Herzlich Willkommen. Installateur-Ausspracheabende in Blomberg in Minden in Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Installateur-Ausspracheabende 03.03.2016 in Blomberg 08.03.2016 in Minden 10.3.2016 in Paderborn"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Installateur-Ausspracheabende in Blomberg in Minden in Paderborn Heinrich Kürpick, Installateurbetreuung Gemeinsam Energie bewegen.

2 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung Allgemeiner Bericht zur Westfalen Weser Netz GmbH TOP 2 Anwendung der VDE-AR-N 4101, September 2015, TOP 3 Strombelastbarkeit bei Oberschwingungsanteilen TOP 4 Baustromanschlüsse TOP 5 Verschiedenes Gemeinsam Energie bewegen.

3 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung Allgemeiner Bericht zur Westfalen Weser Netz GmbH TOP 2 Anwendung der VDE-AR-N 4101, September 2015, TOP 3 Strombelastbarkeit bei Oberschwingungsanteilen TOP 4 Baustromanschlüsse TOP 5 Verschiedenes Gemeinsam Energie bewegen.

4 VDE Anwendungsregel 4101 N 2015

5 4 Technische Anforderungen an Zählerplätze

6 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.1 Allgemeines Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ist nach DIN VDE (VDE ) im TN- System eine Aufteilung des PEN-Leiters ab der Einspeisung im Gebäude vorzunehmen Dies bedingt grundsätzlich ein 5-poliges Sammelschienensystem im unteren Anschlussraum des Zählerplatzes. Anschlussbeispiele sind in Anhang A dargestellt

7 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.1 Allgemeines Die Hauptleitung ist von unten oder seitlich in den unteren Anschlussraum des Zählerschrankes einzuführen und dort anzuschließen

8 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.2 Allgemeine Ausführung der Zählerplätze Zählerplätze sind in Zählerschränken mit direkt am Schrankgehäuse angebrachten Türen unterzubringen. Zählertafeln sind nicht mehr zulässig (im Neubau sowie bei Renovierungen!) Zählerplätze müssen je Messeinrichtung für einen Bemessungsstrom von mindestens 63 A ausgelegt sein

9 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.2 Allgemeine Ausführung der Zählerplätze Der untere Anschlussraum ist mit einem Sammelschienensystem auszustatten Hutschienen sind im unteren Anschlussraum des Zählerplatzes nicht mehr zugelassen Es sind Zählerplätze nach DIN43870 mit einem oberen Anschlussraum von 300mm Höhe zu verwenden 150mm 300mm

10 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.2 Allgemeine Ausführung der Zählerplätze

11 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.2 Allgemeine Ausführung der Zählerplätze Der obere Anschlussraum dient der Aufnahme von Betriebsmitteln für den Anschluss der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler, Betriebsmitteln des Netzbetreibers sowie Betriebsmitteln für die in Kapitel 4.7 beschriebenen Anwendungen. Eine Nutzung als Stromkreisverteiler ist nicht zulässig. FI s, LS und Kombinationen von beiden für bis zu drei Wechselstromkreise mit einer Absicherung von maximal 16A dürfen in diesem Anschlussraum verwendet werden. Max. 6TE je Kundenanlage.

12 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.3 Belastungs- und Bestückungsvarianten von Zählerplätzen Betriebsarten (Dauerbetrieb und Aussetzbetrieb) Durch die Betriebsart wird der zeitliche Verlauf des Stromes beschrieben Dauerbetrieb (nach DIN VDE , IEV ) Betriebsart mit konstantem Strom, dessen Dauer zumindest ausreicht, den thermischen Beharrungszustand des Betriebsmittels zu erreichen, sonst aber zeitlich nicht begrenzt ist Aussetzbetrieb (nach IEV ) Betriebsart, bei der das Ein- und Ausschalten in zeitlichen Abständen wiederholt wird

13 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Aussetzbetrieb Zukunftssicher Planen Belastung nach DIN 18015

14 E VDE AR-N 4101 (10/2014) DIN Nicht berücksichtigt sind: - Stromladestation - BHKW - Energiespeicher - EEG Anlagen - Anzahl Wohnungen

15 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Dauerstrom Zukunftssicher Planen Dauerstrom Belastung nach DIN 18015

16 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Typische Dauerstromanwendungen

17 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Dauerstrom

18 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Dauerstrom bis 32A Zukunftssicher Planen Dauerstrom Belastung nach DIN A

19 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 3-Punkt-Befestigung WHG PV 22kVA Dauerstrom Für Wohnungen nach DIN A Empfehlung SH-Schalter 35A oder 40A, 50A und 63A sind wie heute auch einsetzbar. 35 A

20 E VDE AR-N 4101 (10/2014) ehz Stecktechnik WHG PV 22kVA WP E- mobil 32A Dauer Dauer Für Wohnungen nach DIN A 35 A 35 A 35 A Empfehlung SH-Schalter 35A oder 40A, 50A und 63A sind wie heute auch einsetzbar.

21 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Dauerstrom > 32A Zukunftssicher Planen Dauerstrom Belastung nach DIN A 32A

22 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Zählerplatz für höhere Anforderungen als 32A Dauerstrom Zählerplätze mit einer internen Verdrahtung von 16mm² sind für einen maximalen Betriebsstrom bis 44A ( 30kVA) 3phasige Belastung einsetzbar.

23 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Bestückungsvarianten 3.HZ AB AB DB DB AB AB AB AB AB AB DB AB AB DB DB AB DB 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² oder 32A 22KW 10 mm² oder 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² oder 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 44A 30,5KW 16 mm² 44A 30,5KW 16 mm² 44A 30,5KW 16 mm² 44A 30,5KW 16 mm²

24 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Bestückungsvarianten ehz 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 44A, 30,5KW,16 mm² AB DB AB AB DB DB AB DB AB DB AB AB DB oder 44A, 30,5KW, 16 mm²

25 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Zählerplatz für höhere Anforderungen als 32A Dauerstrom Zählerplätze mit einer internen Verdrahtung von 16mm² sind für einen maximalen Betriebsstrom bis 44A ( 30kVA) 3phasige Belastung einsetzbar Bei Doppelbelegung in einfeldigen Schränken ist der Dauerstrom auf 22A zu begrenzen

26 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Bestückungsvarianten: 3HZ AB DB DB DB AB AB DB DB DB AB DB DB 63A 44KW 10 mm² 22A 15KW 10 mm² 22A 15KW 10 mm² 22A 15KW 16 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² 44A 30,5KW 16 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 22A 15KW 10 mm² 22A 15KW 16 mm² 44A 30,5KW 16 mm²

