AMTSBOTE. Einladung AMT BANZKOW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBOTE. Einladung AMT BANZKOW"

Transkript

1 Informationsblatt für das Amt und die Gemeinden, und Nr. 10/18. Jahrgang 16. Oktober 2013 AMT BANZKOW Mit Amt der Zukunft LewitzKurier AMTSBOTE Ihr offizieller Umrüster auf Flüssigund Erdgasantrieb / Einladung Am 25. Oktober 2013 lädt die Grundschule alle Interessierten zum Tag der offenen Tür mit Einweihung des neuen Anbaus in der Zeit von 15 bis 18 Uhr ein. Fragen, insbesondere für die Erstklässler des kommenden Schuljahres und deren Eltern, werden von unserem Lehrerkollegium sowie von den Horterzieherinnen kompetent beantwortet. Freuen Sie sich auf ein kleines Programm unserer Schüler verbunden mit Einblicken in den Unterricht der Vollen Halbtagsschule und deren Angebote wie zum Beispiel Englisch ab der Klasse 1, Computer, Erlernen eines Instrumentes, Schach, Sport usw. Selbstverständlich ist auch in diesem Jahr unser Kaffeestübchen für Sie geöffnet. Gleichzeitig können die Eltern ihre Kinder für das kommende Schuljahr anmelden.

2 Geburtstage Und wer im November Geburtstag hat... Zum 92. Geburtstag Herrn Karl Sittig Zum 91. Geburtstag Herrn Johann Zehdow Goldenstädt Zum 89. Geburtstag Frau Käte Pötter Zum 87. Geburtstag Frau Erna Dahl Frau Katharina Marten Frau Alma Vick Jamel Mirow Zum 86. Geburtstag Herrn Emil Kopp Goldenstädt Zum 85. Geburtstag Frau Gertrud Maukel Herrn Günter Schröder Zum 84. Geburtstag Herrn Dr. Albert Hilbig Zum 83. Geburtstag Herrn Alfred Dähn Zum 82. Geburtstag Frau Anni Peter Frau Hildegard Voß Zum 81. Geburtstag Frau Hanny Bergmann Herrn Eckard Hasselberg Herrn Hans-Joachim Krull Frau Edeltraud Müller Herrn Reinhold Niemann Frau Charlotte Schröder Zum 80. Geburtstag Herrn Wenzel Hodl Frau Erika Wädow Frau Christel Wöstenberg Mirow Goldenstädt Mirow Mirow Zietlitz Zum 78. Geburtstag Frau Waltraut Krueger Frau Liselotte Lehmann Frau Lieselotte Renger Herrn Otto Schranz Herrn Karl-Heinz Warnk Zum 77. Geburtstag Herrn Adolf Miglo Herrn Hilmfried Nimz Frau Elli Pätzholz Herrn Heinrich Pessel Frau Hilda Stolarczuk Zum 76. Geburtstag Herrn Josef Ader Frau Edith Klückmann Herrn Rudolf Wildermuth Zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Fromm Frau Renate Kluth Herrn Heinz Lenkeit Frau Betti Niemann Frau Brigitta Schmerling Goldenstädt Goldenstädt Zum 74. Geburtstag Herrn Hans Vick Zum 73. Geburtstag Frau Erika Baustian Herrn Uwe Herzmann Frau Ingeborg Ihde Frau Renate Korwand Herrn Peter Schween Herrn Lothar Strunk Mirow Zum 72. Geburtstag Herrn Karl-Peter Behrendt Herrn Eckart Hauschulz Herrn Hans-Jürgen Müller Frau Christel-Helga Pessel Frau Angret Raehse Frau Erika Streuer Herrn Peter Schneider Zum 70. Geburtstag Herrn Peter-Joachim Engel Frau Elvira Köpke Frau Solveig Leo Herrn Hans-Joachim Zastrow Herrn Eitel Zuppke Zum 69. Geburtstag Herrn Werner Beckmann Herrn Axel Gerlach Herrn Kurt Hoffschildt Herrn Walter Niemann Zum 68. Geburtstag Herrn Peter Dröse Frau Brigitte Hoffschildt Zum 67. Geburtstag Frau Brigitte Just Herrn Hans Pehns Zum 66. Geburtstag Herrn Eckard Janowski Herrn Wilfried Krajewski Frau Brigitte Thorbeck Zum 65. Geburtstag Frau Tomma Beck Herrn Torsten Bretschneider Herrn Heinrich Eggersglüß Frau Ute Hartig Frau Brigitte Lünert Herrn Horst Naujokat Herrn Norbert Oelsner Frau Gitta Olhorn Frau Edith Reckziegel Herrn Ulrich Voß Zum 64. Geburtstag Frau Brunhilde Bahl Frau Edeltraut Karck Frau Annegret Maibohm Frau Hiltraud Reinhardt Frau Angelika Winkler Goldenstädt Goldenstädt Zietlitz Zum 63. Geburtstag Frau Elisabeth Rita Groß Frau Gisela Ingrid Hensel Frau Brigitte Schöler Frau Helga Schwonbeck Frau Annegrit Wendland Mirow Zum 62. Geburtstag Frau Karin Ahrendt Frau Vera Dröse Frau Ingrid Franz Frau Christa Hoßmann Frau Hannelore Wilk Zum 61. Geburtstag Frau Gisela-Regina Ackermann Frau Roswitha Mietz Frau Dietlinde Niemann Frau Angelika Prignitz Zum 60. Geburtstag Frau Antje Büsing Frau Gerlinde Dietrich Frau Petra Gerds Frau Christa Hopp Frau Elfi Jech Frau Irene Kirstein Frau Brigitte Köhnke Frau Sabine Kratkey Frau Margitta Löffler Frau Uschi Puskeiler Frau Elisabeth Spahr Carneiro Frau Lydia-Ilona Strahlmann Frau Rita Timmermann Goldenstädt Zietlitz...dem gratulieren wir herzlich und wünschen alles Gute! 2 er Amtsbote 10 / 2013

3 Informationen aus dem Amt Telefonverzeichnis der Amtsverwaltung Beratungen Die Einwahl lautet: / Sie können die Mitarbeiter auch direkt anwählen. Dazu wählen Sie bitte anstelle der letzten Null für: Frau Wilke (Stabstelle allgem. Organisation) 11 Frau Krooß (Leitende Verwaltungsbeamtin) 12 Frau Lerge (Leiterin Kämmerei) 13 Frau Witt (Straßen- und Tiefbau) 14 Herrn Krüger (Wohngeldbehörde/EMA) 15 Frau K. Krull (Bauamt) 16 Frau Schauer (Liegenschaften und Standesamt) 17 Frau Hintz (Liegenschaften) 18 Herrn Wolpert (Ordnungsamt/Feuerwehr) 19 Frau Jürgens (Ordnungsamt/Gewerbe/Kultur/Vereine) 20 Frau Berger (Haushaltssachbearbeiterin) 21 Frau Schultz (Einwohnermeldewesen) 22 Frau Pickmann (Leiterin Bau- und Ordnungsamt) 23 Frau Mönch (Zentrale) 24 Frau Graf (Gemeindliche Einrichtungen) 25 Frau Schmidt (Kasse) 26 Frau Güldner (Steuern/Abgaben/Gehalt) 27 Frau Koppelmann (Vollstreckung) 28 Frau Willig (Vollstreckung) 29 Herrn Haustein (Internetpräsentation) 32 Entsorgungstermine Hausmüllabfuhr, Mirow, Goldenstädt, Jamel , 4.11., ,, , 5.11., , Zietlitz , 6.11., Gelber Sack, Mirow, , 6.11., Goldenstädt, Jamel, , , , Zietlitz , , , 4.11., Amtsinformationen Öffnungszeiten des Amtes Montag 7 12 Uhr Dienstag 9 12 Uhr und Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag 9 12 Uhr und Uhr Freitag nach Vereinbarung Zusätzlich geöffnet: am Mittwoch, dem von Uhr und Uhr Geschlossen: am Freitag, dem Zweigstelle des Polizeireviers Sternberg in Kontaktbeamter: Herr Wegener Telefon: 03861/7960 Sprechzeit: dienstags von Uhr Anschrift: Schulsteig 4, Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Parchim e.v., Sitz Lübz, Schuldnerberatung Benziner Chaussee 1, Lübz Tel / , und Fax / Schuldnerberatung Amt Berater: Herr Dr. jur. Heiko Hahnel Öffnungszeiten: an den unten genannten Beratungsterminen Uhr und nach Vereinbarung Telefon: /24609 oder Beratungsstelle: 19079, Schulsteig 4, (Bürgermeisterbüro) Beratungstermine 2013 Montag, ; Montag, Beratung und Unterstützung für Familien durch das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim Berater: Sprechzeit: Frau Thürk (Dipl.-Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin) Donnerstag von 9-16 Uhr oder nach Vereinbarung Terminvereinbarung gewünscht! Telefon: 03861/ oder 03871/ thuerk@lkparchim.de Sitzungstermine Gemeinde Hauptausschusssitzung Gemeindevertretersitzung Bauausschusssitzung Sozialausschusssitzung Hauptausschusssitzung Gemeindevertretersitzung Gemeinde Bildungsausschusssitzung Bauausschusssitzung Hauptausschusssitzung Gemeindevertretersitzung Gemeinde Gemeindevertretersitzung Bauausschusssitzung Sozialausschusssitzung Gemeindevertretersitzung Sprechzeiten Amt Der Amtsvorsteher des Amtes, Herr Rainer Mönch, führt die Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung im Amt, Schulsteig 4, durch. Tel.-Nr / Gemeinde Die Bürgermeisterin der Gemeinde, Frau Irina Berg, führt die Bürgermeistersprechstunde jeweils am 1. Dienstag des Monats von Uhr in Goldenstädt, Gemeindezentrum, Theodor-Körner- Straße 9, und an den weiteren Dienstagen des Monats von Uhr im Gemeindebüro, Schulsteig 4, durch. Tel.-Nr / (in Goldenstädt), Tel.-Nr / (in ) Gemeinde Der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Hans-Ekkehard Bauer, führt die Bürgermeistersprechstunde jeweils dienstags Uhr in der Gemeinde, Störstraße 17, durch. Tel.-Nr /2008 Gemeinde Der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Horst-Dieter Keding, führt die Bürgermeistersprechstunde jeweils dienstags Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in, Am Dorfplatz 13, durch. Tel.-Nr / er Amtsbote 10 /

4 Bekanntmachungen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die Bundestagswahlen liegen hinter uns mit einem Ergebnis, das die Wähler, nicht die Parteien sich gewünscht haben. Nun liegt es an den von uns gewählten Politikern, aus dem Wahlergebnis das Beste für unser Land zu machen, und das ist wahrlich nicht immer das, was sich einzelne Parteien vorstellen. Ich wünsche mir nicht, dass wir auch in Deutschland amerikanische Verhältnisse bekommen, wo das politische Machtspiel nunmehr über Wochen und Monate jegliche Entscheidungen lähmt und sogar ganz lahm legt, weil sich nur gestritten wird. Für so ein Verhalten habe ich kein Verständnis. Und ich denke bei ähnlichen Entwicklungen in Deutschland wäre unseren Politikern auch das Unverständnis der deutschen Bürger gewiss. Dafür haben auch unsere zahlreichen ehrenamtlichen Wahlhelfer nicht den ganzen Tag im Wahlbüro verbracht und dafür gesorgt, dass schon am frühen Abend das Wahlergebnis vorlag. An dieser Stelle nochmals vielen Dank, auch dafür, dass die meisten schon wieder ihre Bereitschaft erklärt haben, im kommenden Mai bei den Kommunalwahlen als Wahlhelfer zur Verfügung zu stehen. Während wir bei den Kommunalwahlen in den gewohnten Gemeindestrukturen wählen werden, ist doch eine große Veränderung eingetreten. Wenn dieser Artikel erscheint, ist wahrscheinlich schon der öffentlichrechtliche Vertrag der Fusion der Ämter Ostufer Schweriner See, und Crivitz unterzeichnet und der Antrag zur Bildung eines neuen Amtes aus den drei Ämtern beim Innenministerium eingereicht. Ab 1. Januar 2014 werden die drei jetzigen Ämter, Crivitz und Ostufer Schweriner See nicht mehr existieren, Auf diesem Wege möchte ich allen danken, die zum Gelingen der Feier anlässlich meines 65. Geburtstages beigetragen haben. Dieter Kral im Oktober 2013 Wir sagen Danke an unsere Familie, Freunde und Bekannten für die Blumen, Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Ein besonderes Dankeschön an unsere Freunde Isolde, Udo und Jörg für die tolle Unterstützung bei der Ausrichtung der Party. Detlef und Petra Kappanick im September 2013 VARD-Umzüge günstig zuverlässig flexibel Möbeltransporte Umzüge Kleintransporte Lagerung Käthe-Kollwitz-Straße 27d Ludwigslust Tel / Handy: 0163/ und es gibt ein neues Amt, das seinen Sitz in Crivitz haben wird und für die Gemeinden der ehemaligen Ämter die Verwaltungsaufgaben lösen wird. Auch wenn bis zum da gerade in Punkto Zusammenlegung der drei Verwaltungen noch sehr viel zu tun ist, sind sich doch mehrheitlich alle Mitglieder der Amtsausschüsse Crivitz, Ostufer Schweriner See und darüber einig, dass mit der Fusion der drei Ämter eine zukunftsfähige Struktur entsteht, die sicherlich auch die nächsten Jahre Bestand haben wird. Insofern hat sich auch das Warten gelohnt, denn auch die Mitglieder des Crivitzer Amtsausschusses haben sich letztendlich mit großer Mehrheit für das Dreierbündnis entschieden. Dass auch hier die Mitarbeiter der Verwaltungen nunmehr die Vorbereitungen mit Engagement und Ideen unterstützen, haben wir in den vergangenen Tagen schon erleben können. Aus steht sicherlich noch ein Kennenlerntag, wie es ihn schon zwischen den Mitarbeitern von und Ostufer gab, so dass sich die zukünftigen Kollegen schon einmal beschnuppern können. Nicht zuletzt trägt auch ein gut funktionierendes Team in der Verwaltung entscheidend mit dazu bei, wie schnell die gemeinsame Verwaltung in allen Bereichen arbeitsfähig ist. Es ist schon eine sportliche Herausforderung, bis zum die Verwaltung so umzustrukturieren, das Personal und die Funktionen z. B. in den Bereichen Bauamt, Ordnungsamt und Finanzen nicht nur räumlich, sondern auch personell so einzusetzen, dass nach einer möglichst kurzen Übergangszeit kaum noch etwas davon zu merken ist, welche große Veränderung in der Verwaltung vollzogen wurde. So haben wir das Ziel, bis zum diesen Jahres die komplette Personalstruktur für das große Amt aufzustellen und die entsprechenden Stellen zu besetzen. Daraus ergeben sich dann auch die entscheidenden Veränderungen für die Mitarbeiter. Mit der Personalstruktur unmittelbar gekoppelt ist die Erarbeitung einer räumlichen Struktur, denn die komplette Verwaltung wird in Crivitz erst nach baulichen Veränderungen Platz haben. Auch ein Neu- oder Erweiterungsbau für die neue Amtsverwaltung in Crivitz will gründlich überlegt sein, planen wir doch auch hier für die nächsten Jahre. Bis dahin werden wir jedoch in den alten Verwaltungssitzen weiterarbeiten, hier werden jeweils einzelne Fachämter arbeiten. Das kann dann nicht nur für einige er Mitarbeiter bedeuten, dass sie nach Crivitz fahren müssen oder nach Rampe. Umgekehrt werden für diese Übergangszeit auch Mitarbeiter der anderen beiden Ämter fahren müssen. Das setzt aber auch voraus, dass diese Standorte über eine Datenverbindung vernetzt sein müssen. Auch dieses Problem muss bis zum gelöst sein. In dieser Übergangszeit werden die Aufgaben des Bürgerbüros in den jeweiligen Standorten realisiert werden können, so dass sich hier vorerst für Sie als Einwohner nicht sehr viel ändern wird. Über die Geschäftsordnung, Hauptsatzung und die Gebührensatzung des neuen Amtes, die ebenfalls bis vorbereitet sein soll, kann dann sichergestellt werden, dass in allen Orten und Gemeinden des neuen Amtes die gleichen Gebühren für Verwaltungsleistungen erhoben werden. Also, alles in allem noch viel Arbeit, die von den Mitarbeitern der Verwaltungen und der Amtsausschüsse noch in diesem Jahr geleistet werden muss. Nicht zuletzt werden in den Gemeindevertretungen auch die Mitglieder des neuen Amtsausschusses gewählt. Der neue Amtsausschuss muss auch die neuen Satzungen schnellstmöglich im neuen Jahr beschließen, auf deren Grundlage die neue Verwaltung ja eigentlich erst handlungsfähig wird. Für die ersten Wochen des neuen Jahres bis zur Wahl des hauptamtlichen Amtsvorstehers wird die Verwaltung auch erst von einem kommissarisch eingesetzten Amtsvorsteher geleitet werden. Der öffentlich-rechtliche Vertrag sieht einen hauptamtlichen Amtsvorsteher vor, der nach heutigem Kenntnisstand erst nach einem Ausschreibungsverfahren und entsprechenden Bewerbergesprächen im neuen Amtsausschuss gewählt wird. Dann wird das neue Amt mit seinen ca Einwohnern von einem ehrenamtlichen Amtsausschuss mit seinem ehrenamtlichen Präsidenten geleitet und die Verwaltung von einem hauptamtlichen Amtsvorsteher (eine Wahlfunktion) geführt und vertreten. Der Amtsvorsteher ist dem Amtsausschuss rechenschaftspflichtig. Damit wird hier etwa das gleiche Modell genutzt, wie in den Kreisverwaltungen. Sie sehen, es ist noch viel Arbeit auf dem Weg zum neuen Amt, aber es entspricht nunmehr den Wunschvorstellungen, die wir Ihnen in den Einwohnerversammlungen 2012 vorgestellt haben, auch wenn der Weg zur Realisierung etwas beschwerlicher war und zögerlicher verlaufen ist, als wir uns das damals vorgestellt haben. Packen wir die vor uns liegenden Aufgaben an. Wir halten Sie auch auf diesem Weg über jede Entwicklung um unser altes Amt und über die Wunschfusion aus den drei Ämtern Crivitz, Ostufer und auf dem Laufenden. R. Mönch Amtsvorsteher 4 er Amtsbote 10 / 2013

5 Bekanntmachungen Bekanntmachung Beschlüsse der Gemeindevertretungen Gemeinde Beschluss-Nr /2013 bis Beschluss-Nr /2013 Anhörung der Gemeinde zur geplanten Ämterfusion zwischen den Ämtern, Crivitz und Ostufer Schweriner See Beschluss-Nr /2013 Gemeindliches Einvernehmen zum Bauvorhaben Umbau ehemaliger Kindergarten zur Wohnung und Pension in Goldenstädt Beschluss-Nr /2013 Vergabe der Versicherungsleistungen für die Objekte der Gemeinde Beschluss-Nr /2013 Vergabe der Bankettsanierung Alte Landstraße Beschluss-Nr /2013 Vergabe der Baumpflegearbeiten Beschluss-Nr /2013 Ablehnung der Kündigung des Nutzungsvertrages mit dem WSA Gemeinde Beschluss-Nr /13 Entscheidung zur Zahlung der Altfehlbetragsumlage Beschluss-Nr /13 Anhörung der Gemeinde zur geplanten Ämterfusion zwischen den Gemeinden der bisherigen Ämter, Crivitz und Ostufer Schweriner See Beschluss-Nr /13 Aufhebung des Beschlusses /2013 (Zuwendung Kirchturmuhr ) Beschluss-Nr /13 Außerplanmäßige Ausgabe für die Zuwendung Kirchturmuhr Beschluss-Nr /13 Gemeindliches Einvernehmen zur 4. Änderung Teilflächennutzungsplan der Gemeinde Pinnow für den Bereich Godern Beschluss-Nr /13 Grundsatzbeschluss zum Ausbau des Dachgeschosses der Kinderkrippe Am Dorfplatz 17 Beschluss-Nr /13 Vergabe der Versicherungsleistungen für die Objekte der Gemeinde Beschluss-Nr /13 Vergabe Bankettsanierung keine Inanspruchnahme des Nebenangebotes Beschluss-Nr /13 Auftragsvergabe für die Sanierung der Bankette des Zietlitzer Weges Beschluss-Nr /13 Abschluss Pachtvertrag Gemarkung, Flur 2 aus dem Flurstück 689/151 Beschluss-Nr /13 Vergabe Baugrundstück Baugebiet Lewitzblick und Genehmigung einer Belastungsvollmacht zur Bestellung von Grundschulden Beschluss-Nr /13 Vergabe Pflanzarbeiten Lewitzblick Einladung zur Jahresmitglieder- und Wahlversammlung des Sportvereins e.v. Der Vorstand des Sportvereins e.v. lädt alle Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung und zur Wahl des Vorstandes ein. Termin: Dienstag, 12. November, 19 Uhr Ort: Störkrug, Kaminzimmer Tagesordnung: Begrüßung durch den Vorsitzenden Bekanntgabe der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit Abstimmung über die Tagesordnung Jahresbericht durch den Vorstandsvorsitzenden Jahresberichte der Spartenleiter Kassenbericht durch den Schatzmeister Bericht der Kassenprüfer Diskussion zum Rechenschafts- und Kassenbericht Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters Wahl des Wahlleiters Aufstellung der Kandidatenliste für Vorstand und Kassenprüfer Bereitschaftsbefragung der Kandidaten Schließung der Kandidatenliste Wahl der Einzelkandidaten für Vorstand und Kassenprüfer Bekanntgabe der Wahlergebnisse Konstituierung des neuen Vorstandes Schlusswort des neuen Vorsitzenden Um eine rege Teilnahme wird gebeten. Der Vorstand des Sportvereins Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Naturstein Küchenarbeitsplatten Waschtische u. Kaminplatten Treppenanlagen u. Terrassen Designmöbel Maßanfertigungen u.v.m Erleben Sie die Faszination von Stein. Besuchen Sie unsere Ausstellung & Werk in Hagenow. Öffnungszeiten: Mo - Fr von 7:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Steegener Chaussee Hagenow Tel Amt Beschluss-Nr /2013 Beschlussfassung zur geplanten Ämterfusion der Ämter, Crivitz und Ostufer Schweriner See sowie zum öffentlich-rechtlichen Vertrag Beschluss-Nr /2013 Bildung eines gemeinsamen Standesamtsbezirkes im Rahmen des Amtes entspr. des Beschlusses-Nr /2013 Beschluss-Nr /2013 Bestätigung der Eilentscheidung des Amtsvorstehers zur Vergabe der Versicherungsleistungen für die Objekte des Amtes er Amtsbote 10 /

6 Aus den Gemeinden LEADER-Projektrundfahrt der Lokalen Aktionsgruppe Warnow-Elde-Land (LAG WEL) Rund 30 Teilnehmer der LAG Warnow- Elde-Land bereisten am 5. September Projekte, für deren finanzielle Bezuschussung sie gestimmt hatten. Kristin Hormann, Regionalmanagerin der LAG WEL, organisierte die Projektrundfahrt, welche von Plau am See aus zu insgesamt vier Stationen führte. Treffpunkt und gleichzeitig erste Station der Bereisung war das Heimatmuseum in Plau am See. Ehrenamtlich durch Vereinsmitglieder aufgebaut und betrieben, zeigt es die Plauer Geschichte und alte Handwerke. Die engagierten Helfer um Dieter Ehrke, auf dessen Initiative das Heimatmuseum entstand, konnten mit Hilfe der LEADER-Förderung das Gebäude sanieren und einen barrierefreien Zugang ermöglichen. Bei bestem Sommerwetter ging es per Reisebus weiter zur nächsten Station der Rundfahrt nach Wangelin. Hier informierten sich die Teilnehmer der Projektrundfahrt über ein innovatives Jugendprojekt: MORGENland. Vor allem Jugendliche haben in Projektwochen, Workcamps, Ferienfreizeiten und Seminaren die Möglichkeit, zusammen mit Fachleuten Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten, die auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit fußen. Die LEADER-Förderung wird für die Errichtung baulicher Anlagen verwendet wie Unterkünfte, Sanitäranlagen, einem Seminarraum und einem Café. Bemerkenswert hierbei: die Gebäude werden in Lehm- und Strohballentonnen-Bauweise errichtet, worauf Klaus Hirrich, verantwortlicher Ansprechpartner beim Projektträger FAL e.v., stolz ist. Nächste Station der Projektrundfahrt: das Pfarrgrundstück in Barkow, Sitz des Posaunenwerkes Mecklenburg-Vorpommern. Das Posaunenwerk betreut etwa Bläser, organisiert Workshops und Auftritte, nicht nur in Deutschland und Europa. Gerade wäre eine Senioren-Bläsergruppe in Basel unterwegs, berichtete Claudia Huss vom Posaunenwerk M-V. Aber vieles kann nun auch in Barkow stattfinden, denn mit Hilfe der LEADER-Mittel konnte der Um- und Ausbau der ehemaligen Pfarrscheune finanziert werden. Es entstand ein beheizbarer Proberaum mit Schallschutzisolierung, der mit moderner Technik und funktionaler Bestuhlung ausgestattet ist. Komplettiert wird das Bläserzentrum durch einen neu entstandenen Sanitärtrakt, der sich unaufdringlich und stilvoll in das Gesamtensemble des Pfarrgrundstücks einpasst. Vierte und letzte Station der Projektrundfahrt war das Kloster Dobbertin. Im Klosterbrauhaus genossen die Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen und erfuhren von Lutz Camin Interessantes rund um das Kloster, auf dessen Gelände rund 285 Personen mit Behinderungen leben und arbeiten. Im Mittelpunk der Ausführungen: das aus LEADER- Mitteln finanzierte touristische Leitund Informationssystem, mit dem der Spagat zwischen für Gäste offener Anlage einerseits und zu schützender Privatsphäre der Bewohner andererseits gelingen soll. Bei einer anschließenden Rundtour über das Gelände konnten die Teilnehmer der Projektrundfahrt die Infosäulen selbst in Augenschein nehmen, ebenso wie die geplante Regionalausstellung, welche die Gefangenenzellen in der oberen Etage des Klosterbrauhauses einbezieht. LEADER fördert die Entwicklung ländlicher Regionen und ist Bestandteil des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Die Lokale Aktionsgruppe Warnow-Elde-Land ist eine von 13 ausgewählten LEADER-Regionen in Mecklenburg-Vorpommern. In den Jahren konnten insgesamt 76 Projekte von öffentlichen Trägern und privaten Akteuren mit LEADER-Mitteln gefördert werden, davon 7 Projekte im Amtsbereich. 4 weitere Projekte wurden gebietsübergreifend in Kooperation mit anderen Ämtern und Gemeinden umgesetzt, so zum Beispiel die Entwicklung der Lewitz zu einem attraktiven Tourismus- und Naherholungsgebiet. Vor dieser Zielstellung wurden unter anderem die Entwicklung und Beschilderung des Lewitz- Radrundweges gefördert, die Erstellung einer Radwanderkarte und eines Image-Flyers. 6 er Amtsbote 10 / 2013

7 1. Straßenfest in der Preuscher Straße Aus den Gemeinden Von Uhr im Bauerngarten und in der Scheune, Am Sandberg 21 Spiel und Spaß für Jung und Alt z. B. lustiges Eselreiten, Stockbrot, Plätzchen backen, Hüpfburg, Spielplatz uvm. Vorweihnachtlicher Adventsmarkt Musikalische Unterhaltung Leckereien aus dem Holzbackofen Eintritt und Parkplatz frei Sitzgelegenheiten in Scheune und Zelt sowie Feuerstellen Die Idee dazu hatten zwei junge Herren aus unserer Preuscher Straße in. Alsbald fand sich ein Team von neun Leuten, die die Organisation in Angriff nahm. Heute können wir sagen: Es war eine tolle Idee! Am trafen wir uns ab Uhr. Geladen waren nicht nur die jetzigen Einwohner, sondern auch alle, die hier mal gewohnt haben oder hier groß geworden sind. Es gab große Wiedersehensfreude aber auch das Kennenlernen der Bewohner untereinander bei Lagerfeuer, Bratwurst, Bier und Wein. Als Bürgermeisterin von Preusch wurde einstimmig unsere dienstälteste Bürgerin Frau Katharina Marten gewählt. Sie nahm die Wahl an und versprach ihr Bestes in diesem Amt zu geben. Ganz besonders stolz sind wir, und das ist wohl einmalig, auf unsere straßeneigene Band De Preusch!! Die Mitglieder der Band Hans Marten und Bernd Homp begeisterten uns mit alten plattdeutschen Liedern, aber natürlich auch mit Hits aus ihrem aktuellen Repertoire. Wir können nur sagen: DANKE Es war einfach wunderbar!!! Wir erzählten und tanzten bis in den frühen Morgen und dann stand fest: Im nächsten Jahr wird es wieder ein Straßenfest geben. Die Einwohner der Preuscher Straße in Wir kaufen Autos aller Art! Menk Automobile Hamburger Frachtweg Tel / / Uwe Hellriegel Str. des Friedens 5, 19079, Tel.: 03861/73 48, Fax: er Amtsbote 10 /

8 Bekanntmachungen Störtal-Apotheke in Wir freuen uns, Sie ab 4. November 2013 in unseren neuen Räumen im Ärztehaus, Störstraße 2 (neben EDEKA), begrüßen zu dürfen. Neu-, Um- und Anbau Sanierungs- und Abbrucharbeiten Trockenbauarbeiten Estricharbeiten Maurer-, Beton- und Putzarbeiten Bauservice Tomas Eckbrett Gartenstr. 1a (Halle3) Mühlenbeck Pflasterarbeiten Tel.: (03869) Fax: (03869) Mobil: (0174) bauservice.te@freenet.de Trapezblech Profilbleche und Zubehör Dach und Wand Polmetal Pruzynski-Nowicki sp. z o.o. Niederlassung Crivitz Gewerbeallee 2, Crivitz Das Team der Störtal-Apotheke Störstraße Tel.: 03861/7094 Fax: Tel Fax Traditioneller Straßenkarneval des SCC am auf dem Dorfplatz in Die närrische Zeit in beginnt am Montag, dem , ab Uhr mit unserem Straßenkarneval auf dem Dorfplatz. Diese Veranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde und alle Karnevalsfreunde aus nah und fern ist schon eine gute Tradition des SCC. Pünktlich um Uhr werden die Tollitäten der 34. Session also unser neues Prinzenpaar proklamiert. Gleich nach ihrer Amtseinführung werden sie den Schlüssel zum Dorfgemeinschaftshaus von Bürgermeister Horst-Dieter Keding fordern und so die Macht im Dorf übernehmen. Karnevalistisch und stimmungsvoll wird das Motto der 34. Session verkündet. Soviel sei schon verraten, es wird bis zum Aschermittwoch am 05. März 2014 so zauberhaft wie nie zuvor. Für gute In seiner Veranstaltungsreihe Mokka mit Schuss lädt der Seniorenbeirat wieder ein zu einem Nachmittag mit wissenswerten und unterhaltsamen Zutaten. Thema diesmal: Wie bereite ich mein Auto gut und günstig auf den kalten Winter vor? Heiße Tipps dazu vom Fachmann. Anschließend gibt s ein Wiedersehen mit Bekannten. Dienstag, den 22. Oktober, um 14 Uhr im Störkrug. Und schon mal ein Blick voraus: Im November erwartet Stimmung wird u. a. die Karnevalsband des SCC sorgen. Die Garden werden Kostproben ihres Könnens präsentieren. Und auch in diesem Jahr gibt es eine Showeinlage, die den Abend unvergesslich macht. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und in dem eigens errichteten Zelt gibt es wieder Stimmung für Groß und Klein. Wir freuen uns auf alle Gäste, die mit den er Narren an diesem Abend bis ca. 23 Uhr zünftig, närrisch und gut gelaunt in die neue Session starten wollen. Also, nicht vergessen , Dorfplatz in Euer Treff mit dem SCC! Bis dahin grüßt mit kräftigem hau rin! Lutz Scherling, Präsident SCC 1980 r Senioren-Ecke uns wieder Neues aus der Lachkiste. Das Senioren-Kabarett Spott & Spiele, das uns im vergangenen Jahr mit seinem Programm Prost Wahlzeit auf den jüngsten Gang zur Stimmabgabe vorbereitet hatte, probt jetzt an seinem neuen Programm Weiter in der Warteschleife - und kommt damit am 19. November um 14 Uhr in den Störkrug. Termin schon mal vormerken! Heimatverein Goldenstädt-Jamel e.v. lädt ein zum Plattdeutschen Abend am um 20 Uhr im Störtal Kartenvorverkauf: Goldenstädt: von Uhr Gemeindezentrum Restkarten bei Silvia Kienker Jamel: bei Traute Zahnow : ab im Störtal Veel Spaß wünschen dei Plattsnackers ut Goldenstädt und Jamel EURO für das Geburtstagskind Anlässlich des 50. Geburtstages ihres Mitarbeiters und Gesellschafters Ronald Radscheidt hatte die Ingenieurbüro BAUWAS GmbH am in das Restaurant Rabennest nach Raben Steinfeld geladen. Von den zahlreichen Gästen wünschte sich das Geburtstagskind keine Blumen und Geschenke und bat stattdessen um Spenden für den Norddeutschen Kinderbauernhof e.v. in Zietlitz. So kam die stattliche Summe von mehr als Euro zusammen, die der Bauingenieur an den stellvertretenden Vorsitzenden des Kinderbauernhofes, Herrn Manfred Illmann, übergeben konnte. An dieser Stelle möchten sich sowohl der Kinderbauernhof in Zietlitz als auch das Raben Steinfelder Ingenieurbüro bei allen Spendern bedanken. 8 er Amtsbote 10 / 2013

9 Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Gemeinde Feuerwehrball der FFw im Störtal Anglerverein : Abangeln Anglerverein : Skat- und Knobelabend Herbstputz in, Goldenstädt und Jamel Uhr Schlüsselübergabe Gemeinde an den BCC/GCV Anglerverein : Skat- und Knobelabend Straßenkarneval des BCC / GCV Herbstputz in Mirow Gemeinde Seniorenveranstaltung Mocca mit Schuss: Ein Nachmittag mit wissenswerten und unterhaltsamen Zutaten Diesmal: Wie bereite ich mein Auto gut und günstig auf den kalten Winter vor? Anschließend: Wiedersehen mit Bekannten, 14 Uhr im Störkrug Schützenverein : Skat- und Würfelabend, 8 Uhr Kirchenkaffee Thema: Der Herbst steht auf der Leiter, 14 Uhr im Galerie-Café Martinsmarkt bei Familie Spelling11 17 Uhr, Am Sandberg 21 in. Buntes Markttreiben mit vorweihnachtlichen Anregungen und Angeboten und den bewährten Spezialitäten für das leibliche Wohl Seniorenveranstaltung: Neues aus der Lachkiste, 14 Uhr im Störkrug Schützenverein : Arbeitseinsatz Schützenverein : SL-Versammlung Bekanntmachungen Agp LUBESSE Kfz-Meisterbetrieb Fahrradwerkstatt Verkauf - Service - Beratung Die beste Adresse in Lübesse City-Räder Trecking-Räder Kinder-Fahrräder Mountainbikes Rennräder e-bikes Schweriner Straße Lübesse Tel.: 03868/588 Gemeinde Tag der offenen Tür an der Grundschule, Uhr Kameradschaftsabend der Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus Senioren-Spielenachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Straßenkarneval des SCC mit Schlüsselübergabe Adventsmarkt mit Baumverkauf auf dem Dorfplatz Weihnachtsmarkt auf der Burg in Neustadt-Glewe Steffi Dietrich Dipl. Kffr. Steuerberaterin Mecklenburgstr Schwerin Telefon: (0385) Telefax: (0385) Internet: Sie stehen bei uns im Mittelpunkt: Handwerks-und Gewerbebetriebe Freiberufler Baugewerbe Kaufleute und Dienstleister Arbeitnehmer Rentner Vom Dezember 2013 findet der diesjährige Weihnachtsmarkt auf der Burg in Neustadt- Glewe statt. Wenn Sie Interesse haben, als Händler oder Kunsthandwerker teilzunehmen, dann können Sie sich gerne bei der Stadt Neustadt-Glewe bewerben. Bitte senden Sie dafür postalisch oder per möglichst detaillierte Informationen zu Ihrem Sortiment an Karen Tappe, k.tappe@neustadt-glewe.de, Tel: , Am Markt 1, Neustadt-Glewe. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. er Amtsbote 10 /

10 Aus den Gemeinden 1. Tüffelwochen in der Lewitz Am 6. Oktober wurden die 1. Tüffelwochen auf dem Pingelhof in Alt Damerow offiziell eröffnet. Viele hunderte Lewitzer und Besucher aus anderen Regionen kamen zu diesem Fest, und die Organisatoren freuten 10 sich über den großen Erfolg. Die Kartoffelwochen gibt es noch bis zum 31. Oktober und noch mehrere Höhepunkte sind in der Lewitz geplant. Bitte merken Sie sich doch einfach unsere geführte Radwanderung am durch die Kartoffeldörfer mit Frau Sandra Böhm, Inhaberin des Lewitz-Radler, und Herrn Wolfgang Jörß vor, oder die Führung Vom Acker auf den Teller mit Geschäftsführer Steffen Schwedt in der Kartoffelmarkt Sülte GmbH in Sülte. Eine weitere wichtige Veranstaltung ist die Jazzwerkstatt ON Tour SOKO STEIDLE mit KartoffelCatering im Störtal/. Das Jazzkonzert findet am im Störtal statt. Lassen Sie sich überraschen, was Frau Katrin Voelzer von der Firma Papaver-Natürlich(es) aus Mecklenburg mit der beliebten Erdknolle zaubern kann. Ein großer Höhepunkt ist unser Abschlussfest der Tüffelwochen beim Kartoffel- und Markttag in am 26. Oktober von 10 bis 16 Uhr auf dem Gelände der KartoffelGemüse-Service GmbH. Zur Eröffnung spielt die beliebte er Wiesenband auf. Kinderkarussell, Hüpfburg, Spiel und Spaß rund um die Kartoffel stehen neben anderen Überraschungen bereit. Der Hofladen der KGS bietet viele regionale Spezialitäten an, nicht nur den bekannten r Kartoffelschnaps und die beliebten Kartoffeln. Köstlichkeiten der Garwitzer Gaststätte Zur Schleuse, Räucherfisch des Vereins Angel- und Naturfreunde Pecka- tel, frisch gebackenes Brot aus dem Steinbackofen des Störtal aus und Kartoffelpuffer der beliebten Sprüttendörperschaft aus Mirow warten auf Ihre Verkostung. Zum Markttag gehören auch viele attraktive Verkaufsstände. Durch den Tag wird Reiner Kluth aus Goldenstädt als Moderator führen, zum Abschluss wird ein Bild der Künstlerin Jutta Görres aus Domsühl versteigert - dieses Geld wird einem wohltätigen Zweck zugeführt. Alle Informationen erhalten Sie auf / kartoffelwochen oder bei der Lewitz-Information, Karen Lange, Telefon: , lewitzinfo@t-online.de Karen Lange Ketüffelfest Hüt fiern wi Ketüffelfest, seggt Annemiek tau Hein. Wat all s ut Ketüffeln gifft, dat kriegen w dor tau seih n. Vörmeddags geiht dat all los. Wer Kinner mitbröcht hett, dei krupen in n Ketüffelsack un hüppen üm dei Wett. Väl Hoeg, Vergnäugen måkt dat ok dei Dierns un Jungs, tauhop tau Tosen in dat gäle Stroh un bi n Ketüffellop. Man Mieken fröcht nu ehren Hein: Wat will n wi hier blots äten? Pellketüffel, is doch klor, kannst gliek di hier hensetten. Hür Mieken, wat ik di nu segg, kannst du mi ruhig glöben, von n Backåben frisch Ketüffelbrot, dat möten wi noch köpen. Annmieken is nu niegelich: Wat rückt denn nu so lecker? Ketüffelkauken, hest t nich seih n? Giff t allns bi denn n Bäcker. Pannkauken schmecken ok ganz gaud, hürt ik weck Lüe seggen, wi prauben einfach all s dörch, doch Drinken nich vergäten! Ketüffelkrut * för n Mågen, Ketüffelschnaps * möt sien, meint Hein tau Annemieken in n schummern Måndenschien. Wenn t Fest vörbi, gåhn beid na Hus, de Hein un Annemieken, Sei seih n uns wedder anner Johr, will n wedder all s ankieken. Wat wier t Ketüffelfest hüt schön, un Hein drückt Mieken sacht. Dor hett vör ein por Johren noch keinein nich an dacht! Heidelore Rumler er Amtsbote 10 / 2013

11 Neuer Bildband über Die Lewitz Die Lewitz- Mit angrenzenden Gebieten - Eine Naturperle in Mecklenburg-Vorpommern, so heißt das neue Buch, das die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.v. (NGM) und der Lewitzfotograf und Autor Ralf Ottmann gemeinsam herausgegeben haben. An diesem exklusiven Bildband hat der Autor fast zwei Jahre gearbeitet. Dabei sind immerhin 562 Buchseiten entstanden, auf denen die Entwicklungsgeschichte, die reichhaltige Naturausstattung, die Schutzgebiete, die schönsten Radwanderrouten sowie die Städte und Dörfer am Lewitzrand ausführlich beschrieben werden. An dem Buchprojekt sind auch zahlreiche mecklenburgische Naturfreunde beteiligt, die viele professionelle Fotoaufnahmen beisteuerten. Ebenso stellten sie aussagekräftiges Datenmaterial zur Verfügung, das über die aktuelle Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt der Lewitz Auskunft gibt. Insgesamt glänzt das neue Lewitzbuch mit 460 Fotoaufnahmen, 23 Tabellen, 15 Kartenabbildungen sowie 5 Gedichten. Die Gedichte stammen vom Foto: Jürgen Brandt Neustädter Naturfreund Heinz Langer und von der Künstlerin Grete Schicke. Gestaltet wurde das Buch von der Schweriner Grafikdesignerin Maria Weding. Mit dem neuen Bildband möchten die Herausgeber auch ein positives Zeichen setzen und plädieren eindringlich dafür, dass die Lewitz endlich zum Naturpark erklärt wird. Die Herausgeber möchten sich bei allen Förderern und Unterstützern bedanken. Darunter sind das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, der Landkreis Ludwigslust-Parchim, die Stiftung Wald und Wild in M-V, die Stiftung Umweltund Naturschutz M-V, die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, die Sparkasse Parchim- Lübz, Dr. Horst Zimmermann, Barbara Wendlandt, Thea Friedemann, Karin Hartig, Dr. Wolfgang Zessin, Harald Terpe MdB-Obmann im Ausschuss für Gesundheit, die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, die Wema- Com Telekommunikation GmbH, das Zebef e.v. sowie die Druckerei Hahn. Außerdem unterstützten das Buchprojekt die Städte Neustadt-Glewe, Ludwigslust, Parchim, Schwerin und Crivitz, die Gemeinden Spornitz, Rastow und Damm, die Kirchengemeinde Uelitz, die Stadtwerke Ludwigslust-Grabow, das VanderValk Landhotel Spornitz, das Jagdschloss in Friedrichsmoor, die Landesforst M-V/ Forstamt Friedrichsmoor, der Ikarus Flugdienst Holger Heesch sowie der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. Ab Mitte November wird der neue Lewitzbildband in den Tourismusinformationen der Städte und Gemeinden sowie bei den Herausgebern erhältlich sein. Zugleich ist es dann im regionalen Buchhandel vorrätig bzw. kann unter der Nummer ISBN bestellt werden. Tipp: Im Rahmen einer interaktiven Buchlesung stellt der Autor das neue Lewitzbuch in, am 10. November um 15 Uhr im Galeriecafè Alte Feuerwehr vor. IN ZUKUNFT MIT UNS Denken Sie jetzt an die Fensterkontrolle, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Felix-Stillfried-Straße Klein Rogahn Tel / info@glasbau-schwerin.de Glas-Notdienst: 01 71/ er Amtsbote 10 / 2013

12 Aus den Gemeinden/Bekanntmachung Mit Weihnachten im Schuhkarton Freude schenken Bis zum 15. November Päckchen für Kinder in Not packen Berlin, 4. Oktober: Unter dem Motto Mit kleinen Dingen Großes bewirken startet die weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in Not, Weihnachten im Schuhkarton, in ihre 18. Saison. Bis zum 15. November ruft der christliche Verein Geschenke der Hoffnung in Deutschland und Österreich dazu auf, einen mit neuen Geschenken gefüllten Schuhkarton abzugeben. Mit,Weihnachten im Schuhkarton kann jeder Bürger ganz einfach einem Kind Freude schenken und Perspektiven eröffnen, sagt Geschäftsführer Bernd Gülker (Berlin). Oft leiden die Kinder nicht nur materielle, sondern auch emotionale Not: Vielen fehlt die so wichtige Liebe und Zuneigung von Vater und Mutter entweder weil die Eltern nicht mehr leben, alkoholkrank sind oder aus anderen Gründen ihrem Nachwuchs nicht die nötige Aufmerksamkeit widmen können. In dieser Situation sei Weihnachten im Schuhkarton ein besonderer Lichtblick: Denn die Aktion eröffne den Kindern Kontakt zu Menschen vor Ort, die sich auch nach der Verteilung um die Empfänger kümmern können. Jeder kann mitmachen! Mitmachen ist ganz einfach: Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer zu finden, der auf der Internetseite des Vereins heruntergeladen und bestellt werden kann. Ist der Ist Ihr Auto für den Winter gerüstet? Wir helfen Ihnen gern! Ihr junges Auto in guten Händen! auto reparatur Manfred Höfer Am r Berg Tel.: 0385 / Fax: 0385 / autoteile-hoefer@freenet.de Unser Service: Bremsencenter kurzfristige Termine Qualität zum fairen Preis Unfallschäden Inspektionen mit Mobilitätsgarantie Reifenservice TÜV/AU Mo-Fr Klimaservice Reifeneinlagerung NEU: 3D Achsvermessung Karton gepackt, kann er zusammen mit einer empfohlenen Spende von sechs Euro für Abwicklung und Transport zu einer von tausenden Abgabestellen gebracht werden. Wo diese zu finden sind und auf was man beim Packen achten sollte, ist unter veröffentlicht. Alle Informationen erhält man auch unter der Hotline Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, findet auf der Website des Vereins ein sicheres Online-Spendenformular oder kann klassisch per Überweisung spenden (Geschenke der Hoffnung, Konto: , BLZ: (Postbank Berlin), Verwendungszweck: /Weihnachten im Schuhkarton). Verteilungen in Osteuropa und Zentralasien Nach Sammlung der Päckchen werden diese von geschulten Verteilpartnern in den Empfängerländern verteilt. Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen in Osteuropa und Zentralasien wählen die Empfänger häufig in Zusammenarbeit mit Sozialbehörden aus. Oft wird im Rahmen einer Weihnachtsfeier der Hintergrund des christlichen Fests erläutert und den Kindern neben dem Schuhkarton auch ein Heft mit biblischen Geschichten angeboten. Über 100 Millionen beschenkte Kinder Seit 1993 wurden bereits über 100 Millionen Kinder in rund 150 Ländern beschenkt. Allein 2012 wurden weltweit etwa 9,1 Millionen Päckchen gesammelt, davon im deutschsprachigen Raum. Geschäftsführer Gülker hofft, dass sich viele Bürger, Unternehmen, Schulen, KiTas und Kirchengemeinden motivieren lassen, sich an der Aktion zu beteiligen: Unser Ziel ist es, dass sich in diesem Jahr wieder mindestens Kinder über Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum freuen können. Seit dem Aktionsstart in Deutschland 1996 wären so dann bereits über sechs Millionen Kinder beschenkt worden. Über Geschenke der Hoffnung Geschenke der Hoffnung ist ein christliches Werk, das in über 20 Ländern tätig ist. Unser Auftrag ist es, einer bedürftigen Welt Hilfe und Hoffnung zu bieten. Dazu braucht es Menschen, die mit Begeisterung gemeinsam daran arbeiten, damit besonders Kinder und ihr Umfeld Freude erleben und Perspektive gewinnen. Als christliches Werk will Geschenke der Hoffnung mit Weihnachten im Schuhkarton dazu beitragen, dass Menschen den Grund für Weihnachten entdecken: die Geburt von Jesus Christus. Weiterer Bestandteil der Arbeit sind Förderprogramme für benachteiligte Kinder, Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. r Störtal-Apotheke zieht um Der Countdown läuft: Prämien-Endspurt bis Jetzt die maximalen Prämien 1 für 2013 sichern. 1 Bei Berechtigung. Die jeweiligen Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Foto: Reinhard Eschrich Ihre kompetente Ansprechpartnerin für Bausparen, Finanzieren und Vorsorgen: Sabine Peters Am Sportplatz 12, Tel Die Störtal-Apotheke wird in Kürze ihren Standort nach fast 20 Jahren von der er Straße 52a zum neuen Ärztehaus in die Störstraße 2 verlagern. Mit dem neuen Standort in ist nicht nur ein zentraler Punkt gefunden worden, auch die Wege der Patienten verkürzen sich deutlich. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten bleiben unverändert. Um die Situation mit den Parkplätzen am Ärztehaus zu verbessern, ist die Gemeinde bemüht, zusätzliche Parkflächen bereit zu stellen. 12 er Amtsbote 10 / 2013

13 Anzeige präsentiert: Das Schweriner Weihnachtsmärchen im Marstall Der sprechende Weihnachtsbaum wird ab dem 6. Dezember 2013 im Schweriner Marstall die beiden Weihnachtsmannhelfer Ulli & Bommel vor unerwartete Probleme stellen. Wieder geht es um kleine und größere Abenteuer, die es zu bestehen gilt, bis endlich Weihnachten ist. Ein lustiges Weihnachtsmärchen für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Bereits zum 3. Mal werden die Abenteuer von Ulli & Bommel kleine und große Märchenfreunde im Schweriner Marstall begeistern. Premiere ist am 6. Dezember um 9.00 Uhr Gespielt wird bis zum 22. Dezember jeweils Dienstag bis Donnerstag um 9.00 Uhr, am Sonnabend und Sonntag um Uhr. Ticketpreis: 10,- Tickets: um 16 Uhr im Marstall Seemannswiehnacht mit De Schweriner Klönköpp & Plattfoot Klaus Shantys, Weihnachtslieder und mee(h)r... Tickets: VVK 12,95, AK14,95 Tickets: VVK 19,95, AK24,95 Tel Tel Sebastian Krumbiegel von den Prinzen präsentiert eigene und Coverversionen bekannter Songs in einem unterhaltsamen Abend am Klavier. Fastnebenbei erzählter aus seinem bewegten Leben als einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands und gewährtso musikalische und nicht musikalische Einblicke in (s)eine Künstlerseele. Weihnachtskonzert mit der Pasternack-Bigband um 20 Uhr im Marstall Insgesamt 20 Musiker begeben sich mit den Zuschauern auf eine musikalische Reise in die Zeit von Glenn Miller, Duke Ellington oder auch Count Basie. Selbstverständlich sind bei diesem Weihnachtsspecial auch White Christmas und Oh Tannenbaum dabei. Aber wer Andreas Pasternackkennt, ahnt, dass es sich dabei um ganz besondere Arrangements handeln wird. Tickets: VVK 24,95, AK 29,95 Tickets: er Amtsbote 10 /

14 Amtliche Bekanntmachung Information des Ordnungsamtes mit dem Hinweis auf die Einhaltung der Hundehalterverordnung des Amtes Amtsverordnung über das Führen von Hunden im Amtsbereich (Hunde-VO) vom Aufgrund des 17 Abs. 1 in Verbindung mit 20 Abs. 3 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes vom 25. März 1998 (GVOBl. M-V S.335), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 24. März 2011 (GVOBl. M-V S. 176), in Verbindung mit 7 Abs. 6 der Hundehalterverordnung vom 04. Juli 2000 (GVOBl. M-V S. 295, 391) zuletzt geändert durch Verordnung vom 8. Juni 2010 (GVOBl. M-V S. 313), verordnet der Amtsvorsteher des Amtes mit Genehmigung des Landkreises Parchim: 1 Halten und Mitführen von Hunden (1) Außerhalb des befriedeten Besitztums sind Hunde innerhalb geschlossener Ortschaft an der Leine zu führen (Leinenzwang). (2) Hundeleinen und Halsbänder müssen so beschaffen sein, dass ein ungewolltes Entweichen des Hundes unmöglich ist und eine ununterbrochene Kontrolle des Führenden über die Bewegungen des Hundes gewährleistet ist. Halsbänder sind mit einer gültigen Steuermarke zu versehen. (3) Die Mitnahme von Hunden auf Kinderspielplätzen ist verboten. 2 Verunreinigungen Wer einen Hund hält oder führt, hat die durch das Tier verursachten Kotverunreinigungen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sowie in Grünanlagen unverzüglich zu beseitigen. Zu diesem Zweck sind zu verschließende Behältnisse oder Beutel mitzuführen, in die der Tierkot vollständig aufzunehmen ist oder es sind in sonstiger Weise geeignete Vorkehrungen zur vollständigen Beseitigung des Tierkots zu treffen. Gefüllte und geschlossene Behältnisse und Beutel sind über die jedermann zugänglichen Abfallbehälter zu beseitigen. Hundehalter und Hundeführer können durch Dienstkräfte des Amtes angehalten werden und haben auf Verlangen die Behältnisse oder Beutel vorzuweisen oder einen Nachweis über die getroffenen sonstigen Vorkehrungen zur Hundekotbeseitigung zu führen. 3 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 19 Abs.1 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) entgegen 1 Abs. 1 bis 2 seine Aufsichtspflicht beim Mitführen und Halten von Hunden nicht erfüllt, b) entgegen 1 Abs. 5 Hunde auf Kinderspielplätze mitnimmt, c) entgegen 2 entstandene Verunreinigungen nicht unverzüglich beseitigt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- geahndet werden. (3) Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung ist die örtliche Ordnungsbehörde. 4 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. (2) Mit Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung über das Halten und Führen von Hunden (Hunde-VO) vom außer Kraft., Mönch Amtsvorsteher Hinweis auf die öffentliche Bekanntmachung der Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung für die kirchlichen Friedhöfe in Pinnow, und Vorbeck Die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung wurden vom Kirchengemeinderat Pinnow beschlossen am Der Beschluss wurde vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg genehmigt am Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Internet am und ist über die Homepage der Gemeinde ( zu erreichen. Die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung können nach Voranmeldung eingesehen werden in der Pfarre in Pinnow, Dorfstraße 20, oder in der Zentralen Friedhofsverwaltung Güstrow, Domstraße 16. Die Friedhofsordnung und die Friedhofsgebührenordnung treten am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Stellenausschreibung Der Störtal e.v." schreibt eine Stelle in Vollzeitbeschäftigung als Schulsozialarbeiter/in aus. Möglicher Beginn: Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD. Zu den Aufgaben gehören: - Individuelle Beratung von Schüler/innen in schulischen und allgemeinen Anliegen im Rahmen des Beratungskonzepts der Schule - Unterstützung der Erziehungs- und Beratungsarbeit der Lehrer/innen - Training für Klassen und Fördergruppen - Mitwirkung in der Berufsfrühorientierung - sonderpädagogische Arbeiten - Konfliktvermittlung und Angebote der Konfliktlösung für Schüler/-innen - sozialpädagogische Intervention in akuten Krisensituationen - Unterstützung von freizeitpädagogischen Projekten des Störtal e.v. - Kooperation mit kommunalen, kirchlichen und freien Institutionen der Kinder-, Jugend- und Familieberatung - Elternarbeit Einsatzorte sind die Naturgrundschule in und Regionale Schule in. Erwartet wird: - Sozialpädagogischer Hochschulabschluss oder gleichgestellte pädagogische Ausbildung - sehr gute Methodenkompetenz in der Jugendsozialarbeit - ein hohes Maß an Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein - eine gute Kommunikationsfähigkeit und ein sensibles Einfühlungsvermögen sowie Belastbarkeit und Stresstoleranz - Erfahrungen in der pädagogischen und konzeptionellen Arbeit mit Schulkindern - Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit - Führerschein der Klasse B - erweitertes Führungszeugnis Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum an den Störtal e.v.", z. Hd. des Vorstandsvorsitzenden persönlich, Straße des Friedens 12, zu richten. Online-Bewerbungen senden Sie bitte an nachstehende Adresse: verein@stoertal-banzkow.de Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden., Dirk Appelhagen Vorstandsvorsitzender Störtal e.v. Für die vielen Beweise der Anteilname beim Heimgang meines lieben Mannes und unseres guten Vaters Rudi Wolfram sagen wir allen unseren aufrichtigen Dank. Wir danken weiterhin Herrn Dipl. med. Fred Radusch, dem Pflegedienst Haunschild, den Notdiensten, der Rednerin Smilla Doege und dem Bestattungsinstitut Scheffel. Im Namen aller Angehörigen Magdalene Wolfram, im September er Amtsbote 10 / 2013

15 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Gottesdienste Uhr Uhr Uhr Crivitz Reformationstag Uhr - Freitagabendgottesdienst Uhr Uhr Uhr - Buß und Bettag Uhr - Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Veranstaltungen: Kinderkirche: Regelmäßig am letzen Samstag im Monat treffen sich viele Kinder im Vorschul- und Schulalter bis einschließlich 6. Klasse im Pfarrhaus um gemeinsam zu spielen, zu singen, Geschichten zu hören, zu basteln und gemeinsam Mittag zu essen. Termin: Seniorenkaffee: Unsere Senioren treffen sich wieder am in zu dem Thema Der Herbst steht auf der Leiter Kirchennachrichten Tanzen mit Frau Nielsen: jeden Montag im Störkrug von Uhr Tanzen mit Frau Jürgens: in der Johanniter Tagespflege in am , 6.11., Suchthilfegruppe: jeden Dienstag ab 18 Uhr Konfirmandenstunde: , jeweils 14-tägig im Pfarrhaus Chor: jeden Mittwoch ab Uhr im Pfarrhaus Freitagabendgottesdienst: am um 19 Uhr in der Kirche Hauskreis Fam. Kurth: jeden 3. Freitag im Monat um 20 Uhr in (Tel.: 03861/7885) Hauskreis Fam. Schnell: Bitte unter Tel / melden! Pastor während der Vakanzzeit: Kirchengemeinde Pinnow, Tom Ogilvie; Tel /531 Bürozeiten Büro : Frau Ullrich dienstags Uhr u. donnerstags 9-11 Uhr Zusätzlich während der Vakanzzeit hat das Kirchgemeindebüro mittwochs Uhr und freitags Uhr geöffnet. Tel.: 03861/2028, Fax: 03861/ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Pinnow Gottesdienste Uhr Pinnow Gottesdienst Uhr Vorbeck Gottesdienst Uhr Crivitz Gottesdienst zum Reformationstag Uhr Pinnow Gottesdienst Uhr Pinnow Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Pinnow Buß- und Bettag Gottesdienst im Seniorenpflegeheim Haus am Petersberg : , und jeweils um 10 Uhr Gemeindekreise und Veranstaltungen: Vorschulkreis Am letzten Montag im Monat sind alle 5- und 6jährigen Kinder zum Spielen, Singen, Basteln und Kennenlernen von biblischen Geschichten ins Pfarrhaus eingeladen. Kinder des Pinnower Kindergartens können von der Kita abgeholt werden. Nächster Termin: Ansprechpartnerin: Gemeindepädagogin Henrike Heydenreich-Ogilvie, Tel: 03860/531 Christenlehre ist ein wöchentliches Angebot in der Schulzeit: : montags, Uhr, Klasse im Gemeindehaus. Die Kinder werden von der Schule geholt und zurückgebracht. Pinnow: donnerstags, Uhr, Klasse und Uhr, Klasse Ansprechpartnerin: Gemeindepädagogin Henrike Ogilvie, Pinnow, Telefon 03860/531 Konfirmandenunterricht Impressum Das amtliche Bekanntmachungs- und Informationsblatt er Amtsbote erscheint monatlich. Herausgeber: Amt, Der Amtsvorsteher, Schulsteig 4, Verantwortlich für den Inhalt: Der Amtsvorsteher Verlag: delego Wirtschaftsverlag, Detlev Lüth, Klöresgang 5, Schwerin, Telefon: 03 85/ , Fax: delego.lueth@t-online.de Vertrieb: MZV-Mecklenburger Zeitungsvertriebs-GmbH Gutenbergstraße 1, Schwerin Die Verteilung erfolgt kostenlos in alle erreichbaren Haushalte. Bezug im Abonnement gegen Berechnung des Portos beim Herausgeber möglich. Druck: Digital Design Druck und Medien GmbH, Eckdrift 103, Schwerin Verbreitungsgebiet: Amt Auflage: Exemplare Anzeigen: delego Wirtschaftsverlag Detlev Lüth, Reinhard Eschrich Es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1. Januar Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich die auszugsweise Wiedergabe von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Nächste Ausgabe: , Redaktionsschluss: Anzeigenschluss: Die Vorkonfirmanden (7. Klasse) treffen sich mittwochs um 17 Uhr Nächster Termin: , Leitung: Tom Ogilvie Die Hauptkonfirmanden treffen sich montags um Uhr am und , Leitung: Tom Ogilvie Junge Gemeinde Die Junge Gemeinde trifft sich immer freitags um 18 Uhr im Pfarrhaus. Pfadfindertreffen Die Pinnower Adler treffen sich samstags von Uhr auf dem Pfarrhof. Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse sind herzlich eingeladen. Nächstes Treffen ist am Martinsfeste : , 14 Uhr in der Kirche Pinnow: , 17 Uhr Beginn in der Kirche, anschl. Laternenumzug Themenfrühstück: donnerstags treffen wir uns ab 9.30 Uhr zum Themenfrühstück im Pfarrhaus Kraft des Segens. Kirchenchor: montags um Uhr trifft sich der Chor im Pfarrhaus. Verstärkung ist herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Frau Christiane Daewel, Tel.: 03866/ Seniorennachmittage Die Seniorenkreise in und Godern treffen sich jeweils um 15 Uhr: Godern: , : Konzerte: , Uhr, Kirche Pinnow Chorkonzert Jazzatax mit dem Programm Swinging Autumn Forum Pinnow Zum Gesprächskreis Forum Pinnow sind Sie herzlich ins Pinnower Pfarrhaus eingeladen. Beginn: Uhr, Märchen, Referentin: Hildrun Heinrichs Stricken und Häkeln für einen guten Zweck Der Strick- und Häkelkreis Flinke Nadeln trifft sich mittwochs um 19 Uhr im Pfarrhaus, neue Teilnehmer(innen) sind herzlich willkommen. Nächstes Treffen: Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Pinnow Pastor Tom Ogilvie, Dorfstraße 20, Pinnow, Telefon: pinnow@elkm.de, pinnow.kirche-schwerin.de Tod ist nur wer vergessen wird. Jasmin aus Jamel Es ist stets zufrüh, wenn der liebe Mensch den anderen verlässt. Müh und Arbeit war dein Leben, treuund fleißig deine Hand. Gott hat Ruhe dir gegeben, denn duhast die nicht gekannt. Danke an alle für die Anteilnahme und Verbundenheit. er Amtsbote 10 /

16 Es lohnt sich! für Schrott + Metall Vergütung zum Tageshöchstpreis! Bleibatterien Pappe / Papier Holz / Bauabfall Aktenvernichtung Selbstanlieferung Mo.-Fr Uhr Containerdienst möglich! Pampower Straße Holthusen BÜLOW &PARTNER 03865/ er Amtsbote 10 / 2013

Stadtverordnung der Landeshauptstadt Schwerin über das Führen von Hunden in der Landeshauptstadt Schwerin (Schweriner Hundeverordnung)

Stadtverordnung der Landeshauptstadt Schwerin über das Führen von Hunden in der Landeshauptstadt Schwerin (Schweriner Hundeverordnung) Stadtverordnung der Landeshauptstadt Schwerin über das Führen von Hunden in der Landeshauptstadt Schwerin (Schweriner Hundeverordnung) vom 16.April 2002 Aufgrund des 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 20

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

ELTERNBRIEF Fasching 2014

ELTERNBRIEF Fasching 2014 ELTERNBRIEF Fasching 2014 Thyrnau, Februar 2014 Fastnacht, Fasching, Karneval Jubel, Trubel überall an Fastnacht, Fasching, Karneval. Wir dürfen springen, toben, schrei n, und endlich mal ein andrer sein:

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Danksagung zur Hochzeit

Danksagung zur Hochzeit Vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke Klaus und Manuela Hild geb. Bittendorf an unsere Eltern Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren Eltern, die viele Stunden dafür geopfert

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND 16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND Aufgabe 1. Wie heißen diese Feste? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E Oktoberfest Nikolaus Karneval Ostern Weihnachten Aufgabe 2. Ordnen Sie die Symbole/Begriffe

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren Terminkalender 2015 herausgegeben vom Seniorenbeirat der Gemeinde Plate, dem Seniorenbeirat der Kirchgemeinde Plate und der Hoffest-Familie Spelling in Peckatel Weitere Informationen

Mehr

Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung\Polizeiverordnung.doc

Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung\Polizeiverordnung.doc Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen im Stadtgebiet Wetter (Hessen) Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf 10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf Wir freuen uns über (möglichst originalverpackte) neuwertige Sachspenden, die wir als Gewinne am Losverkauf benutzen dürfen! Dabei sollen die Sachen ausdrücklich auch

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

V E R O R D N U N G. Begriffsbestimmungen

V E R O R D N U N G. Begriffsbestimmungen V E R O R D N U N G zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Strassen und in öffentlichen Anlagen (Gefahrenabwehrverordnung - GAVO Str. u. Anl. -) vom 26. April 1996

Mehr

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich und Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel NAH-201510241_Broschuere_Kassel_RZ.indd 2 09.10.15 08:44 Kontakt Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Regionalcenter Kassel Wolfsschlucht 18

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 5 Nr. 7/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Die nachstehende Fassung umfasst folgende Satzung und Änderungssatzungen:

Die nachstehende Fassung umfasst folgende Satzung und Änderungssatzungen: Hauptsatzung der Gemeinde Feldhorst, Kreis Stormarn Die nachstehende Fassung umfasst folgende Satzung und Änderungssatzungen: a) Hauptsatzung der Gemeinde Feldhorst, Kreis Stormarn, vom 17.12.2001, in

Mehr

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork. (2) Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und erhält dann den

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Stadtverordnung über das Führen von Hunden in der Hansestadt Stralsund. (Stralsunder Hundeverordnung) vom

Stadtverordnung über das Führen von Hunden in der Hansestadt Stralsund. (Stralsunder Hundeverordnung) vom Stadtverordnung über das Führen von Hunden in der Hansestadt Stralsund (Stralsunder Hundeverordnung) vom 10.11.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Führen von Hunden, Leinenzwang 2 Mitnahmeverbot 3 Beseitigung von

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat auf ihrer Sitzung am 07.06.2006 auf Grund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein 1 Wir heiraten! Am Samstag, 15. Mai, 13.30 Uhr in Dettingen St. Hippolyt- Kirche Silvia Braun & Jürgen Rücker Gepoltert wird am 13. Mai, ab 18 Uhr, Musterstraße 2, Dettingen 2 Wir heiraten Samstag, 28.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Bewegtes Lernen und Üben

Bewegtes Lernen und Üben Jürgen Müller Kinder kommen heute, durch ihre grundlegend geänderten Lebensbedingungen, mit anderen Erfahrungen, Bedürfnissen und Auffälligkeiten als noch vor ein paar Jahren in die Schule. Die Schule

Mehr

M usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Natürlich wurde in unserem Kindergarten auch dieses Jahr wieder ein toller Fasching gefeiert. Mit ihren schicken Kostümen hatten alle großen und kleinen Kinder viel Spaß

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Veranstaltungen für Senioren Terminkalender 2017

Veranstaltungen für Senioren Terminkalender 2017 Veranstaltungen für Senioren Terminkalender 2017 herausgegeben vom Seniorenbeirat der Gemeinde Plate und dem Seniorenbeirat der Kirchengemeinde Plate Weitere Informationen zu den Veranstaltungen (auch

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung Gefahrenabwehrverordnung 3.1-1 zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Stadt Zweibrücken vom 7. Juni 2002, zuletzt geändert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, kreative Sprecherziehung

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff 1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven Satzung des Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein Rosarium e. V. 2. Er hat seinen Sitz in 26386 Wilhelmshaven, Neuengrodener

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine: Das Volx-Mobil Der Träger Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine: unselbstständige Stiftung des Kirchenkreises Mecklenburg Freier Träger der Jugendhilfe

Mehr

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem 1 75. GEBURTSTAG danke ich allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Besonderer Dank Herrn Bürgermeister Bruder, der kath. Kirchengemeinde, dem GV Liederblüte und den übrigen Dettinger

Mehr

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Foto: Meike Gronau Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Für viele Eltern ist es ein Balanceakt,

Mehr

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Herausgegeben von Karl Finke und Ulrike Ernst Grußworte zur Wahlhilfe Am 11. September 2016 wird in Niedersachsen neu gewählt. Dabei entscheiden Sie, welche Personen und Parteien

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting am 07. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 1. Bgm. Georg Kobler, 2. Bgm. Wilhelm Gründl, Franz Eder, Stefanie Gansmeier, Franz Karl, Christian Mittermüller, Josef Schmid, Richard Stefke, Johann Stockmann

Mehr

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben. Rätsel Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben. (Samen) Ich hab keinen Schneider, und hab doch sieben Kleider. Wer sie mir auszieht, der muss weinen und sollt er noch so lustig sein. (Zwiebel)

Mehr

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

Satzung des Vereins Vielfalt Marburg e.v. Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v." 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen " Vielfalt Marburg e.v." (2) Sitz des Vereins ist Marburg. 2 Zweck Zweck des Vereins ist die Förderung der interkulturellen

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner Konzept und Evaluation Schulen mit Ganztagsangeboten und teilnehmende Schüler Primarstufe Schuljahr 2010/11 Grundschulen insgesamt Schulen m.

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der EIN NEUER LEBENSABSCHNITT BEGINNT Kommt ein Kind in die Kindertagesstätte, beginnt auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Zum ersten Mal hören, sehen und erleben die

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt. 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt. 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2015 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Programm Kinderweihnacht Mittwoch, 25.11.2015 Donnerstag, 26.11.2015 ab 15:00 Uhr Die Pfefferkuchentorte ab 16:15 Uhr Ein Weihnachtsfest

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Die Resonanz auf den Spendenaufruf für die Flüchtlinge kurz vor Weihnachten war überwältigend!!!!

Die Resonanz auf den Spendenaufruf für die Flüchtlinge kurz vor Weihnachten war überwältigend!!!! Köln, 4. Januar 2016 Liebe Schulgemeinde! Die Resonanz auf den Spendenaufruf für die Flüchtlinge kurz vor Weihnachten war überwältigend!!!! Wir möchten von Herzen allen danken, die Kleidung und Spielsachen

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

VKKK massivem Stahl sind. sind Die D sind ganz schön schwer, bestätigte Verena. Am späten Nachmittag trafen sich alle VKKK ler im isländischen Themenbereich beim Gazprom Haus. Ein individuelles Rendezvous

Mehr

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen Kindergartenzeitung Katholischer Kindergarten Schöllkrippen Ausgabe Nr.. 03 Jan.. Feb.. 2015 Jahrg... 2014/15 PINOCCHIO Mit freundlicher Unterstützung vom Sozialverein St. Katharina Schöllkrippen e.v.

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr