NAHWÄRMENETZE WIRTSCHAFTLICHE(RE) VERSORGUNG IM WOHNQUARTIER Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAHWÄRMENETZE 2.0 - WIRTSCHAFTLICHE(RE) VERSORGUNG IM WOHNQUARTIER Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze"

Transkript

1 NAHWÄRMENETZE WIRTSCHAFTLICHE(RE) VERSORGUNG IM WOHNQUARTIER Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze 8. Bayerisches Energieforum der Bayerischen GemeindeZeitung, , Garching Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 3

2 Projektpartner REHAU Kompetente Unterstützung von Anfang an Produktprogramm Kernkompetenz PE-Xa Labor / F+E Technischer Support Know-How-Transfer Fachberater Akademie Partnernetzwerk / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 5 Projektpartner REHAU in allen Projektphasen! / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 6

3 Projektpartner REHAU Rauspeed Microkabelrohre Eine Verbindung für die Zukunft / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 7 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 8

4 Fernwärme vs. Nahwärme Starrer Trassenverlauf mit Stahlrohrsystemen Quelle Bilder: AGFW, Wikipedia, Rixheim, Lippische Landeszeitung, Josef Pfaffinger Bauunternehmung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 9 Fernwärme vs. Nahwärme Starrer Trassenverlauf mit Stahlrohrsystemen /m spezifische Investitionskosten je m Trasse Quelle Bilder: AGFW, Wikipedia, Rixheim, Lippische Landeszeitung, Josef Pfaffinger Bauunternehmung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 10

5 Fernwärme vs. Nahwärme Ergebnis von Energieversorgungskonzepten! NICHT WIRTSCHAFTLICH = KEINE UMSETZUNG! / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 11 Fernwärme vs. Nahwärme Flexibilität mit polymeren Rohrsystemen Quellen: Städtische Betriebe Haßfurt, Demir GmbH, Markt Erlbach, Bioenergie Schlatt, Burggrumbach eg / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 12

6 Fernwärme vs. Nahwärme Flexibilität mit polymeren Rohrsystemen /m spezifische Investitionskosten je m Trasse Quellen: Städtische Betriebe Haßfurt, Demir GmbH, Markt Erlbach, Bioenergie Schlatt, Burggrumbach eg / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen / 13 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /14

7 Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen 1. Flexible Rohre als Ringbundware 2. Ringbundlängen: bis 780 m 3. Abmessungen: DUO d UNO d Max. Betriebsdruck: 6 8 (10-12) 1 bar 5. Max. Betriebstemperatur: 95 C 6. Selbstkompensation im Erdreich 7. Normative Grundlage EN Quelle: REHAU Technische Information RAUVITHERM und RAUTHERMEX 1) Rohrreihe SDR 7,4 - Abmessungen bis d 63 1) / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /16 Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Langzeitverhalten PE-Xa mit spezieller Rezeptur für Wärmenetze Temperatur- und Druckbegrenzung der REHAU PMR-Rohrsysteme im konstanten Dauerbetrieb Rohrreihe SDR / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /17

8 Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Langzeitverhalten PE-Xa Im realen Betrieb Mindestlebensdauer resultierend: 31,3 Jahre > 40 Jahre Bild: Danfoss, Typ: VX Solo II H / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /18 Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze Nachträglicher Anschluss jederzeit möglich z.b.: RAUTHERMEX UNO 125 Hauptleitung z.b.: RAUTHERMEX UNO 50 Leitung Auch DUO-Leitungen können abgequetscht werden, um nachträgliche Anschlüsse an das Wärmenetz zu realisieren! / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /19

9 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /20 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Optimierung der Leitungsdimensionen Ermittlung des kritischen Rohrstranges Optimierung von Nebensträngen / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /21

10 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Wärmeverluste bei UNO- / DUO Leitungen Bis zu 40 % weniger Wärmeverluste durch Einsatz von DUO-Rohrleitungen! / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /22 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Mehr Effizienz Weniger Kosten Höchster Komfort Konventionelle Netz-Auslegung VL-Temperatur primär: 80 C RL-Temperatur primär: 60 C Hausanschlussleistung: 20 kw Anzahl HA: 10 Hausanschlussleistung: 20 kw Gesamtleistung o. GZF: 200 kw Leitungsdimension (20 K): d 63 x 5,8 Anzahl HA: 10 Hausanschlussleistung: 20 kw Gleichzeitigkeitsfaktor: 0,9 Gesamtleistung m. GZF: 180 kw ingsdimensio Leitungsdimension (20 K): d 63 x 5, / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /23

11 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Mehr Effizienz Weniger Kosten Höchster Komfort Maßnahmen: Differenzierte Berücksichtigung der Leistungen zur Heizung und Trinkwassererwärmung. Einsatz Wärmeübergabe- bzw. Hausstation für Heizung und Trinkwassererwärmung mit 2 Plattenwärmetauschern und elektronischer Regelung. Bild: Danfoss, Typ: VX Solo II H / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /24 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Mehr Effizienz Weniger Kosten Höchster Komfort Auswirkungen: Leistung zur Gebäudebeheizung (Neubau/Sanierung je EFH/WE): i.d.r. < 10 kw Leistung zur Trinkwassererwärmung im Durchfluss ca. 35 kw bei großer Temperaturspreizung bis 40 K und bei kleinsten Gleichzeitigkeitsfaktoren bis < 0,1 Dadurch: Einsatz kleinerer Rohrdimensionen in den Hauptleitungen! Bild: Danfoss, Typ: VX Solo II H / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /25

12 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Mehr Effizienz Weniger Kosten Höchster Komfort Effiziente Netz-Auslegung VL-Temperatur primär: 70 C RL-Temperatur primär: 40 C Hausanschlussleistung: Warmwasser: 20 kw 35 kw Heizung: 6 kw Heizkreistemperaturen VL: 50 C RL: 40 C oder niedriger bei FBH Anzahl HA: 10 Warmwasserleistung: 35 kw Gleichzeitigkeitsfaktor WW: 0,33 Gesamtleistung m. GZF: 115 kw Leitungsdimension (30 K): d 40 x 3,7 Anzahl HA: 10 Heizungsleistung: 6 kw Gleichzeitigkeitsfaktor HZ: 0,9 Gesamtleistung m. GZF: 54 kw Leitungsdimension (30 K): d 32 x 2, / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /27 Intelligente Planung und Kosteneffizienz Mehr Effizienz Weniger Kosten Höchster Komfort Nutzen: Einsparung von Investitionskosten im Wärmenetz Verminderung der Wärmeverluste im Wärmenetz Weniger Platzbedarfin den Gebäuden (kein Speicher im Gebäude) Bild: Danfoss, Typ: VX Solo II H / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /28

13 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /29 Projektbeispiel Projekt Neubaugebiet mit 88 EFH Varianten KLASSISCH EFFIZIENT Auslegung VL-Temperatur C Auslegung RL-Temperatur C Spreizung K größte Rohrleitungsdimension d110 / DN 100 d75 / DN 65 Einsparung Materialkosten 26 % Wärmeverluste kwh/a 9,1 4,7 % Annahme spez. Kosten 4 4 ct/kwh Einsparung durch Netzeffizienz (bei 4 ct/kwh) /a Mehrkosten Pumpenbetrieb (bei 22 ct/kwh el ) 850 /a Einsparung in 20 a (bei 4 ct/kwh) /a Einsparung in 20 a (bei 14 ct/kwh) /a / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /30

14 Projektbeispiel Smart-City Sebnitz (Sachsen) 3,2 km Netz, 68 Hausanschlüsse / WE + KITA u. Schule mit Turnhalle Quelle: Faktor i3, Dresden, Vortrag zum 2. Stadtwerke-Forum Nahwärmenetze, , Erlangen / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /32 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /33

15 Förderung Konzeptförderung Quartiersversorgung ENERGIEEFFIZIENTE QUARTIERVERSORGUNG Programm-Nr. 432 und 201 Förderung der Konzepterstellung mit 65 % durch die KfW Zielgruppe: Kommunen, Stadtwerke, Wohnungsbaugesellschaften Quelle: kfw Förderbank / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /34 Förderung Investitionsförderung KfW-Förderung: 60 /m Trasse je HA-Station (max. 1 Mio. ) BAFA-Förderung: 100 /m (< DN 100!), max. 40 % / max. 10 Mio Quelle: Informationen u.a. auch zu Länderprogrammen: / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /35

16 Förderung Investitionsförderung Erweiterung KfW-Förderung: 60 /m Trasse auch für Neubauten / Neubaugebiete! Voraussetzung: 60 % aus EE / Wärmepumpe / Abwärme Quelle: Informationen u.a. auch zu Länderprogrammen: / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /36 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme 3. Polymere Rohrsysteme für Wärmenetze 4. Intelligente Planung und Kosteneffizienz 5. Projektbeispiel 6. Förderung 7. Zusammenfassung / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /37

17 Zusammenfassung Zusammenfassung - Erfolgsfaktoren Selbstkompensation = keine Statik u. Dehnungsbögen / -polster erforderlich Richtungsänderungen ohne Formteile = Flexibilität (auch) in der Bauphase Geringere Rohrreibung + min. Druckverlust durch min. Formteile Min. Tiefbau (kürz. Baulänge T-Stücke, keine Kopflöcher alle 12 m Keine Baufreihaltung bis zur Nachisolierung Kürzere Bauzeit! / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /38 Nahwärmenetze 2.0 Wirtschaftliche(re) Versorgung im Wohnquartier Bei Konzeption, Planung und Bau einer wirtschaftlichen und nachhaltigenversorgungslösungen war REHAU stets ein sehr kompetenter und leistungsfähiger Projektpartner für uns. Peter Danylak, Technischer Leiter Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Dierk Schreyer, Geschäftsführer Ingenieurbüro Zeeh Schreyer und Partner, LB Die Vorgaben aus unserer aktuellen Technischen Informationen sind zu beachten Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze REHAU AG + Co olaf.kruse@rehau.com Tel.: / Olaf Kruse / REHAU AG+Co. Erlangen /40

WÄRMEVERTEILUNG IM VERBUND. Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze

WÄRMEVERTEILUNG IM VERBUND. Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze WÄRMEVERTEILUNG IM VERBUND Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze Wärmeverteilung im Verbund Agenda 1. Projektpartner REHAU 2. Fernwärme vs. Nahwärme / KMR vs. PMR 3. Polymere Rohrsysteme

Mehr

KOMMUNALE WÄRMEINFRASTRUKTUR WORAUF KOMMT ES AN? Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Kommunale Wärmenetze, Siegen am

KOMMUNALE WÄRMEINFRASTRUKTUR WORAUF KOMMT ES AN? Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Kommunale Wärmenetze, Siegen am KOMMUNALE WÄRMEINFRASTRUKTUR WORAUF KOMMT ES AN? Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Kommunale Wärmenetze, Siegen am 14.06.2016 Vorstellung 2013 heute REHAU AG+Co., Erlangen, Projektleitung kommunale

Mehr

NAHWÄRMEVERBÜNDE SCHLÜSSEL ZUR WÄRMEWENDE Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme WS Energieinfrastruktur TR

NAHWÄRMEVERBÜNDE SCHLÜSSEL ZUR WÄRMEWENDE Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme WS Energieinfrastruktur TR NAHWÄRMEVERBÜNDE SCHLÜSSEL ZUR WÄRMEWENDE Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme WS Energieinfrastruktur TR 14.08.18 WER IST REHAU REHAU ist als Polymerspezialist führender Anbieter in den

Mehr

INNOVATIVE LÖSUNGEN ZUM ERFOLGREICHE(RE)N AUF- UND AUSBAU VON WÄRMENETZEN Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme 11. BY Energieforum in M

INNOVATIVE LÖSUNGEN ZUM ERFOLGREICHE(RE)N AUF- UND AUSBAU VON WÄRMENETZEN Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme 11. BY Energieforum in M INNOVATIVE LÖSUNGEN ZUM ERFOLGREICHE(RE)N AUF- UND AUSBAU VON WÄRMENETZEN Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme 11. BY Energieforum in M 28.06.18 WER IST REHAU REHAU ist als Polymerspezialist

Mehr

100 % ERNEUERBARE WÄRME MIT SOLARTHERMIE UND BIOMASSE MOTIVATION, AUSLEGUNGSASPEKTE UND REALISIERUNG DES NAHWÄRMEPROJEKTS HALLERNDORF

100 % ERNEUERBARE WÄRME MIT SOLARTHERMIE UND BIOMASSE MOTIVATION, AUSLEGUNGSASPEKTE UND REALISIERUNG DES NAHWÄRMEPROJEKTS HALLERNDORF 100 % ERNEUERBARE WÄRME MIT SOLARTHERMIE UND BIOMASSE MOTIVATION, AUSLEGUNGSASPEKTE UND REALISIERUNG DES NAHWÄRMEPROJEKTS HALLERNDORF Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme Nahwärme kompakt

Mehr

TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN BEIM NETZAUSBAU. Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme 2. Fachkongress Nahwärme

TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN BEIM NETZAUSBAU. Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme 2. Fachkongress Nahwärme TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN BEIM NETZAUSBAU Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Nahwärme 2. Fachkongress Nahwärme 10.04.18 TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN BEIM NETZAUSBAU Agenda 1. Positionsbestimmung 2. Netzausbau

Mehr

5. Kommunalforum Bioenergie Fernwärme im ländlichen Raum

5. Kommunalforum Bioenergie Fernwärme im ländlichen Raum 5. Kommunalforum Bioenergie Fernwärme im ländlichen Raum Klaus Dieter Müller Planungsbüro Zelsius Lindenstr. 22 78176 Blumberg Tel.: 07702 / 479808-14 Fax: 07702 / 479808-20 kdm@planungsbuero-zelsius.de

Mehr

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie KOMMUNALE WÄRMEINFRASTRUKTUR UNSER BEITRAG FÜR EINE SICHERE UND WIRTSCHAFTLICHE WÄRMEVERSROGUNG Wir unterstützen Sie z.b. bei

Mehr

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit TIEFBAUSTELLE ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN DÄNEMARK Ein Leuchtturmprojekt Im dänischen Braedstrup entsteht Europas größter saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher, kombiniert mit einem riesigen Solarthermie-System.

Mehr

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring ENERPIPE S ERFAHRUNG MIT WÄRMENETZEN WER WIR SIND UND WAS

Mehr

Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. AOVE - Heizungspumpenaustausch

Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. AOVE - Heizungspumpenaustausch Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen AOVE - Heizungspumpenaustausch ca. 150 Mitarbeiter/innen Strom Gas Wärme Wasser Bäder Parkgaragen 100% Tochter der Stadt Amberg Geschäftsfeld Strom (Netz) Entspricht

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Wärmeverluste von Fernwärmenetzen Stellenwert von Fernwärme / KWK im EEWärmeG

Wärmeverluste von Fernwärmenetzen Stellenwert von Fernwärme / KWK im EEWärmeG Wärmeverluste von Fernwärmenetzen Stellenwert von Fernwärme / KWK im EEWärmeG Dipl.-Ing. Alexander Wagner Leiter Fernwärmenetze und Sonderaufgaben E.ON Bayern Wärme GmbH Arnulfstr. 203 80634 München Tel.

Mehr

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement 1 / Seiten MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement Übersicht teilt sich auf in: Was ist die Jahresarbeitszahl und wie setzt sie sich zusammen? Rund um den Wärmemengenzähler Was wird für den Förderantrag benötigt?

Mehr

Bauernfeind Energie Consulting

Bauernfeind Energie Consulting Bauernfeind Energie Consulting Lessingstr. 18, 49716 Meppen» www.energieberater-bauernfeind.de Ihr Ansprechpartner Herr Andreas Bauernfeind LEISTUNGEN Energieberatung, BAFA Vor-Ort-Berater, Ausstellung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/2R Solar-Frischwasserspeicher mit zwei Register Hochwertiger Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher Vortrag bei Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden am 13.07.2015 in Stuttgart Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis

Mehr

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Energieberatung ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Telefon (0700) 32 90 32 90 Internet www.ebz-pforzheim.de Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene 4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene Katja Tschetschorke Umweltbundesamt Dessau Katja Tschetschorke,

Mehr

Innovationen im Wohnungsbau

Innovationen im Wohnungsbau Innovationen im Wohnungsbau Projektbeispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Aktiv-Stadthaus Frankfurt am Main 2012-14 Aktiv-Stadthaus, Frankfurt am Main 2012-14

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße 46 01279 Dresden

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße 46 01279 Dresden 1 Stand der Biogasnutzung ausgewählte Beispiele Dipl.-Ing. Thomas Warecka VDI eutec ingenieure GmbH Energie-,, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße e 46 01279 Dresden Telefon: (0351) 250963-0

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune Hannover, 9. Oktober 2008 Einsatzmöglichkeiten it der Kraft-Wärme-Kopplung am Beispiel der Dr. Manfred Bischoff Inhalt Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. Lehrstudienbrief Nahwärme Grundlagen Planung Realisierung Betrieb

Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. Lehrstudienbrief Nahwärme Grundlagen Planung Realisierung Betrieb Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Lehrstudienbrief Nahwärme Die Untersuchung wurde in Auftrag gegeben von: innova eg Dr. Burgard Flieger Erwinstraße 29 79102 Freiburg genossenschaft@t-online.de

Mehr

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 242-S Typ AWT-AC 241.A/AWT- AC 241.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender

Mehr

Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für den Mittelstand

Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für den Mittelstand Meeting Mittelstand Energie- und Ressourceneffizienz als Wettbewerbsfaktor Veranstaltung des BVMW bei der Oventrop GmbH & Co. KG am 23. Mai 2016 Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP PRODUKTBESCHREIBUNG FS/WP Frischwasserspeicher für Wärmepumpe Einfacher Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Der Speicher

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Verantwortlich für Drehzahlvariable Pumpenantriebe

Verantwortlich für Drehzahlvariable Pumpenantriebe Referent: Josef Müller, El. Ing. FH Bosch Rexroth Schweiz AG 8863 Buttikon (SZ) Abteilung Applikation Fluidik Verantwortlich für Drehzahlvariable umpenantriebe 1 Rexroth 4EE Rexroth for Efficiency 4 Hebel,

Mehr

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VL 2 VL 3 Die Stellventile VL 2 und VL 3 stellen eine hochwertige und kostengünstige

Mehr

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert.

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert. Die Edelstahl V4A Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können

Mehr

Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch Intelligentes Druckmanagement - EWID

Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch Intelligentes Druckmanagement - EWID Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch Intelligentes Druckmanagement - EWID M.Sc. Frank Krönlein M.Sc. Salomé Parra Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz 28.08.2008 Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz Dipl.Ing. (FH) Stefan Müllers Vertrieb und Projektierung Verkaufsniederlassung Saarbrücken VPI Workshop I_Tip_ 2011

Mehr

Regionalverband FrankfurtRheinMain Deutsches Institut für Urbanistik. Frankfurt, 24. Juni 2015

Regionalverband FrankfurtRheinMain Deutsches Institut für Urbanistik. Frankfurt, 24. Juni 2015 Regionalverband FrankfurtRheinMain Deutsches Institut für Urbanistik Frankfurt, 24. Juni 2015 Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH > Akquisition, Projektierung und Bau von Anlagen zur regenerativen Strom-

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander Beratung und Vertrieb Regenerative Energien REHAU AG + Co. www.rehau.de Bau Automotive Industrie EFFIZIENTE ERDWÄRMENUTZUNG IN TIEFEN BIS ZU 800 METERN www.rehau.de Bau Automotive

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes Dienstbesprechung im Umweltministerium Dr. Volker Kienzlen Stuttgart, 17. Oktober 2008 Erneuerbare Energien ein Überblick

Mehr

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a 04205 Leipzig-Miltitz

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a 04205 Leipzig-Miltitz Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a 04205 Leipzig-Miltitz Tel.: 0341 / 94 11 484 Fax : 0341 / 94 10 524 Funktel.: 0178 / 533 76 88 e-mail: tbs@bernd-felgentreff.de web: www.bernd-felgentreff.de Zur Zeit

Mehr

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1) .. Technische Daten Wärmepumpe Einheit T - T - T - T - T - Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,, Betrieb

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Neuberechnung von Jahresarbeitszahlen nach VDI 4650 VDI 4650: Berechnung der Jahresarbeitszahl

Mehr

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Stelrad Novello ECO-Heizkörper ECO Prospekt Stelrad Novello ECO-Heizkörper SENKEN SIE IHRE ENERGIEKOSTEN bis 10,5 % WARUM GRÜNE WÄRME? Es ist nicht mehr zu übersehen: Das Klima leidet unter unserem Energieverbrauch. Wir alle zusammen

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/1R Solar-Frischwasserspeicher mit einem Register Einfacher Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt SR PEX-PEX Das flexible Fernwärmesystem SR PEX-PEX ist ein vorisoliertes Einzel- und Doppelrohrsystem für die Erdverlegung. Das hochflexible Kunststoffrohrleitungssystem verfügt

Mehr

Uponor Ecoflex Thermo

Uponor Ecoflex Thermo Uponor Ecoflex Thermo Produktprofil Praktisch, perfekt und vielseitig für die Heizwasserversorgung Die ideale Lösung für die Verteilung von Heizwasser in Nahwärme versorgungs netzen oder für die Anbindung

Mehr

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen  liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1. Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden.

Mehr

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Fachtagung Energieeffizienz Abwärme sinnvoll eingesetzt Alternative Energiequellen für den Gartenbau am 7. Oktober 2010 in Heide Großer

Mehr

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung SOLAR HOLZ WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Naneo G A S - B R E N N W E R T - W A N D K E S S E L EASYLIFE Der Kern der Brennwerttechnik >> Optimierte Funktionen und Ausrüstungen >> Ein Leistungskonzentrat

Mehr

Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpe im Altbau Wärmepumpe im Altbau Auf was ist zu achten? eccuro-online Kongress 24. September 2018 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten ist 2. Anlagen-Kombinationen 3. Polysun-Optimierung 4. Praxis-Werte aus einem

Mehr

Ihr Partner für vorisolierte Fernwärmerohrsysteme

Ihr Partner für vorisolierte Fernwärmerohrsysteme Ihr Partner für vorisolierte Fernwärmerohrsysteme radius-kelit infrastructure Wir bündeln Kompetenzen Um das Know-How zweier Spezialisten im Bereich Rohrsysteme zu bündeln, entstand mit der radius-kelit

Mehr

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hessischer Gemüsebautag 2016 Bewässerungstechnik im Freiland - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Planung von Bewässerungsanlagen Wichtige Fragen: 1. Wo muss bewässert

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Brauchwasserspeicher liert

Brauchwasserspeicher  liert 34 Brauchwasserspeicher emailliert Betriebsdruck & Temperatur: Betriebsdruck Speicher 10 bar Betriebsdruck WT 16 bar Betriebstemperatur Speicher 95 C Betriebstemperatur WT 110 C Fertigung: 2-fach emailliert,

Mehr

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Feldtest Zeolith-Heizgerät Feldtest Zeolith-Heizgerät Vaillant rhenag Projektpartnertag 09.02.2006 Projektpartnertreffen Zeolith-Wärmepumpe.ppt, 1/17, Nahrendorf, Energiegeschäft, 09.02.2006 Agenda 9:30 Uhr 13:30 Uhr Begrüßung der

Mehr

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkörper Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA H- H-PEA Volumenstrom

Mehr

Umschaltventil Für effiziente Warmwasserbereitung in Vorrangschaltung im Gerät bereits integriert.

Umschaltventil Für effiziente Warmwasserbereitung in Vorrangschaltung im Gerät bereits integriert. Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-L 6 Ausstattung Heizungsregler Speziell für Danfoss Wärmepumpen entwickelter witterungsgeführter Integralregler zur Regelung der Vorlauftemperatur. Steuerung mit Grafikanzeige,

Mehr

Das Setz-Haus im Kanton Aargau

Das Setz-Haus im Kanton Aargau Das Setz-Haus im Kanton Aargau Prof. Dr. Jürg Bichsel, Foto: Setz Architektur Das Setz-Haus im Kanton Aargau Prof. Dr. Jürg Bichsel, Mess- und Optimierungs-Projekt der FHNW an einem Plusenergie-Gebäude

Mehr

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Fossile Brennstoffe ade auf dem Weg zum autarken Heizsystem Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

Baureihe RAllye. Drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren. Direktantrieb.

Baureihe RAllye. Drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren. Direktantrieb. Baureihe RAllye Drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren. Direktantrieb. intelligenz, innovation, zuverlässigkeit einsparpotential BiS 3 % Durch ScD technology: drehzahlgeregelt konstanter Netzdruck, stufenlos

Mehr

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Eneregietouren 2011 Innovationen begreifbar Freiburg, 13. Oktober 2011 Das Team

Mehr

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem Der Schlüssel zur hocheffizienten Versorgung von Wohneinheiten mit Warmwasser und Heizenergie DI(FH) Werner Pink Pink GmbH Agenda Trends

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Warum eine Wärmepumpe? Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und

Mehr

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Fachtagung Nahwärme kompakt, 25.05.2014, Stuttgart Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Inhalte Effizienz von Wärmenetzen Effizienz

Mehr

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe Kompakte SoleWasser Wärmepumpe ISWP PRIME solo SW Einsatzbereich : ERSErdspeicher, Tiefenbohrung, Energiekörbe, Freiflächenkollektor unterschiedliche Quellen: ERS, Sole Leistungsgröße 20kW, 30kW, 40 kw

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr

Ingenieurbüro Dr. Markert Energie- und Umwelttechnik Eisenacher-Str. 10. 36452 Kaltennordheim/Rhön Tel.: 036966 / 80001, Fax: 036966 / 80022

Ingenieurbüro Dr. Markert Energie- und Umwelttechnik Eisenacher-Str. 10. 36452 Kaltennordheim/Rhön Tel.: 036966 / 80001, Fax: 036966 / 80022 www.biogas-markert.de Ingenieurbüro Dr. Markert Energie- und Umwelttechnik Eisenacher-Str. 10. 36452 Kaltennordheim/Rhön Tel.: 036966 / 80001, Fax: 036966 / 80022 Mitglied im Fachverband Biogas e.v. (Hinweis:

Mehr

Bioenergie im Wärmemarkt

Bioenergie im Wärmemarkt Bioenergie im Wärmemarkt Brennstoff Holz als Zukunftsträger der Erneuerbaren Wärme Fachreferent für biogene Festbrennstoffe, Pelletproduktion und Qualität Perspektive Holzenergie GLIEDERUNG Energiesektoren

Mehr

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - WP/C Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - WP/C Liter Die Edelstahl V4A Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können

Mehr

Dezentrale Windintegration bei Berücksichtigung von Anlagen- und Netzkosten Günther Brauner, TU Wien

Dezentrale Windintegration bei Berücksichtigung von Anlagen- und Netzkosten Günther Brauner, TU Wien Forschungszentrum Energie und Umwelt 14. Symposium Energieinnovationen 10. -12. Februar 2016, Graz / Austria B2 Windkraft, Do. 11.2.2016, 8:00 10:00 h, i11. Dezentrale Windintegration bei Berücksichtigung

Mehr

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis -

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis - 16. Sanitärtechnisches Symposium Trinkwassererwärmung Reloaded 10.02.2016 Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis - Dipl.-Ing. (FH) Versorgungs- und Entsorgungstechnik M.Sc. 1 Agenda

Mehr

Vorgedämmte HT-Rohre wie geschaffen für hohe Temperaturen

Vorgedämmte HT-Rohre wie geschaffen für hohe Temperaturen Vorgedämmte HT-Rohre wie geschaffen für hohe Temperaturen Geeignet für den Temperaturbereich von 140 C-250 C Können sowohl oberirdisch als auch erdverlegt werden Sind 100% gegen von außen eindringendes

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung Kreis Paderborn 12. Architekten- und Ingenieurtag Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung 11.05.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Neurungen EnEV und KfW - Einführung - EnEV-Anforderungen

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)

Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat Dialogplattform Power to Heat Goslar, 14.06.2016 Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Quelle: Arno Kahle

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Einführung BHKW in der Objektversorgung Innovative Ansätze Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / Maschinenbau

Mehr

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG! Flexibilität Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umstände Eine Anlage gilt als umso flexibler, je weniger sich die Stückkosten ändern, wenn man

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Normblockpumpe mit Flansch NM Preisliste: hier klicken Einsatzgebiet Motor Einsatzbedingungen Werkstoffe SEITZ KG

Normblockpumpe mit Flansch NM Preisliste: hier klicken Einsatzgebiet Motor Einsatzbedingungen Werkstoffe SEITZ KG Normblockpumpe mit Flansch NM Einsatzgebiet Kreiselpumpe in Blockbauweise; Motor und Pumpe sind zu einem Blockaggregat mit gemeinsamer Welle verbunden. Spiralgehäuse mit Saugstutzen axial und Druckstutzen

Mehr

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie GEOTHERMIE REFERENT + AGENDA Referent: Dipl.-Ing. Jan Tietz REHAU AG+Co Erlangen Verantwortungsbereich:

Mehr

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung Franz Promitzer LandesEnergieVerein Steiermark +43 316 877-3389 f.promitzer@lev.at http://www.lev.at Source: qm Project database Inhalt

Mehr

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher  liert - WP/E Liter R8 Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt

Mehr

Erfahrungen aus der Energetischen Stadtsanierung in SH

Erfahrungen aus der Energetischen Stadtsanierung in SH Erfahrungen aus der Energetischen Stadtsanierung in SH 29.11.2016, Kiel, Runder Tisch Energetische Stadtsanierung Dipl.-Wirtschaftsing. Olaf Kühl, Leiter Wohnquartiersentwicklung/ Städtebauförderung Agenda

Mehr