En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester"

Transkript

1 zäitschrëft fir natur&ëmwelt 423 Naturaktivitéiten vun Abrëll bis August En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester Eine Kampagne von natur&ëmwelt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung.

2 Editorial Zwischen dem 2. und dem 17. April finden in der Robbesscheier die Frühjahrswochen statt. Aktiv die Natur Luxemburgs erleben Im Rahmen der Entwicklung des COVID-19 kann es sein, dass verschiedene Veranstaltungen abgesagt werden. Wir raten Ihnen, sich im Voraus beim Veranstalter der jeweiligen Aktion zu melden. Bitte respektieren Sie auch die von der Regierung vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen. Die 25. Ausgabe der Kampagne En Dag an der Natur zählt dieses Jahr rekordverdächtige 420 Naturaktivitäten zwischen dem 1. April und dem 31. August. natur&ëmwelt hat zusammen mit unseren Partnern zahlreiche Workshops, Wanderungen, Führungen, Familienfeste und Kurse zusammengestellt. Ziel der Kampagne ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, der heimischen Landschaft und der Tierund Pflanzenwelt auf spannende und lebendige Art näher zu kommen und sie mit offenen Sinnen als etwas Wertvolles zu erfahren. Sie werden erleben und entdecken, dass es in unserem kleinen Land vieles Interessantes und Erstaunliches gibt, und der Artenreichtum trotz negativem Trend immer wieder Freude und Erholung bietet. Und es ist überaus wichtig, die einheimische Natur zu kennen, nur so wissen wir was wir schützen müssen. Wir laden Sie also herzlichst ein an dem facettenreichen Programm teilzunehmen und die Natur auf erholsame und spannende Weise noch besser kennenzulernen. Viel Spaß bei den Aktivitäten des En Dag an der Natur. Roby Biwer Präsident natur&ëmwelt a.s.b.l. regulus

3 En Dag an der Natur DIENSTAG Die kleinen Gärtner Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette schmeckt einfach gut. Bei diesem Wilde-Küche- Koch-Atelier, lernen wir verschiedene Techniken wie man sich bei einem Lagerfeuer ein leckeres Essen mit einigen Zutaten aus dem Wald zubereitet. Natürlich wird nach dem Kochen auch gegessen. Maximal 10 Teilnehmer. Unkostenbeitrag: 15. Spra- den Sortenbongert. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'natur & FLMP Kontakt: Kevin Jans, , April FREITAG Grouss Bëschbotzaktioun Bis Sonntag, 10. April 2022 Gemeinde, 40, avenue Charlotte, Differdingen Wie jedes Jahr hält die Gemeinde Differdingen ihre Grouss Bëschbotzaktioun ab mit Hilfe von Freiwilligen. Zum Dank für Ihre Unterstützung erhalten Sie von der Gemeinde nach der Aktion ein kleines Dankeschön. Anmelden bis: Organisation: Umweltservice der Stadt Differdingen ( Kontakt: Philippe Reuter, , Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Amaliendenkmal/Stadtpark (Springbrunnen), avenue Amélie, Luxemburg Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an Mammutbäumen, Festungsruinen, Denkmälern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe die vielseitigen überirdischen und unterirdischen Teile des Parks. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hamilius Samstag Trampolinpark Echternach Uhr, bis Sonntag, 25. September 2022, Uhr Jugendherberge, 100, rue Grégoire Schouppe, Echternach Highlight am Echternacher See: der große Trampolinpark der Jugendherberge mit seinen 10 Trampolins. Hier können die Kleinen von Ostern bis Ende September (vom 2. April bis zum 25. September 2022) wochentags von bis Uhr und am Wochenende von bis Uhr unter Aufsicht hüpfen was die Sprungfedern hergeben. Nächste Haltestelle: Echternach, Nonnemillen/Lac Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen VoG ( Kontakt: Service Animation, , Frühjahrswochen Uhr, bis Sonntag, 17. April 2022, Uhr Robbesscheier, 1, Frummeschgaass, Munshausen Die Robbesscheier bereitet sich auf die Rückkehr des Frühlings vor. Die Gärten werden wieder grüner und die Tiere genießen das schöne Wetter. Während der Osterferien, werden unsere üblichen Workshops umgestaltet. Die aktuellen Hygienemaßnahmen werden eingehalten. Nächste Haltestelle: Munshausen, bei der Kierch Organisation: Robbesscheier ( Kontakt: , Schluchtwald im Natura 2000-Gebiet Uhr Mit seinen Felsformationen und kulturhistorischen Zeugnissen hat das Naturschutzgebiet im Syrtal viel zu bieten. Festes Schuhwerk von Vorteil. Ungeeignete Aktivität für Kinderwagen. Anmelden bis: Kontakt: Georges Theisen, , Veranstaltungen im Rahmen der B&B Action Week (Bed&Breakfast fir eis Bestëbser) Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. Unkostenbeitrag: 8 pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: Gare Organisation: Den Escher Geméisguart ( Kontakt: Amélie Brenner, , , , gemeisguart@ciglesch.lu Schatzsich am Haff Réimech fir Kanner Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Virun dausende vu Joren hunn d Kelten hei am Haff Réimech e Schatz verstoppt. Elo ass et un der Zäit, deen ze sichen. Mee just déi Kanner, déi sech ganz gutt mat der Natur auskennen, si schützen an all Spiller a Rätsel packen, just déi kënnen de Schatz fannen. Aktivitéit fir maximal 6 Kanner am Alter vu 6 bis 8 Joer (1 Begleetpersoun pro Kannergrupp / Famill). W.e.g. dem Wieder ugepasst Gezei. Umellen bis: MITTWOCH Schatzsuche im Frühling Uhr Wiltz che: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Gilles Wagener, , FREITAG Besichtigung der Windmühlen (SOLER) & des Wasserbehälters (SES) Uhr Parkplatz Rebierg, Rebierg, Hivingen Im ersten Teil der Führung wird ein Windrad der SOLER besichtigt. Erklärt werden die Funktionsweise und Genehmigungsprozeduren sowie Kompensationsmaßnahmen eines Windparks. Danach wird der Wasserbehälter des SES besichtigt, wo Sie am Schluss ein wunderschöner Panoramaausblick erwartet. Die Anmeldung ist obligatorisch bis zum Organisation: SOLER & SES ( Kontakt: , info@ses-eau.lu SAMSTAG Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Asselborn Uhr Moulin d'asselborn, 1, Op der Millen Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt zusammen mit der FLMP. Rund um die Leeresmillen hat die Stiftung in den letzten Jahren zahl- Eisen und Eisenbahn in Steinfort Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Besichtigung der Zeitzeugen der Industriegeschichte in Steinfort. Der Rundgang führt durch das Gebiet wo früher Eisen geschmolzen, Naturstein abgebaut und Bauziegel hergestellt wurden. Die Eisenbahnlinie Attertlinn trieb die allgemeine Entwicklung von Steinfort voran.kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: René Hulten, , Die Frühjahrssuppe gemeinsam kochen Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Der Frühling ist da und die Natur ist wieder explodiert. Alles ist grün, alles wächst und sieht sehr saftig und einladend aus. Die Frühjahrssuppe hat in vielen europäischen Ländern Tradition. Wir werden 10 Wildkräuter bestimmen lernen und uns während der Zubereitung und des Essens ausführlich darüber austauschen. Die Wildkräuter werden kurz davor für Sie gesammelt, darunter auch Bärlauch aus Luxemburg. Max 15 Teilnehmer. Unkostenbeitrag: 7. Sprache: Deutsch, Français. Organisation: FFGL a.s.b.l. ( Heute machen wir uns auf die Suche nach dem reiche Projekte umgesetzt. Entdecken Sie auf 8 km Anmelden bis: Kontakt: Patrick Schaul, , mit diesem Symbol gekennzeichnete Events sind ausschließlich für Kinder/Jugendliche Frühling. Was passiert, wenn die Natur aus dem die Feuchtwiesen, die Renaturierung und Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng p.schaul@ffgl.lu Winterschlaf erwacht? Was machen die Vögel Waldbaden Uhr Das Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei Nutzen Sie den öffentlichen Transport: die große Mehrheit der Veranstaltungen von En Dag an der Natur sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unter den Beschreibungen der Veranstaltungen finden Sie Angaben zu den nächstgelegenen Bushaltestellen und Bahnhöfen, anhand welcher Sie unter ihre klimafreundliche Anfahrt planen können. im Frühling? Und vielleicht finden wir auch noch Spuren des Osterhasen?! Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Naturpark Öewersauer ( Kontakt: Anne Scheer, , der Sie sich eine Auszeit nehmen, langsamer werden und eine sinnvolle Verbindung zur Natur herstellen. Diese im Hier und Jetzt verbrachte Zeit in einer Waldumgebung ermöglicht es uns, Stress abzubauen und uns tief ausgeruht, aufgeladen und entspannt zurückzulassen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Das aktualisierte Programm von En Dag an der Natur ist bei natur&ëmwelt erhältlich. (Telefon: , secretariat@naturemwelt.lu, Internet: Le programme de la campagne En Dag an der Natur en langue française est disponible auprès de natur&ëmwelt. (Téléphone: , Courriel: secretariat@naturemwelt.lu, Internet: info@naturpark-sure.lu DONNERSTAG Kachen um oppene Feier Uhr SES Fockemillen, Fockemillen, Koerich Ein auf dem offenen Feuer gekochtes Essen 4 regulus

4 SAMSTAG Kontakt: Marius Sinn, , Kräuterführung Uhr In einer kleinen Gruppe von Erwachsenen werden wir essbare Wildpflanzen suchen, erkennen, sammeln, riechen, schmecken und die Nutzung für die Küche besprechen. Ausgewählte Rezepte nimmt jeder mit nach Haus. Unkostenbeitrag: 50 Euro pro Person (Material inklusive). Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Christina Kuhn Kontakt: , Knäpp aus Holz selwer maachen Parkplatz Burfelt, 1, Burfelt, Insenborn Et ass ëmmer spannend e Stéck Holz ofzeseeën an eng Bamaart kennen ze léieren. Mir man aus verschidden Hëlzer wonnerschéi Knäpp. Dernieft kritt Dir vill Iddien wat ee mat deene Knäpp maache Entdecken Sie den Naturgarten der Kalborner Mühle unter anderem am 20. April. MONTAG Sportlech ënnerwee - Natur Entdecken Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen An drei verschiedenen Spots wandern wir schnellen Schrittes und bestaunen die vielfältige Natur im Dreiländereck. Diese sportliche Herausforderung bietet einen tollen Weitblick. Festes Schuhwerk Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an stilvollen Gebäuden, Bäumen bis in die unter der Avenue de la Liberté versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte unterirdischen Wehranlagen und Tunnels. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Luxembourg, Place de Metz Organisation: FFGL a.s.b.l. ( Kontakt: Patrick Schaul, , p.schaul@ffgl.lu Bauen, brüten, sammeln Entdecke die Honigbienen Uhr Parc Hosingen Kontakt: Gilles Wagener, , FREITAG Besichtigung der Windmühlen (SOLER) & des Wasserbehälters (SES) Uhr Parkplatz Rebierg, Rebierg, Hivingen Im ersten Teil der Führung wird ein Windrad der SOLER besichtigt. Erklärt werden die Funktionsweise und Genehmigungsprozeduren sowie Kompensationsmaßnahmen eines Windparks. Danach wird der Wasserbehälter des SES besichtigt, wo Sie am Schluss ein wunderschöner Panoramaausblick erwartet. Die Anmeldung ist obligatorisch bis: Organisation: SOLER & SES ( Kontakt: , info@ses-eau.lu Schnecken - Schleimspuren verraten ihre Anwesenheit Uhr Gehäuse- und vor allem Nacktschnecken sind MONTAG Strongkidsrun und Ostereiersuche Uhr Gartenanlage Bëschendall, rue des Mines, Oberkorn Ab Uhr: Hindernisrennen für Kinder bis 15 Jahre, Getränkestand und Grillstand. Ab Uhr: Ostereiersuche in den Gärten. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Oberkorn Organisation: Garten und Heim Oberkorn a.s.b.l. Kontakt: Mil Sadler, , ctf.uewerkuer@gmail.com Keltische Handwerker im Ausgriewermusée Uhr Ausgriewermusée, 2, rue d'olm, Nospelt Austellung von Originalfundstücken von der Steinzeit bis zur Römerzeit aus den Ausgrabungen der Römervilla von Goeblingen-Miecher, der römischen Ziegelfabrik von Capellen-Hiereboesch und von mehreren Nekropolen der Umgebung. Kostenlose Veranstaltung. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Nospelt, Beim Gliesener Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft thematisiert. Auf dem didaktischen Wanderweg zeigen wir Ihnen Beispiele von verschiedenen Biotopen in der Kulturlandschaft. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Kontakt: , FREITAG Schnapsverkostung Uhr Distillerie Tudorsgeeschter, 8, rue Tudor, Rosport Im Natur-&Geopark Mëllerdall gibt es eine große Vielfalt in den Streuobstwiesen und deshalb natürlich auch in den Schnapsgläsern! In der Brennerei Tudorsgeeschter können Sie mit dem Schnapssommelier unsere regionalen Schnäpse schmecken und erfahren, wie der Schnaps vom Baum ins Glas kommt. Ab 18 Jahren. Unkostenbeitrag: 42. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Rosport, Lokal Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , kann. Sprooch: Lëtzebuergesch. und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Von Frühjahr bis Sommer begleiten wir die Bienen ungern gesehene Gäste im Garten, jedoch gehören info@naturpark-mellerdall.lu Umellen bis: Nächste Haltestelle: Insenborn, Wealerhaff Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Naturkundliche Wanderung Entdecken Sie den einzigartigen und größten Schluchtwald Luxemburgs und staunen Sie über Geologie, Geomorphologie, Böden und Vegetation. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Kontakt: Gudrun Zolitschka, , Aktivität ab 18 Jahren. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: DiensTAG Die kleinen Gärtner Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. Unkostenbeitrag: 8 pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: von der ersten Brut bis zur Honigernte. Während 3 Aktivitäten erleben Sie die unterschiedlichen Aufgaben eines Imkers. Weitere Infos finden Sie in den Veranstaltungen auf Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Housen Organisation: Naturpark Our ( Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu Logement à coût modéré fir Meesecher a co. - Aktioun Naschtkëscht Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Wohnungssuche in Luxemburg ist ein omnipräsen- sie zum natürlichen Ökosystem. Die Weichtiere ernähren sich nicht nur von Salatblättern oder Blumen, sondern auch von verwesenden Pflanzenteilen oder toten Tierchen. Wir sammeln Schnecken und bestimmen die Art anhand äußerlicher Merkmale. Anmelden bis: SAMSTAG Bergwerke und Grubenarbeiter Uhr Kontakt: Georges Kayser, , MITTWOCH Ein Garten für Tiere und Pflanzen Uhr Kalborner Mühle, Kalborn Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet zu 100% draußen statt. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von SAMSTAG Beringen von jungen Wasseramseln Friedhof, rue du Cimetière, Ettelbruck Als einziger Singvogel sucht die Wasseramsel ihre Nahrung weitgehend tauchend. Sie nistet unter Felsvorsprüngen und oft unter Brücken. Wir suchen die Niströhre auf, beobachten und beringen die Jungvögel. Familienfreundliche Aktivität. Bitte Gummistiefel mitbringen. Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Rond Point Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Nordstad ( Kontakt: Béatrice Casagranda, , SONNTAG Fréijoersspadséiergang am Haff Réimech Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Mir maachen ons op d'sich no den éischten Unzeechen vum Fréijoer. Blumme, Straicher a Vulle kënnegen déi nei Joreszäit un. Bréngt wgl. Är Spektiv mat, wann Dir eng hutt. Anmelden bis: Gare Organisation: Den Escher Geméisguart ( Kontakt: Amélie Brenner, , , , gemeisguart@ciglesch.lu DONNERSTAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Hauptgebäude Sparkasse, 2, place de Metz, Luxemburg-Stadt tes Thema. Doch nicht nur wir Menschen haben Probleme eine geeignete Wohnung zu finden, auch die Meisen nehmen dankend jeden neuen aufgehängten Nistkasten an. Als Gegenleistung werden Schädlinge im Garten beseitigt und wir werden mit einem Vogelgezwitscher-Konzert verwöhnt. Wir bauen während 3 Stunden einen Nistkasten und lernen dabei manches über unsere kleinen gefiederten Freunde. Kostenlose Veranstaltung für maximal 10 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum Mine Cockerill", in der Waschkaue und der alten Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Kontakt: , ellergronn@anf.etat.lu natur&ëmwelt ( Kontakt: Tanja Eybe, , naturgarten@naturemwelt.lu DONNERSTAG Naturwanderung mit den Eseln Unsere Esel Nicolas und Antoine begleiten uns auf der Wanderung von nach Lellig. Anhand verschiedener Beispiele wird das comite@naturemwelt-nordstad.lu Geführte Tageswanderung mit Abendessen in Befort Uhr Jugendherberge, 55, route de Dillingen, Befort Am Samstag, den 23. April führt eine ganztägige Wandertour rund um Beaufort und durch die Region Müllerthal Kleine Luxemburger Schweiz. Die Tagesetappe ist ca. 20 km lang, für geübte Wanderer und hat als Ausgangspunkt und Ziel die Jugendherberge in Beaufort. Im Anschluss wird ein 3-Gänge-Menü in der Jugendherberge serviert. 6 regulus regulus

5 SAMSTAG Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen VoG ( Kontakt: Service Animation, , Vogelwanderung (für blinde und sehbeeinträchtigte Personen) Uhr Echternacher See, Echternach Entdecken Sie auf einer Wanderung von ca 3 km welche Vögel um uns herum zwitschern und genießen Sie die Geräuschkulisse um den Echternacher See am Morgen. Mikis Bastian vom Natur- &Geopark Mëllerdall ist selbst begeisterter Vogelfreund und wird die Wanderung leiten. Der Weg ist eben und für jeden begehbar. Unkostenbeitrag: 5. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Echternach, Nonnenmillen/Lac Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. Spaziergang mit dem Grünen Mann, der Wächter der Natur. Er zeigt euch die Geheimnisse und Heilkräfte der Bäume und Pflanzen. Hier erfahrt ihr viel über Biodiversität und natürliches Gleichgewicht, Kreisläufe in Natur und wie die verschiedenen Arten miteinander leben. Kostenlose Veranstaltung für Kinder zwischen 7-11 Jahren. Sprache: Lëtzebuergesch. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall ( Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu Därebësch, ein neues Naturschutzgebiet Uhr Parking links nach Eisenbahnbrücke, CR160, Düdelingen Der Därebësch ist Teil eines zukünftig auszuweisenden Naturschutzgebietes. Der Sternmieren-Eichen- Hainbuchenwald ist eine besonders vielfältige Erwachsene 12, Jugendliche (ab 8 Jahre) 6, Kinder (ab 4 Jahre) 3. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Kräuterführung Uhr In einer kleinen Gruppe von Erwachsenen werden wir essbare Wildpflanzen suchen, erkennen, sammeln, riechen, schmecken und die Nutzung für die Küche besprechen. Ausgewählte Rezepte nimmt jeder mit nach Haus. Unkostenbeitrag: 50 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Am 24. April können Sie im Müllerthal an einer Trinkwasserwanderung teilnehmen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Halldra Ragnarsdottir Wildpflanzenwanderung mit Verkostung Uhr ne, sehen hautnah wie die Wildbienen nisten, wovon sie sich ernähren, wie wichtig Wildbienen in der Natur sind und was man für ihren Schutz tun kann. Anmelden bis: Kontakt: Muriel Nossem, , MITTWOCH Apfelblüte im Arboretum Kirchberg Uhr Arboretum, Eingang Parc Central, 4, rue Coudenhove-Kalergi, Kirchberg Entdecken Sie die Zierobst-Sammlung im Park Central mit etwas Glück in voller Blüte und entdecken Sie im Park Réimerwee die Sammlungen europäischer Eichen und Buchen. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem Spaziergang naturpark-mellerdall.lu) Waldgesellschaft mit vielen Frühblühern. Das Ge- Organisation: Christina Kuhn Kontakt: Erika Schanz, , Wir lernen essbare Wildpflanzen und deren Standor- durch diese zwei Parks. Sprache: Lëtzebuergesch, Kontakt: Claude Thomé, , biet mit seinen reichen Strukturen und unterschied- Kontakt: , te kennen. Ein Teil des frühlingsfrischen Sammelgu- Deutsch, Français, English. Anmelden bis: info@naturpark-mellerdall.lu Offizielle Grenzsteinkontrolle Uhr Eingang Waldgebiet Wal, Düdelingen Circa 3-stündige Wanderung entlang der Grenzsteine FL156 bis FL143 zwischen Düdelingen und Frankreich. Kleidung nach Wetterlage, festes Schuhwerk. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmelden bis: Organisation: Ville de Dudelange lichen Biotopen bietet Lebensraum für viele Arten. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Dudelange, rue Belair Organisation: natur&ëmwelt Sektion Haard (www. facebook.com/naturemwelthaard) Kontakt: Lea Bonblet, , haard@naturemwelt.lu Entspannungsbaden Waldbaden für Familien 10: Uhr Das Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei der Sie sich eine Auszeit nehmen, langsamer werden und eine sinnvolle Verbindung zur Natur herstellen. Diese im Hier und Jetzt verbrachte Zeit in einer Waldumgebung ermöglicht es uns, Stress abzubauen und uns tief ausgeruht, aufgela- SONNTAG Drénkwaasserwanderung Uhr Parking, rue des Moulins, Müllerthal Der Luxemburger Sandstein ist der wichtigste Trinkwasserspeicher im Müllerthal. Bei dieser Wanderung werden die Entstehung der Felsen, deren Nutzung und der Schutz des Grundwassers thematisiert. Rachel Krier und Tom Schaul nehmen Sie mit tes wird zubereitet und verkostet. Bitte 1 Brettchen, Küchenmesser, Trinkbecher, Teller, Besteck und möglichst ein paar kleinere verschließbare Sammelgefäße mitbringen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 12, Jügendliche (ab 8 Jahre) 6, Kinder (ab 4 Jahre) 3. Sprache: Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kirchberg, Coudenhove-Kalergi Organisation: Musée national d'histoire naturelle ( Kontakt: Thierry Helminger, , arboretum@mnhn.lu Entdeckungstour Haff Reimech Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Das Naturschutzgebiet Haff Reimech lädt Sie ein, ( Kontakt: Claude Kugeler, , claude.kugeler@dudelange.lu Ein Garten für Tiere und Pflanzen Kalborner Mühle, Kalborn Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Mit der Natur in ein Entspannungsbad eintauchen. Alltagssorgen vergessen und die Natur als Anker nutzen, als Energiespender und als Ort der puren Erholung. Komplett loslassen! Bitte Outdoor Sitzkissen mitbringen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: den und entspannt zurückzulassen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: auf eine Reise zu den Felsen des Müllerthals. Bitte feste Schuhe mitbringen. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Müllerthal/Möllerdall Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , Haff Réimech - eng beléift Immobilie Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Den Haff Réimech bitt Logement fir eng Rëtsch an seine in Luxemburg einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Fernglas, Fotoapparat, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind angesagt. Anmelden bis: Wir zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet draußen statt. Anmeldung über lu. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Frankie Thielen, , naturgarten@naturemwelt.lu Theater im Wald: Der Grüne Mann Uhr Fischbach Wildpflanzenwanderung mit Verkostung Uhr Wir lernen essbare Wildpflanzen und deren Standorte kennen. Ein Teil des frühlingsfrischen Sammelgutes wird zubereitet und verkostet. Bitte 1 Brettchen, Küchenmesser, Trinkbecher, Teller, Besteck und möglichst ein paar kleinere verschließbare Sammelgefäße mitbringen. Unkostenbeitrag: Kraft tanken in der Natur (Für Familien) Uhr SES Koerich, Fockemillen, Koerich Wir tauchen in die Wunderwelt des Waldes ein, um den Alltagsstress hinter uns zu lassen. In kleinen Ritualen dürfen wir alles Belastende verabschieden, die wohltuende Kraft der Bäume und aller anderen Naturwesen in uns aufnehmen und als Geschenk mit in unseren Alltag nehmen, damit wir unsere Kraft und Zuversicht wieder spüren, voller Vertrauen stimmige Entscheidungen treffen und mit Leichtigkeit durchs Leben gehen können. Der Weg ist nicht für Kinderwagen geignet. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. info@naturpark-mellerdall.lu Wanderschäfer für einen Tag Begleiten Sie uns, wenn die Schafe von einer Weide zur nächsten geführt werden. Die anvisierte Wanderung ist kinderwagentauglich und die Strecke ist nicht zu weit, das Tempo sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, da der Treffpunkt erst danach mitgeteilt wird. Unkostenbeitrag 15 /Pers., Kinder bis 4 Jahre gratis. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur, Schäferei Weber Kontakt: Kevin Jans, , m.degrand@naturemwelt.lu Nout geroden Déieren a Planzen. Op engem guidéierten Tour kucke mir eis verschidde Liewensraim un a ginn der Fro no, wat den Haff Réimech fréier fir eis Virfaren interessant gemaach huet. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Wildbiene & Biodiversität Wir machen eine Entdeckungsreise in die Welt der Wildbienen, erklären den Unterschied zur Honigbie- DONNERSTAG Waldbaden Uhr Ein Waldbad im Naturschutzgebiet bringt uns Achtsamkeit im Alltag und reduziert unseren Stress. Wir entdecken den Wald in einem langsamen Tempo und erleben die Natur aus der Perspektive eines Kindes, spielerisch und mit Leichtigkeit. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: regulus regulus

6 Europa erleben Natürlich mit dem Zug DONNERSTAG FREITAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Amaliendenkmal/Stadtpark (Springbrunnen), Avenue Amélie, Luxemburg-Stadt Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an Mammutbäumen, Festungsruinen, Denkmälern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe die vielseitigen überirdischen und unterirdischen Teile des Parks. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hamilius Organisation: FFGL a.s.b.l. ( Kontakt: Patrick Schaul, , City Nature Challenge 2022 Luxembourg Bis Montag, 2. Mai 2022 Großherzogtum Luxemburg City Nature Challenge: tausende Teilnehmer aus aller Welt beobachten und erfassen zusammen so viele wilde Arten wie möglich zwischen dem 29. April und 2. Mai! Mach mit, benutze die inaturalist App um deine Beobachtungen der wilden Fauna und Flora in ganz Luxemburg zu erfassen, zu bestimmen und zu teilen. Nächste Haltestelle: Luxemburg Organisation: MNHNL, SICONA, SIAS, MUB, LIST, BeeTogether, IMS, Naturparken (inaturalist.lu/ projects/city-nature-challenge-2022-luxembourg) Kontakt: Paul Braun, , SAMSTAG Geologische Rollstuhlwanderung Uhr Camping Martbusch, beim Maartbesch, Berdorf Der rund 1 km lange Weg führt bis zum Aussichtspunkt Ruetsbësch zum Rand des Sandsteinplateaus, wo man bis nach Befort sehen kann. Unterwegs gibt es Erklärungen zum geologischen und kulturellen Erbe der Region. Das Gefälle des Weges ist max. 7% und es gibt behindertengerechte Toiletten und Parkplätze. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Berdorf, Duerfplaz Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall ( Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu Wildpflanzen - eine Kräuterwanderung für die ganze Familie Uhr Am Parc, Hosingen Wildpflanzen sind mehr als nur GRÜN- mit kuscheligem Pelz oder wehrsamen Stacheln, dezent duftend, knallig bunt oder klein und unscheinbar; Wildpflanzen begeistern Groß und Klein mit ihren Farben-, Formen- und ihrer Duftvielfalt. Manchmal muss man nur genau hinschauen, oder fühlen, oder sogar hören. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Hosingen Organisation: Naturpark Our ( Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege Uhr Kirche, 1, Burrewee, Lellingen Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt zusammen mit der FLMP. Rund um Lellingen geht es in malerischer Landschaft über mehr als 19 km und 516 Höhenmeter an 3 Trockenrasen und Eichenlohhecken vorbei. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt (naturemwelt.lu) Kontakt: Claude Schiltz, , c.schiltz@naturemwelt.lu Einführung in die Wespenberatung Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Erfahren Sie mehr über Biologie und Verhalten der sozialen Faltenwespen und lernen Sie Betreuungspraktiken (Beratung/Lösungsfindung) im Umgang mit Wespennestern kennen. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Kontakt: Lieke Mevis, , reservation@naturemwelt.lu Fortbildungs-Seminar zum Umgang mit Wespen Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Dieses Ganztagsseminar richtet sich hauptsächlich an die Mitglieder des Wespenberaternetzwerkes. Aber es ist offen für jeden, der sein Wissen über Am 30. April organisiert der Natur- a Geopark Mëllerdall eine geologische Rollstuhlwanderung. Caroline Martin 10 regulus regulus Call Center

7 SAMSTAG Wespen und Hornissen vertiefen möchte. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder des Netzwerkes: 120. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Kontakt: Lieke Mevis, , Vom italienischen Viertel zum ehemaligen Bergbaugebiet Bahnhof Parkplatz, rue Gare Usines, Dudelange Wanderung zur Erkundung des italienischen Viertels, dem historischen Ort der Arbeitereinwanderung mit seiner Multikulturalität, und des Naturschutzgebietes Haard mit seinen alten Bergbaubetrieben, den Abraumhalden und den Überresten seiner industriellen Vergangenheit. Wanderschuhe und Wanderstöcke werden empfohlen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Gare de Dudelange Wildpflanzenwanderung mit Verkostung Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Auf einem Spaziergang lernen wir essbare Wildpflanzen an ihren Standorten kennen. Ein Teil des frühlingsfrischen Sammelgutes wird direkt zu einem 4-Gänge-Menü verarbeitet und genossen. Bitte Behälter zum Sammeln, Brettchen, Messer, Geschirr, Trinkgefäß und Besteck mitbringen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 10, Jugendliche (12-17J.) 7, Kinder 3, Großfamilienrabatt möglich Maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Irène Schrouff, , Yoga im Freien 10: Uhr der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum Mine Cockerill, in der Waschkaue und der alten Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Keltischer Erzählspaziergang Uhr Wann den Niwwel sech iwwert d'bëscher leet an eng Lëftche bléist, dat ass d Zäit fir vun hinnen ze erzielen: den onsiichtbaren Elfen a Feeën, de geheimnisvolle Bëschfraen, mee och vun de wëlle Bëschgeeschter. Picknick matbréngen. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Waldwanderung mit Studium und Sammlung von Waldkräutern Uhr Südrand des Gouschtengerbësch, Feldweg / Chemin rural, Wuetelberg Kräuterwanderung - Beschreibung der im Wald vorkommenden Kräuter und ihrer Rollen im Waldbiotop, unter der Leitung von Herrn Fernand Schiltz. Kräutersammlung zur Zubereitung eines Getränks. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt Sektion Wormeldingen (natur.an.emwelt.wormeldange@gmail.com) Kontakt: Gilbert Muller, , mullerovi@pt.lu Mediterraner Garten in Schwebsingen Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsange Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwer- gleichen Morgen grüne Brötchen für Sie gebacken. Zusammen werden wir mit den Wildkräutern Tee, Kräuterquark, Salat und eine Suppe zubereiten und essen. Währenddessen lernen Sie viel über die Bestimmung und die positiven Eigenschaften der Wildkräuter. Unkostenbeitrag: 10. Für maximal 15 Teilnehmer. Sprache: Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Marius Sinn, , Kräuterseife für Haut und Haar selber herstellen Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Ihnen werden sehr qualitative Zutaten zur Verfügung gestellt: Kernseifen, Öle, ätherische Öle, hautschonende und milde Tenside auf Kokosnussbasis, getrocknete Wildkräuter, frische Wildkräuter, usw. So können Sie Ihre Naturkosmetik ohne Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn DONNERSTAG Bauen, brüten, sammeln Entdecke die Honigbienen Uhr am Parc, Hosingen Von Frühjahr bis Sommer begleiten wir die Bienen von der ersten Brut bis zur Honigernte. Während 3 Aktivitäten erleben Sie die unterschiedlichen Aufgaben eines Imkers. Weitere Infos finden Sie in den Veranstaltungen auf Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Housen Organisation: Naturpark Our ( Kontakt: , Organisation: Centre nature et forêt Ein Moment der Entspannung, für Körper und Kontakt: Muriel Nossem, , punkten. Anmelden bis: Erhitzen selber mischen. Bitte bringen Sie mit: ouriteam@naturpark-our.lu Ellergronn Der Boden, ein lebendiges Element Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Kompost, Bearbeitung und Vorbereitung des Bodens: Die notwendigen Gesten um den Boden das ganze Jahr über fruchtbar zu halten und ergiebige Ernten zu fördern. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: Gare Organisation: Den Escher Geméisguart Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Français. Anmelden bis: Place Pierre Ponath Exkursion Wasserbuffel am Brill Mensdorf am Brill, MAI SONNTAG E Laf fir d'natur - Naturlauf Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer 5 oder 10 km für Erwachsene um Uhr, 5 km Walking um Uhr, Mini-Naturlauf (1km) um Uhr und Ateliers für Kinder bis Uhr. Erlös für Naturprojekte von natur&ëmwelt. Nächste Haltestelle: Schwebsange, Eglise Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Georges Moes, , g.moes@naturemwelt.lu Let s discover the wild things in Cloche d Or area Bushaltestelle, 312, route d'esch, Cloche d'or Im Rahmen der City Nature Challenge des MNHNL wollen wir sehen, welche wilden Pflanzen und Tiere wir finden. Mit der inaturalist-app werden wir Fotos machen, sie hochladen und bestimmen. Die Kinder werden diese Gelegenheit, unsere natürli- einen Mörser, Förmchen für Ihren eigenen Gestaltungswunsch und gute Laune zum Mischen. Sie nehmen 2 Seifen à ca. 80 Gramm mit nach Hause. Unkostenbeitrag: 15. Für maximal 15 Teilnehmer. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Marius Sinn, , Malen mit Farben direkt aus der Natur & Maikranz binden Wir brauchen nichts außer unserer Kreativität, robus- FREITAG Führung durch die Exposition & Wanderung: Naturschutz & Landwirtschaft 12, Syrdallstrooss, Eine Führung durch unsere interaktive Ausstellung über Naturschutz und Landwirtschaft. Interessante Themen, wie z.b. Lösungen für eine nachhaltigere Produktion von Lebensmitteln, werden behandelt. Kinder können ihre eigenen nachhaltigen Einkäufe tätigen. Sprache: Niederländisch. ( In einem Pilotprojekt der ANF werden karpatische Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. che Welt zu entdecken, sehr begrüßen. Sprache: tes raues Papier und die Natur, um lebendige Bilder Anmelden bis: Kontakt: Amélie Brenner, , Wasserbüffel eingesetzt um die Biodiversität im ( Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. zu zaubern, danach binden wir zusammen einen , , gemeisguart@ciglesch.lu Naturschutzgebiet Schlammwiss-Brill zu fördern. Kontakt: Sonnie Nickels, , Anmelden bis: Maikranz. Unkostenbeitrag: Erwachsene 5, Kinder Wenn aus Tod Leben entsteht, Wichtigkeit von Aas im Ökosystem Wald Uhr SES Fockemillen, Fockemillen, Koerich Bei enger geféierter Wanderung duerch den Harebësch zielt Iech de lokale Fieschter iwwert d Tabuthema doudeg Déieren an ewéi wichteg dës Kadaveren am Kreeslaf vum Bësch sinn. Gratis Veranstaltung fir maximal 20 Participante. Sprooch: Lëtzebuergesch, Deutsch. Umellen bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Die urig wirkenden Tiere, die vor 500 Jahren in Asien domestiziert wurden, sind sehr anhänglich und suhlen äußert gerne im Schlamm. In dieser Exkursion entdecken Sie die Lebensweise des big one of Mensdorf, mit einem echten Safari-Gefühl. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Gare Roodt/ Syre Kontakt: Philip Birget, , Bergwerke und Grubenarbeiter 2022, Uhr reservation@naturemwelt.lu Ausflug Kultur und Natur Uhr Alter Bahnhof, rue de la Gare, Bettendorf Bei einer Wanderung zu den ehemaligen Steingruben bei Bettendorf, erfahren wir interessante Informationen zu Flora und Fauna dieses außergewöhnlichen Lebensraumes. Familienfreundliche Aktivität. Bitte Wanderschuhe mitbringen. Nächste Haltestelle: Moestroff, Kiirch Organisation: natur&ëmwelt Sektion Nordstad ( Kontakt: Béatrice Casagranda, , Nächste Haltestelle: Gasperich, Stengege Wee Organisation: natur&ëmwelt Sektion Stad and Bee Together ( Kontakt: John Park, , beetogetherlux@gmail.com 3-Gänge-Menü mit Wildkräutern gemeinsam zubereiten und essen Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Unkraut essen? Ja, das ist sehr lecker und gesund. Die Wildkräuter werden kurz vor der Veranstaltung 3. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: E Laf fir d Natur findet dieses Jahr am 1. Mai beim Haus vun der Natur in Kockelscheuer statt. Kontakt: Ben Louis, , Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände comite@naturemwelt-nordstad.lu frisch für Sie gesammelt. Des Weiteren werden am 12 regulus regulus

8 SAMSTAG En Dag am Bësch Uhr Ditchesweier am Obeler Bësch Pierre Weber Spaziergang mit dem Grünen Mann, der Wächter der Natur. Er zeigt euch die Geheimnisse und Heilkräfte der Bäume und Pflanzen. Hier erfahrt ihr viel über Biodiversität und natürliches Gleichgewicht, Kreisläufe in der Natur und wie die verschiedenen Arten würzigen Duft, die hohen Wipfel, die sich im Wind wiegen, den weichen Erdboden, der unter unseren Füßen federt, finden wir wieder zu uns selbst. In dieser Ur-Heimat spüren wir unsere Wurzeln und unsere Ur-Seele, aus der Ruhe und tiefen Zufrieden- Natursensibilisierung und soziales Miteinander werden durch Theater vermittelt. Entdecken der verschiedenen Rhythmen, so auch den Rhythmus der Natur. Ein erfahrener Musiker aus dem Senegal bringt die Familien durch Musik und Spiel Weitere Details zu der Veranstaltung finden Sie miteinander leben. Kostenlose Veranstaltung für Kin- heit erwachsen. Zusätzlich schenkt uns Doktor Wald in Einklang miteinander und mit der Natur. Ein unter oder auf unseren der zwischen 7-11 Jahren. seine heilkräftigen Terpene, die unser Immunsystem aktiver Workshop für einen abwechslungsreichen sozialen Medien. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall stärken. Kostenlose Veranstaltung für maximal 10 Nachmittag. Unkostenbeitrag: 15. Organisation: Gemeng Beetebuerg, ANF ( Teilnehmer. Aktivität für Erwachsene und Jugendli- Sprache: Français. Kontakt: , Kontakt: Claude, , che. Anmelden bis: Anmelden bis: Natura 2000 Fotoworkshop: Streuobstwiesen 9.00 Uhr Natur- & Geopark Mëllerdall Das Müllerthal ist bekannt für seine vielen Streuobstwiesen. Wie man die Obstbäume in der Blüte auf Fotos festhält kann die Fotografin Caroline Martin Ihnen zeigen. In einem der Natura 2000-Gebiete des Natur- & Geopark gibt es ausreichend interessante Plätze zu entdecken. Bitte Fotoapparat mitbringen. Unkostenbeitrag: 20. Anmelden bis: Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall ( Spaziergang mit dem Grünen Mann, der Wächter der Natur am 8. Mai. Kräuterführung Uhr In einer kleinen Gruppe von Erwachsenen werden wir essbare Wildpflanzen suchen, erkennen, sammeln, riechen, schmecken und die Nutzung für die Küche besprechen. Ausgewählte Rezepte nimmt jeder mit nach Haus. Unkostenbeitrag: 50 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Kreatives Kräutern Teil I Uhr Wir verbinden Pflanzen mit Kreativität indem wir Beientour :15 Uhr Millenhaff, 103, Huewelerstrooss, Beckerich Führung auf dem Bienenlehrpfad in einer vielfältigen Umgebung. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hovelange, Op der Halt Organisation: Beieveräin Kanton Réiden ( Kontakt: Francis Filbig, , frfilbig@pt.lu Generationsübergreifende und multikulturelle Wanderung Uhr Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Erika Schanz, , mirador@anf. etat.lu MONTAG Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Gralingen Kirche, 27, rue principale, Gralingen Entdecken sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt. Von Gralingen aus geht die Wanderung über 9,5 km mit 286 Höhenmeter in zwei tief eingeschnittene Täler, das der Blees und der Stool. Kontakt: , MITTWOCH Ein Garten für Tiere und Pflanzen Kalborner Mühle, Kalborn Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet zu 100% draußen statt. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Kontakt: Claude Thomé, , Kunst-/Gruß-Karten in Briefformat mit natürlichen, Sich fit halten und die Natur genießen bei einem Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von info@nturpark-mellerdall.lu Organisation: Christina Kuhn selbst gesammelten Elementen kreieren. Die Basis 6-stündigen Spaziergang durch die Wälder. Spra- Nächste Haltestelle: Gralingen, Schoul natur&ëmwelt ( Geschichte fir Grouss a Kleng beim Weier Uhr Parking Musée des Mines, 26, rue de la Bruyère, Rümelingen Kurze Wanderung für Familien zum Weiher in Rümelingen. Den im Winter für Molche und Frö- Kontakt: , Der Atemzug des Lebens 10: Uhr Mit Hilfe von Atemübungen und Yoga-Haltungen, erleben die Kinder Farben, Geräusche und Gerüche im naturumgebenen Ellergronn. Zum Schluss dafür ist Teil I, da wird gesammelt und im Herbarium getrocknet. Im Teil II werden die getrockneten Elemente zu Kunstwerken zusammengestellt. Unkostenbeitrag: 80 pro Person für die beiden Teile. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Christina Kuhn Kontakt: , che: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: & Commune d'esch-sur-alzette Kontakt: Maria Martins, , integration-sports@villeesch.lu Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt (naturemwelt.lu) Kontakt: Claude Schiltz, , c.schiltz@naturemwelt.lu Mir entdecken de Fräsch Uhr 5, Bréicherwee, Remerschen Kontakt: Tanja Eybe, , naturgarten@naturemwelt.lu Bemerkenswerte Bäume in Mondorf-les-Bains :30 Uhr Parkplatz Gemeindeverwaltung, 26, rue des Bains, Mondorf-les-Bains sche entbuschten Weiher wollen wir anhand von Geschichten und Märchen im Frühjahr entdecken. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Rumelange, Centre Culturel Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Haard ( ist eine magische Zeichenstunde vorgesehen. Bitte bringen Sie eine Yogamatte mit. Sprache: Français. Anmelden bis: Fledermauswanderung Uhr Eine Einführung in die spannende Welt der Malen mit Farben direkt aus der Natur Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Mir ginn zesummen duerch den Haff Réimech fir méi iwwer de Fräsch a säi Liewe gewuer ze ginn. Ass hien d ganzt Joer hei? Wéi beweegt hien sech? Wat frupst hien? Zesumme siche mir d Äntwerten op dës an aner Froen a mat e bëssi Chance kënne mir och e Fräscheconcert lauschteren. Fir maximal Wanderung zu markanten Bäumen in der Ortschaft. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mondorf, place des Villes jumelées Organisation: Biologische Station SIAS, Gemeinde Mondorf-les-Bains ( Kontakt: Lea Bonblet, , Fledermäuse, wobei wir ihnen mit ein wenig Glück Wir brauchen nichts außer unserer Kreativität, 6 Kanner vu 5 bis 7 Joer (plus 1 Begleetpersoun Kontakt: Doris Bauer, , d.bauer@sias.lu haard@naturemwelt.lu Tag der Jagd - Télévie Uhr Sitz der FSHCL, 15, rue de l'ecole, Mertzig Sie verbringen einen schönen Tag mit den Jägern Haff Réimech im Frühling Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen begegnen und vielleicht auch hören, was sie uns zu sagen haben. Anmelden bis: Kontakt: Christophe Postler, , robustes raues Papier und die Natur, um lebendige Bilder zu zaubern. Unkostenbeitrag: 5. Für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng pro Kannergrupp/Famill). W.e.g. e Picknick an dem Wieder ugepasst Gezei matbréngen. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Organisation: CNF Biodiversum Naturkundliche Wanderung Uhr Entdecken Sie den einzigartigen und größten aus Luxemburg und erhalten Auskünfte zum Thema Auch im Frühjahr gibt es im Naturschutzgebiet Kontakt: Irène Schrouff, , Schluchtwald Luxemburgs und staunen Sie über Jagd. Die Einnahmen aus diesem Event werden dem guten Zweck zugeführt (Télévie 2022). Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mertzig Organisation: FSHCL ( Kontakt: Luc Bohler, , info@fshcl.lu Haff Réimech vieles zu entdecken für Groß und Klein. Wenn möglich Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Festes Schuhwerk sowie dem Wetter angepasste Kleidung sind angesagt. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: SONNTAG Theater im Wald: Der Grüne Mann Uhr Marscherwald Waldbaden SES Koerich, Fockemillen, Koerich Wenn wir mit allen Sinnen den Wald erleben, seinen Theâtre dans la nature Uhr Geologie, Geomorphologie, Böden und Vegetation. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Kontakt: Gudrun Zolitschka, , 14 regulus regulus

9 DONNERSTAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Hauptgebäude Sparkasse, 2, place de Metz, Luxemburg-Stadt Afterwork Weintour: Artenvielfalt & Weingenuss am Palmberg :30 Uhr 15, rue de la Résistance, Ahn Lokal & authentisch auf ca. 5 km entlang des Don- Trinkwasserwanderung Nommern Der Luxemburger Sandstein ist der wichtigste Trinkwasserspeicher im Müllerthal. Bei dieser Wanderung werden die Entstehung der Felsen, deren Nutzung sowie der Schutz des Grundwassers Frühjahrswanderung mit dem Biologen Frank Sowa Straße oberhalb der Kompostierungsanlage, 39, route de Kehlen, Mamer Die Rundwanderung führt an einem Obstgarten, sowie einem Trockenrasen vorbei, um dann durch Wasser-Rallye 9: Uhr Europadenkmal am Dreiländer-Eck, Lieler Diese Rallye richtet sich an kleine und große Gäste, die experimentierfreudig sind und das Wasser mit allen Sinnen erleben möchten. Auf ca. 5 km entdeckt man auf schönen Wanderwegen einige besonnesch Kulturlandschaft geprägt huet, a wéi wäertvoll Biotopen erëm nei entstinn. Eise Wee geet duerch wëll Wisen an Hecken. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Organisation: CNF Biodiversum Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kase- verbachs, durch Buchsbaumwald und Rebzeilen. thematisiert. Rachel Krier und Tom Schaul nehmen einen Hochwald in das Waldmassiv Engelsratt Wasserstationen entlang der Our. matten. Vorbei an stilvollen Gebäuden, Aussich- Artenvielfalt erleben und Wein genießen. Unkos- Sie mit auf eine Reise zu den Felsen in Nommern. mit seiner jahrhundertealten Baumstruktur und ten, Bäumen bis in die versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte unterirdische Wehranlagen, sowie einen geheimnisvollen Tunnel. Festes Schuhwerk ist von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. tenbeitrag: 20 pro Person. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Ahn Zentrum Kontakt: Jutta Kanstein, , Bitte feste Schuhe mitbringen. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall einzigartigen Waldmardellen zu gelangen. Abgerundet wird die Frühjahrswanderung durch die Feuchtwiesen und Tümpel im Werwelslach. Die Aktivität ist für Kinderwagen ungeeignet. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Lieler, Schull Organisation: natur&ëmwelt, Naturpark Our ( Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu Besuch der SES-Pumpstation in Koerich/Fockemillen SES Fockemillen, Koerich Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Luxembourg, Place de Metz Organisation: FFGL a.s.b.l. ( Kontakt: Patrick Schaul, , p.schaul@ffgl.lu FREITAG Die Syr-Mündung :30 Uhr Alte Anlegestelle an der Mosel, Rue Basse, Mertert SAMSTAG Ein Garten für Tiere und Pflanzen Kalborner Mühle, Kalborn Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. ( Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu Schafwanderung für Familien Uhr Begleiten Sie uns, wenn die Schafe von einer Weide zur nächsten geführt werden. Die Strecke ist nicht zu lang und für Familien gedacht, das Tempo der Schafe sollte aber nicht unterschätzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, da der Treffpunkt Nächste Haltestelle: Mamer Mambra Organisation: natur&ëmwelt Sektion Mamer & KlimaForum Mamer ( Kontakt: Arthur Schaack, , natur.emwelt.mamer@gmail.com Setzen und Säen Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Willkommen auf dem Gemüse-Balkon Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Das eigene Gemüse auf kleiner Fläche anzubauen ist machbar. Bei uns lernen Sie angepasste Variationen auszusuchen und dabei den Ansprüchen der Topfkultur gerecht zu werden. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Wir werden die Pumpstation SES - Koerich - Fockemillen und eine Quellfassung mit Hilfe einer Präsentation, eines Films und vieler Erklärungen besichtigen und kennenlernen. Nach einer Fahrt zum Rebierg, besichtigen wir das Wasserreservoir. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehemer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: CNF Mirador, SES Auf dem 5,5km langen Rundweg umwandern wir So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Ar- erst danach mitgeteilt wird. Der Frühling - Zeit des Neubeginns und Zeit, wie- Anmelden bis: die Syr-Mündung. Neben dem Themenschwer- tenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Die Kurse finden Unkostenbeitrag: 15 /Person, Kinder bis 4 gratis. der Samen zu säen. In diesem Workshop bekom- Gare Kontakt: , punkt Syr werden viele weitere Naturbeobachtungen gemacht: Grünland, Streuobstwiesen und ausgewachsene Laubwälder bieten hierfür eine hervorragende Kulisse. zu 100% draußen statt. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt, Schäferei Weber, Naturpark Our men Sie alles rund um das Aussäen der Samen, die Pflege der Beete und des Gartens im Frühling, sowie unser Projekt des 2000 m2-feldes erklärt. Sind Sie auch bereit, die Samen für ein ertragrei- Organisation: Den Escher Geméisguart ( Kontakt: Amélie Brenner, , , , gemeisguart@ciglesch.lu Nistkasten-Kontrolle Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mertert, Eglise Organisation: Flusspartnerschaft Syr (naturemwelt.lu) Kontakt: Stephan Müllenborn, , Kontakt: Tanja Eybe, , naturgarten@naturemwelt.lu Kontakt: Kevin Jans, , m.degrand@naturemwelt.lu ches Jahr 2022 zu säen? Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Organisation: co-labor s.c., natur&ëmwelt a.s.b.l., IBLA a.s.b.l. (naturemwelt.lu) Entdeckungswanderung Riedergrënn Uhr Wasserbehälter Roodt/Ell, 1, Haaptstrooss, Roodt/Ell Wir versuchen herauszufinden, welche Tiere die Nistkästen im Naturschutzgebiet erobert haben. Anmelden bis: st.muellenborn@naturemwelt.lu Kontakt: Lieke Mevis, , Geführte Wanderung im Natura 2000 Gebiet der Fermentieren - wie geht das? Uhr Lebensmittel einfach, sicher, gesund und lecker konservieren - dank Fermentierung! Lernen Sie reservation@naturemwelt.lu Matinée der Achtsamkeit in der Natur in Junglinster Uhr Op der Fréinen, Parkplatz Sporthalle, 18, rue Jacques Santer, Junglinster Riedergrënn nahe Roodt/Ell, entlang der Koulbich. Entdecken sie auf einem ± 10km langen Rundweg die Vielfalt der artenreichen Vegetation und der naturnahen Wälder. Schwierigkeitsgrad mittel. Bitte keinen Kinderwagen mitbringen. Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Die Wanderung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Schnecken und andere Urzeittiere wie das funktioniert: Bringen Sie eigene Gläser, Möchtest du in die Praxis der Achtsamkeit in der Personen statt. Archaische Tiere aus der Urzeit mit erfolgreichem Lieblingsgemüse und Gewürze mit und Sie können Natur eintauchen? Durch das bewusste Wahrneh- Überlebenskonzept. Anhand von Ausstellungs- unter fachkundiger Anleitung direkt loslegen men der Natur kann es uns gelingen, tiefe Stille zu Anmelden bis: stücken, Bildern, einer kleinen Wanderung und Theorie wird vermittelt, Fragen werden beantwor- erfahren. Es erwartet dich während unserer kurzen Nächste Haltestelle: Roodt/Redange Schoul Spielen lernen wir diverse mehr oder weniger tet und mit vollen Gläsern und vielen Ideen kehren Wanderung eine Auswahl stimmiger Achtsam- Organisation: CNF Burfelt einheimische Vertreter dieser interessanten Sie wieder nach Hause zurück. keitsübungen passend zur Jahreszeit. Wetterfeste Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Kriechtiere und ihre Eigenarten kennen. Unkostenbeitrag: 15 pro Person. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Organisation: Stefania Filice, Microtarians Nehmen Sie an der Matinée der Achtsamkeit am 14. Mai in Junglinster teil. Kleidung und Sitzunterlage. Unkostenbeitrag: 35. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Junglinster, Op der Fréinen Organisation: Go-Mindful ( Kontakt: Marianne Reimann, , Entdeckungstour Kurelerbaach Parking bei der Kirche, 5, Bréicherwee, Remerschen Mir ginn op Entdeckungstour an den Dall vun der Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Kontakt: , marianne.reimann@go-mindful.lu Kurelerbaach. Hei gesi mir wéi de Mënsch dës 16 regulus regulus

10 SONNTAG Dag am Bësch Uhr Herschesfeld, rue de Hellange, Crauthem Entdecken Sie einen Tag lang die verschiedenen Facetten des Waldes. Organisation: natur&ëmwelt Sektion Stad Kontakt: Anne Faber, , Tag des Ardennerpferdes Uhr Robbesscheier, 1, Frummeschgaass, Munshausen entdecken. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Am Wimmelbësch Uhr Naturbësch Grouf, genauer Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt An engem naturbeloossene Bësch wimmelt et iwwerall. Eng ideal Plaz fir Geschichten ze erzielen an der Fantasie Flilleken ze ginn. Den Erzielspadzé- Mit dem Linienbus nach Koerich. Wanderung bis ins Eischtal und zum SES-Gebäude. Geführte Besichtigung der Installationen (±2h). Zurück über Koerich und durch ein interessantes Feuchtgebiet bis nach Windhof (±9 km). Mit dem Bus nach Mamer (gegen 19h). Option: Essen in einer Pizzeria auf eigene Kosten. Anmeldung erforderlich. Plateau Richtung Boursdorf und zurück über das einzigartige Gebiet der Däiwelskopp bei Moersdorf. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Moersdorf, Um Kiesel Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Georges Moes, , Nächste Haltestelle: Crauthem, Schlass Organisation: Forstverwaltung, Gemeinde Roeser, Umweltkommission ( Kontakt: Max Klein, , Fahrradtour durch die Natur Uhr Kirche, Place des Martyrs, Leudelingen Mit dem Fahrrad machen wir eine interessante Tour durch verschiedene Lebensräume rundum Leudelingen und Reckingen mit Erklärungen. Mit normalem Fahrrad oder Mountainbike zugänglich. Picknick und Getränke nicht vergessen. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Leideleng - Reckeng ( und Umweltkommission Leudelange Alles rund um das Ardennerpferd wird unter anderem anschaulich in Ateliers, Animationen und Vorführungen dargestellt. Das Event ist ein Tag für die ganze Familie. Nächste Haltestelle: Munshausen, bei der Kierch Organisation: Robbesscheier ( Kontakt: , info@touristcenter.lu 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Haangebierg 6.00 Uhr Kulturzentrum, 9, rue de l'église, Machtum Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt zusammen mit der FLMP. Rund um Machtum geht es auf 9,3 km durch die Weinberge mit einem traumhaften Ausblick auf die Moselschleife, sowie durch das Tal der Kelsbaach und die ehemaligen Freijoarsmaart Uhr Anmelden bis: Kontakt: , Geführte Wanderung Naturschutzgebiet Rosport-Hëlt Uhr Parkplatz Sauerpark, Rosport Wir entdecken zusammen das wunderschöne Naturschutzgebiet Rosport-Hëlt. Die Hëlt ist ein künstlicher Umlaufberg, der von der Sauer und dem angelegten Sauerkanal umgeben ist. Im Nordwes- iergang gëtt zum Erliefnes fir d ganz Famill. Bréngt Äre Picknick mat. De Wee ass net fir Poussetten geeegent. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Organisation: CNF Biodiverusm Camille Gira, zaubernoss a.s.b.l. MONTAG Sportlech ënnerwee - Natur entdecken Uhr Europäisches Museum Schengen, 5, Bréicherwee, Remerschen An drei verschiedenen Spots wandern wir schnellen Schrittes und bestaunen die vielfältige Natur im Dreiländereck. Diese sportliche Herausforderung Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mamer, Mambra Organisation: KlimaForum a.s.b.l. Kontakt: Jean-Pierre Besch, , beschjp@pt.lu DONNERSTAG Biodiversitéit an der Stad Uhr Parking bei der Schleis, Grevenmacher Wanderung entlang der ökologischen Grünanlagen in Grevenmacher mit Erklärungen zu den verschiedenen Pflanzen und deren Nutzen für die Natur. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Grevenmacher, Ennert der Breck Organisation: Biologische Station SIAS, g.moes@naturemwelt.lu SAMSTAG Frühjahrspilzwanderung Parkplatz nach Senningerberg, rte d Echternach, Waldhof Frühjahrspilzwanderung mit anschließender makroskopischer Bestimmung. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Organisation: Groupe de Recherche Mycologique GRM (grm.lu) Kontakt: Jerry Thorn, , jthorn@pt.lu Befüllen eines Bestäuberhotels Uhr Spielplatz, 34, rue Principale, Roedt Kontakt: Marianne Thiry, , terrassierten Weinberge am Haangebierg. ten zeigt sie sich steil, felsig und bewaldet, im Süd- bietet einen tollen Weitblick. Festes Schuhwerk Commune de Grevenmacher Wir befüllen ein Insektenhotel und lernen etwas m.thiry@naturemwelt.lu Anmelden bis: osten flach abfallend. So hat sich ein artenreiches und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Kontakt: Tom Dall'Armellina, , über die verschiedenen Nisthilfen für Bestäuber. Esel- und Gierschwanderung Uhr 50b, route de Haller, Befort Zusammen mit Ziegen, Eseln und den Tierpädagoginnen wandern wir durch den Wald. Unterwegs wird ein Picknick gegessen. Die Wanderung dauert 2 Stunden und ist ca 5 km lang. Zum Schluss gibt es eine kleine Überraschung. Ab 6 Jahren. Feste Schuhe, angepasste Kleidung und Picknick mitbringen. Unkostenbeitrag: 20 /Kind und 40 /Erwachsener. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Beaufort, Halerstrooss Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall ( Nächste Haltestelle: Machtum, bei der Schoul Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur - natur&ëmwelt, FLMP, LIFE ( Kontakt: Nathalie Grotz, , n.grotz@naturemwelt.lu Entspannungsbaden Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Mit der Natur in ein Entspannungsbad eintauchen. Alltagssorgen vergessen und die Natur als Anker nutzen, als Energiespender und als Ort der puren Erholung. Komplett loslassen. Bitte Outdoor Sitzkissen mitbringen. Anmelden bis: Biotop gebildet, mit Trockenmauern, Weinbergen und Trockenrasen, mit seltener Flora und Fauna. Eine kleine Überraschung erwartet uns am Schluss. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Rosport, Rue Neuve Kontakt: Jutta Kantstein, Luc Roeder, , Schnecken und andere Schleimer Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Archaische Tiere aus der Urzeit mit erfolgreichem Überlebenskonzept. Anhand von Ausstellungs- Aktivität ab 18 Jahren. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: DienSTAG Trëppeltour mat Visite vum SES Uhr Parking Kinneksbond, 42, route d Arlon, Mamer t.dallarmellina@sias.lu FREITAG Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Born und Moersdorf Däiwelskopp Uhr Kirche, 2, um Kiesel, Moersdorf Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt zusammen mit der FLMP. Rundum Moersdorf und Born geht es auf 7 km vom Sauertal bis auf das Dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Andere Sprachen bei Bedarf möglich. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Roedt Organisation: SIAS, Ëmweltkommissioun Waldbredimus ( Kontakt: Tom Dall'Armellina, , t.dallarmellina@sias.lu Wildbienen helfen Natur- & Geopark Mëllerdall Haus, 8, rue de l'auberge, Befort Kontakt: Claude Thomé, , stücken, Bildern, einer kleinen Wanderung und Im Rahmen der B&B Action Week basteln wir info@naturpark-mellerdall.lu Spielen lernen wir diverse mehr oder weniger zusammen verschiedene Objekte, die den Wildbie- Nistkastenkontrolle Uhr Parking P&R, rte de Luxembourg, Kockelscheuer Während eines Waldspaziergangs, kontrollieren wir die Nistkästen. Anhand der Nester und der Gelege, respektiv der Jungvögel können wir die Arten bestimmen, die in den Nistkästen brüten. Eventuell können die Jungvögel bei dieser Gelegenheit beringt werden. Anmelden bis: Auf den Spuren der Seilbahnen Uhr Quer durch den Süden des Landes verliefen Seilbahnen, die das Eisenerz in die Hütten förderten. Auf unserer Wanderung werden wir noch etliche dieser Türme, an denen die «Seelebunn» verlief, einheimische Vertreter dieser interessanten Kriechtiere und ihre Eigenarten kennen. Tipps gegen den Besuch gefräßiger Nacktschnecken in Ihrem Garten sind mit inbegriffen. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Irène Schrouff, , Der Tag des Ardennerpferdes findet dieses Jah ram 15. Mai in Munshausen statt. nen Lebensraum bieten, sogenannte Insektenhotels. Außerdem sehen wir uns an, was man bei diesen Hotels alles beobachten kann. Kostenlose Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Beaufort, Härewiss Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Tamara Laterza, , tamara.laterza@naturpark-mellerdall.lu 18 regulus regulus

11 SAMSTAG Vogelstimmen - Wer singt denn da? 9.00 Uhr Parking Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Entdecken Sie den Gesang der Vögel und vieles mehr. Bitte denken Sie an Gummistiefel, angemessene Kleidung und wenn möglich ein Fernglas. Die Tour ist vor allem auf Familien ausgerichtet. Hunde können leider nicht teilnehmen. In einer kleinen Gruppe von Erwachsenen werden wir essbare Wildpflanzen suchen, erkennen, sammeln, riechen, schmecken und die Nutzung für die Küche besprechen. Ausgewählte Rezepte nimmt jeder mit nach Haus. Unkostenbeitrag: 50 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Anmelden bis: Naturwanderung mit den Eseln Anmelden bis: Kontakt: Christina Kuhn, , Unsere Esel Nicolas und Antoine begleiten uns Nächste Haltestelle: Munsbach, Gare auf der Wanderung von nach Lellig. Organisation: natur&ëmwelt Sektion Ieweschte Syrdall ( Kontakt: Jim Schmitz, , j.p.schmitz@naturemwelt.lu Die Gartenapotheke: Vom Rosmarin zur Ringelblume Uhr Haus vun der Natur, 5, rte de Luxembourg, Kockelscheuer Wie Kräuter und Blumen aus dem Garten für die Gesundheit genutzt werden können, erfährt man in diesem Workshop. Heilsame Öle, alkoholische Auszüge und Salben stellen Sie direkt vor Ort her und erfahren viel über die Heilwirkung. Bitte 2 kleine Gläser mit Deckel von 250 ml mitbringen. Unkostenbeitrag: 50, für Mitglieder: 45. Wiesenwanderung Uhr 12, Syrdallstrooss, Wir entdecken zusammen die Wiese: Was wächst da in dieser wunderbaren Welt? Mit etwas Glück werden wir vielen wilden Blumen und Insekten begegnen. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Kontakt: Gudrun Zolitschka, , Waldbaden SES Koerich, Fockemillen, Koerich Anhand verschiedener Beispiele wird das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft thematisiert. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Kontakt: Gudrun Zolitschka, , Yoga im Freien Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzete Ein Moment der Entspannung für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Zwischen dem 23. und dem 29. Mai findet in der Robbesscheier die Woche vom Schaf und der Wolle statt. Wanderung Naturreservat Lalléngerbierg Stade Jean Jacoby, montée du Cimetière, Schifflingen Führung von Jan Herr zum Thema Naturschutz und Unterhalt eines ehemaligen Tagebaugebietes. Kraft tanken in der Natur Uhr SES Koerich, Fockemillen, Koerich Wir tauchen in die Wunderwelt des Waldes ein, um den Alltagsstress hinter uns zu lassen. In kleinen Organisation: SIAS Kontakt: Nick Heiter, , n.heiter@sias.lu Woche vom Schaf und der Wolle Uhr bis Sonntag, 29. Mai 2022, Uhr Robbesscheier, 1, Frummeschgaass, Munshausen In der Robbesscheier kann man das ganze Jahr Wenn wir mit allen Sinnen den Wald erleben, Unkostenbeitrag: 15. Anmelden bis: Ritualen dürfen wir alles Belastende verabschie- Informationen zum Thema Wolle erhalten, in dieser Anmelden bis: seinen würzigen Duft, die hohen Wipfel, die sich Sprache: Français. Nächste Haltestelle: Schifflange, Gare den, die wohltuende Kraft der Bäume und aller Woche wird sich intensiver mit diesem Thema im Wind wiegen, den weichen Erdboden, der Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt Gemeng Suessem anderen Naturwesen in uns aufnehmen und als beschäftigt. Die Schafe werden geschoren, um sie Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (naturemwelt.lu) unter unseren Füßen federt, finden wir wieder zu Kontakt: Jean-Marie Haas, , Geschenk mit in unseren Alltag nehmen, damit wir von ihrem Wollkleid zu befreien. Sie können bei Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, , uns selbst. In dieser Ur-Heimat spüren wir unsere jm.haas@pt.lu unsere Kraft und Zuversicht wieder spüren, voller der Schur zusehen und bekommen Informationen b.jacoby@naturemwelt.lu Maacht mat - Schmetterlinge beobachten macht Spaß Uhr bis Montag, 31. Oktober 2022, Uhr Haben Sie einen Schmetterling beobachtet & ihn mit Hilfe des Flyers bestimmt, notieren Sie, wo Sie ihn gesehen haben. Gehen Sie auf mnhn.lu/maach_mat/aktioun_paiperlek und geben Wurzeln und unsere Ur-Seele, aus der Ruhe und tiefen Zufriedenheit erwachsen. Zusätzlich schenkt uns Doktor Wald seine heilkräftigen Terpene, die unser Immunsystem stärken. Kostenlose Veranstaltung für Erwachsene und Jugendliche (maximal 10 Teilnehmer). Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Erika Schanz, , Kontakt: , ellergronn@anf.etat.lu SONNTAG De Grénge Mann Uhr Parking Millen, 103, Huewelerstrooss, Beckerich Wanderung zum Thema Bienen Uhr Parking Ortseingang, rue principale, Grass Wanderung zum Thema Bienen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Grass, Um Camping Organisation: Ëmweltkommission Käerjeng () Kontakt: Service Events, , events@kaerjeng.lu Vertrauen stimmige Entscheidungen treffen und mit Leichtigkeit durchs Leben gehen können. Der Weg ist nicht kinderwagentauglich. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Erika Schanz, , zu der Nutzung, Pflege und Haltung der Tiere. Nächste Haltestelle: Munshausen, bei der Kierch Organisation: Robbesscheier ( Kontakt: , info@touristcenter.lu Pflanzen und Insekten entdecken Kleiner Parkplatz entlang der N16, Scheierbierg Sie Ihre Beobachtung ein. Die Beobachtungen werden ausgewertet und die Ergebnisse später veröffentlicht. Die Aktion findet im Rahmen der "B&B Action Week" statt. Organisation: Sicona & Musée national d'histoire naturelle Luxembourg Kontakt: Lisa Siebenaler, , Das Naturschutzgebiet Prënzebierg / Giele Botter Uhr Ökologischer Parkplatz, Tëtelbierg, Differdange Auf einer geführten Tour durch das Naturschutz- Der Grénge Mann ist der Geist und Wächter des Waldes. Er kennt alle Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur. Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen und kosten Sie seine weltbekannte Wildkräutersuppe, die er im Wald zubereitet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebuer- Ënnerschiddlech Liewensraim an Aarteräichtum Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Mir versichen esou vill wéi méiglech verschid- MONTAG Blumen und Bienen auf Ackerflächen Uhr Fussballfeld, 31, Gennerwiss, Aspelt Mal sehen, welche Pflanzen und Tiere wir finden können. Mit der inaturalist-app auf Ihrem Smartphone werden wir Fotos machen, diese hochladen und die Insekten damit bestimmen. Die Kinder werden diese Gelegenheit, unsere natürliche Welt zu entdecken, sehr begrüßen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden lisa.siebenaler@sicona.lu gebiet Prënzebierg (10km), begeben wir uns auf gesch. Anmelden bis: de Liewensraim z'entdecken. Si erklären den Besichtigung einer Agrarlandschaft mit dem Fokus bis: Kräuterführung Uhr die Spuren des Erzabbaus. Zeitgleich können die verschiedenen Orchideenarten entdeckt werden. Bringen Sie bitte festes Schuhwerk und wetterbeständige Kleidung mit. Sprache: Français. Nächste Haltestelle: Beckerich, Fraiheetsbaam Organisation: Klima- an Emweltkommission ( Kontakt: Freddy Meis, , fredmeis@pt.lu aussergewéinleche Räichtum vun der Déieren- a Planzewelt. Bréngt w.e.g. eng gutt Spektiv mat. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Buntbrachen und Wildbienen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Aspelt, Gare Organisation: natur&ëmwelt Kanton Réimech, Bee Together ( Kontakt: John Park, , beetogetherlux@gmail.com 20 regulus regulus

12 MONTAG Lou schläissen Uhr Parkplatz, 1, Burfelt, Insenborn Seit Beginn des 18. Jahrhunderts prägen die Lohhecken das Bild des Öslings. Bei diesem Workshop erleben Sie die frühere Lohheckenbewirtschaftung hautnah und können sogar selbst mit anpacken beim Schälen der Eichenbäume, so wie es schon unsere Vorfahren taten. Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Wealerhaff Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu DIENSTAG Wildbienen-Erlebnisrallye Uhr Parc Housen, Hosingen Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. Unkostenbeitrag: 8 pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: Gare Organisation: Den Escher Geméisguart (www. ciglesch.lu/deg/) Kontakt: Amélie Brenner, , , , gemeisguart@ciglesch.lu Waldbaden für Familien 12, Syrdallstrooss, Das Waldbaden ist in Japan eine wichtige Praxis zur Stressprävention und wird sogar von Ärzten verschrieben. In diesem Workshop werden wir entschleunigen und den Wald mit anderen Augen entdecken. Lassen Sie sich von den Kindern die Welt aus ihrer Perspektive zeigen und stärken Sie Ihre Familienbande. Ein Blick in das Bienenvolk veranschaulicht die komplexen Abläufe und die perfekte Organisation des Bienenstaates. Veranstaltung im Rahmen der B&B Action Week. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Vianden, Ruoderwee Organisation: Naturpark Our ( Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu FREITAG Op der Spuer vun de Bestëpser Naturpark Öewersauer Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden die Kinder zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur und insbesondere der Insekten angeregt und fühlen sich dabei wie echte Gare Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen VoG ( Kontakt: Service Animation, , animation@youthhostels.lu Insekten: Fotoworkshop Makrofotografie Naturpark Öewersauer Lernen Sie mit der naturbegeisterten Fotografin Caroline Martin einfache Tipps und Techniken, um ihre Fotos besser zu gestalten. Makro-Objektiv notwendig. Anmeldung erforderlich. Kostenloser Workshop im Rahmen der B&B Action Week. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Organisation: Naturpark Öewersauer ( Kontakt: Claire Daleiden, , claire.daleiden@naturpark-sure.lu Tag der offenen Tür Wëllplanzesom Lëtzebuerg Uhr Feldweg Kopstal Richtung Steinsel, rue des Champs/rue de Steinsel Tag der offenen Tür - Projektvorstellung Wëllplanzesom Lëtzebuerg und dessen Wichtigkeit für die Bestäuber. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Nächste Haltestelle: Kopstal, Bréck Organisation: Sicona (sicona.lu/projekte/saatgut/) Kontakt: Lisa Siebenaler, , lisa.siebenaler@sicona.lu Bio-Gartenarbeit mit der Familie Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Eschsur-Alzette Das Ökosystem Biologischer Garten mit den 5 Sinnen entdecken. Der Workshop steht für Kinder Orchideen und Insekten Uhr Parkplatz Stade Jean-Jacoby, montée du Cimetière, Schifflange Bei einer Wanderung erforschen wir die Pflanzen (u.a. Orchideen) und Insekten der Tagebaugebiete bei Schifflingen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schifflange, Huele Wee Kontakt: , ellergronn@anf.etat.lu SONNTAG Die Bienen Eine kleine Wanderung durch den Ellergronn um Was haben Wildbienen mit deinem Frühstück zu tun? Woran kannst du sie erkennen? Wie leben sie? Bei einer spannenden Rallye mit vielen Aufgaben und Aktionen kannst du dein Wissen unter Beweis Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Abenteurer. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmelden bis: Diese Veranstaltung findet im Rahmen der "B&B Action Week" statt. Organisation: Naturpark Öewersauer (www. Imkerschnupperkurs Maison relais, rue du Coin, Oberanven ab 3 Jahren offen. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit vor Ort zu essen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 10, Kinder 5. Sprache: zusammen die faszinierende Welt der Bienen zu entdecken. Wo und wie sie leben, wie die Aufgaben im Bienenstock verteilt sind und viele weitere Fragen werden aufgeklärt. stellen und dabei noch einiges über die nützlichen naturpark-sure.lu) Im Rahmen dieses Kurses erhalten Sie einen Lëtzebuergesch, Français. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Insekten erfahren. Diese Veranstaltung findet im Kontakt: Claire Daleiden, , Einblick in die Funktionsweise eines Bienenvolkes. Anmelden bis: Anmelden bis: Rahmen der B&B Action Week statt. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Housen Organisation: Naturpark Our ( lu) Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu Vortrag über Wespen und Wildbienen Uhr Kulturzentrum op der Schmelz, 1a, rue du Centenaire, Düdelingen MITTWOCH Kirchberg Bioblitz - Let s discover plants & insects Tram Stop, Kirchberg Wir wollen sehen, welche Pflanzen und Tiere wir im Parc Central finden können. Mit der inaturalist-app werden wir Fotos machen, diese hochladen und die Insekten damit bestimmen. Die Kinder werden diese Gelegenheit, unsere natürliche Welt zu ent- info@naturpark-sure.lu SAMSTAG FLMP IVV Wanderung in Hosingen 8.00, bis Sonntag, 29. Mai 2022, Uhr Kulturzentrum, 11, op der Héi, Hosingen Wanderungen mit Strecken von 5, 10, 15 und 20 km. Startzeiten für 5 und 10 km: Uhr, Startzeiten für 15 km: Uhr und Startzeiten für Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Oberanven, Fielsenhaus Organisation: SIAS Kontakt: Marc Thiel, , m.thiel@sias.lu Gare Organisation: Den Escher Geméisguart ( Kontakt: Amélie Brenner, , , , gemeisguart@ciglesch.lu Kontakt: , ellergronn@anf.etat.lu Vortrag über Wespen und Wildbienen von Lea decken, sehr begrüßen. Sprache: Lëtzebuergesch, 20 km: Uhr. Anmelden bis: Bonblet (Wespenberaterin von natur&ëmwelt): Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Hosingen Entdeckung verschiedener Arten und wie Konflikte Nächste Haltestelle: Kirchberg, Coque Organisation: Schlënnerflitzer Houschent a.s.b.l. zwischen Mensch und Wespe bei der Koexistenz Organisation: Musée national d'histoire naturelle, Kontakt: Louise Urhausen, , minimiert werden können. Diese Veranstaltung Bee Together ( louiseu@pt.lu findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Nächste Haltestelle: Dudelange, Hôtel de Ville Organisation: natur&ëmwelt, natur&ëmwelt Haard, Ville de Dudelange ( Kontakt: Lea Bonblet, , l. bonblet@naturemwelt.lu Die kleinen Gärtner Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Eschsur-Alzette gether-luxembourg ) Kontakt: John Park, , beetogetherlux@gmail.com DONNERSTAG Wie kommt der Honig von der Blume ins Glas? Uhr route de Bettel, Vianden Am Bienenhaus nahe der Our in Vianden gibt der Imker Ihnen einen Einblick in das Leben der Bienen, die Honigproduktion und die Bienenhaltung. Geführte Tageswanderung mit Abendessen rund um Esch/Alzette Uhr Jugendherberge, 17, boulevard John F. Kennedy, Esch-sur-Alzette Das Animationsteam bietet am Samstag eine ganztägige, geführte Wandertour rund um Esch/Alzette an. Die Tagesetappe für geübte Wanderer ist ca. 20 km lang und hat als Ausgangspunkt und Ziel die Jugendherberge in Esch/Alzette. Im Anschluss wird den Teilnehmern ein 3-Gänge-Bergarbeiter-Menü serviert. Anmelden bis: Am 28. Mai findet eine geführte Tageswanderung mit Abendessen rund um Esch/Alzette statt. 22 regulus regulus

13 SONNTAG Erzählspaziergang 12, Syrdallstrooss, Mir ginn einfach am Bësch wanderen, lauschteren den zauberhafte Geschichten no, loossen der Fantasie fräie Laf. Et ass eng Wanderung fir Mënschen, déi de Bësch gär hunn an emol anescht erliewe wëllen. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Kontakt: Muriel Nossem, , MONTAG Yoga SUP Afterwork Kurse auf dem Obersauerstausee Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Die Jugendherberge Lultzhausen bietet mit Sarah und John Yoga vom sechs Afterwork- Yoga-Kurse auf dem Stand-Up-Paddle (SUP) auf ( Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu Entdeckungstour Haff Reimech Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Das Naturschutzgebiet Haff Reimech lädt Sie ein, seine in Luxemburg einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Fernglas, Fotoapparat, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind angesagt. Anmelden bis: DIENSTAG Urbane Bestäuber Uhr Bahnhofparkplatz, 2, rue de la Gare, Roodt-Syre Bienen mit Netzen, um sie bestimmen und untersuchen zu können. Dabei wird uns Dr. Alex Weigand (Biologe des MNHN) vieles über diese heimischen Insekten und deren Verhalten erklären. Nächste Haltestelle: Kirchberg, Pierre Werner Organisation: Science-Club (Musée national d'histoire naturelle) (science-club.lu) Kontakt: Annemie Harras, , aharras@mnhn.lu Juni MITTWOCH Natur ronderem Sandweiler :30 Uhr Kreuzung Vir Herel/rue Duchscher, Sandweiler Naturkundliche Wanderung über das Trinkwasserschutzgebiet des Sandsteinplateaus. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Sandweiler, Schiltzperdgen Organisation: Umweltkommission Sandweiler, SIAS ( Kontakt: Doris Bauer, , d.bauer@sias.lu Bau eines Insektenhotels am 1. Juni im CoLab in Wiltz. wachsen thematisch gegliedert auf engstem Raum traditionelle Heilpflanzen. Aus jedem Bereich wird eine Pflanze genauer vorgestellt und ihre Verwendung im Alltag besprochen. In der Apotheke Caroline Martin Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an Mammutbäumen, Festungsruinen, Denkmälern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat Nächste Haltestelle: Colpach-Bas, Schlass Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt, natur&ëmwelt Sektion Kanton Redange ( Kontakt: Claude Schiltz, , c.schiltz@naturemwelt.lu LIFE Bats&Birds Vogel-Exkursion Uhr Parkplatz am Dorfausgang, rue des Vignes, Gostingen Vogelkundliche Exkursion zur Entdeckung der Zielarten des LIFE-Projekts Bats & Birds (Raubwürger, Neuntöter, Wendehals, Steinkauz). Fernglas und geeignetes Schuhwerk mitbringen. Ein Vortrag zu den Arten findet am von Uhr statt. Sprache: Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Gostingen, am Ennerduerf Organisation: LIFE Bats& Birds ( Kontakt: Jean-François Maquet, , j.maquet@naturemwelt.lu dem Obersauerstausee an. Die Kurse finden montags ab Uhr auf English statt, dauern 1,5 Stunden und wenden sich an Erwachsene mit Vorkenntnissen im Yoga und/oder SUP. Unkostenbeitrag: 197. Sprache: English. Anmelden bis: Bei einem Abendspaziergang schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Bestäuber-Insekten im urbanen Raum an. Begleitet werden wir vom Gärtner der Gemeinde Betzdorf, der uns mehr zu den verschiedenen Staudenbeeten, Blumenwiesen, Gebäudebegrünungen und Bau eines Insektenhotels Uhr CoLab, 10 Campingstrooss, Wiltz In diesem Workshop wollen wir gemeinsam ein Insektenhotel oder besser gesagt eine Wildbie- darf gerührt, probiert und experimentiert werden. Unkostenbeitrag: 10, für Mitglieder: 8. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (naturemwelt.lu) und Taschenlampe die vielseitigen überirdischen und unterirdischen Teile des Parks. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: Schnecken - Schleimspuren verraten ihre Anwesenheit Uhr Ökologischer Parkplatz, Tëtelbierg, direction Fonds-de-Gras, Differdange Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen naturnahen Parkflächen erzählt. Diese Veranstal- nen-nisthilfe bauen und uns anschauen was es Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, , Nächste Haltestelle: Hamilius Gehäuse- und vor allem Nacktschnecken sind Organisation: Les Auberges de Jeunesse Luxem- tung findet im Rahmen der B&B Action Week dabei alles zu beachten gibt. Die Anmeldung ist b.jacoby@naturemwelt.lu Organisation: FFGL a.s.b.l. ( ungern gesehene Gäste im Garten, jedoch gehören bourgeoises a.s.b.l. ( Kontakt: Service Animation, , animation@youthhostels.lu Natur- und Geoparkwoche 12.00, bis Sonntag, 5. Juni 2022, Uhr Natur- & Geopark Mëllerdall In der Woche des Natur- und Geoparks dreht sich alles um die Themen Nachhaltigkeit und unser geologisches, natürliches und kulturelles Erbe. Weitere Details zum Programm finden Sie unter Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall statt. Andere Sprachen bei Bedarf. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Roodt/Syre, Gare Organisation: SIAS, Commune de Betzdorf ( Kontakt: Tom Dall'Armellina, , t.dallarmellina@sias.lu Wildbienen Uhr Arboretum, rue du Grünewald, Kirchberg Bist du zwischen Jahren? Willst du wissen wie und warum man Wildbienen einfängt? An zwei Nachmittagen, stellen wir Fallen auf und fangen erforderlich. Kostenlose Veranstaltung im Rahmen der B&B Action Week. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Wiltz, Lann Organisation: Naturpark Öewersauer (www. naturpark-sure.lu) Kontakt: Claire Daleiden, , info@naturpark-sure.lu Heilpflanzen im täglichen Einsatz :30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer In der Gartenapotheke am Haus vun der Natur Aktioun Päiperlek, Naturno Grénganlagen Uhr Cité Wiisschen, ënnert den Thermen, Schieren Einblicke in die Natur im Siedlungsbereich mit Fokus auf die Bestäuber: Aktioun Paiperlek anhand des Sicona Projektes: Cité Wiisschen. Schmetterlingskunde an einem eigens angelegtem Staudenbeet. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Nächste Haltestelle: Schieren, ënner den Thermen Organisation: Sicona (sicona.lu/projekte/paeiperlek/) Kontakt: Lisa Siebenaler, , Kontakt: Patrick Schaul, , p.schaul@ffgl.lu FREITAG ING 24h Run & Kids Run 19.00, bis Samstag, 4. Juni 2022, Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Start und Ziel des Laufes sind beim Schloss Wiltz. Anmeldung erforderlich unter oder per Mail an info@24hours.lu. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: DS Sports & Syndicat d'initiative Wiltz Kontakt: Aleksandra Kowalska, , sie zum natürlichen Ökosystem. Die Weichtiere ernähren sich nicht nur von Salatblättern oder Blumen, sondern auch von verwesenden Pflanzenteilen oder toten Tierchen. Wir sammeln Schnecken und bestimmen die Art anhand äußerlicher Merkmale. Anmelden bis: Kontakt: , ellergronn@anf.etat.lu Nachtwanderung Uhr lisa.siebenaler@sicona.lu info@24hours.lu Begleiten Sie uns auf eine nächtliche Wanderung DONNERSTAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Amaliendenkmal/Stadtpark (Springbrunnen), avenue Amélie, Luxemburg-Stadt Marais de Grendel Uhr Kirche, 4, Kierchestrooss, Colpach/Bas Kleine Wanderung zum grenzüberschreitenden Sumpfgebiet Marais de Grendel, ein Kleinod der Biodiversität im Attert-Tal. Stiefel sind angebracht. Anmelden bis: durch den Wald. Eine spannende Möglichkeit um mehr über Natur und Tierwelt zu erfahren. Mit etwas Glück begegnen wir nachtaktiven Tieren. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: regulus

14 SAMSTAG Nachtwanderung: Auf den Spuren vom Dachs Uhr Ettelbrück Wir besuchen und beobachten einen Dachsbau in der Nacht und hoffen, dass das scheue Tier sich mit seiner Familie zeigt. Warme Kleidung (längeres stilles Sitzen erforderlich). Familienfreundliche Aktivität. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Nordstad ( Kontakt: Béatrice Casagranda, , Geologische Fahrradtour Uhr Moersdorf Die Strecke von Moersdorf nach Echternach (ca. 35 km) führt größtenteils über die alten Eisenbahntraßen auf der luxemburgischen und deutschen Seite der Sauer. Bei dieser Tour gibt es Erklärungen über Thematische Wanderung 9.30 Uhr Marktplatz, 2, place GD Charlotte, Rümelingen Thematische Wanderung zum Thema Umwelt und Naturschutz, gefolgt von einem Abschlussfest. Nächste Haltestelle: Rumelange, Gare Organisation: Commission de l'environnement de la Ville de Rumelange Kontakt: Jimmy Skenderovic, , Biodiversität im Garten Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Wir gehen über das Gelände des Haus vun der Natur und lernen an verschiedenen Stationen (z.b. Bienenhotel, Trockenmauer, Reisighecke, ) was jeder in seinem Garten tun kann, um den einheimischen Tieren zu helfen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Sprache: Deutsch, English. Anmelden bis: , rue Mercatoris, Walferdange-Helmsange Im Rahmen von Rendez-vous aux jardins ist der Garten geöffnet und bietet zusätzlich verschiedene Informationen, z.b. Ouni Pestiziden, Insektenhotels, usw. Eine weitere Möglichkeit für einen Gartenbesuch wäre an den Tagen der offenen Gartenpforte am 25. und 26. Juni Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Walferdange, Gare Organisation: Gartenclub Greenfingers (greenfinger.lu) Kontakt: Sabine Wolff, , sabinewolff.lu69@gmail.com E pestizidfräie Gaart eng Rettungs-Insel fir d Bestëpser Uhr Garten von Familie Wolff, 69, rue Mercatoris, Walferdange - Helmsange Der Garten ist eine Rettungsinsel für Bienen, Hummeln, Wildbienen... Wichtig sind Verzicht auf Pestizide und Blütenpflanzen, die das Jahr über eine vielfältige und angepasste Palette vorweisen. Nur so finden die Insekten ausreichend Nahrung und Unterschlupf. Dies wird anschaulich beim schen Qigong an die heutige Zeit. Bei diesem sanften Regenerationstraining von Körper und Geist wechseln kleine energetische Übungen mit locker beschwingtem Gehen ab. In Verbindung mit achtsamem Atmen reinigen wir unsere Lungen und bringen unser Energiesystem in Fluss. Die gesundheitlichen Wirkungen betreffen insbesondere das Nervensystem, die Verdauung, den Bewegungsapparat, Herz und Kreislauf und den Stoffwechsel. Kostenlose Veranstaltung für maximal 10 Teilnehmer. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Erika Schanz, , Mam Fierschter iwwert d'aarnescht Uhr Gemeindehaus, 18, rue d'ernster, Niederanven Eine geführte Wanderung mit dem Förster durch das Naturschutzgebiet Aarnescht, bei welcher Unkostenbeitrag: 15 pro Erwachsene. Sprache: Français. Anmelden bis: SONNTAG Mediterraner Garten in Schwebsingen Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schwebsange, Eglise Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Georges Moes, , g.moes@naturemwelt.lu MONTAG Naturwanderung im Eischtal Uhr Hof vom Schloss, 1, rue du Château, Hollenfels Besuch des Burgfrieds von Hollenfels, Wanderung ins Marienthal, zur Raiterlay, und zurück nach Hollenfels durch das Tal der Mandelbaach. Unterwegs Erklärungen zur Geschichte und der Natur im Eischtal. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hollenfels, Schoul Organisation: Initiativ Emwelterzéiung a.s.b.l. Kontakt: Myriam Rehlinger, , myriam.rehlinger@education.lu Ginsterumzug Uhr 35, rue du Château, Wiltz die verschiedenen geologischen Schichten, ihre Eigenschaften und ihre Nutzung. Bitte Picknick mitbringen. Unkostenbeitrag: 5. Sprache: Deutsch. Nächste Haltestelle: Moersdorf, Duerf Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall ( Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www. naturemwelt.lu/) Kontakt: Lieke Mevis, , reservation@naturemwelt.lu Rendez-vous aux jardins 10.00, bis Sonntag, 5. Juni 2022, Uhr Gartenrundgang erläutert. Referentin: Marianne Kollmesch. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der B&B Action Week statt. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Walferdange, Gare Organisation: Campagne Ouni Pestiziden, Greenfingers a.s.b.l. Kontakt: Sabine Wolff, , sabinewolff.lu69@gmail.com E richteg gefëllten Insektenhaischen fir d Bestëpser Uhr Garten von Familie Wolff, 69, rue Mercatoris, Walferdange - Helmsange wir die reiche Kulturlandschaft mir ihren diversen Biotoptypen kennen lernen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Oberanven, Fielsenhaus Organisation: Pit Lacourt Kontakt: , Bergwerke und Grubenarbeiter Uhr Das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Ellergronn. Die Waschkaue, die alte Schmiede, das Museum, eingerichtet von The butterflies of the Haard nature reserve Parking Cloos, à côté de la maison 251, route de Kayl, Düdelingen Wir begeben uns auf die Suche nach Schmetterlingen im Naturreservat Haard und versuchen diese mit Hilfe von Experten und der App inaturalist zu bestimmen. Dies ist auch für Kinder eine amüsante Art und Weise die Natur zu entdecken. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Dudelange Scherrwee Ginsterumzug mit Animationen und Musik für Groß und Klein. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Syndicat d'initiative Wiltz Kontakt: Aleksandra Kowalska, , info@touristinfowiltz.lu Ohn, Schluchtwald und Pëllembierg Uhr Kulturzentrum, 15, rue de la Résistance, Ahn «Midi du Benelux», das ist Ahn. Der Riesling (König der Weine) genießt hier die Sonne im Schutz des Pëllemberger Felsen, welcher auch abends die Ein Insektenhotel aufstellen ist eine tolle Idee. Kau- den Mitgliedern der Entente Mine Cockerill, wo Organisation: natur&ëmwelt Sektion Haard, gespeicherte Wärme an die Weinreben abgibt. fen oder selber bauen ist oft schnell entschieden. Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und BeeTogether ( Erleben Sie ein einmaliges Zusammenspiel von Als Füllmaterial bieten sich die unterschiedlichsten andere Artefakte ausgestellt sind, werden dem Be- Kontakt: Claudine Felten, , Wasser, Felsen und Sonne. Sprache: Lëtzebuer- Materialien an, doch welche eignen sich für die sucher gezeigt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, c.felten@naturemwelt.lu gesch. Anmelden bis: Insekten wirklich und auf was sollte man beim Befüllen achten? All das erfahren Sie in diesem Atelier. (Referent M.Kollmesch) Diese Veranstaltung findet im Rahmen der "B&B Action Week" statt. Français. Anmelden bis: De Grénge Mann Uhr Nächste Haltestelle: Ahn, Op der Breck Kontakt: Georges Theisen, , Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Walferdange, Gare Organisation: Campagne Ouni Pestiziden, Greenfingers a.s.b.l. Kontakt: Sabine Wolff, , sabinewolff.lu69@gmail.com Yoga für die ganze Familie Uhr Der Grénge Mann ist der Geist und Wächter des Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen, und kosten Sie seine waldbekannte Widkräutersuppe, die er im DIENSTAG Wildbienen Uhr Arboretum, rue du Grünewald, Kirchberg Entdecken Sie am 3. Juni mit der Stiftung Hëllef fir d Natur das Sumpfgebiet Marais de Grendel. Walking Qigong für Erwachsene Uhr SES Koerich, Fockemillen, Koerich Ein Moment der Entspannung für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Wald zubereitet hat. Unkostenbeitrag: Erwachsene 15, Kinder 10. Anmelden bis: Bist du zwischen Jahren? Willst du wissen wie und warum man Wildbienen einfängt? An zwei Nachmittagen, stellen wir Fallen auf und fangen Bienen mit Netzen, um sie bestimmen und untersu- Walking Qigong ist die Anpassung des chinesi- Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. chen zu können. Dabei wird uns Dr. Alex Weigand regulus

15 DIENSTAG (Biologe des MNHN) vieles über diese heimischen Insekten und deren Verhalten erklären. Nächste Haltestelle: Kirchberg, Pierre Werner Organisation: Science-Club (Musée national d'histoire naturelle) ( Kontakt: Annemie Harras, , MITTWOCH Orchideen im Arboretum Kirchberg Uhr Arboretum, Eingang Parc Klosegrënnchen, Boulevard Pierre Werner, Kirchberg Die Sand-Magerrasen im Landschaftspark Klosegrënnchen auf Kirchberg bieten einer ganzen Reihe von seltenen Pflanzenarten neuen Lebensraum. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem botanischen Spaziergang durch die außergewöhnliche Dünenlandschaft. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kirchberg, Luxexpo Organisation: Musée national d'histoire naturelle ( Kontakt: Thierry Helminger, , DONNERSTAG Bauen, brüten, sammeln Entdecke die Honigbienen Uhr Parc Hosingen Von Frühjahr bis Sommer begleiten wir die Bienen von der ersten Brut bis zur Honigernte. Während Caroline Martin Am 12. Juni können Sie an einer Erzählwanderung mit Picknick in Goesdorf teilnehmen. Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt & FLMP (naturemwelt.lu) Kontakt: Sonja Heumann, , FREITAG Fledermauswanderung Zu Gast bei Graf Draculas Haustieren 21.30, bis Samstag, 11. Juni 2022, Uhr Jugendherberge, 100, rue Grégoire Schouppe, Echternach Nächste Haltestelle: Lintgen, Kreizung Organisation: Umweltkommission Kontakt: Luc Zwank, , After work Weintour: Artenvielfalt & Weingenuss am Palmberg :30 Uhr Kulturzentrum, 15, rue de la Résistance, Ahn Lokal und authentisch auf ca. 5 km entlang des Donverbach, durch Buchsbaumwald und Rebzeilen - Artenvielfalt erleben und Wein genießen. Unkostenbeitrag: 20 pro Person. Sprache: Lëtzebuer- En Dag an der Natur Uhr Waldfriedhof, rue de Holzem, Dippach Ein Tag in der Natur in der Gemeinde Dippach: Die ideale Gelegenheit, die lokale Flora und Fauna auf aktive und spielerische Art und Weise zu entdecken. Veranstaltung für Groß und Klein. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Dippëcherbierg Organisation: Gemeinde Dippach, SICONA, ANF ( Kontakt: Alex Mutombo, , mutombo@dippach.lu Vogelstimmen erkennen am Brill :30 Uhr Mensdorfer Brill, 29, rue d'uebersyren, Betzdorf Wir entdecken das Feuchtgebiet Mensdorfer Brill, genießen die unterschiedlichen Gesänge der Vögel und lernen die verschiedenen Vögel kennen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mensdorf, Uewen am Duerf Kontakt: Mikis Bastian, , Vullen op de Baggerweieren Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Mir entdecke Bruttvullen aus dem Naturschutzgebitt: Guckuck, Nuechtegailchen, Flossséischmuewel a Grousse Jäizert. Mat vill Gléck gesi mir eng Kleng Dommel. Kleedung dem Wieder upassen. Spektiv matbréngen. Sprooch: Lëtzebuergesch. maximal 10 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Erika Schanz, , Entspannungsbaden Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Mit der Natur in ein Entspannungsbad eintauchen. Alltagssorgen vergessen und die Natur als Anker nutzen, als Energiespender und als Ort der puren Erholung. Komplett loslassen. Bitte Outdoor Sitzkissen mitbringen. Anmelden bis: Wohlfühlprodukte selber herstellen 10: Uhr 12, Syrdallstrooss, Wir stellen unsere Wohlfühl-Pflegeprodukte individuell und kreativ her mit natürlichen Zutaten und essbaren Pflanzen quer durch den Garten. Was hierbei wichtig ist und worauf zu achten ist, wird erklärt und besprochen. Die Zutaten sind biologisch und/oder aus vor Ort selbst gesammelten Wildpflanzen. Unkostenbeitrag: 60 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Wohlfühlprodukte selber herstellen Uhr 12, Syrdallstrooss, Wir stellen unsere Wohlfühl-Pflegeprodukte individuell und kreativ her mit natürlichen Zutaten und essbaren Pflanzen quer durch den Garten. Was hierbei wichtig ist und worauf zu achten ist, wird erklärt und besprochen. Die Zutaten sind biologisch und/oder aus vor Ort selbst gesammelten Wildpflanzen. Unkostenbeitrag: 60 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Christina Kuhn Kontakt: , SONNTAG Besichtigung Wasserwerk in Koerich Koerich Fockemillen Als erstes zeigen wir Ihnen eine Powerpoint und Film des SES. Danach besichtigen wir die Quelle Wykerslooth in Koerich und den Wasserbehälter Rebierg in Hiwingen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: Syndicat des Eaux du Sud (ses-eau.lu) Kontakt: Luc Berens, , luc.berens@ses-eau.lu Erzählwanderung mit Picknick Uhr Kapelle, Op der Minn, Goesdorf Wege gehen und Geschichten erzählen: Wir 3 Aktivitäten erleben Sie die unterschiedlichen Diese Nachtwanderung von ca. 4 km dreht sich gesch, Deutsch. Anmelden bis: Umellen bis: gehen auf Spurensuche und erleben Natur und Aufgaben eines Imkers. Weitere Infos findet ihr in rund um das Thema Fledermäuse. Trinken Fleder- Nächste Haltestelle: Ahn, Op der Breck Organisation: Christina Kuhn Landschaft auf eine besondere Art. Geschichten den Veranstaltungen auf mäuse Blut? Warum sind Fledermäuse nachtaktiv? Kontakt: , aus früheren Zeiten lassen uns eintauchen in eine Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Housen Organisation: Naturpark Our ( Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege Harlange Uhr Harlange, 3, place Saint Hubert, Harlange Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt zusammen mit der FLMP. Von Harlange aus führt die Wanderung über 8,5 km ins malerische Tal der Wie alt sind Fledermäuse? Wie orientiert sich die Fledermaus? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir nachgehen, während wir versuchen, Fledermäuse mit einem speziellen Gerät aufzuspüren. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Echternach, Centre de secours Organisation: Natur Beweegung Entwécklung sàrls ( Kontakt: Kris Clees, , info@nbe.lu Geführte Naturwanderung Uhr Vereinshaus, rue de l Eglise, Lintgen Bei einer leichten Wanderung entdecken die Kontakt: Jutta Kantstein, , SAMSTAG Naturwanderung 9.30 Uhr Mamer Schlass, 1, place de l'indépendance Wanderung durch die Natur der Gemeinde Mamer. Den genauen Treffpunkt und weitere Informationen finden Sie zur gegebenen Zeit unter Nächste Haltestelle: Mamer, Gare Organisation: Gemeinde Mamer & Energie- und Walking Qigong für Erwachsene Uhr SES Koerich, Fockemillen Walking Qigong ist die Anpassung des chinesischen Qigong an die heutige Zeit. Bei diesem sanften Regenerationstraining von Körper und Geist wechseln kleine energetische Übungen mit locker beschwingtem Gehen ab. In Verbindung mit achtsamem Atmen reinigen wir unsere Lungen und bringen unser Energiesystem in Fluss. Die gesundheitlichen Wirkungen betreffen Das Leben im Bienenhotel Bienenhaus, rue de Hédange, Schifflange In diesem Workshop bekommen sie einen Einblick in das Leben der Bienen und wie ein Bienenvolk funktioniert. Entdecken Sie die Arbeit des Imkers mit allen Produkten die ein Bienenvolk herstellt (Honig, Wachs, Propolis, ) und mit welchen Problemen dieses zu kämpfen hat (Monokulturen, Varroamilbe, Faulbrut,..). Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schifflange, Gare längst vergangene, aber nicht vergessene Zeit. Auf diesem Weg erhalten Sie Informationen über die Geologie und den Abbau des Antimonerzes. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Goesdorf, Maeschgaart Organisation: Naturpark Öewersauer ( Kontakt: Anne Scheer, , info@naturpark-sure.lu Kräuterwanderung - Kleine Wunder am Wegesrand, & Uhr Parking Schule, 5, rue de l'ecole, Rollingen Bëttlerbaach und seine Naturschutzgebiete. Teilnehmer Details zur Geologie, Landschaft, Fauna Umweltkommission insbesondere das Nervensystem, die Verdauung, Während dieser Wanderung von ca. 5 km widmen Anmelden bis: und Flora des Alzettetals und seinen Wäldern. Kontakt: Ed Buchette, , den Bewegungsapparat, Herz und Kreislauf und wir uns verschiedenen Aspekten rund um das Nächste Haltestelle: Harlange, Bei der Schoul Anmelden bis: ebuchette@gmail.com den Stoffwechsel. Kostenlose Veranstaltung für Thema Kräuter. Welche Kräuter lassen sich in der 28 regulus regulus

16 40 ans 30 regulus de mobilisation pour la nature Depuis 40 ans, la Fondation Hëllef fir d Natur de natur&ëmwelt s engage à préserver la nature et la biodiversité au Luxembourg. Nos équipes se mobilisent jour après jour pour protéger la faune et la flore locales et gèrent plus de 1600 hectares de réserve naturelle acquis au fil du temps ; et cela grâce à vous et à la solidarité de toutes les personnes qui nous soutiennent depuis longtemps! Aujourd hui, nous célébrons cet engagement commun, et c est une bonne occasion pour regarder en arrière et faire le bilan, mais également pour regarder en avant et voir l'avenir s'ouvrir vers de nouveaux horizons. 4 réserves 4 saisons : un appel à votre générosité pour l achat de 4 réserves naturelles. 25/04/2022 : Sortie topoguide guide de randonnées Les réserves naturelles de de la fondation Hëllef fir d Natur sont uniques. C est pourquoi un classeur, topoguide de randonnée en FR, DE en EN sera édité par la fondation, répertoriant ses quarante réserves prioritaires ainsi que les randonnées possibles à faire autour de ces réserves. La fondation fête son 40ème anniversaire et lance un grand appel à don pour encourager et soutenir les projets locaux de protection de la nature en agissant très concrètement en faveur de la nature, dans un environnement proche, à travers l achat de terrain pour en faire des réserves naturelles et préserver ainsi la biodiversité au Luxembourg. Chacun(e) peut ainsi contribuer à créer le monde meilleur dont nous avons grandement besoin. Avec les fonds levés, les projets des 4 binômes de réserves sélectionnés recevront un coup de pouce financier pour voir le jour. Cette initiative s inscrit dans la mission de la fondation : œuvrer pour un monde où l humain vit en harmonie avec la nature. Sur les 84 réserves prioritaires que la fondation a choisies, les quatre réserves phares pour la campagne sont Breitwis/Vallée de la Troine, Lamert/Hangeberreg, Riedergrënn/Dermicht et enfin Schucklay/ Cornelysmillen. 19/05 au 04/06/2022 : Exposition 40 ans de la fondation à la Belle étoile Dans le cadre de ses festivités, la fondation organise une exposition à la Belle étoile du 19 mai au 04 juin 2022 présentant l histoire de la fondation, ses réserves naturelles, et 4 biotopes typique du pays qu il est possible de voir à travers vos randonnées. 40 années, 40 réserves, 40 sentiers Découvrez les plus belles réserves naturelles de la Fondation. 09 avril - 14h00-16h00 Départ : Moulin d Asselborn, 1, Op der Millen L-9940 Asselborn Découvrez sur 8 km les réserves de la Fondation au lieu-dit Léresmillen avec ses zones humides, la renaturation et le grand verger. Inscription jusqu au 04/04 k.jans@naturemwelt.lu mai - 14h00-17h00 Départ : église Gralingen, 27, rue principale L-9375 Gralingen Cette randonnée de 9,5 km et 286 m de dénivelé prend son départ à Gralingen pour découvrir 2 vallées encaissées, celle de la Blees et celle de la Stool. Inscription jusqu au 01/05 c.schiltz@naturemwelt.lu mai - 09h00-12h00 Départ : Centre culturel, 9, rue de l Église L-6841 Machtum Autour de Machtum, le parcours de 9,3 km traverse les vignobles avec une vue de rêve sur la boucle de la Moselle ainsi que la vallée du Kelsbaach et les anciens vignobles en terrasses du Haangebierg. Inscription jusqu au 12/05 n.grotz@naturemwelt.lu mai - 09h00-12h00 Départ : Centre culturel, 1, Um Salzwaasser L-6661 Born Autour de Moersdorf et Born, le parcours de 7 km part de la vallée de la Sûre pour arriver sur le plateau en direction de Boursdorf et revenir par le site unique du Däiwelskopp près de Moersdorf. Inscription jusqu au 18/05 g.moes@naturemwelt.lu juin - 13h00-17h00 Départ : Gare Troisvierges, Rue de la Gare L-9906 Troisvierges Visitez sur 17 km la zone protégée Cornelysmillen, la plus grande réserve de la Fondation. Inscription jusqu au 20/06 k.jans@naturemwelt.lu juillet - 13h00-17h30 Départ : Moulin de Kalborn, Kalbermillen L-9757 Moulin de Kalborn Nous traverserons la belle vallée naturelle de l Our, du moulin de Kalborn au tripoint, avec une visite de la station d élevage de moules d eau douce au moulin de Kalborn. 13 km et 400 mètres de dénivelé. Inscription jusqu au 29/06 f.thielen@naturemwelt.lu juillet - 9h30-12h30 Départ : Bestgensmillen, 1, rue du Moulin L-3857 Schifflange Découvrez sur 8 km la diversité de la plaine alluviale de l Alzette, un des rares habitats de la cigogne blanche au Luxembourg, avec la renaturation du fleuve, les roselières, les prés humides et le site du pâturage extensif permanent avec les buffles d eau. Inscription jusqu au 08/07 gil.web@naturemwelt.lu juillet - 18h30-21h00 Départ : Parking à l entrée de Gostingen, Burgaass L-5425 Gostingen Une visite guidée à travers la réserve naturelle du Wéngertsbierg à Canach avec ses pelouses calcicoles, ses murs en pierre sèche et ses vignobles. Suivi d une dégustation des produits du vignoble biologique de natur&ëmwelt. Frais de participation : 5 par personne. Inscription jusqu au 12/07 c.felten@naturemwelt.lu juillet - 09h00-12h00 Départ : Biodiversum, 5, Breicherwee L-5441 Remerschen Sur cette longue promenade de 22,6 km autour de Wintrange, vous découvrirez les étangs du Haff Reimech, les vignobles des coteaux de la Moselle, ainsi que les vallées et forêts cachées de l arrière-pays mosellan. Inscription jusqu au 14/07 g.moes@naturemwelt.lu Randonnée découverte avec le soutien de la FLMP 30 avril - 9h30-16h00 Départ : église de Lellingen, 1, Burrewee 9760 Lellingen Sur plus de 19 km et avec un dénivelé positif de 516 m, cette randonnée relie 3 pelouses sèches et taillis de chêne dans le paysage pirroresque autour de Lellingen. Inscription jusqu au 23/04 c.schiltz@naturemwelt.lu juin - 17h00-19h00 Départ : 3, place Saint Hubert L-9657 Harlange Cette randonnée de 8,5 km permet de découvrir la vallée du Bëttlerbaach et ses réserves naturelles. Inscription jusqu au 01/06 s.heumann@naturemwelt.lu août - 09h00-12h00 Départ : Centre culturel, 15, Rue de la Résistance L-5401 Ahn La randonnée de 9,1 km sur les sentiers de la boucle de rêve autour d Ahn mène à travers un paysage unique au Luxembourg. Des vues impressionantes sur la vallée de la Moselle, tout comme la forêt de buis enchantée du Pellembierg ou les pentes en terrasses rouvertes du Gëllebierg, suscitent l enthousiasme. Inscription jusqu au 04/08 n.grotz@naturemwelt.lu regulus

17 SONNTAG Küche verwenden? Welche finden Platz in der heimischen Naturapotheke? Wie haben die Menschen die Kräuter in der Vergangenheit genutzt? Welche Geschichte lässt sich zu einer Pflanze erzählen? Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Rollingen, Veräinsbau Organisation: Natur Beweegung Entwécklung sàrls ( Kontakt: Kris Clees, , Mountainbiketour durch die Minette Region Uhr Bahnhof, rue Aloyse Kayser, Schifflange Familljenaktivitéiten am Stroossener Bësch Fräiheetsbam (am Waldrand entlang der Straße nach Bridel), C.R. 181, Strassen Bei dieser Führung, welche in Partnerschaft mit der Gemeinde Strassen organisiert wird, werden wir uns auf einen kleinen Spaziergang durch den Strassener Wald begeben. Dabei werden die Kinder interessante Beobachtungen machen und an spannenden Aktivitäten teilnehmen. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Strassen, Kessler & Commune de Strassen ximal 8 Leit. Sprooch: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Umellen bis: Organisation: Nicolas Meiers Waldbaden (für Erwachsene und Jugendliche) SES Koerich, Fockemillen Wenn wir mit allen Sinnen den Wald erleben, seinen würzigen Duft, die hohen Wipfel, die sich im Wind wiegen, den weichen Erdboden, der unter unseren Füssen federt, finden wir wieder zu uns MITTWOCH Ein Garten für Tiere und Pflanzen Uhr Kalborner Mühle Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. SAMSTAG Fest vun der Natur Uhr und Sonntag, 19. Juni 2022, Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Sommerfest des Haus vun der Natur auf Kockelscheuer mit Informationsständen zum Thema Natur und Umwelt, Verkaufsständen mit umweltfreundlichen, lokalen und naturverbundenen Produkten. Zahlreiche Kinderaktivitäten sowie Bio-Vollwertküche. Eintritt: 2. Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www. Regenüberlaufbeckens. Der zweite Teil findet am 2. Juli statt. Sprachen : Lëtzebuergesch, Français, Deutsch. Mitorganisator Naturschoul Lasauvage: Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Obercorn, Gare Organisation: Flusspartnerschaft Kor, Naturschoul Lasauvage ( Kontakt: Carine Guilloteaux, , carine.guilloteaux@siach.lu Fledermaus-Familientour 20:30-22:15 Uhr Kirche, Huldingen Die Fledermaus hat es nicht leicht. Lange Zeit als Blutsauger verschrien, sieht das Fledertier aktuell Entdeckungstour durch die atemberaubenden ehe- selbst. In dieser Ur-Heimat spüren wir unsere Wur- Der Kurs findet zu 100% draußen statt. naturemwelt.lu) sein Quartier und seine Nahrungsquelle gefährdet. maligen Tagebaugebiete mit dem Mountainbike. Nur für erfahrene Mountainbiker (Fahrtechnik min. S2). Eine Tour von 35 bis zu 45 km über Stock und Stein ( hm). Der Helm ist Pflicht. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Filze fir doheem Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Filz ass e natierleche Wierkstoff, dee sech zeln und unsere Ur-Seele, aus der Ruhe und tiefe Zufriedenheit erwachsen. Zusätzlich schenkt uns Doktor Wald seine heilkräftigen Terpene, die unser Immunsystem stärken. Kostenlose Veranstaltung für maximal 10 Teilnehmer. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Tanja Eybe, , naturgarten@naturemwelt.lu Kontakt: Sabrina Schaul & Krys Pleimelding, , s.schaul@naturemwelt.lu Ein Garten für Tiere und Pflanzen Kalborner Mühle, Kalborn Mit Hilfe des Bat-Detektors begeben wir uns auf die Suche und erzählen Groß und Klein Geschichten zur Fledermaus. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Huldange, Église Organisation: Naturpark Our Nächste Haltestelle: Schifflange, Gare villsäiteg am Haus asetze léisst: Decken, Ennersetzer, Hockeren, Teppecher, Këssebezich... Mat der Naassfilztechnik stelle mir aus kardéierter Schofswoll e flott Sëtzkëssen hir. Aktivitéit fir ma- Robert Theisen Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Erika Schanz, , Djembé workshop - Afrikanische Rythmen der Natur 12, Syrdallstrooss, FREITAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Hauptgebäude Sparkasse, 2, place de Metz, Luxemburg-Stadt Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an stilvollen Gebäuden, Aussichten, Bäumen bis in die versteckten Kase- Wir zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet draußen statt. Anmeldung über lu. Sprache: Français. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Frankie Thielen, , naturgarten@naturemwelt.lu ( Kontakt: , ouriteam@naturpark-our.lu Natura 2000: Fotografie-Workshop Naturfotografie Uhr Naturpark Öewersauer Lernen Sie im Natura 2000 Gebiet der Obersauer mit der naturbegeisterten Fotografin Caroline Martin einfache Tipps und Techniken, um Ihre Fotos besser zu gestalten. Eine Reflex- oder Wir entdecken durch afrikanische Rhythmen, wie die lokale Bevölkerung sehr naturverbunden lebt. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Français. Anmelden bis: matten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte unterirdische Wehranlagen sowie einen geheimnisvollen Tunnel. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Natura 2000 Waldbaden Uhr Natur- & Geopark Mëllerdall Systemkamera mit hochwertigem Objektiv ist von Vorteil, doch auch mit einer einfachen Kompaktkamera kann man tolle Fotos schießen. Anmelden bis: Anmelden bis: Die Idee vom Waldbaden kommt aus Japan und Organisation: Naturpark Öewersauer Organisation: Ababacar Nächste Haltestelle: Place de Metz wird dort Shinrin Yoku genannt. Kommen Sie mit in ( Kontakt: , Organisation: FFGL a.s.b.l. ( den Wald und genießen Sie im Natura 2000-Gebiet Kontakt: Patrick Thommes, , MONTAG Sportlech ënnerwee Natur Entdecken Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Kontakt: Patrick Schaul, , p.schaul@ffgl.lu Fledermaus Wanderung 20: Uhr Eine Einführung in die spannende Welt der ganz bewusst die wunderbare Atmosphäre. Durch gezielte Übungen versuchen wir die Natur mit all unseren Sinnen aufzunehmen. Picknick mitbringen. Unkostenbeitrag: 20. Anmelden bis: Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , info@ info@naturpark-sure.lu Wasser- und Wiesentour Uhr Rue de la Gare, Betzdorf Dies ist eine Rundfahrt in der Gemeinde Betzdorf, zu der jeder herzlich eingeladen ist. Die Rundfahrt erstreckt sich über ca. 18 km bei der es zahlreiche An drei verschiedenen Spots wandern wir schnel- Fledermäuse, wobei wir ihnen mit ein wenig Glück naturpark-mellerdall.lu Zwischenstopps gibt. Hier werden viele Themen Das Wochende des 18. und 19. Juni steht wieder im Zeichen des Fest vun der Natur in Kockelscheuer. len Schrittes und bestaunen die vielfältige Natur im Dreiländereck. Diese sportliche Herausforderung bietet einen tollen Weitblick. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Aktivität ab 18 Jahren. Anmelden bis: begegnen und vielleicht auch hören, was sie uns zu sagen haben. Anmelden bis: Kontakt: Jacques Pir, , Entlang der Kor - Teil 1 Fußballfeld Jaminet (FC Luna), 18, um Biergwee, Oberkorn Wanderung Entlang der Korn : Teil 1 = Quelle Korspronk bis Parc de la Chiers. Entdeckung der rund um Natur, Energie und Umwelt angesprochen. Ein Mittagessen ist geplant. Nähere Informationen gibt es per Mail. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Betzdorf, Gare Organisation: Gemeinde Betzdorf ( Kontakt: Sam Behler, , Fauna, der Flora, des Wasserkreislaufs und des sam.behler@betzdorf.lu 32 regulus regulus

18 SAMSTAG Schmetterlinge bestimmen Uhr ANF Triage de Grevenmacher, 5, route Nationale 1 Einführungskurs in englischer Sprache über die Schmetterlinge Luxemburgs. Wir werden vorerst die Theorie zur Identifikation der Arten lernen bevor wir nach dem Mittagessen unser Wissen draußen vertiefen. Sprache: English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Grevenmacher, Seidenbroch Organisation: SIAS, Bee Together, ANF Triage de Grevenmacher Kontakt: Michelle Clemens, , biologeschstatioun@sias.lu Vögel im Naturschutzgebiet Dumontshaff Uhr Hall Polyvalent, chemin de Bergem, Schifflange ganz gutt mat der Natur auskennen, si schützen an all Spiller a Rätsel packen, just déi kënnen de Schatz fannen. Fir max. 6 Kanner vu 6-8 Joer (plus 1 Begleetpersoun pro Kannergrupp/Famill). W.e.g. eppes ze drénken an dem Wieder ugepasst Gezei matbréngen. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Kompost Workshop Uhr Dies ist ein grundlegender Workshop, der auf einfache Weise zeigt, wie man einen Komposthaufen in einem kleinen Garten anlegt und pflegt. Auch für Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Heil- und Gewürzpflanzen Uhr Wir suchen Heilpflanzen an ihren natürlichen Standorten auf und lernen sie mit allen Sinnen (er)kennen. Danach wenden wir am Patienten Zubereitungen verschiedener wichtiger Arten an, die in jede Hausapotheke gehören. Bitte ein Bestimmungsbuch (wenn vorhanden), Löffel, Tasse, Küchenbrett und -messerchen mitbringen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 12, Jugendliche (ab 12 Jahre) 6, Kinder (unter 12 Jahren) kostenlos. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: SONNTAG Summerfest am Schoulgaart Uhr Schoulgaart, rue de Keispelt, Kehlen, Das Programm erscheint Ende Mai. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kehlen, Schaarfeneck Organisation: Gaart an Heem Kielen-Ollem Kontakt: Marc Maas, , marc@maas.lu Yoga-SUP-Workshop auf dem Obersauerstausee in Lultzhausen Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Die Jugendherberge Lultzhausen bietet mit Sarah & John einen Yoga-SUP Workshop auf dem Obersauerstausee an. Dieser halbtägige Workshop, bei dem Yoga Übungen auf dem Stand-Up-Paddle ausgerichtet. Hunde können leider nicht teilnehmen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Munsbach, Gare Organisation: natur&ëmwelt Sektion Ieweschte Syrdall ( Kontakt: Jim Schmitz, , j.p.schmitz@naturemwelt.lu Wo ein Wille ist, ist auch eine Hecke Château, Koerich Do wou de Mënsch wunnt, do wou en an d Schoul geet, do wou e schafft an do wou e sech erhëlt, et bleift iwwerall eng Plaz iwwereg fir e gesond Stéck Natur. De Mënsch huet et an der Hand fir d Natur ze verstoen an hier eng Chance ze ginn, an all Situatioun. Op eisem Tour (± 10 km, einfache Profil) begéine mer déi ënnerschiddlechst Plazen wou de Mënsch ka seng Harmonie mat der Natur hierstel- Gutes Schuhwerk und wetterbeständige Kleidung mitbringen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Niedercorn, Gare & Minett Unesco Biosphere (minett-biosphere.com/projects/minell/) Feuer Faszinierend anziehend Uhr Hallo Kinder, wer von euch hat Lust das Naturreservat Ellergronn zu entdecken und dabei zu erlernen wie man Feuer macht, worauf man aufpassen muss und wie man das Feuer sicher löscht? Wichtig, dem Wetter angepasste Kleidung, Tagesrucksack mit Picknick und Wasser sowie eventuell Sonnencrème mitbringen. Aktivität für Bei einer Wanderung erforschen wir die Vögel des diejenigen unter Ihnen geeignet, die schon einen durchgeführt werden, wendet sich an Erwachsene len, mol méi, mol manner Gratis Veranstaltung fir Kinder von 9 bis 12 Jahren. Sprache: Lëtzebuer- Naturschutzgebietes Dumontshaff. Mit etwas Glück Garten haben, den Kompostierungsprozess verbes- mit Vorkenntnissen im Yoga und/oder SUP. Mit maximal 20 Persounen. gesch. Anmelden bis: beobachten wir vielleicht Weißstorch, Eisvogel, Zwergtaucher und Rohrsänger. Bitte Stiefel und Fernglas mitbringen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schifflange, Paerchen Krankheiten und Parasiten im Gemüsegarten Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette sern und mehr darüber wissen wollen. Wir frischen die Grundlagen auf und machen uns die Hände schmutzig, indem wir gemeinsam einen kleinen Haufen anlegen. Unkostenbeitrag: 35. Sprache: English. Anmelden bis: Kontakt: Mario Villamiel, , Kräuterführung Uhr Kreatives Kräutern II Uhr 12, Syrdallstrooss, Wir verbinden Pflanzen mit Kreativität indem wir Kunst-/Gruß-Karten in Briefformat mit natürlichen, selbst gesammelten Elementen kreieren. Die Basis dafür ist Teil I, da wird gesammelt und im Herbarium getrocknet. Im Teil II werden die getrockneten Elemente zu Kunstwerken zusammengestellt. Unkostenbeitrag: 80 pro Person für die beiden Teile. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: vegetarischem Abendessen. Unkostenbeitrag: 70. Sprache: English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen VoG ( Kontakt: Service Animation, , animation@youthhostels.lu Brutvögel - Was brütet denn da? 9.00 Uhr Parking Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Vögel und ihre Brut. Bitte denken Sie an Gummistiefel, angemessene Kleidung und wenn möglich ein Fernglas. Der Besuch ist vor allem auf Familien Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Nächste Haltestelle: Koerich, Gemeng Organisation: CNF, Marc Parries Kontakt: , Naturschutz im Minette-Gebiet Uhr Parkplatz beim Wasserreservoir, rue Titelberg, Lamadelaine Arten vor dem Aussterben schützen, Lebensräume erhalten und wiederherstellen, Ecosystemdienstleistungen verbessern und die biologische Vielfalt erhalten. Was dies auf der lokalen Ebene bedeutet, erfahren wir im Naturschutzgebiet Giele Botter. Kompost Workshop Uhr In diesem Workshop erläutern wir die Theorie über den Nährstoffkreislauf im Boden, die Bedeutung der Boden-Mikroorganismen und wie die regenerative Landwirtschaft dabei helfen kann, einen gesunden Während dieser Weiterbildung lernen Sie die In einer kleinen Gruppe von Erwachsenen werden Organisation: Christina Kuhn gängigen Krankheiten und Schädlinge aus unseren wir essbare Wildpflanzen suchen, erkennen, sam- Kontakt: , Gemüsegärten kennen und welche biologischen Behandlungen angepasst sind, um vorbeugend dagegen anzukämpfen. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: meln, riechen, schmecken und die Nutzung für die Küche besprechen. Ausgewählte Rezepte nimmt jeder mit nach Haus.Unkostenbeitrag: 50 Euro pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Die fliegenden Säugetiere der Nacht Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Gare Organisation: Christina Kuhn Wir wollen die einzigen Säugetiere, die aktiv Organisation: Den Escher Geméisguart Kontakt: , fliegen können bei einer Nachtwanderung näher ( Kontakt: Amélie Brenner, , , , gemeisguart@ciglesch.lu Schatzsich am Haff Réimech fir Kanner 9.30 Uhr bis Samstag, 18. Juni 2022, Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Virun dausende vu Joren hunn d Kelten hei am Haff Réimech e Schatz verstoppt. Elo ass et un der Bam wou sinn deng Blieder Parkplatz, 1, Burfelt, Insenborn E Bambestëmmungstour fir Ufänger. Dir hutt vu Botanik keng Ahnung, sidd awer virwëtzech an hutt Loscht ze wëssen wéi ons Beem heeschen a wéi een se - och ouni Buch a Lupp - erëmerkenne kann? Da sidd Dir richteg op dësem botanesche Trëppeltour um Burfelt, wou Dir méi iwwer d'beem an onse Bëscher gewuer wäert ginn. Sprooch: Lëtzebuergesch, Français. Umellen bis: kennenlernen. Nach einer Einführung in die Lebensweise der Fledermäuse suchen wir Orte auf, an denen sie typischerweise vorkommen, ihre Quartiere und ihr Jagdrevier haben. Wir erfahren warum sie im Bestand sehr stark gefährdet sind und geschützt werden müssen und wie wir ihnen helfen können. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Erika Schanz, , Zwischen dem 30. Mai und dem 11. Juli können Sie an Yoga SUP Kursen auf dem Obersauerstausee teilnehmen. Zäit, deen ze sichen. Mee just déi Kanner, déi sech Nächste Haltestelle: Insenborn, Wealerhaff regulus

19 SONNTAG Boden zu erhalten, um gesunde Pflanzen/Nahrungsmittel für gesunde Menschen zu schaffen. Am Nachmittag werden wir einen Heißkompostierhaufen bauen, der in nur einem Monat fertig sein kann. Es werden einige Mikroskopbilder und Erklärungen zu Pilzen, Bakterien und anderen Mikroorganismen gezeigt. Unkostenbeitrag: 95 pro Person (Preisnachlass für die, die an beiden Workshops teilnehmen, siehe 18.06). Sprache: English. Anmelden bis: Kontakt: Mario Villamiel, , Entdeckungstour Kurelerbaach Parkplatz bei der Kirche in Elwingen, 5, Bréicherwee, Remerschen Mir ginn op Entdeckungstour an den Dall vun der Kurelerbaach. Hei gesi mir wéi de Mënsch dës besonnesch Kulturlandschaft geprägt huet a wéi wäertvoll Biotopen erëm nei entstinn. Eise Wee geet duerch wëll Wisen an Hecken. Sprache: Lëtze- Sinnen zu erleben und sie zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie spannende und lebensnahe Kräuteraktionen mit Kindern und Jugendlichen umsetzen können. Des Weiteren werden pädagogische Hintergründe zur Kräuterpädagogik vermittelt. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Larochette, Leedebach Organisation: Natur Beweegung Entwécklung sàrls ( Kontakt: Kris Clees, , info@nbe.lu DONNERSTAG Pimpampelen op der Léiffrächen Monument des mineurs Léiffraechen, rue Notre- Dame, Kayl Mit Schmetterlingsnetz und Becherlupe auf Entdeckungstour durch das ehemalige Tagebaugebiet Léiffraechen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kayl, Bréck Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Haard Kindern den Wald aus ihrer Perspektive zeigen und stärken Sie Ihre Familienbande. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Naturwanderung mit den Eseln 12, Syrdallstrooss, Unsere Esel Nicolas und Antoine begleiten uns auf der Wanderung von nach Lellig. Anhand verschiedener Beispiele wird das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft thematisiert. Auf dem didaktischen Wanderweg zeigen wir Ihnen Beispiele von verschiedenen Biotopen in der Kulturlandschaft. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: SAMSTAG Die Gewässerökologie der Syr - spannende Einblicke Uhr A Wiewesch, Wir gehen mit Gummistiefeln in den Fluss und fangen dort Wassertiere, die wir unter dem Stereomikroskop genauer betrachten und kennenlernen. Aktivität für alle Altersgruppen. Anmelden bis: routière Organisation: Flusspartnerschaft Syr, ANF, A Wiewesch (naturemwelt.lu) Kontakt: Stephan Müllenborn, , st.muellenborn@naturemwelt.lu Mit dem Mountainbike die Natur entdecken Uhr Jugendherberge, 55, rte de Dillingen, Befort Gemeinsam mit dem Förster entdecken Sie die Wälder und das Natura 2000-Gebiet in Befort. Natura 2000 Fotoworkshop: Felsen Berdorf Das Müllerthal ist bekannt für seine wunderbaren Felslandschaften. Wenn Sie gerne wissen möchten, wie man unsere Felse in Bildern festhalten kann, dann kann die Fotografin Caroline Martin weiterhelfen. Im Natura 2000-Gebiet in Berdorf gibt es ausreichend viel zu entdecken. Bitte Fotoapparat mitbringen. Unkostenbeitrag: 20. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Berdorf, Duerfplaz Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu Nature Explorer 14.00, bis Sonntag, 26. Juni 2022, Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Widdebierglaf Uhr rue de l'eglise, Mensdorf Der Widdebierglaf ist ein Ereignis für Groß und Klein, ob nun als Läufer oder Zuschauer. Die Eröffnung des Widdebierglaf fällt zusammen mit dem Startschuss für die zwei Kinderläufe ab Uhr. Um Uhr fällt der Startschuss für den 10 km langen Widdebierglaf". Außerdem ist dieses Jahr ein 5,5 km Lauf geplant. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mensdorf, ënnen am Duerf Organisation: Widdebirgfrënn a.s.b.l. (www. widdebierglaf.lu) Kontakt: Carlo Feltes, , info@widdebierglaf.lu Mähen mit der Sense Uhr Tuchfabrik, 15, rue de Lultzhausen, Esch/Sauer Zusammen mit zwei Sensenlehrern des deutschen Sensenvereins lernen Sie das richtige Schärfen (Dengeln und Schleifen) und das rückenschonende Mähen mit der Sense. Sie lernen an vorhandenem buergesch. Anmelden bis: ( Diese Fahrt ist nichts für Anfänger: Sie führt über Willst du 24 Stunden lang in der Natur verbringen Material, wie groß das Potential einer guten Sense Heil- und Gewürzpflanzen Uhr Wir suchen Heilpflanzen an ihren natürlichen Standorten auf und lernen sie mit allen Sinnen (er)kennen. Danach wenden wir am Patienten Zubereitungen verschiedener wichtiger Arten Kontakt: Claudine Felten, , haard@naturemwelt.lu Sonnenopgangswanderung Uhr Schungfabrik, rue P. Schiltz, Tétange Trëppeltour iwwert Haardt. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Nächste Haltestelle: Tétange, Schungfabrik Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl ( Kontakt: Paul de Jager, , FREITAG Waldbaden Das Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei der Sie sich eine Auszeit nehmen, langsamer werden und eine sinnvolle Verbindung zur Natur herstellen. Diese im Hier und Jetzt verbrachte Zeit in einer Waldumgebung ermöglicht es uns, Stress Waldwege mit großen Höhenunterschieden. Aufgepasst! Der Helm ist Pflicht! Bitte bringen Sie Ihr MTB, Helm und Picknick mit. Kostenlose Veranstaltung. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , info@naturpark-mellerdall.lu und draußen übernachten? Selbstständig deinen Schlafplatz einrichten und auf dem Feuer kochen? Dich erwartet Natur pur und ein spannendes Outdoor Erlebnis. Unkostenbeitrag: 50. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www. naturemwelt.lu) Kontakt: Ana Sarac, , a.sarac@naturemwelt.lu für die heimische Wiesenpflege und den Insektenschutz ist. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Esch/Sauer, Tunnel Organisation: Naturpark Our & Öewersauer Kontakt: Frank Richarz, , info@naturpark-sure.lu 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Ulflingen Uhr Bahnhof, Ulflingen an, die in jede Hausapotheke gehören. Bitte ein Bestimmungsbuch (wann möglich), Löffel, Tasse, Küchenbrett und -messerchen mitbringen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 12, Jügendliche (ab 12 Jahre) 6, für Kinder (unter 12 Jahren) kostenlos. Sprache: Français. Anmelden bis: amk@amkayl.lu Trëppeltour iwwert Haardt Uhr Schungfabrik, rue P. Schiltz, Tétange Trëppeltour iwwert d Haardt. Sprooch: Lëtzebuer- abzubauen und uns tief ausgeruht, aufgeladen und entspannt zurückzulassen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Zusammen mit zwei Lehrern des deutschen Sensenvereins erlernen Sie am 25. Juni das richtige Schärfen und das rückenschonende Mähen. Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt zusammen mit der FLMP. Besuchen Sie auf 17 km das Naturschutzgebiet Cornelysmillen - das größte zusammenhängende Naturreservat der Stiftung. Anmelden bis: gesch. Umellen bis: Nächste Haltestelle: Troisvierges, Gare MITTWOCH Einführung in die Kräuterpädagogik 9.00 Uhr bis Samstag, 2. Juli 2022, Uhr Chalet SNJ, 58, rue Osterbour, Fels Nächste Haltestelle: Tétange, Schungfabrik Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl ( Kontakt: Paul de Jager, , amk@amkayl.lu Waldbaden für Familien 10: Uhr Das Waldbaden, oder Shinrin Yoku, ist in Japan eine wichtige Praxis zur Stressprävention und wird sogar von Ärzten verschrieben. In diesem Work- Yoga in der Natur Uhr 12, Syrdallstrooss, Hatha Yoga setzt sich zusammen aus: Körperübungen, Atmung, Entspannung, positivem Denken und Meditation. Für mehr Lebensfreude, Kraft, Stabilität, Flexibilität und Entspannung. Unkostenbeitrag: 10 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'natur & FLMP Kontakt: Kevin Jans, , k.jans@naturemwelt.lu Internationaler Tag der offenen Gartentür in Walferdingen Uhr bis Sonntag, 26. Juni 2022, Uhr 69, rue Mercatoris, Walferdange-Helmsange Als Blumen- und Naturliebhaber versuchen wir einen vielfältigen Garten (27 a) zu gestalten, zu- Die Welt der Kräuter bietet eine ganze Reihe von shop werden wir entschleunigen und den Wald mit Kontakt: Mirjam Johann, , sätzlich mit viel Kunst und Künstlern, die an diesem Möglichkeiten, die Natur zu erfahren, sie mit den anderen Augen entdecken. Lassen Sie sich von den Wochenende ausstellen. 36 regulus regulus

20 SAMSTAG Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Walferdange, Gare Organisation: Gartenclub Greenfingers Kontakt: Sabine Wolff, , Weidenflechten Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Die Gartensaison hat begonnen. Kräftige Weidenru- am Lehrbienenstand. Erklärungen über das Leben der Bienen am offenen Bienenstock. Nächste Haltestelle: Berchem, Gare Organisation: Bienen Kantonalverein Esch/Alzette ( Kontakt: Jeff Kremer, , En Dag an der Natur am Ellergronn Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzete Wir tauchen in die Wunderwelt des Waldes ein, um den Alltagsstress hinter uns zu lassen. In kleinen Ritualen dürfen wir alles Belastende verabschieden, die wohltuende Kraft der Bäume und aller anderen Naturwesen in uns aufnehmen und als Geschenk mit in unseren Alltag nehmen, damit wir unsere Kraft und Zuversicht wieder spüren, voller Vertrauen stimmige Entscheidungen treffen und mit Leichtigkeit durchs Leben gehen können. Der Weg ist nicht kinderwagentauglich. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Amaliendenkmal/Stadtpark (Springbrunnen), avenue Amélie, Luxemburg-Stadt Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an Mammutbäumen, Festungsruinen, Denkmälern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe die vielseitigen überirdischen und unterirdischen Teile des Parks. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hamilius ten werden zu gewundenen Stäben geknotet und Ein Tag für die ganze Familie, von der Natur Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Organisation: FFGL a.s.b.l. ( stützen Tomaten, Himbeeren und Blumen. Mit einer umgeben mit Unterhaltung, Waldrallye, Workshops, Nächste Haltestelle: Koerich, SES Kontakt: Patrick Schaul, , kleinen Lichterkette beleuchten sie auch den Som- Kunsthandwerk, Tieren und Lebensmitteln. Spra- merabend. Auch für Anfänger ist die Technik gut geeignet. Mitzubringen ist nur eine Gartenschere. Unkostenbeitrag: 45. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt Sektion Haard (www. naturemwelt.lu) Kontakt: Gaby Jacqué, , Mit dem Fahrrad durch die Rote Erde - Etappe 1 Bahnhof Parkplatz, rue Gare Usines, Dudelange 1. Etappe der Offroad-Durchquerung der Terres Rouges von Dudelange nach Esch/Alzette, durch Naturschutzgebiete und ehemalige Minenbetriebe. Offroad-Strecke, ohne technische Schwierigkeiten, erfordert aber eine gute körperliche Verfassung und Fahrradbeherrschung. Der Helm ist Pflicht. Strecke für Gravel Bike, MTB oder e-mtb. Die zweite Etappe findet am 2. Juli statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Dudelange, Gare Kontakt: , ellergronn@anf.etat.lu Wasseraktivität bei der Syre Uhr 12, Syrdallstrooss, Bei einem Rundgang über die Industriebrachen der Schiefergruben werden Ihnen am 26. Juni die Pflanzen op der Koll näher gebracht. SONNTAG D'Planzen op der Koll Uhr Haaptentrée beim Weier, CR311, Haut-Martelange Mit einem Rundgang über die Industriebrachen der Schiefergruben erklärt eine Biologin die Artenvielfalt der Pflanzenwelt auf den einstigen Schutthalden und Trockenmauern. Ausklang mit einem Getränk auf Basis der Kräuter der Leekoll im Bopebistro des offenen Schiefermuseums. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Martelange, Leekoll Organisation: Musée de l'ardoise ( Kontakt: Mireille Freichel, , info@ardoise.lu Europäischer Tag der offenen Gartentür Uhr Die europäischen Kleingartenverbände laden herzlich ein in Privatgärten und Schrebergartenanlagen Workshops, Kunsthandwerk, Tieren, sowie Essen und Trinken. Organisation: Ville d'esch, Centre d'accueil Ellergronn Kontakt: Pol Zimmermann, , ellergronn@anf.etat.lu Kräuterwanderung - Kleine Wunder am Wegesrand & Uhr Parking Park, rue de l'ecole, Colmar-Berg Während dieser Wanderung von ca. 5km widmen wir uns verschiedenen Aspekten rund um das Thema Kräuter. Welche Kräuter lassen sich in der Küche verwenden? Welche finden Platz in der heimischen Naturapotheke? Wie haben die Menschen die Kräuter in der Vergangenheit genutzt? Welche Geschichte lässt sich zu einer Pflanze erzählen? Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Colmar, Piscine che: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English und andere. Anmelden bis: Besuch der SES-Pumpstation in Koerich SES Koerich, Fockemillen Wir werden die Pumpstation SES - Koerich - Fockemillen und eine Quellfassung mit Hilfe einer Präsentation, eines Films und vieler Erklärungen besichtigen und kennenlernen. Nach einer Fahrt zum Rebierg, besichtigen wir die Wasserspeicher. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: CNF Mirador, SES Kontakt: , Vom Schaf bis zur Wolle für Familien Schafswolle ist besonders vielseitig, woran liegt das? Wir schauen uns den Rohstoff genau an, experimentieren und arbeiten mit der Wolle, die die er Schafe uns liefern. Sprache: Kontakt: Erika, , DIENSTAG Fräschen, Reckeschwëmmer & Co Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Welche Tiere leben im Weiher? Diese Frage werden wir mit tollen Beobachtungen und Spielen rund um den Weiher beantworten. Aktivität für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Kontakt: Sonnie Nickels, , s.nickels@naturemwelt.lu MITTWOCH Wanderung im Naturschutzgebiet Kelsbaach :30 Uhr Parkplatz Deisermillen, Grevenmacher Geführte Wanderung durch das im NATURA 2000-Gebiet gelegene Naturschutzgebiet Kelsbaach. Sehenswerter Reichtum an Lebensräumen wie Trockenrasen, Kalkfelsen oder eine Bachschlucht. Beispiel für das Zusammenspiel von Bewirtschaftung und Naturschutz. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Aquatour Uhr Lëtzebuerg City Museum, 14, rue du St. Esprit, Luxemburg-Stadt Ein zweistündiger Rundgang führt durch das historische Vorstadtviertel sowie unter der Stadt hindurch. Dieser beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wasserressourcen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hamilius Organisation: Stadt Luxemburg ( Kontakt: Pierre Schmitt, , environnement@vdl.lu FREITAG Den Fledermäusen auf der Spur Uhr Kirche, place des Martyrs, Leudelingen Mit einem Batdetektor machen wir uns auf die Suche nach Fledermäusen. Dabei werden wir einige Informationen über Lebensweise, Ernährung und Quartiere dieser Kobolde der Nacht erhalten. Unbedingt festes Schuhwerk anziehen und eine Taschenlampe mitbringen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng Organisation: natur&ëmwelt Sektion Leideleng- Reckeng und Umweltkommission Leudelange ( Kontakt: Sonnie Nickels, , Wir gehen mit Gummistiefel in den Fluss und und bieten Einblick in ihre Schätze. Weitere Informa- Organisation: Natur Beweegung Entwécklung Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Machtum, Deisermillen s.nickels@naturemwelt.lu fangen dort Wassertiere, die wir unter dem Stereomikroskop genauer betrachten und kennenlernen. Aktivität für alle Altersgruppen. Anmelden bis: Kontakt: Stephan Mühlenborn, , tionen beim Veranstalter. Anmelden bis: Organisation: Ligue luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer asbl (ctf.lu) Kontakt: , liguectf@pt.lu En Dag an der Natur am Ellergronn Uhr Centre d'accueil, rue J.P. Bausch, Esch-Alzette Ein unterhalsamer Tag für die ganze Familie mit sàrls ( Kontakt: Kris Clees, , info@nbe.lu Tag der offenen Tür im Bienenhäuschen in Berchem Uhr Beienhaischen Méckenheck, rue Treeschheck, Berchem Die Biene: Schnupperkurs und Tag der offenen Tür Kontakt: Muriel Nossem, , Kraft tanken in der Natur für Familien Uhr SES Koerich, Fockemillen Organisation: SIAS, Commune de Grevenmacher, ANF Triage de Grevenmach Kontakt: Tobias Mosthaf, , natura2000@sias.lu DONNERSTAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Waldbaden Uhr Das Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei der Sie sich eine Auszeit nehmen, langsamer werden und eine sinnvolle Verbindung zur Natur herstellen. Diese im Hier und Jetzt verbrachte Zeit 38 regulus regulus

21 in einer Waldumgebung ermöglicht es uns, Stress abzubauen und uns tief ausgeruht, aufgeladen und Lasauvage ( Kontakt: Carine Guilloteaux, , Internetseite. Anmelden bis: Uhr Parkplatz, 1, Burfelt, Insenborn Welche Kräuter lassen sich in der Küche verwenden? Welche Leckereien können wir aus den entspannt zurückzulassen. Sprache: Lëtzebuer- Nächste Haltestelle: Heinerscheid, Geméin Wir wollen die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen Kräutern herstellen? Welche Geschichte lässt sich gesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Fliedermaus-Nuecht Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Mir kucken a lauschtere Fliedermais ronderëm d Baggerweieren. Vläicht begéine mir och Gehaansfénkelcher. Kleedung dem Wieder upassen. Anmelden bis: SAMSTAG Entlang der Kor - Teil Uhr Cactusparkplatz neben Fastfoodrestaurant, 2, avenue de Luxemburg, Bascharage Wanderung Entlang der Chiers : Teil 2 = Biff Obstbaumschnitt: Spalierbäume Waldbillig Damit sie möglichst viel gutes Obst tragen, müssen Spalierbäume regelmäßig zurückgeschnitten werden. Wie das geht, zeigt Ihnen Marc Thiel vom SIAS in diesem Kurs. Unkostenbeitrag: 5. Sprache: Lëtzebuergesch. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , info@ naturpark-mellerdall.lu 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Kalbermillen Uhr Kalbermillen Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt. Es geht durch das schöne naturbelassene Ourtal von der Kalbornermühle zum Dreiländer-Eck mit Besichtigung der Süsswassermuschel Zuchtstation in der Kalborner Mühle. 13 km und 400 Höhenmeter. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von Organisation: Tourist Center Clervaux asbl (www. cornelyshaff.lu) Kontakt: , info@touristcenter.lu Mir entdecke spilleresch de Bësch 5, Bréicherwee, Remerschen Gemeinsam gi mir op Entdeckungsrees duerch de Bësch. Mat verschidde Spiller an Aktivitéiten erliewe mir, wat hien alles ze bidden huet, wat hie fir eis mécht a wéi mir hie schütze kënnen. Aktivitéit fir maximal 6 Kanner vun 3-5 Joer mat Elteren. W.e.g. e Pickinick an dem Wieder ugepasst Gezei matbréngen. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Mit dem Fahrrad durch die Rote Erde - Etappe 2 Belval-Universität Bahnhof, 226, route de Belval, Esch-sur-Alzette 2. Etappe der Offroad-Durchquerung der Terres Selbstgebastelte Spiele aus Naturmaterial Wir stellen Spiele aus Naturmaterial direkt aus dem Wald her und probieren sie danach zusammen aus. Bringen Sie Ihre Kinder und gute Laune mit. Die Aktivität ist auch interessant für Pädagogen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Natur pur am Ohner Pëllembierg (mit Gebärdensprachdolmetscher) Uhr Kulturzentrum, Ahn, 15, rue de la Résistance, Ahn Das Wäldchen mit natürlichem Buchsbaumbestand ist einmalig in Luxemburg. Spezielle, klimatische Bedingungen, die man eher im mediterranen Raum erwartet, also hohe Temperaturen und wenig Regen sind hier am Standort anzutreffen. können bei einer Nachtwanderung näher kennenlernen. Nach einer Einführung in die Lebensweise der Fledermäuse suchen wir Orte auf, an denen sie typischerweise vorkommen, ihre Quartiere und ihr Jagdrevier haben. Wir erfahren, warum sie im Bestand sehr stark gefährdet sind und geschützt werden müssen und wie wir ihnen helfen können. Die Wanderung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Insenborn, Wealerhaff Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu SONNTAG Water sports discovery day in Lultzhausen Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Am Sonntag, den 3. Juli organisiert die Jugendherberge Lultzhausen einen Wassersporttag am Obersauerstausee. Die Trainer bieten Testtouren mit dem Kanu, Kajak und Stand-Up-Paddle (SUP) an. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Touren nur auf Voranmeldung möglich. Kinder nur in Beglei- zu einer Pflanze erzählen? Nach einem Kräuterspaziergang werden wir gemeinsam die Kräuter zu kulinarischen Leckereien verarbeiten. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Larochette, Leedebach Organisation: Natur Beweegung Entwécklung sàrls ( Kontakt: Kris Clees, , info@nbe.lu Mediterraner Garten in Schwebsingen Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schwebsange, Eglise Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Georges Moes, , g.moes@naturemwelt.lu Entspannungsbaden Kreisverkehr bis Athus (an der belgischen Grenze). natur&ëmwelt ( Rouges von Esch/Belval nach Petingen, durch Einige sehr alte, fast 300-jährige Exemplare des tung von einem bis zwei Erwachsenen pro Kind. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Mit der Entdeckung von Fauna, Flora, des Wasserkreislaufs Kontakt: Frankie Thielen, , Naturschutzgebiete und ehemalige Minenbetriebe. Buchsbaumes sind erhalten geblieben. Festes Anmelden bis: Natur in ein Entspannungsbad eintauchen. und der aufblasbaren Schwimmstoffsperre. Aktivi- f.thielen@naturemwelt.lu Offroad-Strecke ohne technische Schwierigkeiten, Schuhwerk mitbringen. Ungeeignete Aktivität für Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen Alltagssorgen vergessen und die Natur als Anker täten entlang des Weges. Der erste Teil findet am 18. Juni statt. Sprachen: Lëtzebuergesch, Français, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Bascharage, Sicon Béiertrëppeltour Uhr Cornelyshaff, 83, Haaptstrooss, Heinerscheid erfordert aber eine gute körperliche Verfassung und Fahrradbeherrschung. Das Tragen eines Helmes ist Pflicht. Aktivität für Gravel Bike, MTB oder e-mtb geeignet. Die erste Etappe findet am Kinderwagen. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Ahn, Op der Breck Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen VoG ( Kontakt: Service Animation, , animation@youthhostels.lu nutzen, als Energiespender und als Ort der puren Erholung. Komplett loslassen! Bitte Outdoor Sitzkissen mitbringen. Organisation: Flusspartnerschaft Kor, Naturschoul Weitere Informationen demnächst auf unserer 25. Juni statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Belval, Gare Kontakt: Georges Theisen, , De Grénge Mann Uhr H2Only: Erzählwanderung mit Picknick Uhr Misärsbréck, CR 309, Naturpark Öewersauer Wege gehen und Geschichten erzählen: Wir gehen Anmelden bis: place Pierre Ponath Wildniserlebnis für Familien Uhr Naturschutzzentrum A Wiewesch/ Kessel, 12, Syrdallstrooss, Der Grénge Mann ist der Geist und Wächter des Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Lernen sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen, und kosten Sie auf Spurensuche und erleben Natur und Landschaft auf eine besondere Art. Geschichten aus früheren Zeiten lassen uns eintauchen in eine längst vergangene, aber nicht vergessene Zeit. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Natierlech faarweg Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Wer kann heute noch in der Natur überleben? seine waldbekannte Widkräutersuppe, die er im Nächste Haltestelle: Arsdorf, Misärshaff Mir léieren déi verschidde Planze kenne, mat Wir erleben einen spannenden Tag mitten im Wald zubereitet hat. Unkostenbeitrag: Erwach- Organisation: Naturpark Öewersauer (www. deenen ee Stoff fierwe kann, a maachen eis och Luxembourger Wald und haben die Gelegenheit, sene 15, Kinder 10. naturpark-sure.lu) selwer en Duch aus Woll mat Shibori-Musteren zusammen ein Feuer zu machen. Auf diesem berei- Anmelden bis: Kontakt: Anne Scheer, , ganz no eiser Fantasie. Aktivitéit fir maximal 10 ten wir dann auch eine Mahlzeit zu. Wir entdecken info@naturpark-sure.lu Persounen. Sprooch: Lëtzebuergesch, Deutsch, Erlernen Sie den Obstbaumschnitt von Spalierbäumen am 2. Juli in Waldbillig. Tierspuren und sehen welche Tiere in der Wildnis in Luxemburg leben. Ein Tag voller Spaß, der die Familie näher zusammenbringt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Säugetiere in der Luft? Kulinarisches Kräutererlebnis Uhr Parkplatz Jugendherberge, 58, rue Osterbour, Fels Gemeinsam widmen wir uns dem Thema Kräuter. Français, English. Umellen bis: Organisation: Nicolas Meiers Kontakt: , biodiversum@anf.etat.lu 40 regulus regulus

22 SONNTAG Yoga im Freien 10: Uhr Ein Moment der Entspannung, für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen sich das Moulaine-Tal. Entdecken Sie in Begleitung des Försters Christian Berg und des Vereins TNT dieses Waldtal mit seinen steilen und tiefen Hängen, das auch ein wichtiger Fortpflanzungsort für zahlreiche Amphibien ist. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Differdange, rue de la Montagne Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet draußen statt. Anmeldung über Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Frankie Thielen, , naturgarten@naturemwelt.lu Kontakt: Lea Bonblet, , haard@naturemwelt.lu Naturwanderung mit den Eseln 12, Syrdallstrooss, Unsere Esel Nicolas und Antoine begleiten uns Wanderschäfer für einen Tag können Sie wieder am 9. Juli werden. mit. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Français. Anmelden bis: Selbstgebastelte Spiele Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort & TNT asbl DIENSTAG Lokaltourismus Bissen Uhr Mamer Schlass, place de l'indépendance, 1, Mamer Mamer-Luxemburg Gare mit dem Fahrrad, dann nach Colmar-Berg mit dem Zug. Mit dem Fahrrad weiter nach Bissen. Besichtigung eines Kräutergar- DONNERSTAG Wiesenzauber Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Kommt und lasst euch verzaubern durch eine Kräuterwanderung und versucht die Bewohner von Wiesen und Feldern zu entdecken und zu beobachten. Aktivität für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Anmelden bis: auf der Wanderung von nach Lellig. Anhand verschiedener Beispiele wird das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft thematisiert. Auf dem didaktischen Wanderweg zeigen wir Ihnen Beispiele von verschiedenen Biotopen in der Kulturlandschaft. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: In kleinen Gruppen stellen wir Spiele aus Naturmaterial direkt aus dem Wald her und probieren sie danach zusammen aus. Bringen Sie Ihre Kinder und gute Laune mit. Die Aktivität ist auch interessant für Pädagogen. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Irène Schrouff, , Der Rundgang Durch Das Tal von La Moulaine Uhr Roudenhaff Parkplatz, rue de Lasauvage, Differdange tens, eines restaurierten Bahnhofes sowie eines Pop-Up Projektes für Radfahrer. Essen in einem Restaurant in Bissen. Dann über Radwege zurück nach Mamer. Gesamtdistanz etwa 50 km. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Mamer, Gare Organisation: Klimaforum Mamer Kontakt: Claudine Vervier, , claudine_ vervier@hotmail.com MITTWOCH Ein Garten für Tiere und Pflanzen Uhr Kalborner Mühle Wir zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Kontakt: Sonnie Nickels, , s.nickels@naturemwelt.lu LIFE Bats & Birds Fledermauswanderung Uhr Parkplatz Scheierbierg, route N16, Remich Die Große Hufeisennase und die Wimperfledermaus sind zwei der Zielarten des LIFE-Projektes Bats & Birds. Bei einer Wanderung durch das Jagdgebiet dieser seltenen Arten erfahren Sie mehr über ihre Lebensweise und das Projekt. Ein Vortrag zum Thema Fledermäuse findet am von Uhr statt. Anmelden bis: FREITAG Geheime Tunnels unter der Stadt? Uhr Hauptgebäude Sparkasse, 2, place de Metz, Luxemburg-Stadt Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten. Vorbei an stilvollen Gebäuden, Aussichten, Bäumen bis in die versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte unterirdische Wehranlagen sowie einen geheimnisvollen Tunnel. Festes Schuhwerk von Vorteil. Unkostenbeitrag: 5. Anmelden bis: (naturemwelt.lu) Kontakt: Stephan Mühlenborn, , st.muellenborn@naturemwelt.lu SAMSTAG Wanderschäfer für einen Tag Begleiten Sie uns, wenn die Schafe von einer Weide zur nächsten geführt werden. Die Distanz Kontakt: Béatrice, , comite@ naturemwelt-nordstad.lu Geführte Besichtigung: Trinkwasserversorgung & Epidemien Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Anmeldung erforderlich. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz Nur 3 km von der französisch-luxemburgischen möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nächste Haltestelle: Wellenstein, Scheierbierg Nächste Haltestelle: Luxembourg, Place de Metz beträgt rund 10 km. Das Tempo sollte nicht unter- Kontakt: Aleksandra Kowalska, , Grenze in Hussigny-Godbrange entfernt befindet Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Organisation: LIFE Bats & Birds Organisation: FFGL a.s.b.l. ( schätzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, info@touristinfowiltz.lu Serge Michels ( Kontakt: Nathalie Grotz, , n.grotz@naturemwelt.lu Uebstverwertung am Bongert Uhr Bongert Fondation Hëllef fir d'natur, rue des Genêts, Düdelingen Kontakt: Patrick Schaul, , p.schaul@ffgl.lu Gewässer, Wiesen und Wälder rund um den Katebësch :30 Uhr Al-Schëtter, rue du Village/rue de la Fôret, Schüttringen da der Treffpunkt erst danach mitgeteilt wird. Unkostenbeitrag: 15 /Person, Kinder bis 4 Jahre gratis. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur, Schäferei Weber Kontakt: Kevin Jans, , m.degrand@ naturemwelt.lu 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Roodt/Ell Uhr Haaptstrooss, Roodt / Ell Entdecken sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt : Mahd einer Feuchtbrache und Verarbeitung von saisonalem Obst aus dem Bongert. Marmelade, Chutney, Saft oder Quetsch'up aus Kirschen, Mirabellen oder Zwetschgen. Abhängig von der Verfügbarkeit und des Reifezustandes Naturkundlicher Abendspaziergang. Auf dem 5,5 km langen Rundweg gibt es viel zu entdecken: Wiesen und Weiden, ausgedehnte Laubwälder und ein Netz aus Quellen und Quellbächen garantieren Schmetterlinge: bunte Vielfalt Uhr Ettelbrück Freistellen der Weiher in den Riedergrënn, inklusive jeweils 4 km Wanderung vor und nach dem Chantier nature. Pick-nick und feste Schuhe / Stiefel mitbringen Anmelden bis: des Obstes werden wir den Termin eventuell spannende Einblicke in unsere Naturlandschaft. Mit dem international bekannten Schmetterlings- Nächste Haltestelle: Roodt/Redange, Schoul verschieben. Experten Marcel Hellers erhalten wir viele Infor- Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur vun Entdecken Sie am 8. Juli die geheimen Tunnels unter der Stadt. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Dudelange, Kräizbierg Organisation: natur&ëmwelt Sektion Haard (www. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schuttrange, Al-Schëtter Mëtt Organisation: Flusspartnerschaft Syr, mationen zu den einheimischen Schmetterlingen. Familienfreundliche Aktivität. Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Nordstad natur&ëmwelt, natur&ëmwelt Sektion Rédange ( Kontakt: Claude Schiltz, , facebook.com/naturemwelthaard) Biologische Station SIAS ( c.schiltz@naturemwelt.lu 42 regulus regulus

23 SAMSTAG KinderYoga im Freien Uhr Wir nehmen uns einen Moment, um frische Luft aufzunehmen und die Verbindung zur Natur wiederzufinden. Dieser Kurs wendet sich hauptsächlich an Kinder. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Sprache: Français. Anmelden bis: SONNTAG Vogelberingung für Jugendliche und Eltern 9.00 Uhr Parking Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Erfahren Sie mehr über die Beringung von Vögeln. Bitte denken Sie an Gummistiefel, angemessene Kleidung und, wenn möglich, ein Fernglas. Der Besuch ist vor allem auf Familien ausgerichtet. Hunde können leider nicht teilnehmen. Anmelden bis: erforderlich, nur feste Schuhe und wetterfeste Kleidung werden benötigt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Waldbaden für Erwachsene und Jugendliche SES Koerich, Fockemillen Wenn wir mit allen Sinnen den Wald erleben, seinen würzigen Duft, die hohen Wipfel, die sich im Wind wiegen, den weichen Erdboden, der unter unseren Füssen federt, finden wir wieder zu uns selbst. In dieser Ur-Heimat spüren wir unsere Wurzeln und unsere Ur-Seele, aus der Ruhe und tiefen Zufriedenheit erwachsen. Zusätzlich schenkt uns Doktor Wald seine heilkräftigen Terpene, die unser Immunsystem stärken. Kostenlose Veranstaltung für maximal 10 Teilnehmer. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Koerich, SES Festes Schuhwerk mitbringen. Ungeeignete Aktivität für Kinderwagen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Holländisch. Anmelden bis: MITTWOCH Eichen und Buchen im Arboretum Kirchberg Uhr Arboretum, Eingang Parc Central, 4, rue Coudenhove-Kalergi, Kirchberg Entdecken Sie im Park Réimerwee die Sammlungen europäischer Eichen und Buchen und genießen Sie die Aussicht vom kleinen Kirchberg im Park Central. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem Spaziergang durch diese zwei Parks. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kirchberg, Coudenhove-Kalergi Organisation: Musée national d'histoire naturelle ( Kontakt: Thierry Helminger, , DONNERSTAG Das Naturschutzgebiet Kanecher Wéngertsbierg entdecken Uhr Parkplatz am Ortseingang, Burgaass, Gostingen Eine geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet mit seinen Halbtrockenrasen, Trockenmauern und Weinbergen. Im Anschluss findet eine Verköstigung der Produkte des Bio-Weinbergs von natur&ëmwelt statt, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung von 5 pro Person. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Gostingen, Am Ennerduerf Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Claudine Felten, , c.felten@naturemwelt.lu FREITAG Wanderung -Lellig mit Pick-nick Uhr 12, Syrdallstrooss, Nächste Haltestelle: Munsbach, Gare Organisation: natur&ëmwelt Sektion Ieweschte Syrdall ( Kontakt: Jim Schmitz, , j.p.schmitz@naturemwelt.lu Die Feuchtgebiete Brill und Dumontshaff Uhr Bestgensmillen, 1, rue du Moulin, Schifflingen Kontakt: Erika Schanz, , DIENSTAG Der Uhu - König der Nacht Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Der Uhu ist Vogel des Jahres Wir werden arboretum@mnhn.lu Natura 2000 Erlebnistag Naturschutzgebiet Misär's Breck Uhr Parkplatz, Pont Misère, Arsdort 2014 wurde die Region oberhalb Pont-Misère offiziell als Naturschutzgebiet Bruch-Pont Misère ausgewiesen. Das Naturschutzgebiet ist sowohl nationales als auch europäisches Schutzgebiet. Natur Unsere Esel Antoine und Nicolas begleiten uns auf einer geführten Wanderung durch die wunderschöne Natur rund um. Unterwegs lernen wir die Flora und Fauna kennen und besuchen den Buttik am Haff in Lellig (Vermarktung von lokalen Produkten vom Hof). Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Holländisch. Anmelden bis: Nehmen Sie am 9. Juli an einer Trinkwasserführung in Wiltz statt. Ein Garten für Tiere und Pflanzen Kalborner Mühle Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst Wissen anschaulich vermittelt und erläutert. Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer. Aktivität für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Bitte keinen Kinderwagen mitbringen. Die Wanderung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, Entdecken Sie auf 8 km die Vielfalt der Alzette- diesen interessanten nachtaktiven Vogel, sowie pur? eine Frage mit vielen Antworten. Outdoor- vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung English. Anmelden bis: Auen, einem der seltenen Lebensräume des Weißstorchs in Luxemburg, mit der Renaturierung des Flusses, den Schilfgürteln, Feuchtwiesen und dem Standort der extensiven Dauerweide mit Wasserbüffeln. Sprache: Deutsch, Français, Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schifflange, Gare Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Gilles Weber, , gil.web@naturemwelt.lu Power Walking für Senioren Uhr Power Walking ist weniger bekannt als das Nordic andere Eulen, genauer unter die Lupe nehmen; seine Lebensgewohnheiten, seinen Lebensraum aber auch seine Nahrung studieren. Aktivität für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Kontakt: Sonnie Nickels, , s.nickels@naturemwelt.lu Geführte Wanderung er Fiels bekleidung inklusiv Wanderschuhe sowie eigene Verpflegung mitbringen. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Ferme Misère Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Vollmondwanderung Uhr Auf leisen Sohlen durch die helle Nacht. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English, Holländisch. Anmelden bis: SAMSTAG Yoga in der Natur Straße zwischen Roedgen und Reckange, C.R. 178, Reckingen Yoga in der Natur ist Yoga im wahrsten Sinne des Wortes. In der Natur tanken wir am besten auf. Nicht vergessen eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mitzubringen. Workshop wird in englisch abgehalten. Eine luxemburgische Übersetzung ist möglich. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Roedgen, Laangwis Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Leideleng- bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet draußen statt. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Tanja Eybe, , naturgarten@naturemwelt.lu Buurscheidermühle Uhr Bahnhof Michelau, 1, op der Gare, Bourscheid Bei einer geführten Wanderung auf einem Teilstück des Leetrail entlang der Sauerschleife, erfahren Sie viel Wissenswertes, Spannendes und Geheim- Nächste Haltestelle: Michelau, Gare Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Fledermäuse im Ellergronn 21.00, bis Sonntag, 17. Juli 2022, Uhr In einem Vortrag werden die verschiedenen Lebensräume gezeigt und die Fledermausarten im Ellergronn und Umgebung vorgestellt. Danach Bat-Walk entlang des Anwesens mit einem Fledermausdetektor. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Walking, jedoch bei richtiger Ausführung genauso Wir lernen das Naturschutzgebiet er Reckeng ( nisvolles über das Tal mit dem Namen Buersch- effektiv. Power Walking ist zügiges Gehen mit mög- Fiels kennen mit dem größten Schluchtwald Kontakt: Lis Hilger, , termillen. Im Schatten der Burg von Bourscheid lichst großen Schritten. Vorkenntnisse sind nicht Luxemburgs, seine einzigartige Flora und Fauna. hilgerliss@gmail.com wird geschichtliches und naturgeschichtliches 44 regulus regulus

24 SONNTAG Jahre 40 Gebiete 40 Wege Wintringen 9.00 Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Breicherwee, Remerschen Trees on Tour Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Frei nach dem Motto unseres Naturschutzzentrums Mirador eine andere Sicht auf die Natur wird Ihnen bei einer Wanderung durch unser Naturschutz- wir sie schonen? Ein interaktiver Workshop, abgerundet durch einen Besuch des Standorts der SuperDrecksKëscht. Hier erhalten Sie einen Einblick in die vielseitigen Aktivitäten der SDK zur Ressourcenschonung. Von Uhr für Kinder (ab 10 Jahren) und von Uhr für Erwachsene. Caroline Martin Entdecken Sie die schönsten Naturschutzgebiete gebiet eine humorvolle Geschichte in mehreren Anmelden bis: der Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt Kapiteln erzählt, in der Bäume die Hauptrolle Nächste Haltestelle: Colmar, Faubourg zusammen mit der FLMP. Auf dem ausgedehnten spielen. Geschrieben und vorgetragen vom Organisation: SuperDrecksKëscht Spaziergang von 22,6 km rund um Wintringen bekannten Schriftsteller Francis Kirps. Kostenlose Kontakt: Jessica Cimander, , erleben Sie die Baggerweiher im Haff Reimech, die Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Weinberge der Moselhänge, sowie die versteckten Täler und Wälder im Moselhinterland. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur - Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Gilles Wagener, , Geführte Mountainbike Tour Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Anmeldung erforderlich. Am 22. Juli können Jugendliche verschiedene Lebensräume im und um den Obersauerstausee samt deren Bewohner kennen lernen. natur&ëmwelt, FLMP, LIFE ( Kontakt: Georges Moes, , g.moes@naturemwelt.lu Kräuterlikör mit Wildkräutern und Wildobst selber machen Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort MONTAG Sportlech ënnerwee Natur Entdecken Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Breicherwee, Remerschen An drei verschiedenen Spots wandern wir schnel- Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz Kontakt: Aleksandra Kowalska, , info@touristinfowiltz.lu H2Only: Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour Naturpark Öewersauer Leben in Weinberg & Trockenmauer Erlebniswanderung für Familien. Wir entdecken Naturkundliche Exkursion mal anders! Auf einer entspannten Kanu- bzw. Kajaktour schauen wir uns verschiedene Lebensräume im und um den Obersauerstausee samt deren Bewohner an und beschäftigen uns auch mit der Geschichte des Sees. Anmelden bis: meln fangen wir an, dieses wird dann vorbereitet zur Schmelzung im selbst gebauten Rennofen, angefeuert mit selbst hergestellter Holzkohle. Der Eisenrohling wird anschließend in einer Schmiede zu einem Messer verarbeitet, mit einem Holzgriff aus einem selbst gefällten Baum. Sämtliche Likör wurde bei unseren Vorfahren vor allem als len Schrittes und bestaunen die vielfältige Natur im Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen welche Pflanzen und Tiere in und um den Wein- Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Driicht Materialien, die gebraucht werden, stammen aus Heilmittel verwendet, weil er damals aus vielen Dreiländereck. Diese sportliche Herausforderung sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. berg leben. Organisation: Naturpark Öewersauer (www. einem Umkreis von 4km um Steinfort. Für dieses Wildkräutern hergestellt wurde. Wir werden uns zu- bietet einen tollen Weitblick. Festes Schuhwerk Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsma- Anmelden bis: naturpark-sure.lu) Projekt werden 10 Treffen benötigt, um das Messer erst über die gesammelten Wildkräuter und weitere und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. terialien werden die Kinder zum selbstständigen Kontakt: Anne Scheer, , herzustellen, die weiteren Daten werden gemein- Bio-Zutaten austauschen. Ihre Aufgabe ist es dann, Aktivität ab 18 Jahren. Forschen und Entdecken der Natur angeregt und info@naturpark-sure.lu sam festgelegt. Unkostenbeitrag: 100. Aktivität Ihren eigenen Kräuterlikör zusammenzustellen. Für jede Person ist 1 Liter Likör eingeplant. Bringen Sie bitte 2 kleinere Gläser/Flaschen mit, wenn Sie mehrere unterschiedliche Liköre ansetzen wollen. Unkostenbeitrag: 20. Aktivität für maximal 15 Teilnehmer. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Marius Sinn, , Yoga im Freien 10: Uhr Ein Moment der Entspannung, für Körper und Anmelden bis: DIENSTAG Geführte Natchbesichtigung mit Fackeln 22.00, bis Mittwoch, 20. Juli 2022, Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Anmeldung erforderlich. fühlen sich dabei wie echte Abenteurer. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Anmelden bis: Organisation: Naturpark Öewersauer ( Kontakt: Anne Scheer, , info@naturpark-sure.lu Kirchberg Bioblitz Let s discover plants & insects Tramhaltestelle, Kirchberg Wir wollen sehen, welche Pflanzen und Tiere wir im Parc Réimerwee finden können. Mit der inaturalist- App werden wir Fotos machen, diese hochladen Kontakt: Jutta Kantstein, , DONNERSTAG Yoga in der Natur Uhr Hatha Yoga setzt sich zusammen aus: Körperübungen, Atmung, Entspannung, positivem Denken und Meditation. Für mehr Lebensfreude, Kraft, Stabilität, Flexibilität und Entspannung. Unkostenbeitrag: 15 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Entdecken Sie den Schmugglerpfad Uhr 4, route d'arlon, Rombach Schlüpfen Sie in die Rolle eines Schmugglers und begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour durch das herrliche Obersauertal vorbei an den früheren Gebäuden der Schiefergruben. Die Wanderung beginnt am ehemaligen Zollhäuschen in Rombach/ Martelingen (Luxemburg) und führt nach Grumelange (Belgien). Die Gesamtlänge beträgt 5 km. Die Führung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. für maximal 12 Teilnehmer. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Gilles Wagener, , SAMSTAG Habitatschutz dank Invasivbekämpfung 9.00, bis Samstag, 30. Juli 2022, Uhr Kirche, 4, Lisseneck, Hoscheid Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare und die Insekten damit bestimmen. Die Kinder Anmelden bis: Hier erfahren Sie mehr über die Problematik von Portion frische Luft aufzunehmen und Energie auf- Organisation: Tourist Info Wiltz werden diese Gelegenheit, unsere natürliche Welt Nächste Haltestelle: Martelange, Gare invasiven Arten für die einheimische Flora und zutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine Kontakt: Aleksandra Kowalska, , zu entdecken, sehr begrüßen. Sprache: Lëtzebuer- Kontakt: Mirjam Johann, , Organisation: CNF Burfelt Fauna und können mithelfen an spezifischen kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen info@touristinfowiltz.lu gesch, Deutsch, Français, English. Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Standorten das drüsige Springkraut zu entfernen. mit. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Français. Anmelden bis: MITTWOCH Was, wie, Ressourcen? Uhr Zone Industrielle Piret, Colmar-Berg Was sind Ressourcen und warum müssen Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kirchberg, Universitéit Organisation: Musée national d'histoire naturelle, Bee Together ( Kontakt: John Park, , beetogetherlux@gmail.com FREITAG H2Only: Naturkundliche Kajakund Kanutour auf dem Stausee Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Das Messer aus Steinfort Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Bei dieser Aktivität werden wir uns selbst ein Messer herstellen, von A bis Z. Mit Rasenerz sam- Die definitiven Termine (immer Samstags) werden je nach Nachfrage festgelegt. Nächste Haltestelle: Hoscheid, Kräizgaass Organisation: Naturpark Our, ANF (www. naturpark-our.lu) Kontakt: Alain Klein, , alain.klein@naturpark-our.lu 46 regulus regulus

25 SAMSTAG Drüsiges Springkraut entfernen Konsdrëffer Millen, Consdorf Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) wurde im späten 19. Jahrhundert wegen seiner schönen Blüten nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist extrem konkurrenzstark, das heißt, sie verdrängt einheimische Arten und sie breitet sich Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl ( Kontakt: Paul de Jager, , Sonnenopgangswanderung Uhr Schungfabrik, rue P. Schiltz, Tétange Ein Moment der Entspannung für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Unkostenbeitrag: 15 pro Erwachsener. Sprache: Français. Anmelden bis: Autofreier Sonntag Uhr 12, Syrdallstrooss, Aktivitäten und Essen um das Thema Nachhaltigkeit. Am Nachmittag gibt es kurze Eselwanderungen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English und andere. Anmelden bis: DIENSTAG Beieparcours Uhr Luxembourg City Tourist Office, 30, Place Guillaume II, Luxemburg-Stadt Der Rundgang ermöglicht die Vielfalt der Biodiversität in einem städtischen Lebensraum, sowie die Entdeckungstour Haff Réimech Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Breicherwee, Remerschen Das Naturschutzgebiet Haff Reimech lädt Sie ein, seine in Luxemburg einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Fernglas, Fotoapparat, festes Schuhwerk und dem Wetter entlang unserer Gewässer rasant aus. Geführte Wanderung durch Kayl. Welt der Bienen oder anderen Insekten, welche angepasste Kleidung sind angesagt. Bitte Handschuhe und Maske mitbringen. Anmelden bis: Organisation: Gemeine unverzichtbar sind für eine gesunde und ausgewo- Nächste Haltestelle: Tétange, Schungfabrik gene Umwelt, zu entdecken. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Consdorf, Konstrëfermillen Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl Kontakt: , Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www. naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, , naturpark-mellerdall.lu Allein unter Wespen Place Fohrmann, Dudelange Entdecken unterschiedlicher Wespenarten und ihrer Nester im Siedlungsraum. Exkursion zu Fuß und mit dem Auto - abhängig von den bekannten und ( Kontakt: Paul de Jager, , amk@amkayl.lu Matinée der Achtsamkeit in der Natur in Junglinster Uhr Op der Fréinen, Parkplatz Sporthalle, 18, rue Jacques Santer, Junglinster Möchtest du in die Praxis der Achtsamkeit in der Natur eintauchen? Durch das bewusste Wahrneh- Vom Bienengift zum Zyankali Gifte in unserer Natur Uhr Beetebuerger Bësch Bei der erlebnisorientierten Giftpflanzenführung durch den Beetebuerger Bësch stellt die Apothekerin Helke Burkhardt regionale Giftpflanzen vor. In Mitmach-Aktionen lernen die Teilnehmer verschiedene Giftpflanzen kennen. Die abwechslungsreiche Wanderung ist in mehrere Etappen gegliedert Yoga im Freien 10: Uhr Ein Moment der Entspannung für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Unkostenbeitrag: 15. Sprache: Français. Anmelden bis: Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hamilius Organisation: Stadt Luxemburg ( Kontakt: Nicole Isaac, , environnement@vdl.lu Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln Uhr Schloss Wiltz, 35, rue du Château, Wiltz Wald im Wandel - Opfer und Hoffnungsträger zugleich Uhr Parkplatz Riesenhaff, Fahrradweg, N23, Rambrouch Große Baumbestände zeigen Anzeichen von Trockenstress und befinden sich in der Folge in einer erreichbaren Neststandorten. Wespenberater von men der Natur kann es uns gelingen, tiefe Stille zu bei denen Pflanzengifte neu entdeckt werden. Anmeldung erforderlich beschleunigten Schwächephase. Gleichzeitig soll natur&ëmwelt geben Erklärungen zur Bestimmung, erfahren. Es erwartet dich während unserer kurzen Unkostenbeitrag: 25. Anmelden bis: Place Pierre Ponath Nächste Haltestelle: Gare de Wiltz der Wald jedoch das Klima retten, Holzlieferant, und dem Zusammenleben mit Wespen. Wanderung eine Auswahl stimmiger Achtsamkeits- Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. Organisation: Tourist Info Wiltz Lebensraum und Erholungsgebiet sein. All-inklusiv, Anmelden bis: übungen passend zur Jahreszeit. Wetterfeste Klei- ( Kontakt: Aleksandra Kowalska, , geht das noch? Erfahren Sie, am Beispiel des Ge- Nächste Haltestelle: Dudelange, Hôtel de Ville dung und Sitzunterlage vorsehen. Unkostenbeitrag: Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, , info@touristinfowiltz.lu meindewaldes Rambrouch, mehr darüber, wie ein Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Haard 35. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: reservation@naturemwelt.lu ( Kontakt: Lea Bonblet, , haard@naturemwelt.lu Early bird Kajaktour in Lultzhausen Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Um 5.30 Uhr geht es zusammen mit einem Trainer der Jugendherberge sowie einem Gästeführer des Nächste Haltestelle: Junglinster, Op der Fréinen Organisation: Go-Mindful ( Kontakt: Marianne Reimann, , marianne.reimann@go-mindful.lu Der größte Schluchtwald des Großherzogtums Uhr SONNTAG Geführte Besichtigung: Trinkwasserversorgung & Epidemien Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Anmeldung erforderlich. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz Naturparks Obersauer mitsamt Kajak für ca. 90 Da der Standort nach Norden ausgerichtet ist, Kontakt: Aleksandra Kowalska, , Minuten auf den See, um die aufgehende Sonne scheint die Sonne nur wenig in die Schlucht hinein, info@touristinfowiltz.lu sowie die Natur zu genießen. Die Tour wird mit einem herzhaften Frühstück in der Jugendherberge Lultzhausen abgeschlossen. Unkostenbeitrag: 49. Anmelden bis: was zu einer recht hohen Luftfeuchtigkeit führt. Die Temperatur im Wald ist konstant kühl, was dazu führt, dass sich viele verschiedene Arten von Moosen und Farnen ausbreiten können. Ein seltener Farn ist der Autofreier Erlebnistag Uhr Kiosk im Mäerterter Park, rue du Parc, Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen Asplenium scolopendrium. Machen Sie mit und teilen Für die Veranstaltung wird der CR134 zwischen Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen Sie diese fabelhafte Atmosphäre. Wanderschuhe sind dem Mäerterter Park und dem Zentrum A VoG ( erforderlich. Die Aktivität ist nicht für Kinderwagen Wiewesch gesperrt. So kann man die Tour an Kontakt: Service Animation, , geeignet. Sprache: Français. Anmelden bis: beiden Plätzen beginnen, wo für Essen und animation@youthhostels.lu Trinken gesorgt ist. Der Erlebnistag ist inter- Sonnenopgangswanderung Uhr Schungfabrik, rue P. Schiltz, Tétange Wanderung durch Kayl. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Tétange, Schungfabrik Kontakt: Georges Theisen, , Yoga für die ganze Familie Uhr essant für Familien, Wanderer und Radfahrer. Verschiedene Strecken stehen den Teilnehmern zur Verfügung. Nächste Haltestelle: Organisation: Gemeinde Mäertert & Kontakt: Fernand Hopp, , hoppfern@pt.lu Early bird Kajaktour in Lultzhausen am 23. Juli. 48 regulus regulus

26 DIENSTAG entlang unserer Gewässer rasant aus. Bitte Handschuhe mitbringen. Nächste Haltestelle: Grundhof, Grondhaff Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall ( Kontakt: Claude Thomé, , Waldbaden Uhr 12, Syrdallstrooss, Das Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei der Sie sich eine Auszeit nehmen, langsamer werden und eine sinnvolle Verbindung zur Natur her- Mit einem Rundgang über die Industriebrachen der Schiefergruben erklärt eine Biologin die Artenvielfalt der Pflanzenwelt auf den einstigen Schutthalden und Trockenmauern. Ausklang mit einem Getränk auf Basis der Kräuter der Leekoll im Bopebistro des offenen Schiefermuseums. Sprache: Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Martelange, Leekoll Radtour zum Thema Urban Gardening Uhr Bahnhof, 1, place de la Gare, Luxemburg Im städtischen Raum Landwirtschaft zu betreiben ist eine Lösung zum Problem des enormen Transportaufwandes konventionell erzeugter Lebensmit- stellen. Diese im Hier und Jetzt verbrachte Zeit in einer Waldumgebung ermöglicht es uns, Stress abzubauen und uns tief ausgeruht, aufgeladen und entspannt zurückzulassen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: Organisation: Musée de l'ardoise ( Kontakt: Mireille Freichel, , Erzählspaziergang 12, Syrdallstrooss, tel. Während einer gemütlichen Radtour durch die Mir treffen eis am Bësch, wanderen a lauschteren Unter anderem am 27. Juli können Sie die Windmühle der SOLER sowie den Wasserbehälter der SES besichtigen. Natur rund um Bettemburg schauen wir uns einen Gemeinschaftsgarten und ein Großprojekt von Gewächshäusern auf dem Dach eines Bürohauses an. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Gare Centrale Insekten a Kriibsen Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen den zauberhafte Geschichten no, loossen der Fantasie fräie Laf. Et ass eng Wanderung fir Mënschen, déi de Bësch gär hunn an eemol anescht erliewe wëllen. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Organisation: etika a.s.b.l., Velosophie sarl Mir fänke Waasserinsekten a kleng Kriibsen, déi ( mir duerno ënner dem Mikroskop kucken. Klee- zukunftsweisendes, naturnahes Waldmanagement werden? Wo finden wir sie? Wann ist der richtige Kontakt: Ekkehart Schmidt, , dung dem Wieder upassen a Stiwwele matbrén- Kontakt: Muriel Nossem, , aussehen kann, zu dem der Klimawandel ein neuer Zeitpunkt sie zu sammeln? Wie werden Wildkräu- Kontakt: Gilles Wagener, , es@etika.lu gen. Aktivitéit fir maximal 12 Persounen. Sprooch: Mitspieler geworden ist. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Flatzbour Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu MITTWOCH Besichtigung der Windmühlen (SO- LER) & des Wasserbehälters (SES) Uhr Parkplatz Rebierg, Rebierg, Hivingen ter gesammelt und wie werden sie getrocknet und gelagert? Wir werden eine kurze Wanderung machen und werden anhand einiger Beispiele diese Antworten praktisch erfahren. Dann kehren wir zum Mirador zurück, wo wir eine wärmende Teeverkostung erleben werden. Eine kleine Kräuterteesammlung steht Ihnen zur Verfügung. Unkostenbeitrag: 3. Aktivität für maximal 15 Teilnehmer. Sprache: Deutsch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Marius Sinn, , Essbare Wildgräser entdecken Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Mais, sind alle Süßgräser und haben es geschafft weltbekannt und Teil unseres alltäglichen Lebens zu sein. Was ist aber mit deren Geschwistern, die noch wild überall wachsen und sich über weniger Aufmerksamkeit und Bekanntheit freuen? Diese Waldbaden für Familien 10: Uhr Das Waldbaden, oder Shinrin Yoku, ist in Japan eine wichtige Praxis zur Stressprävention und wird sogar von Ärzten verschrieben. In diesem Workshop werden wir entschleunigen und den Wald mit anderen Augen entdecken. Lassen Sie sich von den Kindern den Wald aus ihrer Perspektive zeigen und stärken Sie Ihre Familienbande. Sprache: Lëtzebu- Lëtzebuergesch. Umellen bis: SONNTAG D'Planzen op der Koll Uhr Haaptentrée beim Weier, Entrée principale, Haut- Martelange August DIENSTAG Franziskuswanderung in Ulflingen Uhr Kirche, rue de Binsfeld, Ulflingen Genießen Sie eine markierte Wanderung von etwa 7 km in Begleitung oder individuell. Unterwegs wird Ihnen eine kleine Erfrischung angeboten. Im ersten Teil der Führung wird ein Windrad der Wildgräser werden wir bei einer Wanderung von 6 ergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: SOLER besichtigt. Erklärt werden die Funktionsweise und Genehmigungsprozeduren sowie Kompensationsmaßnahmen eines Windparks. Danach wird der Wasserbehälter des SES besichtigt, wo Sie am Schluss ein wunderschöner Panoramaausblick erwartet. Die Anmeldung ist obligatorisch. Anmelden bis: Organisation: SOLER & SES ( Kontakt: , info@ses-eau.lu FREITAG Teewerkstatt: Wildkräuter als Tee zusammenstellen Uhr Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Eine Nacht unter den Sternen - Übernachten im Wald 15.00, bis Samstag, 30. Juli 2022, Uhr SES Koerich, Fockemillen, Koerich Bei einer Wanderung durch den Wald sammeln wir das benötigte Material, um uns ein Nachtlager zu errichten. Wir errichten das Lager ohne Nagel und Schraube, erweitern unser Bushcraft-Wissen, entzünden ein Lagerfeuer ohne Streichhölzer und Feuerzeug, bereiten unser Abendessen am Lagerfeuer zu und genießen die einzigartige Atmosphäre einer Nacht draußen unter den Sternen. Kostenlose Veranstaltung für maximal 10 Teilnehmer. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: km bestimmen und verwerten lernen. Kostenlose Veranstaltung für maximal 20 Teilnehmer. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Steinfort, Gemeng Kontakt: Marius Sinn, , SAMSTAG Drüsiges Springkraut entfernen Uhr Parking, Grundhof Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) wurde im späten 19. Jahrhundert wegen seiner schönen Blüten nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist extrem konkurrenzstark, das heißt, sie Tëtelbierg und Prënzebierg im Laufe der Zeit Uhr Ökologischer Parkplatz, Tëtelbierg, direction Fonds-de-Gras, Differdange Auf dieser Wanderung werden wir uns mit der Besiedlung des Tëtelbierg-Plateaus im Laufe der Zeit beschäftigen. Anschließend gehen wir den Dichterpfad entlang bis auf die Höhen des Prënzebierg, wo wir uns mit dem Bergbau beschäftigen werden. Sprache: Français. Anmelden bis: Zwischen dem 23. und 30. Juli können Sie mehr über die Problematik von invasiven Arten für die einheimische Flora und Fauna erfahren. Caroline Martin Welche Wildkräuter können als Tee verwendet Nächste Haltestelle: Koerich, SES verdrängt einheimische Arten und sie breitet sich 50 regulus

27 MORE Anmelden bis: Nächste Haltestelle:Troisvierges,Bëntzelterstrooss Organisation: Kultur- Tourismuskommissioun, Tourismuspastoral ( Kontakt: Marco van Miltenburg, , Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln Uhr Schloss, 35,rue du Château, Wiltz Anmeldung erforderlich. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz Kontakt: Aleksandra Kowalska, , Waldbaden Uhr 12, Syrdallstrooss, Das Waldbaden ist eine Achtsamkeitspraxis, bei der Sie sich eine Auszeit nehmen, langsamer werden und sich auf sinnvolle Weise mit der Natur verbinden. Diese im Hier und Jetzt verbrachte Zeit in einer Waldumgebung ermöglicht es uns, Stress abzubauen und uns tief ausgeruht, aufgeladen und entspannt zu fühlen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, English. Anmelden bis: MITTWOCH Geführte E-Mountainbike Tour Uhr Schloss Wiltz, 35, rue du Château, Wiltz Anmeldung erforderlich. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info WIltz Kontakt: Aleksandra Kowalska, , H2Only: Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour Naturpark Öewersauer Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden die Kinder zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur angeregt und fühlen sich dabei wie echte Abenteurer. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Anmelden bis: Organisation: Naturpark Öewersauer ( Kontakt: Anne Scheer, , info@naturpark-sure.lu Besichtigung der Windmühlen (SO- LER) & des Wasserbehälters (SES) Uhr Parkplatz Rebierg, Rebierg, Hivingen Im ersten Teil der Führung wird ein Windrad der SOLER besichtigt. Erklärt werden die Funktionsweise und Genehmigungsprozeduren sowie Kompensationsmaßnahmen eines Windparks. Danach wird der Wasserbehälter des SES besichtigt, wo Sie am Schluss ein wunderschöner Panoramaausblick erwartet. Die Anmeldung ist obligatorisch. Anmelden bis: Organisation: SOLER & SES ( Kontakt: , info@ses-eau.lu DONNERSTAG Ernten und Kochen am 2000m2-Feld Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Sommerzeit, Erntezeit - Wir ernten unser Essen auf dem 2000m2-Feld und bereiten es danach auf dem Feuer zu. Dazu gibt es Erklärungen zum Projekt. Unkostenbeitrag: 15. NL PURE NE FAIRE QU UN AVEC LA NATURE Ernten und Kochen am 2000 m 2 Feld in Kockelscheuer können Sie am 4. August. SEE THE UNSEEN 52 regulus regulus

28 DONNERSTAG Anmelden bis: Organisation: co-labor s.c., IBLA a.s.b.l., natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Kontakt: Lieke Mevis, , SAMSSTAG Sonnenopgangswanderung Uhr Schungfabrik, rue P. Schiltz, Tétange Sonnenopgangswanderung in Kayl. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Tétange, Schungfabrik Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl vum Haff Réimech gewuer. Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Entspannungsbaden Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Mit der Natur in ein Entspannungsbad eintauchen. Alltagssorgen vergessen und die Natur als Anker nutzen, als Energiespender und als Ort der puren Erholung. Komplett loslassen! Bitte Outdoor Sitzkissen mitbringen. Anmelden bis: Kontakt: Georges Moes, , Schluchtwald an der Syr Uhr 12, Syrdallstrooss, Das Naturschutzgebiet liegt in einer Natura Zone. Auf engstem Raum gibt es eine Vielfalt an seltenen und schützenswerten Waldvegetationen. Der Auenwald und die Felsspaltenvegetationen sind nur einige Beispiele. Festes Schuhwerk anziehen. Ungeeignete Aktivität für Kinderwagen. Anmelden bis: weise und Genehmigungsprozeduren sowie Kompensationsmaßnahmen eines Windparks. Danach wird der Wasserbehälter des SES besichtigt, wo Sie am Schluss ein wunderschöner Panoramaausblick erwartet. Die Anmeldung ist obligatorisch. Anmelden bis: Organisation: SOLER & SES ( Kontakt: , DONNERSTAG Yoga in der Natur Uhr 12, Syrdallstrooss, Hatha Yoga setzt sich zusammen aus: Körperübungen, Atmung, Entspannung, positivem Denken und Kontakt: Mirjam Johann, , SAMSTAG De Wësch - eine alte Tradition Uhr Mess-Café, 56, rue J.-P. Hilger, Reckingen Wir suchen verschiedene Wiesenkräuter und bündeln sie zum Krautwësch. Dabei erfahren Sie Näheres zu dieser Tradition, die seit 2020 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Reckange/Mess, Kierfecht Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Leideleng- Reckeng ( Kontakt: Malou Kohn & Lis Hilger, , der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum Mine Cockerill, in der Waschkaue und der alten Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: Place Pierre Ponath SONNTAG Léiffrawëschdag Uhr Kirche, rue Abbé Henri Muller, Ettelbrück ( Kontakt: Georges Theisen, , Meditation. Für mehr Lebensfreude, Kraft, Stabili- kohnmalou@gmail.com Heilpflanzen erkennen und zusammenstellen. Die Kontakt: Paul de Jager, , amk@amkayl.lu Wanderung Uhr Schungfabrik, rue P. Schiltz, Tétange Wanderung durch Kayl. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Tétange Schungfabrik Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl ( Schluchtwald im Natura 2000-Gebiet (mit Gebärdensprachdolmetscher) Uhr DIENSTAG Beieparcours Uhr Luxembourg City Tourist Office, 30, place Guillaume II, Luxemburg-Stadt Der Rundgang ermöglicht die Vielfalt der Biodiversität in einem städtischen Lebensraum, sowie die Welt der Bienen oder anderen Insekten, welche tät, Flexibilität und Entspannung. Unkostenbeitrag: 15 pro Person. Sprache: Deutsch. Anmelden bis: Bergwerke und Grubenarbeiter Uhr Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände Am 14. August findet wieder der alljährige Léiffrawëschdag in Ettelbrück statt. Krautwëschen werden am 14. August gebunden und währenddessen erfahren Sie Näheres zum Léiffrawëschdag -Brauch und wie wir es mit diesem Brauch zum Unesco Kulturerbe gebracht haben. Am 15. August werden die Sträuße in der Kontakt: Paul de Jager, , Ein Wald, der Totholz sein Eigen nennt, abgestor- unverzichtbar sind für eine gesunde und ausgewo- amk@amkayl.lu bene Materie in welcher es nur so wimmelt von gene Umwelt, zu entdecken. Sprache: Lëtzebuer- 40 Jahre 40 Gebiete 40 Wege - Pellembierg, Ahn 9.00 Uhr Kulturzentrum, 15, Rue de la Résistance, Ahn Tieren und Pilzen. 25% aller im Wald lebenden Tiere sind direkt oder indirekt vom Totholz abhängig. Seltene Farne fühlen sich in einem kühlen und feuchten Umfeld wohl. Vieles mehr gibt es hier zu entdecken. Festes Schuhwerk mitbringen. gesch. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Hamilius Organisation: Stadt Luxemburg ( Kontakt: Nicole Isaac, , environnement@vdl.lu Entdecken sie die schönsten Naturschutzgebiete der Fondation Hëllef fir d'natur zusammen mit der FLMP. Die 9,1 km lange Wanderung auf den Pfaden der Traumschleife um Ahn führt durch eine für Luxemburg einzigartige Landschaft. Beeindruckende Ungeeignete Aktivität für Kinderwagen. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: Kontakt: Georges Theisen, , Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Ausblicke auf das Moseltal, begeistern ebenso, wie Anmeldung erforderlich. der Buchswald am Pellembierg. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Ahn, Op der Bréck Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von natur&ëmwelt, FLMP, LIFE Bats&Birds Kontakt: Nathalie Grotz, , n.grotz@naturemwelt.lu Summer am Haff Réimech Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Op engem Tour duerch d'gebitt maache mir eis op SONNTAG Mediterraner Garten in Schwebsingen Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Schwebsange, Eglise Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz Kontakt: Aleksandra Kowalska, , info@touristinfowiltz.lu MITTWOCH Besichtigung der Windmühlen (SOLER) & des Wasserbehälters (SES) Uhr Parkplatz Rebierg, Rebierg, Hivingen d'sich no de Vullen, déi de Summer hei verbrén- Organisation: Fondation Hëllef fir d'natur von Im ersten Teil der Führung wird ein Windrad der gen. Gitt méi iwwert d'déieren- an d Planzewelt natur&ëmwelt ( SOLER besichtigt. Erklärt werden die Funktions- 54 regulus regulus

29 SONNTAG Kirche von Ettelbrück nach der Segnung verteilt. Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Poste Organisation: natur&ëmwelt Sektion Nordstad ( Kontakt: Béatrice Casagranda, , Kniddelstrëppeltour Uhr Rackésmillen, am Burreneck, Enscheringen Weitere Informationen demnächst auf unserer Internetseite. Anmelden bis: Sprooch: Lëtzebuergesch. Umellen bis: Organisation: CNF Biodiverusm Camille Gira, zaubernoss a.s.b.l. DIENSTAG Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Mangold & Co vom 2000m2 Selbstversorgerfeld :30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Nach einem kurzen Rundgang durch unser 2000 m 2 Selbstversorgerfeld ernten wir verschiedene Gemüse wie Mangold, Rote Beete und Kräuter und bereiten daraus leckere Snacks und Chips. Nebenbei erfahren wir viel über die Kulturpflanzen, die hier wachsen. Unkostenbeitrag: 20, für Mitglieder: 15. Nächste Haltestelle: Enscherange, Bei Steckech Anmeldung erforderlich. Anmelden bis: Organisation: Tourist Center Clervaux asbl (www. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare rackesmillen.lu) Organisation: Tourist Info Wiltz Organisation: co-labor s.c., IBLA a.s.b.l., Kontakt: , info@touristcenter.lu Kontakt: Aleksandra Kowalska, , natur&ëmwelt a.s.b.l. (naturemwelt.lu) Mühlenfest Uhr Rackésmillen, am Burreneck, Enscheringen Weitere Informationen demnächst auf unserer Internetseite. Nächste Haltestelle: Enscherange, Bei Steckech info@touristinfowiltz.lu MITTWOCH Ein Garten für Tiere und Pflanzen Uhr Kalborner Mühle Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, , b.jacoby@naturemwelt.lu Beréngungscamp Uhr, bis Freitag, 19. August 2022, Uhr Jugendherberge, 31, route du vin, Remerschen Organisation: Tourist Center Clervaux a.s.b.l. Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen Willst du entdecken welche Vögel dieses Jahr in ( Kontakt: , info@touristcenter.lu anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Remerschen im Haff Réimech leben? Dann komm mit auf das diesjährige Beringungscamp, wo wir Erfahren Sie am 20. August, wie auch Sie Ihren Garten naturnah gestalten können. Am Wimmelbësch Uhr Naturbësch Grouf, 5, Bréicherwee, Remerschen An engem naturbeloossene Bësch wimmelt et iwwerall. Eng ideal Plaz fir Geschichten ze erzielen an der Fantasie Flilleken ze ginn. Den Erzielspadzéiergang gëtt zum Erliefnes fir d ganz Famill. Eegene Picknick matbréngen. D'Aktivitéit ass net fir Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet zu 100% draußen statt. Sprache: Français. Anmelden bis: Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von natur&ëmwelt ( Kontakt: Frankie Thielen, , gemeinsam Vögel beobachten, fangen und beringen. Morgens, mittags und abends essen wir alle gemeinsam in der Jugendherberge in Remerschen, wo wir auch übernachten werden. Unkostenbeitrag: 100. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. ( Besichtigung der Windmühlen (SOLER) & des Wasserbehälters (SES Uhr Parkplatz Rebierg, Rebierg, Hivingen Im ersten Teil der Führung wird ein Windrad der Survivalguide geleitet wird, herzlich willkommen. Am Lagerfeuer wird Stockbrot gebacken und Suppe verspeist. Unkostenbeitrag: 15/21. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Larochette, Leedebach Kontakt: Tanja Eybe, , naturgarten@naturemwelt.lu Schlammwiss by Night Uhr Parking Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Poussetten geeegent. naturgarten@naturemwelt.lu Kontakt: Ana Sarac, , SEO (Soler) besichtigt. Erklärt werden die Funkti- Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen Ein Naturschauspiel: Rauchschwalben am Schlaf- a.sarac@naturemwelt.lu onsweise und Genehmigungsprozeduren sowie VoG ( platz. Bitte denken Sie an Stiefel und angemessene Vom 17. bis zum 19. August findet des alljährliche Beréngungscamp für Jugendliche in Remerschen statt. Bunte Vielfalt in der Steppe Uhr Arboretum, Eingang Park Klosegrënnchen, Boulevard Pierre Werner, Kirchberg Die Sand-Magerrasen im Landschaftspark Klosegrënnchen auf Kirchberg bieten einer ganzen Reihe von seltenen Pflanzenarten neuen Lebensraum. Kompensationsmaßnahmen eines Windparks. Danach wird der Wasserbehälter des SES besichtigt, wo Sie am Schluss ein wunderschöner Panoramaausblick erwartet. Die Anmeldung ist obligatorisch. Anmelden bis: Organisation: SOLER & SES ( Kontakt: , info@ses-eau.lu Kontakt: Service Animation, , animation@youthhostels.lu SAMSTAG Ein Garten für Tiere und Pflanzen Kalborner Mühle, Kalborn Kleidung sowie ein Fernglas, wenn möglich. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Munsbach, Gare Organisation: natur&ëmwelt Sektion Ieweschte Syrdall ( Kontakt: Jim Schmitz, , j.p.schmitz@naturemwelt.lu Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem botanischen Spaziergang durch die außergewöhnliche Dünenlandschaft. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Kirchberg, Luxexpo FREITAG Survival by night - Abendwanderung in Larochette Uhr Jugendherberge, 45, Osterbour, Fels Wir treffen uns an der Kalborner Mühle und zeigen anhand von Beispielen, was jeder in seinem Garten verändern kann, damit dieser möglichst vielen Arten Lebensraum, Versteck und Nahrung bietet. So kann jeder einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und ihren Erhalt leisten. Der Kurs findet zu 100% draußen statt. Insekten erleben Uhr Parking Monument victimes de la route, rue de Gonderange, Junglinster Entdecken Sie die Insektenwelt mit Schwerpunkt auf Heuschrecken und Schmetterlinge in einem Organisation: Musée national d'histoire naturelle Die Jugendherberge Larochette organisiert bei Sprache: Deutsch. besonderen Lebensraum. Festes Schuhwerk ist ( Einbruch der Dunkelheit eine Survival by night-tour Anmelden bis: von Vorteil. Findet nur bei regenfreiem Wetter statt. Kontakt: Thierry Helminger, , durch den Wald. Familien und Naturfreunde sind Organisation: Fondation Hëllef fir d Natur von Ein allgemeiner Vortrag zum Thema Insekten findet arboretum@mnhn.lu zu dieser 4 km langen Rundtour, die von einem natur&ëmwelt ( am von Uhr statt. 56 regulus regulus

30 SAMSTAG Impressum regulus En Dag an der Natur Beilage zur revue 12/2022 erscheint sechsmal jährlich Verantwortlicher Herausgeber natur&emwëlt a.s.b.l. 5, route de Luxembourg L-1899 Kockelscheuer R.C.S. Luxembourg F9032 Tel.: Fax: secretariat@naturemwelt.lu Koordination Sabrina Schaul En Dag an der Natur Eine Kampagne von natur&ëmwelt a.s.b.l. in Zusammenarbeit mit natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d Natur, der Ligue CTF Gaart an Heem, der Naturverwaltung und vielen weiteren Partnern. Unter der Schirmherrschaft und mit der Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung. Für die Inhalte der Veranstaltungen sind die Organisatoren verantwortlich. natur&ëmwelt hielt sich das Recht vor, Texte zu kürzen, zu editieren und Aktivitäten nicht aufzunehmen. Wenn es nicht explizit erwähnt wurde, hielt sich natur&ëmwelt das Recht vor keine Copyrightangaben für die verwendeten Bilder zu machen. Gestaltung éditions revue s.a. Verwaltung: Tanja Knebl Grafik & Layout: Dario Herold Anzeigen: Espace Médias Foto Titelseite: Pexels Auflage: Exemplare Druck: Est Imprimerie, Moulins-lès-Metz, Frankreich regulus ISSN Gedruckt auf 100% Recycling-Papier ausgezeichnet mit dem Blauen Engel Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Junglinster, Um Reiland Organisation: LIFE Bats&Birds (life-bats-birds.lu/) Kontakt: Claude Kolwelter, , c.kolwelter@naturemwelt.lu MONTAG Entdeckungstour Haff Reimech Uhr Naturschutzzentrum Biodiversum Camille Gira, 5, Bréicherwee, Remerschen Das Naturschutzgebiet Haff Reimech lädt Sie ein, seine in Luxemburg einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Fernglas, Fotoapparat, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind angesagt. Anmelden bis: SAMSTAG Sunrise-Yoga-SUP- auf dem Obersauerstausee Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Die Jugendherberge Lultzhausen bietet mit Sarah & John am einen frühmorgendlichen Yoga-SUP Workshop auf dem Obersauerstausee an. Nur für Erwachsene mit Vorkenntnissen im Yoga und/oder SUP. Mit Frühstück in der Jugendherberge. Unkostenbeitrag: 67 oder 101 mit Übernachtung. Sprache: English. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen VoG ( Kontakt: Service Animation, , animation@youthhostels.lu Tag der offenen Tür Schlammwiss Birdringingstation Uhr Parking Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Entdecken Sie am Tag der offenenen Tür die Beringungsstation in der Schlammwiss. Bitte denken Sie an Stiefel und angemessene Kleidung. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Munsbach, Gare Organisation: natur&ëmwelt Sektion Ieweschte Syrdall ( Kontakt: Jim Schmitz, , j.p.schmitz@naturemwelt.lu Die Gartenapotheke: Vom Rosmarin zur Ringelblume Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Wie Kräuter und Blumen aus dem Garten für die Gesundheit genutzt werden können, erfährt man in diesem Workshop. Heilsame Öle, alkoholische Auszüge und Salben stellen Sie direkt vor Ort her und erfahren viel über die Heilwirkung. Bitte 2 kleine Gläser mit Deckel von 250 ml mitbringen. Unkostenbeitrag: 50, für Mitglieder: 45. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (naturemwelt.lu) Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, , b.jacoby@naturemwelt.lu SONNTAG Mühlen entlang der Obersauer Houfels, CR 301, Boulaide Möchten Sie die vom Menschen geprägte Landschaft der Ardennen entlang der Obersauer entdecken? Sind Sie interessiert an der Geschichte dieser schönen Region? Dann ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an und begeben Sie sich auf die interessante Entdeckungstour von 6 km auf engen und steilen Pfaden. Schwierigkeitsgrad mittel. Bitte keinen Kinderwagen mitbringen. Aktivität für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Die Wanderung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Sprache: Lëtzebuergesch, Français. Anmelden bis: Nächste Haltestelle: Boulaide, Post Organisation: CNF Burfelt Kontakt: , burfelt@anf.etat.lu Pabeier - Harespel 12, Syrdallstrooss, Das erste Papier wurde von Wespen hergestellt, lange bevor der Mensch verstand, dass Zellulose hervorragendes Ausgangsmaterial zur Papierherstellung ist. Wir werden nach alter Schöpfkunst aus Baumwolle, Wildkräutern und Blüten Papier herstellen. Anmelden bis: Kontakt: Muriel Nossem, , 58 regulus regulus

31 JAGUAR I-PACE ÉLECTRIQUE I GOT THE POWER Mettez plus de passion dans votre vie avec la Jaguar I-PACE électrique et profitez de performances exaltantes (400 ch), d un confort pratique et d une autonomie de 470 km (WLTP). Le nouveau chargeur triphasé de 11 kw permet de recharger rapidement à domicile, au travail ou sur la route. La Jaguar I-PACE EV400 est une voiture électrique qui a le pouvoir de changer votre vie. Découvrez-le par vous-même à l occasion d un essai. Jaguar Luxembourg 128, Route de Thionville, L-2610 Luxembourg - T Jaguar Sud 9, ZAC Haneboesch II, L-4563 Niederkorn - T L/100KM. CO 2 : 0 G/KM Contactez votre concessionnaire pour toute information relative à la fiscalité de votre véhicule. Donnons priorité à la sécurité.

SALUTI. Wir wünschen euch einen wunderschönen Frühling. Nummer 243 Auflage 200

SALUTI. Wir wünschen euch einen wunderschönen Frühling. Nummer 243 Auflage 200 Nummer 243 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Mai 2017 Anmelden für

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Dagesausflich Day Center

Dagesausflich Day Center Dagesausflich 2013 Day Center Musical: Starlight Express zu Bochum den 20.04.2013 Sea Life zu Speyer den 04.05.2013 Phantasialand zu Brühl den 18.05.2013 Musical: Ich war noch niemals in New York zu Oberhausen

Mehr

Umweltbildung in den Naturparken Luxemburgs Pressekonferenz Nachhaltigkeitsministerium

Umweltbildung in den Naturparken Luxemburgs Pressekonferenz Nachhaltigkeitsministerium Umweltbildung in den Naturparken Luxemburgs Pressekonferenz Nachhaltigkeitsministerium 29.11.2017 1. Die Arbeit der Naturparke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2. Umweltbildung in den

Mehr

SALUTI. Halloween-Party im Day Center. Das Day Center veranstaltet seine alljährliche Halloweenparty am Seid dabei und feiert mit uns.

SALUTI. Halloween-Party im Day Center. Das Day Center veranstaltet seine alljährliche Halloweenparty am Seid dabei und feiert mit uns. Nummer 248 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Oktober 2017 Anmelden

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

SALUTI. Halloween-Party im Day Center. Das Day Center lädt euch herzlich ein zu seiner Halloween-Party. Nummer 236 Auflage 200

SALUTI. Halloween-Party im Day Center. Das Day Center lädt euch herzlich ein zu seiner Halloween-Party. Nummer 236 Auflage 200 Nummer 236 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Day Center Norden Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Oktober

Mehr

En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester

En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester 2 2018 zäitschrëft fir natur&ëmwelt 300 Naturaktivitéiten vun Abrëll bis August En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester Eine Kampagne von natur&ëmwelt in Zusammenarbeit

Mehr

SALUTI Day Center Stadt Tel: Day Center Norden Anmelden für den Monat September bis zum Tel:

SALUTI Day Center Stadt Tel: Day Center Norden Anmelden für den Monat September bis zum Tel: Nummer 235 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Day Center Norden Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm September

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Programm September 2018 Fax:

Programm September 2018 Fax: Nummer 259 Auflage 200 déc SALUTI 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Handy: 621451475 Programm September 2018 Fax: 29 63 52 621451471 Änderungen vorbehalten Day Center Bürden Centre culturel

Mehr

Kultur a Geschicht aus der Regioun. Kreativ Ateliere fir Kanner.

Kultur a Geschicht aus der Regioun. Kreativ Ateliere fir Kanner. Kultur a Geschicht aus der Regioun. Kreativ Ateliere fir Kanner. Musée folklorique et viticole Folklore- & Weinmuseum Folklore & Wine Museum Wäistuff Bech-Kleinmacher Grand-Duché de Luxembourg Musée folklorique

Mehr

En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester

En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester 2 2019 zäitschrëft fir natur&ëmwelt 300 Naturaktivitéiten vun Abrëll bis August En Dag an der Natur Trëppel- a Vëlostier, Workshops, Konferenzen, Mäert, Fester Eine Kampagne von natur&ëmwelt in Zusammenarbeit

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

SALUTI. Wichtige Information. Bei Ausflügen, Tagesfahrten und Vakanzen könnt ihr uns unter folgenden Telefonnummern erreichen:

SALUTI. Wichtige Information. Bei Ausflügen, Tagesfahrten und Vakanzen könnt ihr uns unter folgenden Telefonnummern erreichen: Nummer 258 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Handy: 621451475 Fax: 29 63 52 621451471 SALUTI Programm August 2018 Änderungen vorbehalten Day Center Bürden Centre culturel

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Programm Dezember 2018 Fax:

Programm Dezember 2018 Fax: Nummer 262 Auflage 200 déc LUTI 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Handy: 621451475 Programm Dezember 2018 Fax: 29 63 52 621451471 Änderungen vorbehalten Centre culturel A Maesch 4, rue de

Mehr

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen Herbstträumereien 04. 06. Oktober 2013 Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen Herbstträumereien 04.10.2013-06.10.2013 Rot-Orange-Gelb, traumhaft schöne Wälder. Frische Morgen, klare Luft

Mehr

Wëllkomm zu Lëtzebuerg

Wëllkomm zu Lëtzebuerg Das «INTERNATIONAL VOLVO MEETING», kurz IVM ist ein grosses Volvo-Treffen das jedes Jahr in einem der 6 Mitgliederländer stattfindet. Nach der Schweiz, Deutschland und Schweden heissen die Volvo-Frënn

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Mai 2014 Unsere diesjährige Waldwoche stand unter dem Motto: Mit allen Sinnen! 5 Tage-5 Sinne Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Heute geh' ich aus dem Haus In die weite

Mehr

déi Jonk am Mouvement Écologique

déi Jonk am Mouvement Écologique move.meco.lu déi Jonk am Mouvement Écologique Jugendgrupp Engagement Projeten Aktivitéiten Ëmweltbildung Virwuert move. ist die eigenständige Jugendgruppe des Mouvement Écologique für Jugendliche bis

Mehr

SALUTI. TOUCHDOWN 21 ist eine Ausstellung mit und über Menschen mit Down-Syndrom ( Trisomie 21).

SALUTI. TOUCHDOWN 21 ist eine Ausstellung mit und über Menschen mit Down-Syndrom ( Trisomie 21). Nummer 240 Auflage 200 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Day Center Norden Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Februar

Mehr

Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA

Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA Auf der kleinen kroatischen Insel Premuda, inmitten der Olivenhaine, umgeben vom Duft der mediterranen Pflanzenwelt und immer wieder mit Blick aufs Meer, begleiten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den fünften Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir die Gäste im Hotel HEIMAT, Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren Beschreibung, Leistungen, Leitung Mit dem Wissen uralter Völker lernen wir gemeinsam in und mit der Natur zu leben. Verschiedene Techniken, Rituale und Lebensweisen werden uns begleiten und es uns ermöglichen

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

shendao KURSPROGRAMM RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

shendao KURSPROGRAMM RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung shendao KURSPROGRAMM 2017 PRÄVENTIONS- KURSE werden von den Krankenkassen bezuschusst! RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung Egerstr. 12,

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland Programm für Schulklassen und Gruppen Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland Willkommen im KUZ-Zentrum Das Ourtal am Dreiländereck Belgien Deutschland

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Erholung für Ihre Sinne.

Erholung für Ihre Sinne. Erholung für Ihre Sinne. Täglich vom 1. April 31. Oktober, 10 17 Uhr. Botanischer Garten Grüningen Programm 2017 Programm 2017 Erholung für Ihre Sinne bietet der Botanische Gar ten mit seiner Vielzahl

Mehr

Go Urban 2017 Team GoExplore

Go Urban 2017 Team GoExplore 1 Go Urban 2017 Team GoExplore Liebe(r) Pfadfinderleiter(in), Du wirst im Sommer mit deinen Pfadfindern am Go Urban teilnehmen. Am 22., 24. oder 26. Juli werdet ihr an eurem GoExplore -Tag einen Ausflug

Mehr

SALUTI. Nummer 268 Auflage 200. Day Center Stadt 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: Handy: Fax:

SALUTI. Nummer 268 Auflage 200. Day Center Stadt 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: Handy: Fax: déc Nummer 268 Auflage 200 LUTI 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Handy: 621451475 Fax: 29 63 52 621451471 Day Center Bürden Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel:

Mehr

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele.

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Oben bleiben - die Balance halten im täglichen Leben. Dazu braucht es ganz schön

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

La Le Lu Abenteuerland

La Le Lu Abenteuerland Bonenburg 2011 Der SPIELMANNSZUG BONENBURG lädt euch ein ins La Le Lu Abenteuerland Indoor Adventure Playpark Korbach Spiel, Spaß und Aktion für Kinder und Jugendliche von 3-17 Jahren Attraktionen - Kletterburg

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

SALUTI. Schöne Grüße aus Ahn. Nummer 226 Auflage 200. Day Center Stadt 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: Fax:

SALUTI. Schöne Grüße aus Ahn. Nummer 226 Auflage 200. Day Center Stadt 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: Fax: Nummer 226 Auflage 200 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Dezember 2015 Änderungen

Mehr

ONLINE SAISIE RESULTATER

ONLINE SAISIE RESULTATER ONLINE SAISIE RESULTATER Fir kënnen d'resultater vun äre verschiddenen Equippen anzeginn musse verschidde Prozeduren gemaach ginn. A. ARIICHTE VUN DE KONTEN... 2 1. CRÉATIOUN VUN ENGEM VERÄINSKONTO BEI

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

SALUTI. Vernissage von unserem Esel Projekt. Nummer 257 Auflage 200. Day Center Stadt 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: Fax:

SALUTI. Vernissage von unserem Esel Projekt. Nummer 257 Auflage 200. Day Center Stadt 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: Fax: Nummer 257 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Day Center Norden Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Juli

Mehr

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL lädt ein zum 12.Rheinsteig-Wander-Wochenende Freitag, 7.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Unsere kulinarische Apulien Reise. Die beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen. - Johann Wolfgang von Goethe

Unsere kulinarische Apulien Reise. Die beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen. - Johann Wolfgang von Goethe Unsere kulinarische Apulien Reise Die beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen. - Johann Wolfgang von Goethe Unsere kulinarische Apulien Reise Ihr lernt die Kultur & die Menschen Apuliens kennen. Ihr

Mehr

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs le gouvernement du grand-duché de luxembourg Administration de la nature et des forêts Fotos PhotostudioC.Bosseler Mehr über die extensive Landwirtschaft und die damit verbundenen positiven Auswirkungen

Mehr

Eventkalender Gästeinformation Halblech

Eventkalender Gästeinformation Halblech Montag, 17. Juli 2017 16:00 18:00 Kinder und Jugendprogramm: Radausflug zur Sommerrodelbahn am Tegelberg Veranstaltungsort: Treffpunkt: Gästeinformation Buching mit Stefanie und Julia für Kinder im

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Tiere im Winter

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Tiere im Winter Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Wettbewerb Viele tolle Rätsel Spezial: Tiere im Winter Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten zu tummeln,

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Wollen Sie mehr über unsere heimischen Wildpflanzen und Heilkräuter wissen? Ich lade Sie ein, in der Gruppe und an 7 Tagen im Jahr, Wildpflanzen

Mehr

Nächste Aktionen bis August 2012

Nächste Aktionen bis August 2012 Wasserburger Straße 25 83527 Haag Nächste Aktionen bis August 2012 Samstag, 11. Februar: Platz schaffen für Pflanzen und Tiere des Landkreises. Wir fahren gemeinsam zur Kiesgrube des Bund Naturschutz bei

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: Idee: RAUS aus dem Schulhaus, REIN in die Natur. Die Projektwoche findet vollständig im Freien statt. Die Kinder sollen an der frischen Luft lernen, erleben, gestalten und spielen

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Gruppenangebot Ein süßer Traum

Gruppenangebot Ein süßer Traum Gruppenangebot Ein süßer Traum Wer kennt und liebt sie nicht, unsere herrlich leckeren Waffeln - im Gusseisen frisch für Sie gebacken und natürlich nach Großmutter Lukas Rezept! Wir machen nichts Außergewöhnliches

Mehr

SALUTI. Einladung zur Weihnachtsfeier 2016 vom Day Center. Nummer 238 Auflage 200

SALUTI. Einladung zur Weihnachtsfeier 2016 vom Day Center. Nummer 238 Auflage 200 Nummer 238 Auflage 200 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Day Center Norden Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Dezember

Mehr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal 32 Meditatives Wandern und bewusstes Atmen im Altfasstal Die frische Bergluft füllt unsere Lungen. Durch achtsame Atemübungen spüren wir,

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr