Gekoppelte Struktur- und Betriebsoptimierung mit. soptimo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gekoppelte Struktur- und Betriebsoptimierung mit. soptimo"

Transkript

1 Symposium Integrale Planung und Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik März 2012 an der Technischen Universität Dresden Institut für Bauklimatik Gekoppelte Struktur- und Betriebsoptimierung mit TOP-Energy - Vorläufige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt soptimo Stefan Kirschbaum Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. (GFaI), Berlin kirschbaum@gfai.de

2 soptimo Strukturoptimierung von Energieversorgungssystemen - am Beispiel von Industrieparks Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur Strukturoptimierung Modellierung der relevanten technischen Komponenten Implementierung eines Softwaresystems zur Beschreibung der Aufgabenstellung Entwicklung von Verfahren zur Reduktion der mathematischen Komplexität G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 2

3 soptimo - Projektidee Ausgangssituation Planung von verteilten Energiesystemen ist aufgrund der großen Vielzahl von Varianten sehr zeitaufwendig Ziel Vorteilsfreie Planung und Auslegung von Energiesystemen Schnelle automatische Bewertung sehr vieler künstlich generierter Energiesysteme Multikriterielle Optimierung ermöglicht Abwägung verschiedener Zielkriterien Abwägung von zentralen/dezentralen Versorgungsvarianten durch Optimierung der Topographie G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 3

4 soptimo - Projektidee Methodik Optimierung der Struktur mit Hilfe evolutionärer Algorithmen (AE) Basierend auf einer Superstruktur Superstrukturfreier Ansatz Optimierung der Betriebsweise durch gemischt ganzzahlig lineare Programmierung (GFaI) Optimierung des Topographie (GFaI) (Lineare) Modellierung technischer h Komponenten mit den zugehörigen Optimierungsparametern (LTT) Kompression der Lastgänge (perpendo) G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 4

5 Einordnung des Werkzeugs G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 5

6 Einordnung des Werkzeugs G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 6

7 soptimo - Eingabedaten Lastgänge für verschiedene Verbraucher Randbedingungen g (Temperaturgrenzen, etc.) Ist-Fall Energiesystemstruktur Ist-Fall Topographie Technologiedatenbank einsetzbarer Komponenten G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 7

8 soptimo - Ausgabedaten Menge optimaler Strukturvarianten des Energiesystems Topographie p für jede Variante Auslegungsgrößen der einzelnen Komponenten (Nennleistungen, Auslegungstemperaturen, g etc.) Verschiedene Bewertungskriterien der einzelnen Varianten (Investitionskosten, Betriebskosten, Kapitalwert, CO2-Emissionen, ggfs. Flexibilität) G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 8

9 Das TOP-Energy Framework Standard Windows GUI Erweiterbar durch neue Software-Module Erweiterbar durch neue Komponentenmodelle Darstellung als Flussschema Diagramgenerator Generische Formularbeschreibung Zeitreiheneditor G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 9

10 Das TOP-Energy Framework Standard Windows GUI Erweiterbar durch neue Software-Module Erweiterbar durch neue Komponentenmodelle Darstellung als Flussschema Diagramgenerator Generische Formularbeschreibung Zeitreiheneditor G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 10

11 Das TOP-Energy Framework Standard Windows GUI Erweiterbar durch neue Software-Module Erweiterbar durch neue Komponentenmodelle Darstellung als Flussschema Diagramgenerator Generische Formularbeschreibung Zeitreiheneditor G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 11

12 Das TOP-Energy Framework Standard Windows GUI Erweiterbar durch neue Software-Module Erweiterbar durch neue Komponentenmodelle Darstellung als Flussschema Diagramgenerator Generische Formularbeschreibung Zeitreiheneditor G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 12

13 Das TOP-Energy Framework Erstellung neuer Komponenten und Module als Systemeinrichter Definition der einzelnen Datentypen mit Bedeutung und Einheit Durchgängige Behandlung von Einheiten G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 13

14 Das TOP-Energy Framework ForGE Framework for Graph-based Engineering Systems ELADO utilities xml I/O layout abstract configuration engine model plug in CTL TOM layout QuickBus appl. co omponents forms, ed itors, element management special model modules simulation modu ule calcul ator MOCA eng gineering func ctionality ETL G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 14

15 TOP-Energy Module entry G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 15

16 TOP-Energy Module entry esim G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 16

17 TOP-Energy Module entry esim evariant evaluate G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 17

18 TOP-Energy Module entry esim evariant evaluate Zeitreiheneditor G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 18

19 Modellierung in soptimo Projekt- Explorer Fließschema- Editor drag & drop Komponentenbibliothek G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 19

20 Modellierung in soptimo G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 20

21 Modellierung in soptimo G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 21

22 Modellierung Topographie G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 22

23 Modellierung Topographie G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 23

24 Ergebnis Strukturoptimierung nergie Primären Gesamtkosten G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 24

25 Kombinierte Struktur- und Betriebsoptimierung Evolutionär Superstruktur Evolutionär Strukturmutation GGP-Solver Superstruktur Vorgabe einer Vorgabe der Vorgabe einer Superstruktur durch den Technologiedatenbank Superstruktur durch den Anwender und einer Struktur Anwender Optimierung der Anlagengrößen in der Superstruktur durch Generierung und Optimierung von Strukturen und Optimierung der Anlagengrößen in der Superstruktur durch evolutionären Optimierer Anlagengrößen (EA) GGLP-Solver Optimierung des Optimierung des Optimierung des Betriebs durch GGLP- Betriebs einer konkreten Betriebs einer konkreten Solver (CPLEX) Struktur durch GGLP- Struktur durch GGLP- Solver (COIN-OR) Solver (COIN-OR) Strukturoptimierung mehrkriteriell Betriebsoptimierung einkriteriell it i Strukturoptimierung mehrkriteriell Betriebsoptimierung einkriteriell it i Einkriteriell G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 25

26 Kombinierte Struktur- und Betriebsoptimierung Evolutionär Superstruktur Evolutionär Strukturmutation GGP-Solver Superstruktur Vorgabe einer Vorgabe der Vorgabe einer Superstruktur durch den Technologiedatenbank Superstruktur durch den Anwender Anwender Optimierung der Anlagengrößen in der Superstruktur durch Generierung und Optimierung von Strukturen und Optimierung der Anlagengrößen in der Superstruktur durch evolutionären Optimierer Anlagengrößen (EA) GGLP-Solver Optimierung des Optimierung des Optimierung des Betriebs durch GGLP- Betriebs einer konkreten Betriebs einer konkreten Solver (CPLEX) Struktur durch GGLP- Struktur durch GGLP- Solver (COIN-OR) Solver (COIN-OR) Strukturoptimierung mehrkriteriell Betriebsoptimierung einkriteriell it i Strukturoptimierung mehrkriteriell Betriebsoptimierung einkriteriell it i Einkriteriell G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 26

27 Gesamtsystem Optimierung Ist-Fall Varianten Nutzerinteraktion + Ausgabe Zwischenergebnisse Lösungen Bewertung Routing & Placing Algorithmen Struktur- und Parameteroptimierung Struktur- vorschlag Parametervorschlag Betriebsoptimierung G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 27

28 Gesamtsystem Optimierung Ist-Fall Varianten Nutzerinteraktion + Ausgabe Zwischenergebnisse Lösungen Bewertung Routing & Placing Algorithmen Struktur- und Parameteroptimierung Struktur- vorschlag Parametervorschlag Betriebsoptimierung G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 28

29 Gesamtsystem Optimierung Ist-Fall Varianten Nutzerinteraktion + Ausgabe Zwischenergebnisse Lösungen Bewertung Routing & Placing Algorithmen Struktur- und Parameteroptimierung Struktur- vorschlag Parametervorschlag Betriebsoptimierung G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 29

30 Gesamtsystem Optimierung Ist-Fall Varianten Nutzerinteraktion + Ausgabe Zwischenergebnisse Lösungen Bewertung Routing & Placing Algorithmen Struktur- und Parameteroptimierung Struktur- vorschlag Parametervorschlag Betriebsoptimierung G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 30

31 Kombinierte Struktur- und Betriebsoptimierung Evolutionär Superstruktur Evolutionär Strukturmutation GGP-Solver Superstruktur Vorgabe einer Vorgabe der Vorgabe einer Superstruktur durch den Technologiedatenbank Superstruktur durch den Anwender Anwender Optimierung der Anlagengrößen in der Superstruktur durch Generierung und Optimierung von Strukturen und Optimierung der Anlagengrößen in der Superstruktur durch evolutionären Optimierer Anlagengrößen (EA) GGLP-Solver Optimierung des Optimierung des Optimierung des Betriebs durch GGLP- Betriebs einer konkreten Betriebs einer konkreten Solver (CPLEX) Struktur durch GGLP- Struktur durch GGLP- Solver (COIN-OR) Solver (COIN-OR) Strukturoptimierung mehrkriteriell Betriebsoptimierung einkriteriell it i Strukturoptimierung mehrkriteriell Betriebsoptimierung einkriteriell it i Einkriteriell G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 31

32 Gesamtsystem Optimierung Ist-Fall Lösung Gekoppelte Struktur- und Betriebsoptimierung G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 32

33 Gesamtsystem Optimierung Varianten Ist-Fall Nutzerinteraktion + Ausgabe Zwischenergebnisse Lösungen Lösung Gekoppelte Struktur- und Betriebsoptimierung Routing & Placing Algorithmen G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 33

34 Erste Optimierungsergebnisse Kapitalwert Betrachtungsdauer: 10 a interner Zinssatz: 8 % verfügbare Technologien Kessel MHKWs KKMs AbKMs liegen in diskreten Größen - Modellierung Massen-/Energiebilanzen (Qualitätsniveaus fix) Kosten und Wirkunsgrade Investitionen Nenn-Wirkungsgrade Betriebs-Wirkungsgrade G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 34

35 Erste Optimierungsergebnisse KWKK KWK G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 35

36 Erste Optimierungsergebnisse G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. Volmerstraße Berlin-Adlershof Tel./Fax: / info@gfai.de Internet: Ansprechpartner: Stefan Kirschbaum kirschbaum@gfai.de G. Wrobel - Modellgetriebene Entwicklung von Softwaresystemen in der Energietechnik 37

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Dr.Ing. Philip Voll 18. November 2014, Green Economy Konferenz, Berlin Optimierung industrieller Energiesysteme Industriepark Marl (Quelle:

Mehr

- Inhalt. Vorstellung der GFaI e.v. und der gfai tech GmbH. Forschungspartner. Berechnung praktischer Anwendungsbeispiele durch TOP-Energy

- Inhalt. Vorstellung der GFaI e.v. und der gfai tech GmbH. Forschungspartner. Berechnung praktischer Anwendungsbeispiele durch TOP-Energy stellt vor: - Inhalt Vorstellung der GFaI e.v. und der gfai tech GmbH Forschungspartner Berechnung praktischer Anwendungsbeispiele durch TOP-Energy TOP-Energy als spezialisierte Kundensoftware Das TOP-Energy

Mehr

TOP-Energy - Industrielle Energieanalyse mit Hilfe von erweiterten Energie- und Verfahrensflussbildern

TOP-Energy - Industrielle Energieanalyse mit Hilfe von erweiterten Energie- und Verfahrensflussbildern TOP-Energy - Industrielle Energieanalyse mit Hilfe von erweiterten Energie- und Verfahrensflussbildern Workshop: Fließschemasimulationen in der Energietechnik 23. Juni 2011 Leipzig Dipl.-Phys. Stefan Kirschbaum

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Energiesystemoptimierung mit Simulation Energiesystemoptimierung mit Simulation Digitale Energiedienstleistungen, Berlin, 10.10.2018 Dr. Johannes Schliesser magis consult GmbH Was ist TOP Energy? Simulationssoftware für dezentrale Energiesysteme

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Energiesystemen

Modellbasierte Optimierung von Energiesystemen Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Modellbasierte Optimierung von Energiesystemen

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven Peter Remmen Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 23.03.2018

Mehr

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Vergleichende Analyse von thermischen Speichern und Nahwärmeleitung Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Process Solutions Day 2017 Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! UWS Business Solutions GmbH Organisations- und IT-Beratung Gegründet 1990

Mehr

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Malte Bährens 27.06.2017 AGENDA Kurzvorstellung KWS SAAT SE Energiekonzept am Standort Einbeck (Firmensitz) Projekt Neubau Kältezentrale Bestandsaufnahme

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Softwarelösungen für die Energietechnik

Modellgetriebene Entwicklung von Softwarelösungen für die Energietechnik Modellgetriebene Entwicklung von Softwarelösungen für die Energietechnik G. Wrobel, S. Kirschbaum, M. Pleßow Graphische Ingenieursysteme Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. Volmerstraße

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur 1 Web Modeler Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur W3L AG info@w3l.de 04.2008 2 Inhaltsverzeichnis Motivation Modellierungswerkzeug Techniken Architektur Datenhaltung

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT Andreas Thor 1, Norbert Pengel 2, Heinz-Werner Wollersheim 2 1 Hochschule für Telekommunikation

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN 15.02.2016 UTE WINKELMANN EINLEITUNG Akronym: Text Engineering Software Laboratory Virtuelle Arbeitsumgebung für textprozessierende

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom 05.02 06.04.2018) Stand: 23.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendungsfälle für die Ressourcenplanung findet man in Bereichen, wo mehrere Ressourcen (zum Beispiel Events, Zeit, Maschinen oder Personal)

Mehr

1. STUDIENPROJEKT ANGEWANDTE INFORMATIK WINTERSEMESTER 2016/2017 LISA KOPPKA, MATTHIAS SCHACHT

1. STUDIENPROJEKT ANGEWANDTE INFORMATIK WINTERSEMESTER 2016/2017 LISA KOPPKA, MATTHIAS SCHACHT 1. STUDIENPROJEKT ANGEWANDTE INFORMATIK WINTERSEMESTER 2016/2017 LISA KOPPKA, MATTHIAS SCHACHT AUSGABEUMGEBUNG ZUR DARSTELLUNG VON MODELL, INPUT-DATEN UND OUTPUT IN STRUKTURIERTER FORM LEHRSTUHLPROJEKTE

Mehr

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung Kompetenzzentrum IT4Energy Armin Wolf, Steffen Unger, Marc Schultz 1 Motivation & Kontext

Mehr

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Dmytro Rud Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 nhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Motivation und Ziele 1 1.2. Aufbau der Dissertationsschrift

Mehr

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver Betreuerin: Lena Wolbeck - Einsatz von kommerziellen Solver ist sehr teuer, Open Source-Solver bieten eine kostengünstige Alternative, aber können diese auch

Mehr

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen Competence Center - Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Hochschule für angewandte Wissenschaften München Jörg Bentz Fakultät Christian Schweigler

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Tobias Kreisel Universität Bayreuth Mathematisches Institut Seminar zur Ganzzahligen Optimierung Ausgangssituation Beweggründe

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Fächerübergreifender Bachelorstudiengang PO 2018 von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Dieses Formular ist im

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Feature Diagramme und Variabilität Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Agenda 2 Ausgangssituation 3 Anforderungen ermittelt und niedergeschrieben Verbessert und geordnet Nächstes großes Ziel:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung IEWT 27 Mike Alexander LAGLER

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839 Ralf H. Kaspar (Autor) Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man

Mehr

Vergleich verschiedener Optimierungsverfahren und

Vergleich verschiedener Optimierungsverfahren und Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE) erstellt von: 3123642 Erstprüfer: Zweitprüfer: M. Sc. Georg Göhler Prof. Dr. Stefan Pelz Zusammenfassung der Wissenschaftlichen Studienarbeit: Vergleich

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

1. Team / Aufgabenstellung

1. Team / Aufgabenstellung Agenda 1. Team / Aufgabenstellung 2. Projektorganisation 3. SAP NetWeaver und Exchange Infrastructure 4. CRM Szenario 4.1 Zielstellung des Szenarios 4.2 Präsentation Arbeitsergebnis 4.3 Lösungsweg / Werkzeuge

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen Kurzvorstellung MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen Motivation Aufgabe Ziele Einzelpra sentation 1/15 Motivation

Mehr

Distributed Genetic Programming Framework

Distributed Genetic Programming Framework Distributed Genetic Programming Framework Alexander Podlich podlich@student.uni-kassel.de DGPF-Projekt: Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche Sommersemester 2006 Überblick 1. Allgemeines zu DGPF

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Evolution in dynamisch rekonfigurierbarer Hardware Peter Bungert Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Bescheibungsverfahren (AIFB)

Mehr

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Going Crazy mit JavaScript: Grafik im Browser. Martin Marinschek, Stefan Schuster IRIAN.at

Going Crazy mit JavaScript: Grafik im Browser. Martin Marinschek, Stefan Schuster IRIAN.at Going Crazy mit JavaScript: Grafik im Browser Martin Marinschek, Stefan Schuster IRIAN.at 2 Agenda Grafik im Browser Möglichkeiten Hilfsmittel Grafik-Applikationen Umsetzung Beispiele 3 Grafik im Browser?

Mehr

Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen

Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR, UMWELT & ENERGIETECHNIK LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen Dr. Manfred Kroiss, IABG mbh Helmut Schneeweiß,

Mehr

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH Altlastenmanagement 2010 - AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten Umweltbundesamt GmbH Kommunalkredit Public Consulting GmbH Gernot Döberl Moritz Ortmann ÖVA Symposium

Mehr

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Berlin Datum: 07. November 2016 Referent: Dr.-Ing. Volker Stockinger Projektlaufzeit Laufzeit: 4,5 Jahre (01.08.2010

Mehr

Methoden der Virtuellen Produktion

Methoden der Virtuellen Produktion Methoden der Virtuellen Produktion Übung: Anwendungsbeispiel/Lösungsbeispiele sungsbeispiele A. E. Tekkaya, U. Dirksen, A. Selvaggio Wintersemester 2008 Design Produktvision Konstruktion, die einen ausreichend

Mehr

Modellbasierte Analyse der Auslegung und des Betriebs kommunaler Energieversorgungssysteme

Modellbasierte Analyse der Auslegung und des Betriebs kommunaler Energieversorgungssysteme Modellbasierte Analyse der Auslegung und des Betriebs kommunaler Thomas Bexten Björn Roscher Daniel Weintraub Ralf Bachmann Ralf Schelenz Peter Jeschke Rik W. De Doncker Manfred Wirsum Überblick Motivation

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

Das Projektportal auf SharePoint-Basis

Das Projektportal auf SharePoint-Basis ADASTRA ist eine Marke der GABO mbh & Co. KG Das Projektportal auf SharePoint-Basis Single Point of Information zur Planung, Überwachung und Steuerung zeitgleich verlaufender Projekte von hoher Komplexität

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

IER. Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik. Vorlesungsskript. Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester Universität Stuttgart

IER. Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik. Vorlesungsskript. Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester Universität Stuttgart Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsskript Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Stud.IP und Modularisierung - Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität

Mehr

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftstelle Frankfurt Schlüsselworte: BI Publisher, Online Layout Editor, Interactive

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: 16.01.2018) Gültig für 2018 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Modellgetriebene Softwareentwicklung Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Daniel Strüber Kontakt:

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6865 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1. VO A&D WS 08/09 14. Oktober 2008 1 bevor wir thematisch beginnen: Kapitel

Mehr

Inkrementelle Modellsichten

Inkrementelle Modellsichten Praxis der Forschung Wintersemester 2016/17 17.10.2016 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT KIT die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inkrementelle WebUI MediaStore

Mehr

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest,

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest, Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest Konferenz Softwaremanagement 2015 19. März 2015 1 isax GmbH & Co. KG Unsere IT-Experten Softwareentwicklung Systemtest Systemintegration Betriebsführung

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht WINF-BSc-2014 Konto 8999 Bachelor (Module 1 bis 22) 120 LP -- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind alle Module 1 bis 22 zu absolvieren. Konto 1000 A: Wirtschaftsinformatik

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG

Mehr

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme https://cuvillier.de/de/shop/publications/1095 Copyright: Cuvillier

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN an der Johannes Kepler Universität Linz 1 WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK? Eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts Informationssysteme = Mensch-Aufgabe-Techniksysteme

Mehr

EnBW EnyCity : Energiestadt der Zukunft

EnBW EnyCity : Energiestadt der Zukunft EnBW EnyCity : Energiestadt der Zukunft Ein innovatives Konzept für eine nachhaltige Energieversorgung urbaner Räume 5. Salzburger Verkehrstage Salzburg, 13. September 2007 Dr. Joachim Manns EnBW Energie

Mehr

USE MY ENERGY GmbH. Energie die rechnen kann. Unternehmen aus Zittau Dienstleistung/Energiewirtschaft

USE MY ENERGY GmbH. Energie die rechnen kann. Unternehmen aus Zittau Dienstleistung/Energiewirtschaft USE MY ENERGY GmbH Energie die rechnen kann Quelle: online.uni-marburg.de Unternehmen aus Zittau Dienstleistung/Energiewirtschaft Autor: Max Mustermann Version: 0.00 Datum: 14.08.14 USE MY ENERGY Dipl.-Wirt.-Ing.

Mehr

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr