klinikund heim Qualität im Gesundheitswesen IFAS 2012 Nachlese IT-Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "klinikund heim Qualität im Gesundheitswesen IFAS 2012 Nachlese IT-Sicherheit"

Transkript

1 Das Schweizer Magazin für Führungs- und Fachpersonal im Gesundheitswesen 29. Jahrgang 5/2012 klinikund heim Qualität im Gesundheitswesen IFAS 2012 Nachlese IT-Sicherheit

2

3 Start nationaler Pilotprogramme zur Vorbeugung von Behandlungsfehlern und Zwischenfällen Die Stiftung für Patientensicherheit führt in den Jahren 2012 bis 2015 nationale Pilotprogramme zur Förderung der Patientensicherheit durch. Die ersten beiden Programme fokussieren auf die Sicherheit in der Chirurgie und die Sicherheit der Medikation an Schnittstellen. Die Programme laufen unter dem Namen «progress! Patientensicherheit Schweiz». Sie sind Bestandteil der Qualitätsstrategie des Bundes im schweize r- ischen Gesundheitswesen und werden vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanziert. Ein wichtiges Element der Qualitätsstrategie des Bundes im Gesundheitswesen bilden Verbesserungsprogramme in bedeutenden Feldern der Patientensicherheit: die Sicherheit in der Chirurgie und in der Medikation. Die Stiftung für Patientensicherheit führt deshalb in den Jahren 2012 bis 2015 erste nationale Programme durch. Diese sind Bestandteil der Bundesstrategie und werden vom BAG mit insgesamt 3,3 Mio. Franken finanziert. Die Stiftung für Patientensicherheit ist als Fachorganisation für Patientensicherheit und Fehlerprävention mit der Umsetzung betraut. Sie wird vom Bund, den Kantonen, den Berufsverbänden des Gesundheitswesens, der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften und der Patientenorganisation getragen. Pilotprogramme als Vorstufe für grössere Programme Mit den Pilotprogrammen «progress! Patientensicherheit Schweiz» sollen Sicherheitsmethoden zur Prävention von Fehlern und Zwischenfällen im Gesundheitswesen stärker verankert werden. Sie dienen als Vorstufe für künftige grössere Programme und sind national ausgelegt. Damit erfolgt ein erster Schritt in Richtung flächendeckender Verbesserungen der Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen. progress! Sichere Chirurgie und progress! Sichere Medikation an Schnittstellen Wenn es um die Patientensicherheit geht, stehen die Themen sichere Chirurgie und Medikation an Schnittstellen weltweit oben auf der Agenda; die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und in Europa zum Beispiel England und Holland setzen entsprechende Schwerpunkte. Im Bereich sichere Chirurgie hat die Stiftung für Patientensicherheit in Zusammenarbeit mit Experten und Fachorganisationen der invasiv tätigen Berufsgruppen Grundlagen entwickelt. Zentrales Sicherheitselement ist eine Checkliste, die im Operationssaal angewandt wird. Die Wirksamkeit solcher Checklisten in der Chirurgie wurde in internationalen Studien nachgewiesen. Mit Checklisten kann die Häufigkeit von Todesfällen, Komplikationen und Fehlern reduziert werden. Der Erfolg hängt dabei von der sorgfältigen Einführung und Umsetzung in den Betrieben ab. In diesem Bereich wird das Programm Hilfestellung und Unterstützung bieten. Ziel ist die breite und methodisch richtige Anwendung von Checklisten und damit die Reduktion von Zwischenfällen und Fehlern. Damit wird auch die Sicherheits- und Teamkultur in Gesundheitsorganisationen gefördert. Im Bereich sichere Medikation ist bekannt, dass an Schnittstellen (z. B. bei Austritt aus dem Spital) häufig Sicherheitsprobleme auftreten. Es können Kommunikationslücken und damit Fehlmedikationen, Doppelspurigkeiten oder Informationsverluste entstehen. Die Stiftung für Patientensicherheit wird hierzu zusammen mit Fachexperten und -organisationen Lösungen entwickeln und deren Verbreitung in einem analogen Pilotprogramm fördern. Ziel ist die Gewährleistung der Kontinuität und korrekten Medikation z. B. vor und nach einem Spitalaustritt. Durchführung in Netzwerken und Kooperationen Die Programme sind kooperativ angelegt. Bei der Entwicklung und Umsetzung wird mit Fachorganisationen und Experten aus den Gesundheitsbetrieben intensiv zusammengearbeitet. Bestandteil der Programme sind auch Evaluationen und Erfolgsmessungen. Die Programme setzen über zwei Achsen an: Erstens werden die Verbesserungsmethoden, Instrumente und das Know-how national allen Gesundheitsbetrieben zur Verfügung gestellt. Dies wird durch Kommunikationsmassnahmen begleitet, um die Sensibilisierung und die Motivation für die Umsetzung zu fördern. Zweitens will die Stiftung mit einem Kreis von Pilotspitälern Die Stiftung für Patientensicherheit Die Stiftung für Patientensicherheit ist eine nationale Plattform zur Entwicklung und Förderung der Patientensicherheit in der Schweiz. Sie arbeitet in Netzwerken und Kooperationen. Dabei geht es um das Lernen aus Fehlern und das Fördern der Sicherheitskultur in Gesundheitsinstitutionen. Dafür arbeitet die Stiftung partnerschaftlich und konstruktiv mit Akteuren im Gesundheitswesen zusammen. Die Patientensicherheit steht immer im Mittelpunkt. Unter findet man aktuelles Hintergrundwissen zum Thema Patientensicherheit, Zahlen & Fakten sowie vertiefte Informationen zu den Projekten, Schulungen und Kursen. Im Online-Shop stehen Publikationen wie Infomaterial, Bücher, Quick- Alerts und Papers of the month zum Download oder zur Bestellung zur Verfügung. Bundesamt für Gesundheit BAG Mit der Initiierung und Finanzierung der nationalen Pilotprogramme progress! beginnt der Bund die Umsetzung eines ersten Teils der Qualitätsstrategie für das Schweizerische Gesundheitswesen. Er will mit der Lancierung von nationalen Programmen einen nachhaltigen und vernetzten Verbesserungsprozess mittragen und fördern. klinikund heim 5/

4 zusammenarbeiten. Diese beteiligen sich als organisierte Projektgruppe an einem gemeinsamen Vorgehen, z. B. an Veranstaltungen zur Wissensvermittlung und an Evaluationserhebungen. Sie setzen sich Verbesserungsziele und werden bei der Verbesserungsarbeit unterstützt. Die Stiftung für Patientensicherheit wird eine Ausschreibung durchführen, um interessierte Pilotbetriebe zu gewinnen. Die beiden Programme werden gestaffelt gestartet: Im Sommer 2013 beginnt «progress! Sichere Chirurgie», im Frühjahr 2014 «progress! Sichere Medikation an Schnittstellen». Erste Vorevaluationen laufen im Winter 2012/13. Im Rahmen der nationalen Qualitätsstrategie des Bundes führt die Stiftung für Patientensicherheit erste Pilotprogramme in den Bereichen Sichere Chirurgie und Sichere Medikation an Schnittstellen durch. progress! Sichere Chirurgie Trotz fachlicher Entwicklung in den chirurgischen Disziplinen bestehen noch immer systeminhärente Sicherheitsprobleme, die nach heutigem Wissensstand vermieden werden könnten. Ziel des Pilotprogrammes progress! Sichere Chirurgie ist es, mittels einer Checkliste und Prozessverbesserungen zentrale Sicherheitsprobleme anzugehen und damit die Patientensicherheit zu erhöhen. In den vergangenen Jahren wurden von der Stiftung für Patientensicherheit mit finanzieller Unterstützung des BAG und der fmch Grundlagen geschaffen. Die WHO-Checkliste wurde mit den Empfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen der Stiftung für Patientensicherheit konzeptionell zusammengeführt. Mit der Checkliste Sichere Chirurgie liegt eine konkrete Intervention vor, die weltweit empfohlen wird und auch schon umfangreich wissenschaftlich untersucht wurde. Eine multizentrische Studie, die im New England Journal of Medicine publiziert wurde, zeigte beispielsweise auf, dass die Einführung chirurgischer Checklisten auch in entwickelten Ländern die Sicherheit erhöht. In der Schweiz setzen zwar etliche Betriebe mittlerweile chirurgische Checklisten ein. Daneben finden in vielen Betrieben chirurgische Checklisten jedoch weiterhin noch keinen Einsatz. Und dort, wo sie eingesetzt werden, besteht häufig die Herausforderung, dass die Compliance, also die vollständige, methodisch korrekte und jederzeitige Anwendung der Checkliste, zu wenig hoch ist. Auch diese Betriebe haben also weiteren Optimierungsbedarf, selbst wenn die Checkliste formal eingeführt wurde. Die Checkliste ist ein Instrument, deren Einführung und Umsetzung verschiedener Massnahmen und Kulturveränderungen bedarf, um eine positive Wirkung zu erzielen. Die fundierte Implementierung und Verankerung in Prozessen, Strukturen und Kultur ist eine anspruchsvolle Aufgabe für die gesamte Organisation. Es geht darum, die Checkliste in vor- und nachgelagerte Prozesse und Strukturen einzubetten, damit verbundene Anpassungen von Prozessen und Strukturen vorzunehmen und die konsequente, kommunikationstechnisch optimale Anwendung der Checkliste zu trainieren. Programmstrategie Aufgrund der Ausgangslage in der Schweiz wird eine Strategie mit zwei Interventionsachsen verfolgt: Durch eine flächendeckende Kampagne werden inhaltliche Grundlagen, Materialien und Instrumente allen Leistungserbringern zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein definierter Kreis von interessierten Spitälern (Pilotspitäler) in einem organisierten Projektrahmen intensiver unterstützt und eingebunden. Diese Spitäler beteiligen sich an einheitlichen Messungen und Evaluationen, an der Definition von Verbesserungszielen und an begleitenden Veranstaltungen und Workshops zur Vermittlung von Know-how. Diese Pilotbetriebe werden zwar nicht einzeln beraten, profitieren aber von einer Begleitung, einem klaren Zeitrahmen, vom gegenseitigen Austausch und einem strukturierten Vorgehenskonzept. Ziele Das Programm progress! Sichere Chirurgie will: die Problematik chirurgischer Zwischenfälle thematisieren und die Leistungserbringer für Verbesserungsansätze sensibilisieren neue Normen vermitteln die Compliance mit Sicherheitskonzepten, insbesondere die Compliance bei der Anwendung der Checkliste, erhöhen vermeidbare chirurgische Zwischenfälle verringern die Sicherheits-, Team- und Kommunikationskultur fördern Weitere Informationen: Paula Bezzola, MPH, Stv. Geschäftsführerin und Programmleiterin progress! Stiftung für Patientensicherheit Asylstrasse Zürich Telefon Internet 24 klinikund heim 5/2012

5 Risikofaktoren für Diskrepanzen in der chirurgischen Zählkontrolle Unbeabsichtigt im OP-Gebiet belassene Fremdkörper sind ein anhaltendes Risiko für die Patientensicherheit. Im Körper verbliebene Instrumente und Verbrauchsmaterialien können zu erheblichen Konsequenzen für die betroffenen Patienten führen. Prä-, intra-, und postoperative Zählkontrollen von Instrumenten und Materialien (z.b. Tupfern, Kompressen, Tamponaden) sind ein wirksames Vorgehen, um das unbeabsichtigte Belassen von Fremdkörpern im OP-Gebiet zu vermeiden. Diskrepanzen in einer Zählkontrolle, also ein Widerspruch zwischen verwendeten und entfernten Materialien, zeigen an, dass eine mögliche Gefahr für Patienten besteht, die es abzuklären gilt. Rowlands untersuchte in ihrer Studie Faktoren, die mit solchen Inkonsistenzen in einer Zählkontrolle verbunden waren. Es geht also um Ereignisse, bei denen die Entfernung nicht aller Materialien bei der Zählkontrolle registriert worden war. In einer Querschnittsstudie verwendete die Autorin Daten zu 1122 Operationen aus zwei US-amerikanischen Spitälern. Sie griff dabei sowohl auf die Operationsdokumentation als auch auf die Personalangaben zu den beteiligten OP-Pflegefachpersonen zurück. Sie untersuchte dann die Assoziation von Variablen aus vier verschiedenen Domänen mit dem Auftreten einer Diskrepanz bei der Zählkontrolle: a) patientenseitige Risikofaktoren (Alter, präoperatives Risiko ASA, Body Mass Index BMI); b) intraoperative Bedingungen (Schwierigkeit des Eingriffs, Dauer der Prozedur, Elektivität bzw. Ungeplantheit des Eingriffs); c) beteiligtes Personal (Anzahl perioperativ beteiligten Personals, Anzahl beteiligter Chirurgen, Anzahl beteiligter Spezialistenteams); d) Merkmale der leitenden OP-Pflegefachperson (Ausbildung, Erfahrung, Zertifizierung). Insgesamt waren bei den 1122 Operationen in 9 Prozent inkonsistente Zählkontrollen dokumentiert. In dem finalen multivariaten Regressionsmodell waren folgende sechs Variablen signifikant mit einer Diskrepanz in der Zählkontrolle assoziiert: Ein höheres präoperatives Risiko (ASA 3, Odds ratio 1.7), ein geringer Body Mass Index (Odds ratio 0.96), ein ungeplanter Eingriff (Odds ratio 5.6), eine schwierige Prozedur (Odds ratio 1.9), eine höhere Anzahl perioperativ beteiligten Personals (Odds ratio 1.3) sowie eine höhere Anzahl beteiligter Spezialistenteams (Odds ratio 2.5). Das Risiko für Diskrepanzen in der Zählkontrolle war also besonders hoch, wenn es sich um einen ungeplanten Eingriff handelte, an dem mehrere Spezialistenteams beteiligt waren. Frühere Studien gingen davon aus, dass Patienten mit hohem BMI besonders häufig von unbeabsichtigt im OP-Gebiet belassenen Fremdkörpern betroffen sind. Die nun von Rowlands berichtete inverse Beziehung zwischen Body Mass Index und diskrepanten Zählkontrollen mag darauf zurückzuführen sein, dass die Fachpersonen sich bei Patienten mit hohem BMI der Gefahren bewusst sind, bei der Entfernung des Verbrauchsmaterials besonders aufmerksam sind und somit Diskrepanzen bei der Zählkontrolle seltener werden. Dahingegen sind Patienten mit besonders tiefem BMI negativ betroffen, weil man bei ihnen eher nicht mit dem Belassen von Fremdkörpern rechnet. Die Vorzüge der Studie liegen in der relativ grossen und robusten Datenbasis. Eine Einschränkung ist, dass die Daten aus nur zwei Spitälern stammen. Zudem können in dem gewählten Studiendesign keine kausalen Zusammenhänge, sondern nur Assoziationen nachgewiesen werden. Die Studie zeigt, wie häufig diskrepante Zählkontrollen vorkommen und dass sich diese auf bestimmte Patienten, Eingriffe und intraoperative Bedingungen konzentrieren. Mithilfe der Studie lassen sich schon präoperativ solche Konstellationen identifizieren, bei denen die Gefahr von inkonsistenten Zählkontrollen besonders hoch ist: Dies sind insbesondere schwierige ungeplante Eingriffe unter der Beteiligung mehrerer chirurgischer Spezialistenteams und einer grossen Anzahl beteiligten Personals. Zählkontrollen sind eine wichtige Massnahme der Patienten sicherheit, wenn klar ist, was, wann und durch wen gezählt und dokumentiert wird und wie mit Inkonsistenzen umzugehen ist. Prof. Dr. D. Schwappach, MPH, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Patientensicherheit. Dozent am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern Flexible Bauten aus Schweizer Produktion. Moderner Holz- und Hybrid-Modulbau durchdacht modular präzis schnell wirtschaftlich dauerhaft DM Bau AG Wiesenstrasse 1 CH-9463 Oberriet T +41 (0) klinikund heim 5/

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Jahrestagung APS 17. April 2015 Berlin Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Irene Kobler, M.A. Projektmanagerin Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen Charta progress! Sichere Medikation an Schnittstellen Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen Medikationsabgleich in Spitälern SICHERE MEDIKATION: ABGLEICH MIT SYSTEM Die Stiftung

Mehr

das Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme

das Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme CIRRN E T Critical Incident Reporting & Reacting NETwork das Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme www.patientensicherheit.ch www.cirrnet.ch Ziel CIRRNET ist das Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme der Stiftung

Mehr

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./ Münchner Qualitätsforum vom 13./14.02.2014 Operation Sichere Chirurgie Profis checken! Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin Leitung Pilotprogramme progress! patientensicherheit schweiz www.patientensicherheit.ch

Mehr

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard 3. OP-Pflegesymposium 30. Januar 2015 Universitätsspital Basel Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard Dr. Anna Mascherek Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.patientensicherheit.ch

Mehr

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Patientensicherheit in der Langzeitpflege WS 23 9.00-10.15 Uhr Patientensicherheit in der Langzeitpflege Andrea Niederhauser, MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin APS Jahrestagung 2016, Berlin Ausgangslage Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

Mehr Patientensicherheit im OP-Saal dank standardisierter Checkliste

Mehr Patientensicherheit im OP-Saal dank standardisierter Checkliste Medienmitteilung - Sperrfrist 4.7.2015, 9.00 Uhr Pilotprogramm progress! Sichere Chirurgie erfolgreich beendet Mehr Patientensicherheit im OP-Saal dank standardisierter Checkliste Zürich, 4. Juli 2015

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Textiloma und Gossypiboma: Vergessene Fremdkörper in der Chirurgie OP-Symposium, St. Gallen

Textiloma und Gossypiboma: Vergessene Fremdkörper in der Chirurgie OP-Symposium, St. Gallen 13.03.2015 OP-Symposium, St. Gallen Textiloma und Gossypiboma: Vergessene Fremdkörper in der Chirurgie Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit 1 http://www.dailymail.co.uk/news/article-2661525/mother-sues-losing-intestines-surgeons-left-sponge-inside-four-years.html

Mehr

Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit

Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit An die - Spitalleitung - Ärztliche Direktion - Pflegedirektion - Leitung Qualitäts- und Risikomanagement/ Beschwerdemanagement Zürich, Oktober 2013 Lizenz-Angebot: Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit

Mehr

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern Pascal Strupler, Direktor BAG Medicine used to be simple, ineffective and relatively safe; now it is complex,

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Pilotprogramm progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. med. Liat Fishman, Dr. Lea Brühwiler, Andrea Niederhauser Impulstagung Curaviva Schweiz, Zürich, 11. April

Mehr

auch ambulanter Behandlung (z.b. Spital, Pflegeheim, Haus- und Facharztpraxen, Physiotherapie, Spitex, usw.)

auch ambulanter Behandlung (z.b. Spital, Pflegeheim, Haus- und Facharztpraxen, Physiotherapie, Spitex, usw.) Weiterentwicklung der Strategie Verabschiedet durch den Stiftungsrat am 23.04.2018 Einleitung Die bisherige Strategie hat sich bewährt und wird optimiert fortgesetzt. Einige Schwerpunkte werden verstärkt,

Mehr

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter allianz q, Stoos, 18.6.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im

Mehr

Qualitätsmanagement: neue Horizonte!

Qualitätsmanagement: neue Horizonte! Qualitätsmanagement: neue Horizonte! 4. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, 12. Mai 2011 Pascal Strupler Direktor 1 Überblick Akteure in der Qualitätssicherung KVG Rolle des

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Zahlen und Fakten. Argumente für Bewegung: die Outcome-Messung Dekubitus. es bewegt sich etwas! für Gesundheitsberufe

Zahlen und Fakten. Argumente für Bewegung: die Outcome-Messung Dekubitus. es bewegt sich etwas! für Gesundheitsberufe Zahlen und Fakten Argumente für Bewegung: die Outcome-Messung Dekubitus Programm des Vortrags Vorstellung des Verein Outcome Vorstellung der Outcome-Messung Dekubitus Darstellung einer Auswertung und ihrer

Mehr

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit Bern, 29.08.2018 Anlass Sucht 2018 Handlungsfeld 2 Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit Nationale Strategie Sucht 2017-2024 www.bag.admin.ch/sucht

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

Zwischenfall kurz und bündig?

Zwischenfall kurz und bündig? Dr. Marc-Anton Hochreutener Geschäftsführer Stiftung für Patientensicherheit mit Patienten und Angehörigen nach kurz und bündig? 1 Im Prinzip ist es so einfach Stellen Sie sich vor, bei Ihnen als PatientIn

Mehr

CIRS - Critical Incident Reporting System

CIRS - Critical Incident Reporting System CIRS - Critical Incident Reporting System Welche Möglichkeiten bietet es und wie wird es bis heute genutzt? Dr. Olga Frank 1 Stiftung Patientensicherheit Schweiz www.patientensicherheit.ch 2 Stiftung Patientensicherheit

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Vortragsauszug 4. APS-Jahrestagung und Eröffnung des Instituts für Patientensicherheit Bonn - 8. Mai 2009 Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg

Mehr

Angebot. zur Aktionswoche Patientensicherheit Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit. Patienten-Broschüre

Angebot. zur Aktionswoche Patientensicherheit Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit. Patienten-Broschüre Zürich, Juni 2017 Angebot zur Aktionswoche Patientensicherheit 2017 Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit Patienten-Broschüre Patienten-Flyer Poster Patientensicherheit Schweiz Asylstrasse

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 22./23.09.2014 OP - Hedi François-Kettner Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Gliederung Das Aktionsbündnis

Mehr

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten 12.09.2016 2. nationale Aktionswoche Patientensicherheit Symposium im Luzerner Kantonsspital Medikationssicherheit Grenzen überschreiten Sven Bachmann, Fotografie & Grafik Prof. Dr. David Schwappach, MPH

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Risikomanagement aktueller Stand MHH Risikomanagement aktueller Stand MHH 10.9.2015 Ergebnisse einer online-umfrage unter Chirurgen zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) M. Rothmund, C.D. Heidecke, Th. Kohlmann, H. Siebert,

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Inzidenzmessung Dekubitus

Inzidenzmessung Dekubitus Inzidenzmessung Dekubitus Zahlen, die bewegen Programm des Vortrags Vorstellung des Verein Outcome bzw. hcri AG Vorstellung der Outcome-Messung Dekubitus Darstellung einer Auswertung und ihrer Inhalte

Mehr

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut Hauptstadtkongress 2010 ICC Berlin 07.05.2010 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Neue Studie zur Patientensicherheit: Sicherheitslücken in der Schweizer Chirurgie?

Neue Studie zur Patientensicherheit: Sicherheitslücken in der Schweizer Chirurgie? Medienmitteilung Pilotprogramm progress! Sichere Chirurgie Neue Studie zur Patientensicherheit: Sicherheitslücken in der Schweizer Chirurgie? Zürich, 13. März 2013 Operationsfehler wie Seiten- oder Eingriffsverwechslungen,

Mehr

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung? Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung? Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter Trendtage Gesundheit Luzern, 18.3.2015 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Qualitätsmessungen in der Schweiz Qualitätsmessungen in der Schweiz Pionierleistung bei Transparenz und Publikation der Resultate Regula Heller, MNSc, MPH Leitung Akutsomatik Stv. Geschäftsleitung Berlin, 14. April 2018 Inhalte Auftrag

Mehr

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Qualitätsstrategie in der Schweiz Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)

Mehr

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten Entwicklung QualiCCare A B C «Diagnose» & Konzeption 2011-3/2012 Spezifikation von Massnahmen

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR FGM/C - eine Form der Gewalt gegen Frauen FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung FGM/C verstösst insbesondere gegen

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Ausbildung zum/ zur internen ProzessbegleiterIn Lebensqualität Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Gesellschaft zur Förderung des Backenreuterstraße 39 Tel +43 5573

Mehr

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität? Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität? Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter Q-Day ANQ, Bern 28.1.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im Vergleich zu anderen OECD-Ländern

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Thomas Christen Generalsekretariat EDI Inhalt Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Bedeutung der Qualität in der Gesundheitspolitik Wie kommen wir zu mehr Qualität?

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018 ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018 Inhalt Grundlagen zur Erhebung der Qualitätsdaten Der ANQ Nationaler Qualitätsvertrag Aussagekraft Qualitätsindikatoren

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung die Stimme der Pflege! Die Perspektive der Gesundheitsversorgung Workshop der Allianz «Gesunde Schweiz» vom 19. August 2015 zur Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)hweizeerufsverbandeder

Mehr

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Dr. Volker Grigutsch Ministerialdirigent im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s Eingriffs- und Patientenverwechslungen

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Der nationale Messplan Rehabilitation

Der nationale Messplan Rehabilitation Der nationale Messplan Rehabilitation Qualitätsentwicklung durch national einheitliche Qualitätsmessungen in der Schweiz 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 2017 Dr. Luise Menzi, Leitung Rehabilitation

Mehr

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

Peer Review Schweiz warum freiwillig? Peer Review Schweiz warum freiwillig? Isabelle Praplan Projektleiterin Qualität SiQ Kongress 2017, 18. Mai 2017 Inhalt 1. Spitallandschaft Schweiz 2. Wo stehen wir in der Qualitätsfrage? 3. Akteure im

Mehr

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH Pflegeprozess und Pflegeplanung im OP Bereich unter Berücksichtigung der ATL`s PERIOPERATIVE PFLEGEBETREUUNG Es stellt sich die Frage:

Mehr

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern H+ Fachseminar für Journalisten 21. November 2008, Bern Paula Bezzola, MPH stv. Geschäftsführerin der Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018 Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018 Inhalt Grundlagen Der ANQ Nationaler Qualitätsvertrag ANQ-Qualitätsmessungen ANQ-Qualitätsindikatoren Transparenz Wirkung

Mehr

Stiftung Patientensicherheit Schweiz www.patientensicherheit.ch

Stiftung Patientensicherheit Schweiz www.patientensicherheit.ch Anästhesiekongress SIGA Congrès d anesthésie/ FSIA Sichere Chirurgie auch bei Kindern Chirurgie sûre aussi chez les enfants «kids, drugs & rock n roll» 18. April 2015, Luzern Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Februar 2018 Herausgeber-Organisationen Empfehlungen 2 Gesundheitsbezogene

Mehr

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheit liegt uns am Herzen Gesundheit liegt uns am Herzen Unser Auftrag Wir setzen uns kompetent für die Gesundheit ein, fördern eine gesunde Lebensweise und sorgen dafür, dass es den Menschen in unserem Land gut geht. Wir sind

Mehr

Mehr Sicherheit dank Medikamentenplan!

Mehr Sicherheit dank Medikamentenplan! Mehr Sicherheit dank Medikamentenplan! Durchgeführt von der Stiftung Aktionswoche Patientensicherheit 2016 Fokusthema: Medikationssicherheit I Hintergrundinformationen 1. Um was geht es?. 1 2. Wen und

Mehr

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April Das elektronische Patientendossier in der Nordwestschweiz (NWCH) Jan Zbinden ehealth-beauftragter Basel-Stadt Teilprojektleiter bei ehealth NWCH CURAVIVA-Impulstag, 25. April 2018 1 Vision der Vernetzung

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren 14.11.2017 Fachtagung EQUAM Stiftung Bern Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG : Startpunkt Reduktion von nosokomialen Infektionen eine gesundheitspolitische

Mehr

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe Abschlussbericht Tiroler Qualitätsförderungsfond P R O J E K TG R U P P E : - M a g. D r. G a b r i e l e P o l a n e z k y, M S c ( P f l e g e d

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Werner Kübler, Dr. med. MBA Vize-Präsident H+ Die Spitäler der Schweiz, CEO Universitätsspital Basel 4. QMR Kongress 4. Mai 2015 Agenda

Mehr

Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität

Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität Programmbeschrieb Version 1 15. Februar 2018 33 Programmbeschrieb Radiologie Web d V1 15.02.2018 Seite 1 von 6 1. Einleitung und Ziele Bildgebende Verfahren werden

Mehr

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell Bitte beachten Sie: Das Strukturmodell und die darin enthaltene Strukturierte Informationssammlung (SIS) bilden fachlich-inhaltlich, aber auch hinsichtlich der Darstellungsweise

Mehr

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Allianz Q, 17. Juni 2017 Thomas Christen Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Ausgangslage Ausgangslage klar: Wir haben

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

Action on Patient Safety: High 5s

Action on Patient Safety: High 5s Action on Patient Safety: High 5s SOP Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess (Medication Reconciliation) Implementierung L. Mehrmann, C. Gunkel, C. Thomeczek Ärztliches

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Lehre n Jahresprogramm. Fünf Workshops 2012/2013. Ein Angebot für Menschen, die Wissenschaft und Hochschulen prägen

Lehre n Jahresprogramm. Fünf Workshops 2012/2013. Ein Angebot für Menschen, die Wissenschaft und Hochschulen prägen Fünf Workshops 2012/2013 Lehre n Jahresprogramm Ein Angebot für Menschen, die Wissenschaft und Hochschulen prägen Lehre n ist eine Gemeinschaftsinitiative von A l f r e d To e p f e r S t i f t u n g f.

Mehr

Das ABC der Patientensicherheit

Das ABC der Patientensicherheit schriftenreihe patientensicherheitschweiz Nr. 4 Das ABC der Patientensicherheit Charles Vincent Die Stiftung für Patientensicherheit wurde als Gemeinschaftswerk vom Bund, der Schweizerischen Akademie

Mehr

Sicherheit: Was ist die Sicht des Patienten? Was ist die Sicht des Spitals?

Sicherheit: Was ist die Sicht des Patienten? Was ist die Sicht des Spitals? 23.11.2016 69. Berner Anästhesie-Symposium Inselspital Bern Sicherheit: Was ist die Sicht des Patienten? Was ist die Sicht des Spitals? Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Qualitätsmessungen in der Schweiz Qualitätsmessungen in der Schweiz Pionierleistung bei Transparenz und Publikation der Resultate Regula Heller, MNSc, MPH Leitung Akutsomatik Stv. Geschäftsleitung Berlin, 14. April 2018 Inhalte Auftrag

Mehr

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH AQUA Institut Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 26. Januar 2016 Daniela Zahnd, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

23. St.Galler IPS-Symposium 2019

23. St.Galler IPS-Symposium 2019 23. St.Galler IPS-Symposium 2019 Choosing wisely: und die Kardiologie Klinik für Kardiologie Hans Rickli hans.rickli@kssg.ch Agenda 5 Punkte der amerikanischen Kardiologie- Gesellschaft (ACC) Die Meinung

Mehr

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses gesundheitsziele.de Gesundheitsziele sind Vereinbarungen

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft

E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft egov Lunch - Bern, 8. Dezember 2011 Stephan Röthlisberger, Programm-Manager Mirushe Zejneli-Reçi, Projektleiterin Geschäftsstelle E-Government

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Pia Block, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche

Mehr

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Geschäftsstelle Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Fachtagung «Gesundheitskompetenz im Umgang mit elektronischen Medien» Nicolai Lütschg Geschäftsführer

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen NEOBIOTA Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Invasive gebietsfremde Arten (IgA) können sich negativ auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen

Mehr

DRG als Chance für die Heime

DRG als Chance für die Heime DRG als Chance für die Heime Curaviva-Impulstag 9. Juni 2010 zum Thema Integrierte Versorgung und die Angst vor Fallpauschalen Werner Widmer Bisherige Spitalfinanzierung (öffentliche Spitäler) Input-basierte

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

Systematische Früherkennung von Krebs

Systematische Früherkennung von Krebs Das Kompetenzzentrum für die Krebs-Früherkennung Systematische Früherkennung von Krebs Hohe und messbare Qualität Ausgewogene Information Effizienter Mitteleinsatz Zugang für alle Engagement von swiss

Mehr

Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds und der Robert Bosch-Stiftung Keine Interessenkonflikte

Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds und der Robert Bosch-Stiftung Keine Interessenkonflikte MEIN HINTERGRUND Franziska Tschan Ordentliche Professorin für Sozialpsychologie der Arbeit Institut de Psychologie du Travail et des Organisations Université de Neuchâtel, Schweiz Forschungsinteressen:

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Prävention gemeinsam gestalten Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Braunschweig, 16. März 2011 Inhalte Welches sind die übergeordneten Ziele der

Mehr