Störsignale im Bordnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störsignale im Bordnetz"

Transkript

1 Leitungsgebundene Störungen Hat die Störquelle unmittelbare leitende Verbindung mit anderen Stromkreisen des Leitungsnetzes, spricht man von galvanischer Kopplung. Kapazitive Kopplung Ist die Störquelle in der Nähe eines Radios, so kann der Empfang auf kapazitivem Wege (elektrisches Feld) quasi " drahtlos " gestört werden. Die Leitungsdrähte einer Störquelle z.b. bilden mit einer parallel verlegten Leitung des Empfängers einen Kondensator. Die hochfrequenten Störungen gelangen so in den Empfänger. 15

2 Was kann am Kfz alles als Störer in Frage kommen? Interne bzw. fahrzeugspezifische Störungen können entstehen durch - das Ein- und Ausschalten von Spulen (allgemein), Elektromagnete, Relais, Elektromotoren (auch Starter) und Lima etc. - Schaltvorgänge allgemein (kurzzeitig hoher Stromfluß) - elektronische Steuergeräte und Module - die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen über Kabel und Leitungen (Zündung, Elektronikmodule) - Kabelunterbrechungen, hohe Übergangswiderstände (Oxydation) an Steckkontakten. - nachträglich eingebaute Geräte bzw. Komponenten - statische Aufladung Störungen am Kfz können durch externe Einwirkungen verursacht werden durch - die Einstrahlung von elektromagnetischen Wechselfeldern wie z.b. von Sendeanlagen, gleich welcher Art. - Transformatoranlagen, Starkstrom(erd)kabel, Automatische Türöffner (Mikrowellen), Baukräne etc. - Radaranlagen, Fernsehsender Störungen durch elektrische Komponenten am Kfz 5.1 Drehstromgenerator Heutige Drehstromgeneratoren geben bis zu 3000 Watt elektrischer Leistung und mehr ab (220A / 14V). Mit der Drehstrombrückengleichrichtung entsteht eine pulsierende Gleichspannung mit einer drehzahlabhängigen Frequenz von 1 khz bis 15 khz. Diese Frequenz kann ggf. im Autoradio, durch ein mehr oder weniger hohes drehzahlabhängiges Pfeifen wahrgenommen werden. Eine weitere mögliche Fehlerquelle stellt der " Lichtmaschinenregler " dar. 21

3 Kapazität aufweist. Auf Grund des Alters, steigt der Innenwiderstand an. Einen nicht ganz unerheblichen Anteil spielen dabei auch die Batterieklemmen, Masseanschlüsse und Verbindungen (z.b. Generator B+ zur Batterie), welche nach einer gewissen Laufzeit des Fahrzeugs höhere Übergangswiderstände aufweisen können. In 70% der Fälle konnte das Problem durch den Einbau einer neuen bzw. frisch aufgeladenen Batterie beseitigt werden, zusätzliches Überprüfen der Kontakte und Verbindungen vorausgesetzt! Ist die Grundstromversorgung überprüft und das Pfeifen der Lichtmaschine dennoch zu hören, kann die Ursache eine induktive Kopplung (Magnetfeld, Strom) auf benachbarte Leitungen sein. Ist dies der Fall, sollte die Leitungsverlegung zur Störsenke (z.b. Radio, HIFI-Endstufe etc.) überprüft bzw. geändert werden. Stromführende Leitung Signalleitung Eine weitere Möglichkeit besteht darin, entsprechende Filter in die Stromversorgung zum Radio oder der Endstufe einzubauen. Filter sind Schaltungskombinationen aus Kondensatoren und Spulen, vergossen in einem Gehäuse mit 3 Anschlüssen (Eingang-Ausgang-Masse). 24

4 Masse Vorbeischleifkondensator 5.22 Power Cap Kondensatoren Als Power Cap wird ein Kondensator mit einer sehr hohen Kapazität (>1F) bezeichnet, der zur Spannungsstabilisierung im Fahrzeug eingesetzt wird. Bedingt durch den sehr geringen Innenwiderstand von < 1,5 mohm kann der Kondensator den schnellen Stromänderungen (bei Basswiedergabe) schneller folgen als die Batterie. CAR-HiFi-Anlagen haben nicht selten eine Leistung von weit über 500W. Die serienmäßig verbaute Batterie ist dann bei plötzlichen Energie- bzw. Strombedarf überfordert. Beim Einsatz von hochwertigen Basslautsprechern und einen kurzzeitig hohen Strombedarf kann die volle Leistung nicht mehr abgegeben werden, was zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Basswidergabe und somit des Klangbildes führt. Um die kurzzeitigen Stromeinbrüche, verursacht von der Batterie, auszugleichen, werden Powercaps zusätzlich parallel zur Stromversorgung der HiFi- Endstufe angeschlossen. Quelle: Audiotec Fischer 28

5 Die Kondensatoren werden in möglichst geringem Abstand zur Endstufe an die Stromversorgungsleitung angeschlossen. Während der Spitzenwerte (Spannung) laden sich die Kondensatoren auf. Bricht die Spannung kurzzeitig durch zu hohe Stromentnahme an der Batterie zusammen, hilft der Kondensator mit einer schnellen Energieabgabe aus. Dadurch können die Spannungseinbrüche auf ein Minimum reduziert werden. Anschluss und Funktion Power Kondensatoren werden möglichst nahe an der Endstufe montiert. 29

6 Die so entstandene Störspannung und die Spannung des Nutzsignals addieren sich und liegen nun am Eingang der Endstufe an. Prinzipdarstellung Beispiel (Ein Audiokanal): 36

7 Oft können die Störgeräusche vom Generator in der Stereoanlage durch das Instandsetzen bzw. reinigen diverser Kontaktstellen auf der Stromversorgungsseite beseitigt werden. Messen der Kontaktwiderstände Wie groß der Widerstand an den einzelnen Kontakten ist, kann mit herkömmlichen Werkstattmitteln wie Voltmeter (Multimeter) und einer Strommesszange herausgemessen werden. Ist der Stromfluß über den Kontakt sehr hoch, kann es zur Erwärmung des Kontaktes kommen. Zu heiß gewordene Kontakte sind ein Indiz dafür, dass der Kontakt einen hohen Kontaktwiderstand aufweist. Die Andruckkraft der Kontakte lässt aufgrund dauerhafter Überhitzung nach, was wiederum zur Folge hat, das der Widerstand und die damit verbundene Erwärmung noch höher wird. Optimale Kontaktübergänge beruhen auf einer Flächenpressung zwischen den beiden Kontaktstellen. Beim nachträglichen Setzen eines Massepunktes muss an der entsprechenden Auflagestelle für den Kabelschuh das Blech absolut blank geschliffen werden bevor dieser festgeschraubt wird. 41

8 Die radiointerne Spannungsversorgung für eine Aktivantenne kann einfach mit dem Voltmeter am Antennenanschluß des Radios überprüft werden. Je nach Hersteller und System (Radio, GPS etc.) können Werte von 5V oder 12V gemessen werden. Prinzipdarstellung einer Stromversorgung für eine aktive Antenne über das Radiogerät Die beiden Kondensatoren C am Antenneneingang des Radios und des Verstärkerausgangs bilden für die Gleichspannung (Versorgungsspannung) eine Barriere, während sie für die hohen Wechselspannungsanteile von der Antenne durchlässig sind. Somit kann keine Gleichspannung auf den Empfänger und auf den Verstärker der aktiven Antenne gelangen. Die beiden Drosseln L verhindern, dass Wechselspannungen, die von der Antenne eingefangen und verstärkt wurden, wieder in den Stromkreis der Spannungsversorgung gelangen. Drosseln bilden eine Barriere (Sperre) für hohe Frequenzen. 64

9 Elektronisches Trennrelais Störsignale im Bordnetz Quelle: Hella Quelle: Leab Eine weitere Variante, eine Zweitbatterie anzuschließen, erfolgt über Trenndioden. Dabei bezeichnet man üblicherweise zwei bis vier auf einem gemeinsamen Kühlkörper montierte Hochleistungs-Silizium-Dioden, welche man zwischen die beiden Batterien schaltet. Dioden lassen den elektrischen Strom nur in einer Richtung durch. Diesem an sich erwünschten Effekt stehen jedoch auch einige Nachteile gegenüber. Gemeint ist damit der Spannungsabfall, der zwangsläufig am Halbleiterübergang einer Diode entsteht. Normale Silizium-Dioden erzeugen, je nach Stromfluß, einen Spannungsabfall zwischen 0,60V und ca. 1,4V, während Schottky-Dioden nur einen Spannungsabfall von 0,15V bis 0,5V aufweisen. 84

Störsicherheit durch Schirmung. Störsicherheit durch Schirmung 1/7

Störsicherheit durch Schirmung. Störsicherheit durch Schirmung 1/7 Schirmung Die Verbreitung von elektronischen Geräten nahm in den letzten Jahren verstärkt zu - und mit ihr natürlich auch die Funkstörungen, denn jedes elektronische Gerät, Maschine oder Anlage sendet

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten Schaltungsdesign Prof. Redlich Jedes elektronische Gerät, jede elektronische Baugruppe, jedes Schaltelement wirkt als Sender elektromagnetischer

Mehr

Technische Information

Technische Information Panasonic Electric Works Europe AG Robert-Koch-Str. 100, 85521 Ottobrunn, Germany Tel. + 49(0)8945354-2748 Fax: +49 (0)8945354-2222 Internet: www.panasonic-electric-works.com Technische Information Empfehlungen

Mehr

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen Überspannungsbedämpfung von Schützen Bei Schützen ist es üblich die Schaltüberspannungen der Schützspulen durch eine Schutzbeschaltung zu bedämpfen. Die wichtigste Ursache für das Entstehen von Überspannungen

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

2 Schaltpläne. 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises

2 Schaltpläne. 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises 25 2 Schaltpläne 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises Die Bilder 2.1 bis 2.5 zeigen Komponenten im Fahrzeug, die in Stromkreisen zusammengefasst sind. Autobatterie bzw. Generator Spannungsquelle

Mehr

6.2 Elektromagnetische Wellen

6.2 Elektromagnetische Wellen 6.2 Elektromagnetische Wellen Im vorigen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen und deren Eigenschaften untersucht. Mit diesem Wissen ist es nun möglich die Entstehung von elektromagnetischen

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Anleitung BMW 1er M E82

Anleitung BMW 1er M E82 Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Fragen und Antworten zum. Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes

Fragen und Antworten zum. Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes Fragen und Antworten zum Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes Herausgeber: SWR HA Programmverbreitung Neckarstraße 230 70190 Stuttgart Die Fragen und Antworten zum Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes wurden

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

A better ride, in every sense.

A better ride, in every sense. A better ride, in every sense. Das Motorrad-Audio-Kommunikationssystem BTM-02 Anleitung Die richtige Entscheidung! BTM-02A Das Autocom Bluetooth Modul wurde zur drahtlosen und automatischen Verbindung

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Arnold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen - Praxis Mit 267 Abbildungen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teill: Grundlagen 1 Einführung 1 1.1 Ursachen elektromagnetischer Beeinflussungen

Mehr

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Studium Plus // WI-ET SS 2016 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Wechselstrom: 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in

Mehr

Trennrelais vs. Ladebooster

Trennrelais vs. Ladebooster Trennrelais vs. Ladebooster 1.1 Was bestimmt den Ladestrom? 1.1.1 Grundsätzliches zum Innenwiderstand einer Spannungsquelle Jede Batterie(Spannungsquelle) hat auch einen Innenwiderstand R i. Wird an der

Mehr

Anschluss PS/2 Buchse, Stromversorgung f. GPS-Mouse, Ausgang NMEA Sicht auf Buchse von außen, bzw. auf Lötseite PS/2 Stecker

Anschluss PS/2 Buchse, Stromversorgung f. GPS-Mouse, Ausgang NMEA Sicht auf Buchse von außen, bzw. auf Lötseite PS/2 Stecker LC-Trak PLUS Das LC-Trak PLUS verbindet GPS Empfänger und Funkgerät. Eine GPS- Mouse kann direkt an der 9-poligen RS232 Schnittstelle angeschlossen werden. Eine PS/2 Buchse ist für die Stromversorgung

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

RUTLAND HRS LADEREGLER

RUTLAND HRS LADEREGLER RUTLAND HRS LADEREGLER INSTALLATION & BETRIEB Models: HRS503/12 12v HRS913/12 12v HRS913/24 24v Document No. SM-318 Issue: A EINLEITUNG Bitte lesen und verstehen Sie diese Anleitung bevor Sie den Regler

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

19 Idealer Wirkwiderstand im Wechselstromkreis

19 Idealer Wirkwiderstand im Wechselstromkreis 36 9 Idealer Wirkwiderstand im Wechselstromkreis Der ideale Widerstand besitzt einen konstanten Widerstandswert. Die Wirkungen seines magnetischen und elektrischen Feldes sind null. Zugeführte Energie

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Aufbau eines Kabelbaumes

Aufbau eines Kabelbaumes Aufbau eines Kabelbaumes Einen Kabelbaum kann mit etwas Geschicklichkeit ziemlich einfach selbst aufbauen. Zeichnungen dazu gibt es genug im Netz (einfach mal wiring harley googeln). Ich halte den praktischen

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

MANUAL. Wir freuen uns, daß Sie sich für unsere Produkte entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Einsatz unserer Produkte

MANUAL. Wir freuen uns, daß Sie sich für unsere Produkte entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Einsatz unserer Produkte E-Machines Made in Germany MANUAL Betrieb Sicherheit Wartung Torcman Wattmeter WM-130A xxxx Wir freuen uns, daß Sie sich für unsere Produkte entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

1 Aufgabenstellung...2. 2 Messbedingungen...2. 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2. 4 Messobjekt...3. 5 Durchführung der Messung...4

1 Aufgabenstellung...2. 2 Messbedingungen...2. 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2. 4 Messobjekt...3. 5 Durchführung der Messung...4 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung...2 2 Messbedingungen...2 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2 4 Messobjekt...3 5 Durchführung der Messung...4 5.1 Messung mit Shunt:...4 5.2 Messung mit Anlasserkabel:...5

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet werden und wie sie voneinander abhängen,

welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet werden und wie sie voneinander abhängen, 8 Grundwissen 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom Das Auto und seine Elektrik Motorbuch Verlag Stuttgart DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE AUTO-ELEKTRIK IN DER HISTORISCHEN PERSPEKTIVE 1.1 Einordnung der modernen Auto-Elektrik

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 4 ELEKTROTECHNIK 2 8 4.1 Temperaturkoeffizient* 8 4.2 Warmwiderstand*

Mehr

Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Brennstoffzelle E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage:

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage: 2.1 Stereo-Anlagen Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage: 2.1.1 Quellen Audio-Quellen dienen dazu die auf einem Speichermedium abgespeichert Musik in ein elektrisches Audio-Signal umzuwandeln. Der

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator Ein Generator ist das Gegenstück zum Motor. Mit ihm ist es möglich mech. Energie in elektrische umzuwandeln. Beim Generator dreht sich in einem Magnetfeld eine Leiterschleife (Spule), wodurch ein Strom

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

old motorcycle parts germany Betriebsanleitung,,Dynamo J" 12V/100W Junak M07-M10-B20

old motorcycle parts germany Betriebsanleitung,,Dynamo J 12V/100W Junak M07-M10-B20 Betriebsanleitung,,Dynamo J" 12V/100W Junak M07-M10-B20 1 1. Wir danken Ihnen dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Sie haben eine Drehstromgenerator erworben die mit 12V Spannung und 100W

Mehr

> Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft

> Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft Grundlagen der Leitungsortung Das Ortungssignal > Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft > Dieses elektromagnetische Feld breitet sich

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Leistungsanalysator PCE-PA6000

Leistungsanalysator PCE-PA6000 Leistungsanalysator PCE-PA6000 Universell verwendbarer Leistungsanalysator mit RS-232 Schnittstelle und Auswertesoftware für die Leistungsanalyse von Verbrauchern Der Leistungsanalysator PCE-PA6000 ist

Mehr

Transformatoren mit Stufenschalter

Transformatoren mit Stufenschalter 8.4 Sondertransformatoren Seite 1 Transformatoren mit Stufenschalter Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen besitzen viele Netztransformatoren Stufenschalter (Bild 8.4-1), mit denen das Übersetzungsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4 MD 80806 BEDIENUNGSANLEITUNG Übersicht Ihre Lieblingssender FM/AM SYSTEM POWER 1000 1200 1400 AM 1600 FM 88 90 92 TUNING 94 96 98 100 Vorderseite 1 Lautsprecher 2 Betriebsanzeige FM 88 90 92 94 Um Ihre

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + N S Bewegung Bewegung S N Polarität? + N keine Induktionsspannung Bewegungsrichtung? N Bewegung S S Bewegung Magnetpole? Polarität? Induktion durch

Mehr

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. 35 Abb. 10.1: Parallelschaltung von Widerständen Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. Spannung Anschlüsse

Mehr

Bedienungsanleitung Car-Amplifier Silversonic 2200

Bedienungsanleitung Car-Amplifier Silversonic 2200 Bedienungsanleitung Car-Amplifier Silversonic 2200 Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres neuen CarHifi-Verstärkers gratulieren! Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt entschieden,

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005 Breites Programm für alle Standardanwendungen der MSR-Technik Flexibel und platzsparend ein- und zweikanalige Ausführung verfügbar Zeitsparende Montage durch gleichzeitiges Aufschnappen auf Schiene und

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll? 1. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule 2.5 H, der Widerstand 20 Ohm und die Klemmenspannung 24 V betragen? 2. Welche Induktivität

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Memory Modul zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik www.carelectronic-webshop.de www.sr-sales.de INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Installationsschritte...

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 µw Mikrowellen Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Mikrowellen 2 1.1 Erzeugung durch ein Reflexklystron.......... 2 1.2 Erzeugung durch ein Magnetron............

Mehr

Bedienungsanleitung 5-Kanal-Car-Amplifier Silversonic 3200

Bedienungsanleitung 5-Kanal-Car-Amplifier Silversonic 3200 Bedienungsanleitung 5-Kanal-Car-Amplifier Silversonic 3200 751-194 Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres neuen CarHifi-Verstärkers gratulieren! Mit dieser Wahl haben Sie sich für

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Referent: Dr.- Ing. Bodo Appel Von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentl. bestellter u. vereidigter

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Vielfachmessgerät Dokumentation

Vielfachmessgerät Dokumentation Vielfachmessgerät Dokumentation Hendrik Lüth Ausbildungswerkstatt der Marine 28.01.2013 1. Datenblatt des Messgerätes 2. Innerer Aufbau a. Schaltplan b. Bestückungspläne c. Platinenlayout 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Aufbau eines Oszillators 2 Kenngrößen eines Schwingkreises 3.1 Beispiel1: Meissner-Schaltung 3.2 Beispiel2: Wien-Robinson

Mehr

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 16 Elektromagnetische er im Alltag LfU 2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 2.1 Elektrische und magnetische er Ein elektrisches entsteht überall dort, wo auf Grund getrennter Ladungsträger eine

Mehr

Regler, Relais Bestellnummer Beschreibung

Regler, Relais Bestellnummer Beschreibung Leistungsrelais Schliesser, Dauerbetrieb ca. 1 h 80A, kurzzeitig 800A, Spulenleistung 13W, Abmessung LxBxH 110x55x60mm 0 333 006 004 131370 CAR Spulenanschluss Flachstecker 6,3mm SRB 319 wie vorstehend,

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum Schaltungen mit Z-Dioden Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat verwendete

Mehr

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124 1 Einleitung Für die elektrischen Prüfungen von elektrischen und elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen nach der Norm LV124 bzw. VW80000

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax Einbauanleitung RescueTrack Connex Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße 3 72770 Reutlingen Tel. 07121 9455-0 Fax 07121 9455-800 www.convexis.de info@convexis.de 2 Rev. 1 Erste Fassung 01.07.2010 Einbauanleitung

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

Markt: Die ETR-Funktionen beinhalten Motorüberlastungsschutz der Klasse 20 gemäß. Hochspannungswarnung

Markt: Die ETR-Funktionen beinhalten Motorüberlastungsschutz der Klasse 20 gemäß. Hochspannungswarnung Hochspannungswarnung Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluß unter gefährlicher Spannung. Durch unsachgemäße Installation des Motors oder Frequenzumrichters können ein Ausfall des Gerätes, schwere

Mehr

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................... 4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände.................... 4 Das Gerät sicher aufstellen............................. 4 Netzanschluss

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Instrumente Regler Relais

Instrumente Regler Relais Instrumente Regler Relais Legende: Instrumente, Regler, Relais: Seite: Blinkgeber D 018 D 020 Instrumente D 001 D 005 Regler D 016 D 017 Relais D 006 D 013 Spannungswandler D 014 D 015 Instrumente Bestellnummer

Mehr

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh Inhalt 1. Die Idee 2. Stromversorgung 3. Schaltungen 3.1 Alarmanlage 3.2 Monostabiler Multivibrator 3.3 Zeitschaltung 4. Generator 4.1 Erster Versuch: Spule und Magnet 4.2 Zweiter Versuch: Elektromotor

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

Smart Meter und Gesundheit

Smart Meter und Gesundheit Smart Meter und Gesundheit Gesunde Gemeinde, Maria Alm, 8. März 2019 MedR Dr. med. Gerd Oberfeld Landessanitätsdirektion Smart Meter Quelle: https://kaernten.orf.at/news/stories/2821504/ Smart Meter -

Mehr

Projekt Lenkradfernbedienung Mini

Projekt Lenkradfernbedienung Mini Projekt Lenkradfernbedienung Mini Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 1. Ziel 2. Möglichkeiten 3. Grundlagen 4. Umsetzung und Belegung 5. Schaltplan 6. Der Umbau 7. Der Einbau 8. Teileliste und Gesamtkosten 9.

Mehr

Aufgabenstellung Wie findet man den geeigneten Antennenstandort für eine DCF77-Funkuhr?

Aufgabenstellung Wie findet man den geeigneten Antennenstandort für eine DCF77-Funkuhr? SICLOCK Application Note AN-0009 Titel Störungsfreier DCF77-Empfang Aufgabenstellung Wie findet man den geeigneten Antennenstandort für eine DCF77-Funkuhr? Schlüsselwörter DCF77, DCFRS, DCF77-Funkuhr,

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr