Unschlagbar pünktlich und komfortabel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unschlagbar pünktlich und komfortabel"

Transkript

1 Tunnelbau für die U3 im Norden kommt gut voran Kundeninformation der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Unschlagbar pünktlich und komfortabel Ein Jahr U3 Nach einem Jahr Betrieb fällt die Bilanz überaus erfreulich aus: Die automatische U-Bahn-Linie U3 hat sich gerade auch aus Sicht der Fahrgäste ausgezeichnet bewährt und das Nürnberger Verkehrsangebot noch einmal deutlich verbessert. In Sachen Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Fahrkomfort ist die U3 jetzt schon Klassenprimus. Von Anfang an fielen kaum Fahrten aus und es kam selten zu Verspätungen. Im Hintergrund arbeiten Siemens und die VAG gleichwohl an einer weiteren Optimierung des Systems mit dem Fokus auf die betrieblichen Abläufe. Im Zuge der Automatisierung der U2 werden Mitarbeiter des Kunden- und Systemservice (KUSS) für eine bestimmte Zeit auf den automatischen Zügen der U2 eingesetzt. Später werden die Begleiter auch dort nicht mehr auf den Zügen mitfahren, sondern jeweils für drei Bahnhöfe und die zugehörigen Streckenabschnitte der Linien U2 und U3 zuständig sein. Sie werden Fahrgästen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, auf Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit achten und flexibel dort verfügbar sein, wo sie gerade gebraucht werden. Derzeit wird auch das Leitstellenpersonal weiter geschult unter Für die U2 läuft der Countdown Dichter Takt Nach der U3 folgt die U2: Ab Jahresende geht es mit modernsten DT3-Fahrzeugen automatisch zum Flughafen. Bald wird auch die U2 vollautomatisch fahren. Nach dem Erprobungsbetrieb durch die VAG wird der konventionelle Betrieb ab Jahresende schrittweise auf automatischen Betrieb umgestellt. Seit Anfang des Jahres prüfen unabhängige Gutachter im Auftrag der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) eingehend die Sicherheit und Verfügbarkeit des automatischen Systems auf der U2. Außerdem testet der Hersteller Siemens seit April die Funktionsfähigkeit. Im Sommer folgt die VAG und erprobt noch ohne Fahrgäste sechs Wochen lang die Funktionen und betrieblichen Abläufe. Dabei werden in den ruhigeren Betriebszeiten und in den betriebsfreien Nachtstunden unter anderem der geplante Kurzzugbetrieb und ein 100-Sekunden-Takt auf der gemeinsamen Stammstrecke von U2 und U3 zwischen Rothenburger Straße und Rathenauplatz durchgespielt. Das Schöne für die Fahrgäste: Abgesehen von sehr seltenen Störungen steht ihnen die U2 ohne Einschränkungen zur Verfügung. Nach der Zulassung zum Fahrgastbetrieb durch die TAB werden die konventionellen Züge auf der U2 nach und nach durch automatische Langzüge ersetzt. Wie bei der U3 wird zunächst ein Mitarbeiter des Kunden- und Systemservice (KUSS) auf allen automatischen Zügen anwesend sein: als kundiger Ansprechpartner für die Fahrgäste, aber auch, um eventuell auftretende Störungen schnell zu beheben. Sobald auf der U2 die automatischen Züge zuverlässig fahren, startet die VAG den Kurzzugbetrieb. Auf den Außenästen der U2 und U3 wird alle vier Minuten eine Bahn kommen, auf der gemeinsamen Strecke in Spitzenzeiten alle zwei Minuten, bei Veranstaltungen sogar noch häufiger. Im Schülerverkehr oder bei besonderen Veranstaltungen werden regelmäßig auch Langzüge eingesetzt, um die Kapazität zu verdoppeln. anderem, um die Fahrgäste bei Betriebsstörungen über Lautsprecher noch gezielter zu informieren. Die U3 ist völlige Normalität geworden, sagt Projektleiter Andreas May. Sie wird von den Fahrgästen, wie von uns erhofft, intensiv genutzt und ist allgemein akzeptiert. Das haben auch Kundenbefragungen im Rahmen von Qualitätskontrollen bestätigt. Über die Bauarbeiten für die nächste Teilstrecke der U3 im Norden berichten wir auf Seite 3. Dankeschön für Empfehlung Kunden werben Kunden Von Juni bis August 2009 bedanken sich VAG und VGN bei treuen Kunden, die sie an Freunde, Familie oder Kollegen weiterempfehlen, mit attraktiven Prämien. Die Vorteile eines JahresAbos liegen auf der Hand: Man ist jederzeit mobil, spart im Vergleich zum Auto eine Menge Geld und schont die Umwelt. Wer einen neuen Kunden von diesen Vorteilen überzeugen kann, erhält als Dankeschön eine wertvolle Prämie. Zur Auswahl stehen ein Kugelgrill, ein Trolley, ein Espresso-Set, ein Chronograph oder ein Heimwerker-Set. Bei der Aktion Kunden werben Kunden können alle Inhaber eines JahresAbos oder JahresAboPlus mitmachen, die einen neuen JahresAbo- Kunden werben. Zusammen mit der Abokunden-Info haben sie bereits eine Karte erhalten, mit der sie den Prospekt zur Kundenwerbung anfordern können. Das ausgefüllte Formular im KundenCenter abgeben oder per Post an die VAG schicken und die Prämie kommt ins Haus. Andrea Wagner (VAG) und Gerhard Zuber (VGN) hoffen auf neue Kunden. Alle sind gefordert: S. 4 Mehr Sauberkeit Über eine halbe Million Fahrgäste steigen täglich in die Busse und Bahnen der VAG und hinterlassen ihre Spuren. Achtlos weggeworfene Zeitungen, halbleere Getränkedosen oder Reste einer Zwischenmahlzeit. Rund 400 Tonnen Müll entsorgt die VAG jedes Jahr. In die Reinigung von Fahrzeugen, Bahnhöfen und Gebäuden investiert sie mehr als zwei Millionen Euro jährlich. Dennoch sind Kunden und Verantwortliche der VAG noch nicht zufrieden. Die VAG startet nun eine Initiative für mehr Sauberkeit. Bericht Für einen attraktiveren Nahverkehr Beschleunigung im Fokus 2008 wieder mehr Fahrgäste Gutes Angebot Geschäftiges Treiben unter der Nordstadt U3-Strecke im Rohbau Unterhaltung Bewegung spüren alle Sinne erleben Erfahrungsfeld in Nürnberg Das Weltall im Spielzeugmuseum Sonderausstellung Freizeit Kleine Straßenbahn ganz groß Ausstellung in St. Peter Gewinnen Sie mit der VAGmobil Service Topthema Inhalt Reportage Tipps für Hundehalter Hunde in Bus und Bahn Bequem zum Ticket Neuer Online-Shop S. 2 S. 2 S. 3 S. 6 S. 6 S. 7 S. 7 S. 8 S. 8

2 Nachrichten/Berichte/Meinungen Seite 2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, wieder haben sich mehr Bürgerinnen und Bürger entschieden, Busse und Bahnen zu wählen. Mit einem Anteil von 22 Prozent hat die VAG 2008 den höchsten Wert seit Beginn der Mobilitätsuntersuchungen vor 20 Jahren erreicht; im Vergleich zu anderen Großstädten ein überdurchschnittlich hoher Anteil. Gleichzeitig waren so viele Fahrgäste wie noch nie mit unserem Angebot zufrieden. Obwohl sich 2008 die Fahrgastzahlen und die Einnahmen positiv entwickelt haben, sind auch wir als VAG von der Wirtschaftskrise mittelbar betroffen, wenn beispielsweise Kunden ihren Arbeitsplatz verlieren. Auch wenn die Stadt weniger Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt oder innerhalb des StWN-Konzerns die Ergebnisse unter Druck geraten, wirkt sich das auf den städtischen Verlustausgleich und damit die VAG aus. Von der stärkeren Nutzung des ÖPNV profitieren alle. Denn jeder Kunde, der Busse und Bahnen nutzt, entlastet die Umwelt und hilft, Kosten zu sparen, z. B. für Straßen- oder Tunnelbau. Angesichts der Haushaltslage müssen wir weiterhin auf die Kosten achten. Die geplanten Einsparpotenziale haben wir bereits ausgeschöpft. Bleiben die Einnahmen: Da wir im bundesweiten Vergleich bei sehr gutem Angebot beinahe konkurrenzlos günstig sind, sind angemessene Preissteigerungen unumgänglich. Denn unser Ziel ist es, Ihnen weiterhin einen leistungsfähigen Nahverkehr anzubieten und damit gute Voraussetzungen für Standort- und Lebensqualität zu schaffen. Mit jeder Fahrt helfen Sie mit, dieses Ziel zu erreichen. Dafür danken wir Ihnen! Ihr VAG-Vorstand Die VAG-Vorstände Dr. Rainer Müller, Herbert Dombrowski und Josef Hasler (v. l.) wollen auch in Zukunft einen leistungsfähigen Nahverkehr anbieten. Für einen attraktiveren Nahverkehr ÖPNV beschleunigt Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Schnelligkeit all das kann der Fahrgast im Regelfall von den Bussen und Bahnen im öffentlichen Nahverkehr erwarten. Während diese Ziele unter der Erde leichter zu erreichen sind, ist das bei den konkurrierenden Nutzungsansprüchen auf verkehrsreichen Straßen nicht einfach. Deshalb gibt es in Nürnberg bereits seit 1972 eine Kommission, die mit der Beschleunigung des ÖPNV betraut ist. Seit 1988 setzt ein Lenkungsausschuss die verkehrspolitischen Ziele in Vorgaben für die Beschleunigungskommission um. Zahlreiche Maßnahmen trugen seither dazu bei, die Attraktivität von Straßenbahnen und Bussen sowie die Qualität des ÖPNV insgesamt zu steigern. Dazu gehören beispielsweise Veränderungen der Linienführung so in diesem Sommer die Verlegung der Gleise der Straßenbahnlinien 4 (Gibitzenhof Thon) und 6 (Doku-Zentrum Westfriedhof) aus der oft zugeparkten und engen Zufuhrstraße in die Steinbühler Straße. Wo der Platz vorhanden ist, können Sonderfahrstreifen für die Busse und eigene Bahnkörper für die Straßenbahnen Vorfahrt schaffen. Ein weiteres Beispiel für ÖPNV-beschleunigende Maßnahmen ist der behindertenfreundliche Ausbau von Haltestellen. Mit Funkampeln hat die Straßenbahn Vorfahrt und ist pünktlich am Ziel. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Beschleunigungskommission auf Ampel-Vorrangschaltungen, weil an Ampeln die größten Verlustzeiten entstehen: Viele Signalanlagen im Stadtgebiet sind mittlerweile mit Vorrangschaltungen für den ÖPNV ausgerüstet, darunter 90 Prozent der Ampeln entlang der Straßenbahnlinien. Mit der Verlängerung der Linie 4 über Thon hinaus nach Norden sollen auch die bisher noch nicht umgerüsteten Ampeln ab Plärrer Vorrangschaltungen für den ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr erhalten. Bei den Bussen richtet sich der Fokus der Beschleunigungskommission künftig insbesondere auf die Innenstadt und den Westring, wo es bei Bussen wegen des hohen Verkehrsaufkommens zu Verspätungen kommt. Der Erfolg der Maßnahmen ist spürbar: Die Fahrplanzeiten konnten bei der Straßenbahn heute gegenüber 1990 in Summe um fast eine halbe Stunde verkürzt werden. In weniger als acht Prozent der Fälle sind Straßenbahnen mit mehr als zwei Minuten Verspätung unterwegs. Damit kommt die VAG ihrem Ziel schon sehr nahe, dass Busse und Bahnen nicht nur zuverlässig, sondern auch pünktlich und schnell unterwegs sind. Mehr unter Mobiler Ticketkauf Seit April 2007 kann im VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg jeder, der sich im Internet unter oder registriert und ein entsprechendes Programm auf sein Handy geladen hat, Einzelfahrkarten und TagesTickets direkt mit dem Mobiltelefon kaufen. Es ist einfach: Das gewünschte Ticket am Handybildschirm auswählen und binnen Sekunden erscheint es auf dem Display und ist sofort gültig. Die Bezahlung erfolgt bequem über Lastschrift, Kreditkarte oder ein Prepaid-Konto. Was als Pilotprojekt startete, um die Akzeptanz des Vertriebsweges Handy zu erproben und die Technik zu optimieren, hat sich bewährt. Gerade bei jungen Menschen kommt das HandyTicket gut an. Deshalb soll es nach Ablauf der Versuchsphase ab 2010 als dauerhaftes Angebot etabliert werden. Bisher zählt der VGN rund verkaufte HandyTickets und über registrierte Nutzer, Tendenz steigend. Im Aufwind: Im Jahr 2008 wieder mehr Fahrgäste Gutes Angebot Busse und Bahnen steigen immer weiter in der Gunst der Nürnberger und ihrer Nachbarn im Großraum. Bei den Fahrgastzahlen konnten sowohl VAG als auch VGN im Jahr 2008 um 2,6 Prozent zulegen fuhren im gesamten Verkehrsgebiet der VAG einschließlich Fürth und Erlangen 182,3 Millionen Fahrgäste mit Bussen und Bahnen, das sind 4,6 Millionen mehr als im Vorjahr. Damit setzte sich die kontinuierliche Aufwärtsentwicklung der Fahrgastzahlen der letzten Jahre fort was auf das sehr gute Nahverkehrsangebot sowie die U3-Eröffnung zurückzuführen ist. Die größten Zuwächse bei den Zeitkarten gab es in Nürnberg bei der 7-Tage-MobiCard (+13,8 Prozent), dem JahresAbo ohne Ausschlusszeit (+ 5,2 Prozent) und der neuen Solo 31, der persönlichen Monatskarte ohne Übertragbarkeit. Auch die Einzelund TagesTickets legten deutlich zu (um 2,5 Prozent bzw. 11,6 Prozent). Das als Pilotprojekt eingeführte HandyTicket und das im Juli 2008 eingeführte PrintTicket mit der bereits vorher angebotenen Version für den Nürnberger Tiergarten (FlockeTicket) gaben wichtige Impulse. Bei den PrintTickets sind die TagesTickets der Verkaufsschlager. 79 Prozent der im Online-Shop erworbenen Tages- Tickets waren PrintTickets. Mit einem Fahrgastzuwachs von jeweils 2,6 Prozent stehen VAG und VGN im bundesweiten Vergleich (+ 1,7 Prozent) sehr gut da. Zwei Benchmarkstudien der DB Regio sowie der VAG bestätigten zudem, dass der VGN zu den günstigsten und familienfreundlichsten Verbünden Deutschlands zählt. Noch eine interessante Zahl aus Nürnberg: 2008 wählten die Nürnberger für 22 Prozent ihrer Wege den ÖPNV. Das ist der höchste Wert, den die VAG seit Beginn der Mobilitätsuntersuchungen im Jahr 1989 erreicht hat und im Vergleich zu anderen Großstädten ein überdurchschnittlich großer Anteil. Die Anzahl der ÖPNV- Fahrten pro Person erhöhte sich auf 216 Fahrten ebenfalls ein Rekord. Gleichzeitig waren mit 76 Prozent so viele Nürnberger wie noch nie mit dem ÖPNV zufrieden. Busse und Bahnen haben also vollen Aufwind. Aber auch eine sinkende Zahl hat bei der VAG 2008 für Freude gesorgt. Seitdem für Busse der kontrollierte Einstieg beim Fahrer eingeführt wurde, ist die Schwarzfahrerquote im Bereich Bus kontinuierlich gesunken. Im letzten Jahr lag sie bei gerade einmal 0,48 Prozent. Noch nie zuvor war ein so geringer Anteil der Passagiere auf den Buslinien der VAG ohne Fahrschein unterwegs. Das schlägt in unserer Geschäftsbilanz positiv zu Buche. Für uns hat sich der kontrollierte Einstieg beim Busfahrer im wahrsten Sinne des Wortes ausbezahlt, freut sich VAG-Vorstand Josef Hasler. Positive Entwicklungen bei der VAG Mitarbeiter gesamt Umsatzerlöse (in Mio. Euro) Investitionen (in Mio. Euro) Fahrgäste (in Mio.) Linienlänge (in km) Quelle: VAG Geschäftsbericht

3 Seite 3 Reportage/Hintergrund Geschäftiges Treiben unter der Nordstadt U3-Strecke im Rohbau Schauplatz Archivstraße: Es ist ein eigener, unterirdischer Kosmos auf Zeit, von dem über der Erde Bagger, ein Kran, eine Werkstatt und Wohnwägen für die Bereitschaftsdienste zeugen. Etwas abseits steht die gewaltige Tunnelfräse, die sich 15 Monate lang durch Nürnbergs Untergrund gefressen und dabei Kubikmeter Keupersandstein ausgehoben hat. Jetzt wird sie nicht mehr gebraucht der Hohlraum für die 1,1 Kilometer lange Strecke vom Bahnhof Maxfeld bis zum Bielingplatz, Bauabschnitt 1.3 der U3, ist seit März fertig. Nun werden die Tunnel und die Bahnhöfe Kaulbachplatz und Friedrich- Ebert-Platz bis zum Frühjahr 2010 gesichert, betoniert und ausgebaut. Projektleiter Rudolf Friedrich U-Bahn-Weiterbau wird schon geplant U3 noch attraktiver Das U-Bahn-Netz wächst weiter: Planfeststellungs- sowie Zuschussverfahren für den Weiterbau der U3 im Norden und Süden laufen derzeit und werden voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen. Im für das Stadtgebiet Nürnberg geplanten Endausbau soll die U3 vom Nordwestring bis nach Gebersdorf fahren. Das wird, wenn alles wunschgemäß verläuft, im Jahr 2018 bzw der Fall sein. An der einmal 11,9 Kilometer langen Strecke liegen dann 16 Bahnhöfe. Ist sie fertig, Die Baustelle befindet sich zehn bis 15 Meter unterhalb des normalen Straßenniveaus in der Nordstadt. Betritt man sie, öffnet sich ein weiter, zehn Meter hoher, zum Himmel offener Raum. Er wird einmal den U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz beherbergen einschließlich eines Verteilergeschosses, das 2011, wenn auch Schienen, Elektrik und die Anlagen für das automatische Betriebssystem verlegt bzw. installiert sind, Passanten und Fahrgäste von Bussen und Bahnen aufnehmen wird. Beton im Stahlgerüst Doch davon ist noch nicht viel zu ahnen: Auf dem teils sandigen und nassen Boden mit Schienen für die Baufahrzeuge, Rohren, Kabeln und Gerüsten herrscht ein geschäftiges Treiben behelmter Männer in roten Jacken und gelben Stiefeln. Dort zum Beispiel entsteht ein weiterer Block der Bauwerkssohle: Bauarbeiter erstellen ein Gerüst aus fast drei Zentimeter dicken Stahldrähten, in das dann der Beton gegossen wird. Das Gerüst, die so genannte Bewehrung, stabilisiert die Sohle, erläutert Vorarbeiter Christian Niemann. Nicht weit entfernt bereiten Kollegen in einer der Tunnelröhren den werden mehr als die Hälfte der Nürnbergerinnen und Nürnberger etwa einen U-Bahn-Anschluss direkt vor der Haustüre haben. Die nächsten Bauabschnitte betreffen die Strecke vom Friedrich-Ebert- Platz über den U-Bahnhof Klinikum Nord bis zum geplanten Endbahnhof Nordwestring sowie die Strecke vom Bahnhof Gustav-Adolf-Straße bis zum Bahnhof Großreuth bei Schweinau. Hat die Regierung von Mittelfranken die Baugenehmigung erteilt und ist auch die Finanzierung durch Bund, Land und Stadt geklärt, Die U3-Baustelle Bielingplatz weist schon den Weg zum Klinikum Nord. Die massive Verschalung eines Tunnels mit Spritzbeton wird vorbereitet; die zweite Tunnelröhre ist schon fertig. nächsten Abschnitt der massiven Innenverschalung mit Spritzbeton vor. Es müssen Wände, Treppen und Bauwerksdecken betoniert sowie die Bahnsteigplatten und das Masse- Feder-System für die elastische Lagerung der Gleise hergestellt werden. Dank dieser Technik bleiben die Anwohner von Erschütterungen durch Züge verschont. Von Herbst an bis Anfang 2010 können die Abdeckungen der Baugrube entfernt und die Oberflächen hergestellt werden. können wir voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres mit den Vorarbeiten für beide Bauabschnitte beginnen, sagt Werner Schuster, Leiter des federführenden U-Bahn-Bauamts der Stadt Nürnberg. Sind die Versorgungsleitungen für Wasser, Strom, Gas etc. aus dem Baufeld verlegt, starten im Frühjahr 2011 die Rohbauarbeiten für Tunnel und Bahnhöfe. Die Inbetriebnahme der beiden neuen Streckenabschnitte ist für 2014/15 geplant. Gut stehen die Zeichen für die im Nahverkehrsentwicklungsplan vorgesehene Verlängerung der U3 in den Landkreis Fürth. Ein Gutachten hat beiden Ästen nach Oberasbach und Zirndorf einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen bestätigt, wobei bei der Strecke nach Oberasbach eine oberirdische und eine unterirdische Variante diskutiert werden. Nun sind die beiden Städte und der Landkreis gefragt, rasch ihre Entscheidung zu treffen, da die Zweckbindung von Zuschüssen für Verkehrsprojekte gemäß Gemeinde-Verkehrsfinanzierungsgesetz 2013 endet. Rund 70 Menschen sind in dem unterirdischen Bauwerk täglich im Einsatz. Während der Bahnhof Friedrich- Ebert-Platz in den Händen von Mitarbeitern des Unternehmens Hochtief ist, sind am Kaulbachplatz Mitarbeiter des Neumarkter Bauunternehmens Bögl eingeteilt. Für uns ist es viel schöner, hier in Nürnberg als irgendwo weitab, beispielsweise an Bahntunneln, zu arbeiten, sagt Oberbauleiter Adrian Diaconu von HochTief, der schon den U3-Bau von der Rothenburger Straße nach Sündersbühl betreut hat. Während der gesamten Bauzeit gab es keine nennenswerten Unfälle und die Bewegung der Gebäude über der Baustelle blieb insgesamt minimal und deutlich unter den Prognosen, freut sich Rudolf Friedrich, Projektleiter im U-Bahn-Bauamt der Stadt Nürnberg und quasi Bauherr der U-Bahn. Bauwerk und Oberfläche seien in völlig stabilem Zustand: Wir sind hochzufrieden. Unterschiedliche Verfahren Wie wird gebaut? Eine universelle Bauweise gibt es nicht: Je nach Boden und Bebauung werden unterschiedliche Verfahren angewendet. Wo dichte Bebauung unterfahren wird, ist die bergmännische Bauweise das Mittel der Wahl. Das gilt insbesondere dann, wenn der unterirdische Vortrieb wie in Nürnberg üblich im Fels möglich ist. Der Tunnel zwischen Kaulbachplatz und Friedrich-Ebert-Platz liegt 16 Meter unter der Erde, steigt aber zum Friedrich-Ebert-Platz wieder auf elf Meter an. Die Neigungen zu den Bahnhöfen hin werden später Bremswege und Beschleunigung der U-Bahn optimieren. Bei der Neubaustrecke von Maxfeld bis zum Bahnhof Friedrich-Ebert- Platz wurden 650 Meter Tunnel in den Fels gefräst und 430 Meter in offener Bauweise erstellt. Dabei wird die Baugrube von der Oberfläche her ausgehoben. Diese Bauweise wird beim Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz angewendet. Um den Straßenverkehr aufrechtzuerhalten, wurden die Baugruben teilweise mit Betonplatten auf Stahlträgern abgedeckt. Der U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz wird in offener Bauweise errichtet.

4 Topthema Seite 4 VAG hat Initiative für mehr Sauberkeit gestartet Kampf dem Schmutz Mehr als Fahrgäste steigen täglich in die Busse und Bahnen der VAG. Und sie hinterlassen ihre Spuren. Achtlos weggeworfene Zeitungen, halbleere Getränkedosen oder Reste einer Zwischenmahlzeit machen keinen guten Eindruck auf nachfolgende Fahrgäste. Ein jeder kehre vor seiner eigenen Tür, dann wird die ganze Straße sauber. Dieses chinesische Sprichwort könnte man auch auf die öffentlichen Verkehrsmittel beziehen. Wenn jeder seinen Müll mitnähme, blieben Fahrzeuge und Haltestellen sauber. Die Realität sieht jedoch anders aus, leider mit negativem Trend. Rund 400 Tonnen Müll entsorgt die VAG jedes Jahr. In die Reinigung von Fahrzeugen, Bahnhöfen und Gebäuden investiert sie etwa 2,1 Millionen Euro jährlich. Dennoch sind die Verantwortlichen der VAG mit der Sauberkeit noch nicht zufrieden, was VAG-interne Qualitätsbewertungen bestätigten. Die Kunden sehen es nicht anders: Bei Kundenbefragungen gibt es in puncto Zufriedenheit mit dem Erscheinungsbild noch Verbesserungspotenzial. Grund genug für die VAG, in diesem Jahr eine Initiative für mehr Sauberkeit zu starten. Der erste Schritt ist die weitere Verbesserung des Reinigungsstandards und liegt im Einflussbereich der VAG. Ein zweiter Schritt ist ein Appell an alle Fahrgäste und Mitarbeiter, aktiv für saubere Fahrzeuge und Anlagen einzutreten. Höherer Standard Ziel der VAG-Initiative ist es, dass sich Fahrgäste über solchen Müll in Zukunft nicht mehr ärgern müssen. Wir und insbesondere unsere Mitarbeiter bemühen uns, unseren Fahrgästen saubere Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, sagt Tim Dahlmann-Resing, Geschäftsbereichsleiter Planung und Kundenangelegenheiten. Aber jeder Fahrgast muss auch seinen Teil dazu beitragen. Das fängt im Kleinen an, bei Zigarettenkippen oder Kaugummipapierchen, geht über Zeitungen oder Werbeprospekte bis hin zu unappetitlichen Überresten von Speisen und Getränken. Die VAG geht nun in Vorleistung und investiert rund zehn Prozent mehr in einen noch höheren Reinigungsstandard. Wir sind überzeugt, dass unsere Fahrzeuge dadurch sauberer werden und unsere Kunden wissen das hoffentlich zu schätzen, erklärt Dahlmann-Resing. Fahrgäste einbeziehen Welche Maßnahmen im Einzelnen für mehr Sauberkeit sorgen sollen, erfahren VAGmobil-Leser auf dieser und der nächsten Seite. Sollten diese nicht den gewünschten Erfolg bringen, wäre die Einführung eines generellen Ess- und Trinkverbots denkbar, wie es bereits von vielen Verkehrsbetrieben in deutschen Städten umgesetzt wurde. Vor übereilten Schlüssen warnt jedoch VAG- Vorstand Dr. Rainer Müller: Hier müssen wir sorgfältig das Für und Wider abwägen. Wenn wir dieses Verbot in Erwägung ziehen, werden wir die Fahrgäste vorher mit einer Kundenbefragung einbeziehen. Denn die praktische Durchführbarkeit steht und fällt mit der Akzeptanz der Fahrgäste. Zusätzliches Schönheitsprogramm für Fahrzeuge Gepflegtes Ambiente Die VAG hat eine Initiative für mehr Sauberkeit gestartet. Mit zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen sorgt sie für ein besseres Erscheinungsbild. Bereits seit Mitte Januar gibt es für Busse ein zusätzliches Schönheitsprogramm: Sie werden beim Zwischeneinrücken nach dem morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr durch eine Fremdfirma im Innenraum gereinigt. Eine leicht positive Tendenz ist auch bei den Bussen zu beobachten, die versuchsweise mit Mülleimern ausgestattet wurden. Die infra fürth verkehr gmbh geht sogar noch einen Schritt weiter. Wir denken darüber nach, alle Busse mit Mülleimern auszustatten, so Klaus Dieregsweiler von der infra, Grobreinigung an Endhaltestellen Auch die Handläufe der Rolltreppen werden regelmäßig gereinigt. für die die VAG im Auftrag fährt. Bisher sind 15 Busse im Fürther Stadtverkehr mit zusätzlichen Mülleimern im Mittelgang ausgerüstet, die einmal am Tag im Rahmen der normalen Reinigung in der Werkstatt geleert werden. Im Untergrund ist die Initiative für mehr Sauberkeit bereits in vollem Gang. Seit April reinigen zwischen und Uhr mobile Reinigungsteams an den Endhaltestellen der U1 und U2 die Züge im Schnelldurchgang. Bei der U3 übernehmen die Mitarbeiter des Kunden- und Systemservice (KUSS) diese Aufgabe. Am Bahnhof Langwasser Süd (U1) und am Bahnhof Röthenbach (U2) stehen jeweils zwei Mitarbeiter einer Reinigungsfirma bereit, um die U-Bahn-Züge von grobem Schmutz zu befreien. Viel Zeit haben sie dafür nicht. Meist sind es Getränkedosen oder alte Zeitungen, die dabei beseitigt werden. Sollte einmal eine gründlichere Reinigung nötig sein, können die Reinigungskräfte ausnahmsweise auch eine Station mitfahren. Bei den Fahrgästen kommt dieser zusätzliche Service gut an, berichtet Gerd Lindike, der für die Reinigung der Bahnhöfe und U-Bahnen bei der VAG verantwortlich ist. Bisher wurde drei- bis viermal im Jahr der Gleisbereich sämtlicher U-Bahnhöfe in Nürnberg und Fürth gründlich gereinigt. Jetzt wird der Gleisbereich der sieben stark frequentierten Innenstadtbahnhöfe Rathenauplatz, Wöhrder Wiese, Hauptbahnhof, Opernhaus, Lorenzkirche, Weißer Turm und Plärrer monatlich gereinigt. Bei den anderen Bahnhöfen erfolgt diese Reinigung alle zwei Monate. Außerdem wurde ein Projekt zur Reduzierung der Brandlast durch Müll aufgelegt. In einem Pilotversuch wird herumfliegendes Papier mit einer Papierreuse aus den Gleisen gefischt. Appelle an die Fahrgäste sollen zudem das Bewusstsein schärfen, dass nicht die VAG Fahrzeuge und Anlagen verschmutzt, sondern jeder Nutzer, der seinen Müll einfach liegen lässt. Fahrgäste, die Verschmutzungen feststellen, können sich an VAG- Mitarbeiter wenden, die dann für Abhilfe sorgen, Dosen und Zeitungen, soweit es die Zeit zulässt, sofort entfernen, oder falls nötig das Fahrzeug austauschen. Im Übrigen können Fahrgäste bei grober Verunreinigung zur Rechenschaft gezogen werden. Je nach Ausmaß fällt eine Reinigungsgebühr in Höhe von 55 Euro aufwärts an. Appell an Raucher U-Bahn-Fahrgäste können durchatmen. Seit 5. März gilt in Nürnberger und seit Ende April auch in Fürther U-Bahnhöfen ein erweitertes Rauchverbot. War das Rauchen zuvor nur in den Bereichen nach den Fahrkartenentwertern untersagt, ist es seither auch in allen Unterführungen und Verteilergeschossen verboten. Das kommt bei der Mehrheit der Fahrgäste gut an. Wir haben eine Menge positiver Zuschriften bekommen. Die Mehrzahl der Raucher zeigt Verständnis. Die Polizei musste bisher selten Verwarnungen aussprechen, berichtet Horst Osterrieder vom Betriebsleiter-Büro der VAG, für den das Rauchverbot insbesondere ein mehr an Sicherheit bedeutet. Nach den positiven Erfahrungen mit dem Rauchverbot im Untergrund appelliert die VAG nun an die Fahrgäste, auch in und um Wartehäuschen an Bus- und Straßenbahnhaltestellen das Rauchen zu unterlassen. Entsprechende Plakate hat die Stadtreklame bereits aufgehängt und die dynamischen Fahrgastinformationsanlagen weisen ebenfalls darauf hin. Die VAG sagt danke für das Verständnis.

5 Seite 5 Topthema Jeder ist für seine Bahnhöfe verantwortlich Reinigungsteams Sie machen ihre Arbeit meist unbemerkt von den Fahrgästen. Rund um die Uhr sind im Auftrag der VAG externe Reinigungsteams im Einsatz und sorgen dafür, dass alles, was die Fahrgäste sehen und berühren, sauber ist. Einer der rund 300 Mitarbeiter des externen Reinigungsdienstes ist Zekan Vahudin. Heute hat er Tagesdienst von 8.00 bis Uhr. Auf seinem Wagen befinden sich ein Putzeimer mit Wasser, Wischmopp, Besen, Lappen, Anti-Kalk-Reiniger, Bodenreiniger, Lufterfrischer, Glasreiniger, Mülltüten in verschiedenen Größen, Kratzer, Spachtel und Greifzange. In seinem Verantwortungsbereich liegen die Bahnhöfe Lorenzkirche, Opernhaus, Plärrer und Weißer Turm. Dort leert er die Mülleimer, kehrt Abfall zusammen, kratzt Kaugummis vom Boden, entfernt Aufkleber, wischt über die Touchscreens der Fahrkartenautomaten und die Handläufe der Rolltreppen und reinigt die Betriebsräume. Dass jeder Mitarbeiter seine Bahnhöfe hat, ist beabsichtigt, erklärt Gerd Lindike, bei der VAG verantwortlich für die Reinigung: Die Mitarbeiter sollen sich mit ihren Bahnhöfen identifizieren und wissen, was ich heute nicht putze, muss ich morgen machen. Saubere Fahrzeuge und Bahnhöfe sind uns nämlich sehr wichtig. 400 Tonnen Müll im Jahr Seit sieben Jahren arbeitet Zekan Vahudin im Reinigungsdienst für die VAG und schätzt die geregelten Arbeitszeiten und das regelmäßige Einkommen. Dabei ist sein Alltag nicht immer erfreulich. Fast täglich muss er Erbrochenes beseitigen. Vor allem in den Nächten am Wochenende ist das an der Tagesordnung. Aber auch an einem ganz normalen Vormittag während der Ferien hat Zekan Vahudin genug zu tun. Zehn bis 15 Säcke Müll fallen alleine am Plärrer täglich an. Beim Leeren der Mülleimer muss er äußerst vorsichtig sein. Glasscherben oder spitze Metallgegenstände bergen ein großes Verletzungsrisiko. Deshalb kann der Müll auch nicht getrennt werden. Rund 400 Tonnen Abfall entsorgt die VAG 400 Tonnen Müll entsorgt die VAG pro Jahr. Alleine am Plärrer muss Zekan Vahudin täglich 15 Säcke Müll entfernen. jedes Jahr. Drei Mal pro Woche wird der Müll an den einzelnen Bahnhöfen abgeholt. Regelmäßig führt die VAG zusätzlich vorbeugende Schädlingsbekämpfung durch, um Mäuse und Ratten in Schach zu halten. Oft weist Vahudin uneinsichtige Fahrgäste darauf hin, dass z. B. das Füttern von Tauben verboten ist. Selbst in U-Bahn-Stationen können es Fahrgäste nicht lassen. Hin und wieder hilft Vahudin auch beim Fahrkartenkauf oder zieht die Notbremse, wenn jemand auf der Rolltreppe stürzt. Jeder Bahnhof wird zwei- bis dreimal am Tag gereinigt. Nachts steht die Nassreinigung auf dem Programm ebenso wie die gründliche Fahrzeuginnenreinigung. Die U-Bahnen werden seit kurzem zusätzlich an den Endbahnhöfen tagsüber von grobem Schmutz befreit. Das kommt bei den Fahrgästen gut an, sagt Gerd Lindike. Doch manchmal hilft die ganze Reinigung wenig. So werden z.b. zerkratzte Scheiben als schmutzig empfunden, selbst wenn sie frisch geputzt Einen Filmbeitrag zum Thema finden Sie unter Was haben manche für eine Kinderstube? Umfrage Das Empfinden für Sauberkeit ist subjektiv. Was manch einen ekelt, berührt andere gar nicht in ihrem Sauberkeitsempfinden. Die VAGmobil hat sich unter Fahrgästen umgehört, wie sie die Sauberkeit in den Nürnberger Bussen und Bahnen einschätzen und was sie besonders stört. Lothar Griesheim (70) ist sehr viel mit der U-Bahn unterwegs und im Großen und Ganzen mit der Sauberkeit zufrieden. Allerdings wundert sich der ehemalige Postbeamte, der aus Berlin stammt und seit 40 Jahren in Nürnberg lebt, über das Verhalten anderer Fahrgäste: Was haben manche Leute für eine Kinderstube? Die lassen ihr Papier einfach liegen, oder noch schlimmer, ihre Bierflaschen, die dann auslaufen. Für eine Großstadt ist es hier sehr sauber, finden Christina (15) und ihre Freundin Kathrin (13). Die beiden Mädchen stammen aus Sulzbach und kommen etwa einmal im Monat zum Einkaufen nach Nürnberg. Nicht sauber genug ist es dagegen Sofia Ace (39), die mit ihrer Tochter Maria Obuchovs (6) gerade einen Ausflug in die Stadt macht. Es liegt eigentlich immer etwas auf dem Boden, bemängelt sie, räumt aber ein: Im Zug selbst ist es allerdings schon besser geworden. Sie fährt unter der Woche täglich die Strecke von Langwasser Nord bis zum Hauptbahnhof mit der U-Bahn. Ursula Reinl (64) findet es hässlich, dass jeder in der U-Bahn isst. Dass die Sauberkeit manchmal zu wünschen übrig lässt, lastet sie allerdings nicht der VAG an: Die VAG tut, was sie kann. Dass es so dreckig ist, liegt an den Menschen, die überall ihren Abfall liegen lassen. Daran stört sich auch Jürgen Walter, der täglich vom Maffeiplatz zum Hauptbahnhof fährt: Essensreste, Fußabdrücke auf den Sitzen und verklebter Boden das ist nicht besonders einladend. An den Bahnhöfen geht es. Sehr angetan von der Sauberkeit ist dagegen Joyce Jaenrond (46). Sie stammt aus Ghana und lebt seit 20 Jahren in Deutschland: Sauber ist es überall in Deutschland. Die Sauberkeit ist hier kein Problem. Als sauber empfindet auch Indira Hadzic (20) die Bahnhöfe und Züge in Nürnberg und Fürth. Der Lärm in der U-Bahn stört mich mehr. Und die Leute sind auch nicht sehr hilfsbereit, wenn ich mit dem Kinderwagen unterwegs bin. Lothar Griesheim Sofia Ace mit Maria Joyce Jaenrond Mehr Rücksicht auf allen Linien Coolrider Müll in der Bahn liegen lassen ist nicht o.k. Ich will doch auch in sauberen Zügen fahren. Mit dieser Aussage setzt sich Coolrider Dominik vom Martin-Behaim- Gymnasium im Rahmen einer Plakataktion der VAG für mehr Rücksicht auf allen Linien ein. Dominik ist einer von inzwischen über Coolridern, die sich auf ihrem täglichen Schulweg für ein faires Miteinander einsetzen. Seit 2002 bilden VAG und Polizei gemeinsam Coolrider aus. Anfang Mai wurde die 1.000er-Grenze geknackt und das ehrenamtliche Engagement der jugendlichen Fahrzeugbegleiter gewürdigt. Coolrider, das ist eine der besten Ideen der letzten Jahre für ehrenamtliches Engagement in Bayern, lobte Innenminister Joachim Herrmann das Projekt, Es stärkt zudem das Selbstbewusstsein. Auch Nürnbergs Polizeidirektor Gerhard Schlögl sparte nicht mit Lorbeeren. Es ist ein fantastisches Projekt, das zeigt, dass sich junge Menschen erfolgreich für die Allgemeinheit einsetzen können, wenn man ihnen das entsprechende Handwerkszeug gibt. VAG-Vorstand Dr. Rainer Müller würdigte die Tatsache, dass sich die Coolrider über ihr tägliches Engagement hinaus nun auch für eine Plakataktion als Botschafter zur Verfügung gestellt haben. Ein weiterer Pluspunkt aus seiner Sicht: Wer früh lernt hinzusehen und weiß, wie er andere ansprechen kann, behält dies über die Schulzeit hinaus bei. Coolrider der Preißler-Schule: Zyneb Al-Rakabi (3.v. l.) ist die 1.000ste.

6 Unterhaltung/Dialog/Freizeit Seite 6 Bewegung spüren alle Sinne erleben Erfahrungsfeld Beim 15. Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne auf der Wöhrder Wiese in Nürnberg dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Bewegung. Die meisten der 17 neuen Stationen machen Bewegung erfahr- und erlebbar oder fordern Beweglichkeit auch im Denken. Geschicklichkeit und Körpergefühl entfalten sich auf den Balanceklötzen, einer Balancierstrecke. Die an Seilen befestigten Holzklötze sind entweder stabil oder beweglich und kippelig. Eine noch größere Herausforderung ist der Drehbalken ein Gerät, das starke, schnelle Körperbewegungen zum Ausbalancieren erfordert. Spannend ist sicher auch die Wipp-Saug-Pumpe. Durch Gewichtsverlagerungen des eigenen Körpers saugt man Wasser aus der Pegnitz und durch eine Spritzdüse wird damit eine Fontäne erzeugt. Ein Höhepunkt ist in diesem Jahr die Bewegungsaktionsfläche. Auch sie lädt Kinder und Erwachsene ein, ihren Körper einzusetzen. Mit Hilfe von Spiel- und Spaßbällen, von Seilen, Tauen und Bändern, von Pedalos, Stelzen, Jonglagematerial sowie vielen weiteren Elementen kann man allein, mit- und manchmal auch Auf den Balanceklötzen muss man gut aufpassen, wo man hintritt, um das Gleichgewicht zu halten. gegeneinander das Gleichgewicht suchen, Geschicklichkeit beweisen und Kräfte messen. An den Stationen Denken in Bewegung ist Köpfchen gefragt. Die Besucher lösen hier Rätsel, Denksportaufgaben, Knobeleien und Geduldsspiele, sie meistern Geschicklichkeitsspiele oder bauen mit ruhiger Hand die tollsten Dinge. Hier kann man außerdem vieles alleine ausprobieren: beispielsweise Mikado oder Streichholzspiele. Überlegen bewegen können sich Besucher des Erfahrungsfeldes zudem, wenn sie Busse und Bahnen für Hin- und Rückweg wählen U2 und U3 (jeweils U-Bahnhof Wöhrder Wiese), den 36er Bus, Haltestelle Harmoniestraße, oder die Straßenbahnlinien 8 und 9, Haltestelle Wöhrder Wiese das ist umweltschonend und erspart die lästige Parkplatzsuche. Die Eintrittspreise betragen für Kinder ab drei Jahren 3,20 Euro, für Schulkinder und Senioren vier Euro und für Erwachsene 5,60 Euro. Neu ist der Familiennachmittag, jeden Freitag ab Uhr. Da kostet der Eintritt zwischen zwei und 3,50 Euro. Dieses Angebot ist verknüpft mit einem speziellen Animations- und Spielprogramm auf der Bewegungsaktionsfläche. Mehr unter der Telefonnummer 09 11/ oder unter Selda Iyi Norisring lockt Fans Am Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2009 findet in Nürnberg das 67. Internationale ADAC Norisring Speedweekend, besser bekannt als DTM Norisring, statt. Auf dem Stadtrundkurs der DTM ist das komplette, 19-köpfige Fahrerfeld unterwegs, angeführt vom aktuellen DTM-Champion Timo Scheider (Audi). Wieder mit dabei ist der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher. Neu ist dieses Jahr der Lamborghini-Cup, die schnellste Automobilmarken- Rennserie der Welt. Am Norisring präsentieren sich beim einzigen Rennen dieser Art in Deutschland die Piloten der 570 PS starken Rennversion des Lamborghini Gallardo LP in drei Sprintrennen im Gastprogramm der DTM. Übrigens: Die Veranstalter bieten rund um die Rennstrecke sechs Video-Großbildwände, auf denen man die Fahrzeuge von jedem Standpunkt aus gut sehen kann. Die Norisring-Tickets gelten an den Veranstaltungstagen als VGN- KombiTicket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bereich des VGN. Das bedeutet: Die Eintrittskarte ist auch Fahrschein. Mehr unter oder Telefon 09 11/ Das All im Spielzeugmuseum Sonderausstellung Entlang der VAG-Linie 36 gibt es viel zu sehen und zu entdecken. Zum Beispiel bei einem Besuch im Nürnberger Spielzeugmuseum. Bis zum 11. Oktober läuft hier die Sonderausstellung Der Griff nach den Sternen eine in Deutschland einzigartige Sammlung von Weltraum- und Roboterspielzeug. Anlass dieser Ausstellung ist das 40-jährige Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung vom 20. Juli Zu sehen gibt es zahlreiche Weltraumfahrzeuge, Raketen, Roboter und Spiele aus den 1930er- bis 1970er- Jahren. Bei trockenem Wetter ist auch ein Besuch des Museums-Spielplatzes ein tolles Erlebnis. Dort lernen die Kinder altes Spielzeug wie Peitschenkreisel oder Murmelspiele kennen. Im Schattenreich erleben die Besucher im spätmittelalterlichen Museumsgewölbe eine Führung, die zeigt und erklärt, wie das Spiel von Licht und Schatten zur Entwicklung optischen Spielzeugs geführt hat. Wer eine VGN-Fahrkarte vorlegt, zahlt für die Einzel-Eintrittskarte statt fünf nur vier Euro. Weitere Informationen unter Hat der astroman die Technik inspiriert? Die Phantasie auf alle Fälle. Spielzeugmuseum Deutschland-Touren Nicht nur im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) lassen sich Ausflugsziele bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Der Reiseführer Merian live! Urlaub in Deutschland mit Bus und Bahn zeigt: Es funktioniert im ganzen Land. Auf 160 Seiten sind 33 vielseitige und interessante Touren für Busund Bahnreisende zusammengestellt. Ausflüge ins Grüne, kulturelle Entdeckertouren, Fahrten mit der Bergbahn im Merian live! ist alles vertreten. Zum einen zeigen Touren wie Mit dem Fahrrad um den Starnberger See, wie man Busse, Bahnen und Rad bei einem Ausflug in die Natur kombinieren kann. Zum anderen gibt der Reiseführer auch Anreize, Städte mit öffentlichen Verkehrsmitteln ganz neu zu entdecken. Zum Beispiel Berlin auf einer Fahrt mit der Straßenbahnlinie 68 entlang dem Langen See. Übrigens: Der Merian live! wurde speziell für Familien und Gruppen entwickelt. Er ist zum Preis von 12,95 Euro im Buchhandel erhältlich. Sommervergnügen in Nürnberg Die VAG verbindet Der Sommer 2009 in Nürnberg bietet ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Hier eine kleine Auswahl: Nürnberger Bratwurstdorf am Lorenzer Platz; noch bis Sonntag, 21. Juni; bietet: alles rund um die fränkische Wurst- Spezialität; Haltestellen: Lorenzkirche U1 und Heilig-Geist-Spital Buslinien 46 und 47. Familienwochenende im Nürnberger Tiergarten; Samstag, 25. und Sonntag, 26. August; bietet: neben jeder Menge Tiere Riesenspaß für die ganze Familie und ein tolles Rahmenprogramm zum regulären Eintrittspreis; Haltestelle: Tiergarten Ersatzlinie 5, Buslinie 65. Klassik Open Air im Luitpoldhain; Sonntag, 26. Juli (Philhamoniker) und Samstag, 8. August (Symphoniker); bietet: die Möglichkeit zum Picknick bei klassischer Musik; Haltestellen: Volksfestplatz Buslinie 65, Doku-Zentrum Straßenbahnlinien 6 und 9, Buslinie 36 und Meistersingerhalle Buslinie 55. Bardentreffen in der Altstadt; Freitag, 31. Juli bis Sonntag, 2. August; bietet: gute Laune und viel Musik unter freiem Himmel; Haltestellen: Hauptmarkt Buslinie 36 und Lorenzkirche U1. Tucher Spektakulum im Burggraben; Freitag, 7. bis Sonntag, 9. August; bietet: mittelalterliche Händler, Gaukler, Hexen, Ritter; Haltestelle: Tiergärtnertor Straßenbahnlinie 4. Grenzenlos -Festival im Tucherschloss; Samstag, 8. August von bis Uhr und Sonntag, 9. August von bis Uhr; bietet: internationales Flair, kulturelle Vielfalt und Eindrücke aus den Partnerstädten; Haltestellen: Rathenauplatz U2 und U3 und Innerer Laufer Platz Buslinie 36. SommerNachtFilmFestival Eröffnungsfest in der DESI mit dem Film Balkan Traffic ; Samstag, 1. August; bietet: Kino unter dem Sternenhimmel an ausgefallenen Orten; Haltestelle: Brückenstraße Buslinie 34 und Straßenbahnlinie 6.

7 Seite 7 Unterhaltung/Dialog/Freizeit Zu Fuß durch 700 Jahre Alltagsgeschichte Ausflugstipp Unterschiedlich alte Häuser aus ganz Franken wurden im Freilandmuseum originalgetreu wieder aufgebaut. Gerade in den Sommermonaten ist das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim ein wahrer Besuchermagnet. Es ist beliebt bei Alt und Jung. Zu Recht bietet es doch die lehrreiche Unterhaltung eines Museums und die Freude an der Bewegung unter freiem Himmel in einem. Vor über 30 Jahren wurde am 2. April 1979 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim der erste Grundstein gelegt. Der des Gasthauses Zur Krone, das heute am Eingang des Museums steht. Und dieser Grundsteinlegung sollten noch viele weitere folgen. Heute stehen im Fränkischen Freilandmuseum etwa 100 Gebäude. Sie sind auf sechs verschiedene Baugruppen aufgeteilt. Die drei regionalen Baugruppen Frankenhöhe-Steigerwald-Maingebiet, Nürnberger Land-Frankenalb und Altmühlgebiet sind Zeugnis regionaler Unterschiede über die Jahrhunderte hinweg nicht nur in der Bau-, sondern auch in der Lebens- und Arbeitsweise. Dabei wird, in einem stark verkleinerten Maßstab, ganz Franken abgebildet. Die drei Sonderbaugruppen Mittelalter, Stadt sowie Technik und Gewerbe sind thematisch ausgerichtet. Alle Gebäude sind originalgetreu eingerichtet. Auch typische Werkzeuge sind ausgestellt, Felder und Wiesen werden nach alter Art bewirtschaftet. Der Besucher bekommt einen Eindruck davon, wie die ländliche Bevölkerung in Franken zu der Zeit, aus der das jeweilige Haus stammt, gelebt und gearbeitet hat. Lebendige Geschichte So begibt man sich im Fränkischen Freilandmuseum auf eine Zeitreise durch 700 Jahre Alltagsgeschichte. Und diese Reise wird mit Leben erfüllt. Von Mai bis Oktober gibt es täglich wechselnde Handwerksvorführungen, die sich besonders bei kleinen Besuchern großer Beliebtheit erfreuen. Sie vermitteln lebhaft, dass vieles, das uns heute selbstverständlich erscheint, früher für die Landbevölkerung mit viel Arbeit und Mühe verbunden war. Besonders beliebt ist die alljährliche Museumsnacht. Sie findet heuer am Samstag, 27. Juni statt. Nach dem Motto Museum unter dem Sternenhimmel bleiben die Tore des Freilandmuseums bis Mitternacht für die Besucher geöffnet. Sie haben dann die Möglichkeit, sich bei Fackelschein und Musik ein Bild von abendlichen Tätigkeiten in Haus und Hof sowie auf dem Feld zu machen. Wer Lust auf einen Besuch im Fränkischen Freilandmuseum bekommen hat: Von Juni bis August hat das Museum jeden Tag von 9.00 bis Uhr geöffnet. Nach Bad Windsheim kommt man von Nürnberg aus auch mit den Regionalbahnen. Bis Neustadt/Aisch fährt die R1, von dort fahren die R8 und R81 nach Bad Windsheim. Gewinnen Sie mit der VAGmobil! Wir wünschen Ihnen viel Glück! Die Gewinne wurden uns freundlicherweise vom MotorSportClub Nürnberg e.v., dem Amt für Kultur und Freizeit und den Städtischen Museen Nürnbergs zur Verfügung gestellt: 5 x 2 Eintrittskarten zum Norisringwochenende, 10 x 1 Familienticket für das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und 2 x 2 Eintrittskarten zu Sonderveranstaltungen, 2 x 1 Familienticket für das Spielzeugmuseum, 13 x 2 Karten für das Fränkische Freilandmuseum. Beantworten Sie folgende Frage: Wie viel Tonnen Müll muss die VAG jährlich entsorgen? Schicken Sie die Lösung auf einer ausreichend frankierten Postkarte an: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, Unternehmenskommunikation, Stichwort Gewinnspiel, Nürnberg. Nicht teilnehmen können Mitarbeiter der VAG und deren Angehörige. Einsendeschluss ist der 29. Juni Wegen des kurzfristigen Termins werden die Norisring-Karten bereits am 22. Juni unter den ersten Einsendungen gesondert verlost und versendet. Der Rechtsweg ist jeweils ausgeschlossen. Mit Bahn, Bus und Fahrrad Gut kombiniert Der Brombachsee-Express (Linie 605) ist die Lösung für alle, die mit dem Fahrrad den Brombachsee umrunden, die Anfahrt aber nicht mit dem Drahtesel absolvieren möchten. Die Busse dieser Linie bieten am Wochenende die Möglichkeit, Fahrräder auf einem speziellen Anhänger mitzunehmen. Anmeldung beim OVF unter 09 11/ So gelangen Radler vom Bahnhof in Roth nach Enderndorf am Nordufer des Brombachsees ohne selbst in die Pedale treten zu müssen. Dort können sie sich mit frischen Kräften auf eine Runde um den See machen. Danach geht es im Bus ab Enderndorf bequem wieder zurück. Und auch zum Ausgangspunkt des Brombachsee- Express in Roth gelangt man gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Nürnberg fährt der Regionalexpress R6 mit Fahrradabteil nach Roth. So kann man Bahn, Bus und Fahrrad perfekt kombinieren. Mit dem Fahrradanhänger des VGN zum Radeln an den Brombachsee Gerhard Zuber Kleine Straßenbahn ganz groß Ausstellung in St. Peter Das historische Straßenbahndepot St. Peter in Nürnberg hält auch in diesem Sommer interessante Angebote bereit. Seit Anfang Juni zeigt das Depot die Dauerausstellung Fahrweg und Infrastruktur, die in Videofilmen und auf Schautafeln die Entwicklung des Gleisbaus beschreibt. Ein weiterer Höhepunkt im Sommer ist am Wochenende 4. und 5. Juli 2009 die große Modellbahnausstellung Kleine Straßenbahn ganz groß mit Anlagen aus Rostock, Schwerin, Berlin, Bremen und Magdeburg. Zusätzlich kann man Fahrzeuge und Zubehör für Modellbahnen erwerben. Interessant sind die 90-minütigen Fahrten mit dem Oldtimer-Omnibus auf den Spuren der ehemaligen Nürnberger Modellbahnhersteller. Hierfür sind Anmeldungen unter der Telefonnummer 09 11/ oder unter notwendig. Gleiches gilt für die Themenfahrt mit der Oldtimerstraßenbahn am 2. August 2009 um Uhr. Sie Andreas Gottschalk und Tobias Schneider (v. l.) freuen sich auf Besucher. führt durch die Wölckern- und Landgrabenstraße Richtung Plärrer. Von dort geht es zum Kohlenhof. An der von Sepp Ruf 1908 errichteten Wohnanlage mit den Hubertussälen wird ein Zwischenstopp gemacht und Einiges zur Anlage erzählt. Endhaltestelle ist Gibitzenhof. Die Fahrt kostet für einen Erwachsenen sechs Euro inklusive eines Erfrischungsgetränkes. Ein weiterer Tipp: der ÖPNV-Nachmittag für Senioren, Vereine und Organisationen. Dazu gehören eine Rundfahrt um die Nürnberger Altstadt mit der historischen Straßenbahn, ein Besuch im historischen Straßenbahndepot St. Peter mit Führung, Kaffee und Kuchen sowie aktuelle Infos zum ÖPNV, speziell auch für Senioren. Jeden Dienstag bis Donnerstag zwischen und Uhr zum Eintrittspreis von 14 Euro pro Person. Allerdings nur nach vorheriger Anmeldung unter der 09 11/ Susanne Muhlert

8 Service Seite 8 Fahrgäste mit feuchter Schnauze und weichen Pfoten Tipps für Hundehalter Des einen bester Freund muss beim anderen nicht wohlgelitten sein: Ein Hund in Bus oder Bahn kann Angst machen. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständnis kann man unangenehme Situationen vermeiden. Madeleine Weishaupt hat mit ihrem Felix, einem Mischling aus Schäferhund und Collie, gute Erfahrungen gemacht. In eine Handtasche passt er nicht, erzählt die gebürtige Schweizerin lachend und empfiehlt Ängstlichen, ihre Angst kundzutun. Merke ich, dass jemand sich fürchtet, gehe ich zu einem anderen Platz. Von Hundehaltern erwartet die Schriftstellerin, dass sie ihr Tier anleinen, und sie ärgert sich über rücksichtslose Zeitgenossen, die ihre Hunde nicht zur Zurückhaltung erzogen haben. Wenn ich nicht sicher bin, frage ich andere Fahrgäste, ob ich mich zu ihnen setzen kann. Bequem zum Ticket In den mittlerweile fünf Jahren seines Bestehens hat sich der Online-Shop der VAG bestens bewährt. Immer mehr Kunden nutzen die Möglichkeit, ihre Tickets bequem vom heimischen Computer aus zu erwerben. Seit Fahrkarten sogar am eigenen Drucker ausgedruckt werden können, ist insbesondere die Zahl der online erworbenen TagesTickets rasant gestiegen. Es war also an der Zeit, den Online-Einkauf noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Jetzt öffnet sich nicht mehr ein Fenster innerhalb der Homepage sondern es wurde eine eigene Shop-Seite mit eigener Navigation eingerichtet, was mehr Platz für die Informationen und mehr Übersichtlichkeit bedeutet. Zudem können die Kunden sich jetzt unabhängig von einer Bestellung einloggen und ihre Stamm- und Auftragsdaten überprüfen. Anfassen sollte man Hunde nur nach Zustimmung des Hundehalters. Madeleine Weishaupt gibt zu bedenken, dass Hunde, ähnlich wie Menschen, bei Enge gestresst sind und empfiehlt, sie zur Sicherheit nicht zu streicheln: Erschrickt der Hund, könnte es passieren, dass er reflexartig zuschnappt, denn anders kann er sich nicht äußern. Bestimmungen In den Bussen und Bahnen müssen, laut den Beförderungsbedingungen im VGN, Hunde kurz an der Leine geführt werden außer sie werden in einer Transportbox oder Tragetasche mitgenommen. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen. Von diesen Regelungen ausgenommen sind nur gekennzeichnete Führhunde. Während der Fahrt können Hunde es Wir sind für Sie da! sich unter dem Sitz oder, wenn sie klein genug sind, auf dem Schoß des Hundeführers bequem machen. Einen Sitzplatz dürfen sie so oder so nicht belegen. Auch ein Hund braucht übrigens einen Fahrschein. Nur ganz kleine Investitionen in das VAG-Netz Gleisarbeiten auf der U1 Die VAG bittet Fahrgäste der U1 um Verständnis für anfallende Gleisarbeiten, die das VAG-Netz zuverlässig und sicher erhalten. Noch bis Freitag, 10. Juli 2009 tauscht die VAG auf der U1 zwischen den Bahnhöfen Bauernfeindstraße und Hasenbuck in beiden Fahrtrichtungen die Stromschienenträger aus. Tagsüber fährt die U1 fahrplanmäßig. Ab Uhr wird sie von Montag bis Freitag am Bahnhof Hasenbuck geteilt. Von dort fahren Anschlusszüge. Von Montag, 3. bis Sonntag, 9. August und von Montag, 17. bis Sonntag, 23. August 2009 werden zwischen den U-Bahnhöfen Aufseßplatz und Maffeiplatz zwei Weichen und am U-Bahnhof Aufseßplatz die Schienen ausgewechselt. Die U1 wird dreigeteilt und fährt im Zehn- Minuten-Takt, mit Umsteigemöglichkeit am Weißen Turm und am Hauptbahnhof. Ostendstraße: Hier werden bis Jahresende die Straßenbahngleise erneuert. Wer Angst vor Hunden hat, sollte das dem Hundehalter ruhig sagen. VAG-KundenCenter Nürnberg, U-Bahnhof Hauptbahnhof, Verteilergeschoss Königstorpassage Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Kundenbüro Fürth, U-Bahnhof Hauptbahnhof, Fußgängergeschoss Montag bis Freitag Uhr Hunde in Tragetaschen, Führhunde und Polizeihunde fahren umsonst. Für alle anderen Hunde muss ein Kinderticket gelöst werden. Wer eine MobiCard hat, kann anstatt einer Begleitperson auch einen Hund mitnehmen. Kosten absetzbar Pendler, die Busse und Bahnen nutzen, sparen ohnehin. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wenden sie für den Weg zwischen Arbeitsplatz und zuhause im Jahr durchschnittlich rund 500 Euro weniger auf als Kollegen, die mit dem Auto fahren. Seit dem Beschluss, dass Pendler die Kosten wieder ab dem ersten Kilometer voll von der Steuer absetzen dürfen, können die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel nun wieder doppelt sparen. Fahrtkosten können rückwirkend ab dem 1. Januar 2007 steuerlich geltend gemacht werden. Der entscheidende Vorteil bei Bussen und Bahnen: Aufwendungen, die die Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer übersteigen, können zusätzlich abgesetzt werden. Dafür müssen die Ticketbelege aufbewahrt und die exakten Ausgaben als Werbungskosten geltend gemacht werden. Ihr Weg zu uns: VAG-Kundentelefon rund um die Uhr: 0911/ Elektronische Fahrplanauskunft des VGN: 0800/ VAG-Kundenkorrespondenz Nürnberg service@vag.de Internetadressen: Leserpost Schülerfahrkarten Jedes Jahr ist die Vergabe von Schülerfahrkarten ein Thema. Frau Müller fragt sich, in welchen Fällen der Freistaat Bayern die Kosten übernimmt. Informationen dazu gibt es bei den Schulen, die auch wissen, wo der Antrag auf Kostenerstattung zu stellen ist. Teils bei den Schulen selbst, teils beim Schulamt der Stadt Nürnberg. In jedem Fall bescheinigen die Schulen für Schüler ab dem 15. Lebensjahr jährlich den Schulbesuch. Jüngere Schüler brauchen keine Bescheinigung, weil für sie Schulpflicht besteht. Mit der Bescheinigung, dem Verbundpassantrag und einem Lichtbild können Schüler im VAG- KundenCenter am Hauptbahnhof ihre Fahrkarte beantragen oder sich beim Ausfüllen des Antrags helfen lassen. Jürgen Rauch, fürs KundenCenter der VAG verantwortlich, empfiehlt Eltern und Schülern, möglichst schon zum Schuljahresende vorzusorgen. Sowohl Bescheinigungen wie auch Verbundpässe und Monatskarten, die selbst bezahlt werden müssen, können bereits im Juli und August organisiert werden. Im September steht man dann nicht in der Schlange im KundenCenter. Für die Sommerferien gibt es übrigens das spezielle, kostengünstige Ferien- Ticket für Schüler. Leserpost Fragen, Anmerkungen? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, Unternehmenskommunikation, Stichwort: Leserpost, Nürnberg. Impressum Herausgeber: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Verantwortlich/Redaktion: VAG Unternehmenskommunikation: Elisabeth Seitzinger (CvD) Redaktionsbeirat: VAG Marketing: Hermann Klodner Koordination: Karin Müller Redaktionelle Mitarbeit: Gerd Fürstenberger, Stefanie Heumann, Barbara Lohss, Marc de Vere Peratoner Fotos:, Selda Iyi, Susanne Muhlert,, Städtische Museen, Gerhard Zuber Kontakt: VAG Unternehmenskommunikation Nürnberg Telefon: 0911/ presse@vag.de Layout/Produktion: Schultze, Walther und Zahel Werbeagentur GmbH, Nürnberg Internet: Auflage: Exemplare gedruckt auf fast holzfreiem Papier Redaktionsschluss: 5. Juni 2009 Erscheinungstermin: 17. Juni VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg

FirmenAbo FirmenAbo Plus. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

FirmenAbo FirmenAbo Plus. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg FirmenAbo FirmenAbo Plus Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Die günstigste Alternative zum Pkw Seit 23 Jahren hat sich das VGN-FirmenAbo bestens bewährt. Mittlerweile profitieren bereits täglich rund 20.000

Mehr

Presseinformation. Ab Januar fährt auch die U2 automatisch: Neues Betriebskonzept für die Linien U2 und U3, mit einem 100-Sekunden-Takt

Presseinformation. Ab Januar fährt auch die U2 automatisch: Neues Betriebskonzept für die Linien U2 und U3, mit einem 100-Sekunden-Takt Ab Januar fährt auch die U2 automatisch: Neues Betriebskonzept für die Linien U2 und U3, mit einem 100-Sekunden-Takt als Highlight Wenn ab Januar 2010 auch auf der U-Bahn-Linie U2 (Röthenbach Ziegelstein

Mehr

Revitalisierung der Nürnberger U-Bahnhöfe:

Revitalisierung der Nürnberger U-Bahnhöfe: Revitalisierung der Nürnberger U-Bahnhöfe: Pilotbahnhof Scharfreiterring wird attraktiver Sehr geehrte Fahrgäste, liebe Nürnberger, inzwischen sind Teilstücke der Nürnberger U-Bahn wie der 3,7 Kilometer

Mehr

FirmenAbo FirmenAbo Plus

FirmenAbo FirmenAbo Plus FirmenAbo FirmenAbo Plus Beste Erfahrungen mit dem VGN-FirmenAbo Seit vielen Jahren hat sich das VGN-FirmenAbo für Firmen und deren Mitarbeiter bestens bewährt. Tausende von Berufstätigen nutzen täglich

Mehr

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung.

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung. Hofheim, den 21. März 2016 Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung. Fahrplanänderungen vom 27. März bis zum 11. April auf den S-Bahnlinien S1 bis S6 sowie S8 und S9 Fahrplanausweitungen

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

Presse-Information. 1. März 2016

Presse-Information. 1. März 2016 Presse-Information 1. März 2016 Fahrgastzahlen im Frankfurter Nahverkehr steigen weiter - Fast 220 Millionen Fahrten im Jahr 2015 - Aufwärtstrend klar über dem Bundesdurchschnitt - Auch Kundenzufriedenheit

Mehr

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. Die neue mona JobCard für Arbeitnehmer und Auszubildende GROSSER INFOTAG Samstag 27. Mai 2017 Fußgängerzone Bahnhofstraße Kempten www.mona-allgaeu.de Was ist die mona

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App PRESSEKONFERENZ LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App Tickets ab sofort einfach und bequem mit dem Smartphone kaufen Linz, 28. November 2016 Neue App - Ticketkauf der LINZ AG LINIEN

Mehr

1) Kostenloser ÖPNV im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm

1) Kostenloser ÖPNV im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm Newsletter 41 / 28.03.2019 Sie finden alle bisherigen Newsletter (zum Ausdrucken geeignet) auch auf der städtischen Website unter: www.ulm.de/rathaus/stadtpolitik/ulm-baut-um/aktuelle-meldungen-im-newsletter

Mehr

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung Hofheim, den 12. September 2017 Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung RMV-Aufsichtsrat tagt in Bad Homburg / 50 Prozent günstiger mit RMVsmart50

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

FirmenAbo FirmenAbo Plus

FirmenAbo FirmenAbo Plus FirmenAbo FirmenAbo Plus Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Das VGN-FirmenAbo bietet viele Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen Seit mehr als 25 Jahren gibt es das VGN-FirmenAbo. Ob für Fahrten zur

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013 Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013 Fahrerlose Metrolinien weltweit Barcelona, Spanien, Linie 9 Siemens rüstete Barcelonas neue U-Bahnlinie L9 mit einem

Mehr

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot Hofheim, den 04. Mai 2018 Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot S-Bahntunnel vom 10. bis 14. Mai 2018 gesperrt / Zusätzliche Fahrten im Stadtverkehr / Ersatzbusse zwischen

Mehr

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016:

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016: Presse-Information 13. Juli 2016 S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016: Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz Am Samstag, 16. Juli 2016, geht es los: In den Sommerferien, bis zum 25. August 2016,

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation Kontinuierliche Fahrgastzählung in der U-Bahn Nürnberg Chancen und Grenzen VAG Nürnberg Bedienungsgebiet (inkl.

Mehr

Presseinformation. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche. Langwasser Mitte mit Scharfreiterring. 16.

Presseinformation. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche. Langwasser Mitte mit Scharfreiterring. 16. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten Ersatzbusse verbinden Langwasser Mitte mit Scharfreiterring Presseinformation Ab

Mehr

UNSER JOB FÜR HAMBURG WIR BRINGEN DIE STADT IN BEWEGUNG.

UNSER JOB FÜR HAMBURG WIR BRINGEN DIE STADT IN BEWEGUNG. UNSER JOB FÜR HAMBURG WIR BRINGEN DIE STADT IN BEWEGUNG. In Fahrt kommen mit dem Betriebsdienst der HOCHBAHN. ARBEITGEBER HOCHBAHN Sie wollen weiterkommen? Am besten mit der HOCHBAHN! Hinterm Steuer, auf

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt.

Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt. Ab 9.12.2018 erhältlich. Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt. Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit. Bahnen und Busse verbundübergreifend im ÖPNV nutzen. bwegt.de Grüne. Ein neuer Tarif grenzenloser Anschluss.

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus, denn die Busfahrerinnen und Busfahrer bringen uns immer sicher ans Ziel. Trotzdem gibt es ein paar

Mehr

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG Richtig Einsteigen In den Bussen der Hagener Straßenbahn AG gilt generell der Vordereinstieg. Dort können Sie

Mehr

Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen

Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen Hofheim, den 29. Mai 2018 Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen S-Bahntunnel vom 31. Mai bis 4. Juni 2018 gesperrt / Zusätzliche Fahrten von U- und Straßenbahnen

Mehr

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn. Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln BARRIEREFREI MOBIL STRESSFREI UNTERWEGS Öffentlicher Verkehr hilft Menschen

Mehr

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer.

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer. Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer. Die neuen Tarife: ab 1.4.2016 Alles über die neuen RVV-Tarife und das erweiterte RVV-Verbundgebiet. Busfahren mit dem RVV: ab

Mehr

Mobilität, die gut ankommt

Mobilität, die gut ankommt Wunschlos mobil! Mobilität, die gut ankommt Die MobiCard ist die flexibelste Fahrkarte des VGN für den Arbeitsweg, beim Einkaufen und in der Freizeit. Werden auch Sie an 7 oder 31 Tagen wunschlos mobil

Mehr

Ich kenne mich gut aus! KV 1

Ich kenne mich gut aus! KV 1 Ich kenne mich gut aus! KV 1 Hier kannst du abhaken, was du bereits ausgefüllt hast. Haltestelle am Morgen: Meine Buslinie hat die Nummer: So sieht ein Haltestellenschild aus: Kann ein Rollstuhlfahrer/

Mehr

Wie funktioniert die neue Kurzstrecke?

Wie funktioniert die neue Kurzstrecke? 1 Wie funktioniert die neue Kurzstrecke? Das Kurzstreckenticket gilt immer ab der Einstiegshaltestelle für vier weitere Haltestellen (1 + 4 = Kurzstrecke), in allen Bussen und Straßenbahnen der swa und

Mehr

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben: 23. Juli 2015 S-Bahn-Tunnelsperrung: Samstag geht s los S1 wird umgeleitet / umfangreiche Ersatzmaßnahmen im Frankfurter Stadtverkehr / Bus-Shuttle von Offenbach Ost zum Frankfurter Flughafen Am Samstag,

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) // 1. Bauabschnitt Langendreer Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der Hauptstraße

Mehr

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen Unser Service für Sie 1 Einfach einsteigen und los geht s! Menschen mit Handicap oder Mütter und Väter mit Kinderwagen können problemlos unsere modernen Busse nutzen.

Mehr

Presseinformation. 7. Oktober 2008

Presseinformation. 7. Oktober 2008 Automatisierung, die Zweite: Nachts finden bereits Tests auf der U-Bahn- Linie U2 statt - VAG und Siemens sind zufrieden mit dem Betrieb von Deutschlands erster automatisierter U-Bahn-Linie U3 Presseinformation

Mehr

mobil Die Kundenzeitschrift der infra fürth verkehr gmbh Sonderausgabe: Sicherheit

mobil Die Kundenzeitschrift der infra fürth verkehr gmbh Sonderausgabe: Sicherheit infra mobil Die Kundenzeitschrift der infra fürth verkehr gmbh Sonderausgabe: Sicherheit www.infra-fuerth.de 02 Inhalt 02 Grußwort Safety Fürth, Sonderausgabe, Gewinnspiel 06 Safety Fürth Aktionsplakat

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung Hofheim, den 22. März 2018 Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung Umfangreiches Ersatzverkehrskonzept vom 26. März bis 9. April / zusätzliche Fahrten im Stadtverkehr / Ersatzbusse

Mehr

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs - Tipps in einfacher Sprache Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bieten seit vielen Jahren ein Mobilitäts-Training für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug

Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug AB 8a Die Schüler der Klasse 4c haben bei ihrer Fahrplanrecherche auch Hinweise

Mehr

mobil in ulm Mobilitätskonzepte der Zukunft

mobil in ulm Mobilitätskonzepte der Zukunft Mobilitätskonzepte der Zukunft Warum befassen wir uns mit solchen Themen? Zuerst der Nachhaltigkeit wegen bzw. um die Umweltbelastungen zu reduzieren. Dann um dem Bürger verlockende Lösungen anzubieten,

Mehr

Rufbus Mühlhausen. Mühlhausen. Partner im VGN

Rufbus Mühlhausen. Mühlhausen. Partner im VGN 591.1 und 591.2 Rufbus Mühlhausen Mühlhausen 09181 9040498 Partner im VGN Möchten Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Ihrem Ortsteil nach Mühlhausen oder Neumarkt fahren zum Einkaufen, Arztbesuch

Mehr

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Pressegespräch am 17. April 2007 Übersicht VBN im Überblick Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und der Fahrgastzahlen Ergebnisse des VBN-Kundenbarometers

Mehr

Rhein-Main-Verkehrsverbund Einfach weiter. Im Überblick: Einzelfahrkarten, Tageskarte

Rhein-Main-Verkehrsverbund Einfach weiter. Im Überblick: Einzelfahrkarten, Tageskarte Rhein-Main-Verkehrsverbund Einfach weiter. Im Überblick: Einzelfahrkarten, Tageskarte Nur einmal lösen reicht. Kurz in die Stadt? Zu Freunden? Ins Kino? Ganz einfach mit dem RMV. Dann schnell rein in den

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

FirmenAbo FirmenAbo Plus

FirmenAbo FirmenAbo Plus FirmenAbo FirmenAbo Plus Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Das VGN-FirmenAbo bietet viele Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen Seit mehr als 25 Jahren gibt es das VGN-FirmenAbo. Ob für Fahrten zur

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Mobil durchs Semester

Mobil durchs Semester Mobil durchs Semester Leipzig mobil für Studierende Eine Lösung für alle Wege Leipzig mobil ist ein innovatives Mobilitätsangebot der Leipziger Verkehrsbetriebe. Dieses Angebot bringt für dich ÖPNV, Carsharing

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

DER BRINGER Freizeit von Anfang an genießen mit der Erftbahn RB 38

DER BRINGER Freizeit von Anfang an genießen mit der Erftbahn RB 38 ERFTBAHN RB 38 Unser Zug an der Erft DER BRINGER Freizeit von Anfang an genießen mit der Erftbahn RB 38 Mit günstigen Tickets und guten Verbindungen täglich für uns im Nahverkehr Rheinland unterwegs ERFTBAHN

Mehr

Mobilität auf dem Prüfstand ab 7. Jahrgangsstufe. Vergleiche zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr

Mobilität auf dem Prüfstand ab 7. Jahrgangsstufe. Vergleiche zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr Mobilität auf dem Prüfstand ab 7. Jahrgangsstufe Vergleiche zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr Es lohnt sich mit den Schülern einen Energie- und Kostenvergleich anzustellen, um so eine fundiertere

Mehr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr PRESSEKONFERENZ Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr 12. September 2008 LINZ AG LINIEN erweitern Betriebszeiten 24-Stunden-Betrieb bei Straßenbahn drei zusätzliche Nachtbuslinien Für nächtliche Fahrten

Mehr

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung R U N D B R I E F A N D R E A S W E R K E. V. W W W. A N D R E A S W E R K. D E MitMenschen Beilage in Leichter Sprache März 2015 Mit Bus und Bahn im Land-Kreis Vechta unterwegs Noch Schwierigkeiten für

Mehr

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT PRESSEMITTEILUNG Bremer Straßenbahn AG Flughafendamm 12 28199 Bremen Bei Pressefragen: Jens-Christian Meyer Telefon: 0421 55 96 198 E-Mail: presse@bsag.de www.bsag.de blog.bsag.de 12. Juni 2018 NEUE STRASSENBAHNLINIE

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei Gemeinsame Presseinformation von Deutscher Bahn, RMV und Stadtwerken Offenbach, Geschäftsfeld Mobilität, zum Ersatzverkehrskonzept während der Sperrung des Frankfurter S-Bahntunnels vom 25. Juli bis 25.

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: Unterwegs zu dir Ab 1. April 2019 Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: www.rvv.de/straubing Ein Ticket für Bus und Bahn Zum 1. April erweitert der RVV sein Verbundgebiet ins

Mehr

Die neuen Tarife des AVV. Mobilität einfach und fair.

Die neuen Tarife des AVV. Mobilität einfach und fair. Auf einen Blick Die neuen Tarife des AVV. Mobilität einfach und fair. Tarife gültig ab 1. Januar 2018 f Die Tarifreform des AVV im Überblick Mobilität einfach und fair unter diesem Motto tritt am 1. Januar

Mehr

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs Pressefoyer Dienstag, 3. September 2013 Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Verkehrsreferent der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg

Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg Beste Aussichten an jedem Platz Mit dem Talent 2 komfortabel unterwegs im VGN Die 42 klimatisierten TALENT 2-Züge der S-Bahn Nürnberg setzen neue

Mehr

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen Ja zum Einstieg Klarheit schaffen 1. Das System Stadt Umland Bahn 2. Den Standort ERH stärken 3. Mobilität für alle 4. Günstige Finanzierung 5. Chance zum Einstieg nutzen 6. Am 19.04.2015: Für das Kreistagsbegehren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 20. Juni 2008 zum Thema "Das neue Ferienticket des OÖVV" Weitere Teilnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg Gemeinsame Presseinformation 5. Mai 2017 Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach (Westerstede, 05.05.2017) Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr

Die Argumente der DB AG zur Bahnhofsverlegung und die Realität

Die Argumente der DB AG zur Bahnhofsverlegung und die Realität Bahnhofsverlegung und die Realität Der Bahnhof Altona ist den Anforderungen, die 130.000 Reisende Pro Tag stellen, nicht mehr gewachsen: Kapazitativ reicht der Bahnhof Altona auch bei einem weiteren Anstieg

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name: 01 4 Tierpark Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids Name: 02 Tine und Flo Tine und Flo sind schon in der Schule. Heute besuchen sie ihren alten Kindergarten. Die Erzieherin Frau Peter

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Grammatik und Wortschatz

Grammatik und Wortschatz WEB NIVEAU B2 Grammatik und Wortschatz Zeit: ca. 35 Minuten Öffnen Sie das Testheft nicht, bevor Sie dazu aufgefordert werden! Lösen Sie alle Aufgaben. Übertragen Sie Ihre Lösungen auf das Lösungsblatt.

Mehr

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am 08.04.2017 Samstagmorgen, halb sieben, noch ist es trübe, aber der Wetterbericht verspricht einen sonnigen Tag. Ich fahre meine Assistenz

Mehr

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014 Uwe Becker Stadtkämmerer Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Kirchen Pressemitteilung Frankfurt am Main, 10. August 2014 Stadtkämmerer Uwe Becker sagt Danke Nicht für alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Projekte beim Bauen miteinander zu verknüpfen, das

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Bauprojekte miteinander zu verknüpfen, das ist eine Herausforderung,

Mehr

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengarten heute Seit über 40 Jahren leidet die Bevölkerung am Rosengarten unter Lärm- und Abgasemis sionen. Gleichzeitig

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr