LEITUNG DER FEUERWEHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITUNG DER FEUERWEHR"

Transkript

1 Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 Wahl der LEITUNG DER FEUERWEHR Bad Soden-Salmünster 2021 BSS 01 Stadtbrandinspektor BSS 02 Stellvertretender Stadtbrandinspektor BSS Stellvertretender Stadtbrandinspektor Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 1

2 Die Lage (1) Die Amtszeit (5 Jahre) des Stadtbrandinspektors (SBI) und der zwei Stellvertreter läuft 2021 aus. SBI Oliver Lüdde tritt nach dreimaliger Amtszeit (15 Jahre) nicht wieder an. Stv. SBI Jens Bannert und 2. Stv. SBI Frank Widmayr würden ggf. wieder antreten. Die Kandidatensuche begann bereits in Ab März 2020 wurde nochmal gezielt durch Abfrage bei den Kameradinnen und Kameraden in allen acht Feuerwehren der Stadt Vorschläge für mögliche Wunschkandidaten/-innen gesammelt. Die vorgeschlagenen bzw. genannten Kameradinnen und Kameraden wurden vom SBI-Team oder den Wehrführern angesprochen. Sofern eine Kandidatur nicht sofort kategorisch abgelehnt wurde, wurden die Gespräche vertieft, informiert, überzeugt Danke an alle, die überlegt haben, sich in diesen Dienst zu stellen! Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 2

3 Die Lage (2) Aus den Motivationsgesprächen der Monate haben sich letztlich folgende Kameraden zur Kandidatur bereit erklärt: Jens Bannert zum Stadtbrandinspektor BSS 01 Frank Widmayr zum Stv. Stadtbrandinspektor BSS 02 Timo Wiesner zum Stv. Stadtbrandinspektor BSS 02 Frank Seidl zum 2. Stv. Stadtbrandinspektor BSS 03 Diese haben sich in der WF-Ausschuss-Sitzung am 9. April und per Teams- Sitzung für alle am 10. Juni 2021 vorgestellt und Fragen beantwortet. Weitere Kandidatinnen und Kandidaten sind natürlich möglich. Für die Gespräche und die Vorstellung wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig zu melden. Die Kandidatenliste bleibt aber weiterhin bis zur Wahl geöffnet! Die gemeinsame JHV soll coronabedingt verschoben nun am Freitag, 2. Juli 2021 open air im Kurpark Bad Soden stattfinden. Es folgt die Vorstellung der vier Kandidaten in o.g. Reihenfolge! Bei Fragen sucht bitte gerne direkt das Gespräch mit den Kandidaten, ggf. auch per Mail (jeweils Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 3

4 Portrait Jens Bannert Kandidatur zum BSS 01 Stadtbrandinspektor Alter: 40 Familienstand: verheiratet / 3 Kinder Ausbildung: Energieelektroniker Beruf / Arbeitgeber: Verkäufer im Maschinenbau BCP Coordinator Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 4

5 Feuerwehr-Historie Jens Bannert Lehrgänge, Qualifikationen, Funktionen Pflichtlehrgänge Grundlehrgang bis Verbandsführer Sonderlehrgänge: Atemschutzgeräteträger Technische Hilfeleistung Leiter einer Feuerwehr Seminare in verschiedenen Bereichen Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze und Eisen seit 2014 stv. Stadtbrandinspektor ( BSS 03 / BSS 02) Dienstgrad Hauptbrandmeister Feuerwehr-Eintritt 1992 Jugendfeuerwehr Salmünster Meine Feuerwehr- Stationen Salmünster Steinau (Kats Zug) Burgsinn Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 5

6 Feuerwehr-Vision Jens Bannert Welches sind die drei wichtigsten Punkte meiner Vision für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster? Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplans (Sanierung / Anbau Feuerwehrhäuser, Fahrzeugbeschaffung ) Einbindung und Stärkung aller Ortsteilwehren (AAO anpassen, Verhältnis Nachbarkommunen und Kreis ausbauen) Technischer Fortschritt (Digitalfunk, Atemschutz, Digitalisierung ) Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 6

7 Interessen & Hobbys Jens Bannert Was interessiert mich außer Feuerwehr natürlich noch? Aufgrund der beruflichen Tätigkeit reise ich sehr gerne, insbesondere nach Asien und den arabischen Ländern. Familie und Feuerwehr Daneben bin ich Motorradfahrer Kajakfahrer Hundebesitzer Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 7

8 Portrait Frank Widmayr Kandidatur zum BSS 02 Stv. Stadtbrandinspektor Alter: 49 Familienstand: geschieden Ausbildung: Technischer Zeichner Beruf / Arbeitgeber: Werkzeugkonstrukteur / SumiRiko AVS Germany GmbH Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 8

9 Feuerwehr-Historie Frank Widmayr Lehrgänge, Qualifikationen, Funktionen Grundlehrgang bis Führen von Verbänden Gefahrgutlehrgang, DLK-Maschinist, Kartenkunde, Leiter in der Feuerwehr, Tierrettung, Techn. Hilfeleistung und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen, Seminar Techn. Einsatzleitung, Seminar Insekten, Einsatzleiter bei größeren Einsätzen, z.b. Waldbrand Ahl -> Seidenroth, Scheunenbrand Kath. Willenroth bisherige Funktionen: Wehrführer, Kreisstabführer, und aktuell: 2. Stv. Stadtbrandinspektor Dienstgrad Hauptbrandmeister Feuerwehr-Eintritt 1989 Einsatzabteilung Bad Soden Meine Feuerwehr- Stationen Bad Soden Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 9

10 Feuerwehr-Vision Frank Widmayr Welches sind die drei wichtigsten Punkte meiner Vision für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster? Einheitliches Auftreten der Feuerwehren in Form von Bekleidung und Ausrüstung Gute Zusammenarbeit fördern, z.b. durch die Alarmübungswoche Einführung einer Kleiderkammer und einem einfachen Beschaffungssystem Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 10

11 Interessen & Hobbys Frank Widmayr Was interessiert mich außer Feuerwehr natürlich noch? Unternehmungen mit meinen Kindern meine Haustiere / mein Garten Musik machen mit meinem Tenorhorn Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 11

12 Portrait Timo Wiesner Kandidatur zum BSS 02 Stv. Stadtbrandinspektor Alter: 42 Familienstand: ledig Ausbildung: - Finanzwirt - Rettungsassistent Beruf / Arbeitgeber: Vollziehungsbeamter des Main-Kinzig-Kreises Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 12

13 Feuerwehr-Historie Timo Wiesner Lehrgänge, Qualifikationen, Funktionen Grundlehrgang bis Verbandsführer Führen im GABC-Einsatz, Einsatzsachbearbeiter Zentrale Leitstelle, Kreisausbilder Sprechfunk und Atemschutz, OLRD Lehrgang über 5 Jahre hauptamtlicher Mitarbeiter auf der Leitstelle Main-Kinzig und seit 2017 auf der Leitstelle Dietzenbach als Nebentätigkeit tätig als Kreisausbilder im Bereich Atemschutz und Sprechfunk für den Main-Kinzig-Kreis Ausbilder für das Brandübungshaus Hanau Atemschutzgerätewart Mernes Mitglied der TEL Hanau Zugführer der Feuerwehr Klein-Auheim, stv. Zugführer der Feuerwehr Friedberg / H. Dienstgrad Oberbrandmeister Feuerwehr-Eintritt 1988 Jugendfeuerwehr Niddatal / Bönstadt Meine Feuerwehr- Stationen Niddatal / Bönstadt Friedberg / H. Wächtersbach Langenselbold Hanau/Klein-Auheim Mernes Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 13

14 Feuerwehr-Vision Timo Wiesner Welches sind die drei wichtigsten Punkte meiner Vision für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster? Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster als Eins sehen. Ausbildung und Ausstattung auf den gleichen Stand bringen in allen Stadtteilen. Aufgaben der Feuerwehr auf alle Stadtteile verteilen und auch für zukünftige Ereignisse spezialisieren (z.b. Hochwasserkomponente in Kerbersdorf, Waldbrandausstattung in Mernes und Katholisch Willenroth usw.) Schaffung einer Stelle für einen hauptamtlichen Gerätewart für die Feuerwehr Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 14

15 Interessen & Hobbys Timo Wiesner Was interessiert mich außer Feuerwehr natürlich noch? Mein Hund Peach Am Haus arbeiten Freunde treffen Konzerte und Festivals (Rock, Deutschrock und Metal) American Football (Green Bay Packers) Motorradfahren Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 15

16 Portrait Frank Seidl Kandidatur zum BSS Stv. Stadtbrandinspektor Alter: 48 Familienstand: ledig Ausbildung: Öffentliche Verwaltung (mittlerer Dienst), Rettungssanitäter (DRK, Zivildienst), Dipl. Verwaltungswirt (FH) und Master of Business Administration (MBA) Beruf / Arbeitgeber: Beamter (Leiter Zentrales Bürgeramt) Stadt Frankfurt am Main seit 1989 Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 16

17 Feuerwehr-Historie Frank Seidl Lehrgänge, Qualifikationen, Funktionen Grundlehrgang bis Zugführer, Leiter einer Feuerwehr Lehrgänge & Seminare: Maschinist, AGT, Techn. Hilfeleistung, TEL, Sanitäter, Bahn, Waldbrand, Wasserrettung, Tierrettung, Wertungsrichter JF, Schiedsrichter HFLÜ, Kreisausbilder TM/TF Einsatzerfahrung als Einsatz- u. Führungskraft, TEL-Mitglied seit 2007, Pressesprecher, Einsätze und (Groß)Veranstaltungen im In- & Ausland Erfahrungen in der Feuerwehr-Jugendarbeit: Betreuer, Stv. JFW, SJFW, Stv. UV-JFW etc. Funktionen: Wehrführer, Kreisausbilder TM/TF, Voraushelfer, Rettungsschwimmer, Bootsführer Dienstgrad Brandmeister Feuerwehr-Eintritt 1985 Jugendfeuerwehr Ahl Meine Feuerwehr- Stationen Jugendfeuerwehr: Ahl & Bad Soden Einsatzabteilung: Ahl & Salmünster Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 17

18 Feuerwehr-Vision Frank Seidl Welches sind die drei wichtigsten Punkte meiner Vision für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster? Vision: Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist stabil für die Zukunft aufgestellt und als Partner verlässlich. Wir sind gut ausgebildet, optimal ausgestattet und stets einsatzbereit, um beste Hilfe zu leisten. Wir haben motivierte Mitglieder, die mit Freude und Leidenschaft ihre Fähigkeiten einbringen und Kameradschaft leben. Mission Statement (was wir dafür brauchen): Stärken der Feuerwehren vor Ort durch gemeinsames Anpacken ortsübergreifend (als eine Feuerwehr), durch gute Zusammenarbeit aller untereinander (unterstützend) und durch weitere Einsatz-Schwerpunkte ( Spezialisierung z.b. auf Wald, Bahn, Unwetter...) in den OT-Feuerwehren. weitere Unterstützung und Entlastung bei Begleitaufgaben (Administration, Gerätepflege etc.) sowie gute Koordination & Organisation Fördern einer lebendigen Nachwuchsarbeit (Brandschutzerziehung, insbes. aber unsere Kinderfeuerwehren und Jugendfeuerwehren)! Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 18

19 Interessen & Hobbys Frank Seidl Was interessiert mich außer Feuerwehr natürlich noch? Reisen Die Welt erkunden - Motorrad die Heimat genießen Pfadfinder mit offenen Augen Theater und Kreativität Freunde in guter Gesellschaft. Vorstellung der SBI-Kandidaten 2021 FF BSS Präsentation feuerwehrintern keine externe Nutzung! 19

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand 29.11.2017 ABC Einsatz - Grundlagen 22.10.-26.10.18 G T 22.10.-26.10.18 G ABC Einsatz - Strahlenschutz Atemschutzgerätewart 10.12.-13.12.18

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Veranstaltungen

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule für das Jahr 2019 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und Leitungsdienst BrS-ADi-Sem.

Mehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 1 Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 2020 2022 I Veranstaltungen für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-IV 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Lehrgangsarten für die Feuerwehr sind nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu melden, die eine

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2014 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-IV 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-IV 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite x x x x Zuteilung Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren)

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite x x x x Zuteilung Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren)

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-IV 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2014

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2014 Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2014 Lfd.Nr. Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule: Zu allen Veranstaltungen

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Jahr 2017 Stand

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Jahr 2017 Stand Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Jahr 2017 Stand 06.07.2017 Verhalten im Brandfall - Brandhaus 2 Tages Lehrgang 30.03.-31.03.17 W N Thürheim 30.03.-31.03.17 W N Thürheim 30.03.-31.03.17 W

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2012 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seminar Führungslehre - Baustein A - (Persönlichkeit und Führungsverhalten)

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Veranstaltungsplan der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg 2012

Veranstaltungsplan der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg 2012 Veranstaltungsplan der 2012 Übersicht der Lehrgänge und Seminare ABC-Dekontamination P/G (Lehrgang 523) 2012-523-01 27.02.2012 02.03.2012 2012-523-02 12.03.2012 16.03.2012 ABC-Einsatz (Lehrgang 153) 2012-153-01

Mehr

3 Seminar Führungslehre - Baustein B -(Stress und F/B-Fü B-Sem. Führungsverhalten)

3 Seminar Führungslehre - Baustein B -(Stress und F/B-Fü B-Sem. Führungsverhalten) eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2015 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Seminar für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Bgm-Sem. 3 Seminar

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule für das Jahr 2019 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-IV 3 Abschlusslehrgang (für

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 ehrgänge an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 oraussetzungen für die Teilnahme an eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule: Zu allen eranstaltungen für

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

Ausbildungsplan HLFS Kassel (MKK) von 17

Ausbildungsplan HLFS Kassel (MKK) von 17 Ausbildungsplan HFS Kassel (MKK) 2010-1 von 17 ehrgänge an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2010 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Seminar Führungslehre

Mehr

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2010

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2010 ehrgänge an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2010 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-I 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2013 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-I 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Ortswehrleitung Lugau

Ortswehrleitung Lugau Nach Feuerwehrsatzung der Stadt Lugau sind in den Ortsfeuerwehren Funktionen zu besetzen, entweder durch Wahl oder Berufung. Ortswehrleitung Lugau Die Ortswehrleitung besteht aus dem Ortswehrleiter und

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2011 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Informationstagung für Kreisbrandinspektoren KBI-Tagung 3 Seminar

Mehr

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017

Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 oraussetzungen für die Teilnahme an eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule Zu allen eranstaltungen für die Feuerwehr sind nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu melden, die eine abgeschlossene

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2014 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-I 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Dienststellung & Funktionen in Florix

Dienststellung & Funktionen in Florix Dienststellung & Funktinen in Flrix Flrix bietet mehrere Möglichkeiten Funktinen zu Persnen zu hinterlegen. Dieses Dkument ist eine Hilfestellung zum Abbilden vn Funktinen und Dienststellungen in Flrix.

Mehr

Lehrgangstermine. Brandmeister - Abschlusslehrgang. 101a / a / a / 54. Brandmeister - Einführungslehrgang

Lehrgangstermine. Brandmeister - Abschlusslehrgang. 101a / a / a / 54. Brandmeister - Einführungslehrgang stermine Daten vom: 20.02. 15:05:38 Seite 1 11 101a Brandmeister - Abschlusslehrgang 101a / 52 101a / 53 101a / 54 17.01. 07.05. 15.10. 23.03. 13.07. 21.12. 101e Brandmeister - Einführungslehrgang 101e

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu n 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg A U S B I L D U N G Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Ausbildung für Freiwillige

Mehr

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung Anlage 1 (zu 4 Abs. 1 und 2) Dienstgrade, Funktionen und damit verbundene Mindestausbildungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und der Werkfeuerwehren Lfd. Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2016 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-I 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Zuteilung Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Lehrgangstermine HJ ( )

Lehrgangstermine HJ ( ) stermine 2019 1.HJ (7.1. - 5.7.) Seite 1 9 101a Brandmeister - Abschlusslehrgang 101a / 55 101a / 56 101a / 57 21.01.2019 09.10.2019 05.07.2019 20.12.2019 101e Brandmeister - Einführungslehrgang 101e /

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften 6 Dietmar Wichmann Leiter der Feuerwehr 01.01.2011 Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen 1.

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangstermine 2017

Lehrgangstermine 2017 stermine 2017 Seite 1 11 101a Brandmeister - Abschlusslehrgang 101a / 49 101a / 50 101a / 51 30.01.2017 10.05.2017 17.10.2017 31.03.2017 14.07.2017 22.12.2017 101e Brandmeister - Einführungslehrgang 101e

Mehr

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungsplan 2017 Stand N:\Web\Veranstaltungsplan\Veranstaltungsplan_2017.pdf Veranstaltungsplan 2017 www.lfs-bw.de LANDESFEUERWEHRSCHULE HINWEISE: Zusätzliche Veranstaltungen der werden gesondert bekannt gegeben. Dies

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 19.01.2016 Lehrgangsangebot 2017 101E Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen 6 Mon. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26.3

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand:

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand: Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand: 13.01.2011 Lehrgangsangebot 2012 Lehrgangsarten, -dauer und Voraussetzungen zur Teilnahme an der Landesfeuerwehrschule Sachsen 24 Mon. G 26.3, Verpflichtungserklärung

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu Nummern 2.1, 3.1, 4.1 und 4.3) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg 1 Ausbildung Freiwillige Feuerwehr auf Ebene der Gemeinden/der Kreise Lehrgang

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2016 Aus rechtlichen und Datenschutzgründen kann nur ein gekürzter Bericht veröffentlicht werden. Dieser gekürzte

Mehr

Brandschutzrecht Anwendung aktueller Rechtsvorschriften

Brandschutzrecht Anwendung aktueller Rechtsvorschriften Fortbildungsseminar Brandschutzrecht Anwendung aktueller Rechtsvorschriften Laufbahnverordnung Personalbedarfsplanung allgemeine Hinweise Einsatzplanung als Basiselement Fw-DklVO Auflösung und Zusammenlegung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Ausbildungstreppe 2.017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Sulingen Ausbildung Die Ausbildungsinhalte sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) bundeseinheitlich festgeschrieben

Mehr

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden Initiative Mitteldeutschland Stand: 10.11.2008 Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeden lfd. Durch- Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen 1 TH Technische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 20. März 2009 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Ehrenamt stärken durch Hauptamt.

Ehrenamt stärken durch Hauptamt. Wollen wir uns hauptamtlich engagieren? JA!!! Können wir uns hauptamtlich engagieren???? 05.11.2016 Norbert Brackmann 2 Unter welchen Bedingungen? Verpflichtung zum Ehrenamt Entlastung der Ehrenamtler

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr 1 / 40 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 Fischer Michael 2 / 40 08.01.1985 F1,F2,F3,F4,F5,F6,OWF, AGT, MA, MKS, TH-Bahn,

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr 1 / 41 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 2 / 41 Fischer Michael 08.01.1985 F1, F2, F3, F4, F5, F6, Einf. Starbsarbeit,

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2015 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren) B-I 3 Abschlusslehrgang

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite.

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite. x x x x Zuteilung eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2015 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren)

Mehr

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM Marco Zerweiss Leiter der Feuerwehr 23.01.2017 1. Qualifikation / Funktion Um eine einheitliche Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften zu erzielen,

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite x x x x Zuteilung eranstaltungen an der Hessischen andesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2015 ehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Brandinspektorlehrgang (für Berufsfeuerwehren)

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINSTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 0095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr

Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2014 Seite 1 von 13 Leitung der FF Freigericht: Gemeindebrandinspektor Harald Hellenbrandt Zur Kreuzhohle 5 63579 Freigericht Stv. Gemeindebrandinspektor

Mehr