Praktiker PrA Industrie Praktikerin PrA Industrie Praktiker PrA Zweirad Praktikerin PrA Zweirad. Hauswirtschaftspraktiker/in EBA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktiker PrA Industrie Praktikerin PrA Industrie Praktiker PrA Zweirad Praktikerin PrA Zweirad. Hauswirtschaftspraktiker/in EBA"

Transkript

1 Praktiker PrA Industrie Praktikerin PrA Industrie Praktiker PrA Zweirad Praktikerin PrA Zweirad Mechanikpraktiker/in EBA Praktiker/in PrA Mechanik Hauswirtschaftspraktiker/in EBA Logistiker/in EBA Praktiker/in PrA Logistik Praktiker/in PrA Hauswirtschaft Telefon Fax

2 Werkstätten Buecherwäldli Telefon , Fax Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Praktiker PrA Industrie Praktikerin PrA Industrie 2-jährige Grundbildung mit Ausweis Praktische Ausbildung nach Die Ausbildung in den Werkstätten Buecherwäldli erfolgt an modern ausgerüsteten Arbeitsplätzen im Bereich der Industriearbeit und wird so gestaltet, dass sie als Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einer geschützten Werkstätte dient. Dauer und Struktur der Ausbildung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr Lehrwerkstatt Lehrwerkstatt

3 Ausbildungsziele Durch gezielte Anleitung in der Praxis, durch stetes Üben und Ausführen von sich wiederholenden Aufgaben und Aufträgen werden die Lernenden mit berufsspezifischen Tätigkeiten und Verrichtungen vertraut gemacht. Die einzelnen Arbeitsschritte werden intensiv trainiert, wodurch gleichzeitig eine gewisse Leistungsfähigkeit angestrebt wird. Damit erhalten die Lernenden die Möglichkeit, sich einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsrhythmus anzueignen. Selbständigkeit fördern Berufliche Perspektiven Einsatz in geschützten Werkstätten, im praktischen Bereich. Zielgruppen Jugendlichen mit praktischen Begabungen Die praktische Ausbildung (PrA) richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung, welche die Voraussetzungen für eine Berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) nicht erfüllen. Aufnahmeverfahren BW: Das BW führt eine 2wöchige Schnupperlehre durch mit Inhalt: Schultest Praktische Übungen Einbezug in Produktion Qualifikationsverfahren Die Auszubildenden werden verschiedentlich bewertet: Interner Schulbericht pro Semester Interner Ausbildungsnachweis im praktischen Bereich gegen Ende des 2. Lehrjahres Periodische Leistungskontrollen Berufsbild Praktiker/in PrA Industrie Die Lernenden führen in ihrem Tätigkeitsgebiet unter Anleitung einfache, wiederkehrende Arbeiten im Team oder allein aus. Sie kennen die wichtigsten Materialien sowie deren Eigenschaften und setzen Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gezielt und fachgerecht ein. Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

4 Werkstätten Buecherwäldli Telefon , Fax Zertifikate: ISO 9001:2000 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Praktiker PrA Zweirad Praktikerin PrA Zweirad 1-2-jährige Grundbildung mit Ausweis Praktische Ausbildung nach Die Ausbildung in den Werkstätten Buecherwäldli erfolgt an modern ausgerüsteten Arbeitsplätzen im Bereich Velowerkstatt und wird so gestaltet, dass sie als Vorbereitung auf eine Hilfstätigkeit in der freien Marktwirtschaft oder auf eine Tätigkeit in einer geschützten Werkstätte dient. Dauer und Struktur der Ausbildung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr Externe Einsätze Bei Eignung und gutem Verhalten kann es ab dem 2.. Lehrjahr zu externen Einsätzen in unseren Kundenbetrieben kommen. Die Gruppe Extern arbeitet temporär in der freien Marktwirtschaft. Betreuung durch die Gruppenleiter Externe Einsätze Lehrwerkstatt Lehrwerkstatt

5 Ausbildungsziele Durch gezielte Anleitung in der Praxis, durch stetes Üben und Ausführen von sich wiederholenden Aufgaben und Aufträgen werden die Lernenden mit berufsspezifischen Tätigkeiten und Verrichtungen vertraut gemacht. Die einzelnen Arbeitsschritte werden intensiv trainiert, wodurch gleichzeitig eine gewisse Leistungsfähigkeit angestrebt wird. Damit erhalten die Lernenden die Möglichkeit, sich einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsrhythmus anzueignen. Selbständigkeit fördern Zielgruppen Jugendlichen mit praktischen Begabungen Die praktische Ausbildung (PrA) richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung, welche die Voraussetzungen für eine Berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) nicht erfüllen. Berufliche Perspektiven Einsatz in geschützten Werkstätten, im praktischen Bereich. Anschluss in externe Arbeitsgruppe (von Werkstätten Buecherwäldli) bis hin zu einer Festanstellung im 1. Arbeitsmarkt bei sehr guter Qualifikation. Aufnahmeverfahren BW: Das BW führt eine 2wöchige Schnupperlehre durch mit Inhalt: Schultest Praktische Übungen Einbezug in Produktion Qualifikationsverfahren Die Auszubildenden werden verschiedentlich bewertet: Interner Schulbericht pro Semester Interner Ausbildungsnachweis im praktischen Bereich gegen Ende des 2. Lehrjahres Periodische Leistungskontrollen Berufsbild Praktiker/in PrA Zweirad Die Lernenden führen in ihrem Tätigkeitsgebiet unter Anleitung einfache, wiederkehrende Arbeiten im Team oder allein aus. Sie kennen die wichtigsten Velokomponenten sowie deren Eigenschaften und setzen Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gezielt und fachgerecht ein. Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

6 Werkstätten Buecherwäldli Telefon , Fax Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Praktiker PrA Mechanik Praktikerin PrA Mechanik 2-jährige Grundbildung mit Ausweis Praktische Ausbildung nach Die Ausbildung in den Werkstätten Buecherwäldli erfolgt an modern ausgerüsteten Arbeitsplätzen im Bereich der Zerspanung und wird so gestaltet, dass sie als Vorbereitung auf eine Hilfstätigkeit in der freien Marktwirtschaft oder auf eine Tätigkeit in einer geschützten Werkstätte dient. Dauer und Struktur der Ausbildung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr Externe Einsätze Bei Eignung und gutem Verhalten kann es ab dem 2.Lehrjahr zu externen Einsätzen in unseren Kundenbetrieben kommen. Die Gruppe Extern arbeitet temporär in der freien Marktwirtschaft. Betreuung durch die Gruppenleiter Externe Einsätze Lehrwerkstatt Lehrwerkstatt

7 Ausbildungsziele Durch gezielte Anleitung in der Praxis, durch stetes Üben und Ausführen von sich wiederholenden Aufgaben und Aufträgen werden die Lernenden mit berufsspezifischen Tätigkeiten und Verrichtungen vertraut gemacht. Die einzelnen Arbeitsschritte werden intensiv trainiert, wodurch gleichzeitig eine gewisse Leistungsfähigkeit angestrebt wird. Damit erhalten die Lernenden die Möglichkeit, sich einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsrhythmus anzueignen. Selbständigkeit fördern Zielgruppen Jugendlichen mit praktischen Begabungen Die praktische Ausbildung (PrA) richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung, welche die Voraussetzungen für eine Berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) nicht erfüllen. Berufliche Perspektiven Einsatz in geschützten Werkstätten, im praktischen Bereich. Anschluss in externe Arbeitsgruppe (von Werkstätten Buecherwäldli) bis hin zu einer Festanstellung im 1. Arbeitsmarkt bei sehr guter Qualifikation. Aufnahmeverfahren BW: Das BW führt eine 2wöchige Schnupperlehre durch mit Inhalt: Schultest Praktische Übungen Einbezug in Produktion Qualifikationsverfahren Die Auszubildenden werden verschiedentlich bewertet: Interner Schulbericht pro Semester Interner Ausbildungsnachweis im praktischen Bereich gegen Ende des 2. Lehrjahres Periodische Leistungskontrollen Berufsbild Praktiker/in PrA Mechanik Die Lernenden führen in ihrem Tätigkeitsgebiet unter Anleitung einfache, wiederkehrende Arbeiten im Team oder allein aus. Sie kennen die wichtigsten Materialien sowie deren Eigenschaften und setzen Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gezielt und fachgerecht ein. Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

8 Werkstätten Buecherwäldli Telefon , Fax Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Mechanikpraktiker EBA Mechanikpraktikerin EBA 2-jährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest Mechanikpraktiker / Mechanikpraktikerinnen arbeiten im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung und im Anlagen- und Apparatebau. Die Ausbildung in der Werkstätten Buecherwäldli erfolgt an modern ausgerüsteten Arbeitsplätzen im Bereich der Zerspanung. Dauer und Struktur der Ausbildung 2 Jahre Berufsschulunterricht an der BZW, Rorschach (1 Tag) 2 Jahre Lehrbetrieb Werkstätten Buecherwäldli (4 Werktage) 1 Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr Lernwerkstatt Lernwerkstatt Manuelle Grundfertigkeiten: Verputzarbeiten Bohren Drehen Fräsen Unfallverhütung Selbständig Einrichten und Arbeiten an der: Drehmaschine Fräsmaschine Bohrmaschine Instandhaltung Selbständige produktive Arbeitsabwicklung Externe Einsätze

9 Anforderungen und Voraussetzungen Abgeschlossene Volks- oder Sonderschule Freude an der konventionellen Metallbearbeitung mit Maschinen Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Genaue und planmässige Arbeitsweise Teamfähigkeit Zielgruppen Jugendlichen mit überwiegend praktischen Begabungen Personen mit Sprachproblemen Abschlussprüfung Berufliche Perspektiven Einsatz in Maschinenbaubetrieben, in der Metallbearbeitung oder im Anlagen- und Apparatebau. Grundlage für Zweitlehre zum Produktionsmechaniker/Produktionsmechanikerin oder Polymechaniker/ Polymechanikerin Aufnahmeverfahren BW: Das BW führt eine 2wöchige Schnupperlehre durch mit Inhalt: Schultest Praktische Übungen Einbezug in Produktion Berufsbild Praktische Arbeit: Im letzten Semester des 2. Lehrjahres wird die Schwerpunktausbildung mit der individuellen Produktivarbeit (IPA) abgeschlossen : Vertiefungsarbeit (AV) Erfahrungsnote: Durchschnitt aller Zeugnisnoten aus vier Semestern im berufskundlichen Unterricht der zwei Lehrjahre Grundlegende Berufsarbeiten: Durchschnitt aller Zeugnisnoten aus vier Semestern im praktischen Unterricht der zwei Lehrjahre 40% 20% 20% 20% Mechanikpraktiker/Mechanikpraktikerinnen übernehmen Aufgaben im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung oder im Anlagen- und Apparatebau. Sie führen einfachere Arbeiten in der Produktion aus. Ihr Tätigkeitsgebiet kann sein: Drehteilfertigung, Frästeilfertigung, Stanztechnik, Blechbearbeitung, Schweisstechnik, Montage, Instandhaltung. Sie verstehen es, mit Handwerkzeugen, technischen Einrichtungen sowie Messund Prüfmitteln umzugehen und sie gezielt einzusetzen. Sie bearbeiten und fertigen Teile, montieren Teile zu Baugruppen oder führen Wartungsarbeiten aus. Die Produkte prüfen sie auf ihre Qualität, um zu gewährleisten, dass sie den Anforderungen entsprechen. Am Ende des 2. Lehrjahres wird nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens das eidgenössische Berufsattest (EBA) ausgestellt. Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

10 Werkstätten Buecherwäldli Telefon , Fax Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Logistiker EBA Logistikerin EBA 2-jährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest LogistikerIn arbeiten im sämtlichen Branchen wo es Material zu bewegen und zu lagern gibt, d.h. von der Lebensmittelbranche über das Gesundheitswesen bis hin zur Maschinen- und Apparatebau. Die Ausbildung in der Werkstätten Buecherwäldli erfolgt in der Speditionsabteilung, so wie an den überbetrieblichen Kursen (ÜK) welche durch die Berufsschule durchgeführt werden. Dauer und Struktur der Ausbildung 2 Jahre Berufsschulunterricht an der BZW, Rorschach (1 Tag) 2 Jahre Lehrbetrieb Werkstätten Buecherwäldli (4 Werktage) 1 Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr Lernwerkstatt Lernwerkstatt Grundkenntnisse: Warenannahme Lager Bereitstellen Spedition Unfallverhütung Selbständiges Arbeiten: Warenannahme Fachgerechtes Lager Einsatz der Fördermittel Vorbereitung der Spedition Palettentauschsystem

11 Anforderungen und Voraussetzungen Abgeschlossene Volks- und Sonderschule Freude Material zu transportieren, zu lagern und zu kommissionieren Ordnungssinn Genaue und planmässige Arbeitsweise Teamfähigkeit Zielgruppen Jugendlichen mit überwiegend praktischen Begabungen Personen mit Sprachproblemen Berufliche Perspektiven Einsatz in sämtlichen Branchen wo Material bewegt und gelagert wird Grundlage für Zweitlehre zum Logistiker EFZ Logistikfachmann Logistikleiter Aufnahmeverfahren BW: Das BW führt eine 2wöchige Schnupperlehre durch mit Inhalt: Schultest Praktische Übungen Einbezug in Spedition und Wareneingang Abschlussprüfung Berufsbild Praktische Arbeit: Im letzten Semester des 2. Lehrjahres wird die Schwerpunktausbildung mit der individuellen Produktivarbeit (IPA) abgeschlossen : Vertiefungsarbeit (AV) 40% 20% Der Logistiker bewegt Material in sämtlichen Phasen der Produktion bis hin zur Entsorgung, das bedeutet auch, dass diese Fachkräfte in allen Branchen gesucht und eingesetzt werden können. Er hat Kundenkontakt zu internen und externen Kunden und repräsentiert den vorherigen Leistungserbringer beim Kunden. Erfahrungsnote: Durchschnitt aller Zeugnisnoten aus vier Semestern, im berufskundlichen Unterricht der zwei Lehrjahre. 20% Grundlegende Berufsarbeiten: Durchschnitt aller Zeugnisnoten aus vier Semestern im praktischen Unterricht der zwei Lehrjahre 20% Am Ende des 2. Lehrjahres wird nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens das eidgenössische Berufsattest (EBA) ausgestellt. Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

12 Buecherwäldli Uzwil / Bereich Dienste Telefon , Fax info@bwmail.ch Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Praktiker PrA Hauswirtschaft Praktikerin PrA Hauswirtschaft 2-jährige Grundbildung mit Ausweis Praktische Ausbildung nach Praktiker/innen PrA Hauswirtschaft erledigen alle grundlegenden hauswirtschaftlichen Arbeiten. Sie sind in den Bereichen Verpflegung, Hausdienst, Wäscheversorgung tätig. Sie unterstützen Fachleute Hauswirtschaft bei ihren vielfältigen Tätigkeiten. Anforderungen Abgeschlossene Volks- oder Sonderschule Manuelle Geschicklichkeit Ordnungssinn Zuverlässigkeit und Genauigkeit

13 Ausbildung Die Ausbildung dauert 2 Jahre und erfolgt in den Bereichen Küche, Wäscherei und im Reinigungsdienst. Schulische Bildung Durchschnittlich einen Tag pro Woche werden die Lernenden intern in, Kochen/Backen, Handarbeit und Schwimmen unterrichtet. Abschluss INSOS-Ausweis Praktiker/in PrA Hauswirtschaft Weiterbildung Hauswirtschaftspraktikerin EBA Weitere Informationen Berufsberatung der Kantonalen IV-Stellen Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

14 Buecherwäldli Uzwil / Bereich Dienste Telefon , Fax info@bwmail.ch Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Praktiker PrA Gebäudereinigung Praktikerin PrA Gebäudereinigung 2-jährige Grundbildung mit Ausweis Praktische Ausbildung nach Praktiker/innen PrA Gebäudereinigung unterstützen den Hauswart bei der Unterhaltsreinigung und beim Pflegen der Aussenanlagen und Plätze. Sie führen kleinere Reparaturarbeiten aus. Anforderungen Abgeschlossene Volks- oder Sonderschule Handwerkliches Geschick Ordnungssinn Zuverlässigkeit und Genauigkeit

15 Ausbildung Die Ausbildung dauert 2 Jahre und erfolgt im Hauswartbereich Schulische Bildung Durchschnittlich einen Tag pro Woche werden die Lernenden intern in, Werken und Schwimmen unterrichtet. Abschluss INSOS-Ausweis Praktiker/in PrA Gebäudereinigung Weiterbildung Verschiedene Kursangebote Weitere Informationen Berufsberatung der Kantonalen IV-Stellen Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

16 Buecherwäldli Uzwil / Bereich Dienste Telefon , Fax info@bwmail.ch Zertifikate: ISO 9001:2008 und BSV/IV: 2000 Ausbildung mit Zukunft Hauswirtschaftspraktikerin EBA Hauswirtschaftspraktiker EBA 2-jährige Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) Hauswirtschaftspraktiker/innen EBA arbeiten in Betrieben, in denen hauswirtschaftliche Tätigkeiten ausgeführt werden. Sie verrichten Arbeiten in den Bereichen Ernährung und Verpflegung, Wohnen und Reinigungstechnik, Wäscheversorgung, Gästebetreuung und Service. Sie erledigen die ihnen übertragenen Arbeiten auf eine kompetente und möglichst selbständige Art und Weise. Dank ihren praktischen Fähigkeiten und ihrem sozialen Interesse nehmen sie aktiv am betrieblichen Alltag teil. Anforderungen Abgeschlossene Volks- oder Sonderschule Praktische Begabung, ausgeprägter Ordnungssinn, Zuverlässigkeit und Genauigkeit, Teamfähigkeit, Kontaktfreude, Ordnung, Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Interesse an Umwelt und Natur, an Nahrungsmitteln und an den verschiedenen Materialien, an Gesundheit und Hygiene

17 Ausbildung Die berufliche Grundausbildung dauert 2 Jahre. Überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Ausbildung im Betrieb. 1 x pro Woche wird die Berufsschule Custerhof in Rheineck besucht. Abschluss Eidg. Berufsattest Hauswirtschaftspraktiker/in EBA Weiterbildung Bei guter Qualifikation, entsprechender Empfehlung durch den Ausbildner und die Schule, sowie Vorweis eines geeigneten Ausbildungsplatzes, kann der Einstieg in das 2. Lehrjahr Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft erfolgen. Weitere Informationen Berufsberatung der Kantonalen IV-Stellen Hauswirtschaft Schweiz Unsere Ausbildungsangebote werden periodisch überprüft und aktualisiert!

Ausbildung IV Anlehre / PrA im Rahmen der Beruflichen Massnahmen

Ausbildung IV Anlehre / PrA im Rahmen der Beruflichen Massnahmen Ausbildung IV Anlehre / PrA im Rahmen der Beruflichen Massnahmen 1. Zielgruppe 2 2. Zielsetzung 2 3. Ausbildungsangebote 2 3.1 Praktische Ausbildungen 2 3.2 Attestausbildungen 2 4. Aufnahmekriterien 3

Mehr

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT ARBEITEN BEI FISCHER REINACH AG Fischer Reinach AG und ihre Tochterfi rma Fischer Rista AG sind führende Unternehmen

Mehr

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT ARBEITEN BEI FISCHER REINACH AG Fischer Reinach AG und ihre Tochterfirma Fischer Rista AG sind führende Unternehmen

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 3. November 2008 45906 Mechanikpraktikerin EBA/Mechanikpraktiker EBA Praticienne en mécanique AFP/Praticien en mécanique

Mehr

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA Was ist das Ziele der n mit Berufsattest EBA? einfachere Tätigkeiten und Arbeitsabläufe kennen Besuch der Berufsfachschule an einem Tag

Mehr

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002. Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauerin Anlagen- und Apparatebauer Berufsbeschreibung Anlagen- und Apparatebauer/innen verarbeiten hauptsächlich verschiedenartige Bleche, Profile und Rohre. Sie fügen

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Pflanzenproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Mechanikpraktikerin/Mechanikpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Mechanikpraktikerin/Mechanikpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Mechanikpraktikerin/Mechanikpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) 45906 Mechanikpraktikerin

Mehr

Richtlinien für die Praktische Ausbildung PrA nach INSOS

Richtlinien für die Praktische Ausbildung PrA nach INSOS Richtlinien für die Praktische Ausbildung PrA nach INSOS vom 23.04.2015 (ersetzen die Richtlinien vom 19.09.2012) INSOS Schweiz definiert, gestützt auf Art. 16 Abs. 2 Bst. a IVG und Rz 3013 sowie 3010

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Mechanikpraktikerin/Mechanikpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2016) 45906 Mechanikpraktikerin

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

Ausbildungsprogramm Gärtnereipraktiker/in PrA INSOS Stiftung Bernaville

Ausbildungsprogramm Gärtnereipraktiker/in PrA INSOS Stiftung Bernaville Ausbildungsprogramm Gärtnereipraktiker/in PrA INSOS Stiftung Bernaville Schwarzenburg, 30. Juli 2012, 24. August 2012 Autoren Christian Moser, Vinzenz Miescher Dieses Ausbildungsprogramm ist gestützt auf

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine

Mehr

Polymechaniker EFZ. Personalien Bewerber 104117 Geburtsjahr 1993. Mobilität

Polymechaniker EFZ. Personalien Bewerber 104117 Geburtsjahr 1993. Mobilität Polymechaniker EFZ Bewerber 104117 Geburtsjahr 1993 9500 Wil SG Polymechaniker/in EFZ Polymechaniker/innen fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder montieren

Mehr

Vier Wege zum Berufsabschluss

Vier Wege zum Berufsabschluss biz Vier Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt In einer Arbeitswelt, die sich immer schneller

Mehr

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Praktikerin PrA Hauswirtschaft / Praktiker PrA Hauswirtschaft mit individuellem Kompetenznachweis IKN vom 1. Juni 2017 Das Bildungskonzept

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) wir suchen dich! Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) 3 Anforderungen + Abschluss Sek. E oder B + Freude an kaufmännischer Arbeit + Gute Auffassungsgabe + Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit + Selbständigkeit

Mehr

Ausbildungen, in denen mehr als ein Beruf erlernt wird. In der Bildungsstätte wird neben der Berufsausbildung auch viel Wichtiges fürs Leben erlernt.

Ausbildungen, in denen mehr als ein Beruf erlernt wird. In der Bildungsstätte wird neben der Berufsausbildung auch viel Wichtiges fürs Leben erlernt. Ausbildungen, in denen mehr als ein Beruf erlernt wird. In der Bildungsstätte wird neben der Berufsausbildung auch viel Wichtiges fürs Leben erlernt. raxisnah. PrA und EBA zwei Ausbildungsrichtungen Die

Mehr

Trainings & Orientierungswerkstatt

Trainings & Orientierungswerkstatt Trainings & Orientierungswerkstatt Jugendtraining-Anker mit einem Spezialangebot Was sind wir? Die Trainings- & Orientierungswerkstatt dient der Berufsorientierung jugendlicher Schulabgänger, welche sich

Mehr

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur Berufsbildende Schulen Hildesheim Walter-Gropius-Schule Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur ( Ausbildung im dualen System: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule als Partner bei

Mehr

BEGINNE DAS ABENTEUER DEINES LEBENS! AUSBILDUNG BEI MANSER.

BEGINNE DAS ABENTEUER DEINES LEBENS! AUSBILDUNG BEI MANSER. BEGINNE DAS ABENTEUER DEINES LEBENS! AUSBILDUNG BEI MANSER www.manser-ag.com WIR BILDEN DICH FÜR DIE ZUKUNFT AUS. Besonders stolz sind wir auf unsere ehemaligen Lehrlinge, die im Unternehmen wichtige Aufgaben

Mehr

Handout Teilkonzept Kompaktlehrgang mit individuellem Kompetenznachweis IKN

Handout Teilkonzept Kompaktlehrgang mit individuellem Kompetenznachweis IKN DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Justizvollzug Jugendheim Aarburg Handout Teilkonzept Kompaktlehrgang mit individuellem Kompetenznachweis IKN Ausbildungsbetriebe JHA Stand 4.0.017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IBZ. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene. gültig ab 1. August 2013

IBZ. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene. gültig ab 1. August 2013 gültig ab 1. August 2013 IBZ GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Dauer und Aufnahmekriterien Dauert 2 Jahre. Vollendetes 22. Altersjahr. Mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung

Mehr

FRANKE AARBURG & UNTERKULM BERUFSBILDUNG

FRANKE AARBURG & UNTERKULM BERUFSBILDUNG FRANKE AARBURG & UNTERKULM BERUFSBILDUNG 1 Wir suchen Dich! Du bist interessiert an einer Ausbildung von großer inhaltlicher Bandbreite in einem dynamischen, internationalen Umfeld? Dann beginnen Deine

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

IHG Fachtagung. Workshop

IHG Fachtagung. Workshop Workshop Kurzvorstellung Stiftung Brändi Welche Jugendlichen können eine Ausbildung in der Stiftung Brändi machen Ausbildungsplätze in der Stiftung Brändi Ausbildungsplätze im ersten Arbeitsmarkt Kurzfilm

Mehr

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst Individueller Ausbildungsplan Ausbildungsordner EFZ 5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst Ausbildungsordner EFZ Individueller Ausbildungsplan Individueller Ausbildungsplan Ausbildungsordner

Mehr

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD GROB AG Zahnradfabrik Stämpfelfeld 3 CH-6244 Nebikon Schweiz T +41 62 748 55 22 F +41 62 748 55 23 www.grobag.ch info@grobag.ch WER SIND WIR?

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Baslerstrasse 150 4601 Olten Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch Nachholbildung Assistentin / Assistent Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Seite Zielpublikum Nachholbildung

Mehr

Berufliche Perspektiven. Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen

Berufliche Perspektiven. Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen Berufliche Perspektiven Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen Unser Angebot im Überblick Schnupperlehre Berufliche Abklärung für Erstausbildung Berufliche Abklärung

Mehr

Logistik. Suchen Sie junge Berufsleute? Wir haben sie. ARBEITSASSISTENZ

Logistik. Suchen Sie junge Berufsleute? Wir haben sie. ARBEITSASSISTENZ Logistik Suchen Sie junge Berufsleute? Wir haben sie. ARBEITSASSISTENZ Brüggli, meine Chance Eine Ausbildung im Brüggli ist spannend, umfassend, gründlich. Und sehr vielfältig. Bei uns können rund 50 Berufe

Mehr

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen VSEI-Dokument: 2015732AU Bildungserlass vom 01.12.2015 Ergänzendes Dokument zur Umsetzung der beruflichen Grundbildungen gemäss Anhang zum Bildungsplan Ausgabe 27.04.2015. Empfehlung zur Verkürzung von

Mehr

Lernende Person Name /Vorname: Ausbildungsprogramm

Lernende Person Name /Vorname: Ausbildungsprogramm Lernende Person Name /Vorname: Ausbildungsprogramm Für die Praktische Ausbildung (PrA) gemäss INSOS-Richtlinien vom 23. April 2015. Sie dient wenn immer möglich als Vorbereitung auf eine Tätigkeit im ersten

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

D-PHYS. Berufsbildung am Departement Physik der ETH Zürich

D-PHYS. Berufsbildung am Departement Physik der ETH Zürich D-PHYS Berufsbildung am Departement Physik der ETH Zürich Inhalt Physiklaborant/in 4 Polymechaniker/in 5 Elektroniker/in 6 Konstrukteur/in 7 Ansprechpartner 9 Berufsbildung am D-PHYS 10 Grundausbildungsbetriebe

Mehr

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Berufsschule Aarau Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Leitidee Im Sommer 2007 lancierte INSOS Gesamtschweizerisch ein Pilotprojekt, die Anlehre INSOS pra mit der Idee eines einheitlichen Ausbildungsstandards

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Grundbildung im Bereich Detailhandel 3 2 Detailhandelsfachleute 5 Unterricht an der Handelsschule KV Aarau 7 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung 8 Grundbildung

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Basis-Grundbildung Erweiterte Grundbildung KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Sind Sie bei der Suche nach einer kaufmännischen Lehrstelle noch nicht

Mehr

vom 26. Oktober 2010

vom 26. Oktober 2010 412.014.064 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 318 ausgegeben am 4. November 2010 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker

Mehr

Grundausbildung bei CALIDA

Grundausbildung bei CALIDA Grundausbildung bei CALIDA BIST DU BEREIT? Du gehst zurzeit noch zur Schule, bist aber breit für den ersten Schritt in die Berufswelt und suchst nach einem abwechslungsreichen Ausbildungsplatz mit Zukunft?

Mehr

Lehrlings- ausbildung

Lehrlings- ausbildung Lehrlings- ausbildung Innovativ in die Zukunft Schmiedewerk Stooss produziert Schmiedeteile auf höchstem Niveau. Unser Unternehmen stellt mit modernen gesteuerten Maschinen Schmiedeteile her. Die Produkte

Mehr

Information Bildungskalender. Vorgehen Förderung der ük-kurse für Lernende

Information Bildungskalender. Vorgehen Förderung der ük-kurse für Lernende Information Bildungskalender Vorgehen Förderung der ük-kurse für Lernende April 2015 2 Was ist neu? Bildungskalender Neuer Bildungskalender seit dem Januar 2015 ÜK in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz

Mehr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr Basisausbildung ÜK - Kurse Automatikmonteur/in Kurs AMWB 1. Lehrjahr Mechanische Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei der Schaltungs-

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018 Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018 Juliana Betschart, Peter Spycher, Christoph Büschi Themen Ausbildungsstufen Bildungspläne, Leistungsziele, Kompetenzstufen Durchlässigkeit

Mehr

2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der. Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ

2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der. Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ 2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ Lehrabschluss- und Teilprüfung 2012 Ablauf Informationsveranstaltung

Mehr

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung Motivationssemester Next Level Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung oder hast du die Lehre abgebrochen und möchtest dich neu orientieren? Interessierst du dich für

Mehr

AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel Altenrhein Fax

AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel Altenrhein Fax AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel. +41 71 858 45 80 info@aza-ag.ch 9423 Altenrhein Fax +41 71 858 45 89 www.aza-ag.ch Wir waren alle mal jung und hatten nicht nur das Lernen im Kopf. Jugendliche

Mehr

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel Workshop Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung Ein Fallbeispiel SEdu IV-Berufsberatung bei Jugendlichen IV-Anmeldung, am besten ca. 2 Jahre vor geplantem Schulaustritt Prüfung der versicherungsmässigen

Mehr

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen Arbeit Ausbildung Wohnen...das Leben in die Hand nehmen. KORN.HAUS Schwalbenstrasse 7 8374 Dussnang 071 995 55 95 www. korn.haus Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen Konzept und Ziel Wir bieten

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 (Stand vom 1. Mai 2016) 45716 Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am 1. Juli 2012) 45716 Produktionsmechanikerin EFZ/Produktionsmechaniker EFZ

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Orientierungsblatt für Lehrstellen-Interessentinnen und -Interessenten Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent

Mehr

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AATP 1W Anlagen- und Apparatebauerin EFZ / Anlagen- und Apparatebauer EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AATP 1W Version 1.0 vom 10. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der

Mehr

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Unsere Dienstleistungen im Überblick Unsere Dienstleistungen im Überblick www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch Aus unserem Leitbild Wir begegnen den Menschen wertschätzend und verbindlich, klientenzentriert und kundenorientiert.

Mehr

Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen. Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Robert Johnen 21.02.14 Seite

Mehr

«MIT EINEM DIPLOM IM SACK SIEHT DIE ZUKUNFT IMMER BESSER AUS.» Davor Jovanovic, Lernender Velowerkstatt

«MIT EINEM DIPLOM IM SACK SIEHT DIE ZUKUNFT IMMER BESSER AUS.» Davor Jovanovic, Lernender Velowerkstatt «MIT EINEM DIPLOM IM SACK SIEHT DIE ZUKUNFT IMMER BESSER AUS.» Davor Jovanovic, Lernender Velowerkstatt «DER DRAHTESEL IST FÜR MICH VIEL MEHR ALS DER ORT, AN DEM ICH ARBEITE.» Joe Bernasconi, Lernender

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Anlagen- und Apparatebauerin/Anlagen- und Apparatebauer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Anlagen- und Apparatebauerin/Anlagen- und Apparatebauer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 19. Februar 2013 über die berufliche Grundbildung Anlagen- und Apparatebauerin/Anlagen- und Apparatebauer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 44727 Anlagen- und Apparatebauerin/ Anlagen- und Apparatebauer

Mehr

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger»

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger» «Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger» Stolpersteine im Übergang zur Arbeitsstelle bei Jugendlichen mit psychischer Beeinträchtigung Franziska Eder IV-Stelle Luzern Teamleitung Berufsberatung Jugendliche

Mehr

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) www.bauberufe.ch Der Einstieg für Junge, die an ihrer Zukunft bauen und zupacken können. Das

Mehr

W e r k s t ä t t e n B u e c h e r w ä l d l i. Ausbildungskonzept

W e r k s t ä t t e n B u e c h e r w ä l d l i. Ausbildungskonzept W e r k s t ä t t e n B u e c h e r w ä l d l i Ausbildungskonzept Inhalt 1. Trägerschaft 3 1.1 Heilpädagogische Vereinigung 3 1.2 Bereich Werkstätten der HPV 3 1.3 Einzugsgebiet 3 2. Grundlagen 3 2.1

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 (Stand vom 1. Mai 2016) 45705 Polymechanikerin/Polymechaniker Aufgrund von

Mehr

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) futura-bau.ch Der Einstieg für Junge, die an ihrer Zukunft bauen und zupacken können. Das Wichtigste

Mehr

Integrationsvorlehre Mechanik/Automation. Version vom 25. April 2018

Integrationsvorlehre Mechanik/Automation. Version vom 25. April 2018 Integrationsvorlehre Mechanik/Automation Version vom 25. April 2018 2 Integrationsvorlehre Mechanik/Automation Ziel der Integrationsvorlehre Ziel der einjährigen Integrationsvorlehre Mechanik/Automation

Mehr

vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) 45716 Produktionsmechanikerin

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Verein für medizinische Assistenzberufe Organisationen der Arbeitswelt des Kantons Bern Medizinische Praxisassistentin Dentalassistentin

Mehr

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Gestalter/in Werbetechnik Das Berufsbild 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Tätigkeiten Gestalter/innen Werbetechnik gestalten, produzieren und montieren Beschriftungen

Mehr

So spannend kann Fleisch sein

So spannend kann Fleisch sein So spannend kann Fleisch sein SWISS MEAT PEOPLE - DEINE AUSBILDUNG Als Fleischfachmann/-frau EFZ absolviert man eine dreijährige berufliche Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am 1. Januar 2016) 45716 Produktionsmechanikerin

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Mechanikpraktikerin EBA / Mechanikpraktiker EBA Praticienne en mécanique AFP / Praticien en mécanique AFP Aiuto meccanica CFP / Aiuto meccanico

Mehr

TECHNISCHE FACHSCHULE BERN DIE SCHULE MIT PROFIL HERZLICH WILLKOMMEN

TECHNISCHE FACHSCHULE BERN DIE SCHULE MIT PROFIL HERZLICH WILLKOMMEN TECHNISCHE FACHSCHULE BERN DIE SCHULE MIT PROFIL HERZLICH WILLKOMMEN ARBEITSINTEGRATION VON MIGRANTEN AN DER TF BERN 25.01.2016 A. Zysset 2 SEIT 1888 25.01.2016 A. Zysset 3 VOLLZEITBERUFSSCHULE Berufliche

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 (Stand vom 1. Mai 2016) 64208 Konstrukteurin/Konstrukteur Aufgrund von Art. 26

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Integrationsvorlehre. 08. Mai 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Integrationsvorlehre. 08. Mai 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Integrationsvorlehre 08. Mai 2018 Folie 2 Inhalt Pilotprojekt Integrationsvorlehre Voraussetzungen für die Teilnahme und Potenzialabklärung Ablauf der Integrationsvorlehre

Mehr

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung Kanton Zürich Vertrag zur Integrationsvorlehre Betriebliche Bildung Kontakt: Melanie Aardalsbakke, Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich 043 259 77 55, melanie.aardalsbakke@mba.zh.ch Version 2 / April 2018

Mehr

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Informationsveranstaltung ZLV MINT FK Polymechanik 15. September 2016 Amt für Berufsbildung Tony Huber Gefährliche Arbeiten von Jugendlichen < 18 Jahre Neue

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung Pharma-Assistentin Pharma-Assistent Titel Pharma-Assistentin / Pharma-Assistent mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ Beschreibung Die dreijährige Ausbildung zur Pharma-Assistentin

Mehr

Zerspanungsmechaniker/in

Zerspanungsmechaniker/in Industrieberufe (Duale Ausbildung) im Landkreis Sächsische Schweiz / Osterzgebirge Zerspanungsmechaniker/in- Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in - ein attraktiver Beruf in der Industrie Zerspanungsmechaniker/innen

Mehr

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12. Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen Basel, 12. Januar 2016 Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden

Mehr

Produktionsmechaniker/in EFZ

Produktionsmechaniker/in EFZ Produktionsmechaniker/in EFZ Produktionsmechaniker sind in mechanisch-technischen Betrieben tätig. Bei uns lernst du Fertigungsunterlagen und technische Zeichnungen lesen. Du bereitest die benötigten Arbeitsmittel

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Dauer und Aufnahmekriterien Dauert 2 Jahre. Vollendetes 22. Altersjahr. Mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung

Mehr

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre Verkürzte Lehre Berufsbildung Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der berufl ichen EFZ-Grundbildung Landwirt (in) eignet sich für Personen nach

Mehr

Grundbildung im Detailhandel

Grundbildung im Detailhandel Grundbildung im Detailhandel Grundbildung im Bereich Detailhandel 3 2 Detailhandelsassistenten 5 Unterricht an der Handelsschule KV Aarau 6 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung 7 Detailhandelsfachleute

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin Basis-Information Berufsbildung Landwirt/Landwirtin Landwirt (in) EFZ 3-jährige Lehre Die berufl iche EFZ-Grundbildung Landwirt (in) eignet sich für Personen nach neun Schuljahren mit: Freude an Natur,

Mehr

Berufsausbildung bei Wagner Stanztechnik

Berufsausbildung bei Wagner Stanztechnik 2016 Berufsausbildung bei Wagner Stanztechnik Gebr. Wagner GmbH Neumarkter Str. 49 90584 Allersberg WILLKOMMEN BEI DER GEBR. WAGNER GMBH! Berufsausbildung hat bei der Firma Gebr. Wagner Tradition. Seit

Mehr

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. K 3, 02/2014 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung

Mehr