Die Folienextrusionsbranche hat die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Folienextrusionsbranche hat die"

Transkript

1 . Der weltweite Trend zur Ressourcenschonung hat auch die Folienindustrie beeinflusst. Die Produktion wird immer effizienter und die Folien immer funktionaler. Im Bereich von High-Tech Folien steht die Substitution von alternativen Materialien wie Glas im Vordergrund. Effizienz und Funktionalität im Spannungsfeld CHRISTOPH MÜLDER JANINA OVERBECK SEBASTIAN SCHIPPERS Die sbranche hat die weltweiten Trends zur Nachhaltigkeit frühzeitig erkannt und ist somit aktuell gut aufgestellt. Seit mehreren Jahren wird der Fokus auf effizientere, energie- und rohstoffsparende Verarbeitungstechnologien gelegt. Zusätzlich wird die Funktionalität des Halbzeugs Folie ständig erhöht. So überrascht es nicht, dass Anlagenbauer immer mehr Wert auf Details legen, um so den hohen Standard der europäischen Extrusionsbranche weiter voranzutreiben. Wirtschaftlichkeit und steigende Qualitätsansprüche sind nach wie vor maßgebend. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, ist eine stetig wachsende Produktivität mit einem hohen Maß an Flexibilität erforderlich. Die vielfach gesellschaftlich und politisch eingeforderte Einsparung von Energie und Rohstoffen hat zwei wesentliche Vorteile: Durch die effiziente Nutzung von Energie und Rohstoff begegnet der Verarbeiter den steigenden Produktionskosten, die sich teilweise zu über 80 % aus Rohstoffkosten zusammensetzen. Außerdem kann er seinem Produkt und seinem Unternehmen ein grünes Image verschaffen. Flachfolie Werkzeugtechnologie. Eine gleichmäßige Foliendicke ist Voraussetzung für einen minimalen Rohstoffeinsatz. Die Maku AG Kunststoffmaschinen, Buochs/Schweiz, setzt auf eine mechanische Verstellung der Lippe mit Stellschrauben. Das Maku-Die- Tool System kann einfach auf bereits bestehende Düsen montiert werden. Mithilfe ei- ARTIKEL ALS PDF unter Dokumenten-Nummer KU nes Servomotors, der auf einem Schlitten montiert ist, lässt sich der Düsenspalt an verschiedenen Positionen über Stellschrauben automatisch variieren. Die zielgenaue und schnelle Manipulation und der Einsatz eines Elektromotors ermöglichen eine Einsparung von Energie und Rohstoff gegenüber konventionellen Systemen mit Temperaturdehnbolzen oder Piezostellern. Eine weitere Voraussetzung für die Rohstoffeinsparung sind flexibel reagierende Systeme. So können bei immer häufiger geforderten Produktwechseln die vorgegebenen Folientoleranzen schneller erreicht Bild 1. Feedblock Ultraflow V (EDI) mit Justageeinheit zu Fließwegoptimierung (Bild: EDI) werden. Ausschuss und Anlagenausfallzeiten lassen sich minimieren. Mit dem selbstjustierenden Feedblock Ultraflow V (Bild 1) der Extrusion Dies Industries LLC (EDI), Chippewa Falls, WI/USA, für mehrschichtige Verbundfolien wird eine automatische Einstellung der Schichten erreicht, ohne dass ein Bediener eingreifen muss. Dies ermöglicht eine schnellere Anpassung des Verteilers an wechselnde Produktionsbedingungen. Zudem können Polymerschichten, die aufgrund ihres Fließverhaltens am Zusammenströmungspunkt Instabilitäten bewirken, gezielt gesteuert werden. Auch im Bereich der Layer-Multiplier- Technologie bietet EDI ein neues System an, das einfach in bestehende Anlagen zu integrieren ist. Es bietet die Möglichkeit neun oder mehr Schmelzeströme in bis zu 84 Schichten aufzuteilen. So soll eine Verbesserung der mechanischen und der Barriereeigenschaften erreicht werden. Anlagentechnik. Als logische Konsequenz steigender Rohstoffkosten liegt dem Downgauging in erster Linie das Bestreben der Kostensenkung durch Rohstoffeinsparungen zu Grunde. Die Wahrung der Folieneigenschaften gelingt dabei allerdings nur durch den Einsatz höherwertiger Werkstoffe oder durch die geschickte Kombination von zusätzlichen Rohstoffen. Wichtig ist, dass der Einsatz höherwertiger Rohstoffe auch wirtschaftlich vertretbar ist. Dies erfordert ein hohes Know-how sowohl von verfahrenstechnischer als auch von werkstofflicher Seite. Die Entwicklung von neuen Folien findet somit stets durch Kooperation zwischen dem Rohstofflieferanten, dem Maschinenbauer und dem Folienproduzenten statt. So auch bei Windmöller & Hölscher KG (W&H), Lengerich, im Bereich der Anlagentechnik für Cast-Film Extrusion. Mit dem entsprechend ausgestatteten Technikum und in Zusammenarbeit mit einem umfangreichen Netzwerk können gemein- > Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

2 sam maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Trends im Bereich Cast- Folie, die unter anderem aufgegriffen werden, sind der Einsatz von Dickenmessgeräten ohne radioaktive Strahlung, gesteigerte Qualität durch verbesserte Filtertechnologie oder auch die Einbringung von Funktionalitäten durch bspw. verbesserte Siegelschichten. Ein Trend den W&H seit 2005 verfolgt, ist die Nanolayertechnologie, die die Produktion von Folien mit über 30 Schichten ermöglicht. Ein Vorteil ist, dass einzelne Rohstoffe in diesen Schichten gezielt zur Realisierung definierter Funktionen eingesetzt werden können. Auf Roh- die im Allgemeinen ein stoffblends, schlechteres Eigenschaftsprofil als die Einzelkomponenten aufweisen, kann somit verzichtet werden. Dies bietet sowohl im Stretch- Bereich als auch im Barrierefolien-Segment Potenzial zur Verbesserung der Folieneigenschaften. Steifigkeit, Barriere oder auch Thermoformeigenschaften können optimiert werden. Auch die Reifenhäuser Cast Sheet Coating GmbH & Co. KG, Troisdorf, setzt auf eine enge Zusammenarbeit, sodass der Kundennutzen bei den entwicklungstechnischen Aktivitäten im Vordergrund steht. Es ist ein klarer Trend zu erkennen, der von den Verarbeitern eine größere Flexibilität und eine gesteigerte Effizienz in der Produktion verlangt. Insbesondere im Mid-Segement gehören die Reduzierung der Energieverbräuche, geringe Umrüstzeiten und eine Anlagenverfügbarkeit auf hohem Niveau zu den wesentlichen Optimierungszielen. Herzstück der Cast-Anlagen sind die bereits auf der K 2010 vorgestellten Doppelschneckenextruder der Reitruder -Baureihe. Diese erlauben die direkte Wiederverarbeitung von PET-Rezyklat ohne Zwischenschritte. Die für ein weites Produktspektrum entwickelten Dreharmwickler erhöhen die Anlagenflexibilität zusätzlich. Sie sind sowohl für bis zu 12 µm dünne PET-Folien als auch klassische CPP-Folien und PET-Dickfolien geeignet. Der Verzicht auf zusätzliche Schneid- und Umwickelanlagen ist ein weiterer Vorteil der neuen Wickler. Ein Trend, den sowohl Windmöller & Hölscher als auch Reifenhäuser aufgreifen und weiterführen, ist der Einsatz von PET in der Coextrusion. PET ist aufgrund des guten Eigenschaftsspektrums und den attraktiven Preisen sehr gut für Verpackungsanwendungen geeignet. Bisher mussten PET-Folien zur Sicherstellung der verschiedenen Funktionalitäten mit PE- Folien (Siegeln) und/oder Barrierefolien laminiert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungseigenschaften (Temperatur/Viskosität) war eine Coextrusion nicht möglich. W&H stellte das Konzept auf der letzten K vor und auch Reifenhäuser gibt bekannt, dass durch abgestimmte Anlagenkomponenten und Rohstoffe coextrudierte PET-Verbunde mit den entsprechenden Funktionsschichten produziert werden können. Auf diese Weise ergeben sich völlig neue Designfrei- Bild 2. Extrusionslinie (Welex) für individuelle Folienlösungen (Bild: Welex) heiten für Verpackungen. Downgauging wird ermöglicht, aber auch die Produktion kann wesentlich flexibler gestaltet werden. Dem Wunsch nach individuellen Folienlösungen kommt auch die Firma Welex Inc., Blue Bell, PA/USA, nach. Mithilfe von 9 Extrudern, die an ein Werkzeug angeschlossen werden, ist es möglich, mehrfach kolorierte gestreifte Folien für Thermoformanwendungen zu produzieren. Der Verbund besteht unter anderem aus einer Polystyrolschicht für den Glanz auf der Oberfläche, einer geschäumten Schicht aus internem Rezyklat und der frei konfigurierbaren fünffarbigen Dekorschicht (Bild 2). High-Tech-Folien. Solaranwendungen sind ein Trend, der Folien in ein neues Licht rückt. Aufgrund der sehr guten optischen Eigenschaften, die mithilfe von Flachfolienanlagen erreicht werden können, eignen sich diese Anlagen sehr gut für die Herstellung von Folien für optische Anwendungen. Die in diesem Bereich verwendeten Folientypen sind jedoch weder im Hinblick auf Preis noch hinsichtlich des Leistungsspektrums mit Commodity-Pro- 120 Carl Hanser Verlag, München 2012 Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

3 Bild 3. Multi-Touch Glättwerk mit mehreren geschlossenen Walzenspalten (oben) und zusätzlicher Kalibrierung (unten) (Bild: Battenfeld) dukten aus dem Verpackungssektor vergleichbar. Der Schrumpf der Folie muss aufgrund der hohen Temperaturen und der Montage auf Solarpanels extrem gering und die Transparenz sehr hoch sein. Eine stippen- und gelfreie Folie ist Voraussetzung und stellt hohe Ansprüche sowohl an den Werkstoff als auch an die Verarbeitung. Die KraussMaffei Berstorff GmbH, Hannover, bietet sanlagen für EVA an, die diese Anforderungen erfüllen. Kernstück dieser Anlagen ist ein Doppelschneckenextruder, der mit Schmelzepumpe und Vakuumentgasung ausgerüstet ist und auch bei EVA-Folien die Wiederverarbeitung von bis zu 100 % Produktionsabfällen ermöglicht. Trotz sehr hoher Durchsätze oberhalb von 1,2 t/h weisen die Folien einen Schrumpf auf, der kleiner als 5 % ist. Neben dem Einsatz in der Solartechnik werden derartige Folien auch immer öfter für Sicherheitsgläser eingesetzt. Seit längerem ist die Breyer GmbH, Singen, im Bereich der Photovoltaik (PV) aktiv. Neben der bereits vom TÜV zertifizierten Breyer Fast-Cure-Rezeptur für EVA PV-Verkapselungsfolie ist nun auch die! Fachtagung Viele dieser Trends werden auf der Fachtagung des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) am 23. und 24. Oktober in Aachen vorgestellt. Die Tagung Trends bei Rohstoffen, Verarbeitung, Anwendungen vermittelt neuestes Wissen aus Forschung, Entwicklung und industrieller Praxis. Experten präsentieren neue Technologien und Konzepte vom Rohstoff über Produktdesign und Produktion bis hin zum fertigen Produkt. Weitere Informationen > neu entwickelte Breyer Ultra-Fast-Cure- Rezeptur vom TÜV zertifiziert. Mithilfe dieser können die Laminierzeiten von PV- Panels bei gleichbleibender Qualität deutlich reduziert werden. Die Problematik der Rohstoffkosten wird auch hier aufgegriffen. So ist eine Verarbeitung von 10 %-Rezyklatanteil ohne weiteres möglich. Ein anderes Einsatzgebiet sind Panels für energiesparende LED Beleuchtungen. Zur optimalen Lichtverteilung bei geringstem Energieeinsatz werden beidseitig strukturierte Platten verwendet. Breyer setzt hier auf die Plattenextrusionslinie BrightLine. Mit der Multitherm-Walze können feinste Strukturen auf der Plattenoberfläche abgeformt werden. Außerdem werden durch ein Inline-Imprintingverfahren intelligente Mikrostrukturen auf die Plattenunterseite aufgebracht. Glättwerks- und Chill-Roll Technologie. Erhöhte Massedurchsätze und auch Funktionalitäten stellen hohe Anforderungen an die Glättwerkstechnologie. So werden die maximalen Massedurchsätze und die Produktivität einer Extrusionsanlage oftmals durch die begrenzte Kühlleistung limitiert. Auch die Morphologie und somit die physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit und Optik werden stark durch die Kühlbedingungen beeinflusst. Die Battenfeld-Cincinnati Germany GmbH, Bad Oeynhausen, stellt mit ihrem Multi-Touch System ihre neueste Entwicklung in Sachen Glättwerkstechnologie vor. Das Glättwerk ist mit bis zu 7 kleinen Walzen ausgestattet, die die Kühlleistung gleichmäßiger auf Ober- und Unterseite der Folie übertragen als es bei wenigen größeren Kühlwalzen der Fall ist. Die gleichmäßige Kühlung führt zu einer Folie mit geringem Verzug und gleichmäßiger Thermoformbarkeit. Außerdem kann jeder einzelne Walzenspalt zugefahren werden, sodass die heiße Oberfläche der Folie in jedem Spalt neu kalibriert wird und auch bei hohen Liniengeschwindigkeiten keine Lufteinschlüsse entstehen. Dies verbessert unter anderem die Dickentoleranzen, die Kühlleistung und somit die mechanischen und optischen Eigenschaften der Folie (Bild 3). Aus den hohen Ansprüchen für Glättwerkssysteme folgen auch Anforderungen an die verwendeten Kühlwalzen. Die Walzen müssen extrem hohe Kräfte bei möglichst geringer Verformung aufnehmen und gleichmäßig verteilen. Zudem muss ein hoher Wärmeübergang sichergestellt werden, der zudem über die gesamte Walzenbreite konstant sein sollte. Derichs Maschinen- und Apparatebau GmbH, Krefeld, bedient diese Anforderungen mit unterschiedlichen Glättwalzentypen. Die > 2012 Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

4 DSWT-08 Walze zeichnet sich bspw. durch die Dünnwandtechnik aus, sodass durch den verbesserten Wärmeübergang auch hier zusätzliche Energieeinsparungen erreicht werden. Blasfolie Bild 4. Aufbau einer Tripple Bubble-Anlage (Bild: Kuhne Anlagenbau) Aufgrund steigender Rohstoffkosten wird auch bei der Produktion von Blasfolie versucht, Produktionskosten durch den sparsamen Einsatz von Rohstoff und Energie einzusparen. Im Bereich der Blasfolienanlagen werden deswegen von den Anlagenbauern in Deutschland (Hosokawa Alpine AG, Augsburg; Kuhne GmbH, Sankt Augustin; Reifenhäuser Kiefel Extrusion GmbH, Worms; Windmöller & Hölscher KG, Lengerich) folgende Lösungen angeboten: Werkzeugtechnik. Bereits auf der K 2010 zeichnete sich der Trend zur Produktion von Polyolefinverbundfolien mit bis zu 5 Schichten ab. Mittlerweile sind bei den meisten Anlagenbauern speziell für die Verarbeitung von Polyolefinen zugeschnittene Blasköpfe erhältlich. Durch die Produktion einer 5-schichtigen Folie entstehen mehr Möglichkeiten, die Eigenschaften verschiedener Materialien zu kombinieren. Die Kennwerte der Folien können durch geschickte Rezepturwahl soweit verbessert werden, dass die Gesamtdicke der Folie reduziert werden kann. Produktanforderungen mit einer vorgegebenen Foliendicke können durch die Kombination aus dünnen Funktionsschichten, die die Folieneigenschaften sicherstellen, und dicken Schichten aus günstigeren Rohstoffen erzielt werden. Dadurch können die 122 Carl Hanser Verlag, München 2012 Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

5 Produktionskosten insgesamt bei gleichen Eigenschaften durch geringere Rohstoffkosten reduziert werden. Im Bereich der Blasköpfe für Barriereanwendungen geht der Trend von 5-Schicht-Folien hin zu Folienverbünden mit bis zu 11 Schichten. Hintergrund sind die vielen Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien mit guten Barriereeigenschaften, die erst durch Synergien eine Hochbarriere ermöglichen und langfristig sicherstellen. Ausstoßleistung. Die auf dem Markt weit verbreiteten Doppelstockkühlringe, werden durch Kühlringe ergänzt, die es in Kombination mit einer entsprechenden Recktechnologie. Die Verbesserung von Folieneigenschaften durch Einbringen von Orientierungen mittels Recktechnik ist ebenfalls ein Thema, das bedingt durch die damit zu erzielende Rohstoffeinsparungen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die Implementierung einer Reckanlage (engl. Machine-direction film Orientation; MDO) in eine Blasfolienanlage hat die Firma Hosokawa Alpine AG, Augsburg, realisiert. Die Dicke der Folie wird so geregelt, dass die Folie vor dem Verstrecken im Randbereich Dünnstellen aufweist. Dies führt durch die im Reckprozess entstehenden Einschnürungen am Rand nicht zu Dickstellen. Die Dicke Bild 5. Kalibrator einer wassergekühlten Blasfolienanlage (Bild: W&H) Innenblasenkühlung ermöglichen, neben PE-HD auch andere PE-Rezepturen in Langhalsfahrweise zu verarbeiten. Im Bereich des Langhalses wird die Schmelze bereits abgekühlt, sodass in der Schlauchbildungszone höhere Orientierungsgrade für bessere Folieneigenschaften eingebracht werden können. Zusätzlich wird durch eine optimierte Kühlluftführung die Ausstoßleistung im Vergleich zu Doppelstockkühlringen erhöht. Automatisierung. Das Bestreben der Anlagenbauer, vollautomatische Produktionsanlagen mit geringem Bedienaufwand und voller Prozesskontrolle für den Verarbeiter bereit zu stellen, spiegelt sich in den stetigen Verbesserungen der Steuerungstechnik wider. Hierzu zählen Softwaretools für automatische Produktwechsel sowie die Dokumentation sämtlicher Anlagendaten. Gerade in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion werden immer häufiger Energiemonitoringsysteme implementiert. der Folie ist über die gesamte Breite konstant. Das Triple Bubble-Verfahren der Kuhne Anlagenbau GmbH, Sankt Augustin, ermöglicht inline eine biaxiale Verstreckung der Folie. Nach der Extrusion wird die Folie mit bis zu 11 Schichten in der sogenannten ersten Blase schockartig mit Wasser abgekühlt. Anschließend wird der Folienschlauch wieder erwärmt und in der zweiten Blase biaxial verstreckt. In der dritten Blase erfolgt die Fixierung, wodurch die Schrumpfeigenschaften der Folie stabilisiert werden. Typische Anwendung sind Hochbarrierefolien, deren gute Barriereeigenschaften nicht nur aus der geschickten Kombination von Barrierematerialien resultieren, sondern zusätzlich noch über den Reckprozess verstärkt werden (Bild 4). Wassergekühlte Blasfolie. Blasfolienanlagen mit Wasserkalibratoren (Windmöller & Hölscher und Kuhne) scheinen derzeit an Bedeutung zu gewinnen. Durch das > 2012 Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

6 Bild 6. Montagebeispiel für den Combi-Sensor KSH5 zur berührungslosen Weg und Dickenmessung (Bild: Micro-Epsilon Messtechnik) schnelle Abkühlen der Folie im Wasserkalibrator können mit dieser Technologie deutlich transparentere Folien mit guten haptischen Eigenschaften und guten mechanischen Kennwerten hergestellt werden. Mögliche Anwendungen sind hierbei Lebensmittelverpackungen oder tiefziehbare Folien sowie die Substitution von PVC-Folien (Bild 5). Durchgängige Qualitätssicherung Bild 8. Farbige Bahnware mit Fehlerstellen (Bild: Isra Vision) Die durchgängige Qualitätssicherung beginnt bei der Prüfung des Granulats, geht über die Erfassung der Produktionsparameter und die Sicherung der Qualität des Endprodukts. Der Trend geht hin zu ganzheitlichen Systemen, die alle anfallenden Qualitäts- und Prozessgrößen erfassen und übersichtlich aufarbeiten. Viele Anbieter bieten daher durchgängige Qualitätssicherungslösungen an, vor allem um die perfekte Interoperabilität der einzelnen Systeme zu gewährleisten. Ein Trend in diesem Zusammenhang ist die Funktionalisierung einzelner Sensoren. So kombiniert z.b. die Firma Micro- Epsilon Messtechnik, Ortenburg, in ihrem aktuellen Dickenmesssensor einen kapazitiven und einen Wirbelstromwegsensor in einem Gehäuse mit zusätzlicher Temperaturmessung. Der gesamte Sensor misst die Foliendicke einseitig und berührungslos. Der wesentliche Vorteil des Systems ist der Verzicht auf ein Sensorgegenstück auf der gegenüberliegenden Folienseite, wodurch sich der Verkabelungsund Montageaufwand reduziert (Bild 6). Sicherung der Materialqualität Da oft eine stichprobenartige Kontrolle des Eingangsmaterials nicht ausreicht, hat die OCS Optical Control Systems GmbH, Witten, ein System zur kontinuierlichen, Bild 7. Verunreinigte Granulatkörner (Bild: OCS Optical Control Systems) qualitativen Granulatkorninspektion und -sortierung entwickelt. Das System mit dem Namen PS400C arbeitet mit Zeilenkameras und erfasst die Granulatkörner beim Durchfallen des Messbereichs direkt nach der Herstellung des Granulats. Durch eine angepasste Beleuchtungseinheit ist es sogar möglich, transparente Granulatkörner problemlos zu erfassen. Detektierbare Fehler können verunreinigte Körner und Fremdkörpereinschlüsse sein (Bild 7). Es kann eine Auflösung von 50 µm bei bis zu 800 kg/h Durchsatz erreicht werden. Verunreinigte Granulatkörner werden erkannt und aussortiert. Es ist möglich im System eine Historie der aufgetretenen Fehler zu erstellen, die zur gezielten Aufbereitung der Messdaten genutzt werden kann und so eine optimale Prozesskontrolle ermöglicht. Eine weitere Funktion des Messsystems ist die Möglichkeit der direkten Erfassung des Mischverhältnisses von Masterbatch und compoundiertem Material. Mehr sehen durch Farbe Seit langem dominiert die monochrome Bildgebung mithilfe von Zeilen- oder Flächenkameras. Die Vorteile liegen auf der Hand: Geringe Verarbeitungszeit und geringes Datenvolumen, da nur ein Farbkanal (Luminanz) bearbeitet und gespeichert werden muss. Des Weiteren sind monochrome Kamerasysteme günstiger als Farbsysteme, da sie nur einen Sensorchip für die Erfassung der Objekthelligkeit benötigen. Hochwertige Farbkameras benötigen drei Sensorchips, um die Farbkanäle rot, grün und blau getrennt voneinander aufzuzeichnen. Dennoch kann sich der Einsatz einer Farbkamera lohnen, da die Farbinformation einen Beitrag zur Erkennung von Material- und Produktfehlern leisten kann. Zudem können komplett neue Anwendungsfelder erschlossen werden, wie z.b. für farbige und lackierte Folien. So können durch hochwertige Farbkameras Farbnuancen und -fehler erkannt werden und der Farbverlauf kann über den gesamten Zeitraum überwacht werden. Ein Beispiel für ein solches System ist das System Colorscan3D der Isra Vision AG, Darmstadt, welches es ermöglicht, kleinste Brenner z.b. auf einer PVC- Pharma-Folie zu erkennen. Auch zur Erkennung von Fremdeinschlüssen in Folien oder Beschichtungen ist das System einsetzbar. Besonders interessant sind die Erkennung von Fremdstoffen und Rückständen auf hoch anspruchsvollen optischen Folien. Kontrastarme Fehler wie Öl und Kondensat auf Folien und Vliesstoffen sind ebenso detektierbar. Bei mehrfarbig bedruckten Folien für Bodenbeläge können Irregularitäten in der Oberflächenstruktur, Druckfehler oder nicht korrekte Pigmentierungen, farbige Einschlüsse oder auch kleinste prozessbedingte Farbabweichungen detektiert werden (Bild 8). Nur durch die richtige Beleuchtung werden die relevanten Strukturen im Kamerabild sichtbar. Daher ist ein weiterer Trend die Beleuchtung durch leistungsfähige LEDs. Mit der richtigen Beleuchtung können z. B. hochwertige optische Folien auf sehr kleine Kratzer untersucht und Beschichtungsdefekte auf der Folienoberfläche sicher erkannt werden. Isra Vision nennt ihr Beleuchtungssystem Multi-Mode und nutzt dafür eine schmalbandige LED-Linienbeleuchtung. LEDs zeichnen sich durch ihre gute Ansprechzeit und die Möglichkeit des Ansteuerns einzelner LEDs im Beleuchtungssystem aus. So kön- Bild 9. Verschiedene, texturierte Oberflächen mit Fehlerstellen (Bild: Pixargus) 124 Carl Hanser Verlag, München 2012 Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

7 nen im Multi-Mode-System verschiedene Beleuchtungsanordnungen und Beleuchtungswinkel ohne aufwendige Mehrwinkelanordnung realisiert werden. Es kann eine Verringerung des Beleuchtungsaufwands bei gleichbleibender oder verbesserter Funktion erreicht werden. Sichere Fehlererkennung trotz Texturierung Im Interieur von Automobilen wird oft texturierte Ware verwendet, da dies optisch und haptisch Qualität vermittelt. Die Pixargus GmbH,Würselen, bietet ein System an, welches Oberflächenfehler auf opaken oder transluzenten Materialien mit oder ohne Textur sicher erkennt (Bild 9). Das Inspektionssystem mit dem Namen WebControl erkennt die natürliche Oberflächenstruktur und ist in der Lage diese auszublenden, um Fehlstellen deutlich von der natürlichen Oberfläche zu unterscheiden. Fehlstellen könnten ansonsten in der Struktur der Oberfläche unsichtbar sein. So ist es möglich Unregelmäßigkeiten in z.b. Lederstrukturen, Weboberflächen und strukturierten Folien zu erkennen. Werden lange Kratzer durch das System erfasst, ist es möglich Rückschlüsse auf defekte Rollen in der Produktion zu ziehen. Das System adaptiert sich automatisch an Oberflächenstruktur und Farbe des produzierten Halbzeugs und zeichnet zudem die Fehlerhistorie auf. Dies ermöglicht das gezielte Eingreifen bei systematischen Fehlern. Die Auflösung des Systems beträgt 40 µm und erlaubt Bahngeschwindigkeiten bis 600 m/min. Die Bedienung erfolgt über ein Touchpanel oder per IP-Fernzugriff. Fazit Steigende Rohstoff- und Energiekosten sind die Ursache für den derzeit allgegenwertigen Trend der Ressourceneffizienz. Dieser spiegelt sich in jedem der drei hier gezeigten Bereiche der Flachfolie, der Blasfolie und der Qualitätssicherung wider. Ob eine erhöhte Ressourceneffizienz in der Produktion von Folien oder erst durch deren Anwendung selbst möglich ist, hängt dabei sehr stark vom letztendlichen Anwendungsfall ab. Im Commodity-Bereich ist Downgauging bei erhöhter Funktionalität maßgeblich. Im Bereich von High-Tech-Folien steht die Substitution von alternativen Materialien wie Glas im Vordergrund. Individuelle Lösungen sowie maßgeschneiderte Extrusionsanlagen bieten die Möglichkeit Kundenanforderungen zu erfüllen. Auch wenn Die Neuentwicklung momentan nicht zu identifizieren ist, liegt das Potenzial wie so oft im Detail. In der Folienxtrusionsbranche zeichnet sich zumindest ein definitiver Trend ab: Effizienz bei erhöhter Funktionalität. DIE AUTOREN DIPL.-ING. CHRISTOPH MÜLDER, geb. 1983, forscht auf dem Gebiet Digitale Bildbearbeitung/Qualitätssicherung. DIPL.-ING. JANINA OVERBECK, geb. 1982, forscht auf dem Gebiet Schlauchfolienextrusion. DIPL.-ING. SEBASTIAN SCHIPPERS, geb. 1984, forscht auf dem Gebiet der Flachfolienextrusion. SUMMARY CAUGHT BETWEEN EFFICIENCY AND FUNCTIONALITY SHEET AND FILM EXTRUSION. The global trend toward conserving resources has also impacted the film and sheet industry. Production is becoming increasingly more efficient and the films more functional than ever. In the area of high-tech films, the focus is on replacing alternative materials such as glass. Read the complete article in our magazine Kunststoffe international and on Carl Hanser Verlag, M nchen /Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern

High-performance EVA-Folienextrusionsanlagen

High-performance EVA-Folienextrusionsanlagen High-performance EVA-Folienextrusionsanlagen Engineering Value 2 1 2 3 4 5 Unsere Extrusionsanlagen zur Herstellung von EVA-Flachfolie für Photovoltaik-Module oder Verbundglasscheiben sind eine in ökologischer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. battenfeld-cincinnati stellt vor: Anlagen der nächsten Generation für die Rohr-, Profil- und Tiefziehfolienextrusion

PRESSEMITTEILUNG. battenfeld-cincinnati stellt vor: Anlagen der nächsten Generation für die Rohr-, Profil- und Tiefziehfolienextrusion PRESSEMITTEILUNG battenfeld-cincinnati stellt vor: Anlagen der nächsten Generation für die Rohr-, Profil- und Tiefziehfolienextrusion Am Stand von Comercial Douma, dem langjährigen Partner und Vertreter

Mehr

Ein Plus an Flexibilität mit dem neuen 11-Schicht-Konzept

Ein Plus an Flexibilität mit dem neuen 11-Schicht-Konzept Von Dr. Holger Niemeier, Vorstand und Technischer Leiter und Dipl.-Ing. (FH) Michael Heinecker, Leiter Forschung und Entwicklung Hosokawa Alpine AG, Film Extrusion Division, Augsburg Hochbarrierefolien

Mehr

Halle 17, Stand A59. Windmöller & Hölscher präsentiert innovative Technik für Extrusion, Druck und Verarbeitung

Halle 17, Stand A59. Windmöller & Hölscher präsentiert innovative Technik für Extrusion, Druck und Verarbeitung WINDMÖLLER Elisabeth Braumann, M.A. Tel.: +49 5481 14-2929 Fax: +49 5481 14-3355 elisabeth.braumann@wuh-group.com Dipl.-Ing. Ulrich Stienecker Tel.: +49 5481 14-2412 Fax: +49 5481 14-2680 ulrich.stienecker@wuh-group.com

Mehr

Stammsitz: Siegsdorf. Mitarbeiter: rd (davon ca in Deutschland) Umsatz: 2007: 388 Mio 2008: 450 Mio (Forecast)

Stammsitz: Siegsdorf. Mitarbeiter: rd (davon ca in Deutschland) Umsatz: 2007: 388 Mio 2008: 450 Mio (Forecast) Die Brückner-Gruppe stellt sich vor Profil Familienunternehmen Stammsitz: Siegsdorf Mitarbeiter: rd. 1.400 (davon ca. 1.100 in Deutschland) Umsatz: 2007: 388 Mio 2008: 450 Mio (Forecast) Weltweit führend

Mehr

Kostengünstig und leistungsstark Granuliersysteme für Hart- und Weich-PVC. Engineering Value

Kostengünstig und leistungsstark Granuliersysteme für Hart- und Weich-PVC. Engineering Value Kostengünstig und leistungsstark Granuliersysteme für Hart- und Weich-PVC Engineering Value Eindrucksvolle Begegnung Machen Sie einen Rundgang um eine Granulieranlage Heißgranulatzyklon mit Förderleitung

Mehr

Inspizierte Sicherheit für Lebensmittel: Von der Folie bis zur Flüssigkeitsverpackung - bedruckt oder unbedruckt

Inspizierte Sicherheit für Lebensmittel: Von der Folie bis zur Flüssigkeitsverpackung - bedruckt oder unbedruckt Prozesssicherheit und Produktivität für Bahnware erhöhen Inspizierte Sicherheit für Lebensmittel: Von der Folie bis zur Flüssigkeitsverpackung - bedruckt oder unbedruckt Materialien die für Verpackungen

Mehr

Innovative Messsysteme und Verfahren eine im Automotive-Bereich anerkannte Grundlage zur sicheren Qualitätskontrolle

Innovative Messsysteme und Verfahren eine im Automotive-Bereich anerkannte Grundlage zur sicheren Qualitätskontrolle Wegweisend für höchste Güte von Automobilglas entlang der gesamten Wertschöpfungskette Innovative Messsysteme und Verfahren eine im Automotive-Bereich anerkannte Grundlage zur sicheren Qualitätskontrolle

Mehr

Innenkühlluftsysteme zur Vermeidung von Kondensatbildung

Innenkühlluftsysteme zur Vermeidung von Kondensatbildung Innenkühlluftsysteme zur Vermeidung von Kondensatbildung Dipl.-Ing. Georg Burmann ETA Kunststofftechnolgie GmbH Troisdorf Dipl.-Ing. Klaus-Peter Löckener Bischof + Klein GmbH & Co. Lengerich Einleitung

Mehr

Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt.

Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt. Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt. Willkommen bei Bayer Sheet Europe. Ein attraktiver Partner stellt sich vor. Die Bayer Sheet Europe ist ein Unternehmen der Bayer MaterialScience,

Mehr

Optische Inspektion für den Dünnschichtsolarbereich

Optische Inspektion für den Dünnschichtsolarbereich Höchste Qualität für die Photovoltaik Optische Inspektion für den Dünnschichtsolarbereich Dünnschicht-Solarzellen spielen eine wachsende Rolle im Bereich der Photovoltaik. Zwar sind die für diese Solarzellen

Mehr

Neues Multi-Channel System zur Detektion von Micro-Defekten und höchstauflösender Prüfung auf optische Verzerrungen

Neues Multi-Channel System zur Detektion von Micro-Defekten und höchstauflösender Prüfung auf optische Verzerrungen Die neueste Generation kamerabasierter Systeme für die Inspektion von Float Glas Neues Multi-Channel System zur Detektion von Micro-Defekten und höchstauflösender Prüfung auf optische Verzerrungen Automatische

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz Innovative Inspektionstechnologie für die Produktion fehlerfreier Faserverbundwerkstoffe in der Verkehrs- und Energie-Industrie Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Mehr

Genau das sehen, was gedruckt wird! Schnellere Druckprozesse durch optimale Web-Visualisierung

Genau das sehen, was gedruckt wird! Schnellere Druckprozesse durch optimale Web-Visualisierung Klare Sicht auf die Druckoberfläche vermeidet Abweichungen zwischen Druckergebnis und Web-Viewer-Bild für beste Resultate Genau das sehen, was gedruckt wird! Schnellere Druckprozesse durch optimale Web-Visualisierung

Mehr

Laminatorwalzen Kupfer-Design

Laminatorwalzen Kupfer-Design Maschinen- und Apparatebau GmbH Walzen für die Kunststoffindustrie Laminatorwalzen Kupfer-Design Extrusionsbeschichtung Produkte aus dem Bereich Extrusionsbeschichtung und Kaschieren nehmen im Alltag einen

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Grundlagen der Extrusion IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 12. September 2017 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Extrusion für Einsteiger IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 29. Mai 2018 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Norske Skog in Duisburg-Walsum setzt auf die Inspektionslösungen von ISRA VISION zur Steigerung der Effektivität in der Produktion

Norske Skog in Duisburg-Walsum setzt auf die Inspektionslösungen von ISRA VISION zur Steigerung der Effektivität in der Produktion Fehlerfreies Papier und höherer Produktionsdurchsatz mit Oberflächeninspektion vom Technologieführer Norske Skog in Duisburg-Walsum setzt auf die Inspektionslösungen von ISRA VISION zur Steigerung der

Mehr

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen Ein Auge auf s Graue Mehr als 4.000 Abstufungen erkennen Bei der Überwachung von farbigen Objekten in Produktionsprozessen geht es selten um die Selektion eindeutiger Farben. Viel öfter gelten die feinen

Mehr

Vom Rohstoff zum Endprodukt Systemlösungen für Naturfaserverstärkte Kunststoffe. Engineering Value

Vom Rohstoff zum Endprodukt Systemlösungen für Naturfaserverstärkte Kunststoffe. Engineering Value Vom Rohstoff zum Endprodukt Systemlösungen für Engineering Value Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Überblick Decking-Profil Zaunkomponente Naturfaser-Verbundwerkstoffe sind in vielen Anwendungsbereichen

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie Dr. Norbert Münzel 12 June, 2012 1 L1 Inhalt Rolic Technologies Vision und Ziele Kernkompetenz 1. Beispiel: TV 2. Beispiel: 3D 3. Beispiel: Licht Zusammenfassung

Mehr

an initiative of Energie- und Ressourceneffizienz: FAKUMA 2012 Kompetenzpartner.

an initiative of Energie- und Ressourceneffizienz: FAKUMA 2012 Kompetenzpartner. an initiative of Energie- und Ressourceneffizienz: FAKUMA 2012 Kompetenzpartner. Bluecompetence: Die Nachhaltigkeitsinitiative des VDMA. Engineering a better world: mit innovativen Maschinen und Anlagen

Mehr

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g 1 HAAS 2 HAAS ÜBER 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH DÜBER ie Firma Otto Haas

Mehr

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN Nedap Luxon sorgt dafür, dass sich LED Beleuchtungssysteme noch kostengünstiger und wahrhaft nachhaltig betreiben lassen. Helles Licht ist

Mehr

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Ställen nicht nur energieeffizienter

Mehr

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen Anwender profitieren von übergreifender Datennutzung und hoher Prozesstransparenz sowie gleicher Systemhardware Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen

Mehr

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG KONTROLLE IST BESSER. DAS VISTRON-PRINZIP PROZESSE OPTIMAL GESTALTEN. FEHLER ENTDECKEN,

Mehr

MehrWerte. Labor Services

MehrWerte. Labor Services MehrWerte Labor Services Labor Services Gemeinsam MehrWerte schaffen! Qualitätssicherung Produktionsbegleitende Kontrollen rund um die Uhr, Messungen an den Anlagen, integrierte Inspektionssysteme, schnelle

Mehr

Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß.

Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß. Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß. Profilierter Spezialist mit langjähriger Erfahrung. Technische Profile sind entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik zahlloser Produkte.

Mehr

Barriereverbundfolien superclear und nice

Barriereverbundfolien superclear und nice WenIGer Ist Mehr... Barriereverbundfolien superclear und nice superclear und nice WenIGer Ist Mehr... Dünnere folien MIt hoher schutzwirkung superclear und nice sind vertreter einer neuen foliengeneration:

Mehr

Makrolon die Massivplatte für die Profis.

Makrolon die Massivplatte für die Profis. Makrolon die Massivplatte für die Profis. Willkommen bei der Bayer Sheet Europe. Ein attraktiver Partner stellt sich vor. Die Bayer Sheet Europe ist ein Unternehmen der Bayer MaterialScience, eines der

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Einblicke in die industrienahe Forschung Thomas Büsse, Fraunhofer IAP Schwarzheide Fachpack 25.09.2018 Nürnberg Fraunhofer IAP Fraunhofer IAP Institut

Mehr

Triple Bubble -Technologie Prozess und Produkte

Triple Bubble -Technologie Prozess und Produkte Triple Bubble -Technologie Prozess und Produkte Dr. Thomas Blum, Maria Soell GmbH 10. Inno-Meeting: Neues mit Folie schaffen 7./8. Februar 2012 in Osnabrück 08.02.2012 1 Agenda Triple Bubble -Technologie,

Mehr

beta Katalog 2018 Aquatic Environments

beta Katalog 2018 Aquatic Environments Katalog 2018 Aquatic Environments Beta, Leidenschaft für Aquarien Jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Aquarien und deren Zubehör, Innovation und Entwicklung einer breiten Palette

Mehr

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten.

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten. bedeutet PCH? 1.Was PCH steht für Pressure Controlled Hardening. Die mit dieser Technik ausgestattete hochproduktive Formhärtelinie optimiert sowohl den Formhärteprozess als auch dessen Ergebnisse. Denn

Mehr

Bio-Flex für heimkompostierbare Folien

Bio-Flex für heimkompostierbare Folien Bio-Flex für heimkompostierbare Folien Die heimkompostierbaren Bio-Flex Typen eignen sich zur Herstellung dünnwandiger Folien, die auch bei geringen und wechselnden Temperaturen im Gartenkompost vollständig

Mehr

Makrolon multi das gute Gefühl, alles bedacht zu haben.

Makrolon multi das gute Gefühl, alles bedacht zu haben. Makrolon multi das gute Gefühl, alles bedacht zu haben. Willkommen bei der Bayer MaterialScience Sheet Europe. Ein attraktiver Partner stellt sich vor. Die Bayer MaterialScience Sheet Europe ist ein Unternehmen

Mehr

Folien Herstellungsprozesse

Folien Herstellungsprozesse Plastic Team GmbH Siemensstraße 16 47533 Kleve Folien Herstellungsprozesse Kalandrierung Extrusion Coextrusion Blasextrusion Blascoextrusion Beschichten / Laminieren Recken / Orientieren Flexodruck Kalandrierung

Mehr

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör pictor Intelligente Kamera Der neue pictor Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör Focus on Machine Vision. pictor Intelligente Kamera So

Mehr

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft Bild: GeBE Die Bedienung von Geräten und Anlagen setzt in der heutigen Zeit, bedingt durch stetig komplexer werdende Applikationen, immer besser

Mehr

INDUSTRIE-WORKSHOP Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau 23. Juni 2010 FH Erfurt. Andreas Schäffner

INDUSTRIE-WORKSHOP Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau 23. Juni 2010 FH Erfurt. Andreas Schäffner INDUSTRIE-WORKSHOP Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau 23. Juni 2010 Andreas Schäffner Vision & Control Innovationen für Machine Vision Vision & Control Pioneering Vision Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. Ihre Vorteile: Verbesserte Laufeigenschaften Höhere Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments Einsatz: Optische Industrie Mikroskopietechnik

Mehr

Technologie für hochwertige Haferprodukte.

Technologie für hochwertige Haferprodukte. Technologie für hochwertige Haferprodukte. Branchen-Know-how und Prozesskompetenz. Aus Tradition der Qualität verbunden. 1 2 3 4 5 6 1 Haferkerne 2 Hafergrütze 3 Haferkleie 4 Haferflocken 5 Feine Haferflocken

Mehr

Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren

Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren Der Schlüssel für perfekte Qualität: Die komplette und voll automatisierte

Mehr

RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTpRoZEssE.

RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTpRoZEssE. RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTPROZESSE. RICHTIG RICHTEN. RICHTEN VON HOCHFESTEN STÄHLEN und FEINEN BLECHEN. Wirtschaftliche Produktion von Strukturteilen für die Automobilindustrie mit Richttechnologie

Mehr

innovativ leicht gemacht

innovativ leicht gemacht innovativ leicht gemacht Ressourcenschonung Gewichtsreduzierung Treibstoffersparnis Der Ausgangspunkt: Die Quadratur des Kreises Gemeinsam mit unseren Kunden aus der Automobilindustrie stehen wir permanent

Mehr

Das Energy Analytics Starterpaket

Das Energy Analytics Starterpaket Industry Services Das Energy Analytics Starterpaket Ihr schnellster Weg zu weniger Energiekosten siemens.de/energyanalytics Energy Analytics Überlassen Sie die Analyse Ihrer Energiedaten Energy Analytics,

Mehr

Für optimalen Durchblick!

Für optimalen Durchblick! Neue Inspektionstechnologie für Displayfolien - erstmals auch mit der Erkennung von optischen Verzerrungen Für optimalen Durchblick! Bei modernen LCD und TFT Monitoren und Displays für mobile Geräte wie

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

MehrWerte. Labor Services

MehrWerte. Labor Services MehrWerte Labor Services Labor Services Gemeinsam MehrWerte schaffen! Qualitätssicherung Produktionsbegleitende Kontrollen rund um die Uhr, Messungen an den Anlagen, integrierte Inspektionssysteme, schnelle

Mehr

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen Anwender profitieren von übergreifender Datennutzung, hoher Prozesstransparenz und gleicher Systemhardware Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen Bedruckte

Mehr

Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt.

Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt. Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt. Willkommen bei Bayer MaterialScience Sheet Europe. Ein attraktiver Partner stellt sich vor. Die Bayer MaterialScience Sheet Europe ist

Mehr

Sie benötigen einen kompetenten Partner zur Lösung auch schwierigster Problemstellungen?

Sie benötigen einen kompetenten Partner zur Lösung auch schwierigster Problemstellungen? Sie benötigen einen kompetenten Partner zur Lösung auch schwierigster Problemstellungen? Seit 2000 erfolgreich im Markt etabliert, liefert WiKa Ihnen Lösungen aller Aufgaben an die Erodiertechnik, bis

Mehr

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Inkjet-Kennzeichnungssysteme Inkjet-Kennzeichnungssysteme Zuverlässig, sparsam, punktgenau alphajet KONSUMGÜTER Kosmetik BARCODE CHEMIE Pharma Baustoffe INDUSTRIEGÜTER Elektronik Lebensmittel EXTRUSION GETRÄNKE VERPACKUNGEN MEDIZINTECHNIK

Mehr

Berliner Ring Bensheim Tel.:

Berliner Ring Bensheim Tel.: Berliner Ring 89 64625 Bensheim Tel.:06251 7700964 email: info@nicgmbh.com www.nicgmbh.com Integrierte Managementsysteme Wirtschaftlichkeit, Termintreue und stabile Prozesse sind die Grundpfeiler der Qualität.

Mehr

Der Experte für Verschleißschutz.

Der Experte für Verschleißschutz. The Extrusioneers Der Experte für Verschleißschutz. Von der Metalllegierung bis zum fertigen Produkt haben wir die Fertigung von Schnecken und Zylindern selbst in der Hand. Reifenhäuser Reiloy Schnecken

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Gewächshäusern nicht

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Man muss eine Akzeptanz für Rezyklate schaffen Mit modernen Aufbereitungstechniken lassen sich Kunststoffe mit hoher

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF

INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF Die K-Profile AG entwickelt und produziert extrudierte Profile aus den verschiedensten Kunststoffen. Für Sie als Kunde zählt das langjährige Know-how, mit dem wir kostengünstige

Mehr

Optimaler Ertrag durch 100%-Produktüberwachung: Automatische optische Inspektion in der Folienherstellung und Weiterverarbeitung

Optimaler Ertrag durch 100%-Produktüberwachung: Automatische optische Inspektion in der Folienherstellung und Weiterverarbeitung Fehler entdecken, Prozesse optimieren, Ertrag steigern optische Inspektion ist der Schlüssel zu einer leistungsfähigen Produktion Optimaler Ertrag durch 100%-Produktüberwachung: Automatische optische Inspektion

Mehr

Schober technologie, die sie weiterbringt

Schober technologie, die sie weiterbringt Schober technologie, die sie weiterbringt Mit uns als kompetentem partner können sie voll durchstarten! Wissen sie eigentlich was mit maschinen, aggregaten oder werkzeugen aus dem hause Schober alles hergestellt

Mehr

Efficiency. Keil Anlagenbau. offen für die besten Lösungen. Was einen guten Partner ausmacht?

Efficiency. Keil Anlagenbau. offen für die besten Lösungen. Was einen guten Partner ausmacht? Keil Anlagenbau Keil Anlagenbau s. Was einen guten Partner ausmacht? Keil Anlagenbau offen für die besten Lösungen. Seit über 40 Jahren ist Keil Anlagenbau spezialisiert auf die Konzeption, Planung, Erstellung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Die berührungslose Inline 3D- Formvermessung per patentiertem Stereo-Deflektometrie-Verfahren

Die berührungslose Inline 3D- Formvermessung per patentiertem Stereo-Deflektometrie-Verfahren Exakte Prüfung der Biegepräzision von Glasprodukten Weltmarktführer erreicht neue Ebene der Genauigkeit Die berührungslose Inline 3D- Formvermessung per patentiertem Stereo-Deflektometrie-Verfahren Bei

Mehr

inject 4.0 Lösungen für die smart factory

inject 4.0 Lösungen für die smart factory inject 4.0 Lösungen für die smart factory Das volle Potenzial der Fertigung nutzen mit ENGEL inject 4.0 Den Kundennutzen immer weiter zu steigern, ist seit jeher das oberste Ziel von ENGEL. Ob die vollständige

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

ERF Schmelzefilter. high tech for plastics recycling

ERF Schmelzefilter. high tech for plastics recycling ERF Schmelzefilter ERF Schmelzefilter 30 Jahre Erfahrung und Know-how 1983 gründet der Maschinenbau-Ingenieur Roderich Ettlinger das Unternehmen in Augsburg, Bayern, und beginnt mit der Produktion von

Mehr

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger. Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger. 3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt 3 128 egger Otoplastik + Labortechnik GmbH Aybühlweg 59 87439 Kempten/Germany www.egger-labor.com www.egger-gehoerschutz.com

Mehr

Spezifikation Dickfolienanlage

Spezifikation Dickfolienanlage Spezifikation Dickfolienanlage Anlagendaten: Anlage mit Ausstoß 950 kg/h Folienbreite NETTO: 800-1450mm Dicke: 25-580µm Produktionsgeschwindigkeit 10-180m/min max. Anlagengeschwindigkeit 180m/min Düsenlippenbreite

Mehr

EFFIZIENTE, SICHERE VERPACKUNG FÜR DIE ZIEGELINDUSTRIE

EFFIZIENTE, SICHERE VERPACKUNG FÜR DIE ZIEGELINDUSTRIE EFFIZIENTE, SICHERE VERPACKUNG FÜR DIE ZIEGELINDUSTRIE WETTERBESTÄNDIGE LADUNGSSICHERUNG FÜR ZIEGEL UND STEINE Firma: August Lücking GmbH & Co. KG Scharfkantige und schwere Baustoffe wie Dachziegel, Ziegelsteine,

Mehr

Blister. Spule. Zwei-Komponenten. Spritzguss. Entwicklung. Kunststoff. Design. Verbundwerkstoffe. Die Firma Parnet ist seit vielen Jahren

Blister. Spule. Zwei-Komponenten. Spritzguss. Entwicklung. Kunststoff. Design. Verbundwerkstoffe. Die Firma Parnet ist seit vielen Jahren www.parnet.fr Spule Spritzguss Blister Zwei-Komponenten Kunststoff Verbundwerkstoffe Entwicklung Design Die Firma Parnet ist seit vielen Jahren als führender Hersteller von Spulen und Blistern bekannt.

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

Extruder. Deutsche Qualität

Extruder. Deutsche Qualität Extruder Florapower Die Firma Florapower entwickelt und produziert Anlagen zur Ölgewinnung aus Pflanzensamen und hat ihren Sitz im Umwelttechnologischen Zentrum in Augsburg. Wir stellen komplette, automatisierte

Mehr

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben.

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben. Bedarfsprofil I Offenes Themenfeld Von besonderem Interesse sind neuartige Ansätze, die auf Fahrzeughersteller-Ebene noch nicht bekannt sind oder die bislang nicht explizit für das Automobil vorgesehen

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

freeformer Kunststoffe frei formen

freeformer Kunststoffe frei formen freeformer Kunststoffe frei formen www.arburg.com Frei für die Zukunft Zuerst die legendäre C4/b. Dann der ALLROUNDER. Und jetzt defi nieren wir die Kunststoffverarbeitung wieder völlig neu: mit un serem

Mehr

Bio-Flex. Biobasiert Biologisch abbaubar Vielseitig

Bio-Flex. Biobasiert Biologisch abbaubar Vielseitig Bio-Flex Biobasiert Biologisch abbaubar Vielseitig Bio-Flex für heimkompostierbare Folien Die heimkompostierbaren Folientypen von Bio-Flex bieten für Bioabfallbeutel und Dünnschichtfolien, wie zum Beispiel

Mehr

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Presseinformation KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Pressekontakt Thomas Ameseder, Dipl.-Ing. (FH). Marketing Kommunikation, Industrieautomation KEBA AG Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz Telefon:

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

AF-Carbon Individuelle Rußkonzentrate

AF-Carbon Individuelle Rußkonzentrate AF-Carbon Individuelle Rußkonzentrate AF-COLOR Zweigniederlassung der AKRO-PLASTIC GmbH Masterbatch-Kompetenz AF-COLOR steht für die Herstellung hochwertiger technischer Masterbatches. Als Zweigniederlassung

Mehr

»ERFOLG IST MESSBAR «Unsere Passion: Steuern. Messen. Regeln.

»ERFOLG IST MESSBAR «Unsere Passion: Steuern. Messen. Regeln. »ERFOLG IST MESSBAR «Unsere Passion: Steuern. Messen. Regeln. » Wir stehen für individuelle, auf den Kunden ab gestimmte Lösungen und für technisches Know-how auf höchstem Niveau!«WIR MESSEN UNS AN IHREN

Mehr

Philosophie. Leistungsübersicht. Ansprechpartner. Das langfristige Vertrauen unserer Kunden ist für uns die größte Herausforderung

Philosophie. Leistungsübersicht. Ansprechpartner. Das langfristige Vertrauen unserer Kunden ist für uns die größte Herausforderung 10.250 31.972 67.346 161.485 197.300 Leistungsübersicht Technische Beratung Erstbemusterungen Vermessung optisch, tastend und mit Laser breites Messspektrum - von Miniaturbauteilen bis hin zu großen Werkstücken

Mehr

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Und welches Erfolgsrezept dürfen wir Ihnen schmackhaft machen? Produkte Energieeffiziente Antriebe, Motoren, Messtechniken und Leitsysteme von ABB tragen

Mehr

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen IMRO Recyclinganlagen - RecycleCraft by IMRO - optimal konfiguriert Sortenrein, schnell, flexibel IMRO Maschinenbau, Ihr Spezialist für Fördertechnik, Separationstechnik

Mehr

Firmenporträt Engineering Group

Firmenporträt Engineering Group Herzlich Willkommen bei der Engineering Group Ob Maschinen, Sondermaschinen oder Prototypen: Die SLZ Maschinenbau GmbH und das Ingenieurbüro Schönfelder sind zwei sich perfekt ergänzende Unternehmen für

Mehr

Bildverarbeitungslösungen für hohe Ansprüche KAMERA- UND BELEUCHTUNGSSYSTEME

Bildverarbeitungslösungen für hohe Ansprüche KAMERA- UND BELEUCHTUNGSSYSTEME Bildverarbeitungslösungen für hohe Ansprüche KAMERA- UND BELEUCHTUNGSSYSTEME DE Anspruchsvolle Bildverarbeitungsaufgaben zur Qualitätskontrolle erfordern speziell auf die jeweilige Anwendung abgestimmte

Mehr

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 siemens.de/comos-pcs7 Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 Datenkonsistenz von der Anlagenplanung über die Automa ti sierung bis zum Betrieb basierend auf einem durchgängigen elektronischen

Mehr

Für eine Lack-Appearance, die glatt begeistert. texplus Oberflächenqualität. voestalpine Steel Division

Für eine Lack-Appearance, die glatt begeistert. texplus Oberflächenqualität. voestalpine Steel Division Für eine Lack-Appearance, die glatt begeistert texplus Oberflächenqualität Carina Baumgartner, Kundenservice voestalpine Steel Division www.voestalpine.com/texplus Optimale Optik, zukunftsweisende Effizienz

Mehr

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions Industrial Solutions Schwefelsäureanlagen Effiziente und ressourcenschonende Schwefelsäureproduktion innovative Anlagentechnik für individuelle Gesamtanlagen 02 Wenn Kompetenz auf Know-how trifft Von der

Mehr

Lochbleche Butzbach GmbH durch dick und dünn

Lochbleche Butzbach GmbH durch dick und dünn Vielseitig, schützend, attraktiv. Lochbleche sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Techniker sind fasziniert von der Stabilität, Planer schätzen die Vielseitigkeit und Designer bewundern die Attraktivität.

Mehr

Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit. Vielfältige Oberflächen sind realisierbar

Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit. Vielfältige Oberflächen sind realisierbar Acrylglas. Sonnenstrahlen brechen sich in Spektralfarben. Lichtspiele auf perfekten Oberflächen. Räumliche Präsenz trotz höchster Transparenz. Faszination eines vollendeten Werkstoffes. Die von M.S.B.

Mehr

DIE PARAT GRUPPE: DER KUNSTSTOFF EXPERTE FÜR VERKLEIDUNGSBAUTEILE

DIE PARAT GRUPPE: DER KUNSTSTOFF EXPERTE FÜR VERKLEIDUNGSBAUTEILE Bild 1: Der globale Systempartner für komplexe Kunststoffverkleidungsbauteile DIE PARAT GRUPPE: DER KUNSTSTOFF EXPERTE FÜR VERKLEIDUNGSBAUTEILE Die PARAT Gruppe ist ein weltweit agierender und anerkannter

Mehr

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Löttechnik PINK GmbH Thermosysteme Ein Unternehmen mit Kompetenz in der Vakuumtechnik Anforderungen der internationalen Kunden im Fokus Die PINK GmbH

Mehr