Dr. Thomas Fuchs Stuttgart Aktenzeichen: 17 O 368/13 Klage Vera von Claer Evangelische Gesamtkirchengemeinde Heilbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Thomas Fuchs 70182 Stuttgart Aktenzeichen: 17 O 368/13 Klage Vera von Claer Evangelische Gesamtkirchengemeinde Heilbronn"

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14 Abbildung 2: Blick von West nach Ost (Quelle: Joachim Köhler, gl/lu8fu) Abbildung 3: Fenster 1, 2, 4 7 und /55

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34 Abbildung 10: Fenster 7 9 und 37 sowie 10, und /55

35

36

37

38

39 Abbildung 11: Blind Date von Xenia Hausner (Quelle: Fenster von Xenia Hausner [75] Die Fenster von Xenia Hausner setzen die Fenster und von Charles Crodel in unerträglicher Weise herab, so dass sie verblassen. [76] Diese Fenster von Charles Crodel zeigen wie dargelegt in Gleichnisse Jesu gehüllte Heilstaten und nach dem Gedanken der Präfiguration ausgeführte Glaubenssätze. Mit ihnen gab Crodel ein persönliches Glaubensbekenntnis ab. Die kleinfigürlichen Abbildungen lassen sich dabei nur aus der unmittelbaren Nähe entschlüsseln. Dadurch entsteht eine intime Kommunikationssituation zwischen dem künstlerischen Werk und dem Betrachter, die auf Sinnsuche angelegt ist. Da die Motive der traditionellen christlichen Ikonografie entstammen, gelingt die Entschlüsselung auch dem durchschnittlich Gebildeten. Der Wiedererkennungseffekt hat bestärkende Wirkung und dient damit dem Glauben. [77] Mit dieser Konzeption sind die Fensterbilder von Xenia Hausner, die durch Selbstzitate mit einer bestimmten Bedeutung unterlegt sind, unter mehreren Gesichtspunkten nicht zu vereinbaren. [78] Das Fenster 37 soll Zweifel, Schmerz und Trauer thematisieren. Es zeigt einen gespiegelten Ausschnitt aus dem Bild Blind Date von Xenia Hausner (siehe Abbildung 11). Zu sehen sind dort eine Dame, die sich eine Hand im Lederhandschuh vor das Gesicht hält, in deren Blickfeld eine ihr offenbar unbekannte, sich amüsierende jüngere Frau und in deren Rücken ein junger Mann. Hier ist die Rede von Blickfeld, weil die Dame verstohlen zwischen den belederten Mittel- und Ringfingern hindurchlugt. Ausgehend vom Bildtitel und mit Rücksicht auf den Umstand, dass zwischen der Handschuhdame und dem jungen Mann wegen der stehenden jungen Frau keine freie Sicht besteht, kann das nur eines bedeuten: Die Ältere sieht mit traurigem Blick auf die Jüngere 39/55

40

41

42 Abbildung 13: Guter Hoffnung von Xenia Hausner (Quelle: wnwsj) Abbildung 14: Liebestod von Xenia Hausner (Quelle: 42/55

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage,

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage, Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage, zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich euch alles Gute, Gesundheit und die christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mehr

Joh 1, Der Text beginnt mit den Worten: Johannes gibt Zeugnis von ihm und ruft: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach

Joh 1, Der Text beginnt mit den Worten: Johannes gibt Zeugnis von ihm und ruft: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach Joh 1, 15-18 12. 1. 2006 Epiphaniasempfang für die Mitarbeiter Liebe Mitarbeitenden hier in den drei Kirchengemeinden des Pfarrverbandes Elbe. Ich möchte heute Abend wieder einmal Danke sagen für Ihre

Mehr

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20 Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20 Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ist Jesus wirklich von den Toten auferstanden? Das zu glauben

Mehr

Impulse durch die Fastenzeit 2017

Impulse durch die Fastenzeit 2017 Impulse durch die Fastenzeit 2017 Hinführung Als Grundlage für die Impulse durch die Fastenzeit dient das Evangelium von der Verklärung Jesu. Sie finden es in der Bibel im Neuen Testament bei Matthäus,

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Du bist Teil seiner Geschichte

Du bist Teil seiner Geschichte Hans-Joachim Eckstein Du bist Teil seiner Geschichte Das Geheimnis des Glaubens Allein durch Glauben! Die einzigartige Bedeutung des Glaubens Ein Glaube ohne Hoffnung ist wie Regen ohne Wasser. Ein Glaube

Mehr

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, ich lese, wie der Evangelist Matthäus

Mehr

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45.

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45. Lukas 18,31-43 Ja, der Segen, von dem ich es vorhin hatte er ist nicht sichtbar wie ein Geschenk, das man auspacken und in Händen halten kann. Er ist sichtbar in seinem Wirken. Doch auch das das muss ich

Mehr

Kostenloser Download der Bibel: www.vaterherz.at. Mein Name: Meine Email:

Kostenloser Download der Bibel: www.vaterherz.at. Mein Name: Meine Email: Ein Gebet für Sie - gerne auch mit eigenen Worten: Lieber Himmlischer Vater, ich möchte dich und deinen Sohn Jesus näher kennenlernen. Jesus, ich danke dir, dass du für mich am Kreuz gestorben bist, um

Mehr

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Beispiele aus der Unterrichtspraxis Beispiele aus der Unterrichtspraxis B u d d h i s m u s Die buddhistische Perspektive Du hast die Antwort des Buddhismus auf die Frage nach dem Leid kennengelernt. Versuche einmal diese Position einzunehmen.

Mehr

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Ostern feiern ein kleines Osterritual Ostern Ostern, endlich wieder ein Fest. Es ist schön gemeinsam zu feiern: in der Familie, mit Verwandten, mit Freunden. Was aber feiern wir an Ostern eigentlich? Die Woche vor Ostern nennen wir die Karwoche.

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pfingsten - Gottes Geist begleitet uns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pfingsten - Gottes Geist begleitet uns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pfingsten - Gottes Geist begleitet uns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinder und Familienkreuzweg. Lied: 1. Str.: Seht, Pilatus spricht ihn schuldig. A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.

Kinder und Familienkreuzweg. Lied: 1. Str.: Seht, Pilatus spricht ihn schuldig. A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst. Kinder und Familienkreuzweg 1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt Lied: 1. Str.: Seht, Pilatus spricht ihn schuldig E: Die Hohenpriester und Schriftgelehrten drängten Pilatus, Jesus zum Tode zu verurteilen.

Mehr

Noch Fragen? Kontakt? Wann? Kosten? Wo? Jetzt anmelden per Fax, oder Post. Ja, ich bin dabei!

Noch Fragen? Kontakt? Wann? Kosten? Wo? Jetzt anmelden per Fax,  oder Post. Ja, ich bin dabei! Noch Fragen? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Alpha Kurs. Wann? Kurstermine: dienstags um 19 Uhr Kursabende: 20.02. / 27.02. / 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. / 10.04. / 17.04. / 24.04.

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

»Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe bleibt?«

»Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe bleibt?« »Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe bleibt?«schalom BEN-CHORIN Leben, gewachsen, aufgebrochen, aufgeblüht, mitten in meinem Leben. Wunder

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: "Es ist nicht das Alter": "Es ist nicht das Alter, warum Du zögerst,

Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: Es ist nicht das Alter: Es ist nicht das Alter, warum Du zögerst, Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: "Es ist nicht das Alter": "Es ist nicht das Alter, warum Du zögerst, -es sind nicht die Ängste, warum Du schläfst. - -Es ist nicht die Hoffnung, warum Du wartest, -es

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal Thaler Predigt Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1,16-17 von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal 2 Lesung aus Matthäus 8, 5-13 (aus Zürcher Bibel 2007)

Mehr

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Vorschulstufe Zu wem

Mehr

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus Texte und Gestaltung: Robert Lochmatter, Primarschule, Brig / 1999 geeignet ab 3. / 4. Primarklasse 1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt L: Verurteilen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

Die Augen schimmern feucht, sie glänzen und dann fließt eine Träne herab.

Die Augen schimmern feucht, sie glänzen und dann fließt eine Träne herab. Predigt zu Karfreitag Joh 19, 16-30: Manchmal sieht man nur die Tränen: Die Augen schimmern feucht, sie glänzen und dann fließt eine Träne herab. Und manchmal sehe ich nicht mal das. Dann sind die Augen

Mehr

Predigtmanuskript: Pfr. Jörg Wegner

Predigtmanuskript: Pfr. Jörg Wegner 1 Predigtmanuskript: Pfr. Jörg Wegner Text / Thema Joh 16, 16 (17 19) 20-23a Anlass Ort Notizen Bonhoeffer: Der Gott, der mit uns ist, ist der Gott, der uns verlässt. Posaunenchor Lieder 454, 1 6 Kommt

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II) Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Leben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer

Mehr

Zeichen der Erinnerung

Zeichen der Erinnerung Zeichen der Erinnerung Sehr geehrte Angehörige, mit dem Grabmal können Sie dem Verstorbenen und der Erinnerung an ihn ein Zeichen setzen; eine fassbare Gedenkstätte, für eine stille Zwiesprache, für ein

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht 03640_Aepli_rz.indd 1 22.07.2013 11:23:00 03640_Aepli_rz.indd 2 22.07.2013 11:23:00 Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht impulse FÜr SiNgleS im

Mehr

Definition von Seelsorge (Hans Schilling)

Definition von Seelsorge (Hans Schilling) Definition von Seelsorge (Hans Schilling) Seelsorge ist der......inbegriff von helfenden Beziehungen (sozialen Handlungen / Interaktionen) im gesellschaftlichen Kontext, die sich als kirchliches Handeln

Mehr

Ev. Kirche zu Denklingen Ostersonntag den

Ev. Kirche zu Denklingen Ostersonntag den Ev. Kirche zu Denklingen Ostersonntag den 16.04.2006 Predigt: Von Emmaus nach Denklingen (Lk 24, 13-35) Liebe Schwestern und Brüder! Zu Beginn dieser Predigt hören wir auf einen der klassischen Auferstehungsberichte

Mehr

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft 2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 7 Religiös begründete Werte kennen und ihre Bedeutung in Konfliktsituationen abschätzen. Ich bin weltweit mit anderen

Mehr

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Vorwort.......................... 9 Einleitung......................... 10 i. Material für das Gespräch in den Gemeinden In wachsenden Ringen Religiöse Entwicklung bei Kindern..............

Mehr

In allem: leben! Inspirationen. In allem: leben! Inspirationen. Schwabenverlag

In allem: leben! Inspirationen. In allem: leben! Inspirationen. Schwabenverlag In allem: In allem: leben! Inspirationen leben! Inspirationen Schwabenverlag Wir sind auf der Suche nach der Kraft, die uns aus den Häusern, aus den zu engen Schuhen und aus den Gräbern treibt. Aufstehen

Mehr

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? 1. Was mich bewegt: Gott Ihr, die Jugendlichen sollt erfahren, dass man den Verstand nicht ausschalten muss, um an Gott zu glauben. Dass Gott existiert, ist wirklich

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen. grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben. Situationen

Mehr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

3. Fastenzeitfrühschicht am

3. Fastenzeitfrühschicht am 3. Fastenzeitfrühschicht am 20. 3. 2013 Begrüßung: Hermann Guten Morgen! Ich freue mich, dass ihr zur letzten Frühschicht in dieser Fastenzeit gekommen seid. Ihr habt euch Zeit genommen um gemeinsam in

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Geld und Partnerschaft

Geld und Partnerschaft Geld und Partnerschaft Datenbasis: 1.006 Befragte, die mit einem Partner zusammenleben Erhebungszeitraum: 29. März bis 4. April 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Auferstehung Christi oder Hasenfest? Warum wir Ostern feiern. Von Dr. Julia Kulbarsch-Wilke und Gerd Wilke, Oldenburg VORANSICHT

Auferstehung Christi oder Hasenfest? Warum wir Ostern feiern. Von Dr. Julia Kulbarsch-Wilke und Gerd Wilke, Oldenburg VORANSICHT 1 von 26 Christi oder Hasenfest? Von Dr. Julia Kulbarsch-Wilke und Gerd Wilke, Oldenburg Nicht Weihnachten, sondern Ostern gilt als das höchste christliche Fest. Doch was feiert man an Ostern eigentlich

Mehr

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9 Stand: September 2017 Gymnasium Herkenrath - Schulinternes Curriculum - Ev. Religion SI 1 Gymnasium Herkenrath

Mehr

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn Philipper 1, 21 25.11.2012 00:00 H. Plank Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes

Mehr

Am Ostermorgen. mir ist ein Stein. vom Herzen genommen: meine Hoffnung. die ich begrub. ist auferstanden. wie er gesagt hat.

Am Ostermorgen. mir ist ein Stein. vom Herzen genommen: meine Hoffnung. die ich begrub. ist auferstanden. wie er gesagt hat. Am Ostermorgen mir ist ein Stein vom Herzen genommen: meine Hoffnung die ich begrub ist auferstanden wie er gesagt hat Er lebt er lebt Er geht mir voraus! Ich fragte: wer wird mir den Stein wegwälzen von

Mehr

Der Vaterunser-Weg in Goch

Der Vaterunser-Weg in Goch Der Vaterunser-Weg in Goch Gebetsheft für Kinder Liebe Kinder, das Vater Unser ist das Gebet, welches Jesus uns beigebracht hat, damit wir nicht gedankenlos mit Gott sprechen. Alle christlichen Glaubensrichtungen

Mehr

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16 Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16 Liebe Gemeinde, ist bei Ihnen wohl Ärger aufgekommen beim Zuhören des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg? Diejenigen unter Ihnen,

Mehr

"GLAUBEN - WISSEN": Wenn ich etwas für möglich halte, dann "glaube ich auch daran",

GLAUBEN - WISSEN: Wenn ich etwas für möglich halte, dann glaube ich auch daran, "GLAUBEN - WISSEN": Um etwas überhaupt "glauben zu können", -muss ich die Voraussetzung erfüllen, mir vorstellen zu können, "dass das, woran ich glaube, Wirklichkeit werden kann", -kurz: "Ich muss es für

Mehr

HOMILIE AM SONNTAG QUINQUAGESIMAE. church documents HOMILIE AUS PASTORALE MITTEILUNGEN 1902, NR KOR. 13. LUK. 18, 31.

HOMILIE AM SONNTAG QUINQUAGESIMAE. church documents HOMILIE AUS PASTORALE MITTEILUNGEN 1902, NR KOR. 13. LUK. 18, 31. HOMILIE AM SONNTAG QUINQUAGESIMAE 1. Kor. 13. Luk. 18, 31. Aus Pastorale Mitteilungen 1902, Nr. 3 church documents HOMILIE AM SONNTAG QUINQUAGESIMAE AUS PASTORALE MITTEILUNGEN 1902, NR. 3 1. KOR. 13. LUK.

Mehr

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18 Die Bedeutung von OSTERN Johannes 20, 11-18 Was bedeutet Ostern? Johannes 20, 11-13 11. Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Während sie weinte, beugte sie sich in die Grabkammer hinein. 12.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017 DAS GLAUBE ICH 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar - 16. April 2017 DAS GLAUBE ICH Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels

Mehr

Mit Maria den Kreuzweg gehen

Mit Maria den Kreuzweg gehen Irma Pfeifer Mit Maria den Kreuzweg gehen Betrachtung der 14 Kreuzwegstationen in der Haltung der Gottesmutter Schönstatt-Verlag Mit Maria den Kreuzweg gehen Mit Maria was soll das bedeuten? Wird Maria

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand: K 12.1 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus / K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen Kurzkommentierung: An relevanten ethischen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Heiliges Jahr der barmherzigkeit 2016 Zweiunddreißigster Sonntag im Jahreskreis C Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jacobs. (v. 37) Lk. 20.27-38 Die Kirche Autor: Bartolomé

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Wenn ich nur schon frage, wie es ihm geht, ist er wieder niedergeschlagen;

Wenn ich nur schon frage, wie es ihm geht, ist er wieder niedergeschlagen; Predigt: Jesaja 50,4-9 Der heutige Predigttext steht im 50. Kapitel des Propheten Jesaja, in den Versen 4-9. Es ist ein Abschnitt aus dem sogenannten 3. Gottesknechtslied. Schon für die ersten Christen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2011 2010 2009 2008 2007 Alle Drucke dieser

Mehr

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama Wer den Buddhismus gar nicht kennt, tut sich oft schwer mit den Erklärungen, die man in Büchern und online findet. Oft driften die Diskurse ins Hochphilosophische ab und die Fragezeichen über den Köpfen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Sehen und Glauben ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Predigt von Pfarrerin Ursina Sonderegger gehalten am 12. Oktober 2014

Sehen und Glauben ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Predigt von Pfarrerin Ursina Sonderegger gehalten am 12. Oktober 2014 ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Sehen und Glauben Predigt von Pfarrerin Ursina Sonderegger gehalten am 12. Oktober 2014 Schriftlesung: Jesaja 12,1-6 Predigttext: Johannes 20,19-29 Es war am Abend eben jenes ersten

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 11 Vorwort 13 Einfalle aus heiterem Himmel 16 Papst Benedikt XVI. - Botschafter der Wahrheit und Liebe 19 Dürfen wir auf uns stolz sein? 21 Oft ist doch noch etwas zu retten 23 Das Kreuz, das man

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium Leben gestalten 2 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 7. und 8. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Dr. Norbert Brieden, Prof. Dr.

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund 1 blau 1 alt blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse dunkler böser am dunkelsten am bösesten gerne gelb gerne gelb groß gesund groß gesund größer gesünder am größten am gesündesten 1 gut grün

Mehr

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus.

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus. Predigt zum 3. Advent 2015 Christoph Nötzel Advent. Zeit des Wartens. Zeit der Vorbereitung. Ja, worauf denn? Auf das Weihnachtsfest? Auf Momente persönlicher Stille? Die Adventszeit hat bei uns einen

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Predigt in der Vesper am

Predigt in der Vesper am Predigt in der Vesper am 16.5.2015 2.Kor 4,6-10 Gott, der sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, dass in uns entstünde die Erleuchtung

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Jesus Christus Lernstände ermitteln Bergedorfer Unterrichtsideen Ruth Hildebrand-Mallitsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion Fragebögen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE Religionspädagogisches Institut Loccum DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE von Jana Milchner und Linda Schnackenberg Was können Schülerinnen und

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr