Röm.-Kath. Pfarrei St. Franz Xaver I Röm.-Kath. Pfarrei St. Odilia I I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Röm.-Kath. Pfarrei St. Franz Xaver I Röm.-Kath. Pfarrei St. Odilia I I"

Transkript

1 Röm.-Kath. Pfarrei St. Franz Xaver I Loogstr. 22 I CH-4142 Münchenstein I I pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch I Röm.-Kath. Pfarrei St. Odilia I Domlatz 10 I CH Arlesheim I I sekretariat@rkk-arlesheim.ch I Seite 1

2 «RaumKlangLeuchten» Ein fulminanter Schlussakt zur Einweihung der Kirche St. Franz Xaver, Münchenstein (Kanton Basel-Landschaft). Der Beitrag zur Langen Nacht der Kirchen in Münchenstein wurde von langer Hand geplant. Eigentlich hätte er schon letztes Jahr stattfinden sollen, wurde aber wie so vieles andere damals abgesagt und um ein Jahr verschoben. Dieser Beitrag bildet nämlich den Abschluss einer Reihe von Veranstaltungen um die Einweihung der neu renovierten katholischen Kirche von Münchenstein. Die 1932 eingeweihte Kirche war anfangs der 70er-Jahre nach dem zweiten Vatikanischen Konzil völlig umgestaltet worden. Altersschäden am Dach wurden nun zum Anlass, im Jahr 2019 die Kirche einer neuerlichen Renovation zu unterziehen. Die Ausrichtung der Kirche ging wieder in ihre ursprüngliche Form als Wegkirche zurück. Der grösste Schatz, der wieder zutage kam, ist die originale Holzdecke mit den reichen Verzierungen. Die alten Kirchenbänke wurden abgeschliffen und passend zur Decke und dem gesamten Farbkonzept neu gestrichen. Aus dem Holz der überzähligen Kirchenbänke wurden zudem der Altar, der Ambo und die Sockel für den Tabernakel und das Taufbecken gestaltet. Optisch gewann die Kirche dadurch eine stringente Schlichtheit, die eine Ruhe und Tiefe ausstrahlt. Zur Verbesserung der Akustik wurden Wände und Chorraum plastisch ausgestaltet, was dem Raum auch vom Klang her eine klare Weite und zugleich Tiefe verleiht. Für die Seelsorge ergeben sich nach der Renovation ganz neue Möglichkeiten, bedürfnisgerecht in der Kirche zu feiern. «RaumKlangLeuchten» Mit diesem letzten grossen Anlass zur Einweihung der neu renovierten Kirche steckten wir uns mit den mitwirkenden Künstlerinnen und Künstlern das Ziel, den Raum möglichst vielfältig und facettenreich zu bespielen. Entstanden ist eine Gesamtkomposition mit klanglichen, optischen und inhaltlichen Elementen, die den Klangkörper Kirche zum Leuchten bringen wollen. In den Altar wurden bei der Einweihung der Kirche durch den Diözesanbischof Felix Gmür im Dezember 2019 Reliquien der Schweizer Heiligen Maria Bernarda eingelassen. Gesungene und interpretierte Texte dieser Heiligen stellen eine Beziehung her zwischen der tiefgründigen Einfachheit der Spiritualität der Mystikerin und der vornehmen Schlichtheit des neu gestalteten Kirchenraums. Nach der soeben durchgeführten Orgelsanierung werden auch die Orgelklänge in neuer Frische den Raum erfüllen. Wir sind dankbar, konnten wir kompetente Künstlerinnen und Künstler gewinnen, die alle einen grossen Bezug zu unserer Kirche haben: Inès und Fabian Neuhaus, die sich bei der Renovation für die Akustik verantwortlich zeigten, sowie unsere langjährige Organistin, Marjorie Marx, und die Chorleiterin des Cäcilienchors, Ilse Zeuner. Wir freuen uns sehr, mit diesem Anlass einen fulminanten und sinnreichen Abschluss der Einweihungs- Feierlichkeiten setzen zu können. Sibylle Hardegger und Daniel Meier für das Seelsorgeteam Arlesheim Münchenstein Röm.-Kath. Pfarrei St. Franz Xaver I Loogstr. 22 I CH-4142 Münchenstein I I pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch I Röm.-Kath. Pfarrei St. Odilia I Domlatz 10 I CH Arlesheim I I sekretariat@rkk-arlesheim.ch I Seite 2

3 Ein nachtlanges Raum-Musik-Ereignis Die römisch-katholische Kirche St. Franz Xaver in Münchenstein erstrahlt nach umfassender Umgestaltung als Raum mit festlicher Klarheit und facettenreicher Akustik. Am 28. Mai 2021 ist dieser stimmungsvolle Ort als klingende Gesamtskulptur zu erleben: in der Inszenierung «RaumKlangLeuchten» des Akustiker- und Komponisten-Duos Neuhaus, das auch die akustische Architektur des neu gestimmten Kirchenraums entworfen hat. Vom frühen Abend bis tief in die Nacht spannt sich ein Bogen aus kontrastierenden Klangebenen, zwischen gregorianischen Elementen, harmonischen Schichtungen und Klangkunst: Ein metallener Skulpturen-Chor, eine Frauenstimme und die Orgel loten den gebauten Resonanzraum aus, bringen ihn zum Funkeln, setzen markante Akzente und machen den Raum zum elementaren Erlebnis. In allem schwingen die Worte der heiligen Maria Bernarda mit. Ein Ereignis, das dazu einlädt, im Moment anzukommen, in die Tiefe zu lauschen und im Geist dieses Orts neue Räume zu erkennen. Die Gesamtkomposition Den Bogen des Abends trägt der Skulpturen-Chor von, ein fünfteiliges Ensemble aus Metallplatten in elektroakustischer Anregung eine von mehreren Uraufführungen des Abends. Abstraktanthropomorphe Metallgestalten, die im architektonischen Raum präzise Koordinaten setzen und ihn in archaischer, vielschichtig-körperhafter Klanglichkeit ausloten. Wie ein Uhrwerk ertönt zu jeder vollen Stunde die Orgel (Marjorie Marx) mit der «Raum-Musik 2/21», ebenfalls von Neuhaus und speziell für diesen Anlass geschrieben. Das Werk ein Gebäude aus mächtigen Akkordblöcken auf dem Fundament einer pulsierenden heutigen Passacaglia spielt mit dem Verklingen. Im Aufleuchten der Klangfarben wird der neu gestimmte Resonanzraum als wesentlicher Teil des Instruments Orgel hör- und spürbar. Dazwischen, von verschiedenen Orten im Raum, der Klang einer glockenhellen Stimme (Ilse Zeuner mit eigenen Werken): Gregorianischer Gesang zwischen lateinischer Überlieferung und Neukompositionen mit deutschen Texten, von Psalmen bis zu den zentralen Worten der hl. Maria Bernarda. Ein Mensch im weiten Raum, mit kraftvollen Atembögen und zarter Berührbarkeit, die den Raum zum Leuchten bringen. Seite 3

4 Die Akteurinnen und Akteure Konzept, Regie: Skulpturen-Chor, Orgelwerk: Stimme, Vokalwerke: Orgel: Ilse Zeuner Marjorie Marx Komponisten, Akustiker, Gestalter. Inès Neuhaus (Kargel, *1970 in Linz/A) studierte Schauspiel, Musiktechnologie, Musiktheorie und Komposition. Fabian Neuhaus (*1972 in Baden/CH) studierte Musikwissenschaft, Musikethnologie, Philosophie und Komposition. Beide sind gewählte Mitglieder des britischen Fachverbands Institute of Acoustics. Der Mensch in Interaktion mit dem hörbaren Raum ist seit 30 Jahren (20 davon gemeinsam) der Mittelpunkt der Arbeit von. Nach erfolgreichen Solokarrieren im Bereich Neue Musik und Klangkunst, führt das Duo seit 2001 das gemeinsame Unternehmen NEUHAUS Akustische Architektur, heute mit Sitz in der Nordwestschweiz. Das international aktive Zweierteam forschte zur Wechselbeziehung von Raum, Klang und Mensch, und entwickelte einen konsequent vom Raumklang her gedachten Gestaltungsansatz für architektonische Räume: Der physische Raum als Resonanzraum, der sich durch geometrische Gestaltung gezielt "stimmen" lässt (anstatt ihn zu dämpfen). NEUHAUS hat seither Resonanzraum-Architekturen in der Schweiz, Österreich und Deutschland realisiert, besonders Auditorien und grosse Innen- und Aussenräume des gemeinschaftlichen Lebens, so auch die Pfarrkirche Münchenstein. Zum anderen, in umgekehrter Lesart des Begriffs Akustische Architektur, schafft das Duo Raum-Musik: Installationen und konzertante Werke mit skulpturalen Klangkörpern, als präzise geometrische und klangliche Kompositionen in aussergewöhnlichen Räumen. > ifneuhaus.com (Bild: I. & F. Neuhaus) Seite 4

5 Ilse Zeuner Die Sopranistin Ilse Zeuner studierte an der Freiburger Musikhochschule Musik für höheres Lehramt mit Hauptfach Klavier. Tonsatz- sowie Kompositionsunterricht nahm sie bei Prof. Cornelius Schwehr. Es folgte ein Studium im Fach Gesang bei Prof. Brigitte Münz und Prof. Christoph Schwartz, welches sie mit dem Konzertdiplom abschloss. Sie arbeitet freiberuflich als Konzertsängerin und Gesangpädagogin. Seit vielen Jahren begleitet sie als Stimmbildnerin den Freiburger Kantatenchor. Als Konzertsängerin im kirchenmusikalischen Bereich ist sie bei vielen Aufführungen in Süddeutschland, in Frankreich und in der Schweiz zu hören. Sie ist Ensemblemitglied des Trios «Impression» mit der Pianistin Ellen Weilert und der Flötistin Myriam Hidber Dickinson. Der Ensemblegesang ist ihr ein grosses Anliegen. Sie ist Mitglied des Frauen-Vokalensembles «Les Voyelles» mit der Pianistin Claudia Janz, welches regelmässig mit ausgefallenen und facettenreichen Programmen konzertiert. Sie schreibt Arrangements und Kompositionen für die ökumenische Frauenschola Maria Magdalena Freiburg, welche unter ihrer Leitung steht. Marjorie Marx Geboren in Montreal. Musikstudium an der Acadia University (Canada) in der Performance Class Organ, Staatsexamen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und an der Musikhochschule Freiburg mit abschließender A-Prüfung (Master s) in katholischer Kirchenmusik. Orgel bei Eugen Friedrich Gmeiner, Bernhard Marx, Ludwig Doerr und Odile Pierre. Meisterkurse bei Bernard Lagacé, Marie-Claire Alain, Gaston Litaize und Luigi Ferdinando Tagliavini. Konzerte als Solistin und als Begleiterin u.a. der Mädchenkantorei am Freiburger Münster in mehreren Ländern Europas sowie in Nordamerika. Organistin an St. Cyriak und Perpetua, Freiburg, sowie langjährige Assistentin an der Johanneskirche Freiburg, Orgeldozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg , seit 2009 Organistin an der Pfarrkirche St. Franz Xaver, Münchenstein. (Bild: Connie Ehm) Seite 5

6 Das Instrumentarium Der Skulpturen-Chor Der Skulpturen-Chor von ist ein fünfteiliges Ensemble aus Metallplatten in elektroakustischer Anregung. Abstrakt-anthropomorphe Metallgestalten, die im architektonischen Raum präzise Koordinaten setzen und ihn in archaischer, vielschichtig-körperhafter Klanglichkeit ausloten. Format je 150 x 30 cm, unterschiedliche Legierungen. Skulpturale Klangkörper aus Metallen oder Papier sind eine langjährige Entwicklung und ein Markenzeichen des Duos Neuhaus. Mit subtil komponierten Steuerungsprogrammen entstehen in den Materialien und im umgebenden Resonanzraum Klangschichtungen und -abläufe von grosser Vielfalt. In Installationen und konzertanten Werken nützt das Duo die räumliche Präsenz, die speziellen akustischen Eigenschaften und spürbare Körperhaftigkeit der klingenden Materialien, um physischen Raum zum elementaren Erlebnis werden zu lassen. (Bild: I. & F. Neuhaus) Die Orgel Die Orgel der Pfarrkirche St. Franz Xaver wurde im Zuge der Kirchenrenovation 1974 von der damals noch jungen, heute international angesehenen Glarner Orgelbaufirma Mathis gebaut. Um die damalige Idee der Arena-Kirche zu unterstreichen, platzierte man das Instrument im Chorraum. Obwohl dies eine untypische Position ist, wurde sie bis heute beibehalten. Das Instrument verfügt eine mechanische Traktur und 25 Register (Stand 2021). Im Frühjahr 2021 wurde die Orgel durch die Firma Mathis komplett gereinigt, gestimmt und in Bezug auf verschiedene Register modifiziert, um ihre klangliche Balance mit der verbesserten Raumakustik in Einklang zu bringen. (Bild: I. & F. Neuhaus) Seite 6

7 Der Kirchenraum 1932: Innenraum der Wegekirche St. Franz Xaver. 1974: Umgestaltet zur profanen Arenakirche. (Bilder: Pfarrei St. Franz Xaver) «Was für eine fantastische Akustik!» Andrei Kavalinski, internationaler Trompetensolist, Musiker des Einweihungskonzerts am Heute: Der neu gestaltete Kirchenraum. (Bild: I. & F. Neuhaus) Die Pfarrkirche St. Franz Xaver wurde 1932 von den Architekten Meyer & Gersten als neoromanische Kirche erbaut, 1974 im Zuge des 2. Vatikanischen Konzils zur Arenakirche umgebaut und 2019 von Flubacher Nyfeler Architekten zusammen mit NEUHAUS Akustische Architektur neu gestaltet und wieder in eine Wegekirche verwandelt. realisierten eine Resonanzraum-Architektur, durch die das Klangvolumen des Raums intakt blieb, während gleichzeitig die akustischen Probleme für Sprache und Musik (klangliche Unausgewogenheit, störende Echos, undurchsichtige und schwammige Wirkung) gelöst wurden. Der neu gestimmte Sakralraum empfängt den Menschen mit Ruhe und Grösse, Klarheit und facettenreichem Klang. Ohne Dämpfung, sondern durch gezielte geometrische Ausformulierungen, wurde der Resonanzraum geformt und eine präzise Komposition aus schwingenden Luftsäulen geschaffen. Unter dem gemeinschaftlichverbindenden Dach des überspannenden Deckenraums entstand durch die plastische Gestaltung der Raumbegrenzungen ein strukturierter Aktionsraum «zu ebener Erde», der unterschiedlichste Formen der Bespielung ermöglicht. Das Resultat ist ein Kirchenraum, dessen Raumklang die Gemeinschaft verbindet, während er dem Einzelnen Halt gibt; der das Wort klar trägt und gleichzeitig der Musik Volumen verleiht. Bild links: Schematische Darstellung der neuen Elemente der Resonanzraum-Architektur in Rot: senkrechte Lisenen und ein hohes Sims, Portal zwischen Altar und Chor, plastische Ausformulierung der Apsis («Chorgestühl»). Die neue Gestaltung fügt sich im Sinne «vertrauter Elemente» schlüssig in den Kirchenraum ein. Die wieder freigelegte, strukturierte Holzdecke ist ebenfalls Teil der raumakustischen Gesamtkomposition. (Bild: I. & F. Neuhaus) Seite 7

8 Kontakte Für weitere Fragen stehen Ihnen folgende Kontaktpersonen gerne zur Verfügung Pfarramt Münchenstein Sibylle Hardegger, Daniel Meier Loogstrasse Münchenstein (BL), Schweiz NEUHAUS Akustische Architektur KLG Arisdörferstrasse Füllinsdorf (BL), Schweiz Flyer RaumKlangLeuchten Seite 8

ERWACHSENENBILDUNG August - Dezember 2018 RÖMISCH-KATHOLISCHE PFARREIEN MÜNCHENSTEIN & ARLESHEIM

ERWACHSENENBILDUNG August - Dezember 2018 RÖMISCH-KATHOLISCHE PFARREIEN MÜNCHENSTEIN & ARLESHEIM ERWACHSENENBILDUNG August - Dezember 2018 RÖMISCH-KATHOLISCHE PFARREIEN MÜNCHENSTEIN & ARLESHEIM Begegnungstag der Seelsorgeeinheit Sonntag, 26. August, 10 Uhr in der kath. Kirche Münchenstein Nach dem

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Es braucht Kirchen als Wohnung Gottes hier

Mehr

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf Samstag, 11. August bis Freitag, 17. August 2018, in Andeer und am Schamserberg. Frühbucherrabatt bis 31. März Benedikt Dolf (1918 1985) Benedikt Dolf gehört

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

(Bei diesen Stücken dürfen Sie sich zurücklehnen und den Chören lauschen)

(Bei diesen Stücken dürfen Sie sich zurücklehnen und den Chören lauschen) Weihnachten (Frohlocket, ihr Völker)* Adeste fideles Der Morgenstern ist aufgedrungen Es ist ein Ros entsprungen Übers Gebirg Maria geht* Es ist für uns eine Zeit angekommen Freu dich Erd und Sternenzelt

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Kirchenmusik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental /Gesangspädagogik (EinFachStudium) Kombinationsstudiengang

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

einmaliger Ort aussergewöhnliche Akustik verschiedenartige Künstler & Künstlerinnen

einmaliger Ort aussergewöhnliche Akustik verschiedenartige Künstler & Künstlerinnen PFINGSTKLÄNGE 2017 einmaliger Ort aussergewöhnliche Akustik verschiedenartige Künstler & Künstlerinnen Diese drei Dinge werden bei den Pfingstklängen zu einem Ganzen vereint. Seit 2014 finden die Pfinstklänge

Mehr

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Patrick Thurston Architekt BSA SWB SIA Junkerngasse 12 3011 Bern Tel 031 318 20 30 thurston@bluewin.ch Dokumentation Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Neugestaltung des Kirchenraumes Projekt Kirchenschiff

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre (2001) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Mehr

GROSSE ARCHITEKTUR. auf 290 x 90 x 52 mm

GROSSE ARCHITEKTUR. auf 290 x 90 x 52 mm 5 GROSSE ARCHITEKTUR auf 290 x 90 x 52 mm 2 Hagemeister DIE KLINKER-ARCHITEKTEN. Bei genauerer Betrachtung haben ein Klinker und ein Gebäude durchaus vieles, was sie verbindet. Auch ein Klinker muss konzipiert

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

M-Pure. In Form und Material. M-Pure System M M-Pure. n Material und Form 1

M-Pure. In Form und Material. M-Pure System M M-Pure. n Material und Form 1 M-Pure. In Form und Material M-Pure System M 08.2013 M-Pure. n Material und Form 1 M-Pure. Das Prinzip der klaren Linie. Bei der Entwicklung von M-Pure hat Merten den Fokus auf höchstmögliche Klarheit

Mehr

Oratorium Hildegard von Bingen

Oratorium Hildegard von Bingen Wolfgang Schuhmacher Einführung Oratorium Hildegard von Bingen anlässlich der Uraufführung am 27. September 1997 in der kath. Pfarrkirche St. Hildegard und St. Rupertus, Bingerbrück Meine sehr geehrten

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Mariä- Himmelfahrt Mettingen- Schlickelde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Mariä- Himmelfahrt Mettingen- Schlickelde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische Kirche St. Mariä- Himmelfahrt Mettingen- Schlickelde 1 Nachdem in Schlickelde, Espel und Teilen Bockradens der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus gewachsen

Mehr

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht) Wer bin ich? M1 Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht) In dieser Kirche war ich schon: Das weiß ich über meinen Glauben: M2 Kerze abstellen (oder Bild der Kerze):

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

JANNA MICHELS PORTFOLIO

JANNA MICHELS PORTFOLIO JANNA MICHELS PORTFOLIO Durch und durch 2006 Licht und Raum: Licht kann Räume ausloten und architektonische Phänomene aufgreifen. Die Arbeit Durch und durch greift die architektonischen Besonderheiten

Mehr

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen Die Medlz begeistern mit A-Capella-Sound vom Allerfeinsten in Amorbach Amorbach. Nebel wabert im Chorraum der Amorbacher Pfarrkirche St.Gangolf,

Mehr

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik - - Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik NAME: Matrikel-Nr: Kennzeichnung des Studiums: V545 ZEUGNISSE BEILEGEN! Die absolvierte Lehrveranstaltung

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt a) Profil evangelische Kirchenmusik binationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

KLANG UND FARBE IM DIALOG

KLANG UND FARBE IM DIALOG KLANG UND FARBE IM DIALOG AUGENBLICKSKOMPOSITIONEN FÜR FARBE, ZWEI STIMMEN, PIANO UND HANG Malerei und Musik begegnen sich immer wieder neu in kreativen Momentaufnahmen: Raumklang und Atmosphären spiegeln

Mehr

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Camill Leberer Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Obwohl er nicht mit klassischen, formbaren Materialien arbeitet, sieht sich Camill Leberer als»bildhauer«. Für den Stuttgarter

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet

Mehr

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 Das Verkehrsministerium ist ein markanter Bau. Er ordnet sechs sechsgeschossige Gebäudeflügel radial um eine zentrale Erschließungshalle an, die Platz für drei große

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Yoki, Glasfenster, 1994

Yoki, Glasfenster, 1994 Yoki, Glasfenster, 1994 Ort St. Antoni Technik Glasmalerei Zugänglichkeit Innenraum (Öffnungszeiten beachten) Yoki (Emile Aebischer, 1922-2012) Wasser -Fenster (Taufkapelle), 1994 Glasmalereien Pfarrkirche,

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Lebe einzigartig! Das Shop-in-Shop Konzept für Max Bahr in Regensburg

Lebe einzigartig! Das Shop-in-Shop Konzept für Max Bahr in Regensburg Lebe einzigartig! Das Shop-in-Shop Konzept für Max Bahr in Regensburg Am 19. November 2009 hat Max Bahr in Regensburg einen neuen Bau- und Heimwerkermarkt der Extraklasse eröffnet. Ein Highlight des 10.000

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

M-Pure. In Form und Material. 12 M-Pure. In Material und Form System M M-Pure

M-Pure. In Form und Material. 12 M-Pure. In Material und Form System M M-Pure M-Pure. In Form und Material 12 M-Pure. In Material und Form 03. 2014 System M M-Pure M-Pure. Das Prinzip der klaren Linie. Bei der Entwicklung von M-Pure hat Merten den Fokus auf höchstmögliche Klarheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Die Kathedrale. für Kinder

Die Kathedrale. für Kinder Die Kathedrale für Kinder I n unserem Leben und in unserem Glauben begleiten uns oft Zahlen. Da gibt es die 4 Jahreszeiten, die 7 Tage der Woche oder die 1 2 Freunde von Jesus. Wir führen dich nun mit

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Hermetschwil-Staffeln Bruder Klaus

Hermetschwil-Staffeln Bruder Klaus Hermetschwil-Staffeln Bruder Klaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Käsereistrasse 5, 5626 Hermetschwil- Staffeln, kirche-hermetschwil@bluewin.ch 056 631 13 63, www.kirche-hermetschwil.ch

Mehr

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005 Traudl Schmitt ist seit 1982 schriftstellerisch tätig. Zehn Buchveröffentlichungen, Lesungen, Vorträge, Rundfunkbeiträge. Mitglied im Steinbach Ensemble Baden-Baden. Die Autorin schreibt Lyrik und Prosa:

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Religion. Kirche Klasse

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Religion. Kirche Klasse 3. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Nicole Weber Lernstationen Religion Kirche Nicole Weber Lernstationen Religion Kirche Die Autorin: Nicole Weber arbeitet als Grundschullehrerin in Niedersachsen

Mehr

600 Jahre Niklaus von Flüe. Reformierte Kirche Kanton Zürich

600 Jahre Niklaus von Flüe. Reformierte Kirche Kanton Zürich Kloster Kappel 1417 2017 600 Jahre Niklaus von Flüe Programmübersicht Januar Dezember 2017 Reformierte Kirche Kanton Zürich www.klosterkappel.ch 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417 2017 Das Kloster Kappel,

Mehr

PHARUS 50 Jahre Mariendom Neviges

PHARUS 50 Jahre Mariendom Neviges PHARUS 50 Jahre Mariendom Neviges Medieninstallation aus Klängen, Bildern und Licht 8., 10. und 11. November 2018 im Mariendom Neviges unter der Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen

Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen Freitag, 30. Juni 2017 20.00 Uhr, Pfarrkirche St. Barbara Rothenburg Samstag, 1. Juli 2017 18.00 Uhr, «Der MaiHof» Luzern Mitwirkende Barbarachor, Rothenburg

Mehr

OWA-Wandabsorber. Akustik gestalten.

OWA-Wandabsorber. Akustik gestalten. OWA-Wandabsorber Akustik gestalten. Akustik. Klänge wahrnehmen und erleben. Gestalten. Räumen neue Akzente geben. Klänge Musik und Stimmen. Akustikelemente sind dazu da, ihre Wahrnehmung zu optimieren

Mehr

Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 (LAG 1) bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte

Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 (LAG 1) bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte Die Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschule für Musik Saar für das Studium des Lehramtes mit

Mehr

Jugendstil in Karlsruhe

Jugendstil in Karlsruhe Jugendstil in Karlsruhe Am 27.04.11 fieberte die ganze Welt dem königlichen englischen Jawort entgegen, aber eine Gruppe von etwa 20 Personen widersetzte sich dem Trend und erkundete in Karlsruhe den Jugendstil.

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch herausgegeben von Kay Johannsen und Richard Mailänder mit Unterstützung des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.v. Ausgabe für 4-stimmig gemischten

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels AT 8330 Feldbach Stadtpfarrkirche St. Leonhard Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels Disposition - Mathis 2012, III-P/46 I. Hauptwerk / C - c '''' II. Positiv / C - c '''' Principal 16 Principal

Mehr

Mit dem Himmelreich ist es wie bei einer Familienzusammenführung, so könnte es Jesus vielleicht heute auch sagen.

Mit dem Himmelreich ist es wie bei einer Familienzusammenführung, so könnte es Jesus vielleicht heute auch sagen. Donnerstag 30. Juli 2015 09.45 Uhr St. Herz Jesu - Aachen Mit dem Himmelreich ist es wie bei einer Familienzusammenführung, so könnte es Jesus vielleicht heute auch sagen. Aus der Begrüßung [ ] Ganz herzlich

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Informationen über unsere Partner-Gemeinde St. Katharinen in St. Peterburg

Informationen über unsere Partner-Gemeinde St. Katharinen in St. Peterburg Informationen über unsere Partner-Gemeinde St. Katharinen in St. Peterburg Seit der Gründung der Stadt lebten in St. Petersburg auch viele Ausländer, die ihre konfessionell verschiedenen Gottesdienste

Mehr

Der heutige Informationsabend soll wie folgt ablaufen:

Der heutige Informationsabend soll wie folgt ablaufen: Rede des Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Martin Leister, in der Gemeindeversammlung am Dienstag, 15.11.2011, zum Thema "Reaktivierung Alte Kirche zur Pfarrkirche" Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Hallo! Hallo, Entdeckerin! Hallo, Entdecker!

Hallo! Hallo, Entdeckerin! Hallo, Entdecker! Hallo! Ich bin Toni! die Vergangenheit unserer Stadt. Vielleicht begegnest du ja auf ihren Straßen, in ihren Häusern auch dem einen oder anderen Musiker aus jener Zeit, als alles begann Hallo, Entdeckerin!

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

Willkommen bei A04.CH. Die Firma A04.CH definiert sich über die umfassenden Bereiche der Innenarchitektur.

Willkommen bei A04.CH. Die Firma A04.CH definiert sich über die umfassenden Bereiche der Innenarchitektur. bulthaup Willkommen bei A04.CH Die Firma A04.CH definiert sich über die umfassenden Bereiche der Innenarchitektur. Projekte werden mit viel Feingefühl und Respekt von der Konzeptplanung bis zur Ausführung

Mehr

KURATIERTE AUSSTTELLUNG

KURATIERTE AUSSTTELLUNG KURATIERTE AUSSTTELLUNG Erstes Skulpturenprojekt der Stadt Ebersberg. Licht-Installation Lighting up Times des Berliner Künstler Philipp Geist im Klosterbauhof Ebersberg. Kuratorin: Dr. Karin Dohrmann

Mehr

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik BFSO Musik: Anlage 1 Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Anlage 1 (zu 9 Abs. 1 Satz 1) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im Hauptfachinstrument

Mehr

Wedding-Strukturen 1

Wedding-Strukturen 1 Künstler aus dem Kreativzentrum Christiania zeigen im Brunnenviertel Wedding-Strukturen 1 Arbeiten auf Fotopapier und Industrie-Email Ort: Räume des KulturvorRat in der Ramlerstraße 28 A. Zeit: 20.12.2010

Mehr

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Unsere jetzige Kirche wurde 1826 gebaut. Der alte Kirchturm war schon vorher verkürzt worden und für das Geläut im 18. Jahrhundert

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen Die römisch-katholische Kirchgemeinde Frutigen umfasst das Gebiet Kandertal, Engstligental und Kiental, die politischen Gemeinden Frutigen, Reichenbach (bis

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek Nach der Profanierung der Kirche St. Bartholomäus in Neumünster stand die dortige Orgel zum Verkauf. Die Pfarrei St. Katharina hat die Orgel für unsere Kirche in Halstenbek

Mehr

St. Peter und Paul Oberammergau

St. Peter und Paul Oberammergau Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur KirchenführerIn St. Peter und Paul Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer für

Mehr

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) (LS1+2) - erweitertes Studium mit 142 CP (LS1+2 142 CP) sowie Studium mit 115 CP (LS1 +

Mehr

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht! 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Wussten Sie 1 schon, 2 dass Stille Nacht! Heilige Nacht! das bekannteste und weltweit am häufigsten gesungene Weihnachtslied ist? Rund 2,5 Milliarden Menschen singen

Mehr

KERSTIN GNAUCK - KUNST IM AUFTRAG

KERSTIN GNAUCK - KUNST IM AUFTRAG KERSTIN GNAUCK - KUNST IM AUFTRAG Am Beginn meiner Arbeit steht die Beschäftigung mit dem Standort. Das Wissen um räumliche Strukturen, Materialien und Lichtverhältnisse sowie die vorgesehene Nutzung fließt

Mehr

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus.

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

DIE ZEIT IST REIF. Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group

DIE ZEIT IST REIF. Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group DIE ZEIT IST REIF FÜR MULTIFUNKTION IN EINEM NEUEN DESIGN! RENO ELEMENTS www.hess.eu/renoelements 2. 3 RENO ELEMENTS das neue smarte Licht-System von Hess! Erleben

Mehr

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn 1 Es gilt das gesprochene Wort Einsetzungs- (Installations-) feier für Regens Dr. Thomas Ruckstuhl als residierender Domherr des Standes Solothurn, Pfarrer Christian Schaller als nicht-residierender Domherr

Mehr

MessiaSASAmbura Weite wirkt.

MessiaSASAmbura Weite wirkt. MessiaSASAmbura Weite wirkt. Klänge der Kulturen Pressetext Das Ensemble Asambura setzt sich aus 18 jungen Musikerinnen und Musikern unterschiedlicher Kulturen zusammen und verdankt seinen Namen einem

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

40 Musik und Basteln. Musik in der Stadt. Frigga Schnelle

40 Musik und Basteln. Musik in der Stadt. Frigga Schnelle 40 Musik und Basteln Musik in der Stadt Frigga Schnelle Klasse 3 6 41 Musikalische Ereignisse im Aktendeckel-Stadtplan Zum Basteln, Beschriften, Ausmalen, Hören und Spielen Bernhard Oberhoffer / Frigga

Mehr

Ihre Veranstaltung im Europäischen Hansemuseum

Ihre Veranstaltung im Europäischen Hansemuseum Ihre Veranstaltung im Europäischen Hansemuseum Das Europäische Hansemuseum in Lübeck präsentiert die Geschichte der Hanse mit einem innovativen Museumskonzept. Ein moderner Neubau, das Burgkloster zu Lübeck,

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

Kammermusik für Querflöte und Klavier «Vom deutschen Barock bis in die französische Romantik»

Kammermusik für Querflöte und Klavier «Vom deutschen Barock bis in die französische Romantik» Ridlikonzert Kammermusik für Querflöte und Klavier «Vom deutschen Barock bis in die französische Romantik» Sonntag, 22. Juni 2014, 17.00 Uhr Jolanda Poredoš Irina Judt J.S. Bach (1685-1750) Sonate h-moll,

Mehr

Raumakustik in Wohnhäusern

Raumakustik in Wohnhäusern Raumakustik in Wohnhäusern Diese Fall-Studie zeigt auf, wie der Akustiker bei moderner Architektur im Wohnhaus zu einem optimalem raumakustischen Klima beiträgt. Oft wird in diesem Bereich primär auf den

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 21.01. um 19.00 Uhr

Mehr