Ganztagesangebote für die Klassen /17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganztagesangebote für die Klassen 5-7 2016/17"

Transkript

1 Ganztagesangebte für die Klassen /17

2 Welf-Hausaufgabentreff Es gibt viele gute Gründe, zum Hausaufgabentreff zu gehen: Es macht mehr Spaß, Hausaufgaben gemeinsam zu erledigen. Vr dem Lernen könnt Ihr gemeinsam mit den anderen Kindern im Hausaufgabentreff essen (Vesper bitte mitbringen) der aber in die Mensa gehen. Am Anfang kann Euch ein Mentr zum Essen begleiten. Ihr habt Helfer (Oberstufenschüler und eine Lehrkraft), wenn Ihr die Hausaufgaben nicht verstanden habt. Ihr könnt im Hausaufgabentreff nicht nur Eure Hausaufgaben erledigen, sndern auch Vkabeln lernen, Lernstff wiederhlen und Euch auf Klassenarbeiten vrbereiten. Wenn Ihr fertig seid, könnt Ihr Euch ein Spiel der eines unserer Spielund Sprtgeräte ausleihen vielleicht habt Ihr auch Lust auf einen Besuch in der Unterstufenbiblithek. Bei schönem Wetter könnt Ihr draußen spielen. Oft kchen der backen wir zum Abschluss nch gemeinsam. Ihr lernt im Hausaufgabentreff nicht nur Euren Lernstff, sndern auch selbstständiges Arbeiten, Zusammenarbeit, Fragen stellen, und das Wichtigste: Wenn Ihr vn der Schule nach Hause kmmt, seid Ihr mit Eurer Arbeit fertig. Zeiten: vn M. bis D. zwischen und Uhr Ort: im Schlössle, Erdgeschss Start: vm zweiten Schultag an (anfangs auch hne feste Anmeldung) Bei Unterrichtsentfall am Nachmittag können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 auch hne feste Anmeldung vn den Mentr/innen des Hausaufgabentreffs betreut werden. Hier können sie ihre Hausaufgaben erledigen und Bewegungsangebte wahrnehmen. Eine kurze Meldung per Telefn der wäre in diesem Fall hilfreich:

3 AGs: Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder ein AG-Termin auch nch zu Beginn des Schuljahres verschben werden muss. Vergleichen Sie deshalb bitte alle AG-Termine nchmals mit den Angaben auf unserer Hmepage: Hier geben wir alle Änderungen bekannt. Danke! Wlle verwandeln stricken, häkeln und mehr Wir wllen gemeinsam handarbeiten, sdass alle Interessierten - b mit Vrkenntnissen der hne - herzlich willkmmen sind! Frau Brandt freut sich auf euch! Mntag, Uhr Kennenlerntreffen: , Raum 012 Lernen lernen für Fünftklässler Wir erarbeiten uns Lerntechniken, die für den Übergang aufs Gymnasium wichtig sind: Vkabellernen, Klassenarbeitsvrbereitung, Knzentratinsübungen u.a. Der Spaß sll durch Lern- und Bewegungsspiele nicht zu kurz kmmen. Dienstag, Uhr Kennenlerntreffen: , Schlösslebiblithek im 1. Stck Tanz-AG fürs Rutenfest Wir studieren eine Chregraphie ein für den Auftritt am Rutenfest (Tanzen Spielen Musizieren). Die AG wird vn Frau Deginder geleitet. Dienstag, bis Uhr im Gymnastiksaal bei der grßen Sprthalle Start: (2. Halbjahr), Treffen für Interessierte: Stckkampf Pekiti-Tirsia Kali ist eine effektive philippinische Selbstverteidigungskunst mit langer Traditin. In der Kali-AG lernt ihr mit Herrn Zller im freundschaftlichen und respektvllen Training einfache Techniken des Kämpfens. Dienstag, bis Uhr im Gymnastiksaal bei der grßen Turnhalle Kennenlerntreffen:

4 Kch-AG für Siebtklässler Wir kchen in Kleingruppen frische, internatinale Köstlichkeiten. Frau Kchmann stellt die AG in allen siebten Klassen vr und nimmt dabei die Anmeldungen entgegen. Dienstag, bis ca Uhr in der Küche im Schlössle, 5 Termine Vide-AG Wir überlegen uns gemeinsam Themen und prduzieren einen der mehrere Filme. Mit Frau Müller-Rettenberger am Mittwch, Uhr im Schlössle, Biblithek im ersten Stck Kennenlerntermin: Unterstufen-Theater-AG Wir spielen kleinere und größere Szenen, imprvisieren und (er-)finden ein Theaterstück. Mit einer Aufführung im April endet die AG. Mit Frau Seger am Mittwch, Uhr in Raum 214, Kennenlerntreffen: Zirkus-AG Alle, die Lust auf Akrbatik haben (am Bden, am Trapez der am Tuch) swie viel Spaß beim Kennenlernen der Erweitern vn Jnglage-Nummern und Clwnerie, sind bei Frau Schreiber-Dilger und ihren Mentr/innen genau richtig. Mittwch, zwischen und Uhr in der Welfenhalle Kennenlerntreffen: Nähen Nähen für Einsteiger und Prfis mit Frau Wegmann Ihr lernt den Umgang mit der elektrischen Nähmaschine. Genäht werden Taschen, Kissen, Kleidungsstücke, etc. Mittwch, bis Uhr, Raum Kennenlerntreffen:

5 Frscher-AG In der Frscher-AG kannst du selbst Experimente planen und durchführen, interessanten Fragen aus dem Alltag wissenschaftlich nachgehen und an spannenden Wettbewerben teilnehmen. Gefrscht wird entweder allein der in kleinen Teams, nach eigener Idee der - wenn ihr keine habt - nach gegebener Fragestellung. Alles Weitere steht euch ffen! Die AG wird vn Herrn Huning und Herrn Frick geleitet. Mittwch, bis Uhr, Raum 106 (Physik) Kennenlerntreffen: Rbtics-AG Du baust aus LEGO-Bausteinen einen Rbter und prgrammierst ihn, sdass er z.b. auf einer Linie entlangfahren, aus einem Labyrinth herausfinden, Farben erkennen, mit deinem Haustier spielen kann. Die AG wird vn Herrn Hengge und Herrn Frick geleitet. Mittwch, bis Uhr, Raum 106 (Physik) Kennenlerntreffen: Unterstufenchr Frau Spindler leitet die Chr-AG. Unsere jungen Sängerinnen und Sänger gestalten aktiv das Schulleben mit: vm Christkindlesmarkt bis zum Smmerknzert im Fyer des Gymnasiums. Dnnerstag, bis Uhr in Raum bis Uhr Stimmbildung (freiwillig) Beginn: verzögert sich wegen Krankheit, vermutlich am Schach-AG Treffpunkt für Schachbegeisterte: am Dnnerstag, Uhr Kennenlerntreffen: , Raum 013

6 Tastaturkurse Wir bieten in diesem Jahr wieder Tastaturkurse bei Herrn Schmitter an. Diese Kurse sind allerdings kstenpflichtig (30 für acht Termine). Die Ausschreibung und Anmeldung erflgt über einen Extra-Flyer, den Ihr über euern Klassenlehrer erhaltet. Die Kurse finden dnnerstags ab statt. Damit möglichst alle Interessenten einen Kurs besuchen können, planen wir drei Termine im ersten und drei Termine im zweiten Halbjahr (13.00 bis Uhr; Uhr bis Uhr swie bis Uhr). Wir haben bei der Planung darauf geachtet, dass trtz Nachmittagsunterricht jeder interessierte Schüler der Klassen entweder im ersten der im zweiten Schulhalbjahr daran teilnehmen kann. Schulübergreifende Sprt-AGs Die Sprtfachschaften der drei Gymnasien bieten auch schulübergreifende AGs an. Genauere Infrmatinen erhaltet Ihr über die Aushänge im Fyer swie über die Hmepage des Welfen-Gymnasiums ( Ganztagesangebt Sprt-AGs). Für diese schulübergreifenden AGs ist keine zentrale Anmeldung möglich, sie erflgt direkt über den Lehrer / die Lehrerin.

7 Offene Ganztagsangebte Für flgende ffene Angebte ist keine Anmeldung erfrderlich: Mittagsbetreuung für Fünftklässler Wir bieten für unsere Fünftklässler eine Mittagsbetreuung an, und zwar am Dienstag und Dnnerstag nach der 6. Stunde. Unsere Jüngsten werden während der Mittagspause vn ihren Mentr/innen aus der Oberstufe betreut. Die Mentren gehen mit ihren "Schützlingen" gemeinsam zum Essen in die Mensa, darüber hinaus bieten sie bis um Uhr verschiedene Spiel- und Bewegungsangebte an. Die Mittagsbetreuung sll das Ankmmen am Gymnasium erleichtern, sie dient der Stärkung der Klassengemeinschaft und sll die Familien entlasten. Nach der Betreuung können die Schüler in den Hausaufgabentreff gehen, eine der AGs besuchen der nach Hause gehen. Bitte denkt daran, dass Ihr Eure Mensakarte stets dabei habt. Pausensprt Während der Mittagspause bieten einige Mentr/innen den Pausensprt im Fyer der Schule an. Drt könnt Ihr Spiele (z.b. Brettspiele) und Sprtgeräte (TT-Schläger, Bälle, Wavebards etc.) ausleihen und ausprbieren. vn M. bis D. zwischen und Uhr im Fyer Die Unterstufenbiblithek In unserer Unterstufenbiblithek könnt ihr Bücher ausleihen der ihr könnte einfach nur zum Schmökern kmmen. Auch die Biblithek wird vn Mentren betreut. vn M. bis D. zwischen und Uhr im Schlössle, Obergeschss

8 Förderangebte Rechtschreibförderung Wir bieten auch in diesem Jahr wieder eine Rechtschreibförderung in den fünften und sechsten Klassen an. In den Förderkursen wiederhlen wir die Grundlagen des Rechtschreibens und des Lesens. Beide Kurse finden am Mittwchnachmittag statt. Der Förderunterricht wird vn Herrn Bartussek (Klasse 5) und vn Frau Ströbele (Klasse 6) gehalten. Eure Deutschlehrer/innen werden euch bei Bedarf zum Förderkurs einladen. Deutsch-Förderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Für Schüler/innen der Jahrgänge 5 bis 7 bieten wir einen Förderkurs Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an. Er richtet sich ausschließlich an diejenigen unserer Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die besndere Unterstützung darin brauchen, sich einen umfangreichen Wrtschatz anzueignen, der den Anfrderungen in der gymnasialen Ausbildung entspricht. Unsere Erfahrung zeigt, dass relativ häufig gerade Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aufgrund vn Wrtschatzdefiziten in allen Fächern Prbleme damit haben, die Texte zu verstehen, sich aktiv an Unterrichtsgesprächen zu beteiligen der sprachlich angemessene eigene Texte zu schreiben. Ihr werdet vn Frau Brilisauer unterrichtet; der Kurs findet am Mittwchnachmittag ab Uhr statt. Die Anmeldung erflgt über die Deutschlehrer/innen. Leselust Frau Seger bietet für die fünften und sechsten Klassen einen Kurs zur Leseförderung an. Gemeinsames und selbstständiges Lesen und Übungen zum Textverständnis stehen im Vrdergrund des Kurses. Er findet am Freitagnachmittag statt. Die Anmeldung erflgt über eure Deutschlehrer/innen. Grammatik und Rechtschreibung für Siebtklässler Schüler/innen der siebten Klassen können an Förderkursen in Grammatik und Rechtschreibung teilnehmen. Auch diese Kurse finden am Freitagnachmittag statt. Die Anmeldung erflgt ebenfalls über die Deutschlehrer/innen. Mathe-Förderkurs vn Klasse 6-7 In Mathematik bietet euer Fachlehrer einen Förderunterricht an. Ihr erhaltet alle weiteren Infrmatinen in seinem Unterricht.

9 Anmeldung (Bitte vm Flyer abtrennen!) Name des Kindes: Klasse: Hausaufgabentreff Ich melde mich zum Hausaufgabentreff an, und zwar für flgende Wchentage (M bis D): Ich melde mich zu flgenden AGs an (bitte ankreuzen): Wlle verwandeln stricken, häkeln und mehr mit Frau Brandt Lernen lernen mit Frau Ströbele Tanz-AG fürs Rutenfest mit Frau Deginder im 2. Halbjahr Vide-AG mit Frau Müller-Rettenberger Theater-AG mit Frau Seger Zirkus-AG mit Frau Schreiber-Dilger Näh-AG mit Frau Wegmann Rbtics-AG mit Herrn Hengge und Herrn Frick Frscher-AG mit Herrn Frick und Herrn Huning Unterstufenchr mit Frau Spindler Schach-AG mit Herrn Bumüller Stckkampf-AG mit Herrn Zller Bei allen anderen Angebten erflgt die Anmeldung über eine getrennte Ausschreibung (Tastaturkurse, Förderkurse) der über den Lehrer/die Lehrerin (Kchkurse, schulübergreifende Kurse). Beachte / Beachten Sie auch immer die aktuellen Hinweise auf unserer Hmepage. Unterschrift Kind Unterschrift Erziehungsberechtigte/r -Adresse der Eltern Bitte unbedingt angeben, wenn Ihr Kind den Hausaufgabentreff besucht. Sie erhalten nach der Anmeldung per einen Elterninfrmatinsbrief. Abgabe der Anmeldung bis spätestens Fr., über den Klassenlehrer der im Sekretariat.

Welf-Hausaufgabentreff

Welf-Hausaufgabentreff Welf-Hausaufgabentreff Es gibt viele gute Gründe, zum Hausaufgabentreff zu gehen: Es macht mehr Spaß, Hausaufgaben gemeinsam zu erledigen. Vor dem Lernen könnt Ihr gemeinsam mit den anderen Kindern im

Mehr

Welf-Hausaufgabentreff

Welf-Hausaufgabentreff Welf-Hausaufgabentreff Es gibt viele gute Gründe, zum Hausaufgabentreff zu gehen: Es macht mehr Spaß, Hausaufgaben gemeinsam zu erledigen. Vor dem Lernen könnt Ihr gemeinsam mit den anderen Kindern im

Mehr

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder ein AG-Termin auch noch zu Beginn des Schuljahres verschoben werden muss. Vergleicht deshalb

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Im Schuljahr 2018 / Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften. Im Schuljahr 2018 / Halbjahr Arbeitsgemeinschaften Im Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr Liebe Schülerinnen und Schüler! auch in diesem Schulhalbjahr bieten wir euch ein Zusatzprgramm vn Arbeitsgemeinschaften an, aus dem ihr je nach

Mehr

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben.

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben. AG-Angebote Schuljahr 2010/11, 1.Halbjahr Liebe Kinder und Eltern, auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben. Für die

Mehr

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben Der Ministerialbeauftragte Der Ministerialbeauftragte, Hallstr. 10, 86150 Augsburg An die Gymnasien in Schwaben Ihr Zeichen Bitte bei Antwrt angeben: (0821) 324 1622/1603 Augsburg, 20.04.2015 Ihre Nachricht

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

-Adresse:

-Adresse: Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Und wir. krank sind.

Und wir. krank sind. Ehren-Amt für Alle Beratung und Netzwerk für Menschen mit Behinderung. Und vn Menschen mit Behinderung. Ehren-Amt bedeutet: Man macht freiwillig bei einer Sache mit. Weil man anderen Menschen helfen möchte.

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sprt Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sprt Städt. Artur-Kutscher-Realschule, Gerastr. 6, 80993 München

Mehr

Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 1. Halbjahr 2017/2018 Beginn der Angebote: 21. August 2017 Pädagogische Mittagsbetreuung im 1. Halbjahr 2017/2018 Liebe Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufen

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee ElternInfo 2015

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee ElternInfo 2015 GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee ElternInfo 2015 Georg-Büchner Schule IGS = Integrierte Gesamtschule Jedes Kind lernt anders. Deshalb: Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Lernbiografien lernen

Mehr

Anmeldeschluss: Freitag, 11. August 2017

Anmeldeschluss: Freitag, 11. August 2017 Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr vm 14. August 2017 bis 15. Dezember 2018 Liebe SchülerInnen und Eltern, im ersten Halbjahr der Nachmittags-AG werden wir die in den flgenden Seiten beschriebenen Angebte

Mehr

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum: Antrag Qualitätssiegel Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Hlstein, Seite 1 vn 5-1 - Sprtjugend Schleswig-Hlstein Prjekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Mehr

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf Nützliche Hinweise zum Rechtsanspruch, der Anmeldung und den Elternbeiträgen, swie der Arbeitgeberbescheinigung für die gewünschte Inanspruchnahme eines 45-Stundenplatzes Anmeldung gemäß Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Sport Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Kreatives und Technik Talentschmiede Förderkurse in den Hauptfächern Liebe Schülerinnen

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sprt Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sprt Gerastr. 6, 80993 München Städtische Artur-Kutscher- Realschule RBS-3-0710 Gerastr. 6 80993

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor! Das Amplnius- Gymnasium stellt sich vr! Warum ist das s? Warum das Gymnasium? Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung auf einem fachlichen und wissenschaftsnahen Niveau; vermittelt umfassende

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Anmeldezeitraum: 20.01. bis 29.01.2016 Kursstart: 1. Februar 2016 Hausaufgabenbetreuung findet durchgehend statt. Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Osterferien-Klettercamp 2019

Osterferien-Klettercamp 2019 Osterferien-Klettercamp 2019 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Osterferien-Klettercamp 2019 anmelden. In den Osterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00 14:00

Mehr

Ganztagsprogramm 1. Halbjahr 2014 / 2015

Ganztagsprogramm 1. Halbjahr 2014 / 2015 Ganztagsprogramm 1. Halbjahr 2014 / 2015 Das Mittagessen: Du kannst an vier Tagen in der Woche (Montag bis Donnerstag) hier in der Schule essen! Jeder Schüler hat sich über das Ganztagsheft anzumelden.

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Gruppenangebot Projektwerkstatt

Gruppenangebot Projektwerkstatt Bezirksschule Gruppenangebt Prjektwerkstatt Infrmatinen für Lehrpersnen Das Gruppenangebt Begabtenförderung der Schule wird im Rahmen der Begabtenförderung des Kantns Aargau realisiert und finanziert.

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Ganztagsschulangebote für die Grundschule Ganztagsschulangebote für die Grundschule im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014 / 2015 Die neuen Angebote starten ab dem 22.09.2014. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit der Anmeldung Ihrer Kinder

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 48292 Kurzvorstellung: Dieses Material beinhaltet sieben

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Schulregeln Grundschule Borgloh

Schulregeln Grundschule Borgloh 1 Grundschule Brglh www.grundschulebrglh.de Schulrdnung der Grundschule Brglh Diese Schulrdnung richtet sich an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Klassen 1-4 der Grundschule Brglh.

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung (PMB) der Main-Taunus-Schule im Schuljahr

Mehr

Nachmittagsprogramm der

Nachmittagsprogramm der Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Sommerferien 2015 bis Herbstferien 2015 Brunsbüttel, im August 2015 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen offen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher oder Teilnehmer.

Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen offen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher oder Teilnehmer. GEMEINSAM BARRIEREFREI Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen ffen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher der Teilnehmer. DAS KÖLNER KÜNSTLER THEATER: Wir haben die

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2018-2019 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Angebote in der Ganztagsschule 1. Haupt schul e Mei ner sen Angebote in der Ganztagsschule 1. Schulhalbjahr 2017/18 Liebe Eltern, liebe Schüler/innen! Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule

Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule Salve Welcome Bienvenue Bienvenidos gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Französisch (Wahlpflichtfach) Informationen zur Laufbahn Ab der

Mehr

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt 1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle:

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle: Seite 1 vn 11 Materialien für den Unterricht zum Film Fack ju Göhte vn Bra Dagtekin Deutschland 2013, 118 Minuten AUFGABE 1: FILMPLAKAT a)schau dir das Filmplakat an und tausch dich mit einem Partner /

Mehr

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern! Liebe Eltern! Wir möchten durch individuellen Förderunterricht die SchülerInnen an unserer Schule bestmöglich fördern. Aus diesem Grund haben wir ein Förderkonzept entwickelt, das den verschiedenen Bedürfnissen

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum ist gar nicht so weit Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Gymnasiale Oberstufe IGS: Klassenstufe 11 = Einführungsphase Klassenstufen 12+13

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Werner-von-Siemens- Schule

Werner-von-Siemens- Schule Werner-vn-Siemens- Schule Haupt- und Realschule Infrmatinsveranstaltung 1 Unsere Ziele Befähigung zum demkratischen Handeln und zur Werterientierung *** Entwicklung zu selbstständigen, eigenverantwrtlichen

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg fr Family) Die Beantwrtung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vrname. Nachname Geburtsdatum..

Mehr

Zeit: Montag, 15.30 17 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben/ bei Fr.Peetz Teilnehmer: alle Klassen Leitung: Fr. Peetz

Zeit: Montag, 15.30 17 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben/ bei Fr.Peetz Teilnehmer: alle Klassen Leitung: Fr. Peetz Online-Schülerzeitung Das Schweitzer Käseblatt ist online! Wer wollte schon immer an einer Schülerzeitung mitarbeiten? Hier könnt ihr nicht nur Artikel schreiben, Redaktionsluft schnuppern und Reporter

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

AKTUELLES KURSANGEBOT

AKTUELLES KURSANGEBOT AKTUELLES KURSANGEBOT Deutschkurse für ALLE Zuwanderer und Lernzentrum BGL (private Mittelschulklasse/n Max Aicher) Stand: 27.03.2019 www.max-aicher.de/bildungszentrum AKTUELLES KURSANGEBOT Sprach- und

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium. Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg Stufenpflegschaft EF Abitur 2015 Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkmmen! K. Gebhardt & M. Magdeburg Wichtige Termine im Schuljahr Neue Stundentafel / Stundenpläne Klausuren (Klausurplan)

Mehr

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Konzept: Hausaufgabenhilfe Schulleitungsknferenz Knzept: Hausaufgabenhilfe Übersicht: 1. Ziel Seite 2 2. Rechtlichte Grundlagen Seite 2 3. Angebt Seite 2 4. Ablauf und Verantwrtlichkeiten Seite 2 5. Organisatin Seite 3 6. Anmeldung

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE 31.01.2018 Kanitz-Lange/Neubert/Cccejus Schwerpunkte 2 Prjekt Gewaltschutz Infrmatinen zum Wahlmdus Vrstellung Prfil bzw. dritte Fremdsprache

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR GRUPPEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR GRUPPEN PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR GRUPPEN ANSCHRIFT Haus der eurpäischen Geschichte Rue Belliard / Belliardstraat 135 1000 Brüssel, Belgien Wenn Sie mit der Bahn anreisen, steigen Sie am Bahnhf Brüssel-Luxemburg

Mehr

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen Projektevaluation 20 Aktuelle Zahlen (Stand Juli 20) Das Projekt Aktive Schülerinnen und Schüler: 292 Schülerinnen: 68 Schüler:

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Anmeldung zum... (gewünschter Termin eintragen) Anmeldung erl. Handz./Datum Bearbeiter/in: 1. Angaben zum Kind Familienname Vrname Geburtsdatum Geschlecht

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle Kurzleitfaden für die Beschäftigten der Bayerischen Staatsverwaltung zum Umgang mit Szialen Medien September 2012 Versin 1.0 Vrbemerkung: Die

Mehr

Osterferien-Klettercamp 2018

Osterferien-Klettercamp 2018 Osterferien-Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Osterferien-Klettercamp 2018 anmelden. In den Osterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00 14:00

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Mädchen Gymnasium Essen-Überruhr Städtisches Gymnasium für Jungen und An die Langenberger Str. 380 Eltern der Schülerinnen und Schüler 45277 Essen der Jahrgangsstufe 5 Telefon: 02 01-88 40500 Fax: 02 01-88

Mehr

Anmeldung der. KJG St. Martin. Lagerleitung. Hier ist noch Platz für Gruppenwünsche und Anregungen,

Anmeldung der. KJG St. Martin. Lagerleitung. Hier ist noch Platz für Gruppenwünsche und Anregungen, Lagerleitung Antnia Klein Rbin Fricker Anmeldung der Gustav-Freytag-Str. 9 Schultheiß-Trenkle-Str.23 88239 Wangen 88239 Wangen Handy-Nr: 01726610776 Handy-Nr: 017645635781 KJG St. Martin antnia.klein11.12@web.de

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Marc Chagall und die Bibel

Marc Chagall und die Bibel Marc Chagall und die Bibel Seit meiner frühesten Jugend hat mich die Bibel gefesselt. Es schien mir und es scheint mir nch heute die reichste petische Quelle aller Zeiten zu sein. (Marc Chagall, 1887-1985)

Mehr

Hier die wichtigsten Infos:

Hier die wichtigsten Infos: StD in Sabine Graf Fachabteilungsleiterin Unterstufe Uhlandstrasse 24 72072 Tübingen Telefon: 07071-204-1207 Fax: 07071-204-1525 E-Mail: ug@tuebingen.de Liebe zukünftigen Fünfer, als Unterstufenberaterin

Mehr

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG Schulleiter Dr. Volker Krobisch Koordination Andreas Henke Konzeption und Weiterentwicklung Michael Brümmer Pädagogische Betreuung: Laura Metterhausen,

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am Friedrich-List-Gymnasium Klassen 11und 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch, Englisch Russisch Spanisch

Mehr

Mit freundlichen Grüßen. (Universität Hamburg)

Mit freundlichen Grüßen. (Universität Hamburg) Universität Hamburg Arbeitsgruppe für Begabungsfrschung und Begabtenförderung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychlgie und Bewegungswissenschaft in Kperatin mit der William-Stern- Gesellschaft

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung 1. Allgemeine Infrmatinen Die internatinale Wirtschaftstätigkeit vieler bayerischer Unternehmen und die Entwicklungen im Turismus führen

Mehr

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte Stadt Lehrte Elternbetragung zur Feststellung des Bedürfnisses an der Errichtung einer Gesamtschule in der Stadt Lehrte Stadt Lehrte Schul-, Sprt und Kulturamt September 2008 Was sll erfragt werden? Die

Mehr

Übermittagsbetreuung an der Grundschule Bäckerstraße 58 e.v. (ÜMB Pasing) Geschäftsordnung Schuljahr

Übermittagsbetreuung an der Grundschule Bäckerstraße 58 e.v. (ÜMB Pasing) Geschäftsordnung Schuljahr (im nachflgenden ÜMB genannt) Diese Geschäftsrdnung ist Bestandteil des Aufnahmevertrages und eine Ergänzung der Satzung der ÜMB Pasing. Ein gemeinnütziger Verein muss keine Gewinne erzielen. Er ist eine

Mehr

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald Infbrschüre der Schneesprtangebte für Kinder des Skiclub Gmmiswald Saisn 2018/19 Inhalt Piccl JO Gmmiswald Ski JO Gmmiswald Snwbard JO Gmmiswald Infrmatin LinthCUP und Clubrennen Anmeldetaln Piccl Gmmiswald

Mehr

Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen 27. Juni 2017, Uhr

Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen 27. Juni 2017, Uhr Gymnasium mit bilingualem deutsch-französischem Zug www.fvs-net.de Programm Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen 27. Juni 2017, 15.00 17.00 Uhr Begrüßung Vorstellung der neuen Klassenlehrerinnen

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr