen. Für die Validierung der Ex- wertet Rückläufe aus erteilen ggf. positiven REACH-Status und geben Rohstoff-Lieferanten-Kombination weiter frei überprüfen ggf. ob ein Scaling des Expositionsszenarios auf die eigenen Bedingungen zu einer sicheren Verwendung führt stimmen ggf. ab, ob die Anpassung der Verwendungsbedingungen an das Expositionsszenario möglich ist fragen ggf. Lieferanten, ob die Verwendung abgedeckt werden kann fragen ggf. weitere Lieferanten an, ob die Verwendung bereits abgedeckt ist entscheiden ggf., dass ein eigener Stoffsicherheitsbericht zu erstellen ist, wofür fristgerecht eine Meldung an die ECHA gemacht wird lassen ggf. fristgerecht einen Stoffsicherheitsbericht erstellen positionsszenarien sind im Wesentlichen fünf Einzelprüfungen erforderlich, welche z. B. in Form einer Checkliste abgearbeitet werden könnten. Nur wenn alle fünf Einzelprüfungen positiv sind, wird das entsprechende Expositionsszenario eingehalten. 1. Zuordnung zum Expositionsszenario Zunächst ist zu bestimmen, welche Expositionsszenarien oder welches Expositionsszenario für Ihre Verwendungen zutreffen. Die Expositionsszenarien zur Herstellung (Manufacturing) oder zu Verbraucher Verwendungen (Consumer Uses) sind für Sie beispielsweise nicht relevant. Die Expositionsszenarien werden allgemein anhand sogenannter Deskriptoren beschrieben, welche in den folgenden fünf Kategorien eingeteilt sind: SU (Sector of Use bzw. Verwendungsbereich) PC (Product Category bzw. Produktkategorie) AC (Article Category bzw. Erzeugniskategorie) PROC (Process Category bzw. Prozesskategorie) ERC (Environmental Release Category bzw. Umweltfreisetzungskategorie) [9] Erfassen Sie in Ihrer Dokumentation die Deskriptoren der eigenen Verwendung(en) und vergleichen Sie diese mit den Deskriptoren der relevanten Expositionsszenarien. Wenn sich die Deskriptoren Ihrer Verwendung in einem Expositionsszenario wieder finden, ist das Ergebnis dieser ersten Prüfung positiv. 2. Menge/Zeit Eingrenzung Im relevanten Expositionsszenario werden für mögliche Expositionen der Umwelt und der Mitarbeiter zeitliche Begrenzungen der jeweiligen Verwendungen festgelegt. Zu den Begrenzungen können z. B. gehören: Höchstmenge, die im Jahr gehandhabt werden darf Häufigkeit und max. Dauer einer Verwendung Im Falle der Einhaltung der vorgegebenen Eingrenzungen, können Sie dieses festhalten und mit dem nächsten Punkt fortfahren. Beachten Sie dabei die für das Expositionsszenario angenommene Konzentration. Wenn Sie abweichende Konzentrationen einsetzen, verschieben sich die Menge/Zeit Eingrenzungen entsprechend. 3. Form und Konzentrationsbereich Der Aggregatzustand, bzw. ggf. die Konzentration, auf dem sich das Expositionsszenario bezieht, ist ebenfalls angegeben und

5 muss auf Übereinstimmung geprüft werden. Übereinstimmungen oder Abweichungen sind in Ihrer Dokumentation anzugeben. Geben Sie bei Abweichungen an, ob diese noch durch das Expositionsszenario abgedeckt sind (z. B. bei niedrigeren Konzentrationen die ggf. mit einer höheren Verwendungsmenge/-dauer einhergeht). Ist dies der Fall, können Sie die sonstigen Verwendungsbedingungen überprüfen. 4. Sonstige Verwendungsbedingungen Werden sonstige Verwendungsbedingungen (z. B. Raumgröße) angegeben, ist ebenfalls zu überprüfen und zu dokumentieren, dass diese Bedingungen eingehalten sind. 5. Risikomanagementmaßnahmen (RMM) Belegen Sie, dass die vorgeschriebenen Risikomanagementmaßnahmen angewendet werden. Risikomanagementmaßnahmen sind beispielsweise: Technische Maßnahmen (z. B. lokale Absaugung) Atemschutz Augen- und Gesichtsschutz Handschutz sonstiger Körperschutz. Die Fristen Unabhängig davon, wie die Überprüfung des Anhangs ausgefallen ist, muss eine Rückmeldung an die zentrale Erfassungsstelle erfolgen, dass diese abgeschlossen ist. Die zentrale Erfassungsstelle sorgt dafür, dass die Rückmeldung spätestens vier Monate (besser drei Monate) nach Erhalt des Sicherheitsdatenblattes vorliegt. Dies ist erforderlich, um ggf. die Fristen für die Erstellung eines eigenen Stoffsicherheitsberichtes nicht zu versäumen. Die Rückmeldungen der Verwender werden von der zentralen Erfassungsstelle ausgewertet. Liegt die Registrierungsnummer vor und melden alle Verwender, dass ihre Verwendungen (inklusive dazugehöriger Bedingungen) durch Expositionsszenarien abgedeckt sind, ist der REACH-Status positiv und die entsprechende Rohstoff-Lieferanten-Kombination bleibt für den Einkauf freigegeben. Wenn eine bestimmte Verwendung nicht durch ein Expositionsszenario abgedeckt ist, muss die zentrale Erfassungsstelle (bzw. der Verantwortliche für Produkt-/Chemikalienoder Arbeitssicherheit) folgende Möglichkeiten prüfen: führt ein sogenanntes Scaling, das vorzugsweise von Experten durchzuführen ist, zu dem Ergebnis, dass die eigene Verwendung sicher ist? Dies sollte eingesetzt werden, wenn Sie abweichende Bedingungen haben, die sich in der Wirkung prinzipiell aufheben (z. B. wenn Sie Ihre Tätigkeit länger ausführen, dafür aber eine niedrigere Konzentration des Gefahrstoffes handhaben), Ihnen aber keine abschließende Beurteilung möglich ist. Der hinzugezogene Experte kann dabei auf die gleiche Software zur Modellierung der Exposition zurückgreifen wie sie bereits von den Registranten genutzt wurde. Im Gegensatz zu den Registranten kann er beim Scaling die spezifischen Parameter ggf. auch abweichende Risikomanagementmaßnahmen Ihrer Verwendung berücksichtigen. ist eine Anpassung Ihrer Bedingungen an das Expositionsszenario möglich (z. B. Installation einer lokalen Absaugung)? kann der Lieferant die Verwendung in einem sicheren Expositionsszenario aufnehmen (ggf. durch Aktualisierung seiner Registrierung)? unterstützt ein Alternativlieferant die jeweilige Verwendung? Hierfür und für den vorangegangen Punkt ist naturgemäß eine Unterstützung durch Ihren Einkauf erforderlich. Dazu haben Sie einschließlich der vorangegangenen Prüfung des Sicherheitsdatenblattes durch die eigentlichen Verwender maximal ein halbes Jahr nach Erhalt des Sicherheitsdatenblattes Zeit [11]. Denn für den Fall, dass alle der vier Fragen mit nein beantwortet werden, steht Ihnen neben der Substitution nur noch die Möglichkeit der Meldung an die ECHA offen, dass Sie einen eigenen Stoffsicherheitsbericht erstellen, oder dass Sie aufgrund von Ausnahmen nach Artikel 37 (4) den Rohstoff ggf. nach Erfüllung bestimmter Anforderungen weiter verwenden dürfen [12]. Für die Erstellung eines eigenen Stoffsicherheitsberichtes bzw. zur Erfüllung der vom Lieferanten vorgeschriebenen Bedingungen und Risikomanagementmaßnahmen, haben Sie nach Erhalt des Sicherheitsdatenblattes (auf dem die Registriernummer mitgeteilt ist) ein Jahr Zeit. Je zügiger das neue Sicherheitsdatenblatt überprüft wird, umso mehr Zeit bleibt ggf. für die Erstellung eines eigenen Stoffsicherheitsberichtes. Anmerkungen [1] REACH Artikel 31 / Shortlink: [2] REACH Anhang 2 / Shortlink: [3] REACH Artikel 39 (1) / Shortlink: [4] REACH Artikel 37 (5, 6) / Shortlink: [5] Arbeitsschutzgesetz 5 u. 6 / Shortlink: [6] Gefahrstoffverordnung 6 / Shortlink: [7] TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen / Shortlink: [8] BekGS 408 Anwendung der GefStoffV und TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-Verordnung / Shortlink: [9] Leitlinien zu Informationsanforderungen und Stoffsicherheitsbeurteilung Kapitel R.12: System der Verwendungsdeskriptoren / Shortlink: [10] TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition / Shortlink: [11] REACH Artikel 39 (2) / Shortlink: [12] REACH Artikel 37 (4) / Shortlink: die BG 07/

6

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Dortmund, 24.10.2011 Ziele der REACH-Verordnung Vereinheitlichung der Regelungen für Alt- und Neustoffe Verbesserung

Mehr

Fragen und Antworten zu Titel V, Artikel 37, 38, 39 der REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006) Pflichten des nachgeschalteten Anwenders

Fragen und Antworten zu Titel V, Artikel 37, 38, 39 der REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006) Pflichten des nachgeschalteten Anwenders Fragen und Antworten zu Titel V, Artikel 37, 38, 39 der REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006) Pflichten des nachgeschalteten Anwenders Berlin, 01.06. 2017 Haftungsausschluss Das vorliegende Dokument Fragen

Mehr

Erweitertes Sicherheitsdatenblatt. Dr. Raimund Weiß

Erweitertes Sicherheitsdatenblatt. Dr. Raimund Weiß Erweitertes Sicherheitsdatenblatt Dr. Raimund Weiß Übersicht Kommunikation in der Lieferkette Aufgaben des nachgeschalteten Anwenders Aufbau von Expositionsszenarien Standardformat Kommunikation in der

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Chemikalien und Arbeit Sicherheitsdatenblatt Regionaler Infoanlass BS und BL 31. Oktober

Mehr

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Dr. Martin Henn 22. September 2011, BAuA, Berlin 1 Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS - Geschäftsführung - T.: 0231/9071 2457

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Historie 1983 DIN 52900:1983-02 DIN-Sicherheitsdatenblatt für chemische Stoffe und Zubereitungen; Formblatt und Hinweise zum Ausfüllen 1991

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Ruedi Schuler Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz Inspektor Abteilung Chemikaliensicherheit 15:30-1545 Thema SDB Schutzmassnahmen Kennzeichnung Massnahmen im

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 744401.75 Handelsname REACH-Registriernummer(n): siehe ABSCHNITT 3.1/3.2 oder

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen 506244; 506245 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien

Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien ECHA-11-FS-02.1-DE Wichtige Informationen für nachgeschaltete Anwender Wenn Sie gefährliche Stoffe verwenden, die gemäß REACH registriert sind, müssen Ihnen Ihre Lieferanten in den meisten Fällen jetzt

Mehr

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Neues im Umweltrecht REACH Rechte und Pflichten der IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 REACH Verordnung (EG) 1907/2006 vom 18.12.2006 Europäische Verordnung zur Registrierung (Registration),

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

SICHERHEITSDATENBLATT R404A Schick Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und 453/2010 Seite 1 von 16 Produkt: Dieses Sicherheitsdatenblatt entspricht den Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen Deutschlands

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß REAChVerordnung 1907/2006/EG und 2015/830/EU Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 925001 Handelsname Nanocontrol

Mehr

Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling. Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling. Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Grundsätzliches Stoffsicherheitsbericht Registranten Nachgeschaltete

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Dr. Marcus Moreno-Horn Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Zusammenspiel REACH, CLP und GefStoffVO Das Sicherheitsdatenblatt und die Absätze des Artikels

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen Gilt auch für folgende Materialnummern: 506244; 506245 1.2. Relevante

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator CAS-Nr.: EG-Nr.: 7732-18-5 231-791-2 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator CAS-Nr.: EG-Nr.: 7732-18-5 231-791-2 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs

Mehr

Verarbeitung des (erweiterten) Sicherheitsdatenblattes im Unternehmen BETRIEBLICHER ALLTAG UND INTERPRETATIONEN

Verarbeitung des (erweiterten) Sicherheitsdatenblattes im Unternehmen BETRIEBLICHER ALLTAG UND INTERPRETATIONEN Verarbeitung des (erweiterten) Sicherheitsdatenblattes im Unternehmen BETRIEBLICHER ALLTAG UND INTERPRETATIONEN Public Dr. Michael Hartmann Corporate Product Stewardship PS Data Systems 07.10.2012 2 Ausgangslage

Mehr

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt GEFAHRENKOMMUNIKATION ELEMENTE Gefahrenkommunikation Sicherheitsdatenblatt vom Lieferanten bereitgestellt Kennzeichnungsetikett

Mehr

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper Seite 1 of 6 Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper 1. Bezeichnung des Produktes und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffes / des Gemisches und des Unternehmens 1.1 Produktbezeichnung REF 814201 Handelsname AminosäurenTestgemisch, 8 ml 1 x 1.2 Verwendung Produkt für analytische Zwecke. Zuordnung

Mehr

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44 Inhalt Vorwort... 5 I Einleitung/Anwendungsbereich... 13 II Begriffe... 15 Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte... 15 1 Nutzen... 15 2 Arbeitsplatzgrenzwerte von Stoffen TRGS 900... 15 3 Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach REACH: Handlungsbedarf für Unternehmen

Sicherheitsdatenblatt nach REACH: Handlungsbedarf für Unternehmen Sicherheitsdatenblatt nach REACH: Handlungsbedarf für Unternehmen Schweizer Gefahrguttag 18. September 2015, Verkehrshaus Luzern Dr. Karina Urmann BMG Engineering AG Inhalt Rechtliche Grundlagen für das

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien. Dr. Thea Hammerschmidt

Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien. Dr. Thea Hammerschmidt Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien Dr. Thea Hammerschmidt Überblick - Neues im Sicherheitsdatenblatt - Use Descriptor System - Expositionsszenarien - Konsolidierung von SDBs für Gemische -

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008 1. Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Stoffname / Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien Bereichsleiter Prof. Dr. med. B. Liebl Dienststelle München, Großer Hörsaal, Pfarrstr. 3 05. März

Mehr

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel Seite 1 von 6 Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel 1. Bezeichnung des Produkts und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 6.16285

Mehr

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Stoffe zwingend bis zwingend seit BG - INFOBLATT Stand: 03/2011 Best.-Nr. 509 GHS (Global Harmonisiertes System) Neue einheitliche Gefahrstoffsymbole nach GHS Was verbirgt sich hinter der GHS / CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das neue

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008 1. Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Stoffname / Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette Einführung Warum ist eine Kommunikation in der Lieferkette über die jetzt nötig? Kommunikation über en in der Lieferkette 13. November 2009 Handwerkskammer Hamburg Olaf Wirth, Ökopol GmbH 1 REACH-HH -

Mehr

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe? Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe? Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Deutsche Homöopathie-Union GmbH & Co. KG W. Spitzner Arzneimittelfabrik

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu 3. ANWENDUNG REACH Excel Tool Beispielhafte gemeinsame interaktive Anwendung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator WIEREGEN-D66A KOMP.A (D66A-7505) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Arbeitsschutzrecht und REACH - Wie bekommen wir die Schnittstelle in den Griff? Arbeitsschutz und REACH aus Sicht der Landesbehörden Berlin, 9.5.

Arbeitsschutzrecht und REACH - Wie bekommen wir die Schnittstelle in den Griff? Arbeitsschutz und REACH aus Sicht der Landesbehörden Berlin, 9.5. Arbeitsschutzrecht und REACH - Wie bekommen wir die Schnittstelle in den Griff? Arbeitsschutz und REACH aus Sicht der Landesbehörden Berlin, 9.5.2017 1. These: Schnittstelle vs. Schnittmenge Eine Frage

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 816710.01 Handelsname REACH-Registriernummer(n): siehe ABSCHNITT 3.1/3.2 oder

Mehr

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz? Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz? Rechte und Pflichten Aufbau wer ist betroffen? ECHA Sitz in Helsinki Industrie Hersteller europaweit Importeur außerhalb EU Alleinvertreter weltweit Nachgeschaltete

Mehr

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1: Identifikatoren, Verwendungen, Notruf Dr. Anja Knietsch, BAuA

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1: Identifikatoren, Verwendungen, Notruf Dr. Anja Knietsch, BAuA Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1: Identifikatoren, Verwendungen, Notruf Dr. Anja Knietsch, BAuA Übersicht Rechtliche Grundlagen & Leitfäden Das Mustersicherheitsdatenblatt der BAuA Allgemeine

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Arbeitgeber sind nach der neuen Gefahrstoffverordnung zur Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung - Schleswig-Holstein Der echte Norden - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung - Einführung In Europa sollen nur sichere Produkte (Stoffe, Gemische, Erzeugnisse, Waren) auf dem Markt angeboten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 93067.2 Handelsname MEDI-TEST Combi 10 SGL V. 2007 REACH-Registriernummer(n):

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 ARMIERUNGSGEWEBE 100 50-M-ROLLE Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seite: 1 Erstellungsdatum: 19.11.2012 Revisionsdatum: 10.06.2015 Revisionsnummer: 3 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktbezeichnung:

Mehr

Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten

Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten Doc.156_DE Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten Expositionshöhen ohne Beeinträchtigung (DNEL)

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffes / des Gemisches und des Unternehmens 1.1 Produktbezeichnung REF 93001 Handelsname MEDITEST Glucose/50 1 x 1.2 Verwendung Produkt für analytische Zwecke. Zuordnung zu

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REINIGUNGSVERDÜNNUNG (V-636) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung 1 Kapitel 1 1.1 Grundsätzliches Das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erfordert ein systematisches Vorgehen mit klaren Festlegungen, eine Informationsermittlung zu

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname Prod-Nr. 277 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der

Mehr

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: BDI The Voice of German Industry Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: Herausforderung für Arbeitgeber anhand von Praxisbeispielen Dr. Stefan Engel (BASF SE) Vielfältige Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel Druckdatum: 11.06.2015 Überprüfung: 20.01.2017 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Material Nummer 9400, 9450 Stoffgruppe Verkaufsprodukt

Mehr

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten Dr. Marko Sušnik Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E marko.susnik@wko.at T + 43 (0)590

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 92110 Handelsname phfix 014 1 x 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Veränderungen im Sicherheitsdatenblatt durch CLP und die aktuelle Änderung der REACH-Verordnung

Veränderungen im Sicherheitsdatenblatt durch CLP und die aktuelle Änderung der REACH-Verordnung Veränderungen im Sicherheitsdatenblatt durch CLP und die aktuelle Änderung der REACH-Verordnung Präsentation für CLP und REACH - Die Frist 1. Dezember 2010 rückt näher Verordnung (EU) 453/2010 der Kommission

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß VO (EG) Nr. 1907/ REACH

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß VO (EG) Nr. 1907/ REACH Version: 01 erstellt am 21.03.2012 Druckdatum: 21.03.2012 1. Bezeichnung des Stoffes und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname: Stoffbezeichnung Produktnummer: Registriernummer: Synonyme:

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname: 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Easy-Life flüssiges Filtermedium Artikel-Nr.: FM1000, FM1001, FM1002, FM1003, FM1004 Produktgrößen:

Mehr

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010 Seite : 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: fit Spülmittel Original Verwendung des Stoffes/Zubereitung: Handgeschirrspülmittel Firma: fit GmbH, Hirschfelde Am Werk 9 D-02788

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Formatted: Normal FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Bitte beachten Sie: Für einige der Fragen sind mehrere Antworten möglich / richtig! 1. Wofür steht die Abkürzung REACH? Vervollständigen Sie bitte die

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

Glasdekorgewebe Tex Color

Glasdekorgewebe Tex Color 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens 1.1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Glasdekorgewebe Tex-Color 1.2 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Glasgewebe 1.3 Bezeichnung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufen- und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen von Klaus Fröhlich Stand: Januar 2010 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname Prod-Nr. 136-139,184,186,188, 201,213,2223,224,225 1333, 1221 613555,-6 Relevante identifizierte

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/5 ABSCH ITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 1.1 Produktidentifikator.. 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/8 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 970001 Handelsname REACH-Registriernummer(n): siehe ABSCHNITT 3.1/3.2 oder

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viele Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2

Mehr

Das Use Deskriptor System

Das Use Deskriptor System Fach-Workshop REACH Hamburg Kompetenznetzwerk Das Use Deskriptor System 13. November 2009 Handwerkskammer Hamburg Heike Lüskow, Ökopol GmbH 1 Fachworkshop Standardphrasen Standardbegriffe, die kombiniert

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller/Lieferant: ARIES Umweltprodukte Stapeler Dorfstraße 23 D-27367 Horstedt Tel.: +49 (0)4288 9301-0 Fax: +49 (0)4288 9301-20 internet:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Sicherheitsdatenblatt

Häufig gestellte Fragen zum Sicherheitsdatenblatt Häufig gestellte Fragen zum Sicherheitsdatenblatt 0181 Kann ein Unternehmen, wenn es Informationen über Stoffe und Gemische bereitstellen möchte für die kein Sicherheitsdatenblatt erforderlich ist, trotzdem

Mehr

REACH was ist im Arbeitsschutz zu beachten?

REACH was ist im Arbeitsschutz zu beachten? Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg REACH was ist im Arbeitsschutz zu beachten? 11. Mai 2010 Referentin: Heike Lüskow, Ökopol GmbH Hamburg REACH Verordnung 1907/2006 Registration registrieren

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover Seite 1 von 6 Bearbeitungsdatum: 26.05.2015 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung: Promot Plus 1.2 Verwendung des Stoffes

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 90758 Handelsname Kaliumiodidstärkepapier MN 616 T, Dose 1 x 1.2 Relevante

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 LOCTITE SF 7850 known as Loctite 7850 *new* 400ml En/De Seite 1 von 5 SDB-Nr. : 486043 V001.0 überarbeitet am: 25.06.2015 Druckdatum: 26.06.2015

Mehr

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am Donnerstag, den 01.09.2011 in Hannover Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Druckdatum: 03.12.2015 Seite: 1 von 7 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikatoren Artikelnr. (Hersteller / Lieferant): Bezeichnung des Stoffes oder des

Mehr

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA REACH-CLP-Biozid Helpdesk Überblick SDB im Internet Haltbarkeit eines SDB Export Registrierungsnummer Alternative

Mehr

AQUA DEST. - Wasser, chemisch rein, H2O

AQUA DEST. - Wasser, chemisch rein, H2O Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907 / 2006 / EG Seite 1/5 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname: Registrierungsnummer: AQUA DEST.

Mehr

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements IHK Karlsruhe 01.03.2010 Referent: Dipl.-Ing. Tobias Stefaniak IAS Stiftung, Karlsruhe tobias.stefaniak@ias-gruppe.de 1 Unmittelbare

Mehr