Risikomanagement aktueller Stand MHH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement aktueller Stand MHH"

Transkript

1 Risikomanagement aktueller Stand MHH Ergebnisse einer online-umfrage unter Chirurgen zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) M. Rothmund, C.D. Heidecke, Th. Kohlmann, H. Siebert, J. Ansorg Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsmedizin Greifswald

2

3 Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen Infektionsschutzgesetz 2011 Patientenrechtegesetz 2013 GBA-Richtlinie zum Risikomanagement 2014 GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz 2014: IQTiG GKV-Versorgungsstärkungsgesetz 2015: Zweitmeinung Krankenhaus-Strukturgesetz (Entwurf): Mindestmengenregelung Qualitätszu- und abschläge Durchsetzung / Kontrolle der Qualitätsanforderungen des BGA

4 Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel

5 Defizite in der Patientensicherheit: Handlungsfelder Hölscher U et al. ZEFQ 2014

6 Defizite in der Patientensicherheit: Handlungsfelder 1) Sicherheit in der Diagnostik 2) Schutz vor nosokomialen Infektionen 3) Sicherheit vor, bei und nach Operationen 4) Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie 5) Sicherheit in der Pflege 6) Sicherheit beim Einsatz von Medizinprodukten 7) Beteiligung von Patienten und Angehörigen 8) Systemansatz zur Verbesserung der Patientensicherheit Hölscher U et al. ZEFQ 2014

7 Umfrage zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) Online-Umfrage 10/2014, Erinnerung 11/2014 Krankenhauschirurgen und -innen Mitglieder DGCh und Teilgesellschaften, BDC Grundgesamtheit ca Antwortende 3346 Antwortquote ca. 25 % 52 Fragen zum Implementierung, Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen

8 Umfrage zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) Oktober/November 2014 Fragen zu Person und Krankenhaus Fragen zur Implementierung Fragen zur Sinnhaftigkeit von Präventionsmaßnahmen Fragen zur Wirksamkeit Freitextantworten

9 Geschlechterverteilung Beantwortet: Übersprungen: 127 weiblich 20% männlich 80%

10 Geschlechterverteilung DGAV-Mitglieder m w

11 Chirurgisches Arbeitsfeld In welchem chirurgischen Fach sind Sie tätig? (Mehrfachantwort möglich) Beantwortet: Übersprungen: 57

12 Altersverteilung

13 Berufliche Position Was ist Ihre aktuelle berufliche Position? Beantwortet: Übersprungen: 94

14 Berufliche Position DGAV-Mitglieder Chefärzte / ltd. Position Oberärzte Assistenzärzte aktuell ca Mitglieder

15 Berufliche Position Was ist Ihre aktuelle berufliche Position?

16 Krankenhaus-Kategorie In welcher Krankenhaus-Kategorie sind Sie tätig? Beantwortet: Übersprungen: 274

17 Krankenhausträgerschaft Wer ist der Träger Ihrer Arbeitsstätte? Beantwortet: Übersprungen: 297

18 Für wie wichtig halten Sie das Thema Patientensicherheit? Beantwortet: Übersprungen: 315

19 Für wie wichtig halten Sie das Thema Patientensicherheit?

20 Für wie wichtig halten Sie das Thema Patientensicherheit? Grund- und Regelversorgung Schwerpunkt Maximalversorgung Universität

21 Für wie wichtig halten Sie das Thema Patientensicherheit?

22 Implementierung von Maßnahmen vor Ort 94% verwenden OP Checkliste 93% markieren präop. die Eingriffsseite 87% führen Infektionsstatistiken 82% Schulung bei Einführung neuer Geräte 76% haben ein CIRS 75% halten M&M Konferenzen ab 75% verwenden Identifikationsarmbänder 66% systematische Einarbeitung bei Arbeitsantritt 28% markieren präop. die Schnittführung

23 Gibt es bei Ihnen eine Checkliste für Operationen?

24 Handelt es sich um die von der WHO eingeführte Checkliste?

25 Wie häufig wird die Checkliste bei Elektiveingriffen nach Ihrer Schätzung ausgefüllt?

26 Wie häufig wird die Checkliste bei dringlichen Eingriffen nach Ihrer Schätzung ausgefüllt?

27 Ich halte perioperative Checklisten für...?

28 Ist eine Wirksamkeit von Checklisten in Bezug auf die Minimierung von Schadensereignissen erkennbar?

29 Repräsentativen Freitext-Antworten Die Checklisten ersetzen nicht, dass man den Patienten kennt

30 Gibt es bei Ihnen ein CIRS?

31 Wie ist das CIRS bei Ihnen organisiert?

32 Ich halte CIRS für...?

33 Wie häufig haben Sie selbst eine Meldung im CIRS abgegeben?

34 Wie häufig haben Sie selbst eine Meldung im CIRS abgegeben?

35 Wie häufig melden ärztliche Mitarbeiter Ihrer Abteilung etwas im CIRS?

36 Wie häufig melden Pflegekräfte Ihrer Abteilung etwas im CIRS?

37 Ist eine Wirksamkeit von CIRS Systemen bezüglich einer Reduktion von Patientenschäden erkennbar?

38 critical incident reporting system (CIRS) in 76% der Einrichtungen vorhanden 36% sagen, es funktioniert weniger gut oder nicht gut nur 12% der Ärzte und 24% der Pflege geben Meldungen ab CIRS-Arbeitsgruppe in 54% Konsequenzen aus CIRS-Meldungen in 44%

39 Repräsentativen Freitext-Antworten Patientensicherheit könnte eher durch eine adäquate Personalausstattung verbessert werden, als durch Checklisten oder CIRS

40 Gibt es eine systematische Einarbeitung/ Schulung bei Arbeitsantritt? Beantwortet: Übersprungen: 1.624

41 Gibt es eine systematische Einarbeitung/ Schulung bei Arbeitsantritt? Beantwortet: Übersprungen: 1.624

42 Gibt es eine systematische Einarbeitung/ Schulung bei Arbeitsantritt? Beantwortet: Übersprungen: 1.620

43 Gibt es eine systematische Einarbeitung/ Schulung bei Arbeitsantritt? Beantwortet: Übersprungen: 1.416

44 Gibt es bei Ihnen Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen?

45 Gibt es bei Ihnen Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen?

46 Ich halte Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen für... Beantwortet: Übersprungen: 266

47 Ich halte Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen für... Beantwortet: Übersprungen: 266

48 Stellt Ihr Chef/stellen Sie als Chef auch eigene Fälle auf der M&M-Konferenz vor? Beantwortet: Übersprungen: 889

49 Werden die Fälle sachlich und ohne Schuldzuweisung besprochen?

50 Ist eine Wirksamkeit von M&M Konferenzen erkennbar?

51 Ist eine Wirksamkeit von M&M Konferenzen erkennbar?

52 Einschätzung der Wirksamkeit von Maßnahmen Anteil der Chirurgen, die folgende Maßnahmen für die Vermeidung von Patientenschäden als sehr wirksam bzw. wirksam einschätzten (n=2878) Beantwortet: Übersprungen: 450 Präoperative Seitenmarkierung Checklisten 91% 95% Systematische Einarbeitung/Schulungen bei Arbeitsantritt 90% Schulung bei Einführung neuer Geräte/Produkte 90% Infektionsstatistik 84% Identifikations-Armbänder für Patienten 79% Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz 78% alle Maßnahmen gleichzeitig 84% Standardisierte Prozedur (SOP) bei Verdacht auf Behandlungsfehler mit Patientenschaden? 66% CIRS 65% Präoperative Markierung der Schnittführung 44%

53 Vergleich von Implementierung, Sinnhaftigkeit & Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der Patientensicherheit Prozent Prozent Prozent Präop. Seitenmarkierung Checklisten Systematische Einarbeitung Schulungen bei Einf. neuer Geräte Infektionsstatistik Identifikationsarmbänder M&M Konferenz SOP bei Verdacht auf Fehler C I R S Markierung der Schnittführung 28,0 93,1 Seite 94,5 checkl Schulung 65,3 Antritt Schulung 81,5 Ger 87,0Infekt Identifikationsarmbänder 74,9 40,1 75,3 M&M SOP 76,1 CIRS Markierung der Schnittführung nu *) nu *) 96,3 Seite checkl 95,5 Schulung Antritt Schulung 98,5 Ger Infekt 97,7 Identifikationsarmbänder 86,2 94,6 M&M SOP 91,1 CIRS Markierung der 56,1 Schnittführung 43,7 95,0 91,3 90,4 89,7 83,8 79,0 78,2 65,6 64,8 Ja, es gibt... Ich halte... für (sehr) sinnvoll. Ich schätze... als (sehr) wirksam ein. *) nu: nicht untersucht

54 Ranking der Wirksamkeit Präoperative Seitenmarkierung Checklisten Schulung bei Arbeitsantritt Schulung bei Einführung neuer Geräte Infektionsstatistik CIRS (mit Abstand)

55 Denken Chirurgen evidenz-basiert?

56 Fazit - Hohe Implementierungsrate von Maßnahmen zur Fehlerprävention - Wirksamkeit von Checklisten, Seitenmarkierung und Einarbeitung als führend eingeschätzt - Eher die Kirchgänger? - Zu optimistische Darstellung von OÄ und Chefs? - Probleme im Detail (CIRS, M&M, Schulungen)

57 Greifswald

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Einführung und Beurteilung von Maßnahmen zur Fehlerprävention in chirurgischen Kliniken: Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung

Einführung und Beurteilung von Maßnahmen zur Fehlerprävention in chirurgischen Kliniken: Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2015) 109, 384 393 Online verfügbar unter www.sciencedirect.com ScienceDirect journal homepage: http://www.elsevier.com/locate/zefq IM BLICKPUNKT Einführung

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

CIRSmedical.de-Plus Fall-Nr:

CIRSmedical.de-Plus Fall-Nr: Bericht Titel: Zuständiges Fachgebiet: Altersgruppe des Patienten: Geschlecht des Patienten: Wo ist das Ereignis passiert? Welche Versorgungsart: In welchem Kontext fand das Ereignis... Was ist passiert?

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Implementierung der SOP

Implementierung der SOP High 5s: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung der SOP Abschlussveranstaltung, Leipziger Str. 24 38124 Braunschweig www.heh-bs.de Rahmenbedingungen Stiftungskrankenhaus 270 Betten, davon

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Dr. Volker Grigutsch Ministerialdirigent im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s Eingriffs- und Patientenverwechslungen

Mehr

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./ Münchner Qualitätsforum vom 13./14.02.2014 Operation Sichere Chirurgie Profis checken! Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin Leitung Pilotprogramme progress! patientensicherheit schweiz www.patientensicherheit.ch

Mehr

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See Karin Foidl DIE TAUERNKLINIKEN GmbH ist Rechtsträgerin der Krankenhäuser Zell am See und Mittersill. Beide Standorte werden ab dem Jahr 2016 unter dem

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Dr. phil. Brigitte Sens

Dr. phil. Brigitte Sens Dr. phil. Brigitte Sens Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen Ärztekammer Niedersachsen Leitung ZQ Geschäftsführerin ZQ-GmbH Geschäftsführerin der QualitätsInitiative e.v. bis 6/2015

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin ALB-FILS Kliniken I Leiter IQM Fachausschuss Transparenz Ziel M&M Kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch

Mehr

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern 28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern PatientInnen Sicherheit Öffentlichkeit Positives Image Diverse Gesetzgeber Risiko-Management

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktionsbündnis Patientensicherheit Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen Ergebnisse und Perspektiven Tagung des BMG und des GBA Berlin, 02.-03.05.2007 M. Schrappe 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis

Mehr

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie Qualitätssicherung Sonderbeiträge I Anhang Pilotstudie SMAHO-2012 SMAHO-2012 Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie Datum Abteilung Funktion Teilnehmer-ID Risiko- und Qualitätsmanagement Es gibt in der

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement

Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement Wien, 17.11.2017 Dr. rer. pol. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Dr. Nils Löber 1 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Blinddarmentzündung bei Kindern: Nicht abwarten Chirurgen raten zu sofortiger Operation

Blinddarmentzündung bei Kindern: Nicht abwarten Chirurgen raten zu sofortiger Operation Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V. Anna Julia Voormann 23.04.2015 http://idw-online.de/de/news629821 Forschungs- / Wissenstransfer Medizin überregional Blinddarmentzündung bei Kindern:

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

Hygienemanagement in der Praxis

Hygienemanagement in der Praxis Tübinger Forum 2013 Hygiene in der Praxis Umsetzung, Kontrollen, Maßnahmen Hygienemanagement in der Praxis PD Dr. med. Klaus Schröppel Krankenhaushygieniker Institut für Medizinhygiene GbR, Tübingen Überblick

Mehr

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Hamburg/Nürnberg (7. Juni 2011) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

5. Qualitätsbericht für das

5. Qualitätsbericht für das 5. Qualitätsbericht für das EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Geilenkirchen der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Berichtszeitraum: 01.01. 31.12.2017 Dr. med. Achim Dohmen Chefarzt Leiter

Mehr

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, laparoskopische und Roboter-assistierte Operationen zur Therapie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben in Deutschland ein weltweit anerkanntes Gesundheitssystem, um das uns viele beneiden. Damit das so bleibt, setzen sich die Ersatzkassen seit Jahren dafür ein, Defizite

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 22./23.09.2014 OP - Hedi François-Kettner Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Gliederung Das Aktionsbündnis

Mehr

6. Qualitätsbericht für das

6. Qualitätsbericht für das 6. Qualitätsbericht für das EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Geilenkirchen der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Berichtszeitraum: 01.01. 31.12.2018 Chefarzt Dr. med. Achim Dohmen Leiter

Mehr

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016 Messbar machen Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus Dipl.-Kff. Marsha Fleischer MHH, 8. September 2016 Sicherheits- und Risikomanagement Patientenrechtegesetz, Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Dr. Peter Gausmann  Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser. Dr. Peter Gausmann www.grb.de Patientensicherheit Aktuelle Perspektiven - International - Versicherer - Krankenhäuser peter.gausmann@grb.de 1 Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Bonn, 29./30.März.2017

Mehr

Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel

Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N [Foto: Stefanie Seufert] Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel 4. Medizinforum, 1.12.2015, Leipzig Dr. med. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur 87. Gesundheitspolitisches Forum CIRS- Critical Incident Reporting Systems im Kontext einer neuen Patientensicherheitskultur Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung in der Pflege Vortrag bei der Fachtagung Das Krankenhaus in Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Forschungsverbunds Sozialrecht

Mehr

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit TOP VII: Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit 108. Deutscher Ärztetag Berlin, 5. 05. 2005 Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin Die Ärztekammern sind Einrichtungen zum Schutz der Patienten.

Mehr

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2012 Patientensicherheit in Aktion Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Ergebnisse einer Repräsentativbefragung deutscher Krankenhäuser Dr. Jörg Lauterberg,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Vortrag bei der Fachtagung Neue Wege im Krankenhaus von ver.di b+b am 5. November 2015 in Leipzig Thesen Die Kliniken haben in den letzten Jahren

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Termin: Dienstag, 23. April 2013, 11.30 bis 12.30 Uhr Ort: Künstlerhaus München, Lenbachzimmer Anschrift:

Mehr

Qualität in 4 Dimensionen

Qualität in 4 Dimensionen Qualität in 4 Dimensionen Berlin, 17. Juni 2010 Dr. med. Roland Dankwardt Medizinischer Direktor der Asklepios Kliniken Leiter Konzernbereiches DRG-, Medizin- und Qualitätsmanagement Fakten statt Vermutungen.

Mehr

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Geburtsklinikfinder.de von Dr. med Jan Bauer Esslinger Straße 5 60329 Frankfurt Email: info@geburtsklinikfinder.de 23. Januar 2018 Individualanalyse Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade

Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade Jochen Schuld, Peter Jacob, Sabine Weidlich, Martin K. Schilling, Sven Richter Tagung der AG "Health Care Management" 12.02.2010-13.02.2010

Mehr

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September 2009 Schadenmanagement an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2.

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset BDPK Fachtagung: Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset Christof Veit, BQS Berlin, 4. November 2008 Begriffsklärung Primum non nocere vermeidbare

Mehr

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement 24. GQMG-Jahrestagung am 31.03. und 01.04.2017 in Berlin Patientenorientiertes ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement 1. Beschwerdestimulierung 4. Beschwerdeauswertung 2. Beschwerdeannahme

Mehr

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- 1 Inhalt Was bedeutet RM? Zahlen und Fakten Begriffserklärungen Ziele von RM Arten von Fehlererfassungssystemen

Mehr

Action on Patient Safety: High 5s SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung

Action on Patient Safety: High 5s SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung Action on Patient Safety: High 5s SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung C. Gunkel, L. Mehrmann, C.Thomeczek Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin High 5s-Abschlussveranstaltung

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

High 5 s: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen. Implementierung der SOP

High 5 s: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen. Implementierung der SOP High 5 s: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung der SOP Rahmenbedingungen Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau vollstationäre Fälle: 20.084 ambulante Fälle: 39.000 Checklisten: 11.563

Mehr

High 5s-Projekt in Deutschland

High 5s-Projekt in Deutschland High 5s-Projekt in Deutschland Implementierung und Evaluation einer international standardisierten Handlungsempfehlung zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Daniela Renner 1,Liat Fishman 1, Helga

Mehr

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation V. Boettcher, Dr. I. Bechtold, J. Will St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus

Mehr

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händehygiene und Führung Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händedesinfektion Direkte Beobachtungsstudie, Universitätsklinik Genf, 163 Ärzte nur 57% von 163 Ärzten

Mehr

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse am UKE Systemische Fehleranalyse - Dr. Hans-Jürgen Bartz GB Qualitätsmanagement und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Warum medizinisches Risikomanagement? Operation am

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Department of General Surgery Das neue Patientenrechtegesetz - Kommentar aus ärztlicher Sicht - Arbeitskreis Ärzte und Juristen (AWMF) in Würzburg 27.04.2013 Markus Mieth Patientenrechtegesetz Warum haben

Mehr

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig: Verbesserte Kommunikation nach O Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Verbesserte Kommunikation nach Operationen

Mehr

Klinisches Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement Critical-Incident-Reporting-System Dr. Th. Groß, Zentralbereich Medizinische Synergien Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit Ursachenforschung Verbesserungen in Aufbau-

Mehr

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland Fiona Mc Dermott, Tanja Manser Partner und Förderer» Kooperationspartner: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v., AOK-Bundesverband, Techniker Krankenkasse/WINEG»

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

Newsletter CAJC 03/2014

Newsletter CAJC 03/2014 Newsletter CAJC 03/2014 1. Vorsitzender PD Dr. med. Andreas Kirschniak Universitätsklinikum Tübingen Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeralund Transplantationschirurgie Hoppe-Seyler-Straße 3 72076

Mehr

Fachtagung Qualität in der Krankenhausplanung Erfurt

Fachtagung Qualität in der Krankenhausplanung Erfurt Fachtagung Qualität in der Krankenhausplanung Erfurt - 18.06.2015 Strukturqualität aus der Sicht eines Fachkrankenhauses Heiko Spank Ärztlicher Direktor Fachklinik für Orthopädie Marienstift Arnstadt Veränderungsbedarf

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Operation Team Interprofessionelle Fortbildung Mittendrin statt nur dabei

Operation Team Interprofessionelle Fortbildung Mittendrin statt nur dabei CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT PERSONALENTWICKLUNG Operation Team Interprofessionelle Fortbildung Mittendrin statt nur dabei Heike Penner (Rita Hofheinz) 06.02.2018 OPERATION TEAM - INTERPROFESSIONELLE

Mehr

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH Risikomanagement und Patientensicherheit Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service 02. März 2017 Folie 1 Jens Linstädt Product Compliance Manager Gesundheitswesen Team-Leiter Value-Products TÜV SÜD Management

Mehr

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018 Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 1 Von den etwa 320.000 VK (Vollkräfte) von Mitarbeitern Pflegedienst, die in den deutschen KH beschäftigt waren (Destatis 2015), sind nach Schätzung der

Mehr

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Andreas Gremmelt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin HELIOS Klinikum Schleswig ...früher war alles besser Entwicklung zu M+M-Konferenzen und die Grundlagen

Mehr

Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale

Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale Dr. Berlin, den 17.04.2015 Schon seit Jahren ist Patientensicherheit

Mehr

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke Chirurgische Klinik und Poliklinik Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Jahrestagung APS 17. April 2015 Berlin Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Irene Kobler, M.A. Projektmanagerin Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2016 Leistungsbereich Mammachirurgie Dr. med. Joachim Bechler Arbeitsgruppe Externe Qualitätssicherung Mammachirurgie in

Mehr

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes Berlin, 14.12.2017 Umfragezeitraum: 11.09. - 09.10.2017 Teilnehmer: 1.798 angestellte Ärztinnen und Ärzte Krankenhausträger

Mehr

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Patientensicherheit in der Langzeitpflege WS 23 9.00-10.15 Uhr Patientensicherheit in der Langzeitpflege Andrea Niederhauser, MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin APS Jahrestagung 2016, Berlin Ausgangslage Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Mehr

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Medizinische Universität Graz Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Mehr

Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene

Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene 13. APS Jahrestagung vom 03. 04.05.2018 Digitalisierung und Patientensicherheit Janine Walter, MSc Karin

Mehr

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008 Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung 1 Fehler im Gesundheitswesen Pressespiegel Stern: Wenn unsere Ärzte

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Dr. Thomas Haist. Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie. Sana Klinikum Offenbach. Starkenburgring Offenbach

Dr. Thomas Haist. Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie. Sana Klinikum Offenbach. Starkenburgring Offenbach Dr. Thomas Haist Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie Sana Klinikum Offenbach Starkenburgring 66 63069 Offenbach Email: thomas.haist@sana.de Tel. 069/8405/7970 Reisebericht 2-wöchige Fellowship

Mehr

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank elder abuse = Gewalt gegen ältere Menschen im persönlichen Umfeld Die WHO beschreibt elder abuse als eine

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Gliederung» (Organisationales) Lernen aus CIRS» Underreporting» Berichtsmotivation»

Mehr

Aesculap Patientensicherheit ist unser Ziel!

Aesculap Patientensicherheit ist unser Ziel! Aesculap Patientensicherheit ist unser Ziel! Time Out ist eine gemeinsame Sicherheitsaktion der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Aesculap AG Die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns wichtig!

Mehr

Patientensicherheit: Berufspolitische Entwicklungen 46. Jahrestagung DGA , Berlin

Patientensicherheit: Berufspolitische Entwicklungen 46. Jahrestagung DGA , Berlin Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Patientensicherheit: Berufspolitische Entwicklungen 46. Jahrestagung DGA 16.09.2017, Berlin [Foto: Stefanie Seufert] Dr. med. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer Dr. Peter Gausmann peter.gausmann@grb.de www.grb.de Patientensicherheit Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer 2012 16,8 Millionen Behandlungsfälle 25.249 Anspruchstellungen 10.099

Mehr

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen.

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen. Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger CIRS-AINS CIRSmedical Anästhesiologie

Mehr

Viszeral-Onkologisches Netzwerk Rheinland

Viszeral-Onkologisches Netzwerk Rheinland Viszeral-Onkologisches Netzwerk Rheinland Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie Mindestmengenbelegte Fälle 2003 wurde vom VdAK ein erster Katalog von Mindestmengen vorgelegt.

Mehr

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? 1 PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? Verschlechtert die Fast-Track Chirurgie die Patientenorientierung? 2 GLIEDERUNG 1. IVM plus GmbH Wer

Mehr