Kleine Bestandsaufnahme der Systemtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Bestandsaufnahme der Systemtheorie"

Transkript

1 Kleine Bestandsaufnahme der Systemtheorie Dirk Baecker Universität Witten/Herdecke unvollständig, im Rahmen von Überlegungen zu einer 2., erweiterten Auflage der 2005 erschienenen "Schlüsselwerke der Systemtheorie" (Baecker 2005a, 2016) Blickt man auf die Diskussion der vergangenen 10 Jahre vor allem im deutschsprachigen Raum zurück, ist die Attraktivität systemtheoretischen Arbeitens in der Soziologie, im Management und in der Therapie ungebrochen. Elena Esposito brilliert mit Untersuchungen zur Mode, zur Statistik und zu Finanzinstrumenten (2004, 2007, 2010), Rudolf Stichweh verfolgt seine Studien zur Universität und Weltgesellschaft (2000, 2010), Cornelia Bohn die Verschiebungen von Inklusion und Exklusion am Exempel der Person (Bohn 2006), Helmut Willke legt nicht nur Grundlagen einer Theorie symbolischer Systeme vor (2005), sondern bleibt auch seinem Projekt einer Steuerungstheorie komplexer Systeme treu (2007, 2012, 2014), Fritz B. Simon legt höchst brauchbare Einführungen in verschiedene Aspekte möglicher Anwendungen der Systemtheorie vor (2007, 2009, 2012a, 2012b, 2014a, 2014b) und selbst das Feld einer systemtheoretisch reflektierten Organisationswissenschaft konsolidiert sich (Wimmer 2004; Wimmer/Meissner/Wolf 2014; Wimmer/Glatzel/Lieckweg 2014). Und nicht zuletzt hat die Systemtheorie nichts von ihrer Faszination für ein transdisziplinäres, zwischen Funktion, Struktur und Hierarchie präzise unterscheidendes Forschungsprogramm verloren, wie jüngst eine weitere Einführung von Günter Ropohl (2012) belegt. Aus München kommen wie gewohnt (Bühl 1990) gewichtige Einwände gegen, Auseinandersetzungen mit und Zusammenfassungen einer Systemtheorie nicht nur Luhmannscher Provenienz (Jahraus/Ort 2001; Ort/Jahraus 2003; Ort 2007; Jahraus et al. 2012). Und auch die Kritik ist nach wie vor nicht untätig (Koschorke/Vismann 1999; Merz- Benz/Wagner 2000; Demirovic 2001; Amstutz/Fischer-Lescano 2013). Sie wird von der Systemtheorie begrüßt, da sie nichts anderes ist als ein Interesse an der Schärfung von Unterschieden und damit nicht anderes als Systemtheorie (Lehmann 2015). Die Zeitschrift Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie ( dokumentiert lebendige Auseinandersetzungen mit der Systemtheorie, skeptisch flankiert von den Zeitschriften Constructivist Foundations

2 2 ( und Cybernetics & Human Knowing ( Sogar Friedrich Rudolf Hohls Gedichte aus Luhmanns Welt sind inzwischen greifbar und lesbar (Hohl 2012). Parallel dazu gibt es Anzeichen dafür, dass sich Niklas Luhmanns Vermutung (2002, S. 76), mit George Spencer-Browns Laws of Form (1969) könne die Systemtheorie eine noch allgemeinere Analyseebene erreichen, auf der sich die System/Umwelt-Unterscheidung ihrerseits als eine Unterscheidung unter anderen, eine nur einseitig verwendbare Zweiseitenform (wie etwa auch Zeichen/Bezeichnetes und Ding/Medium) betrachten ließe, durchaus bestätigt. Zumindest hat sich die Arbeit mit dem Formbegriff als fruchtbar erwiesen (Klein 2002; Weiss 2006; Baecker 2005b, 2013, 2014; Karafillidis 2010; Seemann 2010; Piazzi/Seydel ; Lehmann 2011a, 2011b; Grote 2014; Böhmer 2014; Langenmayr im Druck), so sehr man davon ausgehen muss, dass die Verwendung einer Form durch einen Beobachter nach wie vor auf ein System verweist, das der Reproduktion der Beobachtung zugrundeliegt. Das System wird hier zur Reflexionsform im Medium der Sprache und des Denkens auf eine prälogische und mathematisch anspruchsvolle Ebene der Verteilung und Vermittlung von Operationen in und zwischen Systemen (McCulloch 1945; Günther 1976, 1979; Klagenfurt 1995; vordenker.de, Das greift über jede auf Sequentialität, Linearität und Hierarchie angewiesene Technik hinaus. Literatur: Amstutz, Marc, und Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) (2013): Kritische Systemtheorie: Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld: transcript. Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt am Main: Baecker, Dirk (2013): Beobachter unter sich: Eine Kulturtheorie, Berlin: Baecker, Dirk (2014): Kulturkalkül, Berlin: Merve. Baecker, Dirk (Hrsg.) (2005a): Schlüsselwerke der Systemtheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

3 3 Baecker, Dirk (Hrsg.) (2016): Schlüsselwerke der Systemtheorie, 2., erw. und neu gestaltete Aufl., Wiesbaden: VS Springer, Böhmer, Marco (2014): Die Form(en) von Führung, Leadership und Management: Eine differenztheoretische Explizierung, mit einem Vorwort von Rudi Wimmer, Heidelberg: Carl Bohn, Cornelia (2006): Inklusion, Exklusion und die Person, Konstanz: UVK. Bühl, Walter L. (1990): Sozialer Wandel im Ungleichgewicht: Zyklen, Fluktuationen, Katastrophen, Stuttgart: Enke. Demirovic, Alexander (Hrsg.) (2001): Komplexität und Emanzipation: Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster: Westfälisches Dampfboot. Esposito, Elena (2004): Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode, aus dem Italienischen von Alessandra Corti, Frankfurt am Main: Esposito, Elena (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt am Main: Esposito, Elena (2010): Die Zukunft der Futures: Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft, aus dem Italienischen von Alessandra Corti, Heidelberg: Carl Grote, Florian (2014): Locating Publics: Forms of Social Order in an Electronic Music Scene, Wiesbaden: VS Springer. Günther, Gotthard (1976): Cybernetic Ontology and Transjunctional Operations, in: ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd 1, Hamburg: Meiner, S Günther, Gotthard (1979): Cognition and Volition: A Contribution to a Cybernetic Theory of Subjectivity, in: ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd 1, Hamburg: Meiner, S Hohl, Friedrich Rudolf (2012): Poesie als Passion: Gedichte aus Luhmanns Welt, hrsg. von Clemens Luhmann, München: Fink. Jahraus, Oliver, und Nna Ort (Hrsg.) (2001): Bewußtsein Kommunikation Zeichen: Wechselwirkung zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie, Tübingen: Niemeyer. Jahraus, Oliver, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier und Julian Müller (Hrsg.) (2012): Luhmann-Handbuch: Leben Werk Wirkung, Stuttgart: Metzler.

4 4 Karafillidis, Athanasios (2010): Soziale Formen: Fortführung eines soziologischen Programms, Bielefeld: transcript. Klagenfurt, Kurt (1995): Technologische Zivilisation und transklassische Logik: Eine Einführung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers, Frankfurt am Main: Klein, Louis (2002): Corporate Consulting: Eine systemische Evaluation interner Beratung, Heidelberg: Carl Koschorke, Albrecht, Cornelia Vismann (Hrsg.) (1999): Widerstände der Systemtheorie: Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann, Berlin: Akademie. Langenmayr, Felix (im Druck): Organizational Memory as a Function: A Luhmannian Perspective on the Construction of Past, Present and Future in Organizations, Wiesbaden: VS Springer. Lehmann, Maren (2011a): Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem, Weilerswist: Velbrück. Lehmann, Maren (2001b): Theorie in Skizzen, Berlin: Merve. Lehmann, Maren (2015): Kann man mit Systemtheorie Gesellschaftskritik üben? Eine Lektüre, in: Albert Scherr (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik: Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim: Beltz Juventa, 2015, S Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Carl McCulloch, Warren S. (1945): A Heterarchy of Values Determined by the Topology of Nervous Nets, in: ders., Embodiments of Mind, 2. Aufl., Cambridge, MA: MIT Press, 1989, S Merz-Benz, Peter Ulrich, und Gerhard Wagner (Hrsg.) (2000): Die Logik der Systeme: Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, Konstanz: UVK. Ort, Nina (2007): Reflexionslogische Semiotik: Zu einer nicht-klassischen und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S. Peirce, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Ort, Nina, Oliver Jahraus (Hrsg.) (2003): Theorie Prozess Selbstreferenz: Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung, Konstanz: UVK. Piazzi, Tina, und Stefan M. Seydel ( ): Die Form der Unruhe, 2 Bde: Das Statement und Die Praxis, Hamburg: Junius. Ropohl, Günter (2012): Allgemeine Systemtheorie: Einführung in transdisziplinäres Denken, Berlin: edition sigma.

5 5 Seemann, Silke (2010): Organisationales Spielen in Form gebracht, Berlin: Kulturverlag Kadmos. Simon, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg: Carl Simon, Fritz B. (2009): Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie, Heidelberg: Carl Simon, Fritz B. (2012a): Einführung in die Systemtheorie des Konflikts, Heidelberg: Carl Simon, Fritz B. (2012b): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens, Heidelberg: Carl Simon, Fritz B. (2014a): Einführung in die (System-)Theorie der Beratung, Heidelberg: Carl Simon, Fritz B. (2014b): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Heidelberg: Carl Spencer-Brown, George (1969): Laws of Form, 5. intern. Ausgabe, Leipzig: Bohmeier, Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen, Frankfurt am Main: Stichweh, Rudolf (2010): Der Fremde: Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte, Berlin: Weiss, Christina (2006): Form und In-formation: Zur Logik selbstreferentieller Strukturgenese, Würzburg: Königshausen & Neumann. Willke, Helmut (2005): Symbolische Systeme: Grundriss einer soziologischen Theorie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Willke, Helmut (2007): Smart Governance: Governing the Global Knowledge Society, Frankfurt am Main: Campus. Willke, Helmut, und Gerhard Willke (2012): Political Governance of Capitalism: A Reassessment Beyond the Global Crisis, Cheltenham, UK: Elgar. Willke, Helmut (2014): Demokratie in Zeiten der Konfusion, Berlin: Wimmer, Rudolf (2004): Organisation und Beratung: Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis, Heidelberg: Carl Wimmer, Rudolf, Jens O. Meissner, Patricia Wolf (Hrsg.) (2014): Praktische Organisationswissenschaft: Lehrbuch für Studium und Beruf, 2. überarb. und erw. Aufl.

6 6 Wimmer, Rudolf, Katrin Glatzel und Zania Lieckweg (Hrsg.) (2014): Beratung im Dritten Modus: Die Kunst, Komplexität zu nutzen, Heidelberg: Carl

Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller

Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller Luhmann-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller 1. Auflage 2012. Buch. xi, 471 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Fach Soziologie Dr. Sven Lewandowski Inklusion/Exklusion und die funktional differenzierte Gesellschaft.

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Erweiterte Literaturliste zur Systemtheorie

Erweiterte Literaturliste zur Systemtheorie Erweiterte Literaturliste zur Systemtheorie Von Horst Uecker, ehemaliger Student FHS, HorstUecker@gmx.ch Aderhold, Jens/John, (Hg.), 2005: Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Inhalt. Einleitung Teill Kybernetik. Automaten. Über Norbert Wiener, Cybernetics or Control

Inhalt. Einleitung Teill Kybernetik. Automaten. Über Norbert Wiener, Cybernetics or Control Inhalt Dirk Baecker Vorwort z٧٢ zweten Auflage...... ไ DirkBaecker Einleitung... 7 Teill Kybernetik Rudolf Stich weh Automaten. Über Norbert Wiener, Cybernetics or Control and Communication in the Animal

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2642 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Literatur und Medien: theoretische Aspekte

Literatur und Medien: theoretische Aspekte Irmtraud Hnilica, Patrick Ramponi, Uwe Steiner Literatur und Medien: theoretische Aspekte Kurseinheit 3: Einführung in die Literaturtheorie Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

SCHRIFTEN HERAUSGEBERSCHAFTEN 1. Jost, Annemarie/Wirth, Jan V. (2017): Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, Stuttgart: Kohlhammer. 2. Wirth, Jan V. (2012): Lexikon des systemischen

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Theorie U: Von der Zukunft her führen Theorie U: Von der Zukunft her führen Prescencing als soziale Technik Bearbeitet von Claus Otto Scharmer 1. Auflage 2009. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 89670 679 9 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Seminar on Systems Theory

Seminar on Systems Theory Seminar on Systems Theory A B C 3 H108 Ludwig von Bertalanffy Niklas Luhmann 2004 1. 2. 3. morphostasis morphogenesis Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme Kneer & Nassehi,1994 Luhmann 1998 Ökologische

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von Andreas Hepp Friedrich Krotz und Waldemar Vogelgesang

Mehr

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Max Weber Bauer, Eva (2018 9 ): Max Weber. Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften Handeln.

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Falko von Ameln Konstruktivismus Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI Theoretische Grundlagen 1 Einführung in den Konstruktivismus

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Soziologische Theorie kontrovers

Soziologische Theorie kontrovers Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers VS VERLAG INHALTSUBERSICHT Einleitung Gert Albert und Stejfen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einfiihrung 11 /. Handlungstheorie:

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404 Horst Heidbrink Ingrid Josephs Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404 Januar 2011 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

Neuerwerbungen der Soziologie im April 2013

Neuerwerbungen der Soziologie im April 2013 Neuerwerbungen der Soziologie im April 2013 1. Avant le genre : tryptique d'anthropologie hardcore / Emmanuel Désveaux. - Paris : Ed. de l'ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, 2013 2. Nous sommes

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch Folie 1 Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Praxisbeispiele Gemeinschaften auf Zeit /auf

Mehr

Steuerungslogiken von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht Michael Zirkler

Steuerungslogiken von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht Michael Zirkler Steuerungslogiken von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht Michael Zirkler Organisation Begriff Organisation ist Vieles zugleich und lässt sich kaum auf einzelne Aspekte reduzieren oder nur um

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Würzburger Beiträge zur Designforschung Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Die Wu rzburger Beiträge zur Designforschung stellen ausgewählte

Mehr

Die Zukunft der Futures

Die Zukunft der Futures Elena Esposito Die Zukunft der Futures Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft Aus dem Italienischen von Alessandra Corti 2010 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Studientexte zur Systemtheorie

Studientexte zur Systemtheorie Studientexte zur Systemtheorie zusammengestellt von Dirk Baecker http://www.uni-wh.de/baecker http://homepage.mac.com/baecker/ April 2005 1. Zur Einführung Heinz von Foerster, Der Anfang von Himmel und

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Vanessa Englert & Kristina Müller

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Vanessa Englert & Kristina Müller Starting in a Team Auftragsklärung, Mandat & Analyse Vanessa Englert & Kristina Müller Scrum Master / Agile Coach? Intern / Extern? Hi J Kristina Müller Gründerin 99 FACETS OF AGILE Lehrbeauftragte Wirtschaftspsychologie,

Mehr

Systemisches Management

Systemisches Management Anton Würzl Systemisches Management in Theorie und Praxis Strategieentwicklung und zielorientierte Organisationsentwicklung mit der Baianced Scorecard Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Christina Besmer, MA Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Universität

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Kristina Müller & Vanessa Englert

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Kristina Müller & Vanessa Englert Starting in a Team Auftragsklärung, Mandat & Analyse Kristina Müller & Vanessa Englert Scrum Master / Agile Coach? Intern / Extern? Hi Kristina Müller Gründerin 99 FACETS OF AGILE Lehrbeauftragte Wirtschaftspsychologie,

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Pflicht zur Gesundheit oder Recht auf Krankheit

Pflicht zur Gesundheit oder Recht auf Krankheit Pflicht zur Gesundheit oder Recht auf Krankheit Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann Hochschule Ludwigshafen am Rhein Vortrag 6. IBK-Symposium Bregenz, 21. April 2016 Pflicht zur Gesundheit oder Recht auf Krankheit

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Interaktion, Organisation, Gesellschaft

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Interaktion, Organisation, Gesellschaft Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo 0815-0945 Uhr, B006 3. Dezember 2018 Interaktion, Organisation, Gesellschaft Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 15.10. Einführung: Unterscheidungen 22.10.

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Vertrauen ist gut Marke ist besser Niko M. O. Hüllemann Vertrauen ist gut Marke ist besser Eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Mit einem Geleitwort von Rudolf Wimmer 2007 Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einführung 11 /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

3.8 Theorie des Funktionssystems sozialer Hilfe

3.8 Theorie des Funktionssystems sozialer Hilfe Theorie des Funktionssystems sozialer Hilfe 143 3. Was ist damit gemeint, wenn die Theorie der organisierten Hilfe Soziale Arbeit als ein Konglomerat von Organisationen der Zweitsicherung definiert? 4.

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers 11 III VS VERLAG INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffin Sigmund Soziologische Theorie kontrovers - Eine Einführung 11 I

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling

Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling Dr. Martin David Nachwuchsgruppe Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Management in berufsbildenden Schulen

Management in berufsbildenden Schulen Michael Szewczyk Management in berufsbildenden Schulen Zur Funktion des Schulleiters PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Transformative Wissenschaft" - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW?

Transformative Wissenschaft - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW? INITIATIVKREIS HOCHSCHULPOLITIK NRW Transformative Wissenschaft" - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW? Prof. Dr. Uwe Schneidewind 20.09.2012 Überblick Auf dem Weg zu einer integrierten

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Arbeit in (Post)Wachstumsgesellschaften Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig

Arbeit in (Post)Wachstumsgesellschaften Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Veranstaltung Arbeit in (Post)Wachstumsgesellschaften Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Dozentinnen Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink / Dr. Alexandra Rau Tutorin: Sarah Schmitz Zeit und

Mehr

Postwachstumsökonomie und Arbeit Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig

Postwachstumsökonomie und Arbeit Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Veranstaltung Postwachstumsökonomie und Arbeit Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Dozentinnen Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink / Dr. Alexandra Rau Tutorin: Sarah Schmitz Zeit und Ort

Mehr