Bildung Daumen hoch für die berufliche Ausbildung 22. Aktuelle Informationen unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung Daumen hoch für die berufliche Ausbildung 22. Aktuelle Informationen unter"

Transkript

1 IHK für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstr Bayreuth ZKZ 5415 PVSt +2 Deutsche Post Nachrichten schreibt schnelle Erholung ab 2 Ratgeber Technologie: Künstliche Intelligenz 12 Bildung Daumen hoch für die berufliche Ausbildung 22 Netzwerke IHK-Vertreter im Gespräch mit Monika Hohlmeier 24 Aktuelle Informationen unter Oberfränkische Wirtschaft Die Wirtschaftszeitung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Ein Jahr Corona aus Unternehmersicht Editorial littlewolf1989 stock.adobe.com In der Oberfränkischen Wirtschaft Nachrichten 2 Titelthema 10 Ratgeber 12 Special 18 Bildung 22 Netzwerke 24 Bekanntmachungen 28 Handelsregister 30 Branchenverzeichnis 34 Veranstaltungen 36 SPECIAL: FUHRPARK LOGISTIK VERSICHERUNG Verlagsveröffentlichung INNOVATION GEGEN CORONA Bitte beachten Sie die Beilage im Innenteil (Hidden)Chance Oberfranken Die gerade jetzt attraktivste und beste Region für Innovation und Wirtschaftskraft Mein Name ist Jonas Szalanczi und ich bin Geschäftsführer der Firma NeuroForge GmbH & Co. KG aus Bayreuth. Mit Hilfe modernster Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und BigData unterstützen wir unsere Kunden aus dem Produzierenden Gewerbe bei ihren Herausforderungen in der digitalen Transformation. In nicht so ruhigen Zeiten wie diesen möchte ich diese Zeilen und diese Chance nutzen, um Ihnen aus dem Blickwinkel eines jungen Unternehmens positive Gedanken mit auf den Weg zu geben: Es war Januar 2019, und Informatiker der Universität Bayreuth gründeten ein KI-Unternehmen in Bayreuth. Warum war es direkt vor der Haustür so attraktiv für uns, fragen Sie sich? Dafür hat es ausnahmsweise keine KI gebraucht, sondern einen mutigen Blick über den Tellerrand. Als Gründer ist man selbst am Anfang von den leuchtenden Lichtern der großen Metropolen Nürnberg, München angezogen, ja fast infiziert. Aber bei nüchterner Betrachtung stellten wir damals schnell fest: Branchenübergreifende innovative Unternehmen, ob Weltmarktführer oder kleiner Spezialist, haben seit Jahren ihren Standort bewusst hier in Oberfranken erhalten. Warum auch nicht, denn es gibt hier beste Ausbildungschancen vom Studium bis zur Ausbildung durch einen exzellenten (Hoch-)Schulverbund. Wohnraum für jeden, eine großartige Natur, starke Wirtschafts- und Technologiepartner und ein exzellentes Netzwerk an Gründungszentren. Für ein junges KI-Unternehmen waren dies aus meiner Sicht die besten Vo r ausset zungen für Wachstum und gute Arbeit im Gegensatz zu den gar kämpferischen Bedingungen in großen Metropolen unseres Landes. Und in dieser Entscheidung werden wir täglich bestätigt. Neuigkeiten und damit Bekenntnisse zum Standort Oberfranken, wie Produktion von Elektromobilität, Hightech-Prüftechnologie, Maschinenbau, Energie und Healthtechnologie aus Bayreuth, Selb, Hof, Rehau, Ebermannstadt, dem nahen Kemnath u. v. m. machen trotz der aktuellen Situation täglich in den Nachrichten Schlagzeilen. Ich würde sogar eine These aufstellen: Coronabedingte Veränderungen am Arbeitsmarkt, bezahlbarer Wohnraum, Produktion Made in Bavaria" und ein, wenn auch schleppender, aber stetiger Ausbau der Infrastruktur, ob Rad, Bahn oder Breitband, werden mit den oben genannten Argumenten diese Region und ihre Unternehmen für alle attraktiver machen. Ich möchte Sie deshalb einladen, diese Pandemie als Chance und Aufbruch zu sehen, so wie wir damals Ihren und nun unseren Gründungsstandort als Chance für Künstliche Intelligenz Entwicklung in dieser herausragenden Wirtschaftsregion gesehen haben. Jonas Szalanczi Geschäftsführer NeuroForge GmbH & Co. KG

2 2 Nachrichten IHK-Konjunkturumfrage schreibt schnelle konjunkturelle Erholung ab Ernüchterung macht sich breit in den oberfränkischen Unternehmen. Die erhoffte schnelle konjunkturelle Erholung ist derzeit nicht in Sicht, so Sonja Weigand, Präsidentin der IHK für Oberfranken Bayreuth. Nach dem Lockdown im Frühjahr letzten Jahres und der darauffolgenden Besserung über den Sommer und Frühherbst schwindet seit November zunehmend die Zuversicht auf ein verhältnismäßig normales Geschäftsjahr In der Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth zum Jahreswechsel berichten viele Unternehmerinnen und Unternehmer von einer rückläufigen Geschäftslage. Auch die Erwartungen für die anstehenden Monate können die Stimmung der Wirtschaft nicht heben. Die zweite Corona-Welle hat die Erholung vorerst beendet. IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner: Branchenübergreifend sind viele Unternehmen zum Nichtstun verdammt oder verzeichnen wegen der Corona-Beschränkungen hohe Umsatzeinbußen. Die Stimmung bei unseren Unternehmerinnen und Unternehmern ist deshalb ernüchternd. Der Konjunkturklimaindex für den Kammerbezirk notiert zehn Zähler unter dem Wert vom Herbst 2020 und liegt nun bei 91 Punkten. Die Ergebnisse der Umfrage wurden Ende Februar durch eine Blitzumfrage beim IHK-Ehrenamt im wesentlichen bestätigt. Negative Geschäftslage Mit einem Minus von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts hat die deutsche Wirtschaft das Jahr 2020 abgeschlossen. Ein großer Rückgang, der aber glücklicherweise nicht das Ausmaß erreichte, das viele Institute noch Mitte des vergangenen Jahres prognostiziert hatten. Der Schwung aus dem Sommer und Frühherbst ist jedoch zum Jahresbeginn 2021 nahezu vollends abgeebbt und die harten Einschnitte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie drücken spürbar auf die Geschäftslage der oberfränkischen Wirtschaft. Nur noch 28 Prozent der befragten Betriebe berichten von einer guten geschäftlichen Situation, 37 Prozent schätzen ihre Geschäftslage negativ ein. Tourismus und Einzelhandel erheblich unter Druck Je nach Branche stellt sich die Lage sehr unterschiedlich dar, mit zum Teil extremen Ergebnissen in einzelnen Wirtschaftszweigen. Allen Branchen gemein ist der rückläufige Trend bei der Beurteilung der Geschäftslage. Kein Sektor stuft die Lage besser ein als noch in der Herbstumfrage. Land unter vermeldet der Tourismussektor, in dem nahezu alle befragten Betriebe eine schlechte Geschäftslage zu Protokoll geben, gefolgt vom Einzelhandel mit fast 40 Prozent Negativbewertungen. Im Saldo leicht pessimistisch gestimmt sind das verarbeitende Gewerbe, das verstärkt Impulse aus dem Ausland registriert, und der Großhandel. Das Baugewerbe und der Dienstleistungssektor können hingegen ihre positive Grundstimmung mit ins neue Jahr nehmen. Erhebliche Einbrüche Zu massiv wirken sich wegbrechende Aufträge, Stornierungen, Betriebsuntersagungen, aber auch unterbrochene Lieferketten und Absatzwege auf die Geschäftstätigkeit aus. 58 Prozent aller befragten Firmen müssen das Jahr 2020 mit einem geringeren Umsatz als im Vorjahr abschließen. Einen Rückgang, der mehr als 25 Prozent des Vorjahresumsatzes beträgt, vermeldet gar ein Viertel aller Befragten. Demgegenüber konnten 22 Prozent ihre Umsätze konstant halten, und ein Fünftel der teilgenommenen Unternehmerinnen und Unternehmer berichten über Umsatzzuwächse. Hohenner: Der Durchhaltewille in der Wirtschaft weicht zunehmend einer tiefen Frustration. Sand im Getriebe bei den Unterstützungsmaßnahmen Wichtig für den Wirtschaftsstandort Oberfranken ist, dass die zugesagten Fördermittel zügig und in vollem Umfang fließen, sodass die Zahl coronabedingter Insolvenzen möglichst niedrig bleibt. Leider ist derzeit die Divergenz zwischen öffentlich verkündeten finanziellen Hilfen auf der einen Seite und den tatsächlich in den Betrieben ankommenden Mitteln auf der anderen Seite zum Teil erheblich, wie Weigand betont. So entsteht nach den öffentlichen Ankündigungen der Eindruck, dass besonders betroffene Branchen hohe Geldbeträge schnell überwiesen bekommen. Weigand: Tatsächlich kommt aber häufig nur der vielzitierte Tropfen auf den heißen Stein beim jeweiligen Betrieb an. Die Gründe hierfür sind häufig vielschichtig, müssen aber seitens der Politik zeitnah gelöst werden. Hohenner ergänzt: Ich wünsche mir hier mehr Augenmaß bei der Umsetzung. 160 _ 150 _ 140 _ 130 _ 120 _ 110 _ 100 _ 90 _ 80 _ 70 _ 60 _ 01/11 IHK-Konjunkturklimaindex 05/11 09/11 01/12 Erwartungen verharren auf niedrigem Niveau Konjunkturindex Lage Erwartung 05/12 09/12 01/13 05/13 09/13 01/14 05/14 09/14 01/15 05/15 Die Stimmung mit Blick auf die kommenden Monate verschlechterte sich bei den Unternehmen teilweise massiv. Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Pandemie und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu deren Bekämpfung sind die Hauptursache. Insgesamt rechnen 29 Prozent der befragten Firmen aus dem Kammerbezirk mit einer Verschlechterung der eigenen Geschäftslage, auf Besserung hoffen 21 Prozent. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die schwachen Impulse aus dem Inland, erläutert Hohenner. Aber auch auf dem internationalen Parkett kalkulieren die Unternehmen mit sinkenden Auftragsmengen. Am ehesten wird noch dem nordamerikanischen Markt zugetraut, Impulse zu setzen. 09/15 Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth Stand: 01/21 Quelle: Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth Design: menthamedia AG 01/16 05/16 09/16 01/17 05/17 09/17 01/18 05/18 09/18 01/19 05/19 Dieser Prognose folgend muss in den kommenden Monaten auch mit sinkenden Beschäftigtenzahlen in Oberfranken gerechnet werden. Besonders stark betroffen sind der Tourismussektor sowie der Groß- und Einzelhandel. Einzige Ausnahme ist das Baugewerbe, das seine Beschäftigtenzahl aufstocken will. Oberfränkische Industrie will investieren 09/19 01/20 05/20 09/20 01/21 Auch wenn der konjunkturelle Motor derzeit kräftig ins Stottern geraten ist, hoffen viele Unternehmen auf eine baldige Normalität, wie ein Blick auf die Investitionsabsichten zeigt. Industrie und Baugewerbe wollen ihre Investitionen steigern. Dies macht auch Hoffnung auf einen zügigen Neustart nach der Pandemie. Die Militzer & Münch Gruppe bietet an ihrem Standort am Flughafen Hamburg eine zeitkritische Ersatzteilversorgung, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung steht. Vor allem im Falle eines Aircraft on Ground -Alarms (AOG) wird der Service von den Kunden genutzt. Vor kurzem hat Militzer & Münch dieses Angebot auf andere Branchen ausgeweitet, die auf zeitkritische Ersatzteillieferungen angewiesen sind darunter die maritime Wirtschaft und Landmaschinenhersteller. Das Luftfrachtbüro der M&M air sea cargo GmbH, das diesen Service anbietet, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hamburger Flughafens. Derzeit liegt einer der Schwerpunkte der 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Flugzeug-Ersatzteilen. Unsere aktuellen Endkunden sind diverse regionale und lokale Airlines in China, Taiwan und Indien, sagt Dirk Bukowski, Regional Manager North Germany. Diesen Service haben wir nun auf andere Branchen ausgeweitet, die auf eine kurzfristige Lieferung von Ersatzteilen angewiesen sind. Dazu zählen die maritime Wirtschaft, Hersteller von Großfahrzeugen wie Mähdreschern und Gabelstaplern sowie von Windkraftanlagen und dafür zuständige Werkstätten. Der Service von Militzer & Münch kann auch für den Import und Export von hochwertigen, Militzer & Münch bietet an ihrem Standort am Flughafen Hamburg eine zeitkritische Ersatzteilversorgung, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung steht. kleinteiligen Produkten wie Handys genutzt werden. Das Besondere an dem Service: Militzer & Münch sichert seinen Kunden einen zuverlässigen 24/7-Service zu, der komplett unabhängig von der sonstigen Auslastung des Logistikdienstleisters ist. Versand und Lager-Bestand der Militzer & Münch Niederlassung in Hamburg werden über einen Control Tower gesteuert, der eine Schnittstelle zu den Kunden und Partnern darstellt. Militzer & Münch 24/7-Ersatzteilversorgung weitere Branchen profitieren von AOG-Erfahrung Auf großes Interesse stößt unser Service bereits im Bereich der Schiffsersatzteile und bei Herstellern von Nutzfahrzeugen, die im Ernstfall auf eine sofortige Reaktion und den schnellstmöglichen Transport angewiesen sind, sagt Jennifer Bastkowski, Branch Manager Airfreight. Unser Team kann direkt auf das eigene Lager zugreifen das ist in der Branche längst nicht mehr üblich. Das Lager ist an unser Büro angebunden und mit Palettenregalen und einem innovativen Warehouse-Management-System ausgestattet. Es liegt nur zwei Kilometer vom Flughafen Hamburg entfernt. Dank all dieser Faktoren können wir eilige Aufträge innerhalb kürzester Zeit abwickeln. Stabil trotz Pandemie Während der Corona-Pandemie gibt es überdurchschnittlich viele Bestellungen von Ersatzteilen, die als extrem eilig eingestuft werden und sofort auf den Weg gebracht werden müssen oft außerhalb der üblichen Dienstzeiten oder an Wochenenden und Feiertagen. Die Corona-Krise hat für einen wesentlich größeren Aufwand bei der Buchung von Aufträgen gesorgt. In den Zeiten vor der Pandemie haben wir einen erheblichen Anteil unserer Luftfracht als sogenannte Belly Load in Passagiermaschinen transportiert, die in einer sehr hohen Frequenz abgeflogen sind, sagt Jennifer Bastkowski. Die durch COVID-19 verursachten Einschränkungen im Passagierflugverkehr haben dafür gesorgt, dass dieser Frachtraum weitestgehend entfällt insbesondere auf der Langstrecke nach China. Die schnelle Abfertigung zeitkritischer Ersatzteile ist also eine Herausforderung, denn für Transporte dieser Art stehen aktuell fast nur noch Frachtflüge zur Verfügung, die während der Pandemie aber unregelmäßig verkehren. COVID-19 hat somit für einige Hürden gesorgt, die die Planung von Aufträgen komplexer machen: Flugverbindungen und die dafür aufgerufenen Raten muss das Militzer & Münch Team für jeden einzelnen Auftrag überprüfen und mit den Ansprechpartnern im Ausland abstimmen. Die M&M air sea cargo GmbH konnte diese Herausforderungen meistern und sich trotz der Corona- Pandemie am Markt behaupten. Über M&M Militzer & Münch Die M&M Militzer & Münch Gruppe beschäftigt rund Mitarbeiter an über 100 Standorten in 30 Ländern. Strategische Partnerschaften in vielen weiteren Ländern ergänzen das dichte Netz. Militzer & Münch bietet weltweite Luft- und Seefrachtdienstleistungen sowie straßen- und schienengeführte Landverkehre und Projektlogistik entlang der Ost-West-Achse in Eurasien und Nordafrika. Das Unternehmen ist mit einem dichten Niederlassungsnetz in Osteuropa, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, im Mittleren und Fernen Osten sowie in den Maghreb-Ländern aktiv. Hauptsitz des 1880 im oberfränkischen Hof gegründeten Unternehmens ist St. Gallen (Schweiz).

3 Nachrichten 3 dynamic commerce GmbH Kulmbacher Digitalagentur wird dc AG L A M I L U X Unter den Bau Top Über die neue Firmierung freut sich die Führungsriege von dc. ist das Kulmbacher Unternehmen dynamic commerce nehmen hat sich mit dem Rebranding nun commerce neu auszurichten. Das Unter als Softwarehersteller mit drei Mitarbeitern und einer eigenen E-Commerce-Software gestartet. In nur zehn Jahren ist aus dem kleinen oberfränkischen Start-up ein einen neuen Look, einen neuen Slogan und einen neuen Firmennamen gegeben. dynamic commerce ist jetzt dc, wie viele das Unternehmen auch vorher schon abgekürzt erfolgreicher Software-Hersteller und haben. Die Software-Lösungen eine Full-Service-Digitalagentur geworden und hat damit eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben. Das Unternehmen ist auf zwei Standorte mit insgesamt 70 Mitarbeitern angewachsen, zählt zu den attraktiven Arbeitgebern der Region und ist für klein- und mittelständische Unternehmen zu einer der Anlaufstellen für E-Commerce-Lösungen avanciert. Daher entstand der Wunsch, die Marke dynamic heißen weiterhin dynamic commerce und dynamic content und lassen sich nun klar von der Unternehmensmarke abgrenzen. Nicht nur die Marke wurde überarbeitet, sondern auch die Software-Lösungen sind auf dem neuesten Stand. Das Content-Management-System dynamic content wurde bereits Mitte 2020 auf Basis modernster Technologien neu entwickelt. Ende 2021 folgt dann die E-Commerce Lösung dynamic commerce. Mit frischer Marke und neuer Software ist dc bereit für die nächsten zehn Jahre. Die Produkte und Services von dc überzeugen mittlerweile über 200 Kunden aus ganz Europa. Mit dem neuen Auftritt sollen mehr internationale Kunden angesprochen, die Software-Lösungen noch bekannter gemacht und die Wahrnehmung als Full-Service-Digitalagentur ausgebaut werden. Wir starten mit neuer Marke und voller Energie in die nächsten zehn Jahre. Unser neuer Slogan Home of digital success gibt dabei die Richtung vor. Unsere Software-Lösungen und Dienstleistungen haben das Ziel, Unternehmen digital erfolgreich zu machen, sagt Tobias Langmeyer, CEO von dc. Über dc Die dc AG ist Software-Hersteller und Full-Service-Digitalagentur mit den Standorten Kulmbach und Marktredwitz. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und betreut mittlerweile über 200 mittelständische Unternehmen aus ganz Europa. Im Augenblick besteht das Team aus mehr als 70 Spezialisten aus allen Bereichen: Berater, Entwickler, Grafiker und Marketing-Experten. Mit diesem 360-Grad Digital-Know-how gelingt es dc, komplexe Projekte unter Einhaltung von Zeit- und Budgetplan zu realisieren. Regelmäßige Trainings und Zertifizierungen halten das Team stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Dr. Heinrich Strunz, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Aus über 800 mittelständischen Unternehmen in Deutschland wurde LAMILUX unter die Top 50 der Bauzulieferindustrie gewählt. Das Ranking stammt aus einer Studie der internationalen Strategieberatung Munich Strategy. Somit zählt das Rehauer Familienunternehmen zu den wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferunternehmen Deutschlands. Laut der Studie des Beratungsunternehmens Munich Strategy sind die gerankten Unternehmen ein grundlegender Erfolgsfaktor für die deutsche Wirtschaft und vor allem gerade in diesen besonderen Zeiten eine starke Konjunkturstütze. LAMILUX zählt im Jahr 2020 nicht nur bundesweit, sondern auch branchenübergreifend mit einem 13. Platz zu den Bau Top und somit zur führenden Spitze der deutschen Bauzulieferer. Für die Auswertung wurden über 800 mittelständische Bauzulieferer mit einem Jahresumsatz zwischen 10 Millionen und 1 Milliarde Euro untersucht. Grundlage der Bewertung ist die Wachstums- und Ertragskraft der Unternehmen über eine kontinuierliche Zeitspanne von fünf Jahren. Laut der Studie ist für die Bau Top 50 Unternehmen ein Umsatzwachstum von 9,8 Prozent, ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 206 Mio. Euro und ca. 800 beschäftigte Mitarbeiter üblich. LAMILUX liegt demnach mit einem in den Jahren /19 verzeichneten Umsatzwachstum von 12,7 Prozent, einem Umsatz im Jahr 2019 von 305 Mio. Euro und über angestellten Mitarbeitern deutlich über dem Durchschnitt. Der 13. Platz unter einer so großen und starken Konkurrenz ehrt uns sehr. Wir freuen uns, dass wir als oberfränkisches Familienunternehmen zu der nationalen Spitze der Bauzulieferindustrie gehören und zur Stabilität der deutschen Wirtschaft beitragen, sagt Dr. Heinrich Strunz, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Glen Dimplex Deutschland. Elektrische Lösungen zum Heizen, Kühlen und Lüften für eine nachhaltige Zukunft. Glen Dimplex Deutschland liefert wirksame Lösungen, um dem fortschreitenden Klimawandel zu begegnen. Das fränkische Unternehmen hat die Wärmepumpen-Technologie völlig neu durchdacht und entwickelt im Rahmen der Marke Dimplex hocheffiziente Systemlösungen für das umweltfreundliche Heizen, Kühlen und Lüften von Eigenheimen und Industriegebäuden. Unter dem Dach der Marke Riedel entstehen hocheffiziente Komponenten für die nachhaltige Präzisionskühlung von Industrieprozessen und in der Medizintechnik. Mit dem richtigen Energie-Mix heißt das: CO 2 -Footprint gleich Null. Glen Dimplex entwickelt damit Schlüsseltechnologien für reinere Luft, weniger Schadstoff-Emissionen, Schonung der natürlichen Ressourcen und damit für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten. Dass Klimaschutz nicht nur gut für die Umwelt und den Geldbeutel ist, sondern dabei auch noch gut aussieht, das beweist Glen Dimplex mit preisgekröntem Design. Der Klimawandel und steigender Energiebedarf erfordern eine höhere Energieeffizienz und den Einsatz umweltschonender, regenerativer Energien. Glen Dimplex Deutschland ist seit über 40 Jahren der Klima- Wegbereiter mit elektrischen Lösungen zum Heizen, Kühlen und Lüften für eine nachhaltige Zukunft. Denn elektrischer Strom ist die einzige Energie, die komplett aus erneuerbaren, CO 2 -freien Quellen entstehen kann. Aus einem Teil Strom produzieren wir bis zu 5 Teile nutzbare Wärme je nach Energiequelle. Damit sind z. B. unsere Wärmepumpen unschlagbar energieeffizient, betont Clemens Dereschkewitz, Geschäftsführer von Glen Dimplex Deutschland. merückgewinnung für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Die Kühlsysteme kommen immer dann zum Einsatz, wenn Präzisions-Kühlung benötigt wird, wie z. B. bei Laser- und Werkzeugmaschinen, in der Kunststoff-, Verpackungs-, Automobil- und Druckindustrie, der Oberflächentechnik, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Medizinund Labortechnik sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Als funktions- und systemrelevanter Faktor muss sich industrielle Kühlung perfekt in größere Anlagen integrieren. Gemeinsam mit den Kunden gestaltet Riedel individuelle, zuverlässige und wirtschaftliche Lösungen für den Kühlprozess. Im Bereich der Medizintechnik ist Glen Dimplex mit seiner Angebotsmarke Riedel der gefragte Experte für Präzisionskühlung und weltweiter Marktführer bei Systemtrennern in der MRT-Technik. Gewaltiger Schritt zum Erreichen der Klimaziele Unsere Produkte helfen dabei, in den Bereichen Heizen, Kühlen und Lüften die CO 2 -Emissionen signifikant zu reduzieren und gleichzeitig die Kosten deutlich zu senken. Das bringt uns hinsichtlich der Erreichung der weltweiten Klimaziele einen gewaltigen Schritt voran, so Clemens Dereschkewitz. Dazu muss man wissen: Mehr als die Hälfte des europäischen Energieverbrauchs wird für das Kühlen und Heizen verwendet. Das macht heute beinahe ein Drittel der gesamten CO 2 -Emissionen aus. Glen Dimplex Deutschland ist Teil der international agierenden Glen Dimplex Gruppe mit Stammsitz in Dublin (Irland), gegründet 1973 von Martin Naughton und heute einer der weltweit führenden Anbieter von elektrischen Heizungslösungen und Haushaltsgeräten. Internationales Unternehmen Glen Dimplex Deutschland bündelt das internationale Know-how und die Expertise der Gruppe zur Entwicklung und Produktion hocheffizienter Systemlösungen für das Heizen, Kühlen und Lüften von Gebäuden sowie Gewerbe- und Industrieanwendungen unter den Marken Dimplex, Riedel und Koolant Koolers. Zu Glen Dimplex Deutschland gehören neben der Zentrale in Kulmbach auch die Tochtergesellschaften in Kalamazoo (USA) und Shenyang (China). Am Hauptsitz in Kulmbach steht Glen Dimplex seit über 40 Jahren für Wärme- und Kältekompetenz. Hier werden die energieeffizienten Systeme der Heizungsund Klimatechnik von den Ingenieuren und Technikern im unternehmenseigenen Entwicklungsbereich konzipiert, zur Marktreife gebracht und gefertigt. Dimplex: Nachhaltige Elektowärme, Wärmepumpen und Lüftungssysteme Riedel: Kühlsysteme für den weltweiten Markt Die nachhaltigen Kühlsysteme von Riedel bieten inte grierte Lösungen zur Prozesskühlung und Wär- Unter dem Dach der Marke Dimplex entstehen innovative Wärmepumpen als die deutlich bessere Alternative zu fossilen Heizungen für Privathaushalte bis hin zu großen Gewerbeimmobilien. Dimplex Produkte sorgen für ein komfortables Raumklima im Winter warm, im Sommer kühl und immer mit dem richtigen Anteil Frischluft. Als einziger Hersteller bietet Dimplex nachhaltige und innovative elektrische Lösungen für den Bereich Elektrowärme, Wärmepumpe und Lüftung und sorgt sowohl im Neubau als auch in der Sanierung für umfassende Klimatisierungslösungen. Alle Wärmepumpen arbeiten mit optimierten Kältekreisen und werden äußerst energiesparend elek trisch angetrieben. Mehr erfahren:

4 4 Nachrichten Hans Weber Maschinenfabrik und Reichenbacher Hamuel Drucken und Fräsen in 3-D Innovation aus Oberfranken: Eine Anlage, die beides kann: Additive Fertigung und Fräsen. Die Hans Weber Maschinenfabrik ternehmen im Bereich des CNC-Fräsens GmbH mit Sitz in Kronach und die als Partner gewinnen konnten. Gemeinsam werden wir an weiteren spannenden Reichenbacher Hamuel GmbH mit Sitz in Dörfles-Esbach haben eine Anlage Projekten arbeiten, in die unser jeweiliges Know-how einfließen kann, unter- entwickelt, die beides kann: Additive Fertigung und Fräsen. Das Projekt bildet den Auftakt einer weitreichenden Leiter Additive Fertigung sowie Robotik streicht Manuel Kolb, kaufmännischer Partnerschaft der beiden fränkischen und Automatisierung bei Hans Weber. Technologieunternehmen. Im Rahmen des Weber-Online-Events Think bigger Zum Unternehmen print faster stellten sie ihre Kooperation sowie das gemeinsame Projekt erstmals dem Fachpublikum vor. Auf Basis Sitz im oberfränkischen Kronach wurde Die Hans Weber Maschinenfabrik mit einer langjährigen Expertise im Bereich 1922 gegründet. Das Familienunternehmen wird heute in der vierten Ge- der Extrudertechnologie hat die Hans Weber Maschinenfabrik die Additive neration geleitet. Geschäftsführer sind Fertigung zur Perfektion gebracht. Die Dr.-Ing. Johannes Weber, Dipl.-Ing. Reichenbacher Hamuel GmbH hat sich Georg Weber, Dr.-Ing. Markus Weber mit hoher Innovationskraft als Hersteller und Ludwig Weber. Das Unternehmen erstklassiger CNC-Bearbeitungszentren beschäftigt 470 Mitarbeiterinnen und weltweit einen Namen gemacht. Alle Mitarbeiter. Die Hans Weber Maschinenfabrik entwickelt und produziert Anlagen perfektionieren Arbeitsgänge wie Fräsen, Bohren und Sägen unter dem intelligente Maschinen und Anlagen für Gesichtspunkt einer kundenspezifischen die Bereiche Extrudertechnologie, Holz- best-fit-lösung. Wir freuen uns sehr, und Metallschleifmaschinen, Robotik dass wir mit Reichenbacher Hamuel eines und Automatisierung sowie Additive der erfahrensten und innovativsten Un- Fertigungssysteme. Klimaneutraler Hersteller für Möbelbezugsstoffe Rohleder steht für hochwertige Stoffe und ist jetzt klimaneutral. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) hat das Unternehmen Roh leder aus Konradsreuth als klimaneutralen Hersteller für Möbelbezugsstoffe ausgezeichnet. Das oberfränkische Zulieferunternehmen für die Möbelindustrie ist das erste DGM-Fördermitglied überhaupt, das diese Auszeichnung erhält. Rohleder ist dem Klimapakt für die Möbelindustrie beigetreten und hat sich auf Grundlage der DGM-Kriterien für das Jahr 2021 klimaneutral gestellt, freut sich DGM-Geschäftsführer Jochen Winning. Gerne würdigen und kennzeichnen wir dieses vorbildliche Engagement mit dem Label Klimaneutraler Hersteller für Möbelbezugsstoffe, mit dem Roh leder für sich und seine klimafreundlichen Produkte werben kann. Vor fünf Jahren hat die DGM den Klimapakt für die Rohleder Möbelindustrie gegründet, um damit aktiv am anvisierten 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen mitzuwirken. Das Fundament des DGM-Klimapakts bildet die CO₂-Bilanz der teilnehmenden Unternehmen, der sogenannte Carbon Footprint (CO₂-Fußabdruck). Rohleder ermittelte seinen Carbon Footprint mithilfe der oberbayerischen Nachhaltigkeitsberatung Fokus Zukunft. Die bilanzierten Tonnen CO₂ neutra lisierte das Unternehmen durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten, mit denen Wasserprojekte in Uganda und Ruanda unterstützt werden. Nach der Bilanzierung ist vor der Bilanzierung, blickt Jochen Winning voraus, denn es gehe nicht nur darum, die CO₂-Emissionen auszugleichen, sondern auch nachhaltig zu reduzieren. Das gelingt beispielsweise durch die Umstellung auf Grünstromtarife und andere umweltfreundliche Prozesse und Dienstleistungen, durch eigene Stromerzeugung oder auch durch einen nachhaltigen Materialeinsatz. Viele Anforderungen im Bereich Umweltschutz sind für Rohleder seit Jahren selbstverständlich. Denn alle DGM-Mitgliedsunternehmen verpflichten sich zur Einhaltung strenger Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien. Rohleder ist seit 2005 DGM-Fördermitglied. DGM/FT Der Wärschtlamo wird 150 Jahre alt Jahre Hofer Wärschtlamo: Die 150 Stadt Hof hat für die Feierlichkeiten zu dem besonderen Jubiläum in Hof den Startschuss gegeben. Als erste Highlights stellte sie bei einer Online-Pressekonferenz das rundum erneuerte Wärschtlamo- Logo und ein verführerisches Genusspaket vor. Der Hofer Wärschtlamo hat bei uns in Hof gelebte und geliebte Tradition seit 1871, sagt Eva Döhla, Oberbürgermeisterin der Stadt Hof. Er ist ein Original und gehört ganz fest zu unserer Stadt. Insgesamt sechs Wärschtlamänner verkaufen aus dem heißen Messingkessel heraus die in Hof hergestellten Wärscht, zum Beispiel Wienerla, Gnagger und Bauernwürste. Noch heute schallt, wie vor 150 Jahren, der Spruch der Wärschtlamänner durch die Innenstadt: Haaß sensa, kold wernsa! Einer der Wärschtlamänner ist Marcus Traub. Mit neuen Anlagen wird eine maßgebliche Kapazitätserweiterung der Röstmalzbierbrauerei Heinz Weyermann realisiert werden. Das Hauptaugenmerk wird hier auf einem neuen Läuterbottich des Brauanlagenspezialisten Kaspar Schulz liegen.zusätzlich werden ein neuer Würzekühler, Glattwassertank und Maischefertiger verbaut. Eine neu installierte Big Bag Entleerungsanlage garantiert höchste Flexibilität bei dem Einsatz der unterschiedlichsten Malzmischungen für die Herstellung aromareicher Malz - ex trakte. Mit den neuen Kapazitäten Hof Mit oder ohne Sempft? fragt Wärschtlamo Marcus Traub seine Kunden. Weyermann Brose Eine Million E-Bike-Antriebe geliefert Anfang März lief der millionste Antrieb für E-Bike von Brose vom Band. Die E-Bike-Sparte von Brose setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Anfang März lief der millionste Antrieb am Standort Berlin vom Band. Dort entwickelt und fertigt das Unternehmen seit 2014 elektrische Antriebe für Fahrräder. Dafür hat Brose die jahrzehntelange Erfahrung als Lieferant elektrischer Motoren für die Automobilindustrie auf das Fahrrad übertragen. Das Familienunternehmen profitiert von der hohen Nachfrage nach E-Bikes und will mit innovativen Produkten den Trend zu urbanen Mobilitätslösungen mitgestalten. Wir freuen uns über die hohe Nachfrage und das Vertrauen der Kunden in unsere Antriebe, freut sich Dr. Thomas Leicht, Leiter Brose E-Bike-Systeme. Für die Zukunft rechnet das Unternehmen mit weiterem Wachstum, da die Nachfrage nach E-Bikes kontinuierlich steigt. Der eigentliche Boom kommt erst noch. Wir erwarten, dass bald jedes zweite verkaufte Rad in Deutschland ein E-Bike sein wird wahrscheinlich schon in zwei bis drei Jahren. Das wären zwei Millionen verkaufte E-Bikes jährlich. Mit unserem E-Bike-System sind wir sehr gut darauf vorbereitet, verschiedensten Ansprüchen gerecht zu werden. Seit 18 Jahren steht er mit seinem Kessel und dem Brötchenkorb am Oberen Tor und trotzt Wind und Wetter. Mir macht es viel Spaß und für mich geht nichts über einen Plausch mit meinen Kunden. Der Wärschtlamo ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Hof. Er ist unser Repräsentant für den Genussort Hof und für die Genussregion Oberfranken, berichtet Weidner. Und Oberbürgermeisterin Eva Döhla weiß: Der Wärtschlamo ist ein Stück Lebensqualität in der Stadt. Dabei steht das Hofer Original für die gelungene Zusammenarbeit regionaler Betriebe, etwa der Metzger, Bäcker und Flaschner. Deshalb werden die Innungsbetriebe, unter anderem die Fleischerinnung, dieses wichtige Jubiläum auch unterstützen, sagt Döhla und bedankt sich für die Unterstützung bei den vielen Partnern herzlich. Kapazitätserweiterung der Röstmalzbierbrauerei Von links: Jürgen Buhrmann, Thomas Kraus-Weyermann, Johannes Schulz-Hess und Stefan Hönig in der Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei. werden sich die Malzschüttung und Würzekonzentration erhöhen. Die Ausschlagwürze wird dabei auf 100 hl pro Sud klettern. Die Modernisierungsmaßnahmen werden auch dazu beitragen, die CO₂-Emissionen der Röstmalzbierbrauerei deutlich zu senken. 160 t CO₂ sowie kwh werden zukünftig pro Jahr eingespart werden der Energiebedarf von 160 Haushalten. Die Weyermann Röstmalzbierbrauerei besitzt mit 100 hl Ausschlagmenge eines der größten Sudhäuser in Bamberg. Von außen kaum sichtbar befindet es sich auf dem historischen Weyermann Betriebsgelände. 1903, als der Firmengründer Johann Baptist Weyermann die Produktion des entbitterten Röstmalzbieres SINAMAR zum Patent anmeldete, wurde zuerst in einer gepachteten Brauerei in Potsdam produziert. Ende der 1940er- Jahre kam der Schlotfeger, das Warenzeichen für das Röstmalzbier, zurück nach Bamberg. Seitdem wird ausschließlich in Bamberg produziert vollständig nach FSSC-Zertifizierung, einem der weltweit höchsten Lebensmittelstandards. Brauereien auf der ganzen Welt nutzen dieses seit seiner Erfindung geniale Produkt, um Farbe und Geschmack ihrer Biere auf 100 Prozent natürliche Weise einzustellen. Weyermann Geschäftsführer Thomas Kraus-Weyermann, Gesamtbetriebsleiter Jürgen Buhrmann, Brauereileiter Stefan Hönig und Kaspar Schulz-Geschäftsführer Johannes Schulz-Hess zeigen sich begeistert, ein weiteres Projekt der langen Liste der erfolgreichen Geschäftskooperationen hinzuzufügen. Thomas Kraus-Weyermann fasst zusammen: Mit unseren stetigen Investitionen, in Zusammenarbeit mit langjährigen und regionalen Partnern wie Kaspar Schulz, leisten wir einen wert vollen Beitrag, dem hohen Qualitätsanspruch von Weyermann Malz gerecht zu werden und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Bamberg zu stärken. Bei Investitionen in neue Geschäftsfelder setzt Brose auf Trends wie die Mikromobilität. Wir sehen das E-Bike als ein Element im modernen Stadtverkehr. Dort gibt es neben Sharing-Angeboten mit Tretrollern oder E-Scootern auch Sharing- Systeme für Elektroräder. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Connectivity- Experten Comodule, einem Start-up aus Estland, eine standardisierte Lösung für E-Bike-Flotten entwickelt. Mit dem sogenannten Brose Connected Drive sprechen wir gezielt Sharing-Anbieter, Unternehmen mit E-Bike-Fuhrparks oder Stadtwerke an, ergänzt Leicht. Ob Diebstahlschutz, Standortbestimmung oder Konfiguration die Plug-and-Play- Lösung ermöglicht Flottenbetreibern die einfache Auswertung zahlreicher Systemdaten zur Fernwartung und Nutzungsanalyse.

5 Nachrichten 5 Schmetterling-Kooperation 177 Neuzugänge im Jahr 2020 Leu Energie GmbH & Co. KG Pionier klimaneutraler E-Fuels Schmetterling Reisen wurde als Bustouristiker gegründet und ist mittlerweile das größte unabhängige und inhabergeführte Touristik-Vertriebsunternehmen Deutschlands. Insgesamt 177 neue Partner schließen sich im Jahr 2020 der Schmetterling-Kooperation an mit Corona-Spezial das richtige Angebot für Homeoffice und mobile Reisevermittler sowie Unabhängigkeit von großen Marken als wichtiger Faktor. Gerade in der Corona-Krise sind Reisebüros auf der Suche nach einem starken Partner, der ihre Unabhängigkeit in den Mittelpunkt stellt. Das macht sich auch bei den Neuzugängen der Schmetterling-Kooperation bemerkbar: Trotz des historisch schlechten Tourismusjahres 2020 kann das Geschwander Unternehmen insgesamt 177 Neuzugänge begrüßen. Knapp 60 Reisebüros kommen aus Deutschland, über 100 neue Partner stoßen aus dem internationalen Markt hinzu. Corona-Spezial": das richtige Angebot für eine schwierige Situation. Für viele Reisebüros war das richtige Angebot der ausschlaggebende Punkt, sich für Schmetterling zu entscheiden: Corona-Spezial, das Partnermodell im Homeoffice und mobile Reisevermittler, liefert perfekte Voraussetzungen für die aktuelle, schwierige Situation. Mit,Corona-Spezial stellt Schmetterling den Reisebüros, die momentan besonders flexibel und mobil agieren müssen, ein sehr leistungsstarkes Gesamtpaket zur Verfügung, sagt Steffen Knapp, Bereichsleiter Vertrieb. Schlagkräftige Argumente des Partnermodells: ein stark reduzierter Kooperationsbeitrag, angepasste und effiziente Techniklösungen, die Schmetterling seinen neuen Partnern die ersten 3 Monate komplett kostenfrei zur Verfügung stellt, sowie flexible Vertragslaufzeiten. Ein weiterer entscheidender Punkt: die Unabhängigkeit, die Reisebüros bei Schmetterling genießen. Besonders die Ungebundenheit an Veranstaltermarken ist den Reisebüros nach den Erfahrungen aus der Thomas-Cook-Pleite wichtig. Zudem legen sie Wert auf einen Ansprechpartner an ihrer Seite, der für sie gut erreichbar ist, sagt Knapp. Die Krise sehen viele Büros als Chance zur Veränderung und möchten sich für die Zukunft digitaler und effizienter aufstellen. Im Fokus dabei: das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und mit der eigenen Marke unterstützt durch zentrales Marketing der Kooperation mehr zu erreichen. Mit Schmetterling haben die Reisebüros dabei einen starken Partner im Hintergrund, der neben effizienten Technikpaketen auch umfangreiche, digitale Lösungen parat hat: Das Digitalisierungspaket GO4IT regelt im Bereich des Online-Marketings beispielsweise alles, was das Reisebüro selbst nicht leisten kann oder will. Egal ob via , Facebook oder Instagram: Mit dieser Omnichannel-Lösung werden Kunden zum Buchen im Reisebüro um die Ecke animiert! Über Schmetterling Schmetterling International ist das größte unabhängige und inhabergeführte Touristik-Vertriebsunternehmen Deutschlands. Als Komplett-Dienstleister für Reisebüros vereint Schmetterling International in fünf Geschäftsbereichen die gesamte Welt der Touristik unter einem Dach: Tourism Technology Fulfillment Versicherungsmakler Gruppenreisen Schmetterling International ist ein Familienunternehmen und wurde 1968 von Willi Müller gegründet. Tochter Anya Müller- Eckert führt das Unternehmen in der zweiten Generation. Geschäftsführer Sebastian Leu ist davon überzeugt, dass E-Fuels im industriellen Maßstab produziert werden können und marktreif für den Vertrieb an die Endverbraucher sind. Der UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V. und mehr als zwei Dutzend seiner Mitgliedsunternehmen haben einen Vertrag abgeschlossen, der für Autofahrer in Deutschland von großer Bedeutung ist. Zu diesen Vertragspartnern zählt auch das mittelständische Unternehmen Leu Energie GmbH & Co. KG aus Hof. Dabei geht es um die Produktion von klimaneutralen E-Fuels in industriellem Maßstab sowie um den Vertrieb dieser synthetischen Kraftstoffe an Endverbraucher. So sollen Autofahrer in Deutschland bereits Ende 2021 an bestimmten Tankstellen anteilig synthetischen Dieselkraftstoff tanken können. Dieser kann laut UNITI die CO₂-Bilanz bei Autos deutlich verbessern. Mit diesem Pilotprojekt soll ein weiterer Nachweis dafür erbracht werden, dass E-Fuels problemlos in der Praxis funktionieren. Einer der Partner des ehrgeizigen Projekts ist die Leu Energie GmbH & Co. KG. Das Unternehmen aus Hof bietet neben Heizöl, Kraft- und Schmierstoffen noch zukunftsweisende Energien wie Ökostrom und Ökogas sowie Pellets für eine natürliche Wärme im Haus. Ebenso wie UNITI ist auch Leu Energie davon überzeugt, dass E-Fuels eine wichtige Rolle beim Erreichen der ambitionierten Klimaziele spielen werden. Es müssen aber die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen stimmen, damit der Anlauf der E-Fuels gelingt. Synthetische Kraftstoffe bieten die Möglichkeit, Verbrennungsmotoren CO₂-neutral zu betreiben. Sie können im bestehenden Fuhrpark wirken und die Klimabilanz des Straßenverkehrs allein schon als Beimischung zu fossilem Diesel oder Benzin deutlich verbessern, so Geschäftsführer Sebastian Leu. Es ist nicht der Verbrennungsmotor, der darüber entscheidet, ob ein Fahrzeug klimafreundlich unterwegs ist oder nicht, sondern der Kraftstoff, mit dem angetrieben wird.

6 6 Nachrichten Dr. Schneider Unternehmensgruppe Designpreis für PureVent Die Wilhelm Kneitz AG in Wirsberg hat ihre Führungsspitze ergänzt und Michael Ocker zum weiteren Vorstandsmitglied berufen. Wie Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Ralf-Herbert Kneitz erläutert, wurde eine Verstärkung in der Vorstandsebene notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft besser meistern zu können. Ocker steht künftig der Vorstandsvorsitzenden Sibylla Naumann zur Seite. Die Wilhelm Kneitz AG ist ein inhabergeführtes Textilunternehmen mit Sitz in Wirsberg. Aktuell beschäftigt man 125 Mitarbeiter und plant einen Jahresumsatz von rund 30 Millionen Euro. Im Tagesgeschäft liefert die Kneitz AG Stoffe für die Automobilindustrie. Ziel ist es nun, mit der Wachstumsstrategie Kneitz 2030 neue Geschäftsfelder zu erschließen. Eine Chance sieht die Unternehmensleitung im autonomen Fahren, das neue Anforderungen an die Innenraumgestaltung der Fahrzeuge mit sich bringe. Michael Ocker hat in seinem beruflichen Leben Wilhelm Kneitz AG Der PureVent-Demonstrator für das innovative Luftreinigungssystem PureVent wurde mit dem IDA-Award 2020 in Silber ausgezeichnet. Keime und Viren haben dank des neu entwickelten Luftreinigungskonzepts PureVent der Dr. Schneider Unternehmensgruppe keine Chance. Nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, sondern auch in Zeiten von Shared Mobility gewinnt die Thematik um saubere und gesunde Luft immer mehr an Bedeutung. Das Produkt aus der Dr. Schneider Innovationsschmiede nimmt sich genau dieser Problematik an und konnte erneut die Fachjury des International Design Award (kurz IDA) überzeugen. Das intelligente Luftreinigungssystem des Pure- Vent -Demonstrators wurde in der Kategorie Transportation / Auto Accessories and Interiors mit dem IDA-Award 2020 in Silber prämiert die Erfolgsgeschichte der Dr. Schneider-Produktentwicklung der jüngeren Vergangenheit wird somit fortgeschrieben. Die Preisträger, Karl-Ludwig Holl und Jörg Meister von dekonform (Büro für Gestaltung mit Sitz in Bamberg), designten den Personal Air Guard, den persönlichen Luftwächter, gemeinsam mit einem Team aus der Vorentwicklung von Dr. Schneider. Das wartungsfreie und langlebige Produkt, welches in den letzten zwei Jahren ständig weiterentwickelt wurde, ist auch als To-go-Variante einsetzbar und findet mit seiner Funktionalität somit nicht nur im Fahrzeuginnenraum Verwendung, sondern kann auch flexibel im Büro oder im Homeoffice zum Einsatz kommen. Michael Ocker neuer Vorstand bereits Erfahrungen in der Textilbranche gesammelt und war zuletzt in der Geschäftsleitung der Hofer Textilveredelungs GmbH tätig. Vorstandsvorsitzende Sibylla Naumann (li.), Michael Ocker und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Ralf-Herbert Kneitz (re.). Globalisierung, Digitalisierung, Wertewandel die Arbeitswelt ist heute mehr denn je von einer großen Dynamik geprägt. Wer hier bestehen will, muss den wachsenden Herausforderungen jederzeit proaktiv und veränderungsbereit begegnen. Diese sogenannte Agilität ist für Rupp + Hubrach (R+H) nichts Neues, sondern fest in der Arbeitskultur verankert. Veränderungen sind impliziter Bestandteil der Unternehmensorganisation. Doch wie weitreichend hat sich die neue Form des Arbeitens im Unternehmen etabliert? Das wollten die Bamberger Brillenglashersteller wissen und stellten sich deshalb dem QuickCheck NewWork der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie in Bayern, bayme vbm. Beim QuickCheck NewWork wurde auf allen Ebenen überprüft, welchen Agilitätsgrad R+H zum aktuellen Zeitpunkt bereits erreicht hat. Dabei ging es ums Detail: Nicht nur Organisation und Ressourcen des Unternehmens sollten agil gestaltet sein, es galt auch in Sachen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle, Kulturwandel, Kompetenzen und Führung agilen Fortschritt zu beweisen. Ergebnis: In allen Bereichen erzielte Der Bamberger Brillenglashersteller Rupp + Hubrach produziert herausragende Brillengläser und bietet auch hochmoderne Arbeitsverhältnisse. fraenkischertag.de das neue Portal der Mediengruppe Oberfranken Am ersten Februar startete die Mediengruppe Oberfranken ein neues Onlineportal für hochwertigen Lokaljournalismus. Für den Fränkischen Tag ist 2021 ein ganz besonderes Jahr. Was am 8. Januar 1946 vor 75 Jahren mit der ersten Ausgabe einer gedruckten Tageszeitung begann, findet nun seine Fortsetzung in der digitalen Welt. Mit dem Launch des neuen Onlineportals fraenkischertag.de bietet die erfolgreiche Traditionsmarke Fränkischer Tag erstmals ein digitales Portal für anspruchsvollen Lokaljournalismus. Das neue Portal haben wir mit dem Ziel entwickelt, neue Zielgruppen zu erschließen, sagt mgo Geschäftsführer Walter Schweinsberg. Wir glauben daran, dass die starke Marke Fränkischer Tag auch abseits von gedruckter Zeitung oder E-Paper Potenziale hat diese wollen Rupp + Hubrach Gütesiegel New Work Excellence für Bamberger Brillenglashersteller Mediengruppe Oberfranken wir nachhaltig ausschöpfen. Chefredakteur Boris Hächler ergänzt: Als Umfeld für unabhängigen und professionellen Regional- und Lokaljournalismus ist fraenkischertag.de für all jene gemacht, deren Dreh- und Angelpunkt des digitalen Lebens längst das Smartphone ist. Inhalte und Erzählformen des Portals richten sich also an eine onlineaffinere und jüngere Leserschaft als die der Zeitung. Die größten Wachstumsmöglichkeiten sieht der Verlag im Segment der 35- bis 50-Jährigen. Entsprechend werden die Inhalte produziert: Weniger Terminjournalismus, weniger Chronistenpflicht", fasst Hächler zusammen. Wir haben uns einem klaren Auftrag verschrieben: das Leben der Menschen in Franken durch guten Journalismus ein wenig besser zu machen. Darauf zahlt das neue Portal ein: mit gründlich R+H hohe Punktzahlen und liegt damit weit über dem Durchschnitt. Insgesamt bestätigte der bayme vbm den Bambergern einen Agilitätsgrad von 89 Prozent. Damit ist R+H berechtigt, das Gütesiegel New Work Excellence zu führen. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, sagt R+H Geschäftsführer Ralf Thiehofe. Damit können wir auf einen Blick zeigen, wie wichtig uns Kreativität und Innovationsgeist sind und zwar in allen Unternehmensbereichen. Ein wichtiger Faktor in Zeiten von Globalisierung und Fachkräftemangel. Ralf Thiehofe und sein Team sehen das Gütesiegel als Ansporn, R+H weiterhin rasch auf komplexe Marktveränderungen und die sich damit bietenden Chancen auszurichten. recherchierten Hintergrundberichten, um fassenden Reportagen und meinungsstarken Kommentaren. Mehr und mehr werde man sich künftig auch multimedialem Storytelling und aufwendigem Datenjournalismus widmen. Über die Mediengruppe Oberfranken Als Multimediaunternehmen mit über 50 Marken für Geschäfts- und Privatkunden bietet die Mediengruppe Oberfranken ihren Kunden ein crossmediales, nutzenorientiertes Angebot: von Information, Fachmedien und Marketing bis hin zu Service, Unterhaltung und Start-up-Coaching. Rund Mitarbeitende in rund 30 Firmen und an 20 Standorten machen die erfolgreiche Vielfalt der mgo Mediengruppe Oberfranken aus. Unternehmensgruppe erweitert keramische Medtech-Marktführerschaft Die CeramTec-Gruppe hat den nächsten Schritt in der Transformation zu einem Medtech-Unternehmen getan und den Schweizer Spezialisten für keramische Zahnimplantate, Dentalpoint AG, erworben. Damit baut der global führende Medizintechnologiekonzern sein Angebot als Zulieferer im Bereich Hochleistungskeramik weiter aus. Die hochwertigen, biokompatiblen Keramikkomponenten für Gelenkund Zahn implantate der CeramTec-Gruppe helfen Patienten weltweit, ihr Leben zu verbessern. Auch in Oberfranken am Standort Marktredwitz werden solche Hochleistungsprodukte entwickelt und produziert. Mit der Übernahme der Schweizer Dentalpoint AG ( Dentalpoint ) investiert CeramTec in den stark wachsenden Zukunftsmarkt für metallfreien Zahnersatz und baut damit sein Portfolio für medizintechnische Anwendungen nachhaltig aus. Als einer der führenden Anbieter im Bereich metallfreier, zweiteiliger Keramikimplantate leistet Dentalpoint einen substanziellen Beitrag zur Weiterentwicklung der Implantologie und verfügt über eine etablierte und innovative Produktplattform. Durch die Transaktion entsteht ein weltweit führender Anbieter von Lösungen im Bereich keramische Dentalimplantate, die höchste Produktqualität im Hinblick auf Verträglichkeit und Ästhetik vereinen. Mit der Akquisition bauen wir nicht nur unser Portfolio im Medical Segment konsequent aus, sondern erweitern zugleich unseren Zugang zum Dentalmarkt, unsere Produktentwicklungskompetenz und unsere Fertigungskapazitäten in einem stark CeramTec-Gruppe wachsenden Marktumfeld, sagt Dr. Hadi Saleh, CEO der CeramTec-Gruppe. Adrian Hunn, CEO der Dentalpoint AG, ergänzt: Durch die Integration in die Ceram- Tec-Gruppe erwarten wir neue Impulse für unser bestehendes Geschäft und den Ausbau unserer internationalen Präsenz. Dabei wird Dentalpoint als Unternehmen und mit der etablierten Marke Zeramex am Markt bestehen bleiben und weiter expandieren. Dentalpoint verfügt über modernste Produktionstechnologie und automatisierte Fertigungsprozesse. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen Kunden auf die qualitativ hochwertigen und kundenspezifischen Produktlösungen aus der Schweiz. Mit der Übernahme der Schweizer Dentalpoint AG ( Dentalpoint ) investiert CeramTec in den stark wachsenden Zukunftsmarkt für metallfreien Zahnersatz. CeramTec hat über 45 Jahre Erfahrung mit Hochleistungskeramik für medizintechnische Anwendungen, welche weltweit erfolgreich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden. Die keramischen Implantate von CeramTec sind metallfrei und weisen eine ausgezeichnete Biokompatibilität, chemische Stabilität und hohe Verschleißfestigkeit auf. Die ausgewiesene Werkstoff- und Spritzguss-Expertise ermöglicht insbesondere die kosteneffiziente Herstellung von Dentalimplantaten.

7 Nachrichten 7 Zum Jahreswechsel verabschiedete sich Bankdirektor Michael Lieb, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen- Volksbank Bad Staffelstein, nach 30 Jahren Vorstandsverantwortung in den wohlverdienten Ruhestand. In einer Feierstunde, die coronabedingt nur im kleinsten Kreise stattfinden konnte, würdigten Aufsichtsratsvorsitzender Bruno Krick sowie die Vorstandskollegen Christoph Bäumel und Norbert Gellert die Leistungen des Bankdirektors. Der Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern e. V. (GVB) Dr. Jürgen Gros verabschiedete sich per Videobotschaft von Michael Lieb. Für seine jahrzehntelange genossenschaftliche Tätigkeit erhielt er eine Ehrenurkunde und wurde vom GVB mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Zusätzlich überbrachten die Mitglieder des Aufsichtsrats ihre virtuellen Grüße und Wünsche zum Abschied. Zukünftig besteht der Vorstand aus zwei Mitgliedern: Norbert Gellert verantwortet die Bereiche Kundenservice, Privat- und Firmenkunden und Christoph Bäumel die Ressorts Produktion, Steuerung und Betrieb. Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein Bankdirektor Michael Lieb: Abschied nach 30 Jahren Vorstandsverantwortung Der Ebensfelder Michael Lieb kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere im Genossenschaftswesen zurückblicken. Seinen Dienst in der Genossenschaftsorganisation begann Bankdirektor Michael Lieb nach Abschluss des Studiums zum Diplom-Kaufmann am 1. Dezember 1981 als Prüfungsassistent beim Bayerischen Genossenschaftsverband. Vier Jahre später erfolgte die Ernennung zum Verbandsrevisor. Am 1. April 1988 nahm er als Prokurist für alle Geschäftsbereiche die Interessen der ehemaligen Volksbank Ebensfeld eg wahr, bei der er nach der Pensionierung seines Vaters von 1990 bis 1994 als Vorstandsvorsitzender tätig war. Seit der Fusion mit der Raiffeisenbank Staffelstein eg im Jahre 1994 war er im Vorstand der jetzigen Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein eg. Im Jahr 2006 wurde er für seine 25-jährige Tätigkeit in der Genossenschaftsorganisation mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet und im April 2013 feierte er sein 25-jähriges Betriebsjubiläum. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Bankdirektor Randolf Menna wurde er am 1. Oktober 2017 vom Aufsichtsrat zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Zusätzlich war Lieb Koordinator der genossenschaftlichen Kreiswerbegemeinschaft und stellvertretender Vorsitzender des Genossenschaftskreisverbandes Lichtenfels, zuletzt zudem kommissarischer Kreisverbandsvorsitzender. Bankdirektor Michael Lieb (mi.) verabschiedete sich zum Jahreswechsel in den wohlverdienten Ruhestand. Die Geschicke der Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein werden seit dem 1. Januar 2021 von den Vorstandsmitgliedern Christoph Bäumel (li.) und Norbert Gellert geleitet. Olivia Hofmann und Patricia Knoll sind sich ihrer Sache sicher und überzeugt vom großen Potenzial der Unternehmen ihrer Heimatregion. Zurück aus Berlin und dem Silicon Valley erstellten Olivia Hofmann und Patricia Knoll aus Bayreuth eine Plattform, welche eine neue Verbindung zwischen oberfränkischen Unternehmen und Bewerbern herstellt, die über generische Stellenausschreibungen hinausgeht und damit Jobportale revolutionieren soll. Mit ihrer Auffassung Gehalt ist heute nicht mehr alles, überwarfen die jungen Frauen das Konzept der traditionellen Jobsuche und kreierten, gemeinsam mit ihrem IT-Spezialisten Vladislav Chetyrkin, Jobtrüffel. Ihr Konzept erlaubt ein Matching von Bewerbern, die zum Unternehmen, dessen Benefits, Unternehmenswerten und zu der Stadt/Region passen. Mit den gesammelten Impulsen aus Berlin und dem Silicon Valley setzt das junge Team die Unternehmen gekonnt in Szene. Arbeitgeber können sich ein umfangreiches und Jobtrüffel Gehalt ist heute nicht mehr alles zeitgemäßes Profil erstellen, dessen Fokus auf der Unternehmens-DNA (Visionen, Werte, Benefits) und auf dessen visueller Darstellung mit emotionalen Fotos und zeitgemäßen Video-Formaten liegt. Dadurch helfen sie Unternehmen, digital zu zeigen, was sie zu bieten haben, denn viele Unternehmen in der Region werden laut Umfragen unterschätzt. Welche Informationen heutzutage relevant sind, hat das Team durch intensive Recherche und eigene Studien herausgearbeitet. Zusätzlich schafft das Portal Vorurteile gegenüber dem Leben auf dem Land ab und bringt den Jobsuchenden die Lebensqualität der bayerischen Regionen und ihrer Städte näher. Hierfür setzt das Start-up auf modernes Standortmarketing und versorgt seine User mit tollen Drohnenflügen über Stadt und Land, wunderschönen Bildern und der richtigen Menge interessantem Input. FREYLER InduStRIEBau als REGIonaLER BauPaRtnER Bauen für den Mittelstand Für die Firma WESKO GmbH entwickelte FREYLER Industriebau das Konzept für einen maßgeschneiderten Firmensitz mit Fertigung, Lager und Verwaltung in Stollberg und setzte diesen anschließend bezugsfertig um. Alle Bilder WESKO GmbH Seit mehr als 50 Jahren realisiert FREYLER Industriebau nachhaltig erfolgreiche Bauprojekte, die individuell auf die Kundenwünsche zugeschnitten sind. Zum Portfolio gehört das Entwickeln, Bauen, Sanieren und Erweitern von Gewerbe- und Industrie immobilien, etwa Büro- und Verwaltungsgebäude oder Produk tionsund Lagerflächen. Mit maßgeschneiderten Konzepten unterstützt FREYLER mittelständische Unternehmer als Planungs- und Umsetzungspartner. Die Bauherren werden dabei von der ersten Idee bis zur bezugsfertigen Übergabe begleitet und es gibt einen einzigen Ansprechpartner über den gesamten Bauprozess hinweg. FREYLER Industriebau Chemnitz betreut Bauvorhaben in Sachsen, Franken und der Oberpfalz. Um die Kunden in Franken und der Oberpfalz zukünftig auf kürzeren Wegen zu unterstützen, sucht FREYLER in dieser Region aktuell Verstärkung für die Projektleitung und den Vertrieb. Neben der Entwicklung zukunftsfähiger Gebäude und der Betreuung des gesamten Bauprozesses liegen die Stärken von FREYLER Industriebau in Standortanalysen sowie der Beratung zu passenden Fördermitteln und den günstigsten Finanzierungsmöglichkeiten. Die Mitarbeiter jedes Fach gebiets arbeiten interdisziplinär und ohne Schnittstellenverluste gemeinsam an der bestmöglichen Lösung bei Bedarf werden externe Partner hinzugezogen. Der Bauherr hat jedoch immer nur einen zentralen Ansprechpartner, der für sein Projekt verantwortlich ist und alle Gewerke koordiniert. Dank jahrelanger Erfahrung kann FREYLER eine große Bandbreite an Leistungen bieten. So entwickeln, bauen, sanieren und erweitern die Spezialisten Produktions-, Handelsund Verwaltungsgebäude ebenso wie Lagerhallen, Logistikzentren und Speditionen, Auto- und Parkhäuser sowie Sportund Freizeitbauten. Allen gemeinsam sind eine zuverlässige Kostenkalkulation sowie die termingerechte Fertigstellung. Eine individuelle Planung garantiert eine hohe Wertschöpfung. Optimierte Arbeitsstrukturen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit und ein durchdachtes Energie- und Gebäudemanagement reduziert Betriebskosten. Kontakt FREYLER Industriebau GmbH Riesa Geschäftsbereich Chemnitz Bahnhofstraße Chemnitz Tel. +49 (0) chemnitz@freyler.de Mehr unter

8 8 Nachrichten Die Güttler Logistik GmbH kämpft mit den Folgen der Kontrollen an der Grenze zu Tschechien. Dabei sind nicht die im Stau stehenden Lkw das Problem, sondern Mitarbeiter, die möglicherweise nicht ins Land gelassen werden. Die unmittelbar an der Grenze gelegene Hofer Spedition beschäftigt derzeit 48 Berufskraftfahrer aus dem östlichen Nachbarland, von denen mehr als ein Drittel täglich die Grenze überquert. Ob die tschechischen Angestellten zuverlässig ihren Dienst antreten können, ist durch die verschärften Einreiseregeln fraglich. Aufgrund der Transportleistungen im Pharma- und Lebensmittelbereich ist Güttler zwar als systemrelevantes Unternehmen eingestuft, doch müssen die Grenzpendler einen negativen Corona- Befund vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Mithilfe von kurzfristig erworbenen Schnelltests sowie einer durch das Gesundheitsamt qualifizierten Mitarbeiterin nimmt die Spedition die Testung des Fahrpersonals selbst in die Hand. Mit der Beschaffung der Schnelltests konnten wir die Lage im Unternehmen etwas entspannen. Die Fahrer hängen nicht länger an der Grenze fest, sondern können sich dank eines offiziellen Nachweises auch bei uns in der Firma testen lassen, sagt Marco Mirwald, Gesamtleiter Fuhrpark der Güttler Logistik GmbH. Dazu hat das inhabergeführte Unternehmen die betriebseigene Cafeteria, die zurzeit aufgrund der Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung nicht genutzt wird, umgebaut. Fünf Personen können dort mit ausreichend Abstand zeitgleich getestet werden. Offiziell vornehmen darf die Probeentnahme eine Mitarbeiterin von Güttler, die sich explizit dafür durch das Gesundheitsamt des Landkreises Hof hat schulen lassen. Das Ergebnis liegt in fünf bis 30 Minuten vor. 600 Schnelltests hat Güttler kurzfristig einem benachbarten Unternehmen, welches diese produziert, abkaufen können sowie weitere 600 Stück von der Stadt Hof kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen. Mit diesem Vorrat solle die Spedition laut Mirwald imstande sein, die ersten Wochen zu überstehen: Wenn Güttler Logistik GmbH Arbeitsweg für tschechisches Pendlerpersonal gesichert Damit ihre Lkw aufgrund der Grenzkontrollen zu Tschechien nicht stillstehen, hat die Güttler Logistik GmbH aus Hof (Saale) kurzfristig Corona-Schnelltests für ihre tschechischen Fahrer beschafft. es hart auf hart kommt, müssen wir jeden Tagespendler dreimal in der Woche testen, die Wochenendpendler einmal. Unsere Testkapazitäten würden dann für knapp drei Monate reichen. Da der Transporteur keine regelmäßigen Verkehre von und nach Tschechien unterhält, ist die Fahrzeugdisposition so gut wie nicht von den Kontrollmaßnahmen betroffen. Bei allem Frust über die von der Politik getroffenen Maßnahmen spricht Mirwald dennoch Lob für die Behörden aus: Unsere komplette Region ist von der abrupten Grenzschließung betroffen, nicht systemrelevante Unternehmen stehen seitdem still. Aber das hiesige Gesundheitsamt hat uns immens unterstützt und noch bis in die Nacht Bescheinigungen für die Einreise der Grenzpendler erstellt. Über die Güttler Logistik GmbH: Die Güttler Logistik GmbH ist ein international tätiges Transport- und Logistikunternehmen mit Sitz in Hof (Saale). Mit rund 180 Mitarbeitern realisiert das 1957 gegründete Unternehmen individuelle Logistikkonzepte für Kunden unterschiedlichster Branchen. Güttler transportiert sowohl Stückgut als auch Teil- und Komplettladungen nach Europa. Schwerpunktmärkte liegen in Benelux, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz. Der moderne Fuhrpark umfasst dafür über 80 Fahrzeuge. Neben den Transporten ist die Spedition zudem in der Beschaffungs- und Lagerlogistik tätig und verfügt dazu über Quadratmeter Lagerflächen. Value Added Services wie Kommissionierung und Qualitätskontrollen runden das Leistungsportfolio ab. An der unternehmenseigenen auch öffentlichen Tankstelle können sowohl Lkw als auch Pkw mit Diesel und AdBlue betankt werden. Influence-Plus schafft eine weltweite, kostenfreie Plattform für Instagrammer, Influencer und Firmen. Im Mittelpunkt der Plattform steht die Vermittlung von Influencern an digital werbende Unternehmen. Dabei möchten die Gründer des IT-Startups, Robert Glaser und Simon Grasser, gerade auch Nano- und Micro-Influencern sowie Nutzern mit geringerer Reichweite die Möglichkeit bieten, ihre Authentizität und ihre Leidenschaft am Bloggen zu präsentieren. Angemeldete Nutzer können dabei aktuell alle Grundfunktionen der angebotenen App kostenlos nutzen. Influence-Plus GmbH Weltweite, kostenfreie Plattform für Instagrammer, Influencer und Firmen Dem Start-up ist es wichtig, auch noch kleineren Influencern sowie regionalen Unternehmen Zugang zu Kollaborationen sowie zum Influencer-Marketing zu ermöglichen. Im Gegensatz zu vielen etablierten Plattformen distanziert sich die Influencer Plattform von hochpreisigen Mitgliedschaften sowie hohen prozentualen Provisionen. Bereits nach kurzer Zeit nutzen mehr als Influencer und über 400 Unternehmen Influence-Plus weltweit. Damit gehört die Plattform für ios und Android schon jetzt zu den führenden Anbietern Deutschlands und kann auch im internationalen Wettbewerb mit großen Konkurrenten mithalten. Zusätzlich zur angebotenen Self-Service-Plattform unterstützen die beiden Gründer auch Unternehmen bei der Konzeptionierung und Durchführung individueller Marketing-Kampagnen deutschlandweit. Sie erwarten Referenzen statt schöner Worte? Recht so! Die Unternehmenskunden der HVB in der Region Bayern Nord zeigen sich vollkommen oder sehr zufrieden* mit unserer Fachkompetenz (92 %) und unserem Engagement (88 %). Worauf wir aber besonders stolz sind: 90 % sind ebenso hoch zufrieden mit unserer Verlässlichkeit in schwierigen Zeiten. Erwartung erfüllt? Dann sprechen Sie mit uns. Ihr Ansprechpartner: Raimund Walter, Tel , raimund.walter@unicredit.de * laufende Kundenzufriedenheitsmessung der HVB, Stand , 653 befragte Unternehmenskunden in der Region Bayern Nord

9 Nachrichten 9 BayBG Peter Herreiner ist neuer Geschäftsführer Peter Herreiner folgt Karl Christian Vogel als BayBG-Geschäftsführer. Peter Herreiner (58) ist zum zum neuen Geschäftsführer der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft berufen worden. Herreiner besitzt eine jahrzehntelange Erfahrung in allen Bereichen des strukturierten Finanzierungs- und Beteiligungsgeschäfts im Corporate- und Investment-Banking und ist eng mit der heimischen Wirtschaft verbunden. Im Laufe seiner bisherigen Karriere bei der HVB UniCredit begleitete er in unterschiedlichen Funktionen und Positionen Unternehmen bei deren Finanzierung. Zuletzt war er Leiter des Firmenkundengeschäfts Südbayern der HVB- UnternehmerBank. Für die BayBG war er bereits seit 2017 als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats tätig. Als Mitarbeiter der HVB UniCredit habe ich bei der Finanzierung von Zukunftsprojekten des Mittelstands immer wieder mit der BayBG zusammengearbeitet, so Peter Herreiner. Ich habe die BayBG dabei als sehr professionellen Eigenkapitalpartner der Unternehmen kennen gelernt. Ich bin sehr stolz, dass ich als Geschäftsführer jetzt noch unmittelbarer die Weichen für die Zukunft mit stellen kann. Ich freue mich, so Peter Pauli, Sprecher der BayBG-Geschäftsführung, dass wir mit Peter Herreiner eine hochkompetente und führungserfahrene Persönlichkeit als neuen Geschäftsführer gewinnen konnten. Gemeinsam werden wir die Position der BayBG als marktführender Beteiligungspartner des bayerischen Mittelstands stärken und ausbauen. Beim Einsatz eines M Flex Air Lüftungssystems wird die verbrauchte Luft über zwei Abluftstränge an der Zimmerdecke nach oben gesaugt und ins Freie geblasen. Im Gegenzug wird Frischluft an den beiden Seitenwänden zugeführt. Glen Dimplex Deutschland hat ein Klassenzimmer der Kulmbacher Max- Hundt-Grund- und Mittelschule mit einer modernen Lüftungsanlage ausgestattet. Das Besondere: Im Gegensatz zu Geräten, die die Luft im Zimmer lediglich umwälzen, tauscht die neue Anlage kontinuierlich die verbrauchte Raumluft gegen Frischluft aus. Das vermeidet Störungen durch häufiges Fensteröffnen, fördert die Konzentration und kann in Corona- Zeiten Schüler wie Lehrer wirkungsvoll vor Ansteckung schützen. Das Lüftungssystem wurde der Schule im Rahmen eines Pilotprojekts kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist die erste Anlage dieser Art, die im schulischen Alltag zum Einsatz kommt. Das Rohrsystem kam von dem Kulmbacher Großhandels- Unternehmen G.U.T. Heinlein und die Meile-Technik GmbH hat alles installiert. Glen Dimplex Deutschland Frische Luft für die Schule Glen Dimplex hat für den schulischen Einsatz das Lüftungssystem M Flex Air weiterentwickelt, dessen Be- und Entlüftungsrohre an der Decke des Klassenzimmers installiert werden. Die verbrauchte Luft wird direkt oberhalb der Schülerinnen und Schüler abgesaugt, sodass sie möglichst wenig Kontakt mit der belasteten Abluft haben. Sie wird über zwei Abluftstränge an der Zimmerdecke nach oben gesaugt und ins Freie geblasen. Im Gegenzug wird Frischluft an den beiden Seitenwänden zugeführt, sodass sich eine gerichtete, sanfte Luftströmung von den Seitenwänden zur Decke ergibt. Die Lüftungsanlage reduziert nicht nur die Viren- und Kohlendioxid-Konzentrationen, sondern sie hat auch einen hohen Wärme-Rückgewinnungsgrad. Das spart Heizkosten und verbessert die CO₂-Bilanz der Heizung, da M Flex Air die in der warmen Abluft enthaltene Energie für die Erwärmung der Zuluft nutzt. Das neue Lüftungssystem passt zudem automatisch den Volumenstrom beim Luftaustausch an die Luftqualität an. Sind nur wenige oder gar keine Schüler im Raum, dann muss auch weniger gelüftet werden. Ein sogenannter epm10-filter schützt die Lüftungsanlage vor Verschmutzungen, um dauerhaft einen effizienten Betrieb der Anlage sicherzustellen. Im Sommer kühlt die Anlage darüber hinaus überhitzte Klassenzimmer mit kühler Nachtluft ab und das ohne zusätzlichen Energieaufwand. Die grüne Batterie aus Redwitz wird mit 8,7 Millionen Euro gefördert Das Projekt einer grünen Batterie von Alumina Systems wird von Bund, Freistaat und Europäischer Union mit 8,7 Millionen Euro gefördert. Eine symbolische Förderurkunde übergaben Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und Bayerischer Wirtschaftsminister, sowie die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium Elisabeth Winkelmeier-Becker an Dr. Holger Wampers, geschäftsführender Gesellschafter der Alumina Systems GmbH. Die Alumina Systems ist damit eines von nur elf deutschen Unternehmen, die im Rahmen des 2. Europäischen Großvorhabens zur Batteriezellfertigung gefördert werden. Im Rahmen eines kleinen Festaktes, der im Rahmen der Corona-Regeln auf nur 25 Personen beschränkt war, dankte Geschäftsführer Dr. Holger Wampers dem Bundeswirtschaftsministerium für die gute Zusammenarbeit und der Lichtenfelser Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner für ihre Unterstützung. Wampers gab einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Unternehmens, das früher ein Teil der Siemens AG war und sich heute in der Hand von Privatpersonen befindet. Vor zehn Jahren hatten wir zehn Kunden und 50 Artikel, heute haben wir 250 Kunden und Artikel. Das bedeutet, dass wir auf Grund unserer Innovationskraft auf mehreren Beinen stehen, betonte Wampers. Entsprechend habe das Unternehmen in den vergangenen vier Jahren jeweils einen Innovationspreis verliehen bekommen. Vor drei Jahren habe Alumina Systems mit der Entwicklung einer grünen Batterie begonnen, die ohne Lithium und Kobalt auskommt. Die sogenannte Kochsalzbatterie benötige nur Natriumchlorid (Kochsalz) und Nickel. Beide Rohstoffe können umweltverträglich abgebaut und die Batterie zu 100 Prozent recycelt werden. Außerdem könne die Batterie weder brennen noch Alumina Systems explodieren und eigne sich deshalb hervorragend als stationärer Energiespeicher. Um ein Elektrofahrzeug aufzuladen, benötige man lediglich drei Module in der Größe eines Bierkastens. Aber auch für industrielle Anwendungen sei die grüne Batterie bestens geeignet, so z. B. bei der Elektrifizierung von Straßenbahnen, dem Lastspitzenausgleich in der Windkraftindustrie, der unterbrechungsfreien Stromversorgung in der Telekommunikation oder für die Speicherung von grünem Wasserstoff. Die Förderung werde es, so Wampers weiter, der Alumina Systems GmbH ermöglichen, in den vorhandenen Räumen eine Batteriezellenfertigung bis zu einer Größe von rund 25 Megawattstunden aufzubauen. Das entspreche einer Fertigung von rund Röhren pro Jahr. Die Alumina Systems wurde in den vergangenen Jahren bereits mehrfach für Innovationen ausgezeichnet. Zuletzt erhielt das Unternehmen im November 2020 den Innovativ Leben Award von Bayern Innovativ. Bereits zweimal wurde Alumina Systems als TOP-100 Innovator (2017 und 2019) ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen im Jahr 2018 den Best Component Award der Fachzeitschrift Ceramic Application. Die Wurzeln des oberfränkischen TOP-100-Unternehmens gehen zurück auf die Keramik-Sparte der Siemens AG. Heute fertigt Alumina Systems an zwei Standorten (Redwitz/R. und Hradec Králové/CZ) mit zusammen rund 150 Mitarbeitern eine Vielzahl an Keramik- Metall-Verbundkomponenten. Zum Einsatz kommen die Produkte der Alumina Systems z. B. in der Sensortechnik, der Röntgentechnik und der Lasertechnik. Übergabe der symbolischen Förderurkunde für das Projekt der grünen Batterie auf dem Bild ein Prototyp an Alumina Systems (v. li.): Emmi Zeulner (Mitglied des Deutschen Bundestages), Jürgen Gäbelein (Bürgermeister der Gemeinde Redwitz), Hubert Aiwanger (stellv. Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister), Dr. Holger Wampers (geschäftsführender Gesellschafter Alumina Systems GmbH), Elisabeth Winkelmeier-Becker (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium) und Michael Busch (Mitglied des Landtages).

10 10 Titel Ein Jahr Corona aus Unternehmersicht Ein Jahr beschäftigt die Corona-Pandemie schon ganz Deutschland. Zeit, Stimmen von oberfränkischen Unternehmern zu Wort kommen zu lassen, wie sie dieses Jahr erlebt haben, was Ihnen jetzt besonders wichtig ist. In dieser aktuellen Ausgabe stellen wir drei Statements vor, in der kommenden dann weitere fünf. ProComp GmbH Der Corona-Shutdown beschleunigt die Digitalisierung Rolf Brilla, Geschäftsführer der ProComp GmbH aus Marktredwitz. Mit Beginn der Corona-Pandemie mussten viele Mitarbeiter ins Home office. Schnell wurden mobile Geräte beschafft, was Engpässe bei allen Herstellern schaffte und Lieferzeiten von wenigen Tagen auf einige Monate ansteigen ließ. Diese Zustände sind bis heute nicht beseitigt und rechtzeitig zu bestellen ist wichtiger denn je. Ebenso schnell hat man die neuen Geräte in die Unternehmens-IT eingebunden. Der Sicherheitsaspekt und der Datenschutz wurden dabei aus Zeitgründen oft vernachlässigt und müssen nun dringend nachgezogen werden, was aber leider noch nicht überall geschehen ist. Als man daheim den ersten Urlaubsantrag stellen wollte, musste man die Vertretung kontaktieren, den Antrag einscannen oder ein Foto machen, per Mail versenden und auf Rückmeldung warten, weil noch kein digitaler Prozess vorhanden war. Bei Unternehmen, die ihre Dokumente und Abläufe schon digitalisiert hatten, klappte das auf Knopfdruck in wenigen Sekunden. Ohne Digitalisierung lässt sich im Home office nicht effizient arbeiten. Insgesamt war die Corona-Krise ein Offenbarungseid für unseren maroden Staatsapparat. Einfachste Fehler wurden im Projektmanagement gemacht. Ohne eine qualifizierte Analyse der Situationen wurden Entscheidungen von enormer Tragweite getroffen. Intelligente und richtig gute Lösungen von Einzelhändlern und Gastronomen wurden einfach vom Tisch gewischt. Welche Belastungen auf nachfolgende Generationen zukommen werden, kann man nicht in Worte fassen. Ich glaube nicht, dass überhaupt noch jemand einen Überblick hat, was an Geld ausgegeben wurde. In der Wirtschaft ist ein agiles Vorgehen seit Jahren Standard, was viel bessere Projektergebnisse brachte. In der Politik hingegen gehen erst nach einem Jahr Pilotregionen an den Start, um zu testen, was effiziente und sinnvolle Maßnahmen sind. Das Beste war die steuerfreie Coronahilfe von Euro. Endlich konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz und ihr Engagement in der Corona zeit belohnt werden, ohne dass der Staat mitverdient. Eine Maßnahme, die den Staat kein Geld kostete, aber in den Unternehmen sehr gut ankam. Meine Forderung für 2021: diese steuerfreie Unterstützung muss es auch heuer geben. Da bitte ich die IHK, sich dafür einzusetzen. Viele Wirtschaftsverbände sind im politischen Umfeld leider zahnlose Tiger, da die Abhängigkeiten von der Politik einfach zu groß sind. Wir vom Mittelstand können aber nicht länger zusehen, wie sich unser politisches System immer mehr aufbläht und dabei immer handlungsunfähiger wird. Es geht für uns Unternehmer um: Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im Umgang mit gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Risiken; die Reduzierung von staatlicher Regulierung und Rückkehr zur freien sozialen Marktwirtschaft; eine umgehende Wiedereröffnung der Betriebe sowie die Rückgabe der persönlichen und unternehmerischen Freiheit. Die ProComp GmbH aus Marktredwitz ist eines der führenden IT-Häuser Oberfrankens. relexa Bad Steben Der Tourismus braucht Perspektiven Josef H. Matheus ist Direktor des relexa hotel in Bad Steben und gleichzeitig Geschäftsführer aller 9 relexa Hotels in Deutschland. Wir haben in Bad Steben 122 Zimmer, 60 Beschäftigte, davon 8 Auszubildende. In einem guten Jahr haben wir über Übernachtungen, im Jahr 2020 waren es nur noch , also mehr als 50 Prozent Rückgang. Und seit November 2020 bis heute ein Rückgang von 100 Prozent. Als die Branche im Sommer 2020 öffnen durfte, haben wir unter Beweis gestellt, dass wir sehr gute Hygienekonzepte haben, und diese auch umsetzen konnten. Auch die Nachverfolgbarkeit war gewährleistet. Deshalb ist es umso mehr unverständlich, dass wir seit November 2020 wieder komplett schließen mussten. Es ging politisch darum, Reisetätigkeiten unter allen Umständen zu reduzieren, Hotellerie und Gastronomie wurden dafür geopfert. Mit den neuen Schnelltests könnten wir die Sicherheit noch einmal deutlich erhöhen, aber man lässt uns nicht. Für die Mitarbeiter ist es sehr schlimm, dass sie seit über sechs Monaten zur Untätigkeit und Kurzarbeit gezwungen sind. Das schlägt auf die Stimmung, denn es fehlt ihnen die Perspektive. In den Städten kündigen immer mehr Mitarbeiter, denn sie können sich die teuren Lebenshaltungskosten dort nicht mehr leisten. Wir wissen auch nicht, wie es mit der Ausbildung weiter gehen kann. Wir wollen und werden auch in Zukunft ausbilden, aber das geht leider nicht ohne Gäste und ohne laufenden Betrieb. Da vergrößert sich die Fachkräftelücke noch mal deutlich. Das relexa Hotel in Bad Steben hat 122 Zimmer und macht damit über Übernachtungen im Jahr. Ein Trost sind unsere Stammgäste, die regen Kontakt zu uns halten und gerne kommen würden. Weihnachten, Sylvester, Ostern und Pfingsten wären wir ausgebucht gewesen, aber wir durften nicht öffnen. Die Gäste verstehen auch gar nicht, dass sie nach Mallorca fliegen, aber nicht in den Frankenwald mit dem eigenen Auto fahren dürfen. Aber sie wollen ja auch gar nicht ins Ausland fliegen, sondern daheim in Deutschland Urlaub machen. Mit unseren Mitarbeitern halten wir Kontakt per mail oder whattsapp, sie brennen darauf, dass es endlich wieder losgeht. Sie können auch gar nichts anfangen mit ihrer freien Zeit außer zu wandern oder zu radeln, denn alle privaten Kontakte sind ja verboten. Die Corona-Hilfen sind gut gemeint und es ist positiv, dass es sie gibt. Allerdings Josef H. Matheus ist Direktor des relexa Hotels in Bad Steben und Geschäftsführer der relexa hotel Verwaltungs GmbH. ist es ein großer bürokratischer Akt, sie zu beantragen und dann das Geld auch aufs Konto zu bekommen. Das müsste viel schneller und unbürokratischer funktionieren. Was mir als Hotelchef in diesem Corona-Jahr völlig fehlt, ist eine Perspektive, wie es weiter geht und wann wir wieder öffnen dürfen. Leider hat man auch immer mehr das Gefühl, dass nicht alle gleich behandelt wurden und es wahllos Ausnahmen, ob bei den Einschränkungen im persönlichen Bereich, bei den verschiedenen Öffnungsstrategien oder auch beim Impfen, gibt. Sigmund Lindner GmbH Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen Ein Jahr Corona geht auch an uns in der SiLi Sigmund Lindner GmbH in Warmensteinach nicht spurlos vorüber. Während der Zeit in der Pandemie waren wir immer bestrebt, schnell und vorausschauend zu handeln. Bereits im März 2020 führten wir einen sehr umfangreichen Corona-Notfall-Plan mit Homeoffice und flexiblem Schichtmodell für Produktionsmitarbeiter zur Reduzierung der Kontakte sowie Hygiene- und Reinigungspläne ein. Von April bis Juni 2020 stellten wir in vielen Bereichen des Unternehmens vorsorglich auf Kurzarbeit um. Bis Ende 2020 und mit Beginn der zweiten Welle waren wir von Corona- Fällen innerhalb unseres Unternehmens verschont geblieben. Seit Weihnachten jedoch sind wir fast wöchentlich von Ein Qualitätsprodukt der Sigmund Lindner GmbH sind Glasperlen, auch für anspruchsvolle Nutzungen im Medizin-Bereich. Corona-Infektionen und Quarantänemaßnahmen betroffen; die uneingeschränkte Produktion und die damit verbundene fristgerechte Liefer fähigkeit waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Aktuell befinden sich alle Mitarbeiter in der Verwaltung im Wechsel im Homeoffice, und alle internen und externen Besprechungen finden digital statt. Seit Ende Februar bieten wir allen Produktionsmitarbeitern zweimal wöchentlich einen Selbsttest an, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Es ist geplant, die Schnelltests auch in der Verwaltung anzubieten. Im Verlauf des Jahres 2020 wurde nur noch im Vertrieb und teilweise in unserem Werk SiLiglit kurzgearbeitet. Wirtschaftlich hat uns die Pandemie nur in Teilbereichen getroffen. Unsere Sparte Pharma lief gegenüber dem Vorjahr deutlich besser. Im Bereich Kosmetik und Verschlusskugeln für Spirituosen mussten Stefan Trassl, geschäftsführender Gesellschafter Sigmund Lindner GmbH. wir deutliche Umsatzrückgänge verzeichnen. In der Gesamtheit lagen unsere Umsätze 7 Prozent unter dem Vorjahr. Das 1. Quartal 2021 stimmt uns positiv. Gerade im März konnten wir eine deutliche Umsatzsteigerung erzielen, und wir hoffen für das laufende Jahr auf ein Umsatzplus von rund 5 Prozent. Neue Produkte und neue Prozesse am Markt einzuführen und zu etablieren, war während des letzten Jahres faktisch unmöglich. Wir konnten weder unsere Investitionsmaßnahmen realisieren, noch gingen FuE-Projekte zügig voran. Lieferanten und Projektpartner waren während der Pandemie nur begrenzt verfügbar. Unsere Lieferkette aus Asien und den USA war bis dato nur im geringen Maße gestört. Aktuell kämpfen wir mit der limitierten Verfügbarkeit von Schiffscontainern und mit den extrem hohen Seefrachtraten aus China und Korea. In der Gesamtheit hat uns Corona permanent herausgefordert, aber wirtschaftlich sind wir bis dato gut über die Runden gekommen. Wir hoffen, dass unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner weiterhin gesund bleiben, und dass bis spätestens Herbst 2021 eine deutliche Entspannung einsetzen wird, um unsere Kunden weltweit nicht nur in Telefonkonferenzen, sondern auch wieder persönlich treffen zu können. Dennoch wird unsere Reisetätigkeit nach der Pandemie tendenziell zurückgehen.

11 Titel 11 Ein Jahr Corona wie IHK-Mitarbeiter die neuen Herausforderungen empfunden haben Seit März 2020 stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der IHK vor neuen Herausforderungen. Die Mitgliedsbetriebe haben einen stark angestiegenen Beratungsbedarf, und die Organisation der Prüfungen sowie die Veranstaltungen der Weiterbildung mussten komplett neu organisiert werden. So stellten sich folgende Fragen an ausgewählte Beschäftigte: Was waren im Corona-Jahr Ihre größten beruflichen Herausforderungen? Was gab es für Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen? Was kann man also noch besser machen in der Arbeit für unsere Mitgliedsunternehmen? Thomas Zapf (Krisenmanager) Als die Corona-Krise über Oberfranken hereinbrach, hat die IHK sofort reagiert und in den Krisenbewältigungsmodus geschaltet. Ein zehnköpfiges Spezialistenteam arbeitet seitdem Hand in Hand in unserer Corona-Hotline und hat mittlerweile mehr als Auskünfte und Hilfestellungen gegeben. Vom Soloselbstständigen bis zum Großunternehmen, über alle Branchen hinweg hat die IHK dazu beigetragen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft zu egalisieren. Am Anfang war es schwer, bei kniffligen Frage stellungen präzise Informationen über die staatlichen Hilfen zu erhalten. Die Hotlines des Staates konnten nicht wirklich kompetent Auskunft geben, alle Informationen mussten zunächst mühsam über Bundes- und Landesministerien verifiziert werden. So fragten sogar Steuerberater und Wirtschaftsprüfer häufig bei uns um Rat. Erschwerend kam hinzu, dass aufgrund von Softwareproblemen des Bundes die Hilfen erst nach sechs bis acht Wochen bei den Unternehmen ankamen. Auf politischer Ebene konnte die IHK- Organisation erreichen, dass unmittelbare Abschlagszahlungen hier für Entspannung sorgen. So äußerten sich rund 85 Prozent der Befragten in einer jüngsten Umfrage zufrieden oder sehr zufrieden mit den staatlichen Hilfsprogrammen. Unser zweites Hauptaugenmerk gilt dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der IHK. Hundertprozentige Handlungsfähigkeit der Organisation bei gleichzeitig maximalem Schutz des Teams ist die Devise. Dank eines restrik tiven Krisenmanagements und der vorbildlichen Mithilfe aller Kolleginnen und Kollegen sind wir bisher sehr sicher durch die Pandemie navigiert. Erleichternd war, dass die Digitalisierung in der IHK bereits auf einem sehr hohen Niveau angekommen ist. Rund ein Drittel der Mitarbeiter konnten so ohne Einschränkungen von zu Hause aus arbeiten. Ein Arbeitsmodell, das Bestand haben wird. In naher Zukunftsollen alle IHK-Leistungen digital angeboten werden, daran arbeiten wir mit Hochdruck. Thomas Zapf, Krisenmanager der IHK und Referent für Standortpolitik. Das Servicecenter im Eingangsbereich der IHK war Wellenbrecher für die Besucher und vor allem für die tausenden Anrufer in der IHK. Sandra Zimmermann (re.) und Manuela Reichel lotsten sowohl Besucher wie auch Anrufer an die richtigen Stellen in der IHK in Bayreuth. Susanne Göller (Fachreferentin im Bereich Recht und Steuern) Eine der größten Herausforderungen im letzten Jahr war aus meiner Sicht die sich schnell verändernde Rechtslage. Die Regelungen zu den Ladenöffnungen wurden zum Beispiel zeitweise in einem Zwei- Wochen-Rhythmus geändert. Verbindliche Verordnungstexte standen hierbei oftmals erst kurz vor dem Inkrafttreten der Regelungen zur Verfügung und enthielten zum Teil Überraschungen, die nicht den vorherigen Ankündigungen der politischen Entscheidungsträger entsprachen. Der Klärungsbedarf, der hierdurch entstand und die Auslegungsfragen zu den neuen Vorgaben, die jedes Mal aufs Neue auftraten, erschwerten die Beratung der Mitglieder deutlich. Dank der guten Vernetzung mit der Regierung und den Ministerien, aber auch den bayerischen IHKn, konnte ein Großteil der Fragen jedoch glücklicherweise meist schnell geklärt und Rechtssicherheit für die Unternehmer geschaffen werden. Um eine einheitliche Beratung der Unternehmen zu gewährleisten, stehen wir darüber hinaus in einem ständigen Austausch mit den Städten und Landratsämtern. Als zunehmend schwierig habe ich es auch empfunden, Regelungen zu vermitteln, die nach Infektionsschutzgesichtspunkten nicht mehr gänzlich nachvollziehbar waren oder als ungerecht aufgefasst werden konnten. So durften Versicherungsvermittler z. B. zeitweise keine Kunden mehr in ihrem Büro empfangen, diese jedoch weiterhin zu Hause aufsuchen. Tattoo-Studios mussten geschlossen bleiben, während Kosmetikstudios bereits öffnen durften. Gegenüber der Politik haben wir uns in den letzten Monaten wiederholt gegen derartige Ungleichbehandlungen von Branchen eingesetzt und konnten hierbei auch einige Erfolge erzielen. Nachdem während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 Freiberufler wie z. B. Rechtsanwälte ihre Büros weiterhin öffnen durften, konnten wir dies schließlich auch für die Branche der Versicherungsvermittler erreichen. Politische Entscheidungen müssen gerecht und nachvollziehbar sein. Unternehmen brauchen zudem Planungssicherheit und genügend Vorbereitungszeit zur Umsetzung neuer Regelungen. Dies wurde aus den zahlreichen Gesprächen mit Unternehmern im letzten Jahr deutlich. Als IHK müssen wir uns daher weiterhin unermüdlich für diese Ziele einsetzen, die letztlich auch maßgeblich zur Akzeptanz der gesetzlichen Maßnahmen in den Unternehmen beitragen. Susanne Göller, Fachreferentin im Bereich Recht und Steuern. Sie ist spezialisiert auf Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Datenschutzrecht. Conni Jaschke (Auszubildende 2. Lehrjahr) Als ich in der Coronakrise unten am Service Point eingeteilt wurde, war es eine Aufgabe von mir, Anrufe entgegenzunehmen. Es war uns wichtig, eine möglichst große Hilfe für jedes Mitglied zu gewährleisten. Die Gespräche mit den Mitarbeitern der Unternehmen waren für mich sehr informativ und haben mir dabei geholfen, die Lage der Firmen besser nachvollziehen zu können. Ein offenes Ohr und Verständnis ist hierbei wichtig. Die Besucher haben die Sicherheitsmaßnahmen und die Security gut angenommen. Auch unser Berufsschulalltag hat sich stark verändert. Da der Präsenzunterricht bereits 2020 oft ausfiel, wurden uns die Unterlagen nur zugesandt, die wir dann selbstständig bearbeiten mussten. Ich war froh, dass zwei weitere IHK-Azubis mit mir gemeinsam in einer Klasse sind, dadurch konnte man sich bei Bedarf absprechen. Zusätzlich wurde das System deutlich verbessert, denn nun findet unser Unterricht via Teams statt. Die Arbeitsaufträge werden am Laptop abgearbeitet und die Lehrer leisten uns Hilfestellung. Trotzdem ersetzt dieses Format keinen Präsenzunterricht, den wir uns schnell wieder erhoffen. Momentan bin ich in der Weiterbildung für Oberfranken, hier wurde vieles auf die Zeit angepasst und abgestimmt. Gerade die Umstellung von Präsenz- auf Online- Unterricht war eine große Umstellung, was aber auch viele Vorteile brachte. Wir bieten dort beispielsweise das Seminar E-Commerce: Der richtige Weg zum Erfolg im E-Shop an. Dieses Seminar ist für Unternehmer geeignet, die bereits über die Digitalisierung aller oder einiger Geschäftsprozesse nachgedacht haben, aber noch Unterstützung bei der Umsetzung benötigen. Somit haben die Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Produkte trotz Corona anzubieten. Auch nach dieser Zeit wird die Umstellung schrittweise einen größeren Nutzen für die Unternehmen darstellen. Die Schutzmaßnahmen, die innerhalb der IHK eingeführt wurden, sind notwendig und alles andere als lästig. Denn dies trägt zur kommenden Normalität bei, die wir uns alle wieder zurückwünschen. Conni Jaschke, Auszubildende im 2. Lehrjahr und während der Corona-Pandemie häufig im Servicepoint der IHK eingesetzt. Gabi Jahn (Standortorganisation Bildungszentrum Bamberg) Bei der Organisation im IHK-Bildungszentrum Bamberg gab es im ersten Corona- Jahr ständige Änderungen, jeder Tag Wohl dem, der digital vorgesorgt hatte. Mitgliedsunternehmen, die bei der Beantragung von Außenwirtschaftspapieren auf die digitale Signaturkarte gesetzt hatten, ersparten sich die Fahrt nach Bayreuth und konnten ihre Anliegen remote bearbeiten lassen. war eine neue Herausforderung. Die Termin- und Belegungspläne mussten tagesaktuell geändert werden und Veranstaltungen ein- und ausgebucht werden. Wir wollten unsere Räume optimal nutzen, also wurden die Grundrisse immer wieder verändert, die Trennwände zu- und aufgeklappt. Dazu gab es wesentlich mehr Post zu bearbeiten, sowohl digital als auch in Papierform. Ein großer Mehraufwand waren die Selbstauskünfte, die wir sorgfältig eingeholt, eingescannt und dann digital nach Bayreuth geschickt haben. Viele Veranstaltungen unserer Weiterbildung wurden von Präsenz auf online umgestellt, das klingt einfacher, bedeutet aber drei- bis viermal so viel Bürokratieaufwand. Wir mussten Ruhe bewahren, uns zusammensetzen, Details besprechen und dann schnell umsetzen. Es wurden umfangreiche Hygiene-Konzepte erarbeitet und jede Menge Desinfektionslösung versprüht und benutzt. Die Mitarbeiter unserer oberfränkischen Unternehmen haben uns all die Mühe gedankt, alle haben sehr gut zusammengearbeitet, alle haben mitgemacht. Ein großer Dank geht an unsere Lieferanten, so mussten die Bäcker jedes Brotzeitbrötchen und Gebäckstückchen einzeln verpacken, viel mehr Arbeit als zuvor. Die Paketboten haben schwer zu tragen, bei den großen Lieferungen, die bestellt werden. Der Aufwand für Postsendungen war deutlich größer als vor der Pandemiezeit. Wir brauchen viel mehr Platz als zuvor, denn Räume, die bisher 80 Personen fassten, dürfen heute nur noch mit 30 belegt werden. Dabei laufen die Kurse sehr gut und wir haben sehr viel Nachfrage. Wenn Prüfungsphase ist, müssen die Kolleginnen vom Prüfungswesen der IHK viele externe Räume anmieten, was in Bamberg machbar ist. Was ich 2020 einmal mehr erlebt habe, ist, dass man immer einen Plan B haben muss, damit man flexibel ist und schnell eine Lösung bieten kann. Gabi Jahn, Standortorganisation Bildungszentrum Bamberg. Sie hatte die Aufgabe, den Betrieb im Bildungszentrum am Laufen zu halten, damit die Lehrveranstaltungen und Prüfungen durchgeführt werden konnten.

12 12 Ratgeber Innovation.Unternehmensförderung Künstliche Intelligenz (KI) Maschinelles Lernen oder Gesichtserkennung; schon heute sind diese Errungenschaften der Technik im Alltag weit verbreitet. Aber was verbirgt sich dahinter? Das Thema Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten und wird gerade in der Arbeitswelt immer präsenter und wichtiger. Was ist Künstliche Intelligenz? Viele Unternehmen beschäftigen sich schon länger mit dem Thema Digitalisierung und haben eine entsprechende Digitalisierungsstrategie entwickelt. Neben Cloud-Anwendungen, IOT Internet der Dinge, Blockchain-Technologie, Robotik und Sensorik gilt auch Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie und findet sich heute schon in vielen Anwendungen wieder. Aber was versteht man unter Künstlicher Intelligenz? Künstliche Intelligenz (KI) beziehungsweise Artificial Intelligence (AI) simuliert menschliche Intelligenz mit Maschinen und ist ein Teilgebiet der Informatik. Diese bezieht sich auf das Lernen (Erfassen von Informationen), auf Schlussfolgerungen (Anwenden von Regeln) und die Selbstkorrektur (Ausgabe von Lösungen). Der Begriff Artificial Intelligence lässt sich auf den amerikanischen Informatiker John McCarthy zurückführen. Die allgemeine Definition von KI bezieht sich auf das Nachahmen (die Imitation) des menschlichen Entscheidungsverhaltens. In der Praxis wird dies durch die spezifische Programmierung eines Computers (Algorithmen) imitiert. In der Forschung unterscheidet man zwischen schwacher/spezialisierter KI (Mustererkennung, Navigationssysteme usw.) und starker KI, dazu zählen Deep Learning und Maschinelles Lernen (Bild- und Spracherkennung). Eine Maschine soll sich so verhalten wie ein Mensch. Bis heute gelten die Ziele der starken KI als visionär und konnten nur teilweise umgesetzt werden. Was bedeutet das im Detail? Überall dort, wo mit Hilfe von Computern Probleme gelöst werden, die eigentlich eine menschliche Intelligenz voraussetzen, sprechen wir von Künstlicher Intelligenz. Bei der schwachen KI werden konkrete Anwendungsprobleme gelöst und sollen dazu beitragen, den Menschen beim Denkprozess zu unterstützen. Die starke KI hingegen soll das komplette menschliche Denken mechanisieren. Die schwache KI greift auf Grundsätze der Mathematik und Informatik zurück und simuliert dadurch intelligentes Verhalten. Bei starker KI sind neben Mathematik und Informatik philosophische Grundfragen zu klären, da ein solches System dem Menschen sehr ähnlich sein soll. Dabei muss dieses System auch mit Unsicherheiten umgehen können. Dies ist bis heute noch ungeklärt. KI kann man in folgende Gebiete einteilen Wissensbasierte Systeme: Sie stellen eine Form der rationalen Intelligenz dar und sind Grundlage für Expertensysteme. Diese sind in der Lage, auf eine Frage des Anwenders auf Grundlage formalisierten Fachwissens und daraus gezogener logischer Schlüsse Antworten zu liefern. Anwendungen finden sich im Bereich der Diagnostik von Krankheiten oder der Sucheund Beseitigung von Fehlern wieder. willyam stock.adobe.com Mustererkennung und analyse: In diesem Bereich werden komplexe Muster, Formen oder Bilder analysiert und erkannt. Somit ist man in der Lage, Handschriften zu erkennen, Personen durch Gesichtserkennung zu identifizieren oder Fingerabdrücke abzugleichen. In der Industrie kann diese Technik für die Qualitätskontrolle und Fertigungsautomation zum Einsatz kommen. Mit sprachlicher Intelligenz ist man in der Lage, einen gesprochenen Text zu verschriftlichen oder auch einen geschriebenen Text in Sprache umzuwandeln. Eine weitere Disziplin ist das Verstehen von Sprache und daraus folgende Reaktionen (z. B. Ausführen von Befehlen). Robotik: Die Robotik beschäftigt sich mit der manipulativen Intelligenz und soll dabei besonders kritische und gefährliche Aktivitäten übernehmen, um den Arbeitsalltag der Menschen zu optimieren. Hierbei sollen intelligente Roboter das menschliche Verhalten imitieren. Dies ist zum Beispiel beim Schweißen oder Lackieren der Fall, aber auch bei der Minensuche werden Roboter eingesetzt. Der Grundgedanke ist, mit solchen Systemen die intelligente Verhaltensweise von Menschen bzw. Lebewesen nachvollziehen zu können. Mustervorhersage: Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung der Mustererkennung und zeitgleich um die Grundlage des hierarchischen Temporalspeichers. Laut Jeff Hawkins ist eine Vorhersage nicht nur eine Tätigkeit des Gehirns, sondern das Fundament einer jeden Intelligenz. Solche Systeme können Objekte in einer Bilderserie erkennen und vorhersagen, wohin sich ein Objekt bewegen kann. Gibt es intelligente Maschinen? In der Vergangenheit war der Fokus sehr stark auf das Themengebiet Entwicklung von intelligenten Computerprogrammen gerichtet. Heute gewinnen die Erforschung des menschlichen Denkens und die Überschneidungen zwischen KI-Forschung und Neuropsychologie zunehmend an Bedeutung. Mit dem Turing-Test formulierte Alan Turing im Jahre 1950 eine Idee, wie man feststellen könnte, ob ein Computer ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen hat. Im Rahmen eines solchen Tests kommuniziert ein Mensch über längere Zeit via Chatprogramm mit einem anderen Menschen und einer Maschine. Wenn der Tester nach dem Test nicht eindeutig bestimmen kann, welcher Gesprächspartner Mensch und welcher Maschine ist, gilt der Test als bestanden und die Maschine als intelligent. Fazit Auch heute ist die KI nicht aus unserem Alltag wegzudenken. Allerdings handelt es sich dabei meist um schwache KI wie z. B. Navigationsgeräte, Gesichtserkennung am Handy, Sprachsteuerungen von Maschinen usw. KI ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien und gehört in jede Digitalisierungsstrategie. Die Automatisierung von Prozessen und die damit verbundenen Produktivitätsoptimierungen sind eine der großen Chancen der künstlichen Intelligenz. Die Forschung ist hier noch in den Anfängen und es gibt ein enormes Potenzial für den Einsatz von KI. Aber letztendlich ist KI nichts anderes als Auswerten von Daten, Anwenden von Regeln und Treffen von Vorhersagen. Wir bestimmen, wohin es mit KI geht, aber der Mensch wird dem Computer immer einen Schritt voraus sein. Ein Computer kennt nun einmal keine Evolution, Gefühle, Selbstreflexion oder Sympathie. Er arbeitet immer klar definierte Vorgaben ab. KI-Lotsen Wie sind Ihre Voraussetzungen, KI einzuführen? Gibt es Anwendungsbeispiele aus Unternehmen? Wer hilft Ihnen bei Ihrem Projekt oder gibt es ein Förderprogramm passend zu Ihrem Vorhaben? KI-Lotsen in IHKs, HWKs geben erste Informationen zur Künstlichen Intelligenz. Der KI-Lotse der IHK für Oberfranken Bayreuth steht Ihnen gerne zur Verfügung. Elements of AI ( Elements of AI ist ein kostenloser Online- Kurs für alle, die lernen möchten, was KI ist, was mit KI möglich ist (und was nicht) und wie es sich auf unser Leben auswirkt ohne komplizierte Mathematik oder Programmierung. Sie wollen wissen, wie Autos selbstständig fahren? Oder wie ein Smartphone ihr Gesicht erkennt? Mit Elements of AI künstliche Intelligenz kostenlos online verstehen lernen. Stellen Sie sich der Herausforderung mit dem Onlinekurs. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Ralph Buus Leiter Referat Digitalisierung/IT-Sicherheit buus@bayreuth.ihk.de Art. 30 EU-DSGVO Datenschutzdokumentation wenn die Pflicht ruft! Softwaregestützte Pflege&Analyse Ihrer Datenschutzdokumentation. Der digitale Datenschutzengel, der Ihnen die Pflege & Analyse Ihrer Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten nachhaltig erleichtert. [VTTs] Individuelle Datenschutzdokumentation mittels moderner SOFTWARELÖSUNG und einer prozessorientierten Betrachtung Ihres Unternehmens. Basisfunktionen nach Bitkom e.v. Risikobewertung / TOMs Schnittstelle ISO 9001 Versionierung Vorlagensystem Mandantenfähigkeit 2.0 Hohe Adaptivität Sprechen Sie uns direkt an: info@appsalot.de

13 Ratgeber 13 Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am ein BMF-Schreiben zur Nutzungsdauer von digitalen Wirtschaftsgütern veröffentlicht. Mit dem BMF-Schreiben wird die Nutzungsdauer für die dort genannten Investitionen als Wahlrecht auf ein Jahr festgelegt im Ergebnis läuft dies auf eine Sofortabschreibung hinaus. Hierdurch sollen zusätzliche Anreize für die weitere Digitalisierung der deutschen Wirtschaft und die nötigen Investitionen in Home office- Arbeitsplätze geschaffen werden. Für zur Abschreibung anzusetzende Nutzungsdauer kann für die nachfolgend näher beschriebenen Wirtschaftsgüter Computerhardware und Betriebs- und Anwendersoftware anstelle der AfA- Tabellen eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden. Es handelt sich also um ein Wahlrecht. Seit Januar 2021 fördert das geänderte Beschäftigungssicherungsgesetz betriebliche Weiterbildungen. Das Beschäftigungssicherungsgesetz BeschSiG verbindet Kurzarbeit und Mitarbeiterqualifizierung. Wenn eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme während der Kurzarbeit begonnen wurde, erhalten Arbeitgeber eine zusätzliche hälftige Erstattung des Sozialaufwands für die Beschäftigten, die den Lehrgang absolvieren. Damit gilt für Weiterbildungsmaßnahmen auch im zweiten Halbjahr 2021 eine volle Übernahme der Beiträge. Zunächst war hier eine Halbierung der Sozialversicherungs-Beiträge vorgesehen. Recht und Steuern Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter Standortpolitik Die Computerhardware wird sehr umfangreich definiert, anscheinend sollen jedoch (sehr) große Server nicht hierunter fallen, da lediglich von Small-Scale-Server in Rz. 7 die Rede ist und lediglich Nr der AfA-Tabellen (Workstations, Personalcomputer, Notebooks und deren Peripheriegeräte Drucker, Scanner, Bildschirme u. ä.) ersetzt werden soll (Rz. 8). Darüber hinaus ist für einen Teil der Computerhardware erforderlich, dass eine Ökodesign-Kennzeichnung erfolgt ist (Rz. 4). In Rz. 5 ist eine weite Definition der vom BMF-Schreiben erfassten Software enthalten. Das Schreiben gilt ab dem Veranlagungsjahr 2021 (Rz. 6) und ersetzt entsprechende Regelungen in den AfA-Tabellen (Rz. 8). Das BMF-Schreiben kann unter folgendem Link abgerufen werden: Qualifizierung in Kurzarbeit besonders gefördert Voraussetzungen für eine Förderung sind unter anderem, dass die Qualifizierungsmaßnahme mehr als 120 Unterrichtseinheiten umfasst, eine Zertifizierung für Lehrgang und Teilnehmer vorliegt bzw. die Qualifizierung auf ein förderfähiges Bildungsziel vorbereitet. Der Träger muss zudem zur Durchführung der Maßnahme geeignet sein. Eine Beitragserstattung erfolgt dabei nur für die Zeit des vorübergehenden Arbeitsausfalls, die Qualifizierungsmaßnahme kann aber darüber hinaus fort gesetzt werden. Die Bezuschussung erfolgt zudem pauschal in Abhängigkeit der Betriebsgröße. Arbeitgeber, die Interesse an einer solchen Förderung haben, können sich an den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit unter der gebührenfreien Servicenummer wenden. Weitere Informationen unter: Seit Einführung der Weiterbildungspflicht für Versicherungsvermittler und berater geben die IHK-Organisation und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in einem gemeinsamen Merkblatt Antworten auf die häufigsten Fragen in diesem Zusammenhang. Das Merkblatt wurde nunmehr KOTSCHENREUTHER Stapler- und Systemtechnik GmbH. Neufang Steinwiesen Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / kotschenreuther-stapler.de Bewertung von Sachbezügen nach 8 Abs. 2 Satz 1 EStG Elektronische Registrierkassen Verzögerungen durch verschärfte Anforderungen Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter Umfrage im Rahmen der wissenschaftlichen Studie zu Steuerbelastung und steuerliche Verwaltungskosten Fiskalische Reaktion auf die Corona-Pandemie Steuereinnahmen im Januar 2021 unter Vorjahresniveau Konjunktureinbruch und Konjunkturimpulse begründen zweithöchstes Staatsdefizit seit 1990 Verkauf. Vermietung. Service Recht und Steuern FAQs zur Weiterbildungspflicht für Versicherungsvermittler aktualisiert aktualisiert und um weitere Fragen und Antworten ergänzt. Recht und Steuern Newsletter Steuern Finanzen Mittelstand März Der monatliche Newsletter befasst sich im März mit folgenden Themen: Mehr steuerliche Transparenz bei Unternehmen Mehr steuerliche Transparenz bei Staaten Corona-Zuschüsse weiter verbessert Unter anderem wurde klargestellt, dass Auszubildende bei Tätigkeiten im Rahmen ihrer Berufsausbildung aufgrund der Besonderheiten des Ausbildungsverhältnisses nicht der Weiterbildungspflicht unterliegen. Neu aufgenommen wurden beispielsweise auch Hinweise zu der Frage, ob die Tätigkeit als Dozent auf die eigene Weiterbildungsverpflichtung angerechnet werden kann. Das vollständige Merkblatt finden Sie auf unserer Internetseite (Dok.Nr.: ). Statistikpflichten der Unternehmen noch mehr Meldungen, aber einfacher? Der aktuelle Newsletter enthält Beiträge zu oben genannten Themen und ist abrufbar beim Bereich Recht/Jasmin Hübner: , huebner@bayreuth.ihk.de oder im Internet unter: Steuern-Finanzen-Mittelstand. Alles im Griff? N. Rauch ComplianCe Nur Übung macht den Krisenstab Notfall- und Krisenmanagement von Profis! Haftungsmanagement (Compliance) Datenschutzmanagement Informationssicherheitsmanagement Notfall- und Krisenmanagement atarax Strategie vor Organisation Organisation vor Technik

14 14 Ratgeber EEN Enterprise Europe Network Das EEN Auch 2021 Ihr Ratgeber zum EU-Binnenmarkt Innovation.Unternehmensförderung Förderprogramm für klima freundliches Bauen mit Holz Sie suchen einen Wegweiser durch den Regulierungsdschungel des EU-Binnenmarktes? Ihr Unternehmen will internationaler werden? Neue Kunden, Vertriebspartner oder Zulieferer aus dem Ausland könnten die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität Ihres Unternehmens sichern? Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen auf Ihrer To-do-Liste? Grenzüberschreitende Forschungsprojekte und der Austausch von Technologien interessieren Sie? Mit Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten würden Sie sich gern besser auskennen? Bei diesen und vielen weiteren Fragen stehen Ihnen die Partner dieses weltweit größten Beratungsnetzwerkes für kleine und mittlere Unternehmen mit ihren mehr als Experten zur Seite kostenlos und in 60 Ländern auf allen Kontinenten. Seit mehr als 12 Jahren arbeitet die IHK für Oberfranken im bayerischen Konsortium dieses Netzwerkes mit. Auch 2020 konnten wir gemeinsam mit den anderen acht bayerischen Partnern viele Unternehmen bei ihrer Internationalisierung, der Entwicklung ihrer Innovationskraft, beim Finden von Projektpartnern oder bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen: mehr als Unternehmensvertreter nahmen an unseren Webinaren teil intensive Beratungen von Firmen zu Themen wie Entsendung von Mitarbeitern in EU-EFTA-Staaten, EU-Freihandelsabkommen, CE-Kennzeichnung, Brexit, Innovationsmanagement oder zu Förderprogrammen auf 46 digitalen Kooperationstreffen wurden 717 virtuelle Geschäftsgespräche geführt 143 ausländische Unternehmen haben sich für Kooperationsangebote und gesuche bayerischer Unternehmen interessiert darunter fanden sich auch für drei fränkische Unternehmen langfristige Kooperationsvereinbarungen mehr als Besucher und Abonnenten für die Newsletter, Webseiten und Social-Media-Kanäle der bayerischen Konsorten Sie wollen mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre oder über Ihren Klick auf: Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff. Die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Schonung endlicher Ressourcen. Im Sektor Forst und Holz ist in Deutschland rund eine Million Menschen beschäftigt, die in Unternehmen einen Umsatz von rund 180 Milliarden Euro erzielt. leszekglasner stock.adobe.com In Folge der massiven, bundesweiten Schäden durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer ist der Zustand des Waldes laut Waldzustandsbericht 2020 so schlecht wie noch nie. Vier von fünf Bäumen haben lichte Kronen, bei 37 Prozent der Bäume sind die Verlichtungen deutlicher ausgeprägt. Die Anzahl der begutachteten Bäume, die abgestorben sind, erreichte einen neuen Rekordwert. Die massiven Waldschäden der vergangenen drei Jahre haben zu enormen Mengen an Schadholz geführt. Ein neues Förderprogramm soll helfen, das Kalamitätsholz zu verwerten und Investitionen in die Holzverarbeitung unterstützen. Ziel der Förderung ist eine beschleunigte Entwicklung, Einführung und Verbreitung von innovativen Technologien, Verfahren, Produkten und Dienstleistungen (digitale Transformation) zur stärkeren Nutzung von Holz als Baustoff. Die Förderung soll zudem dazu beitragen, Strukturnachteile und Hemmnisse zu überwinden, um den Holzbau auch im großvolumigen, mehrgeschossigen Bauen gleichberechtigt etablieren zu können. Daneben sollen Potenziale zur stärkeren Nutzung von Laubholz im Baubereich erschlossen werden. Der hierfür insgesamt notwendige Wissens-, Innovations- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Praxis stellt die Unternehmen im kleinstrukturierten Sektor vor besondere Herausforderungen. Die Förderung zielt daher auch auf eine bessere Vernetzung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Institutionen, Wissenschaft und Forschung ab. Ausführliche Informationen sind beim Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe unter dem folgenden Link zu finden: Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Frank Lechner Leiter Referat Umwelt/Energie Der Antrieb: elektrisch. Der Anreiz: bis zu ¹. Die vollelektrischen Transporter von Mercedes-Benz. Jetzt einmalig Elektroprämie sichern. Mehr Infos unter mercedes-benz.de/erange und bei Auto-Scholz. #madetoperform Nur bis ¹Barkauf-Aktion mit begrenztem Kontingent. Zzgl. des Bundesanteils der Innovationsprämie.² ²Der Kauf und die Zulassung von neuen, vollelektrischen Fahrzeugen werden im Rahmen des Umweltbonus gefördert. Die Förderung leisten Automobilhersteller und Bund grundsätzlich zur Hälfte für Neufahrzeuge, die auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge stehen. Bei der Innovationsprämie wird der Bundesanteil am Umweltbonus für Fahrzeuge, die nach dem zugelassen wurden, befristet bis zum verdoppelt. Für neue, vollelektrische Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von > bis max beträgt der Umweltbonus als Innovationsprämie (Bundesanteil: 5.000, Herstelleranteil: ). Die Höhe und die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus sind durch die auf der Webseite des BAFA ( abrufbare Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt des Bundesanteils erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Antrags durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Umweltbonus endet mit Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Fördermittel, spätestens jedoch am Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, Stuttgart Anbieter: Partner Mercedes-Benz vor Ort: Auto-Scholz AG, Mercedesstraße GmbH 120, & Co KGStuttgart, Partner vor Ort: Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Bamberg, Kärntenstraße 1, Tel Bayreuth, Wolfsbacher Straße 10, Tel /-551 Auto-Scholz Kulmbach, GmbH & Co. Adalbert-Raps-Straße KG, Bamberg, Kärntenstraße 4, Tel , Tel , Bayreuth, Wolfsbacher Straße 10, Tel /-551, Kulmbach, Adalbert-Raps-Straße 4, Tel /-16,

15 Ratgeber 15 Innovation.Unternehmensförderung Sprunginnovationen: Wie disruptiv sind deutsche Unternehmen? Eine aktuelle, vom DIHK in Auftrag gegebene Studie unter 70 hochinnovativen Unternehmen stellt nun fest: Sprunginnovationen kommen in deutschen Betrieben viel häufiger vor als gedacht die Öffentlichkeit bekommt aber oft nichts davon mit. Begünstigt werden sie auch durch externe Schocks wie eben die Corona-Krise. Die Studie, an der auch oberfränkische Unternehmen mitgewirkt haben, wurde nun veröffentlicht. Zwar ist die Zahl der Unternehmen, die fähig sind, eine radikal neue Technik auf neuen Märkten zu platzieren, insgesamt eher klein. Allerdings kann auch ein schrittweise verbessertes Produkt (eine inkrementelle Innovation), wie beispielsweise eine neuartige Schutzmaske, einen sprunghaften Anstieg in der Nachfrage erleben und somit Sprunginnovation sein. Es besteht auch kein zwingender Grund, pausenlos vollkommen neue Produkte (radikale Innovation) zu generieren, da die Aufnahmebereitschaft der Konsumenten und Märkte dafür begrenzt ist. Volkswirtschaftlich gesehen spielen radikale Neuheiten wie die mrna-vakzine jedoch eine unverzichtbare Rolle. Und zwar dann, wenn bahnbrechende Technologien nicht nur auf dem Papier existieren, sondern weiterentwickelt und zu Massenprodukten gebracht werden. Wie aber kommt es zu Disruption, und was zeichnet radikale Innovatoren aus? Hier ergab die Studie folgende Ergebnisse: 1. Radikale Innovatoren sind oftmals forschende Unternehmer. Ihre Betriebe sind eher klein als groß. Forschende Unternehmer weisen einen hohen Gorodenkoff stock.adobe.com akademischen Bildungsgrad auf, zeichnen sich durch eine große Neugier für Neues aus und beliefern häufig Pionier märkte sowie frühe Anwender. Sprunginnovationen fallen nicht vom Himmel, sondern sind das Ergebnis akribischer unternehmerischer Arbeit in Labors und Werkstätten häufig in engem Austausch mit der Wissenschaft. 2. Eine disruptive Innovation, die zu einer sprunghaft steigenden Nachfrage mit marktverändernder Wirkung führt, ist in Deutschland eher die Regel als die Ausnahme. Denn sowohl schrittweise verbesserte Produkte als auch bahnbrechend neue Produkte können diese marktverändernde Wirkung mit sich bringen. Dabei findet die Disruption bei den befragten Unternehmen oft in hochspezialisierten Geschäftsbeziehungen mit anderen Firmen statt. Diese sogenannten B2B-Märkte sind keine Massenmärkte, die das Erleben der Konsumenten verändern, sie beeinflussen vielmehr die Gewohnheiten von Produzenten. Sprunginnovationen sind daher in der Öffentlichkeit nicht so präsent, wie ihre Bedeutung es vermuten ließe. 3. Disruption entsteht aus einer Wechselwirkung zwischen Innovation und Marktkräften. Zudem muss die Produktion bereit sein, auf eine sprunghaft steigende Nachfrage mit erhöhter Kapazität zu reagieren. Nur in diesem Falle findet disruptive Innovation auch in der Realität statt wie aktuell die Produktion der Corona-Impfstoffe zeigt. Fazit: Im Wettbewerb der Wirtschaftsregionen können sich Deutschland und Europa nur behaupten, wenn sie Produktneuheiten oder Produktverbesserungen schneller entwickeln als andere und diese bei breiter Marktresonanz großflächig auf den Markt bringen. Die Studie legt nahe, dass dieser kreative Kern der deutschen Wirtschaft die notwendige Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten sollte. Die neue Agentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) und die IHK-Organisation können hierzu entscheidende Beiträge leisten. Die Untersuchung schließt der Autor mit folgenden Handlungsempfehlungen: Politik und forschende Betriebe sollten sich zum einen verstärkt austauschen, um Potenziale früher zu erkennen. Des Weiteren wird der Agentur für Sprunginnovationen empfohlen, sich eng mit radikalen Innovatoren auszutauschen, um Synergien zu nutzen und Informationen über potenziell disruptive Märkte einzuholen. Die Studie kommt auch zu dem Schluss, dass eine zielgenaue und zeitlich begrenzte Förderung innovativ agierender Unternehmen sinnvoll sei gerade, wenn es sich um risikobehaftete Innovationen handle. Schließlich wisse man meist nicht gleich zu Beginn, welche Neuheit disruptive Qualität habe und welches finanzielle Risiko dadurch für die Unternehmen entstehe. Die Studie Wie disruptiv sind forschende Unternehmer? Zur Innovationskraft des deutschen Mittelstands" von Dr. Reiner Nikula im Auftrag der IHK-Organisation finden Sie unter Ihr Ansprechpartner Quelle: DIHK IHK für Oberfranken Bayreuth Dr. Dominik P. Erhard Stv. Bereichsleiter Innovation.Unternehmensförderung WIR FÖRDERN IDEE UND UMSETZUNG Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir Unternehmen darin, in innovative Technologien zu investieren und die Heraus forderungen der Digitalisierung zu meistern. Informieren Sie sich über unseren Innovationskredit 4.0 und profitieren Sie von attraktiven Zins konditionen mit Tilgungszuschuss. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 089 / DAMIT BAYERNS MITTELSTAND STARK BLEIBT AUCH IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN

16 16 Ratgeber Innovation.Unternehmensförderung Patentierbarkeit von Computer-Simulationen Keine Patente auf Software? Von wegen! Sogenannte computerimplementierte Erfindungen (CIE) waren schon bisher dem Patentschutz zugänglich. Bei CIE muss die der Erfindung zugrunde liegende Software jedoch einen technischen Effekt haben. Eine neue Software, die beispielsweise zu einem verbesserten Bremsverhalten in einem Antiblockiersystem führt, hätte damit technischen Charakter und wäre schützenswert. Software als solche ist nicht patentfähig. Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPO) hat nun Mitte März eine mit Spannung erwartete Entscheidung bekannt gegeben, wonach unter bestimmten Umständen nun durchaus auch Software patentiert werden kann, obwohl sie keinen direkten technischen Effekt hat. In dem beim EPO verhandelten Fall ging es um ein Computerprogramm, welches die Bewegungen von Personen in Gebäuden simuliert. Aufgrund dieser Simulationen soll ein Gebäude bereits vor dem Bau optimal konstruiert werden, sodassbeispielsweise ein Theater im Brandfall schnellstmöglich und sicher evakuiert werden kann. Auch wenn die Durch die Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Transparenzverordnung, TVO) aus dem Jahr 2019 werden Finanzmarktteilnehmern und Finanzberatern zahlreiche neue Transparenzpflichten auferlegt. Die ersten Vorgaben müssen seit dem 10. März 2021 erfüllt werden. Die Transparenzpflichten treffen nicht nur Produktgeber, sondern auch Versicherungsvermittler, die Versicherungsberatung für Versicherungsanlageprodukte erbringen (vgl. Art. 2 Nr. 11 TVO). Ausgenommen hiervon sind Vermittler, die weniger als drei Personen beschäftigen (Art. 17 TVO). Die EU-Vorgaben verpflichten zu vorvertraglichen Informationen zu Versicherungsanlageprodukten wie Fondspolicen und kapitalbildenden Lebensversicherungen. Nach der Transparenzverordnung müssen Finanzberater/Versicherungsvermittler damit nun unter anderem die Art und Weise darlegen, wie Nachhaltigkeitsrisiken (z. B. ökologischer oder sozialer Natur) bei ihrer Beratung einbezogen werden. Die Informationen sind auch auf der Homepage des Vermittlers bereitzustellen. Recht und Steuern Computersimulation im Ergebnis keine direkte Verbindung zum Bau des Gebäudes aufweist, so erkannte die Große Beschwerdekammer darin dennoch einen technischen Charakter. Mit dieser Entscheidung stellt das EPO die Patentfähigkeit von Computersimulationen mit (indirekten) technischen Auswirkungen klar und dürfte damit den Zugang zu Schutzrechten auf Software erweitern. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Dr. Dominik P. Erhard Stv. Bereichsleiter Innovation.Unternehmensförderung erhard@bayreuth.ihk.de Neue Offenlegungspflichten für Versicherungsvermittler und Finanzberater Hinweis: Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Beenken, Fachhochschule Dortmund, eine Checkliste veröffentlicht, die den Handlungsbedarf aufzeigt und auch einige Musterformulierungen enthält. Weitere Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung der Pflichten der EU-Transparenzverordnung sind zudem in einer gemeinsamen Empfehlung des Bundesverbands Finanzdienstleistungen AfW e. V. und des VOTUM Verbands Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e. V. zu finden. Zu den Dokumenten gelangen Sie über unsere Internetseite (Dok.Nr.: ). Unsicherheit herrscht darüber, ob auch Finanzanlagenvermittler unter die Vorschriften der Transparenzverordnung fallen. Zwischenzeitlich hat sich das Bundesfinanzministerium dahingehend geäußert, dass gewerbliche Finanzberater nicht betroffen seien. Allerdings ist in der EU-Verordnung nicht eindeutig geregelt, ob Vermittler mit Zulassung nach 34f GewO von den Pflichten umfasst sind. Der Wortlaut der Verordnung deutet zwar nicht darauf hin, Sinn und Zweck der Regelungen allerdings schon. Eventuell könnte es sich um ein Redaktionsversehen handeln, das in absehbarer Zeit behoben wird. Der deutsche Gesetzgeber hat von der fakultativen Ausnahmemöglichkeit des Art. 3 MiFID II Gebrauch gemacht und die Finanzanlagenvermittler über 3 WpHG vom Anwendungsbereich ausgenommen. Dieser Umstand wurde möglicherweise bei der Erstellung der Transparenzverordnung übersehen. Bereits der in der Verordnung verwendete Oberbegriff Finanzberater (Art. 2 Nr. 11 TVO) spricht für eine gewollte Einbeziehung. Es ist daher zu empfehlen, dass auch Berater mit einer Erlaubnis nach 34f GewO die Regelungen berücksichtigen, obwohl die Verordnung sie aktuell nicht explizit erfasst. Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Susanne Göller Leiterin Referat Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht goeller@bayreuth.ihk.de Die Nationale Organisation Wasserstoff (NOW) hat den zweiten Wettbewerbsaufruf für HyStarter-Konzepte gestartet, der ersten Stufe im Regionenförderprogramm HyLand. Ziel der Förderung ist es, Regionen in Bezug auf die Potenziale der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bei ihren Energie- und Verkehrswendekonzepten zu begleiten. Ausgewählt werden 10 Konzepte, Bewerbungen sind bis 14. Mai möglich. Mit dem Wettbewerb HyLand bietet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Regionen in Deutschland die Möglichkeit, ganzheitliche Konzepte zu entwerfen oder direkt umzusetzen und damit den Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor Ort zu erreichen. Dies erfolgt in drei Stufen, um die Regionen auf dem Stand ihrer Vorerfahrungen abzuholen. Das Team von KaGo & Hammerschmidt/KaGo in Zeiten vor Corona. Klein fing es 1992 an als Zwei-Mann- Betrieb mit dem Vertrieb von Zimmerbrunnen. Heute zählt KaGo- Felsenbau zu den Marktführern innerhalb Europas im Bereich Kunstfelsen und Fassadengestaltung. KaGo & Hammerschmidt GmbH gestaltet weltweit Tierparks, Zoos, Badeund Saunalandschaften, Freizeitparks, Film- und Theaterkulissen, Hotels, aber auch private Wohn- und Gartenanlagen und öffentliche Flächen. Der gelernte Porzellanmodelleur und Designer Kai Hammerschmidt lernte seinen Geschäftspartner Klaus Gohl auf einer privaten Feier kennen. Der alleinige Vertrieb und Verkauf der Zimmerbrunnen wurde Klaus Gohl zu viel, deshalb holte er Kai Hammerschmidt mit ins Boot. Beide waren sozusagen 3in1-Allround-Akteure: Marketing, Fertigung und Verkauf. Die Nachfrage der Kunden veränderte sich, die Brunnen wurden sozusagen größer, berichtet Geschäftsführer Kai Hammerschmidt. So kam es, dass ein Autohaus eine komplette Brunnenlandschaft in seinem Showroom bei ihnen beauftragte. Innovation.Unternehmensförderung HyLand-Wettbewerb für regionale Wasserstoffkonzepte geht in zweite Runde HyStarter-Regionen, als erste Stufe, werden bei der Erstellung von regional integrierten Konzepten zur Einführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehr unterstützt und begleitet. Mit der Förderung sollen Kommunen und Regionen gezielt dazu motiviert werden, erste Ideen für integrierte Wasserstoff-Konzepte zu entwickeln, Pläne zu konkretisieren und auszuarbeiten beziehungsweise diese Pläne mit Unterstützung der Bundesregierung umzusetzen. Ein HyLand-Netzwerk wird dabei den Erfahrungsaustausch aller Regionen gewährleisten. Die Bewerbung als HyStarter-Region findet über ein Interessensbekundungsverfahren statt. Gebietskörperschaften, kommunale Unternehmen sowie Unternehmen, Verbände oder Bürgerinitiativen können für ihre Kommune und/oder Region ihr Interesse bekunden. Die Anmeldung ist vom bis zum geöffnet. International Ganz offiziell wurde KaGo & Hammerschmidt GmbH dann 1996 gegründet und hat heute 35 MitarbeiterInnen. Gondwana-Land in Leipzig, Ronja Räubertochter in Schweden... Zunächst wurde das Inland beliefert: Die Tropenhalle Gondwana Land im Zoo in Leipzig, Bäderparks, Gastronomiebetriebe, aber auch auf dem Messebau wurde KaGo tätig. Dann kam es, dass die Botschaft der Dominikanischen Republik einen Messestand für eine Tourismusmesse in Deutschland bei uns geordert hat. Das war der erste größere Auftrag durch einen ausländischen Auftraggeber, berichtet Kai Hammerschmidt. Hauptsächlich konzentriert sich KaGo & Hammerschmidt GmbH auf das Europa-Geschäft, in Ländern wie Frankreich, Polen, Belgien, Österreich, Schweiz oder Schweden. Projekte in Großbritannien sind immer wieder dabei. Es kommen aber auch Anfragen aus Asien wie etwa dem Nahen Osten. Auch bei einer Delegationsreise des Weitere Informationen der NOW finden Sie unter sowie das Formular für die Interessenbekundung unter Für die zweite Erfahrungsstufe, den HyExperts, soll es im Frühjahr ebenfalls einen weiteren Wettbewerbsaufruf geben. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Frank Lechner Leiter Referat Umwelt/Energie lechner@bayreuth.ihk.de Fair und ehrlich: KaGo & Hammerschmidt GmbH Kunstfelsbau bayerischen Wirtschaftsministeriums in Dubai waren die KaGo & Hammerschmidt-Geschäftsführer mit von der Partie ideal für das Knüpfen von Geschäftskontakten im Ausland. Ruhe bewahren Da KaGo & Hammerschmidt Mitarbeiter, Freelancer und Künstler aus dem europäischen Ausland einsetzt, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitarbeiterentsendungen für Montagearbeiten im Ausland beachtet werden. Dabei stehen der Firma unter anderem die BeraterInnen der IHK Oberfranken Bayreuth zur Seite. Beim Thema Zollabwicklung arbeitet KaGo ebenfalls mit der IHK eng zusammen. Kai Hammerschmidts Tipp in Sachen Auslandgeschäft: Immer wieder Ruhe bewahren, Geduld haben. So hatte Hammerschmidt schon erlebt, dass während eines LKW-Transports mit KaGo-Bauteilen plötzlich kurzfristige Gesetzesänderungen in Kraft traten und die Fracht zunächst an der Grenze festhing. Auch das konnte durch beharrliches Verhandeln geklärt werden. Unsere Firmenphilosophie ist: immer faire und ehrliche Geschäfte, daran halten wir uns immer und überall. Man braucht einen langen Atem, sagt der geschäftsführende Gesellschafter. Auch die Pandemiezeiten erlebt das Unternehmen als schwierig, vor allem, weil die meisten Kunden wie Bad- oder Freizeitparkbetreiber europaweit überwiegend geschlossen haben und sich nach seinen Worten im Schockzustand befänden. Wir selbst sind bei den Überbrückungshilfe-Anträgen für Firmen auf vielerlei Hindernisse und Beschränkungen gestoßen, es ist für uns aktuell alles andere als einfach. Zumal auch einige Mitarbeiter aus dem Hochrisikogebiet Tschechien bei uns beschäftigt sind. Von Karoline Rübsam, Außenwirtschaftsportal Bayern

17 Ratgeber 17 International Das Jahr 2021 für globale Lieferketten herausfordernd Viele auslandsaktive deutsche Unternehmen berichten aktuell von Schwierigkeiten mit Lieferketten und Logistik. Betroffen sind vor allem der Groß- und Einzelhandel sowie die Automobilindustrie. Das zeigt eine Sonderauswertung der DIHK-Umfrage Going International Diese Umfrage wird jährlich durch den DIHK in allen IHK- Bezirken durchgeführt. Beteiligt haben sich im Ausland aktive Unternehmen, einige davon auch aus Oberfranken. 40 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage berichten über Probleme in ihren Lieferketten. Diese reichen von gestiegenen Transportkosten und Con tainer- Engpässen insbesondere im Handel mit China über Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit bis hin zu durch die Corona-Pandemie bedingten Problemen mit Lieferungen im EU- Binnenmarkt. Als Konsequenzen suchen 47 Prozent nach neuen oder zusätzlichen Lieferanten. Mehr als 40 Prozent wollen ihre Lagerhaltung ausbauen und 11 Prozent ihre Produktion zurück ins eigene Unternehmen verlagern. Netzwerke unterstützen bei der Suche nach neuen Lieferanten Adressportale sind eine Quelle, aus der sich Unternehmen bei der Suche nach neuen Lieferanten bedienen. Die Erfolgsaussichten sind oft gering die Preise teilweise hoch, die Daten nicht aktuell. Es gibt ungenaue Kommunikationsdaten, nicht selten sind Webseiten wenig aussagekräftig. Eine persönliche Betreuung durch Experten vor Ort kann Abhilfe schaffen. Das Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern ist eine wichtige Anlaufstelle. Die AHKs in Tschechien, der Slowakei und Rumänien haben zum Beispiel auf ihren Webseiten digitale Firmenverzeichnisse veröffentlicht, die bei der Suche nach Lieferanten, Subunternehmen oder Servicepartnern helfen können. Einige Auslandshandelskammern in Entwicklungs- und Schwellenländern, beispielsweise im südlichen Afrika, haben mit Unterstützung von Business Scouts for Development der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Kompetenzzentren sourcing geschaffen, um örtliche Unternehmen zu befähigen, sich als Lieferanten für Informationsquellen und Ansprechpartner: Lieferantenverzeichnis der AHK Tschechien: Lieferantenverzeichnis der AHK Slowakei: Marktplatz der AHK Rumänien: Kompetenzzentrum Sourcing der AHK Südliches Afrika: Übersicht über Fördermöglichkeiten: Im Außenwirtschaftsportal Bayern finden Sie zum Thema Global Sourcing vielseitige Tipps und weitere Ansprechpartner ( Unterstützung durch das Enterprise Europe Network ( Monet stock.adobe.com deutsche und europäische Unternehmen zu qualifizieren. Auch in Pandemiezeiten gibt es vielfältige virtuelle Angebote für Messen, Delegationsreisen und Kooperationstreffen. Ein erstes virtuelles Kennenlernen bildet oft den Auftakt für Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Cornelia Kern Leiterin Referat EU-Fragen/ Kooperationsprogramme kern@bayreuth.ihk.de neue Lieferantenbeziehungen, die dann, wenn persönliche Begegnungen wieder möglich sind, vertieft werden. Finanzielle Unterstützung für vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen zum Finden neuer Vertriebspartner bieten das Bayerische Förderprogramm go international und das BMWi-Markterschließungsprogramm. Branchenbezogene deutsche Exportinitiativen unterstützen ebenfalls durch vielfältige Maßnahmen. Das Enterprise Europe Network mit seinen Partnern in mehr als 60 Ländern weltweit hilft mit seiner Kooperationsdatenbank, mit Kooperationstreffen und über persönliche Kontakte ebenfalls bei der Suche nach Zulieferern, Partnern für Produktion und Vertrieb. Da nahezu jede Anfrage individuell ist, unterstützen Ihre IHK-Ansprechpartner Sie gern persönlich. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Roland Ellmies Sachbearbeiter Zoll und Außenwirtschaftsinformationen ellmies@bayreuth.ihk.de DER NEUE EQA. Ein Design, das auf den ersten Blick elektrisiert: Entdecken Sie den ersten vollelektrischen Mercedes-Benz im Kompaktwagensegment. Unser Leasingbeispiel für Geschäftskunden 1, z.b.: EQA 250 Stromverbrauch kombiniert 15,7 kwh/100 km, CO ² -Emission kombiniert: 0 g/km. 1 Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, Stuttgart, für Gewerbekunden. Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt., Stand Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach 495 BGB. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Das Leasingangebot ist gültig bei Bestellung bis zum , solange der Vorrat reicht. 2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zzgl. lokaler Überführungskosten. Andere Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis möglich. Kaufpreis ab Werk für abgebildetes Fahrzeug (EQA 250): (inkl. MwSt.), zzgl. lokaler Überführungskosten, Leistung 140 kw. ³Der Kauf und die Zulassung von neuen vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen wird im Rahmen des Umweltbonus gefördert. Die Förderung leisten Automobilhersteller und Bund grundsätzlich zur Hälfte für Neufahrzeuge, die auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge stehen. Bei der Innovationsprämie wird der Bundesanteil am Umweltbonus für Fahrzeuge, die nach dem zugelassen wurden, befristet bis zum verdoppelt. Für neue vollelektrische Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von < beträgt der Umweltbonus als Innovationsprämie (Bundesanteil: 6.000, Herstelleranteil: ). Der Anteil des Herstellers am Umweltbonus wird automatisch vom Nettolistenpreis abgezogen. Der Umweltbonus gilt unter gewissen Voraussetzungen auch für Leasing- und elektronische Gebrauchtfahrzeuge. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des BAFA ( abrufbare Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt des Bundesanteils erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung über den Antrag durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Umweltbonus endet mit Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Fördermittel, spätestens jedoch am Die Leasing- Sonderzahlung ist eine optionale einmalige Sonderzahlung zu Beginn des Vertrags, die die Höhe der monatlichen Leasingraten vermindert. Rückerstattungsmöglichkeit eines Teils der Leasing-Sonderzahlung in Höhe von als Innovationsprämie vom Bund nach Zulassungsnachweis (Antrag beim und Verwendungsnachweis des BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, sind vom Leasingnehmer zu organisieren). Die Innovationsprämie vom Bund in Höhe von wird gewährt für förderfähige Elektrofahrzeuge mit Neuzulassungen nach dem und bis zum EQA 250, 140 kw (190 PS), Hubraum 0 cm³, nachtschwarz, Navigation, Park-Paket mit Rückfahrkamera, Totwinkel-Assistent, Licht- und Sicht-Paket, TEMPOMAT, MBUX, Komfortsitze, LED High-Performance-Scheinwerfer, Ambientebeleuchtung, Aktiver Brems-Assistent u.v.m. Kaufpreis ab Werk ,00 Herstelleranteil (Umweltbonus³) 3.000,00 Kaufpreis ,00 Leasing-Sonderzahlung ,00 Laufzeit 48 Monate Gesamtlaufleistung km 48 mtl. Leasingraten à 349 Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, Stuttgart Partner vor Ort: Auto-Scholz GmbH & Co. KG Kärntenstr. 1, Bamberg, Tel , Wolfsbacher Str. 10, Bayreuth, Tel , Daimlerstr. 2, Forchheim, Tel , Albert-Ruckdeschel-Str. 31, Kulmbach, Tel , verkauf@auto-scholz.de,

18 SPECIAL: FUHRPARK LOGISTIK VERSICHERUNG Verlagsveröffentlichung INNOVATION GEGEN CORONA WIE KLUGE KONZEPTE IN DER KRISE HELFEN KÖNNEN NICHT VERSICHERBAR! SEITE 20 NACHHALTIGKEIT HAT WEITER VORFAHRT! SEITE 22 KOTSCHENREUTHER Stapler- und Systemtechnik GmbH

19 FUHRPARK LOGISTIK VERSICHERUNG SPECIAL Verlagsveröffentlichung 19 DIE PANDEMIE HAT DEUTSCHLAND FEST IM GRIFF, DIE WIRTSCHAFT STÖHNT, DER MITTELSTAND ALS RÜCKGRAT WIRT- SCHAFTLICHEN LEBENS IST IN GEFAHR. DAS GILT ABER NICHT ÜBERALL. GERADE KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN HABEN MIT VIEL KREATIVITÄT, CHORGEIST UND DER LEIDENSCHAFT FÜR IHR GESCHÄFT INNOVATIVE IDEEN UMGESETZT UND BEISPIELGEBENDE AUSWEGE AUFGEZEICHNET. EINES DAVON IST DIE FIRMA KOTSCHENREUTHER. IHR GESCHÄFT IST DER VERKAUF VON NEUEN WIE GEBRAUCHTEN GABELSTAPLERN UND LAGERTECHNIK, BEGLEITET VON EINEM UMFASSENDEN SERVICEPAKET. FERNAB VON PULSIERENDEN METROPOLEN, MITTEN IM FRANKENWALD, ENTWICKELTE DAS FAMILIENGEFÜHRTE UNTERNEHMEN AUS STEINWIESEN-NEUFANG EIN KONZEPT, DAS GERADE IN KONTAKTARMEN ZEITEN DEN VERTRIEB INHOUSE UNTERSTÜTZT UND GLEICHZEITIG EIN EINZIGARTIGES BERATUNGSKONZEPT UMSETZT. DAS ERFOLGREICHSTE JAHR UNSERES UNTERNEHMENS" Interview mit Eva Kotschenreuther, Marketing- und Kommunikationschefin von Kotschenreuther, über die Entstehung einer innovativen Erlebniswelt in ihrem Unternehmen. Frau Kotschenreuther, Deutschlands Wirtschaft ächzt unter den Belastungen der Pandemie. Wie sind Sie bisher durch die Zeit gekommen? Eva Kotschenreuther: Mir ist bekannt, wie schwierig die Zeit für den Markt ist und glauben Sie mir alle leiden mit. Aber für uns ist die Krise wirtschaftlich bisher nicht negativ bemerkbar geworden. Im Gegenteil, wir verzeichnen das erfolgreichste Jahr in der Geschichte unseres Familienunternehmens. Das kann nicht allein an dem Produkt liegen das ist richtig, obwohl unsere Produkte sehr hochwertig sind. Wie so oft bei erfolgreichen Entwicklungen spielen also mehrere Fakten eine Rolle. Wir verkaufen neue und gebrauchte Gabelstapler und Lagertechnik und liefern einen engmaschigen Service mit anspruchsvollen Garantien im Hinblick auf Ersatzteillieferung und Reparatur. So helfen wir Lieferketten aktiv und das Geschäft unserer Kunden am Laufen zu halten. Aber wir sind auch Berater. Das ist in Zeiten wir diesen nicht immer einfach, weil die Kontakte oft nicht in dem Umfang wie bisher möglich sind. Wie sind sie damit umgegangen? Statt die Akquise wie bisher draußen beim Kunden durchzuführen, haben wir uns die Kunden ins Haus geholt. Das klingt einfach. Aber wie konnten Sie Ihre Kunden für diesen Weg motivieren? Der Schlüssel liegt in unserer Idee, eine echte Erlebniswelt zu implementieren. Unser Ziel war es, unseren Kunden nicht nur das Produkt zu erklären, sondern ihnen unsere Firma Kotschenreuther mit dem kompletten und nutzwertigen Leistungsprofil nahezubringen, unsere Partner darzustellen, Leistungsschauen der Produkte auf digitalem Weg zu ermöglichen und schließlich die Arbeitswelt unserer Kunden lebensecht zu imitieren und Ihnen unsere Produkte in der konkreten Anwendung zugänglich zu machen. Am Ende der Erlebniswelt kommt eine optimale und belastbare Entscheidung des Kunden heraus. Das heißt, Ihre Erlebniswelt ist nicht virtuell sondern sie existiert tatsächlich. Natürlich, wir haben sie auf rund Quadrat metern in unser Firmengebäude integriert. Sie ist quasi das Herzstück und enthält jede Menge an Technologie. Das beginnt bei der Begrüßung mit einem personalisierten Holo gramm. In weiteren Bereichen kann der Gast sich an Stellwänden über unser Unternehmen und dessen Leistungskraft ebenso informieren wie über unsere Partner und deren Produkte. Eigens für unsere Erlebniswelt haben wir eine App entwickeln lassen, mit deren Hilfe wir auf einem Multi-Touch-Tisch mit dem Layout einer Lagerhalle konkret die Leistungen unserer Produkte visualisieren können. Schließlich gelangen unsere Gäste zurück in die reale Welt. In unserem Showroom mit bis zu 30 Modellen an Gabelstaplern und Lagertechnik können sie die Präsentation im wahrsten Sinne erfassen. Sie sprachen noch davon, dass es Ihnen in der Erlebniswelt möglich ist, die reale Arbeitswelt darzustellen. Richtig. Dafür haben wir eine sogenannte Verschiebregalanlage integriert. Dass heißt, dass der Kunde bei der Auswahl eines Modells nicht mehr auf mehr oder minder aussagekräftige Pläne oder Beschreibungen zurückgreifen muss. Wir können seine Lagersituation per Knopfdruck nachempfinden und die Arbeitsgangbreite zwischen den Regalen nachstellen. Das ermöglicht dem Kunden ganz konkret das Handling des Staplers seiner Wahl vor Ort zu testen. So optimiert unsere Erlebniswelt seine Entscheidung. Der Kunde trifft in der Regel gleich vor Ort seine Wahl. Sind nicht angesichts von Nachhaltigkeit auch Informationen über den Antrieb wichtig? Richtig, wir haben in der Erlebniswelt sogar eine eigene Infowand zum Thema Innovation bzw. Nachhaltigkeit. Hier werden neben Robotik, auch alternative Antriebslösungen wie z. B. Lithium-Ionen und Wasserstoff thematisiert. Tatsächlich verkaufen wir schon seit Jahren 90 Prozent unserer Geräte mit Elektroantrieb. Hier ist vor allem die Bleisäure-Batterie als Energieträger noch sehr präsent. Ganz sicher wird der Trend aber früher oder später in Richtung der nachhaltigen Varianten und damit in Richtung Wasserstoff oder Lithium-Ionen gehen. Staplertechnik zum Anfassen, innovative Ansätze hinsichtlich Industrie 4.0, kombiniert mit einer zuverlässigen Beratung erwarten Sie in der Kotschenreuther Erlebniswelt. Impressum Herausgeber: MENTHAMEDIA AG Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ Telefax: 0911/ Verantwortlich: Stefan Paulsen Redaktion: Stefan Paulsen Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt, Telefon: 0911/ Anzeigenverkauf: Stadt und Kreis: Bayreuth, Kulmbach, Hof, Wunsiedel Stefan Lingl, Ottostraße 10, Marktredwitz Telefon: 09231/ Stadt und Kreis: Bamberg, Forchheim, Lichtenfels, Kronach Daniel Eckhardt, Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Es sind die Mediadaten 2021 der Oberfränkischen Wirtschaft gültig.

20 20 SPECIAL FUHRPARK LOGISTIK VERSICHERUNG Verlagsveröffentlichung KLIMANEUTRALER LKW-TRANSPORT Güttler Logistik verringert ökologischen Fußabdruck Der Klimawandel mitsamt seinen Folgen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Güttler Logistik GmbH aus Hof (Saale) ist sich ihrer ökologischen Verantwortung in dieser Hinsicht bewusst. Steht doch der Transportsektor hinsichtlich seines CO 2 - Ausstoßes immer wieder im Fokus. Durch den Einsatz von modernsten Euro-6-Fahrzeugen, Volumenzügen und Giga-Linern, eine optimierte Achszahl und eine auf Effizienz getrimmte Tourenplanung sowie permanente ECO-Trainings der Fahrerinnen und Fahrer kann das Transportunternehmen die entstehenden Emissionen bis zu einem gewissen Grad reduzieren. Eine vollständige Vermeidung klimaschädlicher Gase ist technisch wie wirtschaftlich aktuell noch nicht möglich. NICHT VERSICHERBAR! GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT (GDV) ÜBER DEN VERSICHERUNGSSCHUTZ VON PANDEMIEN. Alternativ bietet die Spedition klimaneutrale Transporte an, deren Emissionen durch den Erwerb von CO 2 -Zertifikaten kompensiert werden. Mit dem Erlös werden verschiedenste Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern finanziert, die nachweislich Treibhausgase in der Atmosphäre binden oder weitere Emissionen vermeiden. Solange die notwendige emissionsfreie Technik noch nicht verfügbar ist, können wir über diesen Weg zumindest den CO 2 -Ausstoß an anderer Stelle kompensieren, sagt Johannes Reuther, Geschäftsführer der Güttler Logistik GmbH. Wer den Schaden hat, schaut in die Röhre. So lässt sich landläufig die oft irrige Meinung über die Leistungsbereitschaft der Versicherungswirtschaft im Schadenfall zusammenfassen. Die wegen Corona angeordneten Schließungen von Gaststätten und Hotels haben den Unmut über die Unklarheit im Hinblick auf den Umfang des Versicherungsschutzes bei Betriebsschließungen aufleben lassen. Jetzt schafft der GDV Klarheit und schärft damit den Grundsatz: Pandemien sind nicht versicherbar, daher sind flächendeckend angeordnete Betriebsschließungen, wie in der Corona-Pandemie der Fall, künftig eindeutig vom Versicherungsschutz ausgenommen. Die Argumentation des GDV weist darauf hin, dass die massiven Schäden durch Corona und die damit einhergehenden finanziellen Schäden rein privatwirtschaftlich nicht versicherbar sind. Pandemien könnten nur gemeinsam von Privatwirtschaft und Staat getragen werden. Betriebsschließungen in Folge von Krankheitsfällen werden von der Neuregelung allerdings ausdrücklich ausgeschlossen. Danach trägt der Versicherer die Schäden, wenn im Betrieb zufällig eine definierte Krankheit oder Axel Bueckert / stock.adobe.com ein definierter Krankheitserreger auftritt und der Betrieb per Einzelverfügung geschlossen wird, um das Ausbreiten zu verhindern. Dieses zufällige Ereignis ist kalkulier- und damit versicherbar. Mit der Neuordnung der Bedingungen ist eine Reaktion auf den Vorwurf, die im Markt verwendeten Versicherungsbedingungen seien nicht eindeutig genug formuliert. Die Versicherungswirtschaft sah sich erheblicher Kritik ausgesetzt, die zum Teil massiv in der Öffentlichkeit ausgetragen wurde und häufig im Klageweg geklärt werden sollte. Aber auch die Gerichte urteilten in der Sache bisher uneinheitlich. Die Musterbedingungen für die Betriebsschließungen werden vom GDV zur Verfügung gestellt. Digitaler Betrieblicher Pflegekoffer Informationen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf Regionale Angebote in Bamberg und Forchheim Ansprechpartner*innen und Beratungsstellen Formulare, Checklisten und Videos Leistungen und Recht Regelungen zu Pflegezeiten Pflegebegutachtung Exkurs: Demenz, Hospiz, Trauer zur Website

21 FUHRPARK LOGISTIK VERSICHERUNG SPECIAL 21 Verlagsveröffentlichung NACHHALTIGKEIT HAT WEITER VORFAHRT! LOGISTIKUNTERNEHMEN BEHALTEN TROTZ CORONA DEKARBONISIERUNG IM FOKUS. Logistikunternehmen setzen weiter auf die Implementierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Zu diesem photoschmidt / stock.adobe.com Ergebnis kommt eine Studie der Kühne Logistics University gemeinsam mit dem European Freight & Logistics Leaders Forum. Mehr als 90 Führungskräfte wurden im Rahmen der Studie zu bestehenden oder beabsichtigten Dekarbonisierungsprozessen befragt. 30 Prozent der befragten Unternehmen sind der Studie zufolge bereits auf einem guten Weg und konnten als führend beim Thema nachhaltige Logistik eingestuft werden, da sie bereits Strategen eingeführt haben, um ihre CO 2- Reduktionsziele zu erreichen und ihre Logistikemissionen durch Messverfahren zu erfassen. Weitere Unternehmen entwickeln derartige Strategien oder haben diese geplant. Ein letztes Drittel hat sich noch keine Ziele zur Reduzierung der Emissionen gesetzt. Die Krise als Chance: Fast 70 Prozent aller Befragten und 87 Prozent in der Kategorie führend gaben an, dass die Erholung ihrer Unternehmen von der Covid-19-Krise entweder keine oder sogar eine positive Auswirkung auf ihre Maßnahmen zur Dekarbonisierung hat. Dekarbonisierung spart Kosten ein 60 Prozent der als führend eingestuften Unternehmen gehen davon aus, dass mindestens die Hälfte ihrer CO 2 -reduzierenden Maßnahmen auch Kosten einsparen wird. Die drei kosteneffektivsten Wege sind wie folgt definiert: 1. Die Verlagerung von Fracht von der Straße auf die Schiene 2. Die Verbesserung der Fahrzeugauslastung 3. Die Umstellung des Transportbetriebs von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien Ein weiteres Fazit der Studie: Die Anbieter von Logistikdienstleistungen haben im Gegensatz zu den Nutzern die besseren Fähigkeiten, um den Dekarbonisierungsprozess zu messen und zu managen. Dennoch könnten auch Unternehmen durch ihre Beschaffungsprozesse mehr ökologischen Einfluss auf den Logistikprozess ausüben. Die neue Emissionsfreiheit. Die vollelektrischen Transporter von Mercedes-Benz. Gleich umsteigen und Probefahrt vereinbaren bei automüller. #madetoperfom Jetzt Probe fahren. verkauf@automueller.de Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, Stuttgart Partner vor Ort: Auto Müller GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Ernst-Reuter-Straße 65, Hof Selbitzer Berg 22, Naila Blumau 3, Kronach und in unseren Verkaufsstützpunkten Autohaus Hahn: August-Horch-Str. 2, Münchberg Autohaus Bender: Rosenauer Str. 113, Coburg und Bamberger Str. 100, Lichtenfels info@automueller.de

22 22 Bildung IHK für Oberfranken Bayreuth Daumen hoch für die Ausbildung Auch in diesem Jahr erhalten alle aktiven Ausbildungsbetriebe der IHK für Oberfranken Bayreuth ihren Daumen hoch -Aufkleber, mit dem sie ihr Ausbildungsengagement nach außen sichtbar machen können. Jedes einzelne Unternehmen, das sich für Ausbildung engagiert, leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und damit zur Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts, so die IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner zur Bedeutung der beruflichen Ausbildung. Aufgrund der Pandemie gab es 2020 einen Einbruch bei den Ausbildungszahlen. Daher müssen wir gerade jetzt alle Register für die Ausbildung ziehen, so Hohenner. Seit 2015 erhalten alle Ausbildungsunternehmen der IHK für Oberfranken Bayreuth die Auszeichnung Ausbildungsbetrieb: dieses Unternehmen sichert Qualität durch berufliche Ausbildung mit Urkunde und entsprechendem Aufkleber. Damit kann die Das erste Foto kommt von der IHK für Oberfranken Bayreuth selbst. IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner (li.) und Auszubildende Hannah Bernt platzieren den aktuellen Ausbildungs-Daumen bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. Ausbildungsleistung gegenüber Kunden, Lieferanten und auch der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. An rund aktive Ausbildungsbetriebe werden die Aufkleber in diesen Tagen verschickt. Noch nie war die berufliche Ausbildung so wichtig wie jetzt, erläutert Bernd Rehorz, Leiter Berufliche Bildung bei der IHK, mit Blick auf die aktuellen Ausbildungszahlen verzeichnete die IHK für Oberfranken Bayreuth einen Rückgang von 19,9 Prozent bei den neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen. Ca Lehrstellen waren zum Start des laufenden Ausbildungsjahres in Oberfranken noch unbesetzt. Dies liegt unter anderem an der demografischen Entwicklung, die wir in Oberfranken schon seit einigen Jahren spüren. Vor allem aber ist dies auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen, so Rehorz. Bereits jetzt zeichne sich leider eine Fortsetzung des Trends für 2021 ab. Wird der Rückgang der Ausbildungszahlen nicht gestoppt, werden unsere Unternehmen in einigen Jahren mit enormem Fachkräftemangel zu kämpfen haben, warnt Hohenner. Für die Unternehmen, die heute noch nicht abschätzen können, welche langfristigen Auswirkungen die Pandemie haben wird, wäre dies eine zusätzliche Belastung. Soweit darf es nicht kommen. Wir müssen jetzt in Ausbildung investieren, bevor die Fachkräftelücke zu groß wird und durch Corona angeschlagene Unternehmen in die Knie zwingt, so die IHK-Hauptgeschäftsführerin. Ausbildung ist eine Investition in die nahe Zukunft. Auch die IHK für Oberfranken Bayreuth verstärkt ihr Engagement rund um die berufliche Bildung angesichts der aktuellen Entwicklung. Wir sagen Ja zur Ausbildung ist das Motto, mit dem die IHK ihre Maßnahmen rund um die Ausbildung bündeln und somit deren Schlagkraft erhöhen will. Wir appellieren an die Betriebe, ihr Ausbildungsengagement weiter hochzuhalten. Zugleich möchten wir auch Jugendliche überzeugen, sich für eine Ausbildung und die damit verbundenen Vorteile, wie z. B. den hohen Praxisbezug sowie die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss, zu entscheiden, so Rehorz. Ausbildung hat bei der IHK oberste Priorität. Für die Zukunft unserer Unternehmen, des Wirtschaftsstandorts und damit unserer gesamten Region. Save the date SCHULEWIRTSCHAFT Hof Weitere Verstärkung für das Netzwerk Zwischenprüfung Herbst 2021 (Anmeldeschluss: 15. Mai 2021) Die nächsten Zwischenprüfungen finden wie folgt statt: 1. Gewerblich-technische Berufe a) Bauzeichner integrierte Prüfung 23. September Kaufmännische und kaufmännisch-verwandte Berufe a) Kenntnisprüfung 29. September 2021 b) Fertigkeitsprüfung September/Oktober 2021 Gemäß 15 Berufsbildungsgesetz ist der Prüfling für die Zeit der Zwischenprüfung freizustellen. Die Ablegung einer vorgeschriebenen Zwischenprüfung ist u. a. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Betriebe werden im April im Rahmen einer Ausschreibung zur Anmeldung aufgefordert. Anmeldeschluss: 15. Mai 2021 ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Herbst 2021 Die nächsten Abschlussprüfungen finden wie folgt statt: 1. Elektroberufe Teil 1 Herbst 2021 a) Kenntnisprüfung 22. September 2021 b) Fertigkeitsprüfung - Elektroberufe Elektroniker für Automatisierungstechnik c) Mechatroniker Kenntnisprüfung 14. September 2021 Fertigkeitsprüfung Anmeldeschluss: 15. Mai 2021 Die Betriebe werden im April im Rahmen einer Ausschreibung zur Anmeldung aufgefordert. 2. Metallberufe Teil 1 Herbst 2021 a) Kenntnisprüfung 21. September 2021 b) Fertigkeitsprüfung 22. September 22. Oktober 2021 Anmeldeschluss: 15. Mai 2021 Die Betriebe werden im April im Rahmen einer Ausschreibung zur Anmeldung aufgefordert. 3. Gestalterische Berufe Teil 1 Herbst 2021 a) Technische Produktdesigner 21. September 2021 integrierte Prüfung b) Technische Systemplaner 22. September 2021 integrierte Prüfung Anmeldeschluss: 15. Mai 2021 Die Betriebe werden im April im Rahmen einer Ausschreibung zur Anmeldung aufgefordert. 4. Kaufmann/-frau für Büromanagement Teil 1 Herbst 2021 Informationstechnisches Büromanagement: 30. September/1. Oktober 2021 Anmeldeschluss: 15. Mai 2021 Die Betriebe werden im April im Rahmen einer Ausschreibung zur Anmeldung aufgefordert. Unter Beteiligung von 35 TeilnehmerInnen hielt das Hofer Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT die Hauptversammlung 2020 erstmals komplett digital über das Videokonferenzsystem WebEx ab. Menschen an der Nahtstelle von Schule und Wirtschaft zusammenzubringen, zu begeistern und mit Netzwerkaktivitäten zu unterstützen das ist die Aufgabe von SCHULEWIRTSCHAFT Hof. Im vergangenen Jahr war dies aufgrund Corona eine große Herausforderung, viele Aktionen mussten abgesagt werden. Doch mit frischen Ideen und großem Elan startet das Netzwerk ins Jahr Das zeigt auch die neugestaltete Website des Verbands Darauf sind stets aktuell alle Informationen und Termine des Netzwerks Hof zu finden. Und da wird es einiges geben, denn SCHULEWIRT- SCHAFT Hof möchte in diesem Jahr durch sein Programm wieder Begeisterung für seine Ideen und Gedanken erzeugen: Durch Netzwerkarbeit an der Nahtstelle von Schule und Wirtschaft die Zukunft und Attraktivität der Region aktiv mitzugestalten. Corona verhindert Rekorde Was die Netzwerkarbeit SCHULEWIRT- SCHAFT unter anderem auszeichnet, ist der Austausch bei den zahlreichen Betriebsbesichtigungen während des Jahres. Allerdings konnten 2020 wegen der Pandemieeinschränkungen nur zwei von zehn geplanten Besichtigungen stattfinden. Auch die in ihrem Konzept bundesweit einmalige Berufsinformationsmesse Contacta Hochfranken und die Ausbildungsmesse Hof mussten beide entfallen. Beim Projekt Coding Kids hat Corona sogar einen Rekord verhindert. Hierbei werden Viertklässlerinnen und -klässlern mit Hilfe der Programmiersprache SCRATCH spielerisch erste Kenntnisse des Programmierens vermittelt. Im letzten Schuljahr hätten an 24 Grundschulen in Stadt und Landkreis Hof insgesamt über 300 Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen das wäre ein neuer Teilnehmerrekord gewesen. Im Jahr zuvor waren es 240 Schülerinnen und Schüler an 19 Schulen. Um allen Interessierten die Teilnahme an der jährlichen Hauptversammlung des Netzwerkes zu ermöglichen, wurde diese im November 2020 erstmals rein digital mit Hilfe der Softwarelösung Cisco WebEx durchgeführt. Neben einem Rückblick auf das zurückliegende Jahr erläuterten Vertreter aus Schule, Wirtschaft sowie der Bundesagentur für Arbeit deren Erfah rungen zu Homeschooling, Homeoffice und beruflicher Ausbildung während dieserbesonderen Zeit. Welchen Herausforderungen und Chancen Lehrer, Ausbilder und Eltern in den nächsten Jahren gegenüberstehen, stellte Inés de Vera, geschäftsführende Gesellschafterin firm Leipzig und selbst Mutter von Heranwachsenden, in ihrem Vortag Gen Y (why?) vs. Gen Z (digital natives): Herausforderungen und Chancen insbesondere auch in Zeiten von Corona vor. Ausblick auf 2021 Dennoch plant das Netzwerk SCHULE- WIRTSCHAFT für 2021 viele Aktivitäten denn davon lebt es: von aktiver Teilnahme und Unterstützung. Das Projekt Coding Kids wartet geduldig in den Startlöchern bis ein Restart in den Schulen möglich ist. Auch Betriebsbesichtigungen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Vertreter der Wirtschaft sind 2021 wieder geplant: , 14:30 Uhr: Sommer GmbH & Co. KG , 14:30 Uhr: Kreishandwerkerschaft Hochfranken , 14:30 Uhr: Stadtwerke Hof , 14:30 Uhr: Fischer Automation GmbH Zudem stehen auch die Termine für die Berufswahlveranstaltungen fest: Die Contacta Hochfranken soll am mit der traditionellen Auftaktveranstaltung und Lehrerfortbildung starten. Am 22. und werden sich über Schülerinnen und Schüler an Messeständen und in Vorträgen von Wirtschaftsvertretern und den Service Clubs Rotary und Lions Club über Berufsmöglichkeiten in der Region informieren. Die 20. Hofer Ausbildungsmesse AUBIME soll zwei Wochen später, am , stattfinden. Die Durchführung der Betriebsbesichtigungen wie auch der beiden Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl sind abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie und den damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen. Die Entscheidung über die Durchführung wird jeweils erst in den nächsten Monaten getroffen werden können.

23 Bundesagentur für Arbeit Online-Tool New Plan zur Berufsorientierung Wer im Erwerbsleben steht und sich beruflich neu orientieren möchte oder muss, findet künftig praktische Unterstützung bei New Plan. Das neue Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Menschen bei der beruflichen Orientierung durch Informationen zu passenden Berufsbildern und Weiterbildungsmöglichkeiten. New Plan besteht aus drei Säulen: Testen Inspirieren Suchen. So erhalten sie in der ersten Entwicklungsstufe von New Plan ein Bild ihrer Soft Skills und können direkt nach Weiter bildungsangeboten suchen. Das neue Online-Tool der Bundesagentur für Arbeit bietet praktische Unterstützung in einem Arbeitsmarkt, der permanente Anpassung der Arbeitnehmer fordert. Viele sind ratlos angesichts der Fülle an Informationen und Angeboten. Hier bietet New Plan Orientierungshilfe. Bildung 23 Das neue Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Menschen bei der beruflichen Orientierung. In sechs Testmodulen schätzen die Nutzerinnen und Nutzer ihre Reaktion und ihr Handeln in konkreten Berufssituationen ein. Für New Plan ist keine Registrierung notwendig. Es steht rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung. HÖHENZUGANSTECHNIK FÜR JEDEN ANSPRUCH wagert.de Im Rahmen der Initiative Haus der kleinen Forscher bietet die IHK für Oberfranken Bayreuth auch Online-Seminare an. Die IHK schafft damit ein Zusatzangebot für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bis Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind. Das Haus der kleinen Forscher will Kinder im Vorschulalter für Naturwissenschaften und Technik begeistern und qualifiziert dafür pädagogisches Personal. Für das Jahr 2021 hatte die IHK für Oberfranken Bayreuth im Rahmen der Initiative Haus der kleinen Forscher mehr als 20 Workshop-Termine an den Standorten Bayreuth, Bamberg und Hof geplant. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen können diese vorerst nicht stattfinden. Um die Zeit dennoch produktiv nutzen zu können, läuft aktuell ein Online-Seminar zum Thema Forscherdialoge gestalten. IHK für Oberfranken Bayreuth Haus der kleinen Forscher auch digital Aufgrund der positiven Resonanz soll in den kommenden Wochen ein weiteres Online-Seminar zum Thema Freiräume folgen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung Haus der kleinen Forscher ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Forschen und entdecken funktioniert aber nur, wenn man Dinge tatsächlich greifen und dadurch auch begreifen kann erläutert Christa Stelter, Trainerin für das Haus der kleinen Forscher in Oberfranken. Nicht alle Workshop-Themen lassen sich auch online abbilden. Daher würden nun gezielt Themen identifiziert, die für Online-Workshops geeignet seien, um ein qualifiziertes Zusatzangebot zu schaffen. Qualifizierter Fachkräftenachwuchs Eine Investition in den Fachkräftenachwuchs ist eine Investition in die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts. Daran ändert auch die Pandemie nichts, so Bernd Rehorz, Leiter Berufliche Bildung bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. Die IHK engagiert sich daher seit vielen Jahren als Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Rehorz: Wir möchten einen aktiven Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Oberfranken leisten. Zum Haus der kleinen Forscher Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel ist es, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Das Haus der kleinen Forscher verbessert Bildungschancen, fördert Interesse im MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weiterbildung der IHK für Oberfranken Bayreuth in Kooperation mit der Universität Bayreuth Zertifikatslehrgang Additive Fertigung Ein zukunftsorientiertes Angebot für die Unternehmen der Region hat die Weiterbildung der IHK für Oberfranken Bayreuth zusammen mit dem Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth entwickelt. Fach- und Führungskräfte mit CAD-Vorkenntnissen können sich in einem knapp 60-stündigen Zertifikatslehrgang zur zertifizierten Fachkraft für additive Fertigung (IHK) weiterbilden. Die additive Fertigung, auch 3-D-Druck genannt, bietet herausragende Möglichkeiten, neue und innovative Produkte zu generieren und sichert dadurch nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit. Sowohl die konkreten Potenziale, Chancen und Herausforderungen als auch die praktischen Anwendungen sind kleinen und mittelständischen Unternehmen oftmals nicht weiter bekannt. In dem praxisorientierten Lehrgang führen Wissenschaftler des Lehrstuhls Umweltgerechte Produktionstechnik in den Stand der Dinge beim 3-D-Druck ein und vermitteln fundiertes Wissen im Themenfeld der additiven Fertigung. Teilnehmer/-innen erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Anwendungen, Potenziale und Herausforderungen der additiven Fertigung sowie die aktuell relevantesten additiven Fertigungsverfahren. Darüber hinaus wird die gesamte additive Prozesskette inklusive Anwendungssicherheit, Qualitätssicherung und Nachbearbeitung behandelt. Kursinhalte sind über die Grundlagen der additiven Fertigung hinaus die Technologien und Verfahren sowie Daten und Konstruktion in der additiven Fertigung. Für den praktischen Teil des Kurses, der den gesamte Entwicklungsprozess abbildet und von der Konstruktion über die Material- und Verfahrensauswahl bis zur Fertigung eines Bauteils führt, brauchen Kursteilnehmer/-innen Kenntnisse der CAD-Software und sollten über einen CAD-Arbeitsplatz verfügen. Abgerundet wird der Lehrgang durch Praxisbesuche bei Wirtschaftsunternehmen der Region. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Teilnehmer/-innen dieses Wissen in ihrem Unternehmen nutzen und selbstständig Projekte in der additiven Fertigung leiten können. Lehrgangsdauer: bis Unterrichtstage: donnerstags von 09:00 16:15 Uhr und freitags von 09:00 14:30 Uhr Ansprechpartnerin: Melanie Zimmermann, Tel: , Diese Weiterbildung ist durch den Bayerischen Bildungsscheck förderfähig! Fachkraft für die additive Fertigung (IHK) Jetzt starten! Die Weiterbildung für Oberfranken ihk-lernen.de

24 24 Netzwerke IHK für Oberfranken Bayreuth IHK-Vertreter im Gespräch mit Monika Hohlmeier In Brüssel werden immer mehr EU-weite Entscheidungen getroffen, die auch auf die oberfränkischen Unternehmen unmittelbare Auswirkungen haben. Die IHK für Oberfranken Bayreuth hat das zusammen mit dem Enterprise Europe Network (EEN) zum Anlass genommen, um unter dem Motto Update Europa aktuelle Europathemen an die Politik zu adressieren. Ansprechpartnerin der virtuellen Sitzung war die oberfränkische Europaabgeordnete Monika Hohlmeier. Durch die Corona-Pandemie und die in diesem Zusammenhang diskutierten Themen, wie etwa die Beschaffung der Impfstoffe oder die faktischen Grenzschließungen des Binnenmarktes, sind andere Themen in den Hintergrund gerückt, obwohl sie von großer Bedeutung für unsere Unternehmen sind, betonte IHK- Präsidentin Sonja Weigand in ihrer Begrüßung. Die Europaabgeordnete versprach, bei allen Entscheidungen auf europäischer Ebene die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Auge zu behalten. Drei Themenbereiche hatte die IHK vorbereitet, die durch Experten aus dem IHK-Ehrenamt quasi als Paten eingeführt wurden. IHK-Vizepräsident Dr. Heinrich Strunz ging zunächst auf die anstehende neue EU-Förderperiode ein, in der Deutschland deutlich weniger EU-Fördermittel erhalten soll als bisher. In der Folge droht nach seinen Worten ein Fördergefälle von 40 Prozent zwischen Oberfranken und Höchstfördergebieten in der Tschechischen Republik. Das werde insbesondere in den Grenzregionen zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen führen und im schlechtesten Fall zu einem Rückgang von Investitionen oder gar zu Betriebsverlagerungen. Wir fordern die deutsche Politik in Land, Bund und EU auf, drohende Nachteile für die oberfränkische Wirtschaft durch Wettbewerbsverzerrungen über Nachverhandlungen zu verhindern. Zudem muss der Freistaat Bayern einen größeren eigenen finanziellen Handlungsspielraum bekommen, um einzelbetriebliche Investitionen in Oberfranken auch künftig fördern zu können, so Dr. Strunz. Es ist völlig inakzeptabel, dass ein Höchstfördergebiet der EU an eine Region grenzt, die ohne Förderung auskommen muss, kritisierte Monika Hohlmeier den von der EU-Kommission vorgelegten Entwurf für die Neuordnung der EU-Förderung. Die Abgeordnete will sich gegenüber der Kommission dafür einsetzen, die Deutschland zustehenden Förderanteile zu erhöhen. So gewinne der Bund zusätzlichen Spielraum, um zusätzliche Fördergebiete in den Grenzregionen ausweisen zu können. Ziel müsse es sein, das Fördergefälle zur Tschechischen Republik auf maximal 15 Prozent zu begrenzen. Brexit führt zu Beeinträchtigungen Im Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie MdEP Monika Hohlmeier im Rahmen einer Videokonferenz (v. re.): IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner, stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm und IHK-Krisenmanager Thomas Zapf. Einen Impuls zum Brexit und seinen Auswirkungen auf die oberfränkische Wirtschaft gab Stefan Trassl, Geschäftsführer der Sigmund Lindner GmbH in Warmensteinach. Er berichtete von erheblichen Beeinträchtigungen der Handelsbeziehungen seines Unternehmens mit dem Vereinigten Königreich. Die Probleme betreffen nicht nur unser Unternehmen, denn rund 190 Unternehmen in Oberfranken haben wirtschaftliche Beziehungen nach Großbritannien betonte Trassl. Die bayerischen Exporte nach Großbritannien sind 2020 um 18 Prozent eingebrochen, wodurch das Vereinigte Königreich von Platz 5 der bayerischen Handelspartner auf Platz 8 zurückgefallen sei. Konkret leide man derzeit unter erheblich verlängerten Lieferzeiten, deutlich höheren Frachtkosten und erheblichen Problemen mit unerfahrenen britischen Zollbehörden. Insgesamt beeinträchtige die Situation die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erheblich. Alles ist jetzt teurer und umständlicher, so das Resümee Hohlmeiers zum Brexit. Die britische Regierung unter Premier Boris Johnson habe sich nicht auf den EU-Austritt vorbereitet und so treffe man nun völlig unvorbereitete britische Beamte, vor allem bei der Zollabwicklung. Das mache Just-in-time-Lieferungen nahezu unmöglich und führe zu langen Transportund Standzeiten. Den oberfränkischen Unternehmern machte die Abgeordnete allerdings wegen der unberechenbaren Haltung der britischen Regierung wenig Hoffnung auf schnelle Besserung und faire Wettbewerbsbedingungen. Schon jetzt verstoße das Vereinigte Königreich gegen zentrale Punkte des ratifizierten Übergangsvertrages und nutze die Sonderrolle Nordirlands zum eigenen Vorteil. Wir müssen hart verhandeln, denn die Briten vertreten die Position 'Wir profitieren, aber die EU zahlt', so Hohlmeier. Green Deal darf kein Green Kill werden Als dritten Themenkomplex führte Bernd Hörauf, Geschäftsführer der Gerres heimer Tettau GmbH aus Tettau in die Folgen des Green Deal für oberfränkische Unternehmen ein. Mit dem Green Deal" verfolge die Europäische Union das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein und das Wirtschaftswachstum in der EU von der Ressourcennutzung abzukoppeln. Das führe zu enormen Herausforderungen für die Wirtschaft, insbesondere für die industrielle Produktion. Wir müssen aufpassen, dass aus dem 'Green Deal' kein 'Green Kill' wird, mahnte Hörauf. Schließlich müsse man auf der einen Seite die erneuebare Stromerzeugung, die Stromnetze und die Forschung in innovativen Zukunftstechnologien, wie der Wasserstofftechnik, massiv ausbauen, zugleich aber auf der anderen Seite den betroffenen Unternehmen im Übergang beistehen. Eine neue Glaswanne mit Umfeld kann bis zu 30 Millionen Euro kosten und hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Betreibt man diese Anlage mit regenerativ erzeugtem Strom und grünem Wasserstoff, bringt das erhebliche Mehrkosten mit sich, so Hörauf. Die Politik müsse deshalb einen Mehrkostenausgleich bei Schlüsseltechnologien einführen, um das Abwandern der Produktion und damit die Verlagerung der CO₂-Belastung zu verhindern. Die Umsetzung des Green Deal nannte auch Monika Hohlmeier eine Herkulesaufgabe. Die EU-Kommission habe 50 Maßnahmen definiert, um die Klimaziele zu erreichen. Der Umstieg dürfe vor allem im Bereich der Wirtschaft nicht nur ideologisch motiviert sein, sondern müsse verträglich erfolgen. Wir müssen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften im Auge behalten, sonst kommt es zu Verlagerungen, die unserer Wirtschaft schaden, und dabei dem Weltklima auch nicht helfen, so die Abgeordnete, die sich vor allem für Investitionsprogramme zur Förderung neuer Zukunftstechnologien aussprach. Bisher allerdings sei der Green Deal" lediglich ein reines Ideenwerk, das über konkrete Kommissionsentscheidungen erst zu einem Regelwerk heranwachsen müsse. Alleine einen fairen Emissionszertifikatehandel zu implementieren, ist extrem aufwendig, vor allem wenn man die unterschiedlichen Akteure in den EU-Mitgliedsstaaten betrachtet, erläuterte Monika Hohlmeier. In ihrem Schlusswort kritisierte IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner die Kurzfristigkeit, mit der manche Entscheidungen von erheblicher Tragweite für die Wirtschaft oft angegangen und umgesetzt werden. Viele Themen werden lange aufgeschoben und dann zur Unzeit mit äußerst knappen Umsetzungsfristen entschieden, so Hohenner. Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Eine virtuelle Reise durch die Region Seit mittlerweile 18 Jahren arbeiten die Städte und Landkreise Bamberg und Forchheim in der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim (WiR.) zusammen, um die Region gemeinsam, über die administrativen Grenzen hinweg, voranzubringen. Schwerpunkt der regionalen Zusammenarbeit ist die gemeinsame zukunftsfähige Entwicklung der Region. Die vier Wirtschaftsförderer*innen der beteiligten Kommunen bilden zusammen die Geschäftsführung der GmbH. Die Bandbreite der behandelten Themen ist groß. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt seit jeher auf dem Bereich der Fachkräftesicherung. Die damit verbundenen Herausforderungen werden seit vielen Jahren gemeinsam mit den regionalen Unternehmen engagiert angegangen. Seit 2016 wurden beispielsweise 23 Vorträge und Workshops mit knapp 900 Teilnehmenden rund um das Thema Fachkräftesicherung durchgeführt. Mit Virtual Reality auf der Suche nach neuen Arbeitgebern Seit 2019 arbeitet das Regionalmanagement nun an einem Projekt, das die Städte und Landkreise Bamberg und Forchheim als eine attraktive und moderne Arbeits- und Lebensregion darstellt. Mittels Virtual-Reality-Rundgängen werden Arbeitgeber der Region auf innovative Art und Weise potenziellen Fachkräften präsentiert. Durch die besonders transparente Darstellung können diese einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen gewinnen. Mit dem Projekt wird die große Bandbreite der Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region auf einzigartige Weise dargestellt. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, in der Betriebsbesichtigungen, Messen oder Aktionstage für Schüler*innen und Studierende häufig nicht oder nur schwer umsetzbar sind, ist dies eine Möglichkeit, dennoch Einblicke in den Unternehmensalltag der hiesigen Firmen zu ermöglichen. Im Wettbewerb um die Fachkräfte von morgen bietet die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim so eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich Informationen über die regionalen Unternehmen einzuholen und einen Überblick über die Bei der virtuellen Reise durch die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim kommt man auch in die Unternehmen wie hier in die Spedition Simon Hegele. Arbeitsmöglichkeiten vor Ort zu erhalten. Da zum Leben natürlich nicht nur das Arbeiten gehört, wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Tourismusstellen zusätzlich Freizeit-Highlights der Region aufgenommen. Auf dem Internetportal des Projekts kann man sich nun auf eine virtuelle Reise durch Schloss Weissenstein in Pommersfelden, das Zentrum Welterbe in Bamberg, das malerische Wiesenttal bei Streitberg oder den Forchheimer Kellerwald begeben. Weitere VR-Freizeittouren sind derzeit in der Umsetzung. Neues Internetportal der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Gemeinsam mit regionalen Agenturen produzierte die WiR. die hochwertigen Aufnahmen, die später zu interaktiven Touren zusammengesetzt wurden. Die VR-Technologie erlaubt es den Nutzer*innen, sich selbst durch die Räume der Unternehmen zu navigieren. Die detailreichen 360 -Panoramaaufnahmen erzeugen bleibende Eindrücke beim Betrachter. Ergänzt wurden diese durch sogenannte Infopunkte, an denen Bilder, Videos, Texte oder Links weitere Informationen zu den Firmen und den Beschäftigungsmöglichkeiten liefern. Die Rundgänge können direkt im Browser des PCs oder Smartphones geöffnet werden Apps oder spezielle Programme werden nicht benötigt. Das richtige VR-Erlebnis entsteht allerdings erst durch die Betrachtung durch eine VR-Brille. Sie ermöglicht es, vollkommen in die Welt der Bilder einzutauchen und vermittelt das Gefühl, sich tatsächlich in den Räumen eines unserer Unternehmen zu befinden. Einfache VR-Brillen aus Pappe können schon für wenige Euro erworben werden und funktionieren erstaunlich gut. Die Handhabung ist mehr als simpel VR-Modus des Rundgangs einschalten, Handy in die Brille stecken und loslegen. Alle VR-Touren und weitere Infos zum Projekt findet man auf dem neuen VR-Portal der WiR. unter vr.wir-bafo.de. Das Portal befindet sich noch in der Anfangsphase und wird in den kommenden Jahren stetig erweitert. Unternehmen, die Interesse haben, mit einem eigenen VR-Rundgang vertreten zu sein, können sich gerne per an info@wir-bafo.de an die WiR. wenden.

25 Netzwerke 25 Wandern in Oberfranken: eine Erfolgsstory Wandern liegt seit Jahren im Trend, und die oberfränkischen Tourismusregionen bieten für ein abwechslungsreiches Wandererlebnis alle nötigen Zutaten. Dies bestätigen auch immer wieder Auszeichnungen und Preise einzelner Wanderwege oder ganzer Regionen in Oberfranken. Nicht erst seit der Corona-Pandemie tun frische Luft, Tageslicht, eine gleichmäßige körperliche Beanspruchung und der Abstand zu den Dingen des Alltags vielen Menschen gut. Seit Jahren setzen der Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und das Obermain Jura gemeinsam mit den Gewerbetreibenden aus Hotellerie, Gastronomie und Freizeitwirtschaft auf die Zielgruppe der Wanderer. Bietet unsere Mittelgebirgsregion doch von der Topografie das, was die Zielgruppe der Wanderer nach einer Studie des Deutschen Wanderverbands am meisten sucht: moderate Wanderungen in hügeliger Landschaft. Ob Fernwanderwege, Tagestouren oder Genusswandern; dem Gast und dem Einheimischen können viel Abwechslung und unterschiedlichste Längen und Schwierigkeitsgrade geboten werden. Dieses Engagement und das stetige Verbessern der Wanderinfrastruktur Schön und ruhig, so ist Wanderurlaub in Oberfranken. zahlt sich immer wieder und in letzter Zeit auch verstärkt aus, sodass Oberfranken und seine touristischen Regionen längst kein Geheimtipp mehr sind, wenn es um das Thema Wandern geht. Dies bestätigen auch die vielen Preise und Auszeichnungen, die oberfränkische Wanderwege mittlerweile einheimsen. Bei der Tourismusregion Auszeichnung der besten Wanderwege in Deutschland 2021 des Trekking-Magazins konnten gleich zwei oberfränkische Wanderwege gewinnen: Schönster Fernwanderweg wurde der Frankenwaldsteig und schönster Wanderweg der Höhenweg im Fichtelgebirge. Zudem hat es mit dem 12-Apostel-Weg ein Frankenwaldsteigla in die Endauswahl des Publikumspreises zu Deutschlands schönstem Wanderweg des Wandermagazins geschafft. Die offene Wahl, an der jeder teilnehmen kann, läuft noch bis Ende Juni Solche Preise und Auszeichnungen sind natürlich der Ritterschlag für die Arbeit der Touristiker vor Ort und helfen ungemein, die Wanderregionen Oberfrankens bundesweit bekannt zu machen, freut sich IHK-Tourismusreferent Malte Tiedemann. Die Bedeutung des Wandertourismus für Oberfranken kann man auch daran erkennen, dass immer mehr Anbieter die Zielgruppe der Wanderer für sich entdecken. Sei es der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), der Wanderrouten bewirbt, die gut mit dem Angebot des ÖPNV verknüpft werden, oder die Genussregion Oberfranken, die mit ihren Genusstouren Kulinarik und Wandererlebnis verbindet. Die steigende Attraktivität und wachsende Bekanntheit bietet den Unternehmen aus Hotellerie, Gastronomie und Freizeitwirtschaft natürlich auch die Chance, das große Gästepotenzial für sich zu erschließen und auszubauen. Viele Betriebe sind bereits stark in die Ansprache der Wanderer eingebunden und vernetzen sich untereinander und mit den Tourismuszentralen. Durch gemeinsame Aktionen und abgestimmtes Vorgehen kann die Zielgruppe der Wanderer weiter erschlossen werden. Wandern ist und bleibt im Trend, und Oberfranken mit seinem Mix aus viel seitigen Naturräumen, attraktiven Landschaften und abwechslungsreichen Orten und Städten wird dieses Thema auch künftig erfolgreich besetzen können, so Malte Tiedemann. Tschechien 1. Wirtschaftsdialog Region Karlsbad-Sachsen-Bayern Zur Unterstützung der Unternehmen im gemeinsamen Wirtschaftsraum Karlsbad-Sachsen-Bayern fand am 10. März 2021 der erste virtuelle Roundtable statt. Über 20 Teilnehmer schlossen sich der Auftaktveranstaltung an, die fachlich durch die Kanzlei Giese & Partner aus Prag unterstützt wurde. In diesem neuen monatlichen Format sollen aktuelle Herausforderungen durch einen kurzen Fachvortrag mit anschließender Diskussion aufgegriffen werden. Langfristig soll durch den Wirtschaftsdialog eine grenzüberschreitende Gesprächsplattform zur Einbindung der Unternehmensinteressenund zum gegenseitigen Austausch entstehen. Initiiert wurde der Wirtschafts dialog durch die Wirtschaftskammer Karls bad, die Industrie- und Handelskammern für Oberfranken Bayreuth, Chemnitz und Oberpfalz/Kelheim sowie die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer in Prag. Gerne informieren wir Sie über die kommenden Termine. Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Sara Franke Leiterin Bereich International Design Bau Service Gewerbeimmobilien mit System GOLDBECK GOLDBECK Ost GmbH, Niederlassung Nürnberg Frauenweiherstraße 15, Erlangen Tel , building excellence goldbeck.de

26 26 Netzwerke WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen Tel Neudrossenfelder Europatage Ein europäischer Tag in Oberfranken Am Samstag, den 12. Juni 2021 finden die 11. Neudrossenfelder Europatage unter dem Motto Trieste città mitteleuropea statt. Bereits seit 2003 gehen die Europatage alle zwei Jahre im Herzen der Rotmain-Gemeinde über die Bühne normalerweise mit einem mehrtägigen Rahmenprogramm. In Zeiten der Corona- Pandemie wird es einige Änderungen, um nicht zu sagen, spannende Erweiterungen des Programms geben. Für die Organisatoren bestehend aus der Gemeinde Neudrossenfeld, dem Landkreis Kulmbach, der Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation (FEK) und der IHK für Oberfranken Bayreuth eine wahre Herausforderung. Das europäische Publikum erwartet eine INDUSTRIEBAU GEWERBEBAU STAHLBAU VON DER PLANUNG, PRODUKTION UND MONTAGE BIS HIN ZUR SCHLÜSSELFERTIGEN HALLE eintägige Hybridveranstaltung mit einer Vielfalt aus Kultur, Wirtschaft und alles, was die beiden Regionen Triest und Oberfranken verbindet. Maßgeblich beteiligt an der Ausgestaltung des Programms war die gebürtige Triesterin und IHK-Vizepräsidentin Dr. Laura Krainz-Leupoldt. Wer sich für die wirtschaftlichen Verflechtungen interessiert, der sollte am Vormittag einschalten. Zusammen mit der italienischen Handelskammer in München, dem Hafen in Triest und IHK-Vizepräsidenten Michael Möschel wird die IHK die logistischen Strukturen und Chancen für Unternehmen beleuchten. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter er ist das denn? fragten sich Wdie Teilnehmer einer Jubiläumsveranstaltung bei der Bundespolizei in Bayreuth. Niemand hätte den jungen Grenzschutzbeamten mit Fernglas an der Grenze erkannt, der da im Rahmen eines Vortrags im Großformat präsentiert wurde. Als das Geheimnis gelüftet war, staunten alle nicht schlecht. Thomas Janovsky, der allseits bekannte und geschätzte Generalstaatsanwalt wurde hier 1975 nach dem Abitur und vor seinem Jurastudium beim Bundesgrenzschutz abgelichtet. Damit wurde gleichzeitig bildlich eine seiner hervorstechenden Eigenschaften dokumentiert: Ihm entgeht nichts! Wie gut für die oberfränkische Wirtschaft, dass sich der General, wie er genannt wird, nach dem Jurastudium dem Strafrecht und allem, was sich dazu in der Wirtschaft abspielte, gerne zuwandte. In der Praxis konnte er mit seinem berühmten Näschen und seinem fachlichen Können punkten. Wann immer die IHK sich zu einer Strafanzeige wegen unlauteren Wettbewerbs im Interesse aller ehrbaren oberfränkischen Kaufleute veranlasst sah, spielte er gekonnt alle denkbaren strafprozessualen Möglichkeiten aus. Unzulässige Verkäufe quittierte er gemeinsam mit der IHK und den Ordnungsbehörden mit allen rechtlichen Konsequenzen, sprich: sofortige Einstellung der rechtswidrigen Verkaufs tätigkeit, Beschlagnahme aller Waren, oft die Inhaftierung aller Drahtzieher vor Ort, die Ermittlung von weiteren vorliegenden Straftaten. So wurde oftmals Hehlerware entdeckt, im Schmuck- oder Orientteppichbereich mehrfach in Millionenhöhe, wurden illegal Generalstaatsanwaltschaft Bamberg Der General zieht sich zurück Beschäftige identifiziert und sogar fällige Steuerschulden für die Staatskasse eingezogen. Die Wirkung blieb nicht aus: in der Branche der Unseriösen sprach sich schnell herum, dass Oberfranken dank der aufmerksamen Wirtschaftsstaatsanwaltschaft ein heißes Pflaster war, das sich nicht mehr für unzulässige Sonderverkäufe eignete. Die in die Ermittlungen des Kollegen Staatsanwalts einbezogenen Polizeidienststellen erhielten nicht selten ein Sonderlob für die gemeinsam erzielten Erfolge. Wie facettenreich die Wirtschaftskriminalität in der Praxis sein kann, beschreibt Thomas Janovsky gemeinsam mit Heinz- Nach acht Jahren und einem Monat an der Spitze der ober- und unterfränkischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte ist Ende Februar der langjährige Generalstaatsanwalt in Bamberg Thomas Janovsky in den Ruhestand getreten. In seine Amtszeit fällt auch die Errichtung der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) zum 1. Januar 2015, die, von Bamberg aus für die Ermittlung und Verfolgung herausgehobener Fälle von Cyberkriminalität im gesamten Freistaat Bayern zuständig, seit ihrer Gründung von zwei auf achtzehn Staatsanwältinnen und Staatsanwälte angewachsen und heute eine der größten Spezialstaatsanwaltschaften in ganz Deutschland ist. Phänomene der Internet- bzw. Cyberkriminalität gewinnen zunehmend an Bedeutung und richten erhebliche betriebs- und volkswirtschaftliche Schäden an auch bei der oberfränkischen Wirtschaft. Gerade Unternehmen sehen sich in den letzten Jahren in immer professionellerem Umfang mit Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur konfrontiert. Umso wichtiger ist es, mit einer wirksamen Strafverfolgung dieser Bedrohungslage entgegenzutreten. Von Anfang an legte Janovsky deshalb Wert auf einen engen Austausch der ZCB mit der oberfränkischen Wirtschaft, um zum einen bei den Unternehmen für eine stärkere Bereitschaft zur Anzeigeerstattung im Fall eines Angriffs zu werben, zum anderen aber auch, um deutlich zu machen, dass entsprechende Ermittlungsverfahren von den Spezialisten der ZCB mit größtmöglicher Effizienz und Sensibilität geführt werden. Neben den materiellen Schäden droht Unternehmen, die zum Opfer von Cyberattacken wurden, in nicht wenigen Fällen auch ein erheblicher Reputationsverlust. Dem Spannungsfeld zwischen den Notwendigkeiten einer effizienten Strafverfolgung und den berechtigten Interessen eines geschädigten Unternehmens Rechnung zu tragen, ist eine der Aufgaben der ZCB, auf die Janovsky immer wieder hingewiesen hat. In Vorträgen hat sich der nun pensionierte General in den letzten Jahren dafür stark gemacht, dass Cybersicherheit und der Schutz vor Cyberkriminalität in den Unternehmen aus der Nische geholt und zur Chefsache gemacht werden. In zahlreichen Fällen der ZCB hatten Straftäter bei den Unternehmen leichtes Spiel: Unzureichend sensibilisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, veraltete Software mit längst bekannten Sicherheitslücken und überflüssige Netzwerkfreigaben gehören leider allzu oft zum Bild, das sich Polizisten und Staatsanwälten bei der Tatortarbeit in Sachen Cybercrime zeigt. Aufklärungs- und Informationsarbeit bei Unternehmen und Unternehmensleitungen hat Janovsky zum festen Bestandteil seiner Arbeit und der Arbeit der ZCB gemacht. Wirtschaftskriminalität und Straftaten zum Nachteil der heimischen Wirtschaft haben ihn im Grunde über sein ganzes Berufsleben begleitet. Als Leiter der Wirtschaftsabteilung der Staatsanwaltschaft Hof widmete er sich bereits um die Jahrtausendwende den kleinen und großen Fällen schwarzer Schafe im oberfränkischen Wirtschaftsleben. Das von ihm in mittlerweile 5. Auflage mitherausgegebene Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht hat sich längst als Standardwerk in diesem Bereich etabliert. IHK-Präsidentin Sonja Weigand (li.) und IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner mit Generalstaatsanwalt Thomas Janovsky bei einer Veranstaltung in Zeiten vor Corona. Bernd Wabnitz, einem seiner Vorgänger im Amt des Generalstaatsanwaltes. Den beiden Experten ist es gelungen, ein berühmtes Handbuch des Wirtschafts-und Steuerstrafrechtes herauszugeben, das auch in 5. Auflage seinen Reiz nicht verloren hat. Wohl auch deshalb, weil zwei erfahrene Praktiker einen Fundus an erlebten Fällen aus der heimischen Wirtschaft hierin verarbeitet haben. Von den IHK-Wirtschaftsjunioren bis zu den Bayerischen IHK-Hauptgeschäftsführern begeisterte der General auch mit seinen gekonnten Vorträgen. Unvergessen bei den Zuhörern ist etwa der launige Vortrag mit dem Titel Ein Fehltritt ist nicht weit zum Fall, in dem er anschaulich die Gefahren des Wirtschaftslebens schilderte. Die Krönung seiner juristischen Karriere stellt sicher die Errichtung der Zentralstelle Cybercrime Bayern in Oberfranken dar. Seinem Ruf, der ihm nach München vorausgeeilt ist, seiner Beharrlichkeit und seinem erfolgreichen Wirken als Leiter ist es zu verdanken, dass in Bamberg diese für die Wirtschaft wichtige und gewichtige Spezialstaatsanwaltschaft angesiedelt wurde, die in weniger als 6 Jahren zu einer der größten gewachsen ist. Wie wertvoll die Arbeit dieser Stelle in Zeiten der Digitalisierung ist, konnte die oberfränkische Wirtschaft erfahren, die gerade aktuell von Hackerangriffen leidvoll betroffen ist. Die IHK dankt dem frischgebackenen Pensionär Thomas Janovsky im Namen aller Mitgliedsunternehmen für über vier Jahrzehnte erfolgreiches Wirken zum Wohle der oberfränkischen Wirtschaft. Die Hauptgeschäftsführerin dankt persön lich für die tatkräftige wirkungsvolle kollegiale Unterstützung und das stetige Interesse für die Belange der oberfränkischen Unternehmen. Chapeau für diese erfolgreiche Lebensleistung! In seinem neuen Lebensabschnitt will er vielleicht ein weiteres wissenschaftliches Buch schreiben, viel mit dem E-Bike fahren, sich für die Seelsorgestiftung Oberfranken einsetzen und für die Stiftung Spender werben, aber genauso das Leben mit seiner Frau genießen. Also doch eher ein Unruhestand!? Wir lassen uns überraschen und wünschen Thomas Janovsky Gesundheit, Glück und Erfolg für alle seine weiteren Pläne! Gabriele Hohenner, IHK-Hauptgeschäftsführerin

27 Netzwerke 27 Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Februar oberfrankenweit im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, ging die Zahl der Verbraucherinsolvenzen spürbar nach oben, so die IHK für Oberfranken Bayreuth in einer aktuellen Analyse. Oberfranken Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Aufgrund der vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sind die Unternehmensinsolvenzen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken, in Oberfranken mit -38,5 Prozent stärker als in Bayern mit -25 Prozent. Ein Blick auf die Regierungsbezirke zeigt, dass der Rückgang nur in Niederbayern noch stärker ausfiel. Acht Unternehmen mit 32 Arbeitnehmer*innen mussten in Oberfranken im Februar insgesamt Insolvenz anmelden, meldet die IHK für Oberfranken Bayreuth. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist so niedrig, wie seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999 nicht mehr, so Peter Belina von der Pressestelle der IHK für Oberfranken Bayreuth. Aufgrund der fehlenden Öffnungsperspektiven in vielen Branchen muss bei einer Rückkehr zu strengeren Regeln allerdings mit einem spürbaren Anstieg der Insolvenzen gerechnet werden, ergänzt Andreas Wandner, Referent für Steuern, Finanzen und Handelsregister. Bei der letzten IHK-Blitzumfrage im Februar haben immerhin drei Prozent der befragten Unternehmen angegeben, dass sie befürchten, aufgrund der Corona-Pandemie mittelfristig aufgeben zu müssen. Im Bereich Handel und Tourismus waren es sogar 6,5 Prozent. Dafür stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen spürbar an, in Oberfranken mit einem Zuwachs von 32 Prozent im Vergleich zum Februar 2020 allerdings nicht so stark wie in Bayern. Dort betrug der Zuwachs sogar 93 Prozent. Oberfranken verzeichnet damit bayernweit den niedrigsten Anstieg, wenngleich auf hohem Niveau. Im Jahr 2020 ging die Zahl der Verbraucherinsolvenzen in Oberfranken noch um zwei Drittel zurück, auch im Januar 2021 war im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang um 27,7 Prozent zu verzeichnen. Bei der Entwicklung im Februar kann es sich natürlich um einen Ausreißer handeln. Es ist aber zu befürchten, dass wir eine Trendwende zu verzeichnen haben, nicht zuletzt, weil der Anstieg an Verbraucherinsolvenzen im Februar bayernweit zu verzeichnen ist, so Wandner. Keine Ausbildungsmessen? Nutzen Sie IHRE CHANCE, neue Azubis zu finden. Im September 2021 erscheint die fit for JOB! Das IHK-Magazin für ALLE Schulabgänger Ihr Ansprechpartner: Daniel Eckhardt Telefon: Expertise, moderne Technik und langjährige Erfahrung Stahlbetonfertigbau bei Glöckle Service aus einer Hand das hat sich die Unternehmensgruppe Glöckle auf die Fahnen geschrieben. Seit der Gründung im Jahr 1908 hat sich das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Schweinfurt sukzessive breiter und professioneller aufgestellt, um Kunden optimale Leistungen bieten zu können. Dazu gehört auch die Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH. Seit 50 Jahren baut diese auf Know-how und Technik auf dem aktuellsten Stand. Die Ansprüche an die eigene Leistung sind hoch: Die Aspekte hochwertiger Konstruktion und ansprechender Optik gehen Hand in Hand. Uns ist es wichtig, ganzheitliche Lösungen rund um den Bau einer Immobilie anbieten zu können. Dazu gehört auch der Stahlbetonfertigbau. Wir fertigen für unsere Kunden Bauteile, die sich nach den individuellen Vorstellungen des Bauherrn und den Nutzungsbedürfnissen an das jeweilige Gebäude richten, so Carolin Glöckle, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensgruppe Glöckle. Die Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH liefert Fertigteile für zahlreiche Projekte im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Das Team, bestehend aus Statikern, Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern, begleitet die Projekte von der ersten Konzeption über die Fertigung im Werk bis hin zur finalen Montage, immer einhergehend mit einer fortlaufenden Beratung. Ein Konzept, das sich über die Jahre bewährt hat. Was die Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH von anderen Wettbewerbern unterscheidet, ist die große Bandbreite an Fertigungsmöglichkeiten: Flach-, Stab- und Sonderteile können je nach Kundenwunsch hergestellt werden auch in besonders großem Ausmaß oder für außergewöhnliche architektonische Pläne. Denn im Werk in Schwebheim ist es mithilfe einer 60m-Spannbahn möglich, besonders große Teile in Form zu bringen. Hier tragen auch eine angegliederte Mischanlage sowie ein hochmodernes Verteilungssystem dazu bei, dass der Beton in die vorgesehenen Schalungen gebracht werden kann; anschließend härtet er aus und wird schließlich auf die Baustelle transportiert und montiert. Auch wenn es in der Sparte Montagebau gut läuft, möchte man nicht stehen bleiben. Denn so bodenständig die Unternehmensgruppe Glöckle ist, so fortschrittlich ist man dort eingestellt. Sich weiterzuentwickeln und die eigene Produktpalette immer wieder zu verbessern und neu auszurichten, ist für uns selbstverständlich. Ebenso wie regelmäßige Investitionen in den eigenen Betrieb, betont Carolin Glöckle. Beispielsweise wurde erst kürzlich in das Werk in Schwebheim investiert: Eine weitere Halle, die inzwischen vierte, wurde gebaut. In dieser werden nun die Bewehrungskörbe angefertigt, die die inneren Werte von Stahlbetonfertigteilen bilden und in Verbindung mit Beton für Stabilität sorgen. Durch die erweiterten Kapazitäten ist es nun außerdem möglich, in einer der bereits bestehenden Hallen noch größere Mengen an Spannbeton in Form von TT-Decken herzustellen. Hierfür wurde in eine neue Schalung für TT-Decken investiert. Ebenso wurden weitere Schalungen angeschafft, um stabförmige Fertigteile wie z. B. Stützen mit Fundament und Unterzüge produzieren zu können. Bauunternehmung GLÖCKLE Montagebau GmbH Moritz-Fischer-Straße Schwebheim Telefon: Konstruktiv - Effizient - Vielfältig Das steht fest! Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH Moritz-Fischer-Str Schwebheim montagebau@gloeckle-bau.de

28 28 Netzwerke Die Folgen der Corona-Pandemie und der staatlichen Beschränkungen auf die oberfränkische Wirtschaft, aber auch Strategien für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Oberfranken standen im Mittelpunkt einer Videokonferenz des Präsidiums der IHK für Oberfranken Bayreuth mit den fünf oberfränkischen CSU-Bundestagsabgeordneten. Die Vertreter der Wirtschaft machten zunächst deutlich, dass die Corona-Pandemie zwar vor allem den Einzelhandel, das Gastgewerbe und die personenbezogenen Dienstleister belastet, die negativen Auswirkungen der staatlichen Beschränkungen aber auch Unternehmen anderer Branchen beträfen. Nach einem schwierigen Jahr 2020 sei man mit viel Hoffnung auf Besserung in das neue Jahr gestartet. Die Hoffnung weicht vielerorts aber zunehmend der Frustration", so IHK-Präsidentin Sonja Weigand. Von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft seien Planungssicherheit, Rechtssicherheit und Zukunftsperspektiven. Darüber hinaus stehe die Frage nach der Finanzierung der umfangreichen Hilfsmaßnahmen im Raum. Steuererhöhungen müssten hier ausgeschlossen, das Belastungsmoratorium strikt umgesetzt werden. Im Rahmen einer Umfrage beim IHK-Ehrenamt habe man 136 persönliche Botschaften an die Politik aufgenommen und den Abgeordneten zugeleitet. Neben Bundestagsvizepräsident Dr. Hans- Peter Friedrich nahmen an der virtuellen Gesprächsrunde auch Staatssekretär Thomas Silberhorn sowie die Abgeordneten Hans Michelbach, Dr. Silke Launert und Emmi Zeulner teil. Sie zeigten viel Verständnis für die Sorgen der Wirtschaft und erläuterten auch einzelne Unterstützungsmaßnahmen im Detail. In keinem Land der Welt erfahre die Wirtschaft in der Corona-Krise eine derartige Unterstützung, betonte Michelbach. Für Dr. Hans-Peter Friedrich braucht die Politik in der jetzigen Phase gerade die Beispiele aus der Praxis, um die richtigen strategischen Entscheidungen für den Weg aus der Krise zu finden. Den Unternehmen IHK für Oberfranken Bayreuth Planungssicherheit oberstes Gebot: Wirtschaft und Politik im virtuellen Gespräch müsse man nun realistische Öffnungsperspektiven und Planungssicherheit geben. Das gelte auch für den aktuellen Fall der Grenzschlie ßungen zur Tschechischen Republik, die viele Grenzpendler betreffe und damit zahlreiche Unternehmen vor allem in Grenznähe erheblich belaste. Er fordert eine schnelle Öffnung des Einzelhandels, um Schaden auch für die oberfränkischen Innenstädte abzuwenden. Unabhängig von der aktuellen Krise hat die IHK vier zentrale Zukunftsthemen identifiziert, in denen sich die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft entscheiden wird. So nannte IHK-Vizepräsident Dr. Heinrich Strunz (Rehau) den Ausbau von leistungsstarken Infrastrukturen in allen Bereichen als Grundvoraussetzung für den Anschluss an die Märkte. Dabei gehe es nicht nur um die Verkehrswege, sondern vor allem auch um die digitale Infrastruktur und den Ausbau der Forschungslandschaft. Ein Fördergefälle zur Tschechischen Republik im Rahmen der EU-Regionalförderung gelte es unbedingt zu vermeiden. Ein weiterer Punkt ist laut IHK-Vizepräsident Dr. Michael Waasner (Forchheim) die Bewältigung der anstehenden Transformationsprozesse in der Wirtschaft. Exemplarisch nannte er die Digitalisierung, die Zukunft der Automobilwirtschaft und die Bewältigung der Energiewende. Hier müsse der Staat Schlüsseltechnologien vorantreiben, Forschung und Entwicklung in Oberfranken fördern und das Umfeld für Unternehmen wettbewerbsfähig erhalten. Zwar habe die Corona-Krise die Fachkräftesicherung in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit etwas in den Hintergrund treten lassen, doch bleibe das Thema eine der größten Herausforderungen der Zukunft, wie IHK-Vizepräsident Michael Möschel (Kulmbach) betonte. Dank Kurzarbeit sei der Arbeitsmarkt im Jahr 2020 weitgehend stabil geblieben. Sorge mache allerdings die Entwicklung der Ausbildungszahlen. So habe die IHK 2020 einen Rückgang der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse von fast 20 Prozent verzeichnen müssen. Da die oberfränkischen Unternehmen ihre Fachkräfte fast ausschließlich über die eigene betriebliche Berufsausbildung rekrutierten, werde die Fachkräftelücke ab 2025 deutlich zunehmen. Die Förderung der beruflichen Bildung nannte Möschel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nicht zuletzt muss aus Sicht von IHK- Präsi dentin Sonja Weigand (Bamberg) das Unternehmertum mit seinen Werten und seiner Verantwortung für die gesamte Gesellschaft wieder stärker in den Fokus politischer Entscheidungen rücken. Gerade die Wirtschaft in Oberfranken ist geprägt von mittelständischen, familiengeführten Unternehmen, die durch die aktuell bestehenden Einschränkungen oft an die Grenze der Belastbarkeit kommen. Weitere finanzielle Lasten und Beschränkungen würden sich langfristig negativ auf die Sicherung des Unternehmensbestandes und die Unternehmensnachfolge auswirken. Unternehmertum ist Leidenschaft und soll auch künftigen Generationen Perspektiven geben", so Präsidentin Weigand. Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel hin zu einem neuen Mobiliäts-Ökosystem. Die richtige Navigation hilft Unternehmen dabei, Fallstricke zu vermeiden und den Weg dorthin zu erleichtern. Bayern Innovativ ist in seiner Funktion als Trans formationslotse Automotive Bayern die direkte Anlaufstelle für die Transformation persönlich, neutral und im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung. Transformation bedeutet mehr als den Wandel von Verbrennertechnologien zu alternativen Antriebsformen. Vielmehr geht es darum, alle Aspekte zu identifizieren, die von der Transformation betroffen sind: Produkte & DL Maschinen & Anlagen Märkte Prozesse Geschäftsmodelle Mitarbeiter Kompetenzen Finanzierung Qualifizierung Als neutrale Anlaufstelle im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung steht der Transformationslotse Automotive Bayern ins besondere Unternehmen der Automobilindustrie zur Seite und begleitet sie durch die Stationen des Transformationsprozesses. Bayern Innovativ Der Transformationslotse Automotive Bayern Unterstützt werden KMU sowie Global Player bei ihrer technologischen und strategischen Entwicklung, vorausgesetzt der Standort befindet sich in Bayern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Automobilindustrie zu stärken und zu erhalten. Dazu ermöglichen die Transformationslotsen einen transparenten Zugang zu relevanten Informationen, Fachwissen und potenziellen Partnern. Weiterhin unterstützen sie anhand von Best-Practice-Beispielen beim eigenen Transformationsprozess. Aus dem Portfolio an Informations-, Beratungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsangeboten werden passgenaue Lösungen gesucht, um den Wandel und die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu meistern. In einem ersten Orientierungsgespräch klären die Transformationslotsen gemeinsam mit den Unternehmen Fragen zu potenziellen Unterstützungsangeboten. Dabei können Kernkompetenzen, die in den Transformationsprozess einfließen, die Basis für den Zugang zu anderen Wertschöpfungsketten sein. Die Ergebnisse, Wünsche und konkreten Bedarfe, die sich aus den Gesprächen ergeben, bleiben anonym oder können bei Zustimmung der Unternehmen als Feedback an das Bayerische Wirtschaftsministerium dienen. Dies ermöglicht u. a. die Berücksichtigung bei der Gestaltung der bayrischen Wirtschaftspolitik und bringt Unternehmen und politische Entscheidungsträger näher zusammen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Transformationslotsen in Kontakt zu treten. Infos zum Transformationslotsen Automotive Bayern finden Sie unter: Transformationslotse Automotive-Bayern, Kontakt: Dirk Maaß, Die Bayern Innovativ GmbH Bayern Innovativ ist Wissensmanager, Impulsgeber und Beschleuniger von Innovationen. Als neutrale Einrichtung des Freistaats Bayern bündelt Bayern Innovativ relevantes Expertenwissen, damit insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen Innovationen erfolgreich umsetzen können. Das von Bayern Innovativ aufgebaute ThinkNet Bayern verknüpft Experten und Expertenwissen mit modernen Methoden des Innovationsmanagements. Das ThinkNet Bayern verbindet Wirtschaftsunternehmen mit Forschungsinstituten und Hochschulen, relevanten Akteuren der bayerischen Forschungs-, Technologieund Innovationspolitik, bayerischen Clustern und Netzwerken und vielen weiteren wichtigen Institutionen des Freistaats Bayern. Bayern Innovativ macht aus bayerischen Firmen die Technologiegewinner von morgen und stärkt den Wirtschaftsstandort Bayern nachhaltig. Vision ist ein Bayern, in dem jede tragfähige Idee zur Innovation wird. Bekanntmachungen Kammerorgane Stellvertretender Vorsitzender und Mitglied IHK-Gremium Hof, Wahlgruppe Dienstleistungen Bei Herrn Achim Hager hat sich die Firmenbezeichnung und die Funktion geändert: Hager, Achim Geschäftsführer HFO Holding GmbH Ziegeleistr. 2, Oberkotzau IHK-Gremium Hof, Wahlgruppe Handel/Tourismus Herr Claus Lippert ist ausgeschieden. Lippert, Claus Geschäftsführer Lippert Getränkefachgroßhandel & Logistik GmbH Meiselfelder Str. 4, Hof An seiner Stelle rückt nach: Kropf, Hermann Inhaber Ringstr. 8, Leupoldsgrün IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Industrie Bei Herrn Maik Bochröder hat sich die Funktion im Unternehmen geändert: Bochröder, Maik Prokurist Max Frank Pressig GmbH Industriestr. 4 8, Pressig Stellvertretender Vorsitzender und Mitglied IHK-Gremium Kulmbach, Wahlgruppe Dienstleistungen Bei Herrn Clemens Dereschkewitz ist das Unternehmen wie folgt zu ändern: Dereschkewitz, Clemens Inhaber Unternehmensberatung Eichenring 17, Bayreuth IHK-Gremium Kulmbach, Wahlgruppe Dienstleistungen Bei Herrn Roland Ramming hat sich die Position im Unternehmen geändert. Ramming, Roland Gärtnermeister Die Gärtner Ramming und Tröster GmbH Garten- und Landschaftsbau Schlömen 39, Neuenmarkt IHK-Gremium Marktredwitz-Selb, Wahlgruppe Industrie Bei Herrn Dr. Roman Pausch ist die Firmenbezeichnung folgt zu ändern: Pausch, Dr. Roman Vorstandsvorsitzender Rausch & Pausch SE Albert-Pausch-Ring 1, Selb IHK-Gremium Marktredwitz/Selb, Wahlgruppe Dienstleistungen Herr Martin Schmid ist ausgeschieden. Schmid, Martin Geschäftsführer Klinikum Fichtelgebirge ggmbh Schillerhain 1 8, Marktredwitz An seiner Stelle rückt nach: Bauschke, Michael Inhaber Versicherungen Bahnhofstr. 2, Marktredwitz Sachverständigenwesen Die öffentliche Bestellung des Sachverständigen Dipl.-Ing. (FH) Heinrich Rhein, Weiherhöfen 1, Weißenstadt, ist mit Ablauf des 27. März 2021 erloschen ( 22 Ziff. 1 c SVO). Herr Heinrich Rhein war für die Sachgebiete Verwendung von Naturwerkstein in der Architektur und im Ingenieurbau und Betonwerkstein öffentlich bestellt und vereidigt. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Wolf Hartenstein, Hofer Str. 13 a, Wunsiedel ist verstorben. Er war für das Sachgebiet Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Mieten und Pachten öffentlich bestellt und vereidigt. Am 10. Februar 2021 wurde Herr Markus Gebhart, Hertzstraße 12, Bamberg, als neuer Sachverständiger von IHK-Präsidentin Sonja Weigand und IHK-Bereichsleiter Stefan Cordes für das Sachgebiet Kraftfahrzeugschäden und -bewertung öffentlich bestellt und vereidigt. Nach der Überreichung der Bestellungsurkunde (v. li.): IHK-Bereichsleiter Stefan Cordes, Markus Gebhart, IHK-Präsidentin Sonja Weigand. Mit Herrn Gebhart hat die IHK für Oberfranken Bayreuth nun 103 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Auf die Expertise der Sachverständigen verlassen sich nicht nur Gerichte, Behörden oder Versicherungen, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen greifen auf deren Gutachten zurück. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Gebhart einen neuen Sachverständigen auf dem Gebiet Kraftfahrzeugschäden und -bewertung gewinnen konnten und er das höchst anspruchsvolle Verfahren zum Nachweis der besonderen Sachkunde erfolgreich absolviert hat. Erste Verordnung zur Änderung der Textil- und Modenäherausbildungsverordnung vom 11. Januar 2021 Veröffentlicht am 20. Januar 2021 im BGBL Teil I Nr. 2 (S. 46). Auf Grund des 4 des Berufsbildungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920) verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Artikel 1 In 20 der Textil- und Modenäherausbildungsverordnung vom 25. Juni 2015 (BGBl. I S. 1012) werden die Wörter und mit Ablauf des 31. Juli 2021 außer Kraft gestrichen. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Die Verordnungstexte, Berufsbild und Empfehlungen zur sachlichen und zeitlichen Gliederung können über wbv Media GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, Bielefeld, Tel.: , service@wbv.de, in Kürze bezogen werden. Die Betriebe erhalten über die Ausbildungsberatung (Tel.: ) des Bereiches Berufliche Bildung der Kammer gerne weitere Informationen.

29 Netzwerke 29 IHK-Steuerausschuss IHK-Steuerausschuss diskutiert steuerliche Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise Kurz vor der virtuellen Sitzung (v. li.): Der neue Geschäftsführer Andreas Wandner, HGF Gabriele Hohenner und Justiziar Stefan Cordes. Am 15. März 2021 befasste sich der Gewinnus ging zunächst auf die steuerlichen Maßnahmen ein, welche die Polibare Maßnahmen, um den Unternehmen Gewinnus erläuterte im Weiteren denk- IHK-Steuerausschuss in seiner ersten digitalen Sitzung schwerpunktmäßig mit steuerlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise. Hierbei wurden auch Möglichkeiten diskutiert, welche für die Zeit nach Corona aus Sicht der Unternehmer für einen Neustart wichtig sind. Als hochkarätigen Gastredner aus Berlin hieß Ausschussvorsitzender Dipl.-Kfm. Dieter Uschold den Referatsleiter Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer des DIHK Jens Gewinnus willkommen. tik bisher zur Bewältigung der Corona- Pandemie getroffen hat, insbesondere die Corona Steuergesetze Eins bis Drei. Einen der zentralen gelungenen Punkte sieht er in der befristeten Verbesserung des Verlustrücktrages für die Jahre 2020/2021 auf 10 Mio. Euro bzw. 20 Mio. Euro (bei Zusammenveranlagung). Verbesserungen der Verlustverrechnung sind seit Beginn der Krise eine der zentralen Forderungen der IHK-Organisation. nach der Krise zu helfen und Wachstum zu ermöglichen. Seines Erachtens sollte der Schwerpunkt in strukturellen Verbesserungen im Steuerrecht sowie einer Modernisierung der Unternehmensbesteuerung liegen. So etwa auf einer Abschaffung der Mindestgewinnbesteuerung, der Einführung einer dauerhaften degressiven AfA, einer Verbesserung der Thesaurierungsbegünstigung sowie einem Abbau des Mittelstandsbauchs. Abgerundet wurde der Vortrag durch eine Diskussion der Ausschussmitglieder. Hierbei wurde Skepsis geäußert, ob die Politik den Unternehmern mit weiteren Steuerentlastungen entgegenkommt. Man ist sich jedoch einig, sich weiterhin dafür einzusetzen. Bericht aus dem IHK-Steuerreferat Andreas Wandner, der Leiter des IHK-Steuerreferates, schloss mit einem Überblick über aktuelle Themen aus dem IHK-Steuerreferat an. Hierbei wurde der Entwurf des bayerischen Grundsteuermodells erörtert und auf gelungene Punkte (bürokratiearmes, wertunabhängiges Flächenmodell, keine Grundsteuer C) sowie Kritikpunkte (keine Hebesatzbegrenzung, keine eigenen Abschlagsmöglichkeiten für gewerbliche Nutzungen) eingegangen. Konsens der Mitglieder: die Grundsteuerreform darf nicht zu Mehrbelastungen der Wirtschaft führen. Mit einem Kurzüberblick zum Entwurf der Reform des Personengesellschaftsrechts wurde der fachliche Teil beendet. Aus Sicht von Wandner muss vonseiten der Politik noch klargestellt werden, dass die geplante Reform nicht zu Steuerbelastungen bei den Unternehmern führt. Abschließend wurde IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner als langjährige Geschäftsführerin des IHK-Steuerausschusses verabschiedet. Hohenner hatte im Vorfeld zur Sitzung bekanntgegeben, aufgrund ihrer zeitintensiven Aufgaben als Hauptgeschäftsführerin der IHK die langjährige Leitung des Steuerausschusses niederzulegen. Sie hat die Leitung des Steuerausschusses im Jahr 2000 als Nachfolgerin von Dr. Joachim Kessler übernommen. Der Ausschussvorsitzende Dieter Uschold hat sich im Namen des Ausschusses bei HGF Hohenner für die fruchtbare Zusammenarbeit der letzten Jahre und ihr persönliches Engagement bedankt. So konnte in ihrer Amtszeit die Steuer- und Finanzpolitik immer wieder aus Oberfranken heraus aktiv mitgestaltet werden. Die Steuerausschusssitzungen unter ihrer Geschäftsführung waren hierbei stets ein wichtiges Forum für die oberfränkische Unternehmerschaft zur Informa tion über aktuelle Entwicklungen und den steuerpolitischen Austausch. Gabriele Hohenner bedankte sich ebenfalls für die gemeinsame Zeit und erklärte sehr zur Freude der Ausschussmitglieder, dass sie sich dem IHK-Steuerausschuss auch weiterhin verbunden fühle und sie gerne gelegentlich als Gast an künftigen Sitzungen teilnehme. Die Nachfolge der IHK-Hauptgeschäftsführerin als Geschäftsführer des IHK-Steuerausschusses wird der Referatsleiter Steuern Andreas Wandner übernehmen. Wandner ist seit Dezember 2019 in der IHK tätig und war zuvor in Nürnberg als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Steuern tätig. Industrieetiketten aus Oberfranken Das unsichtbare Produkt mit hohem Stellenwert Komponenten so viele Teile enthält ein durchschnittliches Auto. Viele davon sind mit einem Etikett versehen, um diese Bauteile über die ganze Lieferkette rückverfolgbar zu machen. Auch wenn man sie auf den ersten Blick nicht sieht, nehmen Etiketten nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in der Elektro-, Handels-, Chemie,- Logistik-, Pharma- und Securitybranche eine essenzielle Funktion ein: die Kennzeichnung. Neben der reinen Beschriftung steuern sie wichtige logistische Prozesse im Bereich der industrie llen Fertigung von Produkten, Maschinen, Waren und Anlagen. Daher müssen sie häufig extremen äußeren Bedingungen standhalten. Ob kalte oder sehr heiße Umgebung, starke Vibration, hohe UV-Einstrahlung, Nässe oder Chemikalien all diesen Einflüssen muss ein Industrieetikett trotzen. Dabei muss es auch nach langer Zeit noch fest haften und gut lesbar bleiben. Die Herstellung erfordert daher besonders hochwertige Materialien und ein fundiertes Know-how. Das weiß auch Christian Knab, Geschäftsführer der UCE GmbH. Als regionaler Partner am Standort Heinersreuth beliefert das Unternehmen bereits seit 1995 Industriekunden mit Standard- und Spezialetiketten. Für unsere Produkte verarbeiten wir ausschließlich qualitativ hochwertige Materialien der internationalen Marktführer wie z. B. Fasson, 3M und Flexcon. In Kombination mit Innovationsgeist und über 25 Jahren Erfahrung schaffen wir es, den immer neueren Anforderungen der Industrie gerecht zu werden, so Knab. Ob Sonderformen, spezielle Klebeanforderungen oder fortlaufende Nummerierung und Barcodes, UCE führt ein vollständiges Sortiment. Der Fokus liegt auf Etiketten für spezielle Industrieanwendungen und Thermotransferdrucker, technischen Etiketten sowie Barcoding vorhandene Stanzformen, über 250 verschiedene Materialien und ein stets moderner Maschinenpark lassen den Etikettenhersteller äußerst flexibel und schnell agieren. Mit UCE an Ihrer Seite haben Sie einen Partner, der sich nicht scheut, die Extrameile zu gehen. Angefangen bei kostenlosen Bemusterungen über die ehrliche Beratung bis zu der termingerechten Lieferung der Servicegedanke steht an erster Stelle, so Knab. Das macht auch die ISO Zertifizierung deutlich, die neben der Erfüllung der Qualitätsnormen außerdem die Kundenorientierung, Prozessoptimierung und fortlaufende Verbesserung der Arbeitsweise des Unternehmens gewährleistet. Etiketten für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie. Tel uce-labels.de Safetyetiketten Sonderlösungen Funktionsstanzteile Kennzeichnungs etiketten Schutzlaminierte Etiketten Blanko- & Vordrucketiketten

30 30 Handelsregister Diese Informationen sind als kurze Hinweise für den interessierten Leser gedacht. Wir geben nicht den vollen Text der registeramtlichen Veröffentlichung wieder. Grundlage der Hinweise sind die der Kammer von den Registergerichten zur Verfügung gestellten Handelsregisterauszüge. Wenn Sie weitere Einzelheiten interessieren, wenden Sie sich bitte an die Registerabteilungen bei den Amtsgerichten. Unsere Veröffentlichungen sind ohne Gewähr. Firma Söhnlein Holding GmbH, Breitengüßbach. Zwei Kommanditisten. (15.1.) Changamoto UG (haftungsbeschränkt), Pfeuerstr. 16 b, Bamberg (Beratung (Training & Coaching) sowie Vermittlung, insbesondere im Bereich Marketing). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Kevin Klockzin, Bamberg. (18.1.) coplanar UG (haftungsbeschränkt), Nürnberger Str. 11 d, Bamberg (Messtechnik und Veranstaltungstechnik, technische Beratung, Verkauf von Messtechnik, Dienstleistung für Veranstaltungen sowie Vermietung von Veranstaltungstechnik). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Streser, Bamberg. (18.1.) Hausmeisterservice Bezold GmbH, Bachgasse 9, Frensdorf (Die Erbringung von Hausmeisterdienstleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Josef Bezold, Frensdorf. (18.1.) Naturfreundehaus & Kletterwald Veilbronn GmbH, Veilbronn 17, Heiligenstadt (Der Betrieb eines Kletterwaldes und eines Beherbergungsbetriebes mit Gastronomie). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Donner, Strullendorf. (18.1.) Wölfel + Hahner Grundbesitz GmbH & Co. KG, Im Birnengarten 9, Neunkirchen a. Br. (Verpachtung des Grundstücks Gemarkung Eiterfeld, Flur 12 Flurstück 42/16 (Bahnhofstr. 52, Eiterfeld)). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Wölfel Verwaltungs-GmbH, Eiterfeld. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Eiterfeld nach Neunkirchen a. Br. Verlegt. (18.1.) Oswald Held Erdbau GmbH, Kastanienweg 8, Oberhaid (Der Betrieb eines Erdbauunternehmens). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Oswald Held, Oberhaid. (19.01.) my-icm UG (haftungsbeschränkt), Katharinenstr. 2, Bamberg (Die Anwenderberatung bei Tankstellenkassensystemen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Klaus Meyer, Bamberg. (19.1.) betterbayphone gmbh & co. kg, Kirschäckerstr. 24, Bamberg (Telefonservice und -marketing, telefonische Service Hotline, Saleskampagnen und Kundenbefragungen sowie Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen im Bereich Call-Dienste). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma betterbyphone verwaltung gmbh, Bamberg. Einzelprokura: Ursula Schmidtke, Bamberg. Ein Kommanditist. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der betterbyphone gmbh mit dem Sitz in Bamberg. (20.1.) MVF Magazin Verlag Franken GmbH, Gutenbergstr. 5, Bamberg (Die Herausgabe von Zeitungen und Zeitschriften, Dienstleistungen auf dem Gebiet moderner Medien sowie die Vermittlung von Beilagen und Anzeigenaufträgen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Walter Schweinsberg, Bamberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Bernd Seidel, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Bayreuth nach Bamberg beschlossen. (20.1.) Dr. Nägel Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG, Würzburger Str. 49, Bamberg (Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen sowie die damit vereinbaren Tätigkeiten gemäß 33 i. V. m. 57 Abs. 3 StBerG, einschließlich der Treuhandtätigkeit. Tätigkeiten, die mit dem Beruf des Steuerberaters nicht vereinbar sind, insbesondere gewerbliche Tätigkeiten i. S. v. 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG, wie z. B. Handels- und Bankgeschäfte, sind ausgeschlossen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Dr. Nägel Consulting Steuerberatungsgesellschaft mbh, Langensendelbach. Ein Kommanditist. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Dr. Nägel Steuerberatungsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Bamberg. (20.1.) Alphabet Medical UG (haftungsbeschränkt), Kronacher Str. 41, Bamberg (Die Entwicklung, Implementierung, Betrieb und Handel von innovativen Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen unter Einbezug von digitalen Lösungen und telemedizinischer Anwendungen, insbesondere in der Intensiv und Notfallmedizin. Das Unternehmen bezweckt die Erbringung von Leistungen im Gesundheitswesen sowie im Dienstleistungsbereich; dies umfasst die Erbringung von Beratungstätigkeiten; Entwicklung, Handel und Vertrieb von Software- und Hardwarelösungen und -komponenten; Erwerb, Entwicklung, Verwaltung, Belastung und Verwertung von Immaterialgüterrechten; Vornahme von Finanzierungen). Stammkapital: EUR: Geschäftsführer Dr. Matthias Baumgärtel, Nürnberg. (21.1.) Calvin&Claire e.k. Textiler Produzent und Dienstleister Inhaberin Mehtap Nemmert, Michelinstr. 138, Hallstadt (Die Produktion und der Handel mit Textilien samt zugehörigen Dienstleistungen, insbesondere Besticken und Individualisierung von Textilien). Inhaberin: Mehtap Nemmert, Bischberg. (21.1.) Nuton GmbH, Austr. 12, Scheßlitz (Der Handel mit Fahrrädern, Fahrradkomponenten und sonstigen Produkten rund um Kleinfahrzeuge und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Die Gesellschaft kann auch Entwicklungsleistungen insbesondere für E-Mobility Anwendungen sowie angrenzende Tätigkeiten beauftragen oder selbst ausführen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christoph Bantle, Scheßlitz; Kai Stemann, Stuttgart. (21.1.) Wintergerst GmbH & Co. KG, Ebermannstadter Str. 27, Bamberg (Reifenhandelsgeschäft mit Reifen-Service). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Wintergerst Verwaltungs-GmbH, Bamberg. Drei Kommanditisten. Der Sitz wurde von Bad Staffelstein nach Bamberg verlegt. (21.1.) Hoßfeld & Zahn Die Brillenmacher ohg, Obstmarkt 12, Bamberg (Die Führung von Betrieben der Augenoptik, insbesondere die Herstellung, Anpassung und der Verkauf von Brillen und Kontaktlinsen, sowie die Ausführung der damit zusammenhängenden Reparaturen, Farb- und Stilberatung, ferner der Vertrieb optischer Erzeugnisse jeglicher Art einschließlich des Zubehörs, von Schmuck und modischen Accessoires aller Art). Persönlich haftende Gesellschafter: Barbara Dinkel, Bamberg; Wolfgang Hoßfeld, Bamberg. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Hoßfeld & Zahn Die Brillenmacher GmbH mit dem Sitz in Bamberg. (25.1.) Metroprop Development GmbH & Co. KG, Kronacher Str. 41, Bamberg (Projektentwicklung und das Bauprojektmanagement). Persönlich haftende Gesellschafterin: Metroprop Holding GmbH, Bamberg. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: FGW GmbH & Co. KG) von Coburg nach Bamberg verlegt. (25.1.) Bickel Technologies GmbH, Kollerstr. 8, Hirschaid (Die Entwicklung und der Verkauf von Hardware und Software, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz, Datenanalyse und -verarbeitung sowie IT-Sicherheit, damit zusammenhängende Beratungstätigkeiten, insbesondere für die Digitalwirtschaft und im Start-up Bereich, sowie das Eingehen und Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und die Verwaltung eigenen Vermögens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Marc Bickel, Nürnberg. (26.1.) H & W Family Office GmbH & Co. KG Liegenschaft Dresden, Darwinstr. 2 a, Schützenstr. 21,Bamberg (Gegenstand des vermögensverwaltenden Unternehmens ist Erwerb, Verwaltung und Halten der Immobilie in Dresden, Darwinstr. 2 a). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma H & W Family Office Verwaltungs GmbH, Bamberg. Zwei Kommanditisten. (26.1) Kaiser Bestattungen GmbH, Mühlendorfer Str. 4, Stegaurach (Der Betrieb eines Bestattungsunternehmens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sven Kaiser, Stegaurach. (26.1.) SKNH Verwaltung GmbH, Bahnhofstr. 55, Eggolsheim (Die Beteiligung an anderen Gesellschaften und Übernahme von deren persönlicher Haftung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Kommanditgesellschaft unter der Firma SKNH GmbH & Co. KG mit Sitz in Eggolsheim). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gerd Schuster, Bamberg; Beate Neumeister, Bamberg; Dr. Matthias Keil, Emtmannsberg; Dr. Bernhard Haberl, Erlangen. (26.1.) S & S Sportwagen Verwaltungs-GmbH, Dr.-Robert- Pfleger-Str. 25, Bamberg (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an sowie die Übernahme der Geschäftsführung von anderen Gesellschaften. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach dem KWG werden nicht ausgeübt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sven Smrcek, Bischberg; Frank Strobler, Burgebrach. (26.1.) Schablitzki Architektur GmbH, Jäckstr. 4, Bamberg (Die Wahrnehmung von Berufsaufgaben des Architekten im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Baukammerngesetz (BauKaG) in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 6 BauKaG). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Monika Schablitzki, Bamberg. (26.1.) THIMM GmbH, Ziegeleistr. 3, Igensdorf (Vermietung, Verpachtung und Verwaltung eigenen Grundbesitzes). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tillmann Hempel, Heroldsberg. (26.1.) KCapital GmbH, Mühlleite 6, Buttenheim (Halten und Verwalten von Beteiligungen und anderem eigenem Vermögen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Krug, Buttenheim. (28.1.) PROJECT Metropolen 21 geschlossene Investment GmbH & Co. KG, Kirschäckerstr. 25, Bamberg (Ausschließlich die Anlage und Verwaltung ihrer Mittel nach einer festgelegten Anlagestrategie zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage nach den 261 bis 272 KAGB zum Nutzen der Anleger. Der Gegenstand der Gesellschaft umfasst insbesondere den Erwerb, das Halten, Verwalten und Verwerten von Beteiligungen im Bereich der Immobilienentwicklung. Insbesondere ist die Gesellschaft berechtigt, sich an der PROJECT M 21 Beteiligungs GmbH & Co. KG (Beteiligungsgesellschaft) zu beteiligen, deren Tätigkeit hauptsächlich in dem unmittelbaren und/oder mittelbaren Erwerb, Halten, Verwalten, Entwickeln und Veräußern von bebauten und unbebauten Grundstücken und/oder Beteiligungen im Bereich der Immobilienentwicklung besteht). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma PROJECT Fonds Reale Werte GmbH, Bamberg. Ein Kommanditist. (28.1.) TecTwo GmbH, Konrad-Otto-Str. 2, Forchheim (Die Vermittlung und der Abschluss von Geschäften für einen anderen Unternehmer in dessen Namen in selbständiger Weise und ständiger Betrauung (Handelsvertreter). Weiterer Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Produkten und die Erbringung von Beratungsleistungen für technische Anwendungen und kaufmännische Konsolidierungen). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Florian Troeger, Forchheim; Lars Landauer, Rüsselsheim. (28.1.) Grunert & Kaiser Putz und Maler GmbH, Sonnenstr. 10, Lisberg (Die Ausführung von Putz- und Malerarbeiten, Wärmedämmung im Innen- und Außenbereich von Gebäuden, Fassadensanierung, Trockenbau und Bodenbeschichtungen einschließlich des Handels mit Gegenständen und Materialien, die den Gegenstand des Unternehmens betreffen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Marco Kaiser, Lisberg; Daniel Grunert, Bamberg. (1.2.) Pestalozzi24 GmbH & Co. KG, Kronacher Str. 41, Bamberg (Der An- und Verkauf von Immobilien und Grundstücken aller Art, das Ausführen von Bauträgertätigkeiten, der Bau von Immobilien aller Art, sowie die Projektentwicklung und Planung, Baubetreuung, Baufreimachung und Grundstücksbeschaffung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma dileo development GmbH, Weismain. Ein Kommanditist. (1.2.) BPG Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Honings 1, Hetzles (Die Übernahme der Komplementärstellung der BPG Gebäudetrocknungstechnik UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, sowie die kaufmännische Verwaltung von anderen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Reinhard Niersberger, Hetzles. (2.2.) ISB GmbH, Gräfenberger Str. 6, Neunkirchen a. Br. (Die Projektsteuerung und Gutachten im Baubereich, Bauabnahmen, Reitanlagenplanung und landwirtschaftliche Bauplanung. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten sowie alle Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Reinhard Niersberger, Hetzles. (2.2.) MS Gastroservice GmbH, Frankenstr. 13, Altendorf (Der Betrieb einer Gastwirtschaft). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michael Manuel Schick, Altendorf. (2.2.) RH Zerspanungstechnik GmbH, Biberbach 87, Egloffstein (Die Metallbe- und verarbeitung, insbesondere durch Verfahren der Zerspanungstechnik wie Drehen und Fräsen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Reinhard Hafner, Egloffstein. (2.2.) Schmetterling Travel GmbH, Geschwand 131, Obertrubach (a) Veranstaltung, Vermittlung, Organisation und Durchführung von Einzel- und Pauschalreisen national und international, insbesondere Vermittlung und Veranstaltung sonstiger touristischer Dienstleistungen; Vermittlung von Hotelleistungen; Vermarktung von Kundenbindungsprogrammen; Fulfillment; Betrieb von Reisebüros und Agenturen auch für den Verkauf von Personenbeförderungsleistungen und sämtlichen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften; Vermittlung von Versicherungen im Reisebereich und alle damit im Zusammenhang stehende Aufgaben; b) Vermarktung und Vertrieb von Technologiedienstleistungen, Vertrieb und Entwicklung von Software insbesondere für Reisebüros und Touristikunternehmen, technischer und touristischer Support und alle damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben, insbesondere Beratung, Schulung und Durchführung von IT-Dienstleistungen und Projekten; c) Zusammenarbeit mit, Beteiligung an, Übernahme von und Geschäftsführung anderer Gesellschaften und Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Anya Cäcilia Müller-Eckert, Eckental. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Berlin nach Obertrubach beschlossen. (2.2.) Beerfreaks GmbH, Kaspar-Schulz-Str. 1, Bamberg (Entwicklung und Vertrieb von Heimbraugeräten, Betreiben eines Webshops sowie der Handel mit Rohstoffen und Zubehör für Heimbrauereien). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Johannes Schulz-Hess, Bamberg; Michael Pellny, Baiersdorf; Oliver Bergner, Coburg. (4.2.) Bruder RehaTech GmbH, Michelinstr. 144, Hallstadt (Der Betrieb eines Sanitätshauses). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sven Bruder, Langenzenn. (4.2.) Garten- und Landschaftsbau Michael Schmidt e.k., Aibweg 9, Poxdorf (Garten- und Landschaftsbau). Inhaber: Michael Schmidt, Poxdorf. (4.2.) P&S GmbH, Hainstr. 49, Bamberg (Der Handel mit Medizin Produkten (TCM), Protein, Bekleidung, Naturkosmetik). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Astrid Marina Pinsky, Bamberg; Alexander Pinsky, München. (4.2.) SKNH GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 55, Eggolsheim (Beteiligung an und Verwaltung von sozialen Betrieben). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma SKNH Verwaltung GmbH, Eggolsheim. Vier Kommanditisten. (4.2.) Schlosserei & Maschinenbau Berger GmbH, Gaustadter Hauptstr. 141, Bamberg (Die Durchführung von Arbeiten aller Art im Rahmen des Metallbauerhandwerks und des Feinwerkmechanikerhandwerks incl. Maschinenbaus sowie von sonstigen Baudienstleistungen, insbesondere die des Holz- und Bautenschützerhandwerks und der Einbau von genormten Baufertigteilen, das Spenglerhandwerk, die Elektrofachkraftstätigkeiten bis 11KW sowie Kranarbeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Wolfgang Berger, Bamberg. (4.2.) A.Götz Immobilien-Haftungs UG (haftungsbeschränkt), Rödenwiesen 28, Scheßlitz- Wiesengiech (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: André Götz, Scheßlitz. (5.2.) 21coins GmbH, Titusstr. 129, Bamberg (Der An- und Verkauf von digitalen Vermögenswerten ausschließlich im Bereich eigener Vermögensverwaltung. Genehmigungspflichtige Tätigkeiten werden nicht ausgeübt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michael Wolfgang Hartmann, Bamberg. (9.2.) Deine Muttergesellschaft GmbH, Kapellenstr. 12, Memmelsdorf (Der Erwerb, die Veräußerung sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Harald Hojer, Memmelsdorf. (9.2.) Dominius Verwaltungsgesellschaft mbh, Forchheimer Str. 16, Neunkirchen a. Br. (Die Verwaltung eigenen Grundbesitzes und Übernahme der Stellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin in einer Grundbesitzgesellschaft). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Kofler, Hetzles. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Erlangen nach Neunkirchen a. Br. Beschlossen. (9.2.) Pools Direct Ransom Schwimmbadtechnik GmbH, Schulstr. 2, Ebermannstadt (Der Vertrieb von Pools, Whirlpools, Saunen und Gartenprodukten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthew Ransom, Leutenbach. (9.2.) Streetprojects 96 e. K., Weiherstr. 2, Bischberg (Gestaltung und Verkauf von Textilien und Deko- und Geschenkartikeln sowie der Handel mit Autoteilen). Inhaber. Sven Alt, Bischberg. (9.2.) TEAM Umzüge GmbH, Poxdorfer Weg 5, Effeltrich (Die Vermittlung von Umzugs- und Speditionsaufträgen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jürgen Roland, Röder, Schwebheim. (9.2.) MP Projekt Wohnquartier KUZ GmbH & Co. KG, Kronacher Str. 41, Bamberg (Der An- und Verkauf von Immobilien und Grundstücken aller Art, das Ausführen von Bauträgertätigkeiten, der Bau von Immobilien aller Art, insbesondere die Projektentwicklung und Planung des Wohnquartiers am Metzdorfer Hang in Kulmbach). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma dileo development GmbH, Weismain. Ein Kommanditist. (10.2.) Bahn- und Touristik Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Fichtenweg 24, Gundelsheim (Die Beratung mit Schwerpunkt im Bereich Schienenverkehr und Touristik, das Erbringen von Dienstleistungen im Bereich Schienenverkehr und Touristik in anderen Unternehmen und das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften sowie die Übernahme der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Wolf, Gundelsheim. (11.2.) jf-safetylights OHG, Trosdorfer Hauptstr. 58, Bischberg (Das Handeln und Vertreiben von Elektroartikeln und deren Zubehör). Persönlich haftende Gesellschafter: Jonas Güldner, Hirschaid; Ferdinand Merzbach, Bischberg. (15.2.) PROJECT M 21 Beteiligungs GmbH & Co. KG, Kirschäckerstr. 25, Bamberg. (Ausschließlich die Anlage und Verwaltung ihrer Mittel nach einer festgelegten Anlagestrategie zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage nach den 261 bis 272 KAGB zum Nutzen der Anleger. Der Gegenstand der Gesellschaft umfasst insbesondere den Erwerb, das Halten, Verwalten und Verwerten von Beteiligungen im Bereich der Immobilienentwicklung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma PROJECT Fonds Reale Werte GmbH, Bamberg. Ein Kommanditist. (15.2.) WD Wohnraum GmbH, Heroldsbacher Str. 5, Heroldsbach (Die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung, die Tätigkeiten als Baubetreuer im fremden Namen auf fremde Rechnung, der Erwerb und die Veräußerung, die Vermietung und Verwaltung von Immobilien aller Art sowie der Baustoffhandel). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Eduard Diehl, Wilhelmsdorf; Andreas Walz, Eggolsheim-Bammersdorf. (15.2.) LOESCH Verpackungstechnik GmbH + Co. KG, Industriestr. 1, Altendorf (Die Herstellung und der Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, insbesondere Verpackungsmaschinen aller Art und alle damit zusammenhängenden Geschäfte und Handlungen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma LOESCH Verwaltungs GmbH, Altendorf. Ein Kommanditist. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der LOESCH Verpackungstechnik GmbH mit dem Sitz in Altendorf. (17.2.) Alphyn UG (haftungsbeschränkt), Kapellenweg 4, Strullendorf (Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere Lebensmittel). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Leon Bickert, Strullendorf; Julian Fischer, Neuchatel/Schweiz; Patrick Strobl, Velden. (18.2.) BPG Gebäudetrocknungstechnik UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Honings 1, Hetzles (Die Verwaltung eigenen Vermögens und Vermietung von Bautrocknungsgeräten). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma BPG Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Hetzles. Ein Kommanditist. (18.2.) Dr. Christa Beratung Handel Beteiligung GmbH, Am Sportplatz 8, Hallstadt (Die Beratung von Personen, Organisationen und Gesellschaften in allen Rechtsformen in betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und finanziellen Angelegenheiten, der stationäre und der online Handel mit Konsumgütern sowie die Beteiligung an Gesellschaften bzw. Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Rudolf Christa, Hallstadt. (18.2.) Great Bubble Asset Management GmbH, Veit- Stoß-Weg 6, Effeltrich (Der Erwerb, das Halten und Verwalten des eigenen Vermögens, insbesondere von Unternehmensbeteiligungen und Wertpapieren, das IT-Consulting sowie die Erbringung sonstiger Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung, soweit hierzu öffentliche rechtliche Genehmigungen nicht erforderlich sind). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jonas Siedentop, Effeltrich. (18.2.) C. Schleicher UG (haftungsbeschränkt), Friedenstr. 13, Heroldsbach (Die Verwaltung eigenen Vermögens und Grundbesitzes und die Beteiligung an anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Schleicher, Heroldsbach. (18.2.) Waltenberger-Hofmann e.k., Bahnhofstr. 9, Ebermannstadt (Der Betrieb einer Druckerei und der Handel mit Schreibwaren, Bürobedarf und Zeitungen). Inhaber: Ursula Waltenberger-Hofmann, Ebermannstadt. (18.2.) Bambierkultur UG (haftungsbeschränkt), Kleberstr. 9, Bamberg (Betreiben von Gastronomie und Veranstalten von Events). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Marcel Finzel, Rattelsdorf; Katja Kohlmann; Bamberg; Anna-Prisca Abed, Bamberg. (22.2.) Elita Verwaltungs GmbH, Geisfelder Str. 97, Bamberg (Die Beteiligung an Unternehmen, Geschäftsführung und Verwaltung von Unternehmen, insbesondere der Elita Trockenbau GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lutfi Tahiri, Bamberg; Abaz Tahiri, Bischberg. (22.2.) Fischer Verwaltungs GmbH, Röthensander Hauptstr. 9, Hirschaid (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Johann Fischer, Hirschaid; Jochen Fischer, Frensdorf. (22.2.) König Otto Hotel GmbH, Forchheimer Str. 16, Neunkirchen a. Br. (Das Betreiben von Hotels und Gaststätten, insbesondere des Hotels und der Gaststätte König Otto in Erlangen, Henkestraße 56). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Kofler, Hetzles. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Erlangen nach Neunkirchen a. Br. Beschlossen. (22.2.) UNIT event GmbH, Beikumweg 4, Zapfendorf (Das Halten und Verwalten einer Erlebnisgastronomie). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Frank Schramm, Zapfendorf. Einzelprokura: Mario Müller, Lichtenfels. (22.2.) african add venture UG (haftungsbeschränkt), Am Werkkanal 5, Bamberg (Erwerb, Halten, Verwalten und Veräußern von Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland, Verwaltung ausschließlich eigenen Vermögens, Handel mit Serviceausstattung vornehmlich für das Hotelgewerbe in Afrika sowie Projektentwicklung. Die Gesellschaft kann alle mit dem Gegenstand ihres Unternehmens in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Geschäften betreiben). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Reiner König, Bamberg. (23.2.) Bezirksdirektion Wolfgang Türk e. K., Brunnfeldweg 2, Igensdorf (Der Betrieb einer Versicherungsagentur). Inhaber: Wolfgang Türk, Igensdorf. (23.2.) PROJECT WohnInvest MS Nürnberg 2 GmbH & Co. KG, Kirschäckerstr. 25, Bamberg (Der Erwerb, die Entwicklung und die Erstellung, das Halten und Verwalten, die Vermietung und Verpachtung von Wohn- und gemischt genutzten Immobilien und sonstigen grundstücksgleichen Rechten, ferner der Bau bzw. die Errichtung von Bauwerken aller Art im eigenen Namen, für eigene Rechnung. Die Gesellschaft wird jeweils nur eine Immobilienentwicklung realisieren. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Rechtsgeschäfte und Maßnahmen vorzunehmen, die mit diesem Gesellschaftszweck mittelbar und unmittelbar im Zusammenhang stehen und diesen zu fördern geeignet sind. Dabei wird sie die Anlagebedingungen des in der Präambel genannten Spezial-AIF beachten. Die Gesellschaft kann die Rechtsgeschäfte und Maßnahmen selbst vornehmen oder durch Dritte vornehmen lassen. Die Aufnahme von Fremdkapital zur Finanzierung des Gesellschaftszwecks ist unter zusätzlicher Beachtung der für den Spezial-AIF gültigen Anlagebedingungen und den einschlägigen Bestimmungen des KAGB unter den in 5 genannten Voraussetzungen sowie im Rahmen handelsüblicher Zahlungsziele bezüglich rückständiger Verbindlichkeiten zulässig). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma PROJECT Fonds Komplementär GmbH, Bamberg. Zwei Kommanditisten. (23.2.) PROJECT WohnInvest MS Nürnberg 3 GmbH & Co. KG, Kirschäckerstr. 25, Bamberg (Der Erwerb, die Entwicklung und die Erstellung, das Halten und Verwalten, die Vermietung und Verpachtung von Wohn- und gemischt genutzten Immobilien und sonstigen grundstücksgleichen Rechten, ferner der Bau bzw. die Errichtung von Bauwerken aller Art im eigenen Namen, für eigene Rechnung. Die Gesellschaft wird jeweils nur eine Immobilienentwicklung realisieren. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Rechtsgeschäfte und Maßnahmen vorzunehmen, die mit diesem Gesellschaftszweck mittelbar und unmittelbar im Zusammenhang stehen und diesen zu fördern geeignet sind. Dabei wird sie die Anlagebedingungen des in der Präambel genannten Spezial-AIF beachten. Die Gesellschaft kann die Rechtsgeschäfte und Maßnahmen selbst vornehmen oder durch Dritte vornehmen lassen. Die Aufnahme von Fremdkapital zur Finanzierung des Gesellschaftszwecks ist unter zusätzlicher Beachtung der für den Spezial-AIF gültigen Anlagebedingungen und den einschlägigen Bestimmungen des KAGB unter den in 5 genannten Voraussetzungen sowie im Rahmen handelsüblicher Zahlungsziele bezüglich rückständiger Verbindlichkeiten zulässig). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma PROJECT Fonds Komplementär GmbH, Bamberg. Zwei Kommanditisten. (23.2.) wind 7 Aktiengesellschaft, Bamberg (1. Die Entwicklung, Realisierung, der Erwerb, die Veräußerung und die Vermittlung von Projekten mit Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen im In- und Ausland in allen Teilstadien der Realisierung; der Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen im In- und Ausland; die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen und gesellschaftsrechtlichen Konzepten für Beteiligungen an Unternehmen im Bereich der Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen im In- und Ausland sowie der Vertrieb von solchen Beteiligungen; Service- und Dienstleistungen jeder Art im Zusammenhang mit der Realisierung, dem Erwerb, der Veräußerung und dem Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen im eigenen oder fremden Namen im In- und Ausland zu erbringen; die Beteiligung an Unternehmen im In- und Ausland mit ähnlichem Geschäftsgegenstand. 2. Die Gesellschaft darf in allen verwandten Bereichen tätig werden sowie sämtliche Handlungen, Maßnahmen und Geschäfte vornehmen, die mit dem in Absatz 1 genannten Unternehmensgegenstand im direkten oder indirekten Zusammenhang stehen und/oder dem Unternehmensgegenstand dienen oder förderlich sind. 3. Die Gesellschaft darf im In- und Ausland Tochterunternehmen gründen, Zweigniederlassungen errichten und Beteiligungen an anderen Unternehmen übernehmen, soweit diese im Bereich der Gesellschaft tätig oder dem Unternehmensgegenstand förderlich sind. Dies gilt auch zum Zwecke der Entwicklung sowie zur späteren Veräußerung solcher Unternehmen). Grundkapital: EUR. Vorstand: Elke Hanel, München; Wolfgang Laurentius Lorenz, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Holger Hansen, Kiel. Die Hauptversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Eckernförde nach Bamberg beschlossen. (23.2.) AS Infrastruktur & Energie GmbH, Steigerwaldstr. 2, Viereth-Trunstadt (Die Durchführung von Tiefbauarbeiten und Freileitungsbauarbeiten sowie die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Energiegewinnung, beispielsweise Solaranlagen und Windräder). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Rainer Albin Schmitt, Viereth-Trunstadt. (24.2.) ATplan GmbH, Bamberger Str. 14, Forchheim (Entwicklung, Planung und Betreuung von Bauvorhaben aller Art und in diesem Zusammenhang auch die Beratung von Unternehmen und Bauherren). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Frank, Forchheim; Andre Helmut Bauerschmitt, Oberaurach. (24.2.) HGI Mietmanagement & Beteiligungs GmbH, Schützenstr. 21, Bamberg (Die Anmietung von Wohngebäuden zum Zwecke der Weitervermietung und die Übernahme von Mietgarantien sowie der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Klaus Wenske, Bamberg. (24.2.) S & S Sportwagen GmbH & Co. KG, Dr.-Robert-Pfleger- Str. 25, Hallstadt (Der Handel mit Kraftfahrzeugen, Wohnmobilen und Ersatzteilen hierzu). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma S & S Sportwagen Verwaltungs- GmbH, Hallstadt. Zwei Kommanditisten. (24.2.) in.teams GmbH, Untere Königstr. 31, Bamberg (Consulting und Personalberatung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Kajetan Vogt, Bamberg. (25.2.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT BAMBERG NEUEINTRAGUNGEN Apotheke Ebrach OHG, Brucksteigstr. 1, Ebrach (Der Betrieb von Apotheken, insbesondere der Apotheke Ebrach in Ebrach und der St.Florian-Apotheke in Gerolzhofen. Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienen und die mit den Vorschriften des Apothekengesetzes übereinstimmen. Die Gesellschaft kann auch andere Unternehmen erwerben, gründen oder sich an solchen beteiligen. Die ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten). Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Thomas Glaser, Ebrach; Rebekka Glaser, Burgwindheim. (4.1.) Diasticker Verwaltungs GmbH, Schlemmerwiesen 5, Litzendorf (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an sowie die Übernahme der Geschäftsführung von anderen Gesellschaften. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach dem KWG werden nicht ausgeübt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Timo Nüßlein, Memmelsdorf; Carina Nüßlein, Memmelsdorf. (4.1.) in MEDIAS GmbH, In der Büg 15, Eggolsheim (Der Handel, der Verkauf, der Vertrieb und die Veredelung von Werbemitteln und Arbeitskleidung, Werbetechnik, Grafik, Konzeption und Design). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tobias Robert Gebhardt, Forchheim. (5.1.) Heusinger Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Adi- Dassler-Str. 9, Schlüsselfeld (Das Halten und Verwalten des eigenen Vermögens sowie die Übernahme der Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin der Hans Georg Sturm UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG mit dem Sitz in Schlüsselfeld, die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres Unternehmensgegenstandes, nämlich Handel und Vermietung von Werkzeug und Maschinen sowie Verwaltung und Vermietung von eigenem Grundbesitz). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Daniela Heusinger, Schlüsselfeld. (5.1.) KaltKraft GmbH, Altendorfer Str. 27, Eggolsheim (Der Vertrieb von Kälte-, Klima- und Heizungstechnik aller Art, insbesondere der Verkauf und die Nutzungsüberlassung von Kälte-, Klima- und Lüftungsgeräten und -anlagen einschließlich Zubehör aller Art sowie deren Montage und Wartung und das Erbringen von Beratungs- und Serviceleistungen auf den Gebieten der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie der Optimierung des hierbei benötigten Energieverbrauchs). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Erich Lenk, Eggolsheim; Andrea Renate Lenk, Eggolsheim. (5.1.) Maler Kovacevic GmbH, Trailsdorfer Str. 12, Hallerndorf (Malerbetrieb) Stamkaptial: EUR. Geschäftsführer: Vedran Kovacevic, Hallerndorf. (5.1.) Valuera 2 GmbH, Igensdorfer Weg 16 b, Langensendelbach (Der Erwerb, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien, ferner die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung. Zum Gegenstand des Unternehmens gehören ferner alle mit den vorgenannten Tätigkeiten im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Roman Jez, Nürnberg; Timo Lausch, Langensendelbach; Gerrit Zingrebe, Langensendelbach. (5.1.) Wolf Tiefbau GmbH, Bösenbirkig 10, Gößweinstein (Straßen- und Tiefbau). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gerhard Josef Wolf, Gößweinstein. (5.1.) Michael Schmitt Beteiligungs-GmbH, Dr. Bühlstr. 9, Effeltrich (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Gesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michael Schmitt, Effeltrich. (6.1.) LANGtec GmbH, Zoggendorf 15, Heiligenstadt (Der Vertrieb von Mulchgeräten sowie von Geräten zur Landschaftspflege, der Handel mit Verschleiß- und Ersatzteilen, die Reparatur und der Kundendienst, der Handel mit Gebrauchtmaschinen und die dazugehörige Beratung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Lang, Forchheim. (7.1.) Schafi-Neya Holding GmbH, Jakobsberg 7, Bamberg (Die Verwaltung von Beteiligungen, der Erwerb und die Vermietung von Immobilien sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Teymur Schafi-Naya, Bamberg. (7.1.) Wolfschmidt Haustechnik Montage und Service GmbH, Thorackerstr. 11, Bamberg (Planung, Installation und Wartung von sanitären, lüftungstechnischen und heizungstechnischen Anlagen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich sowie damit verbundener Nebenleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Karl-Heinz Wolfschmidt, Bamberg; Bernhard Scharting, Ebelsbach. (7.1.) Yourlympics UG (haftungsbeschränkt), Bamberg (Die Herstellung, der Handel sowie die Bereitstellung von bzw. mit Gesellschafts- und Freizeitspielen für Privat- und Firmenkunden. Die Bereitstellung umfasst hierbei den Verleih der Spiele, deren Betrieb an dafür vorgesehenen Standorten sowie die Durchführung von Veranstaltungen mit den Spielen bei Kunden vor Ort). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Christoph Richter, München; Thomas Filkorn, München. (7.1.) ITLS UG (haftungsbeschränkt), Guttenburger Str. 2, Gräfenberg (Schulungen, Beratung und Software-Lösungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sean Radenberg, Gräfenberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Zirndorf nach Gräfenberg beschlossen. (11.1.) MF Beteiligungs GmbH, Rötgärten 9, Hallerndorf (Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, insbesondere von Unternehmensbeteiligungen, Aktien, private Equity, Immobilien und sonstigen Investments). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Martin Fischer, Jena. (12.1.) GKS Kfz-GmbH & Co. KG, Störnhof 21, Wiesenttal (Die Durchführung von Arbeiten aller Art im Rahmen des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks, der Handel mit Kfz-Ersatzteilen und Zubehör sowie der An- und Verkauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma GKS Kfz Verwaltungs-GmbH, Wiesenttal. Ein Kommanditist. (13.1.) Der Drucker Werbetechnik GmbH & Co. KG, Industriestr. 16, Burgebrach (Dienstleistungen im Bereich Werbetechnik). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Der Drucker Werbetechnik Verwaltungs GmbH, Burgebrach. Ein Kommanditist. (13.1.) Wölfel Verwaltungs GmbH, Im Birnengarten 9, Neunkirchen a. Brand (Die Übernahme der persönlichen Haftung und die Geschäftsführung bei der Firma Wölfel und Hahner Grundbesitz GmbH & Co. KG). Stammkapital: DM. Geschäftsführer: Beate Wölfel, Neunkirchen a. Br. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Eiterfeld nach Neunkirchen a. Brand beschlossen. (13.1.) Diasticker GmbH & Co. KG, Schlemmerwiesen 5, Litzendorf (Der Import, Herstellung und Verkauf von Diabetes-Zubehör). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Diasticker Verwaltungs GmbH, Litzendorf. Ein Kommanditist. (15.1.) Söhnlein Schweinfurt GmbH & Co. KG, Brunnenstr. 8 a, Breitengüßbach (Der Betrieb eines Fahrzeug Wasch- und Pflegecenters). Persönlich haftende Gesellschafterin: Nicolai König e.k., Am Sportplatz 4, Burgebrach (Betrieb eines Lebensmittelmarktes). Inhaber: Nicolai König, Neuendettelsau. (25.2.) VERÄNDERUNGEN Densch Finanz GmbH Zapfendorf. Sandra Densch ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Thomas Densch, Zapfendorf, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) Energieversorgung Neulichterfelde GmbH & Co. KG, Eggolsheim. Die Firma NatCon Verwaltung GmbH, Bamberg, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Firma econtract Verwaltungs GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. (4.1.) Götz Immobilien GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Götz Real Estate GmbH. (4.1.) Labor Becker MVZ Bamberg GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Meraki GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (4.1.) NATEN SolarStrom GmbH, Bamberg. Christoph Ströer, Wallenhorst, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) NATEN WindStrom GmbH, Bamberg. Christoph Ströer, Wallenhorst, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) Scheinwerk GmbH & Co. KG, Langensendelbach. Die Firma Scheinwerk Verwaltungs-GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Stefan Junker, Langensendelbach. (4.1.) Transparent Versicherungsmakler GmbH, Zapfendorf. Thomas Hack, Walsdorf, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.1.) V379 Beteiligungs-GmbH, Westfranken, Eggolsheim. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Tino Neumann, Östringen. (4.1.) Konzept-A Konzepte für Apotheken GmbH, Hausen. Horst Pickel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Sebastian Pickel, Hirschaid, wurde zum (6.1.) RF Vermögensverwaltung Erfurt GmbH, Hallerndorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: MF Immobilien GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (5.1.) V379 Beteiligungs-GmbH, Westfranken, Eggolsheim. Matthias Martin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Janine Kaiser, Neumarkt i. d. Oberpf., wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (5.1.) Dennerlein Lüftungsbau GmbH, Gräfenberg. Marcin Kolesinski, Wendelstein, wurde zum (6.1.) PROZEDA Technology GmbH, Eggolsheim. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Claas Rühling, Liebenburg; Mathias Pfleiderer, Braunschweig; Volker Kremer, Evessen. (6.1.) Köhler Bauunternehmen GmbH, Lisberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Betrieb eines Bauunternehmens zur Durchführung von Hoch-, Tief und Ingenieurbauarbeiten aller Art, dazu Spezialtiefbau und Transporte aller Art nach GüKG. (7.1.) EGG Beteiligungs-GmbH, Eggolsheim. Janine Kaiser, Neumarkt i.d. Oberpfalz, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. Matthias Martin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (11.1.) Elflein Transport GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Frank Pinne, Memmelsdorf-Lichteneiche. (11.1.) Joblokal Nordbayern GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: mgo Joblokal GmbH. (11.1.) Lang Ingenieure Verwaltungs-GmbH, Ebermannstadt. Johannes Roland Konrad Lang, Forchheim, wurde zum (11.1.) Sanitärtechnik Werner Meklein GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Sanitärtechnik Rieger & Merklein GmbH. Werner Merklein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Einzelprokura: Vanessa Rädlein, Viereth-Trunstadt. (11.1.) V378 Beteiligungs-GmbH, Ostfranken, Eggolsheim. Janine Kaiser, Neumarkt i.d. Oberpfalz, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. Matthias Martin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (11.1.) AmanJade Holding UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: AmanJade Holding GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Vermögensverwaltung, der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen aller Art, sowie die Beteiligung an und Verwaltung von Unternehmen und Projekten, Immobilien und Kapitalanlagen. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (12.1.) Gerber GmbH, Forchheim. Wolfgang Gerber und Marina Gerber sind als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.1.) Achtziger & Diroll Verwaltungs GmbH, Lisberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Steffen Diroll, Priesendorf; Franz Achtziger, Knetzgau. (13.1.) Autohaus Ullein GmbH, Bamberg. Alfred Felser, Schönbrunn, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestell. (13.1.) Brauerei Knoblach Inh. Michael Knoblach e.k., Litzendorf. Michael Knoblach ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Johannes Knoblach, Litzendorf. Die Prokura Johannes Knoblach ist erloschen. Die Firma wurde geändert in: Brauerei Knoblach Inh. Johannes Knoblach e.k. (13.1.) Brose International GmbH, Bamberg. Perriklis Nasios ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (13.1.) Brose Verwaltung SE, Bamberg, Bamberg. Perriklis Nasios ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (13.1.) Domizil Bauträgergesellschaft mbh, Stegaurach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Gerhard Postler, Baunach; Günther Vollmann, Stegaurach. (13.1.) EMIMMOBILIEN Verwaltungsgesellschaft mbh, Bamberg. Horst Peter Müller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Andreas Müller, Starnberg, wurde zum Einzelprokura: Florian Müller, Bamberg; Dr. Thomas Müller, Bamberg. (13.1.) Guck Verwaltungs-GmbH, Hallstadt. Anton Guck ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (13.1.) Hoffmann Optik GmbH, Forchheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Christian Haag, Hallerndorf. (13.1.) IF Consulting result GmbH, Scheßlitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Ingeborg Fuchs, Scheßlitz. (13.1.) Lieb GmbH Agrarhandel und Brennstoffe, Scheßlitz. Bernhard Ziegmann und Otmar Rothlauf sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Lukas Ziegmann, Scheßlitz und Felix Weber, Scheßlitz, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (13.1.)

31 31 Handelsregister BW Beteiligungs GmbH, Bamberg. Sebastian Brauner, Bamberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (25.1.) CCV-Vertriebs-GmbH, Forchheim. Joel-Florian Beck, Düsseldorf und Rolf Michael Schröppel, Baiersdorf, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (25.1.) PROZEDA Gesellschaft für Prozeßautomation, Elektronik und Datentechnik mbh, Eggolsheim. Die Gesellschafterversammlung vom 19ö1. Hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: himocon GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Betrieb eines Ingenieurbüros für Hard- und Softwareentwicklung, die Produktion und der Verkauf elektronischer Komponenten sowie die Verwaltung von eigenem Vermögen. (25.1.) NELE GmbH, Igensdorf. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (26.1.) NELE Kosmetik GmbH, Igensdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: NELE Holding GmbH. (26.1.) Scheinwerk Verwaltungs-GmbH, Langensendelbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Stefan Junker, Langensendelbach. (26.1.) AZB Franken Dach & Baugesellschaft GmbH & Co. KG, Heiligenstadt. Die Firma AZB Franken Dach & Baugesellschaft Verwaltungs GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Frank Arnold, Heiligenstadt. (27.1.) AZB Franken Dach & Baugesellschaft Verwaltungs GmbH, Heiligenstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Frank Arnold, Heiligenstadt. /27.1.) MORELO Reisemobile GmbH, Schlüsselfeld. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Thomas Dörfinger, Bad Schussenried; Michael Szariak, Grafenau. (27.1.) Schwarzmann GmbH, Buttenheim. Alfred Schwarzmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (27.1.) VW Audi Vertragswerkstatt Spörlein Inh.: Heinrich Spörlein e.k., Burgebrach. Die Firma wurde geändert in: Autohaus Spörlein Inh. Heinrich Spörlein e. K. (27.1.) AERIUS Windkraftanlagen Beteiligungsgesellschaft mbh, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Stadtwerke #Bamberg WKA Sassendorf GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Planung, Erstellung und das Betreiben von Energieerzeugungsanlagen zur Stärkung der örtlichen Energieversorgung, insbesondere der Betrieb der Windkraftanlage in Sassendorf. Der beschriebene Unternehmensgegenstand sowie alle Maßnahmen und Geschäfte der Gesellschaft sind an die kommunalrechtlichen Vorschriften, insbesondere an die Erfüllung eines öffentlichen Zwecks gebunden. (28.1.) BITEK Systemhaus GmbH, Bamberg. Bela Csanyi ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (28.1.) Rudolf Götz GmbH, Kirchehrenbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Volker Hermann Hans Buhl, Großbettingen. (28.1.) Hercule Ventures Germany GmbH, Scheßlitz. Paul Sefcik ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Stéphane Gilles Laredo, Beroun/Tschechische Republik, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (28.1.) Holzbau Übel GmbH, Walsdorf. Einzelprokura: Tobias Übel, Walsdorf. (1.2.) Ahörnla Bräu GmbH, Bamberg. Johannes Hippacher ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (2.2.) W. Schmidt GmbH, Ebrach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Herstellung und der Vertrieb von Textilien, wie insbesondere Haus- und Heimtextilien, beispielsweise Gardinen und Stickereien. Einzelprokura: Thomas Lutz, Scheßlitz. (2.2.) Wieland Beteiligungsgesellschaft mbh, Bamberg. Dieter Gleisberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Ing. Börne Rensing, Warthausen, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (3.2.) Wieland Electric GmbH, Bamberg. Dieter Gleisberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Ing. Börne Rensing, Warthausen, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (3.2.) Heffler Verwaltungs GmbH, Forchheim. Birgit Heffler ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Klaus Johann Heffler, Effeltrich, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.2.) MBM Gastronomie und Getränke UG (haftungsbeschränkt), Forchheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Murat Ünbulduk, Forchheim. (4.2.) MMRHP Metzner Recycling GmbH, Pettstadt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Frensdorf, Reundorfer Str. 30, verlegt. Einzelprokura: Kristin Metzner, Walsdorf. (4.2.) bayou GmbH, Buttenheim. Petra Berninger, Bad Neustadt a.d.s., wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (5.2.) Robert Kügel Verwaltungs GmbH, Hirschaid. Mathias Kügel, Hirschaid, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (5.2.) R + G Kügel Verwaltungs GmbH, Hirschaid. Gabriele Kügel, Hirschaid, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (5.2.) Metzner Rohstoff GmbH, Pettstadt. Einzelprokura: Kristina Metzner, Walsdorf. (5.2.) SALZBRENNER media GmbH, Buttenheim. Markus Zuber, Heroldsbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.2.) dabeipackzettel GmbH, Hallstadt. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Jochen Meyer, Bamberg. (8.2.) HMP Handelsagentur und Vertriebs GmbH, Bamberg. Sandra Irlinger, Bamberg und Maximilian Irlinger, Bamberg, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (8.2.) M & H Music GmbH, Forchheim. Marco Heffler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Klaus Johann Heffler, Effeltrich, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (8.2.) Softwaresupport Raab GmbH, Hausen. Johannes Hild, Baiersdorf, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (8.2.) VIERLING Holding GmbH & Co. KG, Ebermannstadt. Die Prokuren Dr. Markus Diehl und Georg Herrmann sind erloschen. Einzelprokura: Jennifer Vierling, Ebermannstadt. (8.2.) VIERLING Communications GmbH, Ebermannstadt. Die Prokuren Dr. Markus Diehl und Georg Herrmann sind erloschen. Einzelprokura: Jennifer Vierling, Ebermannstadt. (8.2.) VIERLING Holding Verwaltungs-GmbH, Ebermannstadt. Die Prokuren Dr. Markus Diehl und Georg Herrmann sind erloschen. Einzelprokura: Jennifer Vierling, Ebermannstadt. (8.2.) VIERLING PRODUCTION GmbH, Ebermannstadt. Die Prokura Dr. Markus Diehl ist erloschen. Einzelprokura: Friedemann Dammert, Ebermannstadt. (8.2.) Marc A. Wernicke Planungsgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbh, Gundelsheim. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Christina Schoderer, Bayreuth; Sebastian Hümmer, Walsdorf. (8.2.) Rochner UG (haftungsbeschränkt), Wiesenttal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Sebastian Rochner, Wiesenttal. (8.2.) Burg Gößweinstein Vermarktungs- und Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Gößweinstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Benno Lieb GmbH, Scheßlitz. Bernhard Ziegmann und Otmar Rothlauf sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Lukas Ziegmann, Scheßlitz und Felix Weber, Scheßlitz, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (13.1.) Immo Conzept Immobilienvermittlung und Bauträgergesellschaft mbh, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Eva Feulner, Bamberg; Hans- Jürgen Feulner, Bamberg. (13.1.) Ingo Keller GmbH, Hallerndorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Ingo Keller, Hallerndorf. (13.1.) Lohmann Vierte Kapitalbeteiligungs- und Managementgesellschaft mbh, Altendorf. Martin Schilcher ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Carsten Herzhoff, Hennef, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (13.1.) Wilfried Müller Beteiligungs GmbH, Stegaurach. Wilfried Müller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (13.1.) P-ACS Petendi Applied Computer Science UG (haftungsbeschränkt), Bischberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jan Petendi, Warngau. (13.1.) Pflaum Garten- und Landschaftsbau e.k., Frensdorf. Andreas Pflaum ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Christian Pflaum, Frensdorf. (13.1.) Schiele Verwaltungs GmbH, Bamberg. Peter Schiele und Alfred Bauer sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Mustafa Arslanovic, Oberasbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (13.1.) Weigl Versicherungsmakler Verwaltungs GmbH, Bamberg. Karl Heinz Weigl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (13.1.) ERIUS Windkraftanlagen Beteiligungsgesellschaft mbh, Zapfendorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Bamberg, Margaretendamm 28, verlegt. Wolfgang Kropp und Roland Ebitsch sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Michael Fiedeldey, Bamberg und Winfried Bauer, Bamberg, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (15.1.) ELG Elektro- und Leitungsbau GmbH, Scheßlitz. Tobias Koltara, Eckersdorf, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (15.1.) Innenausbau Bäumel GmbH, Scheßlitz. Stefan Schmitt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (15.1.) Korn Transporte und Nutzfahrzeuge GmbH, Hirschaid. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hermann Korn, Hirschaid. (15.1.) NTC Aktiengesellschaft, Bamberg. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Grundkapitals auf EUR beschlossen. (15.1.) Schaller KG, Schlüsselfeld. Annemarie Schaller ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Dr. Gerd Schaller, Schlüsselfeld, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. (15.1.) Achtziger & Diroll GmbH, Lisberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Frank Achtziger, Knetzgau; Steffen Diroll, Priesendorf. (18.1.) Genniges Buch GmbH, Scheßlitz. Die Prokura Elke- Mareen Fichtner ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Genniges, Scheßlitz. Die Zweigniederlassung in Hallstadt ist aufgehoben. (18.1.) Müller Software GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Peter Müller, Bamberg. (18.1.) Piasten GmbH, Forchheim. Bertram Strothmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.1.) ratiokontakt GmbH, Hallstadt. Stefan Kraft und Heike Harhouri sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Denitsa Mladenova, Bamberg und Markus Heisterberg, Bamberg, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Denitsa Mladenova ist erloschen. Einzelprokura: Heike Harhouri, Memmelsdorf. (18.1.) Teddy-Hermann GmbH, Hirschaid. Margit Droshagen ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Bernd Mischner, Hirschaid und Dorothee Weinhold, Hirschaid, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. Die Prokuren Dorothee Weinhold und Bernd Mischner sind erloschen. Einzelprokura: Margit Drolshagen, Hirschaid. (18.1.) Treets GmbH, Forchheim. Bertram Strothmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.1.) KEV Küchen- und Elektro-Vertriebsgesellschaft in Hirschaid mbh, Hirschaid. Nicole Schön ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Roland Schön, Buttenheim, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (20.1.) Peter Balling Ingenieurbüro GmbH, Bamberg. Peter Balling ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (21.1.) HECOSOL GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. Dr. Marc Henni g Diekmann, Gräfelfing, wurde zum (21.1.) Marscheider Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, Hausen. Die Prokura Michael Marscheider ist erloschen. (21.1.) Spitzer SchleifmittelTechnik Franz Spitzer e. K. Inhaberin Maria Spitzer, Zapfendorf. Maria Spitzer ist als Inhaberin ausgeschieden. Neuer Inhaber. Franz Spitzer, Zapfendorf. Die Firma wurde geändert in: Spitzer SchleifmittelTechnik Frank Spitzer e. K. (21.1.) ESK Verwaltungs GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Better Leads GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (22.1.) Fahrhans Strickmoden GmbH, Eggolsheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Herabsetzung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (22.1.) FNYO GmbH, Hallstadt. Die Gesellschafterversammlung vom har die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: FROOVY GmbH. (22.1.) Jano Verwaltungs GmbH, Bamberg. Heiko Betz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jan Schumacher Bamberg. (22.1.) PROJECT Vermittlungs GmbH, Bamberg. Christian Grall, Breitengüßbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (22.1.) Schneider Fußboden GmbH & Co. KG, Bamberg. Die Firma wurde geändert in: Schneider Vermögensgesellschaft mbh & Co. KG. (22.1.) Schwanstein Werbemittel GmbH, Schlüsselfeld. Philip Brdlik ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (22.1.) Wolfschmidt Haustechnik GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Wolfschmidt Immobilien-Verwaltungs GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Vermietung, Verwaltung, Instandhaltung und Renovierung von haustechnischen Anlagen und Immobilien. Bernhard Scharting ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (22.1.) Wolfschmidt Haustechnik Montage und Service GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Wolfschmidt Haustechnik GmbH. (22.1.) Albéa Deutschland GmbH, Scheßlitz. Paul Sefcik und Jose Valentim Filipe sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Stephane Gilles Laedo, Beroun/ S*Tschechische Republik und Barbara Charlotte Jeannette Pietresson de Saint-Aubin, Virofla/Frankreich, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (25.1.) Brey Familienpool GmbH & Co. KG, Stegaurach. Harald Brey, Stegaurach, wurde zum persönlich haftenden Gesellschafter bestellt. (25.1.) Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Burg Gößweinstein Betriebs GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Vermarktung der Burg Gößweinstein, insbesondere in den Bereichen Merchandising, Produktmarketing und Vermietung der Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Events; Betrieb eines Burgkiosks und Gastronomiebetriebes. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (9.2.) Elflein Hegele Logistik GmbH, Bamberg. Dieter Hegele ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Stefan Ulrich, Inning am Ammersee, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (9.2.) ErJo GmbH, Bamberg. Erhard Hippacher ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (9.2.) M.V. Maschinenvertriebs GmbH, Neunkirchen a. Br. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Forchheim, Sandäcker 9, verlegt. (9.2.) OPAS Verwaltungs GmbH, Strullendorf. Sylvia Wölbitsch ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hubert Wölbitsch, Strullendorf. (9.2.) Rakuten Deutschland GmbH, Bamberg. Die Prokuren Stefan Winter und Mac Börgstedt sind erloschen. (9.2.) RH Zerspanungstechnik GmbH, Egloffstein. Einzelprokura: Anja Häfner, Egloffstein. (9.2.) Schneider Fußboden GmbH, Wetzelstr. 18, Bamberg (Handel, Verlegung und Bearbeitung von Böden aus dem Berufsbild des Parkett- und Bodenlegers inkl. Unterböden. Genehmigungspflichtige Tätigkeiten werden nicht ausgeübt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Peter-Stefan Schneider, Bamberg. (9.2.) Hans Georg Sturm OHG, Schlüsselfeld. Lars Heusinger, Nico Heusinger und Daniela Heusinger sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma Heusinger Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Schlüsselfeld, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Nun Kommanditgesellschaft. Die Firma wurde geändert in: Hans Georg Sturm UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Drei Kommanditisten. (9.2.) Metroprop Holding GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom 1.2. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: MEPUS Holding GmbH. (9.2.) Twist Beauty Pakaging Holding Germany GmbH, Scheßlitz. Paul Sefcik ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Stephane Gilles Laredo, Beroun/ Tschechische Republik, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (9.2.) Brose Verwaltung SE, Bamberg, Bamberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem geschäftsführenden Direktor oder einem anderen Prokuristen: Dr. Philipp Schramm, Troy (Michigan)/USA. (10.2.) GP Grund Projekt Verwaltungs GmbH, Bamberg. Klaus Wenske und Gerhard Haßfurther sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Maximilian Göbhardt, Frensdorf und Alexander Gleußner, Niederfüllbach, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (10.2.) Schmuck an der Kettenbrücke Görtler GmbH, Bamberg. Tobias Karl Görtler, Bamberg, wurde zum (10.2.) Simon Hegele Personalservice GmbH, Forchheim. Dieter Hegele ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (11.2.) MVF Magazin Verlag Franken GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Digitalhaus Franken GmbH. Walter Schweinsberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Boris Hächler, Michelau, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Bernd Seidel ist erloschen. (15.2.) ZETUM GmbH, Baunach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Zenk, Bischberg. (15.2.) NELE GmbH, Igensdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: NELE Kosmetik GmbH. (16.2.) Wiegel Breitengüßbach Feuerverzinken GmbH, Breitengüßbach. Jürgen Cappell, Nürnberg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (16.2.) ISB GmbH, Neunkirchen a. Brand. Einzelprokura: Pia Nagel, Neunkirchen a. Brand. (18.2.) Gunzendorf Live GmbH, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: KKMI Invest Nr. 1 GmbH. Tim Uthmann und Mario Dorsch sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Manfred Kronas, Ebermannstadt, wurde um (22.2.) KRE Projekt GmbH, Bamberg. Frank Falkenmayer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Einzelprokura: Frank Falkenmeyer, Rimpar. (22.2.) KRE Verwaltung GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Frank Falkenmeyer, Rimpar. (22.2.) MassImports GmbH, Langensendelbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: MassLogistik GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Import und Export von Gütern und Waren, insbesondere von Bier, Wein und Spirituosen, sowie die Logistik und das Erbringen von Transportdienstleistungen. (22.2.) Neue Welle Oberfranken Mediengesellschaft mbh, Bamberg. Johannes Muhr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Falk Zimmermann, Bad Staffelstein, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (22.2.) PROJECT Metropol Invest II geschlossene Investment GmbH & Co. KG, Bamberg. Die Firma wurde geändert in: Solutio 9 GmbH & Co. KG. (22.2.) Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei Bamberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bamberg. Einzelprokura: Franziska Weyermann, Bamberg; Oliver Kunder, Eckental. (22.2.) Mich. Weyermann GmbH & Co. KG, Bamberg. Einzelprokura: Franziska Weyermann, Bamberg; Oliver Kunder, Eckental. (22.2.) TONI DRESS DAMENMODEN GMBH, Forchheim. Die Prokura Barbara Holzer ist erloschen. (23.2.) KASPAR SCHULZ Brauereimaschinenfabrik & Apparatebau GmbH, Bamberg. Die Prokura Johannes Preiß ist erloschen. (25.2.) YoungPro Consulting GmbH, Strullendorf. Gordon Leipold ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (25.2.) LÖSCHUNGEN Apotheke Ebrach Dr. Thomas Glaser e. K., Ebrach. Die Firma ist erloschen. (4.1.) orthoshop MEDICAL CENTER GmbH, Effeltrich. Der Sitz wurde unter gleichzeitiger Firmenänderung (jetzt: Baentz GmbH) nach Neckargemünd, In den Wingert 16, verlegt. (11.1.) Mediengruppe Oberfranken Zustelldienste GmbH & Co. KG, Bamberg. Die Firma Mediengruppe Oberfranken Zustelldienste Verwaltung GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (13.1.) Bauer GmbH & Co. KG, Heroldsbach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (18.1.) RDS UG (haftungsbeschränkt), Igensdorf. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der GmbH mit dem Sitz in Igensdorf verschmolzen. (19.1.) Schreinerei Dietsch GmbH, Unterleinleiter. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (11.1.) OPAS GmbH & Co. KG, Strullendorf. Die Firma OPAS Verwaltungs GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (15.1.) Bauer Verwaltungs-GmbH, Heroldsbach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (20.1.) betterbyphone gmbh, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die betterbyphone gmbh & co. kg mit dem Sitz in Bamberg beschlossen. (20.1.) Wolfgang Hofmann Telekommunikation GmbH, Bamberg. Der Sitz wurde nach kammerstein, Am Markt 5, verlegt. (20.1.) Holzbau Metzner GmbH, Priesendorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.1.) Dr. Nägel Steuerberatungsgesellschaft mbh, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Dr. Nägel Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg beschlossen. (20.1.) NRNF.Fuchs GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.1.) GARDITEX Import-Export Inhaber Max de Leeuw e.k., Hallstadt. Die Firma ist erloschen. (22.1.) Werner Bernhard GmbH, Zapfendorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (25.1.) Hoßfeld & Zahn Die Brillenmacher GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Hoßfeld & Zahn Die Brillenmacher ohg mit dem Sitz in Bamberg beschlossen. (25.1.) Andreas Käfferlein Fuhrunternehmung und Erdarbeiten e.k., Bamberg. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungs- und Übernahmevertrag vom aus dem Vermögen des Inhabers auf die A. Käfferlein UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (27.1.) MR Präsente Reinhard Badewitz e.k., Zapfendorf. Die Firma ist erloschen. (27.1.) Swiss Post Solutions Holding GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Swiss Post Solutions GmbH mit dem Sitz in Bamberg verschmolzen. (27.1.) CDS Innovation&Funding GmbH, Gräfenberg. Der Sitz wurde nach Nürnberg, Nietzschestr. 3, verlegt. (29.1.) Einkaufsmarkt Wölfel UG (haftungsbeschränkt), Obertrubach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (29.1.) SOPHIA living network GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (1.2.) Burg Gößweinstein UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Gößweinstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (4.2.) FA Franken Akustik UG (haftungsbeschränkt), Zapfendorf. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (4.2.) RIBENA GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (4.2.) Karl Hemmerlein Zimmerei Holzbau GmbH, Schlüsselfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (9.2.) Möbel-Discount Maier s Küchenstudio Marianne Maier, Altendorf-Seußling. Die Firma ist erloschen. (9.2.) T + M Verwaltungs-GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (9.2.) Herbst Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (10.2.) ReinerService Management UG (haftungsbeschränkt), Forchheim. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (10.2.) LOESCH Verpackungstechnik GmbH, Altendorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die LOESCH Verpackungstechnik GmbH + Co. KG mit dem Sitz in Altendorf beschlossen. (17.2.) Hans Siebenkees e.k., Neunkirchen a. Br. Der Sitz wurde unter gleichzeitiger Firmenänderung (jetzt: Hans Siebenkees e.k., Inhaber Mike Wölfel) nach Eckental-Brand, Schlehenstr. 20, verlegt. (17.2.) KSK Verwaltungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Königsfeld. Der Sitz wurde nach Wincheringen, Lissaboner Allee 8, verlegt. (19.2.) S & S Sportwagen ohg, Hallstadt. Die Firma ist erloschen. (24.2.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT BAYREUTH NEUEINTRAGUNGEN gymbia UG (haftungsbeschränkt), Bodenseering 62, Bayreuth (Die Errichtung und der Betrieb eines Internetportals und einer App zur Vermittlung und dem Anbieten von Fitness- und Sportmitgliedschaften, sowie die Erbringung damit zusammenhängender Vertriebs- und Beratungsdienstleitungen auf Basis eines Ticketsystems. Weiterhin der An- und Verkauf sowie Vermittlung von Gesundheits-, Sport- und Fitnessartikeln und Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln sowie Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Vertrieb und Marketing). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dennis Pfändler, Bayreuth. (4.1.) Infrastrukturbau Lindner GmbH, Auf der Höh 3, Creußen, OT Unternschreez (Der Kabelleitungstiefbau, somit insbesondere der Tiefbau für Breitbandausbau und; Tiefbau für Stromkabel, der Tief- und Straßenbau, somit insbesondere der Wasserleitungsbau, Kanalbau, Straßenbau und Pflasterbau, der private Tiefbau, somit insbesondere der Baugrubenaushub und die Gestaltung von Außenanlagen (Gala-Bau), sowie Spezialtiefbauweisen (Spühlbohren, Pflügen, etc.) und der Gasleitungsbau, und alle damit zusammenhängende Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Martin Lindner, Creußen. (4.1.) Schramm Consulting GmbH, Hans-Sachs- Str. 6,l Untersteinach (Die Durchführung von Vermittlertätigkeiten im Sinne des 93 HGB (Handelsmakler), insbesondere als Versicherungsmakler). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Philipp Schramm, Untersteinach. (4.1.) Sodex Consulting GmbH, Rathenaustr. 28, Bayreuth (Die Unternehmens- und Managementberatung und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Niels Richter, Bayreuth. (4.1.) SONair Reisen UG (haftungsbeschränkt), Jahnstr. 15, Bayreuth (Das Betreiben von Reisebüros, Kauf und Beteiligung an Unternehmen aus der Reisebranche, Abwicklung von Zahlungsverkehr und Paketannahme). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hakan Djüzgün, Bayreuth. Einzelprokura: Soner Özekimci, Bayreuth. (4.1.) Uthruban Verlag UG (haftungsbeschränkt), Dammwäldchen 3, Bayreuth (Erstellung, Lektorat, Layout und Vertrieb von Publikationen in Bezug zum Fantasy- Genre und fiktionaler Prosa in analoger und digitaler Form, darunter insbesondere Romane, wissenschaftliche Arbeiten und Spiele, letztere ausgeführt als Brett-, Karten-, Rollen- und Computerspiele). Stammkapital: 600 EUR. Geschäftsführer: Christian Bubenheim, Bayreuth. (4.1.) Eckert Bauprojekt UG (haftungsbeschränkt), Glotzdorf 8 a, Weidenberg (Die Erbringung von Bauleistungen für eigene und fremde Rechnung). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Michael Eckert, Seybothenreuth. (7.1.) Global Dienstleistungen GmbH, Bahnhofstr. 29, Himmelkron (Import von Kleidungsstücken, Einzelhandel, insbesondere mit Lebensmitteln, Betrieb eines Online-Shops, Durchführung von Transporten im Bereich Logistik unter 3,5 t, Medienentwicklung, Promotion, Einrichtungsausstattung, Raumgestaltung, Verwaltung von Immobilien, soweit es sich nicht um eine erlaubnispflichtige Geschäftstätigkeit handelt, Vermittlung jeder Art hiervon ausgenommen sind die Vermittlung von Krediten und Versicherungen sowie Palettenservice (Handel mit und Reparatur von Paletten)Ö). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Musef Al-Sabuh, Himmelkron. (7.1.) HOS Home of Sports GmbH, Ringstr. 25, Bayreuth (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere bestehender und noch zu erwerbender Beteiligungen, die Gründung neuer Tochterunternehmen, die Finanzierung von Tochterunternehmen sowie die geschäftsleitende Tätigkeit für Tochterunternehmen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann sich insbesondere an anderen Unternehmen, auch wenn sie einen anderen Unternehmensgegenstand haben, beteiligen, sie erwerben, sie gründen, die Geschäftsführung für solche Unternehmen übernehmen sowie die Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten und Unternehmensverträge abschließen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Finn Lehnert, Bayreuth. (11.1.) Jakob Beteiligungs GmbH, Bindlacher Str. 8, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist das Kaufen, Halten und Verkaufen von Beteiligungen an Unternehmen, die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme von Verwaltungs- und Managementfunktionen für andere Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Jakob, Bindlach; Klaus Peter Jakob, Eckersdorf. (11.1.) Arbolution GmbH, Schorgasttal 17, Wirsberg (Beratung zum Thema Nachhaltigkeit). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michael Vollrath, Hamburg; Johannes Christopf Wurster, Wirsberg. (8.1) BT Immobilien GmbH & Co. Wiesentblick KG, Casselmannstr. 4, Bayreuth (Die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung unter Verwendung von Vermögenswerten von Erwerbern, Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzungsberechtigten, von Bewerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte (=Bauträger)). Persönlich haftende Gesellschafterin:.) Firma BT Immobilien GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. (8.1.) B&S Flachdachbau OHG, Forststr. 17, Eckersdorf (Die Erbringung von Dachdeckerarbeiten, insbesondere Flachdachbau, und andere damit im Zusammenhang stehende Tätigkeiten, insbesondere Spenglerarbeiten und Bauwerksabdichtungen). Persönlich haftende Gesellschafter: Marco Bauernfeind, Eckersdorf; Nico Bauernfeind, Eckersdorf. (8.1.) Kling & Schrievers Ingenieure Aktiengesellschaft, Itzgrund 12, Neudrossenfeld (Das Erbringen von Ingenieurdienstleistungen und das Immobilienmanagement. Im Bereich der Ingenieurdienstleistungen umfasst dies auch sämtliche damit zusammenhängende Geschäfte jeder Art, insb. in den Bereichen Bau, Maschinenbau, Anlagenbau und Reverse-Engineering sowie die Entwicklung und den Vertrieb neuer Technologien im Zusammenhang mit Ingenieurdienstleistungen jeder Art. Im Bereich des Immobilienmanagements umfasst dies das Betreiben vom Immobiliengeschäften jeder Art sowie das Erbringen von sonstigen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Immobilien, jeweils soweit hierfür keine Genehmigung nach der Gewerbeordnung erforderlich ist). Grundkapital EUR. Vorstand: Georg Johannes Kling, Bayreuth; Tim Schrievers, Würzburg. (8.1.) RE-KRISCH UG (haftungsbeschränkt), Hauptstr. 84, Mainleus (Unternehmensberatung, Vermittlung von Finanzprodukten aller Art soweit keine Erlaubnispflicht nach dem KWG besteht). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: René Schubart, Stockheim. (8.1.1) Hans Stenglein e. K., Forchheimer Str. 4, Hollfeld (Die gewerbliche Verpachtung von Grundbesitz und Betriebsmitteln). Inhaber. Hans Georg Rudolf Stänglein, Hollfeld. (8.1.) PFLEGEBEWUSST Privatakademie Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Carl- Kolb-Str. 4 b, Bayreuth (Die Durchführung von Workshops, Seminaren und Onlineschulungen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Markus Huttner, Bayreuth. (12.1.) RoboGarTec UG (haftungsbeschränkt), Sonnenhöhe 51, Creußen (Handel mit Heimwerkergeräten und -produkten, Gartengeräten und -produkten, insbesondere Mäh-, Pool-, Feld- und Servicerobotern, Drohnen, Ersatzteilen und Zubehör sowie der Service, Wartung und Reparatur von Mährobotern hierzu). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Riccardo Zedda, Creußen. (12.1.) Domicil Seniorenpflegeheim Scheffelstraße GmbH, Preuschwitzer Str. 17, Bayreuth (Der Betrieb eines Domicil Seniorenpflegeheims in Bayreuth, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Angelegenheiten, Dienst- und Serviceleistungen für betreutes Wohnen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Frank Siegfried Hans-Paul Hartje, Mönkeberg; Jörg Erwin, Windeby. Einzelprokura: Marcel Müller, Hamburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Bayreuth beschlossen. (13.1.) Haas distribution & solutions GmbH & Co. KG, Esbachgraben 4, Bindlach (Der Handel mit Sport- und Babybekleidung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Haas Verwaltungs GmbH, Bindlach. Ein Kommanditist. (14.1.) TOPIC Dienstleistungsgesellschaft mbh, Neustädtlein 68, Eckersdorf (Die Gründung, Betrieb und Beratung von Fitnessstudios und Freizeitanlagen aller Art einschließlich der Handel mit Freizeit- und Sportartikeln sowie die Erbringung von Dienstleistungen für Industrie und Gewerbe). Stammkapital: DM. Geschäftsführer: Martin Hornig, Eckersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Frechen nach Eckersdorf beschlossen. (14.1.) Blei ImmoInvest Verwaltungs GmbH, Bartholomaestr. 10, Thurnau (Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an anderen Gesellschaften, insbesondere an der Blei ImmoInvest GmbH & Co. KG mit Sitz in Thurnau). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hubertus Blei, Thurnau. (15.1.) NeuroForge Operations GmbH & Co. KG, Nibelungenstr. 7, Bayreuth (Die Beratung und Durchführung auf dem Gebiet der Softwareentwicklung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma NeuroForge Consulting GmbH, Bayreuth. Fünf Kommanditisten. (19.1.) Schake s Bier Getränkeheimdienst e.k., Teichweg 14, Bayreuth (Lieferservice von alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken). Inhaber: Achim Schake, Bayreuth. (19.1.) HECO TEXTILVERLAG GmbH, E-C.-Baumann-Str. 12, Kulmbach (Groß- und Einzelhandel mit Gardinen, Dekorationsstoffen, Gardinenzubehör und artverwandten Stoffen. Zum Gegenstand des Unternehmens gehören ferner alle mit den vorgenannten Tätigkeiten im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Susanne Schicker-Westhoff, Kulmbach; Andreas Klenk, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Memmingen nach Kulmbach beschlossen. (21.12.) Trisob Holding GmbH, Obere Stadt 13, Kulmbach (Erwerb, Verkauf, Halten und Verwalten von Beteiligungen und Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen für Tochtergesellschaften und Dritte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sven Hofmann, Kulmbach; Dominik Feike, Memmelsdorf. (21.1.) Neue Energie Kulmbach Verwaltungs GmbH, Hofer Str. 14, Kulmbach (Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Neue Energie Kulmbach GmbH & Co. KG mit Sitz in Kulmbach ( KG ) sowie weiterer Beteiligungen an Kommanditgesellschaften, die von der Münch Kraftwerke GmbH & Co. KG zum Zwecke der Solarstromerzeugung gegründet werden). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Mario Münch, Weißenbrunn. (22.1.) Solarpark Morbach GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Betrieb eines Solarparks). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnendach K 19 Haftungs GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: juwi Wind Germany 196 GmbH & Co. KG) von Wörrstadt nach Bayreuth verlegt. (22.1.) Walter Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Von- Römer-Str. 13, Bayreuth (Der An- und Verkauf von Immobilien sowie deren Renovierung, nicht jedoch genehmigungspflichtige Tätigkeiten im Sinne des 34c Abs. 1 Nr. 3a GewO). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Florian Jürgen Klaus Walter, Bayreuth. (22.1.) bridlx GmbH, Albert-Ruckdeschel-Str. 9, Kulmbach (Serviceplattform zur Vermittlung einer Dienstleistung im Beauty-Bereich). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Alisa Jost, München; Christopher Jost, München. Einzelprokura: Thomas Kolb, Kulmbach. (26.1.) JULI ARCHITEKTEN GMBH, Obere Stadt 14, Kulmbach (Die Planung und Durchführung von Architekturleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tino Heß, Kulmbach. (26.1.) Neue Energie Kulmbach GmbH & Co. KG, Hofer Str. 14, Kulmbach (Der Bau, der Betrieb und die Instandhaltung der Photovoltaikanlage in Grafendobrach sowie die vorrangig regionale Vermarktung des in den PV-Anlagen erzeugten Stromes und eng damit verbundene Aktivitäten der Energieerzeugung, -energielieferung und versorgung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Neue Energie Kulmbach Verwaltungs GmbH, Kulmbach. Ein Kommanditist. (26.1.) Sonnen-Apotheke Kulmbach Markus Raschpichler e.k., Albert-Ruckdeschel-Str. 27 a, Kulmbach (Betrieb einer Apotheke und der damit üblicherweise verbundenen Geschäftstätigkeit, insbesondere die Versorgung der Allgemeinheit mit Arzneimitteln und medizinischem Bedarf). Inhaber: Markus Raschpichler, Kronach. (26.1.) STOMA GmbH, Esbachgraben 1, Bindlach (Service- Rental-Dienstleistungen): Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Roland Strömsdörfer, Neunkirchen a. M. (26.1.) Auto Mai e. K., Südstr. 10, Hollfeld (Der Betrieb einer Kfz-Service-Werkstatt). Inhaber. Andreas Mai, Hollfeld. (27.1.) Immo Lana vv GmbH, Mostholzstr. 14, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung und Verwaltung eigener Immobilien sowie die Beteiligung an Kapitalgesellschaften aller Art und alle damit zusammenhängende Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Svetlana Solowej, Bayreuth; Johann Solowej, Bayreuth. (27.1.) GreenPower Europe AG, Nibelungenstr. 32, Bayreuth (Der Erwerb und die Erstellung von Anlagen zur Produktion von Energieträgern auf eigenen und fremden Grundstücken und Gebäuden sowie die Erzeugung, Lagerung, Kauf, Verkauf und der Transport von Energieträgern (z. B. elektrischer Strom und Wasserstoff)). Grundkapital: EUR. Vorstand: Christian Frenzel, Bayreuth. (27.1.) KUPFERGRAU Architekten GmbH, Scheffelstr. 46, Bayreuth (Der Betrieb eines Architekturbüros). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Bernd Detsch, Weismain. (27.1.) Prowert GmbH, Bayreuth. (Der Ankauf und Verkauf von Gold, Silber und anderen physischen Edelmetallen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jürgen Peschel, Großheirath; André Faika, Simmelsdorf. (1.2.) Karer Solutions GmbH, Kulmbacher Str. 68, Bayreuth (Die Entwicklung von Web- und Mobilanwendungen, die Entwicklung von Softwarelösungen sowie die Autovermietung und alle damit zusammenhängende Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Kacper Geisheimer, Bayreuth. (2.2.) MEDIAN Vermögensverwaltende GmbH, An den Weinbergen 5, Kulmbach (Der Erwerb, die Bebauung, Vermietung und sonstige nicht gewerbliche Verwertung von Grundbesitz sowie Verwaltung von Vermögen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christopher Esche, Kulmbach; Simone Müller-Esche, Kulmbach. (2.2.) Zeithanse GmbH, St.-Georgen-Str. 9, Bindlach (Die Aufstellung, Überwachung und Dokumentation von Qualitätsmerkmalen für Personaldienstleister, sowie Handwerks- und Industrieunternehmen, Unterstützung und Betreuung bei Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren. Erbringung von Dienstleistungen für Personaldienstleister, Handwerks- und Industrieunternehmen, insbesondere im Bereich der Auftragsbeschaffung, Mitarbeiterrekrutierung, Auftragsbearbeitung und Büroorganisation, sowie der Fortbildung). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Thomas Keller, Bayreuth. (2.2.) GePa Vermögensverwaltung GmbH, Am Bahndamm 22, Neudrossenfeld (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Hartmann, Fichtelberg. (3.2.) LKF Besitzverwaltung GmbH, Maximilianstr. 62, Bayreuth (Das Erwerben und Halten von Beteiligungen an Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lukas Klaus Fröhler, Bayreuth. (3.2.) PeSiPa Finanzierungsmakler GmbH, Rosenkrantzstr , Kulmbach (Die Vermittlung von Finanzierungen, Versicherungen und Bausparverträgen, soweit sie nicht genehmigungspflichtige Tätigkeiten gemäß 32 KWG umfassen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Petr Weith, Kulmbach; André Polheim, Mistelgau. (3.2.) Solarpark Höttingen GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Betrieb eines Solarparks). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnendach K 19 Haftungs GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Bremerhaven nach Bayreuth verlegt. (3.2.) Whisky Fox GmbH, Obere Stadt 13, Kulmbach (Der Import und Vertrieb von Spirituosen sowie Produkten in Zusammenhang mit diesen und Zubehörprodukten im In- und Ausland durch Direktvermarktung und Internethandel im Groß- und Einzelhandel sowie die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Verköstigung von Spirituosen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dominik Feike, Memmelsdorf; Sven Hofmann, Kulmbach. (3.2.) Lion Capital AG, Am Eulenhof 14, Kulmbach (Die Beratung von Unternehmen (keine Rechts- und/ oder Steuerberatung), der Erwerb von Unternehmen, das längerfristige Halten, Verwalten und Fördern von Beteiligungen an Unternehmen, sowie die Erbringung von Management-, Beratungs- und Servicedienstleistungen für die eingegangenen Beteiligungen). Grundkapital: EUR. Vorstand: Robert Rittger, Bayreuth. (4.2.) Regnar AG, Am Eulenhof 14, Kulmbach (Die Beratung von Unternehmen (keine Rechts- und/ oder Steuerberatung), der Erwerb von Unternehmen, das längerfristige Halten, Verwalten und Fördern von Beteiligungen an Unternehmen, sowie die Erbringung von Management-, Beratungs- und Servicedienstleistungen für die eingegangenen Beteiligungen). Grundkapital: EUR. Vorstand: Robert Rittger, Bayreuth. (4.2.) Berufe4you UG (haftungsbeschränkt), Logistikpark 7, Bayreuth (Die Entwicklung und der Betrieb einer online Plattform (App) zur Berufsorientierung für Jugendliche). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Johannes Haschke, Bayreuth; Artjom Bossert, Bayreuth; Fabian Linhardt, Bad Berneck; Christian Wedlich, Bayreuth. (5.2.) expert Eschwege GmbH, Bindlacher Str. 8, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, insbesondere Elektroartikeln und Zubehör, in Eschwege, sowie die Erbringung aller damit

32 32 Handelsregister in Zusammenhang stehender Dienstleistungen und Vertriebstätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Jakob, Bindlach; Klaus Peter Jakob, Eckersdorf. (5.2.) expert Gotha GmbH, Bindlacher Str. 8, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, insbesondere Elektroartikeln und Zubehör, in Eschwege, sowie die Erbringung aller damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen und Vertriebstätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Jakob, Bindlach; Klaus Peter Jakob, Eckersdorf. (5.2.) Igo OBERFRANKEN GmbH, Fanggasse 8, Bayreuth (Der Kauf und Verkauf von Immobilien sowie deren Vermietung und Verpachtung, die Instandhaltung und Verwaltung von Immobilien, die Tätigkeit als Erschließungsträger sowie sonstige Immobiliengeschäfte mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten, insbesondere von Tätigkeiten gemäß 34c Abs. 1 Nr. 3 GewO). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Natalia Ingeborg Antonia Mühling, Bayreuth. (5.2.) Königsfjord Capital AG, Am Eulenhof 14, Kulmbach (Die Beratung von Unternehmen (keine Rechtsund/ oder Steuerberatung), der Erwerb von Unternehmen, das längerfristige Halten, Verwalten und Fördern von Beteiligungen an Unternehmen, sowie die Erbringung von Management-, Beratungs- und Servicedienstleistungen für die eingegangenen Beteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Roland Rittger, Bayreuth. (5.2.) BI Capital Holding GmbH, Alte Forstlahmer Str. 22, Kulmbach (Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung bestehender und noch zu erwerbender Beteiligungen sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft sowie die Verwaltung des eigenen Vermögens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Stefan Benker, Gefrees. (8.2.) Blei Capital Verwaltungs GmbH, Bartholomaestr. 10, Thurnau (Die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften und die Übernahme der Geschäftsführung diverser Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hubertus Blei, Thurnau. (8.2.) LAUTERBACH BAUMASCHINEN GmbH, Hegnabrunn 41 v, Neuenmarkt (Die Vermietung und der Verkauf von Baumaschinen und Anbauwerkzeugen, Reparaturservice für Baumaschinen, Regeneration/Instandhaltung von Anbauwerkzeugen für Baumaschinen sowie Hydraulikservice für Baumaschinen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Hartmut Lauterbach, Neuenmarkt. Einzelprokura: Petr Harry Lauterbach, Kulmbach. (9.2.) Shisha Residence GmbH, Kressenstein 5, Kulmbach (Groß- und Einzelhandel mit Tabakprodukten und entsprechendem Zubehör, insbesondere der Handel mit Shisha-Tabak. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, mit anderen Erzeugnissen Handel zu treiben, soweit dies keiner besonderen Erlaubnis bedarf. Die Gesellschaft darf ferner gastronomische Betriebe erwerben oder pachten sowie diese betreiben, sofern sie die hierzu erforderlichen Konzessionen erwirbt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tobias Eichner, Kulmbach. (9.2.) Edi Ganssmüller Real Estate Gesellschaft mbh & Co. KG, Schloßhof 6, Emtmannsberg (Beteiligung an Textilunternehmen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Edi Ganssmüller Real Estate Verwaltungsgesellschaft mbh, Kemnath. Zwei Kommandititen. Der Sitz wurde von Kemnath nach Emtmannsberg verlegt. (10.2.) Naupaka Betriebs GmbH, Ludwigstr. 34, Bayreuth (Herstellung, Vertrieb von Speisen, basierend auf der Verwendung marinierten Fisches Poke unter Einbeziehung von Lieferservice-Anbietern, Verkauf an der oder den selbst betriebenen Geschäftsstellen/ Standorten und der Aufnahme eines entsprechenden gastronomischen Betriebes). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Philip Diller, Bayreuth; Bernedikt Döring, Bayreuth. (11.2.) CJST Med UG (haftungsbeschränkt), Kirchweg 4, Gesees (Der Import von medizinischem Bedarf, insbesondere persönlicher Schutzausrüstung (div. Schutzmasken, Handschuhe) wie auch Covid- Schnelltests, sowie die Zertifizierung ebensolcher für den europäischen Wirtschaftsraum, die Beratung der produzierenden Unternehmen in Fernost und das Auftreten als EC-Rep (European Authorized Representative) für entsprechende Produkte). Stammkapital: 550 EUR. Geschäftsführer: Stefan Voit, Gesees. (12.2.) BI 61 Project GmbH, Alte Fortlahmer Str. 22, Kulmbach (Projektentwicklung, Bau, Betrieb und Verkauf von Immobilien und Immobilienanteilen, insbesondere im Bereich von Gewerbe- und Gesundheitsimmobilien sowie Bauträgertätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Stefan Benker, Gefrees. (15.2.) Fancy Jets GmbH, Lindenstr. 5, Ködnitz (- Flugvermittlung; Flugzeugverkauf; Beratung in der Business Aviation; Abnahmen von Flugzeugen beim Hersteller; Überführung der Flugzeuge; Ausbildung der Piloten (Super Vision); Management der eigenen Flugbetriebe- Betreiben diverser Business Jets und Luftfahrzeuge; Software Entwicklung für Flugplätze und in der Business Aviation; Flugplatz Management; Vermittlung von Luxusgütern; Begutachtung von Business Jets; Aircraft Management; Flugzeugvermietung) Entstanden durch Ausgliederung aus dem Unternehmen Alexander Grzelczyk e.k. mit dem Sitz in Ködnitz. Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Alexander Grzelczyk, Ködnitz. (15.2.) HOS Home of Skates GmbH, Ringstr. 26, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere bestehender und noch zu erwerbender Beteiligungen, die Gründung neuer Tochterunternehmen, die Finanzierung von Tochterunternehmen sowie die geschäftsleitende Tätigkeit für Tochterunternehmen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann sich insbesondere an anderen Unternehmen, auch wenn sie einen anderen Unternehmensgegenstand haben, beteiligen, sie erwerben, sie gründen, die Geschäftsführung für solche Unternehmen übernehmen sowie die Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten und Unternehmensverträge abschließen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Knoll, Bayreuth. (15.2.) GGF Sportartikel Vertrieb GmbH, Maximilianstr. 62, Bayreuth (Der Handel mit Sportartikeln, Sportgeräten und Textilien aller Art und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Steffen Gießübel, Mistelbach; Lukas Klaus Fröhler, Bayreuth. (19.2.) Holistic Coder GmbH, Friedrichstr. 36, Bayreuth (Die Erbringung von IT-Dienstleistungen sowie die Softwareund Webentwicklung und deren Vertrieb und Wartung, sowie alle damit zusammenhängende Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Dieter Bühhlmeyer, Bayreuth. (19.2.) Umbrella Corporation UG (haftungsbeschränkt), Christian-Ritter-von-Langheinrich-Str. 7, Bayreuth (Der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Unternehmensbeteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hilmar Brodner, Harsdorf. (19.2.) dc AG, Von-Linde-Str. 11, Kulmbach (Der Verkauf und die Entwicklung von Softwarelösungen sowie der Projektumsetzung (soweit technisch als auch kreativ)). Grundkapital EUR. Vorstand: Tobias Langmeyer, Kulmbach; Christoph Werner, Neuenmarkt; Kristina Barth, Bayreuth; Wiktoria Kleindienst, Waldershof; Jörg Söllner, Neustadt b. Coburg; Marcel Fischer, Kulmbach. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der dynamic commerce GmbH mit dem Sitz in Kulmbach. (22.2.) Immo-Wert GmbH, Burghaiger Str. 24, Kulmbach (Der An- und Verkauf von Immobilien, Immobilienmanagement und Projektentwicklung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Wenk, Bayreuth; Sebastian Wenk, Bayreuth; Andreas Kunz, Kulmbach. (22.2) SL Elements UG (haftungsbeschränkt), Busbach 37, Eckersdorf (Die Herstellung von und der Handel mit Kfz-Komponenten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tim Seyferth, Wendelstein. (22.2.) Dönerplus Produktions-GmbH, Fröbelstr. 27, Bayreuth (Die Dönerherstellung sowie der Handel und die Verpackung von Frischfleisch). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Mustafa Deger, Bayreuth. (23.2.) THE BETEILIGUNGS GMBH, Spiegel 11, Kulmbach (Der Erwerb und das Halten von Beteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tino Heß, Kulmbach. (23.2.) CURO GmbH, Festspielhügel 4, Bayreuth (Das Verwalten eigenen Vermögens, die Übernahme von Beteiligungen an und von Geschäftsführerstellungen in anderen Unternehmen sowie das Entwickeln und Halten von Patenten und Lizenzen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Guido Dieter Kanzlers, Bayreuth; Harald Klaus Alfred Buchmann, Bindlach-Ramsenthal. Die Gesellschafterversammlung vom 1.2. hat die Verlegung des Sitzes von Weiden nach Bayreuth beschlossen. (24.2.) I&I Transporte UG (haftungsbeschränkt), Damaschkestr. 4, Bayreuth (Die Erbringung von Transportleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ilkay Diken, Bayreuth. (24.2.) MI Hausverwaltung GmbH, Holzstr. 5, Mainleus (ist die Erbringung von Hausverwaltungsdienstleistungen und die Vornahme von Maklertätigkeiten im Immobilienbereich). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sebastian Türk, Mainleus; Claudia Bauer-Degen, Weismain. (25.2.) Solar X change UG (haftungsbeschränkt), Maintalstr. 50, Bad Berneck (Die Vermittlung von und der Handel mit Solarprodukten und Produkten aus den Bereichen Wärme-, Energie- und Klärtechnik, die Vermittlung von Dachflächen sowie das Betreiben entsprechender Anlagen, sowie Montage von Photovoltaikanlagen und sonstige Montage von genormten Baufertigteilen). Stammkapital: 900 EUR. Geschäftsführer: Volker Baumann, Goldkronach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Wunsiedel nach Bad Berneck beschlossen. (25.2.) A.B.-Transporte GmbH, Bei der Ziegelhütte 3, Betzenstein (Der Betrieb eines Transportunternehmens, Gastronomie und der Erwerb und Betrieb von Solarien). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Arno Bieneck, Betzenstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Nürnberg nach Betzenstein beschlossen. (26.2.) Baumpflege Fuchs GmbH, Sandbühl 11, Weidenberg (Die Pflege, Bearbeitung, Fällung und Beseitigung von Bäumen und Sträuchern, sowie die Baumkontrolle und die Erstellung von Baumkatastern und gutachten). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Christoph Fuchs, Weidenberg. (26.2.) SKS-Online UG (haftungsbeschränkt), Schwarzach, Am Gemeindeholz 7, Mainleus (Der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Möbeln und alle damit verbundenen Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sascha Reinhardt, Mainleus. (26.2.) VERÄNDERUNGEN ACE Aktiv Consult GmbH, Eckersdorf. Gudrun Bauer ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Maximilian Bauer, Eckersdorf, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) Autohaus Geyer GmbH, Untersteinach. Florian Geyer und Norbert Geyer sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Norbert Geyer, Untersteinach. (4.1.) Bau-Partner Richter GmbH, Bayreuth. Gunter Richter ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Gunter Richter, Bayreuth. (4.1.) BIRKEL & BIRKEL UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Jörg Birkel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jörg Birkel, Bayreuth. (4.1.) Concept Markengetränke GmbH, Thurnau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Marussia Beverages Germany GmbH. (4.1.) Fantex GmbH, Bayreuth. Guido Kenzlers ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Guido Kenzlers, Bayreuth. (4.1.) GEROH GmbH & Co. KG Mechanische Systeme, Waischenfeld. Die Firma wurde geändert in: WILL-BURT Germany GmbH & Co. KG. (4.1.) Investment & more GmbH, Kulmbach. Simone Müller- Esche, Kulmbach, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (4.1.) JÖNA GmbH, Kulmbach. Jörg Naumann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (4.1.) kultradio.fm UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Peter Maisel und Andreas Florian Enders sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Markus Spona, Creußen. (4.1.) MBVG Management- und Beteiligungsverwaltungsgesellschaft mbh, Bayreuth. Georg Johannes Kling ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Alexandra Wolf, Bayreuth, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (4.1.) Opel & Zollinger UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Michael Zollinger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Zollinger, Bayreuth. (4.1.) Palha UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Christian Mehlhorn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Christian Mehlhorn, Himmelkron. (4.1.) RSP Architektur + Stadtplanung GmbH, Bayreuth. Klaus-Dieter Stiefler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (4.1.) Hans Rumsauer GmbH, Speichersdorf. Hans Christian Rumsauer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (4.1.) 2 F Projekt GmbH, Bayreuth. Jan Hofmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jan Hofmann, Mistelbach. (4.1.) 2i ImmobilienInvest GmbH & Co. KG, Bayreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: 2i Immobiieninvest Verwaltungs-GmbH, Bayreuth. (4.1.) 2i ImmobilienInvest Verwaltungs-GmbH, Bayreuth. Hans-Petter Grundler, Gerald Petermann und Helmut Schörner sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Gerald Petermann, Kulmbach; Helmut Schörner, Rehau. (4.1.1) Druckerei Münch Geschäftsführungs-GmbH, Bayreuth. Michael Hübner, Kulmbach und Marco Jonak, Kulmbach, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (5.1.) Dünkel & Keller OHG, Bindlach. Die Firma wurde geändert in: Dünkel & Keller GmbH & Co. KG. Nun Kommanditgesellschaft. Norbert Dünkel und Thomas Keller sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma TK Metallbau und Montage GmbH, Bindlach, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetragen. Zwei Kommanditisten. (5.1.) Erfrischungs-Getränke Union Kulmbacher Gruppe GmbH, Kulmbach. Andreas Eßer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Holger Schmidt, Trebgast, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.1.) bbg Betriebsberatungs GmbH, Bayreuth. Die Prokura Klaus Hohmann ist erloschen. Einzelprokura: Fritz Rieger, Bayreuth; Jochen Leiber, Kalchreuth. (5.1.) Forstunternehmen HWF GmbH, Fichtelberg. Einzelprokura: Andreas Pscherer, Fichtelberg. (5.1.) Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft, Kulmbach. Andreas Eßer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Holger Schmidt, Trebgast, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.1.) Kulmbacher Kapuzinerbräu GmbH, Kulmbach. Andreas Eßer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Holger Schmidt, Trebgast, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.1.) redlab Invest UG (haftungsbeschränkt), Trebgast. Sebastian Träger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Sebastian Träger, Trebgast. (5.1.) Riegg & Partner Intercorp GmbH, Neudrossenfeld. Dr. Fergus Wünschmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Holger Riegg, Kulmbach, wurde zum (5.1.) Schneidermarkt Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Nina Kronefeld-Schneider ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Barbara Schneider, Bayreuth, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (5.1.) Schütze, Autowasch-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bayreuth. Günter Nicklas ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Fabian Nicklas, Bayreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (5.1.) Versicherungs- und Finanzmakler Fischer & Wolfrath GmbH, Weidenberg. Max Fischer und Marion Fischer sind als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.1.) VmA-Verbund mittelständischer Autoteilegroßhändler GmbH, Bayreuth. Julian Küblbeck und Wolfgang Ernst sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wolfgang Ernst, Naila-Marxgrün. (5.1.) vfm Service GmbH, Pegnitz. Einzelprokura: Alexander Retsch, Pottenstein. (5.1.) IBR Rettner GmbH, Kulmbach. Sven Rettner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Sven Rettner, Kupferberg. (7.1.) Wellhöfers s Weinladen e.k., Pegnitz. Christian Wellhöfer ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Christina Wellhöfer, Pegnitz. Die Firma wurde geändert in: Wellhöfer s Weinladen e.k. Inhaber Christina Wellhöfer. (7.1.) Gerhard Müller Verwaltungs GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: B&M Bürohaus Kulmbach GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Errichtung eines Bürohauses in Kulmbach auf dem Grundstück Flurnummer 4 Gemarkung Kauernburg, dessen Verwaltung und Vermietung, sowie damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu tätigen, die dem Zweck der Gesellschaft zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft führt keine Geschäfte im Sinne des 34c GewO durch. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. Stephan Müller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (8.1.) STRATEX GmbH Straßenfräsdienst, Stadtsteinach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro und die Erhöhung auf EUR beschlossen. Marvin Heiss, Stadtsteinach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Marvin Heiss ist erloschen. (8.1.) ADMINOVA GmbH, Pegnitz. Einzelprokura: Alexander Retsch, Pottenstein. (11.1.) AXESS Networks GmbH, Marktleugast. Gerhard Martin Gilke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Laurens Valk, Niederkassel, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (11.1.) JaWa Autohandels-GmbH, Rugendorf. Manfred Pöhlmann und Bernhard Burger sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Manfred Pöhlmann, Rugendorf. (11.1.) MH Consulting GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom 5.1. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Dr. Michael Hohl Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist die strategische Beratung von Unternehmen und Start-ups, Beratung bei Unternehmensentwicklung, insbesondere zu Innovation, Technologietransfer und Digitalisierung, Beratung bei der Unternehmernachfolge, Finanzierungs- und Fördermittelberatung, Vertriebsunterstützung im In- und Ausland, Interim Management, Standortsuche, Netzwerken inkl. Netzwerkveranstaltungen und Netzwerkplattformen, Politik- und Protokollberatung, die Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung, die Vermittlung von Handelsgeschäften und die Herausgabe von Medien. (11.1.) vfm Konzept GmbH, Pegnitz. Einzelprokura: Alexander Retsch, Pottenstein. (11.1.) vfm Versicherung + Finanz Makler GmbH, Pegnitz. Einzelprokura: Alexander Retsch, Pottenstein. (11.1.) vfm Versicherung- & Finanzmanagement GmbH, Pegnitz. Einzelprokura: Alexander Retsch, Pottenstein. (11.1.) Matthias Baumann Immobilien GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: DMB Immobilien Bayreuth GmbH. (12.1.) Rudolf Cherbiat Dachdeckerei e. K., Kulmbach. Rudolf Eduard Cherbiat ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Dominic Karlheinz Cherbiat, Kulmbach. Einzelprokura: Rudolf Eduard Cherbiat, Kupferberg; Ramona Maria Rosenzweig, Kulmbach. Die Prokura Dominic Karlheinz Cherbiat ist erloschen. (12.1.) ASK August Schneider GmbH & Co. KG, Kulmbach. Einzelprokura: Udo Ewert, Weihenzell. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Felix Trapper, Kulmbach. (13.1.) Die Gärtner Ramming und Tröster GmbH Garten- und Landschaftsbau, Neuenmarkt. Roland Ramming und Thomas Tröster sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Bastian Bauernsachs, Neudrossenfeld, wurde zum Die Prokura Sabine Fischer ist erloschen. Einzelprokura: Mac Neundörfer, Neudrossenfeld. (13.1.) Habla Hygiene GmbH, Mistelbach. Reinhold Habla und Rudolf Habla sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Reinhold Habla, Mistelbach; Rudolf Habla, Mistelbach. (13.1.) Städtebau Kulmbach Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft mbh, Kulmbach. Sven Schelhorn, Kulmbach, wurde zum Die Prokura Sven Schelhorn ist erloschen. (13.1.) BVFM GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom 7.1. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Vakuutus Makler GmbH. (14.1.) Motor-Nützel Vertriebs-GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Le-Bao-Phy Chau, Bayreuth. (14.1.) ZERO-E-Technology GmbH & Co. KG, Bayreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Firma ZERO-E- Verwaltung GmbH, Bayreuth. (14.1.) ZERO-E-Verwaltung GmbH, Bayreuth. Wolfgang Weidmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wolfgang Weidmann, Bindlach. (14.1.) C.P.A. Brückner, Dr. Mehnert & Seuling GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: H.W. Brückner Verwaltungs GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere Verwaltung und Vermietung von Immobilien. (15.1.) GKP-Verwaltungs GmbH, Warmensteinach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Martin Papesch, Warmensteinach; Klaus Grieshammer, Weidenberg; Hans- Henning Kullak, Jößnitz. (15.1.) ELTRIC Karl Heckel GmbH, Bayreuth. Die Prokura Wolfgang Renger ist erloschen. (18.1.) Kober Likör Produktion GmbH, Thurnau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Kober Likör GmbH. (18.1.) NKD Deutschland GmbH, Bindlach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Carmine Gallo, Erftstadt; Stephan Hollinger, Hamburg. (18.1.) NKD Group GmbH, Bindlach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Carmine Gallo, Erftstadt; Stephan Hollinger, Hamburg. (18.1.) BSH GmbH, Heinersreuth. Artan Liugaxhija, Bindlach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (19.1.) MVF-Marketing für Versicherungs- und Finanzprodukte UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Carolina Margerie-Hübner ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Carolina Margerie-Hübner, Eckersdorf. (19.1.) Rottolin Werk Julius Rotter & Co. KG, Bayreuth. Margarete Rotter ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. (19.1.) Zigarren-Freilich e.k., Bayreuth. Sascha Djordjevic ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Ursula Wilczek, Bayreuth. Die Firma wurde geändert in. Zigarren-Freilich e.k. Inh. Ursula Wilczek. (19.1.) Blei ImmoInvest GmbH & Co. KG, Thurnau. Die Firma Blei ImmoInvest Verwaltungs GmbH, Thurnau, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Firma Blei Beteiligungs GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. (20.1.) Einkaufsmarkt Ahorntal UG (haftungsbeschränkt), Ahorntal. Marcel Dielesen und Wolfgang Göbner sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Marion Decker, Ahorntal, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (20.1.) Schwender Verwaltungs- und Dienstleistungs-GmbH, Thurnau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (20.1.) XEDIION AG, Bayreuth. Die Hauptversammlung vom15.1. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: (1) Gegenstand des Unternehmens ist Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Vertrieb von Kommunikations- und Identifikationstechnologie sowie sämtliche Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Unternehmensgegenstand stehen. (2) Gegenstand des Unternehmens ist weiter der An- und Verkauf von Immobilien, die Verwaltung von eigenen und fremden Immobilien sowie sämtliche Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Unternehmensgegenstand stehen. (3) Die Gesellschaft ist ferner zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie darf zu diesem Zweck im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten, andere Unternehmen aller Art gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Die Gesellschaft kann Unternehmen leiten und Unternehmensverträge mit ihnen schließen oder sich auf die Verwaltung der Beteiligung beschränken. Sie kann ihren Gegenstand auch ganz oder teilweise mittelbar verwirklichen. (21.1.) MS Trader GmbH, Kasendorf. Simon Steuer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (25.1.) 2F Feilner&Feilner Consulting GmbH, Bayreuth. Siegbert Feilner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (25.1.) Advanced Aerofoil Technologies (Germany) GmbH, Bayreuth. Thane Aaron Ritchie ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura Miachel Steven Cilento ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Nathan Smith, George Town/Vereinigte Staaten. (26.1.) MFM Natursteinhandel UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Marc Philip Maiser ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Marc Pilip Maiser, Untersteinach. (26.1.) Unterberger Dental OHG, Bayreuth. Axel Unterberger ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Franziska Unterberger, Bayreuth, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura Franziska Unterberger ist erloschen. (26.1.) Bechert Technik & Service GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Ronny Mielke, Creußen; Stephan Sorger, Speichersdorf. (27.1.) Glen Dimplex Deutschland GmbH, Kulmbach. Die Prokuren Thorsten Werner Borchardt und Andreas Gernemann sind erloschen. (27.1.) Irene s Kräuterwelt GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Irene Markgraf, Immenreuth. (27.1.) Medcenter Kreuz GmbH, Bayreuth. Hajo Berndt Remmers, München, wurde zum (27.1.) WBG Wartung & Service GmbH, Kulmbach. Andreas Aichberger, Thurnau und Daniel Böhner, Creußen, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (27.1.) STÄUBLI HOLDING Germany GmbH, Bayreuth. Rolf Strebel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (28.1.) IFGO Institut für Gewerbeförderung in Oberfranken GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Das Stammkapital wurde auf Euro umgestellt und erhöht. Stammkapital: EUR. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: 1. Die Planung, Organisation und Durchführung von berufsorientierenden, berufsvorbereitenden und berufsbildenden Maßnahmen. 2. Die Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen die zur Vorbereitung auf Prüfungen dienen. 3. Beratung und Begleitung von Unternehmen, Arbeitnehmern und Arbeitssuchenden. 4. Die Durchführung von Beratung für mittelständische Unternehmen, insbesondere des Handwerks. (29.1.) Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Kulmbach, Kulmbach. Rudolf Heinz Breuer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Markus Dütsch, Bamberg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (29.1.) bbg Betriebsberatungs GmbH, Bayreuth. Dr. Christian Durchholz, Hummeltal, wurde zum (2.2.) FFE Fichtelberger Freizeit- und Erholungs-GmbH, Fichtelberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Karl-Heinz Glaser, Fichtelberg. (2.2.) Knoll Hydraulik Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Franz Riesbeck, Inning am Holz, wurde zum (2.2.) Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth 1921 Spielbetriebs GmbH, Bayreuth. Marcel Rozgonyi, Leipzig, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (2.2.) PeSiPa Versicherungs- und Finanzmakler GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: PeSiPa Versicherungsmakler GmbH. (3.2.) Sebald, Augsten & Scheuerlein Verwaltungs- GmbH, Waischenfeld. Reinhold Roland Sebald ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Reinhold Roland Sebald, Ebermannstadt. (3.2.) BGHB Miet- und Leasing GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Erwerben, Vermieten und Verwalten von Immobilien. (4.2.) IREKS GmbH, Kulmbach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Helene Wagner, Neudrossenfeld. (5.2.) IRUSO GmbH, Kulmbach. Helene Wagner, Neudrossenfeld, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. Die Prokura Helene Wagner ist erloschen. (5.2.) LAST MEDIA UG (haftungsbeschränkt), Eckersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 1.2. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Last Media GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Dienstleistungen und Konzepte in den Bereichen IT, Web, Marketingvertrieb, Fotografie; Webseitenerstellung;- Onlineservices im weiteren Sinne; der An- und Verkauf von Sammelkarten sowie Sammelkartenzubehör;- die Bereitstellung einer Onlineplattform;- der Verkauf und die Bereitstellung von Software;- die Bereitstellung von Webdiensten, wie z. B. Foren, Blogs;- die Bereitstellung und der Vertrieb von technischen Hilfsmitteln, z. B. für Inventarverwaltung. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. Jan Martin Teupser ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Timo Zeitler, Mistelgau, wurde zum Die Prokura Timo Zeitler ist erloschen. (9.2.) TW Vertriebs Verwaltungs GmbH, Thurnau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: TW Vertriebs GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Vertrieb von Artikeln und Dienstleistungen über das Internet. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmen beteiligten oder diese übernehmen sowie die Geschäftsführung übernehmen. Ferner darf sie Zweigniederlassungen errichten, sowie im Übrigen alle Geschäfte tätigen, die in der Förderung ihres Unternehmenszweckes unmittelbar oder mittelbar sachdienlich erscheinen. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (9.2.) Bäckerei Dumler GmbH, Kupferberg. Friedrich Dumler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Madeleine Dumler- Hain, Kupferberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (10.2.) Rosenschon und Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bayreuth. Die Prokura Viola Maier ist erloschen. (10.2.) BEKA Beteiligungs-GmbH, Pegnitz. Richard Gareth John Butler ist als Geschäftsführer ausgeschieden Diego Macario, Villa d Adda/Italien, wurde zum (11.2.) MAW-Maschinenfabrik Wannberg GmbH, Pottenstein. Richard Gareth John Butler ist als Geschäftsführer ausgeschieden Diego Macario, Villa d Adda/Italien, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (11.2.) Fränkische Revisions- und Treuhand- Gesellschaft Dr. Friedrich mit beschränkter Haftung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Kulmbach. Klaus Köhler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.2.) Gewerbe-Treuhand Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bayreuth. Die Prokura Viola Maier ist erloschen. (12.2.) Ost West Immobilien GmbH, Stadtsteinach. Peter Krautschuk, Kupferberg, wurde zum (12.2.) Future Carbon GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Samuel Schössel, Bayreuth. (15.2.) Reichl electronics GmbH, Seybothenreuth. Die Gesellschafterversammlung vom 8.2. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: REICHL GmbH. Nils Reichl, Seybothenreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (15.2.) TenneT TSO GmbH, Bayreuth. Bernardus Gerhardus Maria gen. Ben Voorhorst ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Maaten Cornelis Abbenhuis, Sint- Michelsgestel/Niederlande, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (15.2.) Bär Vertriebs-GmbH, Kulmbach. Karin Bär ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (16.2.) dynamic commerce GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom 6.1. hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. Die Prokuren Wiktoria Kleindienst und Christoph Werner sind erloschen. (17.2.) Orthobroker Deutschland GmbH, Pegnitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wolfgang Werner, Pegnitz. (17.2.) UBW GmbH, Heinersreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Klaus Wagner, Heinersreuth. (17.2.) Kameleon Verwaltungsgesellschaft mbh, Mainleus. Stefen Moser ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.2.) KFC Konrad Carbide GmbH, Mainleus. Ralf Greifzu ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Thomas Dötsch, Goldkronach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (18.2.) 2F Einrichtungen GmbH, Bayreuth. Einzelprokura: Christian Wehner, Bayreuth. /18.2.) Auparo GmbH & Co. KGaA, Kulmbach. Das Grundkapital wurde auf EUR erhöht. (19.2.) LB medienservice UG (haftungsbeschränkt), Neudrossenfeld. René Schreiner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (19.2.) RGS Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: RGS System GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist das Ausbessern von Schäden an Sanitäroberflächen, Beschichtung von Sanitäroberflächen, Reparatur von Badobjekten, Zusammenbau bzw. Montage von Möbelfertigteilen sowie Vermittlung und Verkauf von Baudienstleistungen, Bauelementen sowie Badmöbeln (ohne 34 c GewO). (19.2.) BioBo GmbH, Bad Berneck. Die Gesellschafterversammlung vom 9.2. hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (22.2.) Infrastrukturbau Lindner GmbH, Creußen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Haag, Auf der Höhe 3, verlegt. (23.2.) Reisebüro Schaffranek GmbH, Kulmbach. Stefan Schaffranek ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (23.2.) Dresohn Deutschland GmbH, Warmensteinach. Samy Nachmansohn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Matthias Schmidt, Warmensteinach. (25.2.) Drossenfelder Bräuwerck Aktiengesellschaft, Neudrossenfeld. Die Prokura Peter Schuhmann ist erloschen. Einzelprokura: Christina Margarete Gack, Kasendorf. (25.2.) gbm Immobilien-Verwaltungs GmbH, Kulmbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Günter Herold, Kulmbach. (25.2.) Dr. W. Hubmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kulmbach. Dr. Walter Hubmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (25.2.) Wilhelm Kneitz Aktiengesellschaft Textilwerk, Wirsberg. Michael Ocker, Trebgast, wurde zum Vorstand bestellt. (25.2.) KonzeptBau GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Doreen Warter, Bayreuth. (25.2.) Tech-Hemm UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand ist geändert in: Die Herstellung und der Vertrieb von technischem Industriebedarf, Schutzausrüstung, Arbeitssicherheit, sowie Beratung, Akquise und Consulting im Bereich Vertrieb und alle weiteren Zwecke, die geeignet sind das Unternehmen zu fördern. Das Unternehmen darf sich an anderen Unternehmen beteiligen. (25.2.) Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf, Fichtelberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Sebastian Voit, Fichtelberg; Michael Johannes Schreier, Bischofsgrün. Die Prokuren Stephan Unglaub und Georg Ritter sind erloschen. (25.2.) Architektur + Denkmalpflege Irmgard Betz GmbH, Pottenstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (26.2.) Dumler Vertriebs GmbH, Kupferberg. Friedrich Dumler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Madeleine Dumler-Hain, Kupferberg, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (26.2.) gbm Immobilien-Verwaltungs GmbH & Co. KG Pestalozzistraße, Kulmbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Günter Herold, Kulmbach. (26.2.) heart & soul UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Martina-Ulrike Trassl und Michael Thurner sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michaela von Jähnichen, Weidenberg. (26.2.) LÖSCHUNGEN Kober Likör GmbH, Thurnau. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Concept Markengetränke GmbH mit dem Sitz in Thurnau (4.1.) Marlis Kräutner e. K.. Creußen. Die Firma ist erloschen. (7.1.) Formeotec GmbH & Co. KG, Bad Berneck. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der MABATI GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Arzberg verschmolzen. (7.1.( Töpfer Holding GmbH & Co. KG, Kulmbach. Die Firma PrintPack 2 GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Di Gesellschaft ist erloschen. (7.1.) VT-Racing UG (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.1.) ecora online GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der ECORA GmbH mit dem Sitz in Arzberg verschmolzen. (8.1.) Messerfabrik Schmidt & Co., Inh. Hermann Beyer e.k., Gefrees. Die Firma ist erloschen. (8.1.) Karl Frank e.k., Mainleus. Die Firma ist erloschen. (13.1.) Getränkegroßhandel Harald Weller e.k., Bayreuth. Die Firma ist erloschen. (19.1.) Care & Mehr GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.1.) Margit Zeltner Gaststättenbetrieb GmbH, Pegnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.1.) AF Holding GmbH, Bayreuth. Der Sitz wurde nach Schweinfurt, Rudolf-Diesel-Str. 15, verlegt. (21.1.) Molkerei-Frischdienst Bayreuth GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (22.1.) XXS Label GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Druckerei Münch GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Bayreuth verschmolzen. (22.1.) TW Vertriebs GmbH & Co. KG, Thurnau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (25.1.) Erbrecht Hörl Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Der Sitz wurde nach Weimar, Zöllnerstr. 20, verlegt. (28.1.) Alpha Energie Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (2.2.) MAAKS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Pegnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (2.2.) NHiServ GmbH & Co. KG, Kulmbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (3.2.) Reitanlage Limmer GmbH, Neudrossenfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (4.2.) Dodo Droma Export UG (haftungsbeschränkt), Hummeltal. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (9.2.) Kalan Services GmbH, Bayreuth. Der Sitz wurde nach München, Josef-Schlicht-Str. 164, verlegt. (9.2.) RAPID OIL Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (9.2.) Schreinerei Hofknecht e.k. Inh. Fritz Klaus, Waischenfeld. Die Firma ist erloschen. (9.2.) Wölfel Handelsgesellschaft mbh, Bayreuth. Franziska Wölfel ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (11.2.) Haas Handelsagentur e.k., Bindlach. Die Firma ist erloschen. (12.2.) Alexander Grzelczyk e.k., Ködnitz. Das von dem Einzelkaufmann Grzelczyk, Alexander, Ködnitz, unter der Firma Alexander Grzelczyk e.k. mit dem Sitz in Ködnitz betriebene Unternehmen ist aus dem Vermögen gemäß Ausgliederungserklärung und Ausgliederungsplan je vom auf die neu gegründete Fancy Jets GmbH mit dem Sitz in Ködnitz ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (16.2.) dynamik commerce GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom 5.1.hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die dc AG mit dem Sitz in Kulmbach beschlossen. (23.2.) Ärztehaus Kriftel Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Bayreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (24.2.) Filtafry Franken Ecofry Fritteusenmanagement e.k., Gefrees. Die Firma ist erloschen. (24.2.) SRI Immobilien-Verwaltungs-GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (24.2.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT COBURG NEUEINTRAGUNGEN Müller Holding GmbH, Weinbergstr. 3 a, Wilhelmsthal- Steinberg (Die Verwaltung eigenen Vermögens auf eigene Rechnung und im eigenen Namen, insbesondere das Halten und Verwalten von Gesellschaftsbeteiligungen. Eine erlaubnispflichtige Tätigkeit ist nicht Gegenstand der Gesellschaft). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michael Müller, Wilhelmsthal. (13.1.) Olaf Clausen Verwaltungs-GmbH, Johann-Georg- Herzog-Str. 17, Weißbrunn-Hummendorf (Die

33 Handelsregister 33 Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei der Olaf Clausen GmbH & Co. KG, Sitz Weißenbrunn). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gudrun Margarete Clausen, Sonnefeld. (14.1.) MK Bau Verwaltungs GmbH, Kronacher Str. 36, Kronach OT Neuses (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen ausschließlich im eigenen Namen und für eigene Rechnung sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der MK Bau GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Kronach, die den Betrieb eines Bauunternehmens zum Gegenstand hat. Die Verwaltung erfolgt ausschließlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Martin Kolb, Kronach. (14.1.) Bullrich Vermögensverwaltung KG, Falkenweg 17, Lichtenfels (Bewirtschaftung, die Verwaltung und die Verwertung des eigenen Vermögens. Die Gesellschaft ist jedoch nicht berechtigt, in irgendeiner Weise gewerblich tätig zu werden, d.h. sie darf keine gewerblichen Einkünfte erzielen, insbesondere keine Vermögensanlagen durchführen, die zu gewerblichen Einkünften führen. Bei der Verfolgung des Gesellschaftszwecks dürfen die Grenzen einer rein vermögensverwaltenden Tätigkeit nicht überschritten werden. Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienen). Persönlich haftender Gesellschafter: Thomas Bulirsch, Lichtenfels. Zwei Kommanditisten. (15.1.) Olaf Clausen Besitzfirma e.k. Inh. Gudrun Clausen, Johann-Georg-Herzog-Str. 17, Weißenbrunn (Die Vermietung von Maschinen, Geräten und Immobilien. Der Umfang setzt einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb voraus). Inhaber: Gudrun Margarete Clausen, Sonnefeld. (15.1.) Dornig Gastro GmbH, Sträublingshof 6, Ebensfeld (Betreiben einer Gaststätte mit Biergarten und eines Beherbergungsbetriebes). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Ötinger, Kirchlauter; Marc- Stephan Vogt, Haßfurt; Christian Schwarzenberger, Bamberg. (18.1.) Olga Baum e.k., Kronacher Str. 3, Küps (Der Betrieb eines Lebensmittelhandels). Inhaber: Olga Baum, Küps. (22.1.) Elektro Bornschlegel GmbH, Frauendorfer Str. 23, Bad Staffelstein OT Stubland (Installation, Kundendienst, Reparaturen, Antennenbau, Blitzableiterbau, Einzelhandel mit Elektroartikel, Einzelhandel mit Schmuck und Uhren). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Manfred Friedrich Bornschlegel, Bad Staffelstein; Manuela Elfriede Bornschlegel, Bad Staffelstein. (22.1.) Strukturdesign Generalplanungs- und Projektsteuerungsgesellschaft mbh, Müssigerstr. 4, Lichtenfels (Die Durchführung von Bauplanungen als Generalplaner, die Entwicklung, Projektierung und Steuerung von Bauprojekten sowie die Beratung von öffentlichen und nichtöffentlichen Bauherrn und Auftraggebern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Fuchs, Lichtenfels-Kösten; Bernd Gierlich, Lichtenfels-Reundorf. (22.1.) VOGT Malerbetrieb GmbH, Stiftstr. 50, Lichtenfels (Betrieb des Malerhandwerks). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Antje Vogt, Lichtenfels. (27.1.) Bestattungsinstitut Hans Vießmann, Inhaber Jochen Fleißner e. K., Braustr. 43, Weißenbrunn (Durchführung von Feuer- und Erdbestattungen). Inhaber: Jochen Gleißner, Untersiemau. (20.1.) DELI BAU UG (haftungsbeschränkt), Am Markt 38/40, Weismain (Die Einschalung und die Bewehrung an Rohbauten und Mauerwerk). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Hayri Aksen, Weismain. (28.1.) VIOMEX Biometrie Expertenservice GmbH, Kronachallee 8, Kronach (Die Beratung und das Consulting von Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittlern und Finanzdienstleistern im Bereich der Biometrie, insbesondere im Bereich biometrische Risiken). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Philip Wenzel, Kemnath; Christian Schwalb, Schweinfurt. (28.1.) Fleischerei Leicht & Finzel OHG, Goethestr. 40, Bad Staffelstein (Produktion und der Handel mit Fleisch- und Wurstwaren sowie Lebensmitteln aller Art). Persönlich haftende Gesellschafter: Ulf Böhm, Itzgrund; Tobias Böhm, Itzgrund. (29.1.) Innotech Service GmbH, In der Au 1, Weismain (Planung, Konzeptionierung und Consulting von Spezialmaschinen sowie die Beschaffung und der Vertrieb von Maschinenkomponenten und Ersatzteilen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Petra Geck, Weismain. (29.1.) Lasertechnik Welscher e.k., Neuenreuth 4, Weißenbrunn (Die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere von Schweiß-, Beschriftungs- und Gravurarbeiten für die Automobilbranche). Inhaber: Martin Welscher, Kronach. (29.1.) Schiffauer Beteiligungs-GmbH, Industriestr. 15/17, Kronach (Der Erwerb, die Vermietung bzw. Verpachtung und die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere Grundbesitz und Photovoltaikanlagen, und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen, insbesondere der Schiflauer GmbH & Co. KG und Schiffauer Verwaltungs- GmbH, sowie die Erbringung von administrativen, finanziellen, kaufmännischen, technischen oder ähnlichen Dienstleistungen an Beteiligungsgesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Klaus Mai, Baunach. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Schiffauer Beteiligungs-OHG mit dem Sitz in Kronach. (1.2.) Accompany Gesellschaft für Handel und Kommunikation mbh, Birkenallee 1, Bad Staffelstein (Der Großhandel mit Fahrradzubehörteilen und Konsumgütern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christoph Brechtel, Bad Staffelstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Baunach nach Bad Staffelstein beschlossen. (3.2.) KAFA Holding GmbH, Lange Str. 33, Lichtenfels (Verwaltung von noch zu erwerbenden Beteiligungen sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holding- Gesellschaft. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann sich insbesondere an anderen Unternehmen, auch wenn sie einen anderen Geschäftsgegenstand haben, beteiligen, sie erwerben, sie gründen, die Geschäftsführung für solche Unternehmen übernehmen sowie Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten und Unternehmensverträge abschließen. Geschäfte nach Maßgabe des Unternehmensbeteiligungsgesetzes betreibt die Gesellschaft nicht). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Fabian Franke, Rödental. (5.2.) Martin Service UG (haftungsbeschränkt), Am Brand 8, Lichtenfels (Die Verwaltung von Immobilien, die Erbringung von Hausmeisterdienstleistungen sowie die Vermietung und der Betrieb von technischer Gebäudeausrüstung. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Die Gesellschaft kann sich im Rahmen des Gegenstandes an anderen Unternehmen beteiligen und Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Michael Matin, Lichtenfels. (9.2.) Reiseagentur Wanderlust GmbH, Bahnhofstr. 83, Bad Staffelstein (Der Betrieb eines Reisebüros). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Nadja Reitz, Rattelsdorf; Franziska Walther, Sonnefeld. (10.2.) Pflegeteam Jakob GmbH, Hauptstr. 14, Teuschnitz (Betrieb einer Tagespflege). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jörg Ewald Förtsch, Teuschnitz; Ramona Charlotte Jakob, Teuschnitz. (12.2.) Architekt Ulrich GmbH, Am Mühlbach 4, Burgkunstadt (Betrieb eines Architekturbüros). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Wolfgang-Peter Ulrich, Hausen. Einzelprokura: Benjamin Ulrich, Mainz; Mona Ulrich, Hausen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: Architekturbüro Ulrich GmbH) von Hausen b. Würzburg nach Burgkunstadt verlegt. (15.2.) WORKSURANCE GmbH, Kronachallee 8, Kronach (Tätigkeit als Versicherungsmakler gemäß 34d Abs. 1 GewO und die Beratung zu und Vermittlung von Versicherungsprodukten, insbesondere zum Schutz der Arbeitskraft). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christina Schwalb, Schweinfurt. (16.2.) DLP Deutsche Landpacht Verwaltungs GmbH, Braustr. 31, Weißenbrunn (Die Geschäftsführung und Vertretung der Easypacht GmbH & Co. KG als deren Komplementärin, deren Gegenstand die Akquise und Vermittlung von Pachtflächen zur Nutzung von Photovoltaikkraftwerken über eine Webplattform ist, sowie der DLP Deutsche Landpacht GmbH & Co. KG, deren Gegenstand die Vermittlung von landwirtschaftlichen Geschäftsmodellen und Flächennutzungsmöglichkeiten an Flächenbesitzer ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Manuel Schinner, Rugendorf. (17.2.) Horizons RES GmbH, Schwabenstr. 20, Lichtenfels (Professionelle Entwicklung von Investments in erneuerbare Energiequellen. Darüber hinaus das Portfoliomanagement von Projekten und Investmentgesellschaften mit umfassenden Investitionsdienstleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michal Grzegorz Prazynski, Warschau/ Polen. (17.2.) MTA Technical Solutions GmbH, Wiesenstr. 15, Nordhalben (Prototyping, Entwicklung und Herstellung von Bauteilen und Komponenten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Angela Rebekka Werbik, Leinburg; Timo Michel, Nordhalben. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: Blitz GmbH) von München nach Nordhalben beschlossen. (17.2.) Linz Vermietungen UG (haftungsbeschränkt), Abt-Andreas-Lang-Str. 1, Bad Staffelstein (An- und Vermietung von eigenen und fremden Grundstücken bzw. grundstücksgleichen Rechten). Stammkapital: 300 EUR. Geschäftsführer: Stefan Linz, Bad Staffelstein. (18.2.) Easypacht GmbH & Co. KG, Braustr. 31, Weißenbrunn (die Akquise und Vermittlung von Pachtflächen zur Nutzung für Photovoltaikkraftwerken über eine Webplattform im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma DLP Deutsche Landpacht Verwaltungs GmbH, Weißenbrunn. Ein Kommanditist. (19.2.) Assekuranzmakler Roland Ring e. K., Selzachtal 30, Wallenfels (Assekuranzmakler). Inhaber: Roland Ring, Wallenfels. Die Niederlassung ist unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: Versicherungsmakler für Industrie, Gewerbe und Privat Rosemarie Probst e.k. Inhaber Roland Ring) von Meßkirch nach Wallenfels verlegt. (24.2.) DLP Deutsche Landpacht GmbH & Co. KG, Braustr. 31, Weißenbrunn (Vermittlung von landwirtschaftlichen Geschäftsmodellen und Flächennutzungsmöglichkeiten an Flächenbesitzer). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma DLP Deutsche Landpacht Verwaltungs GmbH, Weißenbrunn. Ein Kommanditist. (24.2.) Hisense Europe Reserarch & Development Center GmbH, Industriestr. 11, Kronach (Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Forschung, Design von Kühlschränken, Klimaanlagen, Waschmaschinen, kleinen Haushaltsgeräten sowie sonstigen Haushaltsgeräten, Anbieten von technischen Beratungen, Service sowie sonstige Unterstützung für Haushaltsprodukte, Vertrieb von Produktdesign von Haushaltsprodukten; ferner ist Gegenstand die Forschung und Entwicklung, die Gestaltung, Integration und das Testen von elektronischen Produkten sowie die technische Instandsetzung elektronischer Produkte und entsprechende Beratungsund Unterstützungsleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Zhitao Yu, Shinan District, Qingdao, Chandong/China; Lu Hou, Leeds/Vereinigtes Königreich; Ronghua Yan, Düsseldorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Düsseldorf nach Kronach beschlossen. (25.2.) Main Pension Lichtenfels GmbH, Lichtenfelser Weg 26, Lichtenfels (Die kurz- und langzeitige entgeltliche Beherbergung von Gästen in möblierten Unterkünften (Gästezimmer und Appartements) ohne Verpflegungsangebot (Beherbergungsbetrieb)). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Fabian Franke, Rödental. (25.2.) U & J Weber Verwaltungs GmbH, Obere Schulstr. 11, Küps (Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der Kittner & Weber GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Sonnefeld, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Coburg unter HRA 4792 nachstehend GmbH & Co. KG oder KG genannt-, sowie die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, die den Zweck der Gesellschaft und der KG innerhalb deren jeweiligen Unternehmensgegenstandes zu fördern geeignet sind und keiner gesonderten Erlaubnis bedürfen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner generell der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Udo Weber, Küps; Jonas Weber, Küps. (25.2.) Freiland-Photovoltaik Fröschbrunn GmbH & Co. KG, Fröschbrunn 3, Kronach (Die Errichtung und der Betrieb einer Flächen-Photovoltaikanlage auf einer hierzu gepachteten Fläche). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Freiland-Photovoltaik Fröschbrunn Verwaltungs- GmbH, Kronach. Vier Kommanditisten. (26.2.) Freiland-Photovoltaik Fröchbrunn Verwaltungs- GmbH, Fröschbrunn 3, Kronach (Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der Freiland-Photovoltaik Fröschbrunn GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Kronach nachstehend GmbH & Co. KG oder KG genannt -, sowie die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, die den Zweck der Gesellschaft und der KG innerhalb deren jeweiligen Unternehmensgegenstandes zu fördern geeignet sind und keiner gesonderten Erlaubnis bedürfen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner generell der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Heribert Hanna, Kronach; Harald Hanna, Kronach. (26.2.) JZ Holding GmbH, Kaullache 4, Küps-Schmölz (Die Verwaltung bestehender und noch zu erwerbender Beteiligungen, die Gründung neuer Tochterunternehmen, die Finanzierung von Tochterunternehmen, sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann sich insbesondere an anderen Unternehmen, auch wenn sie einen anderen Unternehmensgegenstand haben, beteiligen, sie erwerben, sie gründen, die Geschäftsführung für solche Unternehmen übernehmen sowie Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten und Unternehmensverträge abschließen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Julius Zöllner, Küps. (26.2.) METMA GmbH, Schaubergerstr. 20, Tettau (Produktion, Handel und Vertrieb von Getränken, Lebensmitteln und Haushaltswaren). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Mario Pargger, München. (26.2.) VERÄNDERUNGEN HD Verwaltungs GmbH, Kronach. Sebastian Denegri Calvifio, Kronach und Nicolas Denegri Calvifio, Küps, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (7.1.) ABC-Plinzler GmbH, Stockheim. Ernst Roscher, Freiburg i.br., wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (8.1.) BelGer-Glas GmbH, Tettau. Joep Heinz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Frank Martin, Teuschnitz, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Frank Martin ist erloschen. (8.1.) Eichhorn Verwaltungs-GmbH, Ludwigsstadt. Hans Eichhorn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Einzelprokura: Nicolas Eichhorn, München. (8.1.) INDEL Verwaltungs-GmbH, Kronach. Sebastian Denegri Calvino, Kronach und Frederik Denegri Calvino, Kronach, wurden zu Geschäftsführer bestellt. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Sebastian Trutschel, Küps. (8.1.) Pro Seda Nova Möbel GmbH, Lichtenfels. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Petra Scheßing, Lichtenfels. (8.1.) Eichenhüller GmbH, Burgkunstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Bernd Eichenhüller, Kulmbach. (11.1.) Hausfix Renovierungsservice UG (haftungsbeschränkt), Bad Staffelstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jonas Knöffel, Bad Staffelstein. (11.1.) Leikeim Verwaltungs-GmbH, Altenkunstadt. Ulrich Leikeim ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (11.1.) Sporthaus Erhardt GmbH, Kronach. Christina Erhardt ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (11.1.) Projektentwicklung Zusammen wohnen-zusammen leben GmbH, Küps. Karlheinz Hanna und Werner Langer sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Rainer Treuer, Weingarten. (12.1.) Conrad Heckel GmbH, Küps. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Ursula Holzmann, Küps. (13.1.) Novio Packaging GmbH, Pressig. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (13.1.) Weber Straßendienst GmbH, Michelau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (13.1.) Auto Müller GmbH & Co. KG, Kronach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Thomas Jürgen Uhlig, Töpen. (15.1.) AS-Bau und Immobilien GmbH, Küps. Stefan Messelberger ist als Liquidator ausgeschieden. Andrea Wunder, Küps, wurde zum Liquidator bestellt. (18.1.) HUSKY FASHION UG (haftungsbeschränkt), Stockheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Sebastian Wich, Stockheim. (18.1.) picebird GmbH, Ebensfeld. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (21.1.) Olaf Clausen GmbH & Co. KG, Johann-Georg-Herzog- Str. 17, Weißenbrunn OT Hummendorf (Die Vermietung von Maschinen, Geräten und Immobilien. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Insbesondere ist die Gesellschaft berechtigt, andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen oder sich an ihnen zu beteiligen. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten). Persönlich haftende Gesellschafterin. Firma Olaf Clausen Verwaltungs-GmbH, Weißenbrunn. Ein Kommanditist. (22.1.) Möbelhaus Schmolke GmbH, Lichtenfels. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (22.1.) pharmadocs GmbH & Co. KG, Lichtenfels. Der Sitz wurde nach Bad Staffelstein, Untere Gartenstr. 7, verlegt. (22.1.) Schorn Verwaltungs GmbH, Lichtenfels. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Bad Staffelstein, Untere Gartenstr. 7, verlegt. (22.1.) GLOBAL CONTACT GmbH Produktion und Vertrieb, Kronach. Uwe Bienlein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (27.1.) Stern-Apotheke Kronach Markus Raschpichler e. K., Kronach. Die Firma wurde geändert in: Stern-Apotheke Dr. Michael Raschpichler e. K. Markus Raschpichler ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber. Dr. Michael Raschpichler, Burgkunstadt. (26.1.) A&B Neubeck Consulting-UG (haftungsbeschränkt), Steinweisen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung besprochen. Der Sitz wurde nach Nordhalben, Heinrichsröthlein 1, verlegt. (28.1.) Die Elektroplaner Petterich UG (haftungsbeschränkt), Burgkunstadt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Projektierung und die Bauleitung von Elektroinstallationen, insbesondere auf Baustellen, sowie die Instandsetzung und Reparatur von Elektroinstallationen. Einzelprokura: Sebastian Rachele, Wirsberg. (28.1.) G + M GmbH, Marktzeuln. Bernhard Göhl und Eduard Mühlherr sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Christopher Carion, Warschau/Polen und Robert Jedrzejowski, Warschau/Polen, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (2.2.) dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, Weismain. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Klaus Eitzenberger, Weismain. (3.2.) Elektrotechnische Fabrik Friedrich Jörg GmbH, Marktrodach. Tobias Püls, Kronach, wurde zum (3.2.) Hans Erhardt ohg, Kronach. Christina Erhardt ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun Einzelunternehmen. Inhaber: Peter Erhardt, Kronach. Die Firma wurde geändert in: Hans Erhardt e.k., Inhaber Peter Erhardt. (3.2.) Frank Hertl Frankenwaldservice UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmsthal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Frank Hertl, Bad Steben. (3.2.) Maleta Asset Management GmbH, Burgkunstadt. Christopher Kohles, Coburg, wurde zum (3.2.) Tool-Support Stefan Korn GmbH, Ludwigsstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst: Liquidator: Stefan Korn, Ludwigsstadt. (3.2.) K+W Verwaltungs GmbH, Mitwitz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Paul Eisgruber, Taufkirchen/Vils. (4.2.) Veenendaal Schaumstoffwerk GmbH, Lichtenfels. Einzelprokura: Nadja Walter, Zapfendorf. (4.2.) Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, Tettau-Kleintettau. Die Prokura Melanie Fiedler ist erloschen. (5.2.) KEF Far Eastern Holding GmbH, Burgkunstadt. Dr. Wolfgang Krause, Vechta, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.2.) PRO FINANZ Immobilien- und Finanzmarketing GmbH, Steinwiesen. Josef Beierwaltes ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Barbara Beierwaltes, Steinwiesen, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (5.2.) C&C Gastronomie und Hotel GmbH & Co. KG, Steinwiesen. Einzelprokura: Caroline Wagner, Steinwiesen. (10.2.) Olaf Clausen Verwaltungs-GmbH, Weißenbrunn. Johannes Clausen, Weidhausen, wurde zum (10.2.) mmz-medizinische möbel & zubehör GmbH & Co. KG, Michelau. Die Firma wurde geändert in: Rießner Objektgesellschaft mbh & Co. KG. (10.2.) RB Edelstahl e.k., Stockheim. Der Sitz wurde nach Mitwitz, Breitenseeweg 31, verlegt. (10.2.) ZWZL Projekt Neuhaus-Schierschnitz GmbH, Küps. Werner Langer und Karlheinz Hanna sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Rainer Treuer, Weingarten, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (10.2.) 1.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau-Kleintettau. Die Prokura Melanie Fiedler ist erloschen. (11.2.) HFO Technology GmbH, Oberkotzau. Dr. Oliver Schuster, Selbitz, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Dr. Oliver Schuster ist erloschen. (11.2.) LST Logistic-Service Teuschnitz GmbH, Teuschnitz. Karl Heinz Sladek ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Carletta Heinz, Tettau, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Frank Martin, Teuschnitz, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (11.2.) 2.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau-Kleintettau. Melanie Fiedler, Ludwigsstadt, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (11.2.) Müller-Werkzeug GmbH & Co. KG, Lichtenfels. Die Prokura Stefan Hofmann ist erloschen. Einzelprokura: Michael Brehm, Ebensfeld. (12.2.) KAFA Holding GmbH, Lichtenfels. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (16.2.) AFP am Wochenende GmbH, Kronach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Henrik Hauguth, Kronach; Sebastian Mitter, Bad Kissingen. (18.2.) Kronacher Schlachthof Verwaltungs-GmbH, Kronach. Oliver Panzek, Kronach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (18.2.) KWC Klüsener & Wagner Consulting GmbH, Kronach. Kerstein Klüsener und Franziska Wagner sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Paul Wagner, Kronach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (18.2.) Scherr Vermögensverwaltungs-GmbH, Bad Staffelstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Scherr Informatik GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Erbringung von IT-Dienstleistungen, Beratung zum Datenschutz und zur Informationssicherheit sowie die Übernahme der Tätigkeit eines externen Datenschutzbeauftragten. Edeltraud Scherr ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Kilian Scherr, Bad Staffelstein, wurde zum (18.2.) 2. Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau-Kleintettau.- Carl-August Heinz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (19.2.) Abwasserwirtschaft Kunstadt GmbH, Burgkunstadt. Arne Nath ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Bernhard Eder, Hallerndorf, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (24.2.) IBC Solar Energy GmbH, Bad Staffelstein. Einzelprokura: Eric Herrmann, Simmern. (24.2.) LÖSCHUNGEN Debatron Tocknungstechnik für Bausubstanz UG (haftungsbeschränkt), Lichtenfels. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (5.1.) MB-Trading UG (haftungsbeschränkt), Kronach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (5.1.) Shishita Deutschland Vertriebs GmbH, Burgkunstadt. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (5.1.) Dr. Dück Unternehmer-Beratungs-GmbH & Co. KG, Altenkunstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst und ohne Liquidation erloschen. (11.1.) Microfol Compounding Beteiligungs GmbH, Lichtenfels. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Bachof Beteiligungs GmbH mit dem Sitz in Lichtenfels verschmolzen. (13.1.) missimo Friseure Ludwigsstadt UG (haftungsbeschränkt), Ludwigsstadt. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (13.1.) VOGT Malerbetrieb e.k., Lichtenfels. Die Firma ist erloschen. (15.1.) Elektro-Schramm GmbH & Co. KG, Altenkunstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (18.1.) Fleischerei Leicht & Finzel Inh. Ulf Böhm e.k., Bad Staffelstein. Die Firma ist erloschen. (20.1.) Brunnen-Apotheke Ralph Bukowski e.kfm., Ebensfeld. Die Firma ist erloschen. (25.1.) WIGWAM ABENTEUER TREDDING; WANDERN; KLETTERN Lorenz e. Kfr., Lichtenfels-Schney. Die Firma ist erloschen. (29.1.) Olaf Clausen Besitzfirma e.k. Inh. Gudrun Clausen, Weißenbrunn. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungsvertrag vom aus dem Vermögen des Inhabers auf die Olaf Clausen GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Weißenbrunn ausgegliedert. Von Amts wegen eingetragen gemäß 155 UmwG. (1.2.) Wiegand Glas GmbH, Steinbach a. Wald. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Bayerische Flaschen Glashüttenwerke Vertriebs-GmbH mit dem Sitz in Steinbach am Wald verschmolzen. (1.2.) Hofmann Erodiertechnik e.k., Helmbrechts. Die Firma ist erloschen. (2.2.) Glaswerk Ernstthal GmbH & Co. KG, Steinbach a.w. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist ohne Liquidation erloschen. (4.2.) G & S Designs GmbH, Wallenfels. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (9.2.) Kaiser Porzellan Werksverkauf GmbH, Bad Staffelstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hans-Peter Langsch, Coburg. Die Gesellschaft ist erloschen. (11.2.) Bürgersolarkraftwerk Wirsberg GmbH & Co. KG, Altenkunstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (18.2.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT HOF NEUEINTRAGUNGEN Como Stone GmbH & Co. KG, Klepperstr. 5 a, Marktredwitz (Vertrieb von Verbrauchsgütern für die Steinindustrie, Schleifmittel, Diamantwerkzeuge, Chemikalien und Kleinmaschinen sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma B+S Verwaltungs GmbH, Marktredwitz. Ein Kommanditist. (7.1.) Formeotec GmbH & Co. KG, Thusstr. 32, Röslau (Die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb Lichtenfels Industriehalle, ca m², direkt Ausfahrt B173 Ost mittel- bis langfristig preiswert zu vermieten. Bestens geeignet für Maschinenbau, Entwicklung, Kunststofffertigung oder Handel, mit repräsentativen, gut konzipierten Büroräumen, die auf Wunsch mit Einrichtung in sehr gutem Zustand übernommen werden können. Lagerhallen mit Rampe bis m², verkehrsgünstig gelegen, preiswert zu vermieten. Halle ebenerdig 460 bis 920 m² mit kleiner Schlosserei und Kleinteilelager, gut geeignet für Handwerk, Industrie oder Handel langfristig zu vermieten, direkt Ausfahrt B 173 Ost. Anfragen bitte per Mail: zeulner-invest@gmx.de von Kunststoffteilen und die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Formeotec Verwaltungs GmbH, Bad Berneck. Ein Kommanditist. (7.1.1) Ruhstorfer Sandstrahltechnik e.k. Inh. Daniel Sölch, An der Heide 11, Schwarzenbach a. d. S. (Die Durchführung von Sandstrahlarbeiten und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten). Inhaber: Daniel Sölch, Schwarzenbach a. d. S. (7.1.) Objektgesellschaft WohnTrend Halle GmbH & Co. KG, Thölauer Str. 13, Marktredwitz (Übernahme der Baubetreuung, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben und dessen Verkauf, sowie der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und schlüsselfertigen Bauten sowie Durchführung aller Geschäfte, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Immo-Zins Verwaltung und Projektbetreuung GmbH, Erfurt. Ein Kommanditist. (7.1.) Objektgesellschaft WohnTrend Leipzig GmbH & Co. KG, Thölauer Str. 13, Marktredwitz (Übernahme der Baubetreuung, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben und dessen Verkauf, sowie der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und schlüsselfertigen Bauten sowie Durchführung aller Geschäfte, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Immo-Zins Verwaltung und Projektbetreuung GmbH, Erfurt. Ein Kommanditist. (7.1.) AXA Bank GmbH, Windmühlenweg 12, Hof (a) Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen, sofern, soweit und solange der Gesellschaft hierzu die erforderliche Erlaubnis erteilt worden ist; diese sind insbesondere: (i) das Einlagengeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG); (ii) das Kreditgeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 KWG); (iii) das Diskontgeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 KWG); (iv) das Finanzkommissionsgeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 KWG); (v) das Depotgeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 KWG); (vi) die Eingehung der Verpflichtung, zuvor veräußerte Darlehensforderungen vor Fälligkeit zurück Zuerwerben (Revolvinggeschäft) ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr.7 KWG); (vii) das Garantiegeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 KWG); (viii) das Emissionsgeschäft ( 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 KWG); (ix) die Anlagevermittlung ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 KWG); (x) die Anlageberatung ( 1 Abs. la Satz 2 Nr. 1a KWG); (xi) das Platzierungsgeschäft ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1c KWG); (xii) die Abschlussvermittlung ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 2 KWG); (xiii) die Finanzportfolioverwaltung ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 3 KWG); (xiv) den Eigenhandel ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 4 KWG); (xv) die Drittstaateneinlagenvermittlung ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 5 KWG); (xvi) das Sortengeschäft ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 7 KWG); (xvii) das Factoring ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 KWG); (xviii) das Finanzierungsleasing ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG); (xix) die Anlageverwaltung ( 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 11 KWG); (xx) das Eigengeschäft ( 32 Abs. 1a Satz 1 KWG); (xxi) die Erbringung von Zahlungsdiensten. b) die Unterstützung von anderen Unternehmen, die die unter Abs. a) genannten Tätigkeiten ausüben, bei deren Geschäftstätigkeit. c) die Verwaltung und der Vertrieb von Altersvorsorgeverträgen gemäß 1 des Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetzes sowie die Unterstützung anderer Unternehmen, die diese Tätigkeiten ausüben, bei deren Geschäftstätigkeit. d) die Unterstützung anderer Unternehmen bei der Verwaltung und dem Vertrieb von Vermögensmassen, die insbesondere der Vermögensbildung von Arbeitnehmern oder der betrieblichen Altersvorsorge dienen. e) die Tätigkeit für andere Unternehmen als zentrale Einkaufsplattform für Anteilscheine einer Kapitalanlagegesellschaft oder für ausländische Investmentanteile. f) die Erbringung von Call-Center-Dienstleistungen. Zu sonstigen, einer staatlichen Genehmigung bedürfenden Geschäften ist die Gesellschaft nicht befugt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sebastian Heinrichs, Hofheim a. Taunus; Sabine Dittmann-Stenger, München. Gesamtprokura: Joachim Krauss, Naila; Matthias Johannes Willy Lentzen, Hof. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der AXA Bank AG mit dem Sitz in Hof (vorher: Köln). (8.1.) BtX energy GmbH, Albert-Einstein-Str. 1, Hof (Planung, Bau- und Betrieb von Energieanlagen, dazugehörige Ingenieurdienstleistungen und Beratungsleistungen sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Joachim Georg Wünning, Leonberg; Dr. Martin Schönfelder, Friolzheim; Andy Gradel, Bayreuth. (8.1.1) Deutsches Institut für Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH, Ossecker Str. 172, Hof (Weiterführung und Weiterentwicklung wesentlicher Tätigkeitsbereiche der vormaligen nachgeordneten Einrichtung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft Bad Elster (FBK) in Form eines Institutes für Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Naturheilkunde und Physikalische Medizin und den damit artverwandten Tätigkeitsfeldern, vor allem in Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens bzw. der Versorgungsstrukturen in Deutschland. In diesem Zusammenhang ist auch die Erweiterung des Tätigkeitsbereichs auf perspektivisch sich entwickelnde, neue Felder möglich. Es ist vorgesehen, einen künftigen Schwerpunkt auf Prävention und Rehabilitation von Alterserkrankungen zu legen. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich im Wesentlichen auf Forschungsvorhaben im Bereich der klinischen Medizin und Qualitätssicherung, die zum größten Teil von der öffentlichen Hand gefördert werden. Daneben sollen Entwicklungs- und Bildungsvorhaben umgesetzt werden). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Prof Dr. med. Karl-Ludwig Resch, Lauf a.d.pegnitz. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Bad Elster nach Hof beschlossen. (8.1.) Lighthouse Consulting UG (haftungsbeschränkt), Reissingerweg 3, Nagel (Unternehmensberatung, Personalberatung, Autovermietung und Ferienhausvermietung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Carina Möller, Nagel, (8.1.) Künzel Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Neuenmühle 1, Issigau (Verwaltung und Erhaltung eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Künzel Verwaltungs GmbH, Issigau. Ein Kommanditist. (11.1.) Metzgerei Luckner KG, Hofer Str. 24, Oberkotzau (Herstellung und Handel mit Fleisch- und Wurstwaren). Persönlich haftender Gesellschafter: Roland Luckner, Oberkotzau. Einzelprokura: Frank Luckner, Oberkotzau. Ein Kommanditist. (11.1.) Hofmann & Wölfel GmbH, Tauperlitz, Liehbergweg 8, Döhlau (Übernahme von Verwaltungs- und Geschäftsführungstätigkeiten sowie Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin bei Personenhandelsgesellschaften). Stammkapital: DM. Geschäftsführer: Volker Hofmann, Döhlau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Plauen nach Döhlau beschlossen. (12.1.) Rausch & Pausch SE, Albert-Pausch-Ring 1, Selb (Die Leitung von Unternehmen und die Verwaltung von Beteiligungen (geschäftsleitende Holding). Dies umfasst insbesondere den Erwerb, das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen jeder Art, deren Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung sowie deren Unterstützung und Beratung einschließlich der Übernahme der zentralen Geschäftsführung und von Dienstleistungen für diese Unternehmen). Grundkapital: EUR. Vorstandsvorsitzender: Dr. Robert Pausch, Selb. Vorstand: Karin Wolf, Selb. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Rausch & Pusch AG mit dem Sitz in Selb. (14.1.) werk23 UG (haftungsbeschränkt), Schaumbergstr. 8, Hof (Der Erwerb sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften und Immobilien sowie die Erbringung von Beratungsdienstleistungen, insbesondere in den Bereichen der Sicherheitsberatung, der Unternehmensund der Personalführung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Martin Schmiezek, Naila. (14.1.) RA Real Assets Vermögensverwaltungs GmbH, Rudolf- Harbig-Str. 29, Selb (Das Halten und das Verwalten von Unternehmensbeteiligungen sowie der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Immobilien sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Bauer, Selb. (18.1.) Steger Bad Heizung Dach GmbH & Co. KG, Lindigstr. 11, Feilitzsch (Durchführung von Sanitär-, Heizungsbau-, Lüftungsbau- und Solarinstallationsarbeiten aller Art, die Durchführung von Wartungsarbeiten in diesen Bereichen, sowie der Handel mit sonstigen dazugehörigen Zubehör und Gegenständen und die Durchführung von Kanalservicearbeiten aller Art). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Steger Verwaltungs GmbH, Feilitzsch. Einzelprokura: Bärbel Steger, Feilitzsch. Ein Kommanditist. (18.1.) Krüger Vermögensverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Hermann-Löns-Str. 26, Hof (Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilienvermögen). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Andreas Krüger, Hof. (19.1) Frank Reinwart KG, Graf-Stauffenberg-Str. 4, Hof (Betrieb einer Klempnerei). Persönlich haftender Gesellschafter: Frank Reinwart, Hof. Ein Kommanditist. (19.1.) Hofmann & Wölfel GmbH & Co. Vermietungs KG, Tauperlitz, Liehbergweg 8, Döhlau (Vermietung und Verwaltung von Immobilien, Unternehmensberatung und -planung, Koordinierung von Gewerben bei der Einrichtung von Immobilien). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Hofmann & Wölfel GmbH, Döhlau. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Plauen nach Döhlau verlegt. (21.1.) GEALAN International GmbH, Hofer Str. 80, Oberkotzau (Halten und Verwalten von Beteiligungen aller Art. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar diesen Zwecken zu dienen geeignet sind). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Hartleif, Sondenhorst; Dr. Werner Schuler, Everswinkel; Elke Hartleif, Sendenhorst; Pascal Heitmar, Ütersloh; Josef Leo Beckhoff, Sendenhorst. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Sendenhorst nach Oberkotzau beschlossen. (26.1.) holzbaju21 GmbH, Rahmberg 8, Hof (Planung, Realisierung und Vertrieb von Holzhäusern, diverse Zimmerei- und Dachdeckertätigkeiten, Sanierung von Gebäuden sowie der Handel mit Baustoffen, Bauelementen und sonstigen Bauprodukten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Marvin Lamm, Hof. (26.1.) InnolutioTex GmbH, Ahornberger Str. 3, Schönwald (Die Entwicklung von, der Handel mit und der Vertrieb von textilen Stoffen, insbesondere von Stoffen mit antimikrobiellen Eigenschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Alexander Stefan, Waldershof; Christopher Uhl, Schönwald. (29.1.) enexso GmbH, Am der Leite 16, Feilitzsch (Erbringung unternehmensnaher Dienstleistungen, insbesondere technische Konstruktionsleistungen, Softwareentwicklung sowie die Projektleitung und Beratung im Bereich

34 34 Handelsregister Maschinenbau). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreeas Stiegler, Feilitzsch. (8.2.) Schlayer.net GmbH, Badstr. 29, Selbitz (Erbringung von Waren und Dienstleistungen im Bereich: Marketing, Beratung, Medien, Telekommunikation und Aus- und Weiterbildung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Schlayer, Selbitz; Anika Schlayer, Selbitz. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: Schlayer.Net GmbH) von München nach Selbitz beschlossen, (8.2.) Clean by Nature GmbH, Mittelweg 2, Arzberg (Einrichtung und Betrieb von Selbstbedienungs- Waschsalons). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Rasp, Arzberg. (9.2.) Data FTW UG (haftungsbeschränkt), Schulstr. 4, Rehau (Online-Marketing, Aufbau und Betrieb von Online- Plattformen und Beteiligung an branchenverwandten Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Kuschel, Hof. (9.2.) Hekova UG (haftungsbeschränkt), Fabrikzeile 3, Hof (Handel mit Baustoffen, Gebäudeservice und Objektbetreuung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Anna Schmutzler, Hof. (9.2.) HFO Holding GmbH, Ziegeleistr. 2, Oberkotzau (Erbringung von Telekommunikationsleistungen aller Art im In- und Ausland. Dies umfasst sowohl Sprach- als auch Datenkommunikation, d.h. Telefonanschlüsse, DSL- Anschlüsse, Telefonverbindungen, Datenverbindungen, Voice-over-IP-Vernetzungen sowie Mobilfunkanschlüsse. Die Erweiterung um weitere neue Technologien wird permanent auch über die vorgenannten hinaus angestrebt). Grundkapital: EUR. Geschäftsführer: Achim Hager, Oberkotzau; Jörg Böckel, Hof. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der HFO Holding AG mit dem Sitz in Oberkotzau. (10.2.) Gonczarowski SWB2 GmbH & Co. KG, Leon- Gonczarowski-Str. 1, Hof (Der Erwerb, der Verkauf, die Vermietung und die Verpachtung von Grundstücken). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Gonczarowski Immobilien Verwaltungs-GmbH, Hof. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Elke Hoffmann, Oberkotzau; Thomas Frank, Oberkotzau. Ein Kommanditist. (11.2.) Glück s IT Services GmbH, Röslaustr. 1, Marktredwitz (Servicedienstleitungen für IT-Komponenten und Software, der Vertrieb von IT-Komponenten sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jörg Stemmer, Marktredwitz. (16.2.) sona concepts UG (haftungsbeschränkt), Sophienberg 33, Hof (Import, Export und Verkauf von physischen Waren, die nicht genehmigungspflichtig sind, insbesondere in den Bereichen Haushalt & Wohnen, Küchen-, Koch- und Backutensilien, Fashion & Merchandising, Büro und Sport und der Betrieb einer hierzu erforderlichen Online-Plattform). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Bastian Brandl, Nürnberg; Christian Göbel, Rehau; Christopher Witzig, Hof; Marc Roßmeißl, Hof. (16.2.) Steiner Verwaltungs GmbH, Erlenstr. 3, Tröstau (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgeschäften, weiterhin die Übernahme der persönlichen Haftung, der Geschäftsführung und der Vertretung bei diesen, insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung, Geschäftsführung und Vertretung der Ressi-Freund GmbH & Co. KG als einzige Komplementärin). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lydia Steiner, Kulmain. (16.2.) stilkollektriv UG (haftungsbeschränkt), Albert-Einstein- Str. 1, Hof (Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des (Online-)Marketings). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Fabian Schmidt, Schwarzenbach a. W.; Elias Klug, Berg; Severin Ruppaner, Waltenhofen. (16.2.) Cash Getränkemarkt GmbH, Meiselfelder Str. 4, Hof (Vertrieb von Getränken jeglicher Art sowie von Produkten rund um das Getränk). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Horst Preißinger, Stammbach; Alexander Vietz, Hof. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Ralf Krüger, Seddiner See; Wolfgang Langer, Oberursel; Klara Mascow, Rangsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: Cash Getränkemarkt GmbH Berlin) von Berlin nach Hof beschlossen. (18.2.) DH Management UG (haftungsbeschränkt), Martin- Luther-Str. 2, Rehau (Erwerb, Halten, Verwalten und Verwerten von Beteiligungen und Vermögensanlagen aller Art, ausschließlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht für Dritte, sowie damit verbundene Geschäfte, soweit hier keine behördliche Genehmigung erforderlich ist). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Dr. Sophia Strunz, München. (18.2.) pre.vent23 GmbH, Schaumbergstr. 8, Hof (Die Herstellung, der Handel, der Vertrieb, die Installation und die Wartung elektronischer Sicherheitstechnik zur Reduzierung des Anreizes, der Aufzeichnung und Nachverfolgung von Überfällen, sowie der Vertrieb von Überwachungskameras und Sicherheitssystemen zum Schutz von Werten, Gütern, Gebäuden und Objekten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Cathrin Gildersleeve, Hof. (18.2.) THUMSER GmbH, Oststr. 20, Schönwald (Lackierungen, Fahrzeugverkauf und -vermietung, Reparatur von Kfz-Schäden, Handel mit und Vertrieb von Teilen sowie sämtliche damit verbundenen Tätigkeiten im In- und Ausland). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hannes Thumser, Schönwald. Einzelprokura: Lena Munzert, Schönwald. (19.2.) Ambulanter Pflegedienst Rödel GmbH, Joditzer Weg 43, Hof (Unterstützung und Pflege von Personen, die infolge ihres körperlichen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind, weiterhin die häusliche Krankenpflege, ambulante Pflege, Haushaltshilfe, Hauspflege, Familienpflege und soziale Dienste). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sascha Rödel, Hof. Einzelprokura: Manuela Rödel, Hof. (23.2.) Ressi-Freund GmbH & Co. KG, Erlenstr. 3, Tröstau (Produktion und Vertreib von Salatsoßen sowie der Vertrieb von Lebensmitteln). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Steiner Verwaltungs GmbH, Tröstau. Ein Kommanditist. (23.2.) Kohlhaas Freizeit-Center GmbH & Co. KG, Leon- Gonczarowski-Str. 1, Hof (Der Erwerb, der Verkauf, die Vermietung und die Verpachtung von Grundstücken). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Gonczarowski Immobilien Verwaltungs-GmbH, Hof. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Elke Hoffmann, Oberkotzau; Thomas Frank, Oberkotzau. Ein Kommanditist. (24.2.) PS-Vermögensverwaltungs GmbH, Gaderstr. 4, Marktredwitz (Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien und Unternehmensbeteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Petra Schmidt, Zirndorf. (24.2.) Sonnenwerk Issigau Reitzenstein GmbH & Co. KG, Reitzenstein 76, Issigau (Der Bau, der Betrieb und die Instandhalten der Photovoltaikanlage in Issigau mit einer Leistung von ca ,00 KWp sowie eng damit verbundene Aktivitäten der Energieerzeugung, lieferung und versorgung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnenwerk Issigau Reitzenstein Verwaltungs GmbH, Issigau. Zwei Kommanditisten. (24.2.) Sonnenwerk Issigau Reitzenstein Verwaltungs GmbH, Reitzenstein 76, Issigau (Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Sonnenwerk Issigau Reitzenstein GmbH & Co. KG mit Sitz in Issigau). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Mario Münch, Weißenbrunn; Dr. Constantin Freiherr von Reitzenstein, Issigau. (24.2.) Schalax Logistik GmbH, Wilhelmstr. 10, Selb (Durchführung von Transport-, Speditions-, Umschlagsund Lagereigeschäften, die damit zusammenhängenden Vermittlungs- und sonstigen Geschäfte sowie die Beratung in logistischen Angelegenheiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Max Federau, Selb. (25.2.) Secret Antiques UG (haftungsbeschränkt), Poppenreuth 20, Münchberg (Handel mit Waren und der Erbringung von Dienstleistungen jeglicher Art, sofern hierzu keine Genehmigung erforderlich ist, insbesondere im Handel mit Antiquitäten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Bernd Reichel, Münchberg. (26.2.) VERÄNDERUNGEN Andres Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Selb. Lorendana Grünling ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Thomas Gruber, Thiersheim, wurde zum (4.1.) Berger Isabella e.k., Tröstau. Isabella Berger ist als Inhaberin ausgeschieden. Neuer Inhaber: Johannes Berger, Nagel. Die Firma wurde geändert in: Johannes Berger e.k. (4.1.) Beyer Betonwaren GmbH, Berg. Kevin Rohrmann, Hof, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) Bruchbude Bad Alex.de Immobilien GmbH, Bad Alexandersbad. Georg Schöner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Michael Galimbis, Bad Alexandersbad, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Einzelprokura: Peter Horst-Otto Berek, Bad Alexandersbad. (4.1.) Ulla Hechtel Verwaltungs GmbH & Co. KG, Selb. Die Firma Ulla Hechtel GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Firma Druckhaus Münch GmbH Verlag Selber Tagblatt, Selb, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. (4.1.) Herm. Fichtner Hof GmbH, Hof. Wolfang Frisch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Roman Wülferth, Kulmbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) Hofer Textilveredelungs-Service GmbH & Co. KG, Hof. Die Firma Dresdner Herrenmode Liegenschaften Beteiligungs-GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Firma HTVS Verwaltungs GmbH, Hof, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. (4.1.) Hohmann Geschäftsführungs-GmbH, Helmbrechts. Maximilian Rudolf Ludwig Buchta, Helmbrechts, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) Johann Hohmann Verwaltungs-GmbH, Helmbrechts. Maximilian Rudolf Ludwig Buchta, Helmbrechts, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (4.1.) REHAU AG + Co, Rehau. Die Prokuren Jochen Friedrich, Dr. Johann Klier und Eckhard Kraft sind erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Dr. Frank Lehr, Hildesheim; Klaus Trescher, Adelsdorf; Dr. Ralf Dingeldein, Schwalbach und Robert Eimer, Mannheim. (4.1.) Schäfer-Triebenbacher Massivhaus GmbH, Thiersheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Josef Triebenbacher, Thiersheim. (4.1.) Stölting Facility & Service GmbH, Hof. Christian Dieter Schnürle, Selestat/Frankreich, wurde zum Einzelprokura: André Emig, Rauenberg; Andreas Burkhardt, Offenburg Zell-Weierbach. (4.1.) T.R. Transporte GmbH, Berg. Die Prokura Alexander Beyer ist erloschen. (4.1.) Ziegler & Co. GmbH, Wunsiedel. Erich Götz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (4.1.) AMD Agrar Miet- und Dienstleistungs GmbH, Münchberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Günter Ordnung, Münchberg. (5.1.) A & S Betonbau GmbH, Rehau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Leonhard Appel, Kinsau. (5.1.) A & Z Immobilien GmbH, Konradsreuth. Torsten Zeh ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.1.) Fritsche Accessoires Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Hof. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Anke Michl-Gebelein, Hof.(5.1.) Getränke Lippert GmbH, Hof. Claus Lippert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.1.) Ottmar Vertrieb & Service GmbH, Helmbrechts. Rita Greim ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (5.1.) Physiotherapie Hartmann GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Maximilian Schnabel, Hof. (5.1.) RAUMEDIC AG, Münchberg. Die Prokura Dr. Ralf Ziembisnki ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Dr. Karsten Wagner, Hüstetten-Görsroth; Dr.Winfried Bernhard, Bodelwitz; Ingo Bartels, Gunzenhausen; Frank Fellner, Schlierbach/Frankreich. (5.1.) Sandler AG, Schwarzenbach a. d. S. Die Prokuren Juergen Büsker und Jochen Döbereiner sind erloschen. (5.1.) T & D Novak GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Csaba Novak, Hof. (5.1.1) Computer Factory GmbH, Kirchenlamitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Hampo, Kirchenlamitz. (7.1.) GlobalLot SDE GmbH, Rehau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Christine Lang-Fischer, Rehau. (7.1.) KlangKunst OpenAir UG (haftungsbeschränkt), Tröstau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Tobias Flügel, Nürnberg. (7.1.1) MABATI GmbH & Co. KG, Arzberg. Der Sitz wurde nach Röslau, Thusstr. 32, verlegt. Gebrüder Munzert Verwaltungs-GmbH, Naila- Marlesreuth. Claus Munzert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (7.1.) MTL Medien-Vertrieb und Transport Logistik GmbH, Marktredwitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Josef Scharf, Marktredwitz. 7.1.) atlas consult GmbH, Wunsiedel. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Herabsetzung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (8.1.) Autohaus Matthes GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Gerhard Friedrich Matthes ist erloschen. (8.1.) Boscor Land- und Forstwirtschafts GmbH & Co. KG, Issigau. Die Firma wurde geändert in: LAM Land- und Forstwirtschaft Deutschland GmbH & Co. KG. (8.1.) Boscor Land- und Forstwirtschafts Verwaltungs GmbH, Issigau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: LAM Land- und Forstwirtschaft Deutschland Verwaltung s GmbH. (8.1.) Leu Tanklager GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Lagerung und der Umschlag von Mineralölprodukten aller Art sowie die Vermietung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen. (11.1.) PAN Werbung Gesellschaft für Vertrieb und Dienstleistungen mbh, Marktredwitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Josef Scharf, Marktredwitz. (11.1.) Schaumberg Immobilien GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Domus Hausverwaltung GmbH. (11.1.) Hans Schmidt KG, Lichtenberg. Ingrid Lenz ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Firma Hans Schmidt Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Lichtenberg, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Firma wurde geändert in: Hans Schmidt UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. (11.1.) TRB Holding UG (haftungsbeschränkt), Nagel. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen an in- und ausländischen Gesellschaften, sowie die Erbringung von Unternehmensund Softwareberatungsleistungen. (11.1.) Eier Scherdel KG, Münchberg. Tommy Scherdel ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Daniel Scherdel Schauenstein, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. (13.1.) Stölting Facility & Service GmbH, Hof. Michael Wagner, Waakirchen, wurde zum (14.1.) Rudi Barthmann e.k., Wunsiedel. Die Prokura Rolf Panotas ist erloschen. (15.1.) exradon GmbH, Selb. Die Prokura Thomas Asperger ist erloschen. (15.1.) Maschinenring Hochfranken GmbH, Wunsiedel. Gerhard Böhner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Daniel Seuß, Stammbach, wurde zum (15.1.) Wolfsbau GmbH, Selb. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Vorwerk Liegenschafts GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Errichtung, der Betrieb und die Erhaltung von Infrastruktur in den Bereichen Sport und Tourismus. Dazu zählen insbesondere Gastronomieund Veranstaltungsflächen, Verwaltungs-, Lager- und Nebenräume, Stellplatzflächen und technische Infrastrukturkomponenten sowie alle dazu förderlichen Geschäfte und Maßnahmen. (15.1.) Konrad Rank e. K., Inhaber Andreas Rank, Brückenstr. 13, Marktredwitz (Betrieb einer Kfz-Werkstatt inklusive Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten). Inhaber: Andreas Rank, Marktredwitz,. (18.1.) Unglaub-Sachs-Seuß Gesellschaft Beratender Ingenieure für Bauwesen mbh, Naila. Rudolf Seuß ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (19.1.) Geis Bischoff Logistics GmbH, Naila. Joachim Fink ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Hans-Wolfgang Geis, Fürth und Jochen Geis, Bad Neustadt a.d.s, wurden zu Geschäftsführer bestellt. Die Prokuren Hans-Wolfgang Geis und Jochen Geis sind erloschen. (20.1.) Geis Transport GmbH, Naila. Joachim Fink ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Hans-Wolfgang Geis, Fürth und Jochen Geis, Bad Neustadt a.d.s, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (20.1.) Hans Schmidt Kartonagen und Druck GmbH, Lichtenberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Hans Schmidt Werbeverpackungen GmbH. (21.1.) denn s Biomarkt Dresden GmbH, Töpen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: denn s Biomarkt Mitte GmbH. (22.1.) LAMILUX Composites GmbH, Rehau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Holger Rudert, Hof; Oliver Liebsch, Oberkotzau. (22.1.) Hedviga GmbH, Marktredwitz. Marek Benes ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Robert Vit, Marktredwitz. (25.1.) Thüga SmartService GmbH, Naila. Peter Hornfischer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (25.1.) Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG, Selb. Die Prokura Jan Krüger ist erloschen. (27.1.) Zeitler Walter CNC Technik GmbH, Weißenstadt. Walter Zeitler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Sandra Zeitler, Weißenstadt, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Die Prokura Sandra Zeitler ist erloschen. (29.1.) MV Maler GmbH, Rehau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: MV Immobilien GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: VR-Service-GmbH der VR-Bank Fichtelgebirge- Frankenwald eg Versicherungen-Bausparen- Immobilien-Reisen, Marktredwitz. Die Prokura Albin Wisch ist erloschen. (29.1.) SGH Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hof. André Lorenz, Oberkotzau, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (1.2.) Stölting Facility & Service GmbH, Hof. Michael Kloss ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (2.2.) GEALAN International GmbH, Oberkotzau. Josef Leo Beckhoff, Andreas Hartleif, Elke Hartleif, Pascal Heitmar und Dr. Werner Schuler sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Ivica Maurovic, Bayreuth und Tino Albert, Heinsdorfergrund, wurden zu Geschäftsführer bestellt. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Alexander Jahn, Wunsiedel. (3.2.) Werkzeugbau Herrmannsdörfer GmbH, Bad Berneck. Die Gesellschafterversammlung vom 6.8. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Hofmann Erodiertechnik GmbH. Der Sitz wurde nach Helmbrechts, Ottengrüner Str. 92, verlegt. (3.2.) WP Hauke & Coll. GmbH, Münchberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere die Gewährleistung der Zahlungen an die Versorgungsberechtigten sowie betriebswirtschaftliche Beratung. (4.2.) Wohnplan Markenmöbelvertrieb GmbH, Wunsiedel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Cornelia Herzig, Reinsdorf. (5.2.) Grießhammer & Schlick Steinmetz GmbH, Helmbrechts. Sabine Schlick ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Robert Grießhammer, Helmbrechts, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (8.2.) Maxstore GmbH, Münchberg. Tim Becht ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (8.2.) Netzwerk Digitales Gründerzentrum GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom 4.2. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Unterstützung von Start-ups, vornehmlich im Bereich IT und Digitalisierung in Oberfranken, die Begleitung von Digitalisierungsprojekten in Oberfranken, der Bau und der Betrieb eines digitalen Gründerzentrums in Hof, die Vernetzung von Gründern und Unternehmen sowie alle damit zusammenhängenden Aufgaben und die Kooperation mit allen relevanten Institutionen für die Förderung von Existenzgründungen vornehmlich in Oberfranken und Bayern, jeweils unter Berücksichtigung der Richtlinien zur Förderung von Gründerzentren, Netzwerkaktivitäten und Unternehmensgründungen im Bereich Digitalisierung (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 1. Dezember 2015, Az /512/1 bzw. jeweils in der aktuellen Fassung. (8.2.) REHAU AG + Co, Rehau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Nils Wagner, Zürich/ Schweiz; Ewald Marschallinger, Fürth. (8.2.) Schlemmer Baustoffe Transporte GmbH & Co. KG, Münchberg. Die Firma wurde geändert in: Schlemmer GmbH & Co. KG. (8.2.) Schlemmer Baustoffe-Transporte Verwaltungs-GmbH, Münchberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Schlemmer Verwaltungs- GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Beteiligung, Übernahme der persönlichen Haftung, der Geschäftsführung und der Vertretung bei anderen Gesellschaften. (9.2.) USH GmbH, Hof. Manfred Flessa ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (9.2.) Puratek Anlagentechnik GmbH, Marktredwitz. Elena Mayer, Falkenberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (10.2.) BOR Schneider Gruppe GmbH, Hof. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Patrick Fritzsche, Chemnitz; Sven Potrafke, Chemnitz; Stefan Caluß, Frankenberg; Katrin Lehmann, Chemnitz. (12.2.) Hofer Textilveredelungs GmbH, Hof. Die Prokura Michael Ocker ist erloschen. (12.2.) Natalie Söll Vertriebs GmbH, Marktredwitz. Einzelprokura: René Söll, Marktredwitz. (12.2.) Altenpflegeheim Weißenstadt Schlotter GmbH & Co. KG, Weißenstadt. Die Firma Altenpflegeheim Weißenstadt Schlotter Verwaltungs-GmbH ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Firma Villa Vitalia Management GmbH, Bernstorf, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Einzelprokura: Jörg Trenner, Insel Poel. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Dorothee Schlotter, Oberkotzau. (15.2.) Flughafen Hof Plauen Beteiligungs-GmbH, Hof. Ralf Kaußler, Helmbrechts, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (15.2.) Collabonists UG (haftungsbeschränkt), Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Rehau, Ostendstr. 5, verlegt. (16.2.) Hofer Textilveredelungs-Service GmbH & Co. KG, Hof. Die Prokura Michael Ocker ist erloschen. (16.2.) Neue Welle Antenne Hof Hörfunk- und Fernsehprogrammanbieter-Gesellschaft mbh, Hof. Johannes Muhr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Falk Zimmermann, Bad Staffelstein, wurde zum (18.2.) NOMACO Machinery GmbH, Rehau. Herbe Schwarzenbrunner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.2.) PICKARD GmbH, Selb. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Schönwald, Peuntstr. 20, verlegt. (18.2.) Böhme GmbH, Rehau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Kristina Hohberger, Selbitz. (19.2.) Kurz & Völkel GmbH, Marktredwitz. Fritz Kurz jun. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Rudi Völkel, Marktredwitz. (19.2.) Stofffabrik RK GmbH, Helmbrechts. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Rüdiger Kaiser, Helmbrechts. (22.2.) Fleischzentrum Hof GmbH, Hof. Reinhard Wirth ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Einzelprokura: Peter Riedl, Leupoldsgrün; Dirk Deressel, Konradsreuth. (23.2.) Sama Maschinenbau GmbH, Weißenstadt. Andreas Graf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Josef Trettenbach, Weiden, wurde zum Die Prokura Josef Trettenbach ist erloschen. (24.2.) LÖSCHUNGEN Farben-Rieß Fachmarkt, Inh. Martin Schmidt e.k., Arzberg. Die Firma ist erloschen. (4.1.) Pelz GmbH & Co. KG, Rehau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (4.1.1) E. & R. Ottmar Inh. Rita Greim e.k., Helmbrechts. Die Firma ist erloschen. (5.1.) ATZ GmbH, Konradsreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (12.1.) Nobilitas UG (haftungsbeschränkt), Weißenstadt. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (12.1.) BayRail UG (haftungsbeschränkt), Hof. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Bahndienste Lang GmbH mit dem Sitz in Hof verschmolzen. (12.1.) Frevents Catering GmbH, Hof. Der Sitz wurde nach Weilrod verlegt. (13.1.) Sporttom.com UG (haftungsbeschränkt), Hof. Der Sitz wurde nach Weilrod verlegt. (13.1.) Rausch & Pausch AG, Selb. Die Hauptversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Rausch & Pausch SE mit dem Sitz in Selb beschlossen. (14.1.) JT-Handelsprofis UG (haftungsbeschränkt), Feilitzsch. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (18.1.) Alfred Steger Inhaber Reiner Steger e.k., Feilitzsch. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungsvertrag vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom selben Tag aus dem Vermögen des Inhabers auf die Steger Bad Heizung Dach GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Feilitzsch ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (19.1.) Graphics Extra Large GmbH, Marktredwitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Willem Johannes Eijlders, Enkhuizen/Niederlande. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.1.) GUDANG Grundstücksverwaltungs GmbH, Weißdorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.1.) Marius GmbH, Münchberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (22.1.) Elektro-Service technischer Kundendienst Klaus Münch e.k., Hof. Die Firma ist erloschen. (25.1.) Schwab GmbH, Feilitzsch. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (1.2.) Georg Buchka Baumeister Betriebsgesellschaft mbh, Selb. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (3.2.) Lindacker Bau-GmbH, Selb. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (3.2.) Verrius Asset GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der VOMA GmbH mit dem Sitz in Hof verschmolzen. (3.2.) General Nutrition Agency UG (haftungsbeschränkt), Selbitz. Der Sitz wurde nach Triptis verlegt. (12.2.) MediDocs GmbH & Co. KG, Regnitzlosau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. (15.2.) SFL Sachsen-Franken Logistik GmbH, Döhlau. Der Sitz wurde nach Geithain OT Narsdorf verlegt. (17.2.) Hajir HandelsGesellschaft mbh, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (26.2.) Branchenverzeichnis ABBRUCH- UND ENTSORGUNGSARBEITEN ARBEITSSICHERHEIT SAP SOFTWAREENTWICKLUNG VERSICHERUNGSMAKLER ESSMEYER BAULOGISTIK u. TIEFBAU GmbH Abbruch, Erdbau, Erschließung, Kanal- u. Straßenbau Parkplätze, Lagerflächen, Mobiles Baustoffrecycling Tel / 250 Fax 272 info@essmeyer-tiefbau.de Heintges Arbeitssicherheit und Umwelt GmbH Partner für Arbeitsschutz und Umweltschutz Marktredwitz, Tel Saffer GmbH Bischberg / Trosdorf Am Reuthersbach 9 vertrieb@saffer.biz 0173 / KVM Kulmbacher Versicherungsmakler GmbH Tel /9299-0, Fax 09221/ info@kvm.de Bestellen Sie den Eintrag mit Ihrer gewünschten Übertitelung. Maximal vierzeilig zum absoluten Sonderpreis von 230,- Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für ein ganzes Jahr (sechs Hefte) fortlaufend. Eintragungen sind nur in S/W möglich. Bei Ersterscheinung erfolgt Gesamtrechnungsstellung. Anzeigenverkauf Stadt und Kreis: Bamberg, Forchheim, Lichtenfels, Kronach Daniel Eckhardt Tel , daniel.eckhardt@menthamedia.de Stadt und Kreis: Bayreuth, Kulmbach, Hof, Wunsiedel Stefan Lingl Tel info@linglundfriends.de IMMOBILIENVERMITTLUNG VON POLL IMMOBILIEN Verkauf Vermietung Investment Bewertung Bayreuth Kulmbach Hof Coburg Bad Staffelstein Tel.: 0921 / PERSONALBERATUNG/-VERMITTLUNG Jörg Herrmann Die Personalberater ek Suche und Auswahl von Führungs- und Fachkräften national und international 0921 / KRÜGER Personal Headhunting Executive Search Suche und Auswahl von Führungskräften und Spezialisten Tel Recruiting per WhatsApp Mit High Performance Recruiting für gewerbliche Jobs besetzen Sie einfacher und schneller offene Stellen. STEUERBERATUNG Gräbner, Berr & Partner mbb Partner für betrieblichen und privaten Erfolg Tel Grünbaum & Collegen, Steuerberater Steuerberatung für Unternehmer Tel: 0921/ UNTERNEHMENSBERATUNG TauberConsult GmbH Management- und Organisationsberatung Mitglied von ConsultingCooperation.net Tel +49(0) , Meyer & Fritzsche Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Tel: , Fax info@meyer-fritzsche.de WERBE-/INTERNETAGENTUREN GMK Medien. Marken. Kommunikation Webseiten Landingpages Online-Marketing SEO SEM Content-Marketing Word-Press TYPO3 Silver Partner Termin mit bestem Kaffee: WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNION AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bayreuth: Tel. 0921/889-0 Hof: Tel / Gebündelte Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungen Due Diligence Gutachten

35 Handelsregister 35 Bargeldlos bezahlen. Für Sie und Ihre Kunden das Beste. Schnell, einfach, sicher. Und vor allem hygienisch. Bargeldloses Bezahlen ist aus dem Handel nicht mehr wegzudenken besonders in Zeiten wie diesen. Mit den Bezahlterminals der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten Sie Ihren Kunden ein komfortables und hygienisches Einkaufserlebnis. bayern.vr.de/zahlungsverkehr

36 36 Veranstaltungen Weiterhin sind viele Absatzmärkte oberfränkischer Unternehmen stark von der Pandemie betroffen. Damit Umsätze kompensiert werden können, nutzt vor allem der wendige Mittelstand seine Chancen auf neuen Märkten oder er baut bestehende Märkte mit neuen Kunden aus das birgt aber auch eine Vielzahl von Risiken. Aber wie sichert man das Exportgeschäft ab und vermeidet einen Zahlungsausfall? Im besten Fall akzeptiert der Neukunde Vorauskasse. Ist das nicht durchsetzbar, bietet sich das Dokumenten-Akkreditiv (Letter of Credit) an. In Zusammenarbeit mit dem Akkreditivexperten Sandro Saccavino, Oberbank AG in Würzburg, führte die IHK für Oberfranken Bayreuth am 16. März 2021 das Webinar Akkreditive: Grundlagen durch. Akkreditive sind vergleichbar mit einer Vollkaskoversicherung für das Exportgeschäft," AungMyo / stock.adobe.com so der Veranstaltungsreferent Saccavino. Bei der Abwicklung steckt der Teufel jedoch im Detail, denn Unternehmen brauchen u. a. eine gute Kenntnis der im Außenhandel verwendeten Dokumente. Gleichzeitig sollte auch den Incoterms besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn was passiert zum Beispiel, wenn der Käufer bei EXW (ab Werk) die Ware nicht abholt und es so nicht zu einer Eigentumsübertragung kommt? In dem Fall kann keine Rechnung gestellt werden und das Akkreditiv springt nicht ein. Gleichermaßen kann es zu Problemen bei FOB (Frei an Bord) für die Beladung in ein Flugzeug kommen, da dieser Incoterm eine Schiffsreling vorsieht. In unserem nächsten Webinar Akkreditive: Vertiefung am 27. April 2021 geht Sandro Saccavino u. a. auf die Sonderformen des Akkreditivs, Finanzierungsmöglichkeiten auf Akkreditiv-Basis, Fallbeispiele sowie Alternativen zur sicheren Vereinbarung von kurzen, mittleren und längeren Zahlungszielen ein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im IHK-Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. IHK-Ansprechpartnerin: Sara Franke, Leiterin Bereich International, , franke@bayreuth.ihk.de Bayreuth kann nicht nur weltberühmte Kultur Bayreuth kann auch Innovation! Die Universität Bayreuth und namhafte Forschungsunternehmen setzen hier ebenso Maßstäbe wie die Unternehmen vor Ort. Dieser Tatsache trägt die Stadt Bayreuth mit einem besonderen Event Rechnung und lädt Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft ein, am 26. Juni ihre innovativen Ideen, Produkte oder Konzepte zu präsentieren. Bayreuth Innovativ Bühne für Ihre Ideen unter diesem Motto wird das Bayreuther Stadtparkett am 26. Juni zum Schauplatz einer innovationsstarken Stadt. Innovativ ist auch das Konzept des Events selbst. Wir wollten keine klassische Ausstellungsatmosphäre, sondern spannende und zukunftsweisende Produkte und Themen dort präsentieren, wo die Menschen sind, die sich vom Innovationspotenzial der Region bondvit / stock.adobe.com überzeugen sollen im Herzen der Stadt, erklärt Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Mit der Organisation hat die Stadt die Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH beauftragt, die sich auf viele spannende Präsentationen Bayreuther Unternehmen und Forschungseinrichtungen freut. Um auf mögliche Coronabestimmungen vorbereitet zu sein, ist geplant, maximal rund 50 Aussteller auf 16 Zelte zu verteilen, die das Bayreuther Stadtparkett für einen Tag in eine kleine Innovationsstadt verwandeln werden. Teilnehmen können dabei sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen aus Bayreuth, um neue Projekte und Themen sowie aktuelle Entwicklungen und Forschungsvorhaben zu präsentieren und sich zugleich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Die Stadt Bayreuth, die IHK für Oberfranken Bayreuth und die HWK für Oberfranken werden das Event aktiv mitgestalten. Ein großer Aussteller wird die Universität Bayreuth sein, die nicht zuletzt durch das Institut für Entrepreneurship & Innovation einen großen Beitrag zum Innovationspotenzial der Stadt leistet. Anmeldungen sind ab sofort per Online-Formular unter möglich. Schnell sein lohnt sich, denn die Veranstaltung ist auf 50 Standplätze limitiert und die Plätze werden nach Anmeldedatum vergeben. Bei Bedarf sind auch individuelle Standlösungen möglich. Sollte das Event coronabedingt verschoben oder abgesagt werden müssen, fallen für die Aussteller keinerlei Kosten an. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Herausgeber: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Bayreuth Bahnhofstraße 25 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner Redaktion: Michael Zeisel Telefon 0921/ , zeisel@bayreuth.ihk.de IMPRESSUM Der Bezug der IHK-Zeitung erfolgt im Rahmen der grundsätz lichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Kammer wieder. Verlag und Herstellung: MENTHAMEDIA AG Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ info@menthamedia.de Ausgabedatum: 22. April 2021 International Zahlungsabsicherung im internationalen Geschäft Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH Bayreuth Innovativ am 26. Juni 2021 Verantwortlich für Werbemitteilungen in der Rubrik Special: MENTHAMEDIA AG, info@menthamedia.de Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt Telefon: 0911/ , daniel.eckhardt@menthamedia.de Anzeigenverkauf: Ost-Oberfranken: Stefan Lingl Ottostraße 10, Marktredwitz Telefon: 09231/667755, freunde@linglundfriends.de West-Oberfranken: Daniel Eckhardt Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ daniel.eckhardt@menthamedia.de Es sind die Mediadaten 2021 der Oberfränkischen Wirtschaft gültig. Ein Abonnement mit sechs Ausgaben zum Einzelpreis von 4,00 Euro zzgl. 7 Prozent MwSt. Erscheinungsweise: sechsmal jährlich. Webinar Webinar Hybrid Bamberg Forchheim Bamberg Wunsiedel Kulmbach Bamberg Kronach Bayreuth Lichtenfels Wunsiedel Bamberg Hof Bamberg Kulmbach Forchheim Bamberg Kronach Bayreuth Lichtenfels Bamberg Kulmbach Innovation.Unternehmensförderung Warum jedes Unternehmen eine Website haben sollte? Ansprechpartner: Ralph Buus, 0921/ International Akkreditive: Vertiefung Ansprechpartnerin: Sara Franke, 0921/ Neudrossenfelder Europatage unter dem Motto Trieste città mitteleuropea Ansprechpartnerin: Sara Franke, 0921/ Beratungstage Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Keis, rainer.keis@lra-ba.bayern.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, wifoe@lra-fo.de Beratungstag der LfA Förderbank Bayern Ansprechpartner: Klemens Jakob, jakob@bayreuth.ihk.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Rädel, rainer.raedel@landkreis-wunsiedel.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, angermann.klemens@landkreis-kulmbach.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, Tel.: , beckstein@igzbamberg.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Wolfgang Puff, kreisentwicklung@lra-kc.bayern.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Beate Kadner-Rausch, wirtschaftsfoerderung@stadt.bayreuth.de Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Helmut Kurz, wirtschaftsfoerderung@landkreis-lichtenfels.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Rädel, rainer.raedel@landkreis-wunsiedel.de Beratungstag für Studenten Ansprechpartnerin: Kristin Schultze, existenzgruendung.fft@uni-bamberg.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Carina Friedrich, carina.friedrich@stadt-hof.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Marion Wagner, wifoe@stadt.bamberg.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, angermann.klemens@landkreis-kulmbach.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, wifoe@lra-fo.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, , beckstein@igzbamberg.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Wolfgang Puff, kreisentwicklung@lra-kc.bayern.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Beate Kadner-Rausch, wirtschaftsfoerderung@stadt.bayreuth.de Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Helmut Kurz, wirtschaftsfoerderung@landkreis-lichtenfels.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Keis, rainer.keis@lra-ba.bayern.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, angermann.klemens@landkreis-kulmbach.de Weitere Informationen zu den Beratungstagen unter Die Beratungstage richten sich an potenzielle Existenzgründer, bestehende Unternehmer sowie an solche, die eine Unternehmensnachfolge planen. Unabhängig davon, ob Sie IHK-Mitglied sind oder nicht, werden in vertraulichen Einzelgesprächen und in Kooperation mit den örtlichen Wirtschaftsförderungen Informationen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung, Finanzierung und Nachfolge bereitgestellt. Außerdem werden individuelle Fragen der Teilnehmer beantwortet. Termine nach Vereinbarung

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Uneinigkeit in der EU birgt hohes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung Der nlandsmarkt sorgt für gute Stimmung! Die oberfränkische Wirtschaft ist

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Fachkräftemangel kann zur Wachstumsbremse werden Die oberfränkische Wirtschaft schließt das Jahr 2016 erfolgreich ab und setzt seinen Erfolgskurs unbeirrt

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. PRESSEMITTEILUNG BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. Nach dem Double bei den Hidden Champions folgt für Berylls Strategy Advisors nun das Triple beim Beste Berater-Award.

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen überschreitet 2016 die 500-Millionen-Euro-Umsatzmarke. Januar Mission erfüllt und sogar noch mehr: Das

Presseinformation. Häcker Küchen überschreitet 2016 die 500-Millionen-Euro-Umsatzmarke. Januar Mission erfüllt und sogar noch mehr: Das LivingKitchen 2017, 16. - 22. Januar 2017 Häcker Küchen überschreitet 2016 die 500-Millionen-Euro-Umsatzmarke Januar 2017. Mission erfüllt und sogar noch mehr: Das Jahr 2016 war für Häcker Küchen ein Rekordjahr.

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Wirtschaft trotzt schwierigen Außeneinflüssen

Wirtschaft trotzt schwierigen Außeneinflüssen Konjunktur im September 2017 Wirtschaft trotzt schwierigen Außeneinflüssen Digitalisierung und Fachkräftesicherung sind größte Herausforderungen Oberfrankens Wirtschaft steht gut da. Dies bestätigen die

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

Wirtschaft startet mit Allzeithoch ins neue Jahr

Wirtschaft startet mit Allzeithoch ins neue Jahr Konjunktur im Januar 2018 Wirtschaft startet mit Allzeithoch ins neue Jahr Unsicherheiten verhindern jedoch Euphorie bei den Erwartungen an die Zukunft Hohe Auslastung und volle Auftragsbücher vermeldet

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch Pressemitteilung Nr. 9/2019 22. Februar 2019 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk Werksneubau geplant Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne August 2017. Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk in Venne/Ostercappeln errichten. Der Spezialist im Bereich Küchenmöbel verzeichnet

Mehr

Methodisches zum Vorwort

Methodisches zum Vorwort 1 Methodisches zum Vorwort 1 500 Newsletter-Empfänger aus der Wirtschaft (Mitglieder und Nichtmitglieder) erhielten im Dezember 2017 eine Einladung zur Konjunkturumfrage. Es wurde am Anfang Januar 2018

Mehr

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform Konjunktur im Mai 2017 Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform Unternehmen lassen sich von Krisen nicht beirren Die oberfränkische Wirtschaft bleibt fest in der Erfolgsspur. Zur Frühjahrsumfrage der

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018 DIHK- Konjunkturumfrage Herbst DIHK-Konjunkturumfrage Herbst Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel, Dienste Befragungszeitraum:

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK

INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK IHR TEAM IN SPAICHINGEN KNOW-HOW, DAS MEDIZINTECHNIK SICHER MACHT Im Fokus unserer Arbeit steht die Entwicklung von Lösungen für Kunden aus

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte PRESSEINFORMATION: Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte Waldkirch, April 2016. Die August Faller Gruppe erzielte 2015 einen Umsatz von

Mehr

Das international tätige Familienunternehmen Follmann aus Minden feiert in diesem Jahr 40- jähriges Jubiläum

Das international tätige Familienunternehmen Follmann aus Minden feiert in diesem Jahr 40- jähriges Jubiläum Pressemitteilung 7. März 2017 Eine 40-jährige Erfolgsgeschichte made in Germany Das international tätige Familienunternehmen Follmann aus Minden feiert in diesem Jahr 40- jähriges Jubiläum 1977 legten

Mehr

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick 100 Prozent Ökostrom, klimaneutrales Gas und ein Energienetzwerk für Betreiber von Dachs Mini-BHKW Schweinfurt, 14. März 2017 Für Betreiber

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE erwirbt den deutschen Marktführer im Bereich wachstumsstarker Energieinfrastrukturdienstleistungen Großer Schritt in der Umsetzung der

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

KONJUNKTURBERICHT III/2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016 KONJUNKTURBERICHT III/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine merkliche Konjunkturabkühlung.

Mehr

IS Intelligent Solution GmbH mehr als nur ein Partner für IT

IS Intelligent Solution GmbH mehr als nur ein Partner für IT IS Intelligent Solution GmbH mehr als nur ein Partner für IT IS stellt sich vor Dirk Abel und Malte Treutner, die Gründer von der Firma IS Intelligent Solution GmbH verfolgen einen speziellen Ansatz, um

Mehr

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe Einfach für ein besseres Klima Ihr Beitrag zum Klimaschutz. In privaten Haushalten wird ein Großteil (ca. 75 %) der Energie durch

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Wachstum aus eigener Kraft stärkt MAHLE in der Transformation Starkes organisches Wachstum von 6,4 Prozent Umsatz steigt auf 12,8 Milliarden Euro Steigerung der Ertragskraft

Mehr

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Hamburg, 5. August 2016 Bei Blohm+Voss steht der Kunde im Mittelpunkt. Ob bei Refits, Wartungen und Überholungen von Schiffen

Mehr

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Vescom: Wir stellen uns vor Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Entscheiden Sie sich für Vescom Wir bieten Ihnen herausragende Dessins eine Vielfalt an Farben, Strukturen und Materialien die

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten: Winterthur, 21. August 2014 presse@agrola.ch Wärme und Mobilität alles unter einem Dach «fenaco Holz-Pellet» wird «AGROLA Holz-Pellets». Der hohe Bekanntheitsgrad der Marke AGROLA soll das Pellets-Geschäft

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD smatrics.com LADEN FÜR UNTERNEHMEN DER SCHLÜSSEL ZU EINEM NEUEN MARKT Strom ist der neue Kraftstoff. Abgasfrei, kräftig und nachhaltig produzierbar. Nicht umsonst steigen

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019 DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel,

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung. Automatisieren, Dosieren, Messen und Montieren sind eng miteinander verbunden. So eng, dass das Eine ohne das Andere vielfach nicht möglich ist. Deshalb ist die D+P von Beginn an sowohl im Bereich der

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Deutsch-Dänische Handelskammer

Deutsch-Dänische Handelskammer Deutsch-Dänische Handelskammer Konjunkturumfrage 2018 2 Juni 2018 Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2018 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen dem 14. Mai bis 3. Juni 2018

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Die silberne Flotte eine besondere Dimension der Pannenhilfe

Die silberne Flotte eine besondere Dimension der Pannenhilfe Die silberne Flotte eine besondere Dimension der Pannenhilfe www.assistancepartner.de Willkommen bei assistance partner! Was mit einer Vision im Jahr 2001 begann, ist heute Wirklichkeit: assistance partner

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau PRESSEINFORMATION Ö Medien, Wirtschaft, Fachmedien 17. Jänner 2019 OÖ Stahlhallenspezialist reüssiert auf der BAU 2019 PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau Der Stahlhallenbauer

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen. Wir sind Ihr strategischer Partner bei allen Herausforderungen.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE...

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... März 2017 INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 2 ITALDESIGN AUTOMOBILI SPECIALI... 3 ITALDESIGN IM JAHR 2016...

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse April 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Gemeinsam Verantwortung zeigen. GOGREEN Gemeinsam Verantwortung zeigen. Der CO 2 -neutrale Versand mit der Deutschen Post. GOGREEN Verantwortung GOGREEN ist Verantwortung. Mit GoGreen bietet Deutsche Post DHL ein weltweites Programm

Mehr

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Und welches Erfolgsrezept dürfen wir Ihnen schmackhaft machen? Produkte Energieeffiziente Antriebe, Motoren, Messtechniken und Leitsysteme von ABB tragen

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PERFEKTION. Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile

PERFEKTION. Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile PERFEKTION Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile Kontinuität ist der Schlüssel für gemeinsame langfristige Erfolge PERFEKTION VON DER GRÜNDUNG BIS HEUTE 1947 von Otto Pohl in Wels gegründet. Zu Beginn

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm www.develop.at Wie kann ich von einer schaft profitieren? programm Profitieren Sie von unserem programm Sehr geehrter, Develop steht für nachhaltige schaften in Kombination mit großem Know-how und starken

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Herbst 2018 Konjunkturumfrage Herbst 2018 Erläuterungen 2 Die hier dargestellten

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018 Presseinformation Paderborn, 12. April 2018 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg Am 19. April 2018 feiert die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ihr 80. Firmenjubiläum.

Mehr

Presseinformation. Kati Wilhelm besucht CeramTec Marktredwitz. Unternehmen fördert Mitarbeiter-Gesundheit und Work-Life-Balance

Presseinformation. Kati Wilhelm besucht CeramTec Marktredwitz. Unternehmen fördert Mitarbeiter-Gesundheit und Work-Life-Balance Unternehmen fördert Mitarbeiter-Gesundheit und Work-Life-Balance Kati Wilhelm besucht CeramTec Marktredwitz Plochingen/Marktredwitz, 4. Mai 2018 Die mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Biathlon,

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company Perfektion im Rechten Licht Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau A Diehl and Thales company Über uns Präzision für höchste Ansprüche Wir haben Erfahrung. Wir sind innovativ. Wir bieten

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach Frühsommer 218 Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Saldo aus positiven und negativen Antworten Klimaindex, neutral = 1 DAS KONJUNKTURKLIMA IN DER

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Internationale Verbraucherbefragung

Internationale Verbraucherbefragung Internationale Verbraucherbefragung Schadstoffgeprüfte Textilien und ihre umweltfreundliche Produktion rücken zunehmend in den Fokus von Verbrauchern Bekanntheitsgrad und Verwendung von Textilsiegeln Bei

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM!

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM! A NEW PATH TO GROWTH DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM! WAS UNS AUSMACHT Wir sind Experten in den Bereichen Entwicklung, Test und Integration von Software, Elektronik und Mechanik und unterstützen mit diesem

Mehr

Die AVIA Energie Facts.

Die AVIA Energie Facts. Die AVIA Energie Facts. Hinter AVIA verbirgt sich mehr als Sie glauben. Mit nur einem Klick auf unsere Energiesymbole erfahren Sie mehr dazu. Worauf warten Sie noch? www.avia.de Volle Energie. Für Sie.

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS? Praxisnahe Informationen und Austausch über einen Markt, der wieder. an Bedeutung gewinnt

NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS? Praxisnahe Informationen und Austausch über einen Markt, der wieder. an Bedeutung gewinnt DO 03.12. NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS? Praxisnahe Informationen und Austausch über einen Markt, der wieder an Bedeutung gewinnt International Würzburg-Schweinfurt Mainfranken NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS?

Mehr

CO 2 -EMISSIONEN AUSGLEICHEN KLIMASCHUTZPROJEKT AUS VERANTWORTUNG

CO 2 -EMISSIONEN AUSGLEICHEN KLIMASCHUTZPROJEKT AUS VERANTWORTUNG CO 2 -EMISSIONEN AUSGLEICHEN KLIMASCHUTZPROJEKT AUS VERANTWORTUNG Holger Mark, Vorstand Eberswalde, 04.12.2017 AVIA Deutschland Aufbau Strukturen in der AVIA Deutschland 32 mittelständische Unternehmen

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr