Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften"

Transkript

1

2 Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

3 Constance Engelfried Pierre L. Ibisch (Hrsg.) Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Am Wendepunkt? Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto 2016

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Alle Rechte vorbehalten Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto ISBN eisbn (Paperback) (ebook) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow Titelbildnachweis: Foto: Gordon Robertson, Aberdeen University New Library 6, Typographisches Lektorat: Anja Borkam, Jena

5 Inhalt Teil I: Aktuelle Positionen und Entwicklungen... 7 Am Wendepunkt? Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Constance Engelfried/Pierre L. Ibisch... 9 Promotionsrecht an Fachhochschulen: Ein wissenschaftspolitisches oder ein wissenschaftstheoretisches Problem? Pierre L. Ibisch Promovieren mit FH-Abschluss: Aktuelle Positionen und Perspektiven Constance Engelfried/Marianne Klotz Promotionen an HAWs Die Situation in Bayern Christiane Fritze/Stephanie Kastner Das Promotionsrecht von Fachhochschulen in Schleswig-Holstein: Eine kritische Meinung Gerhard Kockläuner Promotionsförderung im Dualen Hochschulmodell Baden-Württembergs. Rahmenbedingungen Erfahrungen Perspektiven René Gründer/Jürgen Burmeister Promovieren mit FH-Abschluss: Im Gespräch mit Susanne Elsen Constance Engelfried/Florian Schäffler Teil II: Aktivitäten und Maßnahmen Das kooperative Forschungskolleg Familiengesundheit im Lebensverlauf (FamiLe) der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule Andreas Büscher/Lena Dorin/Claudia Hellmers/Christiane Knecht/ Sabine Metzing/Wilfried Schnepp/Stephanie Stelzig/Friederike zu Sayn- Wittgenstein Konkrete Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit durch gezielte Maßnahmen Rudolf Schmitt/Silke B. Gahleitner

6 Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Evaluation Marianne Klotz Promotionsförderung von Fachhochschulabsolvent/inn/en in der Begabtenförderung Ulla Siebert Traumziel Frau Doktor! Oder: Nehmen Sie's wie ein Mann, Madame! Werden Sie Frau Professorin! Birgit Meyer Autor_innen-Verzeichnis

7 Teil I: Aktuelle Positionen und Entwicklungen

8

9 Am Wendepunkt? Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Constance Engelfried/Pierre L. Ibisch Der viel gescholtene Bologna-Prozess hat vielerlei Veränderungen der deutschen Hochschullandschaft angestoßen auch solche, die ursprünglich nicht intendiert waren und über die Reform von Studienstruktur und -abschlüssen hinausgehen. Diese Veränderungen betreffen die Universitäten, Dualen Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Gesamthochschulen, Privaten und kirchlichen Hochschulen oder die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften jeweils in unterschiedlichem Maße. Überall wurden Leistungen, Angebote, Produkte und Zielsetzungen auf den Prüfstand gestellt, weiterentwickelt und evaluiert. Studienreformen wurden mit unterschiedlichem Tempo umgesetzt. Im Falle der Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 1 trafen die neuen Vorgaben auf einen vergleichsweise jungen 1 Viele deutschen Fachhochschulen sahen sich und bezeichneten sich zusehends als Hochschulen für angewandte Wissenschaften (University of Applied Sciences als engl. Übersetzung für Fachhochschule). In unterschiedlichem Maße wurde dieser Trend auch durch die Hochschulgesetzgebung nachvollzogen. In Nordrhein-Westfalen heißen die Fachhochschulen nach wie vor Fachhochschule (Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen; Hochschulgesetz - HG; recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id= #det320301; Zugriff: ). In Brandenburg konnten sich die Fachhochschulen ab 2013 Hochschule nennen (mit dem Zusatz FH in Klammern; diese Bestimmung fiel 2014 weg). In Bayern gilt wiederum: Die Fachhochschulen können in der Grundordnung vorsehen, dass dem Namen nach Satz 1 die Bezeichnung Hochschule für angewandte Wissenschaften vorangestellt oder hinzugefügt wird oder dass anstelle der Bezeichnung Fachhochschule die Bezeichnung Hochschule für angewandte Wissenschaften verwendet wird sowie Mit Zustimmung des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (im Folgenden: Staatsministerium) kann die Grundordnung vorsehen, dass anstelle der Bezeichnung,Fachhochschule eine andere profiladäquate Bezeichnung, insbesondere die Bezeichnung,Technische Hochschule geführt wird, wenn die Fachhochschule (...) dieser Bezeichnung entspricht (vgl. Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) vom 23. Mai 2006; -bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-hschulgby 2006rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs; Zugriff: In Baden-Württemberg wiederum gilt: In der Grundordnung ist die gesetzliche Bezeichnung der Hochschule durch mindestens eine profilbildende Kernkompetenz zu ergänzen ; hier sind die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen im Sinne des 1 des Hochschulrahmengesetzes (Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württem-

10 und dynamischen Hochschultyp, der ohnehin im Wandel begriffen war. Wichtige bundesweite Impulse erfolgten u.a. durch die Neugründung zahlreicher Fachhochschulen in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung. Selbstverständnis und Selbstbewusstsein bezüglich des gesamten Spektrums der Aufgaben und der Relevanz für das bundesdeutsche akademische Bildungsangebot wurden befördert. Vor dem Hintergrund der Bologna -bedingten Möglichkeit, fortan in Form von Bachelor und Master die gleichen Abschlüsse anzubieten wie die Universitäten, wurde vielerorts verstärkt über die quantitativen und qualitativen Unterschiede der Hochschultypen nachgedacht. Diese betreffen die Qualifikation des Personals genauso wie die Ausstattung mit Ressourcen und nicht zuletzt auch die Zielsetzungen und Aufgaben. Es lag nahe, die Frage zu stellen, ob sich die Unterschiede verwischen würden und auf die herkömmliche Differenzierung der Hochschultypen zu verzichten wäre. Umso mehr, als viele Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Zuge ihrer Weiterentwicklung die Notwendigkeit erkannten, sich nicht zu akademischen Fachschulen degradieren zu lassen, die besonders kostengünstig akademischen Nachwuchs bereitstellen. In diesen Zusammenhang ist der immense Bedeutungszuwachs der Forschungsarbeit an Fachhochschulen zu verorten. Viele Fachhochschulen (FH) bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), zu denen sie sich zunächst terminologisch mausern durften, sind mittlerweile zu Organisationen herangereift, die sich durch Forschungsabteilungen, forschende Kolleg_innen, sowie zahlreiche Forschungsprogramme, Forschungsprojekte und Promotionskolloquien auszeichnen. Nicht zu vergessen ist die zunehmende Anzahl an Studierenden, die nach dem Abschluss des Studiums eine Promotion anstreben, erfolgreich bestreiten und abschließen. Die aktuell amtierende Bundesbildungsministerin (und ehemalige Fachhochschulprofessorin) Prof. Dr. Johanna Wanka selbst führte als Landesministerin in Brandenburg im Jahr 2009 erstmals das neue Instrument der Forschungsprofessur ein. Die forschungs- und promotionsbezogenen Ambitionen der FH- oder HAW-Professor_innen und Studierenden trafen von Beginn an auf Unverständnis und Ablehnung vieler universitären Kolleg_innen und Institutionen. Interessenverbände wie v.a. der Deutsche Hochschulverband sprachen sich zusehends vehementer gegen die Stärkung der Fachhochschulen aus v.a. mit Blick auf deren eigenständige Forschung und die Erteilung des Promotionsrechts. Das Ringen um das Promotionsrecht an HAW ist eingebettet in eine 40-jährige Geschichte der Emanzipation, die zusehends als Angriff auf die Oberklasse gesehen wird (van Bebber 2011). Die Worte des Rektors 10 berg (LHG); pid=dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=trefferliste&documentnumber=4&num berofresults=110&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-hschulgbwv19p1&doc.part=x&doc. price=0.0&doc.hl=1#focuspoint; Zugriff:

11 der RWTH Aachen und damaligen Präsidenten des Verbands Technischer Universitäten TU9 Schmachtenberg (im duz Magazin 12/11 vom 18. November ) bringen die Abwehrhaltung der Universitäten und Technischen Hochschulen auf den Punkt: Es geht darum, dass wir in der modernen Wissensgesellschaft spezialisierte Bildungseinrichtungen haben: die Fachhochschulen mit dem Profil einer sehr hochwertigen, anwendungsbezogenen Berufsausbildung, die Universitäten mit dem Profil der forschungsorientierten Lehre. ( ) Also, um es klar zu sagen: Es gibt exzellente Fachhochschulen, aber nicht weil sie forschen, sondern weil sie ihren Ausbildungsauftrag ganz hervorragend erfüllen! Hierbei handelt es sich um eine konträre Position zur Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Rolle der Fachhochschulen (Wissenschaftsrat 2010a), die betonte, dass Forschungsaktivitäten, die auf die berufliche und gesellschaftliche Praxis ausgerichtet sind, Lehre und Studium um zusätzliche Praxisbezüge und um interdisziplinäre Perspektiven bereichern könne. In den veröffentlichten Empfehlungen zur Differenzierung der deutschen Hochschulen wurde bestätigt, dass man sich einen ambitionierten Aufbruch wünsche, der von einzelnen FH ausgehen könnte: Der Wissenschaftsrat befürwortet eine kompetenzorientierte Weiterentwicklung einzelner Fachhochschulen jenseits der Möglichkeiten des Regelfalles. (Wissenschaftsrat 2010b). Die Stellungnahme, die zur Verschärfung der entsprechenden hochschulpolitischen Debatte führte, erkannte auch deutlich an, wie sehr sich das Funktions- und Anforderungsspektrum des Hochschultyps Fachhochschule erweitert habe, dass eine konvergente Entwicklung von Fachhochschulen und Universitäten zu beobachten und die klassische Unterscheidung von der Realität überholt worden sei, dass dennoch eine hochschulrechtliche Typendifferenz zwischen Universität und Fachhochschule weiterhin funktional und nützlich sei, wobei gleichzeitig den Fachhochschulen eine weitere bedarfsorientierte Ausdifferenzierung ermöglicht werden solle, dass die Fachhochschulen Angebote zur bedarfsgerechten Akademisierung von Berufsfeldern machen sollten (z.b. Gesundheit, Therapie) und dabei auch zu unterstützen seien, entsprechende Forschungskapazitäten aufzubauen, dass die Fachhochschulen die Studierneigung von jungen Menschen befördern könnten, die weniger eine theoriebezogene, sondern eher eine auf die außerhochschulische Karriere ausgerichtete akademische Ausbildung angesprochen fühlten, 2 Siehe LICm.dpuf [Zugriff: ]. 11

12 und dass die Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen wesentliche Impulse für die Innovationsfähigkeit der Gesellschaft ausgingen. Das Papier des Wissenschaftsrates war umfassend und bezog Argumente ein, die in der Debatte seitens der Universitäten immer noch konsequent ignoriert werden. Konkret angesprochen wurde u.a. auch die Möglichkeit, dass Absolvent_innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in stärkerem Maße promovieren sollten, damit die Wissenschaft auch in Professionen, Disziplinen und Feldern vorangebracht werden könne, die an Universitäten kaum oder gar nicht vertreten seien. Unterstützt wurde zudem explizit das Instrument der HAW-/FH-Forschungsprofessur. Außerdem wurde klargestellt, dass es nicht allein um den Promotionszugang für FH-Absolvent_innen ginge: Die Forschung der Promovierenden aus der Fachhochschule soll zu einem wesentlichen Teil auch der Weiterentwicklung der Forschung an der Fachhochschule zugutekommen. (Wissenschaftsrat 2010a). Es lohnt, die junge und dynamische Geschichte der Fachhochschulen Revue passieren zu lassen, um zu verstehen, dass dieser Hochschultyp nicht stehen geblieben ist und wie viele Veränderungen sich in kurzer Zeit ergeben haben. Ihre Entstehung ist zweifelsohne mit der Reform- und Gesetzgebungsdynamik der 1970er Jahre in Verbindung zu bringen, die auf die Studentenbewegung und den 1969 erfolgten Regierungswechsel zu einer sozialliberalen Koalition zurückgingen (Kehm 2004). Zum einen wurden die überkommenen Traditionen der Universitäten in Frage gestellt, zum anderen ging es auch um eine verbesserte Bildungsgerechtigkeit. Höhere Fachschulen, Akademien und weitere Bildungseinrichtungen im sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Sektor sowie öffentliche und private Ingenieurschulen wurden zu Fachhochschulen und erhielten einen eigenständigen Bildungsauftrag, um jungen Menschen eine Berufsqualifizierung auf wissenschaftlichem Niveau anbieten zu können (Schulze 2011). Es ging selbstverständlich auch um die Stärkung des Fachkräfteangebots und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sowie der Träger und Einrichtungen im sozialen Bereich. Das Modell der Fachhochschule wurde ab 1990 (1993) auch in Österreich und 1994 in der Schweiz eingeführt. Hier wurde der Studienbetrieb erst 1997 aufgenommen. Dort erfolgte zunächst eine stärkere Fixierung auf eine Sicherung des Nachwuchses von Kaderleuten für die Wirtschaft sowie eine Aufwertung der beruflichen Fortbildung; aber auch die Förderung der Idee der sozialen Mobilität war von Bedeutung (sozialer Aufstieg durch Bildung von Angehörigen eher bildungsferner Schichten; Hänsli/Dürsteler 2007: 17). In der gleichen Zeit hatte die Neugründung von Fachhochschulen u.a. auch an traditionsreichen ehemaligen akademischen Standorten in den neuen deutschen Bundesländern (z.b. Eberswalde, Brandenburg ab 1992) zu gänz- 12

13 lich neuen Impulsen geführt. Nach einem post-experimentellen Waffenstillstand (Kehm 2004) in den 1980er Jahren hatte der politische Umbruch auch Konsequenzen für die Hochschullandschaft. In einer Zeit des Umbruchs und der Neugestaltung war das Modell der Fachhochschule weniger verfestigt (Kehm 2004) und wurde zum Teil neu gedacht. Es wurden frühzeitig zahllose Experimente gestartet (z.b. erster internationaler Bachelorstudiengang im waldbezogenen Bereich in Deutschland an der FH Eberswalde schon ab ), ehe die bundesweiten Rahmenbedingungen dazu einluden. Die in der DDR bestehende Tradition der Lehrorientierung und der guten Betreuung von Studierenden bestimmt nach wie vor in beträchtlichem Maß das Verhalten und das Selbstverständnis des wissenschaftlichen Personals (Kehm 2004). Auch die Möglichkeiten der Diversifizierung des Studiengangsangebots mit größerem Mut zu Inter- und Transdisziplinarität wurden kreativ ausgenutzt. Dies befruchtet auch die Forschungsentwicklung und die Entstehung neuer Forschungstypen. Nachdem die Grundlagenforschung, die angewandte Forschung und die Industrieforschung über lange Zeit hinweg getrennt betrachtet und gefördert wurden, ist in jüngerer Zeit die Notwendigkeit der Vernetzung der verschiedenen Bereiche in den Vordergrund gerückt. Die Innovationsforschung zeigt, dass Neuerungen am besten im engen Zusammenwirken zwischen diesen Forschungstypen vorangetrieben werden können (Teuscher 2011). So wurden auch in allen anderen Disziplinen und Professionen an den Fachhochschulen eigenständige Forschungsrichtungen neu entwickelt und ausgebaut. Inzwischen hat die einsetzende angewandte Forschung auch Rückwirkungen auf die Lehre und die Ausgestaltung der Curricula (eigene Erfahrung: Global Change Management, M.Sc. an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde 4 ). Es entstanden z.b. Masterstudiengänge für Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit (vgl. Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München 5 ), die den Bereich der Forschung in den Mittelpunkt stellten. Daraus ergeben sich wiederum rückkoppelnd auch Konsequenzen für den Zugang von Studierenden und Mitarbeiter_innen zu FH/HAW. Die Unterschiede bzgl. der Studierenden, Mitarbeiter_innen und Doktorand_innen sind längst weniger deutlich als gemeinhin angenommen (z.b. hoher Anteil von Studierenden mit Abitur, Universitätsabsolvent_innen, die an FH/HAW in Projekten oder sogar an der Promotion arbeiten, etc.). Innovative attraktive Studienangebote und sichtbares Forschungsengagement mit qualifizierten und sich durch Promotion qualifizierende Mitarbeiter_innen verstärken sich gegenseitig, so dass Personal und Studierende überdurchschnittlich motiviert sind und Hochschulen zuse- 3 International Forest Ecosystem Management (B.Sc.). 4 Siehe 5 Siehe len_arbeit/index.de.html. 13

14 hends einzigartige Profile entwickeln können. Auch vor dem Hintergrund solcher (persönlicher) Erfahrungen entstand dieses Buch. Inzwischen gibt es in mehreren Bundesländern Initiativen, den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zum Promotionsrecht zu ebnen. Die dabei eingeführten oder angestrebten Modelle variieren erheblich. Nicht nur in den Medien, sondern auch seitens diverser politischer Gremien und Studienwerke kommt es zu einer intensiveren Beschäftigung mit dem Thema. Am 7. November 2014 trafen sich im Rahmen der Jahrestagung der Heinrich-Böll-Studienstiftung die Vertrauensdozent_innen in Berlin. Hierbei handelt es sich um einen Kreis von Wissenschaftler_innen aller Hochschultypen aus ganz Deutschland, die sehr unterschiedliche Disziplinen und Professionen vertreten. Sie unterstützen die Studienstiftung u.a. bzgl. der Auswahl von geeigneten Stipendiat_innen und bringen ihre Expertise in diesen Kontext ehrenamtlich ein. Wie in jedem Jahr stand ein inhaltliches aktuelles Thema im Fokus in diesem Falle das Promotionsrecht an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen. Für ein Studienwerk ist das Thema auch deshalb wichtig, da es den Diskurs um die Bewertung von Qualitätsstandards und -anforderungen bei der Auswahl von Promovierenden berührt (vgl. Beitrag Siebert in diesem Band). Drei Referent_innen, die auch in diesem Band vertreten sind bzw. ihn verantworten, erläuterten ihre zum Teil konträren Positionen (siehe jeweilige Beiträge von Engelfried, Ibisch und Kockläuner) und legten das Fundament für eine angeregte Diskussion, die viele der auch in diesem Band erläuterten Argumente aufgriff. U.a. wurde hervorgehoben, dass viele universitäre Studiengänge anwendungsorientiert seien (Jura, Medizin, etc.) und sich somit anwendungsorientierte und forschungsorientierte Studiengänge an beiden Hochschularten finden lassen. Beide Modelle näherten sich somit einander an, und das Promotionsrecht sollte dieser Entwicklung folgen. Die Heinrich- Böll-Stiftung könnte, so eine Anregung, Kooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten unterstützen. Vorgeschlagen wurde u.a., die Stiftung möge mit der Förderung von FH-Promovierenden früh einsetzen, so dass sie potenzielle Doktorand_innen schon auf dem Weg zur Promotion begleiten könnte. Letztlich entstand die Idee, über Disziplingrenzen hinweg weiter gemeinsam nachzudenken und zusätzliche Positionen und Erfahrungen aufzunehmen bzw. zu dokumentieren. Die Idee für eine gemeinsame Publikation war geboren, die wir hiermit vorlegen. Abgesehen von grundsätzlichen Reflexionen zur angewandten Wissenschaft und ihrer sich wandelnden Rolle in einer herausgeforderten Gesellschaft, der damit verbundenen Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Beitrag Ibisch) schildern die Autoren konkrete Erfahrungen in verschiedenen Bundesländern und mit diversen Instrumenten und Ideen zur Promotionsförderung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (u.a. Brandenburg, Pfriem und Ibisch). Fritze und Kastner stellen die Veränderun- 14

15 gen der letzten zehn Jahre in Bezug auf den Zugang zu Promotionsmöglichkeiten von Absolvent_innen und Mitarbeiter_innen der HAWs vor. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Aktivitäten im Bereich Politik, Ministerium und Universitäten gelegt. Die im Juni 2015 veröffentlichte Vereinbarung zwischen den agierenden Hochschulverbünden wird vorgestellt. Einen sehr interessanten Hochschultypus in Baden-Württemberg stellen Gründer und Burmeister vor. In den Fokus geraten die Dualen Hochschulen, die früheren Berufsakademien. Sie stellen Möglichkeiten und Grenzen der Anbahnung und Begleitung von Hochschulkarrieren vor. Der erste Themenblock, der über ausgewählte Diskurse zum Stand der aktuellen Positionen und Entwicklungen zum Promotionsrecht an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften informiert, wird abgeschlossen durch ein Interview mit Susanne Elsen. Engelfried und Schäffler beschäftigen sich im Gespräch mit der Hochschullehrerin in Bozen/Brixen mit nationalen und internationalen Entwicklungen. Herausgearbeitet werden u.a. die Wirkung von unterschiedlichen Machtverhältnissen auf verschiedenen Ebenen, in die der Diskurs eingebettet ist. Vorgestellt werden auch konkrete Strategien und Strukturen, die das Promovieren von Absolvent_innen von HAWs befördern können. Der zweite Teil des Bandes wendet sich konkreten Aktivitäten und Maßnahmen der Promotionsförderung zu. Den Anfang macht die Vorstellung des kooperativen Forschungskollegs Familiengesundheit im Lebensverlauf (FamiLe) der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück. Büscher, Dorin, Hellmers, Knecht, Metzing, Schnepp, Stelzig und zu Sayn- Wittgenstein stellen einige hochschulpolitische Debatten vor, in die das Forschungskolleg involviert ist, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern finanziert wird. Schmitt und Gahleitner beschäftigen sich im Anschluss in ihrem Beitrag mit der Entwicklung von promotionsförderlichen Maßnahmen nach FH-Abschluss. Sie sind in und um die Fachgruppe Promotionsförderung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) entstanden. Ein Instrument dieser promotionsförderlichen Maßnahmen hat Marianne Klotz im Rahmen ihrer Masterarbeit im Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München quantitativ evaluiert: die Promotionsrundmail. Meyer nähert sich in ihrem Aufsatz der besonderen Situation von Akademiker_innen. Sie geht dann auf das Mathilde- Planck-Programm in Baden-Württemberg ein, welches vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg aufgelegt worden ist. Es ist gezielt auf die Bedürfnisse von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ausgerichtet, um weiblichen Nachwuchs zu fördern. Vorgestellt wird z.b. der Startzirkel Promotion, der sich an Frauen wendet, die sich über eine Promotion fundiert 15

16 informieren wollen. Im Begleitzirkel Promotion werden Frauen während des Promotionsprozesses unterstützt. In dieser Publikation wird ein breiter Bogen gespannt: es werden aktuelle und spannende Befunde auf unterschiedlichen Ebenen präsentiert, die es dem/der Leser_in ermöglichen, sich in der Debatte zu verorten. Möge dieser Band, der nunmehr ca. 45 Jahre nach der Schaffung der ersten Fachhochschulen erscheint, zur Versachlichung der Debatte beitragen. Sind wir an einem neuen Wendepunkt der Entwicklung der (ehemaligen) Fachhochschulen? Aufgrund der Vielfalt der Ebenen, auf denen agiert wird sowie der großen Anzahl der existierenden Diskurse kann hier nur ein Einblick in Zusammenhänge, Positionen und Entwicklungen präsentiert werden. Sie lassen aber klar erkennen, dass die Forschungswende an den FH/HAW bereits erfolgt und dass das Promotionsrecht einen notwendigen weiteren Entwicklungsschritt darstellt. Möge der Band auch neugierig machen darauf, was nach diesem Wendepunkt folgen wird: eine ergebnisoffene, aber vielversprechende Zukunft der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, gestaltet durch ihre Studierenden, Lehrenden und Doktorand_innen. Literatur Hänsli, Marcel/Dürsteler, Urs. (2007): Soziale Mobilität durch das Fachhochschulstudium. Bern: Haupt Verlag AG. Kehm, Barbara M. (2004): Deutsche Hochschulen: Entwicklung, Probleme, Perspektiven. Aus Politik und Zeitgeschichte (B25/2004). Bpb: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (Dossier Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, , /hochschulen-in-deutschland?p=all, Zugriff: Schulze, Svenja (2011): Festakt 40 Jahre Fachhochschulen NRW Die Fachhochschulen können mit Stolz und Selbstbewusstsein auf ihre Arbeit blicken. In: Eine Erfolgsgeschichte 40 Jahre Fachhochschulen in NRW. Beilage zur duz Unabhängige Deutsche Universitätszeitung/Magazin für Forscher und Wissenschaftsmanager, 2. Dezember duzspecial_nrw_40_jahre_fh_screen_ pdf; S Zugriff: Teuscher, Micha (2011): Es ist an der Zeit, die strukturelle Benachteiligung zu beenden. In: Eine Erfolgsgeschichte 40 Jahre Fachhochschulen in NRW. Beilage zur duz Unabhängige Deutsche Universitätszeitung/Magazin für Forscher und Wissenschaftsmanager, 2. Dezember user/379/duzspecial_nrw_40_jahre_fh_screen_ pdf; S Zugriff: van Bebber, Frank (2011): Fachhochschulen stärken Forschung. Angriff auf die Oberklasse. Duz Magazin, Ausgabe 12/11 vom 18. November 2011 Online- 16

17 Version: Zugriff: Wissenschaftsrat 2010a. Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem. Drs Berlin , Köln rat.de/download/archiv/ pdf; Zugriff: Wissenschaftsrat 2010b. Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen. Drs Lübeck , Köln archiv/ pdf; Zugriff:

18

19 Promotionsrecht an Fachhochschulen: Ein wissenschaftspolitisches oder ein wissenschaftstheoretisches Problem? Pierre L. Ibisch 1 Einleitung Die ganze Lehre an FH's müsste vom Niveau her ja angehoben werden aber dann könnten sich die Unternehmen ihre Fachidioten nicht mehr genau auf ihr Berufsprofil zuschneiden lassen. 1 Für alle die es NICHT wissen: Eine Promotion hat NICHTS mit Praxis zu tun 2 Die RWTH Aachen ist eine Universität und besitzt demnach regulär das Promotionsrecht. Wäre ja fürchterlich, wenn die Ingenieurskaderschmiede Deutschlands eine Schwachmaten-FH wäre. 3 Ausgewählte Online-Leserkommentare zu einem Diskussionsbeitrag über das Promotionsrecht von Fachhochschulen (Ibisch 2014) können als Indiz dafür gelten, dass die Diskussion zu diesem Thema oftmals abseits von sachlichen Argumenten und zum Teil mit bemerkenswerter Vehemenz geführt wird. Der Stil der Debatte zum Promotionsrecht der Fachhochschulen ist emotional, ja sogar polemisch und irrational, sehr häufig wohl auch ignoranzbasiert. Zwar ist bereits bekannt, dass die Anonymität im geschützten virtuellen Raum Menschen dazu verleitet, regelmäßig Regeln des anständigen Miteinanders zu verletzen, doch ist dennoch erstaunlich, dass sich auch mutmaßlich akademisch gebildete und aktive Menschen zu einem wissenschaftspolitischen Thema derartig ereifern. Woher rührt die Aufregung? Worum geht es eigentlich bei dieser Debatte, die seit einigen Jahren anschwillt? Handelt es sich tatsächlich um ein rein politisches Feld, welches angesichts vermeintlicher Konkurrenz um knappe Ressourcen für die Forschungsentwicklung erbittert umkämpft wird? Welche Rolle spielen Unkenntnis und Missverständnisse bezüglich der Kapazitäten und Veränderungen von Fachhochschulen bzw Januar 2014, 11:31 Uhr Leserkommentar zu Promotionsrecht an Fachhochschulen. Schluss mit der Zweiklassenwissenschaft, Pierre L. Ibisch. Insgesamt reagierten Leser mit 101 Kommentaren über einen Zeitraum von über 2 Monaten nach Erscheinen des Beitrags Januar :29 Uhr Leserkommentar, s.o April :44 Uhr, Leserkommentar, s.o.

20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Wurzelt der Streits vielleicht in wissenschaftstheoretischer Unsicherheit, die eine eingehendere Behandlung verdient? Geht es gar um sehr grundlegende Fragen unseres Verständnisses von angewandter Wissenschaft bzw. Forschung in einer Zeit raschen Wandels der gesellschaftlichen Verhältnisse? Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, zu diesen Fragen einige Thesen und Antworten vorzuschlagen, möchte aber auch Anregungen zur Versachlichung und Verbreiterung der Diskussion geben. 2 Eine in die angewandte Wissenschaft getriebene Gesellschaft Wissenschaftliche Forschung kann aus doppelter Perspektive betrachtet werden. Sie soll uns Aufschluss geben über den Naturzusammenhang und die ihm zugrunde liegenden Mechanismen, und sie soll zugleich die Mühsal der menschlichen Existenz erleichtern (Carrier 2009). Die Unterscheidung der Wissenschaften nach ihrer Anwendungsrelevanz bzw. Theorie- vs. Praxisbasiertheit ist nicht neuzeitlich, sondern wird bis auf Aristoteles zurückgeführt, der in seiner Metaphysik praktische, poietische und theoretische Wissenschaft differenzierte. Bis heute wird immer wieder diskutiert, ob angewandte Wissenschaft (vorrangig) die Anwendung zum Ziel hat und dabei (überwiegend) auf existierendes Grundlagenwissen zurückgreift, oder aber eine entsprechende angewandte Forschung durch Anwenderinteresse motiviert wird. Letztlich scheint die klassische Unterscheidung der Komplexität von Forschungsprozessen sowie den entstandenen Forschungstypen nicht immer angemessen gerecht zu werden. Eines ist klar: Am Anfang jeglicher wissenschaftlicher Arbeit stehen Fragen oder Probleme, deren Beantwortung in der Regel neue Fragen aufwirft. Die sich beliebig fortsetzenden Fragen- Antworten-Ketten können überwiegend in praktischen Bereichen liegen, in theoretischen oder wechselweise in beiden. Häufig standen zweifelsohne sehr grundsätzliche Probleme im Vordergrund der systematischen wissenschaftlichen Arbeit, wobei diese wie etwa Ist die Erde eine Kugel?, Was ist Energie?, Ist Masse energieäquivalent? praktische Fragen nach sich zogen z.b. Kann man die Welt umsegeln?, Wie kann Energie für bestimmte Zwecke bereitgestellt werden?, Kann eine Atombombe gebaut werden?. Abstraktion und theoriebasierte Methodiken und (Hilfs-)Wissenschaften wie etwa die Mathematik vermochten etliche wissenschaftliche Disziplinen immer weiter in theoretische Sphären zu treiben. Dies führt regelmäßig zur Erkenntnis, welcher weder praktische Motivation noch Zielsetzung zugrunde 20

21 liegt. Motivation, Zielsetzungen und oft auch Ergebnisse dieser theoretischen Grundlagenwissenschaften sind für Menschen, die nicht spezifisch vorgebildet sind, meist nur schwerlich nachzuvollziehen, was mit entsprechender Ehrfurcht vor diesen Disziplinen einhergehen kann. Praktische Probleme, die beispielsweise vom konkreten Leid der Menschen oder ihren Bedürfnissen ausgingen, wurden lange Zeit auf eher unwissenschaftliche Weise erforscht. Ein entsprechendes Beispiel stellt die Medizin dar, die sich im Zuge eines vergleichsweise langsamen Prozesses vom unsystematischen und schlecht dokumentierten Versuch-und-Irrtum-Ansatz und vom Quacksalbern zur evidenzbasierten Medizinwissenschaft mauserte. Bestimmte Fortschritte der medizinischen Wissenschaft waren wiederum erst möglich, nachdem Grundlagenwissenschaften wie etwa die Biochemie oder die Molekularbiologie häufig unfreiwillig und definitiv unvorhersehbar Anstöße gaben, neue, praxisorientierte Fragen zu stellen. Oftmals führten auch praktische Probleme zur Geburt von wissenschaftlichen Disziplinen. Als der Naturforscher Carl von Linné begann, den bekannten Tier- und Pflanzenarten Namen zu geben, ging es darum, etwas Ordnung in ein scheinbares Chaos zu bringen und eindeutigere Verständigung über bestimmte Lebewesen zu ermöglichen. Die entsprechende Taxonomie war eine wichtige Grundlage für die systematischen und vergleichenden morphologischen Wissenschaften, für die Erkenntnis der Abstammung und somit die Erforschung der Genetik und der Evolution des Lebens. Entsprechende theoretische Befunde dieser Zweige der Biologie finden wiederum praktische Anwendung wie z.b. in Medizin oder Naturschutz. Aber jegliche Angewandtheit ist relativ und perspektivenabhängig. Einer Weltgesellschaft, die von sehr akuten (Über-)Lebensfragen gebeutelt wird, mag die Frage, ob man zwei Grubenottern voneinander unterscheiden kann, reichlich akademisch vorkommen selbst wenn es eine pharmazeutische Relevanz geben möge. Die Verwobenheit der Wissenschaften, die ohne praktische Absicht begonnen und betrieben werden, und der angewandten, die einer praktischen Motivation oder Zielsetzung folgen, ist schon lange gegeben. Die Praxisrelevanz jeglicher Frage ist relativ, da sie durch sich ständig verändernden Mehrheiten unter sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen definiert wird. Allerdings scheint sich der Stellenwert der (eher) angewandten Wissenschaften durch die nicht zuletzt auch durch Wissenschaft beförderte Veränderung der menschlichen Gesellschaft doch signifikant vermehrt zu haben. Eine Reihe von parallel fortschreitenden und systemisch ineinandergreifenden Prozessen treiben Veränderungen unserer sog. Wissensgesellschaft an. Die exponentielle Zunahme der Menschen und das noch heftigere Wachstum von Informationstechnologie und Kommunikationsmöglichkeiten treiben die Gesellschaft in bis vor kurzem unvorstellbare Dimensionen der Komplexität. Die Interaktion von immer mehr Menschen, deren Bildungsstand stetig wächst und die immer schneller auf beschleunigt anwachsende Information 21

22 zurückgreifen können, mehrt nicht nur das kollektive Wissen, welches in stets effizienteren globalen Netzwerken umgesetzt wird, sondern führt gleichzeitig und in Bezug auf verschiedene Dimensionen auch zu einem unübersehbaren Wachstum des Nichtwissens (Ibisch/Hobson 2012). Es schrumpft der relative Anteil des möglichen aktiven Wissens der Individuen am Weltwissen, was eine neue Art von geradezu paradoxer Ignoranz bedingt. Zudem ergibt sich in der komplexen und pluralistischen Gesellschaft eine unüberschaubare Vielfalt von Bewertungen des bekannten Wissens und Nichtwissens, was zur größeren Uneindeutigkeit führt. Diese Uneindeutigkeit bezieht sich auf eine Welt, in der konvergierende Krisen (Biggs et al. 2011) Entscheidungsträger vor sich her treiben, da eine stets größere Zahl von Problemen qualifiziert zusammengedacht werden müssen und in rascher Folge zu behandeln sind. Dabei handelt es sich nicht zuletzt um globalisierte Krisen der sozialen, politischen und ökonomischen Systeme genauso wie um fundamentale ökologische. Eine Facette der VUCA-Welt (Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity; Richard 1997) ist die Tatsache, dass die Wissenschaft immer stärker gefordert ist, fundierte und umfassende Bewertungen vorzunehmen und Lösungen von tendenziell akuteren Problemen zu unterstützen. Hier erfolgt ein Arbeiten im Grenzbereich von deskriptiver ( Was ist? ) und präskriptiver bzw. normativer Wissenschaft ( Was soll sein?). Es ist zu verzeichnen, dass wissenschaftliche Ergebnisse nicht nur allein angesichts eines wachsenden Informations- und Bildungshungers in einer sich fortschreitend differenzierenden Gesellschaft immer stärker nachgefragt werden, sondern dass diese Nachfrage auch vor dem Hintergrund der Zuspitzung von Problemen mit bislang unbekannter Intensität und Diversität erfolgt. Die sich beschleunigende technologische Entwicklung allein entfaltet rückkoppelnd ein erhebliches Wachstum des Bedarfs nach unterstützender Forschung und Entwicklung. Vor der Industrialisierung beförderten einzelne, mehr oder weniger zufällige und häufig geniale Erfindungen den technologischen Fortschritt und die kulturelle Entwicklung. Inzwischen zwingen konkurrierende Systeme in den diversen technologischen Bereichen wie etwa im Computer- oder Informationsbereich zu in größerem Maße zielorientierter und sehr schneller Entwicklung. Eine wichtige Triebkraft der entsprechenden Nachfrage ist der systematisch angetriebene Konsum auf einem globalen Markt. Die komplexeren sozialen Systeme verlangen permanent nach neuen Lösungen, um ihr weiteres Funktionieren und Wachstum zu gewährleisten. Die technologische Entwicklung selbst zeitigt problematische Umweltwirkungen, die wiederum erfasst, bewertet und bearbeitet werden müssen. Angesichts der Verknappung von Rohstoffen und der Verschärfung ökologischer Probleme wie etwa dem Klimawandel werden auf der Grundlage eines durchaus abundanten Wissens immer präzisere und dringlichere Fragen aufgeworfen, die von der Wissenschaft zu lösen sind. Die Rolle des konventio- 22

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, anlässlich der HRK-Tagung Kooperative Promotionskollegs am 15. Januar 2013 in Berlin Sperrfrist:

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Christian Schilcher Mascha Will-Zocholl Marc Ziegler (Hrsg.) Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Herausgeber Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl,

Mehr

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Faktoren. Interventionen. Perspektiven

Mehr

Einführung in die Hochschul-Lehre

Einführung in die Hochschul-Lehre Einführung in die Hochschul-Lehre Ein Didaktik-Coach Bearbeitet von Andreas Böss-Ostendorf, Holger Senft, Lillian Mousli Unv. ND der 1. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 293 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3447

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Operationalisierung, Messung,

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Konzeption von Kommunikation

Konzeption von Kommunikation Konzeption von Kommunikation Klaus Merten Konzeption von Kommunikation Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements Klaus Merten Münster, Deutschland ISBN 978-3-658-01466-7 DOI 10.1007/978-3-658-01467-4

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen Soziale Investitionen Herausgegeben von Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, Volker Then Bürgerschaftliches Engagement und Stiftungsförderung,

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie 3. Auflage Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler Martina Rieger (Hrsg.) Allgemeine Psychologie 3. Auflage Herausgeber Jochen Müsseler RWTH Aachen

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Internationale Kanzlertagung Luzern Kurzvortrag Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Rudolf Becker Übersicht Hochschultypen Formale und strukturelle Merkmale Mittelbau an FHs Forschung Rekrutierung

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Das doppelt geteilte Land

Das doppelt geteilte Land Das doppelt geteilte Land Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten

Mehr

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Perspektiven für die Organisationsentwicklung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Schriften zur politischen Didaktik Band 29 Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse Leske

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015 Nr. 94/2015 Mehr Kooperation bei der Promotion: Im Konsens mit Universitäten und Hochschulen

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter Forschung pädagogik Margitta Kunert -Zier Erziehung der Geschlechter Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern L L SPRINGER

Mehr

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Der Antrag der Donau-Universität Krems

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Das Familienzentrum als Zukunftsmodell 2., durchgesehene Auflage Bibliografische

Mehr

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen VS RESEARCH Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Nina Janich, Technische Universität

Mehr

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Thomas Kern. Soziale Bewegungen Thomas Kern Soziale Bewegungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine größere

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Verehrter Herr Präsident Heiler!

Verehrter Herr Präsident Heiler! Sperrfrist: 27. Januar 2017, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Verabschiedung

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt Egbert Jahn Frieden und Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel (Fachhochschule

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014 Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014 Marianne Klotz Promovieren in der Sozialen Arbeit. Eine Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH).

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung Bibliografische

Mehr

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Regine Gildemeister Günther Robert Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Grundlage ist das inzwischen dritte Innovationsbündnis

Grundlage ist das inzwischen dritte Innovationsbündnis Sperrfrist: 23. Juli 2014, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 20 Jahre OTH

Mehr

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun Hentges Hans-wolfgang Platzer (Hrsg.) Eurapa - qua vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspol itik I VS VERLAG Bibliografische

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Familienwissenschaftliche Studien Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Reha-Psychologie Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Beiträge zur 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr