Datenbank - Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbank - Grundlagen"

Transkript

1 Datenbank - Grundlagen H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Grundlagen / 1 Η. G.Hopf /

2 Motivation Aufgabe: Ablage und Verwaltung von Informationen in Zusammenhang mit einem digitalen Multimedia-Dateien- Archiv Beispiele für Multimedia-Dateien:» digitale Bilder,» Soundclips,» Movieclips,»... Datenbank-Grundlagen / 2 Η. G.Hopf /

3 Motivation Lösung: Ablage von Multimedia-Dateien im Filesystem Datenbank-Grundlagen / 3 Η. G.Hopf /

4 Motivation Nachteile der Lösung:» Schwierigkeiten Ordnungsschema zu finden» Eingeschränkte Möglichkeit Informationen über Multimedia-Dateien abzulegen» Schlechte Suchmöglichkeiten» eventuell redundante Datenhaltung» keine Mechanismen zur Sicherung von Datenintegrität» keine Zugriffskontrolle Datenbank-Grundlagen / 4 Η. G.Hopf /

5 Motivation Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer Betriebssystem Datenbanksystem Daten Daten Daten Daten Datei Datei Datei Datei Daten Daten Daten Daten Datenbank-Grundlagen / 5 Η. G.Hopf /

6 Inhaltsverzeichnis Begriffserklärung Datenbank-Architektur Klassifikation von Datenbanksystemen DBMS Marktübersicht Datenbank-Grundlagen / 6 Η. G.Hopf /

7 Inhaltsverzeichnis Begriffserklärung Datenbank-Architektur Klassifikation von Datenbanksystemen DBMS Marktübersicht Datenbank-Grundlagen / 7 Η. G.Hopf /

8 Begriffserklärung Datenbanksystem DBS DB Datenbankmanagementsystem DBMS Datenbasis Datenbank Datenbankanwendung Datenbank-Grundlagen / 8 Η. G.Hopf /

9 Begriffserklärung Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur Beschreibung persistenten Speicherung zuverlässigen und unabhängigen Verwaltung komfortablen, flexiblen und geschützten Verwendung (Wiedergewinnung) von umfangreichen Datenmengen (Informationen), die von mehreren Anwendungsprogrammen, eventuell auch gleichzeitig, genutzt werden. Datenbank-Grundlagen / 9 Η. G.Hopf /

10 Begriffserklärung Datenbanksystem» persistente Speicherung bedeutet, daß die Daten dauerhaft verfügbar sein sollen.» Zuverlässige Verwaltung bedeutet, daß die Konsistenz und die Integrität der Daten sichergestellt ist.» Unabhängige Verwaltung besagt, daß Anwendungen weitgehend von dem Datenbanksystem unabhängig sind. Datenbank-Grundlagen / 10 Η. G.Hopf /

11 Begriffserklärung Datenbanksystem» Komfortable Verwendung bedeutet, dass über höhere Programmiersprachen (höhere, abstrakte Schnittstelle) auf die Datenbank zugegriffen werden kann.» Flexible Verwendung bedeutet, dass mit einer ad-hoc Abfragesprache, ohne Programmierung, auf die Daten zugegriffen werden kann.» Geschützte Verwendung bedeutet, dass die Daten vor unberechtigtem Zugriff gesichert sind. Datenbank-Grundlagen / 11 Η. G.Hopf /

12 Begriffserklärung Systemkomponenten Eine Datenbank besteht aus einer: Datenbasis Datenverwaltung Datenbank-Grundlagen / 12 Η. G.Hopf /

13 Begriffserklärung Systemkomponenten Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Datenbasis Benutzer.. Benutzer.. Benutzer n Datenverwaltung Datenbank-Grundlagen / 13 Η. G.Hopf /

14 Begriffserklärung Datenbasis Benutzer 1 Datenbasis Benutzer 2 Benutzer 3 Benutzer.. Benutzer.. Benutzer n Datenbank-Grundlagen / 14 Η. G.Hopf /

15 Begriffserklärung Datenbasis» Die Datenbasis enthält die Gesamtheit der Daten eines Anwendungsbereichs.» Die Datenbasis kann für verschiedene Anwendungen in weitgehend unabhängigen Datengruppen zusammengefaßt sein.» Der Datenbestand der Datenbasis ist auf Dauer angelegt. Datenbank-Grundlagen / 15 Η. G.Hopf /

16 Begriffserklärung Datenverwaltung Die Datenverwaltung erlaubt mehreren Benutzern gleichzeitig mit dem unter Umständen teilweise gemeinsamen Datenbestand zu arbeiten; insbesondere ermöglicht die Datenverwaltung:» das Abspeichern von Daten» den Zugriff auf die Daten» das Verändern von Daten» die Organisation der Daten» den Schutz der Daten vor unsachgemäßer oder nicht erlaubter Benutzung Datenbank-Grundlagen / 16 Η. G.Hopf /

17 Begriffserklärung Problem: Lost-Update» Zwei Benutzer greifen unabhängig voneinander lesend auf das gleiche Datenelement zurück.» Der eine Benutzer ändert den Wert auf W1, der andere Benutzer ändert den gerade modifizierten Wert auf W2, ohne die Modifikation des ersten Benutzers zu berücksichtigen.» Damit ist der Wert W1 des ersten Benutzers verloren. Datenbank-Grundlagen / 17 Η. G.Hopf /

18 Begriffserklärung Problem: Inconsistent Analysis (dirty read)» Ein Benutzer greift lesend ein anderer Benutzer greift schreibend auf eine Menge von Daten zu.» Der lesende Benutzer kann jetzt Daten lesen, Die durch den 2. Benutzer ungeändert bleiben Die nach dem Lesen durch den 2. Benutzer geändert werden, Die vor dem Lesen schon durch den zweiten Benutzer geändert wurden.» Damit ist das Leseergebnis inkonsistent Datenbank-Grundlagen / 18 Η. G.Hopf /

19 Begriffserklärung Datenbankmanagementsystem (DBMS)» Verwaltungsprogramme, die die Datenverwaltung ermöglichen, bilden das Datenbankmanagementsystem DBMS.» Das DBMS verwaltet und kontrolliert zentral die abgelegten Datenbestände. Datenbank-Grundlagen / 19 Η. G.Hopf /

20 Begriffserklärung Datenbankanwendung Beispiel für ein datenbankgestütztes Werkzeug: Datenbank-Grundlagen / 20 Η. G.Hopf /

21 Inhaltsverzeichnis Begriffserklärung Datenbank-Architektur Klassifikation von Datenbanksystemen DBMS Marktübersicht Datenbank-Grundlagen / 21 Η. G.Hopf /

22 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Wenn man von Information bzw. Daten spricht, meint man nicht immer das gleiche. Es gibt verschiedene Betrachtungsebenen. Es ist wichtig sich Klarheit über die Betrachtungsebenen von Information und Daten zu verschaffen. Dazu muss man festlegen, von welcher Betrachtungsebene man spricht. Datenbank-Grundlagen / 22 Η. G.Hopf /

23 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Reale Welt: Datenbank-Grundlagen / 23 Η. G.Hopf /

24 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Reale Welt beschrieben durch Informationen: Die Beschreibung der realen Welt geschieht in zwei Schritten. Abstraktion Repräsentation Datenbank-Grundlagen / 24 Η. G.Hopf /

25 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Abstraktion: Die reale Welt wird in einer ersten Abstraktion beschrieben durch (unter bestimmten Gesichtspunkten) relevante Information. Datenbank-Grundlagen / 25 Η. G.Hopf /

26 Datenbank-Architektur Information Information wird definiert als zielgerichtetes und zweckorientiertes Wissen. Information nimmt die Stellung einer Grundkategorie neben Energie und Materie ein. Information ist Gegenstand der Übermittlung, Vermittlung, Verarbeitung. Datenbank-Grundlagen / 26 Η. G.Hopf /

27 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Repräsentation: Zur Verarbeitung von Information muss diese dargestellt werden. Die verarbeitungsgerechte Darstellung von Information nennt man Daten. Datenbank-Grundlagen / 27 Η. G.Hopf /

28 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Konzeptionelle / logische Darstellung von Information: Auf der konzeptionellen / logischen Ebene wird eine konkrete Aussage (Situation) verallgemeinert. Das schlägt sich in der Formulierung von Datenmodellen nieder. Aus einem Datenmodell wird eine Datenstruktur abgeleitet. Datenbank-Grundlagen / 28 Η. G.Hopf /

29 Datenbank-Architektur Ein Datenmodell ist eine strukturierte Darstellung von Informationen aus einem wohldefinierten, abgegrenzten Informationsbereich. Abteilung bearbeitet Projekt Datenmodellierung ist eine formale Methode, ein Datenmodell zu generieren. Datenbank-Grundlagen / 29 Η. G.Hopf /

30 Datenbank-Architektur Spezifische Darstellungen eines Informationsbereichs ergeben eine Menge von Daten einer bestimmten Datenstruktur. Eine Datenstruktur ist eine Implementierung / Realisierung eines Datenmodells. Abt. Abt. 1 Abt. 1 Abt. 2 Abt. 2 Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt 2 Projekt 1 Datenbank-Grundlagen / 30 Η. G.Hopf /

31 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Physische Darstellung von Information: Auf dieser Ebene erfolgt die Repräsentation der Information in Speicherstrukturen (z.b. Datensatz in einer Datei). Von Interesse ist die konkrete, physische Datenorganisation: gekettete / dichte Speicherung indizierte Speicherung Speicherung mit Datenverdichtung... Die Information präsentiert sich in der Sicht des Entwicklers (Systemprogrammierers). Datenbank-Grundlagen / 31 Η. G.Hopf /

32 Datenbank-Architektur Betrachtungsebenen für Information Physikalische Darstellung von Information: Auf dieser Ebene werden technische Eigenschaften beschrieben, die zur Speicherung der Information (Dateien) von Bedeutung sind: Verwendung von Plattenspeicher Speicherung auf Magnetband... Eigenschaften und Besonderheiten des Speichermediums finden hier Beachtung. Datenbank-Grundlagen / 32 Η. G.Hopf /

33 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Datenunabhängigkeit» Physikalische Datenunabhängigkeit» Logische Datenunabhängigkeit Benutzerspezifische Datensicht Strukturierung der Daten Datenintegrität Zeitliche Permanenz Datenbank-Grundlagen / 33 Η. G.Hopf /

34 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Datenunabhängigkeit Die Datenunabhängigkeit soll eine Trennung der Daten von ihrer Anwendung erreichen. Datenbank-Grundlagen / 34 Η. G.Hopf /

35 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Es gibt zwei Aspekte:» Physikalische Datenunabhängigkeit Benutzer und Anwenderprogramme sind nicht von der physischen Datenorganisation abhängig.» Logische Datenunabhängigkeit Benutzer und Anwenderprogramme sind nicht von der logischen (konzeptionellen) Datenorganisation abhängig. Datenbank-Grundlagen / 35 Η. G.Hopf /

36 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Benutzerspezifische Datensicht Der Benutzer sieht nach Form und Menge nur den für ihn relevanten Ausschnitt der Datenbank. Datenbank-Grundlagen / 36 Η. G.Hopf /

37 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Strukturierung der Daten Ziel der Strukturierung ist es, einen überschaubaren inneren Aufbau des Datenbestands zu erreichen. Dieser ist charakterisiert durch:» die Vermeidung von ungeordneter Mehrfachspeicherung» die Möglichkeit zur Erweiterung, d.h. der Integration neuer Benutzer-/Anwender- Bedürfnisse Datenbank-Grundlagen / 37 Η. G.Hopf /

38 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Datenintegrität Wesentliche Gesichtspunkte der Datenintegrität sind:» Datenkonsistenz (innerer Aufbau)» Datensicherung (Schutz vor Verlust)» Datenschutz (Schutz vor kriminellen Aktivitäten) Datenbank-Grundlagen / 38 Η. G.Hopf /

39 Datenbank-Architektur Konstruktionsprinzipien für DBS Zeitliche Permanenz Die Berücksichtigung dieses Aspekts soll die dauerhafte Nutzung der Daten gewährleisten:» technische Neuerungen» physikalische Lebensdauer Datenbank-Grundlagen / 39 Η. G.Hopf /

40 Datenbank-Architektur Das ANSI-SPARC 3 Schema-Konzept Abkürzungen: ANSI: American National Standards Institute SPARC: System Planning and Requirements Committee Datenbank-Grundlagen / 40 Η. G.Hopf /

41 Datenbank-Architektur Anwender-Ebene Benutzerspez. Datensicht externe Ebene Logische Datenunabhängigkeit Logische Ebene Physikalische Datenunabhängigkeit Interne Ebene Anwendung Anwendung Anwendung Externe Sicht Konzeptionelle / logische Sicht Interne Sicht Datenbank-Grundlagen / 41 Η. G.Hopf /

42 Datenbank-Architektur 3 Ebenen-Konzept Anwender-Ebene Externe Ebene Anwendung Anwendung Anwendung Externe Sicht Logische Ebene Konzeptionelle / logische Sicht Interne Ebene Interne Sicht Datenbank-Grundlagen / 42 Η. G.Hopf /

43 Datenbank-Architektur Das ANSI-SPARC 3 Schema-Konzept Zur Formalisierung der Beschreibung einer Sicht dient ein sogenanntes Schema. Ein Schema ist eine, in einer Datenbeschreibungssprache / Datendefinitionssprache (DDL - data definition language) abgefaßte Definition der in einer Datenbank und der jeweils betrachteten Ebene zugelassenen Datenstrukturen. Datenbank-Grundlagen / 43 Η. G.Hopf /

44 Datenbank-Architektur Das ANSI-SPARC 3 Schema-Konzept Ebene (level) Sicht (view) externe Ebene (external level) konzeptionelle / logische Ebene (conceptual level) interne Ebene (internal level) zusammengesetzt aus individuellen Benutzersichten (individual user view) Integration aller individuellen Benutzersichten zu einer vereinheitlichten Gesamtsicht (community view) Speichersicht (storage view) Datenbank-Grundlagen / 44 Η. G.Hopf /

45 Datenbank-Architektur Datenbank-Grundlagen / 45 Η. G.Hopf /

46 Datenbank-Architektur Anwender Anwender-Ebene Externe Ebene Logische Ebene DBS Interne Ebene Datenbank-Grundlagen / 46 Η. G.Hopf /

47 Datenbank-Architektur Person RECORD Nr: STRING[6]; AbtNr: STRING[4]; Gehalt: REAL; END; Externe Ebene struc person { char Nr[6]; char AbtNr[4]; float Gehalt; }; Konzeptionelle / logische Ebene CREATE TABLE Person ( Nr CHAR[6], AbtNr CHAR[4], Gehalt NUMBER(10,2) ); Interne Ebene Person LENGTH 18 PREFIX TYPE=BYTE(6), OFFSET=0 NR TYPE=BYTE(6), OFFSET=6, INDEX=PERSX ABTNR TYPE=BYTE(4), OFFSET=12 GEHALT TYPE=FULLWORD,OFFSET=16 ); Datenbank-Grundlagen / 47 Η. G.Hopf /

48 Datenbank-Architektur Datenbank-Grundlagen / 48 Η. G.Hopf /

49 Datenbank-Architektur Datenbankverwaltung Das Datenbankmanagementsystem (DBMS - data base management system)» stellt Systemroutinen für alle Datenbankverwaltungsfunktionen zur Verfügung» bildet damit die eigentliche (universelle) Benutzerschnittstelle des Datenbanksystems Datenbank-Grundlagen / 49 Η. G.Hopf /

50 Datenbank-Architektur Hilfsprogramme zur Datenbankverwaltung sind z.b.:» Backup-Routinen zum Erzeugen eines Datenbankabzugs (Import/Export)» Lade-Routinen zum Erzeugen einer lauffähigen Datenbank auf Basis von ausgelagerten Dateien (Loader)» Reorganisations-Routinen, um Daten in der Datenbank nach Performanceaspekten neu zu organisieren Datenbank-Grundlagen / 50 Η. G.Hopf /

51 Datenbank-Architektur Hilfsprogramme zur Datenbankverwaltung sind z.b.:» Statistik-Routinen zum Erzeugen von: Tabellen-/Datei-Größestatistiken Performancestatistiken Zugriffsstatistiken» Analyse-Routinen, um Statistiken zu analysieren Datenbank-Grundlagen / 51 Η. G.Hopf /

52 Datenbank-Architektur Vom DBMS benötigte Verwaltungsdaten werden ebenfalls in der Datenbank abgelegt. Die hierfür vorbereitete Struktur ist das Data Dictionary (DD, data dictionary, system catalog). Das Data Dictionary:» enthält alle Informationen über die interne Struktur des verwalteten Datenbestandes.» enthält die sog. Meta-Information über die Struktur der Datenbank. Datenbank-Grundlagen / 52 Η. G.Hopf /

53 Inhaltsverzeichnis Begriffserklärung Datenbank-Architektur Klassifikation von Datenbanksystemen DBMS Marktübersicht Datenbank-Grundlagen / 53 Η. G.Hopf /

54 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank Netzwerk - Datenbank Relationale Datenbank Objektorientierte Datenbank Objektrelationale Datenbanken Datenbank-Grundlagen / 54 Η. G.Hopf /

55 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank Firma1 Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 55 Η. G.Hopf /

56 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank 1:m Beziehungen entity type record type Firma Abt. Projekt parent parent-child-relationship child Mitarbeiter Meta- Ebene: Bachmann Diagramm Datenbank-Grundlagen / 56 Η. G.Hopf /

57 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank Speicherung Jedes Objekt (entity) wird in einer strukturierten Speichereinheit abgelegt. Speicherverfahren: sequentielle Speicherung verkettete Speicherung Datenbank-Grundlagen / 57 Η. G.Hopf /

58 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank sequentielle Speicherung: Traversierung: pre-order post-order in-order level-order Datenbank-Grundlagen / 58 Η. G.Hopf /

59 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank Abt.1 Firma1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 sequentielle Speicherung: pre-order Traversierung: Firma1 Abt.1 Projekt 1 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Projekt 2 Mitarbeiter 3 Abt.2 Projekt 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Datenbank-Grundlagen / 59 Η. G.Hopf /

60 Klassifikation von DBS Hierarchische Datenbank verkettete Speicherung: Firma Firma1 Abt. Abt.1 Abt.2 Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt Projekt 3 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter2 Mitarbeiter Mitarbeiter4 Mitarbeiter5 Zwillingszeiger Kindzeiger Mitarbeiter Mitarbeiter3 Datenbank-Grundlagen / 60 Η. G.Hopf /

61 Klassifikation von DBS Netzwerk - Datenbank Firma1 Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 61 Η. G.Hopf /

62 Klassifikation von DBS Netzwerk - Datenbank Firma1 Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 62 Η. G.Hopf /

63 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank 1:m Beziehungen record set owner member parent link set child Meta- Ebene: Bachmann Diagramm Datenbank-Grundlagen / 63 Η. G.Hopf /

64 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 64 Η. G.Hopf /

65 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Instanzen - Ebene Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 65 Η. G.Hopf /

66 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank n:m Beziehungen Abt. Abt./Pro Projekt Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 66 Η. G.Hopf /

67 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank n:m Beziehungen Abt. Abt. Projekt Abt./Pro Intersection record linking record Abt./Pro Projekt Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 67 Η. G.Hopf /

68 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank verkettete Speicherung: Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Datenbank-Grundlagen / 68 Η. G.Hopf /

69 Klassifikation von DBS Netzwerk Datenbank verkettete Speicherung: Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Datenbank-Grundlagen / 69 Η. G.Hopf /

70 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 70 Η. G.Hopf /

71 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 71 Η. G.Hopf /

72 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 72 Η. G.Hopf /

73 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2 Abt.1, Projekt1 Abt.1, Projekt2 Abt.1, Projekt2 Abt.2, Projekt2 Abt.2, Projekt3 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Instanzen - Ebene Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 73 Η. G.Hopf /

74 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Abt. Abteilung bearbeitet Projekt Abt. Abt. 1 Abt. 1 Abt. 1 Abt. 2 Abt. 2 Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 2 Projekt 3 Projekt Instanzen - Ebene Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 74 Η. G.Hopf /

75 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Relationales Schema Abt. Leiter Umsatz Abt. Projekt Extended Entity Relationship - Modell Notation bearbeitet Projekt Projektleiter Start Budget Abteilung Projekt Meta - Ebene Datenbank-Grundlagen / 75 Η. G.Hopf /

76 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank Abt.1 n:m Beziehungen Abt.2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Abt. Abt. 1 Abt. 1 Abt. 1 Abt. 2 Abt. 2 Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 2 Projekt 3 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 76 Η. G.Hopf /

77 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank n:m Beziehungen Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Projekt Mitarbeiter Projekt Mitarbeiter Projekt 1 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 2 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Instanzen - Ebene Projekt 2 Projekt 3 Projekt 3 Mitarbeiter 3 Projekt 2 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Datenbank-Grundlagen / 77 Η. G.Hopf /

78 Klassifikation von DBS Relationale Datenbank Projekt Mitarbeiter n:m Beziehungen Abt. Abt. 1 Abt. 1 Abt. 1 Abt. 2 Abt. 2 Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 1 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 2 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Projekt 2 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Instanzen - Ebene Datenbank-Grundlagen / 78 Η. G.Hopf /

79 Klassifikation von DBS Objektorientierte Datenbank Objektorientierte Datenbanksysteme basieren auf objektorientierten Modellen.» Objektorientierte Datenbanken sind in eine objektorientierte Programmiersprache eingebunden.» Es werden Objekte und keine Tabellen gespeichert.» Die Typ - Systeme von Programmiersprache und Datenbank sind aufeinander abgestimmt. Datenbank-Grundlagen / 79 Η. G.Hopf /

80 Klassifikation von DBS Objektorientierte Datenbank Objektorientierte Datenbanksysteme» ObjectStore» Versant» Gemstone» Objectivity/DB» Poet» Ontos»Postgres Datenbank-Grundlagen / 80 Η. G.Hopf /

81 Klassifikation von DBS Objektrelationale Datenbank SQL:1999 (früher SQL3)» Umgang mit großen Datenmengen (LOB)» nutzerdefinierte Datentypen und Datenbankroutinen» Typgeneratoren» typisierte Tabellen» Methodendefinition» Objektidentität und - referenzierbarkeit» Datenkapselung (in gewissem Umfang)» Einfachvererbung (Substituierbarkeit, dynamisches Binden) Datenbank-Grundlagen / 81 Η. G.Hopf /

82 Inhaltsverzeichnis Begriffserklärung Datenbank-Architektur Klassifikation von Datenbanksystemen DBMS Marktübersicht Datenbank-Grundlagen / 82 Η. G.Hopf /

83 DBMS Marktübersicht Weltweiter Umsatz mit Datenbanken im Jahr 2000: 8.8 Milliarden Dollar Oracle IBM Microsoft Informix Sybase andere aus Computer Zeitung, 29/2000 und 22/2001 ( ) Datenbank-Grundlagen / 86 Η. G.Hopf /

84 DBMS Marktübersicht aus ITFocus, Datenbank-Grundlagen / 87 Η. G.Hopf /

85 DBMS market overview New licences in 2000 (Dataquest/Gartner Group): Oracle 20 IBM 15 Microsoft from Computer Zeitung, 5/2002 ( ) Datenbank-Grundlagen / 88 Η. G.Hopf /

86 DBMS market overview Total in 2000 (Dataquest/Gartner Group): 39,00 38,00 37,00 36,00 35,00 34,00 Oracle IBM Microsoft 33,00 32, Datenbank-Grundlagen / 89 Η. G.Hopf /

87 DBMS market overview Prognosis for 2001 to 2005 (IDC)» relational database systems: annual increase of 14.5%» DBMS for LINUX: increase of 147.6% from Computer Zeitung, 5/2002 ( ) Datenbank-Grundlagen / 90 Η. G.Hopf /

88 DBMS market overview Kostenlose SQL-Engines» Firebird 1.5» MSDE 2000» MySQL/MyISAM» MySQL/InnoDB»PostgreSQL8 from ct, 20/2002 ( ) Datenbank-Grundlagen / 91 Η. G.Hopf /

89 Zusammenfassung Datenbanken sind das Fundament jedes betrieblichen Informationssystems. In den 80er Jahren haben sich relationale Systeme durchgesetzt und damit ein Konzept, das eine theoretische Grundlage hat in der Mathematik der Relationen, ein positiver Umstand, den Praktiker (an)erkennen sollten.... Viel mehr betrübt mich, daß die Informatik viel zu sehr im Arbeitsspeicher denkt, von Datenbankleuten natürlich abgesehen.... Gravierender ist aber, daß viele Bücher über Software- Engineering Datenbanken gar nicht oder unzureichend behandeln. (E. Denert) Datenbank-Grundlagen / 93 Η. G.Hopf /

Datenbank - Grundlagen

Datenbank - Grundlagen Datenbank - Grundlagen H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Grundlagen / 1 Η. G.Hopf / 03.10.2007 Motivation Aufgabe: Ablage und Verwaltung von Informationen in Zusammenhang mit

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Datenbanken. Dateien und Datenbanken: Dateien und Datenbanken: Professionelle Anwendungen benötigen dauerhaft verfügbare, persistent gespeicherte Daten. Datenbank-Systeme bieten die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern. Wesentliche Aspekte

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1-1 Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 1 Grundlagen Datenbanken: Kurzer historischer Überblick (1) Anwendung 1 Anwendung 2 Datei 1 Datei 2 Datei 3 Zugriff auf Dateien ohne spezielle Verwaltung 2 Exkurs:

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 I-1 Inhalt Einführung Entity-Relationship-Diagramm Relationales Modell Entity-Relationship-Diagramm ins Relationales

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Datenbanken - Eine Einführung

Datenbanken - Eine Einführung Datenbanken - Eine Einführung H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Inhaltsverzeichnis Motivation Begriffserklärung DBMS Marktübersicht Datenbankanwendung Datenmodellierung Datenbankabfragesprache

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1.

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1. Inhalt der Vorlesung Literatur 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell 3 Relationenalgebra 4 Datenbanksprache (SQL) 5 Normalisierung 6 Vom ERM zum Datenbankschema 7 Routinen

Mehr

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert. Kapitel 1 Einführung 1.1 Definition Ein Datenbanksystem (auch Datenbankverwaltungssystem, abgekürzt DBMS = data base management system) ist ein computergestütztes System, bestehend aus einer Datenbasis

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken 30 Wozu dient ein Primärschlüssel? Mit dem Primärschlüssel wird ein Datenfeld

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL)

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL) Inhalt der Vorlesung 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell 3 Relationenalgebra 4 Datenbanksprache (SQL) 5 Normalisierung 6 Vom ERM zum Datenbankschema 7 Routinen und

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Teil VI. Datenbanken

Teil VI. Datenbanken Teil VI Datenbanken Überblick 1 Grundlegende Begriffe Motivation 2 Relationale Datenbanksysteme Das Relationale Datenmodell SQL 3 Entwurf von Datenbanken Das Enity Relationship (ER) Modell Abbildung von

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4.1 Hierarchische Datenbanken Hierarchien können durch Baumgraphen beschrieben werden. Datensätze einer hierarchischen Datenbank (HDB) sind in Segmenten

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Treuhand Dialogik Cloud

Treuhand Dialogik Cloud Treuhand Dialogik Cloud Jederzeit aktuelle Daten Mit der Treuhand-cloud sind Sie mit Sicherheit verbunden am Arbeitsplatz Treuhandbüro unbeschränkter Zugriff Exchange MS-Office Diagramm cloud- Anwendungen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Vorlesung Nr.9: Der Inhalt

Vorlesung Nr.9: Der Inhalt Vorlesung Nr.9: Der Inhalt Integrierte IS. Beispiel Die Prinzipien der Projektierung und Realisierung eines IS fuer Verwaltung Die funktionelle Untersysteme eines Unternehmens. Methoden für Projektierung

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC Neuerungen bei LIFTCALC Mit diesem Newsletter wollen wir Sie über wichtige Punkte informieren, die sich seit der letzten Info vom Dezember letzten Jahres ergeben haben. Seit der KW19 ist bei einigen ausgewählten

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund SiGS Web SGD Online Produktinformation Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Hintergrund... 1 Voraussetzungen... 2 Benutzung... 2 Startmaske... 2 Ansicht SGD... 3 Ansicht Kurzinfo... 3 Ansicht Baum... 4

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Was versteht man unter dem Begriff Datenbank? - Eine Datenbank ist eine Struktur zur Speicherung von Daten mit lesendem und schreibendem Zugriff - Allgemein meint man

Mehr

Fragebogen zur Datenbank

Fragebogen zur Datenbank Fragebogen zur Datenbank Bitte füllen Sie für jede Datenbank einen eigenen Fragebogen aus! (2.1) Name der Institution: (2.2) Name der Abteilung: Datenbank: (2.3) Kurztitel/Abkürzung: (2.4) Titel ausgeschrieben:

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr