PROGRAMM AKTIONSFLÄCHEN WORKSHOPS FOREN. Veranstalter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM AKTIONSFLÄCHEN WORKSHOPS FOREN. Veranstalter:"

Transkript

1 PROGRAMM AKTIONSFLÄCHEN WORKSHOPS FOREN Veranstalter: 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Allgemeine Informationen 3 Geländeübersicht 7 Hallenübersicht nach Marktplätzen 8 Übersicht Aktionshalle 9 Übersicht Halle 1 10 Übersicht Halle 2 12 Programm Programm Programm Medienpartner 42 Schirmherrschaft: Verena Bentele Sponsoren: Impressum Herausgeber: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Festplatz Karlsruhe Deutschland Tel.: Fax.: info@messe-karlsruhe.de Stand 04/2015 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Bilder: KMK 2

3 Allgemeine Informationen REHAB Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Therapie und Prävention Messe Karlsruhe April 2015 Öffnungszeiten: Donnerstag, 23. April 2015, Uhr Freitag, 24. April 2015, Uhr Samstag, 25. April 2015, Uhr ANREISE/SHUTTLE SERVICE Bus-Shuttle zwischen Hauptbahnhof und Messegelände (kostenfrei), Rollstuhlplätze verfügbar Hauptbahnhof Messe Karlsruhe Do. und Fr. ab 09:10 Uhr alle 15 Minuten bis 18:25 Uhr (letzte Fahrt) Sa. ab 09:10 Uhr alle 15 Minuten bis 17:25 (letzte Fahrt) Messe Karlsruhe Hauptbahnhof Do. und Fr. ab 09:30 Uhr alle 15 Minuten bis 18:45 Uhr (letzte Fahrt) Sa. ab 09:30 Uhr alle 15 Minuten bis 17:45 Uhr (letzte Fahrt) APOTHEKEN Martinus Apotheke Karlsruher Straße 52, Rheinstetten Tel.: +49 (0) Rösselsbrünnle-Apotheke Rösselsbrünnlestraße 1, Rheinstetten Tel.: +49 (0) BANK/GELDAUTOMATEN Aktionshalle Messe Karlsruhe (Sparkasse & Volksbank) BBBank Karlsruher Straße 54, Rheinstetten Tel.: +49 (0) BEHINDERTENTOILETTEN Aktionshalle Eingang West Übergang zwischen den Hallen 1 und 2 Eingang Nord-Ost Halle 2 Kulturbistro Halle 1 Eingänge der Hallen 1 und 2 DEUTSCHE BAHN Reiseauskunft; Tel.: Parkplätze Parkplatz Messe Karlsruhe P1/P2, Tagespauschale: 5,00, zahlbar an den Kassenautomaten Die Eingabe für Ihr Navigationssystem Stadt: Karlsruhe POI bzw. Sonderziele: Messe Karlsruhe oder: Messe Karlsruhe Messeallee 1, D Rheinstetten 3

4 Allgemeine Informationen EINTRITTSKARTEN Tageskarte 10,00 Tageskarte ermäßigt 5,00 (mit gültigem Ausweis für Menschen mit Behinderung, Schüler, Studierende, Zivildienstleistende, Auszubildende oder Rentner) Gruppen ab 20 Personen je 5,00 Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung mit der Ausweiskennzeichnung B und H erhalten freien Zutritt. FUNDSACHEN Service Center Aktionshalle GARDEROBE/SCHLIEßFÄCHER Aktionshalle, Erdgeschoss / Schließfächer im Untergeschoss GEMEINSCHAFTSSTÄNDE Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) Halle 2 Stand B28 Barrierefreie Musterwohnung Halle 2 Stand A18 Gerätegestützte Trainingstherapie Halle 1 Stand F37 LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg e.v. Halle 2 Stand G50 INFORMATION Aktionshalle Eingang Nord-Ost KINDERBETREUUNG Aktionshalle KONTAKT Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH REHAB Postfach D Karlsruhe info@rehab-karlsruhe.de Besucherservice Tel. +49 (0) Annika Gehrmeyer (Projektleiterin) Tel.: +49 (0) Annika.Gehrmeyer@messe-karlsruhe.de Christina Sussner (Projektreferentin) Tel.: +49 (0) Christina.Sussner@messe-karlsruhe.de Lars Haug (Projektassistent) Tel.: +49 (0) Lars.Haug@messe-karlsruhe.de Silvia Bellmann (Ausstellerservice) Tel.: +49 (0) Silvia.Bellmann@messe-karlsruhe.de Rebecca Hoferer (Marketingreferentin) Tel.: +49 (0) Rebecca.Hoferer@messe-karlsruhe.de Marion Abel (Pressereferentin) Tel.: +49 (0) Marion.Abel@messe-karlsruhe.de MEDIENPAVILLON Halle 1 Stand K20 4

5 Allgemeine Informationen MESSELEITUNG Service Center Aktionshalle NEUHEITEN-CENTER Besucherumlauf Eingang Halle 1 ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag, 23. April 2015, Uhr Freitag, 24. April 2015, Uhr Samstag, 25. April 2015, Uhr PARKPLÄTZE Parkplatz Messe Karlsruhe P1/P2 (Tagespauschale: 5,00) zahlbar an den Kassenautomaten zusätzliche Behindertenparkplätze für PKW höher als 2m an der Halle 2: Einfahrt über Tor B POLIZEI Polizeiposten Rheinstetten Tel.: +49 (0) POST Postfiliale Forchheim Karlsruher Straße 53, Rheinstetten PRESSEZENTRUM Aktionshalle, Erdgeschoss RESTAURANT/CAFETERIA Le Café Aktionshalle Kaffee + Kuchen Halle 1 Stand C54 Kulturbistro Halle 1 Stand K11 Restaurant Halle 2 Stand F28 Imbisswagen Atrium (Freigelände) ROLLSTUHLVERLEIH Aktionshalle Eingang Nord-Ost RUHERAUM Besucherumlauf Eingang Halle 1 SANITÄTSDIENST Aktionshalle Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) TAXI Taxi-Rheinstetten Tel.: +49 (0) Taxizentrale Karlsruhe Tel.: +49 (0) TOURISTINFORMATION Karlsruhe Tourismus GmbH Bahnhofplatz 6, D Karlsruhe Tel.: +49 (0) touristinfo@karlsruhe-tourismus.de 5

6 Allgemeine Informationen VORTRAGSFOREN/AKTIONSFLÄCHEN Inklusive Sportstätte Aktionshalle Aktionsfläche Halle 1 Stand C22 Fachforum Halle 1 Stand G50 rehakind-forum Halle 1 Stand C44 Kulturbistro Halle 1 Stand K11 Forum Marktplatz Gehirn Halle 1 Stand K50 Forum Bildung & Beruf Halle 2 Stand L14 Forum Marktplatz Inklusion Halle 2 Stand C11 Forum Bauen & Wohnen / AAL Halle 2 Stand B50 Testparcours Halle 2 Stand K50 KFZ-Teststrecke Außengelände Übergang zwischen den Hallen 1 und 2 WICKELRAUM Aktionshalle (hinter der Cafeteria) Besucherumlauf Eingang Halle 1 WORKSHOPS/SEMINARE Messe Konferenz Center, 2. OG 6

7 Geländeübersicht KONFERENZSAAL WEST zu Halle 1 / 2 AKTIONSHALLE Treppe Aufzug FOYER K1 K2 K3 K4 K5 FOYER K6 K7 K8 K9 K10 K11 K12 KONFERENZEBENE, 2. OG 7

8 Hallenübersicht nach Marktplätzen Halle 2 Eingang Nord-Ost Marktplatz Freizeit, Reisen & Sport Marktplatz Bauen & Wohnen Marktplatz Bildung & Beruf Marktplatz Auto, Verkehr & Transport Marktplatz Inklusion Eingang Übergang Halle 1 / Halle 2 Marktplatz Gehirn Marktplatz Therapie & Praxis Marktplatz Kinder- & Jugendrehabilitation Marktplatz Pflege & med. Versorgung Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen Marktplatz Aktiv-Reha Eingang Halle 1 zur Aktionshalle 8

9 Übersicht Aktionshalle REHAB-Kinderwelt Zwei erfahrene Erzieherinnen und Inklusionspädagoginnen sind für die Betreuung in der REHAB-Kinderwelt verantwortlich. Sie ist ganztägig, am 23. und 24. April 2015 von 10 bis 18 Uhr und am 25. April von 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Kinder ab zwei Jahren werden hier für zwei Stunden betreut. Inklusive Sportstätte Den Lieblingssport trotz Behinderung ausführen zu können gelingt nicht immer. In der Inklusiven Sportstätte zeigen Sportvereine und Organisationen, was alles möglich ist und laden die Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Hier erhalten Sie einen Überblick über bestehende Angebote zur Teilhabe an Aktivitäten rund um das Thema Sport. Zugang zu den Hallen 1 und 2 / Neuheiten-Center mit freundlicher Unterstützung von Rollstuhlverleih Sportmeile Inklusive Sportstätte Le Café Sportmeile REHAB Kinderwelt Ausstellerservice / Messeleitung Presse Eingang West 9

10 Übersicht Halle 1 Aktionsfläche Auf der Aktionsfläche erwartet die Besucher ein unterhaltsames Rahmenprogramm, das zum Erkunden und vor allem zum Mitmachen einlädt. Die Aktionsfläche ist Teil des Marktplatzes Aktiv-Reha, der gebündelt Produkte wie beispielsweise Aktivrollstühle, Handbikes, Sport- oder Rennrollstühle für den selbstständigen Rollstuhlfahrer zeigt. Halle 1 / Stand C22 rehakind-forum Das rehakind-forum ist eine Plattform zum Austausch zwischen Fachleuten und Familien und bietet ein Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige und Versorger. Der dazugehörige Marktplatz Kinder- & Jugendrehabilitation zeigt gebündelt spezielle Hilfsmittel für die jüngere Generation und richtet sich an die individuellen Bedürfnisse unserer jüngsten Besucher. Das Angebot reicht von Mobilitäts- und Alltagshilfen, speziellen Fahrgeräten, Therapiehilfen bis hin zu Betten und vielem mehr. Halle 1 / Stand C44 Fachforum Das Fachforum ist eingebettet in den Marktplatz Therapie & Praxis und fokussiert den interdisziplinären Austausch zwischen den Ausstellern und Besuchern der REHAB. Es werden verschiedenste Therapieformen und Hilfsmittel vorgestellt und der Nutzen für den Patienten, sein Umfeld und die Gesellschaft aufgezeigt. Halle 1 / Stand G50 Forum Marktplatz Gehirn Das Forum Marktplatz Gehirn ist eine Kommunikationsplattform für die einzelnen Besuchergruppen und eine Drehscheibe rund um das Thema Hirnverletzung. Betroffene und deren Angehörige können das Forum nutzen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und Probleme und Erfahrungen auszutauschen. Das Programm wurde von den beiden Partnern, dem hw-studio weber mit der Fachzeitschrift not und der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, erstellt. Halle 1 / Stand K50 Kulturbistro Im Kulturbistro finden unterschiedliche Autorenlesungen statt. Neben Raúl Krauthausen werden auf Einladung des AWS Medienverlags (rehatreff) Charlotte Roth und Viktor Staudt zu Gast sein. Halle 1 / Stand K11 10

11 Übersicht Halle 1 Marktplätze in Halle 1: Aktiv-Reha Kinder- und Jugendrehabilitation Marktplatz Gehirn Mobilität & Alltagshilfen Pflege & medizinische Versorgung Therapie & Praxis Übergang zur Halle 2 Übergang zur Halle 2 KFZ-Teststrecke Übergang zur Halle 2 Behinderten-WC G50 K50 Fachforum Forum Marktplatz Gehirn C44 Forum K11 K20 C22 Aktionsfläche Kulturbistro Übergang zur Halle 2 Eingang Ruhe- / Wickelraum Eingang Eingang Medienpavillon Gerätegestützte Trainingstherapie 11

12 Übersicht Halle 2 Forum Bauen & Wohnen Das Forum Bauen & Wohnen bietet ein vielseitiges, themenbezogenes Rahmenprogramm sowohl für interessierte Privatbesucher als auch für Fachbesucher aus der Pflege- und Baubranche. Neben einem Angebot an Aufzügen, Rampen und Produkten für die barrierefreie Bad- und Küchengestaltung, werden auf dem Marktplatz Bauen & Wohnen neueste Entwicklungen im Bereich Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) auf einem Gemeinschaftsstand sowie in einzelnen Vorträgen präsentiert. Halle 2 / Stand B50 Forum Marktplatz Inklusion Im Forum Marktplatz Inklusion stellen Vereine und Einrichtungen ihre erfolgreich umgesetzten Inklusionsprojekte vor. Diese wurden von einer Fachjury aus einer Vielzahl an Bewerbungen ausgewählt und in einem bunten Rahmenprogramm zusammengefasst. Halle 2 / Stand C11 Forum Bildung & Beruf Das Forum Bildung & Beruf im gleichnamigen Marktplatz beschäftigt sich mit den Themen der beruflichen Rehabilitation. Es werden sowohl die Teilhabe und Integration von Menschen mit einer Einschränkung am Arbeitsleben als auch die Themen Arbeitsplatzausstattung sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten behandelt. Halle 2 / Stand L14 Testparcours Auf dem Testparcours in Halle 2 können ausgewählte Geräte erfahren werden. Ob unebenes Terrain oder die Überwindung von Bordsteinkanten hier können die Fahrgeräte auf Herz und Nieren geprüft werden, ob sie dem ersten Alltagstest und den individuellen Bedürfnissen standhalten. Halle 2 / Stand i30 12

13 Übersicht Halle 2 Marktplätze in Halle 2: Auto, Verkehr & Transport Bauen & Wohnen Bildung & Beruf Freizeit, Reisen & Sport Marktplatz Inklusion Eingang Nord-Ost Gemeinschaftsstand LAG Selbsthilfe BW Rollstuhlverleih i30 Restaurant Testparcours B50 Forum Bauen & Wohnen / AAL Übergang zur Halle 1 Übergang zur Halle 1 Behinderten-WC Übergang zur Halle 1 Eingang Eingang Übergang zur Halle 1 Barrierefreie Musterwohnung L14 Forum Bildung & Beruf C11 Forum Marktplatz Inklusion B28-A - B28-i Gemeinschaftsstand Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) KFZ-Teststrecke 13

14 Programm Foren & Aktionsflächen - Donnerstag, 23. April Forum Marktplatz Inklusion Halle 2 / Stand C Uhr ERÖFFNUNG der REHAB 2015 Moderation Rául Krauthausen Aktivist für Barrierefreiheit, Sozialunternehmer, Autor Aktionsfläche Halle 1 / Stand C Uhr Cybathlon Prof. Dr.-Ing. Robert Riener Sensory-Motor Systems Lab, IRIS, ETH Zurich Uhr How to learn dancing Michael Heil rehability GmbH & Co. KG Uhr Weichschaumabdruck Jule Heil rehability GmbH & Co. KG ab Uhr 14 Grußwort Grußwort der Stadt Karlsruhe Eröffnungsrede Mundmal-Performance Uhr Calisthenics - der neue Fitnesstrend aus den USA begeistert auch Menschen mit Handicaps Britta Wirtz Geschäftsführerin, Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Gabriele Luczak-Schwarz Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Verena Bentele Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Paulus Ploier Brave Art TRV GmbH Uhr Fahr den Lukas Speedy Reha-Technik GmbH Uhr Vorführung Mauzi Ball Martin Mauz Mauzi - Sport - Therapie Ganztags Mobiparcours rehability GmbH & Co. KG Die Eröffnung der REHAB wird in Gebärdensprache übersetzt.

15 Programm Foren & Aktionsflächen - Donnerstag, 23. April rehakind-forum Halle 1 / Stand C44 Hilfsmittel Therapie und Lebensqualität Uhr Studie: Lebensgefühl von behinderten Kindern ist es wirklich anders? Uhr Drei- und Therapiefahrräder: Lebenslust, Teilhabe und Therapie Uhr Hilfsmittel und Inklusion: der rehakind-weg für Kinder/ Jugendliche, Eltern/Pädagogen, Therapeuten und Reha-Techniker Uhr Wann ist der richtige Zeitpunkt die Lebensqualität durch eine Operation zur verbessern? Medizinische, therapeutische und psychosoziale Voraussetzungen? Uhr Hilfsmittelrecht: Fristen, Kostenträger, Fragen an den Rechtsanwalt Uhr Der Assistenzhund ein Freund fürs Leben Frau Todeskino Prosoz Torsten Schuchmann Schuchmann GmbH & Co. KG Susanne Heine rehakind e.v. Elisabeth Pitz, Herr Prof. Strobl Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Jörg Hackstein Hartmann Rechtsanwälte Vita Assistenzhunde e.v. Fachforum Halle 1 / Stand D Uhr Elektrostühle mit Sitzhub - Einsatz am Arbeitsplatz und im häuslichen Umfeld Uhr Effektive Kommunikation mit Augensteuerung Uhr Hilfsmittelversorgung I Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Therapeuten Uhr Raumfahrttechnik in der Therapie Rehabilitation mit einem Anti-Schwerkraft-Laufband Christoph Kirschner Tünkers Maschinenbau GmbH Carolin Schmid (UK-Nutzerin), Dustin Karl (Hilfsmittelberater/ Heilpädagoge) Prentke Romich GmbH Jörg Hackstein Hartmann Rechtsanwälte Rudi Hünig Proxomed 15

16 Programm Foren & Aktionsflächen - Donnerstag, 23. April Uhr Medizinisches Fitnesstraining als zweites Standbein für die Physiotherapie-Praxis Uhr Die Immobilisation als Krankheit Adaptierte (P)Rehabilitationskonzepte bei Verletzungen Markus Hodyas Ergo-Fit 4D Corespeed Forum Marktplatz Gehirn Halle 1 / Stand K Uhr Offizielle Eröffnung mit Gesprächsrunde unter Betroffenen zum Thema Neues (anderes) Leben lebenswert? Moderation: Michael Dittrich Moderator SWR Uhr Reha mal anders Sonja Alstetter NeuroKom Uhr Unfassbar: Lebenslange hirnorganische Beeinträchtigungen durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft Uhr Partnerschaft selbstbestimmt leben. Inhalte einer Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap oder von Pferden können wir lernen, Hilfe anzunehmen, neue gemeinsame Wege zu finden etc Uhr Therapeutische Pflege in der neurologischen Rehabilitation 16 Oliver Raach Selbstbetroffener und Direktor der Roland & Martina Arnold Paravan Stiftung Raphael Weber schwerstbetroffener Hirnverletzter (seit 30 Jahren beatmet) Uwe Keller Aphasiker Kim Mathes betroffen durch Hirntumor und Buchautorin Katrin Lepke, Ute Spreyer FASD Deutschland e.v. Dr. Gisela Swoboda Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap Elisabeth Müller BDH-Klinik für Rehabilitation

17 Programm Foren & Aktionsflächen - Donnerstag, 23. April Kulturbistro Halle 1 / Stand K Uhr Lesung: Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive Raúl Krauthausen Forum Bauen & Wohnen Halle 2 / Stand B Uhr Barrierefreies Wohnen im Alter - AAL nutzen Uhr Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung der Finanzierung von AAL-Systemen Uhr Entlastung bei der Betreuung dementer Patienten Eberhard Schneider-Richter Sozialverband VdK Anja Möwisch Rechtsanwältin, Fachkanzlei für Soziale Einrichtungen Andreas Thometzek IQfy GmbH Forum Marktplatz Inklusion Halle 2 / Stand C Uhr ERÖFFNUNG der REHAB 2015 (siehe Ablauf Seite 14) Uhr ERÖFFNUNG Marktplatz Inklusion Moderation Grußwort Grußwort Grußwort Musikalische Umrahmung: Wir sind Eins! Margit Glasow Magazin inklusiv! Britta Wirtz Geschäftsführerin, Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Martin Lenz Bürgermeister Stadt Karlsruhe Die Eröffnung der REHAB und des Marktplatz Inklusion wird in Gebärdensprache übersetzt. Gerd Weimer Beauftragter der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg Schüler der Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd 17

18 Programm Foren & Aktionsflächen - Donnerstag, 23. April Uhr Kommunikative Barrierefreiheit - Kulturangebote für Menschen mit Hörbehinderung Uhr Die Galerie mit Nebenwirkung, ein inklusives Kunstund Ausstellungsprojekt im Rahmen des Programms Inklusionsbegleiter gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung und Paul Lechler Stiftung Uhr Themenrunde Inklusion in Kommunen Inklusionsatlas - inklusive Kultur-, Sport-, Freizeit- und Tourismusangebote Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderung Verbinden - was zusammengehört Daniel Büter Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.v. Randi von Stechow Diakonisches Werk, Ev. Kirchenbezirk Konstanz Andrea Meixner, Martina Götz Stadt Heidelberg, Amt für Soziales und Senioren; Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.v. (VbI) Karin Widmer, René Baumgarten Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderung Gert Ritter, Florian Spissinger Offene Hilfen Heilbronn Dieser Vortrag wird in Gebärdensprache gehalten und übersetzt Uhr Wir sind Eins! Schüler der Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd 18

19 Programm Foren & Aktionsflächen - Donnerstag, 23. April Forum Bildung & Beruf Halle 2 / Stand L Uhr work Stefanie Lawitzke Schwerbehindertenvertretung, SAP AG Uhr Möglichkeiten einer behindertengerechten Arbeitsgestaltung Uhr Inklusion durch Kooperation Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf Uhr Betriebliche Infrastruktur schrittweise barrierefrei machen Karl-Heinz Baumert Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Christian Schindle SRH Berufsförderungswerk Sven Letzgus Unfallkasse Baden-Württemberg Anne Wening Architektin, BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.v. Inklusive Sportstätte Aktionshalle Uhr No Risk - No Fun - Rollstuhl-Rugby Uhr Musikgruppe Haldies aus Münsingen Präventionskampagne der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung und des Fachbereichs Rollstuhlrugby im Deutschen Rollstuhl- Sportverband Karl-Georg-Haldenwang- Schule Münsingen Uhr Rollstuhlfechten TSG Reutlingen e.v. Inklusiv Uhr Musikgruppe Haldies aus Münsingen Karl-Georg-Haldenwang- Schule Münsingen Uhr Rollstuhlkarate Karate Team Reutlingen e.v Uhr Hip-Hop-Gruppe der TSG Reutlingen TSG Reutlingen e.v. Inklusiv 19

20 Programm Workshops & Fortbildungen - Donnerstag, 23. April Uhr Rollstuhlbasketball Schnupperkurs Storch & Beller Uhr Sport & Spaß für ALLE Special Olympics Baden-Württemberg e.v Uhr Handballwerfen mit den Turnados Turn- und Sportverein Durlach e.v. Workshops von Ausstellern Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Kommunikationsanbahnung - ein Konzept für verschiedene Nutzergruppen Sara Brenner Rehavista MS und Sport Dr. Klaus May AMSEL Kontaktgruppe Karlsruhe Timocco Therapiesoftware - ein interaktives, abwechslungsreiches und computergestütztes Lernspiel zur Förderung von Kindern mit AD(H)S, Dyspraxie, zentrale Koordinationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Zerebralparese oder Hypotonien Erik Schönemann RehaMedia GmbH Konferenzraum 5 Konferenzraum 1 Konferenzraum 5 20

21 Programm Workshops & Fortbildungen - Donnerstag, 23. April Fortbildung Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v.* Alle gemeinsam von Anfang an: Sport und Inklusion Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Begrüßung und Übersicht über den Tag Holger Kranz Kleine Spiele ohne großen Materialund Vorbereitungsaufwand Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Bison = Baden-Württemberg inkludiert Sportler (und Schüler) ohne Norm Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Rausschleicher Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Rollstuhl im Sport: Was läuft anders? Beispiele für den Unterricht und das Vereinstraining mit einem Rollstuhlfahrer unter Fußgängern Holger Kranz ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh Übungsleiter/innen (Sportlehrer/innen) als Schlüsselfigur für Inklusion - Beiträge des Index für Inklusion im und durch Sport Kristine Gramkow Deutscher Behinderten-Sportverband e.v. Spiele für ALLE Holger Kranz ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh Konferenzraum 1 Konferenzraum 1 Konferenzraum 1 Konferenzraum 1 Konferenzsaal West Konferenzraum 1 Konferenzsaal West * kostenpflichtig, Anmeldung vor Beginn des Workshops in Konferenzraum 1 möglich Vergabe von 8 Fortbildungspunkten für Übungsleiter 21

22 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Uhr Uhr Abschlussrunde Holger Kranz ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh und Kristine Gramkow Deutscher Behinderten-Sportverband e.v. Konferenzraum 1 Aktionsfläche Halle 1 / Stand C Uhr Indego - Eine neue Dimension der Unabhängigkeit Uhr Rollstuhl-Basketball für alle - eine Trainingsstunde mit anschließender Spielerklärung und Vermittlung von taktischen Raffinessen ab Uhr 22 Mundmal-Performance Stefan Bircher Parker Hannifin GmbH Marco Hopp, Tim Plaß Produktspezialisten Aktiv und Sport, MEYRA GmbH Paulus Ploier Brave Art Uhr How to learn dancing Michael Heil rehability GmbH & Co. KG Uhr Weichschaumabdruck Jule Heil rehability GmbH & Co. KG Uhr Wheelchairica Kultur- und Sportgruppe (KSG) Rhein Neckar e.v Uhr Calisthenics - der neue Fitnesstrend aus den USA begeistert auch Menschen mit Handicaps TRV GmbH Uhr Fahr den Lukas Speedy Reha-Technik GmbH Uhr Rollstuhl-Basketball für alle eine Trainingsstunde mit anschließender Spielerklärung und Vermittlung von taktischen Raffinessen Marco Hopp, Tim Plaß Produktspezialisten Aktiv und Sport, MEYRA GmbH Ganztags Mobiparcours rehability GmbH & Co. KG

23 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April rehakind-forum Halle 1 / Stand C44 Inklusion: Hilfsmittelversorgung, Teilhabe und Recht Uhr Konduktive Förderung nach Petö - Wie erreichen wir Teilhabe und tragfähige Alltagskompetenzen? Uhr Nachteilsausgleich Förderplan welche Rechte haben Eltern und Kinder in Zeiten der Inklusion? Uhr Inklusion in der Schule Wer bezahlt was? Uhr Hilfsmittel und Inklusion: der rehakind-weg für Kinder/ Jugendliche, Eltern/Pädagogen, Therapeuten und Reha-Techniker Uhr Der Assistenzhund ein Freund fürs Leben Uhr Drei- und Therapiefahrräder: Lebenslust, Teilhabe und Therapie Krisztina Desits Dt. Konduktorenverband Dr. Anette Mund, Kindernetzwerk e.v. Jörg Hackstein Hartmann Rechtsanwälte Christiana Hennemann rehakind e.v. Vita Assistenzhunde e.v. Torsten Schuchmann Schuchmann GmbH & Co. KG 23

24 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Fachforum Halle 1 / Stand D Uhr Hilfsmittelversorgung II Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Leistungserbringer Uhr Biofeedback: Was ist das und wie hilft es dabei gesund zu werden? Ein Überblick! Uhr Treppensteiger und Zusatzantriebe für Rollstühle Mehr als nur ein Hilfsmittel Uhr Rollator 30 Speed Control: Bremsen wird zum Kinderspiel Uhr ISK versus Dauerkatheter - Steigerung der Lebensqualität durch intermittierenden Einmalkatheterismus, Möglichkeiten zur Umsetzung in der Pflege Uhr Neue Wege zur finanziellen Vorsorge: Berufsunfähigkeitsund Pflegeversicherung Uhr Richtiges Sitzen und Positionieren - eine tägliche Herausforderung bei Menschen mit einem schweren Handicap Uhr Hippotherapie eine effektive Maßnahme in der Neurologie Jörg Hackstein Hartmann Rechtsanwälte Bernd Bader Biofeedbacktrainer, Hasomed GmbH Thomas Hildenbrand Ergotherapeut, AAT Alber Antriebstechnik GmbH Oliver Keil Handicare GmbH Ralph Richter Urotherapeut, UROMED Kurt Drews KG Rainer Obenauer VDBS Versicherungsdienst Benedikt Preisler Physiotherapeut, Pro Walk GmbH Deutsche Gruppe für Hippotherapie e.v. 24

25 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Forum Marktplatz Gehirn Halle 1 / Stand K Uhr Ernährung bei Hirnverletzung Gert Dorschner Akademie für Gesundheitsmedizin Heidelberg Uhr Hustenassistenz Pegaso Markus Scheeser, Isabell Barta Vivisol Deutschland GmbH Uhr Intensivpflege zu Hause vs. Stationäre Pflege Vorurteile und Fakten im Praxischeck Wolfgang Huber GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege Uhr Persönliches Budget Ute Dybisbanski Reha Südwest Uhr Ganesha, ein funktioneller Freizeitanzug für Pflegebedürftige stellt sich vor: Denn wir dürfen es uns alle ein wenig einfacher machen. Majella Reismann tex4sen Uhr Lagerung in Neutralstellung Monika Kortwinkel, Torsten Ludwig Hegau Jugendwerk Uhr Überleitung in die häusliche Pflege Uhr Bewegungsmuster wieder erlernen - mentastim - eine begleitende Therapie nach Schlaganfall und anderen zentralen Hirnschädigungen Jürgen Ramin Beatmungspflege 24 Theresa Stary TQ-System Thorsten Bechtel Krauth + Timmermann Kulturbistro Halle 1 / Stand K Uhr Lesung: Die Geschichte meines Selbstmords und wie ich das Leben wiederfand Uhr Lesung: Als der Himmel uns gehörte Viktor Staudt Charlotte Roth 25

26 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Uhr Lesung: Die Geschichte meines Selbstmords und wie ich das Leben wiederfand Uhr Lesung: Als der Himmel uns gehörte Viktor Staudt Charlotte Roth Forum Bauen & Wohnen Halle 2 / Stand B Uhr OPA-Box: Präsenz aus der Ferne Uhr Design und Funktion Das Bad kennt keine Grenzen Uhr safe@home Sicherheit zuhause auf höchstem Niveau Uhr Transfer von AAL-Lösungen über Musterwohnungen als Vermittlungsinstrument in Privathaushalten Uhr Mit technischen Hilfsmitteln ein selbstbestimmtes Leben führen Hans-Dieter Kübler Entwickler, OPA-Box Ralf Tebrocke Pfeiffer & May Prof. Dr. Norbert Link Vitracom Katja Porsch Landratsamt Schwarzwald- Baar-Kreis, Beratungsstelle Alter & Technik Thomas Rosner, Homebrace 26

27 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Forum Marktplatz Inklusion Halle 2 / C Uhr Gemeinsam Kartfahren - grenzenlose Freude am Motorsport Uhr "Individuell Wohnen, in guter Nachbarschaft leben" Inklusion im Generationenpark Königsbrunn Uhr Inklusion als Grundlage einer sich (zu) verändernden Sichtweise der Gesellschaft und die Notwendigkeit der Änderung des Sprachverhaltens innerhalb der einzelnen Gesellschaftsstrukturen Uhr Aufbau von ehrenamtlichen Engagement durch Menschen mit Behinderung in einer Gemeinde Uhr Das Betreute Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung Inklusion leben Uhr Podiumsdiskussion Rechtsanspruch auf Teilhabe mit Hilfsmitteln Moderation: Andrea Sauermost Uhr AfB social & green IT wie Menschen mit Handicap hochwertige IT-Dienstleistungen erbringen Uhr Der InkluMat - das Online- Tool für inklusive Jugendarbeit Berit Erlbacher Rallye Club Böblingen e.v. Achim Friedrich Mehrgenerationenhaus Königsbrunn Brigitte Seidel Klartext Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.v. Kerstin Holzwarth Johannes-Diakonie Mosbach, Schwarzacher Werkstätten Heinrich Mayer Murgtal-Werkstätten Gastfamilien und Bewohner Ronald Eisenhut Fachausschuss betreutes Wohnen in Familien der DGSP Jörg Hackstein Rechtsanwalt, 1. Vorsitzender der Internationalen Fördergemeinschaft rehakind e.v., Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Daniel Büchle AfB gemeinnützige GmbH Melanie Rautscher, Simon Maier Kreisjugendring Rems-Murr e.v. 27

28 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Forum Bildung & Beruf Halle 2 / Stand L Uhr Vorstellung der Beratungsund Unterstützungsangebote der Medienberatungszentren in Baden-Württemberg Wie?-So! Sie haben Fragen zu Unterstützter Kommunikation und Computergestütztem Lernen? - das CLUKS-Forum hat Antworten Uhr Möglichkeiten einer behindertengerechten Arbeitsgestaltung Uhr Medizinisches Fachwissen nutzen - MDA werden Uhr Querdenken im Hilfsmittelmarkt - Einladung zum Blick über den Tellerrand der Branche Uhr Vorstellung der Beratungsund Unterstützungsangebote der Medienberatungszentren in Baden-Württemberg Wie?-So! Sie haben Fragen zu Unterstützter Kommunikation und Computergestütztem Lernen? - das CLUKS- Forum hat Antworten Vertreter der Medienberatungszentren Heiko Renner Esther-Weber-Schule Emmendingen-Wasser Andreas Grandic Sonnenhofschule Schwäbisch-Hall Mitglieder der landesweiten CLUKS Redaktionsgruppe Karl-Heinz Baumert Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Ingrid Hanika Berufskolleg für Medizinische Dokumentation Harald Sieweke MEYRA Akademie Vertreter der Medienberatungszentren Heiko Renner Esther-Weber-Schule Emmendingen-Wasser Andreas Grandic Sonnenhofschule Schwäbisch-Hall Mitglieder der landesweiten CLUKS Redaktionsgruppe 28

29 Programm Foren & Aktionsflächen - Freitag, 24. April Inklusive Sportstätte Aktionshalle Uhr No Risk - No Fun - Rollstuhl-Rugby Präventionskampagne der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung und des Fachbereichs Rollstuhlrugby im Deutschen Rollstuhl- Sportverband Uhr Musikband Wilhelmsdorf TSG Wilhelmsdorf e.v Uhr Inklusive Trampolin-Akrobatik TSG Wilhelmsdorf e.v. - Verein(t) Sport in Schule und Verein Uhr Musikband Wilhelmsdorf TSG Wilhelmsdorf e.v Uhr Handbiken und Radfahren Rad-Kultur-Zentrum Vogtland e.v Uhr Rollstuhlbasketball Schnupperkurs Storch & Beller Uhr Inklusive Fußball-AG Albschule Karlsruhe Uhr Handballwerfen mit den Turnados Turn- und Sportverein Durlach e.v Uhr Sport & Spaß für ALLE Special Olympics Baden- Württemberg e.v. 29

30 Programm Workshops & Fortbildungen - Freitag, 24. April rehakind-schulung* Uhr Uhr Rollstuhlversorgungen in Schule, Konferenzraum 5 Freizeit und Sport - Einführung in die Welt der Rollstuhlversorgungen. Welcher Rollstuhl passt zu welchem Krankheitsbild? Jutta Retzer Physiotherapeutin, Bobath Therapeutin an der Anna-Bertha-Königsegg-Schule mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Pforzheim, Vorsitzende der Kommission Kinder- und Jugendsport im Fachbereich Rollstuhlbasketball im Deutschen Rollstuhlsportverband, Mitglied der IWBF EC Development Commission (Int. Rollstuhlbasketball Federation Europa, Abt. Jugendförderung) * kostenpflichtig, Anmeldung vor Beginn des Workshops in Konferenzraum 5 möglich Vergabe von 4 Fortbildungspunkten für Therapeuten Workshops von Ausstellern Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 30 Betriebliche Infrastruktur schrittweise barrierefrei machen Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.v. Bewegungsmuster wieder erlernen - mentastim eine zusätzliche Therapie nach Schlaganfall und anderen zentralen Hirnschädigungen Theresa Stary, Thorsten Bechtel Krauth + Timmermann MyCore auf deutsch und auf englisch - Bilinguale Kommunikationshilfen mit dem Kölner Vokabular Lena Schmidt FBZ UK Universität Köln Basale Förderung mit Augensteuerungen Christoph Kehl Rehavista Konferenzraum 8 Konferenzraum 11 Konferenzraum 5 Konferenzraum 8

31 Programm Workshops & Fortbildungen - Freitag, 24. April Schulische Bildung von jungen Leuten mit Behinderung - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Anforderungen an den sonderpädagogischen Dienst für Kinder und Jugendliche mit motorischen Beeinträchtigungen in Baden-Württemberg Katrin Frank, Wolfgang Schaible, Timo Rödel Medienberatungszentrum für Blinde und hochgradig Sehbehinderte Ilvesheim Pflege und Bildung - Zusammenwirken in einer kooperativen Pädagogik Klaus Schumacher, Michael Rehberger Pädagogisches Fachseminar Karlsruhe Inklusive Bildungsangebote: Hörgeschädigte Kinder am Lernort allgemeine Schule Martin Stücker Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Einsatz von Hilfs- und Anschauungsmitteln im Unterricht bei SchülerInnen mit Blindheit Michael Schäffler Medienberatungszentrum für Blinde und hochgradig Sehbehinderte Ilvesheim Nachteilsausgleich im schulischen Kontext Dr. Stefan Reip Kultusministerium Baden-Württemberg Konferenzraum 6 Konferenzraum 4 Konferenzraum 6 Konferenzraum 4 Konferenzraum 6 31

32 Programm Workshops & Fortbildungen - Freitag, 24. April Fortbildung Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e.v.* Alle gemeinsam von Anfang an: Sport und Inklusion Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Begrüßung und Übersicht über den Tag Holger Kranz Die klassischen Behinderungssportarten & Inklusion / Bewertungs- und Benotungsmöglichkeiten für den Schulsport und Screeningverfahren für den Vereinssport / Grauzone Recht in Sport & Inklusion William Sonnenberg Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. Rollstuhl im Sport: Was läuft anders? Beispiele für den Unterricht und das Vereinstraining mit einem Rollstuhlfahrer unter Fußgängern Holger Kranz ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh Speedplay Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Inlineskaten - Rollstuhlfahren - Handbiken - Fahrradfahren - In der ARENA in Geisingen findet Inklusion mit Schulen und Vereinen regelmäßig statt Holger Kranz, Alexander Zeibig ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh Konferenzraum 1 Konferenzraum 1 Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West * kostenpflichtig, Anmeldung vor Beginn des Workshops in Konferenzraum 1 möglich Vergabe von 8 Fortbildungspunkten für Übungsleiter 32

33 Programm Workshops & Fortbildungen - Freitag, 24. April Uhr Uhr Uhr Uhr Spiele für ALLE Holger Kranz ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh Abschlussrunde Holger Kranz ggesellschaft zur Förderung des integrativen Sports mbh Konferenzsaal West Konferenzsaal West Fortbildungsangebot zum Thema Sport und Inklusion in Schule und Verein Uhr Uhr Weiterqualifizierung - Abnahme Behindertensportabzeichen Ulrike Wernert Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe Konferenzraum 1 33

34 Programm Foren & Aktionsflächen - Samstag, 25. April Aktionsfläche Halle 1 / Stand C Uhr Calisthenics - der neue TRV GmbH Fitnesstrend aus den USA begeistert auch Menschen mit Handicaps Uhr Fahr den Lukas Speedy Reha-Technik GmbH ab Uhr Mundmal-Performance Paulus Ploier Brave Art Uhr How to learn dancing Michael Heil rehability GmbH & Co. KG Uhr Weichschaumabdruck Jule Heil rehability GmbH & Co. KG Uhr Wheelchairica Kultur- und Sportgruppe (KSG) Rhein Neckar e.v Uhr adviva Monoskikurs - barrierefrei die Bergwelt erleben Ute Andrä adviva, Martin Braxenthaler Paralympicssieger & Weltmeister Ganztags Mobiparcours rehability GmbH & Co. KG rehakind-forum Halle 1 / Stand C44 Eltern: Orthopädie, Therapie, Lebensqualität Uhr Rehabilitationsmaßnahme für Kinder und Jugendliche durch die Deutsche Rentenversicherung Uhr Gerätegestützte Physiotherapie für Kinder - Kölner Konzept "Auf die Beine" Uhr Therapie und Medizin zu Lasten der Lebensqualität? Gesprächsrunde mit Experten und Betroffenen Uhr Der Assistenzhund ein Freund fürs Leben Dr. Karin Laudien Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Sozialmedizinischer Dienst Stuttgart Prof. Dr. Christina Stark, Prof. Dr. Eckhard Schönau Universität Köln Margit Glasow Magazin inklusiv! Vita Assistenzhunde e.v. 34

35 Programm Foren & Aktionsflächen - Samstag, 25. April Fachforum Halle 1 / Stand D Uhr Hilfsmitteleinsatz bei Aphasie Tobias Bührs Dipl. Rehabilitationspädagoge, Tobii Dynavox Uhr Sozialmedizinische Aspekte bei der Hilfsmittelversorgung Elsa Eggert MDK Baden-Württemberg Uhr Wandern mit dem Rollstuhl Jutta Pagel-Steidl Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.v Uhr BEAMZ Interaktives Musiksystem Lernen, Inklusion, Therapie und Spaß mit interaktiver Musik Uhr Rückenschonendes Arbeiten mit kleinen Hilfsmitteln Uhr Möglichkeiten des ipads in der Unterstützten Kommunikation Lars Mutio RehaMedia GmbH Forum Marktplatz Gehirn Halle 1 / Stand K50 Oliver Imberg Transatlantic Handelsgesellschaft Stolpe & Co. mbh Sven Reinhard Humanelektronik GmbH Uhr Wie kann eine zeitgemäße Therapie bei Para- und Tetraplegie aussehen? Uhr MS: ausgeprägte Spastik & Therapien Eine Betroffene berichtet Uhr Das Gesunde stärken Die Peter Hess Klangmassage Uhr RehaCom Ein duchgängiges Therapiekonzept zur Behandlung kognitiver Störungen von der Klinik bis nach Hause Daniela Dorschner-Geerlofs, Ruud Geerlofs Zentrum der Rehabilitation, R. Geerlofs GmbH Silke Schaiger Zeljko Vlahovic Peter Hess Institut Bernd Bader Hasomed 35

36 Programm Foren & Aktionsflächen - Samstag, 25. April Kulturbistro Halle 1 / Stand K Uhr Lesung: Als der Himmel uns gehörte Uhr Lesung: Die Geschichte meines Selbstmords und wie ich das Leben wiederfand Uhr Lesung: Als der Himmel uns gehörte Uhr Lesung: Die Geschichte meines Selbstmords und wie ich das Leben wiederfand Charlotte Roth Viktor Staudt Charlotte Roth Viktor Staudt Forum Bauen & Wohnen Halle 2 / Stand B Uhr Ganz schön barrierefrei - Theorie vs. Praxis (Schwerpunkte: Barrierefreiheit - Qualität für Alle, vom Quartier bis zur Wohnung und Planungsempfehlungen) Uhr Technische Hilfen im Alltag - noch Forschung oder bereits marktreif? Uhr Barrierefreies Wohnen im Alter - AAL nutzen Uhr Ganz schön barrierefrei - Theorie vs. Praxis (Schwerpunkte: Barrierefreiheit - Qualität für Alle, vom Quartier bis zur Wohnung und Planungsempfehlungen) Oliver Appel Dipl.-Ing., Architekt (FH), Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) / Dachverband Integratives Planen und Bauen e.v., (DIPB) Natalie Röll wissenschaftliche Mitarbeiterin FZI Karlsruhe, Forschungsbereich ESS mit Schwerpunkt AAL Eberhard Schneider-Richter Sozialverband VdK Oliver Appel Dipl.-Ing., Architekt (FH), Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) / Dachverband Integratives Planen und Bauen e.v., (DIPB) 36

37 Programm Foren & Aktionsflächen - Samstag, 25. April Forum Marktplatz Inklusion Halle 2 / Stand C Uhr EFI tanzt EFI Eltern und Freunde für Inklusion e.v. Karlsruhe Uhr HEIMAT - Ein Imbisswagen als Inklusionskonzept Uhr Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs Uhr Hauptsache es rockt - inklusive Bandanleitung in der Kulturwerkstatt e.v. in Reutlingen Uhr In EINER Welt leben: Eltern für Eltern für Inklusion Uhr Inklusion im Sport am Beispiel des TS Durlach Sandra Engelhardt Prima - Verein für nachhaltige Konzepte e.v. Dietmar Frondorf, Christopher Zill Jugendfeuerwehr Rheinland- Pfalz Benjamin Strohmaier Kulturwerkstatt e.v. Reutlingen Kirsten Ehrhardt, Dr. Dorothea Terpitz Bundesweites Elternnetzwerk "Gemeinsam leben - gemeinsam lernen" e.v. Mathias Tröndle Turnerschaft Durlach 1846 e.v. Forum Bildung & Beruf Halle 2 / Stand L Uhr Peer-to-Peer: Berufe Scouts im Beo Netzwerk - Schüler helfen Schülern bei der Berufsorientierung Uhr Ausbildung einer blinden Schülerin zur Logopädin Uhr AfB social & green IT wie Menschen mit Handicap hochwertige IT-Dienstleistungen erbringen Uhr Arbeiten in der Welt der Neurotypischen Gabi Matusik Beo Netzwerk Tanja Hüttner (Dipl. Patholinguistin), IB Schülerin, IB-GiS mbh Medizinische Akademie Marina Maurer AfB gemeinnützige GmbH Simone Morales Sabournin, Andrea Bröker, Sabine Klemm Autismus Karlsruhe e.v. 37

38 Programm Foren & Aktionsflächen - Samstag, 25. April Inklusive Sportstätte Aktionshalle Uhr Sport & Spaß für ALLE Special Olympics Baden-Württemberg e.v Uhr Inklusives Tanzen Rollstuhltanzgruppe des 1. Tanzclub Ludwigsburg e.v Uhr Inklusives Judo mit den Mattenfegern Uhr Handballwerfen mit den Turnados Turn- und Sportverein Durlach e.v. Turn- und Sportverein Durlach e.v Uhr Inklusive Rockband Kulturwerkstatt e.v. Reutlingen Uhr Rugby im Rollstuhl RSG Heidelberg-Schlierbach e.v Uhr Rollstuhlbasketball Schnupperkurs Storch & Beller Uhr Inklusives Tanzen Rollstuhltanzgruppe des 1. Tanzclub Ludwigsburg e.v Uhr Inklusives Judo mit den Mattenfegern Turn- und Sportverein Durlach e.v. 38

39 Programm Workshops & Fortbildungen - Samstag, 25. April rehakind-schulungen* Uhr Uhr Dynamisches Sitzen - Einstieg in die Konferenzraum 4 Welt des Sitzens und Positionierens für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen/Cerebralparesen. Andrea Espei Ergotherapeutin b.sc. Bobath und Si Therapeutin, Hilfsmittelversorgung im klinischen Betrieb, in Sonderkindergärten und in der stationären Kinderrehabilitation, Leitung des interdisziplinären Teams des Eltern-Kind-Kurses im Heinrich-Piepmeyer- Haus Münster * kostenpflichtig, Anmeldung vor Beginn des Workshops in Konferenzraum 5 möglich Vergabe von 4 Fortbildungspunkten für Therapeuten 39

40 Programm Workshops & Fortbildungen - Samstag, 25. April Fortbildung Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v.* Alle gemeinsam - von Anfang an: Sport und Inklusion Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Begrüßung und Einführung Michael Eisele Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. und Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Kleine Spiele ohne großen Material- und Vorbereitungsaufwand Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Sport als Inklusionsmotor?! Michael Eisele Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Rausschleicher Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Kleine Spiele ohne großen Material- und Vorbereitungsaufwand Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Leichte Sprache Tanja Oesterle Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Bison = Baden-Württemberg inkludiert Sportler ohne Norm Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West * kostenpflichtig, Anmeldung vor Beginn des Workshops in Konferenzsaal West möglich Vergabe von 8 Fortbildungspunkten für Übungsleiter 40

41 Programm Workshops & Fortbildungen - Samstag, 25. April Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Speedplay Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Menschen mit einer geistigen Behinderung treiben Sport im Verein Christian Lemcke Lebenshilfe Baden-Baden-Bühl-Achern e.v. Abschlussrunde Michael Eisele Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v., Dr. Martin Sowa Inklusionssportprojekt BISON Konferenzsaal West Konferenzsaal West Konferenzsaal West Hip-Hop-Gruppe, TSG Reutlingen e.v. Inklusiv 41

42 Medienpartner MAGAZIN Barriere FREI LIFESTYLE & MOBILITÄT FÜR MENSCHEN MIT HANDICAP 42

43 Die Leitmesse für mehr Lebensqualität Auf Wiedersehen 2017! Veranstalter: Mai

44 44

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele Die Fachmesse für mehr Lebensqualität Besucherinformation Schirmherrschaft: Verena Bentele Die REHAB Die REHAB ist seit 1980 eine der bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion.

Mehr

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Unterstützt von: Verena Bentele

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Unterstützt von: Verena Bentele Die Fachmesse für mehr Lebensqualität Besucherinformation Unterstützt von: Verena Bentele Messe Karlsruhe 11. bis 13. Mai 2017 Die REHAB Die REHAB ist seit 1980 eine der wichtigsten Fachmessen für: Rehabilitation

Mehr

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Jürgen Dusel

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Jürgen Dusel Die Fachmesse für mehr Lebensqualität Besucherinformation Schirmherrschaft: Jürgen Dusel 16. - 18. Mai 2019 Die REHAB Die REHAB ist seit 1980 eine der bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie,

Mehr

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Informationen für Aussteller

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Informationen für Aussteller Die Fachmesse für mehr Lebensqualität Informationen für Aussteller Willkommen Herzlich willkommen zur REHAB 2017! Seit 1980 ist die REHAB Karlsruhe weltweit eine der größten und bedeutendsten Fachmessen

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Düsseldorf, Sept. 2014

Düsseldorf, Sept. 2014 Information für Betroffene und Angehörige Düsseldorf, 24. 27. Sept. 2014 www.rehacare.de Fachmesse und Kongress Selbstbestimmt leben Mehr Lebensqualität! Die REHACARE 2014 unterstützt Ihre persönlichen

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Treff punkt Inklusion

Treff punkt Inklusion erleben - vernetzen - mitgestalten Treff punkt Inklusion 30. November 2016 SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Stuttgart Leichter Lesen Gruß wort Sehr geehrte Damen und Herren, am 30. November 2016 gibt

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL SRH KLINIKEN EINLADUNG SYMPOSIUM VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL Eine Veranstaltung für Betroffene, deren Angehörige und Experten SAMSTAG, 15. NOVEMBER 2014, 10.00 16.00 UHR

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr

Vielfalt der Barrierefreiheit

Vielfalt der Barrierefreiheit Vielfalt der Barrierefreiheit Tagung des BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. am Mittwoch, 6. Oktober 2010, auf der Messe REHACARE in Düsseldorf Einladung grusswort von Hubert Hüppe Beauftragter

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Leitbild und Vereinsziele

Leitbild und Vereinsziele Integrativer Sportverein der Caritas Leitbild und Vereinsziele Seit Anfang der 90er Jahre hat der Behindertenbereich der Caritas sein sportliches Angebot für Menschen mit Behinderung bedeutend erweitert.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Hand-Reichung für Sportvereine in Leichter Sprache 1 Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln Grußwort Karl Roggendorf, Vorsitzender der LVR-Gesamtschwerbehindertenvertretung - Es gilt das gesprochene Wort - Ich möchte

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen mit Behinderungen

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg in Leichter Sprache Hinweis LAP Leichte Sprache In diesem Text werden die wichtigsten Dinge über den

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

11. WUPPERTALER Tag der Menschen mit Behinderung

11. WUPPERTALER Tag der Menschen mit Behinderung 11. WUPPERTALER Tag der Menschen mit Behinderung Inklusion leben! Freitag, 20. Mai 2016 12:00-18:00 Uhr Johannes-Rau-Platz Markt der Möglichkeiten Tombola Kulinarisches Musik Sport Tanz Schirmherr: Oberbürgermeister

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

Sport & Reisen Inklusion erleben. Kongress-Kurzinformation. Kongress. REHACARE-Kongress: September 2013 im CCD Süd.

Sport & Reisen Inklusion erleben. Kongress-Kurzinformation. Kongress. REHACARE-Kongress: September 2013 im CCD Süd. Kongress REHACARE-Kongress: 25. 26. September 2013 im CCD Süd Kongress-Kurzinformation www.rehacare.de/kongress Selbstbestimmtes Wohnen und Pflege zu Hause Auswirkungen und Chancen Am 25. und 27. September

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Hand-Reichung für Sportvereine in Leichter Sprache 1 Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

GEMEINSAM BARRIEREN ABBAUEN INKLUSION LEBEN UHRZEIT? UHR MITEINANDER FEIERN!

GEMEINSAM BARRIEREN ABBAUEN INKLUSION LEBEN UHRZEIT? UHR MITEINANDER FEIERN! GEMEINSAM BARRIEREN ABBAUEN INKLUSION LEBEN TAG? FREITAG 03. MAI 2019 UHRZEIT? 12.00-17.00 UHR ORT? JOHANNES- RAU-PLATZ MITEINANDER FEIERN! Markt der Möglichkeiten Tombola Kulinarisches Musik Sport Tanz

Mehr

Jubiläums-Fachtagungen im REHAB Basel

Jubiläums-Fachtagungen im REHAB Basel Jubiläums-Fachtagungen im REHAB Basel Neurorehabilitation Donnerstag, 19. Januar 2017 Interprofessionalität Donnerstag, 30. März 2017 Paraplegiologie Donnerstag, 22. Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015 www.rehacare.de Selbstbestimmt leben Rückblick/Ausblick Am Puls der Zeit REHACARE 2015 Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind Innovationstreiber für die

Mehr

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Die Mehrzahl der pflegebedürftigen schädelhirnverletzten Menschen wird durch die Familie oder den Partner versorgt, häufig bis zu 24 Stunden am Tag.

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention InklusIonstage 2016 13. 14. Oktober 2016 10 Jahre bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention grußwort sehr geehrte Damen und Herren, mit runden Jubiläen oder Geburtstagen ist das immer so

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen. Information zur Gesprächs-Reihe: Forum Inklusive Gesellschaft Vorwort von Dr. Serge Embacher In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Kinderturnen beim Turnfest.

Kinderturnen beim Turnfest. www.turnfest.de Kinderturn-Land Kinderturnen als DIE motorische Grundlagenausbildung wird beim Turnfest für alle erlebbar. Die Zelte Nr. 10 bis 13 auf dem Turnfestplatz stehen ganz im Zeichen des Kinderturnens.

Mehr

... mit Kind? Möglichkeiten für Eltern mit Behinderungen. Einladung zur Tagung am Donnerstag, 26. Juni 2014, in Frankfurt am Main.

... mit Kind? Möglichkeiten für Eltern mit Behinderungen. Einladung zur Tagung am Donnerstag, 26. Juni 2014, in Frankfurt am Main. Hessen... mit Kind? Möglichkeiten für Eltern mit Behinderungen. Einladung zur Tagung am Donnerstag, 26. Juni 2014, in Frankfurt am Main. pro familia Landesverband Hessen e. V. Palmengartenstraße 14 60325

Mehr

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Aktionsplan Mariaberg Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Den Aktionsplan Mariaberg gibt es als Heft in schwerer Sprache und als Heft in einfacher Sprache. Schwere Worte in diesem Heft sind

Mehr

Kongress-Kurzinformation

Kongress-Kurzinformation Kongress-Kurzinformation Fachmesse und Kongress Düsseldorf, 10. 13. Oktober 2012 www.rehacare.de Selbstbestimmtes Wohnen und Pflege zu Hause Quartierkonzepte Demenz Technische Unterstützungssysteme Finanzierung

Mehr

Besucherinformation. Sustainability in Intralogistics. CeMAT 2011 Die Weltleitmesse der Intralogistik

Besucherinformation. Sustainability in Intralogistics. CeMAT 2011 Die Weltleitmesse der Intralogistik Besucherinformation Sustainability in Intralogistics CeMAT 2011 Die Weltleitmesse der Intralogistik HANNOVER, 2. 6. MAI 2011 cemat.com Termine, Tickets und Preise Termine Messedauer: Montag, 2. 5. Freitag,

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Einrichtungen und Dienste der Stiftung Haus Lindenhof

Einrichtungen und Dienste der Stiftung Haus Lindenhof Stiftung Haus Lindenhof selbst bestimmt leben Einrichtungen und Dienste der Stiftung Haus Lindenhof Stand: September 2013 selbst bestimmt leben Selbst Bestimmt Leben Alle Menschen haben Ziele, Träume,

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy.

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy. Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy. Die Akademie Die Erfolgsbilanz: Aktuelle und ehemalige Formel 1 Piloten wie Nico Hülkenberg, Adrian Sutil und Timo

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Fotos vom Kongress "Kompetent in die Berufswahl" mit Bildunterschriften

Fotos vom Kongress Kompetent in die Berufswahl mit Bildunterschriften Fotos vom Kongress "Kompetent in die Berufswahl" mit Bildunterschriften Für Internetauftritt auf www.km-bw.de/if-kongress Bild Bildbezeichnung Eröffnungsrede von Staatssekretärin Marion von Wartenberg

Mehr

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Ministerien, Oberschulämter, Institute: http://www.km.bwl.de Internetseite des Ministeriums für Kultus,

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode 2016-2018

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode 2016-2018 Wahl der Bewohnergremien im Quartiersmanagementgebiet Wassertorplatz Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode 2016-2018 Die Wahl erfolgt im Rahmen einer Bewohnerwahlversammlung

Mehr

Programm für Donnerstag, 2. Dezember. Schlüssel-Themen für Mannheim und Impulse von außen

Programm für Donnerstag, 2. Dezember. Schlüssel-Themen für Mannheim und Impulse von außen Das Programm in Leichter Sprache Auf den nächsten Seiten finden Sie das Programm für den Kongress in Leichter Sprache. Das Wort ist im Wörterbuch Leichte Sprache. Mit der Maus auf das Wort klicken und

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

11. Sage User Conference 2016

11. Sage User Conference 2016 11. Sage User Conference 2016 Die Veranstaltung rund ums Thema Rechnungswesen Februar/März 2016 Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Buchhaltung & Steuern Austausch mit Experten des Herstellers Kommunikation

Mehr

LEBEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG - ZUSAMMEN IST ES EINFACHER

LEBEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG - ZUSAMMEN IST ES EINFACHER lädt ein zum: MINI-KONGRESS LEBEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG - ZUSAMMEN IST ES EINFACHER 29. SEPTEMBER 2017 CAP WÖRTH, SEECORSO 39, 9220 VELDEN HIRNverletzt vernetzt, das Netzwerk für Menschen mit erworbenen

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Arbeitstagung Kinderrehabilitation

Arbeitstagung Kinderrehabilitation Arbeitstagung Kinderrehabilitation Arbeitstagung zur Kinder- und Jugendrehabilitation Dr. med. D. Girbig Leitender Arzt Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe 0721/825-18011

Mehr

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Einladung und Programm. Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen. Fachveranstaltung zur Eröffnung der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben. 8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen www.mais.nrw

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Kinderkrankenpflege I Ambulant - Intensiv Tag und Nacht 24 Stunden, 365 Tage im Jahr ein krankes Kind pflegen und versorgen, Zuneigung und Geborgenheit

Mehr

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014. Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014. Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach Wahlprüfsteine an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl 2014 Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach Heilig-Kreuz-Straße 2a, 91522 Ansbach www.behindertenbeirat-ansbach.de

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr