3/2004 MAGAZIN FÜR KUNDEN UND MITARBEITER DER MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH. Hautnah an der Baustelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3/2004 MAGAZIN FÜR KUNDEN UND MITARBEITER DER MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH. Hautnah an der Baustelle"

Transkript

1 3/2004 NEWS MAGAZIN FÜR KUNDEN UND MITARBEITER DER MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH Hautnah an der Baustelle Wo kürzlich noch eine grüne Wiese war, errichtet MABA bis zum Frühjahr 2005 eine Produktionsstätte im Baustellenbereich des Wienerwaldtunnels. Mit den dort hergestellten Tübbingen werden bis 2007 zwei Tunnelröhren ausgestattet. Betonfertigteile für den Tiefbau spielen eine wichtige Rolle im Sortiment der MABA Fertigteilindustrie. Laufend gelingt es dem Unternehmen, spektakuläre Aufträge in diesem Segment zu erhalten. Ein Beispiel dafür sind Vorpressrohre in Riesen-Dimension für einen Kabelkollektor in Graz (siehe Folgeseite). Ein Rohrvortrieb mit einem derart großen Durchmesser wurde in Österreich seit vielen Jahren nicht mehr durchgeführt. Den größten Einzelauftrag ihrer Firmengeschichte wickelt MABA FTI mit der Lieferung von knapp Tübbing- Ringen für den Bau des Wienerwaldtunnels ab. Zur Herstellung von Fertigteilen entsteht in den kommenden Monaten eine eigene Produktionsstätte unmittelbar an der Baustelle. Nach Inbetriebnahme werden dort täglich fast 500 Kubikmeter Beton verarbeitet. Auf dem angeschlossenen Lagerplatz warten ab dem kommenden Jahr bis zu Fertigteile auf ihren Einsatz. Mehr zu diesem umfangreichen Projekt finden Sie auf den Seiten 4 und 5 dieser Ausgabe.

2 Kurz & bündig Erfolg ruft nach Bescheidenheit Geschätzte Leser! Unsere Unternehmensgruppe befindet sich seit vielen Jahren auf einem sehr erfolgreichen Weg. Indizien dafür sind das kontinuierlich anhaltende Umsatzwachstum, die laufende Neu- und Weiterentwicklung innovativer Produkte oder die Einführung einer zukunftsweisenden Informationstechnologie. In der Sprache der Sportler würde man sagen: Das Material stimmt, die Motivation passt und die Leistungen können sich sehen lassen. Mit einem Satz: Wir sind gut in Form eine ausgezeichnete Grundlage für weitere Erfolge. Eine weitere Voraussetzung dafür ist allerdings der richtige Umgang mit dem bisher Erreichten, wie wir aus unzähligen Beispielen wissen. Besonders erfolgreich waren immer jene, die den geistigen Spagat zwischen vernünftiger Bescheidenheit und der erforderlichen Vermarktung ihrer Leistungsfähigkeit am besten schafften. Ich werde besonders sensibel darauf achten, dass wir sehr sorgfältig mit unserem Erfolg umgehen, versichere ich an dieser Stelle allen Kunden und Mitarbeitern. Wir werden berechenbar bleiben, durch unseren Erfolg zwar stärker, aber sicher nicht unbescheiden werden. Setzen Sie noch mehr auf uns als einen starken Partner und generieren Sie Erfolg aus Erfolg! Mit herzlichem Dank für die Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und den besten Wünschen für 2005 grüßt Sie Ihr Alfred Redlberger Geschäftsführer der MABA Fertigteilindustrie GmbH EDITORIAL I Namensänderung für Kirchdorfer Holding m Vorjahr traf die Kirchdorfer Holding die Entscheidung, das Unternehmen von Kirchdorfer Beteiligungs GmbH & Co. KG auf Kirchdorfer Industries GmbH & Co. KG. umzubenennen. Damit wird sowohl auf deren internationale Ausrichtung hingewiesen als auch klargestellt, dass es sich um eine Industriegruppe und nicht nur eine Beteiligungsfirma im Sinne eines Fonds handelt. Die Kirchdorfer Gruppe ist ein traditionsreiches oberösterreichisches Unternehmen, das Ende des 19. Jahrhunderts in Kirchdorf an der Krems gegründet wurde und sich viele Jahre ausschließlich auf Produktion und Vertrieb von Zement konzentrierte. Vor rund 20 Jahren wurde der Weg einer Diversifikation eingeschlagen, die mit Beteiligungen an österreichischen Industrieunternehmen Brevillier-Urban (BU) und MABA begann. Der Kauf einiger Steinbrüche im südböhmischen Krumau vor etwa zehn Jahren war ein erster Schritt ins benachbarte Ausland. In den ersten 20 Jahren dieser Diversifikations- Strategie wurde Wachstum überwiegend von den österreichischen Konzernmitgliedern erzielt. Sowohl die MABA- als auch die BU-Gruppe haben sich von ursprünglich kleinen Einheiten zu sehr großen Unternehmen entwickelt. Inzwischen wurde in den meisten Bereichen in Österreich ein Punkt erreicht, an dem zusätzliches Wachstum nur noch mit sehr hohen Investitionen verbunden mit erheblichem Risiko möglich ist. Deshalb traf der Konzern vor Jahren die Entscheidung, weitere Expansionsmöglichkeiten vor allem in den osteuropäischen Nachbarländern die in der Zwischenzeit ebenfalls zur EU gehören zu suchen. Darüber hinaus wurden vor allem die Balkanländer, wie Bulgarien, Rumänien, Serbien und auch die Türkei als potentielle Wachstumsmärkte definiert, was entsprechende Investitionen mit sich bringt. Von der Namensänderung unberührt bleibt das bisherige Logo der brüllende Kirchdorfer Löwe als Symbol für ein starkes Unternehmen. F Vorpressrohre in Jumbo-Dimension ür einen Rohrvortrieb mit dem größten Durchmesser in Österreich seit vielen Jahren lieferte MABA FTI zwischen Ende August und Mitte Dezember 277 Vorpressrohre mit 3,68 Meter Außendurchmesser. Verwendet werden sie für den Kabelkollektor Graz Hauptbahnhof im Zuge des Projektes Koralmbahn (siehe MABA News 2/2004, Seite 7). Bauherr ist die Hochleistungsstrecken AG (HL-AG), ausführendes Unternehmen die Arge Kollektor Graz, bestehend aus den Firmen Porr Tunnelbau und Züblin. Die Vorpressrohre für einen 877 Meter langen Leitungskollektor stellte MABA in der Betongüte C60/75/XC2 her. Bei einer Wandstärke von 25 Zentimetern bieten sie einen Innendurchmesser von 3,18 Metern. Die Dehnerrohre bestehend aus einem Vorlauf- und einem Nachlaufrohr sind je nach Ausführung für Presshübe bis 700 bzw. 300 Millimeter geeignet. In Abständen eingebaute Dehnerstationen ermöglichen Vortriebsbewegungen des Rohrstranges 2 mabanews 3/2004

3 Kurz & bündig wie ein Regenwurm. MABA FTI wickelte den Auftrag unter größtem Zeitdruck erfolgreich ab. Beispielsweise wurden innerhalb weniger Wochen die erforderlichen Schalungen beschafft und der vorhandene Bewehrungsautomat auf die bisher noch nie benötigte Durchmesserdimension umgebaut. Eine Herausforderung stellte auch der Transport der überbreiten Betonfertigteile vom MABA-Werk Sollenau zur Baustelle dar, der mit einer neuen Dreiachs- Zugmaschine und einem nachgelenkten Tiefbettsattelaufleger (siehe Titelseite) bewältigt wurde. Mit Hilfe entsprechender Sondergenehmigungen konnten bis zu je acht Rohre an sieben Tagen pro Woche geliefert werden. B Lärmschutz mit Rückhaltefunktion etonleitwände mit aufgesetzter Lärmschutzwand stellen eine konsequente Weiterentwicklung des Delta Bloc Programms dar. Sie bieten neben der bewährten Rückhaltefunktion gleichzeitig optimalen Lärmschutz, der keinen zusätzlichen Raum entlang der Fahrbahn beansprucht. Zur Aufnahme der Lärmschutzwand wurden die Delta Bloc Elemente speziell adaptiert, um die Steher ohne weitere Montagevorbereitung wie beispielsweise Bohren und Dübeln aufnehmen zu können. Für Rückhaltesysteme mit integrierter Lärmschutzwand liefert MABA sowohl die Leitwand- Elemente als auch die erforderlichen Steher und versetzt beides auf der Baustelle. Standard- Lärmschutzpaneele müssen in das so vorbereitete System nur noch eingehängt werden. Dadurch entsteht eine rund drei Meter hohe Lärmschutzwand mit integrierter Rückhaltefunktion. Für die Ausstattung mit Lärmschutzwänden sind sowohl Brückenelemente mit Schienenverankerung als auch frei aufgestellte Delta Bloc Betonleitwände 80/120 geeignet. Entlang der Wiener Südumfahrung (S 1) kommen Delta Bloc Elemente mit aufgesetzter Lärmschutzwand auf einer Länge von mehr als zwei Kilometern zum Einsatz. Diese Lösung spart nicht nur Platz, sondern erweist sich auch gegenüber einer Parallel-Aufstellung von gesonderten Rückhaltesystemen aus Stahl oder Beton und gegründeten Lärmschutzwänden als äußerst kostengünstig. Nummer 3/ Auf der grünen Wiese Im Tullnerfeld entsteht Tübbing-Produktion 6 Rasanter Aufschwung Fortsetzung der MABA-Erfolgsgeschichte 7 Kuppelbau in Gastein Rauter errichtet Kuppel für Alpen Therme 8 Geprüfte Tragkraft Interview mit TU-Professor Kollegger 9 Meilensteine Kirchdorfer-Homepage; Tunnelausstattung 10 Funktionale Optik Experten-Treffen Schleuderbeton-Stützen 11 Rotop -Stützen im Detail Fachinformation für Architekten und Planer 12 Expansion in Tschechien Neues Gruppenmitglied Eurobeton MABA MABA News Magazin für Kunden und Mitarbeiter der MABA Fertigteilindustrie GmbH Herausgeber und Medieninhaber: MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, FEUER- WERKSANSTALT, 2700 WIENER NEUSTADT Projektleitung: DIR. ALFRED REDLBERGER Redaktion: RICHARD VOGEL, 2491 NEUFELD; Mitarbeiter dieser Ausgabe: ING. PAVEL BURES, ILSE CEPKO, MAG. DIRK DILLMANN, ING. WOLFGANG EDERER, ING. KLAUS HOHENSINNER, ING. MAG. (FH) MARKUS KELLERMAIR, GABRIELE MASCHLER, ING. ROLAND PÖPPERL, DR. BERNHARD RABENREITHER, ING. JOHANN RAMSBACHER, WALTER RIEGLER, KLAUS SEDERL, ING. MICHAEL SMETANA; Fotos: HL-AG, MABA, TU WIEN; Artdirection: IRIS FEEBACK, 1020 WIEN; Druck: STIEPAN DRUCK GES.M.B.H., HIRTENBERGER STRASSE 31, 2544 LEOBERSDORF. MABA News erscheinen dreimal jährlich im April, September und Dezember. Standorte der MABA Fertigteilindustrie GmbH Zentrale / Vertrieb / Werk Wöllersdorf Feuerwerksanstalt A-2700 WR. NEUSTADT, POSTF. 153, TEL.: , FAX: Vertrieb / Werk Sollenau A-2601 SOLLENAU, INDUSTRIESTR. 28, TEL.: , FAX: Vertrieb / Werk Micheldorf A-4563 MICHELDORF, FLUGPLATZSTR. 3, TEL , FAX: Homepage: office@maba.at F ROHE W EIHNACHTEN! Allen Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir ein Fest der Besinnung und der Ruhe, ein neues Jahr voller Zufriedenheit und Chancen, und die Gabe, Schwierigkeiten als Herausforderung zu sehen. Wir danken für Ihr bisheriges Vertrauen und freuen uns auf gute Zusammenarbeit im Jahr Ihr MABA-Team INHALT 3/2004 mabanews 3

4 Titelgeschichte P RODUKTIONSSTÄTTE FÜR T ÜBBINGE ENTSTEHT IM T ULLNERFELD Auf der grünen Wiese Entsprechend der neuen Strategie von MABA FTI folgt die Fertigung dem Kundenbedarf. Zur Abwicklung eines Großauftrages für den Wienerwaldtunnel wird daher eine Produktionsanlage in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes errichtet. Am Westportal des Wienerwaldtunnels entsteht eine Produktionsanlage (Kreis) für Tübbing-Ringe Im Zuge des Westbahn- Ausbaus einem der größten Projekte der österreichischen Eisenbahngeschichte entsteht zwischen der westlichen Wiener Stadtgrenze und der Ortschaft Chorherrn im Tullnerfeld in den Jahren 2005 bis 2007 der so genannte Wienerwaldtunnel. Beim Westvortrieb handelt es sich um zwei parallel laufende, 11,7 Kilometer lange Tunnelröhren, in die je ein Gleis verlegt wird. Von der ausführenden Arbeitsgemeinschaft Tunnel Wienerwald Porr und Bilfinger Berger erhielt die MABA Fertigteilindustrie im vergangenen September den Auftrag, Betonfertigteile für die Tübbing- Auskleidung dieser Tunnels zu liefern, nachdem bereits seit März 2003 zahlreiche Vorbesprechungen zu diesem Projekt stattgefunden hatten. Der Auftrag umfasst die Herstellung von insgesamt Tübbing-Ringen. Jeder Ring besteht aus sechs Segmenten. Das ergibt ein Liefervolumen von Betonfertigteilen. Wegen dieser gewaltigen Menge entschloss sich MABA FTI, mit einem Investitionsvolumen von rund acht Millionen Euro eine eigene Produktionsstätte für Tübbing-Segmente in unmittelbarer Nähe des Tunnel-Westportals zu errichten. Die Vorarbeiten dafür sind in vollem Gang. In den kommenden Monaten entstehen eine Quadratmeter große Produktionshalle, ein Quadratmeter umfassender Lagerplatz sowie weitere Quadratmeter befestigte Außenanlagen. Zur Ausstattung dieser Produktionsstätte gehören eine Mischanlage mit einem Drei-Kubikmeter-Mischer, drei Silos für Zement und weitere fünf für Zuschlagstoffe sowie zwei Portal- und sechs Hallenkräne. Erfahrene MABA-Mitarbeiter übernehmen das gesamte Baumanagement. Auch bei der Montage der Maschinenausstattung kommen Mitarbeiter des Unternehmens gemeinsam mit den 4 mabanews 3/2004

5 Titelgeschichte Spezialisten der Lieferfirmen zum Einsatz. Nach ihrer Inbetriebnahme wird die neue Produktionsanlage weitgehend automatisiert rund 400 Fertigteilringe pro Monat herstellen. Jeder Ring besteht aus fünf großen Elementen mit sechs Meter Länge und 2,25 Meter Breite. Komplettiert wird er durch einen kleineren Fertigteil mit 2,25 Meter Länge und einem Meter Breite. Im montierten Zustand ergeben diese sechs Vorarbeiten für den Hallenbau Segmente mit 35 Zentimeter Dicke einen Tübbing-Ring mit 2,25 Meter Länge und einem Nenndurchmesser von 9,65 Metern. Bei der Produktionsstraße handelt es sich um eine Umlaufanlage mit acht Arbeitsstationen. Nach dem Einbau der Bewehrung in die Stahlschalung eine Bewehrungsschweißmaschine stellt automatisch Bewehrungsteile her wird diese zur Kontrollstation und anschließend zur Betonierstation befördert. Nach dem Glätten auf Seite der Einfüllöffnung fahren die Schalungen in den beheizten Härtetunnel ein. Das Aushärten in diesem Tunnel beschleunigt den Produktionsprozess maßgeblich. Nach dem Durchlaufen des Härtetunnels werden die Tübbing- Segmente entschalt. Während die Schalungen über die Reinigungsstation in den Produktionsprozess zurückkehren, wandern die Fertigteile mittels Roboterkran für 24 Stunden in ein Zwischenlager zum Abkühlen. Danach werden sie zum Freilager weiter befördert Fertigteile auf Vorrat Der Lagerplatz ist für rund Tübbing-Ringe je sechs Segmente, also knapp Fertigteile ausgelegt. Das entspricht rund einem Drittel des gesamten Produktionsvolumens. Dieser enorme Vorrat ist erforderlich, weil die Tübbing- Produktion trotz einer Tageskapazität von rund 20 Ringen mit der Geschwindigkeit der Tunnel-Vortriebsmaschinen nicht während der gesamten Bauphase mithalten kann. Daher wurde ein entsprechender Lageraufbau zu Produktionsbeginn eingeplant, um alle Lieferungen termingerecht abwickeln zu können. Im Auftrag der Arge Tunnel Wienerwald sind Terminüberschreitungen nicht zulässig. MABA musste gegenüber dem Auftraggeber die Einhaltung der vereinbarten Produktionsmengen mit geringen Abweichungen garantieren. Der Lagerplatz ist mit sechs Gleisen ausgestattet. Das erlaubt die direkte Beladung der Baustellenzüge mit den Fertigteilen durch MABA FTI. Auch dafür stehen nur sehr schmale Zeitfenster zur Verfügung, die dem Fortschritt des Tunnelvortriebs genau angepasst werden. Sämtliche Anlagen und Maschinen für die Fertigteil- Produktion werden derzeit hergestellt: Die Mischanlage kommt von Firma Kaiser aus Oberösterreich. Umlaufanlage und Schalungen liefert Firma Ceresola aus der Schweiz. Für die beiden Portalkräne auf dem Lagerplatz erhielt Firma Voith aus Traun den Zuschlag. Die Schweißanlage für die automatische Fertigung von Bewehrungsteilen erzeugt A.W.M. Automatic Wire Machines aus Italien. Ende November wurden die Fundamente für die Halle betoniert. Zwischen Dezember 2004 und Jänner 2005 errichtet Firma Maplan aus Ternitz die Produktionshalle als Stahlbau. Das erwies sich nicht zuletzt wegen der nach Produktionsende erforderlichen Demontage der gesamten Anlage als vorteilhaft. Zwischen Jänner und Februar des kommenden Jahres werden die Maschinen montiert. Den Probebetrieb nimmt die Tübbing-Produktion Anfang März 2005 auf. Am 1. April 2005 beginnt der Vollbetrieb. Zahlen veranschaulichen, welche gewaltigen Materialmengen für die Tübbing-Produktion benötigt werden. Zur Herstellung von 20 Tübbing- Ringen im Zwei-Schicht- Betrieb sind täglich knapp 500 Kubikmeter Beton und fast 25 Tonnen Stahl erforderlich. Die Mischanlage verarbeitet rund Tonnen Zuschlagstoff und etwa 180 Tonnen Zement pro Tag. Bei der Konzeption der Produktionsstätte ist auch Umweltschutz ein wichtiges Thema. Etwa wird das Abwasser aus der Fertigteil-Herstellung in einem Kreislauf wieder verwertet. Die Beheizung der gesamten Anlage erfolgt mit Erdgas. Ab April 2005 beginnt der erwähnte Lageraufbau vor Ort. Nach dem Start einer der beiden Tunnel-Bohrmaschinen sie schafft 24 bis 32 Meter Vortrieb pro Tag werden die ersten Tübbinge ab Oktober 2005 versetzt. Einige Monate später nimmt die Bohrmaschine für den Parallel-Tunnel ihre Arbeit auf. Mit dem Versetzbeginn in dieser Tunnelröhre entsteht der größte Bedarf an Fertigteilen, und das MABA-Lager wird allmählich wieder schrumpfen. Das Produktionsende ist für das Frühjahr 2007 geplant. Die letzten Tübbinge werden voraussichtlich Mitte 2007 eingebaut. Danach ist das Ende der MABA-Produktionsstätte am Westportal des Wienerwaldtunnels gekommen. Unter diesem Aspekt wurde bereits bei der Konzeption auf die Nachnutzung aller Komponenten geachtet. Im Falle eines Folgeauftrages übersiedelt die gesamte Anlage an einen neuen Standort. Andernfalls kann die Betriebsausstattung in den MABA-Werken eingesetzt oder einer anderen Nachnutzung zugeführt werden. Zurückbleiben wird im zweiten Halbjahr 2007 wieder eine grüne Wiese. 3/2004 mabanews 5

6 Perspektiven E RFOLGSREZEPT: RICHTIGE S TRATEGIE UND KONSEQUENTE A RBEIT Rasanter Aufschwung Das Jahr 2004 schließt nahtlos an die Erfolge des Jahres 2003 an. Auf Basis der Ergebnisse von Jänner bis November erwartet MABA FTI ein ausgezeichnetes Ergebnis. Überdies liegen die Planungen für 2005 auf Rekordniveau. Fünf aktuelle Großprojekte der MABA-Gruppe Die MABA Fertigteilindustrie wird 2004 den hohen Umsatz des Vorjahres übertreffen. Das Ergebnis liegt wesentlich über dem Jahresplan, obwohl einige Geschäftsbereiche, wie Stiegen, Decken oder Schleuderbeton, die Erwartungen nicht erfüllten. Eine überaus positive Entwicklung verzeichnen einige Tochterunternehmen. Besonders bemerkenswert ist MABA Prefa mit 67 Prozent mehr Umsatz und einer signifikanten Ergebnisverbesserung. Auch Delta Bloc Europa kann mit neuen Höchstwerten sowohl hinsichtlich Umsatz als auch Ergebnis aufwarten. MABA Fertighaus hat mit mehr als 230 verkauften Hauseinheiten ebenfalls ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Außerdem ist die wirtschaftliche Gesundung dieses Tochterunternehmens praktisch abgeschlossen, und die Ergebnisse liegen im Plan. Die Beteiligungsunternehmen Polyglas Decker, Rauter und MABA Hungaria haben die Erwartungen erfüllt. Auf Grund von Verzögerungen bei der Inbetriebnahme trifft dies auf die Schwellenwerke in Rumänien und der Türkei nicht zu. Der konsolidierte Umsatz der MABA-Gruppe wird im Jahr 2004 mit erwarteten 78 Millionen Euro nach 70 Millionen Euro im Vorjahr einen neuerlichen Höchstwert erreichen. Beim Cashflow existieren zwischen den einzelnen Unternehmen große Unterschiede. Die Ergebnisse sind in weiten Bereichen sehr zufrieden stellend. In einigen anderen bestehen hingegen noch Möglichkeiten zur Verbesserung. In den meisten Fällen wurden die Ziele jedoch erreicht bzw. übertroffen und damit eine ausgezeichnete Basis für das kommende Jahr geschaffen. Wo dies nicht gelungen ist, werden die entsprechenden Anstrengungen 2005 weiter intensiviert. Besonders herauszuheben sind fünf Auftragsakquisitionen, und zwar Tübbinge für den Wienerwald-Tunnel (MABA FTI siehe Seite 4), 147 Kleingartenhäuser für ein Projekt in Wien (MABA Fertighaus), Delta Bloc Brückenelemente für zwei Brücken in Deutschland (Delta Bloc Europa), Tunnelausrüstungen, wie Schlitzrinnen, Kabelplatten, Abdeckungen, Schächte etc. für Tunnels im Zuge der Wiener Südumfahrung S 1 (MABA FTI siehe Seite 9) und architektonisch gestaltete Portalelemente auf der S 1 (Rauter). Das Gesamtvolumen dieser Aufträge, bei denen ein Großteil der Leistungen im kommenden Jahr zu erbringen ist, beträgt rund 58 Millionen Euro. Langfristige, zielorientierte Strategien, perfektes Zusammenspiel der vorhandenen Fachabteilungen in der MABA-Gruppe, effiziente Prozesse und der engagierte Einsatz vieler Mitarbeiter waren die Basis dieser Erfolge. Die Erwartungen für das Jahr 2005 sind von den hervorragenden Auftragsakquisitionen geprägt. Alle Unternehmen der MABA-Gruppe planen deshalb Umsatzausweitungen; teilweise in beachtlicher Höhe. Für 2005 ist ein Gruppenumsatz von 96 Millionen Euro vorgesehen, nachdem der Voranschlag für dieses Jahr noch bei 78 Millionen Euro lag. Alle genannten Zahlen sind beteiligungs- und umsatzkonsolidiert. Grundlage für die Umsatzzuwächse sind 10,7 Millionen Euro aus dem Wachstum der Geschäftsbereiche der einzelnen Unternehmen, 3,4 Millionen Euro aus der Inbetriebnahme neuer Werke und 3,9 Millionen Euro aus der Umsetzung von Beteiligungen und Firmenakquisitionen, die im Jahr 2004 noch nicht ganzjährig bestanden. Wenngleich viele Unternehmenskennzahlen der MABA-Gruppe bereits in den letzten Jahren Höchstwerte zeigten, so sticht das für 2005 geplante Wachstum mit 23 Prozent und damit dem größten in der Geschichte des Unternehmens doch deutlich hervor. Mit dieser Entwicklung profiliert sich die MABA-Gruppe als immer leistungsfähigerer und verlässlicher Partner der Bauwirtschaft. 6 mabanews 3/2004

7 Baustelle ZWANZIG BETONFERTIGTEILE ALS BLICKFANG FÜR ALPEN THERME Kuppelbau in Gastein Rauter Fertigteilbau, das auf Sonderfertigteile spezialisierte Mitglied der MABA-Gruppe, realisierte eine anspruchsvolle Idee des Architekten perfekt. 20 je elf Tonnen schwere Fertigteile wurden zu einem interessanten Blickfang zusammengefügt. Alpen Therme Gastein BAUHERR: Gasteiner Thermen Errichtungsgesellschaft mbh ARCHITEKT: Martin Kohlbauer, 1020 Wien BAUAUSFÜHRENDES UNTERNEHMEN: Arge Thermentempel Bad Hofgastein Alpine Oberrater AUFTRAG AN RAUTER FERTIGTEILBAU: Planung, Produktion, Lieferung und Montage einer Fertigteil-Kuppel sowie anderer Betonfertigteile (Stiegenanlagen, gebogene Fassadenplatten) KUPPEL-INNENDURCHMESSER: 11,60 Meter GESAMTHÖHE: 7,45 Meter 20 SEGMENTE JE 11,13 Tonnen BETONGÜTE: C30/37 B1 20 Betonfertigteile mit einem Einzelgewicht von rund elf Tonnen montierte Rauter Fertigteilbau zu einer Kuppel für die Alpen Therme Gastein sind die Fertigteile aus Beton der Güte C30/B37 B1. Die Produktion der einzelnen Segmente erfolgte liegend in einer Holzschalung. Diese musste besonderen Anforderungen hinsichtlich Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität entsprechen. Etwa war zwischen den einzelnen Segmenten nur ein Zentimeter Versetzluft eingeplant. Außerdem wurde vom Auftraggeber eine möglichst gleichmäßig gekrümmte Oberfläche auf der Sichtseite gefordert, damit die Fertigteile nur noch gespachtelt und gemalt werden mussten. Rauter Fertigteilbau übernahm bei diesem Bauvorhaben nicht nur die Produktion und die Montage der Betonfertigteile, sondern war auch in die Planung mit Mitte dieses Jahres wurde die Alpen Therme Gastein offiziell eröffnet. Dabei handelt es sich um die Erweiterung und bauliche Adaptierung der bestehenden Thermenanlage in Bad Hofgastein. Bei der Umgestaltung ließ sich der Wiener Architekt Martin Kohlbauer wesentlich von der natürlichen Umgebung des Gasteiner Tales inspirieren. Markantestes Element der Alpen Therme ist die Kuppel des so genannten Erlebnis-Domes. Die Betonfertigteile für diesen Bauteil lieferte die im steirischen Niederwölz beheimatete Firma Rauter Fertigteilbau GmbH zwischen Jänner und April dieses Jahres. Die Form der Kuppel entspricht einer Halbkugel mit angeschlossenem Zylinder. Ihr Innendurchmesser beträgt 11,60 Meter bei 7,45 Meter Höhe. Zur Realisierung dieses Bauteiles wurde die Kuppel in 20 Segmente (= Betonfertigteile) geteilt. Die Wandstärke im zylindrischen Abschnitt beträgt 40 Zentimeter und verjüngt sich bis zum Scheitelpunkt auf 20 Zentimeter. Daraus ergibt sich ein Gewicht der einzelnen Fertigteile von jeweils 11,13 Tonnen. Hergestellt einbezogen. Darüber hinaus finden sich in der neuen Alpen Therme Gastein weitere Betonfertigteile aus Rauter-Produktion wie Stiegenanlagen und gebogene Fassadenplatten. Sonderfertigteile aus Beton sind ein wichtiger Produktionszweig der zu 50 Prozent zur MABA-Gruppe gehörenden Firma Rauter Fertigteilbau. 3/2004 mabanews 7

8 Interview AN DER TU WIEN WURDEN ROTOP -STÜTZEN EINGEHEND GETESTET Geprüfte Tragkraft MABA News: Sie haben für MABA die Tragfähigkeit von Schleuderbetonstützen geprüft. Ist eine Zusammenarbeit mit der Industrie in dieser Form für Ihr Institut, das kürzlich neu strukturiert wurde (siehe Kasten), alltäglich? Universitätsprofessor Dr. Johann Kollegger: Wir sind sehr gut in der Lage, für die Praxis unmittelbar Interessantes anzubieten und arbeiten gerne mit Unternehmen zusammen. In einem Zeitraum von dreieinhalb Jahren haben wir mehr als 70 Schleuderbetonstützen geprüft; die meisten davon für MABA. Dieser Auftrag war der bisher größte für uns. Das Besondere an dieser Zusammenarbeit mit der Industrie war auch die Qualität der MABA-Mitarbeiter aus dem technischen Bereich. Sie haben bei den Versuchen selbst Ideen eingebracht. Daran erkennt man, dass sich die Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung lohnen. Welche Bedeutung haben solche Untersuchungen für Ihr Institut? Wir verfügen zwar über eine gute finanzielle Ausstattung; beispielsweise im Vergleich zu Deutschland, wo ich ebenfalls tätig war. Aber es ist schon großartig, wenn man etwas dazu verdienen und weitere Mitarbeiter einstellen kann. Außerdem heben wir Geld auf, denn nicht alles, was uns interessiert, wird auch gefördert. Diese Mittel setzen wir dann als Anschubfinanzierung für andere Projekte ein. Bringt die Zusammenarbeit mit der Industrie auch in wissenschaftlicher Hinsicht Denkanstöße? Bei uns gibt es keine Standardprüfungen, sondern nur Einzelversuche. Unser Ziel sind Aufsätze in Fachpublikationen, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Das war auch bei den Schleuderbetonstützen so. Die Stützenprüfmaschine der TU war die notwendige Voraussetzung für die Tests. Welche Lasten können damit aufgebracht und welche Stützendimensionen getestet werden? Mitte der 70er Jahre wurde die Anlage vom Stahlbauinstitut errichtet. Der Prüfrahmen ist elf Meter lang, vier Meter hoch, fünf Meter breit und wiegt 200 Tonnen. Damals fehlte noch die Ausstattung mit hydraulischen Pressen und der entsprechenden Steuerung und Regelung. Das habe ich dann ab 1998 mit einem Investitionsaufwand von fünf Millionen Schilling angeschafft. Damit lassen sich auch große Bauteile zerdrücken. Statisch könnten wir kn aufbringen, in der Praxis prüfen wir mit kn. Ich kenne Universitätsprofessor Dr. Johann Kollegger vom Institut für Tragkonstruktionen berichtet über die Zusammenarbeit mit der Industrie, die Prüfung von Schleuderbetonstützen und den Einsatz von Betonfertigteilen im Hochbau. sonst niemanden, der mit diesem Prüfdruck unter Laborbedingungen arbeiten kann. Wenn diese Kräfte nicht ausreichen, werden skalierte Versuche gefahren, bei denen wir das Ergebnis auf größere Dimensionen umrechnen. Die Länge der Prüfstücke kann zwischen 30 Zentimeter und 5,20 Meter variieren. Sie haben Rotop -Stützen mit unterschiedlicher Bewehrung getestet. Welche Fragen haben sich dabei gestellt? Zu beantworten waren beispielsweise die Fragen: Wie ist die Betondeckung anzusetzen und welche Querbewehrung brauche ich? Den Einfluss der Querbewehrung haben wir anfangs in einer kleinen Parameter-Studie untersucht. Dabei wurde die richtige Querbewehrung für die weiteren Tests herausgefunden. Bei hoch bewehrten Schleuderbetonstützen ist natürlich auch die sehr dicke Längsbewehrung einer Überprüfung wert. Werden die Ergebnisse Ihrer Versuche zu einem Regelwerk für hoch bewehrte Schleuderbetonstützen führen? In der Norm ist der Längsbewehrungsgrad geregelt. Hoch bewehrte Schleuderbetonstützen gehen über dieses Maß deutlich hinaus. Außerdem werden höherfeste Betone verwendet als die Norm vorsieht. Für diese Fälle braucht man eine Zulassung. Wir stehen aber vor der Einführung der sogenannten Eurocodes, von denen die nationalen Normen in den nächsten Jahren abgelöst werden. Darin wird es auch Regelungen geben, die über die Vorgaben der heutigen Norm hinausgehen. Sind die technischen Möglichkeiten mit den getesteten Schleuderbetonstützen ausgereizt oder weitere Leistungssteigerungen absehbar? Bei rund 20 Prozent Bewehrung stößt man wegen der Anordnung der Stäbe im Querschnitt an geometrische Grenzen. Außerdem muss der Beton beim Schleudervorgang durch die Zwischenräume gedrückt werden. Wie beurteilen Sie die Innovationsfreudigkeit der Bauindustrie? Der Baumarkt ist generell konservativ, und man setzt auf Bewährtes. Das ist ja auch richtig, weil unsere Bauwerke lange stehen. Es zahlt sich 8 mabanews 3/2004

9 Interview nicht aus, jede Idee gleich umzusetzen. Aber ich habe schon den Eindruck, dass es genügend innovative Unternehmen gibt und Behörden die mithelfen, etwas Neues auszuprobieren und damit Erstanwendungen zu ermöglichen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Bau des Unfallkrankenhauses in Linz mit Schleuderbetonstützen. Der Bauherr war davon überzeugt, und die Baubehörde hat zugestimmt. Welche Vorteile bieten industriell hergestellte Betonfertigteile wie Rotop -Stützen gegenüber vor Ort produzierten Bauteilen? Die wesentlichen Argumente sind optimale Produktionsbedingungen und eine bessere Kontrolle. Damit kann ich höhere Qualität als auf der Baustelle garantieren. Ich persönlich finde es gut, wenn man Fertigteile mit Ortbeton kombiniert. Dadurch entsteht eine monolithische Konstruktion, die hohe Tragreserven bietet. Schleuderbetonstützen passen sehr gut in dieses Konzept. Vielen Dank für das Gespräch. Neue Struktur für TU-Institute PER 1. OKTOBER 2004 WURDE DAS INSTITUT FÜR TRAGKONSTRUK- TIONEN AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT WIEN GESCHAFFEN. ES HANDELT SICH DABEI UM EINEN ZUSAMMENSCHLUSS DER EHEMALI- GEN INSTITUTE FÜR STAHLBETON- UND MASSIVBAU BZW. STAHLBAU. MEILENSTEINE 1 Kirchdorfer Gruppe präsentiert sich im Internet Parallel zur Umbenennung der Kirchdorfer Holding (siehe Seite 2 dieser Ausgabe) wurde auch die Internet-Seite neu gestaltet. Sie bietet Interessenten einen umfassenden Eindruck von der Unternehmensstruktur, den verschiedenen Produktsegmenten und aktuellen Erfolgen der Unternehmen. Übersichtlich beschrieben sind die sechs Geschäftsfelder Zementproduktion, Betonfertigteile, Fertigteilhäuser, Transportbeton, Steinbrüche und Schreibwaren denen sich die Betriebe der Kirchdorfer Gruppe widmen. Auf der Seite Organigramm gewinnt man einen eindrucksvollen Überblick über die Gesamtstruktur des Konzerns. Insgesamt gehören 23 Unternehmen in sieben Staaten zur Kirchdorfer Gruppe. Dazu zählen neben dem Stammwerk Kirchdorfer Zementwerk Hofmann GmbH neun Unternehmen, die sich mit der Herstellung Betonfertigteilen beschäftigen. Außerdem werden Fertigteilhäuser von MABA Fertighaus angeboten. Weitere Schwerpunkte sind Steinbruchbetriebe und Transportbeton mit je drei Unternehmen. Zum Schreibwaren-Sektor zählen sechs Unternehmen; unter ihnen Jolly Arts & Crafts Manufacturing in China. Die Seite Zahlen, Daten, Fakten gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung. Unter anderem wird darin eine Umsatzsteigerung um 17 Prozent auf 127 Millionen Euro zwischen 2002 und 2003 ausgewiesen. Per Ende des Vorjahres beschäftigte die Kirchdorfer Gruppe Mitarbeiter. 2 Wettbewerbsvorteile durch Stahlbeton-Fertigteile von MABA Für Bauunternehmen, Architekten und Zivilingenieure aus den Bundesländern Burgenland, Kärnten und Steiermark veranstaltete MABA am 16. November ein ganztägiges Seminar in Graz, bei dem die umfangreiche Produktpalette aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau detailliert vorgestellt wurde. An der ersten Veranstaltung dieser Art in Südösterreich nahmen zahreiche Interessenten teil. Moderne Präsentationstechniken veranschaulichten die Einsatzmöglichkeiten sowie die wirtschaftlichen und technischen Vorteile der Betonfertigteile von MABA FTI. Überdies stand ausreichend Zeit zur Besprechung individueller Fragen zur Verfügung. Wenngleich der Firmenname MABA allen Seminarteilnehmern ein Begriff war, zeigten sich doch viele von ihnen von der Produktvielfalt überrascht. Auf besonderes Interesse stieß das umfangreiche Angebot für Fertigteilkeller, Ziegelit -Wohnbauwände und Wendeltreppen. Auch die Präsentation aktueller Bauvorhaben in der Steiermark beispielsweise der Bau eines Kabelkollektors mit Vorpressrohren beim Grazer Hauptbahnhof (siehe Seite 2 dieser Ausgabe) beeindruckte. Mit Ing. Klaus Hohensinner steht MABA-Kunden in den Bundesländern Kärnten, Oberösterreich, Salzburg und Steiermark ein versierter Vertriebsmitarbeiter als Ansprechpartner (Mobiltel. 0664/ ) zur Verfügung. Anfang 2005 werden auch Interessenten im Linzer Raum Gelegenheit haben, das MABA-Angebot im Rahmen einer umfassenden Präsentation kennen zu lernen. 3 Umfangreiche Tunnelausstattung für Wiener Südumfahrung Beim Bau der Wieder Südumfahrung (S 1) stattet MABA alle Kunstbauten wie Tunnel und Grünbrücken mit Fertigteilen aus. Zum Einsatz kommen dabei Tunnelschlitzrinnen inklusive Putzschächte, Bordsteine, Aufsatzbeton, Kabelkanal-Abdeckplatten, Kabelziehschächte und Tunnelprallwände. Insgesamt werden Schlitzrinnen und Bordsteine mit einer Gesamtlänge von 14 Kilometern montiert. Der Auftragswert für die Tunnelausrüstung der S 1 liegt bei etwa 2,7 Millionen Euro. Im Tunnel Rannersdorf dem längsten im Zuge der S 1 wird ein erhöhter Randstreifen aus verschiedenen Bauteilen hergestellt, bei dem erstmals der so genannte Aufsatzbeton als Fertigteil zum Einsatz kommt. Tunnelschlitzrinnen (siehe MABA News 3/2003) begrenzen die Fahrbahn. Den verbleibenden Raum bis zur Tunnelwand füllen Aufsatzbeton-Fertigteile. Die industrielle Fertigung dieser Bauteile erspart gegenüber einer Ausführung in Ortbeton die Herstellung komplizierter Schalungen. Zwangsläufig zwischen der unebenen Tunnelwand und dem Aufsatzbeton entstehende Fugen werden mit einem speziellen Verfahren sorgfältig ausgegossen. Wo Lärmschutzwände in Tunneln bzw. unter Grünbrücken verlaufen, liefert MABA einen Meter hohe Tunnelprallwände, die mit Halfen-Verhängung auf die obere Nase des Aufsatzbetons montiert werden. 3/2004 mabanews 9

10 Technik S CHLEUDERBETON-STÜTZEN SETZEN NEUE M ASSSTÄBE Funktionelle Optik Eine illustre Schar von 120 Fachleuten versammelte sich am 19. Oktober im Haus der Österreichischen Zementindustrie, um aktuelle Erkenntnisse über das innovative Produkt Schleuderbeton-Stütze auszutauschen. Rotop -Schleuderbeton-Stützen bieten geprüfte Tragfähigkeit bei geringem Querschnitt In seinem Eröffnungs- Statement legte der Grazer Architekt Dipl.-Ing. Ernst Giselbrecht ein Bekenntnis zur schlanken Stütze ab. Dies sei entscheidend für die optische Wirkung eines Gebäudes. Die Vorteile von Schleuderbeton-Stützen stellte Ing. Heinz Schnabl von Stoiser & Wolschner Umwelttechnik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Etwa lasse sich im Vergleich zu Ortbeton- Stützen die gleiche Tragfähigkeit mit einem geringeren Querschnitt erzielen. Auch hinsichtlich der Oberflächengestaltung bieten Schleuderbeton-Stützen vielfältigere Möglichkeiten. Zusätzlich seien sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten interessant. Parallel zu solchen Überlegungen stellt sich die Frage, welchen Belastungen Schleuderbeton-Stützen in der Praxis tatsächlich standhalten können. Professor Dr. Johann Kollegger (siehe auch Interview auf Seite 8 dieser Ausgabe) und Dr. Stefan Burtscher vom Institut für Tragkonstruktionen an der TU Wien berichteten über entsprechende Versuche. Dabei wurden etwa die Auswirkungen unterschiedlicher Bewehrungen festgestellt. Über den Entwicklungsprozess von Rotop -Stützen informierte Dipl.-Ing. Gerhard Rinnhofer von MABA FTI. Ziel sei es gewesen, so Rinnhofer, die Tragfähigkeit auf das Doppelte zu erhöhen. Neben einer umfangreichen Produktpalette bietet MABA den Planern auch eine Bemessungssoftware an. Mit derzeit laufenden Versuchen bezüglich der Deckendurchleitung wird das aktuelle Forschungsvorhaben abgeschlossen. Mit besonders leichten, dünnwandigen Schleuderbeton-Stäben beschäftigen sich Dipl.-Ing. Bernhard Stebernjak vom Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Graz und Dr. Giovanni Pietro Terrasi von der Schweizer Firma Sacac. Schleuderbeton-Stäbe könnten in Zukunft als Leichtbauteile oder tragfähige verlorene Schalung eingesetzt werden. Bereits Verwendung finden sie als Maste für Hochspannungsleitungen. Bei diesen dünnwandigen Bauteilen kommt eine vorgespannte Kohlefaser-Bewehrung zum Einsatz. Die Vorteile von Rotop - Stützen fasste Dr. Bernhard Rabenreither, Vertriebsleiter bei MABA FTI, folgendermaßen zusammen: Besonders dichte, porenarme Oberfläche, gleich bleibende Qualität über die gesamte Länge, extrem hohe Bewehrungsgrade möglich, verschiedenste Querschnitte und Durchmesser, besonders lange Bauteile ohne Arbeitsfugen in einem Stück. Entscheidende Merkmale sind außerdem zweifache Tragfähigkeit, zweifacher Brandwiderstand und zweifache Wirtschaftlichkeit. Daraus ergibt sich die einfache und prägnante Formel: 3 x 2 = Rotop. 10 mabanews 3/2004

11 MABA IM I NTERNET: WWW. MABA. AT NUR EINEN M AUSCLICK ENTFERNT! Homepage U MFASSENDE F ACHINFORMATION FÜR A RCHITEKTEN UND P LANER Rotop -Stützen im Detail Schleuderbetonstützen der Marke Rotop bieten optisch und wirtschaftlich interessante Möglichkeiten für die Gestaltung und Errichtung von Gebäuden. Für den praktischen Einsatz von Rotop - Schleuderbetonstützen bietet MABA FTI den Planern umfangreiche Unterstützung an. Eine 24-seitige Spezialbroschüre informiert über die technischen Merkmale dieser innovativen Betonfertigteile. Darin sind beispielsweise mögliche Querschnitte und Längen, Einbauten und Oberfläche, statische Tragfähigkeit und Brandbeständigkeit detailliert beschrieben. Zahlreiche Seiten widmen sich vielfältigen Fuß- und Kopfausbildungen, Konsolen, Deckenknoten und dem Montageeinbau. Technische Zeichnungen veranschaulichen die möglichen Varianten. Ebenso wurden Versetzrichtlinien und ein beispielhafter Ausschreibungstext für Schleuderbetonstützen in die Broschüre aufgenommen. MABA FTI stellt außerdem ein Berechnungsprogramm für die Stützenbemessung zur Verfügung. Die aktuelle Version kann demnächst von der MABA- Homepage einfach heruntergeladen werden. 3/2004 Für Interessenten stehen auch Preisblätter zur Verfügung. Beispielsweise kosten quadratische Rotop - Stützen mit drei Meter Länge, 30 Zentimeter Seitenlänge und einem mittleren Bewehrungsgrad 264 Euro. Runde Stützen mit drei Meter Länge, 20 Zentimeter Durchmesser und geringer Bewehrung gibt es um 141 Euro. Diese Preise verstehen sich für Stützen mit Kopf- und Fußausbildung 01A, ab Werk, exklusive Mehrwertsteuer. Bitte kopieren, ausfüllen und an MABA-Fax / senden! Ich bitte um ergänzende Informationen zu folgenden Artikeln dieser Ausgabe: Tübbinge für Tunnelbau (Seiten 1 + 4) Vorpressrohre (Seite 2) Delta Bloc als Lärmschutz (Seite 3) Sonderfertigteile von Rauter (Seite 7) Tunnelausstattung (Seite 9) Rotop Schleuderbetonstützen (Seite 10) Meine Anschrift: Name Firma Adresse Telefon Alle Details über den Einsatz und die Berechnung von Rotop -Stützen bietet eine neue Broschüre von MABA FTI Ich möchte die MABA News in Zukunft nicht mehr erhalten. Bitte senden Sie die MABA News zusätzlich an: Name Firma Adresse Telefon

12 MABA-Familie V ERSTÄRKTE P RÄSENZ BEIM N ACHBARN IM N ORDEN Expansion in Tschechien Als achtes Beteiligungsunternehmen dem zweiten in Tschechien nach MABA Prefa wird Eurobeton Maba einen wichtigen Beitrag leisten, um Synergieeffekte über die österreichischen Grenzen hinaus lukrieren zu können. Absender: MABA Fertigteilindustrie GmbH, 2601 Sollenau; Postgebühr bar bezahlt Engagiertes Entwicklungsprogramm für EUROBETON MABA in den kommenden Jahren BETON-FERTIGTEILE MIT SYSTEM Auch in diesem Jahr hat die MABA-Familie wieder Zuwachs erhalten. Das jüngste Kind heißt EUROBETON MABA s.r.o. und gehört seit Mai zur Gruppe. MABA FTI ist mit 75 Prozent an diesem Unternehmen beteiligt. EUROBE- TON MABA betreibt zwei Standorte in Tschechien, und zwar in Chvaletice 50 Kilometer östlich von Prag und in Luhov nahe der tschechisch-polnischen Grenze. In beiden Betrieben werden Betonrohre, Kanalbauteile, Schächte und Schachtböden, Straßenabläufe und weitere Produkte für die Straßen- und Flächenentwässerung hergestellt. EUROBETON MABA entstand durch Übernahme der tschechischen Firma WB Consult, die ihrerseits rund eineinhalb Jahre davor Eurobeton Luhov und Eurobeton CMX Chvaletice gekauft hatte. Im August nahm das jüngste Mitglied der MABA-Gruppe den operativen Betrieb unter der Leitung von Geschäftsführer Ing. Pavel Bures auf. Die ursprünglichen Unternehmen waren auf dem tschechischen Markt seit mehr als zehn Jahren aktiv und zählten zu den wichtigsten Produzenten in ihrem Segment. Während der kommenden fünf Jahre wird EUROBETON MABA mit dem Know-how der MABA- Gruppe auf den aktuellen technischen und organisatorischen Standard gebracht. Am Standort Chvaletice geht es dabei vor allem um die Verbesserung der Produktionsbedingungen. Fixer Bestandteil des Investitionsplans sind der Bau einer Fertigungshalle zur Herstellung von Schachtunterteilen und einer Lagerhalle für die Schalungen. Die Erweiterung der bisherigen Produktionsflächen wird einen Zwei-Schicht-Betrieb ermöglichen. Ebenso geplant ist eine Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen, um sowohl die Produktion selbst als auch die Belieferung der Kunden zu rationalisieren. Ab dem Jahr 2006 ist die Aufnahme neuer Produkte in das Herstellungsprogramm vorgesehen. Am Standort Luhov wird die Fertigung von Schachtböden für die Durchmesser DN 800, 1000 und 1200 Millimeter forciert. Bei EUROBETON MABA ist die Zertifizierung eines Qualitätssicherungssystems nach der Norm CSN EN ISO 9001:2001 inzwischen abgeschlossen. In weiterer Folge wird EUROBETON MABA nicht nur für den tschechischen Markt produzieren. Vielmehr ist ein Austausch der Produkte zwischen den österreichischen und tschechischen Produktionsstandorten der MABA-Gruppe vorgesehen. Um dieses Ziel zu erreichen, kommt einer Optimierung der logistischen Abläufe zentrale Bedeutung zu. 12 mabanews 3/2004

Anleitung für den Lehrlingsaufnahmetest für

Anleitung für den Lehrlingsaufnahmetest für Anleitung Aufnahmetest Anleitung für den Lehrlingsaufnahmetest für Baulehrlinge Die Rechenaufgaben sind so konzipiert, dass sie durch Kopfrechnen gelöst werden können. Entscheiden Sie bitte selbst, ob

Mehr

Bau auf ein gutes Fundament für die Zukunft: Mit einer Ausbildung bei uns.

Bau auf ein gutes Fundament für die Zukunft: Mit einer Ausbildung bei uns. Bau auf ein gutes Fundament für die Zukunft: Mit einer Ausbildung bei uns. Eine Ausbildung auf dem Bau bietet vielfältige Perspektiven. Durch innovative Technik hat sich die Branche in den vergangenen

Mehr

Beton Stille Schönheit für die Ewigkeit

Beton Stille Schönheit für die Ewigkeit Beton Stille Schönheit für die Ewigkeit Grazer Zentralfriedhof: Rauter baut aufsehenerregende Beton-Urnenwände Wer denkt, dass Betonfertigteile nur als Decken-, Stütz- und Wandelemente eingesetzt werden

Mehr

Wärme. Fernwärme im Fluss

Wärme. Fernwärme im Fluss Wärme Fernwärme im Fluss 2 Der Rhein in Köln. Stromkilometer 688,6. Rund sechs Meter unter dem Flussbett unterquert ein 461 Meter langer begehbarer Versorgungstunnel den Rhein. Die beiden Rohre darin verbinden

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Energiespezialist wirbt für Energiemanagement

Energiespezialist wirbt für Energiemanagement Lahnau, März 2016 Event Energie sparen und davon profitieren 10. März 2016 Energiespezialist wirbt für Energiemanagement Energie sparen und davon profitieren", lautete das Motto einer Veranstaltung in

Mehr

HocHbau bauteilaktivierung

HocHbau bauteilaktivierung Hochbau Bauteilaktivierung BAUTEIL Neuer Wien-Stadtteil Viertel Zwei nutzt die intelligente Technologie Bauteilaktivierung zur Gebäudetemperierung. ENERGIERESSOURCE BETON HEIZEN UND KÜHLEN MIT BAUTEILEN.

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Strasse 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030) 86 00 04 43 E-Mail: info@betonerhaltung.com www.betonerhaltung.com

Mehr

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene.

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene. Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe Betonfertigteile für den Tunnelbau - Straße und Schiene www.schlitzrinne.com 2 Schlitzrinne Schlitzrinnen von KAMA Betonfertigteile GmbH bieten Planern, Architekten

Mehr

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg. für Ideen Unabhängig für welche lösung Sie sich entscheiden - es wird der für Ihre weitere Erfolgsstory sein. Ob als Büroanbau, Verkaufspavillon, Schulzimmer, Arztpraxis, Forschungslabor oder einfach nur

Mehr

Die rasche Abwicklung NEWS MAGAZIN FÜR KUNDEN UND MITARBEITER DER MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH. One-Stop-Shop

Die rasche Abwicklung NEWS MAGAZIN FÜR KUNDEN UND MITARBEITER DER MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH. One-Stop-Shop 1/2006 NEWS MAGAZIN FÜR KUNDEN UND MITARBEITER DER MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH One-Stop-Shop Fertigteile für den Hochbau zählen seit mehr als 20 Jahren zu den wichtigen Umsatzträgern von MABA FTI. Mit

Mehr

Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter. Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen

Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter. Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen 01 Vorwort Verheerte Kunden, verehrte Interessenten, auf den den folgenden Seiten unserer Online- Broschüre,

Mehr

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Wir bauen heute die Schule der Zukunft. Wir bauen heute die Schule der Zukunft. Investitionen in den Lebensraum Schule. Das Paket für SchülerInnen und LehrerInnen. Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied Dipl.-Ing. Wolfgang Gleissner GF Bundes

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Straße 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030)

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Internet: www.ginzinger.com. E-Mail: office@ginzinger.com. Telefon: +43 7723 54 22. A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16

Internet: www.ginzinger.com. E-Mail: office@ginzinger.com. Telefon: +43 7723 54 22. A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16 E. Marschall KG / www.08-17.com Ginzinger electronic systems GmbH Gewerbegebiet Pirath 16 A-4952 Weng im Innkreis Telefon: +43 7723 54 22 E-Mail: office@ginzinger.com Internet: www.ginzinger.com Profil

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: Ausbildung bei der Glunz AG. INDUSTRIEKAUFMANN/

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: Ausbildung bei der Glunz AG. INDUSTRIEKAUFMANN/ Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: Ausbildung bei der Glunz AG. INDUSTRIEKAUFMANN/ INDUSTRIEKAUFFRAU. Vier Richtige, wenn es um die Zukunft geht. Die Marken der Glunz AG. Das Produktangebot von

Mehr

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ZENTRUM FÜR 2 Zeichnungsteile Technische Kunststoffe KOMPLEXE Ideale Bedingungen für die Fertigung komplexer Zeichnungsteile. Diese haben wir in unserem Fertigungszentrum

Mehr

» So sieht Zufriedenheit aus.«

» So sieht Zufriedenheit aus.« » So sieht Zufriedenheit aus.«ein Store sollte immer viel mehr als eine Verkaufsfläche sein: das individuelle Zuhause starker Produkte, die stilvolle Bühne für Einkaufserlebnisse und ein grundlegender

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G.

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. K A R L H A R T I N G E R K R A N B E T R I E B G M B H + C O. K G R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. In unseren ROTORCLEAN Systemen stecken viele Jahre Entwicklungsarbeit, die Sie

Mehr

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen KURZFRISTIGE LIQUIDITÄT, SICHERHEIT UND SERVICE SMART-FACTORING Unser Produkt für mittelständische Unternehmen Über BNP Paribas Factor GmbH BNP Paribas Factor ist einer der führenden Factoring-Anbieter

Mehr

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION Tradition und High-Tech Drehteile von Klumpp sorgen seit 1969 für Bewegung Ein hochmoderner Maschinenpark in Verbindung mit über 400 qualifizierten Mitarbeitern sind die Basis

Mehr

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard!

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ihr Spezialist für Präzisionsdreh- und Frästeile Präzision als Profil M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ein Produkt ist immer nur so gut wie

Mehr

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013 10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung Lehrlingspaket 2013 Wien, 11. September 2013 1 10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung - Lehrlingspaket 2013 1. Schaffung von

Mehr

Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45.

Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45. Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45. Für das System spiel sind ausschließlich die von den Österreichischen

Mehr

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008 Lärm in der Schule Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008 Zur Befragung Die Arge Zuhören führt - mit Unterstützung durch die fcg - seit 2007

Mehr

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Frank Kiefer DIN-Zertifikat Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Das Unternehmen Marantec Bereits seit den 70er Jahren

Mehr

Leuchtendes Beispiel

Leuchtendes Beispiel Leuchtendes Beispiel Der Fitnessgeräte-Hersteller Ergo-Fit hat sich ein neues Geschäftsfeld erschlossen und fertigt jetzt auch hochwertige LED-Leuchten Sie sind die Meister der Energieeffizienz: LED-Leuchten.

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz Einführung Die Nutzung einer Dispositionslösung zur Optimierung des Workforce-Managements bringt viele Vorteile mit sich. Für die meisten

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Bestes Jahr in der Unternehmensgeschichte: Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Ihre Gesprächspartner: Dr. Bernd Zierhut: Geschäftsführung der Doppler Gruppe. Dkff.

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr

Schwere Gussteile vom Fließband

Schwere Gussteile vom Fließband Schwere Gussteile vom Fließband Die Heger Gruppe betreibt eine der weltweit innovativsten Gießereien Vor fünf Jahren war das Konzept revolutionär. Heute ist es das immer noch. Bei HegerFerrit in der Pfalz

Mehr

Pressemitteilung. forcetig revolutioniert WIG-Schweißen

Pressemitteilung. forcetig revolutioniert WIG-Schweißen forcetig revolutioniert WIG-Schweißen Neues patentiertes Fügeverfahren von EWM mit stark fokussiertem Lichtbogen für mehr Einbrand und höhere Geschwindigkeiten eröffnet bislang ungeahnte Dimensionen Mündersbach,

Mehr

pressemitteilung seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus

pressemitteilung seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus Plzeň, 31. Mai 2017. Edelstahl avanciert aktuell zum Allround-Talent für die gesamte Bauindustrie. Vom Tragwerksbau bis Fassadenverkleidungen wird Edelstahl

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G 04. Mai 2012 Bayerisches Staatsministerium des Innern schließt Rahmenvertrag mit Personaldienstleister Vivento Vereinfachte Personalbereitstellung für Ministerium und nachgeordnete

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L Das Überspannen von einem möglichst grossen Raum ohne Stützen

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Maßgeschneiderte Lösungen für Druckausdehnungsgefäße. Member of the Winkelmann Group

Maßgeschneiderte Lösungen für Druckausdehnungsgefäße. Member of the Winkelmann Group Maßgeschneiderte Lösungen für Druckausdehnungsgefäße Member of the Winkelmann Group Stark im OEM-Markt Vorsprung durch Erfahrung Mehr denn je stehen Effizienz und Flexibilität im Fokus der eizungstechnologie.

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Energieausweis für öffentliche Gebäude Einladung zur Informationsveranstaltung Energieausweis für öffentliche Gebäude 09. Mai 2007 um 9:00 Uhr Hotel Weitzer, Graz Bereiten Sie sich jetzt auf den Energieausweis vor, denn das Energieausweis-

Mehr

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 VERSION 6 XXX DEUTSCH FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 1. Welche Produktionsstätten können die Option unangekündigte Audits ab dem 01. Oktober 2016

Mehr

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Selbstständig als Unternehmensberater interna Selbstständig als Unternehmensberater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was tut ein Unternehmensberater?... 7 Tätigkeitsbereiche eines Unternehmensberaters... 9 Voraussetzungen... 22

Mehr

Vitodesk 100, 200 und 300 von Viessmann. Planungssoftware mit neuen Funktionen

Vitodesk 100, 200 und 300 von Viessmann. Planungssoftware mit neuen Funktionen Vitodesk 100, 200 und 300 von Viessmann Planungssoftware mit neuen Funktionen Zahlreiche Updates für die Softwareanwendung Vitodesk 100, 200 und 300 erleichtern dem Marktpartner die Planung und Kalkulation

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbö Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse Wie

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau PRESSEMELDUNG Februar 2019 Die investiert in Alzenau Der familiengeführte Metallverarbeitungsbetrieb errichtet zwei neue Produktionshallen mit angeschlossenem Bürogebäude im Alzenauer Industriegebiet.

Mehr

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km².

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Österreich Österreich Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Bis 1918 war das heutige Österreich ein Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Mehr

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk Reparaturw erk Reparaturwerk schnell Reparatur Seit über 50 Jahren ein Partner für alle Leistungen rund um die Instandhaltung, Reparatur sowie den Neu- und Umbau von elektrischen Maschinen: Kompetent,

Mehr

für spezialisten Toptube effizient, wirtschaftlich, profitabel für die Rohrbearbeitung.

für spezialisten Toptube effizient, wirtschaftlich, profitabel für die Rohrbearbeitung. Rohre für spezialisten Toptube effizient, wirtschaftlich, profitabel für die Rohrbearbeitung. Rohre von Spezialisten für Spezialisten 05 Anforderungen an Produkte werden immer komplexer. Das gilt gleichermaßen

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

Der imposante Neubau der Messe Basel

Der imposante Neubau der Messe Basel Z-Consult AG, Businessletter 01/2013 Basel im Februar 2013 Der imposante Neubau der Messe Basel Monteure von Z-Consult leisteten wertvolle Dienste bei der Fertigstellung des neuen Messegebäudes. Jacques

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Mitteilung an Inhaber exklusiver Immobilien. www.hg-hamburg.de

Mitteilung an Inhaber exklusiver Immobilien. www.hg-hamburg.de Mitteilung an Inhaber exklusiver Immobilien www.hg-hamburg.de Liebe Eigentümer Auf Grund der anziehenden, internationalen Nachfrage suchen wir attraktive Wohnimmobilien in guten Lagen. Wenn Sie Eigentümer

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

FORM VOLLENDET HOCH HINAUS DIE VENTUR ÄSTHETIK.

FORM VOLLENDET HOCH HINAUS DIE VENTUR ÄSTHETIK. FORM VOLLENDET HOCH HINAUS DIE VENTUR ÄSTHETIK. Windkrafttürme Einfach. Grenzenlos. Leicht und praktisch VENTUR ermöglicht die effiziente Nutzung der Windenergie in großen Höhen durch das 8-eckige Turmsystem

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Wollen Sie wissen, wie viele "Briketts" jeder von uns täglich verbraucht? Und wie groß das entsprechende ausgestoßene CO 2 -Volumen ist?

Wollen Sie wissen, wie viele Briketts jeder von uns täglich verbraucht? Und wie groß das entsprechende ausgestoßene CO 2 -Volumen ist? Energieverbrauch und CO 2 -"Fußabdruck" anschaulich darstellen: "Brikett-Äquivalente" und "CO 2 -Würfel" Ja, wir nutzen erneuerbare Energien, und das ist gut so. Aber machen wir uns nichts vor: Jahr für

Mehr

Sondernewsletter. Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland. Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios

Sondernewsletter. Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland. Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios Sondernewsletter Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios Sehr geehrte Damen und Herren, das Internationale Personalmanagement

Mehr

Info Broschüre. Seifenkiste-Bausatz. Martin Schmälzle. Seifenkiste-Bausatz. Schreinerei Schmälzle 01.01.2016

Info Broschüre. Seifenkiste-Bausatz. Martin Schmälzle. Seifenkiste-Bausatz. Schreinerei Schmälzle 01.01.2016 2016 Info Broschüre Seifenkiste-Bausatz Martin Schmälzle Seifenkiste-Bausatz Schreinerei Schmälzle 01.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, die Saison rückt näher, in der Outdoor Aktivitäten wieder gefragt

Mehr

Informationen und Tipps für Bauherren

Informationen und Tipps für Bauherren Informationen und Tipps für Bauherren Sie wollen im Verbandsgebiet des WWL bauen? Wir haben in dieser kleinen Broschüre wichtige Informationen und Tipps zusammengestellt. Welche Unterlagen benötigen wir

Mehr

Aus der Konstruktion für die Konstruktion.

Aus der Konstruktion für die Konstruktion. CAD-Technologien Aus der Konstruktion für die Konstruktion. Konstruktionsprozesse konzipieren, sie realisieren und die Mitarbeiter in den Tebis CAD-Technologien schulen das kann man nur, wenn man sich

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015 / PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015 Startschuss für Schulungen: Sägen und PKD-Werkzeuge Biberach/Riß, 20. Januar 2015 Das erste Quartal in diesem Jahr läutet der Schärfspezialist Vollmer mit seinen bewährten

Mehr

Wir fräsen Qualität.

Wir fräsen Qualität. Wir fräsen Qualität. Effiziente, moderne Fertigung. Hochgenaue Verarbeitung für optimale Qualität. Mit dem Blick für entscheidende Details. Hartfräsen 3D-Formen 5-Achs-Fräsen Einzelteile Serien Lohnveredelung

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab warum? Sowohl internationale als auch kommunale Behörden erlassen immer strengere Anforderungen für energieeffiziente Wohnungen. Aus diesem Grund werden neue Wohnhäuser

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

Fixe Sessellifte.... zu erstklassig. Von klassisch

Fixe Sessellifte.... zu erstklassig. Von klassisch Fixe Sessellifte... zu erstklassig. Von klassisch 2 3 Fixe Sessellifte Klassisch und modern ohne Widerspruch Vorausschauen, Trends erkennen, Innovationen schaffen auf diese Stärken können Sie als Doppelmayr/Garaventa

Mehr

EIN STARKER PARTNER FÜR DAS FERTIGBAD HBS - MODULE

EIN STARKER PARTNER FÜR DAS FERTIGBAD HBS - MODULE EIN STARKER PARTNER FÜR DAS FERTIGBAD HBS - MODULE Das Unternehmen HELLWEG BADSYSTEME GMBH & CO.KG Die Begeisterung für das Thema Bad und die Motivation, unsere Visionen in nachhaltigen Erfolg umzuwandeln,

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

10 Jahre Gerlach Media. Großartig!

10 Jahre Gerlach Media. Großartig! 10 Jahre Gerlach Media. Großartig! Seit über 10 Jahren dürfen wir unsere Kunden nun schon begleiten. Danke für dieses Vertrauen. Stefan Gerlach Inhaber SEO / WEBDESIGN / SOFTWARE Gerlach Media steht seit

Mehr

Stanzen und Formen Made in.

Stanzen und Formen Made in. Stanzen und Formen Made in. Manfred Albrecht GmbH Werkzeugbau und Fertigungstechnik Präzision ist unsere Welt. Seit über 40 Jahren fertigen wir mit herausragender Präzision Bauteile für die Automobilindustrie.

Mehr

Online-Werbung auf externen Portalen Österreich / Deutschland Sommer 2016

Online-Werbung auf externen Portalen Österreich / Deutschland Sommer 2016 Online-Werbung auf externen Portalen Österreich / Deutschland Sommer 2016 Restplätze STEIERMARK TOURISMUS St.-Peter-Hauptstraße 243, A-8042 Graz, T +43/316/4003-0, F +43/316/4003-10, info@steiermark.com,

Mehr

UMFRAGE VERMÖGENSBESTEUERUNG

UMFRAGE VERMÖGENSBESTEUERUNG DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU MIT 784 TEILNEHMERN Geplante Steuererhöhungen von SPD und Grünen bremsen schon heute Investitionen Lutz Goebel: Mit Vermögensteuer werden Saatkartoffeln

Mehr

Lehrer Handout Modul 2 Thema/Stichworte: Griechenland, Euro, Europäische Finanz- u. Wirtschaftspolitk.

Lehrer Handout Modul 2 Thema/Stichworte: Griechenland, Euro, Europäische Finanz- u. Wirtschaftspolitk. Lehrer Handout Modul 2 Thema/Stichworte: Griechenland, Euro, Europäische Finanz- u. Wirtschaftspolitk. Ablauf 1.Teil Austeilen des AB - Krise in Griechenland" Partnerarbeit: Lesen im Buch Abenteuer GW

Mehr

IHR PARTNER FÜR BETON

IHR PARTNER FÜR BETON SIE BAUEN WIR LIEFERN BETONWERK SCHUSTER Ein Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft Die Geschichte des Unternehmens geht zurück bis ins Jahr 1952. Aus einer alten Ziegelei entwickelte sich ein Betonwerk.

Mehr

HAND IN HAND. Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg!

HAND IN HAND. Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg! Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg! Mit dem Kauf der Schnetz Formenbau GmbH im Jahr 2013 konzentrieren wir unser Knowhow im Bereich Formenbau

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011 ,, - Was soll mit ihren sterblichen Überresten geschehen? sollen 13% medizinische Forschung 4% Keine Angaben 5% Sarg - Friedhof 31% anders bestatten* 22% 9% Urne in namentl. Grab - Friedhof, Friedwald

Mehr

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH Kenn.-Nr. 3.1 April 2005 HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten werden im Extrusionsverfahren hergestellt.

Mehr

WITTMANN 4.0 die Antwort der WITTMANN Gruppe auf Industrie 4.0

WITTMANN 4.0 die Antwort der WITTMANN Gruppe auf Industrie 4.0 September 2015, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD auf der Fakuma 2015 WITTMANN 4.0 die Antwort der WITTMANN Gruppe auf Industrie 4.0 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 stellt WITTMANN

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Erbauliche Perspektiven Entwicklung und Management von Gewerbeimmobilien. www.tuv.com. TÜV Rheinland Group

Erbauliche Perspektiven Entwicklung und Management von Gewerbeimmobilien. www.tuv.com. TÜV Rheinland Group Erbauliche Perspektiven Entwicklung und Management von Gewerbeimmobilien www.tuv.com TÜV Rheinland Group Einem Anspruch Raum geben... bedeutet für uns, Menschen viel Spielraum für persönliche Entfaltung

Mehr

Aus Grün wird jetzt Orange

Aus Grün wird jetzt Orange Viking Aus Grün wird jetzt Orange Der Markenwechsel beim Gartentechnikhersteller Viking auf die Marke Stihl ist das beherrschende Thema im Werk in Langkampfen. Doch auch eine Werkserweiterung und neue

Mehr

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region. ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE Erwartungen und Vorgaben der Eigentümer an die zukünftige Entwicklung der Unternehmung erzo Gültigkeit ab: 01.01.2016 Energie aus unserer Region. 1.

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH Kenn.-Nr. 3.1 Dezember 2009 HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten werden im Extrusionsverfahren hergestellt.

Mehr