Bürgerinformationen. 13. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerinformationen. 13. Auflage"

Transkript

1 Bürgerinformationen 13. Auflage

2 IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Markus Trost, Dr. Otto W. Drosihn Tel.: Fax: in Zusammenarbeit mit: Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, Kronenstr. 16, Kempten (Allgäu) Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, Kronenstr. 16, Kempten (Allgäu) Bürgerinterviews: mediaprint info verlag gmbh Gerlinde Drexler Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Jochen Müller Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inge Lütt, Susanne Mölle, Bernd Noack, bigbox Allgäu, Tourist Information Kempten, Roger Mayrock, Kulturamt Kempten, Eisstadion Kempten, Hochschule Kempten, CamboMare Kempten, Anton Wetzler, eza! Pläne Seite 9 und 80: büro mader kommunikation und design: Brunellenweg 4, D Kempten, Fon +49(0) , Fax +49(0) info@buero.mader.de, /13. Auflage/2014 Druck: Werbedruck GmbH, Horst Schreckhase Dörnbach 22, Spangenberg Papier: Umschlag: 250 g/m 2, Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g/m 2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet.

3 Vorwort Herzlich willkommen in Kempten (Allgäu)! Mitten im Urlaubsgebiet gelegen, erfüllt unsere Stadt bestens die Vorstellungen, die das Allgäu weckt und noch viel mehr: Bei uns in Kempten finden Sie Urbanität, Landleben, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur, Geschichte, Sport, Einkaufen, Familienfreundlichkeit, Bildung und Nachhaltigkeit. Diese Mischung macht unsere Stadt mit ihren Einwohnern zu einem Ort mit hoher Lebensqualität, außergewöhnlichem Freizeitwert und guten Aussichten für die Zukunft aller Generationen dies bestätigen uns nicht zuletzt immer wieder bundesweite Vergleichsstudien renommierter Institute. Blick über Kempten URBAN ist Kempten dank des bunten und vielfältigen Gesellschaftslebens sowie der guten Infrastruktur in allen Bereichen. LÄNDLICH ist Kempten dank kurzer Wege zwischen Arbeit, (Aus-)Bildung und Freizeit sowie dank der Vertrautheit im Kleinen. WIRTSCHAFTLICH attraktiv ist Kempten dank besonders guter Standortfaktoren und dem ausgewogenen Branchenmix von Dienstleistung, Handel, Tourismus und Industrie für Unternehmer wie Arbeitnehmer. UNTERHALTEND ist Kempten dank zahlreicher Feste das ganze Jahr, vom Jazz-Frühling über die Allgäuer Festwoche bis hin zum Weihnachtsmarkt. KULTURELL ist Kempten dank alter Römer, Mundart-Reggae, Gastspielen von Welt-Rock-, Pop- und Theater-Stars, zeitgenössischer Kunst und modernem Tanz. GESCHICHTLICH bedeutend ist Kempten dank der ältesten schriftlichen Erwähnung einer deutschen Stadt und der Entwicklungen in einer ehemals rivalisierenden Doppelstadt mit protestantischer Reichsstadt und katholischer Stiftsstadt. SPORTLICH ist Kempten dank der Fußballer, Iller- Surfer, American-Footballer, Radler, Läufer, Schwimmer und aller anderen Aktiven, die in über 50 Sportvereinen organisiert sind. EINKAUFS-Stadt der Region ist Kempten dank der gemütlichen Bummel- Atmosphäre bei zugleich breitem Angebot von kleinen inhabergeführten Läden bis Weltmarken-Filialen. FAMILIENFREUNDLICH ist Kempten dank einem bedarfsgerechten Kinderbetreuungsangebot für alle Kinder. BILDUNGSZENTRUM des Allgäus ist Kempten dank der stetig wachsenden Hochschule, der Schulen aller Sparten und der Weiterbildungsmöglichkeiten. NACHHALTIG ist Kempten dank der kommunalen Zukunftsstrategien für die Kernziele Wirtschaft stärken Jugend ausbilden Demographie gestalten Klima schützen Haushalt ausgleichen. Zu all diesen Aspekten finden Sie in dieser Broschüre nützliche Informationen. Die folgenden Seiten sollen Ihnen helfen, sich schnell in Kempten zurechtzufinden, wenn Sie neu in der Stadt sind. Finden Sie auf den folgenden Seiten nicht, was Sie suchen, so steht Ihnen die Stadtverwaltung am Telefon, im Internet und im persönlichen Gespräch zur Verfügung (mehr zum Thema Bürgerservice siehe S. 13). Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Zuhause in Kempten, Ihr Thomas Kiechle Oberbürgermeister 1

4

5 Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Zeittafel 4 Kempten (Allgäu) Cambodunum 11 Kempten Stadt mit Lebensqualität und Zukunft 12 Die Stadt Kempten (Allgäu) geht online 13 Museen und besondere Sehenswürdigkeiten 15 Das THEATERINKEMPTEN 17 Von 20 bis 600 das Passende: Die Veranstaltungshäuser in Kempten 18 Allgäuer Festwoche 20 bigbox Allgäu 21 CamboMare Allgemein Wissenswertes 23 A. Einwohnerzahl, Stadtgebiet 23 B. Postleitzahl, Telefonvorwahl, Verkehrslage 23 C. Städtepartnerschaften 23 D. Kemptener Abgeordnete / Mitglieder Bundes- bzw. Staatsregierug 23 E. Feste, Märkte und sonstige Veranstaltungen 23 F. Wirtschaftsstruktur, Tourismus 24 G. Ausweispapiere 24 H. Meldewesen 25 I. Wegweiser bei der Eheschließung / Lebenspartnerschaft 26 J. Wegweiser zum Kirchenaustritt 26 K. Wegweiser bei der Geburt eines Kindes 27 L. Wegweiser bei Rentenantragstellung 27 M. Wegweiser bei einem Sterbefall Stadtverwaltung, Stadtrat 29 A. Erreichbarkeit der Stadtverwaltung 29 B. Sprechstunden der Stadtverwaltung 29 C. Anschriften und Besetzung der Referate und Ämter der Stadtverwaltung 29 D. Städtische Einrichtungen und Betriebe ohne Schulen 30 E. Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? 31 F. Oberbürgermeister und Stadtrat Notrufe, Hilfsdienste, Beratungsstellen und Selbst hilfegruppen 45 A. Notrufe 45 B. Störungsdienste 45 C. Hilfsdienste 45 D. Beratungsstellen 47 E. Selbsthilfegruppen Schulen, Bildungseinrichtungen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche 53 A. Schulen 53 B. Kindertageseinrichtungen 57 C. Jugendeinrichtungen 60 D. Sonstige Einrichtungen Kultur, Museen, Büchereien, Freizeiteinrichtungen 61 A. Kultur und Museen 61 B. Büchereien 63 C. Bäder 63 D. Sportstätten 63 E. Spielplätze Gesundheitswesen, Krankenkassen, Soziale Fürsorge, Einrichtungen für Senioren 65 A. Medizinische Dienste 65 B. Medizinische Institute 65 C. Ambulante Pflegedienste 65 D. Krankenhäuser 65 E. Standorte von Defibrillatoren 65 F. Krankenkassen 67 G. Soziale Fürsorge 67 H. Alten- und Pflegeheime 71 I. Hospiz 71 J. Seniorenclubs, Seniorengruppen 71 K. Haus der Senioren Behörden 74 A. Baubehörden 74 B. Bestattungswesen 74 C. Finanzbehörden, Justizbehörden, Arbeitsgericht 74 D. Feuerlöschwesen 74 E. Kaminkehrerwesen 75 F. Kirchenbehörden, Religionsgemeinschaften 76 G. Landwirtschaftliche Behörden und Dienststellen 78 H. Polizeiwesen, Bundeswehr 78 I. Verkehr, Post und Telekommunikation, Öffentlicher Personennahverkehr 78 J. Sonstige Ämter und Dienststellen Wirtschaftsorganisationen, Interessenverbände, Berufs- und Standesvertretungen 85 A. Wirtschaftsorganisationen 85 B. Interessenverbände 85 C. Berufsverbände 86 D. Innungen 86 E. Gewerkschaften Vereine 88 A. Gesangsvereine 88 B. Heimat- und Trachtenvereine 88 C. Konfessionelle Vereine 88 D. Kunst- und Kulturvereine 89 E. Landsmannschaftliche Vereine 90 F. Musikvereine 90 G. Parteien, politische Vereinigungen 91 H. Schützenvereine 92 I. Soldaten- und Kriegervereine 92 J. Sportvereine 93 K. Tierschutz- und Zuchtvereine 94 L. Umwelt- und Naturschutzvereine 95 M. Sonstige Vereine 95 Sonderseiten: Impressum U2 Innenstadtplan 9 Hausmüll- und Wertstofferfassung 98 Das Müllheizkraftwerk 101 Energie 101 Klimaschutz 102 Agenda Naturschutz 103 Branchenverzeichnis 106 U = Umschlagseite 3

6 Zeittafel 15 v. Chr. Römische Truppen erobern das Alpenvorland und treffen auf eine wohl kelti - sche Vorgängerstadt Kambodounon Cambodunum. zw. ca. 10 u. 54 n. Chr. Auf dem Lindenberg (Kempten-Ost) entsteht nach römischem Vorbild eine neue römische Stadt, die den alten keltischen Namen beibehält. 69 Diese Stadt brennt und wird in den Jahren schöner und repräsentativer als zuvor wieder aufgebaut. 233 Bei einem Durchbruch der Alemannen durch den römischen Grenzwall werden auch Teile der Stadt Cambodunum zerstört. nach 260 um 450 Die Stadt Cambodunum auf dem Lindenberg wird von einer befestigten Siedlung am Fuß der Burghalde abgelöst und Stützpunkt der 3. italienischen Legion. Die regulären römischen Truppen ziehen aus Kempten ab. Die Alemannen nehmen die Stadt in Besitz. 683 Als Stützpunkt einer gegen die Franken gerichteten alemannischen Aufstandsbewegung wird Kempten durch eine fränkische Strafexpedition zerstört. 743 Ein Missionstrupp aus St. Gallen nimmt seine Arbeit in Kempten auf. 752 Die von den St. Gallener Mönchen erbaute Klosterzelle Kempten ist die erste im Allgäu. 771 König Karl der Große heiratet aus Neigung und Diplomatie die 14-jährige Schwäbin Hildegard, die verwandtschaft liche Beziehungen zu Kempten hat. Sie wird zur großen Wohltäterin des jungen Klosters, das so zu den bestprivilegierten Klöstern des Frankenreiches gehört. 940 Zum dritten Mal innerhalb von 30 Jahren wird Kempten von den Ungarn verwüstet. 941 Ulrich, Bischof von Augsburg, im Nebenamt Abt des Klos ters Kempten, beginnt mit dem Wiederaufbau von Stadt und Kloster. Dieses war ein Geschenk König Ottos I. an den Augsburger Oberhirten, den wir als hl. Ulrich kennen Herzog Welf VI. schenkt dem Kloster Kempten seinen Besitz in Oberammergau. Das römische Cambodunum 1213 König Friedrich II. belehnt den Abt von Kempten mit der Grafschaft Kempten. Die Kempter Äbte werden Reichsfürsten Durch ein Privileg König Rudolfs von Habsburg wird die Altstadt Kempten aus dem Hoheitsbereich des Abts gelöst und als Freie Reichsstadt dem König unmittelbar unterstellt Die Bürger der Reichsstadt richten eine eigene, vom Kloster unabhängige Schule ein Kempter Bürger stürmen die dem Fürstabt gehörende Burghalde und zerstören sie. Den Fürstabt nehmen sie gefangen Die Stadt kauft dem Fürstabt die Ruine der Burghalde ab Kempter Bürger stiften eine Kirchenbibliothek für die bessere Fortbildung des Stadtpredigers, die heute noch wert volls te Bestände aufbewahrt Die ersten beiden Papiermühlen im Gebiet der Stadt Kempten entstehen an der Iller Die Reichsstadt Kempten, deren Truppenkontingent sich bei der Befreiung des in Brügge gefangenen jungen Königs Maximilian besonders ausgezeichnet hatte, erhält von Kaiser Friedrich III. das Recht, fortan den Reichsadler mit der Kaiserkrone in ihrem Stadtwappen zu führen. Dazu erhält die Stadt die hohe und niedere Gerichtsbarkeit Ein Legat des Papstes umgürtet Maximilian in der St.-Mang-Kirche mit einem vom Papst in der Christnacht geweihten 4

7 1609 In dem sich verschärfenden Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten tritt die Reichsstadt Kempten der protestantischen Union, das Stift der katholischen Liga bei Angestiftet durch den Fürstabt, besetzen kaiserliche Truppen die Reichsstadt und erpressen eine ungeheure Kontribution. Ankergässle Schwert. Das bedeutet, dass der Papst Maximilian als Römischen König anerkennt Die Stadt Kempten, die seit rund 100 Jahren ihr eigenes Kleingeld herstellt, darf fortan auch Goldgulden und Silbertaler prägen Im Zuge des großen Allgäuer Bauernaufstands plündern die stiftkemptischen Bauern Kloster und Münster. Durch den sogenannten Großen Kauf löst die Stadt Kempten alle Rechte ab, die der Fürstabt innerhalb der Stadt noch hatte. Infolge dieses Kaufes ist es dem Rat möglich, 1527 die Reformation in der Stadt einzuführen Die Reichsstadt revanchiert sich für den Überfall des Vorjahres. Nunmehr besetzen schwedische Truppen das Stift Kempten. Kloster und Kirche werden abgebrochen und eingeebnet Auf Drängen des Fürstabts rücken kaiserliche Truppen vor die Reichsstadt und erobern diese nach dreimaligem Sturm. Ein Teil der Stadt brennt nieder. Ein Drittel der Bewohner wird unter furcht baren Gräueln getötet Kempten wird von den Schweden zurück er obert. Kurz darauf vertreiben kaiserliche Truppen die Schweden wieder aus Kempten Unter den protestierenden Ständen auf dem Reichstag in Speyer ist auch die Reichsstadt Kempten vertreten Die Reichsstadt Kempten tritt dem Schmalkaldischen Bund bei und stellt sich damit auf die Seite der evangelischen Fürsten und Städte gegen den Kaiser Kaiser Karl V. erscheint mit einem Gefolge von 900 Personen, meist Soldaten, in der Stadt Kempten, um seine Macht zu demonstrieren und die Stadt einzuschüchtern Fürstabt Erhard Blarer von Wartensee richtet im Kloster Kempten unter der Bezeichnung Typographia Ducalis eine Buchdruckerei ein In der Reichsstadt Kempten errichtet Chris toph Kraus von Amberg die erste Buchdruckerei. Hildegardplatz mit St. Lorenz Basilika Foto: Thomas Wiese 5

8 Zeittafel 1646 Kempten wird von den Schweden und Franzosen besetzt Die Generalamnestie des Westfälischen Friedensschlusses verhindert die vom Fürstabt betriebene Einverleibung der Reichsstadt in sein Territorium. Die Reichsstadt Kempten, die 1618 ca Einwohner zählte, hat in diesem Jahr kaum noch Einwohner Fürstabt Roman Giel von Gielsberg be ginnt mit dem Neubau seiner Residenz Der Fürstabt legt den Grundstein zur heuti gen Lorenzkirche Während des Spanischen Erbfolgekrieges wird die Burghalde auf Befehl Prinz Eugens des edlen Ritters geschleift; sie ist seitdem Ruine. 1712/28 Die Stiftssiedlung Kempten erhält Stadtrecht Im Stift Kempten wird wegen erwiesener Teufelsbuhlschaft Anna Schwegelin als Hexe der Prozess gemacht, das Urteil aber nicht vollstreckt Eine für das Allgäu bestimmte Tageszeitung, die im Vorjahr in Kempten erschienen war, muss nach 52 Nummern ihr Erscheinen einstellen Kempten wird von Einheiten der französischen Revolutionsarmee besetzt Um die Einquartierung rascher abwickeln zu können, erhalten die Häuser in der Stadt erstmals Hausnummern Russen, Tataren, Ural- und Donkosaken werden auf dem Rückmarsch nach Russland in Kempten einquartiert In und um Kempten lagern französische Truppen Reichsstadt und Stiftsstadt, seit 1811 zu einer Verwaltungsgemeinde zusammengelegt, werden endgültig zu einer Stadt vereinigt. Kempten erhält 1819 sein heutiges Stadtwappen Am 1. April um Uhr trifft im Kemptner Bahnhof der erste Eisenbahnzug ein Kempten erhält als eine der ersten Städte Bayerns Gasbeleuchtung Erstmals werden in einigen Straßen Kemptens neben der Fahrbahn Gehsteige angelegt Das erste private Telefon wird in Kempten installiert Der erste Dieselmotor der Welt läuft in der Zündholz fabrik Kempten Ein städtisches Elektrizitätswerk wird in Betrieb genommen. Neben der Gasbeleuchtung brennen fortan nachts 10 elektrische Bogenlampen Das erste Automobil wird polizeilich zugelassen In der Bierhalle des Gasthauses zur Rose am Rank wird das erste Kinematographentheater eingerichtet Der Ausbau des Ostbahnhofgebietes als Kempter Industriegelände wird durch die Stadt in Angriff genommen Kempten wird zum Stadtkreis erhoben Deportation von 22 Juden Errichtung der KZ-Außenlager Kempten und Kottern- Weidach Am 19. Juli fallen die ersten Bomben auf Kempten Am 27. April besetzen amerikanische Truppen, von Norden einmarschierend, die Stadt Bayerische Truppen besetzen Kempten. Die Stadt wird vorübergehend Sitz eines bayerischen Regierungsbezirkes. nach 1945 bringt der Zuzug von Heimatvertriebenen der Stadt einen sprunghaften Bevölkerungsanstieg Stadt und Stift Kempten fallen durch Reichsdeputationshauptschluss unter Verlust ihrer bisherigen Eigenstaatlichkeit endgültig an Bayern wird die Allgäuer Festwoche ins Leben gerufen, die alljährlich im August stattfindet und rund Besucher zählt. ab 1950 nimmt die Stadt einen starken Aufschwung, was in den folgenden Jahrzehnten zur intensivsten Bautätigkeit ihrer 2000-jährigen Geschichte führte. 6

9 1958 beginnen die ersten Sanierungsmaßnahmen Erbauung des neuen Stadtkrankenhauses, des größten Bauwerks in Kempten seit Errichtung der Fürstäbtlichen Residenz wird die Kemptner Altstadtsanierung in das Studien- und Modellvorhaben des Bundes für die Stadt- und die Dorferneuerung einbezogen wird der neue Durchgangsbahnhof in Betrieb genommen Die Fischerstraße wird zur ersten ausgebauten Fuß gängerzone in Schwaben Durch die Gebietsreform werden der Stadt die Gemeinden St. Mang und St. Lorenz eingegliedert. Das bedeutet einen Zuwachs von Einwohnern. Das Areal der Stadt vergrößert sich von 24 auf 63 qkm wird die Müllverbrennungsanlage in Kempten-Ursulasried in Betrieb genommen Kempten wird Sitz einer Polizeidirektion. Die Stadt wird an das Erdgasnetz angeschlossen. Zwei Autobahnumgehungen Kemptens werden für den Verkehr freigegeben Der Bayerische Landtag beschließt die Errichtung der Fachhochschule Kempten. Kempten wird Standort einer Rettungsleitstelle für die Region Allgäu Studienbeginn an der Fachhochschule Kempten Baubeginn für das Berufliche Schulzentrum Der zweite Bauabschnitt des Feuerwehrhofs, ein 5-Millionen-Bauwerk, wird seiner Bestimmung übergeben. Baubeginn für die Erweiterung der Müllverbrennungsanlage zur Nutzung der Abwärme. Kempten wird Standort des Rettungshubschraubers Christoph Das neue Heim der Städt. Sing- und Musikschule in der ehemaligen Stiftsmälzerei wird eingeweiht. Der erste Bauabschnitt des Beruflichen Schulzentrums, ein 68-Millionen-Projekt, wird bezogen Auf dem Cambodunum-Gelände beginnen neue archäologische Grabungen. Im 7 Sanierungsgebiet Unter der Burghalde erfolgt der erste Spatenstich für die Neubebauung Die Polizeiwache im Rathaus wird aufgelöst. Der wiederhergestellte Festsaal im Ponickau-Haus wird der Öffentlichkeit vorgestellt Die vor über 20 Jahren gegründete Frauenklinik Dr. Krebs wird aus Altersgründen des Alleininhabers geschlossen. Die Bahnlinie Kempten Isny wird aus technischen Gründen stillgelegt Im Matthias-Claudius-Haus entsteht eine Psychiatrische Fachklinik des Bezirks. Das Landesmusikfest vereint 130 Kapellen mit Musikern. Das Stadtarchiv wird nach fast 5-jährigen Renovierungsarbeiten, die das dem Neubronnerhaus benachbarte Alte Zollamt einbeziehen, mit neuer Ausstattung wieder eröffnet Mit den Sendungen der Kabelgesellschaft Allgäu beginnt das private Radiozeitalter. Nach 16 Monaten Bauzeit wird die neue Kfz-Zulassungsstelle an der Bahnhofstraße ihrer Bestimmung übergeben Der erste Abschnitt des Archäologischen Parks auf dem Lindenberg wird eröffnet. Das in rund 2-jähriger Bauzeit sanierte und renovierte Rathaus wird seiner Bestimmung übergeben Das neue Gemeindehaus der St. Mang- Kirchengemeinde wird eingeweiht. Das neue Pfarrzentrum der Klosterpfarrei wird eingeweiht Der 12 ha große Engelhalde-Park wird seiner Bestimmung übergeben Das Alpinmuseum im Marstall wird eröffnet. Das neue Kolpinghaus an der Linggstraße wird geweiht In Kempten kann das erste Bildtelefongespräch im Allgäu geführt werden. Die Alpenländische Galerie als Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums wird eröffnet Die neu eröffnete Tiefgarage am Königsplatz ist eine der modernsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Die neue Kompostieranlage des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft wird in Betrieb genommen Auf dem Sankt-Mang-Platz öffnet der 1. All gäuer Bauernmarkt seine Pforten.

10 Zeittafel Die Einweihung des sanierten Rathausplatzes mit einer Nachbildung des Rathausbrunnens wird mit einem Bürgerfest gefeiert Der Schwabelsberger Weiher wird als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Das Modellprojekt Integriertes Wohnen in der Brennergasse wird eröffnet Das neue Verwaltungsgebäude der Stadt Kempten wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bahnlinie Kempten Pfronten wird 100 Jahre alt. Die Zentrale Umsteigestelle (ZUM) auf dem Albert-Wehr-Platz wird in Betrieb genommen Das neue Müllheizkraftwerk (MHKW) an der Dieselstraße wird in Betrieb genommen. Mit einem Tag der offenen Tür feiert das Projekt Villa Viva seine Einweihung Das neu gestaltete Lyzeum öffnet als Geschäftshaus mit Restaurant seine Pforten. An der Heisinger Straße wird das Gründerzentrum COMETA ALLGÄU gebaut und in Betrieb genommen In diesem Jahr werden drei Großprojekte eröffnet: das Freizeit- und Erlebnisbad CamboMare, das Einkaufszentrum Forum Allgäu und die multifunktionale Veranstaltungshalle bigbox Allgäu. An der Reinhartser Straße wird die neue Justizvollzugsanstalt, eine der modernsten in Deutschland, eingeweiht Zwei neue Gewerbegebiete mit insgesamt 16 ha werden erschlossen: Stiftsbleiche und Bühl-Ost. In letzterem wird für 21 Mio. Euro ein Neubau für die milchwirtschaftliche Untersuchungs- und Versuchsanstalt (muva) errichtet. Zum Winterse mes ter 2004/2005 wird das neue Verwaltungs- und Hörsaalgebäude der Fachhochschule Kempten bezogen und eingeweiht Rechtzeitig fertiggestellt wurde die Hochwasserverbauung an der Iller, eine 680 m lange Mauer vom Feuerwehrhof bis zur Nordspange. Dadurch kam die Stadt bei dem Hochwasser im August glimpflich davon. Die Sanierungsmaßnahme des 35 Jahre alten Hauptbahnhofs wird mit einem Bahnhofsfest gefeiert Nach fast 2-jährigen Sanierungsarbeiten wird das Kornhaus wieder seiner Bestimmung übergeben. Das Haus Lichtblick der Diakonie am St.-Mang-Platz wird eröffnet. Im Gewerbegebiet Leubas wird das moderne Allgäuer Medienzentrum eröffnet Der Neubau der Fachoberschule Kempten ist fertig. Das neu gestaltete Allgäu-Museum im Kornhaus öffnet seine Pforten. Ein Jahrhundert-Hochwasser sucht am 22. Mai das Oberallgäu und insbesondere auch die Stadt Kempten heim Der Klinik-Erweiterungsbau an der Robert- Weixler-Straße wird eröffnet. Die 5,6 Mio. Euro teure Anbindung des Baugebiets Ludwigshöhe Nord an den Schumacherring wird dem Verkehr übergeben In St. Mang wird erstmals ein Bauernmarkt abgehalten. Am August-Fischer-Platz erfolgt der erste Spatenstich für ein Einkaufszentrum, auf dem Stadtbadgelände am Aybühlweg für das neue Freizeit- und Erlebnisbad An der Kotterner Straße wird die Grundsteinlegung für die Multifunktionshalle gefeiert. Die Bahnstrecke Kaufbeuren Kempten feiert ihr 150-jähriges Bestehen. An der König-/Hirnbeinstraße öffnet das neue Großkino seine Pforten Mit einem bunten Fest wird der neue Stadtplatz in Kottern eingeweiht. Nach 2 Jahren Bauzeit wird der Neubau der Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe Kempten offiziell eingeweiht. Die Freiwillige Feuerwehr Kempten feiert ihr 150-jähriges Bestehen Am Medizinischen Versorgungszentrum Kempten (MVZ) gegenüber der Klinik Robert-Weixler-Straße wird das größte Diabetes- und Apheresezentrum Deutschlands eingeweiht. Die neue hochwassersichere Rosenau-Brücke wird ihrer Bestimmung übergeben. Mit einem Festakt wird das renovierte Stadttheater Kempten feierlich eröffnet. Die umgebaute und sanierte St.-Mang-Kirche wird mit einem Festgottesdienst und einer Kirchennacht mit buntem Programm feierlich eingeweiht Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür feiert die Hochschule Kempten ihr 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Polizeireform werden die Polizeidirektionen Kempten und Krumbach zum Polizeipräsidium Schwaben-Süd/West mit Sitz in Kempten (Allgäu) zusammengelegt. Auf dem Schwanengelände an der Burgstraße schließt sich die seit 25 Jahren bestehende Baulücke mit einer Häuserzeile.

11 2009 Als erste Kommune in Schwaben nimmt Kempten am so genannten Carsharing teil, um die Kosten für Dienstfahrzeuge zu senken und die Umwelt zu schonen. Das neue Kompostwerk des Abfallzweckverbandes, eine 5,8-Mio-Euro-Investition für modernste Technik, wird feierlich in Betrieb genommen Im neuen Ärztehaus am Forum eröffnen die ersten sechs Praxen und eine Apo theke. Mit einer Feierstunde begeht das Staatliche Bauamt den Abschluss der räumlichen Zusammenlegung der staatlichen Bauämter mit ihren 160 Mitarbeitern auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Franz-Kaserne. Mit dem Teilstück zwischen dem neuen Wasserkraftwerk des Allgäuer Überlandwerkes (AÜW) und der Oberen Illerbrücke ist die letzte Lücke im Illerradweg geschlossen, der nun durch das ganze Stadtgebiet führt. In einer Gedenkstunde in der Schrannenhalle des Rathauses erinnert die Initiative Stolpersteine an 21 Opfer des NS-Regimes in Kempten. Anschließend verlegt Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine aus Messing mit den Namen und den Lebensdaten der Opfer. Die Einweihung des neu gestalteten St.-Mang-Platzes und die Eröffnung des Schauraumes der Erasmuskapelle ziehen mit einem zweitägigen Programm tausende Besucher an. Mühlbachquartier ist der neue Name für das Viertel rund um die Gerberstraße und In der Brandstatt in der nördlichen Innen- 9

12 Zeittafel stadt Kemptens. Im Zeitraum von Mai bis November 2010 wurden in der Gerberstraße Umbaumaßnahmen durchgeführt In einer Imagebroschüre fasst die Stadt Kempten ihre strategischen Ziele bis ins Jahr 2020 zusammen und legt dar, welche Schritte bis dahin gemacht werden sollen. Die Themen behandeln Kempten als wirtschaftliches Zentrum der Region, als Stadt für Jung und Alt, als Stadt, die möglichst allen jungen Menschen Arbeit bietet, als Vorzeigestadt im Klimaschutz und als eine Stadt ohne Verschuldung in ihrem Haushalt. Mit 600 Jahren Brautradition ist das 1911 als Aktiengesellschaft gegründete Allgäuer Brauhaus eine der ältesten Brauereien in Deutschland. Zum 100-jährigen Jubiläum wird mit dem Allgäuer Brauhaus Original ein neues Bier auf den Markt gebracht. Die Allgäu-Metropole wird immer mehr zum Kompetenzzentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. So zieht jetzt auch das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mit einem Büro in die MUVA Kempten ein, deren Infrastruktur als bundesweit bedeutendes Labor- und Dienstleistungszentrum ideale Voraussetzungen bietet. Hinzu kommt der neue Studiengang Lebensmittel und Verpackungstechnologie an der Hochschule Kempten. Mit einem Festakt im kleinen Kornhaussaal begehen Kempten und Quiberon das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft, die 1971 mit der damaligen Gemeinde Sankt Mang geschlossen wurde. Mit einem Festgottesdienst in der Basilika St. Lorenz, einem Festakt in der Schulaula und einem Tag der offenen Tür begeht die Maria-Ward-Schule in Kempten ihr 150-jähriges Bestehen Im Ärztehaus am Klinikum Kempten wird das neue, mit modernster Technik ausgestattete Ambulante Operationszentrum (AOP) eröffnet. An der Rottachstraße wird das neue medizinische Zentrum mit dem Herzstück der Cambomed-Klinik eröffnet, in der Operationen unterschiedlicher Spektren möglich sind. Im Rahmen eines Festakts erhält die erbaute König-Ludwig-Brücke in Kempten als weltweit älteste hölzerne Eisenbahnbrücke von der Bundesingenieurkammer die Auszeichnung Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Mit einem Festakt im Rathaus feiert Kempten doppeltes Jubiläum der jeweils 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Trient und Sopron. Mit einem Festakt im Kornhaus und der Herausgabe einer Chronik begeht der Kreisverband Kempten des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) sein 150-jähriges Bestehen. Mit einem Festgottesdienst und Festakt begeht das Kapuzinerkloster St. Anton sein 100-jähriges Bestehen. Fast 90 Jahre prägten die Kapuziner das Kloster und machten es besonders durch das Wirken von Pater Odilo Holzner und Pater Konrad Heidrich weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, die mit ihrem unverwechselbaren Humor Gläubige aus dem ganzen Allgäu anzogen. Seit 2001 wirken Patres der Ordensgemeinschaft von den heiligsten Herzen Jesu und Mariens in der Stadtpfarrei St. Anton. Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür, der Besucher zählt, wird die Einhäusigkeit des Klinikums Kempten gefeiert. Der Komplex umfasst nun elf Disziplinen an einem Standort und kann damit eine umfassende, konzentrierte medizinische Versorgung gewährleisten Im Rathaus wird das Nachhaltigkeitsnetzwerk Kempten gegründet, das den Umgang mit Energie, Verkehr, Logistik und sozialen Fragestellungen behandeln und als Aktivplattform eine Informationsbörse für Unternehmer sein soll. Als Weltneuheit wird die neue Zeitungsrotationsmaschine im Allgäuer Medienzentrum in Betrieb genommen. Die Maschine gewährleistet einen bisher unerreichten Automatisierungsgrad bei gleichzeitig exzellenter Druckqualität. Das Projekt Hildegardplatz wird in Berlin mit dem Ingenieurpreis Straße und Verkehr ausgezeichnet. Die Jury würdigt die bürgerschaftliche Beteiligung und das Planungsverfahren, das Macher, Denker und Visionäre zusammengebracht habe, um dem Hildegardplatz eine hochwertige städtebauliche Qualität zu geben. Kempten gehört zu den TOP 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 im Feld Governance & Verwaltung. Insgesamt hatten sich über 100 Kommunen beworben. In der Jurybegründung heißt es, mit der Entwicklung strategischer Ziele und der Formulierung einer Zukunftsvision 2020 geht die Stadt mit guten Beispielen nachhaltiger Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Verwaltung, Klimaschutz, Jugendausbildung und Generationengerechtigkeit sowie Wirtschaftsförderung, voran. 10

13 Kempten (Allgäu) Cambodunum Der Gallorömische Tempelbezirk als Teilrekonstruktion bildet den 1. Abschnitt im Archäologischen Park Cambodunum (Blick von Osten). Blick von Aussichtsplattform in den 1995 eröffneten Ausstellungs- und Schutzbau über den Kleinen Thermen der Römerstadt Cambodunum. Zierbeschlag eines römischen Wagens in Form eines geflügelten Pferdes (Pegasus) aus Eisen. Inmitten der Ferienlandschaft Allgäu, umrahmt von Hügeln in sattem Grün, liegt die ehemalige Kelten- und Römerstadt Kempten, die älteste Stadt Deutschlands. Schon der griechische Philosoph Strabon spricht in seinen Aufzeichnun gen (ca. 18 n. Chr.) von der Keltenstadt Kambodunon (griechisch) (lateinisch: Cambodunum), zu deutsch Burg an der Flusskrümmung. Bis heute fehlt von der keltischen Stadt jede Spur; nur der Name hat überdauert das erste schriftliche Zeugnis für eine deutsche Stadt überhaupt. Kempten war immer eine Stadt der Gegensätze. Fast 600 Jahre waren die vom Bürgertum getragene Freie Reichsstadt und die vom Fürstabt regierte Stiftsstadt getrennt. Das feindliche Nebeneinander der beiden Stadtteile wurde erst im Jahre 1818 durch einen Befehl des Königs von Bayern beendet. Blick von Süden auf die Grund mauern der Basilika des Fo rums. Die Grundmauern des Fo rums wer den nach und nach im Ge lände des heutigen Archäo lo gischen Parks markiert. Bronze büste des römischen Gottes Merkur, Gott der Reisenden, Händler und Diebe. Vor ca Jahren diente sie einem Händler als Laufgewicht seiner Schnellwaage. Zwei henkelkrüge und Standamphoren wurden vor ca Jahren neben vielem anderen in der Römerstadt Cambodunum hergestellt. Geschichte und Kultur spielen in Kempten eine wichtige Rolle. Auf Schritt und Tritt begegnet der Besucher den Zeugnissen einer langen und bewegten Vergangenheit. Im Ausgrabungs- und Ausstellungsgelände des Archäologi schen Parks Cambodunum zum Beispiel, wo die Tempelan lage der einstigen römischen Stadt Cambodunum auf den originalen Grundmauern teilweise wiederaufgebaut wurde. Bedeutende Baudenkmäler wie die barocke St.-Lorenz-Basilika, die fürst äbtliche Residenz mit ihren Prunkräumen oder die gotische St.- Mang-Kirche prägen das Bild Kemptens. Der historische Altstadtkern mit interessanten Häuserensembles, Treppen und Plätzen lädt ein zum Verweilen und Bummeln. Lohnenswert ist ein Besuch der Kemptener Museen: z. B. das Allgäu-Museum, das erlebnisorientiert Kunst, Kultur und die Geschichte Kemptens und des Allgäus präsentiert; oder das Alpinmuseum, das Bergsteigen einmal anders zeigt und das einzige seiner Art in Deutschland ist. Ein Erlebnis der besonderen Art ist die unterirdische Erasmuskapelle am St.-Mang-Platz, in der Geschichte in einer Multivi sionsshow lebendig wird. Die ca Einwohner zählende Stadt zeigt sich heute als quicklebendige wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Metropole des Allgäus mit einem ausgedehnten Einkaufsbereich vom Hildegardund Residenzplatz im Norden bis zum Forum Allgäu im Süden, mit gemütlichen Lokalen und Cafés und einem breitgefächerten Veranstaltungsprogramm. Das bedeutendste Ereignis ist dabei zweifellos die Allgäuer Festwoche, die alljährlich im August stattfindet. Parallel zur Wirtschaftsmesse läuft ein umfangreiches Festprogramm aus Kultur, Sport und Allgäuer Brauchtum. Auch der Kemptener Jazz Frühling hat mit seinem weit über die Region hinausreichenden Renomée einen festen Platz im Veranstaltungsprogramm. Nationale und internationale Solisten und Bands geben sich jedes Jahr ein Stelldichein und locken zahlreiche Fans aus Nah und Fern. Schauplatz für ein hochkarätiges Kulturprogramm, den APC-Sommer, ist der Archäologische Park Cambodunum mit seinem historischen Flair. Der im Dezember stattfindende Weihnachtsmarkt empfängt Besucher inmitten der Kemptener Altstadt auf dem Rathausplatz. Im Stadttheater werden Gastspiele, Eigenproduktionen, Konzerte und Musiktheater geboten. Mit der bigbox Allgäu hat Kempten eine einzigartige Multifunktionshalle mit modernster Technik und Platz für bis zu Besucher. Hier werden Spitzenveranstaltungen aller Art geboten. In über 20 verschiedenen Stadt- und Themenführungen kann man Kempten kennen lernen. Und wenn das Wetter einmal nicht so mitspielt, dann gibt es Badespaß und Saunagenuss im Freizeitbad CamboMare. 11

14 Kempten Stadt mit Lebensqualität und Zukunft Schulden im städtischen Haushalt. An diesen langfristigen Leitmotiven arbeiten Stadtrat und Verwaltung konsequent, oft gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und anderen Einrichtungen. Blick über Kempten Kempten (Allgäu) ist nicht nur die Stadt Deutschlands mit der ältesten schriftlichen Erwähnung. Heute gehört sie auch zu den Städten Deutschlands mit der höchsten Lebensqualität, wie verschiedene Studien immer wieder bestätigen. Ein unverwechselbarer Pluspunkt der Allgäu-Metropole ist die Lage am Fuße der Berge im bayerischen Voralpenland. Doch die schöne Landschaft mit hohem Freizeitwert in der Umgebung allein macht eine Stadt nicht lebenswert. Zahlreiche Faktoren von der wirtschaftlichen Situation über die Bildungsmöglichkeiten bis hin zum kulturellen Angebot oder der Familienfreundlichkeit zählen hier. Für eine strategische Stadtentwicklung, die möglichst alle Kernbereiche als Basis für eine Stadt mit Lebensqualität für heute und folgende Generationen umfasst, hat sich Kempten mit den Zielen 2020 bereits vor einigen Jahren hohe Ziele gesteckt: Wirtschaft stärken Jugend ausbilden Demographie gestalten Klima schützen keine In allen Bereichen belegen Zahlen die bisherigen Erfolge der strategischen Stadtentwicklung, es seien nur einige genannt: Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Kempten sowie der Einpendler hat seit 2002 um fast Personen zugenommen; die Kinderbetreuungssituation ist entspannt, da mit über 100 Prozent Versorgungsquote bei den Kindergärten und rund 40 Prozent bei den Krippenplätzen der Bedarf gedeckt ist; trotz seit Jahren hohen Investitionen u. a. in Straßen- und Schulbauprojekte sinken die städtischen Schulden, so dass der kommunale Haushalt bis 2020 laut Finanzplanung ohne Schulden sein wird; der Energieverbrauch und die CO 2 -Emmissionen sinken in Kempten bei gleichzeitiger Zunahme des Energieanteils aus regenerativen Quellen. Gerade im Bereich Klimaschutz ist Kempten Vorreiter und mit dabei Neuland in Deutschland zu betreten, als eine von nur 19 Kommunen bundesweit im Pilotprojekt Masterplan 100 % Klimaschutz bis Klima schützen Kempten handelt heißt der Slogan für den langfristigen Klimaschutz- Fahrplan. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an richtungsweisenden Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen ist ein wesentliches Element der strategischen Stadtentwicklung die Neugestaltung des Hildegardplatzes zwischen 2011 und 2014 oder die Frage nach der Zukunft der Bundeswehrflächen im Stadtgebiet ab 2013 sind nur zwei Beispiele hierfür. Denkt man beim Blick auf Kempten etwa vom Mariaberg aus, wo man bei gutem Wetter bis zur Zugspitze sehen kann auch an solche Aspekte, dann bekommen die Worte Kempten Stadt mit Lebensqualität und Zukunft eine echte Bedeutung. Kempten mit Alpenblick Konzert auf dem Rathausplatz 12

15 Die Stadt Kempten (Allgäu) geht online Bürgerservice in Kempten: persönlich, telefonisch oder online Die Stadt Kempten (Allgäu) möchte ihren Bürgerinnen und Bürgern einen möglichst zeitgemäßen, effektiven sowie persönlichen Service bieten. Daher steht der Bürgerservice in Kempten auf drei starken Säulen, die stets weiter optimiert werden: dem persönlichen Gespräch vor Ort, auch mit Terminen nach Vereinbarung außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten, der durchgängigen telefonischen Erreichbarkeit von Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 Uhr im 115-Servicecenter vor Ort mit Antworten auf alle Behörden- Fragen lokal, regional und bundesweit sowie den Onlinediensten in allen Bereichen von Meldeangelegenheiten bis hin zu Bildungsangeboten und touristischen Services. Telefonisch: unter der 115 wochentags von 7.30 bis 18 Uhr Die bundesweite Behördenrufnummer 115 bietet auch in Kempten und im Oberallgäu Antworten auf alle Be hördenfragen, von der nächsten KFZ-Zulassungsstelle bis hin zu Rentenfragen, zum BAfÖG oder zur Elternzeit: Unter der 115 erhalten Sie im Vorwahlgebiet der Stadt Kempten (Allgäu) und des Landkreises Oberallgäu seit März 2012 zentral bei den lokalen 115-Servicecentern Antworten auf Fragen zu Angelegenheiten vor Ort sowie zu Landes- oder Bundesbehörden und das von Montag bis Freitag durchgängig von 7.30 bis 18 Uhr. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter in den örtlichen Servicecentern eine Frage nicht direkt beantworten oder Sie nicht weiterleiten können, bekommen Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung per , tele fonisch oder über Fax, je nachdem, wie Sie es wünschen. Das Kemptener 115-Serviceteam feierte den ersten Geburtstag der bundesweiten Behördennummer im März Online: Warte- und Bearbeitungszeiten verkürzen Die Onlinedienste bieten den großen Vorteil, dass sie via Internet unabhängig von Zeit und Ort genutzt werden können. Daher baut die Stadt Kempten das Rathausserviceportal auch kontinuierlich aus, wo ein Mehrwert für Nutzer und Verwalter gesehen wird und gleichzeitig Risiken im Datenschutz ausgeschlossen werden. Auf der Website bietet die Verwaltung gesammelt die Onlinedienste an. Sie beschleunigen so manchen Behördengang, vereinfachen ihn oder machen ihn gar unnötig, weil der komplette Vorgang online bequem von unterwegs oder zuhause aus erledigt werden kann. Jasmin Albrecht: Kempten ist eine sehr schöne und gepflegte Stadt. Es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten und die Leute sind ziemlich freundlich. Das Parktheater hat ein sehr abwechslungsreiches Programm. Bei einzelnen Vorgängen kann (noch) nicht alles online erledigt werden. Zwei Beispiele: Bei der KFZ-Zulassung werden die Kennzeichen vor Ort mit dem Siegel versehen und beim Bürgerservice Einwohnerwesen wird nach einem Umzug der Personalausweis mit der neuen Adresse von Hand geändert. In solchen Fällen verkürzt

16 Die Stadt Kempten (Allgäu) geht online der internetgestützte Service vorab dann aber die Bearbeitung wie etwa bei der KFZ-Onlinezulassung: Durch die Erfassung der Halterdaten vorher geht es dann vor Ort schneller. Dank der automatischen Verknüpfung mit der Terminvereinbarung lassen sich zudem lange Wartezeiten auch bei saisonbedingt gro ßem Andrang in der Zulassungsstelle vermeiden. Auch für ihre Gäste bietet die Stadt Kempten auf den Webseiten der Tourist Information unter Services an: So können Interessierte sich etwa für den unterirdischen Schauraum Erasmuskapelle am St.-Mang-Platz online Tickets reservieren oder über ein Onlineformular Printprodukte wie den Gästezimmerkatalog oder einen Stadtplan bestellen. Im Onlineshop werden Gäste wie Einheimische auf der Suche nach Souvenirs aus Kempten fündig. Außerdem lässt sich über eine ausgeklügelte Suche herausfinden, welche Gästehäuser, Ferienwohnungen oder Privatzimmer in Kempten und Umgebung für einen gewünschten Zeitraum und nach individuellen Kriterien verfügbar sind. Die Onlinedienste sind beliebt, die Nutzerzahlen steigen konstant. Am häufigsten verwendet wird die Onlinereservierung von Terminen beim Bürgerservice Zulassung/Fahrerlaubnis und von Wunschkennzeichen. Die Stadt Kempten (Allgäu) bietet speziell für alle Themen rund um die KFZ-Zulassung gemeinsam mit dem Landkreis Oberallgäu umfassende Onlinedienste an, die bei den Bürgerinnen und Bürgern beliebt sind Steigende Ausleihzahlen verzeichnet auch die Stadtbibliothek mit der Onleihe Schwaben unter über die man rund E-Books, E-Papers, E-Audios und E-Videos ausleihen kann ohne die Bibliothek zu besuchen. Persönlich: zu den allgemeinen Zeiten oder individuell Für persönliche Gespräche hat die Stadt Kempten folgende allgemeine Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Montag von bis Uhr Mittwoch von 12 bis 13 Uhr Viele Ämter der Stadtverwaltung, z. B. im Referat für Planen, Bauen und Verkehr oder im Referat für Jugend, Schule und Soziales, bieten allerdings auch Termine nach Vereinbarung außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten an. Wer einen solchen Termin vereinbaren kann, wendet sich am besten telefonisch an die 115. Alle Onlinedienste der Behörde auf einen Blick Über das Rathausserviceportal unter de/de/virtuelles-rathaus.php können Bürgerinnen und Bürger die Ausstellung einer Aufenthaltsbescheinigung beantragen die Ausstellung eines Führungszeugnisses beantragen Fundsachen suchen eine Gewerbeanmeldung, -ummeldung, -abmeldung beantragen (Unterschrift muss per Post oder persönlich nachgereicht werden) eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen einen Hund für Hundesteuer an- oder abmelden die Ausstellung einer Meldebescheinigung beantragen den Bearbeitungsstand der beantragten Personalausweise und Pässe abfragen Urkunden beim Standesamt anfordern die Einrichtung einer Übermittlungssperre, z. B. Adressbucheintrag, beantragen eine Melderegisterauskunft einholen im Katalog der Stadtbibliothek recherchieren und reservieren den Wahlschein beantragen (nur bei Wahlen) einen Termin beim Bereich Zulassung/Fahrerlaubnis im Amt für BürgerService vereinbaren ein KFZ-Wunschkennzeichen reservieren und Kraftfahrzeuge an-, ab- oder ummelden (Kennzeichen und Dokumentenausgabe erfolgen vor Ort). 14

17 Museen und besondere Sehenswürdigkeiten Blick ins Allgäu-Museum Foto: Roger Mayrock Blick ins Alpinmuseum Foto: Roger Mayrock Wie weit muss man gehen, um Jahre Geschichte zu erleben? In Kempten nicht weit! Alle Museen der Stadt sind hier nahe beieinander. Wandeln Sie durch Geschichte und Gegenwart im Allgäu-Museum, Alpinmuseum, der Alpenländischen Galerie, dem Archäologischen Park Cambodunum, der Erasmuskapelle, dem Römischen Museum, Naturkundemuseum und den Prunkräumen der Residenz. Eine Zeitreise auf sechs Etagen durch glanzvolle und schwere, durch pionierhafte und ruhige Epochen erleben Sie im Allgäu-Museum. Lassen Sie sich ent führen in die Welt der Fürstäbte und Patrizier, durch Fürstenglanz und Handwerkskunst, aber auch Inflation, Industrialisierung und ein Stück Alltag im mittelalterlichen Kempten. Es erwarten Sie Themen wie Arbeit und Freizeit, Wohnen und Kleidung, Flachs- und Milchwirtschaft im Allgäu sowie Andacht, Wallfahrten und Schatzfunde. Hörbeispiele und andere Aktivstationen sorgen dafür, dass Sie die Eigenheiten der Menschen und ihre Geschichte in Kempten und im Allgäu sehen, hören und fühlen können. Kinder und Jugendliche folgen einem bayernweit einmaligen erlebnisreichen Kinderpfad. Das Kunstgewölbe zeigt darüber hinaus verschiedene Werke aus dem Themenbereich Alte und Neue Kunst aus dem Allgäuer Raum. Christliche Kunst des Alpenraumes wird in der Alpenländischen Galerie präsentiert. Die etwa 130 spätmittelalterlichen Bildwerke, Tafelbilder und Flügelaltäre stammen aus dem gesamten alpenländischen Raum und vermitteln einen umfassenden Eindruck von der künstlerischen Vielfalt der Spätgotik. Spüren Sie antikes Leben in der Siedlung und Tempelanlage im Archäologischen Park Cambodunum (APC) unter freiem Himmel. Der Zentralbereich der in Stein erbauten Römersiedlung Cambodunum, die seit 1885 erforscht wird, wurde Besuchern zugänglich gemacht. In den Gallorömischen Tempelbezirk brachten vor rund Jahren die verschiedenen Bevölkerungsteile romanisierte Kelten (Galli), Germanen und Römer aus den Regionen südlich der Alpen ihre Religionen mit. 13 Kultbauten aus Stein waren von einer U-förmigen Doppelhalle umgeben und wurden im Maßstab 1:1 teilweise rekonstruiert. Auf Schautafeln und mittels archäologischer Fundstücke wird ein lebendiges Bild aus römischer Zeit gezeichnet. Die originalen Grundmauern, Böden, Heizkeller und Kanäle der Kleinen Thermen, die in antiker Zeit dem Statthalterpalast und späteren Unterkunftshaus angegliedert waren können Sie in einem modern gestalteten Ausstellungsbau besichtigen. Auch das Forumgelände mit Grundriss der Basilika, als Markt- Bergsteigen einmal anders? Auf ins Alpinmuseum! Das größte alpingeschichtliche Museum in Europa zeigt Ihnen die Erlebniswelt der Alpen. Von der mühevollen Besiedlung des Gebirges geht es bis zur Entwicklung der Alpen zu einem Zentrum des Tourismus innerhalb der letzten 150 Jahre. Markante Stationen des Berg steigens werden vor Augen geführt und in der Skisammlung sind Wintersportgeräte aus allen Epochen ausgestellt. Alpenländische Galerie, Kunst der Gotik 15

18 Museen und besondere Sehenswürdigkeiten Römertage im APC Foto: Roger Mayrock Erasmuskapelle mit Multivision und Gerichtshalle der größte und nobelste Versammlungsraum der Römerstadt, ist frei zugänglich. Vom Beinhaus des Friedhofs zur Trinkstube des Stadtrats mit multimedialen Mitteln werden Stationen der bewegten Geschichte Kemptens in den originalen Mauern der ehemaligen Erasmuskapelle unter dem St.-Mang-Platz erzählt. Im Juni 2008 wurde die Unterkirche der ehemaligen Friedhofskapelle am St.-Mang-Platz freigelegt. Einst war sie das Untergeschoss einer hochmittelalterlichen zweigeschossigen Kapelle, die ursprünglich als Karner-Kapelle diente. Mit einer Raumhöhe von 2,80 m, verputzten Wänden, Resten von Wandmalereien und zahlreichen Ausstattungsdetails wie Gewölbeansätzen, Treppen, Fenster- und Wandnischen ist die dem Heiligen Erasmus geweihte Unter kirche ein dreidimensio nales Geschichtsbuch vom Mittelalter bis heute. Mikel Drehwing: Wir sind zum Einkaufen nach Kempten gekommen und nutzen die Gelegenheit, um uns die Stadt anzusehen. Sie hat eine sehr schöne Fußgängerzone und uns gefallen die alten Gebäude gut. Das Römische Museum zeigt Bodenfunde aus der alten Römerstadt Cambodunum, der ersten Hauptstadt auf bayerischem Boden. Zudem ist sie die ältes te schriftlich erwähnte Stadt in Deutschland. Teile der Ausrüstung von Legionären, Keramik, Werkzeug, Münzen, Schmuck und Handelsgüter beleuchten die Bedeutung von Cambodunum, dem antiken Ursprung Kemptens. Durch das Zeitfenster entsteht im Naturkundemuseum die letzte Eiszeit der Region vor Jahren neu, werden Landschaftsmodelle, Karten, Fossilien und Rekonstruktionen fast lebendig. Die vielfältige einstige Tierund Pflanzenwelt des Allgäus wird in Versteinerungen sichtbar. Eine umfassende Auswahl von Mineralien und Gesteinen vor allem aus den Allgäuer Alpen gibt es zu sehen. Daneben präsentiert die biologische Abteilung Vögel, Schmetterlinge, Libellen und eine Schneckensammlung. Schreiten Sie in den Prunkräumen der Residenz durch die Appartements des Fürstabtes Amtszimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Audienzzimmer, Vorzimmer und vor allem den überaus reich ausgestalteten Fest- und Thronsaal. Das 750 gegründete Benediktinerstift Kempten wurde ab 1652, als erste große barocke Klos teranlage Deutschlands nach dem 30-jäh rigen Krieg, wiederaufgebaut. Die Ausstattung des Festsaals ist ein Höhepunkt des bayerischen Rokoko. Das Besondere der fürst äbtlichen Zimmer liegt zum einen im Einbringen sakraler Architektur- und Dekorationselemente in fürstliche Wohnräume, zum anderen im Eindruck von Wohnlichkeit, Behaglichkeit und Heiterkeit. Anschriften und Öffnungszeiten siehe unter Museen. Thronsaal in den Prunkräumen der Residenz Foto: Kulturamt Kempten 16

19 Das THEATERINKEMPTEN Der Theatersaal Foto: Bernd Noack Die Bühne mit dem restaurierten Vorhang von 1827 Foto: Susanne Mölle 400 Jahre Theatertradition kann das Kemptener Stadttheater verzeichnen und überzeugt gerade durch seine jugendliche Frische: Nach umfangreicher Sanierung und Erweiterung konnte im Jahr 2007 eines der ältesten und schönsten Theater Bayerns neu eröffnet werden. Seitdem heißt es THEATERINKEMPTEN und setzt unter professioneller künstlerischer Leitung auf die besondere Mischung aus Eigen- und Koproduktionen sowie Aufführungen renommierter deutschsprachiger Bühnen und Tourneeunternehmen. Theaterdirektorin Nikola Stadelmann möchte mit ihrem Team das THEATERINKEMPTEN als nicht mehr wegzudenkende Größe im kulturellen Leben der Stadt und Region verankern und mit einem abwechslungsreichen Programm anspruchsvolles Theater unterschiedlichster Spielarten für die Menschen im ganzen Allgäu anbieten. Ob klassisches oder zeitgenössisches Schauspiel, anregende Komödien, hochkarätige Meisterkonzerte, anspruchsvolles und unterhaltsames Kinder- und Jugendtheater oder theatralische Tanzproduktionen, kleine experimentelle Formen, Lesungen renommierter Autoren oder Kooperationen mit Kulturschaffenden aus der Region das THEATERINKEMPTEN ist immer einen Besuch wert! Im TIK gibt es jede Menge Extras, die den Kulturgenuss komplett machen: Zum Beispiel bietet das Thea terteam für Familien, Senioren und alle, die abends keine Zeit haben, auch Nachmittagsvorstellungen am Sonntag an. Dazu gehört eine kostenlose, professionelle Kinderbetreuung für den unbeschwerten Theaternachmittag. An den Sonntagen vor einer Premiere lädt das TIK zu den beliebten Theatercafés, die einen Einblick in aktuelle Produktionen geben und zum Ge spräch mit den Theaterleuten laden. Einführungen und Publikumsgespräche bei Meisterkonzerten, Eigenproduktionen und ausgewählten Vorstellungen runden den gelungenen Theaterbesuch ab. Und auch bei den Premierenfeiern in der Theaterbar Cumulus kommen Künstler, TIK-Team und Publikum in ungezwungener und gelöster Atmosphäre nach der Vorstellung zum Gedankenaustausch und Feiern zusammen. Weitere Infos zum Haus und zum Spielplan unter Führungen: Individuelle Führungen für Gruppen sind nach Anmeldung im TIK-Büro unter Tel möglich. Der Foyeranbau des sanierten Stadttheaters Foto: Inge Lütt Faust-Fiction Foto: Stephan Rottenburger 17

20 Von 20 bis 600 das Passende: Die Veranstaltungshäuser in Kempten Kornhaus Ob man eine private Feier gebührend begehen will oder der Bauernverband Erntedank feiert, ob man fürs Leben oder den Chef lernt, sein Unternehmen oder dessen Produkte präsentieren oder Kultur in allen ihren Facetten genießen möchte, es gibt kaum einen Anlass, für den die Veranstaltungshäuser der Stadt Kempten nicht den optimalen Rahmen böten: Kornhaus, Stadttheater, Allgäuhalle, Markthalle, Fürstensaal und Hofgartensaal in der Residenz. Für 20 bis 600 Besucher/Teilnehmer ist immer das Passende dabei. Außen Barock, innen modernste Technik Ambiente? Aber ja! Kornhaus und Stadttheater haben jede Menge davon zu bieten. Beide Gebäude waren und sind für das Selbstverständnis der Kemptener Bürger von großer Bedeutung, beide sind viel mehr als irgendwelche Häuser. Das Kornhaus ist so etwas wie die gute Stube der Kemptener. Kornhaus: Das um 1700 fertig gestellte, barocke Kornhaus bietet mit seinem großen, festlichen Saal den außergewöhnlichen Rahmen für große Veranstaltungen. Das Saal foyer, der Kleine Saal und die Bar runden das Angebot für Foto: AZ, Ralf Lienert jeden Bedarf ab. Modernste Ausstattungstechnik schafft die ideale Voraussetzung für Business termine, Seminare, Konzerte, Vorträge sowie Festlichkeiten aller Art. Kornhaus, Großer Kornhausplatz 1, Kempten (Allgäu) Stadttheater: Stilvoll, elegant und außergewöhnlich zeigt sich heute das im Jahre 2007 umfangreich renovierte Stadttheater. Es ist eines der Schmuckstücke Kemptens und Treffpunkt für Kultur aller Art. Das TheaterOben ist mit seiner Multifunktionalität und dem angrenzenden blauen Theatercafé der ideale Raum für kleinere Vorträge oder Get-together mit Bewirtung. Lassen Sie sich von einem der schönsten Theater Bayerns verzaubern. Stadttheater, Theaterstraße 4, Kempten (Allgäu) Zweckmäßig, aber mit Charme Die Markthalle (gleich neben dem Stadtpark) und die Allgäuhalle wurden von Anfang an als moderne Zweckbauten konzipiert. Ihre erste Blüte erlebte die Allgäuhalle Stadttheater nachts Foto: AZ, Ralf Lienert 18 Markthalle im Winter Foto: Susanne Mölle

Bürgerinformationen. 14. Auflage.

Bürgerinformationen. 14. Auflage. Bürgerinformationen 14. Auflage www.kempten.de Blick über Kempten IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205

Mehr

EXPOSÉ. Leben am Engelhaldepark

EXPOSÉ. Leben am Engelhaldepark EXPOSÉ Leben am Engelhaldepark WOHNANLAGE Kempten Görresweg 89 KEMPTEN Die Geschichte der Stadt Kempten reicht 2000 Jahre in die Vergangenheit. Von der einstigen Kelten- und Römerstadt Cambodunum, zur

Mehr

VERANSTALTUNGSORTE Eine Doppelhalle umgibt auf drei Seiten den 'heiligen Platz' mit einst 13 Bauwerken, vor allem Tempelbauten für die Götter, Häuser zum Aufbewahren von Weihegaben und ein großer runder

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

1. Kurze Chronik der Stadt Amberg

1. Kurze Chronik der Stadt Amberg - 14-1. Kurze Chronik der Stadt Amberg 1034 Erstnennung der Stadt Amberg in einer Urkunde Kaiser Konrads II. als villa Ammenberg 1094 Erste Erwähnung der Pfarrkirche St. Georg 1163 Zollprivileg Kaiser

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis Einige Worte zuvor Liebe Freunde und Interessierte, wir möchten Sie auf John & George aufmerksam machen, eine seit langem bekannte und anerkannte Firma im griechischen Tourismus. Unsere Dienstleistungen

Mehr

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Luftaufnahme des Zentrums von Písek Písek Písek ist eine sehr schöne malerische Stadt, die sich in Südböhmen befindet, ca. 100 km südlich von Prag und ca. 50 km nördlich von Budweis. Zur Zeit leben hier ca. 30 000 Einwohner. Luftaufnahme

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Magnus-Quartier. Provisionsfrei. Neubau. Individuell. Exposé. Kempten Friedrichstraße

Magnus-Quartier. Provisionsfrei. Neubau. Individuell. Exposé. Kempten Friedrichstraße Magnus-Quartier Provisionsfrei. Neubau. Individuell Exposé Kempten Friedrichstraße Inhalt Exposé Magnus-Quartier Kempten Seite 4 Exklusives Wohnquartier in Kempten Seite 6 Grundrisse Seite 8 Das KFW 70-Haus

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

An der Alten Schmiede Exposé Kempten Neuhauser Weg 95

An der Alten Schmiede Exposé Kempten Neuhauser Weg 95 Exklusives Wohnen An der Alten Schmiede Exposé Kempten Neuhauser Weg 95 Inhalt Exposé Neuhauser Weg 95 Kempten Seite 4 Exklusives Wohnen an der Alten Schmiede Seite 6 Grundrisse Seite 8 Das KFW 55- Seite

Mehr

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Das Ziel Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Mit zunehmendem Alter verbringen Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Wohnen trägt entscheidend zu Lebensqualität, Wohlergehen und Zufriedenheit

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses Meißner Immobiliensymposium 2018 Meißen wir machen uns bereit für die Zukunft Sanierung des historischen Rathauses Meißen, im Osten von Deutschland und mitten im Freistaat Sachsen gelegen, kann auf eine

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Kempten für Entdecker. Stadtführungen Themenführungen Museumsführungen

Kempten für Entdecker. Stadtführungen Themenführungen Museumsführungen Kempten für Entdecker Stadtführungen Themenführungen Museumsführungen 2011 1 Die Kemptener Stadtführer / innen bieten Ihnen besondere Stadterlebnisse. Lernen Sie in über 20 verschiedenen Stadt-, Themen-

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Ansprechpartner Lotse Türöffner Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm Ansprechpartner Lotse Türöffner Wegweiser für ansässige und neue Unternehmen (Doppel-)Stadt der kurzen Wege Eine Landesgrenze, zwei Städte, zwei Rathäuser, zwei Verwaltungen:

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC.

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC. 13014 EXPOSÉ Magazin Immobilien Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC Das Markenzeichen qualifizierter Immobilienmakler Verwalter

Mehr

Multifunktionaler Laden für vielfältige Nutzung auch als Shop-in-Shop bestens geeignet

Multifunktionaler Laden für vielfältige Nutzung auch als Shop-in-Shop bestens geeignet Inh. Susanne Saller Schneider Siebenbürgenstr. 1, 84503 Altötting Telefon: 08671/928717 2 Telefax: 08671/928717 9 Multifunktionaler Laden für vielfältige Nutzung auch als Shop-in-Shop bestens geeignet

Mehr

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG OFT LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE 18 3400 KLOSTERNEUBURG Die einzigartige Lage im Stadtkern von Klosterneuburg ermöglicht die Kombination aus

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G München/Saarlouis, 17. Januar 2017 Ein guter Start ins neue Jahr: Drei Hotels im Saarland schließen sich den Ringhotels an Aller guten Dinge sind drei: Mit gleich drei neuen

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Expose Dachgeschoss im Ärztehaus am Mohren in Gotha

Expose Dachgeschoss im Ärztehaus am Mohren in Gotha Expose Dachgeschoss im Ärztehaus am Mohren in Gotha www.ärztehaus-am-mohren.de Kontakt: Anke Schütte anke.schuette@gmx.de 0172 / 808 33 00 Inhalt Ärztehaus Lage Ausstattung Mietbedingungen Gotha, die Stadt

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Spitzwegapotheke Ärztehaus Am Mohren in Gotha

Spitzwegapotheke Ärztehaus Am Mohren in Gotha Exposé Spitzwegapotheke im Ärztehaus Am Mohren in Gotha Huttenstraße 2; 99867 Gotha www.ärztehaus-am-mohren.de Kontakt: Anke Schütte anke.schuette@gmx.de 0172 / 808 33 00 Inhalt Ärzthehaus Lage Ausstattung

Mehr

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18. Karlsberg 8 85221 Dachau Telefon 08131 6166-0 www.immowoerl.de Marktbericht Gewerbeimmobilien 2017/18 Immobilien Wörl Erneut gibt Immobilien

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten

Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten Kaltmiete: 1.350,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 105574071 Objekt-Nr.: Schönfeld_26_3OG Ihr Ansprechpartner: SCHWABINGER IMMOBILIEN

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Neue ausgebaute und luxuriöse 2½-Zimmerwohnung IN LAAX IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch www.immo-darms.ch

Mehr

Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck. modern, einzigartig, individuelle Ausstattung. Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft

Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck. modern, einzigartig, individuelle Ausstattung. Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck modern, einzigartig, individuelle Ausstattung Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald Kurzbeschreibung des Projektes HanseHof - ein neues

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Insel der Vielfalt Kaiserswerther Straße 11 & Ratingen

Insel der Vielfalt Kaiserswerther Straße 11 & Ratingen Insel der Vielfalt Kaiserswerther Straße 11 & 13 40878 Ratingen Lage. Die Stadt Ratingen: Ratingen ist eine der vier alten Bergischen Hauptstädte mit rund 93.000 Einwohnern. Sie liegt im Kranz der großen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de 3ZI - 61,00 QM - 228,00 + NK Familien eundliche 3-Raum-Wohnung in ruhiger Lage mit viel Platz für Kinder Eingangsbereich, Tür öffnet sich zum Kinderzimmer Die helle, frisch

Mehr

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH NEUSS HISTORISCH SYNAGOGE Synagoge spricht man: Sü-na-go-ge. Das ist eine Kirche für Juden. Früher gab es in Neuss eine Synagoge in der Promenadenstraße. Die Synagoge war da, wo heute die Sparkasse Neuss

Mehr

Top- sanierte und prächtige Gründerzeitvilla im Zentrum von Varel

Top- sanierte und prächtige Gründerzeitvilla im Zentrum von Varel Top- sanierte und prächtige Gründerzeitvilla im Zentrum von Varel Preise & Kosten Kaufpreis 335.000,- Provisionspflichtig Nein Größe & Zustand Wohnfläche 230 m2 Grundstücksfläche 580 m2 Gesamt Anzahl Etagen

Mehr

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld Sonnig leben im Wohnpark Schlossfeld Naturnahe Randlage Sonnige Süd- oder Westbalkone Gemütlicher Innenhof Willkommen im Schlossfeld Lernen Sie das Zuhause Ihrer Träume im sonnigen Wohnpark Schlossfeld

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 2½-Zimmerwohnung IN LAAX IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch www.immo-darms.ch FERIEN UND WANDERGEBIET Laax

Mehr

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft. Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/hochbau Weiterführende Informationen zur Ausstellung Verschwundene Orte Zürcher Klöster

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Herrschaftlich tagen. Königlich feiern.

Herrschaftlich tagen. Königlich feiern. Herrschaftlich tagen. Königlich feiern. Willkommen im einmaligen Ambiente Konzept Klassizismus meets Know-how Herzlich willkommen im Schloss Herrenhausen! Das nach den Plänen von Hofbaumeister Georg Laves

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN 005 WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD unverbindliche Visualisierung Rathaus Witten Kemnade Ihre neue Adresse in Witten-Rüdinghausen Im Grüngürtel des Ballungszentrums

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr