-Magazin. Mai August Filmkultur überall erleben. Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Magazin. Mai August 2016. Filmkultur überall erleben. Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine"

Transkript

1 N 2 Mai August Magazin Filmkultur überall erleben Neue Filme Der kleine Rabe Socke 2 Das große Rennen Das magische Haus Vilja und die Räuber Rettet Raffi! Paddington Hördur Shana The Wolf s Music Nena Viel mehr geht nicht Das große Geheimnis Operation Arktis Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine

2 Inhalt Startband... 3 Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek... 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek: Der kleine Rabe Socke 2 Das große Rennen... 5 Das magische Haus... 6 Paddington... 7 Rettet Raffi!... 8 Vilja und die Räuber... 9 Hördur Shana The Wolf s Music Nena Viel mehr geht nicht Das große Geheimnis Operation Arktis Junge Filmszene Infos / Vorschau: zur 51. Werkstatt der Jungen Filmszene Veranstaltungstipp 34. Kinderfilmfest München mit BJF-Begleitseminar Nachrichten aus dem BJF Migration und Integration... Bericht von der BJF-Jahrestagung Camp-Cinema in Fallingbostel Filmvorführungen mit Geflüchteten Infos Engagement Global: Fördermöglichkeiten für das Globale Lernen Movies in Motion: Kultur macht stark! kommt an Bericht Wirklichkeiten gestalten! Tagung zum 60-jährigen Jubiläum der LAG Jugend & Film Niedersachsen Termine Impressum Herausgeber: Bundesverband Jugend und Film e. V. Ostbahnhofstr Frankfurt am Main t f e mail@bjf.info w Redaktion: Philipp Aubel Pamela Fischer Julia Mehr Maren Ranzau Claudia Schmidt Reinhold T. Schöffel (v. i. S. d. P.) Druck: Kümmel Druckerei Hainburg. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Auflage: Kostenlose Mitgliederzeitschrift, Nr. 2/2016, ISSN: Das BJF-Magazin wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Titelfoto: Paddington (Foto: StudioCanal); Rücktitel: Hördur (Foto: NFP). Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nach Genehmigung der Redaktion gegen Belegexemplar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte etc. können wir nicht haften, freuen uns jedoch über die aktive Mitarbeit der Verbandsmitglieder an der Zeitschrift. BJF-Magazin Nr. 3/2016 erscheint voraussichtlich am 15. August Redaktionsschluss: 01. August BJF-Magazin 2/2016

3 Editorial: Mit Filmen Brücken bauen Die Medien bezeichnen es als die Herausforderung für unsere Generation: die Integration der vielen zu uns geflüchteten Menschen in unsere Gesellschaft. Der BJF begegnet dieser Herausforderung mit vielen Aktivitäten und Angeboten. Schon seit vielen Jahren ist die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen ein wichtiges Thema in der Kinder- und Jugendfilmarbeit des BJF. Der BJF ist Kooperationspartner des Cinemanya -Projekts mit Filmkoffern des Goethe-Institutes für Vorführungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Insgesamt 18 deutsche Spielfilme hat das Goethe-Institut dafür mit arabischen Untertiteln bzw. mit arabischem Voiceover versehen. Dazu kommen zwei Kurzfilm-Programme, die ohne Sprache verständlich sind. Diese Filme werden mit Hilfe eines Netzwerks der Filmkofferpat*innen, das der BJF in ganz Deutschland geknüpft hat, in Vorführungen vorwiegend für geflüchtete Kinder und Jugendliche gezeigt. Die Veranstaltungen schaffen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und neu hier Angekommenen. Vom 15. bis 17. April 2016 fand in Wiesbaden die BJF-Jahrestagung Migration und Integration Wie kann kulturelle Filmarbeit dabei helfen? statt. Dort trafen sich alle Interessierten, die bereits Erfahrungen in der Filmarbeit mit Geflüchteten haben oder die sich gern in diesem Bereich engagieren möchten. Der BJF und seine Mitglieder sind also mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Kinder- und Jugendfilmarbeit bestens aufgestellt, um auch diese Herausforderung anzunehmen. Wir unterstützen Sie dabei weiterhin gern. Norbert Mehmke, Vorsitzender des BJF Die BJF-Geschäftsstelle zieht zum 1. Juli 2016 um. Die seit fast zehn Jahren bestehende Bürogemeinschaft aus Filmhaus Frankfurt, Medienzentrum, BJF und weiteren Verbänden und Initiativen zieht in eine neue Büroetage in der Frankfurter Innenstadt. Ab 1. Juli 2016 lautet die neue Anschrift des BJF: Fahrgasse 89, Frankfurt am Main Startband Cinemanya Kofferpat*innen Herzlich willkommen im BJF! Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im Bundesverband Jugend und Film e.v.: Filmclub Leinepark e.v., Neustadt Schülerfilmfestival NRW Nijinski Arts Internacional e.v., Berlin Offener Kanal Merseburg Querfurt e.v., Merseburg Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst Weiß wasser e.v., Weißwasser Iris Alimci, Hamburg Christiane-Marie-Luise Seitz Munos Wentz, Oberursel Waldhaus 12 e.v., Mönchengladbach Christian Paulitsch, Künzing Serbisches Kulturzentrum Schleife, Schleife Cinema for Refugees e.v. c/o Landesjugendring Brandenburg, Potsdam Lisa Marie Gadatsch, Berlin Aber Hallo e.v., Alsdorf Projektwerkstatt Zukunft e.v., Hetzerath BSB / Jugendinformationszentrum, Hamburg BJF-Magazin 2/2016 3

4 Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek BJF-Filmarbeitshilfen: Zu rund 150 Filmen der BJF-Clubfilmothek gibt es Film-Arbeitshilfen. Die Arbeitshilfen können von unserer Website geladen werden. Unter den jeweiligen Filmtitel anwählen. Filmbestellungen bitte nur an: BJF-Clubfilmothek Petersstr Mainz Tel.: / -21/ -22 Fax: Filmbestellung@bjf.info Verleihbeschränkungen und Infos zu den Filmen Aus lizenzrechtlichen Gründen gelten für einige Filme der BJF- Clubfilmothek Verleihbeschränkungen, die wie folgt gekennzeichnet sind: B Diese Filme dürfen nur an BJF-Mitglieder entliehen werden. Diese Filme dürfen nicht für Open- Air-Veranstaltungen entliehen werden. Diese Filme dürfen nicht an Hochschulen vorge führt werden. Zu diesen Filmen gibt es Arbeitsmaterial online Diese Filme sind exlusiv beim BJF erhältlich Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek Filme in Vorbereitung (u.a., geplant, ohne Gewähr): Der wunderbare Wiplala Mai 2016 Der kleine Prinz Juli 2016 Die Melodie des Meeres August 2016 Der Junge und die Welt Durchblick-DVD September 2016 Die Pee-Wees Rivalen auf dem Eis Weitblick-DVD Herbst 2016 Ente gut Mädchen allein zuhaus November 2016 Sobald uns aktuelle Infos zu neuen Filmen in der BJF-Clubfilmothek vorliegen, veröffentlichen wir diese auf unserer Website unter News. Filmvorschläge von BJF- Mitgliedern sind herzlich willkommen. Weiter im Verleih: Zu den folgenden Filmen, zu denen wir bereits Lizenzablauf angekündigt hatten, konnten wir die Lizenzen inzwischen doch noch verlängern: Storm Sieger auf vier Pfoten Lizenzabläufe: Die Lizenzen dieser Filme laufen demnächst ab und können zumindest vorerst nicht verlängert werden: Die Kinder von Bullerbü ab sofort Kiriku und die Zauberin ab sofort Pippi Langstrumpf in der Südsee ab sofort Station 4 ab sofort Die wilden Hühner und das Leben ab sofort Der zehnte Sommer Min Dît Die Kinder von Diyarbakir Birdwatchers Das Land der roten Menschen Soul Kitchen Das Geheimnis des blauen Schmetterlings Alexis Sorbas Jena Paradies Skin Hass war sein Ausweg Voces Innocentes BJF-Magazin 2/2016

5 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Der kleine Rabe Socke 2 Das große Rennen Deutschland 2015 Als dem frechen kleinen Raben Socke durch ein Missgeschick die gesamte Ernte der Waldtiere in den Fluss purzelt, muss ganz dringend Nachschub her, bevor Frau Dachs etwas merkt. Das Geld für neue Wintervorräte will Socke beim großen Rennen durch den Wald gewinnen. Doch die Konkurrenz ist groß: Der rasende Rinaldo, ein Papagei aus Südamerika, macht Socke und seinen Freunden Eddi-Bär und Bibermädchen Fritzi das Leben ganz schön schwer. Achtung, fertig, los: Ein neues aufregendes Abenteuer beginnt. Schon die jüngsten Zuschauer werden ihre helle Freude an den lustigen Erlebnissen des erfindungsreichen Raben haben, der einmal mehr feststellt, dass es nur Freundschaft und Zusammenhalt sind, die einen jede Situation überstehen lassen auch wenn es manchmal etwas brenzlig wird. Eine kindgerechte Inszenierung, die die Zuschauer nicht überfordert, und ein liebevoller Blick für alle bekannten und auch neuen Bewohner des Waldes sind weitere hervorstechende Qualitäten dieses bezaubernden Animationsfilms. (FBW) Der beliebte Rabenvogel kehrt zurück! Regie: Ute von Münchow- Pohl, Sandor Jesse Buch: Katja Grübel Musik: Alex Komlew Sprecher: Jan Delay, Katharina Thalbach u.a. Produktion: Studio 88, Akkord Film u.a. FBW: besonders wertvoll Filmtipp der FBW-Jugend-Filmjury Animationsfilm, 70 Min. Sprache: Deutsch Animationsfilm DVD: BD: FSK: o. A. BJF: ab 5 Jahren BJF-Magazin 2/2016 5

6 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Auch als Kauf-DVD beim BJF Regie: Jeremy Degruson, Ben Strassen Buch: Ben Strassen u.a. Musik: Ramin Djawadi Sprecher: Matthias Schweighöfer, Karoline Herfurth, Dieter Hallervorden, Boss & Hoss u.a. Produktion: nwave Pictures, Studio Canal u.a. FBW: besonders wertvoll Animationsfilm, 82 Min. Sprache: Deutsch Animationsfilm Das magische Haus Deutschland 2013 Thunder ist ein junger Kater, der von seiner Familie verlassen wurde. Verloren und allein findet er Zuflucht in einem geheimnisvollen Haus, das Lawrence, einem pensionierten Zauberer gehört. Thunder fühlt sich wohl in der verwunschenen Villa, die voller merkwürdiger, aber sehr lustiger Gestalten ist. Als Lawrence ins Krankenhaus muss, versucht sein Neffe alles, um die Villa hinter dem Rücken seines Onkels zu verkaufen. Da hat Thunder eine tolle Idee ihr Zuhause soll in ein Spukhaus verwandelt werden! Mit Hilfe seiner kleinen Freunde organisiert er den Widerstand. Erneut gelingt Regisseur Ben Stassen ( Sammys Abenteuer ) eine zauberhafte Geschichte, die schon kleine Zuschauer begeistern wird. Der Held ist natürlich Thunder, der sich von einem schüchternen Kätzchen in einen mutigen Stubentiger verwandelt, und der lernt, sich im Leben durchzusetzen und sich schützend vor seine neu gewonnene Familie zu stellen. Diese Familie ist ein bis ins kleinste Detail liebevolles Sammelsurium an Fantasiefiguren, die jede für sich genommen einzigartig er scheint.. (FBW) DVD: BD: FSK: o. A. BJF: ab 10 Jahren 6 BJF-Magazin 2/2016

7 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Paddington Großbritannien, Frankreich 2014 Da er eine Schwäche für alles Britische hat, nimmt der ebenso tollpatschige wie liebenswerte Bär Paddington die Reise aus dem finstersten Peru bis nach London auf sich. Als er sich aber mutterseelenallein an der U-Bahn-Station Paddington wiederfindet, wird ihm bewusst, dass das Stadtleben doch nicht so ist, wie er es sich vorgestellt hat. Doch zum Glück findet ihn die Familie Brown und bietet ihm ein neues Zuhause an. Es scheint, als hätte sich sein Schicksal zum Guten gewendet wäre da nicht eine zwielichtige Tierpräparatorin, die es auf den seltenen Bären abgesehen hat... Positive Botschaften von Freundschaft, Akzeptanz, Mut und Familienzusammenhalt vermittelt Paddington ganz nebenbei und unaufdringlich. So macht der Film es leicht, Identifikationsfiguren zu finden und mit Spaß etwas Wichtiges zu lernen: Dass man Fremde immer willkommen heißen soll. Denn sie können das Leben und das Zuhause enorm bereichern, mit Spaß, Abwechslung und vor allem ganz viel Marmelade. (FBW) Bitte kümmern Sie sich um diesen Bären. Danke Auch als Kauf-DVD beim BJF Buch/Regie: Paul King Buchvorlage: Michael Bond Musik: Nick Urata Mit: Elyas M Barek (deutsche Stimme Paddington), Hugh Bonneville, Sally Hawkins, Nicole Kidman u.a. Produktion: Studio Canal, Anton Capital Entertainment u.a. Sprachen: Deutsch, Englisch Untertitel: Deutsch Real-/Animationsfilm 91 Min. FBW: besonders wertvoll Familie Fremde Kulturen Migration Abenteuer DVD: BD: FSK: o. A. BJF: ab 8 Jahren BJF-Magazin 2/2016 7

8 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Der Hamsterkrimi von Arend Agthe Regie: Arend Agthe Buch: Arend Agthe, Bettina Kupfer Kamera: Thomas Benesch Mit: Nicolaus von der Recke, Sophie Lindenberg, Henriette Heinze u.a. Produktion: Mimi & Crow Film-Produktion Sprachen: Deutsch, Audiodeskription UT: Untertitel für Hörgeschädigte Spielfilm, 93 Min. FBW: besonders wertvoll Filmtipp der FBW-Jugend-Filmjury Abenteuerfilm Familie Tierfilm Rettet Raffi! Deutschland 2015 Sammy ist acht Jahre alt und hängt sehr an seinem Hamster, den er von seinem Vater bekommen hat. Raffi ist auch ein ganz besonderer Hamster: In seinem Käfig kann er Tore schießen wie ein Profi. Doch dann wird er krank und muss operiert werden. Nach der OP geschieht das Unfassbare: Raffi wird entführt! Sammy macht sich auf eine abenteuerliche Suche durch Hamburg. Wird er Raffi finden? Ganz besonders gelungen sind auch die Tierszenen, die so realistisch und spannend inszeniert sind, dass der Film sich hinter keinem Krimi oder Actionfilm verstecken muss. Die Kameraarbeit ist überzeugend, die Verfolgungsjagden rasant geschnitten, dazwischen aber immer wieder auch ruhige Momente. Bei all den positiven Botschaften, die der Film besitzt wie der Zusammenhalt in der Familie, die Verantwortung für ein Haustier, den Mut zu habe, das Richtige zu tun wird nie der moralische Zeigefinger gehoben. (...) Rettet Raffi! ist sorgfältig erdachtes und kreativ umgesetztes Kinderkino mit einem bezaubernden tierischen Helden, das mit Herz und Ideenreichtum die ganze Familie begeistern wird. (FBW) DVD: FSK: o. A. BJF: ab 6 Jahren 8 BJF-Magazin 2/2016

9 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Vilja und die Räuber Me Rosvolat Finnland 2015 Nicht schon wieder Sommerferien! Für die zehnjährige Vilja gibt es einfach nichts Langweiligeres als jedes Jahr mit der gesamten Familie die liebe Oma zu besuchen... Doch dann passiert etwas Unglaubliches: das voll beladene Familienauto wird von einer Räuberfamilie überfallen und ausgeraubt inklusive Vilja! Nach dem ersten Schreck stellt Vilja jedoch fest, das auch in ihr das Zeug zum echten Räubermädchen steckt. Auch die gestandene Räuberfamilie kann von der Kleinen noch eine ganze Menge lernen! Zeigt sie ihnen doch, wie man Autos und Süßigkeitenläden erfolgreich plündern kann. Nebenbei stehen Würstchengrillen am Lagerfeuer, Baden im See und jede Menge Lakritzbonbons auf der Tagesordnung. Kalle hingegen, der jüngste Spross der Familie Räuberberg, beneidet Vilja um ein richtiges Zuhause. Eins steht definitiv fest: Vilja hat den räubermäßigsten Sommer ihres Lebens! Die liebevolle Kinderbuchverfilmung aus Finnland (...) lässt keine Wünsche offen seit Pippi Langstrumpf war kein Sommer mehr so schön. (Brigitte) Auch als Kauf-DVD beim BJF Regie: Marjut Komulainen Buch: Marjut Komulainen, Melli Maikkula Buchvorlage: Siri Kolu Musik: Janne Storm Mit: Sirkku Ullgren, Kari Väänänen, Lotta Lehtikari, Jussi Vatanen, Ilona Huhta, Mio Määtaa u.a. Produktion: Kinoproduction Oy Sprache: Deutsch Spielfilm, 80 Min. FBW: besonders wertvoll Filmtipp der FBW-Jugend-Filmjury Abenteuer Komödie Aussteiger/Ausreißer Literaturverfilmung DVD: FSK: o. A. BJF: ab 8 Jahren BJF-Magazin 2/2016 9

10 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Wenn das Leben Dich aus dem Sattel wirft, nimm die Zügel in die Hand. Regie: Ekrem Ergün Buch: Dorothea Nölle Kamera: Eric Ferranti Mit: lmila Bagriacik, Felicitas Woll, Hilmi Sözer, Noë Chalkidis u.a. Produktion: Storming Donkey Productions GmbH Sprache: Deutsch, Audiodeskription Deutsch Untertitel: Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte Spielfilm, 80 Min. FBW: besonders wertvoll Filmtipp der FBW-Jugend-Filmjury Mobbing Integration Tierfilm Hördur Deutschland 2015 Die 17-jährige Aylin hat einen wiederkehrenden Traum: Ein langer Pfad führt sie immer schneller durch Äste und Laub durch klare Waldluft. Doch bevor sie sehen kann, wohin der Weg sie führt, erwacht Aylin. Die junge Deutschtürkin wünscht sich nichts sehnlicher, als diesen Traum weiterträumen zu dürfen. Nach großem Ärger in der Schule bekommt Aylin noch eine zweite Chance: Sie wird zu Sozialstunden auf dem Pferdehof verdonnert. Zunächst scheint sie verloren zwischen Misthaufen, Schubkarre und der strengen Pferdehof- Besitzerin Iris, aber dann macht sie die Bekanntschaft mit dem wilden Islandpferd Hördur. Aylin fühlt sich magisch von Hördur angezogen und entdeckt dabei gegen alle Widerstände ihre wahre Leidenschaft und ganz besondere Gabe: das Reiten. Auf dem Rücken des Pferdes gewinnt Aylin wieder Selbstbewusstsein ihren Mitschülern und ihrem Vater gegenüber, die sie nun endlich so sehen, wie sie wirklich ist. Endlich hat Aylin keine Angst mehr, aus ihrem Traum zu erwachen. DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 10 Jahren 10 BJF-Magazin 2/2016

11 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Shana The Wolf s Music Kanada, Schweiz 2014 Shana ist musikalisch hoch talentiert. Sie lebt mit ihrem Vater in einem Indianerdorf in Kanada. Seit ihre Mutter vor zwei Jahren in den Wald gegangen und nicht wieder zurück gekommen ist, fühlt sie sich oft einsam. Dann spielt sie ganz allein unter dem Ahnenbaum auf ihrer Geige und scheint damit einen weißen Wolf magisch anzulocken. Shanas neue Lehrerin entdeckt ihr Talent und meldet sie an der Musikschule von Vancouver an. Wenige Tage vor der Aufnahmeprüfung aber verkauft Shanas Vater die Geige ihrer Mutter. Auf der Suche danach gerät Shana immer tiefer in den Wald, wo sie dem weißen Wolf und den Geistern ihrer Ahnen begegnet. Zwischen Trance und Traum findet Shana zum magischen Geigenspiel, das ihr den Weg weist in die Welt der Erwachsenen. Mystisch anmutendes Coming-of-Age-Drama über ein indigenes Mädchen, dessen musikalische Begabung nach dem Tod der Mutter wieder erweckt wird. (Blickpunkt: Film) Auch als Kauf-DVD beim BJF Buch & Regie: Nino Jacusso Buchvorlage: Federica de Cesco Kamera: Séverine Barde Mit: Sunshine O'Donovan, Alana Aspinall, Marty Aspinall, Delilah Dick u.a. Produktion: Really Real Films, Reck Filmproduktion, Red Cedar Films Sprachen und Untertitel: Deutsch, Englisch, Italienisch Spielfilm, 101 Min. FBW: besonders wertvoll Musikfilm Indianer Fremde Kulturen DVD: BD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 10 Jahren BJF-Magazin 2/

12 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Tragikomödie über die erste Liebe und den Todeswunsch eines geliebten Menschen. Regie: Saskia Diesing Buch: Saskia Diesing, Esther Gerritsen Musik: Paul Eisenach Kamera: Aage Hollander Mit: Abbey Hoes, Uwe Ochsenknecht, Gijs Blom, Monic Hendrickx u.a. Produktion: KeyFilm, Coin Film, VPRO Sprache: Deutsch Spielfilm, 90 Min. Auch als Kauf-DVD beim BJF Krankheit Tod Familie Nena Viel mehr geht nicht Nena Niederlande, Deutschland 2014 Es ist Sommer und eigentlich schwebt die 16-jährige Nena im Teenager-Himmel. Mit ihrem neuen Freund, dem Baseballspieler Carlo, erlebt sie ihr erstes Mal und heizt mit ihm und seinem Moped über die sonnigen Landstraßen. Doch während Nena neue Freiheiten entdeckt, wünscht sich ihr an Multipler Sklerose erkrankter Vater den Tod. Voller Wut und Trauer muss Nena realisieren, dass ihr Vater nicht länger ans Bett gefesselt sein möchte. Nach einem Suizidversuch setzt sie alles daran, seinen verlorenen Lebensmut wieder zu wecken. Das Familiendrama der niederländischen Regisseurin Saskia Diesing erzählt von der 16-jährigen Nena (Abbey Hoes) und ihrem an Multipler Sklerose erkrankten Vater (Uwe Ochsenknecht). Dabei federn schwarzhumorige Spitzen und der jugendliche Elan der schlagfertigen Hauptdarstellerin gekonnt die Schwere der düsteren Thematik ab. DVD: BD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren 12 BJF-Magazin 2/2016

13 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Das große Geheimnis Oorlogsgeheimen Niederlande, Belgien Luxemburg 2014 Das Ende der Kindheit und eine Zeit schwerer Entscheidungen naht im Sommer 1943 für die beiden Freunde Tuur und Lambert, die in den von den Nazis besetzten Niederlanden leben. Denn die Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs machen auch vor idyllischen Dorfgemeinschaften nicht Halt und die Freunde finden sich bald schon auf verschiedenen Seiten wieder. Während Tuurs Familie mit dem Widerstand paktiert, haben sich Lamberts Leute mit den Nazis arrangiert. Mit dem Auftauchen der jungen Maartje erhält die Situation weiteren Zündstoff: Sie erzählt ihr großes Geheimnis nämlich nur einem von beiden und bringt so alle in Gefahr... Das große Geheimnis von Dennis Bots wählt eine spannende neue Perspektive, um eine bekannte und doch immer wieder so wichtige Geschichte zu erzählen: Es ist die Perspektive der Kinder und Jugendlichen, die inmitten der Kriegsgeschehen aufwachsen und die nicht nachvollziehen können, warum sich die Welt auf einmal so grundlegend ändert. (FBW) Kriegsdrama um zwei Freunde in den von den Deutschen besetzten Niederlanden (Blickpunkt: Film) Regie: Dennis Bots Buch: Karin van Holst Pellekaan, nach dem Roman von Jacques Vriens Mit: Maas Bronkhuyzen, Joes Brauers, Luc Feit, Juul Vrijdag, Ad van Kempen u.a. Produktion: Rinkel Film, Bijker Productions u.a. Sprachen: Deutsch, Niederländisch Untertitel: Deutsch Spielfilm, 91 Min. FBW: besonders wertvoll Filmtipp der FBW-Jugend-Filmjury Nationalsozialismus Widerstand Freundschaft DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 12 Jahren BJF-Magazin 2/

14 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Eine spannende Abenteuergeschichte für die ganze Familie! Regie: Grethe Bøe-Waal Buch: Grethe Bøe-Waal, Leif Hamre Musik: Trond Bjerknes Mit: Kaisa Gurine Antonsen, Lars Arentz-Hansen, Nicolai Cleve Broch u.a. Produktion: Filmkameratene A/S Sprache: Deutsch, Norwegisch Spielfilm, 87 Min. Operation Arktis Operasjon Arktis Norwegen 2014 Durch einen tragischen Irrtum werden die 13-jährige Julia und ihre 8-jährigen Zwillingsgeschwister Ida und Sindre auf einer menschenleeren Halbmond-Insel mitten im arktischen Ozean, in der Nähe von Spitzbergen ausgesetzt. Ohne Kontakt zum Festland, müssen sich die Kinder nicht nur der drohenden Gefahr von wilden Tieren und den erbarmungslosen Winterstürmen stellen, sondern auch dem Kampf um Nahrung und das eigene Überleben. Die DVD enthält einen ROM-Teil mit umfangreichen Begleitmaterialien. Abenteuerfilm Umwelt DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 8 Jahren 14 BJF-Magazin 2/2016

15 Über 300 Filme und 5 Tage Jurysitzung: Das Programm zur 51. Werkstatt der Jungen Filmszene steht In einer Marathonsitzung stellte die Jury aus über 300 Einsendungen ein Programm mit 72 Filmen zusammen. Flucht, Selbstfindung und kritische Auseinandersetzung mit dem Ist-Zustand der Gesellschaft sind die Themen, die die jungen Filmschaffenden bewegen, resümiert Juryleiter Philipp Aubel. Das diesjährige Programm zeigt einen Querschnitt an Genres, Filmlängen und Themen der Produktionsjahre 2014 bis Ebenso wird bei der Auswahl auf das Alter der Filmschaffenden geachtet. Die Jüngsten haben mit vier Jahren eine äußerst kreative Legetrickarbeit eingereicht. Der Kurzfilm Die Geheimnisse der Bäume ist am 14. Mai 2016 in der Caligari- FilmBühne zu sehen. Seit vielen Jahren findet die Werkstatt der Jungen Filmszene über Pfingsten, dieses Jahr vom 13. bis 16. Mai 2016, in Wiesbaden-Naurod statt und präsentiert dabei Werke von Nachwuchsfilmschaffenden aus ganz Deutschland. Zu ihrer 51. Ausgabe zeigt die Werkstatt der Jungen Filmszene 72 Filme. Sechs davon werden am Samstag, den 16. Mai, ab 20 Uhr bei einem öffentlichen Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden gezeigt. Präsentiert wird eine bunte Mischung von Schülerfilmen, medienpädagogischen Arbeiten, freien und studentischen Projekten. Neben dem Filmprogramm bietet die Werkstatt der Jungen Filmszene ambitionierten Nachwuchsfilmer*innen eine großartige Gelegenheit zum Austausch in einer einmaligen Atmosphäre. Alle Informationen zum Festival unter: BJF-Magazin 2/

16 Berichte & Infos der Jungen Filmszene 13 Jahre Filmkultur im Stadthafen: Vom Mai findet das FiSH - Filmfestival im StadtHafen Rostock statt. Nur noch wenige Wochen, bis sich Rostock erneut zur Pilgerstätte für tausende Filmfans verwandelt, denn vom Mai findet bereits zum dreizehnten Mal das FiSH Filmfestival im StadtHafen statt. Seit 2004 präsentiert das Festival die besten Kurzfilme junger, deutscher Nachwuchstalente, Spielfilme, Dokus und Musikvideos aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Kurzfilme eines jährlich wechselnden Partnerlandes aus dem Ostseeraum. Herzstück des Festivals ist der bundesweite Wettbewerb Junger Film. Aus allen Winkeln Deutschlands wurden über 340 Filme von jungen Nachwuchsregisseur*innen eingereicht, von denen insgesamt 32 Filme Platz im Programm gefunden haben. Die jungen Filmemacher*innen sind zwischen 6 und 26 Jahre alt. Ihre Kurzspielfilme, Animationen, Dokus, Porträts und Experimentalfilme greifen häufig aktuelle Geschehnisse, wie z.b. die Flüchtlingsthematik in Europa, auf. Das Besondere: nach jedem Film findet ein Gespräch auf der Bühne mit den Filmemachern statt. Unter dem Motto Off Danmark zeigt das diesjährige Gastland Dänemark, dass es mehr zu bieten hat, als die Olsen- Bande und Smørrebrød. Das Gastlandfenster erlaubt einen exklusiven Einblick in das Schaffen dänischer Nachwuchs- Filmemacher*innen. Wie auch beim Jungen Film werden die Filmemacher*innen zu Filmgesprächen eingeladen, die direkt auf der Bühne stattfinden. Öffentliche Jurydiskussion beim FiSH Abgerundet wird das Festivalprogramm durch die Programmsparte Sehsterne, die Spielfilme und Dokumentationen aus und über Mecklenburg-Vorpommern, aber auch aus dem Gastland Dänemark, zeigt. Der Musikvideowettbewerb PopFiSH prämiert das beste Musikvideo des Landes. Nahezu alle Genres von Hip-Hop über Punk, Pop, Singer-Songwriter bis hin zu Metal und Electro sind vertreten. Weitere Infos unter 16 BJF-Magazin 2/2016

17 Rezension zu Klaus Wellers Buch Filmschool Filme machen mit Kindern und Jugendlichen Klaus Weller liefert mit seiner Veröffentlichung zum günstigen und einfachen Filmedrehen wertvolle und praktische Tipps. Mit Anekdoten und Erlebnissen aus der Praxis der alltäglichen Arbeit angereicht, wird Filmschool zu einem leicht lesbaren Handbuch für (Medien-)Pädagogen*innen. Der Aufbau von Filmschool ist logisch und nachvollziehbar: von einem kleinen Theorieteil gleich hin zu den praktischen Voraussetzungen und Abläufen. Besonders erwähnenswert ist die gut recherchierte Auflistung der Kinder- und Jugendfilmfestivals. Das im Vorwort verkündete Motto Es gibt nur eine Regel: keine Langweile! zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Jedoch schlägt sich Wellers jahrelanges medienpädagogisches Arbeiten in seinem Schreibstil nieder und wirkt an manchen Stellen zu nonchalant und belehrend. Fatal ist zudem der fehlende Hinweis auf die Persönlichkeitsund Urheberrechte der Kinder und Jugendlichen. Das Urheberrecht wird nur kurz im Kapitel Filmmusik/Musikrechte angerissen und im Glossar knapp erläutert. Die Auflistung der Internetplattformen für freie Musik bzw. Sounds sind wiederum äußerst hilfreich. Die vielen Bilder und die übersichtliche Textgestaltung ermöglichen einen schnellen Einblick in die Materie, aber gewisse Aspekte (wie z. B. Filmmaterial schneiden) verbleiben aufgrund der Breite des Themas an der Oberfläche. Weiterführende Hinweise auf Hilfen aus dem Internet (Tutorials, Links) fehlen leider bei diesem Thema. Wünschenswert wären außerdem Vorlagen im Anhang gewesen: Einverständniserklärung der Eltern, beispielhafter Zeit-/Drehplan, Checklisten. Als Handlungshilfe für den Quereinsteiger/Berufsanfänger ist Filmschool nicht geeignet. Grundlegende Kenntnisse in der Kinder- und Jugendarbeit sollte man bereits mitbringen und mit der Technik und dem Filmemachen auf einer basalen Ebene vertraut sein. Die Hinweise auf analoges Drehen (DV- Cassetten) sind für jüngere (Medien-)Pädagog*innen meist nicht von Nöten, da man digitales Arbeiten gewohnt ist. Fazit: Filmschool ist eine gute Ergänzung für die (medien)pädagogische Praxisarbeit. Beim Lesen kommt bestimmt keine Langweile auf. Philipp Aubel Berichte & Infos der Jungen Filmszene BJF-Magazin 2/

18 Veranstaltungstipps 34. Internationales Kinderfilmfest München Was wäre das Leben ohne Freunde? Freundschaften in ihren vielen Varianten ziehen sich wie ein roter Faden durch die Filme des diesjährigen Kinderfilmfest München. Die Hauptfiguren finden Freunde, die sie sich nie hätten träumen lassen, sie finden sie an fremden Orten, in überraschenden Situationen und manchmal auch auf steinigen Wegen. Die Filme kommen neben Deutschland auch aus Israel, Frankreich, Japan, Aserbeidschan und von den Philippinen. Die meisten der Produktionen, die Kinderfilmfest-Chefin Katrin Hoffmann ausgewählt hat, sind auch für ältere Zuschauer geeignet - egal, ob allein oder in Begleitung von Kindern oder Jugendlichen. Zu den Filmen gibt es medienpädagogisches Begleitmaterial, mit dem Lehrer oder Eltern den Filmbesuch vorbereiten und abrunden können - zum Download verfügbar ab Anfang Mai unter filmfest-muenchen.de/kinderfilmfest. Das 34. Kinderfilmfest München findet im Rahmen des Filmfest München vom 23. Juni bis 2. Juli 2016 statt. Informationen finden Sie unter filmfest-muenchen.de. BJF-Begleitseminar zum 34. Kinderfilmfest München 2016 Das Begleitseminar am 1.und 2. Juli wendet sich an medienpädagogisch Tätige, Lehrende und Multiplikatoren im Bereich Kinder- und Jugendfilm. Es wird vom BJF und der LAG Film Bayern in Kooperation mit dem Kinderfilmfest München veranstaltet (Leitung: Holger Twele). Auftaktveranstaltung am Freitag: Wie wir leben Kinderfilme vermitteln Einblicke in die Alltagskultur der Herkunftsländer und den Lebensalltag von jungen Menschen. Daher lohnt es sich, einmal die Perspektive zu wechseln und anhand des Films Auf Augenhöhe und anderen Filmbeispielen zu fragen, was aktuelle Kinderfilme derzeit über das Leben in Deutschland erzählen. Auch 2016 ist wieder eine Gast-Akkreditierung über den BJF für das gesamte Filmfest München möglich. Anmeldung und Infos: BJF-Magazin 2/2016

19 Festivals und Wettbewerbe Einsendeschluss: 20. Mai 2016 Bundesfestival Video - Deutscher Jugendvideopreis 2016 Das Bundesfestival Video heißt ab sofort Bundes.Festival.Film.! Der Countdown läuft, das Bundes.Festival.Film steht in den Startlöchern! Nach drei wunderbaren Festivaljahren in Halle/Saale gastieren wir in diesem Jahr an einem neuen Standort. Wir freuen uns, Euch vom Juni 2016 nach Mainz einladen zu können. Zusammen mit dem Institut MEDI- EN.RLP werden wir wieder drei Tage lang die besten Filmbeiträge aus den Wettbewerben Deutscher Jugendvideopreis und Video der Generationen präsentieren. e juvi@kjf.de w Einsendeschluss: 31. Mai 2016 FAMILIALE - Wettbewerb für Kurzfilme über Familie und Inklusion bis Berlinale - kennen Sie. Aber Familiale? Kennen Sie noch nicht? Macht nichts. Denn die Familiale kennt Sie! Sie weiß, dass gerade Ihre Perspektive, Ihre Erfahrungen und Ihre Wünsche für eine Gesellschaft, in der alle Menschen mittendrin sind und alle Familien dazugehören zählt. Also: Machen Sie mit beim Filmwettbewerb, drehen Sie Ihr eigenes Ding und zeigen Sie allen, was Sie bewegt in Sachen Familie und Inklusion! Wer kann bei der Familiale mitmachen? Amateur-Filmteams aller Art, ob in oder außerhalb der Lebenshilfe! Menschen mit und ohne Behinderung, Familien mit behinderten Angehörigen und solche ohne, Wohnstätten- und Freizeitgruppen, WfbM-Teams und Schulklassen, Kolleg- *innen und Nachbar*innen, Vereine, Mannschaften. Und die Teilnahmebedingungen? Die wichtigsten Punkte in Kürze: - Ihr Film darf höchstens 12 Minuten lang sein. - Er muss im Jahr 2014 oder später fertiggestellt worden sein. e familie@lebenshilfe.de w familiale/index.php Einsendeschluss: 01. Juni Unabhängiges FilmFest Osnabrück bis Das Unabhängige FilmFest Osnabrück ist eines der traditionsreichsten und renommiertesten Filmfestivals in Niedersachsen und präsentiert einmal im Jahr sozial engagiertes, unabhängig produziertes Kino aus aller Welt, das sich am aktuellen Tagesgeschehen orientiert und mit hochkarätigen Gästen wie Filmemacher*innen oder Branchenexpert*innen gesellschaftliche Diskussionen anstößt. Dabei zeigt das FilmFest ausschließlich Osnabrücker Premieren, eine Reihe von deutschen Premieren sowie besonders im Kurzfilmbereich zahlreiche Uraufführungen. Trotz einer unverwechselbaren Auswahl an engagierten Filmen, die unter Beteiligung bürgerschaftlichen Engagements in Sichtungsgruppen des Osnabrücker Filmforums e.v. erfolgt, versteht sich das FilmFest als Publikumsfestival. Auf dem FilmFest werden fünf Preise mit einem Wert von insgesamt Euro vergeben. Die gesellschaftlich engagierte Ausrichtung des FilmFest-Programms und das Bestreben, auch unabhängig produzierten Kinofilmen häufig von Nachwuchstalenten eine Plattform zu bieten, verleiht dem renommierten FilmFest Osnabrück ein Alleinstellungsmerkmal unter den bundesdeutschen Festivals. Auch im Ausland sorgt das FilmFest durch sein einzigartiges Profil für Aufsehen. Erstmals wurde es 1986 unter dem Namen Tage des BJF-Magazin 2/

20 Festivals und Wettbewerbe unabhängigen Films veranstaltet. e info@filmfest-os.de w Einsendeschluss: 19. Juni 2016 REC-Internationales Junges Filmfestival Vom 14. September bis 18. September 2016 in Berlin Die Vorbereitungen für das REC Internationales Junges Filmfestival und REC for Kids laufen. Ab Oktober 2015 könnt ihr eure Filme bei uns einsenden. Also schickt uns eure Filme auf DVD + Blu-ray oder Online zum REC Internationales Junges Filmfestival + REC for Kids. Die Festivals sind Nachwuchswettbewerbe für Schüler und Jugendliche von 6 bis 15 Jahre und für Jugendliche und Studenten im Alter von 16 bis 27 Jahren. Die Festivals werden vom Projekt unabhängige Medienarbeit e.v. (Puma e.v.), dem Jugendamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin und der GskA Gesellschaft für sozial-kulturelle Arbeit mbh - Projekt Network veranstaltet. Mitmachen können alle bis zum Alter von einschließlich 27 Jahren, die allein oder in einer Gruppe Filme, Videos oder DVDs hergestellt haben (entscheidend ist das Alter der Filmemacher*innen im Entstehungsjahr der Filme). Jede*r Teilnehmer*in kann mehrere Beiträge einreichen. Die REC Filmfestivals vergeben Preise im Gesamtwert von 3000 Euro und nominiert Filme zur Teilnahme an verschiedenen Festivals. Wie bisher gibt es bei uns keine Einschränkungen für das Thema, Genre oder die Länge eurer Filme. Auch unser Festival hat sich verändern: Wir nehmen uns mehr Zeit für jeden einzelnen Film, für Diskussionen, für Fachgespräche, für die Jury, für Workshop und einiges mehr! e info@jugendmedien festival.de w rec-filmfestival.de/rec/ Einsendeschluss: 01. Juli Schlingel/Internationales Kinderfilmfestival bis In wenigen Monaten blickt die internationale Kinderund Jugendfilmszene wieder gespannt nach Chemnitz. Das Programm des Internationalen Filmfestivals für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL wird gewohnt umfangreich sein mehr als 150 topaktuelle Streifen aus aller Welt laden zum Entdecken, Mitfiebern und Staunen ein. Damit gilt das Chemnitzer Festival als Deutschlands umfangreichste Plattform dieses Genres. So nehmen die Protagonist*innen das Publikum mit auf eine Reise in ferne Länder, andere Kulturen sowie Lebensweisen werden erlebbar gemacht. Indem alle Produktionen in ihrer jeweiligen Originalsprache laufen, wird beinahe nebenbei das Interesse für fremde Sprachen geweckt. Eine Übersetzung ins Deutsche findet live im Kinosaal statt. Filmteams werden ihre Streifen nach Chemnitz begleiten und mit Hintergrundinfos sowie spannenden Anekdoten aus der Welt des Films aufwarten. In sechs Wettbewerbskategorien küren Fach- und Schülerjurys am Ende der Festivalwoche die besten Streifen. In Workshops und Projekten im Rahmenprogramm des SCHLINGEL können Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden und sich rund um die Themen Produktion, Analyse und Rezeption von Filmen versuchen. e info@ff-schlingel.de w Über 200 aktuelle Festivaltermine und Workshopangebote finden sich ständig im Internet auf & 20 BJF-Magazin 2/2016

21 15. Mai 2016 Workshops im Rahmen der Werkstatt der Jungen Filmszene Das Filmfestival der Jungen Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.v. für alle Filmemacher*innen und jene, die es werden wollen unter 27 Jahren. Vier Tage leben die Teilnehmer- *innen im Wilhelm-Kempf- Haus zusammen, sehen Filme und reden darüber. Zudem wird durch die Werkstatt der Jungen Filmszene die Möglichkeit geboten, filmisches Know-how durch Workshops zu entwickeln bzw. zu vertiefen. Die diesjährigen Workshops am sind zu den Themen Ton und Schnitt. b Bundesverband Jugend und Film e.v. e jungefilmszene@bjf.info w jungefilmszene.de 21. bis 22. Mai 2016 Doku-Kamera am Set Gebühr: 270 Themen: Die Wahl der Gestaltungsmittel, das Zusammenspiel von Handwerk und Intuition, Kommunikation im Team Als Kameramann/-frau im dokumentarischen Bereich gehört es zum Alltag, auf die vorhandenen Gegebenheiten nur wenig Einfluss zu haben. Dennoch gilt es, eine Geschichte visuell spannend zu erzählen. Wie wird die beabsichtigte Idee mit dem vorhandenen Equipment am Besten umgesetzt? Auf was muss ich achten, wenn ich ans Set komme? Wie kommuniziere ich mit dem Team? Auflösung, Ausleuchtung, Dreh und abschließende Analyse. b Medienakademie Wiesbaden e info@medienakademiewiesbaden.de w wiesbaden.de/angebot 21. bis 22. Mai 2016 Comedy Schreiben Gebühr: 240 Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist Deutschlands meist beschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein, selbständig Comedy zu schreiben. Während des gesamten Seminars wird der Spaß ernst genommen, damit sich Ihre Workshops Investition (Zeit, Geld, Nerven) durch professionelles Können amortisiert. Für die Teilnahme an diesem Seminar brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse im Erzeugen von Komik und im Erstellen von Texten. Wir beginnen ganz am Anfang und gehen mit schnellen Schritten voran. b Münchner Filmwerkstatt w /comedy 04. bis 19. Juni 2016 Animation Workshop Gebühr: 200 Animation- Workshop I Im zweitägigen Animationsworkshop Teil I werden die Grundlagen der Animation und die verschiedenen Techniken des Animationsfilm geklärt. Mit Schwerpunkt in Stop-Motion werden wir in die Welt des Puppentricks und traditionelle dreidimensionale Animation eintauchen und das breite Spektrum an kreativen Möglichkeiten durchgehen, die zu dieser Animationstechnik gehören. Themen wie Storyboarding und die Vorbereitungen eines Animationsprojektes, eine Einführung in Figuren und Setbau eines Trickfilmes, Kamera, Lichttechnik, Beleuchtung und Grundlagen der Fotografie werden wir thematisieren sowie auch eine Einführung in Kamerabewegungen und BJF-Magazin 2/

22 Workshops in die Motion Con trol Tech - nik machen. Animation- Workshop II In Teil II wollen wir in den zwei Tagen einige Themen aus Teil I in die Praxis umsetzen. Wir werden mit einfachen Materialien Ani ma - tions-figuren bauen, Ka me - ra und Sets einrichten, be - leuchten und die ers ten Ani - ma tionsübungen aufnehmen. Eine mobile Werk statt, Aufnahme- und Licht Tech - nik und eine Auswahl an Materialien werden da sein, um eigene Ideen zu ent - wickeln. Damit gleichzeitig mehrere Animationssets gebaut werden können, werden eigene digitale Spiegelreflex Kame - ras benötigt (z B. Canon, Ni - kon, am besten mit Netzteil). b FilmArche Berlin e taianelinhares@ yahoo.com w bis 26. Juni 2016 Drehbuch-Seminar Genese von Stories Gebühr: 150 In mehr als 30 Jahre hat Dr. Karl Dietmar Möller-Naß seine innovativen Methoden zur Analyse von Filmge - schichten entwickelt. In der Regel kennen Drehbuch au - to ren das 3-Akt-Modell und seine Plot-Points. Charlie Möl ler-naß strukturiert den Aufbau von Geschichten in erzählerische Grundmuster. In seinem Seminar Genese von Stories wird er seine Methode kreativ-spielerisch vorstellen. Charlie Möller- Naß schält in kurzen Film - ana lysen erzählerische Grund muster heraus und jongliert bei der Entwicklung von neuen Geschichten mit eben diesen Mustern und ihren Optionen - eine zielgerichtete, effiziente Form der Drehbuchentwicklung. b Drehbuchwerkstatt Hamburg e @drehbuch werkstatt-hamburg.de w werkstatt-hamburg.de 15. bis 17. Juli 2016 Puppenbau für Stop-Motion-Animation Gebühr: 275 Jürgen Kling ist seit 2000 professioneller Animator und Puppenbauer für ZDF/ - KIKA, die Madbox Trickfilm GmbH in Frankfurt und seit 2002 Freelan cer für diverse Studios, Sen der und Projek - te (u.a. Sand mannstudio Ber lin). Seit 2004 bietet er Workshops zum Thema Stop-Motion-Ani ma tion und Puppenbau an. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in diverse Techniken des Stop-Motion- Puppenbaus. Wir lernen die dazu verwendeten Materia - lien sowie die speziellen technischen Anforderungen kennen und sammeln beim Bau einer eigenen Figur unsere Erfahrungen. Themen im theoretischen Teil des Workshops: Mög lich - keiten des Puppenbaus, Ma - terialien zur Konstruktion einer Trickfilmfigur, spezielle technische Anforderungen einer Stop-Motion-Figur. Themen im praktischen Teil des Workshops: Bau einer Drahtarmatur bzw. eines Figu ren ske lettes, Aufbau ei - ner humanoiden Trickfilm - figur auf die Armatur mit Pla - stilin, Schaumstoff, Latex - milch und diversen anderen Materialien b Weirdoughmationfilms e info@weirdough mationfilms.com w mation.de Redaktion JFS- Newsletter: Philipp Aubel, Pamela Fischer, Julia Mehr Herausgeber: Bundesverband Jugend und Film e. V. Ostbahnhofstr Frankfurt am Main t f w szene.de e jungefilmszene@ bjf.info 22 BJF-Magazin 2/2016

23 Migration und Integration Die diesjährige Jahrestagung des BJF in Wiesbaden-Nau - rod stand ganz unter dem aktuellen Thema, wie kulturelle Filmarbeit bei Migration und Integration helfen kann. Der große Zuspruch auf die ausgebuchte Veranstaltung zeig te, dass dieses Thema genau richtig kam, denn es bran nte den Teilnehmenden mit breitgefächertem Alters spektrum auf den Nägeln. Auf der noch um drei Work shops ergänzten Tagung stand die filmrezeptive Arbeit mit Filmen aus der BJF Clubfilmothek, der Reihe Durch blick und dem gemeinsam mit dem Goethe-Institut organisierten Projekt Cinemanya im Mittelpunkt neben zahlreichen Beispielen aus der filmpraktischen Arbeit von Mo vies in Motion bis zur Werkstatt der jungen Filmszene. Nachrichten aus dem BJF BJF-Vorsitzender Norbert Mehmke (links) und das Team der BJF-Geschäftsstelle In seinem Impulsreferat zu Beginn der Tagung wies Prof. Dr. Volker Hinnenkamp von der Fachhochschule Fulda darauf hin, dass die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Migration im deutschen Film bereits in den 1970er- Jahren begann. Bis heute seien dabei drei Phasen der Auseinandersetzung zu unterscheiden, die vor dem Hinter - grund türkischer Migrantenschicksale exemplarisch an drei Filmen beschrieben und mit den Begriffen Monologisierung, Dialogisierung und Transdifferenz charakterisiert wurden. Shirins Hochzeit (1975) von Helma Sanders-Brahms steht für die erste Phase, in der Integration noch ein Fremdwort war und Migranten in Deutschland weitgehend isoliert und ohne echte Kontakte zur einheimischen Bevölkerung lebten. Die Filmemacherin erzählt das Schicksal der jungen Türkin Shirin, die nach Deutschland kommt, um ihren Bräutigam zu finden, ganz aus monologischer deutscher Perspektive und in Form eines Betroffenheitskinos, bei dem Shirin fremdbestimmt zum reinen Opfer wird. 13 Jahre später sind in Hark Bohms Film Yasemin (1988) die sogenannten Gastarbeiter in Deutschland fest angekommen, doch die kulturellen Gegensätze prallen hart aufeinander. Die Protagonistin sitzt buchstäblich zwischen zwei Stühlen, möchte sich den patriarchischen Strukturen ihrer Familie aber nicht mehr unterwerfen. Ein Dialog findet inzwischen statt, aber er ist von Gegensätzen bestimmt, die als eine Ausprägung der Kul - turalisierung eine klare Entscheidung zugunsten der deutschen Kultur verlangen. Eine sogenannte Transdifferenz, wie es Prof. Hinnenkamp formuliert, findet erst in der dritten Phase mit den Filmen Gegen die Wand (2004) und Auf der anderen Seite (2007) von Fatih Akin statt, selbst ein Sohn tür- Prof. Dr. Volker Hinnenkamp BJF-Magazin 2/

24 Nachrichten aus dem BJF kischer Immigranten. Beide Seiten, die türkische wie die deutsche, werden erstmals gleichberechtigt dargestellt und es findet ein echter Austausch statt, bei dem sich die Menschen auf Augenhöhe begegnen können. So erkenntnisleitend die Ausführungen von Prof. Hinnen - kamp auch waren und Orientierung gaben, wie eine filmische Auseinandersetzung mit dem Thema heute aussehen kann, ohne in die Falle der Kulturalisierung zu tappen, darf nicht außer acht gelassen werden, dass jeder Film auch das Pro - dukt seiner Entstehungszeit ist. Die genannten Filme der ers - ten beiden Phasen, die auch in der BJF-Clubfilmothek verliehen wurden, sind daher trotz ihrer Schwachstellen im Rück - blick wichtig für eine Entwicklung gewesen, die konsequent von der Erkenntnis eines Problems über erste Lösungs versu - che bis zu einem gleichberechtigten Austausch unterschiedlicher Kulturen und Interessen ging. Das Projekt-Team von I am Here Wie steht es um das aktuelle Filmangebot des BJF? Im aktuellen Verleihkatalog der Clubfilmothek finden sich al - lein 47 Filme, die für eine Arbeit mit Geflüchteten un mit telbar ge eignet sind. In den vergangenen Jahren erschienen bereits mehrere Durchblick-DVDs zum Thema, darunter auch die neue DVD Ich bin jetzt hier mit vier Dokumentarfilmen für Kinder über Flucht und Migration. Sie stieß beim Publikum auf durchweg positive Resonanz. Bei dem Ende letzten Jahres gemeinsam mit dem Goethe- Insti tut aus der Taufe gehobenen Cinemanya-Filmkoffer pro - jekt mit 18 deutschen Spielfilmen in arabischer Sprachfas - sung und zwei Kompilations-DVDs mit Kurzfilmen ohne Dialo - ge berichteten mehrere Filmkoffer-Paten von überwiegend po si tiven ersten Erfahrungen. Zudem lassen sich gerade die Kurzfilme des Koffers zusammen mit weiteren Kurzfilmen des BJF zu einem sehr flexibel handhabbaren eigenen Programm zusammenstellen, das speziell auf die jeweilige Zielgruppe zu ge schnitten werden kann. Die von Prof. Hinnenkamp beschworene Transdifferenz von einschlägigen Filmen zum Thema findet sich in drei auf der Tagung präsentierten Filmen, die meist im Rahmen von Mo - vies in Motion entstanden. Jugendliche Geflüchtete suchten und fanden darüber ihre eigene vergleichende Perspektive, die nicht mehr auf die Deutungs- und Interpretationshoheit aus rein deutscher Perspektive angewiesen ist. In I am Here, 24 BJF-Magazin 2/2016

25 Infos ei nem Film über das Ankommen in Deutschland unter der Work shop-leitung von Sandra Merseburger und Hannah Marquardt aus Berlin berichten Jugendliche aus verschiedenen Herkunftsländern selbst über ihre Flucht, ihr Ankommen in Deutschland und ihre mögliche Zukunft. In Morgenland, einem Filmprojekt mit unbegleiteten ju - gend lichen Flüchtlingen aus Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea und Somalia, die von der Abschiebung bedroht sind, begeben sich unter der Leitung von Thomas Kirchberg und Sonja Elena Schroeder die Geflüchteten gemeinsam mit Göttinger Ju - gend lichen in Selbstinszenierung auf die Suche nach sich selbst. Und in Migrationsgeschichten Mein doppeltes Erbe wird unter der Projektleitung von Lena Graser mit der Tür - kischen Gemeinde in Deutschland ein Migrations verband selbst aktiv, um mit Jugendlichen den Kontext von Migration, Identität und Heimat zu erforschen. Projektleiterin Lena Graser von der Türkischen Gemeinde in Deutschland Kompetenzen und Erfahrungen In drei parallelen Workshops konnten die Teilnehmenden ih re persönlichen Erfahrungen austauschen und zugleich neue Kompetenzen für die kulturelle Filmarbeit erwerben. Philipp Schumacher stellte in seinem Workshop kurzfilme.drehen verschiedene Apps vor, mit denen sich aktive Film arbeit mit jungen Geflüchteten durchführen lässt, selbst wenn man nur wenige Stunden dafür zur Verfügung hat. Mit - hilfe dieser Apps sind auch kurzfristige Arbeits- und Erfolgs - erlebnisse mög lich, etwa mit Vine, das kostenlos erhältlich ist und auf allen bekannten Plattformen läuft, oder mit dem speziell für Apple konzipierten imovie, das zudem wenig Sprache erfordert und 15 verschiedene Themen mit genauen Anleitungen zum Drehen bietet. Der Workshop von Norbert Mehmke stellte den Cinemanya- Film koffer ausführlich vor. Einige der Filme des Koffers weisen Trigger-Elemente auf, die für traumatisierte Ge flüch tete pro - ble matisch sein können. Da je nach persönlichen Vorer fah r - ungen grundsätzlich alles zum Trig ger, also zum auslösen den Moment für eine traumatische Reaktion wer den kann, kommt es in erster Li nie auf eine Sen si bili sie rung für das Problem an. Filmdrama tur gisch gesetzte Span nungs bö gen und Entlastungs mo men te sowie die Ge schichte als Gan zes fallen oft stärker ins Ge wicht, als einzelne möglicherweise belastende Szenen, die aus dem Zusam men hang gerissen sind. Elisabeth Peterhoff, Stiftung Wings of Hope BJF-Magazin 2/

26 Infos Umgang mit Traumata Krieg, Flucht und Vertrei - bung gehören eindeutig zu den Big T-Traumata, die be sonders schwer zu verkraf ten sind. Die Betroffen - en geraten in eine traumatische Zange, die oft unbewusst abläuft und Gefühle der Hilflosigkeit, der Ohn - macht und des Ausgelie - fert seins erzeugt, was sich in vie l erlei Symptomen nie der schlagen kann. Film - pä da gogen sind gefordert, in der Ar beit mit Ge flüch te - ten die eingesetzten Filme so wohl kultursensibel auf ei nen versteckten Kultur a - lis mus hin zu prüfen, als auch sensibel zu sein für eventuelle traumatische Reaktionen. Sollte es bei Filmvorfüh - rungen durch bestimmte Szenen und Geräusche (Trig ger) zu mit dem erlittenen Trauma verbundenen Reaktionen kommen, gibt es spontan mehrere Mög - lichkeiten, darauf zu rea - gieren: Man kann eine Re - orientierung durchfüh ren, den Rahmen der Ver an stal - tung klären, einen Orts - wechsel durchführen, das Ge fühl Du bist in Si cher - heit! geben. Auch sol lte man betonen, dass die Re - aktion ganz normal sei, aber das auslösende Ereig - nis in der Vergangenheit lie ge, und jede Form von Bloßstellung oder Peinlich - keit vermeiden. Katharina Krüger und Felix Arnold stellten auf der Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen mit dem Filmkoffer in ih rem Workshop universelle Methoden und Moderations tech niken für mehrsprachige Gruppen vor. Die Teilnehmen den er ar bei - teten anhand von ausgewählten Filmen eigene Mo dera - tionsbeispiele und lernten, Zeichnungen, Gegen stände und Bilder zu nutzen, um das jeweilige Vorhaben zu vermitteln. Angeregt wurde die Entwicklung einer Plattform mit positiven Erfahrungen, die dann von jedem genutzt werden kann. Filmdramaturgische und filmpädagogische Erfahrungen sind auch bei der kulturellen Filmarbeit mit Geflüchteten unabding bar. Hinzu kommt die Sensibilisierung für mögliche Trau - ma ta, die durch einen Film angesprochen werden können. Elisabeth Peterhoff von der Stiftung Wings auf Hope gab hierzu wertvolle Hinweise. (Siehe Umgang mit Traumata ) Die Jahrestagung bot also zahlreiche Möglichkeiten und Pra - xis beispiele, Sensibilität für mögliche Trigger zu schärfen, pro duktiv und verantwortungsvoll damit umzugehen. Falsch wäre eine Vermeidungshaltung, die in letzter Kon sequenz das Ende einer jeden Filmarbeit bedeuten wür de, denn zum Trigger kann alles werden. In seinen Kompe tenzen und mit seinen aktuellen Projekten ist der BJF jedenfalls bestens aufgestellt, um den heutigen Anforderungen der kulturellen Filmarbeit auch mit Geflüchteten gewachsen zu sein. Holger Twele Mehr zur BJF-Jahrestagung 2016 unter Camp-Cinema Bad Fallingbostel Der BJF-Vorsitzende Norbert Mehmke berichtet von der Auf taktveranstaltung einer Filmreihe in der Notunter - kunft für Geflüchtete. Anfang Dezember fand die Auftaktveranstaltung für das Camp-Cinema in Bad Fallingbostel statt. Im Camp Fal ling - bostel-ost, einer ehemaligen britischen Kaserne, sind in einer Flüchtlingsnotunterkunft ungefähr 3000 Ge flüchtete untergebracht. In einem ehemaligen Lehrsaal ge bäude steht ein gros - ser Raum zur Verfügung, der bereits vom DRK, dem Betreiber der Notunterkunft, mit Kinotechnik ausgestattet wurde. Für Diens tagabend war die erste Filmveranstaltung unter dem Motto Kur ze Filme für Kleine und Große geplant. Die An kündigung er folgte über Aushänge im Infopoint und in der 26 BJF-Magazin 2/2016

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

26. bis 28. Januar 2017

26. bis 28. Januar 2017 2 für Menschen ab 8 26. bis 28. Januar 2017 Zoomania Prädikat besonders wertvoll Spaßig, spannend, schlau: Ein echt tierisches Abenteuer! In Zoomania scheint für jeden alles möglich, ob als winzige Spitzmaus

Mehr

7 TAGE FILME MACHEN WORKSHOPS VON ERFAHRENEN FILMEMACHERN INKL. ÜBERNACHTUNGEN INKL. VOLLVERPFLEGUNG

7 TAGE FILME MACHEN WORKSHOPS VON ERFAHRENEN FILMEMACHERN INKL. ÜBERNACHTUNGEN INKL. VOLLVERPFLEGUNG 7 TAGE FILME MACHEN WORKSHOPS VON ERFAHRENEN FILMEMACHERN INKL. ÜBERNACHTUNGEN INKL. VOLLVERPFLEGUNG Kosten: Frühbucherpreis (verbindliche Anmeldung bis 01.05.2012): 250,- Euro Normalpreis: 300 Euro (Anmeldung

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465) Abschlussbericht des Projekts Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465) auf www.respekt.net Start Projektumsetzung: 01.05.2017 Ende Projektumsetzung: 31.07.2017 1. Abschlussbericht allgemein Wir

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde!

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde! Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting Liebe Gemeinde! Als Gott dich geschaffen hat hat er bei sich abgeguckt. Gott hat

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Selbstständig als Unternehmensberater interna Selbstständig als Unternehmensberater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was tut ein Unternehmensberater?... 7 Tätigkeitsbereiche eines Unternehmensberaters... 9 Voraussetzungen... 22

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. catlinafilm Berlin 2011 1

Alle Rechte vorbehalten. catlinafilm Berlin 2011 1 www.epilepsie-film.de Alle Rechte vorbehalten. catlinafilm Berlin 2011 1 Es gibt ja immer Situationen in diesem Leben, die völlig unverhofft auf einen zukommen. Und diese Situationen, die muss man dann

Mehr

PADDINGTON 2. Freigegeben ab 6 Jahren empfohlen ab 8 Jahren Englisch, Englisch mit deutschen Untertiteln Großbritannien / Frankreich / USA, 2017

PADDINGTON 2. Freigegeben ab 6 Jahren empfohlen ab 8 Jahren Englisch, Englisch mit deutschen Untertiteln Großbritannien / Frankreich / USA, 2017 PADDINGTON Deutsche Altersfreigabe Freigegeben ab 6 Jahren empfohlen ab 8 Jahren Sprache Englisch, Englisch mit deutschen Untertiteln Land, Jahr Großbritannien / Frankreich / USA, 07 Laufzeit 03 Minuten

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung Erika Schmidt, Frank Langenbach Dirk Hartauer, Tobias Kemnitzer Sebastian Kenn, Armin Herzberger Workshop 3: Ganze Regionen bewegen - Vernetzung als Erfolgsfaktor inklusiven

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5 Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5 Text A 5 Ein junger Biologe russischer Abstammung Nikon Rasumov (20) war neun Jahre alt, als seine Eltern und Großeltern mit ihm von St. Petersburg nach Homburg an der Saar

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

die zauberhafte show für die ganze famile LAURAS STERN - DIE SHOW erzählt eine lehrreiche, spannende und abenteuerliche Geschichte mit viel zauberhafter Musik. Und die sollten Sie nicht verpassen, denn

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF Noch Fragen? 10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF Die Hand immer am Smartphone, am Puls der Zeit, mit der Welt in Kontakt das ist die junge Zielgruppe. ARD und ZDF wollen

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Der Auftritt der Band ist ein voller Erfolg. Alex ist glücklich, Lotta und Nora haben sich wieder vertragen und auch Vincent hat nicht nur einen Grund zur Freude. Nur die Sache mit Mark ist

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO DIE VERNETZTE JUGEND Für Kinder und Jugendliche gehört es heute zum Alltag, täglich über ihr Handy und das Internet zu kommunizieren. Im Gegensatz zu vielen älteren Menschen, die nicht mit dem Internet

Mehr

INHALTSVER- ZEICHNIS

INHALTSVER- ZEICHNIS INHALTSVER- ZEICHNIS 1 DIE VERANSTALTER Aktive Medienarbeit ist essenzieller Bestandteil der Jugendkultur. In der JUFINALE findet sie eine bewährte Struktur: im Zusammenspiel von bayernweiten Förderern,

Mehr

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte.

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte. Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte. Ahmad Shah Alizada hat in Kabul Film- und Theaterwissenschaften studier, bevor er in die

Mehr

DER TON MACHT DIE MUSIK

DER TON MACHT DIE MUSIK DER TON MACHT DIE MUSIK Texte und Noten zu den Musikstücken im Theaterstück DREI ADLERAUGEN UND DER MANN AUS DEMOKRATIEN von Wilhelm Künsting DER TON MACHT DIE MUSIK Übungsvorschläge für den Musikunterricht

Mehr

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016 4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016 Vielfalt unternehmen! Am 4. Deutschen Diversity-Tag Deutschland wird bunter und vielfältiger. Das gilt immer mehr auch für unsere Arbeitswelten.

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. ZUHAUSE IN DER WILDNIS KURZINHALT Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. Der Traum der Eltern, dass ihre Kinder fern

Mehr

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0« Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Adél Holdampf-Wendel, BITKOM-Bereichsleiterin Jugend- und Verbraucherschutz Berlin, 28. April 2014 85 Prozent der 12-Jährigen

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Spielmat erial. im Kinderspiel. Für Rettet den Märchenschatz hat er eigens ein Märchen geschrieben, welches einen wunderbaren

Spielmat erial. im Kinderspiel. Für Rettet den Märchenschatz hat er eigens ein Märchen geschrieben, welches einen wunderbaren Kai Haferkamp Kai Haferkamp ist 1967 in Oldenburg geboren. Von Beruf ist er Rechtsanwalt und lebt heute in Osnabrück. Sein Herz schlägt seit frühester Kindheit für Kinderspiele. Ein besonderes Talent hat

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande 2013. Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande 2013. Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE BOUWDORP Niederlande 2013 Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Vertrauen, Anerkennung, Wettbewerb Inhalt Jeden

Mehr

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Unser Leben hier Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Erstellt im Rahmen des Projektes: Unser Leben hier - Kinder allein erziehender Migrantinnen

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie: Urvertrauen und innere Stille Viele gehen einen spirituellen Weg, haben jedoch kein wirkliches Urvertrauen und verlassen sich gerne auf andere oder auf Ratgeber usw. Es gibt jedoch keine äußere Sicherheit,

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung RHEUMA Ausdruck Einblicke Verarbeitung Meine Bilder zeigen, was in mir abläuft und was diese Krankheit mit mir macht. Ich musste erst zusammenbrechen, um in einer Therapie zu lernen, dass nicht nur eine

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Einkaufen als Erlebnis?

Einkaufen als Erlebnis? 1 ARBEITSBLATT 1 Einkaufen als Erlebnis? Aufgabe 1: Lückentext Lies den folgenden Text und fülle die Lücken aus. Dann beantworte die Frage am Ende. Schöne neue Welt Konsumenten erwarten vom.. heute wesentlich

Mehr

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT! Nr. 451 Freitag, 29. Oktober 2010 ARMUT, WAS TUN? WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT! Die Klasse 3C aus der Volkschule Neulandschule hat sich mit dem Thema Armut in der Demokratiewerkstatt, auseinandergesetzt.

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit Manuskript Lotta läuft vor Reza weg, aber auch ihrer Mutter erzählt sie nichts von ihrem Problem. Mark gefallen Jojos Ideen für die neue Kampagne. Jojo ist aber unsicher, ob es nicht auch an ihrer gemeinsamen

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Anmeldung Filmwettbewerb BLICKFANG 2016

Anmeldung Filmwettbewerb BLICKFANG 2016 Anmeldung Filmwettbewerb BLICKFANG 2016 Liebe/r Filmemacher/in Wir freuen uns sehr, dass Du uns Deinen Film zum Wettbewerb Blickfang einreichen willst. Was ist Blickfang? Blickfang ist ein regionaler Filmwettbewerb

Mehr

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Das Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Als Frauenstadträtin trete ich dafür ein, dass alle Mädchen und Buben in Wien frei von Rollenbildern aufwachsen. Dazu gehört, dass sie sich schon früh der ganzen Bandbreite

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20:30

Mehr

Thema Auf der Suche nach dem Ende unter dem Motto Ende gut, alles gut

Thema Auf der Suche nach dem Ende unter dem Motto Ende gut, alles gut Thema Auf der Suche nach dem Ende unter dem Motto Ende gut, alles gut Wir laden alle DaF- und DaZ-LehrerInnen, Schülerinnen und Schüler, Studierende der ganzen Welt ein, an unserem Videowettbewerb Gesehen!

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

11. NOVEMBER. 18:30 UHR. MODERNES JAHRE AM 5.OKTOBER 2015 IST EINSENDESCHLUSS FÜR EURE MUSIKVIDEOS!

11. NOVEMBER. 18:30 UHR. MODERNES JAHRE AM 5.OKTOBER 2015 IST EINSENDESCHLUSS FÜR EURE MUSIKVIDEOS! 10 JAHRE DIE GOLDENE WURST FÜR DAS MUSIKVIDEO DES JAHRES AUS BREMEN & NIEDERSACHSEN 11. NOVEMBER. 18:30 UHR. MODERNES AM 5.OKTOBER 2015 IST EINSENDESCHLUSS FÜR EURE MUSIKVIDEOS! WWW.MUSIKVIDEOSHOW.DE WER

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft 20 Seiten, 14 x 17 cm, kartoniert ISBN 9783746248295 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival. Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE Schweden 2014 Regie: Roberto Duarte Spielfilm, Farbe / 74 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Mut, Abenteuer, Action, Familie, Träume Inhalt

Mehr

Handbuch für die Liebe

Handbuch für die Liebe Auszug aus dem Handbuch für die Liebe von Monika Runa Chaloun 8 Atme das Licht der Liebe in dich hinein Vorwort Lieber Leser, bevor wir zusammen beginnen, möchte ich dich auf ein paar Dinge aufmerksam

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Liebe einer namenlosen Göttin

Liebe einer namenlosen Göttin Liebe einer namenlosen Göttin Teil 2 Begegnung mit der Shakti - Tantra-Yoga Alfred Ballabene 1 Einführung Bei den Texten handelt es sich um Gedanken darüber wie wir dem göttlichen Allbewusstsein begegnen

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242552 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany. Quelle: Thomas Ernsting/LAIF

VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany. Quelle: Thomas Ernsting/LAIF VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany Quelle: Thomas Ernsting/LAIF SACHEN MACHEN die Initiative des VDI für den Technikstandort Deutschland Unsere Ziele: NACHWUCHS BEGEISTERN SACHEN MACHEN

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele Windows-Tablets sind multimediale Werkzeuge, die Sie in der Schule vielseitig und fächerübergreifend nutzen können. Unsere Lernkarten bieten Ihnen Anregungen

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Ton

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Ton Präambel: Das medienwerk ist ein Studio für Kommunikation und Film im Werra-Meißner- Kreis. Es bietet einen Bildungs-/und Gestaltungsraum für digitale Medien. Ziel des medienwerks ist es, den Umgang mit

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

G E B R U E D E R B E E T Z F I L M P R O D U K T I O N

G E B R U E D E R B E E T Z F I L M P R O D U K T I O N DER SHOWMAN EIN KURZSPIELFILM DER GEBRÜDER BEETZ FILMPRODUKTION 1X20MIN FULL HD, DEUTSCHLAND 2018 GEFÖRDERT VON HESSENFILM UND MEDIEN GMBH EIN LANGJÄHRIGER TELESHOPPING MODERATOR LEBT EIN EINSAMES LEBEN

Mehr