AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A07: Oszillator und Hochfrequenzverstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A07: Oszillator und Hochfrequenzverstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. http://www.dk0tu.de. Stand 01.06."

Transkript

1 Technik A07: und Hochfrequenzverstärker Amateurfunkgruppe der TU Berlin Stand This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), 1 / 43

2 Verstärker Um was für eine Transistorschaltung handelt es sich? 2 / 43

3 Verstärker Emitterschaltung, da der Emitter auf dem gemeinsamen potential liegt. Phasendrehung von / 43

4 Verstärkungsbandbreiteprodukt [2] Aufgrund von Kapazitäten im Transistor geringer Welchselstromwiderstand und somit geringe Verstärkung Mit sinkender Verstärkung vergrößert sich die 4 / 43

5 Ersatzschaltbild MOSFET mit Kapazitäten [2] Probleme mit Kapazitäten im Mosfet (Gate und Drain/Source, wie Kapazitätsdioden) 5 / 43

6 Breitband Verstärker [2] Ausgangslast bei HF auch kaum noch Impedanz 6 / 43

7 Selektiver Verstärker / Schmalbandverstärker [2] Ausgangslast Teil des Schwingkreises, somit bei Sperrfrequenz hoher Widerstand 7 / 43

8 Rückgekoppelte Systeme / Schwingbedingungen [2] Eine Mitkopplung des Schnees Ein wenig Schnee beginnt und reißt immer mehr mit 8 / 43

9 Rückgekoppelte Systeme / Schwingbedingungen [2] Anschwingen eines s 9 / 43

10 Rückgekoppelte Systeme / Schwingbedingungen [2] Für Mitkopplung muss Signal phasengleich sein Für Gegenkopplung muss Signal um n 180 verschoben sein Rückkopplung muss Verluste ausgleichen Zum Anschwingen Rückkopplung größer 10 / 43

11 TTD609 A B C D Welche Bedingungen müssen zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen in en erfüllt sein? Die Schleifenverstärkung des Signalwegs im muss kleiner als 1 sein, und das entstehende signal darf auf dem Rückkopplungsweg nicht in der Phase gedreht werden. Die Schleifenverstärkung des Signalwegs im muss größer als 1 sein, und das Ausgangssignal muss über den Rückkopplungsweg in der Phase so gedreht werden, dass es gegenphasig zum Ausgangspunkt zurückgeführt wird. Das an einem Schaltungspunkt betrachtete signal muss auf dem Signalweg im so verstärkt und phasengedreht werden, dass es wieder gleichphasig und mit mindestens der gleichen Amplitude zum selben Punkt zurückgekoppelt wird. Die Grenzfrequenz des verwendeten Verstärkerelements muss mindestens der Schwingfrequenz des s entsprechen, und das entstehende Eingangssignal muss über den Rückkopplungsweg wieder gegenphasig zum Eingang zurückgeführt werden. 11 / 43

12 TTD609 A B C D Welche Bedingungen müssen zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen in en erfüllt sein? Die Schleifenverstärkung des Signalwegs im muss kleiner als 1 sein, und das entstehende signal darf auf dem Rückkopplungsweg nicht in der Phase gedreht werden. Die Schleifenverstärkung des Signalwegs im muss größer als 1 sein, und das Ausgangssignal muss über den Rückkopplungsweg in der Phase so gedreht werden, dass es gegenphasig zum Ausgangspunkt zurückgeführt wird. Das an einem Schaltungspunkt betrachtete signal muss auf dem Signalweg im so verstärkt und phasengedreht werden, dass es wieder gleichphasig und mit mindestens der gleichen Amplitude zum selben Punkt zurückgekoppelt wird. Die Grenzfrequenz des verwendeten Verstärkerelements muss mindestens der Schwingfrequenz des s entsprechen, und das entstehende Eingangssignal muss über den Rückkopplungsweg wieder gegenphasig zum Eingang zurückgeführt werden. 11 / 43

13 Meißner [2] Benannt nach Alexander Meißner, der 1913 patentierte Rückkopplung über Transformator 180 Transistor Spule = 360 verschoben 12 / 43

14 Hartley [2] Benannt nach Ralph Hartley, der 1920 patentierte Rückkopplung über Spule die wie Trafo wirkt Spannung am Gate bewirkt Strom aus Source 13 / 43

15 Colpitts Benannt nach Edwin H. Colpitts, der 1918 patentierte Rückkopplung über Kondensator Keine Phasenverschiebung da Kollektorschaltung 14 / 43

16 Colpitts Beispiel Hier Colpitts in Basisschaltung 15 / 43

17 Zusammenfassung Dreipunkt-Schaltungen Alle en möglich als Basis-, Kollektor- oder Emitter-Schaltung Benannt nach Erfinder und unterschiedliche Rückkopplungen Colpitts sehr verbreitet da simple Spule 16 / 43

18 Quarzoszillator Quarzoszillator in Basis und Kollektorschaltung 17 / 43

19 Quarzoszillator Besonderheiten Sehr frequenzstabil Betrieb in Oberschwingung mit Sperrkreis möglich Oberschwingungen sind ein Vielfaches der Grundfrequenz des Quarzes TD606 [4] 18 / 43

20 Hausaufgabe Prüfungsfragen Kapitel TD601 TD / 43

21 Pause 20 / 43

22 Blockschaltbild Verstärkung Verstärkung der Leistung in Stufen Meist höchstens 10dB Verstärkung in den Treiberstufen 21 / 43

23 Wirkungsgrad Wirkungsgrad η = P Ausgang P Versorgung 22 / 43

24 Betriebsart Transistor 1 P 1 : C-Betrieb 2 P 2 : B-Betrieb 3 P 3 : AB-Betrieb 4 P 4 : A-Betrieb TD419 [4] 23 / 43

25 Betriebsart Röhre Kennlinie mit Arbeitspunkten bei der Röhre ECC40 24 / 43

26 A-Betrieb A-Betrieb 1 Beide Halbwellen werden verstärkt 2 Hoher Verluststrom 3 Kaum Signalverzerrung 4 Einfacher Aufbau 5 Um 40% Wirkungsgrad [2] 25 / 43

27 B-Betrieb [2] B-Betrieb 1 Nur die obere Halbwelle wird verstärkt 2 Geringer Verluststrom 3 Signalverzerrung 4 Einfacher Aufbau 5 Bis 80% Wirkungsgrad 26 / 43

28 AB-Betrieb AB-Betrieb 1 Ein Transistor pro Halbwelle 2 Akzeptabler Verluststrom 3 Minimale Signalverzerrung 4 Komplizierter Aufbau 5 Bis 75% Wirkungsgrad [2] 27 / 43

29 C-Betrieb C-Betrieb 1 Nur Signalspitze wird verstärkt 2 Quasi kein Verluststrom 3 Starke Signalverzerrung 4 Einfacher Aufbau 5 Bis 87.5% Wirkungsgrad [2] 28 / 43

30 HF-Verstärkerschaltung TG237 TG240 [4] Breitband HF-Verstärker aus 2 Stufen 29 / 43

31 HF-Verstärkerschaltung Fragen TG238 Ist die Schaltung um den 2N3866 eine Basis, Emitter oder Kollektor Schaltung? Und wozu dient der Transformator? TG237 TG240 [4] 30 / 43

32 HF-Verstärkerschaltung Fragen TG238 Es handelt sich um eine Emitterschaltung. Der Transformator dient der Anpassung des Ausgangswiderstandes an den Eingang der folgenden Schaltung. TG237 TG240 [4] 30 / 43

33 HF-Verstärkerschaltung Fragen TG239 Warum sind oft zwei Kondensatoren parallel gegen Masse geschaltet? TG237 TG240 [4] 31 / 43

34 HF-Verstärkerschaltung Fragen TG239 Der Kondensator mit der geringen Kapazität dient zum Abblocken der hohen und der Kondensator mit der hohen Kapazität zum Abblocken der niedrigen Frequenzen. TG237 TG240 [4] 31 / 43

35 FM-Verstärkerschaltung 2m FM-Endstufe TG222 TG225 [4] 32 / 43

36 FM-Verstärkerschaltung Fragen TG224 Welchem Zweck dient die Anzapfung an L 1 in der folgenden Schaltung? TG222 TG225 [4] 33 / 43

37 FM-Verstärkerschaltung Fragen TG224 Sie dient zur Anpassung der Eingangsimpedanz der Stufe. TG222 TG225 [4] 33 / 43

38 FM-Verstärkerschaltung Fragen TG225 Welchem Zweck dient C 2 in der Schaltung? TG222 TG225 [4] 34 / 43

39 FM-Verstärkerschaltung Fragen TG225 Zur Festlegung der HF-Kopplung Merke: Bei Fragen mit Kondensatoren immer die HF-Antwort TG222 TG225 [4] 34 / 43

40 HF-Verstärker mit Röhren TG313 TG318 [4] Röhrenendstufe mit Pi-Filter (C 1, C 2, L 1 ) am Ausgang zur Anpassung an die Antenne 35 / 43

41 Röhrenverstärker abstimmen TG315 Welche Bedeutung und Funktion haben C 1, C 2 und L 1? Wie sind die Bedienknöpfe der beiden Kondensatoren an einer Endstufe wahrscheinlich beschriftet? TG313 TG318 [4] 36 / 43

42 Röhrenverstärker abstimmen TG315 An dem Drehknopf für C 1 steht C Plate oder Plate, an dem für C 2 steht C Load oder Load. Die drei Bauelemente C 1, C 2 und L 1 bilden zusammen einen so genannten Pi-Tankkreis zur Anpassung der Ausgangsimpedanz der Röhre an die Antennenimpedanz. TG313 TG318 [4] 36 / 43

43 Röhrenverstärker abstimmen TG316 Wie wird die folgende Endstufe richtig auf die Sendefrequenz abgestimmt? TG313 TG318 [4] 37 / 43

44 Röhrenverstärker abstimmen TG316 Zum Abstimmen C 1 und C 2 auf maximale Kapazität stellen. C 1 auf Dip im Anodenstrom (Resonanz) stellen, dann mit C 2 einen etwas höheren Anodenstrom einstellen (Leistung auskoppeln). Vorgang mit C 1 und C 2 wechselweise mehrmals wiederholen bis die maximale Ausgangsleistung erreicht ist. Nach dem Abstimmvorgang sollte ein Dip von etwa 10% verbleiben. 37 / 43

45 eigene Aufnahme DC4LW 38 / 43

46 Senderleistung TB901 A B C D Die Ausgangsleistung eines Senders ist die unmittelbar nach dem Senderausgang messbare Leistung, bevor sie Zusatzgeräte (z.b. Anpassgeräte) durchläuft. die unmittelbar nach dem Senderausgang gemessene Differenz aus vorlaufender und rücklaufender Leistung. die unmittelbar nach den erforderlichen Zusatzgeräten (z. B. Anpassgeräte) messbare Leistung. die unmittelbar nach dem Senderausgang gemessene Summe aus vorlaufender und rücklaufender Leistung. 39 / 43

47 Senderleistung TB901 A B C D Die Ausgangsleistung eines Senders ist die unmittelbar nach dem Senderausgang messbare Leistung, bevor sie Zusatzgeräte (z.b. Anpassgeräte) durchläuft. die unmittelbar nach dem Senderausgang gemessene Differenz aus vorlaufender und rücklaufender Leistung. die unmittelbar nach den erforderlichen Zusatzgeräten (z. B. Anpassgeräte) messbare Leistung. die unmittelbar nach dem Senderausgang gemessene Summe aus vorlaufender und rücklaufender Leistung. 39 / 43

48 Spitzenleistung Spitzenleistung (engl. peak envelope power, PEP) PEP bezeichnet die mittlere hochfrequente Leistung am Ausgang einer Sendeendstufe, während das modulierende Signal seinen Spitzenwert hat. Wird meist bei SSB angegeben. 40 / 43

49 Strahlungsleistung ERP Leistung aus der Antenne im Vergleich zu Dipol EIRP Leistung aus der Antenne im Vergleich zu Isotroper Kugelstrahler 41 / 43

50 Mittlere Leistung Mittlere Leistung Durchschnittliche Leistung, die ein Sender unter normalen Betriebsbedingungen während eines Zeitintervalls als HF-Leistung abgibt. 42 / 43

51 Signalverzerrung Zu starke Verstärkung führt zu unlinearer Verstärkung, also Verzerrung des Signals und Splatter 10dB pro Decade. Normales SSB-Signal 3kHz, dieses 9kHz 43 / 43

52 /Links [1] DARC Online-Lehrgang Lektion A07: darc-online-lehrgang/technik-klasse-a/technik-a07/ [2] Wikimedia: https: //commons.wikimedia.org/wiki/file:npn_colpitts_oscillator_collector_coil.svg [3] Wikipedia - Die freie Enzyklopädie: [4] Fragenkatalog Bundesnetzagentur Technik Klasse A: de/shareddocs/downloads/de/sachgebiete/telekommunikation/unternehmen_ 43 / 43

53 Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/ TechnikFragenkatalogKlasseAf252rId9014pdf.pdf? blob=publicationfile&v=3 [5] Freie Inhalte (DK0TU): 43 / 43

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Röhren PA mit Pi-Filter

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Röhren PA mit Pi-Filter Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. HF-Leitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. HF-Leitung. Technik Klasse A 10: en & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 04: e & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 11.05.2017 - cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

AfuTUB-Kurs Schwingkreis Technik Klasse A 04: e & Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 -Frequenzgang cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 26.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten.

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 6. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 Komponenten eines Mikrofon, Schallwandlung AM Sender SSB Sender FM Sender Modulator HF Verstärker

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: und Sicherheit Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 05: Die Diode und ihre Anwendungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. WiSe 2017/18 SoSe 2018

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 05: Die Diode und ihre Anwendungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  WiSe 2017/18 SoSe 2018 Technik Klasse A 05: Die und ihre Anwendungen Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

DK0TU-Amateurfunkkurs - 31C3

DK0TU-Amateurfunkkurs - 31C3 : Antennenbau Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.12.2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: und sgrad Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Balance- Amateurfunkgruppe der TU Berlin Mehrfach- https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Aufbau eines Oszillators 2 Kenngrößen eines Schwingkreises 3.1 Beispiel1: Meissner-Schaltung 3.2 Beispiel2: Wien-Robinson

Mehr

Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim "? " arbeiten?

Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim ?  arbeiten? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TG101 Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim "? " arbeiten? TG101 Ein Quarzfilter als Seitenbandsperre

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A14: Digitaltechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A14: Digitaltechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik A14: Digitaltechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.02.2016 N X This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de.

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung 1. Eine Röhre mit einer Quellen-Gleichspannung von 250V für Anode und Schirmgitter hat einen Anodenwiderstand von 100 kw, einen Anodenstrom von 1,5 ma, einen Schirmgitterwiderstand von 400 KW und einen

Mehr

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Power Amplifier. Roland Küng, 2010 Power Amplifier Roland Küng, 2010 1 Repetition: Klasse A Verstärker Emitterschaltung: Ausgangssignal ist 180 0 verschoben: Invertierender Amp 2 Klasse A Verstärker Ruhestrom Verluste im BJT: P V = I C

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht.

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 17. September 2012 Themen 1 2 3 4 Einweg- und Brückengleichrichter Gleichrichtung Glättung Stabilisierung Hochspannung

Mehr

12. Operationsverstärker

12. Operationsverstärker 12. Operationsverstärker 12.1 Definition, Schaltbild, Anschlüsse Operationsverstärker sind Verstärker für elektrische Signale aller Art. Sie heissen so, weil sie früher für mathematische Operationen in

Mehr

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 3. Laborübung Operationsverstärker Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter Wolfgang Puffitsch

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 08: Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 01.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Technik Klasse E 06: Spule und Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 00: & Organisatorisches Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung. Sendertechnik Zu einem Sender gehören grundsätzlich : HF-Trägerfrequenzerzeugung (Oszillator) Modulation des HF-Trägers (Modulator) Verstärkung des modulierten HF-Signals (Treiber, Endstufe "PA") TX 1

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Schaltung, wenn R 1 = 3,3 kω, R 2 = 4,7 kω und R 3 = 27 kω betragen?

Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Schaltung, wenn R 1 = 3,3 kω, R 2 = 4,7 kω und R 3 = 27 kω betragen? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TD101 Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Schaltung, wenn R 1 = 3,3 kω, R 2 = 4,7 kω und R 3 = 27 kω betragen? TD101 7,3 kω Lernkarten

Mehr

Operationsverstärker (E 20)

Operationsverstärker (E 20) Operationsverstärker (E 20) Ziel des Versuches In der physikalischen Messtechnik erfolgt die Verarbeitung elektrischer Signale (messen, steuern, regeln, verstärken) mit Hilfe elektronischer Schaltungen

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren NF Verstärker mit Germaniumtransistoren Allgemeines Der vorliegende NF Verstärker ist mit Germaniumtransistoren aufgebaut und liefert bei einer Betriebsspannung von 9 V eine Ausgangsleistung von 1,3 W

Mehr

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I Messtechnik-Praktikum 13.05.08 Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie einen Übertrager mit Eisenkern (Transformator) auf. Versuchen

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 17: Messtechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 16.01.2017 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Wie sieht der aus? Was tut der?

Wie sieht der aus? Was tut der? Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Oszillator mit AT-Grundton-Quarz

Oszillator mit AT-Grundton-Quarz Oszillator mit AT-Grundton-Quarz Stephan Thiel 219638 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1Zielsetzung des Referats...2 2Der Oszillator... 2 2.1Prinzipdarstellung eines Oszillators...2 2.2Die Pierce-Schaltung...

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 13:, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Aufgaben B Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich?

Aufgaben B Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich? 1. Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich? a. Silizium-Diode b. Germanium-Diode c. Präzisions-Diode d. Metall-Diode 2. Ein Kondensator hat ein X C von 2,2 kw bei

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

DJ3EI MAS 80m TX. kommentierte Schaltung Messwerte und Kurven Erfahrungen. DJ3EI, von 38

DJ3EI MAS 80m TX. kommentierte Schaltung Messwerte und Kurven Erfahrungen. DJ3EI, von 38 DJ3EI MAS 80m TX kommentierte Schaltung Messwerte und Kurven Erfahrungen DJ3EI, 2011-06-26 1 von 38 Grobaufbau des TX LC-Oszillator bei 1780 khz Frequenzverdopplung zu 3560 khz Treiberstufe Endstufe, Klasse

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin Leistungsendstufen Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin Gliederung 1) Leistungsendstufe 2) Klasse A Endstufe 3) Klasse B Endstufe 4) Gegentakt AB Endstufe 5) Klasse D Endstufe

Mehr

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung Versuche P2-59,60,61 Operationsverstärker Versuchsvorbereitung Thomas Keck und Marco A. Harrendorf, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 23.05.2011 1 1 Einleitung

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Dezibel.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Dezibel. Technik Klasse E 10:, & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 1 Vorbetrachtungen An einer Beispielschaltung mit einem zweistufigen Verstärker

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS

Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Modul Mikrowellentechnik 16.01.2012 Jochen Mertens, B.Eng. 1. Einleitung Im

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 0. Anwendung der Transistorschaltungen Verstärker mit Emitterfolgerausgang

Mehr

0Elementare Transistorschaltungen

0Elementare Transistorschaltungen Teilanfang E1 0Elementare Transistorschaltungen VERSUCH Praktikanten: Rainer Kunz Rolf Paspirgilis Links Versuch E1 Elementare Transistorschaltungen Q In diesem Protokoll: O»Einleitung«auf Seite 3 O»Transistoren«auf

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher Kapitel 5 Leistungsendstufen 5.1 Der dynamische Lautsprecher In aller Regel arbeiten Leistungsendstufen auf einen Lautsprecher und nicht auf ohmsche Lasten (Ausname Ohrhörer). In Bild 5.1 ist der rotationssymmetrische

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode:

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode: 1 1. Beschreibung einiger Röhrentypen 1.1 Diode: Die einfachste Form einer Elektronenröhre ist die Diode. Sie besitzt zwei Elektroden, eine und eine. Wenn man nun eine Positive Spannung an die anlegt,

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012. Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen Protokoll Von Jan Oertlin und Julian Winter 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Transistorkenngrößen 3 2.1 Schaltung...........................................

Mehr

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert Operationsverstärker - Martin Albert - - 24. Mai 2006 - Gliederung Einführung Grundlagen Grundlegende Schaltungen spezielle Typen 2 Gliederung Einführung Begriff OPV Grundlagen Transistor Grundschaltungen

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 06: Spule und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 12.11.2015 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger

5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger 5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger Die Antenne nimmt das vielfältige Signalgemisch ihres Empfangsbereichs auf. Es ist deshalb in der Eingangsstufe eines Empfängers erforderlich, aus dem Frequenzgemisch

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 00: & Organisatorisches Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.02.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Diese Schaltung verkörpert eine Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung. Verwendet

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik 15: Sender- und Empfängertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik 15: Sender- und Empfängertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik 15: - und technik Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 07.12.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-1, 90 min Thema: Transistorschaltungen

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274 Facharbeit: Tastkopflösungen für Oszilloskope Name: Matrikelnummer: 271274 Datum: 17.12.2007 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite 2 2. Passiver Tastkopf Seite 2 3. Aktiver Tastkopf Seite 4 4. Differentieller

Mehr

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG von Robert PAPOUSEK INHALTSVERZEICHNIS: 1.Anforderungen an Leistungsverstärker 2.Grundlagen 3.Leistungsstufen: 3.1 Parallelschalten von Transistoren 4. A- und B-Betrieb: 4.1 Eintaktverstärker 4.2 Gegentaktverstärker

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge.

Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge. 2016.01.23_Nachlese, DB6UV, Ronald Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge. Lichtgeschwindigkeit (physikalische Konstante) = c = 300.000 km/sec f

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Antennen und Leitungen Florian Reher DH0FR Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Antennen für Kurzwelle (f < 30 MHz) Dipol Beam (Multiband-Yagi) Groundplane Langdraht-Antennen Windom, W3DZZ, G5RV 2 Dipol 3 Dipol 4

Mehr

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11 Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 200/ 6. Januar 20 Inhaltsverzeichnis Einführung und Theoretische Dimensionierung 2. Einführung..................................

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 10: Dezibel, & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 10.12.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P) Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. Siebenborn, P. Jung, P. Skwierawski,. Thiele 17. Dezember 01 Übung Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 7.1 Aktive Filterung von elektronischem auschen (*,P)....................

Mehr

Klausur (Musterlösung) Schaltungstechnik SS 2009

Klausur (Musterlösung) Schaltungstechnik SS 2009 . Klausur (Musterlösung) Schaltungstechnik SS 9 4. Juli 9 Name Matrikelnummer Studiengang Aufgabe Thema Max. Punkte Erreichte Punkte Transistor 6. Rauschen 5.5 3 OPV 6.5 4 Leitung 6. 5 Digital 6. Summe

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare Verzerrungen,

Mehr

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 21. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 2 1.1 Einstuger Transistorverstärker..........................

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 04: Der und seine Schaltungsarten swerte Amateurfunkgruppe der TU Berlin sarten https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Schaltungen & Systeme

Schaltungen & Systeme Prof. Dr. P. Pogatzki en für Kommunikationstechniker an der 2/26 Aufgabe 1: Gegeben ist die folgende Schaltung bestehend aus idealen passiven Elementen. R2 R=50 Ohm Port P1 C1 C=1.0 pf L1 L=1.0 nh R=0

Mehr

6.8 Ansteuerung der Farbbildröhre Farbdifferenz- Endstufen. Gegenkopplung die Amplitude der Farbdifferenz-Signale

6.8 Ansteuerung der Farbbildröhre Farbdifferenz- Endstufen. Gegenkopplung die Amplitude der Farbdifferenz-Signale 6.8 Ansteuerung der Farbbildröhre Bereits im Kapitel 6.5 wurde darauf hingewiesen, daß es zwei Möglichkeiten zur Ansteuerung der Farbbildröhre gibt. 6.8.1 Farbdifferenz- Endstufen Die drei Farbdifferenz-Endstufen

Mehr

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung 09.05.2011 1 Viertsemesterprojekt der energietechnischen Institute SoSe 2011 Beteiligte Institute: das IFHT Institut für Hochspannungstechnik Forschungsabteilungen

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr