Verputzte Vormauerschalen im Holzhausbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verputzte Vormauerschalen im Holzhausbau"

Transkript

1 Verputzte Vormauerschalen im Holzhausbau Unter der Überschrift Mauerwerksbau trifft Holzbau [1] wurde über Holzhäuser mit Verblendmauerwerk berichtet. Neben dem sichtbaren Mauerwerk gibt es das verputzte Mauerwerk als Vorsatzschale im Holzbau. Über diese Konstruktion findet man in Normen und Fachliteratur noch weniger Informationen als über sichtbares Mauerwerk bei Vorsatzschalen im Holzbau. Nachfolgend sollen die Unterschiede zum sichtbaren Mauerwerk herausgestellt sowie Problempunkte aufgezeigt werden. Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Jan Balkowski, TRINITY CONSULTING Dipl.-Ing. (FH) Christian Willich, Holzbau: planen+beraten Marketing Warum nicht vom konventionellen Bauwesen lernen? Hausbaufirmen im konventionellen Bauwesen mit mineralischen Baustoffen haben es im Vertrieb leichter, denn Sie müssen weniger gegen Vorurteile kämpfen. Mittlerweile bestehen aber selbst die konventionellen Bauten sehr oft aus mineralischen Fertigteilen mit einem immer größer werdenden Anteil Anzeige an Holzbau im Dachgeschoss und nicht tragenden Innenwänden aus Metallprofilkonstruktionen. Ein renommierter Haushersteller im industriellen Holzfertigbau hat mit einer Ziegelinnenschale für eine sehr emotional geführte Diskussion im Hausvertrieb gesorgt. So sehr wir uns als Fachleute auch über den Sinn und Zweck solcher Konstruktionen ereifern können, entscheiden über ihren Erfolg werden die Kunden. Im Vertrieb gilt es, Alleinstellungsmerkmale zu generieren. In der Regel führt das Aufzeigen von Schwächen des Wettbewerbes weniger zum Erfolg als das Herausstellen von Merkmalen, dessen Angebot Anderen unter konstruktiven und ökonomischen Gesichtpunkten schwerfällt. Wenn der Holzbau einen höheren Marktanteil erreichen soll, lohnt es sich darüber nachzudenken, etwas Konventionelles beizumischen, um die emotionalen Blockaden der unentschiedenen Interessenten erst gar nicht entstehen zu lassen. Vielen Kunden fällt emotional die Entscheidung für ein Holzhaus schwer, obwohl sie wissen, dass man auf der Holzbank besser sitzt! Was ist anders als bei sichtbarem Mauerwerk? Verputzte Vormauerschalen werden meist aus Porenbeton, Leichtbeton oder Hochlochziegeln bzw. Wärmedämmziegeln hergestellt. Die Wärmeleitfähigkeiten sind um ca % geringer als bei Klinker, Ziegelsteinen oder Kalksandsteinen von sichtbarem Mauerwerk. Der wesentliche Unterschied ist aber die Schlagregendichtigkeit einer verputzen Vormauerschale. Hier muss die Ebene der Putzschicht die Schlagregendichtigkeit gewährleisten. Dies führt dazu, dass bei einem fachgerechten Anschluss zu umfassenden oder einbindenden Bauteilen die Luftschicht zwischen Vormauerschale und Holztafel geringer beansprucht wird. Eindimensionale Berechnungen im Rahmen der Nachweise für den klimabedingten Feuchteschutz sind bei allen Konstruktionen erforderlich, deren Aufbau von den in DIN unter 4.3 angegebenen Kriterien abweicht. Dieser Eignungsnachweis ist dann auch für die Einstufung in die Gefährdungsklasse 0 gemäß DIN zwingend erforderlich. Zweidimensionale Berechnungen können hilfreich sein, wenn es darum geht, baustoff- und konstruktionsbedingte Einflüsse nachzuweisen. Dies ist oft nur für Eckausbildung, Deckeneinbindung, Fenstereinbaufuge usw. sinnvoll. Beispiel Außenwandecke: Temperaturfaktor f = 0,85, ψ = -0,074 W/ (m*k) (Die mit Dämmstoff hinterlegte Dehnfugenausbildung wurde in der Berechnung nicht berücksichtigt) 24

2 Isothermen Temperaturfelder Dampfdiffusionsfelder Aufbau von innen nach außen: 1. Gipskartonplatte 9,5 mm 2. Diffusionshemmende Schicht s d 2 m 3. Holzwerkstoffplatte OSB 12 mm 4. Konstruktionsvollholz/ Dämmstoff 160 mm 5. INTHERMO Holzfaserdämmplatte 6. Luftschicht 40 mm 7. Porenbeton 100 mm 8. Caparol-Putzsystem DIN beschreibt unter Punkt die Anforderungen an zweischalige Außenwände mit Putzschicht. Dieser sehr knapp gehaltene Punkt verweist in Bezug auf die Entwässerungsöffnungen auf den Punkt b). DIN stellt unter 8.2 ebenso Anforderungen an Wandquerschnitte, um diese in die Gefährdungsklasse 0 einzuordnen. Verputzte Vormauerschalen besitzen einen wasserabweisenden Außenputz. Sie sind daher eher in die Kategorie des Wetterschutzes wie ein Wärmedämmverbundsystem bzw. eine verputzte Holzwolleleichtbauplatte, als in die einer sichtbaren Mauerwerks-Vorsatzschale mit Lüftungsöffnungen einzustufen. Eine Forderung Lüftungsöffnungen bei verputzten Vormauerschalen ausführen zu müssen, kann aber baupraktisch keine allgemeine Anforderung sein. Da die meisten Materialien für Vormauerschalen, wie zum Beispiel Porenbeton, in ihrer Oberfläche wasserabweisend und in ihren Anschlüssen schlagregendicht ausgeführt werden müssen, kann eine Ausbildung von Lüftungsöffnungen in Abhängigkeit der eingesetzten Materialien sogar schadensanfälliger sein. Hier würden Lüftungs- oder Entwässerungsöffnungen zu einer Gefährdung im nicht geschützten Flankenbereich führen. Verputze Vormauerschalen werden ohne Lüftungsebene von renommierten industriellen Fertighausherstellern seit mehr als 20 Jahren schadensfrei ausgeführt. Welches Putzsystem? Verklebte großformatige Vormauersteine wie Porenbetonplanblöcke weisen erheblich geringere Ebenheitstoleranzen auf, als zum Beispiel Hochlochziegel mit entsprechenden Lagerfugen aus Wärmedämmmörtel. Daher bestimmt im Wesentlichen die Ebenheitsto- Im Blickpunkt: Gebäudehülle Anzeige

3 leranz und die Oberflächengeometrie der Steine, ob hier mit einem organischen Dünnputz gearbeitet werden kann. Ansonsten muss mit mineralischen Putzen oder zumindest mit mineralischem Unterputz gearbeitet werden. Auch kommen Leichtputze aus Werkmörtel im Besonderen bei Systemaufbauten zur Anwendung. Nach DIN muss die mittlere Dicke von mineralischen Außenputzen 20mm betragen. Sofern der Putz alleine keine ausreichend wasserabweisende Eigenschaft besitzt, muss diese Eigenschaft durch eine zusätzliche Beschichtung hergestellt werden. Wichtig ist es auch, entsprechende Putzbewehrungen einzubauen, um eine unzulässige Rissbildung zu vermeiden. Was ist im Besonderen zu beachten? Fußpunkt Gerade wenn Maurerund Putzarbeiten von verschiedenen Auftragnehmern ausgeführt werden, ist Hochwertiges Wohngebäude mit verputzter Vormauerschale [Quelle: GUSSEK HAUS] Mangelhaft mit Mörtel verfülltes Sturzauflager und fehlende Putzbewehrung [Quelle: E.U. Köhnke] eine exakte Beschreibung des jeweiligen Leistungsumfangs notwendig, um typische Fehler zu vermeiden [2]. Schon bei der Ausführung des Grobplanums im Arbeitsstreifen um das Gebäude herum muss darauf geachtet werden, dass ein Abstand zur unteren Steinreihe von mindestens 15 cm vorhanden ist. Nur so ist es arbeitstechnisch möglich, die Aufstandsfuge und den Überstand des Steines mit einer Dichtschlämme vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Dichtschlämme wird auf der vertikalen Wandfläche bis zu einer Höhe von 30 cm über das geplante Außenniveau aufgebracht. Mit entsprechendem Deckputz und einer darauf abgestimmten Außengestaltung ist dies eine fachgerechte Lösung. 26

4 Der beste Weg Holzhäuser zu bauen. Balkenbearbeitungszentrum Multifunktionsbrücke Riegelwerkstation Arbeitsfolge: 1. Erste Steinreihe im Mörtelbett ausrichten. Mörtelfuge ca. 1 cm tief auskratzen. 2. Putzabschlussprofil und Grundputz mit Armierungsgewebe aufbringen. 3. Fuge mit Dichtschlämme ausfüllen. Dichtschlämme um den Eckpunkt bis in einer Höhe von 300 mm aufbringen. 4. Deckputz aufbringen. Danach Außenanlagen nach Planung ausführen. Befestigung Auf entsprechende Befestigung der Vormauerschale durch Einschraub- oder Einschlaganker an der Holztafel wie unter [1] beschrieben ist zu achten. Beauftragt man Unternehmen, die zu ersten Mal eine Vormauerschale im Holztafelbau errichten, sollte man in der Ausschreibung und bei der Baustellenbetreuung besonders darauf achten, dass nur an den Holzbauteilen und nicht an den Plattenwerkstoffen, eine statisch nachweisbare Befestigung vorgenommen werden darf. Anschlussfugen Auf eine schlagregendichte und zwängungsfreie Ausbildung aller Anschlussfugen des Mauerwerks an einbindende Bauteile ist zu achten. Die DIN 1053 schreibt unter Punkt 6.5 eindeutig vor, dass Zwängungen infolge von Schwinden, Kriechen und Temperaturänderungen entstehen und zu Schäden im Mauerwerk führen können. Das Gleiche gilt für die unterschiedlichen Setzungen zwischen der Holztafel und dem Mauerwerk. Fugenbreiten und vorkomprimierte Dichtbänder müssen in der Dicke so bemessen werden, dass die oben beschriebenen Verformungen aufgefangen werden können. Dehnungsfugen Dehnungsfugen in der Vormauerschale müssen nach den Vorgaben der Hersteller eingeplant und ausgebildet werden. Bewährt haben sich Dehnfugenprofile (siehe Zeichnung), die bei einer Planungsbreite der Fuge im Mauerwerk von ca. 20 mm eine 10 mm breite sichtbare Fuge ausbilden. Auch sollte man die Fuge mit einem verformungsfähigen Dämmstoff hinterlegen, um damit Diskussionen über Wärmebrücken aus dem Weg zu gehen. BARGSTEDT FRIZ HOLZMA HOMAG LIGMATECH MAW TORWEGGE WEEKE Deutsche Ausbaumesse Nürnberg Halle 3 Stand 215 WEINMANN SCHULER Bauen Sie im Holzhausbau auf individuelle Leistungen von Weinmann: - vielseitig - preisgünstig - zuverläßig Über Häuser pro Jahr werden mit Weinmann Maschinen gefertigt. Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH D St. Johann Tel (0) / Fax + 49 (0) / info@weinmann-partner.de Zimmermeistertisch

5 Putzschaden durch fehlende Entkoppelung bzw. fehlende Anschlussfuge zwischen Putz und Pfette. [Quelle: E.U. Köhnke] Anschluss an das Dach Sinnvoll ist es immer, die Vormauerschale in der Vertikalen unabhängig vom Holztafelbau gleiten zu lassen. Trifft diese Regel für alle Bauteilanschlüsse zu, ist die Vormauerschale vor nachträglichen setzungsbedingten Punkt- und Streifenlasten geschützt. Da die Summe aller Setzungs- und Schwindungsprozesse bezogen auf die Dachebene am größten ist, sollten Streichsparren und Profiltafeln immer vor der Mauerwerksschale enden. Ein Trugschluss ist auch die oft vertretende Meinung, dass man auf Grund der Dachüberstände auf eine schlagregendichte Anbindung der Fassade an die untere Dachebene verzichten könnte. Gerade bei exponierter Lage können beachtliche Mengen Niederschläge auf der Giebelfläche hinter den Streichsparren getrieben werden. Will man auf die schlagregendichte Ausbildung der Anschlussfuge zum Streichsparren verzichten, ist darauf zu achten, die Vormauerschale ausreichend hinter dem Sparren hoch zu ziehen. Dehnfugenprofil [Quelle: Caparol Industrial Solutions GmbH] Kosten Die Mehrkosten gegenüber einem Gebäude mit Wärmedämmverbundsystem betragen bei einem Einfamilienhaus für den Mauerabsatz an der Fundamentplatte und die Vormauerschale ca. 25, bis 35, /m 2 Fassadenfläche im Einkauf. Die Kosten sind von der Art der Vormauersteine und des Putzsystems abhängig. Resümee Es wäre hilfreich, wenn die bewährten Konstruktionen in die Holzbaunormen einfließen und Bausystemhersteller ihre allgemeine bauaufsichtliche Zulassung um diesen Anwendungsfall erweitern würden. Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz inklusive sommerlichen Wärmeschutz und Exklusivität durch die Verbindung einer hochwärmedämmenden Holztafel mit einer verputzten Vormauerschale sind nur einige Argumente, um sich im Markt abzugrenzen. Der Kunde entscheidet! Verwendete Literatur: [1] E.U. Köhnke, Mauerwerksbau trifft Holzbau, die neue quadriga 6/2002 [2] J. Balkowski, Anschluss von Gebäuden in Holztafelbauweise an Keller und Fundamentplatten, Der Zimmermann 6/2004 Anzeige Nürnberg, 27. bis 29. April 2006 Halle 3, Stand Elektrowerkzeuge Bohrsysteme Zimmereimaschinen Besuchen Sie uns in Nürnberg und im Internet: TTS Tooltechnic Systems Deutschland GmbH Markenvertrieb PROTOOL Postfach 1368 D Wendlingen Tel / Fax / info@tts-protool.com

6 Horizontalaussteifung nach der neuen DIN 1052 Dach- und Deckentafeln Dieser Artikel schließt nahtlos an den gleichnamigen Artikel aus Ausgabe 6/2005 an, der die Wandtafeln behandelte und in dem bereits die Grundlagen der Horizontalaussteifung dargestellt wurden. Hier sollen nun die Änderungen und Besonderheiten bei der Bemessung von Dach- und Deckentafeln näher erläutert werden. Die wichtigste Neuerung: Die oft zitierte Scheibe nach DIN ohne rechnerischen Nachweis, gibt es in dieser Form nicht mehr. Für Tafeln/Scheiben ist stets ein rechnerischer Nachweis zu führen. Allgemeines Die Einleitung ließ es bereits erahnen: auch hier haben sich die Begrifflichkeiten geändert. Der Begriff der Dach- und Deckenscheibe wird in der neuen Norm durch Dach- und Deckentafel ersetzt. Die Aufgabenteilung ist dagegen gleich geblieben: Die Rippen übertragen die Normalkräfte, während die Beplankung zur Aufnahme der Schubkräfte dient. Wegen wechselnder Windrichtun- gen müssen stets die Lastfälle Wind auf die Traufseite sowie Wind auf die Giebelseite getrennt untersucht werden. Dach- und Deckenscheiben nach DIN : Nach Abschnitt 10.3 vorgenannter Norm bestehen Scheiben entweder aus Holzwerkstoffplatten, die mit der Unterkonstruktion (Rippen) kraftschlüssig verbunden werden, oder, sofern die Stützweite nicht mehr als 30 m beträgt, aus Tafeln nach Abschnitt Die Oberkanten der Unterkonstruktion sollen vorzugsweise in derselben Ebene liegen. Allgemein wird in der alten Norm zwischen Scheiben mit und ohne rechnerischem Nachweis unterschieden. Der rechnerische Nachweis darf dabei immer entfallen, wenn eine Scheibe nach den in Abschnitt und in Tabelle 12 sowie Bild 26 aufgeführten Regeln ausgebildet wird. Hier werden Anforderungen an die Mindestdicke sowie die Verlegung der Beplankungswerkstoffe, der Nagelabstände, der max. Scheibenstützweite etc. gestellt. Abb. 1: Ausführungsbedingungen für Scheiben ohne Nachweis; Bild 26 und Tabelle 12 der DIN : Im Blickpunkt: Gebäudehülle Autor: Dr.-Ing. Holger Schopbach 29

7 Wie Abb. 1 zu entnehmen ist, gilt das in DIN : aufgezeigte Bild lediglich für den Lastfall Wind auf die Traufseite. Für den Lastfall Wind auf die Giebelseite gibt DIN : explizit keine Bemessungshinweise. Es handelt sich für diese Lastrichtung streng genommen nicht um eine Scheibe ohne rechnerischen Nachweis. Wir haben uns in dnq 4/2001 und 2/2003 bereits mit der Thematik auseinandergesetzt und entsprechende Hinweise gegeben. Als Bemessungsmodell kann man sich vorstellen, dass die parallel zur Giebelwand verlaufenden Balken bzw. Sparren durch die Horizontallasten zusätzlich auf Biegung um die schwache Achse beansprucht werden; die Kopplung der Biegeträger erfolgt dabei über die Beplankungswerkstoffe. Die Bauteile sind entsprechend nachzuweisen. Wie man sehen kann, ist und war der lapidare Hinweis Scheibe nach DIN Abb. 2 : Lagerung und Lasteinleitung bei Dach- und Deckentafeln 1052 ohne rechnerischen Nachweis in der Regel nicht ausreichend. Werden die Bedingungen der Abb. 1 nicht eingehalten, so ist ein rechnerischer Nachweis erforderlich. Dieser Nachweis kann bei Scheiben mit Holzwerkstoffplatten ohne schwebende Stöße als ideelles Stabwerk oder als Biegeträger aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen erfolgen. In der Praxis ist es in der Regel jedoch so, dass Dach- und Deckenscheiben aufgrund ihrer Abmessungen nur mit schwebenden Beplankungsstößen ausgebildet werden können; die Holzwerkstoffplatten liegen an mindestens einer Seite nicht auf den darunter liegenden Rippen auf. Experimentelle und theoretische Untersuchungen an Scheiben haben gezeigt, dass die Steifigkeit einer Scheibe hauptsächlich durch die Nagelanordnung, die Anzahl der nicht unterstützten Plattenstöße sowie durch die vertikale Auflast in Verbindung mit der Dicke der Holzwerkstoffplatte beeinflusst wird; dabei mindern vor allem schwebende Beplankungsstöße die Steifigkeit einer Scheibe stark ab. Aus diesem Grund ist sowohl nach alter DIN als auch nach neuer DIN 1052, bei mehr als zwei nicht unterstützten Stößen parallel zur Spannrichtung, die Scheibenstützweite l auf 12,50 m zu beschränken. Unter diesen Voraussetzungen dürfen dann auch diese Scheiben ohne rechnerischen Nachweis nach DIN gemäß Abb. 1 ausgeführt werden. Dach- und Deckentafeln nach DIN 1052: Die neue DIN 1052 definiert zunächst die Begrifflichkeiten. Danach sind Dach- und Deckentafeln rechteckige Tafeln mit einer Länge l und einer Höhe h, die in ihrer Ebene an ihrem oberen und/oder unteren Rand durch eine Gleichstreckenlast in Richtung der Tafelhöhe beansprucht werden. Mögliche Lagerbedingungen sowie Lasteinleitungen sind in Abb. 2 dargestellt. Da freie Plattenränder die Steifigkeit einer Dachoder Deckentafel maßgebend beeinflussen, sind diese nur quer zu den Innenrippen zulässig. Hierbei sind folgende Bedingungen einzuhalten: die Platten sind um mindestens einen Rippenabstand a r versetzt angeordnet 30

8 Anzeige der Rippenabstand a r beträgt höchstens das 0,75fache der Seitenlänge der Platten in Rippenrichtung die Platten sind auch an die Rippen, auf denen die Platten nicht gestoßen sind, mit Verbindungsmitteln im konstanten Abstand a v ( 300 mm) angeschlossen die Stützweite l der Tafel beträgt weniger als 12,5 m oder es sind höchstens drei Plattenreihen vorhanden (max. zwei nicht unterstützte Stöße) die Tafelhöhe h in Lastrichtung beträgt mindestens l/4 der Bemessungswert der Einwirkungen ist nicht größer als 5,0 kn/m Einfluss der Beanspruchungsrichtung Die Beanspruchungen der Tafeln dürfen vereinfachend nach der technischen Biegelehre berechnet werden. Die obere und untere Randrippe sind als allein wirksamer Gurt für die Kraft aus dem maximalen Biegemoment zu bemessen. Die Beplankung ist für den Schubfluss aus der maximalen Querkraft zu bemessen, wobei der Schubfluss als über die Tafelhöhe konstant angenommen werden darf. Die rechnerisch wirksame Tafelhöhe zur Ermittlung der Gurtkräfte sowie des Schubflusses ist davon abhängig, in welcher Richtung die Tafel beansprucht wird. Werden Tafeln parallel zu ihren Rippen (auch Verteiler genannt) belastet (siehe Abb. 2b), so kann die Schubbeanspruchung als nahezu konstant über die volle Tafelhöhe angesehen werden. Die Rippen leiten die äußeren Einwirkungen gleichmäßig über die Tafelhöhe in die Beplankung ein; die Tafelhöhe darf rechnerisch voll angesetzt werden, jedoch rechnerisch nicht größer als die Tafelstützweite sein. Bei einer Belastung rechtwinklig zu den Rippen sind üblicherweise nur am Rand und in den Achsen aussteifender Wände durchgehende Kopfrippen (Wandrähme) als Verteiler vorhanden. Die äußeren Lasten werden bei Belastung in dieser Richtung am Tafelrand über die Gurte in die Beplankung eingeleitet. Damit sind auch die Verbindungsmittel zwischen Beplankung und Rippe beansprucht. Die Verbindungsmittel müssen daher nicht nur die Schubbeanspruchung, sondern auch die Lasteinleitung übernehmen. Die Verformungen aus der Lasteinleitung über die nachgiebigen Verbindungen führen zu einer ungünstigen Verteilung der Beanspruchungen über die Tafelhöhe. Aus diesem Grund darf die rechnerische Höhe von Tafeln, die senkrecht zu den Rippen beansprucht werden, bei auf beide Ränder verteilter Last (entspricht Winddruck und Windsog) nicht größer als l/2, bei einseitiger Last nicht größer als l/4 angesetzt werden. (siehe Abb. 3) Gurtkräfte und Schubfluss Mit der rechnerischen Tafelhöhe können die charakteristischen Werte für den Schubfluss und die Gurtkräfte der Tafel näherungsweise ermittelt werden. Die Gurtkräfte ergeben sich damit aus dem Biegemoment der Tafel dividiert durch die rechnerische Tafelhöhe (innerer Hebelarm): F t,k = F c,k = M = q k l2 h ef 8 h ef q k charakteristischer Wert der Einwirkung h ef wirksame Tafelhöhe Die Randrippen sind als Druck- bzw. Zugstäbe nachzuweisen: F t(c),d A n f t(c),d 1 Der Wert f t(c),d ist dabei der Bemessungswert der Zug bzw. Druckfestigkeit der gewählten Holzart. Die Druckstäbe sind in Tafelebene durch die Beplankung gegen Ausweichen gehalten, ein Knicken ist daher ggf. nur senkrecht zur Tafelebene zu untersuchen. Die Steifigkeit und die Tragfähigkeit von Tafeln hängt wesentlich von der Ausbildung der Gurte ab. Diese sollten daher nicht gestoßen werden. Der Schubfluss ergibt sich aus der maximalen Querkraft V dividiert durch die rechnerische Tafelhöhe: S v,0,k = V = q k l h ef 2 h ef Der Bemessungswert des rechnerisch vorhandenen Schubflusses muss gemäß Abschnitt 10.6 der DIN 1052 kleiner oder gleich dem Bemessungswert der längenbezogenen Schubfestigkeit der Beplankung sein: Schnellste Lieferung aus unserer Fertigung in bekannter Qualität auch von Kleinmengen und Sonderanfertigungen HANS BRÜGMANN GMBH & CO. SCHRAUBENFABRIK Auf der Heide 8/ Büchen/Germany Tel / Telefax / mail@rampa.de Im Blickpunkt: Gebäudehülle 31

9 Abb. 3: Rechnerische Tafelhöhe h/2 bei verteilter Last (links), rechnerische Tafelhöhe h/4 bei einseitiger Last (rechts) Anzeige S v,0,d 1 f v,0,d Der Bemessungswert der längenbezogenen Schubfestigkeit ergibt sich gemäß nachfolgender Formel unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Verbindung und der Platten sowie des Beulens: Der Rand größerer Öffnungen ist als Tafelrand zu bef v,0,d =min Der Beiwert k v1 berücksichtigt den Einfluss der Plattenränder (bei nicht allseitig schubsteif verbundenen Rändern k v1 = 0,66), der Beiwert k v2 den Einfluss der Beplankung (k v2 = 0,33 bei einseitiger Beplankung). Weitere Ausführungshinweise Als Verteiler der Lasten können auch Latten wirken, die in einem regelmäßigen Abstand angeordnet sind und über die Tafelhöhe ungestoßen durchgehen. Die Weiterleitung der Kraft von den Latten zur Beplankung darf hierbei auch indirekt über eine Konterlattung erfolgen. Auch nach der neuen DIN 1052 dürfen die Stützkräfte von über mehrere Felder durchlaufenden Tafeln näherungsweise ohne Berücksichtigung einer Durchlaufwirkung bestimmt werden. Für Dach- und Deckentafeln ist ein Nachweis der Tafeldurchbiegung nicht erforderlich, wenn die Tafelhöhe mindestens l/4 beträgt die Seitenlänge der Platten mindestens 1,0 m beträgt k v1 R d a v k v1 k v2 f v,d t k v1 k v2 f v,d 35 t 2 a r ein konstanter Verbindungsmittelabstand a v an allen nicht freien Plattenrändern der Tafel eingehalten wird trachten, dessen Plattenrand mit einer Randrippe schubsteif zu verbinden ist. Bei rechteckigen Öffnungen bestehen die Zusatzbeanspruchungen im Bereich des Öffnungsrandes darin, dass in den Ecken zusätzliche Druck- und Zugspannungsspitzen in der Beplankung auftreten. Diese können vermieden werden, wenn die Randrippen der Öffnung über den Öffnungsrand verlängert werden [2]. Die Zusatzbeanspruchungen von Öffnungsrändern können [4] entnommen werden. Bei Ausbildung der Dach- oder Deckentafeln mit schwebenden Stößen gelten die Plattenränder und die Kanten der Rippen als belastet. Der Randabstand der Verbindungsmittel ist gegenüber der Ausbildung mit schubsteif verbundenen Platten wesentlich zu vergrößern (7d statt 3d bei OSB- und Spanplatten). Auch in diesem Bereich hat die neue Holzbaunorm zu erheblichen Veränderungen geführt, die jedoch, seien wir ehrlich, endlich aussagekräftige Hinweise zur Ausführung und exakte Vorgaben für eine Bemessung liefert. Verwendete Literatur [1] DIN 1052: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau. [2] Blaß et. al.: Erläuterungen zu DIN 1052: Auflage, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, [3] Brüninghoff et. al.: Holzbauwerke Eine ausführliche Erläuterung zu DIN 1052 Teil 1 bis Teil Auflage, Beuth Verlag, Berlin, [4] M.H. Kessel, T. Schönhoff: Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart,

Name:...Matr.-Nr.:...

Name:...Matr.-Nr.:... Erreichbare Punkte: 44 Erreichte Punkte:... 1. Aufgabe In Abbildung 1 ist das Modell einer zweigeschossigen Traufwand mit Türöffnung dargestellt. Die Beplankung ist an jeder Nadel senkrecht zum Rand eingeschlitzt.

Mehr

F. Colling: Erweiterte Schubfeldtheorie Vortrag holzbau kompakt am Stöße bei Dach- und Deckentafeln Erweiterte Schubfeldtheorie

F. Colling: Erweiterte Schubfeldtheorie Vortrag holzbau kompakt am Stöße bei Dach- und Deckentafeln Erweiterte Schubfeldtheorie F. Colling: Vortrag holzbau kompakt am 07.11.2016 Stöße bei Dach- und Deckentafeln Holzbau kompakt 2016 F. Colling Gliederung 1. Einleitung, 2. am Beispiel von Wandtafeln, 3. bei Deckentafeln. 2 1 F. Colling:

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 209 Position: 12.1 Deckentafel Bemessung von Deckenscheiben nach DIN 1052 (2008) 1. System 1.1 Abmessungen / Verlegerichtung Scheibenlänge in x-richtung = 11,250 m Scheibenhöhe in y-richtung = 3,750

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

Deckenscheibe-Holz EC5-1-1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Deckenscheibe-Holz EC5-1-1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 100 Position: 12.1 Deckentafel Bemessung von Deckenscheiben nach EC5-1-1, NA Deutschland 1. System 1.1 Abmessungen / Verlegerichtung Scheibenlänge in x-richtung = 11,250 m Scheibenhöhe in y-richtung

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand Bauvorhaben: Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen auf Vollständigkeit der wichtigsten statischen Angaben für ein Wohnhaus in Holztafel-/ Holzrahmenbauweise

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052:

Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052: Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052:2008-12 1. Baustoffkennwerte Rechenwerte für die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für maßgebende Nadelhölzer und Brettschichthölzer

Mehr

Tech-News Nr. 2009/4 Folge 2 Fachgebiet: Einwirkungen

Tech-News Nr. 2009/4 Folge 2 Fachgebiet: Einwirkungen Tech-News Nr. 2009/4 Folge 2 Fachgebiet: Einwirkungen Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Nebelhornstrasse 78 71083 Herrenberg DIN 4149 Erdbeben bei Holztafelwänden Fortsetzung der Folge 1 10. Nachweis der Deckenscheibe

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

Inhalt. Natürlich Dämmen mit Holz. STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem

Inhalt. Natürlich Dämmen mit Holz. STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem Inhalt Natürlich Dämmen mit Holz STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem STEICOprotect in der Sanierung STEICOprotect WDVS STEICOprotect WDVS STEICOprotect in der Sanierung ggfs.

Mehr

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

Presseinformation 15. Juli 2010. Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade

Presseinformation 15. Juli 2010. Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade Presseinformation 15. Juli 2010 Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade BONN. Welcher Bauherr will das nicht: Planungssicherheit statt unvorhersehbarer Kosten! Mit einer energetischen

Mehr

S448 Holz-Deckenscheibe, DIN 1052 (12/08)

S448 Holz-Deckenscheibe, DIN 1052 (12/08) y 5 0 62.5 0 5 x 54 S448 Holz-Deckenscheibe, DIN 1052 (12/08) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S448 von Dipl.-Ing. Thomas Blüm Proj.Bez mb BauStatik Seite 3 Pos. Holz-Deckenscheibe, DIN 1052

Mehr

Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holztafeln nach DIN EN : (EC 5) + DIN EN /NA:

Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holztafeln nach DIN EN : (EC 5) + DIN EN /NA: Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holztafeln nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (EC 5) + DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 1. Baustoffkennwerte Rechenwerte für die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits-

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052:

Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052: Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052:2008-12 1. Baustoffkennwerte Rechenwerte für die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für maßgebende Nadelhölzer und Brettschichthölzer

Mehr

www.schornsteinfeger-rutke.de

www.schornsteinfeger-rutke.de Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: Abstände von mineralischen Schornsteinen und Rauchrohren, die mit festen Brennstoffen betrieben werden Die Kursiv gedruckten Textteile verweisen auf

Mehr

Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk. aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung

Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk. aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung Prof. R. Oswald, Mauerwerk, Heft 6/2009 Solche Regeln bieten keine klare Orientierungshilfe.

Mehr

Deckenspannrichtung in x-achse M 1:85

Deckenspannrichtung in x-achse M 1:85 S445-1 Pos. Windnachweis Tafelbauweise lle auf Wand- und Dachflächen anfallenden Horizontalkräfte werden durch die massive Kellergeschoßdecke und die als horizontale Scheibe ausgebildete Holzbalkendecke

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008)

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008) Seite 232 Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008) Beispieltext in max. 3 Zeilen. Schriftart Courier New zur Unterscheidung vom Programmtext und um eine einfache Tabellenform zu erstellen.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 Ec3 Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 (EC3) Bescheid über die

Mehr

POROTON -Blockziegel. Technische Daten Stand 2014

POROTON -Blockziegel. Technische Daten Stand 2014 POROTON -Blockziegel Technische Daten Stand 2014 1. poroton -T12 nach Zulassung des Instituts für Bautechnik Berlin Nr. Z 17.1-882 Rohdichteklasse 0,65 Bezeichnung T12 365 T12 425 T12 490 Das wärmedämmende,

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

ISBN 3-519-15258-4 B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

ISBN 3-519-15258-4 B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Seite 1 Inhaltsverzeichnis Holzbau ISBN 3-519-15258-4 B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Inhalt 1 Vorbemerkungen... 13 1.1 Zielsetzung... 13 1.2 Leserkreis... 13 1.3 Inhalt... 13 1.4 Vorschriften... 14 1.5

Mehr

Und dann fiel die Farbe ab!

Und dann fiel die Farbe ab! Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Und dann fiel die Farbe

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN : Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 52I Mauerwerkspfeiler mit Winddruck Seite 1 52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN 1053-100:2007-09

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug - Inhalt Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Lagerung, Transport und Einbau... 5 5 Verarbeitung mit Unterkonstruktion... 5 5.1 Unterkonstruktionen... 5 5.1.1

Mehr

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. Seit Februar 2012 gilt die überarbeitete DIN 68800. Die wichtigsten Facts dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. NEUE DIN-NORM FÜR UMWELTGERECHTES

Mehr

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder Die Elemente mit einer Standardbreite von 53 cm netto,(brutto 55 cm inkl. Feder) und der Raumhöhe bis max. 3m, werden mittels Nut und Federsystem montiert, wobei jedes

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Stahl-Leichtbauweise These Themen Es ist möglich eine wohnbare Box mit einer inneren Tragstruktur für Decke, Wände

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel Z-9.1-225 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-225 100 x 140 Nach aussen gebogene werden aus 2,0 dickem, feuerverzinktem Stahlblech hergestellt und wie folgt bezeichnet: Balkenschuhe Breite

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Installationshinweise Entrauchungskanäle

Installationshinweise Entrauchungskanäle Installationshinweise Entrauchungskanäle 1. Einsatz Entrauchungskanäle dürfen nicht durch Bauteile hindurchgeführt werden, für die eine Feuerwiderstandsdauer gefordert wird. Die Entrauchungsleitungen können

Mehr

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 H. Schopbach 1 Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 Dr.-Ing. Holger Schopbach Bundesbildungszentrum

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Countrypixel - stock.adobe.com HECO-UNIX-top Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-878 Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Geben Sie hier eine Formel ein. 10.04.2018

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

Maximale Wandhöhen für GK-Ständerwände

Maximale Wandhöhen für GK-Ständerwände Die nachfolgenden Tabellen wurden unter Berücksichtigung folgender Randbedingungen erstellt Metall-Ständerprofile nach DIN 18 182-1 aus Stahlblech DX 51 D mit einer nominellen Blechdicke von 0,6 Gipsplatten

Mehr

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden TSD-FACHARTIKEL 01.09.2015 HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden Rechnen sollt Ihr und nicht dösen, wollt Ihr eine Gleichung lösen.... Der eine oder andere mag

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Beiblatt 1/2 Erläuterungen zu den Querschnitts- und Bemessungswerten (EN 1993-1-3) 1) Interaktionsbeziehung für M und V (elastisch - elastisch) 2) Interaktionsbeziehung für M und R (elastisch - elastisch)

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Lehrgang : -2015-1 Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive

Mehr

Einbau von Elektrodosen

Einbau von Elektrodosen Einbau von Elektrodosen Steckdosen, Schalterdosen, Verteilerdosen usw. dürfen bei Trennwänden (beidseitig beplankt) an jeder beliebigen Stelle, jedoch nicht unmittelbar gegenüberliegend, eingebaut werden,

Mehr

FERMACELL Gipsfaser-Platten

FERMACELL Gipsfaser-Platten Holzbau-Konferenz Brün 2008 FERMACELL Gipsfaser-Platten Nicht genormt und doch zugelassen Heinrich Rohlfs Xella Trockenbau-Systeme April 2008 faserbewehrte Gipsplatte Baustoffklasse A2, nicht brennbar,

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr =

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr = 4.5 Betonschalungen Finnische Sperrhölzer für den Einsatz in Betonschalungen sind in der Regel filmbeschichtet. Die Festigkeit und Steifigkeit der Schalungsplatten sind vom Sperrholztyp der verwendeten

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Tafelelemente mit Beplankung aus diagonal verlegten GFM-Platten

Gutachtliche Stellungnahme Tafelelemente mit Beplankung aus diagonal verlegten GFM-Platten Ordinarius für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen Mitglied der kollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HDP) und Holz-HDP-Verbindungen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Lehrstuhl für Ingenieurholzbau

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS

Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS Die neue POROTON Deckenrandschale Paßt perfekt ins System Systembeschreibung POROTON -DRS ist ein Systemelement zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellung

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 04 Heizungsanlagen in Gebäuden Heizungssysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Fachdozent Dipl.-Ing.

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Dachscheibe 4-seitig gelagert zwei Auflagerungen jeweils quer zur Elementspannrichtung, zwei Auflagerungen jeweils längs zur Elementspannrichtung Berechnungsgrundlagen:

Mehr

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D Die Basiswandblende, die Abdeckblende und das Heizregister werden einzeln verpackt angeliefert. Standardmodullänge 2,5 m, so können die Bauteile

Mehr

Variationsmöglichkeiten im Brandschutz

Variationsmöglichkeiten im Brandschutz Variationsmöglichkeiten im Brandschutz AUSSENWAND F 30-B TRAGEND RAUMABSCHLIESSEND Die unten dargestellten Tabellen beinhalten die Mindestanforderungen bezüglich des Brandschutzes für tragende, raumabschließende

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 28 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 9 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Mauerwerksbau - Ziegelherstellung und Eigenschaften - Mauerwerksgerechte Planung - Anwendung verschiedener Wandstärken - Schallschutz mit Mauerwerk -

Mauerwerksbau - Ziegelherstellung und Eigenschaften - Mauerwerksgerechte Planung - Anwendung verschiedener Wandstärken - Schallschutz mit Mauerwerk - Mauerwerksbau - Ziegelherstellung und Eigenschaften - Mauerwerksgerechte Planung - Anwendung verschiedener Wandstärken - Schallschutz mit Mauerwerk - Wärmeschutz mit Mauerwerk Der Mauerziegel... Ältester

Mehr

- Technische Vorbemerkungen -

- Technische Vorbemerkungen - Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E - Technische Vorbemerkungen - Technische Vorbemerkungen für Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen

Mehr