27 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Bestückungsvarianten: ehz 63A, 44KW, 10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 22A, 15KW,10 mm² 22A, 15KW,10 mm² 22A, 15KW,10 mm² 44A, 30,5KW,16 mm² AB AB AB DB DB DB DB

28 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Zählerplatz für höhere Anforderungen als 32A Dauerstrom Zählerplätze mit einer internen Verdrahtung von 16mm² sind für einen maximalen Betriebsstrom bis 44A ( 30kVA) 3phasige Belastung einsetzbar Bei Doppelbelegung in einfeldigen Schränken ist der Dauerstrom auf 22A zu begrenzen Zählerplätze mit höheren Anforderungen als 44A (30 KVA) sind nach den Betriebsund Montagebedingungen des Herstellers unter Berücksichtigung der DIN VDE 0603 zu verwenden Die festgelegte Grenzübertemperatur des Zählerschrankes inkl. der Betriebsmittel darf nicht überschritten werden und ist nach DIN EN (VDE ) nachzuweisen

29 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Wandlermessung bis 250 A 1100mm

30 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Praxisbeispiel

31 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.4 Anordnung der Zählerschränke Die Umgebungsbedingungen sind immer zu berücksichtigen Zählerschränke dürfen nicht installiert werden in Räumen, deren Temperatur dauernd (nach DIN mehr als eine Stunde) 30 C übersteigt sowie in feueroder explosionsgefährdeten und hochwassergefährdeten Bereichen

32 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.5 Trennvorrichtung der Kundenanlage Im unteren Anschlussraum des Zählerplatzes ist vor jedem direkt an das Hauptstromversorgungssystem angeschlossenen Zähler eine selektive Überstromschutzeinrichtung (z.b. SH- Schalter) vorzusehen Diese selektive Überstromschutzeinrichtung muss laienbedienbar sowie sperr- und plombierbar sein

33

34 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 1) Zählerplätze mit BKE-I sind mit einer opto-elektrischen Schnittstelle auszustatten und die Leitung in den Raum für Zusatzanwendungen zu führen 2) Bei Zählerplätzen mit Dreipunkt- Befestigung ist im Zählerfeld ein Raum für Zusatzanwendungen mit mindestens acht Teilungseinheiten erforderlich

35 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 3) Ist ein APL vorhanden oder geplant, so ist von diesem ein Elektroinstallationsrohr zum Zählerplatz zu verlegen. Bei Mehrkundenanalgen im Zählerfeld der Allgemeinstromversorgung 4) Ist ein APL vorhanden oder geplant, so ist ein APZ vorzusehen, von dem die Kommunikationsverbindung zum APL hergestellt werden kann. Der APZ muss plombierbar sein und kann wie folgt platziert werden: Datenerfassung Datenerfassung Datenerfassung Datenübertragung Powerline Datenübertragung GPRS/LTE Antenne Datenübertragung DSL DSL Modem

36 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ) innerhalb des Zählerschrankes im Kommunikationsfeld oder im Verteilerfeld

37 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ) außerhalb in unmittelbarer Nähe zum Zählerschrank in einem geeigneten Gehäuse, z.b. Installationskleinverteiler nach DIN VDE oder Stromkreisverteiler

38 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 5) Zwischen dem Zählerplatz und dem APZ ist eine Datenleitung mindestens nach CAT.5 zu verlegen, die im APZ und im Zählerplatz mit einer RJ45 Buchse der Schutzklasse II zu versehen ist 6) Die RJ45-Buchse ist bei Zählerplätzen mit vorhandenem Raum für Zusatzanwendungen in diesem Raum zu platzieren

39 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 6) Die RJ45-Buchse ist bei Dreipunkt- Befestigung an einer Zählertragschiene zu befestigen (freie Leitungslänge im Zählerfeld min.30cm)

40 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 8) Zur Vervielfältigung bzw. zur Bündelung der Schnittstellen und der Unterbringung weiterer netzbetreiberspezifischen Betriebsmittel kann ggf. ein zusätzlicher plombierbarer Zusatzraum in einem separaten Verteilerfeld notwendig werden. Die Verbindungen von den Schnittstellen der Betriebsmittel.erfolgt per Patch- Kabel

41 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Raum für Zusatzanwendungen bei Zählerplätzen RfZ bei BKE-I RfZ bei 3-Punkt mit BKE-AZ RfZ bei 3-Punkt mit 3.HZ

42 E VDE AR-N 4101 (10/2014) Raum für Zusatzanwendungen bei Zählerplätzen RfZ bei 3-Punkt mit 3.HZ

43 4.7.8 Anbindung Kommunikationseinrichtungen

44 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 4.7 Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 9) Bei leitungsgebundener Übertragung von Zählwerten, Tarifwerten oder für Steuerzwecke, ist der dafür notwendige Anschlusspunkt (RJ45-Buchse) im oberen Anschlussraum des Zählerschrankes zu platzieren

45 RJ45 Buchse im o.ar (KANN) SCENE

46 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 5.5 Betriebsmittel In jedem Zählerschrank ist mindestens eine Spannungsversorgung vorzusehen, in Mehrkundenanlagen im Zählerfeld der Allgemeinstromversorgung. Es sind Schutzeinrichtungen mit einem Bemessungsstrom von maximal 10 A einzusetzen 3 Anschlussvarianten möglich: - Aus UA vor der Trennvorrichtung - Aus UA nach der Trennvorrichtung - Nach der Messeinrichtung 10 KA 25 KA 6 KA

47 E VDE AR-N 4101 (10/2014) 5.5 Betriebsmittel Schutzschaltgeräte, deren Bedienung frei zugänglich ist, sind zum Schutz vor Missbrauch und Manipulation zu plombieren

48 Mit den neuen Spannungsabgriffsteckern KU9S2xHE muss die Spannung für Tarifschalt- und künftige Zusatzgeräte des Messsystems nicht mehr aufwendig aus dem unteren Anschlussraum (UAR) abgegriffen und in den Zusatzraum geführt werden. Die Stecker greifen die Spannung bereits aus der BKEAZ, was selbst unter Spannung problemlos möglich ist Der Abgriff kann sowohl gezählt als auch ungezählt erfolgen Da der UAR zur Montage nicht mehr benötigt wird, muss auch die plombierte Haube nicht mehr extra entfernt werden

49 Vielen Dank Frank Weisgerber Verkaufsförderung Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Kammerstück Dortmund

50 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung Allgemeiner Bericht zur Westfalen Weser Netz GmbH TOP 2 Anwendung der VDE-AR-N 4101, September 2015, TOP 3 Strombelastbarkeit bei Oberschwingungsanteilen TOP 4 Baustromanschlüsse TOP 5 Verschiedenes Gemeinsam Energie bewegen.

51 Oberschwingungen und ihre Auswirkungen

52 ALLGEMEIN OBERSCHWINGUNGEN FOLGEN VON OBERSCHWINGUNGEN MESSUNGEN

53 Historie Sinusschwingung Die im Kraftwerk erzeugte 50 Hz Wechselspannung hat eine fast perfekte Sinusform mit sehr stabiler Frequenz. Auch die Übertragungseinrichtungen wie Trafo, Leitungen und Schaltanlagen verändern daran nicht viel.

54 Historie Wie entstehen Oberschwingungen Konventionelle Verbraucher wie Herd, Glühlampe, direkt betriebene Asynchronmotoren etc. erzeugen, abgesehen vom Einschaltvorgang, ebenfalls keine größeren Verzerrungen. Ihre Strom-/Spannungs- Kennlinie weist eine lineare Charakteristik auf. Dadurch ist der Stromverlauf i(t) proportional zum Spannungsverlauf u(t) und somit ebenfalls sinusförmig. Durch eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung aufgrund von induktiven bzw. kapazitiven Anteilen kann es zu Erzeugung von Blindleistung kommen, aber nicht zu Oberschwingungen.

55 Aktuell Wie entstehen Oberschwingungen In fast jedem modernen elektronischen Betriebsmittel finden wir aber heute mehr oder weniger umfangreiche Elektronik. Diese benötigen i.d.r. eine konstante Gleichspannung, die mittels Gleichrichter und Glättungskondensator erzeugt wird. Oft ist auch noch ein nachgeschalteter Regler eingebaut. Durch den Ladekondensator entsteht eine verzerrte Stromkurvenform. Die Strom- /Spannungskennlinie ist nichtlinear und somit gleichbedeutend mit Oberschwingungen.

56 Grundlagen Messtechnik Wechselgrößen Wechselstrom und Wechselspannung sind elektrische Größen, deren Werte sich im Laufe der Zeit regelmäßig wiederholen Arithmetischer Mittelwert (Gleichwert) Das arithmetische Mittel (auch Durchschnitt) ist ein Mittelwert, der als Quotient aus der Summe aller beobachteten Werte und der Anzahl der Werte definiert ist. Der Gleichwert einer reinen Wechselgröße ist gleich Null = 0

57 Grundlagen Messtechnik Wechselgrößen Gleichrichtwert Gleichrichtwert steht für den Mittelwert des Betrages dieser Größe = 2 = 0,63662 Bei Sinusschwingung

58 Grundlagen Messtechnik Wechselgrößen Effektivwert (RMS, quadratischer Mittelwert ) Unter dem Effektivwert versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert einer zeitlich veränderlichen physikalischen Größe. Der Effektivwert gibt denjenigen Wert einer Gleichgröße (Gleichstrom, Gleichspannung) an, die an einem ohmsche Verbraucher in einer repräsentativen Zeit dieselbe elektrische Energie umsetzt P=U*I = I²*R = U²/R RMS* ist der Effektivwert = = einer 0,707 reinen Sinusgröße *(Root Mean Square) 2 Bei Sinusschwingung

59 ALLGEMEIN OBERSCHWINGUNGEN FOLGEN VON OBERSCHWINGUNGEN MESSUNGEN

60 Oberschwingungen Was sind überhaupt Oberschwingungen? Jean Baptiste Joseph Fourier (franz. Mathematiker, ) fand 1822 heraus, dass jedes nichtsinusförmige Signal durch eine Summierung von sinusförmigen Signalen dargestellt werden kann (Fouriersynthese) bzw. umgekehrt in lauter einzelne Sinusfunktionen zerlegt werden kann (Fourieranalyse) Ist das Signal periodisch, so besteht es aus lauter Sinusschwingungen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache (n = 0, 1, 2, 3,...) der Grundfrequenz f1 sind. Die Grundfrequenz hat die gleiche Periodendauer wie das Gesamtsignal. Diese Komponenten bezeichnet man als Grundschwingung und zugehörige Oberschwingungen oder auch Harmonische mit der Ordnungszahl n Oberschwingungen (Harmonischen)

61 Signalformen Rechtecksignal Durch die Überlagerung der einzelnen Sinuskurven (Harmonischen) mit verschiedener Frequenz und Amplitude entstehen unterschiedliche Kurvenformen Rechteck

62 Signalform Dreiecksignal Durch die Überlagerung der einzelnen Sinuskurven (Harmonischen) mit verschiedener Frequenz und Amplitude entstehen unterschiedliche Kurvenformen Dreieck

63 Signalform Nadelimpuls Ein Impuls (Nadelimpuls) besteht aus unendlich vielen Harmonischen Impuls

64 Messgrößen bei Oberschwingungen THD-Wert THD (Total Harmonic Distortion) THD gibt den Anteil der Oberschwingungen in Bezug zur Grundschwingung an. Der THD errechnet sich nach der folgenden Formel: THD = Beispiel THD =, ², ² = 0,4141 THD = 41,41%

65 Messgrößen bei Oberschwingungen Effektivwert Effektivwert des Gesamtstromes Der Effektivwert des Gesamtstromes berechnet sich mit folgender Formel: I eff = ( )² Beispiel I eff = (0,4141)²= 108,235A ODER I eff = 1² + 2 ² + ²

66 Messgrößen bei Oberschwingungen Klirrfaktor Klirrfaktor Der Klirrfaktor gibt an, in welchem Maße die Oberschwingungen (Harmonischen), die eine sinusförmige Grundschwingung überlagern, Anteil am Gesamtsignal haben k = 100% Beispiel k =,, ² ²,, ² =0,382 38% Der Klirrfaktor von 38% bedeutet, dass 38% des Effektivwertes in Oberschwingungen vorliegt

67 Messgrößen bei Oberschwingungen Grenzwerte in öffentlichen Netzen Die EN definiert Grenzwerte für Oberschwingungsspannungen in öffentlichen Netzen

68 Messgrößen bei Oberschwingungen Grenzwerte in öffentlichen Netzen Der Gesamt-Oberschwingungsgehalt THDU (Total Harmonic Distortion) der Spannung darf maximal 8 % betragen Übliche Werte für den THDU im Niederspannungsnetz liegen heute bei % THD-Wert von 7,9%

69 GRUNDLAGEN MESSTECHNIK OBERSCHWINGUNGEN FOLGEN VON OBERSCHWINGUNGEN MESSUNGEN

70 Folgen von Oberschwingungen Allgemeine Folgen LS-Schalter lösen zu früh aus. Oberschwingungen tragen zum Effektivwert bei und führen zu einer höheren Belastung Überhitzung von Transformatoren Überlastung von Neutralleitern Fehlfunktion von Rundsteuerempfängern Verkürzte Lebensdauer von Geräten, z.b. Leuchtmittel Überhitzung von Drehstrommotoren Fehlmessung, nur TRMS verwenden

71 Folgen von Oberschwingungen Überlastung von Motoren Nullsystem: (3.Harmonische) Die 3. Harmonischen aller drei Außenleiterspannungen liegen zueinander in Phase. Dieser Zustand ist vergleichbar mit einem Motor, an dessen Anschlussklemmen jeweils die gleiche Phase aufgelegt ist. Der Motor dreht sich nicht

72 Folgen von Oberschwingungen Überlastung von Motoren Gegensystem: (5.Harmonische) Die 5. Oberschwingung stellt ein Gegensystem dar. Das magnetische Feld der 5. Oberschwingung ist dem Ständerfeld entgegengerichtet. Dies für zu einer Mehrbelastung und somit zu einer möglichen Überhitzung des Motors U1 U1 U1 V2 W 2 V2 W 2 V2 W2 W1 U2 V1 W1 U2 V1 W1 U2 V1

73 Folgen von Oberschwingungen Überlastung von Motoren Mitsystem: (7.Harmonische) Die 7. Oberschwingung stellt ein Mitsystem dar. Ihr magnetisches Feld hat dieselbe Richtung wie das Ständerfeld. Es ist siebenmal schneller und führt somit auch zur Überhitzung des Motors U1 U1 U1 V2 W2 V2 W2 V2 W2 W1 U2 V1 W1 U2 V1 W1 U2 V1

74 Folgen von Oberschwingungen Überlastung vom Neutralleiter Überlastung des Neutralleiters Wenn auch die Grundschwingungsströme sich ausgleichen, ist dies jedoch bei den Oberschwingungsströmen nicht der Fall vielmehr addieren sich die Oberschwingungen durch drei teilbarer Ordnung im Neutralleiter. Dadurch kann der Strom im Neutralleiter größer als in jedem der Außenleiter werden! Im Bild beträgt der Strom der 3. Oberschwingungen 45% vom Außenleiterstrom. Der Strom im Neutralleiter steigt 130% vom Außenleiterstrom

75 GRUNDLAGEN MESSTECHNIK OBERSCHWINGUNGEN FOLGEN VON OBERSCHWINGUNGEN MESSUNGEN

76 Grundlagen Messtechnik Wechselgrößen Echt-Effektivwert (TRMS) Bei nicht sinusförmigen Messgrößen, z.b. Phasenanschnittsteuerung, zeigen RMS* Messgeräte falsche Werte an. Hier muss eine TRMS* Messung durchgeführt werden *TRMS True Root Mean Square *RMS Root Mean Square Quadratisches Mittel TRMS RMS

77 Praxismessungen Messungen an Geräten

78 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung Allgemeiner Bericht zur Westfalen Weser Netz GmbH TOP 2 Anwendung der VDE-AR-N 4101, September 2015, TOP 3 Strombelastbarkeit bei Oberschwingungsanteilen TOP 4 Baustromanschlüsse TOP 5 Verschiedenes Gemeinsam Energie bewegen.

79 Baustromanschlüsse Gemeinsam Energie bewegen.

80 Baustromanschlüsse Allgemeine Bestimmungen Alle Schaltgerätekombinationen für die Verteilung elektrischer Energie auf Baustellen müssen mit den Anforderungen der VDE : (früher : ) übereinstimmen. Kabel- und Leitungssysteme (Anlagen) Flexible Leitungen müssen H07 RN-F oder gleichwertiger Bauart entsprechen, Schädigende Einwirkungen durch Baumaschinen oder Fahrzeuge müssen verhindert werden. min. 4,50 m Gemeinsam Energie bewegen.

81 Baustromanschlüsse Anschluss an einen vorhandenen Hausanschlusskasten Gemeinsam Energie bewegen.

82 Baustromanschlüsse Mindestquerschnitte der Anschlussleitung BGI/GUV-608 H07RN-F, max. 30 m lang Gemeinsam Energie bewegen.

83 Baustromanschlüsse Forderung nach Fehlerstrom-Schutzschaltung Alle Stromkreise mit Steckvorrichtungen < 32 A müssen mit RCD mit I N 30 ma > 32 A müssen mit RCD I N 500 ma betrieben werden. VDE 0100 Teil 530 Ist bekannt, dass ein anzuschließendes Betriebsmittel einen für Typ A unverträglichen Gleichstromanteil im Fehlerstrom verursacht, muss die RCD vom Typ B oder vom Typ B+ sein. Gemeinsam Energie bewegen.

84 Baustromanschlüsse VDE , Bbl.2 Gemeinsam Energie bewegen.

85 Baustromanschlüsse Wartung von Baustrom-Anschlusskästen Gemeinsam Energie bewegen.

86 Baustromanschlüsse Fristen für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrische Anlagen und Betriebsmittel DGUV Vorschrift 3, vorherige BGV A3, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gemeinsam Energie bewegen.

87 Baustromanschlüsse Messkonzept und Anschlusskosten Gemeinsam Energie bewegen.

88 Baustromanschlüsse Vorübergehend an das Niederspannungsnetz der Westfalen Weser Netz angeschlossene Anlagen wie z. B. elektrische Anlagen für Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festplätze und sonstige Veranstaltungen und andere Nutzungen sind auf 18 Monate befristet. Gemeinsam Energie bewegen.

89 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung Allgemeiner Bericht zur Westfalen Weser Netz GmbH TOP 2 Anwendung der VDE-AR-N 4101, September 2015, TOP 3 Strombelastbarkeit bei Oberschwingungsanteilen TOP 4 Baustromanschlüsse TOP 5 Verschiedenes Gemeinsam Energie bewegen.

90 Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende definiert weite Teile der Energieregulierung neu! VO-Paket Intelligente Zähler und Netze EnWG Mess- system- VO (MSysV) Rollout- VO Datenkommunikations- VO BSI Schutzprofile (BSI Profile) EEG KWKG ARegV ändert Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ersetzt Mess- Stellen Betriebs gesetz (MsbG) Technische Richtlinien (TR 03109) ersetzt noch ausstehend Stromnetzzugangs-VO (StromNZV) Stromnetzentgelt-VO (StromNEV) Stromgrundversorgungs-VO Niederspannungsanschluss-VO Gasnetzzugangs-VO (GasNZV) Niederdruckanschluss-VO Gasgrundversorgungs-VO Energiewirtschaftskosten-VO Mess- und Eich-VO 9 weitere VO MessZV Lastmanagement-VO Regelt Flexibilitätsmechanismus Variable Tarife-VO Vorgaben insb. für Vertriebe Gemeinsam Energie bewegen.

91 Kern des MsbG ist die Einbauverpflichtung für mme und imsys ab Ausbau zu Intelligentem Messsystem Smart Meter erlaubt intelligente Netzsteuerung administriert durch Der zum Teil umgangssprachlich verwendete Oberbegriff für intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen (ehemals iz). perspektivischgemeint möglich ist ein elektronisches Geräte zum Messen und ggf. Übertragen von Messwerten SMGw-Administrator Ohne Kommunikation Moderne Messeinrichtung (mme) Gem MsbG eine Messeinrichtung, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt und an ein Gateway sicher angebunden werden kann. Mit Kommunikation Intelligentes Messsystem (imsys) Moderne Messeinrichtung die über eine Kommunikationseinheit (Gateway), das gem. 21, 22 besonderen Sicherheitsanforderungen genügt, in ein Kommunikationsnetz sicher eingebunden ist. ca. 600 Tsd Zähler bis ca. 100 Tsd Gateways bis 2028 Gemeinsam Energie bewegen.

92 DEM SMGw-ADMINISTRATOR KOMMT EINE ZENTRALE AUFGABE ZU Gateway versendet Messwerte an Datenberechtigte Schaltet EEG und Verbraucher mme Schaltbare EEG & KWKG Schaltbare Verbraucher Verbrauchsvisualisierung BHKW Gateway (SMGw) Versendet Messwerte an Marktteilnehmern MsbG definiert Datenzugriffsberechtigte VNB und andere Marktrollen schalten über SMGw Lasten und Einspeiser ÜNB VNB MSB SMGw- Admin LIEF Neue Marktrollen Gemeinsam Energie bewegen. Marktteilnehmer empfangen Messwerte aus imsys direkt SMGw-Admin berechtigt auf Anforderung zu Datenempfang und öffnet Kanäle für Schalthandlungen

93 Das MsbG macht weitere Vorgaben, die ein umfassendes Projekt erforderlich machen! Inhalte des Messstellenbetriebsgesetzes SMGw-Admin keine eigenständige Marktrolle sondern Funktion beim MSB ( 3) SMGw-Admin mit Verantwortung für Betrieb imsys ( 25) Zertifizierungspflicht für SMGw-Admin ( 25 (5))! Einbauverpflichtung ( 29 MsbG) Rollout von Messsystemen > kwh und Einspeisern > 7 kw ( 31 MsbG) Rollout-Start 2017 ( 31 MsbG) Rollout von mme innerhalb von 16 Jahren ( 32) POG für den gmsb ( 31) Ausschreibung für EVU, die intelligentes Messwesen nicht umsetzen können oder wollen ( 41 ff. MsbG) Rollen und Funktionen im intelligente Messwesen Verteilnetzbetreiber (VNB) Zuständig für den auslaufenden Messstellenbetrieb der Bestandszähler Kann neuen grundzuständigen MSB ausprägen oder ausschreiben Messstellenbetreiber (MSB) Sichert ordnungsgemäßen Betrieb von mme und imsys Für den Rollout von imsys und mme unter Anrechnung von Preisobergrenzen verantwortlicher MSB Ist buchhalterisch vom VNB zu entflechten Smart Meter Gateway-Administrator (SMGw-Admin) Gewährleistet zuverlässigen techn. Betrieb des SMGw Verantwortlich für Konfiguration, Administration, Überwachung und Wartung des SMGw und der informationstechnischen Anbindung der Messgeräte Gemeinsam Energie bewegen.

94 WWN BEREITET MIT 2 PARTNERN DIE GRÜNDUNG EINER KOOP.-GESELLSCHAFT VOR Die GWAdriga - erbringt administrative Dienstleistungen im Bereich der intelligenten Messsysteme (Gatewayadministration, Messdatenverarbeitung), die durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende notwendig werden - tritt nicht im Endkundengeschäft, sondern ausschließlich im B2B-Geschäft auf - bündelt Aufgaben der 3 Stammhäuser 48% 21% 31% Gemeinsam Energie bewegen.

95 WERTSCHÖPFUNGSKETTE IM MESSWESEN UND LEISTUNGSTIEFE DER GWAdriga Bisher Konventionelles Metering Management Beschaffung Geräte- Messstellenbetrieb Messdienstleistungen demnächst moderne Messeinrichtung Management Beschaffung Geräte- Messstellenbetrieb Messdienstleistungen Intelligente Messsysteme Management Beschaffung Geräte- Messstellenbetrieb Smart Meter Gatewayadministrator Messdienstleistungen (MDM) Mehrwertdienste Gemeinsam Energie bewegen.

96 Auf Basis des MsbG-Entwurfs wurden die Auswirkungen für WWN ermittelt (Stand: ). * WWN verfügt über ca imsys-einbaupflichtiger Zählpunkte. Ca moderne Messeinrichtungen sind zusätzlich bis 2032 einzubauen. * Angaben sind Bruttowerte mehrere Fallgruppen bei einem Anschlussnutzer gem. 31 (6) MsbG wurden noch nicht herausgerechnet. ** imsys-relevante sve, sofern Teilnahme an Flexibilitätsmechanismus gemäß 14a EnWG; Mechanismus erläuternde Lastmanagement-VO liegt noch nicht vor. 14a EnWG >6.000 kwh sind in Verbrauchergruppen enthalten. Gemeinsam Energie bewegen.

97 Verschiedenes Fragen? Gemeinsam Energie bewegen.

Robert Schmidkunz VFR Region Süd

Robert Schmidkunz VFR Region Süd Robert VFR Region Süd VDE AR 4101 (09/2015) 2 Vom Zählerplatz Wandel in der Nutzung 3 zur Technikzentrale Neue Anwendungen 4 VDE AR 4101 Technische Anforderungen Trennung zwischen N und PE Im TN-System

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co.

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co. Herzlich Willkommen Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer 1 ANWENDUNGSREGEL E-VDE-N-AR4101 2 das Umfeld ändert sich... 1. Erneuerbare Energien - 2. Energieeffizienz - 3. Elektromobilität

Mehr

Herzlich Willkommen!!!

Herzlich Willkommen!!! Herzlich Willkommen!!! Zur Installateur Versammlung der Ihr Referent: Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Eichwiesenring 1/1 70567 Stuttgart mobil: 0171/3367878 VDE-AR-N 4101:09-2015

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer. 28.09.2015 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer. 28.09.2015 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1 Herzlich Willkommen Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer 1 Planungsgrundlagen für Zählerplätze - AR VDE AR-N-4101: 2014 - DIE ZUKUNFTSSICHERE TECHNIKZENTRALE MIT DEM MESSSYSTEM NACH DEM ENWG - DEFINITION:

Mehr

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101. XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101. XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda Inhalt 1. Bundesmusterwortlaut TAB NS 2. Technische Anschlussregel Niederspannung (TAR) 3. VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Bundesmusterwortlaut TAB NS aktuelle Version

Mehr

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an HagerTipp 23 Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Messsysteme nach

Mehr

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher Kapitelübersicht der E VDE-AR-N 4101 (12:2014) 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 3. Begriffe und Abkürzungen Begriffe

Mehr

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Willkommen bei VDE-AR-N 4101 Willkommen bei VDE-AR-N 4101 EnWG Änderungsgesetz, vom 26.07.2011 21c Einbau von Messsystemen Messstellenbetreiber haben: in Gebäuden, die neu an das Energieversorgungsnetz angeschlossen in Gebäuden, die

Mehr

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt VDE AR N 4101 BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum LS Schalter 10A/25kA HC1EMODUL RJ45 für Smart Home BP110 RJ45 für ehz Zusatzraum BP 115 RJ45 für 3Punkt Steuersicherung TSG 3P BP 141 LS Schalter 10A/25kA

Mehr

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7 VDE Anwendungsregel VDE-N-AR 4101 Gültig ab 01.08.2011 Ersetzt Kapitel 7 ( Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze) und Kapitel 9 ( Steuerung und Datenübertragung) der heutigen TAB 2007 1 Die VDE-AR4101

Mehr

Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101: Zukünftige Anforderungen an Zählerplätze

Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101: Zukünftige Anforderungen an Zählerplätze Ralf Schmieder, Produktmanagement, VDE-AR-N 4101:2015-09, November 2015 Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101:2015-09 February 5, 2016 Slide 1 VDE-AR-N 4101:2015-9 Die Antwort zur Umsetzung der Anforderungen

Mehr

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

+ eingetragene Elektroinstallateure +

+ eingetragene Elektroinstallateure + + eingetragene Elektroinstallateure + Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Zum Gunterstal

Mehr

Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010

Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010 Allgemeine Information An: Planer und Errichter von Kundenanlagen am Niederspannungsnetz 23. November 2009 Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010

Mehr

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015 R. Schmieder, Produktmanagement, Juli 2015 News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 July 16, 2015 Slide 1 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Diese VDE-Anwendungsregel

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 30.09.2015 Rheinsberg 8. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz

Messstellenbetriebsgesetz Messstellenbetriebsgesetz Zusammenfassung Auf einen Blick: Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) Was? Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen

Mehr

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzungen zur TAB 2007 Ergänzungen zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetzt (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH - nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen... 2

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Hier die wesentliche Anforderungen an Zählerplätze: Bei ehz-zählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe 7 und 9 (1050/1350mm)

Mehr

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze Anforderungen an zukunftssichere Zählerplätze Kunden erhalten einen zukunftssicheren

Mehr

VDE-AR-N 4101: Auslegung von Zählerplätzen Umsetzungsbeispiele Teil 1

VDE-AR-N 4101: Auslegung von Zählerplätzen Umsetzungsbeispiele Teil 1 VDE-AR-N 4101:2015-09 Auslegung von Zählerplätzen Umsetzungsbeispiele Teil 1 Achim Jager Business Development Manager Smart Metering, Elektromobilität, Energiemanagement- und Speichersysteme 2 4 RfZ 3

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR) Anlage zu Ziffer 09 der TAB 2007 Steuerung und Datenübertragung Inhalt Inhalt... 1 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen... 1 2 Steuerrelais (SR)... 1 3 Kommunikationseinrichtungen... 2 4

Mehr

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE 0100-444 VDE-AR-N 4101 VDE 0100 444: Errichten von Niederspannungsanlagen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen -TN-S System

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen. Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum. extern AP36APZ. integriert S27EA120

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen. Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum. extern AP36APZ. integriert S27EA120 Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum extern AP36APZ integriert S27EA120 Technische Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. 1 Hier die wesentliche

Mehr

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand Zeichnungen 1. Beispiel Zählerschrank mit Stromkreisverteiler (EFH) 2. Beispiel Zählerschrank Mehrfamilienhaus 3. Beispiel Klein-Wandlermessung 100 A 4. Beispiel Wandlermessung > 100 A 5. Beispiel Zähleranschlusssäule

Mehr

Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung

Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung XXIII. Zählerfachtagung Suhl 27.09.2016 Inhalt 1. Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung 2. Technische Anschlussregel Niederspannung (TAR)

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Bei ehz-zählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe 7 und 9 (1050/1350mm) zugelassen. Übergangsfrist bis 1.9.2016 für

Mehr

Ergänzung zur TAB 2007

Ergänzung zur TAB 2007 Ergänzung zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) Ausgabe: Juli 2007 Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB 2007. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007. Oktober 2015. Stand: 10/2015-Kön.

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB 2007. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007. Oktober 2015. Stand: 10/2015-Kön. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007 Oktober 2015 Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen Postfach 1767 73407 Aalen Tel. 07361/952-0 Fax 07361/952-109 info@sw-aalen.de www.sw-aalen.de

Mehr

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze 06 2016 Auswirkungen der VDE-AR-N 4101:2015-09 Mit B STRIEBEL & JOHN für die ukunft gut gerüstet Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist.

Mehr

VDE Anwendungsregel AR-N 4101. Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz

VDE Anwendungsregel AR-N 4101. Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz 26./27. April 2016 in Karlsruhe Die Zählerplätze in den 50/60er Jahre Bild 3: Stromkreisverteiler

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist.... Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe...

Mehr

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016 Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016 Versorgungsgebiet/NB Alternative Zählerplätze für ehz-technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für ehz-technik: Divers, siehe Kapitel

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016 ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016 Mitarbeiter: ca. 400 Umsatz: ca. 90 Mio. Fertigung: ca. 30.000 m² ABB STRIEBEL & JOHN 20. Oktober 2016 Seite 1 Walter Klein, ABB/PMM-SUJ, 01.09.2016 Zählerplätze

Mehr

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE VDE-Veranstaltungen am 11./17. Mai 2017 in Frankenberg und Korbach Dr.-Ing. Oliver Belz INHALT 1.

Mehr

Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co.

Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Zum Gunterstal - 66440 Blieskastel Mobil: 0171 3360671

Mehr

Digitalisierung der Energiewirtschaft

Digitalisierung der Energiewirtschaft Stadtwerke Bamberg Digitalisierung der Energiewirtschaft Auswirkungen eines globalen Trends auf die Energie- und Infrastrukturwirtschaft Dr.-Ing. Michael Fiedeldey Agenda 1. Trends und Entwicklung der

Mehr

Installateursveranstaltung Karlsruhe Dezember 2011

Installateursveranstaltung Karlsruhe Dezember 2011 Installateursveranstaltung Karlsruhe Dezember 2011 Stadtwerke Karlsruhe Stadtwerke Ettlingen VDE-Anwendungsregeln seit 1. August 2011 Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) der (Netzbetreiber) gültig ab 20. November 2014 Die vorliegenden Ergänzenden Technischen Anschlussbedingungen gelten zusammen mit den Technischen

Mehr

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt Das Digitalisierungsgesetz und was ab 01.01.2017 auf uns zukommt 03.05.2016 NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH, Marc-André Müller (Abteilung U03-613 ) 1 Netzstabilität Grafik: RWE, VISA 2 Negativer

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007 Erläuterungen der zur TAB 2007 Februar 2017 Im Hasennest 9 73433 Aalen Postfach 1767 73407 Aalen Tel. 07361/952-0 Fax 07361/952-109 info@sw-aalen.de Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbedarf zur Dimensionierung

Mehr

NGO Ergänzung zur TAB 2007

NGO Ergänzung zur TAB 2007 Netzgesellschaft Ostwürttemberg GmbH NGO Ergänzung zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a

Mehr

EG- Herbstveranstaltung Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement. Ein Unternehmen der EnBW

EG- Herbstveranstaltung Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement. Ein Unternehmen der EnBW EG- Herbstveranstaltung 2014 Aktuelles vom Netzbetreiber Technisches Anlagenmanagement Andreas Plümmer, Jens Tengler November 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Neues aus der Normierung Bundesmusterwortlaut

Mehr

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen FAQ Rollout mme und imsys Seite 1 Allgemeines Was ist eine moderne Messeinrichtung (mme)? Eine moderne Messeinrichtung ist

Mehr

HagerTipp 32. Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

HagerTipp 32. Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor HagerTipp 32 32 Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Im dritten Quartal 2015 tritt die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4101:2015 in Kraft.

Mehr

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz.

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. OBERWELLENFÜHRER 1 Zur Erinnerung Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. Grundlage 1 Die Frequenz der Ströme, auch einfach Oberwellen

Mehr

Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG

Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG Referent: Joachim Merten Zentraler Beauftragter TAB VNB Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG VDE - FNN Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Das Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE

Mehr

Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW

Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW n mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW PV-Anlage zur ausschließlichen Rücklieferung zu Abschnitt 13 10 kva Ausgabe / Blatt 01.08 / 01 Photovoltaik ** mit selbsttätiger gemäß DIN V VDE V 0126-1-1

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

Thermische Belastbarkeit von Zählerplätzen und Einsatz der zukunftssicheren Technikzentrale

Thermische Belastbarkeit von Zählerplätzen und Einsatz der zukunftssicheren Technikzentrale Thermische Belastbarkeit von Zählerplätzen und Einsatz der zukunftssicheren Technikzentrale 2015, Torsten Sprung VFR Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Herausforderungen der Energiewende - Zentrale

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung)

Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung) Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung) 25. September 2017 Berlin Andreas Habermehl Referatsleiter Normung im ZVEH 9.17-1 - E VDE-AR-N 4100:2018-XX

Mehr

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Hager Tipp Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 32 Die neue Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Zum 01. September 2015 trat die neue Anwendungsregel VDE-AR-N

Mehr

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und dessen Auswirkungen auf das Messwesen 04. November 2015: Sicher ins intelligente Netz Energiewende digital: Ab 2017 sorgen intelligente Messsysteme nach

Mehr

MsbG Messung und Steuerung von EEG-Anlagen 25. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

MsbG Messung und Steuerung von EEG-Anlagen 25. Fachgespräch der Clearingstelle EEG MsbG Messung und Steuerung von EEG-Anlagen 25. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen des MsbG aus Sicht des BDEW Fachgebietsleiterin EEG, BDEW www.bdew.de Übersicht Messstellenbetrieb durch

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Hier die wesentliche nforderungen an Zählerplätze: Bei ehz-zählerplätzenzählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe

Mehr

Smart Energy imsys und Gateway Administration

Smart Energy imsys und Gateway Administration Smart Energy imsys und Gateway Administration Themen Der Smart Meter Gateway Administrator Hochintegrierte Dienstleistungen Smart Meter Nutzen www.schleupen.de Ihre neue Aufgabe: Der Smart Meter Gateway

Mehr

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen 7.1 Mess- und Steuereinrichtungen Mess- und Steuereinrichtungen werden in Zählerschränken untergebracht. Hierbei ist für jede geplante Anlage eines Anschlussnutzers

Mehr

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Hager Tipp Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 32 Die neue Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Zum 01.September 2015 trat die neue Anwendungsregel VDE-AR-N

Mehr

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 1 Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 2 Agenda I. Gesetzlicher Hintergrund II. III. Chancen und Herausforderungen als Netzbetreiber Chancen und

Mehr

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH Stadtwerke Lauterbach GmbH Hinter dem Spittel 15 36341 Lauterbach Tel.: 06641/9128-0, Fax: 06641/9128-199

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Ausgabe 2016 Netzform TT-System BDEW

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB 2007- Ausgabe 2011 des BDEW Ausgabe: September 2016 2016/09 Stadtwerke Heidelberg Netze 1-9 Inhalt 1. Geltungsbereich (Kapitel

Mehr

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014. www.bundesnetzagentur.

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014. www.bundesnetzagentur. Smart Meter I Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht 1. Aktueller Rechtsrahmen Smart Meter 2. künftiger

Mehr

Start Rollout Smart Meter 2017

Start Rollout Smart Meter 2017 Start Rollout Smart Meter 2017 Mirko Vogel Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de Rahmenbedingungen 07.02.2017 Seite 2 Ablauf der Gesetzgebung

Mehr

AUSWIRKUNGEN DES MESSSTELLENBETRIEBSGESETZES AUF GEWERBE UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT

AUSWIRKUNGEN DES MESSSTELLENBETRIEBSGESETZES AUF GEWERBE UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT AUSWIRKUNGEN DES MESSSTELLENBETRIEBSGESETZES AUF GEWERBE UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT Energieforum Rhein-Neckar Mannheim, 19.04.2016 01.10.2010 VOLTARIS GMBH VORNAME NAME 1 / 40 28.09.2011 VOLTARIS GnbH Peter

Mehr

Kapitel 4 Stromnetz Berlin, Stromnetz Hamburg u. a. Ausführung: BKE-I/SH-Schalter

Kapitel 4 Stromnetz Berlin, Stromnetz Hamburg u. a. Ausführung: BKE-I/SH-Schalter Ausführung: BKE-I/SH-Schalter Alternative Zählerplätze ehz-technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel ehz-technik: Divers, siehe Kapitel 3.HZ: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel 3.HZ: Divers, siehe Kapitel

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke ETO GmbH & Co. KG - nachstehend Stadtwerke ETO genannt - gem. 4 (3) NAV der Regulierungsbehörde Stand: 160510 Stadtwerke

Mehr

Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN

Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN 11. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 26. April 2012 in Berlin Jörg Reuschel stellv. Vorsitz FNN LK Zähl- und Messwesen Vattenfall Europe Metering

Mehr

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten 1. Welche Ziele werden mit dem Einbau intelligenter Messsysteme/Smart Meter verfolgt? Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, dessen wichtigster

Mehr

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem. SWM Infrastruktur GmbH August 2015

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem. SWM Infrastruktur GmbH August 2015 Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem SWM Infrastruktur GmbH August 2015 SWM Öffentlich intern Grundlage für die VBEW Checkliste Die VBEW Checkliste

Mehr

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Ergänzende Anschlussund Baubedingungen für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH -nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt- Stand 12/2016 Version_1.0 NB-EM/SZ Stadtwerke Ingolstadt Netze

Mehr

Betrieb des Abrechnungszählers nach GDEW Windenergietage in Linstow,

Betrieb des Abrechnungszählers nach GDEW Windenergietage in Linstow, Betrieb des Abrechnungszählers nach GDEW Windenergietage in Linstow, 7.11.2018 Teleseo GmbH Gegründet 2015 In privatem Eigentum Interdisziplinäres Team aus Informatikern, Elektroingenieuren und Marketingfachleuten

Mehr

TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART!

TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART! TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART! Die geänderte technische Zukunft hat begonnen: die Bundesregierung hat das Energiekonzept 2050 vorgestellt. Die darin enthaltenen Eckpunkte

Mehr

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Quelle: ZVEI Zitat: Der ZVEI ist der Meinung, dass der Elektrosanierung in Gebäuden

Mehr

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen. Ausgabe / Blatt 03.17 / 01 (*) Zu 4. Technische Anforderungen an Zählerplätze 1. In Kundenanlagen mit einem Betriebsstrom bis 63 A erfolgt die Messung mit dem elektronischen Haushaltszähler (ehz). Für

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

Für Ihre Notizen. ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB Ausgabe 2016 i/1

Für Ihre Notizen. ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB Ausgabe 2016 i/1 Für Ihre Notizen B STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB Ausgabe 2016 i/1 Begriffe und Abkürzungen 3.HZ Der 3.HZ ist ein elektronischer Haushaltszähler mit klassischer 3-Punktbefestigung für den Einsatz in

Mehr

DAS VERNETZTE HEIM AUS VERBRAUCHERSICHT FOKUS SMART METER

DAS VERNETZTE HEIM AUS VERBRAUCHERSICHT FOKUS SMART METER Bild: Fotolia/NicoElNino DAS VERNETZTE HEIM AUS VERBRAUCHERSICHT FOKUS SMART METER Deutscher Ethikrat, Jahrestagung Autonome Systeme, 21. Juni 2017 WAS IST EIN SMART METER? Smart Meter elektronisches Geräte

Mehr

Das Messstellenbetriebsgesetz

Das Messstellenbetriebsgesetz Das Messstellenbetriebsgesetz Die Regensburg Netz GmbH beantwortet Ihre häufigsten Fragen MsbG Inhalt 1. Allgemein 1.1. Welche Ziele werden mit dem Einbau von intelligenten Zählern verfolgt?...3 1.2. Was

Mehr

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Energiedatenerfassung durch Smart Meter Energiedatenerfassung durch Smart Meter Stand der aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklung Dipl.-Ing. Stefan Lummer Goslar, den 06.06.2013 Agenda > Smart Meter: Ein Definitionsversuch > Smart

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de Smart Meter Gateway Administration 2019 der Rollout startet > 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT schleupen.de Eine Lösung vier Vorteile Gateway- Administrationssoftware Die Lösung unseres

Mehr

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH FAQ moderne Messeinrichtungen Was sind moderne Messeinrichtungen (mme). Wo ist der Unterschied zu herkömmlichen Zählern? Moderne Messeinrichtungen sind digitale Stromzähler, die es ermöglichen bewusster

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 BDEW Bundesverband

Mehr

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel Hermann von Salza, Kurpromenade 1, Bad Langensalza Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza PROKAUF Unternehmertage 2017 I Region OST I VFR Michael Senner 1 Das intelligente Zuhause

Mehr

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Merkblatt Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Vorgaben, Informationen und Hinweise Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1 Niederspannung... 2 1.1 Direkte Messung... 2 1.1.1 Zählerschrank... 2 1.1.2 Unterer

Mehr

System universz - Grundlagen -

System universz - Grundlagen - System universz - Grundlagen - 1 Überblick der Generationsentwicklung der Zählerplatzsysteme Zählertafel von 1958 bis 1965 Zählertafel im Schrank von 1961 bis 1966 T-Schrank von 1969 bis 1979 80 SL von

Mehr

Umsetzungshilfe zur VDE-AR-N 4101:

Umsetzungshilfe zur VDE-AR-N 4101: :2015-09 Anforderungen an Zählerplätze (VDE-AR-N 4101) Die VDE-Anwendungsregel sorgt für zukunftssichere Zählerplätze,die auch spätere Erweiterungen zum intelligenten Messsystem ermöglichen. Damit werden

Mehr

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation Fig. 4.4.4.4.3.4.1 TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation a) Potenzialausgleichsleiter, wennnotwendig b) Betriebsmittel 1 c) Signal- oder Datenkabel d) Betriebsmittel 2 e) Stromversorgung

Mehr

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Stand Mai 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr