Vorblatt Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorblatt Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht"

Transkript

1 Vorblatt Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Entwurf für eine zweite Verordnung zur Änderung der Anzeigenverordnung A. Problem und Ziel Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise 2008 haben das Europäische Parlament und der Rat auf Vorschlag der Europäischen Kommission eine grundlegende Neugestaltung des Bankenaufsichtsrechts in der EU vorgenommen. Die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (EU) und die Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG lösen die bisherigen Richtlinien 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) vollständig ab. Weitere Änderungsnotwendigkeiten ergeben sich aus einem geänderten Verfahren bei der Einholung von Auszügen aus dem Bundeszentralregister und dem Gewerbezentralregister. Die neuen europäischen Vorgaben erforderten u. a. eine Änderung des Kreditwesengesetzes. Die erforderlichen Änderungen wurden insbesondere durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV- Umsetzungsgesetz) vom (BGBl I 2013 S. 3395) vorgenommen. Weitere Anpassungen des Kreditwesengesetzes erfolgten durch das Gesetz zur Anpassung von Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes (FMAnpG) vom (BGBl I 2014 S. 934), das Gesetz zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings (RatingAbhG) vom (BGBl I 2014 S. 2085) sowie das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Richtlinie 82/891/EWG des Rates, der Richtlinien 2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU, 2012/30/EU und 2013/36/EU sowie der Verordnungen (EU) Nr. 1093/2010 und (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (BRRD-Umsetzungsgesetz) vom (BGBl I 2014 S. 2091). Die verschiedenen Änderungen des Kreditwesengesetzes machen eine Anpassung der Anzeigenverordnung erforderlich, da letztere auf dem Kreditwesengesetz aufbaut. Darüber hinaus soll durch das Erfordernis, Anzeigen künftig auch in elektronischer Form einzureichen, eine Entlastung der Verwaltung erreicht werden. Dies ist Gegenstand des vorliegenden Referentenentwurfs. B. Lösung Erlass dieser Verordnung. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand D.1 Bund Für den Bund entstehen keine unmittelbaren Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand. 1

2 D.2 Länder Für die Länder und die Kommunen entstehen keine Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand. E. Erfüllungsaufwand E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger Für Bürgerinnen und Bürger entsteht kein Erfüllungsaufwand. E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft Für die Wirtschaft entstehen Kosten in der Höhe von ca. 8,14 Millionen Euro aufgrund der Erstellung der neuen Anzeigepflichten. E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung Für die Verwaltung entsteht zusätzlicher Erfüllungsaufwand durch die Auswertung der neuen Anzeigen in Höhe von 1,09 Millionen Euro. F. Weitere Kosten Im Rahmen der Finanzierung der Bundesanstalt können den Unternehmen der Finanzbranche, die über die Umlage zur Finanzierung herangezogen werden, zusätzliche Kosten über eine Erhöhung der genannten Umlage entstehen. Bei anderen Wirtschaftsunternehmen, insbesondere bei nicht der Finanzbranche angehörenden mittelständischen Unternehmen, und auch bei sozialen Sicherungssystemen entstehen keine zusätzlichen Kosten. 2

3 Entwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Anzeigenverordnung Vom Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verordnet auf Grund des 24 Absatz 4 Satz 1 und 3 des Kreditwesengesetzes, der zuletzt durch Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe a des Gesetzes vom 10. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2091) geändert worden ist, nach Anhörung der Spitzenverbände der Institute im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank und auf Grund des 31 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes, der zuletzt durch Artikel 1 Nummer 58 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Gesetzes vom 28. August 2013 (BGBl. I S. 3395) geändert worden ist, im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank, jeweils in Verbindung mit 1 Nummer 5 der Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 19. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2336) neu gefasst worden ist: Artikel 1 Die Anzeigenverordnung vom 19. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3245), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 40 des Gesetzes vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. 1 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 werden die Wörter Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bundesanstalt) durch die Wörter "Aufsichtsbehörde im Sinne von 1 Absatz 5 des Kreditwesengesetzes (Aufsichtsbehörde)" ersetzt. bb) In Satz 2 werden die Wörter 12a Abs. 1 Satz 3, Abs. 3 und 24 Abs. 3a durch die Wörter 12a Absatz 1 Satz 3 und 24 Absatz 3a, die Angabe 10a Abs. 3 Satz 4 durch die Angabe 10a Absatz 2 ersetzt und werden die Wörter in der ab dem 1. Januar 2007 geltenden Fassung gestrichen. b) In Absatz 2 Satz 1 werden die Wörter Sofern die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bundesanstalt) Aufsichtsbehörde ist und der Bundesanstalt eine entsprechende Einverständniserklärung des Verbandes vorliegt, haben dem Wort Kreditinstitute vorangestellt und die Wörter haben, sofern der Bundesanstalt eine entsprechende Einverständniserklärung des Verbandes vorliegt, gelöscht. c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt: 3

4 (3) Soweit die Europäische Zentralbank Aufsichtsbehörde im Sinne des 1 Absatz 5 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes ist, sind 24 Absatz 3c und 24a Absatz 4a des Kreditwesensgesetzes zu beachten. 2. Nach 1 wird folgender 1a eingefügt: 1a Form der Anzeigen Anzeigen und Anträgen, die nach dieser Verordnung unmittelbar bei der Bundesanstalt einzureichen sind, ist jeweils zusätzlich eine elektronische Fassung beizufügen. Der schriftlichen Ausfertigung ist eine eigenhändig unterschriebene Erklärung beizufügen, dass die schriftliche und die elektronische Fassung inhaltlich und bildlich übereinstimmen. Die Bundesanstalt kann in Abstimmung mit der Deutschen Bundesbank technische Vorgaben für die Einreichung der elektronischen Fassung machen wird wie folgt gefasst: 2 Rechtsträgerkennung (1) Zur Identifizierung im Meldewesen benötigen die folgenden Unternehmen eine Rechtsträgerkennung: 1. Kreditinstitute, 2. CRR-Wertpapierfirmen, 3. Finanzholding-Gesellschaften im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 20 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. L 176 vom , S. 1), 4. gemischte Finanzholding-Gesellschaften im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 21 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und 5. Unternehmen gemäß 2 Absatz 1 Nummer 2 oder Nummer 6 des Kreditwesengesetzes. (2) Die Rechtsträgerkennung muss von einer Vergabestelle ausgegeben sein, die einem international von Aufsichtsbehörden anerkannten System zur Identifizierung von Rechtsträgern angehört. (3) Die Rechtsträgerkennung ist der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank unverzüglich nach ihrem Erwerb schriftlich mitzuteilen. (4) Unternehmen, die gemäß Absatz 1 eine Rechtsträgerkennung benötigen, sind verpflichtet, die Gültigkeit der ihnen zugeteilten Rechtsträgerkennung aufrechtzuerhalten, insbesondere durch die Bezahlung des dafür erforderlichen Entgelts. (5) Ändern sich Firma, juristischer Sitz, Anschrift der Hauptniederlassung, Rechtsform, zuständiges Handelsregister oder Handelsregister-Nummer, so sind die neuen Angaben unverzüglich der für die Rechtsträgerkennung zuständigen Vergabestelle zu melden. 4

5 (6) Übergeordnete Unternehmen einer Gruppe im Sinne des 10a Absatz 1 Satz 1 des Kreditwesengesetzes haben sicherzustellen, dass alle Mitglieder ihrer Gruppe, über die sie nach der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 oder nach dem Kreditwesengesetz Informationen an die Bundesanstalt oder an die Deutsche Bundesbank zu melden haben, die Pflichten nach den Absätzen 1 und 3 bis 5 erfüllen wird aufgehoben wird wie folgt gefasst: 4 Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 17 und Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes (Nicht marktübliche Kredite an bestimmte Gesellschafter, Anteilseigner und Personen) (1) Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 17 und Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes müssen enthalten 1. Angaben über die Höhe und die Art der Berechnung des nach 24 Absatz 1 Nummer 17 des Kreditwesengesetzes maßgeblichen Prozentsatzes, 2. die Kreditbedingungen sowie 3. die gestellten Sicherheiten. (2) Anzeigen nach 24 Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes sind als Änderungsanzeigen zu kennzeichnen. (3) Kredite sind nicht nach 24 Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes anzuzeigen, wenn 1. sie bereits nach 24 Absatz 1 Nummer 17 des Kreditwesengesetzes angezeigt wurden und 2. sich die rechtsgeschäftliche Änderung der Kreditbedingungen auf eine Anpassung des Zinssatzes entsprechend der Entwicklung des Marktzinses beschränkt wird wie folgt gefasst: 5 Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes (Bestellung) (1) Für Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes über die Absicht, einen Geschäftsleiter zu bestellen und eine Person zur Einzelvertretung des Instituts in dessen gesamten Geschäftsbereich zu ermächtigen, sowie den Vollzug, die Aufgabe oder die Änderung einer solchen Absicht, ist das Formular nach Anlage 1 zu verwenden. (2) Für Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 15 des Kreditwesengesetzes über die Bestellung eines Mitglieds und stellvertretender Mitglieder des Verwaltungsoder Aufsichtsorgans ist das Formular nach Anlage 2 zu verwenden. 5

6 (3) Auf Verlangen der Bundesanstalt sind weitere Auskünfte zu erteilen und weitere Unterlagen vorzulegen. (4) Wenn eine Anzeige nach 24 Absatz 1 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes über den Vollzug der Bestellung eines Geschäftsleiters oder der Ermächtigung einer Person zur Einzelvertretung des Instituts in dessen gesamten Geschäftsbereich länger als 12 Monate nach der Anzeige einer solchen Absicht abgegeben wird, sind die nach 5a bis 5d beizufügenden Unterlagen und Erklärungen in aktualisierter Form erneut einzureichen. Die Bundesanstalt kann im Einzelfall darauf verzichten. (5) Mit Einreichung der nach 5a und 5b der Anzeige beizufügenden Unterlagen bestätigt das anzeigende Institut, dass die Unterlagen nach seinem Kenntnisstand richtig sind. 7. Nach 5 werden folgende 5a bis 5f eingefügt: 5a Lebenslauf der nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person (1) Den Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes über die Absicht, einen Geschäftsleiter zu bestellen oder eine Person zur Einzelvertretung des Instituts in dessen gesamten Geschäftsbereich zu ermächtigen, und den Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 15 des Kreditwesengesetzes über die Bestellung eines Mitglieds und stellvertretender Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans ist ein lückenloser, vollständiger und eigenhändig unterzeichneter Lebenslauf der Person beizufügen. (2) Der Lebenslauf muss folgende Angaben enthalten: 1. sämtliche Vornamen, den Nachnamen und den Geburtsnamen, 2. den Geburtstag, 3. den Geburtsort, 4. den Wohnsitz, 5. die Staatsangehörigkeit, 6. eine eingehende Darlegung der fachlichen Vorbildung, 7. die Namen aller Unternehmen, für die diese Person tätig ist oder gewesen ist und 8. Angaben zur Art und Dauer der jeweiligen Tätigkeit einschließlich Nebentätigkeiten. (3) Bei einer Anzeige nach 24 Absatz 1 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes über die Absicht, einen Geschäftsleiter zu bestellen oder eine Person zur Einzelvertretung des Instituts in dessen gesamten Geschäftsbereich zu ermächtigen, sind in dem Lebenslauf bei der Art der jeweiligen Tätigkeit insbesondere die Vertretungsmacht dieser Person, ihre internen 6

7 Entscheidungskompetenzen und die ihr innerhalb des Unternehmens unterstellten Geschäftsbereiche darzulegen. Sofern vorhanden sind dem Lebenslauf Arbeitszeugnisse über unselbständige Tätigkeiten, die in den letzten drei Jahren vor Abgabe der Anzeige ausgeübt wurden, beizufügen. 5b Erklärung der nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person (1) Den Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 1 des Kreditwesengesetzes über die Absicht, einen Geschäftsleiter zu bestellen oder eine Person zur Einzelvertretung des Instituts in dessen gesamten Geschäftsbereich zu ermächtigen, und den Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 15 des Kreditwesengesetzes über die Bestellung eines Mitglieds und stellvertretender Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans ist eine Erklärung dieser Person beizufügen, ob nach ihrer Kenntnis 1. gegen sie ein Strafverfahren wegen eines Verbrechens oder Vergehens geführt wird oder geführt wurde, 2. gegen sie im Zusammenhang mit einer unternehmerischen oder sonstigen beruflichen Tätigkeit ein Ordnungswidrigkeitsverfahren geführt wird oder mit einer Geldbuße oder sonstigen Sanktion abgeschlossen wurde, 3. gegen sie eine Aufsichtsbehörde eine gewerberechtliche Zuverlässigkeits- oder Eignungsprüfung oder ein aufsichtliches Verfahren zum Erlass von Maßnahmen eingeleitet oder durchgeführt hat, 4. durch eine öffentliche Stelle eine auf sie oder auf ein von ihr geleitetes Unternehmen oder Gewerbe lautende Zulassung, Mitgliedschaft oder Registereintragung versagt, aufgehoben, zurückgenommen, widerrufen oder gelöscht wurde oder in sonstiger Weise die Ausübung eines Berufes, der Betrieb eines Gewerbes oder die Vertretung oder Führung der Geschäfte untersagt wurde oder ein entsprechendes Verfahren geführt wird oder 5. sie oder ein von ihr geleitetes Unternehmen als Schuldner in ein Insolvenzverfahren, in ein Verfahren zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung oder in ein vergleichbares Verfahren verwickelt ist oder war. In der Erklärung können Strafverfahren unberücksichtigt bleiben, die mangels hinreichenden Tatverdachts oder wegen eines Verfahrenshindernisses eingestellt oder mit einem Freispruch beendet worden sind oder bei denen eine ergangene Eintragung im Bundeszentralregister entfernt oder getilgt worden ist oder die gemäß 53 des Bundeszentralregistergesetzes nicht angegeben werden müssen. Die gemäß Satz 1 anzugebenden Sachverhalte sind gegebenenfalls zu erläutern. Kopien der Urteile, Beschlüsse, Sanktionen oder sonstiger Dokumente über den Abschluss der Verfahren sind beizufügen. (2) Den in Absatz 1 genannten Anzeigen sind beizufügen 1. eine Erklärung dieser Person, ob sie in einem Angehörigkeitsverhältnis im Sinne des 11 Absatz 1 Nummer 1 des Strafgesetzbuches steht mit 7

8 a. einem Mitglied der Geschäftsleitung des anzeigenden Unternehmens oder der Geschäftsleitung von dessen Mutter- oder eines Tochterunternehmens oder b. einem Mitglied des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans des anzeigenden Unternehmens oder der Geschäftsleitung von dessen Mutter- oder Tochterunternehmen. 2. eine Erklärung dieser Person über Geschäftsbeziehungen zu dem anzeigenden Unternehmen oder zu dessen Mutter- oder eines Tochterunternehmens, die die Person selbst, ein naher Angehöriger der Person oder ein von der Person geleitetes Unternehmen unterhält und aus denen sich eine wirtschaftliche Abhängigkeit zu dem Unternehmen ergeben kann. Nahe Angehörige sind der Ehepartner, der eingetragene Lebenspartner, der Partner in einer Lebensgemeinschaft, Kinder, Eltern sowie andere Verwandte, mit denen die Person in einem Haushalt lebt. 3. eine Erklärung dieser Person über weitere Mandate als Geschäftsleiter oder als Mitglied des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans eines oder mehrerer anderer Unternehmen. 4. eine Aufstellung aller weiteren Tätigkeiten der Person, die sie als Geschäftsleiter eines Unternehmens oder als Mitglied eines Verwaltungsoder Aufsichtsorgans eines oder mehrerer anderer Unternehmen ausführt. 5. Angaben zu den Tatsachen, die für die Beurteilung der ausreichenden zeitlichen Verfügbarkeit für die Wahrnehmung der Aufgaben wesentlich sind. Dabei ist der zeitliche Aufwand für die einzelnen Tätigkeiten und Mandate, die die Person ausübt, zu erläutern und anhand einer Gesamtschau darzulegen, dass der Person ausreichend Zeit für die angezeigte Tätigkeit zur Verfügung steht. (3) Für die Erklärungen nach den Absätzen 1 bis 2 ist das Formular nach Anlage 2a zu verwenden. Das Formular ist vollständig auszufüllen und von der anzuzeigenden Person eigenhändig zu unterzeichnen. 5c Führungszeugnis der nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person (1) Die in den Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 15 des Kreditwesengesetzes genannten Personen haben bei der Bundesanstalt ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde gemäß 30 Absatz 5 oder 30b des Bundeszentralregistergesetzes einzureichen. (2) Das Führungszeugnis darf zum Zeitpunkt der Bestellung der Person nicht älter als drei Monate sein. Maßgeblich ist das Datum der Ausstellung des Führungszeugnisses. (3) Personen, die einem Staat angehören oder ihren Wohnsitz in einem Staat haben, der kein Führungszeugnis ausstellt, haben Dokumente aus dem Herkunftsoder Wohnsitzstaat einzureichen, die dem Führungszeugnis entsprechen. Werden dort auch derartige Dokumente nicht ausgestellt, so ist der Umfang der 8

9 einzureichenden Ersatzunterlagen mit der Bundesanstalt im Einzelfall abzustimmen. (4) Personen, die in den letzten zehn Jahren Wohnsitze in verschiedenen Staaten hatten, müssen die Führungszeugnisse und Unterlagen aus jedem dieser Staaten einreichen. (5) Sofern die Dokumente nicht in deutscher Sprache ausgestellt sind, bedarf es grundsätzlich zusätzlich zum Original einer Übersetzung in die deutsche Sprache. Die Übersetzung muss beglaubigt oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer angefertigt sein. 5d Auszug aus dem Gewerbezentralregister der nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person (1) Die in den Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 15 des Kreditwesengesetzes genannten Personen haben bei der Bundesanstalt einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach 150 der Gewerbeordnung einzureichen. Satz 1 gilt nicht, wenn die Person keinen Wohnsitz in Deutschland hat oder gehabt hat oder keine berufliche Tätigkeit in Deutschland ausübt oder ausgeübt hat. (2) Der Registerauszug darf zum Zeitpunkt der Bestellung der Person nicht älter als drei Monate sein. Maßgeblich ist das Datum der Ausstellung des Registerauszuges. 5e Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 2 und 15a des Kreditwesengesetzes (Ausscheiden von Personen) (1) Für Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 2 des Kreditwesengesetzes ist das Formular nach Anlage 1 zu verwenden. In dem Formular sind die Gründe für das Ausscheiden oder für die Entziehung der Befugnis anzugeben. (2) Für Anzeigen nach 24 Absatz 1 Nummer 15a des Kreditwesengesetzes ist das Formular nach Anlage 2 zu verwenden. In dem Formular sind die Gründe für das Ausscheiden anzugeben. 5f Verhinderungsvertreter Die Bestimmungen nach 5 bis 5e gelten auch für die Bestellung eines Geschäftsleiter-Vertreters, der im Fall der Verhinderung eines Geschäftsleiters dessen Funktion ausüben soll wird wie folgt geändert: a) In der Überschrift werden die Wörter 31 Absatz 3 Satz 2 durch die Angabe 31 Absatz 3 und die Wörter qualifizierte Beteiligungen durch die Wörter bedeutende Beteiligungen an anderen Unternehmen ersetzt. b) Absatz 1 wird wie folgt geändert: 9

10 aa) In Satz 1 werden die Wörter 31 Absatz 3 Satz 2 durch die Angabe 31 Absatz 3 ersetzt. bb) Satz 2 wird wie folgt geändert: aaa) In Nummer 3 werden die Wörter dazu bestimmt sind, durch die Herstellung einer dauernden Verbindung dem eigenen Geschäftsbetrieb zu dienen durch die Wörter die Voraussetzungen des 1 Absatz 9 Satz 3 des Kreditwesengesetzes oder des Artikels 91 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in ihrer jeweils geltenden Fassung erfüllen ersetzt. bbb) In Nummer 6 werden die Wörter 31 Absatz 3 Satz 1 durch die Angabe 31 Absatz 3 ersetzt. c) In Absatz 2 werden die Wörter 31 Absatz 3 Satz 2 durch die Angabe 31 Absatz 3 ersetzt. d) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: (3) Für die Berechnung des Anteils der Stimmrechte gelten 21 Absatz 1 in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach Absatz 3, 22 Absatz 1 bis 3a in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach Absatz 5 und 23 des Wertpapierhandelsgesetzes sowie 94 Absatz 2 und 3 in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach Absatz 5 Nummer 1 des Kapitalanlagegesetzbuchs entsprechend. e) In Absatz 4 Satz 4 werden die Wörter Tochterunternehmen oder ein gleichartiges Verhältnis durch das Wort Unternehmen ersetzt. f) In den Absätzen 5 werden nach dem Wort Verlangen die Wörter der Europäischen Zentralbank, eingefügt. g) In Absatz 6 wird das Wort Bundesanstalt durch das Wort Aufsichtsbehörde ersetzt. h) In Absatz 6 Satz 6 werden die Wörter gilt 1 durch die Wörter gelten 1 und 1a. 9. In der Überschrift des 8 werden nach dem Wort Beteiligungen die Wörter an dem eigenen Institut eingefügt. 10. In 9 Absatz 1 Satz 2 wird das Wort Bundesanstalt durch das Wort Aufsichtsbehörde ersetzt. 11. Nach 10 wird folgender 10a eingefügt: 10a Anzeigen nach 24 Absatz 2a des Kreditwesengesetzes (Mitglieder eines Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans eines CRR-Institut von erheblicher Bedeutung) Anzeigen nach 24 Absatz 2a des Kreditwesengesetzes über die Aufnahme und die Beendigung einer Tätigkeit als Geschäftsleiter eines anderen Unternehmens oder als Aufsichts- oder Verwaltungsratsmitglied eines anderen Unternehmens sind mit dem Formular "Weitere Tätigkeiten von Mitgliedern eines Verwaltungsoder Aufsichtsorgans nach Anlage 6 dieser Verordnung einzureichen. 10

11 12. In der Überschrift zu 11 werden nach dem Wort Geschäftsleiter die Wörter und Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft tatsächlich führen eingefügt wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Satz 2 wird das Wort Bundesanstalt durch das Wort Aufsichtsbehörde ersetzt. b) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: (3) Im Geschäftsplan müssen die vorgesehenen geschäftlichen Aktivitäten typenmäßig bezeichnet werden entsprechend den Vorgaben 1. des Anhangs I der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. L 176 vom , S. 338) und 2. des Anhangs I der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates (ABl. EU Nr. L 145 S. 1, 2005 Nr. L 45 S. 18), die zuletzt durch die Richtlinie 2010/78/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Änderung der Richtlinien 98/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und 2009/65/EG im Hinblick auf die Befugnisse der Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), der Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung) und der Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) (ABl. L 331 vom , S. 120) geändert worden ist wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: (1) Anträge und Unterlagen nach 32 Absatz 1 des Kreditwesengesetzes sind der Bundesanstalt in dreifacher schriftlicher sowie einer elektronischer Ausfertigung nach 1a einzureichen. b) In Absatz 2 Satz 3 werden nach dem Wort Geschäftsleiter die Wörter und Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans eingefügt. c) Absatz 3 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 wird das Wort Einlagenkreditinstituts durch das Wort CRR- Kreditinstituts ersetzt. 11

12 bb) In Satz 2 werden die Wörter das vorhandene Eigenkapital, das durch die Wörter die vorhandenen Eigenmittel, die und die Wörter sein muss durch die Wörter sein müssen ersetzt. d) Absatz 4 wird wie folgt gefasst: (4) Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit der Geschäftsleiter und der Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans sind die in 5b Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 2, 5c, 5d und 5f vorgesehenen Erklärungen, Angaben und Unterlagen abzugeben. e) In Absatz 5 Satz 1 werden die Wörter 33 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 oder Absatz 3 durch die Wörter 33 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 oder Absatz 2 ersetzt. f) Absatz 6 wird wie folgt gefasst: (6) Zur Beurteilung der zur Leitung des Instituts erforderlichen fachlichen Eignung der Inhaber und der Geschäftsleiter und zur Beurteilung der erforderlichen Sachkunde der Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans sind die in 5a genannten Unterlagen einzureichen. g) Nach Absatz 6 wird folgender Absatz 6a eingefügt: (6a) Zur Beurteilung der ausreichenden zeitlichen Verfügbarkeit und der Einhaltung der Mandatsbegrenzungen der Geschäftsleiter und der Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans nach 25c Absatz 2 und 25d Absatz 3 oder Absatz 3a des Kreditwesengesetzes sind die in 5b Absatz 2 Nummer 4 und 5 genannten Angaben einzureichen Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: a) Nummer 2 wird wie folgt gefasst: 2. eine Erklärung, dass folgende Tätigkeiten nicht ausgeübt werden: a) Bankgeschäfte im Sinne des 1 Absatz 1 Satz 2 des Kreditwesengesetzes, b) Finanzdienstleistungen im Sinne des 1 Absatz 1a Satz 2 des Kreditwesengesetzes sowie c) Zahlungsdienste im Sinne des 1 Absatz 2 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes, b) Nach Nummer 2 wird folgende Nummer 2a eingefügt: 2a. eine Erklärung, dass im Inland der Name oder die Firma des Instituts nur mit dem Zusatz Repräsentanz verwendet wird, wird wie folgt geändert: a) In der Überschrift werden die Wörter, auch in Verbindung mit Abs. 3, gestrichen. b) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 werden die Wörter, auch in Verbindung mit Abs. 3, gestrichen und werden die Wörter 24 Abs. 3a Satz 4 und 5 Halbsatz 2 durch die Wörter 24 Absatz 3a Satz 4 und 5 ersetzt. 12

13 bb) In Satz 2 werden die Wörter 24 Abs. 3a Satz 2 und 5 Halbsatz 2 durch die Wörter 24 Absatz 3a Satz 2 und 5 ersetzt. c) Absatz 2 wird wie folgt gefasst: (2) Für die Anzeigen nach 24 Absatz 3a Satz 1 Nummer 1, 2, 4 und 5 und Satz 5 des Kreditwesengesetzes über die Absicht der Bestellung einer Person, die die Geschäfte der Finanzholding-Gesellschaft oder gemischten Finanzholding-Gesellschaft tatsächlich führen soll oder das Ausscheiden dieser Person und über die Bestellung oder das Ausscheiden eines Mitglieds oder stellvertretenden Mitglieds des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans gelten 5 bis 5f entsprechend a wird wie folgt gefasst: 16a Übergangsvorschrift (1) Für Sammelanzeigen nach 24 Absatz 1a Nummer 1 und 3 des Kreditwesengesetzes jeweils in Verbindung mit 8 Absatz 2 dieser Verordnung sowie Sammelanzeigen nach 24 Absatz 3a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes in Verbindung mit 16 Absatz 1 Satz 2 dieser Verordnung, die bis einschließlich 15. Juni 2016 einzureichen sind, sind die entsprechenden Formulare nach den Anlagen in der Fassung der Anzeigenverordnung vom 19. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3245), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 40 des Gesetzes vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434) geändert worden ist, weiter anzuwenden. (2) 1a ist ab dem 1. Juli 2016 anzuwenden. 18. Die Anlagen 1 bis 7 erhalten die aus dem Anhang zu dieser Verordnung ersichtliche Fassung. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Bonn, den F e l i x H u f e l d Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 13

14 Begründung A. Allgemeiner Teil I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise 2008 haben das Europäische Parlament und der Rat auf Vorschlag der Europäischen Kommission eine grundlegende Neugestaltung des Bankenaufsichtsrechts in der EU vorgenommen. Die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und die Richtlinie 2013/36/EU haben die bisherigen Richtlinien 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) vollständig abgelöst. Die neuen europäischen Vorgaben machten zahlreiche Änderungen des Kreditwesengesetzes erforderlich. Die größten Änderungen ergaben sich durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) vom 28. August 2013, BGBl I 2013, Die Änderungen im KWG ziehen wiederum Anpassungen der Anzeigenverordnung nach sich. Weitere Änderungsnotwendigkeiten ergeben sich aus dem Wegfall der Einholung von Auszügen aus dem Bundeszentralregister und dem Gewerbezentralregister durch das Bundesministerium der Finanzen. Zukünftig sollen die Betroffenen die Auszüge aus den Registern selber anfordern und der BaFin vorlegen. Ferner wurde der Tatsache Rechnung getragen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) durch die Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 (SSM-Verordnung) teilweise als zuständige Aufsichtsbehörde tätig wird. Darüber hinaus soll durch das Erfordernis, Anzeigen künftig auch in elektronischer Form einzureichen, eine Entlastung der Verwaltung erreicht werden. Die erforderlichen Anpassungen sind Gegenstand des vorliegenden Referentenentwurfs. II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs Durch den Entwurf wird eine Rechtsträgerkennung zur Identifizierung von Marktakteuren eingeführt. Außerdem werden Formulierungen in der angepasst, die nach der Fassung des 1 Absatz 9 KWG bis zum Inkrafttreten des CRD IV-Umsetzungsgesetzes die mittelbare Beteiligung an einem Zielunternehmen durch ein oder mehrere Tochterunternehmen oder gleichartige Verhältnisse voraussetzten. Weiterhin haben die nach 24 Absatz 1 Nr. 1 und 15 KWG Anzeigepflichtigen (Kandidaten für die Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungs- oder Kontrollorgans eines Instituts) zusammen mit der Anzeige künftig Führungszeugnisse und Auszüge aus dem Gewerbezentralregister einzureichen. Daneben ergeben sich einige kleinere Änderungen sowie Anpassungen an geänderte Rechtsnormen. III. Alternativen Die von den Änderungen des europäischen Aufsichtsrechts durch die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und die Richtlinie 2013/36/EU betroffenen Bereiche sind national teilweise unmittelbar in der Anzeigenverordnung geregelt. Auch wurden aufgrund der Verordnung und der Richtlinie bereits Änderungen des Kreditwesengesetzes vorgenommen, die ebenfalls unmittelbare Auswirkungen auf Terminologie und Systematik der Anzeigenverordnung haben. Insoweit ist eine Alternative außer zu einer entsprechenden Anpassung der Anzeigenverordnung an die veränderte europäische und nationale Rechtslage nicht ersichtlich. Der Wegfall der Einholung von Auszügen aus dem Bundeszentralregister und dem Gewerbezentralregister durch das Bundesministerium der Finanzen macht es erforderlich, dass die Bundesanstalt diese nunmehr künftig selbst bei den Betroffenen anfordern kann. Die Alternative, zukünftig bei der Bearbeitung von Anzeigen der Bestellung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten auf entsprechende Auszüge zu verzichten, ist aus aufsichtsrechtlichen Gründen nicht vertretbar. Dies gilt insbesondere, da die Überprüfung der Zuverlässigkeit der Kandidaten wesentlicher Bestandteil der laufenden Aufsicht ist. 14

15 IV. Verordnungskompetenz Die Verordnungskompetenz des Bundes ergibt sich aus Artikel 74 Absatz 1 Nummer 11 des Grundgesetzes - GG (Recht der Wirtschaft: Bank- und Börsenwesen). Eine bundeseinheitliche Regelung ist zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse erforderlich (Artikel 72 Absatz 2 GG), weil sonst die konkrete Gefahr besteht, dass diese Zielvorgaben ohne eine bundeseinheitliche Regelung beeinträchtigt würden. Die Befugnis der BaFin zum Erlass der Verordnung ergibt sich aus Art. 80 Absatz 1 GG und 24 Absatz 4 Satz 1 und 3, 31 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 KWG in Verbindung mit 1 Nummer 5 der Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen Dieser Verordnungsentwurf ist mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar. VI. Verordnungsfolgen 1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung Die Verordnung trägt auch zur Rechtsvereinfachung bei. So wird beispielsweise 3 aufgehoben, da nicht realisierte Reserven nicht mehr als Eigenmittelinstrument anerkannt werden. Voranfragen und Antragsentwürfe können bereits jetzt bei der BaFin in elektronischer Form eingereicht werden. Bei rechtsverbindlichen Anträgen und Anzeigen benötigt die Bundesanstalt weiterhin die Originaldokumente mit den handschriftlichen Unterschriften. Durch die zusätzlichen elektronischen Fassungen können die Prozesse innerhalb der BaFin erheblich beschleunigt und die Anträge dadurch schneller bearbeitet werden. Die Aktenführung innerhalb der Bundesanstalt soll 2020 von der führenden Papierakte auf die elektronische Akte umgestellt werden. Nach der Umstellung kann auf die Dokumente mit den handschriftlichen Unterschriften wahrscheinlich verzichtet werden. Bis dahin sind die Originaldokumente mit den handschriftlichen Unterschriften für die Beweissicherung unverzichtbar. 2. Nachhaltigkeitsaspekte Die Verordnung entfaltet keine Wirkungen, die im Widerspruch zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung stehen. 3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Es ergeben sich durch diese Verordnung keine Veränderungen bei den Haushaltsausgaben des Bundes sowie der Länder und Kommunen. 4. Erfüllungsaufwand Die Regelungen zu 1a beruhen auf nationaler Gesetzgebung. Alle übrigen Regelungen, die Kosten verursachen, basieren jeweils zu 100 Prozent auf EU-Recht. a) Regelungen, die auf nationalen Vorgaben basieren aa) Erfüllungsaufwand Wirtschaft Der jährliche Erfüllungsaufwand fällt in Zusammenhang mit folgenden Regelungen an: Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft Wiederkehrender Erfüllungsaufwand Gesetz Paragraf Inhalt 1a Einreichung einer zusätzlichen elektronischen Fassung Komple Zeit in Fallzah Erfüllungsaufwand -xität Min. l gesamt einfach ,00 15

16 ,00 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand ,00 Einmaliger Erfüllungsaufwand 0,00 Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,00 Informationspflichten Wirtschaft Wiederkehrende Informationspflichten Gesetz Paragraf Inhalt 1a Einreichung einer zusätzlichen elektronischen Fassung Komple xität Zeit in Min. Fallzah l einfach , ,00 Wiederkehrende Informationspflichten ,00 Einmalige Informationspflichten 0,00 Informationspflichten Wirtschaft ,00 Die als Informationspflichten aufgeführten Tatbestände wurden zusätzlich als Erfüllungsaufwand aufgeführt. Die Kosten, die sich durch die Darstellung als reine Informationspflicht ergeben würde, entsprechen nicht den praktischen Erfahrungen. Deshalb wurden die Tatbestände jeweils als Erfüllungsaufwand und Informationspflicht erfasst. So entsteht der Erfüllungsaufwand der Wirtschaft zu 1a im Wesentlichen durch die eigenhändig unterschriebene Erklärung, dass die schriftlichen und die elektronischen Fassungen inhaltlich und bildlich übereinstimmen. Für die Wirtschaft entsteht ein auf nationalen Regelungen basierender jährlicher Erfüllungsaufwand in der Höhe von rund 5,34 Millionen Euro. Davon sind rund 138 Tausend Euro Informationspflichten. Einmaliger Erfüllungsaufwand entsteht für die Wirtschaft nicht. Entsprechend der One in, one out -Regel resultiert aus dem Regelungsvorhaben ein auf nationalen Vorgaben basierender Erfüllungsaufwand in Höhe von rund 5,2 Millionen Euro. Dieser Betrag wird durch dieses Regelungsvorhaben nicht kompensiert. Eine teilweise Kompensation ist durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vorgesehen. bb) Erfüllungsaufwand Verwaltung Der jährliche Erfüllungsaufwand der Verwaltung fällt durch folgende Regelungen an: 1a Einreichung einer zusätzlichen Zeit in Min. Informationspflichten gesamt Erfüllungsaufwand Verwaltung Wiederkehrender Erfüllungsaufwand Gesetz Paragraf Inhalt Komplexität Fallzahl Erfüllungsaufwand gesamt einfach ,67 16

17 elektronischen Fassung ,67 Einmaliger Erfüllungsaufwand 0,00 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand ,67 Einmaliger Erfüllungsaufwand 0,00 Erfüllungsaufwand Verwaltung ,67 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand ,00 Einmaliger Erfüllungsaufwand 0,00 Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,00 Wiederkehrende Informationspflichten ,00 Einmalige Informationspflichten 0,00 Informationspflichten Wirtschaft ,00 Erfüllungsaufwand gesamt Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft gesamt ,00 Informationspflichten Wirtschaft gesamt ,00 Erfüllungsaufwand inkl. Informationspflicht ,00 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand Wiederkehrender Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,00 Wiederkehrende Informationspflichten Wirtschaft ,00 Erfüllungsaufwand inkl. Informationspflicht ,00 Einmaliger Erfüllungsaufwand Einmaliger Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft 0,00 Einmaliger Informationspflichten Wirtschaft 0,00 Erfüllungsaufwand inkl. Informationspflicht 0,00 Für die Bundesanstalt entsteht durch auf nationalem Recht bestehende Regelungen ein zusätzlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von ca. 536 Tausend Euro. Der gesamte Erfüllungsaufwand der Verwaltung entfällt auf den Bund. Bei Ländern und Kommunen entsteht kein Erfüllungsaufwand. cc) Erfüllungsaufwand Bürger Für Bürgerinnen und Bürger entsteht kein Erfüllungsaufwand. b) Regelungen, die auf EU-Vorgaben basieren aa) Erfüllungsaufwand Wirtschaft 17

18 Der jährliche Erfüllungsaufwand fällt in Zusammenhang mit folgenden Regelungen an: Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft Wiederkehrender Erfüllungsaufwand Gesetz Paragraf Inhalt x x 2 Verlängerung der Rechtsträgerkennung - zur Identifizierung im Meldewesen 5a Abs. 3 S. 2 5c 5d 5 Abs. 4 Einmaliger Erfüllungsaufwand Gesetz Paragraf Inhalt Beifügung von Arbeitszeugnissen über Vortätigkeiten der letzten drei Jahre Beantragung von Führungszeugnissen inkl. amtlicher Übersetzungen Einreichung von Auszügen aus dem Gewerbezentralregister (Gebühr 15 ) erneute Einreichung der GL Unterlagen, wenn zwischen Absicht und Vollzug mehr als 12 Monate liegen 2 Erwerb der Rechtsträgerkennung - zur Identifizierung im Meldewesen Komple Zeit in Fallzah Erfüllungsaufwand -xität Min. l gesamt einfach ,56 einfach ,00 einfach ,00 einfach ,00 einfach , ,40 Komple Zeit in Fallzah Erfüllungsaufwand -xität Min. l gesamt einfach , ,96 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand ,40 Einmaliger Erfüllungsaufwand ,96 Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,36 Informationspflichten Wirtschaft Wiederkehrende Informationspflichten Gesetz Paragraf Inhalt 2 Mitteilung der Rechtsträgerkennung an BaFin und Bundesbank Komple xität Zeit in Min. Fallzah l Informationspflichten gesamt einfach ,20 18

19 5a Abs. 3 S. 2 5c 5d 5 Abs. 4 Beifügung von Arbeitszeugnissen über Vortätigkeiten der letzten drei Jahre Einreichung von Führungszeugnissen (Gebühr 15 ); und inkl. amtlicher Übersetzungen Einreichung von Auszügen aus dem Gewerbezentralregister (Gebühr 15 ) erneute Einreichung der GL Unterlagen, wenn zwischen Absicht und Vollzug mehr als 12 Monate liegen einfach ,00 einfach ,00 einfach ,00 einfach , ,60 Wiederkehrende Informationspflichten ,60 Einmalige Informationspflichten 0,00 Informationspflichten Wirtschaft ,60 Die als Informationspflichten aufgeführten Tatbestände wurden zusätzlich als Erfüllungsaufwand aufgeführt. Die Kosten, die sich durch die Darstellung als reine Informationspflicht ergeben würde, entsprechen nicht den praktischen Erfahrungen. Deshalb wurden die Tatbestände jeweils als Erfüllungsaufwand und Informationspflicht erfasst. Bevor die Rechtsträgerkennung gem. 2 an die BaFin und die Bundesbank gemeldet werden kann, muss diese bei einer Vergabestelle beantragt werden. Die Beantragung und anschließende Einreichung eines Führungszeugnisses nach 5c ist für einen Ausländer nicht ohne größeren Aufwand zu verwirklichen. Für die Wirtschaft entsteht durch auf EU-Vorgaben basierende Regelungen ein jährlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von rund 2,36 Millionen Euro. Davon sind rund 81 Tausend Euro Informationspflichten. Einmaliger Erfüllungsaufwand entsteht für die Wirtschaft in Höhe von rund 437 Tausend Euro. Dieser Erfüllungsaufwand fällt nicht in den Anwendungsbereich der one in, one out -Regel, da es sich um die 1:1-Umsetzung von EU-Vorgaben handelt. bb) Erfüllungsaufwand Verwaltung Der jährliche Erfüllungsaufwand der Verwaltung fällt durch folgende Regelungen an: 5a Abs. 3 S. 2 5c Beifügung von Arbeitszeugnissen über Vortätigkeiten der letzten drei Jahre Einreichung von Führungszeugnissen; Zeit in Min. Erfüllungsaufwand Verwaltung Wiederkehrender Erfüllungsaufwand Gesetz Paragraf Inhalt Komplexität Fallzahl Erfüllungsaufwand gesamt einfach ,67 einfach ,67 19

20 5d 5 Abs. 4 inkl. amtlicher Übersetzungen Einreichung von Auszügen aus dem Gewerbezentralregist er erneute Einreichung der GL Unterlagen, wenn zwischen Absicht und Vollzug mehr als 12 Monate liegen einfach ,67 einfach , ,33 Einmaliger Erfüllungsaufwand Geset z Paragra f Inhalt 2 Mitteilung der Rechtsträgerkennung an BaFin und Bundesbank Komple xität Zeit in Min. Fallzah l Erfüllungsaufwand gesamt einfach , ,67 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand ,33 Einmaliger Erfüllungsaufwand ,67 Erfüllungsaufwand Verwaltung ,00 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand ,40 Einmaliger Erfüllungsaufwand ,96 Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,36 Wiederkehrende Informationspflichten ,60 Einmalige Informationspflichten 0,00 Informationspflichten Wirtschaft ,60 Erfüllungsaufwand gesamt Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft gesamt ,36 Informationspflichten Wirtschaft gesamt ,60 Erfüllungsaufwand inkl. Informationspflicht ,96 Wiederkehrender Erfüllungsaufwand Wiederkehrender Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,40 Wiederkehrende Informationspflichten Wirtschaft ,60 Erfüllungsaufwand inkl. Informationspflicht ,00 Einmaliger Erfüllungsaufwand 20

21 Einmaliger Erfüllungsaufwand i.e.s. Wirtschaft ,96 Einmaliger Informationspflichten Wirtschaft 0,00 Erfüllungsaufwand inkl. Informationspflicht ,96 Für die Bundesanstalt entsteht ein zusätzlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von ca. 558 Tausend Euro an. Davon entfallen ca. 42,7 Tausend Euro auf den einmaligen Erfüllungsaufwand für die Zuordnung der beaufsichtigen Unternehmen zu gemeldeten Rechtsträgerkennungen. Der gesamte Erfüllungsaufwand der Verwaltung entfällt auf den Bund. Bei Ländern und Kommunen entsteht kein Erfüllungsaufwand. cc) Erfüllungsaufwand Bürger Für Bürgerinnen und Bürger entsteht kein Erfüllungsaufwand. 5. Weitere Kosten Anderen Wirtschaftsunternehmen, insbesondere mittelständischen Unternehmen, die nicht der Finanzbranche angehören, und sozialen Sicherungssystemen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Auswirkungen auf Einzelpreise und das Preisniveau, insbesondere auf das Verbraucherpreisniveau, sind nicht zu erwarten. 6. Weitere Gesetzesfolgen Der Verordnungsentwurf enthält keine gleichstellungsrelevanten Aspekte. Spezifische Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen und Männern sind nicht zu erwarten, da das Gesetz ausschließlich sachbezogene Regelungen enthält. VI. Befristung; Evaluation Eine Befristung dieser Verordnung kommt nicht in Betracht, da die gesetzlichen Regelungen, auf denen die Verordnung aufbaut, unbefristet gelten. Die Regelungen sollen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Erfüllungsaufwand und das Erreichen ihrer Wirkungsziele fünf Jahre nach Inkrafttreten evaluiert werden. Das Statistische Bundesamt wird voraussichtlich zwei Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung eine ex post Folgekostenvalidierung bei den Normadressaten durchführen. 1 Zudem wird die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowohl ihre Verwaltungsstatistiken als auch die Ergebnisse ihrer Kosten- und Leistungsrechnung in diese Folgekostenvalidierung einfließen lassen. Auch die Ergebnisse der Nachmessung des Erfüllungsaufwandes sollen bei zukünftigen Novellierungen des Verordnung mit berücksichtigt werden. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unterliegt hinsichtlich der Verordnung nach 24 und 31 KWG der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. In diesem Rahmen unterrichtet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht das Bundesministerium der Finanzen regelmäßig und anlassbezogen über aktuelle Rechts- und Verwaltungsfragen im Rahmen der Umsetzung dieser Verordnung. 1 Vgl. Bundesregierung, Nationaler Normenkontrollrat, Statistisches Bundesamt: Leitfaden zur Ermittlung und Darstellung des Erfüllungsaufwands in Regelungsvorhaben der Bundesregierung, S

22 B. Besonderer Teil Zu Artikel 1 Zu Nummer 1 ( 1) Buchstabe a Unterpunkt aa) Durch die Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 (SSM-Verordnung) wird die Europäische Zentralbank im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism - SSM) teilweise als zuständige Aufsichtsbehörde tätig. Die Abgrenzung der Zuständigkeiten erfolgt durch die SSM-Verordnung sowie ggfs. durch die Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (SSM-Rahmenverordnung). Durch den neuen 1 Absatz 1 Satz 1 wird die Terminologie in der wie bereits zuvor im Kreditwesengesetzes (KWG) angepasst. Die Anpassung erfasst alle Fälle, in denen Anzeigen nach dem KWG bei der EZB und/oder bei der BaFin einzureichen sind. Unterpunkt bb) Es handelt sich um redaktionelle Anpassungen. Die Regelung zur Bestimmung des übergeordneten Unternehmens in einer Finanzholding-Gruppe oder einer gemischten Finanzholding-Gruppe findet sich nunmehr in 10a Absatz 2 KWG. Buchstaben b) Durch die Änderung wird klargestellt, dass Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die nicht unter die Aufsicht der Europäischen Zentralbank fallen, trotz der Anpassung der Terminologie aufgrund des SSM (vgl. Begründung zu Nummer 1 Buchstabe a) Unterpunkt aa) Anzeigen weiterhin über einen Sparkassen- und Giroverband bzw. einen genossenschaftlichen Prüfverband einzureichen haben. Unterpunkt c) Zur Klarstellung wird auf die Regelungen in den 24 Absatz 3c und 24a Absatz 4a des KWG hingewiesen. Zu Nummer 2 ( 1a) Anzeigen an die Bundesanstalt müssen ab dem 1. Juli 2016 zusätzlich eine elektronische Fassung enthalten. Die Bundesanstalt wird technische Vorgaben z.b. bzgl. des Dateiformates und dem konkreten Einreichungsweg machen. Die Vorschrift verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Verwaltung entlastet werden. Durch SSM müssen viele Anzeigen von der Bundesanstalt elektronisch erfasst und in die Datenbanken der Europäischen Zentralbank gespeichert werden. Die Bereitstellung einer elektronischen Fassung durch die Institute erleichtert daher die internen Abläufe der Bundesanstalt. Auf die schriftliche Fassung kann derzeit nicht verzichtet werden, da nach wie vor die schriftliche Akte bei der Bundesanstalt führend ist. Die elektronische Akte soll 2020 eingeführt werden. Die Vorschrift dient somit auch dazu, die Bundesanstalt auf die elektronische Aktenführung vorzubereiten. Zu Nummer 3 ( 2) In 24 Absatz 4 KWG ist die Möglichkeit vorgesehen, Bestimmungen über die Verwendung und Anzeige von Zusatzinformationen zu den Hauptinformationen, etwa besondere Rechtsträgerkennungen, zu erlassen. Mit dem neuen 2 wird von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht. Als Rechtsträgerkennung soll der international von 22

23 Aufsichtsbehörden anerkannte Legal Entity Identifier (LEI) dienen. Das LEI-System wurde im Auftrag der G20 vom Financial Stability Board entworfen und dient der weltweit eindeutigen Identifizierung juristischer Personen und anderer am Finanzmarkt tätiger Rechtsträger. Der LEI ist eine Rechtsträgerkennung, die bei einer vom Legal Entity Identifier Regulatory Oversight Committee (LEI ROC) anerkannten Vergabestelle (Local Operating Unit, LOU) beantragt werden kann. Die Antragstellung obliegt dabei dem Rechtsträger, der durch den LEI identifiziert werden soll. Die aktuelle Liste der anerkannten Vergabestellen (englisch: endorsed pre-lous ) ist auf der Internetseite des LEI ROC abrufbar. Die betroffenen Unternehmen können unter diesen Vergabestellen frei wählen. Die Regelung des neuen 2 dient unter anderem der Umsetzung der Empfehlung der EBA zur Verwendung der Rechtsträgerkennung (Legal Entity Identifier, LEI) vom Danach sind beaufsichtigte Unternehmen, die Meldepflichten nach der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu erfüllen haben, durch einen LEI zu identifizieren. Darüber hinaus empfiehlt die EBA, dass auch gruppenangehörige Unternehmen, über die beaufsichtigte Unternehmen Informationen zu melden haben, durch den LEI zu identifizieren sind. Diese Identifizierung ist jeweils nur möglich, wenn die davon betroffenen Unternehmen über eine derartige Rechtsträgerkennung verfügen und diese der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank mitteilen. Daneben dient diese Regelung der Umsetzung von Artikel 6 Absatz 2 des Beschlusses EZB/2014/29 der Europäischen Zentralbank vom über die Lieferung der aufsichtlichen Daten durch die nationalen Aufsichtsorgane an die Europäische Zentralbank (Abl. L 214/34 vom ), der eine entsprechende Verpflichtung enthält. In Absatz 1 wird der Kreis der Unternehmen festgelegt, die zum Erwerb eines LEI verpflichtet sind. Die Pflicht trifft Unternehmen, die regelmäßig Meldungen an die Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank machen müssen; ausdrücklich ausgenommen sind dabei die Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppen IIIa, IIIb und IV. Zudem wird in Absatz 6 festgelegt, dass auch nicht beaufsichtigte, gruppenangehörige Unternehmen durch einen LEI zu identifizieren sind, wenn ihr übergeordnetes Unternehmen Informationen über sie wie zum Beispiel ihre Kreditnehmer an die Aufsicht zu melden hat. Soweit ein Unternehmen bereits über einen LEI verfügt, ist kein neuer LEI zu beantragen, sondern der bereits erteilte LEI zu verwenden. Unternehmen in der Rechtsform eines Einzelkaufmanns müssen erst dann einen LEI erwerben, wenn die Regeln des LEI- Systems eine Vergabe dieser Kennung an Einzelkaufleute erlauben. Institute im Sinne des 53 Kreditwesengesetzes müssen erst dann einen LEI erwerben, wenn diese Regeln eigenständige Kennungen für Zweigstellen von Unternehmen zulassen. Damit die Rechtsträgerkennung ihren Zweck erfüllen kann, sollte sie weltweit eindeutig und weltweit verwendbar sein. Deshalb wird in Absatz 2 festgelegt, dass die Rechtsträgerkennung im Rahmen eines international von Aufsichtsbehörden anerkannten Systems ausgegeben sein muss. Im Moment erfüllt nur das LEI-System diese Anforderungen. Damit der LEI eines Unternehmens im aufsichtlichen Meldewesen verwendet werden kann, legt Absatz 3 fest, dass er nach Erwerb der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank mitzuteilen ist. Unternehmen, die bei Inkrafttreten dieser Verordnung in den Anwendungsbereich des Absatzes 1 fallen, können die Pflicht nach Absatz 3 auch dadurch erfüllen, dass sie ihren LEI der Deutschen Bundesbank über die -Adresse mio-dta@bundesbank.de innerhalb von zwei Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung mitteilen. Eine Mitteilung ist nicht notwendig, wenn der LEI der Deutschen Bundesbank bereits bekannt 23

Referentenentwurf Stand

Referentenentwurf Stand Referentenentwurf Stand 05.02.2018 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Entwurf für eine dritte Verordnung zur Änderung der Anzeigenverordnung A. Problem und Ziel Die Europäische Zentralbank

Mehr

Änderung des Bankengesetzes

Änderung des Bankengesetzes - 1 - Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung Vom... Auf Grund des 25a Absatz 6 Satz 1 und 5 des Kreditwesengesetzes,

Mehr

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001 Verordnungsentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Verbraucher-Wohnimmobilienkrediten

Mehr

Vorblatt. Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Entwurf für eine

Vorblatt. Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Entwurf für eine Vorblatt Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Entwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Inhaberkontrollverordnung A. Problem und Ziel Vor dem Hintergrund der

Mehr

Anlage 1 (zu 5 Abs. 1 Nr. 1, 5e Abs. 1 Nr. 1 AnzV) - Entwurf Stand PVGLSI

Anlage 1 (zu 5 Abs. 1 Nr. 1, 5e Abs. 1 Nr. 1 AnzV) - Entwurf Stand PVGLSI Anlage 1 (zu 5 Abs. 1 Nr. 1, 5e Abs. 1 Nr. 1 AnzV) - Entwurf Stand 05.02.2018- PVGLSI Personelle Veränderungen bei den Geschäftsleitern von Instituten und bei Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft

Mehr

Artikel 1 Verordnung zur Einreichung von Finanzinformationen nach dem Kreditwesengesetz (Finanzinformationenverordnung FinaV)

Artikel 1 Verordnung zur Einreichung von Finanzinformationen nach dem Kreditwesengesetz (Finanzinformationenverordnung FinaV) Verordnung zur Novellierung der Monatsausweisverordnungen nach dem Kreditwesengesetz sowie zur Anpassung der ZAG-Monatsausweisverordnung und der Länderrisikoverordnung 1) Vom 6. Dezember 2013 - Nichtamtlicher

Mehr

Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette.

Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette. Bundesrat 23.03.17 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung AV Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Erfassung, Auswertung und

Mehr

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bundesrat Drucksache 149/17 15.02.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelungen und

Mehr

Artikel In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 16 wie folgt gefasst: 16 Erheblichkeitsschwelle für den 90-Tage-Verzug.

Artikel In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 16 wie folgt gefasst: 16 Erheblichkeitsschwelle für den 90-Tage-Verzug. Stand: 20.09.2018 Referentenentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Entwurf für eine zweite Verordnung zur Änderung der Solvabilitätsverordnung 1 Vom Auf Grund des 10 Absatz 1 Satz

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Liquiditätsverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Liquiditätsverordnung 4033 Zweite Verordnung zur Änderung der Liquiditätsverordnung Vom 22. Dezember 2017 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes, von denen Satz 2 zuletzt durch Artikel 2 Nummer 9 des

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/4624 18. Wahlperiode 15.04.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes A. Problem und Ziel Die Änderung des

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Bearbeitungsstand: 10.07.2014 10:56 Uhr Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Übertragung der Führung des Unternehmensregisters

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Deutscher Bundestag Drucksache 16/3227 16. Wahlperiode 02. 11. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens A. Problem und Ziel Mitderam1.Januar1999inKraftgetretenenInsolvenzordnungwurdedas

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012 Verordnung der Bundesregierung Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012 A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung entsprechend der

Mehr

Angaben zur Zuverlässigkeit 2

Angaben zur Zuverlässigkeit 2 Anlage 3 zum Rundschreiben (WA) BAZ Formular Beteiligungskontrollverfahren - Angaben zur Zuverlässigkeit Anlage Nr... 1 Angaben zur Zuverlässigkeit 2 Angaben des Mitteilungspflichtigen zum Mitteilungspflichtigen

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug Bundesrat Drucksache 273/16 25.05.16 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Wi - AIS - G Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug A. Problem

Mehr

KfW-Verordnung. Verordnung

KfW-Verordnung. Verordnung KfW-Verordnung Verordnung zur Anwendung von bankaufsichtsrechtlichen Vorschriften auf die Kreditanstalt für Wiederaufbau sowie zur Zuweisung der Aufsicht über die Einhaltung dieser Vorschriften an die

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Technische Hilfsstoff- Verordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Technische Hilfsstoff- Verordnung Bundesrat Drucksache 568/17 18.07.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Erste Verordnung zur Änderung der Technische Hilfsstoff- Verordnung A. Problem und Ziel Die Richtlinie

Mehr

Kontaktperson (ggf. Titel, Vorname, Nachname) Nachname, sämtliche Vornamen Ggf. Geburtsname Ggf. Titel. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

Kontaktperson (ggf. Titel, Vorname, Nachname) Nachname, sämtliche Vornamen Ggf. Geburtsname Ggf. Titel. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Persönliche Erklärung mit Angaben zur Zuverlässigkeit und zu weiteren Mandaten der/s Geschäftsleiterin/s, der/s Hauptbevollmächtigten, der/s Vertreterin/s für die Schadenregulierung, des Mitglieds des

Mehr

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung Bundesrat Drucksache 18/15 16.01.15 Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit Vk - U Vierte Verordnung

Mehr

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften Bundesrat Drucksache 108/15 19.03.15 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften A.

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für Honorar-Finanzanlagenberater

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für Honorar-Finanzanlagenberater IHK Heilbronn-Franken Finanzanlagenvermittler Ferdinand-Braun-Str. 20 74074 Heilbronn Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für Honorar-Finanzanlagenberater Antragsteller: juristische Person

Mehr

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bundesrat Drucksache 644/16 01.11.16 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AIS Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet A. Problem

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung Bearbeitungsstand: 28.05.2014 Referentenentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Automatenaufsteller/Aufstellen und Betrieb von Spielgeräten gewerberechtliche Voraussetzungen

Automatenaufsteller/Aufstellen und Betrieb von Spielgeräten gewerberechtliche Voraussetzungen Automatenaufsteller/Aufstellen und Betrieb von Spielgeräten gewerberechtliche Voraussetzungen Die von Ihnen gewählte Tätigkeit ist genehmigungspflichtig. Für die Ausübung der Tätigkeit benötigen Sie eine

Mehr

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange erlassen vom Börsenrat am 1. Dezember 2009 veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 56/2009 am 11. Dezember 2009 Erster Abschnitt: Zulassung

Mehr

Verordnung zur Änderung der ZAG-Monatsausweisverordnung

Verordnung zur Änderung der ZAG-Monatsausweisverordnung Bearbeitungsstand: 12.10.2018 13:48 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung zur Änderung der ZAG-Monatsausweisverordnung A. Problem und Ziel Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie

Mehr

EBA-Leitlinien. zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5

EBA-Leitlinien. zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5 EBA-Leitlinien zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5 London, 27. Juli 012 Status der Leitlinien 1. Das vorliegende Dokument enthält Leitlinien, die gemäß Artikel

Mehr

Wie schreibe ich ein Gesetz über die Akkreditierungsstelle einer Bank?

Wie schreibe ich ein Gesetz über die Akkreditierungsstelle einer Bank? Deutscher Bundestag Drucksache 18/12333 18. Wahlperiode 15.05.2017 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Akkreditierungsstelle A. Problem und

Mehr

Bundesrat Drucksache 330/16. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Bundesrat Drucksache 330/16. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Bundesrat Drucksache 330/16 15.06.16 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Wi - K Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Gleichstellung von Prüfungszeugnissen der staatlich

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der RfB-Verordnung

Erste Verordnung zur Änderung der RfB-Verordnung Bundesrat Drucksache 585/16 11.10.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Erste Verordnung zur Änderung der RfB-Verordnung A. Problem und Ziel Am 1. Januar 2016 ist das neue Versicherungsaufsichtsgesetz

Mehr

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Bundesrat Drucksache 537/14 05.11.14 Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz R Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Übertragung der Führung des Unternehmensregisters

Mehr

Verordnung zur Änderung der Rennwett- und Lotteriegesetz- Zuständigkeitsverordnung

Verordnung zur Änderung der Rennwett- und Lotteriegesetz- Zuständigkeitsverordnung Bundesrat Drucksache 614/13 02.08.13 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Verordnung zur Änderung der Rennwett- und Lotteriegesetz- A. Problem und Ziel In der Rennwett- und Lotteriegesetz-

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen Bundesrat Drucksache 27/14 30.01.14 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) A. Allgemein 1. Sachverhalt Der europäische Gesetzgeber hat am 31. März 2004 die

Mehr

Artikel 6 Änderung der Steuerberatergebührenverordnung

Artikel 6 Änderung der Steuerberatergebührenverordnung Vom Bundesrat am 23.11.2012 beschlossen Verordnung zum Erlass und zur Änderung steuerlicher Verordnungen Bundesrat-Drucksache 603/12 v. 10.10.12 Artikel 6 Änderung der Steuerberatergebührenverordnung Die

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter) IHK Nordschwarzwald Recht / Steuern Dr.-Brandenburg-Str. 6 75173 Pforzheim Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes Bundesrat Drucksache 448/15 BRFuss 05.10.15 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - In Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes A. Problem und Ziel Durch das Gesetz zur Verbesserung

Mehr

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Bundesrat Drucksache 592/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - Wi Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung

Mehr

- 1 - Bearbeitungsstand: :30 Uhr

- 1 - Bearbeitungsstand: :30 Uhr - 1 - Bearbeitungsstand: 12.12.2017 14:30 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung für eine Übergangsregelung zur Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Bußgeldbehörden

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienz, des Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse von Reifen

Verordnung zur Durchführung der Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienz, des Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse von Reifen Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Durchführung der Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienz, des Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse von Reifen (Reifenkennzeichnungsverordnung ReifKennzV)

Mehr

Verordnung. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dritte Verordnung zur Änderung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung

Verordnung. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dritte Verordnung zur Änderung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Dritte Verordnung zur Änderung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung A. Problem und Ziel Auf der Basis der Richtlinie 2010/30/EU des

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014 Verordnung der Bundesregierung Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2014) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen

Mehr

Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung Deutscher Bundestag Drucksache 18/13674 18. Wahlperiode 09.10.2017 Verordnung der Bundesregierung Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung A. Problem und Ziel Die Verordnung (EU) 2017/1509

Mehr

Begründung. A. Allgemeiner Teil

Begründung. A. Allgemeiner Teil Begründung A. Allgemeiner Teil I. Ziel Änderung des Biersteuergesetzes, des Branntweinmonopolgesetz, des Tabaksteuergesetzes, des Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetzes und des Fünften Gesetzes

Mehr

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V. c a b. Unternehmen, die. a) ein multilaterales. Abschlussvermittler. und Anlageverwalter

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V. c a b. Unternehmen, die. a) ein multilaterales. Abschlussvermittler. und Anlageverwalter Übersicht über die wichtigsten Vorschriften für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken gemäß KWG (06/2016) Änderungen zur letzten Version der Übersicht sind rot gekennzeichnet Gruppe

Mehr

Vorstand S Juli 2016 Meldebestimmungen

Vorstand S Juli 2016 Meldebestimmungen Mitteilung Nr. 8001/2016 Bankenstatistik Vorstand S 1 18. Juli 2016 Meldebestimmungen Bankenstatistische Meldungen und Anordnungen Anordnung einer Kreditdatenstatistik (AnaCredit) Im Hinblick auf Artikel

Mehr

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung (EÖBV) 943.033 vom 23. September 2011 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55a Absatz 4 des Schlusstitels

Mehr

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung (EÖBV) vom 23. September 2011 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55a Absatz 4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches 1 und die

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter) Ihr Firmenname Straße und Hausnummer PLZ Ort IHK Bodensee-Oberschwaben Finanzanlagenvermittler Lindenstr. 2 88250 Weingarten Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei

Mehr

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *) Bonn, 17. Dezember 2012 Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *) Vom Auf Grund des 17 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis c sowie Absatz 5 des Chemikaliengesetzes in der

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent.

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent. Vorblatt A. Problem und Ziel Belastungen durch den Schicht- und Wechselschichtdienst werden durch Zulagen nach 47 Abs. 2 Nr. 1 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) i.v.m. 20 Abs. 5, 24 Abs. 1 Nr. 1 Erschwerniszulagenverordnung

Mehr

Abschnitt 1 Angemessenheit. Abschnitt 2 Regelungen für die Eigenkapitalberechnung von Zahlungsinstituten ZIEV. Ausfertigungsdatum: 15.10.

Abschnitt 1 Angemessenheit. Abschnitt 2 Regelungen für die Eigenkapitalberechnung von Zahlungsinstituten ZIEV. Ausfertigungsdatum: 15.10. Verordnung über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Zahlungsinstituten und E-Geld-Instituten nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG-Instituts- Eigenkapitalverordnung - ZIEV) ZIEV Ausfertigungsdatum:

Mehr

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt: Stand 7.7.2016 Entwurf zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA Lärm) Vom Nach Artikel 84 Absatz 2 des

Mehr

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft wohnen (VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Der Schweizerische

Mehr

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung

Mehr

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung 05.09.2018 Gesetzentwurf Der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes für den Übergangszeitraum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (Brexit-Übergangsgesetz

Mehr

Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen nach dem Kreditwesengesetz (Anzeigenverordnung - AnzV)

Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen nach dem Kreditwesengesetz (Anzeigenverordnung - AnzV) Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen nach dem Kreditwesengesetz (Anzeigenverordnung - AnzV) AnzV Ausfertigungsdatum: 19.12.2006 Vollzitat: "Anzeigenverordnung vom 19. Dezember 2006

Mehr

Anzeigeschreiben zur Bestellung eines externen Bewerters

Anzeigeschreiben zur Bestellung eines externen Bewerters Anzeigeschreiben zur Bestellung eines externen Bewerters nach 216 KAGB für Immobilien in offenen und geschlossenen Investmentvermögen sowie für Immobilien-Gesellschaften i.s.d. 1 Abs. 19 Nr. 22 KAGB und

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO) Absender Postleitzahl, Ort Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO) 1. Antragsteller/in: Juristische Person (z.b.gmbh, AG) IHK Ident-Nr.

Mehr

Antrag auf Umschreibung der Erlaubnis von 34f GewO nach 34h GewO und Antrag auf Änderung der Registerdaten nach 11a GewO

Antrag auf Umschreibung der Erlaubnis von 34f GewO nach 34h GewO und Antrag auf Änderung der Registerdaten nach 11a GewO (Absender) Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister HOF Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln PLZ Ort _ Hinweis Bei Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft,

Mehr

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung Bundesrat Drucksache 56/13 31.01.13 Verordnung der Bundesregierung U Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung A. Problem und Ziel Mit der Richtlinie 2010/79/EU der Kommission

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013 Verordnung der Bundesregierung Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2013) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen

Mehr

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 1. Dezember 2004 zur Festlegung des Musters einer Gesundheitsbescheinigung für nicht gewerbliche Verbringungen

Mehr

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen. A n t r a g auf Umwandlung eines ausländischen Hochschulgrades in einen entsprechenden deutschen Grad gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung Bundesrat Drucksache 407/17 23.05.17 Verordnung des Bundesministeriums des Innern In Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung A. Problem und Ziel Der Verordnungsentwurf dient der Anpassung

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG) (Absender) Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach 10 52 40 18010 Rostock Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH,

Mehr

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Verordnungsentwurf Stand: 15.11.2016 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Vorblatt A. Problem und Ziel Mit der vorliegenden Verordnung

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Ärztin oder Arzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf*) Maßgeblich ist der letzte Prüfungsort Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 13:00 Uhr bis 15:00

Mehr

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4188 29. 06. 99 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Privatisierung von Aufgaben auf dem Gebiet des Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerrechts

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Bundesrat Drucksache 715/10. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bundesrat Drucksache 715/10. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bundesrat Drucksache 715/10 05.11.10 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - Fz Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Pauschalierung und Zahlung des Ausgleichsbetrags

Mehr

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 1042 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 23. Juli 2014 Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Vom 18. Juli 2014

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Fischetikettierungsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Fischetikettierungsverordnung Bundesrat Drucksache 327/15 24.07.15 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Erste Verordnung zur Änderung der Fischetikettierungsverordnung A. Problem und Ziel Die vorliegende

Mehr

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung Bundesrat Drucksache 471/14 16.10.14 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Wi - In Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung A. Problem und Ziel Durch die Sechste Verordnung

Mehr

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat. Grundsätzlich sind zwei relevante

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung über technische Kontrollen von Nutzfahrzeugen auf der Straße und zur Änderung der Fahrpersonalverordnung

Verordnung zur Änderung der Verordnung über technische Kontrollen von Nutzfahrzeugen auf der Straße und zur Änderung der Fahrpersonalverordnung Bundesrat Drucksache 706/11 04.11.11 Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Vk - In Verordnung zur Änderung der Verordnung über technische Kontrollen von Nutzfahrzeugen

Mehr

Verordnung zur Anpassung von Verordnungen zum Bundesmeldegesetz an die Verordnung (EU) 2016/679

Verordnung zur Anpassung von Verordnungen zum Bundesmeldegesetz an die Verordnung (EU) 2016/679 Bun d esrat Drucksache 41/19 24.01.19 Verordnung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat In Verordnung zur Anpassung von Verordnungen zum Bundesmeldegesetz an die Verordnung (EU) 2016/679

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Absender Graf-Schack-Allee 12 19053 Schwerin Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO (hiermit wird die Erteilung

Mehr

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes 18.07.2018 Referentenentwurf des Auswärtigen Amtes Entwurf eines Gesetzes für den Übergangszeitraum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union

Mehr

Antrag Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B.

Antrag Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. (IHK) Industrie- und Handelskammer zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel Antrag Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO IHK zu Essen Am Waldthausenpark 2 45127 Essen Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO 1. Angaben zum Antragsteller (juristische

Mehr

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen: 17. Wahlperiode Drucksache 17/2977 03.06.2016 Der Vorsitzende mehrheitlich mit SPD und CDU gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN An Plen Beschlussempfehlung vom 1. Juni 2016 zur Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache

Mehr

Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung

Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung Bundesrat Drucksache 673/17 10.10.17 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AIS - Fz Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung und anderer Verordnungen A. Problem

Mehr

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz Bearbeitungsstand: 07.04.2017 15:19 Uhr Verordnung der Bundesregierung Dreiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (23. KOV-Anpassungsverordnung

Mehr

Wesentliche Änderungen 41

Wesentliche Änderungen 41 Wesentliche Änderungen 41 Fachliche Hinweise zu 41 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Gesetzestext aktualisiert Rz. 41.13: Anpassung an die Rechtslage ab 01.01.2011: grundsätzlich

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2018 (Beitragssatzverordnung BSV 2018)

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2018 (Beitragssatzverordnung BSV 2018) Bundesrat Drucksache 718/17 22.11.17 Verordnung der Bundesregierung AIS - Fz Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2018 (Beitragssatzverordnung

Mehr

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) Bundesrat Drucksache 529/15 03.11.15 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit G Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) A. Problem

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge Deutscher Bundestag Drucksache 17/5097 17. Wahlperiode 17. 03. 2011 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Formular 22.1 Antrag auf Erlaubnis 34i GewO/ natürliche Person. Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach Rostock

Formular 22.1 Antrag auf Erlaubnis 34i GewO/ natürliche Person. Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach Rostock (Absender) Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach 10 52 40 18010 Rostock Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG) (Absender) Verbandsgemeindeverwaltung Konz -Gewerbeamt- Am Markt 11 54329 Konz Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Mehr