KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649"

Transkript

1 KURZHAAR B BLÄTTER INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v.

2 WEIHNACHTSGRUSS WEIHNACHTSGRUSS Liebe Kurzhaarffamilie, liebend gerne würde ich Ihnen nur von Friede, Freude und Weihnachtsplätzchen berichten. Aber leider muss ich, um realistisch zu bleiben, von einigen Sorgen berichten, die unseren Deutsch-Kurzhaar und seine Zucht bedrohen. Einige wenige halten in Foren im Internet die Diskussion über Epilepsie bei DK am Köcheln. Mittlerweile wurden durch Anzeigen in Jagdzeitschriften und durch Massen s vermutlich die allermeisten Verdachtsfälle bekannt, diese sind in der Zuchtbuchstelle erfasst. In verschiedenen Studien wurde geschätzt, dass diese Erkrankung bei 0,5 5.0 % aller Hunde vorkommt. Wir haben festgestellt, dass lediglich ca. 0,25 % DK davon betroffen sind. Trotzdem hat das Präsidium beschlossen, der HV zu empfehlen, dass die Liste mit Verdachtsfällen den Klubs und Zuchtwarten zur Verfügung gestellt wird, damit die Züchter besser beraten werden können. Für mich steht fest, dass wir den Herausforderungen nur begegnen können, solange es Frauen und Männer gibt, die diesem Druck standhalten. Diese brauchen auch die Unterstützung all derer, die nicht in vorderster Reihe stehen. Herummäkeln an Funktionären bringt uns nicht weiter, liefert unseren Gegnern Munition und was das Schlimmste ist beeinträchtigen die Schaffenskraft und Einsatzbereitschaft derjenigen, die den Kopf hinhalten. Wir brauchen die Unterstützung all derer, und das ist die große Mehrheit, die mit Augenmaß züchten sowie eine geradlinige, ehrliche Hundearbeit jahraus jahrein leisten. An dieser Stelle danke ich allen, denen es um den Fortbestand und Weiterentwicklung unserer edlen Rasse, und nicht um persönliche Feindseligkeiten geht, ganz herzlich. Besonders danke ich den Mitgliedern des Präsidiums, den Klubvorsitzenden und Funktionären in den Klubs. Ferner danke ich auch allen Prüfungsleitern, Verbandsrichtern und den Führerinnen und Führern unserer DK für den im vergangenen Jahr geleisteten Einsatz. Im Verband müssen wir der Friedensidee von Weihnachten der ihr zukommende Bedeutung einräumen, uns zukunftsorientiert dem Deutsch-Kurzhaar Zuchtgeschehen und unserem Prüfungswesen weiterhin verschreiben. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam beschreiten. Wir wollen in Gesundheit und mit Freude mit unserem liebsten Waidgesellen, dem Deutsch-Kurzhaar, waidgerecht die Jagd ausüben. Ein beschauliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr 2016 wünscht Ihnen das gesamte Präsidium des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes und Ihr Präsident Michael Hammerer Dear Kurzhaar Family, I would love to only write about peace, joy and Christmas cookies. Unfortunately, in order to be realistic, I have to relate some of the concerns that are perturbing Deutsch-Kurzhaar and our breeding. A handful of people are keeping the discussion about DKs with epilepsy on the boil in online forums. We assume that most cases have surfaced due to the ads in the hunting press and the mass ing. The reported cases have been recorded in the stud book office. In various studies an estimated % of all dogs are affected by the disease. We have discovered that a mere 0.25 % of DKs are affected. Nevertheless, the DKV board has decided to recommend that the AGM votes to make the list of the suspected cases available to the member clubs and the breed wardens, so they can advise INHALTSVERZEICHNIS their breeders to a greater extent. In my perception we can only meet the challenges as long as we have men and women that can withstand the pressure. Above all they need the support of the vast majority, not only the board s support. Decrying board members will not bring things forward, it simply supplies antagonists ammunition and worst of all impairs the initiative and commitment of those that have taken on responsibility.we need the backing of the vast majority of breeders that employ common sense and of the people that have dedicated themselves year after year to straightforward, honest work with our DKs. At this point, I want to thank those that are not interested in personal hostilities but engaged in preserving and developing our noble breed. Special thanks go to the DKV board members, the club presidents and all the functionaries in our member clubs. Furthermore, my thanks go to the test directors, judges and handlers for their dedication during the past year. In our association we have to facilitate the peace message of Christmas, conduct Deutsch-Kurzhaar breeding in a future-oriented manner and fully commit ourselves to our testing system. Let s walk down this path together. We want to be able to hunt in good health and with pleasure upholding high hunting ethics together with our dearest hunting companion the Deutsch- Kurzhaar. A tranquil Christmas holiday and a happy New Year 2016 are the wishes extended to you by the DKV board members and Your President Michael Hammerer Deutsch-Kurzhaar-Verband Weihnachtsgruß 2 Ausschreibung 42. Dr. Kleemann- Zuchtausleseprüfung 4 Das Präsidium informiert 5 5 Kinder vermissen ihren Hund IKP in Zell am Main 6 Termin Jahreshauptversammlung 28 Klubnachrichten Solms I + II in Hamburg 24 Zu Besuch in einem Kindergarten 24 Einladung zur Mitgliederversammlung Gott zum Gruße - Waidmannsheil 26 Termine Lesermeinung Als Besucher auf der IKP 30 Nachrufe 31 Weltverband 37. Weltmeisterschaft St. Hubertus 32 VGP - Korrektur aus DK-Blätter Sprechstunde HD-Befunde 34 2 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

3 VERBANDSNACHRICHTEN Ausschreibung 42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung von 22. bis in Laa/Thaya (Österreich) Der Österreichische Klub Deutsch-Kurzhaar hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die 42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung auszurichten. Der Deutsch-Kurzhaar-Verband e. V. als Veranstalter und der ausrichtende Österreichische Klub Deutsch-Kurzhaar laden alle Kurzhaar-Freunde herzlich zur Teilnahme ein. Zu dieser Prüfung können alle Hunde gemeldet werden, die im Zuchtbuch Deutsch- Kurzhaar eingetragen sind und nachstehende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Führer müssen im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein. Zulassungsbedingungen: ( 2 PO Dr.-Kleemann-Zuchtausleseprüfung) Die Hunde müssen a) auf den drei Prüfungen "Derby", "Solms" und "AZP" minde-stens zwei 1. Preise erzielt haben, wobei für jede Prüfung ei-ne einmalige Wiederholung zulässig ist und das Derby allein nicht genügt, aber unverzichtbar ist; b) eine Verbands-Gebrauchsprüfung (VGP) mit einem 1. Preis bestanden haben; c) im Formwert mindestens ein "sehr gut" in der Altersklasse nachweisen (VDH-Schau genügt nicht); d)den Härtenachweis in der jagdlichen Praxis erbracht haben; e) eine Verlorenbringerprüfung oder eine Verbandsschweißprüfung bestanden haben. f) frei von HD sein (Bewertung A1 - B2) Die Zulassungsvoraussetzungen müssen bei Abgabe der Nennung erbracht sein. Hunde, die auf den vorgenannten Prüfungen (Solms, AZP und VGP) auf Grund der bestehenden Ausnahmeregelungen die Wasserarbeit ohne das Fach "Stöbern mit Ente im deckungsrei-chen Gewässer" (Teilprüfung) bestanden haben müssen zusätzlich das Leistungszeichen "VBR-E" mit dem Prädikat "sehr gut" nachweisen. Hunde, bei denen auf vorausgegangenen Prüfungen Schussempfindlichkeiten oder andere Wesensschwächen festgestellt wurden, können nicht zugelassen werden. Ausländische Hunde, die in einem anerkannten ausländischen Zuchtbuch eingetragen sind, können unter der Voraussetzung, dass sie die vorstehend geforderten bzw. vergleichbaren Bedin-gungen erfüllen, durch Beschluss des Präsidiums zur Prüfung zugelassen werden. Nennungen: Die Nennungen sind über die Klubvorsitzenden an Andreas Thomschke, Rodauerstraße 62, Ober-Ramstadt, zu richten. Bitte gleichzeitig ein Foto des Hundes per schicken (möglichst in jpg-format), thomschke@kurzhaar.org Es werden nur Nennungen per Post mit Unterschrift des Anmeldenten akzeptiert. Keine s und Faxe. Die Nennungen sind vollständig, digital oder mit Schreibmaschine auszufüllen. Handschriftlich ausgefüllte Nennungen werden zurückgeschickt. Bei allen Nennungen ist einen Kopie des für den Zeitpunkt der Dr. Kleemann-Prüfung gültigen Jagdscheins mitzuschicken. Nennungen, bei denen diese Kopie fehlt, werden nicht bearbeitet. Nur bei ausländischen Hunden sind der Nennung in Kopie beizufügen: Die Ahnentafel des gemeldeten Hundes, Die Prüfungsbescheinigungen (Zensurenblätter) aller vorausgegangenen Prüfungen und Zuchtschauen, HD-Untersuchungsbefund mit dem Nachweis der HD-Freiheit. des für den Zeitpunkt der Dr. Kleemann-Prüfung gültigen Jagdscheins/ Jagdkarte mit deutscher Übersetzung Nennungen, bei denen diese Nachweise nicht mit deutscher Übersetzung beigefügt sind, werden nicht bearbeitet. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht. Der Verband behält sich die Entscheidung vor. Impfungen und Gesundheitszeugnis: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die Zulassung zur Prüfung der Nachweis über eine nach den veterinärpolizeilichen Bestimmungen wirksame Tollwutschutzimpfung des Hundes vorgelegt werden muss. Nennungsschluss: 01. Juli 2016 Nachnennungen können nicht angenommen werden. Nenngeld: 180,00 Nenngelder bitte spesenfrei auf das Konto: IBAN Nr.: DE BIC Code: GENODE510RA überweisen. Kontoinhaber: Andreas Thomschke, Obmann für das Prüfungs-wesen Das Nenngeld muss spätestens zum Nennschluss einbezahlt sein. Nennungen mit verspäteter Nenngeldzahlung werden nicht berücksichtigt. Prüfungsbestimmungen: Geprüft wird nach der gültigen Fassung der PO für die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung. Prüfungsleitung: DK Präsident Michael Hammerer, Reichau 96, Boos, Tel /93223, Fax 08333/93227, hammerer@kurzhaar.org Örtliche Organisation und örtliche Prüfungsleitung: Vizepräsident Mf. Leopold Kovanda, A-2201 Gerasdorf/Wien, Hugo Mischekstr. 5, Telefon , Mobil , transporte@kovanda.at Prüfungsbüro und Standquartier: Thayalandhalle/Neue Sport Mittelschule, A-2136 Laa/Thaya, Anton-Bruckner-Str. 1-3 Zimmervermittlung: Tourismusbüro Land um Laa, A-2136 Laa/Thaya, Stadtplatz 43, Telefon , tourismus@laa.at Voraussichtliche Programmfolge: Donnerstag, den 22. September Uhr Anmeldung im Prüfungsbüro, Auslosung der Gruppen Uhr Begrüßung Uhr Formwertbeurteilung der Hunde Uhr Richterbesprechung 19:30 Uhr Treffen des Weltverbandes Deutsch-Kurzhaar Freitag, den 23. September Uhr Prüfung in den Feld- und Wasserrevie-ren 8.00 Uhr Abfahrt Begleitprogramm 18:00 Uhr Heurigenbesuch Samstag, den 24. September 2016 Bei Bedarf: Uhr Prüfung in den Feld- und Wasserrevieren, anschl. Abgabe der Prüfungsergebnisse Uhr Schausuche Hubertusmesse Uhr Festabend mit Preisverteilung Deutsch-Kurzhaar-Verband e.v. / Österreichischer Kurzhaarklub Folgenden Mitglieder des DK-Klubs Saar wurden vom Jagdgebrauchshundverband wegen Vergehen gem. 2 Ziffer 1,2 und 3 der Disziplinarordnung des JGHV die Richtereigenschaften aberkannt: Wolfgang Casper, dauernd aberkannt Das Präsidium informiert Dieter Casper, dauernd aberkannt Frank Dohn, bis aberkannt Ewald Albrech, bis aberkannt Cornelia Steffens, bis aberkannt Gemäß ZRO des DK-Verbandes ist die Voraussetzung für Spezialzuchtrichter, dass sie aktive Verbandsrichter sind. Das Präsidium des DK-Verbandes hat deshalb beschlossen, den VDH zu informieren, dass Herr Wolfgang Casper und Frau Cornelia Steffens aus der Liste der Spezialzuchtrichter zu streichen sind. 5 Kinder vermissen ihren Hund Wir bitten um Hilfe! Ammon vom Odinswald, die Cip-Nr. ist bei Tasso ist er unter der Kenn Nr als vermisst registriert. Der schwarze Deutsch-Kurzhaar-Rüde Ammon ist seit dem vermisst. Im Wald bei Feldkirchen Westerham und Sonderdilching (83629 Weyarn Kreis Miesbach) lief Ammon seinem Herrchen weg. Ein Suchhundeteam von K 9 konnte seine Spur finden und verfolgen bis zu einem Weg an Wiesenflächen, wo häufig Autos parken und Hunde spazieren geführt werden. Dort endete die Spur, so daß man leider davon ausgehen muss, das Ammon mit einem Auto mitgenommen wurde. Das tragische, die Stelle ist in Sichtweite zum Hof seiner Familie, also war er vermutlich auf dem Heimweg. Ammon wurde am gewölft, war also gerade mal 6 Monate alt, als er verschwand. Sämtliche Suchaktionen brachten bisher keine Spur, aber wir hoffen immer noch auf ein Lebenszeichen. Ammon ist bei Tasso registriert und wird unter der Suchnummer geführt. Die Züchter Eva und Achim Schmitt, sowie die Familie Heidentaler mit 5 Kindern vermissen Ammon sehr und sind über jeden Hinweis dankbar. Mobil unter erreichbar. Wir appellieren an alle Hundebesitzer, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, bzw. beobachtet haben, ob Ammon von einem Autofahrer mitgenommen wurde, sich zu melden. Ammons Bruder Arvak mit 9 Monaten. So könnte Ammon heute aussehen. VERBANDSNACHRICHTEN 4 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

4 VERBANDSNACHRICHTEN Gruppe 1 RO Hubertus Krieger, Andreas Ulrich, Karin Thiele PNr. 22 Milinko von der Himmelsleiter, ZB.Nr.: 0201/14, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Bernd Felske Milinko v.d. Himmelsleiter (links) und Rina Silesia Nr. 161 Wasser: Der noch recht junge Rüde nimmt auf einmaligen Befehl das Wasser sofort an und stöbert anhaltend. Er zeigt sehr gute Nasenleistung und findet die Schwimmspur der Ente, die er zielgerichtet und routiniert arbeitet. Nach kurzer Arbeit in der üppigen Schilfvegetation kommt er an die Ente die er greift und lebend apportiert. Auch eine ins Wasser geworfene tote Ente mit Schussabgabe wird korrekt gebracht. Feld: Im Feld geschnallt zeigt der Hund in mehreren Suchengängen ein planvolle und weite, vom Finderwillen geprägte, sehr gute Suche. Er findet mehrfach Wildwitterung und zeigt dies mit schönen Manieren. Abschließend steht er eine Fasanenhenne fest vor, die vor ihm sichtig den Rübenschlag verlässt und abläuft. Der Rüde zeigt Gehorsam, auch bei der Schussabgabe. In all seinen Suchengängen abschließend in Paarsuche mit dem zweiten Hund des Führers konnte eine ausgeprägte Führigkeit festgestellt werden, die nur mit leisen und wenigen Kommandos des Führers unterstützt wurde. Das Bringen von Federwild aus der Deckung wird souverän erledigt; auch hier beim Bringen keine Beanstandung. PNr. 27 Taiger von Ichenheim, ZB.Nr.: 0769/12, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Helmut Klotz 27. IKP in Zeil am Main September 2015 Prüfungsleitung: Andreas Thomschke Örtliche Prüfungsleitung: Marica Schumacher Einspruchskommission: Erich Stärker, Stefan Steiner, Dr. Axel Schäfer Einsprüche: keine Wasser: Der Rüde nimmt passioniert das Wasser sofort an und rändelt dann aber ein wenig. Energisch geschickt, arbeitet der Rüde nun in Richtung der Schwimmspur und stöbert in 40m Entfernung im Schilf, kommt kurz an Land und wird angeleint, weil ein Hund einer Nachbargruppe sich nunmehr in unserem Gewässer befand und an derselben Ente arbeitete. Nachdem dieser Hund seine Arbeit beendet hatte, bekam Taiger eine zweite Ente, die er kompromisslos arbeitete. Zielstrebig wird die Schwimmspur ausgearbeitet und die Ente auf die offene Wasserfläche gedrückt, wo sie erlegt wird. Der Schuss stellt für den Rüden kein Problem dar, die Ente wird ordentlich gebracht und ausgegeben. Feld: Geschnallt in einem knapp kniehohen Rübenschlag zeigt der Hund von Anfang an eine weite und selbständige Suche bei sehr guter Ausnutzung des Windes. Mehrfach zeigt er Wildwitterung an. In der Hand seines sehr erfahrenen Führers steht er alsbald eine Fasanenhenne fest vor, die ca. 10 Minuten vorher unweit in diesem Rübenschlag eingefallen ist. Auf das Abstreichen der Henne erfolgt die Schussabgabe, wobei der Rüde sehr guten Gehorsam zeigt. In einem späteren zweiten Suchengang auf Grünland auch hier in Paarsuche mit dem zweiten Rüden des Führers vorgestellt erledigt der Hund seine Aufgabe so wie man sie auf einer internationalen Prüfung erwarten kann. Beim Bringen von Federwild aus der Deckung arbeitet der Rüde zielstrebig und findet sofort, apportiert und gibt ordentlich aus. PNr. 30 Bruno Keiviento, PKR VII-13314, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führerin: Alina Udink Wasser: Der Rüde nimmt das Wasser vorsichtig aber zügig an und arbeitet sehr selbständig, auch im Wasser mit sehr hoher Kopfhaltung. Er arbeitet konzentriert die Schwimmspur der Ente, die er auf weite Entfernung aus der Deckung drückt und die dann vor ihm abtaucht. In der Folge kann der Rüde die Ente nicht wiederfinden, lässt sich aber führig über weite Wasserpartien schicken. Die bis dahin sehr gute Arbeit wird von den Richtern abgebrochen. Die daraufhin ins Wasser geworfene sichtige Ente wird auf den Schuss hin sauber apportiert und sehr gut ausgegeben. Feld: Der lang kupierte Rüde zeigt in den Rüben eine sehr schöne, weit angelegte Suche mit sehr gutem Galoppsprung und ausgezeichneter Kopfhaltung. Er holt immer wieder weit aus, holt Wind und findet sehr sicher Fasane. Er zeigt sehr schöne Manieren mit sehr gutem Vor und Durchstehen. Auf den Schuss hin beim abstreichenden Fasan zuckt er mit keiner Faser seines Körpers. In einem späteren zweiten Suchengang auf kurzem Grasland schaltet der Rüde mehrere Gänge zurück. Er zeigt weiterhin eine sehr gute Nase, allerdings ist die Suche stockend und wenig zielstrebig. In einem dritten und entscheidenden Suchengang konnte der Rüde allerdings wieder überzeugen. Die Suche ist wieder flott angelegt und weiträumig, mit der schon erwähnten sehr guten Kopfhaltung. Im letzen Drittel eines Rübenschlages wirft sich der Hund herum und steht fest vor. Bevor die Führerin aus ca. 80 m Entfernung an ihn herantritt, läuft ein Hase ab, an dem der Rüde ohne Einwirkung wiederum besten Gehorsam zeigt. Das ausgelegte Stück Federwild wird sofort mit hoher Nase sehr sicher gefunden und korrekt gebracht. PNr: 66 Jago Seehof, ZB.Nr.: 0499/13, Fw: V/3, 1. Preis, 136 Punkte, Führer : Helmut Klotz Wasser: Der V3 Rüde nimmt das Wasser sofort, aber in sehr ruhiger Manier an, wendet sich in den Wind und kommt nach 20m auf die Schwimmspur der Ente. Diese wird gearbeitet bis in die sehr dichte Deckung. Der Hund stöbert passioniert und weithin hörbar große Schilfpartien ab ohne sich auch nur einmal auf der Wasserfläche zu zeigen. Nacheinander drückt er zwei Enten auf die Wasserfläche, die aber sofort wieder in der Deckung verschwinden. Mittlerweile arbeitete der Rüde am jenseitigen Ufer, immer wieder vor sich eine Ente herausdrückend, die aber aufgrund der großen Entfernung nicht erlegt werden kann. Im Zuge dieser Arbeit steht der Rüde dreimal fest an Entenwitterung vor, bevor er das stöbern fortsetzt. Die gezeigte Arbeit genügt in einem vorzüglichen Maße den Anforderungen einer solchen Prüfung und wird von den Richtern abgebrochen. Dem Ufer zu schwimmend, wird dem Rüden eine Ente vorgeworfen. Der Schuss aufs Wasser wird vom Hund nicht weiter beachtet. Die Ente wird korrekt gebracht und beim Führer aus gegeben. Feld: Die Feld wartet der Rüde mit weiteren Top-Leistungen auf. Die Suchen zeigen eine hervorragende Nasenleistung gepaart mit Finderwillen, Planmäßigkeit und Weite. Systematisch sucht der Rüde weit in den Rübenschlägen, findet immer wieder Witterung und zeigt vorzügliche Manieren. Der großrahmige Rüde sackt bei Wildwitterung zusammen, liegt vor, richtet sich wieder auf, holt sich Wind, robbt über 10/15 m der Wildwitterung entgegen. Wieder holt er aus und kommt nach 30m in die Wildwitterung, an der er nochmals mit eindrucksvollen Manieren agiert. Nach weiteren 30m vorstehen, vorliegen, durchstehen, tritt der Führer eine Fasanenhenne heraus. Auf den Schuss hin zeigt sich der Hund gehorsam. Arbeiten die den Anforderungen einer IKP mehr als gerecht werden und diezuschauer und Korona begeistern. Das Finden und Bringen des ausgelegten Federwildes wird ebenfalls ohne Beanstandung erledigt. Der Rüde wird für die Schausuche vorgeschlagen. PNr : 161 Rina Silesia, ZB.Nr.: 0544/14, FW: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Bernd Felske Wasser: Die noble braune Hündin als jüngste der Prüfung nimmt auf einmaligen Befehl das Wasser an und beginnt sofort mit einer selbständigen Arbeit. Sie arbeitet am Rande der Deckung und kommt bald auf die Schwimmspur der Ente. Sie arbeitet diese passioniert und setzt diese Arbeit stöbernd im Schilf fort. Nach kurzer Zeit drückt sie die Ente auf die offene Wasserfläche, wo sie vom Führer umgehend erlegt wird. Die Schussabgabe wird quittiert, die Hündin trägt dem Führer zu, setzt sich auf leisen Wink und wartet geduldig auf das Kommando Aus. Feld: Auch hier zeigt die junge Hündin, trotz einer geringfü- gig spürbaren Unerfahrenheit eine sehr beständige Leistung. Fast ohne Führereinfluss zieht Sie systematisch und planvoll ihre Schleifen. Nicht ganz so weit gehend, passt Sie ihre Suche dem Gelände an, zeigt eine sehr gute Nase und Finderwillen. Sie markiert kurz Vogelwitterung, ohne ihre Suche zu unterbrechen, findet daraufhin Fasane, die Sie auf gut 30m anzieht. Festes Vor und Durchstehen runden die Sache ab. Auf den Schuss hin bei abstreichendem Federwild ist Sie gehorsam. Im letzten Suchengang Paarsuche mit dem zweiten Hund des Führers zeigt auch Sie ihre sehr gute Führigkeit. In Zusammenarbeit mit dem Führer ein Team, welches begeistern konnte. Beim ausgelegten Stück Federwild tat Sie sich anfangs etwas schwer, sich auf die Arbeit einzustellen. Mit etwas jagdnaher Unterstützung des Führers konnte Sie aber ihre Aufgabe sehr gut meistern. Gruppe 2 RO Reinhard Liebe, Birgitta Krause-Hofstetter, Jens Stahl PNr.: 75 Alfa Samuhazi Vadasz, RSZNV 7585/ /1, Fw.V; 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Istvan Toth Wasserarbeit: Der Rüde nahm beim Stöbern mit Ente das Wasser sofort an, stöberte intensiv im tief hängenden Schilf und fand die Ente relativ schnell und drückte sie auf die offene Wasserfläche. Bevor die Ente geschossen werden konnte, tauchte die Ente. Der Rüde arbeitete intensiv mit hohem Finderwillen und sehr guter Passion und fand die ausgestiegene Ente am anderen Ende des Teiches. Die Ente nahm das Wasser wieder an und der Rüde arbeitete ca. 50 Meter die Schwimmspur bis zum Schilf. Hier tauchte die Ente wieder und stieg aus. Der Rüde fand den Ausstieg und verfolgte die Ente bis in den Nachbarteich. Auch hier konnte die Ente nicht geschossen werden. Trotz intensiven Absuchens des Schilfgürtels und der beiden Inseln konnte die Ente leider nicht erlegt werden. Nach ca. 25 Minuten wurde dann die Arbeit abgebrochen und eine tote Ente ins Wasser geworfen und bei der Arbeit des Rüden aufs Wasser geschossen. Bringen und Ausgeben der Ente waren korrekt. Die Arbeit des Rüden wurde in der Richtergruppe einvernehmlich mit 4h bewertet. Feldarbeit: Der Rüde zeigt im ersten Suchengang eine raumgreifende Arbeit mit sehr gutem Sprung, guter Kopfhaltung und richtiges Wenden in den Wind. Mit guter Raumaufteilung wird bis an die Ränder des Rübenschlages gesucht. In der zweiten Suche findet er Federwild, das er fest vorsteht. Der Führer tritt den Fasan heraus, es wird geschossen, der Rüde prellt nicht nach und kann ohne Kommando gehalten werden. Bringen von Federwild aus der Deckung: Der Rüde wird gegen den Wind zur Verlorensuche geschnallt und findet die ausgelegte Ente schnell. Bringen und Ausgeben der Ente waren korrekt. PNr.: 69 Quinn Silesia, ZB.Nr.: 0872/13, Fw.SG; 0. Preis, 20 Punkte, Führer: Reinhold Kasper Wasserarbeit: Der Rüde nahm beim Stöbern mit Ente das Wasser sofort an und die Ente wurde gefunden und auf das offene Wasser gedrückt. Hier konnte die Ente erlegt werden. Der Rüde griff die Ente und schwamm Richtung Führer. Dieser machte sich durch Klopfen und Rufen bemerkbar. Der Rüde wurde im schilfigen Uferbereich langsamer und lies die Ente mehrmals fallen. Durch Kommandos des Führers nahm der Rüde die Ente wieder auf. Noch im Wasser fixierte der Rüde die Ente mit seinem Vorderlauf auf dem Schilf und konnte nur durch weitere Apportkommandos zum Aufnehmen gebracht werden. Der Führer nahm ihm die Ente am Ausstieg im Wasser ab. Das Bringen der geschossenen Ente wurde von der Richtergruppe mit ungenügend bewertet. Der Rüde wurde nicht weiter geprüft. PNr.: 140 Viesta von Neuarenberg, ZB.Nr.: 1142/11, Fw.SG; 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Istvan Toth Wasserarbeit: Die Hündin nahm beim Stöbern mit Ente das Wasser sofort an und stöberte intensiv und planmäßig den Schilfgürtel im hinteren Teil des Teiches ab. Die Ente wurde gefunden und auf das offene Wasser gedrückt. Hier konnte die Ente erlegt werden. Die Hündin griff die Ente und brachte sie ihrem Führer. Da die Hündin beim Aussteigen durch den Schilfbewuchs Schwierigkeiten hatte, wirkte der Führer durch ein Kommando kurz ein. Die Ente wurde dem am Ufer stehenden Führer dann korrekt abgegeben. Das Bringen der geschossenen Ente wurde von der Richtergruppe mit gut bewertet. Feldarbeit: Die Hündin zeigt im ersten Suchengang eine planmäßige und flotte Suche mit sehr gutem Sprung, guter Kopfhaltung und richtiges Wenden in den Wind. Sie sucht immer vor dem Führer und zeigt eine sehr gute Führigkeit und Lenkbarkeit. In der zweiten Suche findet die Hündin Hühner und steht fest vor. Auf Schuss wird nicht nachgeprellt, die Hündin kann beim abstreichenden Huhn ohne Kommando gehalten werden. Bringen von Federwild aus der Deckung: Die Hündin wird gegen den Wind zur Verlorensuche geschnallt und findet die ausgelegte Ente schnell. Bringen und Ausgeben der Ente waren korrekt. PNr.: 69 Queen II Silesia, ZBNr.: 0875/13, Fw.SG; 2. Preis, 128 Punkte; Führer: Reinhold Kasper Wasserarbeit: Die Hündin nahm beim Stöbern mit Ente das Wasser sofort an und stöberte intensiv im angrenzenden Schilf. Die Ente wurde relativ schnell gefunden und auf das offene Wasser gedrückt. Hier konnte die Ente erlegt werden. Die Hündin griff die Ente und brachte sie ihrem Führer. Bringen und Ausgeben der Ente waren korrekt. Feldarbeit: Die Hündin ließ bei der ersten Suche etwas an Weite und Dynamik vermissen. Durch die Suche mit tiefer Nase und häufigem Stochern konnte oftmals kein flüssiger Suchenstil gezeigt werden. Die Suche war aber von Finderwillen und Ausdauer geprägt, auch das richtige Wenden in den Wind wurde gezeigt. Die mangelnde Unterstützung durch den Führer zeigte sich in einer nicht immer planmäßigen Suche. Bei einem weiter entfernt ablaufenden Hasen konnte die Hündin nicht gehalten werden. Im zweiten Suchengang stand die Hündin einen Fasan fest vor. Auf Schuss wird nicht nachgeprellt, die Hündin kann ohne Kommando gehalten werden. Im dritten Suchengang zeigt die Hündin eine weit in die Tiefe gehende Suche, aber auch hier wird die sonst flottere Suche immer wieder durch Stochern unterbrochen. Der Führer versucht die Suche zu beschleunigen und gute Raumaufteilung zu erreichen. Suche und Zusammenarbeit mit dem Führer werden von der Richtergruppe mit gut beurteilt. Bringen von Federwild aus der Deckung: Die Hündin wird gegen den Wind zur Verlorensuche geschnallt und findet die ausgelegte Ente schnell. Bringen und Ausgeben der Ente waren korrekt. Gruppe 3 RO Anne Baumgarten, MU Dr. Frantisek Nahodil, Fritz Bäuerle, Uwe Tudsen PNr.: 21 Dragon vom Hegeholz, ZB.Nr.0274/13, Fw: SG, 0 Preis, 74 Punkte, Führer: Heiko Freihof Im ersten Suchengang geht der Hund planlos in die Tiefe des Rübenschlages, überläuft hierbei einen Hasen, der vom Führer rausgetreten wird. Er ignoriert mehrfach Unterstützung des Führers. Im zweiten Gang entzieht er sich der Suche, steht einen Hasen vor, dessen Spur er anschließend 6 Min arbeitet und die Pfiffe des Führers ignoriert. Im weiteren Verlauf kommt er an Hühner zum Vorstehen, die er auch beim Abstreichen nicht verfolgt. Den dritten Gang beginnt er sehr schön planmäßig, jedoch nach einem Drittel des Schlages geht er wieder in die Tiefe, lässt viel Fläche liegen und überläuft nacheinander 2 Hühner. Er kann damit den Anforderungen der IKP nicht genügen. PNr.: 19 Graf von der Hansaburg, ZB.Nr.: 1022/12, Fw: SG, 2.Preis, 125 Punkte, Führer: Stefan Jung Der Rüde beginnt den ersten Gang mit sehr schöner Nasenhaltung, markiert im Verlauf der Suche mehrfach Witterung und kommt am Hasen zum Vorstehen. Er quittiert diesen zunächst beim Ablaufen, versucht nach dem er außer Sicht ist, die Spur zu arbeiten, lässt sich aber durch Triller halten und geht danach in die Suche. Im zweiten Gang markiert er wieder oft Witterung, kommt an Hühner die er beeindruckend vorsteht. Bei Schussabgabe zeigt er sich ohne Einfluss des Führers gehorsam, nimmt auf Befehl die Suche wieder auf. Im dritten Gang wird er selbstständiger in der Suche, wird aber leider durch Einfluss des Führers behindert. Durch das ständige markieren von Witterung und den Führereinfluss kann die Suche leider nur mit gut bewertet werden. Zur ausgelegten Ente wird er mehrfach geschickt, apportiert diese ohne sich zu setzen. Das Wasser wird problemlos angenommen, er stöbert, kommt an die Ente und apportiert diese nach Erlegung ohne sich zu setzen. PNr.: 82 Wim von der Wetterau, ZB.Nr.: 0282/13, Fw: SG, 0 Preis, 107 Punkte, Führer: Rüdiger Weissensee Der Rüde zeigt eine planmäßige Suche, markiert mehrfach Witterung. Auch im zweiten Gang ist die Suche planmäßig, er kommt an Hühnern zum Vorstehen, nach Schussabgabe geht er in die Suche über. Dieses Verhalten wird auch im dritten Gang bestätigt. Die ausgelegte Ente wird schnell gefunden und zugetragen, allerdings setzt er sich beim Ausgeben nicht korrekt. Am Wasser stöbert er ausdauernd, findet die Ente mit der er ins Schilf geht. Über einen geraumen Zeitraum ist keine Arbeit zu hören, der Hund erscheint ohne Ente. Der eingesetzte Kontrollhund bringt ohne zu zögern die verendete Ente aus dem Schilf. Damit kann der Hund die Wasserarbeit nicht bestehen. PNr.: 51 Xander II von Neuarenberg, ZB.Nr.: 0404/12, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Bernd Dirkes Der erste Suchengang ist planmäßig, er nutzt den Wind sehr gut, es wird mehrfach Witterung markiert. Im zweiten Gang sucht er dem Gelände angepasst, dreht immer gut in den Wind und kann einen Hasen vorstehen an dem er sich gehorsam zeigt. Im dritten Gang kommt er an Hühner, die er sehr gut vorsteht, auf Schussabgabe ist er ohne Einfluss des Führers gehorsam. Die ausgelegte Ente wird schnell gefunden und korrekt gebracht.er nimmt ohne zu zögern das Wasser an, stöbert ausgiebig. Nach dem Erlegen wird die Ente korrekt gebracht. PNr.: 40 Dram de los Machaderos, LOE , Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Ludek Müller Bereits im ersten Suchengang überzeugt der Rüde mit hervorragender Nasenhaltung, immer korrektem Wenden in den Wind. Die Suche ist sehr weiträumig und immer planmäßig mit ständigem Kontakt zum Führer ohne das dieser den VERBANDSNACHRICHTEN 6 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

5 VERBANDSNACHRICHTEN Hund Unterstützen muss. Er zeigt sich am vorgestandenen Hasen gehorsam und nimmt selbstständig die Suche wieder auf. Im weiteren Verlauf der Suche kommt er an Hühner, die er in beeindruckender Manier mehrfach nachzieht und festmachen kann. Im zweiten Gang zeigt er diese hervorragenden Manieren ebenfalls, auch im dritten Gang passt er sich den Gelände und Windverhältnissen perfekt an, steht eine Kette Hühner vor und ist nach dem Schuss ohne Einwirkung des Führers gehorsam. Insgesamt eine hervorragende Arbeit, wie man sie sich nur wünschen kann. Nase, Suche und Vorstehen 4h Die noch warme ausgelegte Ente wird zunächst vorgestanden, an Kontrolle wird sie jedoch selbstständig aufgenommen und dem Führer zugetragen. Das Wasser wird ohne Kommando angenommen und gründlich unter Ausnutzung des Windes durchstöbert, er kommt an die Ente und geht mit ihr ins Schilf. Nachdem keine Arbeit zu vernehmen war, wurde der Führer nach 10 min aufgefordert sich bemerkbar zu machen. Der Rüde kam schließlich vom anderen Ende des Sees, wo er die Ente in dem dahinter liegenden See gearbeitet, diese weiter verfolgt und lebend gegriffen hat und unversehrt dem Führer korrekt zutrug. Stöbern hinter der Ente 4h Der Hund konnte im Verlauf des ganzen Prüfungstages mit hervorragenden Leistungen und einer sehr harmonischen Zusammenarbeit mit dem Führer beeindrucken. Gruppe 4 RO Alois Erndl, Cestmir Sramek, Josef Zott PNr.: 88 Emma von Bockhöft, ZB Nr. 0200/14 Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Broder Hansen Feld: Beim 1. Gang in einem großen Rübenschlag ließ die Schwarzschimmelhündin Tempo und Planmäßigkeit vermissen. Nach dem Hinweis an den jungen Erstlingsführer die Hündin besser zu unterstützen, wurde die Suche beim 2. und 3. Gang flotter. Emma zeigte jeweils eine weite und planmäßige Suche. Beim 2. Gang konnte die Hündin bei einem Fasan Nachziehen und festes Vorstehen zeigen. Beim Versuch den Fasan herauszutreten wurde dieser vom Hund gegriffen. Beim 3. Gang wurde ein Rebhuhn kurz vorgestanden und beim Abstreichen konnte der Hund Gehorsamkeit und Schussruhe beweisen. Wasser: Die Hündin arbeitete den breiten Schilfgürtel gründlich ab und griff die Ente, die sie ordentlich apportierte. Bei der in das Wasser geworfenen Ente zeigte der Hund Schussfestigkeit und korrektes Bringen. PNr.: 136 Fara v. Neuarenberg. ZB Nr. 0706/13, Fw: V, 0 Preis, 124 Punkte, Führer: Mf. Karl Gaschinger Feld: Die braune elegante Hündin zeigte im 1. Gang in den Rüben eine etwas verhaltene Suche. Die Hündin steigerte sich und konnte in allen weiteren Suchengängen eine sehr gute Arbeit präsentieren. Ihre Vorstehleistung zeigte die Hündin im 2. Gang, wo sie einen Fasan fest vorstand. Er wurde gegriffen und dem Führer zugetragen. Bei einem abstreichenden Rebhuhn, das kurz vorgestanden wurde, konnte Gehorsam am Wild und Schussruhe festgestellt werden. Wasser: Fara nahm das Schilf sofort an und nach kurzer Stöberarbeit wurde die Ente gegriffen. Leider konnte Fara nach Paragraph 8, Absatz 3 die Prüfung nicht bestehen. PNr.: 138 Franzi II v. Neuarbenberg, ZB Nr. 0711/13, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Mf. Karl Gaschinger Feld: Die Wurfschwester von Nr. 136 zeigte in einem Rapsfeld eine flotte Quersuche, wobei sie den seitlichen Graben mit einbezog. Auch beim 2. Gang in einem Rübenfeld bedurfte es nur einiger leiser Kommandos bei der sehr guten Suche. Die Hündin markierte, zog nach und stand einen Fasan fest vor. Beim Gehorsam nach dem Schuss hatte der Führer etwas Mühe. Bei einem später kurz vorgestandenen Hasen konnte Franzi absoluten Gehorsam zeigen. Wasser: Nach einmaligem Befehl wurde das Wasser sofort angenommen. Trotz intensiver Stöberarbeit ließ sich die Ente nicht auf das offene Wasser drücken. Nach einiger Zeit wurde die Arbeit beendet und eine tote Ente in das Wasser geworfen. Schussfestigkeit und Bringen korrekt. PNr.: 158 Ivi Seehof, ZB Nr. 0504/13, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Siegfried Hofstetter Feld: Die hoch im Formwert stehende Schwarzschimmelhündin zeigte von allen Hunden die beste Suche. Beim 1. Durchgang wurde die vom Führer zugewiesene Fläche im eleganten Galoppsprung flott und raumgreifend abgesucht ohne etwas liegen zulassen. Als Kommando bedurfte es nur 2-3 kurzer Lautäußerungen. Diese eindrucksvolle Arbeit wiederholte sich beim 2. Gang und am Ende des Rübenfeldes wurde Ivi langsamer, zog nach und stand fest. Als der Führer den Fasan heraustrat konnte die Hündin Gehorsam und Schussruhe beweisen. Für diese hervorragende Arbeit wurde der Führer mit einem 4h belohnt. Wasser: Die Hündin nimmt auf Fingerzeig das Schilf an und stöberte es gründlich durch. Am Ende des Gewässers konnte die Ente herausgedrückt werden. Nachdem die Ente erlegt wurde konnte Ivi eine korrekte Bringarbeit zeigen. Gruppe 5 RO Anne Kamper, Bernd Sakowski, Manfred Birke PNr.: 60, Leonhard von der Rietberger Ems, ZB.-Nr.0194/13, Fw: SG, 2. Preis, 121 Punkte Führer: Michael Kempkes Wasser: Der Rüde nimmt auf einmaliges Kommando das Wasser an, stöbert durch den rechten Schilfgürtel, kommt an die Ente und trägt sie lebend zu, Schuss und Apport korrekt Feld: In einer Rübenparzelle, zeigt der Rüde eine planmäßige, flotte Suche, dreht vermehrt falsch in den Wind und verliert mit der Zeit an Planmäßigkeit und Weite Im zweiten Suchengang, zeigt der Rüde das gleiche Bild, markiert immer wieder Wildwitterung,kommt an eine frische Hasenspur, steht diese nicht vor. In einem weiteren Rübenschlag mit unveränderten Suchenstil, kommt der Rüde zum Vorstehen, Fasan geht hoch, beim Schuss prellt der Hund nach. Im letzten Suchengang auf einer Brache, verbessert sich das Bild der Suche, er kommt an einem Huhn zum Vorstehen, Schuss, diesmal absoluter gehorsam. Bringen von Federwild aus der Deckung korrekt. PNr.: 41, Ulf von der Madlage, ZB.-Nr.0795/12, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Istvan Tauber Wasser: Der Rüde wird geschnallt, schwimmt über die Freifläche, arbeitet planmäßig und ausdauernd durch den gegenüberliegenden Schilfgürtel bis zum gegenüberliegenden Gewässer, kommt selbständig wieder zurück, arbeitet sich weiter durchs dichte Schilf, kommt auf eine frische Fuchsspur. Der Rüde wird auf Anweisung abgerufen. Schuss und Apport korrekt. Feld: Im Altgras zeigt der Rüde eine raumgreifende, schnelle zum finden geprägte Suche, zieht weit an, steht Hase vor, ist gehorsam, nimmt Suche wieder auf und setzt sie in einem Rübenschlag fort, behält Ausdauer, Planmäßigkeit und Weite bei. In einem weiteren dem - Gelände angepassten- Suchengang, zeigt der Rüde den gleichen Stil der Suche, zieht weit an, steht Fasan fest vor, Schuss, der Rüde zeigt sich gehorsam Bringen von Federwild aus der Deckung korrekt. Der Rüde wird zur Schausuche vorgeschlagen. PNr.: 9, Karol von den Donau-Wirbeln, ZB.-Nr. CORA /119, Fw: SG, 0. Preis, 108 Punkte, Führer: Rafael Tyrna Wasser: Der Rüde nimmt unverzüglich das Wasser an, schwimmt über die Freifläche, arbeitet durch den Schilfgürtel, drückt die Ente raus, diese wird geschossen, der Rüde trägt ohne Beanstandung zu. Feld: Im ersten Suchengang in den Rüben, zeigt der Rüde eine weiträumige, flotte, systematische Suche, zeigt immer wieder Witterung an, zieht weit an, wechselt in einen niedrigen Maisschlag, aus dem Hühner abstreichen, weiter geht es in den anliegenden Rüben, steht Hühner vor, prellt beim Schuss nach. Im weiteren Suchengang, zeigt der Hund erneut eine sehr gute Suche, zieht weit an, steht Fasan vor, Schuss, Hund prellt erneut nach und geht dem Führer aus der Hand. Der Rüde konnte nicht bestehen. PNr.: 118, Berkenye Kappahegyi, ZB.-Nr RSZNV 7393/11, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Andras Oberna Wasser: Die Hündin nimmt das Wasser auf einmaliges Kommando an, arbeitet durch den linken Schilfgürtel, schwimmt über die Freifläche, arbeitet den gegenüberliegenden Teich abschnitt selbständig ab, kommt erneut über die Freifläche, kommt an die Ente und trägt sie lebend zu, Schuss und Apport korrekt. Feld: In den Rüben, zeigt die Hündin im ersten Suchengang, eine schnelle, weiträumige, vom Finderwillen geprägte Suche, kommt an einer Kette Hühnern zum Vorstehen, zeigt sich beim abstreichen gehorsam, nimmt die Suche im selben Stil wieder auf. Im zweiten Suchengang, zeigt die Hündin ein weiteres Mal eine sehr gute Suche, steht Fasan vor, sucht, findet erneut, zieht weit an, steht fest vor, die Hündin zeigt sich beim Wildkontakt und Schuss absolut gehorsam. Bringen von Federwild aus der Deckung korrekt. PNr.: 92, Gundula von den Donau-Wirbeln, ZB.-Nr. CORA /119, Fw: V, 1. Preis, 133 Punkte Führer: Rafael Tyrna Wasser: Gundula nimmt auf einmaligen Kommando freudig das Wasser an, rändert entlang des rechten Schilfgürtels, schwimmt über die Freifläche, drückt die Ente raus, diese wird geschossen, Hündin nimmt auf uns trägt zu, Ente wird dem stehenden Hund abgenommen. Feld: Auf einer Grasparzelle, zeigt die Hündin eine weite, flotte, systemvolle Suche. Im zweiten Suchengang in den Rüben, kommt die Hündin nach weitem anziehen zum festen vor- und durchstehen, sie zeigt absoluten Gehorsam und Schussruhe, die Hündin zeigt auch ein weiteres Mal eine weiträumige, planmäßige, schnelle, zum Finden geprägte Suche. Bringen von Federwild aus der Deckung korrekt. Gruppe 6 RO Carsten Fritz, Janos Eppel, Michael Trippe PNr.: 124 Greta von der Königsleite 1075/13; FW: V, 0 Preis, 0 Punkte, Führer: Wilfried Heckmann Wasser: Die Hündin wird von ihrem Führer zur Nachsuche angesetzt. Diese nimmt zögerlich das Wasser an kommt jedoch auch sofort wieder raus und rändert den Schilfgürtel am Ufer im Umkreis von ihrem Führer. Dieser versucht sie immer wieder weiter zu schicken, doch die Hündin löst sich nicht von ihrem Führer und kommt so nicht an die lebende Ente heran. Nach ca. 20 Minuten wird die Arbeit abgebrochen. Die Hündin kann so die IKP nicht bestehen. PNr.: 119 Dana vom Klepelhagener Forst 0011/12; FW: SG, 0 Preis, 76 Punkte, Führer Rüdiger Stilgenbauer Wasser: Die Hündin nimmt auf einmaligem Kommando das Wasser an und sucht selbständig den breiten Schilfgürtel am linken Ufer ab. Sie lässt sich von Ihrem Führer mit einmaligem Befehl über das blanke Wasser auf die rechte Seite des Teiches schicken und auch hier arbeitet sie den breiten Schilfgürtel selbständig kommt auf die Ente und bringt sie tadellos ihrem Führer. Bei dieser Arbeit an dem großen Gewässer konnte man die Härte und den Durchhaltewillen der Hündin sehr gut erkennen. Die für die Hündin ins Wasser geworfene Ente mit Abgabe eines Schusses stellte keinerlei Schwierigkeiten für das Bringen dar. Die Wasserarbeit wird mit einer 4 h belohnt. Feld: Die Hündin wird an einem Rübenschlag zur Suche geschickt. Sie findet sehr schnell ein Huhn, welches sie sehr gut vorsteht bis der Führer herangekommen ist und das Huhn abstreicht. Hier muss der Führer einwirken. In der weiteren Suche kann sich die Hündin nicht von der Witterung des gefundenen Huhns lösen, immer wieder läuft sie aus dem Wind hinter den Führer zu der Stelle wo sie gefunden hatte. Steht an anderer Stelle fest vor, zieht nach und steht wieder fest. Der Führer bzw. Hund kann jedoch kein Wild finden. Dieses Bild zeigt die Hündin auch im zweiten Suchengang. Der Führer bekommt die Hündin nicht in eine raumgreifende, planmäßige Suche. In einem neuen Stück kommt die Hündin an Fasan, schmeißt raus, hetzt und geht dem Führer aus der Hand. Die Hündin kann so die IKP nicht bestehen. PNr.: 155 Bika vom Sauwerder 0096/13; Fw: V, 0 Preis, 0 Punkte, Führerin: Sandra Febel Wasser: Die Hündin geht auf einmaligen Befehl ins Wasser und sucht selbständig den Schilfgürtel des linken Randes ab. Sie lässt sich jederzeit lenken und so kommt sie auf der anderen Seite des Teiches an die lebende Ente die sie greift. Die Hündin schwimmt zum Ufer steigt aus und läuft zu ihrer Führerin. Diese nimmt die Ente ab, und legt sie auf den Boden. Die Ente läuft weg, der Hund hinterher, packt sie und stellt sich abseits ins Gebüsch. Die herbeigerufene Führerin läuft zum Hund nimmt die Ente ab. Diese wird vom Obmann am Wasser getötet, der auch feststellt dass die Brust der Ente offen ist. Die Hündin kann so die IKP nicht bestehen. PNr.: 157 Yaska vom Schnepfenstrich 0292/12; Fw: V, 0 Preis, 0 Punkte, Führerin: Jasmin Tiefenbach Wasser: Die Hündin wird zur Nachsuche angesetzt und nimmt sofort das Wasser an. Dieses arbeitet sie in aller Ruhe systematisch ab. Den linken Schilfgürtel des Teiches wird als erstes abgesucht, dann arbeitet sie sich an die rechte Seite des Teiches heran. Hier kann man erkennen, dass sie sehr konzentriert die Nase einsetzt und letztendlich findet sie auch die Ente im Schilf, die sie nun packt. Nach kurzer Pause kommt die Hündin aus dem Schilf an Land. Hier legt sie die Ente ab, schaut zur Führerin und geht abseits ins Gebüsch. Die herbeigerufene Führerin nimmt der Hündin die Ente ab. Die Ente wird tierschutzgerecht getötet und dabei wird eine offene Brust festgestellt. Die Hündin kann die IKP nicht bestehen. PNr.: 104 Betty vom Fürstenfeld 0674/13, Fw: SG, 0 Preis, 105 Punkte, Führer: Markus Amann Wasser: Die Hündin arbeitet im Wasser selbständig den Schilfgürtel ab. Hier kann der Führer die Hündin sehr gut lenken. Sie findet sehr rasch die Ente, die sie aus dem Schilf herausdrückt und dann erlegt werden kann. Die Hündin bringt absolut korrekt. Feld: In einem Rübenschlag zur Suche geschickt, findet sie sehr schnell einen Fasan den sie sehr gut vorsteht. Beim Abstreichen mit gleichzeitigem Schießen prellt der Hund nach und der Führer muss stark einwirken. Dieses zeigt sich noch ein weiteres mal. Im Suchenverlauf zeigt die Hündin eine flotte, raumgreifende Suche, die erkennen lässt, dass sie finden will. Die Wendungen sind stets korrekt. Die Hündin findet wiederum einen Fasan, den sie vorsteht und beim Abstreichen hetzt. Die Hündin kann die IKP nicht bestehen. Gruppe 7 RO Uta Zetzsche, Peter Eppel, Matthias Möhrke PNr. 37 Panther vom Kronsberg, ZBNr. 0241/12, Fw: V, 0. Preis, 0 Punkte, Führer: Roger Aeberhard Wasserarbeit: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an und stöbert intensiv im Schilfgürtel. Er findet die Ente und bringt diese lebend zum Führer. Es wird eine tote Ente auf das Wasser geworfen, der Rüde reagiert nicht auf den Schuss. Beim Bringen der Ente versagt der Hund, mehrfaches Ablegen und Knautschen der Ente. Note 0. PNr. 8 Gerry vom Donauland, ZBNr. 0611/13, Fw: V, 1. Preis, 129 Punkte, Führer: Stefan Middeke Wasserarbeit: Der Rüde nimmt auf einmaligen Befehl das Wasser an und arbeitet den Schilfgürtel durch. Die Ente wird aus dem Schilf gedrückt und streicht unbeschossen ab. Es wird eine tote Ente auf das offene Wasser geworfen. Beim Schuss zeigt der Rüde keine Reaktion. Beim Bringen gibt es leichte Abstriche. Note 3, Wasserarbeit Note 4. Feldarbeit: Der Rüde zeigte in allen Suchengängen eine planmäßige, flotte, raumgreifende und auf den Führer geprägte Suche. Sie war dem Gelände und dem Bewuchs angepasst. Im 2. Suchengang kommt der Hund auf das Geläuf von Fasan. Dieser streicht ab, bei der Schussruhe muss der Führer einwirken Note 3. Bei einem weiteren Suchengang zeigt uns der Rüde ausdrucksvolles Vorstehen. Die ausgelegte Ente wird fehlerfrei gebracht. PNr. 5 Max du Clos de Reve d Or, ZBNr. LOSH , Fw: SG, 1. Preis, 126 Punkte, Führer: Roger Aeberhard Wasserarbeit: Auf einmaliges Kommando nimmt der Rüde das Wasser an und arbeitet selbständig einen großen Teil des Schilfgürtels ab und drückt mehrfach Enten aus dem Schilf, die abstreichen. Nach 15 Minuten wird die insgesamt sehr gute Wasserarbeit mit Werfen einer toten Ente und Schuss auf das Wasser beendet. Das Bringen wurde mit gut bewertet. Feldarbeit: Bei der 1. Suche im Rübenschlag zeigte uns der Rüde eine zu weite und unplanmäßige Suche. Diese konnte er aber in den weiteren Suchengängen ständig verbessern. Beim Vorstehen zeigte uns der Rüde sehr schöne Manieren beim Nachziehen mit festem Vorstehen. Bei der Schussruhe musste der Führer einwirken. Gehorsam mit und ohne Wild Note 3. Die ausgelegte Ente wird korrekt gebracht. PNr. 120 Gundi vom Klepelshagener Forst, ZBNr. 0992/13 Fw: SG, 1. Preis, 126 Punkte, Führer: Stefan Middeke Wasserarbeit: Die Hündin nimmt sofort das Wasser an und stöbert anhaltend den Schilfgürtel ab, wo sich die Ente gedrückt hat. Nach 10 Minuten wird die Ente aus der Dekkung gedrückt, kann aber nicht geschossen werden. Die anschließend geworfene Ente wurde nicht korrekt gebracht Note 3. Feldarbeit: Der 1. Suchengang im Senf verläuft planmäßig, ausdauernd und führerbezogen. Bei den weiteren Suchgängen kommt die Hündin mehrfach an Fasan und steht sehr gut vor. Beim Abstreichen muss der Führer einwirken. Das ausgelegte Stück Federwild wird gefunden, aber nicht korrekt gebracht Note 3. Gruppe 8 RO Paul Bockhold, Ingo Norwig, Konrad Sendelbeck PNr.: 62 Attila vom Sälzerquell, ZB.Nr.: 0974/13, Fw.: V/4, 1.Preis, 136 Punkte, Führer : Dr. Matthias Spark Feld: Der Rüde überzeugt in allen Suchengängen, findet sehr schnell Wild und zeigt sehr gutes Vorstehen, mit nachziehen und festmachen, sowie Gehorsam und Schussfestigkeit. Der ausgelegte Fasan wird schnell gefunden und korrekt gebracht. Wasser: Der Rüde zeigt im Wasser eine ausdauernde, und selbstständige Stöberarbeit und drückt die Ente aufs offene Wasser. Bringen der Ente korrekt. PNr.: 32 Gero vom Klepelshagener Forst, ZB.Nr.: 0986/13, Fw.: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer : Christian Marx Feld: Der Rüde zeigt im freien Feld und in den Rüben eine planmäßige und flotte Suche. Er steht Fasan fest vor. Gehorsam mit und ohne Wildberührung ist vorhanden und Schussfestigkeit. Der ausgelegte Fasan wird schnell gefunden und korrekt gebracht. Wasser: Der Rüde nimmt nach einmaligem Befehl das Wasser an, stöbert systematisch und ausdauernd, bis er die Ente aus dem Schilf drückt. Bringen der Ente korrekt. PNr.: 65 Boss v. Schulauer Heidegraben, ZB.Nr.: 0696/13 Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer : Rüdiger Rehder Feld: Der Rüde zeigt in allen Suchengängen eine raumgreifende und von Finderwillen geprägte Suche. Beeindruckend war die Feinnasigkeit dieses Rüden, der bei den Suchengängen niemals aus den Wind drehte und damit mehrere Lärchen im Raps- und Rübenfeld ihn nicht davon abhielt, seine Suche fließend fortzusetzen. Gehorsam mit und ohne Wildberührung ist in Ordnung mit Schussfestigkeit. Das ausgelegte Wild wird gefunden und korrekt gebracht. Nase 4h Wasser: Der Rüde nimmt sofort auf einmaligem Befehl das Wasser an und stöbert ausdauernd und korrekt und drückt die Ente aus dem Schilf, wo sie dann erlegt werden konnte. Bringen der Ente war nicht ganz korrekt (gut) VERBANDSNACHRICHTEN 8 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

6 VERBANDSNACHRICHTEN PNr.: 58 Takko Pöttmes ZB.Nr.: 1025/13, Fw: V, 1.Preis, 133 Punkte, Führer: Gerhard Boxan Feld: Der Rüde überzeugt in allen Suchengängen, findet sehr schnell Wild und zeigt sehr gutes Vorstehen, mit nachziehen und festmachen an Rebhühner, sowie Gehorsam und Schussfestigkeit. Der ausgelegte Fasan wird gefunden, aber nicht einwandfrei gebracht. Wasser: Der Rüde zeigt im Wasser eine ausdauernde, aktive und selbstständige Stöberarbeit und findet nach intensiver Arbeit die Ente und drückt sie aufs offene Wasser. Bringen der Ente korrekt. Bestanden mit 133 Punkte. Gruppe 9 RO Thomas Carstensen, Gines Gangelhof, Hubert Braun, Petru Didi Antonovici PNr.: 17, Godo vom Gerstener Weh, ZBNr.: 0492/13, Fw: SG, 1. Preis, 132 Punkte, Führer :Torsten Knops Der Hund begann in der Suche etwas verhalten, konnte sich aber in den beiden folgenden Suchengängen steigern, sodass ein glattes sehr gut in diesem Fach vergeben werden konnte. Beim sehr guten Vorstehen an Federwild musste der Führer nach dem Schuss einwirken, daher in der Schussruhe nur ein Gut. Die Nase haben wir nach Beobachtung des ganzen Tages mit sehr gut beurteilt, genauso wie den Gehorsam ohne Wild und die Zusammenarbeit mit dem Führer. Bei der Wasserarbeit hat der Rüde eine ausdauernde Arbeit gezeigt und dabei den ganzen Teich im Uferbereich durchschwommen und abgesucht. Auch diese Arbeit wurde mit sehr gut bewertet. Leider kam er an der lebenden Ente nicht zum Erfolg, sodass eine tote Ente für den Schuss ins Wasser geworfen werden musste. Das Bringen der Ente aus dem Wasser und auch aus der Deckung im Feld wurde tadellos erledigt, ebenfalls sehr gut. Der Hund bestand die IKP im I. Preis mit 132 Punkten. PNr.: 47 Yarek von der Münzenburg, ZBNr.: 0021/12, Fw: SG, 1.Preis, 133 Punkte, Führer: Thorsten Falk Der Hund stand schon morgens beim Lösegang an einer Kette Rebhühner fest vor, diese Arbeit bestätigt er bei seiner dritten Suche nochmals, sodass bei sehr guter Suche auch ein sehr gut im Vorstehen bescheinigt werden konnte. Die Schussruhe bei abstreichenden Federwild war einwandfrei, die Nase erhielt ob der gezeigten Leistung ebenfalls ein sehr gut. Bei der Wasserarbeit ließ sich der Hund wie gewünscht lenken, er stöberte den Schilfgürtel durch und kam an die Ente und drückte sie auf die freie Wasserfläche. Dort wurde sie geschossen, woraufhin der Rüde die Ente anstandslos brachte, aber sich beim Ausgeben leider nicht setzte, sodass die Wasserarbeit mit sehr gut und das Bringen der Ente mit gut bewertet wurde. Beim Bringen von Federwild aus der Deckung war die Leistung sehr gut, auch arbeitete der Hund sehr gut mit seinem Führer zusammen. Yarek bestand die IKP im I. Preis mit 133 Punkten. PNr.: 76 Asthor vom Vinnenberg, ZBNr.: 0572/13, Fw: SG, 2. Preis, 127 Punkte, Führer: Willi Geismann Der Rüde zeigte uns eine flotte, sehr raumgreifende, sehr gute Suche, bei der er Geläuf und Fasan fest vorstand, was in dem Fach auch zu der Note sehr gut führte. Leider musste der Führer bei der Schussruhe einwirken, was zur Note Gut in diesem Fach führte. Die Nase war nach Beobachtung über den ganzen Tag sehr gut. Bei der Wasserarbeit stöberte der Rüde sehr ausdauernd und gründlich, ließ sich aber von seinem Führer nicht lenken, auch nach mehreren Versuchen gelang es nicht, den Hund zum Schwimmen in Richtung Ente zu bewegen, sodass diese Arbeit nur mit gut bewertet werden konnte. Die geworfene tote Ente brachte der Hund einwandfrei, also sehr gut, genauso wie die ausgelegte Ente in der Deckung im Feld. Die Zusammenarbeit mit dem Führer war über den ganzen Tag gesehen sehr gut. Der Rüde bestand die IKP mit einem II. Preis mit 127 Punkten. PNr.: 13 Jupp vom Erlental, ZBNr.: 0282/14, Fw: V, 1. Preis, 133 Punkte, Führer Otto Brunhoj Jensen Schon beim Lösegang markierte der Rüde das Geläuf der vom vorigen Hund vorgestandenen Hühner, diese Vorstehleistung bestätigte er an Fasan in Rüben, sodass ein sehr gut im Vorstehen die gefundene Note war. Die Suche war zunächst etwas planlos, was auch dem Rändeln des Führers geschuldet war, sie steigerte sich aber während der nächsten beiden Gänge und wurde schließlich mit sehr gut beurteilt, ebenso die zweifellos sehr gute Nase des Rüden. Am abstreichenden Federwild war der Hund auf den Schuss gehorsam, ebenso ohne Wild den ganzen Tag. Beide Fächer also sehr gut. Bei der Wasserarbeit stöberte der Rüde sehr gut ausdauernd und selbständig und drückte die Ente auf die freie Wasserfläche. Leider war das Bringen nur im guten Bereich. Beim Bringen der ausgelegten Ente aus der Dekkung im Feld war die Leistung aber sehr gut. Der Hund bestand die IKP mit einem I. Preis mit 133 Punkten. PNr.: 80 Karl vom Wasserschling, ZBNr.: 0378/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte; Führerin: Marianne Stadler Der großrahmige schwarze Rüde zeigte sich in der Suche zunächst etwas verhalten, was sich aber nach Wildkontakt sehr schnell relativierte und sich im sehr guten Bereich bewegte, was im nächsten Suchengang bestätigt wurde. Der Hund markierte häufig Witterung, stand fest vor, zog nach und stand wieder vor, was mit sehr gut in der Nase und im Vorstehen bewertet wurde. Karl zeigte sich den ganzen Tag über sehr gehorsam, sowohl ohne als auch mit Wildberührung und war ruhig auf den Schuss bei abstreichendem Federwild. Sehr gut also in beiden Gehorsamsfächern. Die Wasserarbeit erledigte der Rüde mit sehr viel Passion, er hatte es aber mit einer sehr wesensfesten Ente zu tun, die sich von einem am anderen Ende des Teiches schwimmenden Hund nicht aus der Ruhe bringen ließ und ständig im offenen Wasser schwamm. Als schließlich der Hund in die Nähe der Ente kam, drückte sie sich doch, der Rüde nahm die Schwimmspur auf und verlor sie leider kurz vor dem Schilfgürtel wieder. Die Ente wurde nach erneutem Auftauchen erlegt und vom Hund einwandfrei gebracht. Benotung: Wasserarbeit sehr gut, Bringen von Ente sehr gut. Auch das Fach Bringen von Ente aus der Deckung im Feld wurde sehr gut erledigt. Karl vom Wasserschling bestand die IKP mit einem I. Preis mit 136 Punkten. Das Wildvorkommen war sehr gut bis gut, es konnten alle Hunde an Federwild zum Vorstehen gebracht werden. Hasen waren ausreichend vorhanden. Gruppe 10 RO Gabriele Stärker, Otto Fathmann, Hermann Lübke PNr.: 166 Ayka vom Teufelsmoor, ZB.Nr.: 0148/13, Fw: SG, 2. Preis, 131 Punkte, Führer: Herr Günter Wienöbst Die führige Schwarzschimmelhündin zeigt im 1. Suchengang in den Rübenfeldern eine gute Suche, die noch systematischer und flotter sein könnte. In der zweiten Suche markiert sie einen Hasen, überläuft einen zweiten Hasen, kann gehalten werden, Schussruhe war in Ordnung. Mit schlechtem Wind kommt sie an einen Fasan, greift diesen und trägt ihn dem Führer zu. In den weiteren Suchengängen verbessert die Hündin das Tempo, aber nicht die Systematik. Suche: gut Verlorenbringen der Ente im Rapsfeld sehr gut. Am Wasser konnte die Vorstehleistung am Rande des Weihers an einer Ente mit sehr gut bewertet werden. Die Hündin wird mit einmaligem Befehl angesetzt, überquert die Wasserfläche und stöbert in der gegenüberliegenden Schilffläche, kommt dabei um den Weiher herum und drückt dabei die Ente ins freie Wasser, wo sie erlegt werden kann. Bringen und Ausgeben der Ente korrekt. PNr.: 84 Fanny vom Auenwald, ZB.Nr.: 1103/13, Fw: SG, 1.Preis, 132 Punkte, Führerin: Frau Nicole Heinecke Das Gespann fällt schon am Anfang durch seine geschmeidige Zusammenarbeit auf, die sich durch die ganze Prüfung zieht. Die arbeitsfreudige, sehr führige Hündin geht in allen Suchengängen in den Rüben sehr systematisch, flott und intelligent zu Werke, die Leistung war immer gleichmäßig mit schönem Galoppsprung und Kopfhaltung. Im zweiten Suchengang steht sie fest vor, es war eine frische Rupfung eines Fasans, zuvor hatten wir einen Bussard beobachtet. Im weiteren Verlauf arbeitet die Hündin einen Hasen aus, markiert ihn, Hase geht aus der Sasse, Schussruhe in Ordnung. Danach arbeitet sie weiter, sticht den Hasen und verfolgt ihn sichtlaut. Verlorenbringen der Ente im Rapsfeld sehr gut. Die Hündin nimmt sofort das Wasser an, holt sich Wind, stöbert den gesamten, rechten Schilfrand durch, drückt die Ente heraus, diese konnte erlegt werden. Bringen und Ausgeben korrekt. PNr.: 96 Quiny vom Eichenforst, ZB.Nr.: 0379/12, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Dirk Büsching Im 1. Suchengang arbeitet die Hündin sehr gut und fast lautlos mit dem Führer zusammen, läßt aber Geschwindigkeit vermissen, die Systematik ist in Ordnung. Im 2. Suchengang in Rüben unterstützt der Führer die Hündin durch Mitlaufen, die Hündin geht sofort darauf ein und zeigt uns eine flotte, raumgreifende und systematische Suche, in deren Verlauf sie einen Hasen fest vorsteht, dieser steht auf, Hund kann gehalten werden, Schussruhe in Ordnung. Verlorenbringen der Ente im Rapsfeld sehr gut. Am Wasser nimmt die Hündin nach einmaligem Befehl sofort das Wasser an, stöbert die rechte Schilfseite durch, kommt dabei auf die Ente, die sie aufs Wasser drückt und die dort erlegt werden kann. Beim Bringen legt die Hündin kurz vor dem Führer die Ente ab, nimmt sie sofort wieder auf und gibt sie korrekt aus. Gruppe 11 RO Eckhard Röschmann, Norbert Demes, Irene Tränkenschuh-Kerling PNr.: 12 Quax vom Eichenforst, ZBNr.: 0374/12,Fw: SG, 0-Preis, 64 Punkte, Führer: Philipp Pavenstädt Wasserarbeit: Der Rüde nahm auf einmaligen Befehl das Wasser an und stöberte selbständig und intensiv. Er kam nach einiger Zeit an die Ente, die er auf die freie Wasserfläche drückte. Nach dem Erlegen der Ente nahm der Rüde die Ente auf, ohne diese seinem Führer zuzutragen. Er zeigte sich mit der Ente im Fang unentschlossen, ließ sie immer wieder los, um sie anschließend wieder aufzunehmen. Erst auf Einwirkung des Führers trug der Rüde die Ente dem Führer zu. Feldarbeit: Der Rüde zeigte im ersten Suchengang eine planvolle und vom Finderwillen geprägte Suche. Er kam im guten Wind an einen Fasan, den er sauber vorstand. Auf den Schuss reagierte der Rüde ruhig und gelassen. Aufgrund der gezeigten Leistungen am Wasser konnte der Rüde die Prüfung nicht bestehen. PNr.: 20 Henko von der Hansaburg, ZBNr.: 1024/12, Fw: SG, 0-Preis, 64 Punkte, Führer: Gerhard Frank Wasserarbeit: Der Rüde nahm auf Befehl freudig das Wasser an und arbeitete fortan selbständig und intensiv das offene Gewässer und den Schilfgürtel ab. Er drückte mehrere Enten aus dem Schiffgürtel, die sich dann durch Abtauchen zurück in die Deckung flüchteten. Nach einiger Zeit konnte der Rüde eine weitere Ente aus der Deckung drücken, die sodann gestreckt wurde. Der Rüde nahm die Ente auf und entfernte sich mit dieser in die gegenüberliegende Uferböschung. Dort konnte durch alle drei Richter beobachtet werden, wie der Rüde die Ente stark knautschte. Letztendlich trug der Rüde die Ente dem Führer zu. Nach einer Inaugenscheinnahme der Ente wurden im Brustbereich die Spuren des Knautschen ersichtlich. Feldarbeit: Während des Löseganges kam der Rüde an ein Volk Hühner, die er sauber und ausdrucksvoll vorstand. Im ersten Suchengang zeigte der Rüde eine sehr planmäßige Suche. Im Verlaufe der Suche stand er einen Fasan sauber vor. Auf den Schuss reagierte der Rüde ruhig und gelassen. Aufgrund der gezeigten Leistungen am Wasser konnte der Rüde die Prüfung nicht bestehen. PNr.: 70 Baddy od Spikalskych lip, ZBNr.: CLP/KO/80901, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Lumir Ruzicka Wasserarbeit. Der Rüde nahm auf einmaligen Befehl das Wasser an und arbeitete fortan selbständig und intensiv die zugewiesene Wasserfläche/Schilfgürtel ab. Er kam hierbei immer wieder an die Ente, die sich durch Wegtauchen zurück in den Schilfgürtel flüchtete. Letztendlich konnte die Ente gestreckt werden, die der Rüde dann sauber dem Führer zutrug. Die Wasserarbeit wurde aufgrund des stark ausgeprägten Finderwillens und der intensiven Arbeit mit 4 h bewertet. Feldarbeit: Der Rüde zeigte in allen Suchengängen eine planvolle und vom Finderwillen geprägte Arbeit. Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Führer war auffällig. Im letzten Suchengang stand der Rüde einen Fasan sauber vor. Auf den Schuss reagierte der Rüde ruhig und gelassen. Bei der Arbeit "Bringen von Federwild aus der Deckung" wurde das ausgelegte Stück schnell gefunden und korrekt gebracht. PNr.: 2 Yupp z Bilice, ZBNr.: 9012/ /1, Fw: SG, 1 Preis, 136 Punkte, Führer: Ludger Krebs Wasserarbeit: Der Rüde nahm auf Befehl freudig das Wasser an und arbeitete fortan selbständig und intensiv. Er arbeitete gegen den Wind eine Schwimmspur einer Ente, die er sodann weit weg vom Führer aus der Deckung drückte. Im weiteren Verlauf der Wasserarbeit kam der Rüde wiederholt an weitere Enten, die jedoch nicht beschossen werden konnten. Letztendlich wurde vor dem Hund eine tote Ente auf die Wasserfläche geworfen, die der Rüde - nach Schussabgabe - sauber aufnahm und dem Führer zutrug. Aufgrund der gezeigten Leistung im Wasser wurde die Arbeit mit einem 4 h bewertet. Feldarbeit: Der Rüde zeigte in allen Suchengängen eine weiträumige, planvolle, selbständige Suche. Hierbei zeigte er eine mehr als sehr gute Nasenleistung, die immer wieder durch festes Durchstehen bestätigt wurde (4 h). Bei der Arbeit "Bringen von Federwild aus der Deckung" wurde das ausgelegte Stück schnell gefunden und korrekt gebracht. PNr.: 35 Kleiner Apollo aus dem Königswald, ZBNr.: 0360/12, Fw: V/5, 0 Preis, 64 Punkte, Führer: Dr. Rainer Rockenstein Wasserarbeit: Der Rüde nahm auf einmaligen Befehl das Wasser an und arbeite fortan selbständig und intensiv die ihm zugewiesene Wasserfläche/Schilfgürtel ab. Er drückte im Verlaufe seiner Wasserarbeit eine Ente auf die offene Wasserfläche, die sodann beschossen wurde. Der Rüde nahm zunächst die Ente auf. Legte diese aber immer wieder ab. Das Fehlverhalten an dieser Stelle war offensichtlich. Letztendlich forderte der Führer seinen Hund mit einem Bringbefehl auf, die Ente zu bringen. Feldarbeit: Der Rüde zeigte im ersten Suchengang eine planvolle und führerbezogene Suche, wobei der Rüde einen Fasan fest vorstand. Auf den Schuss reagierte der Rüde ruhig und gelassen. Aufgrund der gezeigten Leistungen am Wasser konnte der Rüde die Prüfung nicht bestehen. Gruppe 12 RO Gerd Schad, Gertrud Interrante, Klaus Heinrich Laß PNr.: 25 Ellex v. Hirschenacker, ZB.Nr.: 0592/13, Fw: V, 1.Preis, 133 Punkte, Führer: Florian Geißler Feldarbeit: Der Rüde steigerte sich von Suchengang zu Suchengang, kommt hierbei am Hasen und Fasanen zum Vorstehen. Bei abstreichendem Wild mit Schussabgabe zeigt der Rüde korrektes erhalten. Das Bringen aus der Deckung wurde sauber erledigt. Wasserarbeit: Der Rüde nahm sofort das Wasser an und stöberte die gegenüberliegende Schilfpartie ab, wo er an eine Ente kam, die vor ihm erlegt werden konnte. Das Bringen der Ente konnte nur mit gut bewertet werden. PNr.: 11 Harro vom Effenring, ZB.Nr.: 0683/11, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Wolfgang Bastian Feldarbeit: Der Rüde zeigt in allen Suchengängen bei sehr guter Führigkeit eine planmäßige, immer dem Gelände angepasste Suche. Das hierbei gefundene Wild wird sicher festgemacht und vorgestanden. Bei ablaufendem und abstreichendem Wild und Schussabgabe zeigt der Rüde absoluten Gehorsam. Das Bringen aus der Deckung wurde mit gut bewertet. Wasserarbeit: Das Stöbern mit Ente wurde korrekt erledigt. Die hierbei erlegte Ente wurde korrekt zugetragen. PNr.: 53 Idem du Nid aux Nobles, COR A /119, Fw: SG, 1. Preis, 130 Punkte, Führer: Nicolas Collet Feldarbeit: Eine Rüde mit sehr hohen Feldqualitäten, der mit weiträumiger Suche, hervorragender Kopfhaltung und immer richtig in den Wind drehend das gefundene Wild in beeindruckender Manier festmacht und vorsteht. Bei ablaufendem und abstreichendem Wild und Schussabgabe zeigt er absoluten Gehorsam. Das Bringen aus der Deckung konnte nur mit gut bewertet werden. Wasserarbeit: Der Rüde nahm sofort das Wasser an und stöberte anhaltend die Schilfpartie durch. die hierbei gefundene Ente konnte vor dem Rüden erlegt werden. Das Bringen der Ente wurde mit gut bewertet. PNr.: 52 Dragon v. Neuenbunnen, ZB.Nr.: 0520/13, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Samiron Mondal Feldarbeit: In allen Suchengängen zeigt der Rüde eine raumgreifende Suche mit sehr gutem Suchenstil. Er kommt hierbei mehrmals am Fasanen zum Vorstehen und zeigt bei abstreichendem Wild mit Schussabgabe korrektes Verhalten. Eine abgerundete Feldarbeit immer im Einklang stehend mit dem Führer. Das Bringen aus der Deckung wurde korrekt erledigt. Wasserarbeit: Auf einmaligen Befehl nimmt der Rüde das Wasser an und stöbert die Schilfpartie elanvoll ab. Die hierbei gefundene Ente wurde vor dem Rüden erlegt. Das Bringen der Ente konnte nur mit gut bewertet werden. Gruppe 13 RO Günther Rest, Heike Schmidt, Ingo Töwe PNr.: 83 Nia Adin Dom, SLRNkp , Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führerin: Andreja Strajnar Wasserarbeit: Die temperamentvolle Hündin nimmt unverzüglich das Wasser an. Sucht die Schilfränder mit guter Nasenführung systematisch ab. Die Hündin findet bald die Ente, die ausgestiegen war. Sie bringt die Ente lebend. Die Führerin muss ihrem Hund erst einen markanten Befehl geben, damit die Hündin sich setzt und die Ente ausgibt. Auch nach diesem Befehl setzt sich die Hündin nicht korrekt. Beim anschließenden Schuss auf die tote Ente kann die Hündin alles sehr gut bewältigen. Leider zeigte sich beim Bringen die gleiche Situation, die Hündin will sich wieder nicht korrekt setzen. Feldarbeit: Die anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten mit der fremdsprachigen Führerin werden Dank Heike Schmidt bald beseitig. In einer sehr weiten, absolut gehorsamen und führigen Suche findet die Hündin einen Fasan, steht diesem fest vor. Beim Schuss hat die Hündin gehalten. In der zweiten Suche, der Wind dreht ständig, zeigte die Hündin ihre gute Nase. Wieder zeigt die Hündin eine weite, sehr gute Suche, die Hündin orientierte sich in schönster Führigkeit an der Führerin. Auffallend ist, dass die Führerin überhaupt nicht auf die Hündin einwirken muss. Bringen von Federwild aus der Deckung ist sehr gut. PNr.: 97 Sila vom Eichenforst ZB.Nr.: 0008/14, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Paul Huneke Wasserarbeit: Die Hündin nimmt ohne zu zögern das Wasser an. Sie findet sehr schnell die Ente. Diese geht abstreichend über das Wasser. Die Hündin verfolgt sie, bringt sie wieder ins offene Wasser zurück, wo sie dann geschossen werden kann. Die Hündin bringt die Ente korrekt zum Führer. Feldarbeit: Hier zeigt sich beim ersten Suchengang bei der Hündin bereits die sehr gute Einstellung zur Feldarbeit. Die Hündin findet einen Fasan, steht diesen fest vor. Im Schuss bleibt die Hündin absolut ruhig. Es ist eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Hündin und ihrem Führer. Auch Sila wird mit den widrigen Windverhältnissen sehr gut fertig. Das bringen von Federwild aus der Deckung ist problemlos. VERBANDSNACHRICHTEN 10 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

7 VERBANDSNACHRICHTEN PNr.: 102 Wessi von der Fuchshöhe ZB.Nr.: 0845/13, Fw: SG, 2. Preis, 131 Punkte, Führer: Silvio Liebers Wasserarbeit: Die Hündin geht sofort ins Wasser. Stöbert anfänglich sehr gut, kommt aber nicht an die Ente. Leider steigt sie mehrmals aus und kommt über Land zum Führer zurück. Sie geht allerdings immer wieder ins Wasser. Leider dirigiert der Führer die Hündin, so dass es über das gewünschte Maß an Unterstützung hinaus geht. Erneut findet die Hündin die Ente. Die geschossene Ente bringt die Hündin korrekt. Feldarbeit: Im ersten Suchengang findet die Hündin einen Hasen, diesem steht sie auf ca. zwanzig Meter vor. Jetzt kommt die feine Arbeitsweise der Hündin voll zum tragen. Der Führer schließt zur Hündin auf. Dies nimmt die Hündin wahr und nun zeigt sie das Nachziehen im allerbesten Stil bis hin zum festen Vorstehen. Als der Hase hoch weggeht und die Schussabgabe erfolgte, bleibt die Hündin wie ein Denkmal stehen. Beim zweiten Gang zeigt die Hündin wieder ähnliche Bilder. Durch ihre beste Nasenführung und ihren Finderwillen findet sie wieder einen Hasen, wieder kann sie gehalten werden. Gleich drauf steht sie wieder einem Fasan vor. Die Richter bitten den Führer, seine Hündin festzumachen, da sie den Fasan noch für einen anderen Hund benötigen. Da geht der Führer ohne Leine zu seiner Hündin, streichelt dieser über den Rücken, nimmt die Hündin auf den Arm und trägt sie auf den Weg. Der Fasan ist gerettet. Dies alles bei mehrfach drehendem Wind. Ich möchte dem Hundeführer in ganz besonderer Weise für diese beste Vorstellung gratulieren. Nie kam ein lautes Wort über seine Lippen. Führer und Hund sind im besten Sinne ein Team. Das bringen von Federwild aus der Deckung ist sehr gut. Die Hündin kann im zweiten Preis die IKP bestehen. Allerdings mit zweimal 4H (Nase u. Vorstehen). PNr.: 108 Berta vom Grossen Ritt ZB.Nr.: 1094/13, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Dr. Ralf Reiting Wasserarbeit: Die Hündin nimmt unverzüglich die Wasserarbeit auf, stöbert sehr konsequent die Ränder ab. Durch ihre Ruhe findet sie sehr bald die Ente, die Hündin drückt diese ins offene Wasser, wo sie für die Hündin sichtig geschossen werden kann. Korrekt wird die Ente gebracht und ausgegeben. Feldarbeit: Die Hündin nimmt ohne großen Befehl die Feldarbeit auf, markiert mehrfach eine Hasenspur, die Richter haben den Hasen gesehen. Planmäßig sucht die Hündin die ihr zugewiesene Feldfläche ab. Auch diese Hündin kann sehr gut mit den Windverhältnissen umgehen. Sie sucht sich selbst korrigierend den Wind, findet dabei einen Fasan, steht diesem fest vor. Das Verhalten auf den Schuss am abstreichenden Fasan war in Ordnung. Das bringen von Federwild aus der Deckung ist sehr gut. Dr. Reiting wird mit Berta vom Grossen Ritt zur Schausuche vorgeschlagen. Gruppe 14 RO Hans Jürgen Meier, Annette Miller, Theo Gierich PNr. 151 Tessa Pöttmes, ZBNr. 1032/13, Fw. SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Dr. Andrea Knippert Wasserarbeit: Die Hündin nimmt auf einmaligem Befehl das Wasser an. Anfangs rändelt sie nur den Schilfgürtel ab, geht dann aber ins Schilf und stöbert dort dann anhaltend. Bei dieser Arbeit kommt sie nach einiger Zeit an einen Fuchs dessen Spur sie anhaltend spurlaut arbeitet, was auch von der benachbarten Richtergruppe beobachtet wird. Da die Ente nicht erlegt werden konnte wurde eine tote Ente ins Wasser geworfen. Auf den Schuss reagiert die Hündin nicht, das Bringen ist korrekt. Feldarbeit: Die Suchengänge sind flott und raumgreifend lassen aber zu Beginn die Planmäßigkeit etwas vermissen was sich aber zunehmend im weiteren Verlauf verbessert. Die Nase passt gut zu dem Tempo der Suche, die Hündin findet immer wieder Wild welches sie dann auch mehrfach fest vorsteht. Die Schussruhe am ablaufenden Hasen ist einwandfrei und das Bringen der ausgelegten Ente korrekt. PNr. 87 Elsa von Böckhöft, ZBNr. 0199/14, Fw. SG, 2. Preis, 126 Punkte, Führer: Peter Freiberg Wasserarbeit: Das Wasser wird sofort angenommen und die Hündin findet schnell die Ente. Als diese vor dem Hund wegtaucht stöbert Elsa sehr gut und selbstständig die Schilfpartie ab. Da die Ente dann abstreicht wird eine tote Ente ins Wasser geworfen und geschossen. Unbeeindruckt vom Schuss nimmt die Hündin die Ente auf und trägt sie korrekt ihrem Führer zu. Feldarbeit: Die Suche in der Brachfläche beginnt flott, die Hündin findet einen Hasen und lässt sich nach dem Schuss sehr gut halten, danach verliert die Suche aber an Planmäßigkeit. In den folgenden Suchengängen fehlt etwas die Flüssigkeit und der Führer muss die Hündin schon sehr unterstützen. Im Rübenschlag steht Sie mehrfach fest vor bis ihr Führer herangetreten ist, ohne das Wild abgegangen ist geht sie sofort wieder in die Suche über. Auf Grund der gezeigten Leistung können Suche und Vorstehen ( 6, b), Abs.3, Pkt. 1 u.2) nur mit gut bewertet werden. Die ausgelegte Ente wird schnell gefunden und sicher ihrem Führer zugetragen. PNr. 170 Anja vom Vinnenberg, ZBNr. 0577/13, Fw. V, 0. Preis, 0 Punkte, Führer: Julie Griswold Wasserarbeit: Von der Führerin geschickt und mehreren Kommandos nimmt die Hündin das Wasser nicht an. Auf Grund der gezeigten Leistung kann die Hündin die Prüfung nicht bestehen. PNr. 142 Zitta von der Nienburg, ZBNr. 0230/12, Fw. V, 0. Preis, 67 Punkte Führer Hermann Schicketanz Wasserarbeit: Die Hündin nimmt etwas zögerlich das Wasser an, sie kommt auf die Schwimmspur der Ente und arbeitet diese bis ins Schilf wo die Ente sich drückt. Zitta stöbert den Schilfgürtel über eine Länge von ca. 30 m, bricht immer wieder mal ab und stöbert dann weiter. Dadurch kann sie die Ente nicht finden und die gezeigte Leistung kann dadurch nur mit einem gut bewertet werden. Den Schuss auf die ins Wasser geworfene Tote Ente wird von der Hündin ignoriert, beim Bringen läßt sie dann die Ente aber fallen. Feldarbeit: In den Suchen kann die Hündin nicht überzeugen. Der Suchen fehlt das Tempo, die Planmäßigkeit und der Raum. Den Kommandos des Führers folgt sie nur schwer und in kürzester Zeit verliert die Hündin an Kondition. Gruppe 15 RO Harald Beyer, Hubert Grote, Birgit Eckhard-Hönig Allgemein: Zur Verfügung stand ein sehr gut mit Hasen und Fasanen besetztes Niederwildrevier im Nürnberger Knoblauchsland. Alle Hunde der Gruppe konnten bereits im 1. Suchengang an Wild gebracht werden. PNr.: 57 Nikolaus vom Pittental, ZB.Nr.: 0759/13, Fw: SG, 1.Preis, 133 Punkte, Führer: Sven Vollmer Feld: Im 1. Suchengang findet der Rüde am Ende eines Gemüseackers einen Fasan. Diesen steht er sicher vor und beweist Schussruhe. Auch einen weiteren Fasan kann er vorstehen. Im 2. Gang zeigt er ohne Wildberührung eine sehr gut angelegte Suche. Bei der Freiverlorensuche findet er gleich. Beim Zutragen legt er die Ente jedoch einmal ab. Wasser: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an und sucht die ausgesetzte Ente im Schilf. Nach kurzer Zeit findet er die Ente und greift diese. Das Bringen war einwandfrei. PNr.: 71 Storm vom Theelshof, ZB.Nr.: 0136/13, Fw: SG, 1.Preis, 136 Punkte, Führer: Gerhard Müller Feld: In einem Spargelfeld kommt der Rüde an einen Fasan. Dieser lag jedoch nicht fest, so dass eine Vorstehleistung nicht prüfbar war. Schussruhe konnte er dabei aber zeigen. In den weiteren Gängen war die Suche sehr gut angelegt und er konnte dabei einen Hasen vorstehen. Wasser: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an und sucht die ausgesetzte Ente im Schilf. Dabei konnte er uns im Laufe der ca. 25 minütigen Stöberarbeit mehrere Enten zeigen. Ein Erlegen war jedoch aufgrund der Größe des Gewässers nicht möglich. Eine geworfene Ente trägt er sicher zu. Aufgrund der mehr als überzeugenden, ausdauernden Arbeit erhält er ein 4h für die Stöberarbeit. PNr.: 36 Kyrill vom Königswald, ZB.Nr.: 0362/12, Fw: V, 1.Preis, 136Punkte, Führer: Reiner Seidel Feld: In einem abgeernteten Kürbisfeld zieht der Rüde unmittelbar nach dem ableinen einen Fasan an und kann diesen vorstehen. Manieren und Schussruhe waren einwandfrei. Im 2. Gang ist die Suche zunächst etwas kurz. Im weiteren Verlauf löst er sich jedoch vom Führer und somit konnte die Suche noch mit sehr gut bewertet werden. Wasser: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an und sucht die ausgesetzte Ente im Schilf. Die herausgedrückte Ente konnte gleich erlegt werden. Die Arbeit war kurz und schmerzlos. Dies ist im Sinne des Tierschutzes nicht hoch genug zu bewerten. Das Greifen, Bringen und Zutragen waren einwandfrei. PNr.: 14 Etzel Frankonia, ZB.Nr.: 0938/12, Fw: V, 2. Preis, 126 Punkte, Führer: Madeleine Manns Feld: In einem Mohrrühbenacker findet der Rüde einen Hasen und steht diesen sicher vor. Auch Schussruhe konnte er beweisen. Im 2. Gang zeigt der Rüde ohne Wildberührung eine sehr kurze Suche, die eher als Buschieren bezeichnet werden konnte und musste deshalb mit gut bewertet werden. Wasser: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an. Er sucht sodann im freien Wasser ohne sich an der Deckung zuorientieren. Ohne erkennbaren Grund verlässt eine Ente die Deckung und wird vom Hund eräugt. Er treibt sie dem Schützen zu. Die Bringleistung war einwandfrei. Aufgrund der Nichtannahme der Deckung konnte die Arbeit nur mit gut bewertet werden. PNr.: 55 Kenny vom Peenestrom, ZB.Nr.: 0318/13, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Heiner Selhorst Feld: In einem Selleriefeld kann der Rüde einen Hasen vorstehen, Schussruhe und Gehorsam zeigen. In allen Suchengängen zeigt der Rüde eine sehr gut angelegte und führige Suche. Wasser: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an und sucht die ausgesetzte Ente im Schilf. Mehrere Enten konnte er dabei zeigen. Aufgrund der Größe des Gewässers konnte jedoch keine erlegt werden Bei der ca. 25 min. Stöberarbeit bewies er Durchhaltewillen und Wasserhärte bis zur körperlichen Erschöpfung. Bewertet wurde die Arbeit mit 4h. Eine geworfene Ente legte er beim Zutragen einmal ab. Gruppe 16 RO Helmut Merle, Reiner Oberhäuser, Albert Hartl PNr.: 156, Bruni vom Sauwerder ZB.Nr.: 0097/13, Fw: V, 2. Preis, 126 Punkte, Führer: Ilka Pedersen Im Verlauf aller Suchengänge arbeitete die Hündin mit sehr tiefer Nase, kam dadurch öfter zum Markieren von Bodenwitterung. Dadurch war ein flüssiger und raumgreifender Suchenstil nicht immer möglich. Bei der Wasserarbeit nahm die Hündin das Wasser sofort und willig an. Beim Überqueren der Wasserfläche kam sie auf die Schwimmspur, folgte dieser in den Schilfgürtel, griff die Ente und brachte sie einwandfrei. PNr.: 107, Bella vom großen Ritt, ZB.Nr.: 1093/13, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Eckhard Schilder Eine arbeitsfreudige und zielstrebige Hündin zeigt uns am Hasen und am Federwild sehr gutes Vorstehen. Gehorsam am Wild und Schussruhe waren nicht zu beanstanden. Bei der Wasserarbeit suchte Bella ohne jegliche Unterstützung die gesamte Wasser und Schilffläche ab bis die Ente vor ihr erlegt werden konnte. Ein hervorragende Leistung die ein 4 h verdiente. PNr.: 101, Wally von der Fuchshöhe, ZB.Nr.: 0842/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Ilka Pedersen Im 1. Suchengang steht Wally einen Hasen vor, zeigt absolute Schussruhe. Ihr Suchenstil ist flüssig, raumgreifend und von Finderwillen geprägt. Bei der Wasserarbeit zeigt die Hündin eine ausdauernde Suche in und am Rand des Schilfes. Sie zeigte uns eine überzeugende Leistung, sodass die Arbeit nach ca. 20min. mit einer toten Ente beendet wurde. Wally erreichte die volle Punktzahl und wurde zur Schausuche vorgeschlagen. PNr.: 111, Nora v. Hinschen Hof, ZB.Nr.: 0080/13, Fw: SG, 1. Preis, 130 Punkte, Führer: Michael Krawatzki Die Hündin zeigte im gesamten Verlauf der Suchengänge eine sehr gute Kopfhaltung, eine ruhig und stetige Arbeit, die durch viel Finderwillen gekennzeichnet war, obwohl sie von ihrem Führer wenig Unterstützung erhielt. Nora nahm in gewohnt ruhiger Manier das Wasser an, stöbert lange und ausdauernd das Schilf und den Schilfrand bis sie uns die Ente zeigen konnte. Gruppe 17 RO Herbert Langhanki, Karl Renner, Silke Steiger PNr.: 143 Queen vom Nonnenhaus ZB.Nr.: 0565/13, Fw. SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Michael Scheller Feldarbeit: Den Richtern wird eine sehr gut durchgearbeitete Hündin vorgestellt, die Suche ist weiträumig, planvoll und immer dem Gelände angepasst. Der Fasan wird mit Nachziehen vorgestanden. Schussruhe korrekt. Beim Bringen von Federwild steht die Hündin nach kurzer Suche fest vor. Erst nach Aufforderung durch die Richter geht der Führer zum Hund und tritt einen Hasen heraus, der sich 1m vor dem Hund drückte. Vorstehen: 4h. Wasserarbeit: Die Hündin geht ohne Aufforderung ins Wasser und stöbert ausdauernd im dichten Schilf. Dabei zeigt sie Härte und Durchhaltewillen. Die Ente wird auf das offene Wasser gedrückt, erlegt und gebracht. Bewertung der Arbeit: 4h. PNr.: 90 Joke von der Broklands Au, ZB.Nr.: 0100/12, Fw. V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Dörte Thomsen Feldarbeit: Die Hündin zeigt uns in allen Suchengängen eine flotte, vom Finderwillen geprägte Suche. Der Hund arbeitet selbstständig und hält Kontakt zur Führerin. Am gefundenen Fasan zeigt sie festes Vorstehen und zieht nach, um das Wild festzumachen. Suchen und Bringen von Federwild korrekt. Wasserarbeit: Die Führerin schickt mit einmaligem Befehl die Hündin ins Wasser, wo die Schilffläche gründlich und ausdauernd durchsucht wird. Die Ente wird gefunden, aufs offene Wasser gedrückt und erlegt. PNr.: 91 Zola vom Delme Horst, ZB.Nr.: 0755/13, Fw. V, 0. Preis, 64 Punkte, Führer: Henning Voßmeyer Feldarbeit: Das Gespann zeigt in beiden Suchengängen eine sehr gute Arbeit. Das Verlorenbringen von Federwild aus der Deckung musste leider mit 0 bewertet werden, da der Hund das ausgelegte Wild nicht brachte PNr.: 6 Zato vom Delme Horst, ZB.Nr.: 0744/13, Fw. V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Ottmar Kronschnabel Der Rüde zeigte stets eine planmäßige, raumgreifende, immer im Wind stehende Suche, mit schönem Sprung und guter Kopfhaltung. Er war immer am Führer orientiert und ließ sich sehr gut lenken. Er zeigte am Fasan festes Vorstehen und war auch nach dem Schuss gehorsam. Wasserarbeit: Freudig nahm der Rüde das Wasser an. Die Wasserarbeit wurde mit großer Passion erledigt und die Ente lauthals aus dem Schilf auf die offene Wasserfläche gedrückt. PNr.: 149 Fernke Sara v. d. Pierschehille, N.H.S.B , Fw. SG, 0. Preis Führer: Liesbeth van Rinken Aufgrund von Krankheit fand ein Führerwechsel statt. Im ersten Suchengang suchte der Hund verhalten, es fehlte ihm auch an Führerunterstützung. Beim 2. Suchengang kam der Hund an einen Fasan, den er nicht vorstand, sondern herausstieß, wobei er dem hochgehenden Fasan folgte und diesen griff. Gruppe 18 RO Wilhelm Sohst, Jiri Drabek, Jens Witzsche PNr.: 128, Diva vom Mausberg, ZBNr , Fw. V, 2. Preis, 111 Punkte Führer: K.F. Mählmann Die kräftige Hündin zeigt uns im ersten Feldgang eine Suche, bei der eine bessere Raumaufteilung des Suchengeländes wünschenswert gewesen wäre. Sie wendet bei der Quersuche zum Teil aus dem Wind. Die Hündin markiert häufig, kann dann aber kein Wild zeigen. Im zweiten Suchengang kann die Hündin mit Unterstützung des Führers eine verbesserte Suche zeigen. Sie markiert auch hier wiederholt ohne an Wild zu kommen; schließlich wird eine frische Hasensasse vorgestanden. In einem dritten Suchengang zeigt die Hündin eine stark verbesserte Suche mit schönem Vorwärtsdrang. Der Hündin gelingt es nicht, einen gut im Wind vor ihr liegenden Hasen vorzustehen. Dieser wird flüchtig, die Hündin läßt sich nicht vom Hasen abhalten, die Schussruhe ist nicht gegeben. In der Folge kann die Hündin in einem Blühfeld einen Hasen fest vorstehen und diesen nach Abgehen quittieren. Bei der Stöberarbeit Ente wird die Aufgabe nicht so selbstständig ausgeführt, dass die Arbeit mit der Höchstnote bewertet werden kann.. Die Hündin kommt wiederholt zum Führer und wird erneut angesetzt. Die erfolgreich vom Hund herausgedrückte Ente wird erlegt. Bringen der Ente ist nicht zu beanstanden. PNr.: 103, Xara von der Fuchshöhe, ZBNr , Fw. V, 0 Preis, 72 Punkte, Führer: Steffen Berger Die elegante Hündin läßt im im ersten Feldgang viel Gelände liegen, kommt dann aber an einem bewachsenen Graben an Fasanenwitterung. Die Hündin steht vor, stößt in den Bewuchs, der Führer tritt in den bewachsenen Windschutz VERBANDSNACHRICHTEN 12 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

8 VERBANDSNACHRICHTEN PNr.: 28. Jano Jarbahati-Nimrod, RSZNV 7358/11, Formwert V, 1.Preis, 136 Punkte, Führer: Istvan Palinkas Wasser: Der Rüde nimmt auf Handzeichen seines Führers sofort das Wasser an und kann nach kurzer Zeit die sich im Schilf drückende Ente finden. Die Ente entkommt und drückt sich erneut am gegenüberliegenden Ufer. Die weitere Stöberarbeit des Rüden ist geprägt durch Fleiß und einen enorm starken Finderwillen. Er sucht das komplette Gewässer ab, steigt mehrfach aus, nimmt selbstständig ohne Beeinflusund kommt dann mit Hund und Henne zurück. (Die Henne hatte sich in einem Drainrohr o.ä. gedrückt) In einem zweiten Suchengang zeigt die Hündin sehr guten Kontakt zum Führer, läßt aber den erforderlichen Vorwärtsdrang zu einer sehr guten Suche vermissen. Es bleibt nach beiden Seiten viel Fläche liegen. In einem nächsten Gang kann die Hündin einen fest liegenden Hasen vorstehen; Schussruhe und Gehorsam am Wild sind in Ordnung. Die Stöberarbeit Ente nimmt die Hündin mit Folgedrang in Angriff. Die Schwimmspur wird schnell gefunden. Die sich in der Schilfpartie drückende Ente wird verfolgt und gefunden. Dann allerdings wartet der Führer eine geraume Zeit bis die Hündin mit der Ente an der Schilfkante erscheint. Nun tritt der Führer energisch an die Schilfkante heran, um der Hündin die Ente abzunehmen. Es mangelte am selbstständigen und willigen Zutragen; die Ente präsentierte sich in einem lädierten Zustand. Nach 8 Ziff. 3 der PO musste der Hund ausscheiden. PNr.: 153, Brixie z Saratickych zridel, ZBNr. CLP-KO , Fw. SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Jiri Novotny Die hochelegante, feinzellige Schwarzschimmel-Hündin zeigt uns gleich im ersten Suchengang eine weite Suche, wendet jeweils richtig in den Wind, hält guten Kontakt zum Führer und läßt kein Suchengelände liegen. Bei guter Windausnutzung gelingt es ihr rasch, Vorstehmanieren an einer Kette Hühner zu zeigen und ein Einzelhuhn festzumachen. Bei Schussabgabe ist sie gehorsam, sie prellt nicht nach. Für diese Hündin ist das eine Selbstverständlichkeit. Auch in einem zweiten Feldgang sucht die Hündin mit weiter aber führiger Suche die gesamte zugewiesene Fläche ab. Die Spur eines zuvor abgegangenen Hasen wird angezeigt. Auf Zuruf wird die Suche sofort fortgesetzt. Die Suchengänge erfüllen das IKP-Niveau ohne Fehl und Tadel. Die Wasserarbeit erledigt die Hündin in feinster Manier mit viel Routine. Der Führer kann die Stöberarbeit gelassen an der Böschungskante verfolgen ohne weitere Kommandos geben zu müssen. Die Schwimmspur wird gefunden, die Ente wird herausgedrückt. Schussabgabe, selbstständiges und williges Bringen der Ente sind für die Hündin kein Problem. Bei voller Punktzahl wird diese Hündin für die Stichsuche ( 10 PO) vorgeschlagen. PNr.: 116, Kaja vom Holtvogt, ZBNr , Fw. SG, 0 Preis, 48 Punkte, Führer: Ralf Hein Die kräftige Schwarzschimmel-Hündin zeigt im ersten Feldgang in den feuchten Wiesen eine verhaltene Suche, die nicht erkennen ließ, dass sie die ihr zugewiesene Fläche, dort wo vorher die Hühner aufgemacht wurden, in flotter Manier absucht. Schließlich bekommt die Hündin die Witterung eines Einzel-Huhns in die Nase, zieht an und steht vor; die Rute ist geklemmt. Der Führer wird gebeten heranzutreten, um das Wild zu zeigen. Nun steht der Führer direkt neben der Hündin. Das Huhn steht auf, der Hund prellt nach, auf Schuss verhält die Hündin nicht. Die Einwirkungen des Führers gehen ins Leere. Das aufgestandene Huhn streicht ab und wird vom Hund gegriffen. Das Huhn wird gebracht. Die Hündin kann die Prüfung wegen fehlenden Gehorsams an Federwild nach 9 Ziff. 1 PO nicht bestehen. Eine Weiterprüfung ist nach 6, a, 3 PO nicht möglich. PNr.: 148, Dora vom Perlbachtal, ZBNr , Fw. SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Friedrich Polland Diese erst 2-jährige sehr führige Schwarzschimmel-Hündin zeigt im ersten Feldgang von Beginn an eine flotte, raumgreifende Suche mit sehr gutem Sprung bei bester Kopfhaltung. So wird auch eine abgehende Bekassine kurz markiert. Sie wendet jeweils richtig in den Wind, achtet auf den Führer, läßt keine Flächen liegen. Im zweiten Suchengang zeigt die Hündin die Witterung an, dort wo die Hühner im Suchengang zuvor aufgestanden waren. Ein Einzelhuhn konnte nicht mehr gefunden werden. In einem dritten Suchengang konnte die Hündin auf einem abgeernteten Rapsfeld mit inzwischen guter Deckung einen Hasen in die Nase bekommnen, diesen eindrucksvoll vorstehen und bei dessen Abgang und Schussabgabe vorbildlich quittieren. Zur Wasserarbeit Stöbern Ente aufgerufen, forderte der Führer seine Hündin nur einmal auf, die Arbeit aufzunehmen. Die selbstständige Arbeit der Hündin beeindruckte die Richter und Corona gleichermaßen. Die Schwimmspur wurde schnell gefunden, die Ente herausgedrückt. Schussabgabe und Bringen Ente ohne Beanstandung. Gruppe 19 RO Alfred Schramm, Andreas Heinig, Jürgen Zink PNr.: 117 Tessa von der Jydebek ZB.Nr.: 0665/13, Fw SG, 2. Preis, 117 Punkte, Führer : Gonne Jessen Feld: Im ersten Suchengang zeigte die Hündin eine zu weiträumige Suche im Rübenfeld und überlief dadurch Hühner; es fehlte auch die planmäßige Suche. Im weiteren Suchengang sahen wir Rehe und einen Hasen, die vor dem Schnallen des Hundes abspringen. Die Hündin markierte die Hasenspur, stand kurz vor und markierte auch 2 x Lerchen. Im 3. Suchengang kam die Hündin mit gutem Wind an Hühner, schmiss sie heraus, stand noch Hase und Huhn korrekt vor, wobei Gehorsam am Wild gezeigt wurde. Die Nasenführung und die Suche sind verbesserungswürdig und am Gehorsam - Zusammenarbeit mit dem Führer konnte an diesem Tage nicht die Höchstnote vergeben werden. Wasser: Die Hündin nahm ruhig das Wasser an, schwamm sofort zu den Schilfgruppen, suchte diese zielbewusst und ausdauernd ab, umschwamm den ganzen Teich, wobei der Führer während dieser sehr guten Arbeit nicht einmal einwirkte. Sie fand die Ente und brachte diese mit korrekter Ausgabe. PNr.: 99 Franka vom Esterhof, ZB.Nr.: 0732/12, Fw. SG, 0 Preis, 64 Punkte, Führer : Bert Moll Feld: Bei der ersten Suche markierte die Hündin Witterung und schmiss ein Huhn heraus. Der Suche fehlte es an der Planmäßigkeit und der Zusammenarbeit mit dem Führer. Im weiteren zu weiten Suchengang auf ca. 150 m Entfernung kam die Hündin mit gutem Wind an eine Kette Hühner und sprang voll hinein. Doch der Führer gab etwas zuviel Befehle, dies unterließ er bei den weiteren Suchen und die Hündin lief gut, stand einem Hasen fest vor, beim Schuss zeigte sie keinen Gehorsam am Wild, was sich wiederholte und die Leistungsziffer 0 einbrachte. Bei allen Suchengängen zeigte die Hündin eine sehr gute Kopfhaltung und Finderwillen. Nicht Bestanden PNr.: 115 Frieda vom Höllental, ZB.Nr.: 0803/13, Fw V/2, 1. Preis, 136 Punkte, Führerin: Katharina Weidlein Feld : Eine flotte intensive Quersuche, sucht korrekt das ganze Rübenfeld ab, drehte immer im Wind man sah den starken ausgeprägten Finderwillen. Bei der Weitersuche markierte sie intensiv, kam jedoch mit schlechtem Wind an das Huhn, was abflog. Sie zeigte beim Schuss Gehorsam. Im weiteren Suchengang arbeitete sie ein Geläuf aus und stand ein Huhn vor. Am Schüttberg zeigte die Hündin ihren vollen Einsatz mit einer sehr guten und ausdauernden Suche, stand einen Hasen vor und zeigte wiederholt Gehorsam beim Schuss. In allen Arbeitsgängen wusste die Hündin was zu tun ist, ohne dass die Führerin viel einwirken musste. Eine Hündin, mit der es sich gut jagen lässt. Wasser: Planmäßig mit aller Ruhe suchte der Hund das Schild ab, stöberte ganz genau im Schilf alles durch und arbeitete unbeirrt so das man sich sicher sein konnte, dass er nichts ausgelassen hat. Bei der Weitersuche kam er auf die Schwimmspur, folgte diese ins Schilf, durchstöberte es nachhaltig, fand die Ente; Bringen und Ausgabe ohne Mängel. Bestanden Gruppe 20 RO Franz Mayrhörmann, Petr Buba, Adolf Voges PNr.: 135 Gescha vom Moosbach, ZB.Nr.: 0866/13, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Richard Matt Die Schwarzschimmelhündin hatte 2 Suchengänge mit gutem Sprung, bester Kopfhaltung und durch Finderwille geprägt. Sie stand einen Fasan fest vor, zeigte Schussruhe, Gehorsam am Wild ohne Einwirkung des Führers. Das Bringen aus der Deckung war korrekt. Gehorsam ohne Wildberührung und die Zusammenarbeit mit ihrem Führer waren sehr gut. Wasserarbeit: Beim Stöbern mit Ente nimmt die Hündin sofort das Wasser an, stöbert links ca. 60 m einen Schilfgürtel entlang, überquert ca. 30 m die freie Wasserfläche auf 2 Inseln, die stark mit Schilf bewachsen sind, kommt kurz an die Ente, die dann wegtaucht. Nach ca. 20 Minuten wird von den Richtern die Arbeit abgebrochen. Die Schussfestigkeit und Bringen der Ente war ohne Tadel. Die Hündin bekam in allen Fächern ein sehr gut, bestand die Prüfung mit voller Punktzahl. Gescha überzeugte auch in der Schausuche. PNr.: 163 Gea von der Steinsburg, ZB.Nr.: 0461/12, Fw: V, 0 Preis, 111 Punkte, Führer: Andreas Gundacker Den ersten Suchengang beginnt die Hündin vorsichtig, kurz und nicht planmäßig, kommt aber an einen Fasan, den sie sicher vorsteht und bei Schussabgabe ruhig bleibt. Beim zweiten Suchengang in einem Rübenschlag löste sich die Hündin nicht mehr von Ihrem Führer. Somit erhielt sie in Suche eine 2. Gehorsam mit und ohne Wild und die Zusammenarbeit mit dem Führer waren sehr gut. Wasserarbeit: Gea nimmt das Wasser freudig an, stöbert pas- sioniert im Schilf, kommt an die lebende Ente, die sie sofort greift und bringt. Beim Abgeben der Ente lässt sie diese vor die Füße des Führers fallen. Die Schussfestigkeit war in Ordnung. Durch die 2 in der Suche konnte die Hündin die Prüfung leider nicht bestehen. PNr.: 46 Hakon vom Moosbach, ZB.Nr.: 0877/13, Fw: SG, 1. Preis, 132 Punkte, Führer: Richard Matt Der Rüde zeigt in allen Suchengängen eine flotte planmäßige mit Finderwillen geprägte Suche. Er kommt im ersten Suchengang an einen Fasan, den er sicher vorsteht.bei Schussabgabe wirkt der Führer durch Triller ein, somit nur ein gut. Gehorsam mit und ohne Wild und die Zusammenarbeit mit dem Führer waren sehr gut. Das Bringen aus der Deckung war tadellos. Wasserarbeit: Der Rüde durchstöbert den linken Schilfrand, überquert die Wasserfläche zu den Inseln, drückt eine Ente aus dem Schilf, drängt sie an den linken Schilfrand wo er sie fängt und korrekt abgibt. Die Schussabgabe war nur noch eine Formsache. Der Rüde besteht die Prüfung mit 132 Punkte. PNr.: 100 Emma von Fley, ZB.Nr.: 0044/14, Fw: V/1, 1. Preis, 126 Punkte, Führerin: Dr. Katharina Weskott In allen Suchengängen zeigt die Hündin selbständig eine planmäßige Suche mit richtigem Wenden in den Wind. Sie steht einen Fasan und zweimal Hühner sicher vor. Bei Schussabgabe wirkt die Führerin einmal ein, somit ein gut. Gehorsam mit und ohne Wildberührung, Schussruhe und Zusammenarbeit mit der Führerin ein gut. Bringen aus der Deckung konnte auch nur mit einem gut bewertet werden, weil Emma die Ente gleich vor die Füße legte. Wasserarbeit: Die hoch passionierte Hündin nimmt sofort das Schilf an, schwimmt an die gegenüberliegende Uferseite, die sie systematisch absucht. Sie drückt die Ente mehrmals aus dem Schilf bis sie erlegt werden kann. Das Bringen war korrekt. Bei der Wasserarbeit konnte ein 4h vergeben werden..die V1-Hündin hat die Prüfung mit 126 Punkten bestanden. PNr.: 127 Vilja von der Madlage, ZB.Nr.: 0812/12, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Oliver Böving Die Hündin hatte 2 Suchengänge, die sehr planmäßig, mit Finderwillen geprägt waren. Vilja stand zweimal an Fasane und dreimal an Hühner vor. Schussruhe, Gehorsam mit und ohne Wild konnten mit sehr gut bewertet werden. Ihre Zusammenarbeit mit dem Führer war sehr gut.beim Bringen aus der Deckung nimmt sie die Ente sofort auf, auf dem Rückweg zum Führer legt sie kurz die Ente ab und nimmt sie ohne Einwirkung des Führers sofort wieder auf und gibt korrekt ab. Deshalb konnte nur ein gut vergeben werden. Wasserarbeit: Die Hündin wurde mit leisem Kommando zum Stöbern aufgefordert. Sie überquerte die Wasserfläche zu den beiden Inseln, drückte einen Erpel auf das offene Wasser, welcher daraufhin ca. 100 m in Richtung Schilf ohne Sichtkontakt der Hündin verschwand. Nach kurzer Zeit kam die Hündin auf die Schwimmspur des Erpels, die sie zielstrebig verfolgte. Der Erpel wurde von der Hündin aus dem Schilf gedrückt, er tauchte mehrmals ab. Ein sicheres Erlegen der Ente war wegen der Größe der Wasserfläche nicht möglich. Die Schussabgabe und Bringen der toten Ente war korrekt. Diese Arbeit wurde mit 4h benotet. Vilja bestand die Prüfung mit 133 Punkten. Gruppe 21 RO Johann Ecker, Thomas Leckebusch, Petra Suhop PNr.: 89 Ipsy Gipsy Bohemia, LOF /21933, Fw: SG, 2.Preis, 131 Punkte, Führer: Maurice Marlard Feldarbeit: Im ersten Gang sucht die Hündin sehr verhalten, verbessert sich jedoch im 2. Gang. Sie sucht mit guter Kopfhaltung und steht den Fasan fest vor. Der Gehorsam ist auf den abstreichenden Fasan nach dem Schuss korrekt. Das Bringen des Fasan wird ohne Fehler durchgeführt. In den weiteren Gängen wäre die Suche einer IKP nicht gerecht, da sie viel Feld liegen lässt. Sie kann daher nur mit GUT bewertet werden. Wasserarbeit: Beim Wasser arbeitet die Hündin mit sehr gutem Naseneinsatz auf der Schwimmspur und drückt die Ente aus dem Schilf. Die Ente nimmt das Schilf wieder an. Sie wird aus dem Schilf gedrückt, taucht aber in Folge am offenen Wasser immer wieder weg und konnte nicht geschossen werden. Das Bringen einer toten Ente war korrekt. PNr.: 78 Nando v. Vorstland, ZB.NR 0018/13, Fw: SG, 1. Preis, 132 Punkte, Führer: Helmut Noy Feldarbeit: Der Rüde sucht mit sehr guter Kopfhaltung das Feld systematisch ab und holt sich regelmäßig Wind. In weiterer Folge kommt der Hund zum Fasan, steht diesen fest vor und bleibt auch beim Schuss ruhig. Der Fasan wird einwandfrei gebracht. Die Leistung bei der Suche bestätigt sich bei den weiteren Gängen. Er zeigt gute Kopfhaltung, sehr guten Naseneinsatz und gute Raumaufteilung. Wasserarbeit: Die Ente schwimmt über das offene Wasser ins Schilf. Der Rüde arbeitet konzentriert auf der Schwimmspur und drückt die Ente aus dem Schilf. Nachdem die Ente geschossen wurde, wird sie vom Rüden korrekt gebracht. PNr.: 3 Isco Gipsy Bohemia, LOF /18944, Fw: V, 0 Preis, 98 Punkte, Führer: Maurice Marlard Feldarbeit: Der Rüde arbeitet sofort die Deckung mit guter Kopfhaltung und gutem Naseneinsatz ab. Die Raumaufteilung ist korrekt. Er kommt am Feldende zum Vorstehen, wobei ein Rebhuhn abstreicht. Nach dem Schuss zeigt der Rüde guten Gehorsam. In den weiteren Suchgängen zeigt er eine sehr gute Suche und eine gute Zusammenarbeit mit dem Führer. Der Naseneinsatz und das Vorstehen konnten nochmals bestätigt werden. Beim Bringen des toten Fasan steht er diesen vor, nimmt ihn schlecht auf und knautscht ihn. Er konnte daher nur mit genügend bewertet werden. Wasserarbeit: nicht zugelassen PNr.: 171 Nelle v. Vorstland, ZBNr. 0019/13, Fw: V/4, 0 Preis, 98 Punkte, Führer: Helmut Noy Bei sehr guter Suche mit bester Raumnutzung, kommt die Hündin auf ein Fasangeläuf. Sie zieht in Folge nach, kann den Fasan festmachen und vorstehen. Nach der Abgabe des Schuss zeigt der Hund entsprechend Gehorsam. In den weiteren Suchgängen kommt sie wiederum zum Vorstehen am Fasan, den sie mit hoher Kopfhaltung schon weit vorher in der Nase hatte. Beim Bringen des Fasan aus der Deckung wurde dieser schnell gefunden, wobei dieser beim Aufnehmen geknautscht und die Abgabe verweigert wurde. Bewertung genügend. Wasserarbeit: nicht zugelassen Gruppe 22 RO Jörg Olaf Zilske, Mareike Hein, Hartmut Loges, Udo Krämer PNr.: 10. Aragon vom edlen Schlag, ZBNr. 0328/13, FW SG, 1. Preis, 136 Punkte Führer: Ferdinand Vormittag Wasser: Der Rüde nimmt auf einmaligen Befehl des Führers das Wasser an, überquert dieses bis ans gegenüberliegende Ufer, findet die ausgestiegene Ente und drückt diese auf das offene Wasser. Die Ente konnte vor dem Hund erlegt werden. Das Bringen war korrekt. Feld: Aragon zeigte uns von Beginn an eine ausgewogene, immer dem jeweiligen Gelände angepasste Suche. Mehrfach konnte er Wildwitterung anzeigen. Im weiteren Verlauf kam der Rüde an einen Hasen und konnte diesen fest Vorstehen. Beim anschließend ablaufenden Hasen und dem Schuss zeigte der Rüde absoluten Gehorsam. Das Bringen von Federwild aus der Deckung erledigt der Rüde zielstrebig und bringt korrekt. Insgesamt ein Rüde der den Ansprüchen einer IKP gerecht wird. PNr.: 16. Watson von der Fuchshöhe, ZBNr. 0838/13, Formwert SG, 0. Preis, 85 Punkte, Führer: Andreas Pecuch Wasser: Auf einmaligen Befehl seines Führers nahm dieser hochpassionierte Rüde sofort das Wasser an und stöberte das Ufer der vorhandenen Insel gründlich ab, überquerte dann das Wasser auf einer Länge von etwa 45 m bis ans gegenüberliegende Ufer und fand dort die sich drückende Ente. Die Ente nahm die offene Wasserfläche an und überquerte diese. Der Rüde arbeitet anschließend die Schwimmspur, greift die Ente und bringt. Das Ausgeben war nicht ganz korrekt. Feld: Im ersten Gang viel es dem Führer sichtlich schwer die Suche des mit viel Vorwärtsdrang ausgestatteten Rüden zu kontrollieren und dem vorhandenen Gelände anzupassen. Im weiteren Verlauf besserte sich dies aber zusehends. Er drehte steht s richtig in den Wind und konnte auch mehrfach Wildwitterung anzeigen. Watson kann zweimal einen Hasen finden und verfolgt diese Sichtlaut über eine längere Strecke. Leider kann der Rüde durch seinen zweimaligen Ungehorsam am Haarnutzwild die Prüfung nicht bestehen. PNr.: 18. Bosse vom großen Ritt, ZBNr. 1091/13, Formwert V, 0. Preis, 85 Punkte, Führer: Jana Uriankova Wasser: Sofort nach dem Ansetzen durch seine Führerin nahm dieser ruhige Rüde die offene Wasserfläche an und schwimmt ca. 40 m hinaus, bekommt Wind von der sich am gegenüberliegenden Ufer im Schilf drückenden Ente, findet diese und drückt sie auf das offene Wasser. Da er die Ente sichtig verfolgt ist durch den geringen Abstand ein Erlegen nicht möglich. Am gegenüberliegenden Ufer gelingt es dem Rüden die Ente zu ergreifen. Das anschließende Bringen war nicht ganz korrekt. Feld: Der Rüde zeigt in allen Gängen eine ruhige aber planmäßige Suche die vom Gebrauch der Nase geprägt ist, wobei der Finderwille etwas zu wünschen übrig lässt. Im weiteren Verlauf der Suche findet er einen Hasen, kann ihn aber nicht Vorstehen und zeigt sich ungehorsam. Gleiches Bild auch im letzten Suchengang. In einem von Disteln durchzogenem Feld markiert der Rüde häufig Witterung, findet einen Fasan und steht nicht vor. Aufgrund der fehlenden Vorstehleistung kann der Rüde die Prüfung nicht bestehen. VERBANDSNACHRICHTEN 14 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

9 VERBANDSNACHRICHTEN sung des Führers immer wieder das Wasser an, kann die Ente aber nicht mehr finden. Nach ca. 15 Minuten intensiver Stöberarbeit brechen die Richter die Suche ab, weil der Rüde den Ansprüchen einer IKP voll gerecht wird. Das anschließende Bringen der geworfenen Ente ist korrekt. Feld: Der Rüde zeigt in allen Suchengängen eine flotte, planmäßige, ausdauernde und konzentrierte Suche mit schönem Galoppsprung die vom Gebrauch seiner feinen Nase bestimmt ist. Das Bestreben des Rüden, finden zu wollen, war unübersehbar. Durch das richtige Wenden in den Wind und das Heransuchen an vorhandene Deckungen zeigte der Rüde sein intelligentes Jagdverhalten. Er konnte schnell und sicher zweimal Hasen finden und fest vorstehen. Die Schussruhe ist in Ordnung. Der Gehorsam mit und ohne Wild war tadellos. Das Finden und Bringen eines ausgelegten Stückes Federwild erledigt der Rüde souverän. Auch hier ein Rüde, der den Ansprüchen einer IKP voll gerecht wird. PNr.: 81 Weiko von der Wetterau, ZB-Nr. 0281/13, Formwert SG, 0. Preis, 88 Punkte, Führer: Jürgen Wolf Wasser: Dieser Rüde zeigt uns eine ausdauernde, von Finderwillen geprägte Stöberarbeit. Er nimmt ohne Schwierigkeiten das Wasser an, sucht mit feiner Nase die Schwimmspur der Ente und findet diese am gegenüberliegenden Ufer im Schilf. Nach dem Herausdrücken der Ente verfolgt er diese weit über das offene Wasser bis an das andere Ufer. Dort steigt die Ente aus, der Rüde findet sie erneut und drückt sie wieder auf das Wasser. Die Ente kann erlegt werden. Das Bringen und Ausgeben war in Ordnung. Feld: Dieser Rüde zeigt von Beginn an eine sehr schöne, planmäßige Suche bei bester Nasenführung und gutem Sprung. Er markiert sehr oft Witterung, zieht auch vielfach an, kommt jedoch nie zum festen Vorstehen. Diese Unsicherheit zeigt sich auch in allen weiteren Suchengängen. Aufgrund dieser gezeigten Unsicherheit und der damit mangelhaften Vorstehleistung kann der Rüde die Prüfung nicht bestehen. Gruppe 23 RO Josef Holzbauer, Claudia Heinig, Fokko Martini PNr.: 154 Anka vom Sauwerder, ZB.Nr.: 0214/12, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Christian Fritz Die Hündin zeigt in allen Suchengängen eine flotte und vom Finderwillen geprägte Suche, und steht bei einer abfliegenden Lerche die Witterung eindrucksvoll vor. Im zweiten Suchengang steht sie einen Hasen fest vor, das ablaufen des Hasen sowie die Schussabgabe brachte die Hündin nicht aus der Ruhe. Beim StmE. nahm die Hündin das Wasser sofort an findet bald die Ente und brachte sie ohne Probleme seinen Führer. Schussfestigkeit und das Bringen der Ente waren in Ordnung. Bestanden 1.Preis und 136 Pkt. PNr.: 159 Pena Silesia, ZB.Nr.: 0386/13, Fw: SG, 0 Preis, 80 Punkte, Führer: Jvan Nemec Gleich bei seiner 1.Suche zeigt uns die harmonische Hündin ein eindrucksvolles Vorstehen an einem Fasan. Leider waren seine weiteren Suchen durch ständige Führereinwirkung (Pfeifen) nur mit gut zu bewerten. Der Gehorsam am Wild und die Schussruhe bei einer abstreichenden Fasanenhenne konnte ebenfalls nur mit gut bewertet werden. Das StmE. erledigte die Hündin mit etwas Führerunterstützung noch sehr gut, leider hatte sie beim Bringen der geschossenen Ente ein ungenügend und somit wird lt. PO. auch das Stöbern mit Ente mit 0 bewertet. Dadurch konnte die Hündin die Prüfung nicht bestehen. PNr.: 145 Deern vom ohlen Redder, ZB.Nr.: 0247/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Hans Heinrich Jaacks. Die kräftige Hündin zeigte uns bei seiner ersten Suche nur eine gute Arbeit. Doch bei seinen weiteren Suchengängen arbeitet die Hündin mit angepasstem Tempo, sehr guten Naseneinsatz, und sehr guter Zusammenarbeit mit dem Führer. An einer Hecke stand die Hündin ein Kaninchen und anschließend In einer Grünfläche Hühner sehr gut vor. Schussruhe und Gehorsam an Wild waren einwandfrei. Beim StmE. zeigte sich die Hündin selbstbewußt, nahm sofort das Wasser an und drückte die ausgestiegene Ente wieder ins Wasser wo sie dann vom Führer geschossen wurde. Das Bringen der Ente war nur noch Formsache. Bestanden 1.Preis und 136 Pkt. PNr.: 175 Rita UKU, UKU , Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Alessandr Domashovets. Beim ersten Suchengang zeigte uns die Hündin nur eine gute Suche (schlechte Führerunterstützung). Doch bei den weiteren Suchengängen zeigte uns die Hündin dann flotte und raumgreifende Suchen und steht eindrucksvoll eine Hasenspur und anschliessend in bester Vorstehmanier eine Kette Hühner vor. Das STmE. war am Anfang etwas zaghaft, doch mit Fortdauer der Arbeit sahen wir doch noch eine sehr gute Leistung. Das Bringen der geschossenen Ente war sehr gut. Bestanden 1.Preis und 136 Pkt. Gruppe 24 RO Karl Stacheter, Volkhard Herbst, Ulrike Krause PNr.: 31 Eick vom Klepelshagener Forst, ZB.Nr.: 0294/12, Fw: SG, 0. Preis, 80 Punkte, Führer: Heinz Backe Feldarbeit: Der Rüde wurde zur Suche geschickt die sehr weit aber nicht immer planmäßig war. Auch in mehreren Suchengängen musste der Führer durch Pfeifen immer wieder einwirken. Innerhalb des vierten Suchengang kam der Rüde an einem Fasan fest zum Vorstehen, so dass der Führer den Fasan heraustreten konnte. Nach Abgabe eines Schusses prellte der Rüde nach und der Führer musste einwirken. Wasserarbeit: Der Rüde nahm das Wasser sofort an und sucht selbstständig zum anderen Ufer rüber. Dort kam er an die Ente und griff diese. Er schwamm zurück und setzte sich seitlich an Land ab. Dort legte er die Ente ab und knautsche sie. Er nahm sie abermals auf und nur durch starkes Einwirken des Führers konnte dieser ihm die Ente abnehmen. Die Ente war aufgerissen und wies im Brustbereich große Löcher auf.somit konnte der Rüde laut 8 Absatz 3 die Prüfung nicht bestehen. PNr.: 67 Othello Silesia, ZB.Nr.: 0793/12, Fw: V, 1. Preis, 133 Punkte Führer: Sonja Kretschmer Feldarbeit: Der Rüde zeigte mehrfach eine weiträumige absolut planmäßige Suche. Innerhalb des letzten Suchengang stand er einem Rebhuhn fest vor. Nach Schussabgabe kam der Hund zu seiner Führerin zurück. Beim Bringen des Federwilds aus der Deckung musste die Führerin kurz einwirken. Wasserarbeit: Die Wasserarbeit wurde von dem Rüden mit absoluter Souveränität absolviert. Trotz sehr guter Arbeit war die Ente zum Schuss nicht mehr auffindbar, so dass dem Rüden eine tote Ente ins Wasser geworfen wurde. Nach Schussabgabe nahm der Rüde die Ente auf und trug sie seiner Führerin korrekt zu. PNr.: 68 Qondor Silesia, ZB.Nr.: 0868/13, Fw: SG, 1. Preis, 132 Punkte Führer: Mareike Streicher Feldarbeit: Der Rüde machte in mehreren Suchengängen eine sehr gute planmäßige Suche. Im zweiten Suchengang kam der Rüde im Feld an einem Fasan fest zum Vorstehen. Nach Schussabgabe musste die Führerin kurz einwirken. Das Bringen von Federwild aus der Deckung war einwandfrei. Wasserarbeit: Der Rüde nahm das Wasser sofort an und stöberte das Ufer ab, bis er an die Ente kommt und sie auf das Wasser drückt. Nach Erlegen der Ente nahm der Rüde sie sofort auf und trug sie seiner Führerin korrekt zu. PNr.: 29 Ulex von der Jydebek, ZB.Nr.: 0929/13, Fw: SG, 1. Preis, 132 Punkte, Führer: Cord Petersen Feldarbeit: Der Rüde wurde zur Suche geschickt, die er weiträumig und planmäßig absolvierte. Während der letzten Suche kam er an einem Huhn fest zum Vorstehen. Nach Schussabgabe musste der Führer kurz einwirken. Das Bringen von Federwild aus der Deckung war ohne jegliche Mängel. Wasserarbeit: Der Rüde nahm auf einmaligem Befehl das Wasser sofort uns stöberte alles selbständig ab. Er machte die Ente auf, die aber nicht sofort erlegt werden konnte. In der weiteren Stöberarbeit fand er die Ente erneut und drückte sie auf das Wasser wo sie sofort erlegt wurde. Der Hund nahm die Ente auf und trug sie seinem Führer korrekt zu. PNr.: 43 Nomad Micskei, RSZNV 7656/13, Fw: V, 0. Preis, 76 Punkte, Führer: Andras Bartos Feldarbeit: Der Rüde zeigte eine flotte planmäßige Suche. In der zweiten Suche stand er einen Fasan fest vor. Dieser wurde von dem Hundeführer rausgetreten. Nach Abgabe eines Schusses prellte der Hund nach. Trotz starken einwirken des Führers durch Pfeifen und Trillern konnte der Hund nicht gehalten werden. An einer Hecke verhoffte der Rüde, sah dem Fasan nach und schaute wo dieser einfiel. Daraufhin verschwand der Rüde in der Hecke. Leider musste der Rüde von seinem Führer geholt werden und konnte die Prüfung somit nicht bestehen. Gruppe 25 RO Karlhein Roth, Thies Billerbeck, Josef Schmidt PNr. 109 Brenda vom Grossen Ritt, ZB.Nr.: 1095/13, Fw: V, 1.Preis, 136 Punkte, Führer: Sabine Lindner-Gauda Im ersten Suchengang in einem Rübenschlag geschnallt, zeigt die Hündin, eine etwas verhaltene nicht ganz planmäßige Suche, Die Hündin zieht es immer wieder in die Mitte des Schlages. Sie wird von der Führerin abgepfiffen und in die entgegen gesetzte Richtung bei wechselnden Windrichtungen zum weiter suchen geschickt. Wie sich später herausstellte zog es die Hündin immer wieder zu dem Fuchs der sich in den Rüben drückte. Im zweiten und dritten Suchengang, wird die Zusammenarbeit mit der Führerin und die Planmäßigkeit immer besser, Besonders im letzten Suchengang zeigt die Hündin eine flotte, raumgreifende, Planmäßige Suche in einem Senfschlag. Sie dreht richtig in den Wind und lässt sich sehr gut lenken, In einem Brachschlag kommt die Hündin an einen Fasan den sie vorsteht und nachzieht. Beim Schuss zeigt sie absoluten Gehorsam. Das ausgelegte Stück Federwild wird korrekt aufgenommen und gebracht. Wasserarbeit: Am Wasser geschnallt nimmt Sie das Wasser sofort an. Sie sucht sich selbstständig Wind und arbeitet den Schilfgürtel sehr gut ab, sie kommt auf die Schwimmspur der Ente, drückt sie aus dem Schilf aufs offene Wasser. Hier wird die Ente geschossen und korrekt gebracht und ausgegeben. PNr. 173 Jute vom Wiedental, DK22165, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Mf. Karl Stöger Im Rübenschlag geschnallt zeigt die Hündin eine planmäßige Suche, sie dreht richtig in die wechselnden Windrichtungen. Sie drückt einen Fuchs aus dem Rübenschlag und wird vom Führer abgepfiffen. In den weiteren Suchengängen steht die Hündin einen Hasen fest vor. Sucht bei sehr guter Führigkeit den Senfschlag planmäßig bei guter Nasenführung ab. Der ausgelegte Fasan wird korrekt gebracht. Wasserarbeit: Am Wasser geschnallt nimmt die Hündin das Wasser auf Befehl sofort an. Sie holt sich selbstständig Wind und sucht den Schilfgürtel mit guter Nasenführung ab. Die Ente wird von ihr aufs offene Wasser gedrückt. Die geschossene Ente wird sofort aufgenommen und gebracht. Beim Ausgeben muss der Führer einwirken. PNr.125 Lara aus dem Königswald, ZB.Nr.: 0473/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Jaromir Gratcl Die Hündin zeigt bei allen Suchengängen eine planmäßig, raumgreifende Suche und dreht sehr gut in den Wind. Sie steht am Hasen und Fasan sehr gut vor und zeigt beim Schießen am ablaufenden Hasen Gehorsam. Sie zeigt eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Führer und bringt den ausgelegten Fasan korrekt. Wasserarbeit: Am Wasser geschnallt sucht die Hündin den Schilfgürtel vom Wasser aus sehr gut ab. Sie stöbert sehr gut den ganzen Schilfgürtel ab und drückt eine Ente aus dem Schilf an Land. Nach kurzer Zeit kommt die Hündin auf der Entenspur aus dem Schilf und arbeitet die Spur an Land nasenmäßig sehr gut aus. Leider kann der Hund die Ente nicht greifen sie drückt sich unter einen PKW. Sofort wieder am Wasser angesetzt, wird der Schilfgürtel und die Wasserfläche nach der gegenüber liegenden Seite abgestöbert und es wird erneut eine Ente auf offene Wasser gedrückt. Die Ente wird erlegt und wird korrekt gebracht. Für die gesamte sehr gute Leistung am Wasser wird die Note 4h vergeben. PNr. 141 Diva von Neuenbunnen, ZB.Nr.: 0522/13, Fw: SG, 0.Preis, 61 Punkte, Führer : Mario Brocker In den zwei Suchengängen zeigt die Hündin eine flotte raumgreifende Suche in einem Rüben sowie einem Senfschlag. Sie dreht richtig in den Wind und arbeitet sehr selbstständig. Auf einer Brachfläche kommt sie an einem Fasan nicht zum Vorstehen sondern wirft den Fasan raus. Bei abstreichendem Federwild lässt sie sich weder durch Pfiff und Rufen vom nachprellen abhalten. Gruppe 26 RO Klaus Bommers, Frank Fallay, Antonie Schramm PNr.: 1 Eiko von Alberthain, ZB.Nr.: 0724/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Rainer Zetzsche Feld: Der Rüde zeigt eine sehr gute raumgreifende Suche bei guter Kopfhaltung und Nasenführung. In einer Gründungsparzelle kommt der Rüde an einen Hasen, steht diesen fest vor und ist gehorsam. Im zweiten Suchengang steht er zwei Hühner vor, das Vorstehen und die Schussruhe sind einwandfrei, ebenso das Bringen von Federwild und die Zusammenarbeit mit dem Führer. Wasser: Der Hund stöbert zielstrebig den Schilfgürtel ab und bringt die Ente lebend dem Führer und gibt korrekt aus. Danach wurde eine tote Ente ins Wasser geworfen, er zeigt Schussruhe und bringt die Ente ordnungsgemäß. PNr.: 4 Nick vom Borsumer Hof, ZB.Nr.: 1134/11, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Josef Schulte-Wülwer Feld: Der Rüde zeigt eine sehr gute auf Finderwillen eingestellte Suche, stand zweimal Hühner vor. Im zweiten Gang einen Hasen und Fasan ohne Einwirkung des Führers. Das Bringen von Federwild war einwandfrei, ebenfalls zeigte er eine absolute Schussruhe. Wasser: Der Rüde stöbert im Schilf sehr intensiv, bringt die Ente aufs Wasser und nimmt die Schwimmspur auf. Die Ente steigt auf und konnte nicht erlegt werden. Es wird eine tote Ente ins Wasser geworfen, diese bringt er sofort und gibt korrekt aus. Hund und Führer sind ein harmonisches Team. PNr.: 15 Waldor von der Fuchshöhe, ZB.Nr.: 0836/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Katharina Stinnes-Mauch Feld: Die Suche dieses Rüden ist elegant, im Sprung flott und raumgreifend von Finderwillen und allerfeinsten Nasengebrauch geprägt. In beiden Suchengängen findet der Rüde zielstrebig und schnell Wild. Steht korrekt vor und zeigt Schussruhe. Das Bringen von Federwild ist einwandfrei. Wasser: Auch hier zeigt der Rüde starken Finderwillen. Er stöbert intensiv den Schilfgürtel ab, bringt die Ente aufs Wasser, diese streicht ab. Es wird eine tote Ente ins Wasser geworfen. Das Bringen u. Ausgeben ist einwandfrei. Führer und Hund sind ein harmonisches Gespann. PNr.: 63 Bruno vom Sauwerder, ZB.Nr.: 0094/13, Fw: V, 2. Preis, 125 Punkte, Führer: Ronny Boldt Feld: Der Rüde zeigt eine raumgreifende Suche, hierbei muss der Führer wiederholt eingreifen. Im zweiten Gang steht der Rüden am Fasan vor und zeigt Schussruhe. Das Bringen v. Federwild ist mit gut bewertet.wasser: Hier stöbert der Rüde den Schilfgürtel sehr passioniert ab, bringt die Ente aufs offene Wasser, diese streicht ab. Es wird eine tote Ente ins Wasser geworfen, diese bringt er korrekt dem Führer und gibt ordnungsgemäß aus. Gruppe 27 RO Dietrich Hollmann, Jozsef Klem, Christine Boxan, Thomas Trautermann VERBANDSNACHRICHTEN 16 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

10 VERBANDSNACHRICHTEN PNr.: 56, Kuno vom Peenestrom, ZB.Nr.: 0320/13, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Lars Piske Im Feld suchte Kenny planmäßig und selbstständig mit guter Kopfhaltung, zeigte Gehorsam am Hasen, stand an einer Hecke sicher Hühner vor, machte diese fest und zeigte saubere Manieren am Wild. Sicherer Gehorsam am Wild mit Schussruhe. Oftmals gab der nervöse Führer unnötige Kommandos, von denen sich der Rüde in der Gesamtleistung nicht beeindrucken ließ. Das Federwild wurde schnell in der Deckung gefunden und sicher gebracht. Die Wasserarbeit in einem bestens geeigneten Gewässer war sehr überzeugend, die Ente sehr schnell gefunden und die Schwimmspur sicher ausgearbeitet. Beim selbstständigen Bringen der geschossenen Ente hat sich Kenny leider nicht gesetzt. PNr.: 48, Freibier von Neuarenberg, ZB.Nr.: 0703/13, Fw: V/2, 0 Preis, 115 Punkte, Führer: Willi Werner Immken Mit Freibier wurde uns ein Rüde vorgestellt, der verhalten suchte, viel Unterstützung vom Führer brauchte, oft im Trap und mit schlechter Kopfhaltung suchte. Hühner im ersten Suchengang bei leichtem, aber gutem Wind, nur im Abstreichen angezeigt. Im weiteren Suchengang wurden Hühner an einer Hecke sicher vorgestanden und festgemacht. Schussruhe nur nach heftigem Kommando des Führers. Freibier fand nach längerer Suche das Federwild in der Deckung, brachte es erst nach sehr heftigen Kommandos und Heranziehen des Hundes zum Führer, setzte sich nicht und ließ das Federwild fallen. Diese Leistung reichte nicht zum Bestehen der Prüfung. Sofort nahm der Rüde das Gewässer an, suchte die Insel und die Ufergegenseite sauber und lang anhaltend ab, bis er die Ente fand und lebend brachte. Keine Probleme bei der Schußfestigkeitsüberprüfung an der ausgeworfenen Ente. Auch am Gewässer setzte sich der Rüde beim Bringen nicht. PNr.: 79, Sancho z Vtelenskych poli, CLP/KO/79815, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Schausuche Führer: Josef Rozkosny Sancho zeigte sich immer temperamentvoll, flott und raumgreifend, mit tollem Suchenstil, vorbildlicher Kopfhaltung und planmäßig in der Suche. Ein Hase wurde sicher vorgestanden und Schussruhe sicher gezeigt. Das Federwild in der Deckung wurde schnell und sicher gefunden und sauber gebracht. Die hervorragende Wasserarbeit mit anhaltendem Stöbern mit viel Ausdauer und hervorragendem Nasengebrauch wurde abgeschlossen mit sicherem und selbstständigem Bringen der geschossenen Ente zum Führer. PNr.: 137, Franka III von Neuarenberg, ZB.Nr.: 0710/13, Fw: V, 2. Preis, 131 Punkte, Führer: Willi Werner Immken Franka hatte einen guten Start, stand sicher Fasane und Hühner an einer Hecke vor und zeigte am abstreichenden Federwild sichere Schussruhe. In weiteren Suchengängen war die Arbeit nicht immer flüssig, der Kopf tief und der Führer musste oftmals den im Trapp suchenden Hund stark unterstützen. Ein Hase wurde sicher vorgestanden. An Witterung hielt sich die Hündin häufig auf. Stand diese mehrfach vor und kam nicht in raumgreifende Suchen. Das Bringen des Federwildes aus der Deckung wurde sicher und fehlerfrei gezeigt. Die Stärken von Franka lagen an diesem Tage bei der Wasserarbeit. Dabei zeigte sie hervorragende Ausdauer, Härte und Finderwillen (4h). Die ausgeworfene Ente wurde nach der Schußfestigkeitsüberprüfung sicher und selbstständig zum Führer gebracht. PNr.: 172, Salma z Vtelenskych poli, CLP/KO/79818, Fw: V, 2. Preis, 128 Punkte, Führer: Vaclav Vlasak Salma zeigte anfangs nur mäßige Suchen, brauchte Unterstützung und steigerte sich. Arbeitete dann selbstständiger, wurde flotter und suchte planmäßiger. Hühner in zwei Suchengängen sicher vorgestanden. Fehlerfreie Schussruhe im vierten Suchengang. Das Federwild in der Deckung wurde schnell gefunden und sauber gebracht. Im Wasser stöberte die Hündin mit ausgeprägtem Nasengebrauch, Finderwillen, Härte und Ausdauer. Nach hervorragender Arbeit wurde die Ente lebend vom gegenüberliegenden Ufer gebracht. Auch die ausgeworfene Ente wurde nach der Schußfestigkeitsüberprüfung sicher und selbstständig zum Führer gebracht. Gruppe 28 RO Leo Karduck, Annette Esser, Christoph Heidfeld PNr.: 165 Tamina von der stolzen Au, ZB.Nr.: 0224/12, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Lothar Leben Feld: Bereits im ersten Gang kommt die Hündin bei einer sehr guten Suche an einen Hasen, den sie einwandfrei vorund durchsteht. Im zweiten Gang kommt sie an einen Fasan, den sie ebenfalls vor- und durchsteht. Der Gehorsam mit und ohne Wildberührung war einwandfrei. Die ausgelegte Ente wurde ebenfalls schnelle gefunden und sauber gebracht. Wasser: Die Hündin nimmt auf einmaligen Befehl das Wasser an und stöbert dort intensiv. Sie findet eine Ente und trägt diesem ihrem Führer einwandfrei zu. Das Bringen der Ente wurde ebenfalls mit sehr gut bewertet. PNr.: 147 Ondra vom Perlbach, ZB.Nr.: 0558/10, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Mariana Maier Feld: Die Hündin zeigt eine schnelle planmäßige Suche, findet einen Hasen, den sie einwandfrei vor- und durchsteht. Im zweiten Durchgang findet sie einen Fasan, den sie einwandfrei vor- und durchsteht. Beim Abstreichen und Schussabgabe zeigt sie genau wie beim Hasen, absoluten Gehorsam. Die ausgelegt Ente wurde ebenfalls schnell gefunden und sauber gebracht. Wasser: Die Hündin nimmt das Wasser sofort an und folgt unter bestem Naseneinsatz der Entenwitterung. Sie kann nach intensiver Stöberarbeit mehrfach Enten aus dem Schilf drücken, die sofort abstreichen. Nachdem die Hündin den Schilfgürtel mehrfach intensiv durchstöbert, kam sie an eine Ente, die sie griff und einwandfrei ihrer Führerin zu trug. Die beeindruckende Arbeit wurde mit 4h bewertet. Das Bringen der Ente war ebenfalls ok. PNr.: 152 Dido vom Remstal, ZB.Nr.: 0225/13, Fw V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Holger Baier Feld: Bereist im ersten Gang kommt die Hündin bei einer sehr guten Suche an einen Hasen, den sie einwandfrei vorund durchsteht. Im zweiten Suchengang zeigt sie ebenfalls eine sehr gute Suche. Kommt dabei auch an einen Fasan, den sie einwandfrei vor- und durchsteht. Der Gehorsam mit und ohne Wildberührung war einwandfrei. Die ausgelegt Ente wurde ebenfalls schnell gefunden und sauber gebracht. Wasser: Die Hündin nimmt auf einmaligen Befehl das Wasser an und geht zielstrebig in die Deckung, stöbert dort intensiv und drückt die Ente auf das offene Wasser. Nach dem Erlegen trägt sie die tote Ente einwandfrei ihrem Führer zu. PNr.: 85 Arrabiata von Baden, ZB.Nr.: 1062/13, Fw: V, 1 Preis, 136 Punkte, Führer: Holger Baier Feld: Die Hündin zeigte in allen Suchengängen eine schnelle, planmäßige weite Suche mit sehr schönem Galoppsprung. Man merkte dem Hund den unbedingten Finderwillen an. Im ersten Durchgang fand sie einen Hasen, im zweiten einen Fasan. Dies stand sie einwandfrei vor. Der Gehorsam mit und ohne Wildberührung war einwandfrei. Durch die beeindruckende Suche mit hoher Nasenführung wurde in der Suche ein 4h vergeben. Die ausgelegt Ente wurde ebenfalls schnell gefunden und sauber gebracht. Wasser: Die Hündin nimmt ohne Zögern auf einmaligen Befahl das Wasser an, stöbert planmäßig und ausdauernd, greift im Schilf eine Ente und trägt sie ihrem Führer ordnungsgemäß zu. Gruppe 29 RO Marco Holst, Walter Bott, Melanie Schwalm PNr.: 86 Edda II von Bockhöft 0197/14, Fw. SG, 1.Preis 136 Punkte, Führer: Henning Kempe Wasser: Die Hündin nimmt auf einmaligen Kommando das Wasser an und stöbert ausdauernd im Schilf. Dort arbeitet sie selbständig und findet die Ente. Die Ente streicht ab und fällt im gegenüberliegenden Schilfgürtel wieder ein. Edda schwimmt selbständig über den Teich und stöbert weiter ausdauernd im Schilf, kommt aber leider nicht mehr an die Ente. Nach ca.15min wird die Arbeit abgebrochen und eine tote Ente sichtig für den Hund aufs Wasser geworfen, die die Hündin dann sauber nach Schussabgabe dem Führer zu trägt. Feld: Edda sucht sehr führerbezogen mit einem sehr guten Sprung die Stilllegungsflächen und Erdbeerfelder ab. Die Suche ist flott, vom Finderwillen geprägt und immer dem Gelände angepasst. Sie kommt mehrfach bei den Suchengängen am Haarwild zum Vorstehen und zeigt hierbei absoluten Gehorsam, auch nach Schussabgabe. Das ausgelegte Stück Federwild findet die Hündin schnell, trägt es dem Führer zu und gibt es sauber ab. Die Hündin hat die Prüfung mit voller Punktzahl 136 Pkt. im 1.Preis bestanden. PNr.: 167 Tina II vom Theelshof 0392/13,Fw. SG, 1.Preis 129 Punkte, Führerin: Marina Stille Wasser: Nach einmaligen Kommando nimmt die Hündin das Wasser erst zögerlich an, steigert sich dann und stöbert anhaltend im Schilf. Sie drückt erst ein Bläßhuhn raus und findet wenig später die Ente im Schilf, die sie lebend greift und ihrer Führerin sauber zu trägt. Es wird eine tote Ente sichtig für den Hund aufs Wasser geworfen und ein Schuss abgegeben. Tina trägt die Ente ihrer Führerin zu, gibt aber nicht ganz korrekt aus. Feld: Die Hündin sucht und zeigt eine im Sonnenblumenfeld sehr führerbezogen, aber immer dem Gelände entsprechend angepasste Suche. Sie kommt hierbei zum Vorstehen an einem Fasan. Nach Schussabgabe wirkt die Führerin leicht ein. Die Hündin zeigt dann Gehorsam. Zu Beginn der Suchengänge zeigt die Hündin sich etwas zögerlich, steigert sich aber im Verlauf der Prüfung und zeigt eine planvolle, ausdauernde Suche. Das finden und bringen des ausgelegten Stück Federwild bereitet Tina keine Probleme. Die Hündin hat die Prüfung mit 129 Pkt. im 1.Preis bestanden. PNr.: 121 Benja vom Knyphauser Wald 0570/12, Fw. SG, 1.Preis 136 Punkte, Führerin: Christiane Perplies Wasser: Die Hündin nimmt das Wasser auf einmaligen Kommando an und stöbert den Uferbereich ab. Anschließend stöbert sie anhaltend im Schilf. Die Arbeit wurde nach ca.15min beendet und eine tote Ente sichtig für den Hund aufs Wasser geworfen. Nach Schussabgabe trägt die Hündin die Ente sauber zu und gibt korrekt aus. Feld: In einer Stilllegungsfläche steht die Hündin am Fasan vor und ist nach Schussabgabe Gehorsam. Dieses zeigt die Hündin im weiteren Suchengang auch am Hasen. Die Suche ist führerbezogen, ausdauernd und von Finderwillen geprägt. Auch das ausgelegte Stück Federwild findet Benja schnell, trägt es der Führerin zu und gibt sauber ab. Die Hündin hat die Prüfung mit voller Punktzahl 136 Pkt. im 1.Preis bestanden. Gruppe 30 RO Margitta Albertsen, Harald Hildenbrand, Josef-Schulte Wülwer, Norbert Müller PNr.: 93 Nadja von den Donau-Wirbeln, ZB.Nr.: 9013/13, Fw: V, 1.Preis, 136 Punkte, Führer: Dieter Eickhorst: Die Hündin nimmt auf einmaligen Befehl das Wasser an und sucht selbständig, mit ständigem Führerkontakt das gegenüberliegende Ufer systematisch inklusive der Insel ab. Auf dem Rückweg wird die andere Uferkante abgesucht, bis hin zur Schilfpartie in der die Ente zu vermuten ist. Ohne auch nur einmal auszusteigen drückt Nadja schließlich die Ente aus dem Schilf. Die Ente wird erlegt und einwandfrei gebracht. Eine überzeugende Arbeit, die mit 4h bewertet wird. Bei der Feldarbeit zeigt Nadja raumgreifende Suchen, auch hier mit gutem Kontakt zum Führer. Sie steht Fasan und Hase fest vor, wobei die Schussruhe einwandfrei ist. Nadja quittiert 4 Hasen, Gehorsam ohne Wildberührung und Zusammenarbeit mit dem Führer ebenso einwandfrei. Bringen von Federwild sehr gut. 1. Preis 136 P.Die Hündin wird zur Schausuche gemeldet. PNr.: 61 Panther vom Riverwoods,, ZB.Nr.: 1162/13, Fw: V/1, 1.Preis, 133 Punkte, Führer: H.J. Schomakers Der Rüde wird zur Wasserarbeit angesetzt und nimmt das Wasser an, steigt jedoch nach kurzer Zeit wieder aus, um an anderer Stelle seine Arbeit wieder aufzunehmen. Er sucht dann den Schilfgürtel in seiner ganzen Größe ab und drückt die Ente heraus. Die Ente kann aus Sicherheitsgründen nicht erlegt werden, so dass eine tote Ente für den Hund ins Wasser geworfen wird. Art des Bringens: gut. Panther zeigt uns sehr gute Suchen mit sehr feiner Nase. In einem Biotop steht er einen Hasen und kurz darauf einen Fasan fest vor. Schussruhe beide Male in Ordnung ebenso der Gehorsam ohne Wildberührung. Bringen von Federwild sehr gut. 1. Preis 133 Punkte. PNr.: 73 Filou vom Thüringer Zipfel, ZB.Nr.: 0994/12, Fw: V, 1.Preis, 136 Punkte, Führer: Holger Hensel: Schon bei der Wasserarbeit wird deutlich, dass Filou und sein Führer ein eingespieltes Team sind. Filou sucht das Gewässer systematisch ab und hält ständig Kontakt zu seinem Führer. Der Schilfgürtel wird mehrmals gründlich abgesucht. Die Richtergruppe beendet die Arbeit nach 20 Min., eine tote Ente wird für den Hund auf das Wasser geworfen. Art des Bringens sehr gut. Filou zeigt uns in allen Suchengängen planmäßige vom Finderwillen geprägte Suchen. Er passt sich dem Gelände an, findet schnell und steht sicher Fasanen in einer Hecke vor. Schussruhe und Gehorsam ohne Wild, sowie Zusammenarbeit mit dem Führer sehr gut. Das Bringen von Federwild ebenso wird einwandfrei erledigt. 1. Preis 136 P. PNr.: 139 Goldie II von Neuarenberg,, ZB.Nr.: 1178/13, Fw: V, 1.Preis, 130 Punkte, Führer: H.J. Schomakers Auch Goldie nimmt das Wasser ohne Probleme an und stöbert anhaltend. Sie erreicht das gegenüberliegende Ufer und kann die Ente herausdrücken, die Ente wird erlegt. Art des Bringens: gut. Die Hündin sucht mit Finderwillen raumgreifend und planmäßig die ihr zugewiesenen Flächen ab. In schwierigem Gelände (Biotop) zeigt sie, dass sie auch mit Brombeerhecken und dergleichen keine Probleme hat. Dort steht sie mehrmals am Hasen und an Fasanen vor. Die Schussruhe ist einwandfrei wie auch der Gehorsam ohne Wild und die Zusammenarbeit mit dem Führer. Das Bringen von Federwild wird mit gut bewertet. 1. Preis 130 Punkte. Gruppe 31 RO Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, Sabine Hallmich-Kober, Murat Liepelt PNr.: 45 Götz vom Moosbach, ZB.Nr.: 0862/13, Fw: SG, 1. Preis, 130 Punkte, Führer: Robert Losgar Rüde nimmt Wasser freudig an, sucht Schilfgürtel intensiv ab, drückt Ente heraus, Ente drückt sich im hohen Gras, wird nochmals kurz vorgestanden, dann aufs Wasser und wird geschossen. Bringen der geschossenen Ente mit kleinen Mängeln, ebenso das Bringen der kalten Ente aus dem Wasser. Stöbern Note 4, Bringen Note 3. In Koppelweide mit höherem Grasbestand wird Hase fest vorgestanden. Gehorsam beim Schuss am Wild ohne Mängel. In mittelhohen Rapsbestand zeigt Rüde flotte Suche, mit gutem Sprung und System mit guter Nasenführung. Gehorsam ohne Wild ist OK. Beim Bringen von Ente aus Deckung sehen wir wieder kleine Mängel. Bringen Note 3, Feldarbeit alles 4, Gehorsam alles 4. PNr.: 77 Pagat Visnyei Vadasz, ZB.Nr.: RSZNV 7570/13, Fw: SG, 1. Preis, 132 Punkte, Führer: Jakob Kolos Mit gutem Naseneinsatz am Wasser im Schilfgürtel kommt Rüde schnell zum Ziel. Ente wird auf Wasser gedrückt und geschossen. Bringen der Ente ist in Ordnung, ebenso das Bringen. der kalten Ente ohne Mängel. Stöbern mit Ente Note VERBANDSNACHRICHTEN 18 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

11 VERBANDSNACHRICHTEN 4, Bringen der Ente Note 4. Bei Suche in mittelhoher Brachfläche kann Rüde Rehbock vorstehen, Gehorsam dabei ohne Mängel. Bei weiterem Suchengang auf Wiesenfläche zeigt Rüde Suche mit System und Naseneinsatz. Gehorsam und Lenkbarkeit sind in Ordnung. Bei weiterer Suche in mittelhohem Grasbestand zeigt Rüde Vorstehen bei Fasan. Beim Gehorsam mit Schuss ist kleiner Mangel erkennbar. Alle Bringleistungen sind ohne Mängel Note 4, ebenso die Feldarbeiten alles Note 4. Gehorsam bei Schuss Note 3. PNr.: 72 Thor v. Theelshof, ZB.Nr.: 0389/13, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Tobias Kawlath Wasser wird vom Rüden freudig angenommen und mit Nase gearbeitet. Im Schilf kann Rüde Ente greifen und korrekt bringen. Bringen der kalten Ente aus dem Wasser ist ohne Mängel. Stöbern Note 4, Bringen Note 4. In mittelhoher Brache zeigt Rüde flotte Quersuche mit System und Naseneinsatz, die durch seine feine Nase öfters kurz gebremst gebremst wird. Rebhuhn wird fest vorgestanden, Gehorsam bei Schuss ist in Ordnung. Bei Gehorsam und Zusammenarbeit ohne Wild kleine Mängel daher Note 3. Feldarbeit alles Note 4, Bringen alles Note 4. PNr.: 64 Zeros v. Sauwerder, ZB.Nr.: 0405/11, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Klaus Martens Rüde nimmt Wasser sofort an, arbeitet mit Nase im Schilf und kann Ente im Schilf greifen und Bringen. Bringen der toten kalten aus dem Wasser ist ohne Mängel. Stöbern Note 4, Bringen Note 4. Hund beginnt Suche bei gutem Wind mit schöner Quersuche und kann Einzelrebhuhn Vorstehen, bei Schuss keine Mängel. Bei weiteren Suchengang wird auch Hase vorgestanden. Gehorsam am Wild, sowie ohne Wild mit Zusammenarbeit ist in Ordnung. Bringen von Federwild aus Deckung ist ohne Mängel. Alle Feldarbeiten und Bringleistungen Note 4. PNr.: 74 Frisko v. Thüringer Zipfel, ZB.Nr.: 0998/12, Fw: V, 0 Preis, 104 Punkte, Führer: Herbert Heilmann Rüde beginnt seine Wasserarbeit mit absuchen des Grases an der Einstiegstelle. Im weiteren Verlauf kann Rüde im Schilf die Ente finden und aufs Wasser drücken, wo die Ente beschossen wird. Rüde nimmt nach den Schüssen kurze Verfolgung auf und bricht dann ab und sucht in Schilf weiter. Somit kann die Wasserarbeit nicht bestanden werden. Im Feld zeigt Rüde korrekte systemvolle Suche mit Naseneinsatz und System und dreht immer in den Wind und liegt gut in Führerhand. Vorstehen mit An- und Nachziehen auf Rebhuhn sowie Gehorsam beim Schuss ohne Mängel ebenso ohne Wild mit Zusammenarbeit mit Führer. Bringen von Ente aus Deckung in Ordnung. Feldarbeiten alles 4, Gehorsam alles Note 4. Gruppe 32 RO Mf. Leopold Kovanda, Dietmar Oertel, Martin Lüdge PNr.: 114 Emma vom Hirschenacker, ZB.Nr.: 0596/13, Fw: SG, 0 Preis, 92 Punkte, Führer: Dr. Jochen Hahn Die Hündin zeigt eine planmäßige flotte raumgreifende Suche mit sehr viel Finderwillen. Im 2. Gang steht sie den Fasan sicher vor, beim Abstreichen zeigt der Hund Schussruhe. Beim Verlorensuchen kommt der Hundeführer nicht in Besitz des Stückes. Der Hund kann dadurch nicht bestehen. PNr.: 123 Galina von der Königsleite, ZB.Nr.: 1072/13, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Daniel Tapken Bei allen Suchengängen zeigt die Hündin eine planmäßige Suche mit Wildkontakt, wo sie sicher vorsteht und Schussruhe beweist. Das Bringen von Federwild ist in Ordnung. Bei der Wasserarbeit kommt der Hund schnell an die Ente, arbeitet mit Passion und bringt die geschossene Ente korrekt. PNr.; 129 Yelly vom Mausberg, ZB.Nr.: 0260/12, Fw: SG, 0 Preis, 98 Punkte, Führer: Stefanie Weidmüller Bei dieser Hündin sind die Suchengänge alle sehr planmäßig mit dem an Bewuchs angepasster Schnelligkeit und großem Finderwillen. In der Feldsuche kommt sie schnell auf Fasan und Hasen, wo sie sicher vorsteht und nachzieht. In beiden Fällen zeigt sie Schussruhe. Beim Bringen vom Federwild zeigt die Hündin nur eine genügende Leistung. Eine Weiterprüfung ist daher nicht möglich. PNr.: 168 Freya Tözegparti-Vadasz, RSZNV 7599/13, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Laszlo Vörös Die Feldarbeit wird raumgreifend, zügig und mit sehr guter Windausnutzung durchgeführt. Die Hündin steht dem Fasan fest vor und zeigt Schussruhe. Am Rehwild ist die Hündin ebenfalls gehorsam. Das Bringen des Fasans ist in Ordnung. Die Wasserarbeit ist begleitet von einem zügigen Überqueren der Wasserfläche. Die Hündin drückt die Ende auf die freie Wasserfläche und bringt die erlegte Ente korrekt. PNr.: 169 Fira de Vega Sauco, LOE , Fw: V, 0 Preis, 0 Punkte, Führer: Marcos Martin Fulgencio Der Hund geht nur einige Male ins Wasser, verharrt dort und lässt sich nicht weiterschicken. Nach längerem Verweilen und mehreren Versuchen wird die Arbeit abgebrochen. Gruppe 33 RO Burkhard Weritz, Attila Babiczky, Rita Bommers PNr.: 150 Bella vom Pirolatal, ZB.Nr.: 0857/13, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Andreas Stolle Die Hündin zeigte in allen Suchengängen eine flotte, raumgreifende und stetig ausdauernde Suche bei sehr guter Kopfhaltung und richtigen Wendungen (4h). Bei sehr guter Führerbindung zeigte sie feinsten Nasengebrauch und absoluten Finderwillen auch bei unterschiedlichem Bodenbewuchs. Auf Grund der sehr guten Nase sahen wir eindrucksvolle Vorstehbilder (4h) mit Nachziehen an Fasan und Ente. Der Gehorsam ohne und mit Wild war einwandfrei, die Schussruhe gegeben. Auf Handzeichen nahm die Hündin spontan das Wasser an. Auch hier gelang es der Hündin aufgrund toller Nasenarbeit die Ente mehrmals auf das Wasser zu drücken, letztendlich wurde sie erlegt. Das Bringen war korrekt. Das Bringen einer geschossenen Ente und das Bringen aus der Deckung waren sehr gut. Die Hündin wurde zur Schausuche gemeldet. PNr.: 95 Querey vom Eichenforst, ZB.Nr.: 0377/12, Fw: SG, 1. Preis, 133 Punkte, Führer: Ralf Evering Die Hündin zeigte eine flotte Quersuche mit richtigen Wendungen in den Wind. Einwandfreie Vorstehleistungen rundeten eine sehr gute Feldarbeit ab. Auch der Gehorsam mit und ohne Wild war in Ordnung, ebenso die Schussruhe. Mit einmaligem Befehl nahm die Hündin die Stöberarbeit auf. Schilf und Uferregionen wurden gründlichst abgesucht, die Ente am Ende auf das Wasser gedrückt und erlegt. Alle Bringleistungen waren fehlerfrei. PNr.: 94 Kora z Dubovskych Lukov, CLP/KO/80102/14, Fw: V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Vaclav Koldinski Die Braunschimmelhündin zeigte uns eine sehr flotte und stetig ausdauernde Quersuche. Die Arbeit erfolgte ohne Hilfen mit bester Kopfhaltung und korrekten Wendungen in den Wind (Suche4h). Die mit erstaunlicher Kondition ausgestattete Hündin kam wiederholt zum sicheren Vorstehen an Fasanen. Die insgesamt sehr gute Feldarbeit wurde mit bestem Gehorsam mit und ohne Wildberührung bei gegebener Schussruhe abgeschlossen. Mit einmaligem Befehl nahm die Hündin die Arbeit zum Stöbern auf. Kora suchte das Wasser und die Schilfpartien sowie die Uferzonen gründlich ab. Nachdem sie auf der Schwimmspur die Ente gefunden und auf die Wasserfläche gedrückt hatte, konnte sie diese nach dem Erlegen sauber apportieren und bringen. Die Bringfächer wurden fehlerfrei erledigt. PNr.: 132 Berta von der Moorheide, ZB.Nr.: 0033/12, Fw: SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führerin: Sigrid Off Ausgestattet mit einem enormen Galoppsprung zeigte uns die Schwarzschimmelhündin (unkopiert) eine schnelle, weiträumige und raumgreifende Quersuche mit guter Kopfhaltung und korrekten Wendungen. Bei der sehr führerbezogenen Suche sahen wir beeindruckendes Vorstehen (4h) mit Nachziehen an Fasan und Hasen. Die sehr gute Feldarbeit wurde mit dem erforderlichen Gehorsam ohne und mit Wild bei gegebener Schussruhe abgeschlossen. Ohne Befehl nahm die Hündin das Wasser zum Stöbern an. Die gesamte Wasserfläche einschließlich Deckung wurden intensiv gearbeitet und mehrfach auch die Schwimmspur. Der Hündin gelang es, die ausgestiegene Ente wieder auf das Wasser zu drücken. Durch wiederholtes Tauchen verlor die Hündin die Ente einige Male, aber mit großer Passion gelang es ihr schließlich, die Ente lebend zu greifen und sauber zu apportieren. Wir sahen eine recht überzeugende Stöberarbeit (4h). Die Bringleistungen waren fehlerfrei. Gruppe 34 RO Bernd Härter, Willy van Damme, Erich Becker PNr.: 42 Watz von der MadlageZB.Nr.: 0689/13, Fw: SG, 1.Preis, 133 Punkte, Führer: Christoph Sonnenwald Feldarbeit: Der Rüde kommt im ersten Gang an einen Hasen, den er fest vorsteht. Im zweiten Gang kommt er an einen Fasan, den er ebenso fest vorsteht und dabei seine Schußruhe unter Beweis stellt. Alle sein Suchen erfolgen stets mit hoher Nase und er dreht dabei immer in den Wind. Suche 4h.Wasserarbeit: Am Wasser das gleiche Bild.Der Rüde nimmt das Wasser sofort an und setzt seine Nase dabei sehr gut ein. Er findet die Ente im Schilf,obwohl sie immer wieder taucht. Es wird eine Ente auf' das offene Wasser geworfen. Schussabgabe in Ordnung. Bringen der Ente 3, Bringen der ausgelegten Ente 4 PNr.: 26 Eros vom Hirschenacker, ZB.Nr.: 0594/13, Fw: V, 1.Preis, 136 Punkte, Führer: Rainer Seeber Feldarbeit: Der Rüde zeigte in all seinen Suchen eine planvolle Suche und hielt dabei immer Kontakt zu seinem Führer. Im ersten Gang stand der Rüde einem Fasan vor, wobei er seine Schussruhe unter Beweis stellte. Im dritten Gang, stand er einem Hasen vor, auch da zeigte er sehr guten Gehorsam. Wasserarbeit: Der Rüde nahm sofort das Wasser an, stöberte dabei ausdauernd im Schilf und findet die Ente,die erlegt wird. Schussabgabe und Bringen der Ente ist in Ordnung. Alles in allem ein super Team. Mit so einem Hund lässt es sich sehr gut Jagen. PNr.: 39 Quell vom Kronsberg, ZB.Nr.: 0169/13,Fw: SG, 2. Preis, 131 Punkte, Führerin: Karin Fellmer Feldarbeit: Im ersten Suchengang kam der Rüde gleich an einen Hasen, den er sehr eindrucksvoll vorstand und dabei seine Schussruhe zeigte. Im zweiten Gang suchte er ohne System weit nach vorne. Auch die Suche im dritten Gang erfolgte nur mit Unterstützung seiner Führerin und kommt dabei an Hühner, die er sehr gut fest vorsteht. Suche 3 Wasserarbeit: Der Rüde nahm das Wasser gleich an, fand dann die Ente, welche sofort tauchte jedoch nach kurzer Zeit fand er die Schwimmspur und arbeitet sie sehr gut. Schussabgabe und Bringen der Ente im Wasser sehr gut. Bringen des ausgelegten Federwildes auch sehr gut. PNr.: 54 Dux vom ohlen Reden, ZB.Nr.: 0246/13, Fw: SG, 1.Preis, 132 Punkte, Führer: Peter Schauerts Feldarbeit: Die Suchengänge waren planmäßig und flott. Wild wurde festgemacht und an Hühnern vorgestanden. Schießen am abstreifenden Hühnern gut. Alle seine Suchengänge waren sehr gut. Wasserarbeit: Der Rüde nimmt das Wasser sofort an, stöbert das Schilf durch und drückt dabei die Ente auf' das offene Wasser, wo sie abstreicht. Eine Ente wird auf' das offene Wasser geworfen. Schussabgabe und Bringen der Ente sehr gut. Bringen von ausgelegtem Federwild ebenso sehr gut. PNr.: 38 Quax vom Kronsberg, ZB.Nr.: 0168/13, Fw: SG, 0 Preis, 89 Punkte, Führer: Udo Kunkel Feldarbeit: Im ersten Suchgang kommt der Rüde an Hühner, welche er raus wirft. (Führerfehler) Im zweiten Gang erfolgt keine planvolle Suche, wobei er nicht von seinem Führer unterstützt wird. Im dritten Gang geht der Rüde weit nach vorn, geht dabei aus der Hand und hetzt einen Hasen. Im vierten Gang geht er wieder aus der Hand, überläuft 3 Fasane und hetzt abermals Hasen. Dies führt zum nicht Bestehen der Prüfung. Wasserarbeit: Quax nimmt das Wasser an, stöbert im Schilf und findet dabei eine Ente auf der Schwimmspur. Aus Sicherheitsgründen konnte die Ente nicht geschossen werden. Eine tote Ente wurde ins Wasser geworfen und dabei geschossen. Bringen der Ente sehr gut. Bringen ausgelegtes Federwild sehr gut. Gruppe 35 RO Dr. Christoph von Gadow, Erwin Buchinger, Kirstin Loges PNr.: 164 Greta von der Steinsburg, ZB.Nr.: 0464/12, FW.:SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führerin: Eva Gergen Die Suche im Feld ist geprägt durch eine außergewöhnliche gute Nasenarbeit. Suchenstil, Kopfhaltung und weites Markieren von Wild geben deutliche Hinweise auf die Nasengüte und den Nasengebrauch. Gleiche Beobachtungen sind am Wasser zu notieren. Die Hündin steht fest vor und zeigt vorbildliche Schussruhe beim abstreichenden Huhn. Das Bringen vom Fasan aus der Deckung ist auch bei nicht optimalem Gelände kein Problem. Am Wasser wird die Ente schnell wahrgenommen, verfolgt und nach dem Schuss zügig gebracht. Gehorsam mit und ohne Wild ist in allen Situationen gegeben. Volle Punktzahl mit einer 4h im Nasengebrauch. PNr.: 146 Gaby vom Otterbach, ZB.Nr.: 1007/12, FW.:V, 0 Preis, 74 Punkte., Führer: Michael Hammerer Im Feld zeigt die Hündin schon im 1.Gang ein festes und eindrucksvolles Vorstehen. Schussruhe am abstreichenden Hahn ist zu notieren. Raumaufteilung in der Suche, wie auch die Manieren am Wild sind sehr gut. Leider kann sich die Hündin beim Bringen aus der Deckung nicht von der Suche lösen. Sie sucht weiträumig, findet das ausgelegte Stück nicht und kann daher die Prüfung nicht bestehen. Am Wasser nicht mehr geprüft. PNr.: 98 Eika vom Entenpfuhler Forst, ZB.Nr.: 0078/14, FW.:V, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Rene Sudau Bei der Feldarbeit in einer Stilllegungsfläche zeigt die braune Hündin sehr gute Bilder bei Suche, Vorstehen und Nachziehen, Die Suche ist dem Gelände angepasst und bei kurzem Bewuchs raumgreifend. Schussruhe ist gegeben.der ausgelegte Fasan wird in der Deckung schnell gefunden, kurz vorgestanden dann aber aufgenommen und korrekt zugetragen. Am Wasser zeigt Eika ihre wahre Passion. Bei gutem Naseneinsatz wird die Ente schnell gefunden und zügig im Schilf verfolgt. Die Hündin zeigt bei großem Vorwärtsdrang eindrucksvoll, dass sie finden will. Die Ente streicht ab. Die Wasserarbeit wird ohne jedes Kommando fortgesetzt. Das gesamte Gewässer wird komplett abgesucht; eine 2. Ente wird gefunden- auch sie streicht ab. Die Richter brechen die hervorragende Arbeit ab. Das Bringen einer Ente ist ohne Tadel. Volle Punktzahl mit einer 4h beim Stöbern mit Ente. PNr.: 105 Ayla vom Goldberg, ZB.Nr.: 0383/11, FW.:SG, 0 Preis, 61 Punkte, Führerin: Susanne Rohländer Im 1.Gang kann Ayla einen Hasen fest vorstehen und ist am flüchtenden Hasen gehorsam. Sie steht in weiteren Suchengängen einen Fasan vor, der gegriffen wird. Ein weiterer Fasan wird vorgestanden. Beim Schuss auf dem abstreichenden Fasan prellt Ayla deutlich nach und verweigert auch nach Pfiff den Gehorsam. Die Hündin kann deshalb die Prüfung nicht bestehen. Am Wasser nicht geprüft. PNr.: 110 Nelli vom Kasenkamp, ZB.Nr.: 0221/13, FW.:SG, 1. Preis, 136 Punkte, Führer: Knud-Erik Petersen Die Hündin zeigt im Feld einen flotten, fast stürmischen Suchenstil, der sich auch in den weiteren Gängen wiederfindet; dabei ist eine gute Raumaufteilung zu notieren. Nelli ist gehorsam, reagiert präzise auf leisen Pfiff und sucht immer wieder Anlehnung an den Führer. Sie steht einen Fasan kurz vor, der abstreicht. Nach dem Schuss zeigt sie die geforderte Ruhe. Das Bringen vor Federwild aus der Deckung sowie das Ausgeben sind ohne Tadel. Die Wasserarbeit erledigt Nelli gekonnt und unspektakulär. Sie nimmt das Wasser nach leiser Aufforderung zügig an, findet schnell die Ente, die nach dem Schuss korrekt gebracht wird. VERBANDSNACHRICHTEN 20 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

12 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 22 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

13 KLUBNACHRICHTEN Solms I u. II in Hamburg-Ochsenwerder Mit insgesamt 3 Gruppen hatten wir im DK-Hamburg eine sehr gute Beteiligung in unseren Revieren in Ochsenwerder. Aus unserer Hundevorbereitungsgruppe konnten bis auf einen DK alle Deutsch-Kurzhaar-Hunde die Prüfung bestehen. So kann an dieser Stelle noch einmal festgestellt werden, dass alle Führer verstanden haben, wie ihr Hund erfolgreich arbeiten kann. Darauf aufbauend wird es dann für die Verbandsgebrauchsprüfung eine gute Basis sein. Bei bestem frühherbstlichem Wetter (Soms II) konnten alle prämierten Hunde im sehr gut besetzten Feldrevier an Fasanen gebracht werden. Bei der Wasserarbeit hatten lediglich nur zwei Hunde einen Ausrutscher". am und Pia von Binnenbrook Als Suchensieger wurde Amsel v.d. Wilddiebsbuche von Christine Nitz herausgestellt, die als einzige in allen Fächern ein sehr gut erhielt. Die Plätze 2 und 3 mit einem I. Preis gingen an Aisha und Ayla v. Wilseder Berg mit Andreas Krug und Gerd Dräger. Nochmals. Herzlichen Glückwunsch den Führern zu ihren Hunden. Klub Kurzhaar Westfalen e.v Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Am Samstag, 05. März.2016, Uhr Ort: Gasthof Mutter Stuff, Selmer Landstr. 206, Werne Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung Ehrungen 4. Vorstandsberichte 5. Aussprache zu den Berichten KLUBNACHRICHTEN 6. Kassenprüfungsbericht Jäger und Deutsch-Kurzhaar besuchen den Kindergarten zu Besuch im Spatzennest 7. Genehmigung des Jahresabschlusses Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 10. Erhöhung der Nenngelder für die Zuchtschau 11. Verschiedenes Am waren die Kinder der Kindertagesstätte Spatzennest in Lüptitz (Sachsen) mehr als aufgeregt Es sollte ins Jagdrevier gehen! Für die Kinder wurden mit Präparaten ein Pfad zum Entdecken mitten im Revier angelegt und der Vorstehhund sollte einiges aus der Arbeit des Jagdhundes zeigen. Ich glaube auf beiden Seiten war ein gehöriges Maß an Aufregung vorhanden. Wie würden die Kinder reagieren? Diese Aufregung legt sich sofort nach Ankunft aller Kinder im Revier nahe des Ortes. Sofort entdeckten diese den Steinmarder und fragten uns Löcher in den Bauch, was frisst er, wo lebt er, darf ich ihn anfassen, hat er aber spitze Zähne. So ging es weiter zum Dachs, Fuchs, Rehkitz, Hasen, den Enten, den Fasan und den Waschbär. Zwischendrin tat eine Rast auf den Wildschweindecken gut. Dabei fühlten die Kinder blind nach Maiskörnern, Tannenzweigen, Blättern, Zapfen und vielem mehr. Danach konnte die 6-jährige Deutsch- Kurzhaar-Hündin Bruni einiges von ihrer Arbeit zeigen. Sie apportierte versteckte Gegenstände der Kinder und brachte den Fuchs über ein Hindernis. Hierbei verglichen die Kinder wie schwer der Apportierfuchs ist und wie schnell ein Hund damit arbeiten kann und was er alles findet. Begeistert waren die Kinder, wie freundlich der Jagdhund ist, und streichelten und schmusten mit ihm. Für Kinder wie auch für uns Jäger war es ein wirklich toller Tag! Constanze Kugeler Deutsch-Kurzhaar-Klub Sachsen e.v. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet von 13 Uhr bis 16 Uhr eine Richterfortbildung gem. 4 i.v.m. 8 II der Ordnung für das Verbandsrichterwesen des Jagdgebrauchshundverbandes e.v. statt. Thema: VZPO Theorie und Praxis. Die Teilnahme wird als Richterfortbildung für Verbandsrichter und Richteranwärter vom Jagdgebrauchshundverband e.v. anerkannt. Anmeldung erbeten bis unter Angabe des Namens, Anschrift, Richter, Richteranwärter und Mitgliedsverein an: Bernd Sakowski 1.Vorsitzender 24 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

14 KLUBNACHRICHTEN Gott zum Gruße Waidmannsheil! die Worte von Hubertus Högermann Nachfolger des Zwingers Von der Hansaburg Karl-Heinz Krone und dem Heimatverein von Herrn Högemann dem DK Nordwest eine Hubertus Högemann Gedächnis VPG ins Leben rufen. Es gab von vielen verschiedenen Seiten positive Resonanz für diese Idee. Sehr emotional wurde es bei der Preisverleihung. Sein Freund, Ludwig Adden, hatte einige Anekdoten parat, bei denen man mit Freude an Hubertus Högemann dachte. Der Zweite Vorsitzende, Roland Tetzlaff, hat vom Ankommen im Suchenlokal Krone/Högemann, über Revier bis zur Übergabe des Pokals mit den Jagdhornbläsern eine perfekte Organisation gezeigt. KLUBNACHRICHTEN Das waren die Worte eines großen Züchters und Hundeführers Hubertus Högemann aus Friesyothe. Über viele Jahre hat er weisend mitgewirkt im Zusammenspiel zwischen Tier und Mensch. Er hatte seine Fühler in alle Richtungen ausgestreckt um die Begeisterung zum Deutsch Kurzhaar zu wekken und vermitteln. Aus dem Zwinger von der Hansaburg kamen hervorragende und leistungsstarke Hunde, die er durch seinen unermüdlichen Einsatz selbst ausbildete und auf örtlichen und internationalen Prüfungen führte. Hierfür erhielt Hubertus Högemann viele hohe Auszeichnungen. Er wurde in der Hundewelt wegen seiner Art sehr geschätzt. Über ein Telefonat habe ich, Gerhard Frank, vor vielen Jahren Hubertus Högemann kennen gelernt. Kurze Zeit später brachte ich meine erste Hündin Finja von der Hansaburg aus Friesoythe in den Westerwald. Diese Hündin führte ich durch alle Leistungsprüfungen bis hin zur Kleemann und Verbandsschweißprüfung. Bei allen Vorbereitungen stand Hubertus Högemann mit Rat und Tat zur Seite. Auch stellte er mir weitere Hunde aus seinem Zwinger für die Ausbildung zur Verfügung. Er nahm mich an die Hand und führte mich in den Club der hundebegeisterten Führer im Norden ein. Es entstand eine Freundschaft die ohne Worte Bestand hatte. Nach dem Ableben von Hubertus Högemann konnte ich dank der Unterstützung seiner Freunde Theo und Gerlinde Schütte die erstklassigen Hunde aus dem H-Wurf erfolgreich vermitteln. Henry und Henko von der Hansaburg leben bei mir im Westerwald. Aus Dankbarkeit und in Anerkennung seiner langen aktiven Hundelaufbahn konnte ich gemeinsam mit dem Der von uns gestiftete Ehrenpokal wurde in diesem Jahr an Marina Stille mit Hund Tina 2 vom Theelshof übergeben. Er wird jedes Jahr an den Suchensieger/in der im laufenden Jahr stattfindenden VPG des Clubs DK Nordwest vergeben. Insgesamt waren an diesem Wochenende 6 Hansaburger-Gespanne zur Prüfung nach Friesoythe gereist. Alle 6 sind Nachkommen von David von der Hansaburg, Atilla von der Selzerquell mit Dr. Matthias Spark, Heda von der Hansaburg mit Kathrin Diekmann, Halla von der Hansaburg mit Jutta Buchem, Finja von der Hansaburg mit Christina Schulze-Heiling, Graf von der Hansaburg mit Stefan Jung und Henko von der Hansaburg mit Gerhard Frank. Bianca Stämmler-Rath, ebenfalls aus dem Westerwald schloß sich mit Ihrer Waimeraner-Hündin Olga vom Bornspring der Prüfung an. Trainer der Coach der Gruppe, Gerhard Frank. Unterstützt wurden die Führer mit ihren Hunden durch viele mitgereiste Westerwälder. Alle Hunde haben die Prüfung bestanden. Hier konnten drei 1. Preise ein 2. Preis und zwei 3. Preise und 4 Bringtreueprüfungen verzeichnet werden. Alles in allem waren es wunderbare Das Jahr neigt sich dem Ende zu ein schöner Anlass für ein hezrliches Dankeschön! Für die Mitarbeit und alle die zur Verfügung gestellten Berichte und Fotos. Ich würde es sehr schätzen, wenn wir unsere Zusammenarbeit auch in Zukunft genauso fortsetzten können. Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr Marica Schumacher - ARGE Kurzhaarblätter Eindrücke und Erfahrungen, gerade für die Erstlingsführer. Bei so viel freundlichem Entgegenkommen hat die Wäller Gruppe beschlossen, unbedingt wieder nach Friesoythe zu reisen, um die Hunde zu trainieren und die geschlossenen Freundschaften zu pflegen. Ich freue mich schon heute auf viele Geschichten von Hubertus Högemann, die vielleicht der ein oder andere Hundeführer und Freund von Hubertus zu berichten hat. Waidmannsheil, Gerhard Frank 26 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

15 KLUBNACHRICHTEN TERMINHINWEIS Jahreshauptversammlung 19. März 2016 Denken sie bitte rechtzeitig an Ihre Zimmerreservierung. Das freigehaltene Kontingent wird bis garantiert. Termine Termine DK Oberfranken-Haßberge Tagesordnung und Einladung siehe KLUBNACHRICHTEN Hotel Rhön Residence Knesheckenweg Dipperz-Friesenhausen bei Fulda Jahreshauptversammlung BTR Fon / Fax / info@rhoenresidence.de Deutsch-Kurzhaar-Klub Sachsen e.v. * Übernachtung im Doppelzimmer zur Einzelnutzung zum Sonderpreis von 62,00 pro Person/Nacht * Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer zum Sonderpreis von 92,00 pro Zimmer/Nacht. Datum Termin Verantwortlich Hauptversammlung in Siebenlehn Rainer Zetzsche Talstraße 6, Ponitz, Tel / Richterschulung (Ref. Frau Dornig) Rainer Zetzsche Talstraße 6, Ponitz, Tel / Bringtreueprüfung in Leubnitz Uta Zetzsche Talstraße 6, Ponitz, Tel /47328 Klub Kurzhaar Rheinland e.v Richterfortbildung Beginn: Uhr Thema: Problematik bei den Frühjahrszuchtprüfungen Ort: Enn de Spoul, Viersener Str. 11, Willich Anmeldung: mail: ad@dk-rheinland.com, Fax: 02183/450249, Tel / Mitgliederversammlung Beginn: Uhr Ort: Enn de Spoul, Viersener Str. 11, Willich- Anrath Tagesordnung und Einladung siehe Jahresmitteilung 28 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

16 LESERMEINUNGEN KURZ NOTIERT Als Besucher auf der IKP in Oberfranken Seit der Gründung dieser Veranstaltung, habe ich ab den 70er Jahren fast ausnahmslos, erfolgreich als Führer oder Richterobmann teilgenommen. INach einigen Jahren der Abstinenz bekam ich jedoch eine Einladung von einem langjährigen Freund, welcher dort zwei Hunde führte, ihn zu begleiten und als Hundeflüsterer " behilflich zu sein. Trotz meines vorgerückten Alters war noch so viel Rest Passion vorhanden dass ich zugesagt habe. Auf der ca. 500 km langen Fahrt hatten wir/die Möglichkeit, Gedanken über DK auszutauschen. Je näher wir zum Tatort kamen, wurde natürlich intensiv die Umgebung inspiziert und dabei festgestellt, dass es sich hier um eine ausschließlich rein landwirtschaftlich orientierte saubere Gegend handelt, mit gepflegten großen Feldern, fast ohne Maisanbau, was uns sichtlich wohlwollend stimmte! Unsere Unterkunft haben wir problemlos gefunden, wo wir gastfreundlich und mit menschlicher Zuneigung empfangen wurden. Zusammen mit noch weiteren Anwesenden - gleichgesinnten Kollegen - haben wir bei bester Verpflegung, einen lustigen und feuchten Abend verbracht. Am nächsten Morgen ging es zur Anmeldung in eine große Halle. Hier war auch ein Restaurant, wo man sich ganztägig mit Speis und Trank versorgen konnte und was zudem ein geselliger Treffpunkt darstellte. Die Zuchtschau war auf einem Integrierten großen Sportgelände, wo alles perfekt organisiert war. Viele schöne, edle DK waren dort vertreten wo, bei näherer Betrachtung, Sehnsucht und alte Zeiten aufkam. Alte Liebe rostet nicht Früh morgens ging es am nächsten Tag zum vorgegebenen Standort, welchen wir nach ca. 25 km problemlos erreichten. Die Revierführer haben uns dort bereits erwartet. Nach kurzer, guter Zufahrt waren wir am Prüfungswasser. Was uns dort erwartete war einmalig und für solch eine Prüfung optimal. Ein Teich mit großer Wasserfläche, einem rundum dichten Schilfgürtel. Voraussetzungen welche es einem Hund ermöglichten Spitzenleistungen zu zeigen. Alle fünf Hunde haben sehr gute Arbeit geleistet, wobei in einem Fall bei der Bewertung die Note 4h vergeben wurde. Alsdann ging es zur Mittagspause, wo an alle Anwesenden fränkische Bratwurst verteilt wurden und die Stimmung allgemein gut und äußerst harmonisch war. Bei der Feldarbeit wurde den Hunden ein großer Rübenschlag angeboten, der mit Federwild besetzt war und alle Hunde sauberes, und für eine IKP würdiges Vorstehen zeigen konnten. Zwei 4h wurden dabei ebenfalls vergeben. Auf einem hierfür bestens geeigneten Gelände, sogar mit Wildbesatz, wurden bei der Schau8uche der anwesenden Schar von Zuschauern durchweg sehr gute Deutsch Kurzhaar vorgestellt, welche eine selten gesehene Schau demonstrierten. An Festabend war feierliche Stimmung, wo ich noch vereinzelt alte Kämpfer ausmachen konnte. Honoriert wurde dabei ganz besonders, dass die Anwesenden Gästen rechtzeitig" In Form eines reichhaltigen Büffet ihren Hunger stillen und dem leiblichen Wohle frönen konnten. Der Höhepunkt dabei war zum Schluss der vorhandene Italienischer Eiswagen wo ein diesbezüglichen Dessert (inklusive) angeboten wurde. Nach Beendigung der danach erfolgten Preisverteilung hat eine Musikband in erträgliche Lautstärke zum Tanz aufgespielt, wobei ich es jedoch für mich angebracht fand das Parkett uneigennützig der nachfolgenden Generation zu überlassen. Unsererseits gebohrt den verantwortlichen Leuten des Klubs Oberfranken - Haßberge großen Respekt und Anerkennung für die gute Organisation und die allgemein gelungene Ausrichtung dieser Prüfung. Alles in allem waren es für uns schöne erlebnisreiche Tage an der Sonnenseite des Lebens. Helmut Jäckle NACHRUF Der Kurzhaarklub Weser-Bremen trauert um sein Ehrenmitglied Heinz Intemann. Im Alter von 85 Jahren ist Heinz Intemann für immer in die ewigen Jagdgründe gegangen. Mit Ihm geht ein Mann, dessen Herz bis ins hohe Alter für Deutsch Kurzhaar geschlagen hat. Etliche DK- Rüden hat er erfolgreich geführt auf unzähligen Verbandsprüfungen, national und international. All seine Hunde aufzuzählen würde diesen Rahmen sprengen, aber zwei Rüden, die mit dem Namen Heinz Intemann untrennbar verbunden sind waren: Pascha von der Wölpenwiese und Wasow Rothenuffeln. Niemand konnte Hunde, auf den Zuchtschauen besser vorstellen und präsentieren als Heinz. Wenn er einen neuen Welpen oder Junghund erworben hatte, von dem er glaubte, dass dieser das Potential hatte seinen hohen Ansprüchen zu genügen, stellte er ihn stolz allen interessierten Zuschauern, in seinem riesigen Auslauf auf seinem Hof in Jeersdorf vor. Unvergessen sind auch die Einladungen für den gesamten Klub, die seine Frau Irmgard und Heinz ausgesprochen haben, um uns alle mit unzähligen selbstgebackenen Torten und beim Grillen zu verwöhnen. Überhaupt schienen Heinz und Irmgard unzertrennlich, ich kann mich an kaum eine Prüfung oder Veranstaltung unsers Klubs erinnern, an der nicht beide gemeinsam teilgenommen haben. Im Hause Intemann fand man immer eine offene Tür, immer ein offenes Ohr und immer eine große Hilfsbereitschaft, wenn man um etwas gebeten hat! Mit Heinz Intemann verliert der DK- Weser-Bremen eine graue Eminenz und einen Hundeführer vom "alten Schlag", den wir nicht vergessen werden. Detlev Bierwagen 1. Vorsitzender Kurzhaarklub WESER Bremen e.v. KURZ NACHRUFE NOTIERT 30 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

17 WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR 37. Weltmeisterschaft Sankt Hubertus in Nis, Serbien am den zu haben. Aber, diesen Erfolg in der Tasche zu haben, bedeutet nichts mehr, bei der Weltmeisterschaft zählt nur deine Runde, alle Resultate einer großen Zeit des Kampfes sind ausgelöscht im Angesicht von 20 Minuten Suche an diesem Tag. Man muss das Maximum geben in diesen Geländen, die größte Übereinstimmung mit dem zigene Hund, um an diesem Wild zu siegen. 26 Nationen waren in dieser Ausgabe der Weltmeisterschaft verrete, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika, Russland und Großbritannien. Zwei Serien von Frauenwettkämpfen finden statt bei Sankt Hubertus, 10 Frauen waren in meiner Gruppe, 12 Frauen mit Dieses Jahr haben ich und Zeus (Junus KS von der Himmelsleiter) zum zweiten mal die Ehre gehabt, Italien im Weltchampionat Sankt Hubertus zu repräsentieren. Den Platz in der Mannschaft haben wir uns in den Ausscheidungswettkämpfen im Revier Collacchioni verdient, wo es sehr schlaues Niederwild gibt. Zeus hat ein Paar Rothühner vorgestanden in einem sehr großen Feld nach einer weiträumigen Suche. Ich konnte danke zweier präziser Schüsse in linke Richtung eslege. Die Ausscheidungswettkämpfe in Italien sind extrem umkämpft und Teil der Mannschaft zu sein bedeutet, mit Erfolg unzählige Prüfungen und Ausscheidungen überwunihren Jagdhelfern waren zu schlagen, um in die Endausscheidung zu gelangen und die Möglichkeit zu erringen, den Titel zu gewinnen. Der Tag ist heiss und sonnig, ja, zu heiß für die Arbeit im Feld. Zeus und ich müssen gegen 15 Uhr am Nachmittag andreten, der heißeste und schwülste Zeitpunkt des Tages. Die Konkurrenten, die mir vorausgegangen waren, hatten kein Glück oder nicht ausreichende Fähigkeiten, um Wild in die Wildtasche zu bekommen, eine unerlässliche Bedingung, um in die Klassifikation zu kommen. Nun ist es an uns, unser Bestes zu geben. Zeus zeigt eine Suche, die so weit und so schnell ist, wie es das heiße Wetter und das Fehlen von Wind erlaubt. Trotz der harten Runde geht Zeus an die Grenze seiner physischen Leistungsfähigkeit, nach 20 Minuten haben wir noch nicht die Möglichkeit gehabt, ein Stück Niederwild festzumachen. Ein Moment bevor der Richter gezwungen gewesen wäre, unsere Runde zu beenden, weil die Zeit abgelaufen war, kommt Zeus ganz am Rande des erlaubten Felds an einem Maisfeld zum Vorstehen an einem Fasan. Zeus steht fest den Fasan vor. Ich nähere mich, aber als das Wild mich sieht, läuft es, statt aufzufliegen, verzweifelt ca. 50 Meter in Richtung einer Feldholzinsel mit Büschen. An der Hecke angelangt, habe ich mein Herz in der Hose. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fasan in eine sichtbare Richtung wegfliegen würde, war minimal. Zeus steht erneut fest vor, auf mein Kommando zieht er nach Schließlich entscheidet sich der Fasan in einer präsizen Flugbahn zu linken abzufliegen, fast immer durch die Bäume gedeckt. Nur in einem Loch zwischen zwei Pflanzen gelingt es mir, den Fasan ins Visier zu bekommen und erlege ihn mit einem präzisen Schuss. Auf Kommando führt Zeus einen perfekten Apport in die Hand aus. Der Richter konnte nicht anders als uns für unseren Einklang zu gratulieren und für die Tatsache, dass wir die einzigen waren, die bis dahin in die Klassifikation gekommen waren. Nach unserem Einsatz waren noch drei Konkurrenten am Start. In der Zwischenzeit wurde die Luft frischer und das Wild im Gebiet begann sich zu bewegen und mach ten wo die Arbeitssituation angenehmer für die Hunde. Vor der letzten Runde waren Zeus und ich das einzige Gespann, das es zu schlagen galt, das einzige, das in Clea Fons Vitae - M. Charva t - res. CACIT - res. die Klassifikation gekommen war. Leider blieb das nicht lange so. Der letzte Konkurrent, Bulgarien, war der letzte, der ins Feld ging, und er fand wesentlich bessere Konditionen an als wir, nämlich frischen wind. Der Hund dieses Gespanns ha teine nicht sehr offene Suche, nicht besonders schnell. Die veränderten Bedingungen machten ihm das Leben leichter und in einem sehr leichten Gelände kommt der Hund zum Stehen an einem Fasan. Trotz der Einfachheit des Schusses, trifft der Konkurrent nur mit dem zweiten Schuss. Die Szene, die wir gerade gesehen haben, wiederholt sich. Der Hund steht einen zweiten Fassan vor, nur weni- Weltverbands VGP 2015 Korrektur aus dem DK-Blätter 3-15 Team Österreich mit Marianne Stadler und Dennis Kramer. ge Meter entfernt vom ersten, und erneut erlegt die Jägerin ihn mit dem zweiten Schuss. Der Durchgang endet in wenigen Minuten. Die Jury entscheidet sich, die zwei Stück Niederwild der Bulgarin auszuzeichnen statt der viel schwierigeren Arbeit, die Zeus und ich vollbracht haben. Diese Entscheidung lässt uns den zweiten Platz in der Gruppe erreichen, den dritten Platz in der Gesamtqualifikation. Super Zeus, er steht auf dem Podium, er hat die Bronzemedaille im Einzel und die Silbermedaille für Italien gewonnen. Danke an meines großartigen Papa, der mich unterstützt und mit mir diese großartigen Erlebnisse teilt. Das machen wir wieder, das ist ein Versprechen! Kyrill aus dem Ko nigswald mit R. Seidel, beste Waldarbeit. WELTVERBAND DEUTSCH KURZHAAR 32 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

18 SPRECHSTUNDE 7075 Erich vom Schwarzen Loch 0497/14 A1 frei 7076 Oona vom Pittental 0581/14 A2 frei 7077 Racci vom Nonnenhaus 0619/14 A Greta von der Steinsburg 0464/12 B Brita vom Lingenauer Holz 0222/14 A Tonja vom Eichenforst 0479/14 A Nanuk Rothenuffeln 0391/14 A Nick Rothenuffeln 0392/14 A Aslan von der Nordhoop 0784/14 A Athene von der Nordhoop 0785/14 A2 frei 7085 Chestnut von Baden 0954/14 B Gaby vom Otterbach 1007/12 B Herzog vom Klepelshagener Forst 0818/14 B Dora vom Perlbachtal 0637/13 A Falko vom Tatemeer 0013/14 A Flora 2 vom Geestmoor 0437/14 A Anouk vom Wolfsgrund 0979/12 A Beute vom Radebachtal 0213/14 A1 frei 7093 Lord vom Peenestrom 0083/14 B Ella Tecklenburg 1047/14 A Diva vom Neuenbunnen 0522/13 A2 frei 7096 Jette vom Dinkelhof 0524/14 A Priska vom Osterberg 1177/14 A1 frei 7098 Anna von der Eickser Höhe 1160/14 A Hera vom Neuarenberg 0253/14 A Ylva von der Mu nzenburg 0026/12 A Aika vom Kronental 0209/11 B Emma von der Moorheide 1142/14 A Puszta vom Osterberg 1179/14 A1 frei 7104 Eyk von Fley 0039/14 B Elena vom Mausberg 0491/14 A Abby vom Dietrichsberg 0891/12 A2 frei 7107 Mira vom Westermoor 0364/11 A Tyssen vom Isenseer Kajedeich 0440/14 B Jalla-Cami Neuzatz DK A2 frei 7110 Quinn Silesia 0872/13 A Ash von der Eickser Höhe 1158/14 A Janka vom Hilkenhof 1250/14 B Jago Seehof 0499/13 A Kira Anjules 0978/14 A2 frei 7115 Galina von der Königsleite 1072/13 A Eyla vom Schwarzen Loch 0501/14 A Illex vom Moosbach 0586/14 A L`ombre du Chasseur Aletta COR A /119 A2 Norberg-Winkel Abschätzung Schweregrad bei Hüftgelenksdysplasie Gelb: minimaler Grenzwert für HD-Freiheit Blau: tatsächlicher Winkel Blauer Kreis: Oberschenkelkopf HD-Befunde beim Deutsch-Kurzhaar Nr. Name ZB-Nr. HD OCD Nr. Name ZB-Nr. HD OCD Erläuterungen zur HD-Einstufung Hunde die mit A (A1, A2) und mit B (B1, B2) beurteilt sind, werden zur Zucht zugelassen. Hunde die mit C (c1, C2) oder schlechter (D oder E) beurteilt sind werden zur Zucht nicht zugelassen. Für eine sichere und korrekte Beurteilung der Hüftgelenke ist ein korrekt gelagerter Hund und eine gute Röntgenbildqualität absolut Voraussetzung: A (A1 + A2) = kein Hinweis für HD, HD frei, Fermurkopf und Azetabulum sind kongruent, kraniolateraler Azetabulumrand scharf läuft abgerundet aus, enger und gleichmäßiger Gelenkspalt. B (B1 + B2) = fast normale Hüftgelenke, Übergangsform, geringgr. Inkongruenz zw. Kopf und Azetabulum bei einem Norbergwinkel von 105, oder Winkel ist etwas kleiner als 105, aber FKZ med. des dorsalen Azetabulumrandes und Kopf Azetabulum sind kongruent L`ombre du Chasseur Amelly COR A /119 A Joy vom Entenpfuhler Forst 0812/14 B Willow von der Madlage 0694/13 A Dayla Zwolenska Ostoja PKR.VII B Bessy vom Räuberhof 1290/10 B Olga von Alsheim 0656/14 A Quasi von Kings Crossing 0629/14 B Perla von der Schnappenburg 0074/15 B Jacko vom Moosbach 0594/14 A Diego vom Remstal 0223/13 A Brenda vom Grossen Ritt 1095/13 A Duke of Enjoy vom Perlbachtal 0636/13 A Gaia von der Merrymeeting 0980/14 A Cita von der Kropstädter Heide 1355/14 A Bea vom Allachbach 0121/11 A Gela vom Wittlager Land 0682/13 A Lutz aus dem Königswald 0472/13 A Kenzo Anjules 0971/14 A Kandro Anjules 0969/14 A Ulfric vom Riverwoods 1269/14 B Rye vom Beaver Creeks 0879/14 B Nicole II vom Riverwoods 0984/13 A Gunner On Point 0824/13 A Hanna On Point 1085/14 B Ernst vom Hidden Creek 0938/14 A Anika von der Räucherei 0103/11 A Ulysses vom Riverwoods 1270/14 A Vigo vom Riverwoods 1284/14 A Abby von der Mu nzenburg 0458/14 A2 frei 7148 Quax II vom Osterberg 1181/14 A2 frei 7149 Kajus vom Peenestrom 0315/13 B Finja von der Nachtweide 0582/13 A Sonja vom Kronsberg 1209/14 B Ronja vom Kronsberg 1065/14 B Zorro von Göttlesbrunnerhof DK A2 frei 7154 Jester Anjules 0791/14 A1 frei 7155 Kobra vom Peenestrom 0326/13 B Jola Anjules 0794/14 A1 frei 7157 Ilka von der Wacholderheide 0782/14 B Vinnie vom Riverwoods 1285/14 A Aika vom Gattberg 0897/14 A Xenni von der Fuchshöhe 1060/13 A Emma von der Nachtweide 0695/12 A2 C (C1 + C2) = leichte HD, Fermurkopf und Azetabulum sind inkongruent / Norbergwinkel etwa 100, Kraniolateraler Azetabulumrand geringgr. abgeflacht, Unschärfen oder geringgradig osteoarthrotische Veränderung können vorhanden sein. D (D1 + D2) = mittlere HD, deutliche Inkongruenz zwischen Fermurkopf und Azetabulum mit Subluxation, Winkel nach Norberg größer als 90, Abflachung des kraniolateralen Azetabulumrandes, osteoarthrotische Merkmale. D (D1 + D2) = schwere HD, auffällige dysplastische Veränderung, Luxation, deutliche Subluxation, deutliche Abflachung des kranialen Azetabulumrandes. Deformierung des Fermurkopfes, andere osteoarthrotische Merkmale. HD-Gutachter: Dr. Wolfram Lemmer, Bogenweg 10, Ebsdorfergrund, Tel , Fax: Argentinien: KKurzhaar Club de la Rep. Argentina: Gabriel Müller, Tucuman 1 Piso 13, C1049AAA BUENOS AIRES, ARGENTINIEN, Mobil/Whatsapp (00) , gsmueller@gmail.com Australien: GSP-Club Australien: Mr. Mal Park, 700 Bowden Spur Rd, Strathewen, Telefon: , durch Herrn Michael Starow, PO Box 99, Narre Warren Nordt, Vic 3804, margstar@cyberspace.net.au Belgien: Pres. du Club Beige du Braque Alemand: Martin Martens, Taunusweg 49b, B-3740 Bilzen, mmartens@heijmans.de Bulgarien: Bulgarischer Kurzhaarklub: Peter Radev, Ivan Andonov-Str, 22, 4002 Plovdiv, Bulgarien, office@bgclub.com CanAm: Vereinigter CanAm Deutsch Kurzhaar Klub: Dan Arndt, 765 Cardinal Drive Owatonna, Minnesota USA, diarndtl@hotmail.com Dänemark: Hans Martin Christensen, Mobil: , Privat: Arbeit: formand@korthaarklubben.dk, Arbeit: Muskatvaenget 17, 6360 Tinglev Deutschland: Michael Hammerer, Reichau 96, Boos, Telefon , Fax , mobil , hammerer@kurzhaar.org England: Mr. Jon Roberts, Secretary: Miss Shelley Fisher, 43 Hortham Lane, Almondsbury, Bristol, BS32 4JJ, shelley.fisher@hotmail.co.uk Finnland: Saksanseisojakerho ry Vorstehhundklub Finland: Puheenjohtaja/Chairman: Mr. Kimmo Vesanto, Mobil: (0) Sihteeri/Secretary: Mr. Timo Hakkarainen, Pikkukatu 2, Jyväskylä, Finland, Mobil: +358-(0) , kimmo.vesanto@parkano.fi Frankreich: Club Français du Braque Allemand: Sylvie Labau, 4, Impasse des Narcisses, PLAISANCE DU TOUCH Tel , sylvie.labau31@orange.fr Griechenland: Omilios Germanikou, Platonos 37, TK Evosmos- Thessaloniki, Telefon & Fax: , kurzhaar@otenet.gr Italien: Kurzhaar-Clubs d'ltalia (KCI): Signore Giancarlo Passini, Via Fioresi, 9, IT Bologna, Italien, Telefon: , Fax: , giancapassini@gmail.com Korea: German Shorthaired Pointer Club: H. Y. So, Gojandong, Namdong-Ku, In-hon, Korea, Telefon: , Fax: Kroatien: Croatian club of german-shorthaired pointers: Vize-Präsident Dr. sc. Velimir Sruk, dr. vet. med. Graèec, A. Cesarca 1, Dugo Selo Croatia, Telefon: , Fax: , velimirsruk@yahoo.com Präsidium/Association Board Präsident/President Michael Hammerer, Reichau 96, Boos, Telefon Mobil , hammerer@kurzhaar.org Vizepräsidenten/Vice Presidents Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, Prinz Eugen Straße 10, A-2294 Schloßhof, Tel./ Fax , kowarovsky@aon.at Francisco J. Guzmán Guzmán, Calle Veintitres N 52, Nuevo Baztán (Madrid) Telefon: , franciscojguzman@yahoo.es Neuseeland: Auckland and regions German Shorthaired Pointer Club Inc.: Mrs. Gail Blankley, PO Box , Henderson, Auckland, New Zeeland, Telefon & Fax: , johngailblankley@xtra.co.nz Niederlande: Niederländischer Kurzhaar- Klub (R.S.): N.N., Sekretariat: Gerda Mulders-Ververs, Tel , secretaris@nvdsk.nl Nordamerika: Robert Engelking, 238 Saunders Rd., Riverwoods, IL , USA, Telefon: , gspvomriverwoods@sbcglobal.net Norwegen: Präsident Kjell Larssen, Stensrudbakken 8, 2009 Nordby, Mobil: , k.larss1@ online.no oder jubbok75@online.no Österreich: Österreichischer Kurzhaar- Klub: Präsident Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, Prinz Eugenstr. 10, A Schloßhof, Telefon & Fax kowarovsky@aon.at Polen: Präsident Andrzej Brabletz, Pozna ul. W. Marcin 27, Telefon: , Fax: , zg@zkwp.pl Portugal: President: Clube Portuguès do Deutsch Kurzhaar, CPDK. Carlos A. Oliveira Silva, Quinta dos Quatro Caminhos, Charneca, Venda do Pinheiro, Portugal, Mobil: , E- Mail: cpdkportugal@gmail.com Rumänien: 1- Rumänischer Kurzhaar Klub: Cirillo Pietro Antonio, Sat Teius, ras corni Cesti, jud. Olt., Telefon: Fax: , kurzhaar-clubromania@yahoo.com 2- Clubul National Caini de Aret: Prof. Mihai Bocanescu, Str. Pestisori Nr. 7, Breaza Jud. Prahova, Telefon & Fax: , bocanescumihai@yahoo.com; in deutscher Sprache: Hr. Virgil Calina, virgil.calina@ramadanorth.ro Russische Föderation: 1- National Deutsch-Kurzhaar Club of Russia: Mr. Baygushev Vasily, Vice-President Mr. Borisenko Anton (Vice-President), 51, Magnitogorskaya Str., St. Petersburg, Russia, Adress for correspondence: , Ob. Oborony ave., , St.Petersburg, Russia, Telefon: , , Fax: , baygushev@bk.ru 2- St. Petersburg Kurzhaar Club: Präsident Mr. Senenov Sergey; Mr. Borisenko Anton (Vize-President), 61/3, Bolshoy Prospekt P.S., St. Petersburg, Russia, Website: Telefon: , ; Serbien: Kurzhaar-Klub Serbien: Präsident Zoran Markovic, UI. Kralja Petra 1 br. 10., YU Ub, Telefon: z.r , office@nkdclubserbia.com Schweden: Schwedischer Vorstehhundklub: Ingemar Tykesson, Traneröd 1571, Schweden, Telefon: , Mobil: , ing-mar.tykesson@tele2.se Schweiz: Schweizerischer Vorstehhund-Club, Sektion der SKG: Präsident Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Telefon: , Mobil: , martin.peter@uitikon.ch; Sekretariat: Ernst Kunz, Im Eichberg 19, D Dettinghofen, Telefon: , Mobil: Slowakische Republik: Dipl. Ing. Jozef Jursa, Valasská 11, Bratislava, Telefon: , bratislava@insemas.sk Slowenien: Slowenischer Kurzhaar-Klub: Vilko Turk, Lovrenc na Dr. polju 66A, Lovrenc, Telefon: turk.vilko@gmail.com Spanien: Club Espanol Braco Aleman: Francisco J. Guzmán Guzmán, President (CEBA), Calle Veintitres N 52, Nuevo Baztán (Madrid), Tel , franciscojguzman@yahoo.es, Südafrika: Dr. P.]. Viljoen (Slang), P.O. Box 173, Montana Park 0159., Telefon & Fax , kostag@apex-leads.co.za Tschechische Republik: 1- Tschechischer Kurzhaar- Verband: Vorsitzender: Josef Novak, Krickova Str. 1368, Kolin V., Telefon: , josefnovak.kolin@ seznam.cz 2- Kurzhaar- Klub der Tschechischen Republik (Klub krátkosrstý ohař CZ): Stanislav Šafař, Podoli u Brna 375, Podolí u Brna, CZ, kurzhaarspalicek@seznam.cz, Mobil: Klub krátkosrstý ohař se sídkem v Brně: Präsident Vladimir Kulhánek, Vepřová 100, Telefon: , kulhankovo.hajemsti@ seznam.cz Türkei: Deutsch-Kurzhaar Üreticileri ve Yetis tiricileri Dernegi: Burak Kabakci, Telefon: , burakkabakci@gmail.com, klüp adresi: Maltepe mah. Kayabey cad. No: 141 Balikesir/Türkiye Ungarn: Deutscher Vorstehhund-Klub: Präsident: Attila Babiczky, H-2000 Szentendre, Körte köz 3., E- Mail: babiczky@t-online.hu. Kontakt DK: Janos Eppel, H-7143 Öcseny, Radnoti u.13., epkerl@t-online.hu, Telefon & Fax: Ukraine: 1- Präsident Alexander Gapon, ul. Lysenko 33, UA , Charkow, alexandergapon@ukr.net 2- Ukrainian National Klub Deutsch-Kurzhaar. Oleksandr Domashovets, Verhovynna Str., 36a, Kiew, Ukraine, 03115, Telefon & Fax: ( ) , Mobil: +38(067) , alex743@mail.ru Zypern: George Georgiou, 4, Rodou st. Dometios, 2363 Nikosia, Telefon: , Fax: , frigogel@hotmail.com WELTVERBAND DEUTSCH-KURZHAAR 34 Kurzhaar Blätter Kurzhaar Blätter

19 Herausgeber und V.i.S.d.P.: Deutsch-Kurzhaar-Verband e.v., Michael Hammerer Redaktionelle Mitarbeit: Marica Schumacher in ARGE mit Reinhard Liebe und Hans-Jürgen Meier Gesamtherstellung und Vertrieb: KKW-Druck GmbH, Heisinger Straße 17, Kempten Layout, Grafik: Peter Langhammer Erscheinungsweise: Vierteljährlich (der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten) Redaktionsschluss: Heft 1: Heft 2: Heft 3: Heft 4: Mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge vermitteln nicht unbedingt die Auffassung des Deutsch- Kurzhaar-Verbandes e.v.. Mit Überlassung des Manuskriptes und des Bildmaterials überträgt der Autor dem Deutsch- Kurzhaar-Verband e.v. das Recht der unentgeltlichen, urheberrechtlichen Nutzung im Druck sowie auch im Internet. Die Gliederung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e.v. Geschäftsführendes Präsidium Präsident: Michael Hammerer, Reichau 96, Boos Telefon , Mobil , Schatzmeister: Harald Beyer, Steingruberstr. 25, Ansbach Telefon , Zuchtwart: Gerd Schad, Südstraße 4 6, Wildeck, Telefon , Fax schad@kurzhaar.org Obmann für das Prüfungswesen: Andreas Thomschke, Rodauerstr. 62, Ober-Ramstadt, Telefon , Mobil: , thomschke@kurzhaar.org Obfrau für die Berichterstattung: Marica Schumacher, Zum Rennerkreuz 11, Oberaurach, Tel , Mobil , Fax m.schumacher@kurzhaar.org Zuchtbuchführer: Michael Hammerer, wie bei Präsident Beisitzerin/Beisitzer: Anja Baumann, Dorfstr. 7, Gartow Telefon , baumann@kurzhaar.org Marcel Krenz, Dorfstr. 50a, Walchow Tel , krenz@kurzhaar.org Dr. Axel Schaefer, Ahornstraße 22, Haltern am See Tel , axel.schaefer@kurzhaar.org Mitgliedsvereine Artland-Emsland: Helmut Dierker, Ludwigsweg 10, Bad Essen, Tel.: , Fax: , hoteldeutschkrone@t-online.de Baden-Süd: Jeanine Bandel, Grießenstraße 18, Kehl-Zierolshofen, Tel.: , Fax: , JBandel@t-online.de Bayern: Rita Penker, Geschäftsstelle: Poststr. 9, Geisenhausen, Tel.: , info@dk-bayern.de, Berlin: (Stammklub DK): Marion Michelet, Geschäftsstelle: Irena Kämerow, Buschkrugallee 152, Berlin, Tel.: , Irena.Kaemerow@t-online.de, Braunschweig: Uwe Bosse, Schwarzer Weg 4, Wolfenbüttel, Tel.: , Fax: , bosse@harzundheide.net CanAm: Vereinigter CanAm Deutsch Kurzhaar Klub, Dan Arndt, 765 Cardinal Drive, Owatonna, Minnesota USA, , diarndt1@hotmail.com Diepholzer Moorniederung: Dietrich Hollmann, Schillerstr. 6, Rehden, Tel.: , Fax: , Mobil: , dietrich.hollmann@t-online.de, Franken: Erich Stärker, Buttendorfer Straße 14, Nürnberg Telefon: , Fax: info@dk-franken.de Frankfurt: Reinhard Liebe, Loreleistraße 37, Frankfurt, Tel.: , Fax: , vorstand@efjk.de; Kyn.Obmann: Karlheinz Roth, Unterortstr. 20, Eschborn, Tel.: Hamburg: Wilhelm Sohst, Am Dorfplatz 20a, Kiel, Tel.: , Fax: , steffen.sohst@kielnet.net Hannover: Michael Heinze, Hauptstraße 25, Adelheidsdorf, Tel.: , elektrotechnik.heinze@freenet.de Havelland: Dr. Dagmar Heydeck, Lindenstraße 12a, Groß Köris, Telefon & Fax: , dheydeck@web.de Hohenlohe: Harald Beyer, Steingruberstraße 25, Ansbach, Tel.: , beyer.harald@arcor.de Kurhessen: Gerd Schad, Südstraße 4-6, Wildeck, Telefon: , Fax: , Mobil: , schad@kurzhaar.org Kurmainz: Ute Hurych, Morgenweide 15,35578 Wetzlar, Tel.: , ute.hurych@t-online.de Mainfranken: Ingeborg Völker-Engler, Schillerstr. 7, Walldürn, Tel.: , ingeborg-voelker-engler@web.de Mecklenburg Vorpommern: Jörg-Olaf Zilske, Am Sportplatz 01,17440 Lassan, Tel.: , deutsch.kurzhaar@dk-rnv.de Mitteldeutschland-Anhalt: Nicole Heinecke, Südstraße 3, Dölzig, Tel. 0179/ , kurzhaarvoran@googl .com Niederbayern: Rudolf Fisch, Siegstatt 3, Osterhofen, Tel.: , rud.fisch@t-online.de Niedersachsen: Carsten Fritz, Augustastraße 21, Herford, Tel.: , Fax: , carsten.fritz@schach.com Nordamerika: Robert Engelking, 238 Saunders Rd., Riverwoods, IL , USA Tel.: , president@nadkc.org Nordmark: Klaus Meinert, Karkenredder 5, Weddelbrook, Tel.: , Fax: , KlausMeinert@web.de Nordwest: Rolf Tappe, Twixlumer Str. 99, Emden, Telefon: , Fax: , rolf.tappe@ewetel.net Oberfranken: Marica Schumacher, Zum Rennerkreuz 11, Oberaurach, Tel.: , Fax: , marica.schumacher@dk-silesia.de Oderland: Anja Baumann, Dorfstraße 7, Gartow, Tel.: , sauwerder@gmx.de Rheinland: Peter Rosen, Vanikumerstraße 60, Rommerskirchen, Tel.: , pr@dk-rheinland.com Saar: Wolfgang M. Casper, Gresaubacherstr. 51, Schmelz, Tel.: , Fax: , , W.M.Casper@t-online.de Sachsen: Rainer Zetzsche, Talstraße 6, Ponitz, Tel.: , Mobil: , r.zetzsche@web.de, Sachsen-Anhalt: Tibor Osztopanyi, Geuzer Straße 53, Köthen, Tel.: , , holzeck@t-online.de Schaumburg-Lippe: Herbert Langhanki, Im Dorfe 5, Heuerssen, Tel.: , Mobil: , Fax: , langhanki@gmx.de, Schleswig-Hoistein: Hubertus Krieger, Kallesdamm 1a, Struxdorf, Tel.: , hubikri@gmx.de Geschäftsstelle: Peter Jessen, Neuwerk 22, Jübek, Tel.: , Fax: , Mobil: ; jessen-juebek@t-online.de Südwest: Andreas Thomschke, Rodauer Str. 62, Ober-Ramstadt, Tel.: , Mobil: , a.thomschke@dk-suedwest.de Geschäftsstelle: Oliver Kohlrusch, Wetzlarer Straße 50, Wetzlar-Münchholzhausen, Tel.: (Bürozeit), Mobil: , o.kohlrusch@dk-suedwest.de Thüringen: Bernd Härter, Langestr. 33, Schloßvippach, Tel.: , Mobil: , dkthueringen@googl .com Vlaamse Vereniging Duitse Korthaar: Tom Salu, Lierselei 116, B-2390 Oostmalle, Tel.: , Mobil: , tom.salu@skynet.be. Weser-Bremen: Detlev Bierwagen, Stöckendrebber Straße 1, Neustadt, Tel.: , Fax: , 1.vorsitzender@dk-weserbremen.de, Geschäftsstelle: Axel Wriedt, Feldstraße 18, Ottersberg/Otterstedt, Tel.: , Fax: ; geschaeftsstelle@dk-weser-bremen.de Weser-Ems: H.- J. Schomakers, Im Timpen 21, Surwold, Telefon: , Fax: hj.schomakers@klubkurzhaar-voran.de. Westfalen: Bernd Sakowski, Auf dem Hegekamp 13, Nordkirchen, Tel.: , E- Mail: bernd.sakowski@web.de Württemberg: Hans-Dieter Krause, Reichau 21, Boos, Telefon: , Fax: ; hans-dieter-krause@gmx.de Assoziiert Schweiz: Schweizerischer Vorstehhund-Club, Sektion der SKG, Präsident Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Tel.: , Mobil: , martin.peter@uitikon.ch; - Sekretariat: Ernst Kunz, Im Eichberg 19, D Dettinghofen, Tel.: , Mobil: Auslands-Verbindungen Luxemburg: Jim Christnach, 25 rue Mathias Hertert, L-I729 Luxembourg/Beggen, Tel.: , Fax: , jchristn@pt.lu,

Stand: 16. November 2015

Stand: 16. November 2015 27. IKP in Zeil am Main 24. 26. September 2015 Sortiert nach: Gruppen Stand: 16. November 2015 Prüfungsleitung: Andreas Thomschke örtl. Prüfungsleitung: Marica Schumacher Einspruchskommission: Erich Stärker

Mehr

Prüfungsordnung für die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 17. März 2007

Prüfungsordnung für die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 17. März 2007 Prüfungsordnung für die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 17. März 2007 I. Zweck der Prüfung 1 (1) Der Deutsch-Kurzhaar-Verband prüft besonders zuchtwichtig erscheinende Rüden und Hündinnen aus allen

Mehr

Richterberichte der 28 IKP

Richterberichte der 28 IKP Gruppe 1 RO Peter Jessen, Lajos Libor, Ferenc Varga Richterberichte der 28 IKP vom 29.September bis 01.Oktober 2017 in Fülöpszállás (Ungarn) Sortiert nach Gruppen Stand: 04. November 2017 (Abschluß) Prüfungsleitung:

Mehr

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab Jugendprüfung (JP/R) gültig ab 01.01.2012 Zweck der Jugendprüfung ist, die natürlichen Anlagen des Hundes zu erkennen. Frei-Verlorensuche Gelände: guter niedriger Bewuchs / lockere Deckung 50m 50m Größe

Mehr

28. Internationale Kurzhaar-Prüfung 2017 vom 29. September bis 01.Oktober 2017 in Fülöpszállás / Ungarn

28. Internationale Kurzhaar-Prüfung 2017 vom 29. September bis 01.Oktober 2017 in Fülöpszállás / Ungarn 28. Internationale Kurzhaar-Prüfung 2017 vom 29. September bis 01.Oktober 2017 in Fülöpszállás / Ungarn Sortiert nach: Gruppen Stand: 10.10. Oktober 2017 Prüfungsleitung: Andreas Thomschke örtl. Prüfungsleitung:

Mehr

Der Bericht muss eine kurze Charakteristik der Arbeitsweise jedes geprüften Hundes, die seine Vorzüge und Mängel erkennen lässt, enthalten.

Der Bericht muss eine kurze Charakteristik der Arbeitsweise jedes geprüften Hundes, die seine Vorzüge und Mängel erkennen lässt, enthalten. 43. Dr. Kleemann Zuchtauslese-Prüfung 2018 vom 11. Oktober bis 14.Oktober 2018 in Viöl / Schleswig-Holstein Sortiert nach: Gruppen Stand: 05. November 2018 Prüfungsleitung: Andreas Thomschke örtl. Prüfungsleitung:

Mehr

42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung in Laa an der Thaya/ Niederösterreich September 2016

42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung in Laa an der Thaya/ Niederösterreich September 2016 42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung in Laa an der Thaya/ Niederösterreich 22. 25. September 2016 Sortiert nach: Gruppen Stand: 12. Oktober 2016 Prüfungsleitung: Michael Hammerer örtl. Prüfungsleitung:

Mehr

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010) Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010) Haarwildschleppe (Kaninchen/Hase) Waldarbeit Länge mind. 300m 2 stumpfwinklige Haken Erlaubt ist es, den Anschuss und den Anfang der Schleppe (bis einschließlich

Mehr

42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung in Laa an der Thaya/ Niederösterreich September 2016

42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung in Laa an der Thaya/ Niederösterreich September 2016 42. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung in Laa an der Thaya/ Niederösterreich 22. 25. September 2016 Sortiert nach: Gruppen Stand: 03. Oktober 2016 Prüfungsleitung: Michael Hammerer örtl. Prüfungsleitung:

Mehr

Ausschreibung. die 28. Internationale Kurzhaar-Prüfung

Ausschreibung. die 28. Internationale Kurzhaar-Prüfung Ausschreibung 28. Internationale Kurzhaar-Prüfung vom 29. September bis 01. Oktober 2017 in Ungarn Der Deutsche Vorstehhunde Klub Ungarn hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die 28. Internationale

Mehr

KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649

KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649 KURZHAAR B 14649 BLÄTTER 4 2016 INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. WEIHNACHTSGRUSS WEIHNACHTSGRUSS Liebe Kurzhaarfreunde in Deutschland und in der ganzen Welt, Dear Kurzhaar friends in Germany

Mehr

BHV Dummyprüfung. Stufe 2

BHV Dummyprüfung. Stufe 2 BHV Dummyprüfung Stufe 2 Dummyprüfung BHV Stufe 2 Dummyprüfung des BHV Stufe 2 Gelände: Alle Übungen der Stufe 2 werden im Gelände geprüft. Es soll ein aufgelockerter Bewuchs in einer Höhe vorherrschen,

Mehr

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg JP: Jugendprüfung am 12.04.2008 in Nordhausen Mit 16 Hunden war unsere JP in Nordhausen wieder gut besucht. Herzlichen Dank an die fürstlichen Häuser Öttingen/Spielberg

Mehr

Ordnung für Herbstzuchtprüfung - SOLMS -

Ordnung für Herbstzuchtprüfung - SOLMS - Ordnung für Herbstzuchtprüfung - SOLMS - vom 17. März 2007 I. Zweck der Prüfung (1) Die "Solms" - Prüfung ist eine Zuchtprüfung. Sie stellt eine Ergänzung und Erweiterung der Zuchtprüfung im Frühjahr dar.

Mehr

Einspruchskommission: Gerd Schäfer Mf. Franz Fritz Michael Hammerer. Einsprüche: keine. Prüfungsleitung: Michael Hammerer

Einspruchskommission: Gerd Schäfer Mf. Franz Fritz Michael Hammerer. Einsprüche: keine. Prüfungsleitung: Michael Hammerer Einspruchskommission: Gerd Schäfer Mf. Franz Fritz Michael Hammerer Einsprüche: keine Prüfungsleitung: Michael Hammerer Gruppe 1 RO Bernd Härter Günter Becker Axel Wolf PNr. 76 Bianka Visnyei-Vadász, 1.

Mehr

Verordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde

Verordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde Verordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde vom 27. März 1992 Auf Grund des 37 Abs. 4 des Brandenburgischen Landesjagdgesetzes vom 3. März 1992 (GVBl. I S. 58) verordnet der Minister

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Zuchtjahr 2011

Bericht des Zuchtwartes für das Zuchtjahr 2011 Bericht des Zuchtwartes für das Zuchtjahr 2011 I. Zuchtergebnisse 2011 Im Zuchtjahr 2011 konnte der Südwestklub 10 Würfe mit 60 Welpen ins Zuchtbuch des DK-Verbandes eintragen lassen. Unser Klub hatte

Mehr

B KURZHAAR BLÄTTER INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES

B KURZHAAR BLÄTTER INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES B 14649 KURZHAAR BLÄTTER 4 2012 INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES Liebe Mitglieder der dem DK-Verband angeschlossenen Vereine, liebe der Sache Deutsch-Kurzhaar zugetane Jagd- und Kurzhaar-Freunde,

Mehr

KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649

KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649 KURZHAAR B 14649 BLÄTTER 4 2014 INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. Liebe Kurzhaarfreunde, Ausschreibung zur 27. Internationalen Kurzhaar-Prüfung 2015 vom 24. bis 26. September 2015 in Oberfranken-Haßberge

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Ja wie doch schnell die Zeit vergeht, schon sind wir alle, wieder ein Jahr älter geworden.

Ja wie doch schnell die Zeit vergeht, schon sind wir alle, wieder ein Jahr älter geworden. Liebe Leserinnen und Leser, Ja wie doch schnell die Zeit vergeht, schon sind wir alle, wieder ein Jahr älter geworden. Gerne möchte ich Sie hiermit über das vergangene Prüfungsjahr informieren. Über das

Mehr

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente Präambel Eine weid- und tierschutzgerechte Durchführung

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Apport und Wild-Apport

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Apport und Wild-Apport Ausbildungs- und Prüfungsreglement Apport und Wild-Apport Allgemeine Kursbestimmungen (der Einfachheit halber wird nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist selbstverständlich eingeschlossen

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ

42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ 42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ Die Dr. Kleemann-ZuchtausleseprÅfung 2016 war ganz einfach sensationell. Selten habe ich so viele lobende ÇuÉerungen

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE PRÜFUNGSORDNUNGEN 1 GELTUNGSBEREICH Die Bestimmungen dieser Prüfungsordnungen gelten für alle vom,,österreichischen Klub für Englische Vorstehhunde (ÖKEV)

Mehr

42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ

42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ 42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ Die Dr. Kleemann-ZuchtausleseprÅfung 2016 war ganz einfach sensationell. Selten habe ich so viele lobende ÇuÉerungen

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example:

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example: Accusative Prepositions Up to now, we ve been using the accusative case only for direct objects. There is another part of speech that requires the accusative case in German: the accusative prepositions.

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern 67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern Liebe Freunde des Großen Münsterländers, Traditionell findet am zweiten Wochenende im Oktober die internationale vorm Walde Herbstzucht Ausleseprüfung der Großen Münsterländer

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

Veränderungen im Vereinsregister

Veränderungen im Vereinsregister NOTAR HELMUT HEINRICH Bahnhofstraße 29 91257 Pegnitz Tel. 09241 8467 mail@notar-pegnitz.de Veränderungen im Vereinsregister Die Eintragungen im Vereinsregister sollen Auskunft über die wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Start. Das gesamte Laufschema wird verbal begleitet. 10 Punkte

Start. Das gesamte Laufschema wird verbal begleitet. 10 Punkte Prüfung A 1) Kontrolliertes Aussteigen: Auto Kofferraumtür wird geöffnet, Hund bleibt im Auto und wird angeleint. Erst auf Kommando verlässt er das Auto; nach dem Verlassen soll er sich sofort absetzen.

Mehr

Kapitel II Prüfungsordnung über die Schleppe- und Apportierprüfung

Kapitel II Prüfungsordnung über die Schleppe- und Apportierprüfung Kapitel II Prüfungsordnung über die Schleppe- und Apportierprüfung 1. Zweck Die bernische Schleppe- und Apportierprüfung bezweckt die im Kanton Bern üblichen Jagdhunde auf ihre spätere Aufgabe in der Praxis,

Mehr

Diktat: Der Weg zur Arbeit

Diktat: Der Weg zur Arbeit Diktat: Der Weg zur Arbeit Learning Unit: Locations and getting around Reading & Writing Level A2 www.lingoda.com 1 Diktat: Der Weg zur Arbeit Leitfaden/Outline Inhalt/Content Es gibt viele Möglichkeiten

Mehr

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007) Allgemeines Das BGVP-Leistungsabzeichen dient dem Hund und seinem Hundeführer zur Festigung und Erweiterung der in der BGVP durchgeführten Unterordnung. An dieser Prüfung können Hunde aller Rassen (auch

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition) Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition) Ernst Jäger Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Rahmenrichtlinien des JGHV

Rahmenrichtlinien des JGHV Rahmenrichtlinien des JGHV Stand ab 03-2015 Folgende Rahmenrichtlinien wurden bisher beschlossen und gelten für sämtliche Prüfungen und Leistungszeichen aller Verbandsvereine zuletzt geändert Führen nur

Mehr

A kein B keine C keinen D keiner E??? Lösung/answer: B. Ich habe keine ----, bei dieser Hitze durch die Stadt zu laufen. Bleiben wir doch hier!

A kein B keine C keinen D keiner E??? Lösung/answer: B. Ich habe keine ----, bei dieser Hitze durch die Stadt zu laufen. Bleiben wir doch hier! Testen Sie Ihr Deutsch / Test your German Hier können Sie testen, wie gut Ihr Deutsch ist: Stehen Sie noch am Anfang, sind Sie schon ziemlich gut oder sogar sehr gut. Das Ergebnis sagt Ihnen ungefähr,

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) U Leinenführigkeit ohne Kehrtwende Vom Mittelpunkt der Basis des U geht der Hundeführer (HF) mit seinem Hund aus der Grundstelllung einige Schritte

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

Rahmenrichtlinien des JGHV

Rahmenrichtlinien des JGHV des Stand ab 03-2011 Folgende wurden bisher beschlossen und gelten für sämtliche Prüfungen und Leistungszeichen aller Verbandsvereine zuletzt geändert Führen nur mit Jagdschein Hauptversammlung 1990 Prüfungswiederholungen

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

Seite 18/PO Bronze

Seite 18/PO Bronze Seite 18/PO-10.07 Bronze Übung Nr. 1: Leinenführigkeit und Freifolge Der HF nimmt die Grundstellung ein, gibt nach einer kurzen Pause das Kommando Fuß und geht mit dem korrekt bei Fuß folgenden Hund zum

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Zuchtzulassungsordnung

Zuchtzulassungsordnung Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Loseblattsammlung zur Aufnahme

Mehr

Robert Kopf. Click here if your download doesn"t start automatically

Robert Kopf. Click here if your download doesnt start automatically Neurodermitis, Atopisches Ekzem - Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde: Ein homöopathischer, biochemischer und naturheilkundlicher Ratgeber (German Edition) Robert

Mehr

Hinweis und Info für Prüfungsleiter / Verbandsrichter zur Vorbereitung / Richterbesprechung zur Verbandjugendprüfung (VJP)/ Wesen.

Hinweis und Info für Prüfungsleiter / Verbandsrichter zur Vorbereitung / Richterbesprechung zur Verbandjugendprüfung (VJP)/ Wesen. Hinweis und Info für Prüfungsleiter / Verbandsrichter zur Vorbereitung / Richterbesprechung zur Verbandjugendprüfung (VJP)/ Wesen. Sehr geehrte Prüfungsleiter / Verbandsrichter,liebe Freunde des Jagdgebrauchshundewesen.

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

Deutsch 1 Kapitel 1: Vorsprung ABC, greetings, name, feelings, where live, items in a classroom, days, months, classroom phrases.

Deutsch 1 Kapitel 1: Vorsprung ABC, greetings, name, feelings, where live, items in a classroom, days, months, classroom phrases. Name: Name: Name: To say hello and goodbye, to ask someone s name and give yours, and to ask who someone is, you need to know words that express hellos and goodbyes. You also need to know some forms of

Mehr

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele: Aufgabe 1 verneinter Imperativ Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele: Gib mir bitte die Milch Please pass me the milk. Das

Mehr

in Siege! To turn trials into

in Siege! To turn trials into Verwandle Anfechtungen in Siege! To turn trials into Victories! (Jakobus / James 1,2-8) Edwin Keimer KEB Österreich (www.keb-austria.com) www.joyofgrace.com Schlüsselworte: 1. NEHMT: (Freudiges annehmen)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Anleitung Händlerbewerbung und File-Exchange- Server. Instruction How To Become a Dealer and File-Exchange-Server

Anleitung Händlerbewerbung und File-Exchange- Server. Instruction How To Become a Dealer and File-Exchange-Server Anleitung Händlerbewerbung und File-Exchange- Server Instruction How To Become a Dealer and File-Exchange-Server Sie möchten Händler bei TurboPerformance werden oder einfach nur den TurboPerformance-File-Server

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Edgar Freiherr Click here if your download doesn"t start automatically Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. SUMMER HOLIDAY TIPS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Kultur, Medien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leseübungen: Über mich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Leseübungen: Über mich Bestellnummer: 35605

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

C++ kurz & gut (German Edition)

C++ kurz & gut (German Edition) C++ kurz & gut (German Edition) Kyle Loudon, Rainer Grimm Click here if your download doesn"t start automatically C++ kurz & gut (German Edition) Kyle Loudon, Rainer Grimm C++ kurz & gut (German Edition)

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 12. Jänner 2016 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Verleihung von Auszeichnungen durch den SSW

Verleihung von Auszeichnungen durch den SSW Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. 081 / 723 21 22 / Mail: info@ssw.ch Internet: www.ssw.ch Reglement 10.01 Art. 01 Zielsetzung Die Auszeichnungen des SSW sollen Ansporn bieten für einen

Mehr

Bringleistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde

Bringleistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde Jagdliche Brauchbarkeitsprüfung Bringleistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde A. Allgemeine Bestimmungen 1. Zweck der Prüfung Die Führung gut ausgebildeter und geprüfter Jagdgebrauchshunde ist Voraussetzung

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien

VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien Questionnaire Interpreters of Sign Language before - today From the view of deafs Questionnaire for the deaf: INFORMATION ABOUT THE PERSON: gender:

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? - mein Auto, dein Haus, unser Klassenraum besitzanzeigender Begleiter (= Possessive Pronoun) - Lisas Familie, Thomas Freund, Bernds Zimmer Wessen-Fall (Genitiv-S)

Mehr

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF Read Online and Download Ebook FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM Click link bellow and free register to download ebook:

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr