in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v."

Transkript

1 Bildung im Sport 2011 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v.

2 SPORT für Verein Schule Sport & Freizeit Event Therapie Fitness Katalog anfordern unter oder in unserem E-Shop Premium- Partner des Wir schenken Ihnen 5 für Ihren nächsten ONLINE-Einkauf auf SPORTS Gutscheincode (gültig bis ) RA10057BLSV Der Gutschein im Wert von 5 wird von Ihrer Bestellung abgezogen. Keine Barauszahlung möglich Mindesteinkaufswert 40

3 Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten das Bildungsprogramm des BLSV in Händen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Angeboten in 2011 und hoffen, dass sie Ihren Bildungswünschen entsprechen. Neben den nach DOSB-Rahmenrichtlinien durchgeführten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen möchten wir den vielfältigen Bedürfnissen moderner Sportwelten mit einem attraktiven und gleichzeitig bedarfsorientierten Bildungsangebot für Vereinsmitarbeiter/innen begegnen. Was können Sie beim Blick in unser Programmheft für sich entdecken? Die Rubrik Sportpraxis wendet sich an Übungsleiter/innen oder Trainer/innen und all diejenigen, die es werden wollen. Die knappe Darstellung grundlegender Fakten zum Qualifizierungssystem im BLSV sowie ein Überblick zu den Ausbildungsinhalten soll Ihnen die Entscheidung für eine Aus- oder Weiterbildung bei uns leichter machen. Mit unserer Praxisreihe Zusatzqualifikationen können Sie Ihre Kenntnisse zu ausgewählten Themen des Breiten- und Gesundheitssports vertiefen. Unter Sportmanagement finden Sie die dreistufige Ausbildungsreihe zum Vereinsmanager-C, dann -B und schließlich Sportmanager sowie Seminarveranstaltungen mit verschiedenen Aufgabenschwerpunkten. Ein Glanzstück in unserem Bildungsprogramm 2011 ist der 3. Bayerische Sportkongress. Im Oktober präsentieren erneut qualifizierte Referentinnen und Referenten Neues und Altbewährtes aus der Welt des Sports in Theorie und Praxis. Dieses Highlight sollten Sie nicht versäumen. Mit Bildung in die Zukunft investieren! waren die Leitworte aus der Landesbildungskonferenz Wir möchten diesem Bekenntnis auf die Sprünge helfen; mit Ihnen in der Hauptrolle als Sportfachkraft im Verein: sportlich kompetent und organisatorisch geschickt! Nehmen Sie sich Zeit, um in den folgenden Seiten nachzuschlagen und das Beste für Ihr persönliches Weiterbildungskonzept herauszufiltern. Und sollten Sie darüber hinaus noch weitere Bildungsmaßnahmen suchen, so empfehlen wir Ihnen einen Blick in unser QualiNET oder auf die Internet- Präsenzen unserer Sportfachverbände. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Zusammenstellen Ihres Bildungsprogramms Ihr Otto Marchner Vizepräsident Breitensport, Sportentwicklung und Bildung Inhaltsverzeichnis Unser Qualifizierungsangebot 4 Informationen zum Lizenzsystem 4 Anmeldemodalitäten / Adressen 5 Qualifizierungssystem 6 Sportpraxis Übungsleiter-Ausbildungen Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene / Ältere 8 Übungsleiter-C Breitensport Kinder / Jugendliche 9 Übungsleiter-B Sport in der Prävention 10 Übungsleiter-B Sport im Elementarbereich 11 Übungsleiter-B Sport für Ältere 12 Wiedereinsteiger-Lehrgang für Übungsleiter 12 Trainer-C - Ausbildung - Grundstufe 13 Übungsleiter-Zusatzqualifikationen BLSV-Trainer Nordic Walking 14 BLSV-Trainer Pilates 15 BLSV-Trainer Körperzentrum Beckenboden 18 BLSV-Trainer Flexi-Bar 18 BLSV-Trainer Entspannung 19 BLSV-Trainer Yoga 20 BLSV-Trainer Bewegung und Sport Specials Special Cross-Skating 21 Special X-Co 21 ÜL-Spezial Sport für Ältere 22 Bayerischer Sportkongress Bewegungs- und Besinnungstage 22 Sportmanagement Grundlagenseminare Vereinsmanagement 23 Vereinsmanager-Ausbildung Vereinsmanager-C 24 Vereinsmanager-B 25 Vereinsmanager-Zusatzqualifikation Bayerisch-Sächsischer Sportmanager 25 Lizenzverlängerungslehrgänge 25 Seminare und Schulungen zum Sportmanagement 26 Berufe im Sport Sportfachwirt/in IHK 28 Gesundheit - Fitness - Wellness Programminformation 29 Impressum Herausgeber: Redaktion: Auflage: Druck: Layout: V.i.S.d.P.: Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Georg-Brauchle-Ring 93, München Nicole Schwarz, Romy Heider Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v.: Bernd Neugebauer 7000 Exemplare Druckerei Joh. Walch, Augsburg Nicole Schwarz, Romy Heider Thomas Kern Sportschule und Sportcamps 30 Qualitätsprogramme für Vereine Kindersportschulen KISS - ein Erfolgsmodell im Verein 31 Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT 32 Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS 33 Zukunftswerkstatt Sportverein 34 Für leichtere Lesbarkeit wird nachfolgend nur die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an Sportlerinnen, Übungsleiterinnen und Vereinsmanagerinnen. 3

4 Allgemeine Informationen Unser Qualifizierungsangebot Ein vielfältiges Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen im Sport wartet auf Sie. Mit den Ausbildungen zum Übungsleiter, Trainer oder Vereinsmanager schaffen Sie die Grundlage für Ihre Tätigkeit im Sportverein. Für Ihre weitere Qualifizierung im und um den Sport können Sie aus einem abwechslungsreichen Fortbildungsprogramm mit verschiedenen Schwerpunkten in Theorie und Praxis auswählen. Ausbildung zum Übungsleiter Sind Sie an einer breitensportlich- und praxisorientierten Tätigkeit im Verein interessiert? Dann werden Sie Übungsleiter! Wenn Sie sportlich sind, gerne anderen Menschen etwas beibringen und Lust haben, eine Sportgruppe anzuleiten, bilden wir Sie für diese breitensportorientierte Aufgabe aus. In unseren Übungsleiter-Ausbildungen erhalten Sie das entsprechende Handwerkszeug. Wir bieten dazu die Ausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche, wenn Sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen sowie die Ausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere, wenn Sie im Sport mit Erwachsenen tätig sein möchten. Nachdem Sie die erste Lizenzstufe absoviert und Praxiserfahrung im Sportverein gesammelt haben, können Sie sich auf der zweiten Lizenzstufe zum Übungsleiter-B Sport in der Prävention, Übungsleiter-B Sport für Ältere oder Sport im Elementarbereich weiterqualifizieren. Ausbildungen zum Trainer Wie werde ich Trainer einer bestimmten Sportart? Sind Sie an einer bestimmten Sportart interessiert, dann können Sie sich bei den bayerischen Sportfachverbänden zum Trainer Breitensport oder Leistungssport in der jeweiligen Sportart ausbilden lassen. Bestandteil für die Trainer-C-Lizenz ist eine sportartübergreifende Basisqualifizierung Grundstufe (30 UE). Für einige Sportfachverbände bietet der BLSV diese sportartübergreifende Basisqualifizierung Grundstufe (30 UE) an. Anschließend übernehmen die Sportfachverbände die sportartspezifische Ausbildung zum Trainer-C. Die Adressen der Sportfachverbände finden Sie im Internet unter Auf den Homepages der Sportfachverbände können Sie sich über die Lehrgänge informieren. Ausbildung zum Vereinsmanager Wie werde ich Vereinsmanager? Sehen Sie Ihre Aufgabe im Management eines Sportvereins, empfehlen wir Ihnen die Vereinsmanager-Ausbildungen. In diesen Ausbildungen erwerben Sie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, um einen modernen Sportverein zu führen. Zusätzlich bietet die Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport Grundlagenseminare und Tageslehrgänge zu verschiedenen Themen an. Alle Ausbildungen werden nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes durchgeführt. Zusatzqualifikation zum BLSV-Trainer Sie möchten nach den Ausbildungen zum Übungsleiter-C und Übungsleiter-B noch mehr über Sport lernen und Ihre Kenntnisse zu einem bestimmten Thema vertiefen, dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Zusatzqualifikationen weiterzubilden. Fortbildungslehrgänge Mit dem Ziel, ein flächendeckendes Angebot in Bayern zu schaffen, bieten die BLSV-Sportbezirke und -kreise, die Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport sowie die Bayerische Sportjugend Fort- und Weiterbildungslehrgänge an. Informationen zum Lizenzsystem Gültigkeit der Lizenz Die Gültigkeitsdauer der Lizenz beginnt mit dem Datum der Ausstellung (Prüfungsdatum) und endet am des vierten Jahres nach dem Prüfungsjahr. Beispiel: Ausstellungsdatum > Gültigkeitsdauer bis Verlängerung der Lizenz Zur Verlängerung sind 15 Unterrichtseinheiten notwendig. Die Verlängerung der Lizenz gilt ab Lehrgangsdatum der Fortbildung 4 Jahre. Die Gültigkeit der Lizenz wird auf Jahresende datiert. Werden die Verlängerungsstunden gesplittet (2 x 8 UE, 3 x 5 UE) wird das letzte Lehrgangsdatum zu Grunde gelegt. Beispiel: Lehrgangsteilnahme > Gültigkeit bis Für die Anerkennung als Verlängerung einer Übungsleiter- B-Lizenz (z.b. Sport in der Prävention, Sport für Ältere) muss der Lehrgang für diesen Bereich ausgeschrieben sein. Die Gültigkeit ist analog der Übungsleiter-C-Lizenz. Erneuerung der Lizenz Die Erneuerung von abgelaufenen Lizenzen erfordert die Teilnahme an vom Lizenzgeber anerkannten Fortbildungsmaßnahmen von mindestens 30 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf der Gültigkeit. Beispiel: Abgelaufene Lizenz > Lehrgangsteilnahme 2010 > Gültigkeit bis Eine Lizenz Übungsleiter-C Breitensport (ehemals Übungsleiter Allgemein oder Jugend), die länger als 2 Jahre abgelaufen ist, kann durch einen mehrtägigen Lehrgang mit Lernerfolgskontrolle (Wiedereinsteigerlehrgang) wiedererlangt werden. (s. Seite 12) 4

5 Allgemeine Informationen Anmeldemodalitäten Teilnahmebedingungen Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem Verein des BLSV sein. In Ausnahmefällen bzw. bei bestimmten Veranstaltungen können Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen. Teilnehmergebühren Diese sind bei den jeweiligen Lehrgangsausschreibungen ausgewiesen. Bei bestimmten Veranstaltungen werden für Nicht-Vereinsmitglieder höhere Gebühren erhoben. über Internet Unter > Bildung > QualiNET können Sie sich über die Veranstaltungen informieren und direkt anmelden. Adressen BLSV-Zentrale Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Geschäftsbereich Breitensport Referat Bildung Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon oder 213, Fax Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v. Christine Bichler Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon , Fax Bayerische Sportjugend im BLSV e.v. Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon , Fax (Unter finden Sie die Adressen der bsj-geschäftsstellen in den Sportbezirken) BLSV-Sportbezirke BLSV Oberbayern Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon , Fax Einladung Nach erhalten Sie die Zahlungsaufforderung. Überweisen Sie die Lehrgangsgebühr bis zum angegebenen Termin. Sollte keine Überweisung erfolgt sein, vergeben wir den Platz anderweitig. Circa 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie ein Einladungsschreiben mit weiteren Informationen zum Lehrgang. Bei einigen Veranstaltungen sind gesonderte Zahlungsbedingungen angegeben. Rückerstattung Der Teilnehmer kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30% des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Veranstaltungstag bzw. bei Abbruch beträgt die Kostenpauschale 100%. Bitte beachten Sie gesonderte Regelungen. Lehrgangsabschluss Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrgängen sowie das Bestehen der Lernerfolgskontrolle ist Voraussetzung für den Erhalt einer Lizenz. Bei Fortbildungen, Zusatzqualifikationen, Tageslehrgängen etc. erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, bei Zusatzqualifikationen zusätzlich ein Zertifikat. BLSV Niederbayern Stadionstraße 50, Dingolfing Telefon , Fax blsv-ndb@t-online.de BLSV Oberpfalz Dr.-Gessler-Straße 2, Regensburg Telefon , Fax geschaeftsstelle@blsv-oberpfalz.de BLSV Oberfranken Postfach , Bayreuth Telefon , Fax blsv-oberfranken@t-online.de BLSV Mittelfranken Schweinauer Hauptstraße 38, Nürnberg Telefon , Fax service@blsv-mfr.de BLSV Unterfranken Friedenstraße 5a, Würzburg Telefon , Fax geschaeftsstelle@blsv-ufr.de BLSV Schwaben Neuhäuserstraße 1, Augsburg Telefon , Fax geschaeftsstelle@blsv-schwaben.de 5

6 Allgemeine Informationen Qualifizierungssystem Übungsleiter BLSV-Trainer BLSV-Trainer BLSV-Trainer BLSV-Trainer BLSV-Trainer BLSV-Trainer BLSV-Trainer Zusatzqualifikationen Nordic Walking Pilates Körperzentrum Beckenboden Flexi-Bar Entspannung Bewegung und Sport 70+ Yoga 25 UE 90 UE 45 UE 25 UE 75 UE 30 UE 80 UE 2. Lizenzstufe Insgesamt 60 UE Profil Haltung u. Bewegung 30 UE Übungsleiter-B Sport in der Prävention Profil 30 UE Profil 30 UE Profil Kinder und Jugendliche 30 UE Profil Sport im Elementarbereich Herz-Kreislauf-Training Stressbewältigung u. Entspannung Bewegungsraum Wasser 30 UE Sport für Ältere Übungsleiter-B Übungsleiter-B 30 UE Basis-Ausbildung + ein Profil 60 UE 60 UE 1. Lizenzstufe Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene / Ältere Übungsleiter-C Breitensport Kinder / Jugendliche 137 UE 143 UE 6

7 Allgemeine Informationen Trainer Vereinsmanager 3. Lizenzstufe Trainer-A wird nur von den Spitzenverbänden durchgeführt Zusatzqualifikation Bayerisch- Sächsischer Sportmanager früher Vereinsmanger-A mind. 90 UE 40 UE Trainer-B 2. Lizenzstufe Breitensport oder Leistungssport werden von den Spitzenverbänden und z.t. von den bayerischen Sportfachverbänden durchgeführt 2. Lizenzstufe Vereinsmanager-B mind. 60 UE 60 UE Trainer-C 1. Lizenzstufe Breitensport oder Leistungssport (Grundstufe 30 UE) durchgeführt vom BLSV 1. Lizenzstufe Vereinsmanager-C mind. 120 UE 120 UE 7

8 Sportpraxis Übungsleiter-Ausbildungen - 1. Lizenzstufe Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Trainings- und Bewegungslehre Methodik und Didaktik im Sport Sportpädagogik Sportbiologische Grundlagen Entwicklungsphasen des Menschen Sportrecht / -versicherung Strukturen im organisierten Sport Sportübergreifende Themen wie Doping, Fair play, Sport und Umwelt, Kirche und Sport Leichtathletik / Schwimmen Gymnastik / Funktionsgymnastik / Tanz / Turnen Große Spiele (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) Kleine Spiele Koordinations- und Konditionsschulung Einsatz von spezifischen Hand- und Kleingeräten Förderung von Körpererfahrung und -bewusstsein Vollendung des 17. Lebensjahres (Aushändigung der Lizenz mit Vollendung des 18. Lebensjahres) Ausreichende Fertigkeiten im Schwimmen Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden); nicht älter als 2 Jahre Mitgliedschaft in einem Verein des BLSV durch diesen Verein Volle Sporttauglichkeit Tätigkeit im Sportverein Umfang Die Ausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 137 Unterrichtseinheiten. Prüfung Die Prüfung setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Test und der Lehrprobe (Lehreignungsprüfung). Der erfolgreiche Abschluss und die Teilnahme am gesamten Lehrgang sind Voraussetzung zur Lizenzerteilung. -> QualiNET an oder wenden Sie sich an den Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf Seite 5. Bezirk Oberbayern (vier Ausbildungen) Ort Erding Termin , 19./20.03., 26./27.03., 02./03.04., 09./10.04., Ort Olching/Neuesting Termin , , Ort Allershausen Termin 21./22.05., 28./29.05., , Ort N.N. Termin 22./23.10., , , 12./13.11., Gebühr 155 Bezirk Niederbayern (eine Ausbildung) Ort Landau/Isar Termin 17./18.09., 24./25.09., 08./09.10., 15./16.10., 22./23.10., 12./13.11., 19./20.11., 03./ Gebühr 150 Bezirk Oberpfalz (zwei Ausbildungen) Ort Neumarkt i.d.opf. Termin , 19./20.03., 26./27.03., 02./03.04., 09./10.04., Ort Obertraubling und Regensburg Termin , 17./18.09., 24./25.09., 01./02.10., 08./09.10., 21./ Gebühr 165 Bezirk Oberfranken (eine Ausbildung) Ort Kulmbach Termin 26./27.02., 19./20.03., 02./03.04., 09./10.04., 07./08.05., 21./22.05., 04./05.06., 02./03.07., Gebühr 150 Bezirk Mittelfranken (zwei Ausbildungen) Termine und Orte werden im QualiNET bekannt gegeben Bezirk Unterfranken (zwei Ausbildungen) Ort Erlenbach Termin 17./18.09., 24./25.09., 08./09.10., 15./16.10., 22./23.10., 05./06.11., 12./13.11., 26./27.11., 03./ Zentrale Ausbildung im BLSV (zwei Ausbildungen) LG-Nr. UELC01-1 Termin , LG-Nr. UELC02-1 Termin , , (für Teilnehmer ab 45 Jahre) Gebühr jeweils 390 inkl. Übernachtung/Vollpension Ort Waldbüttelbrunn Termin 15./16.10., 22./23.10., 30./31.10., , 12./13.11., 19./20.11., 26./27.11., 03./ Gebühr 150 Bezirk Schwaben (drei Ausbildungen) Ort Schwabmünchen Termin 12./13.03., 19./20.03., 26./27.03., 02./03.04., 09./10.04., 16./17.04., Ort Vöhringen Termin , , , , , 08./09.04., Ort Lindenberg Termin , , , , , , Gebühr 160

9 Sportpraxis Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Trainings- und Bewegungslehre Methodik und Didaktik im Sport Sportpädagogik Sportbiologische und - medizinsche Grundlagen Entwicklungsphasen des Menschen Sportrecht / -versicherung Strukturen im organisierten Sport Sportübergreifende Themen wie Doping, Fair play, Sport und Umwelt, Kirche u. Sport, Aggression und Gewalt im Sport, Prävention vor sexueller Gewalt Leichtathletik Gymnastik / Funktionsgymnastik / Tanz Turnen Schwimmen Große Spiele (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) Kleine Spiele Tischtennis, Badminton Koordinations- und Konditionsschulung Trendsport Einsatz von spezifischen Hand- und Kleingeräten Förderung von Körpererfahrung und -bewusstsein Die Themen werden speziell an der Arbeit mit der Zielgruppe Kinder/Jugendliche ausgerichtet. Vollendung des 16. Lebensjahres (Aushändigung der Lizenz mit Vollendung des 18. Lebensjahres) Ausreichende Fertigkeiten im Schwimmen Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden); nicht älter als 2 Jahre Mitgliedschaft in einem Verein des BLSV durch diesen Verein Volle Sporttauglichkeit Erfahrung in der Vereinsarbeit Umfang Die Ausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 143 Unterrichtseinheiten. Prüfung Die Ausbildung schließt mit einem schriftlichen Test und einer Lehrprobe (Lehreignungsprüfung) ab. Darüber hinaus fließen weitere Kriterien in die Bewertung ein: Aktive Mitarbeit während der Ausbildung Nachweis der praktischen Demonstrationsfähigkeit Darstellung von Arbeitsergebnissen / Hausaufgaben Lizenzerteilung Der erfolgreiche Abschluss und die regelmäßige Teilnahme am gesamten Lehrgang sowie die schriftliche Selbstverpflichtung zur Prävention vor sexueller Gewalt sind Voraussetzungen zur Lizenzerteilung. -> QualiNET an oder wenden Sie sich an den Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf Seite 5. bsj Oberbayern (drei Ausbildungen) Ort Schweitenkirchen und Pfaffenhofen Termin , , , 06./ Ort Weil bei Landsberg und Schongau Termin , , , 23./ Ort Lenggries und Oberhaching Termin , , , 02./ Gebühr 180 bsj Niederbayern (eine Ausbildung) Ort Landshut Termin 19./20.03., 26./27.03., 02./03.04., 09./10.04., , 07./08.05., Gebühr 100 bsj Oberpfalz (zwei Ausbildungen) Ort Roding/Kreis Cham Termin , , , , 16./17.04., 07./08.05., Ort Kreis Tirschenreuth Termin , , , , 05./06.11., 12./13.11., Gebühr 145 bsj Oberfranken (eine Ausbildung) Ort Scheßlitz Termin (Einzeltermine s. QualiNET) Gebühr 150 inkl. Verpflegung bsj Mittelfranken (zwei Ausbildungen) Ort Weißenburg Termin 22./23.10., , 12./13.11., 18./ Ort Erlangen Termin 26./27.02., , 19./20.03., 25./ Gebühr 165 bsj Unterfranken (zwei Ausbildungen) Ort Kreis Main/Spessart Termin , 26./30.04., 07./08.05., 14./ Ort Ramsthal Termin 16./17.07., 23./24.07., , 13./ Gebühr 150 bsj Schwaben (eine Ausbildung) Ort Neusäß-Steppach und Stadtbergen-Deuringen Termin , 01./02.02., 12./13.02., 19./20.02., 26./27.02., 19./20.03., Gebühr 170 9

10 Sportpraxis Übungsleiter-Ausbildungen - 2. Lizenzstufe Übungsleiter-B Sport in der Prävention Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Basiskurs Bedeutung von Sport und Gesundheit Anatomische und physiologische Grundlagen zum Präventionssport Bedeutung ganzheitlicher Bewegungsangebote für die Entwicklung des Menschen Theoretische Grundlagen zu den Praxisinhalten Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung und Entspannung Profil Haltung und Bewegung (Muskel-Skelett-System) Funktionelle Aspekte zu Haltung und Bewegung Pathologie der Wirbelsäule Rückengerechtes Alltagsverhalten Funktionelle Dysbalancen und Muskelfunktionstests Körperwahrnehmung Ausgewählte Sport- und Fitnesstrends aus dem Blickwinkel Sport in der Prävention Profil Herz-Kreislauf-Training Ausdauertraining Risikofaktoren und Zivilisationskrankheiten Didaktik und Methodik Ausdauerzirkel und -tests Spielerisches Herz-Kreislauf-Training Profil Stressbewältigung und Entspannung Entstehung von Stress Didaktisches und methodisches Vorgehen Körperwahrnehmung, Körperreisen und einfache Massagetechniken Entspannung durch Bewegung Entspannende Wirkung der Atmung Einführung in die Progressive Muskelrelaxation und das Autogene Training Einführung in Tai Chi, Qi Gong und Yoga Profil Bewegungsraum Wasser Von der Wassergymnastik zur Aquafitness Zielgruppenorientierte Variationsmöglichkeiten Stunden- und Kursplanung Didaktisch-methodische Besonderheiten Aquafitness bzw. Aquatraining Intensitäts- und Belastungssteuerung Ausbildung konditioneller Fähigkeiten Aquaball Voraussetzung: Rettungsschwimmabzeichen Silber, in Ausnahmefällen Bronze - nicht älter als 2 Jahre Profil Kinder und Jugendliche Bewegung und Entwicklung, Bewegungsmangel Koordinationsstörungen Wahrnehmung Psychomotorik Bewegungsbeobachtung Haltungsschwächen Zalreiche Übungs- und Spielformen Besonderheiten im Elementar- und Jugendbereich Umfang / Prüfung Die Ausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE). Die Ausbildung gliedert sich in einen Basiskurs (30 UE) mit schriftlicher Prüfung und einem Profilkurs (30 UE) mit einem Lehreignungstest Der erfolgreiche Abschluss und die regelmäßige Teilnahme an den gesamten 60 UE sind Voraussetzungen zur Lizenzerteilung. Aufbauend auf den Basiskurs muss das gewünschte Profil besucht werden. Einige Veranstalter bieten Basis- und Profilkurs in einem durchgängigen Lehrgang an. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Lizenz Übungsleiter-B Sport in der Prävention auf der 2. Lizenzstufe ausgestellt. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Gültige 1. Lizenzstufe: Übungsleiter-C oder Trainer-C -> QualiNET an oder wenden Sie sich an den Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf Seite 5. Ort Termine Gebühr Veranstalter Basiskurs inkl. Profil Haltung und Bewegung (60 UE) Sportschule Oberhaching inkl. ÜN/VP BLSV-Zentrale Sportschule Oberhaching Sportschule Oberhaching inkl. ÜN/VP 265 inkl. ÜN/VP BLSV-Zentrale BLSV-Zentrale Basiskurs inkl. Profil Herz-Kreislauf-Training (60 UE) Landau/Isar 26./27.02., 12./13.03., 19./20.03., 26./ Sportschule Oberhaching Bezirk Niederbayern 265 inkl. ÜN/VP BLSV-Zentrale Basiskurs inkl. Profil Kinder und Jugendliche (60 UE zzgl. Prüfung) Erlangen 24./25.09., , 07./ BSJ 10

11 Sportpraxis Ort Termine Gebühr Veranstalter Basiskurs (30 UE) Rummelsberg 08./09.01., 22./ Augsburg 19./20.03., Bezirk Mittelfranken 105 Bezirk Schwaben Markt Schwaben bsj Oberbayern Parsberg BSJ Peiting 16./17.07., 23./ Rummelsberg 17./18.09., 01./ Regensburg 12./13.11., Profil Haltung und Bewegung (30 UE) Rummelsberg 05./06.02., 26./ Sportschule Oberhaching Peiting 17./18.09., 08./ Rummelsberg 19./20.11., 03./ inkl. ÜN/VP Profil Herz-Kreislauf-Training (30 UE) Rummelsberg 19./20.03., 02./ Sportschule Oberhaching Rummelsberg 22./23.10., 12./ Regensburg , 26./27.11., 02./ inkl. ÜN/VP 75 Bezirk Oberbayern 80 Bezirk Mittelfranken 90 Bezirk Oberpfalz 85 Bezirk Mittelfranken BLSV- Zentrale 80 Bezirk Oberbayern 85 Bezirk Mittelfranken 85 Bezirk Mittelfranken BLSV- Zentrale Profil Stressbewältigung und Entspannung (30 UE) Augsburg 26./27.03., 02./ Sportschule Oberhaching inkl. ÜN/VP 75 Bezirk Schwaben 85 Bezirk Mittelfranken 75 Bezirk Oberpfalz BLSV- Zentrale Niederviehbach BLSV- Zentrale Profil Bewegungsraum Wasser (30 UE) Sportschule Oberhaching , inkl. ÜN/VP BLSV- Zentrale Profil Kinder und Jugendliche (30 UE zzgl. Prüfung) Oberhaching BSJ Neumarkt 17./18.09., , bsj-oberpfalz Übungsleiter-B Sport im Elementarbereich Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Lernverhalten von Kindern Funktionen und Definition von Sport Erziehungsstile und methodische Lehrverfahren Spielverhalten von Kindern Belastbarkeit von Kindern Sportmotorische Entwicklung/Psychomotorik ÜL / Erzieher Anforderungsprofil, Aufgaben Grundlagen frühkindlicher Bewegungserziehung Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Ernährung und Bewegung Planung und Aufbau einer Übungsstunde für Kinder Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) Gewalt im Sport Aufsichtspflicht und Haftung, Versicherungsfragen Zusammenarbeit verschiedener Institutionen Bewegungskindergärten Organisation eines Spielfestes Spielideen für und mit allen Sinnen Verschiedene Spielformen und -arten Kennenlernspiele / kleine Spiele / Kreatives Spielen Musik und Bewegung Körpererfahrung, Materialerfahrung Großgeräte für Kleine / Bewegungslandschaften Schwimmen im Elementarbereich Umfang Die Ausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 60 Unterrichtseinheiten, inkl. Prüfung. Prüfung Die Prüfung setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Test und der Lehrprobe (Lehreignungsprüfung). Der erfolgreiche Abschluss und die regelmäßige Teilnahme am gesamten Lehrgang sind Voraussetzungen zur Lizenzerteilung. Inhaber der 1. Lizenzstufe erhalten die 2. Lizenzstufe; ErzieherInnen etc. erhalten ein Teilnehmerzertifikat. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Gültige 1. Lizenzstufe: Übungsleiter-C oder Trainer-C oder abgeschlossene Erzieher- oder Pflegerausbildung oder adäquate pädagogische Ausbildung -> QualiNET an. Bezirk Oberbayern Ort Seeon Termin , Gebühr 120 Bezirk Niederbayern Ort Landshut Termin Gebühr 120 Bezirk Oberpfalz Ort Neumarkt Termin , 24./25.09., Gebühr 60 Bezirk Oberfranken Ort Coburg Termin 25./26.06., 16./17.07., 23./ Gebühr 120 Bezirk Schwaben Ort Memmingen Termin 26./27.02., 19./20.03., 26./ Gebühr

12 Sportpraxis Übungsleiter-B Sport für Ältere Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Zielsetzung im Sport mit Älteren Medizinische Grundlagen Veränderungen und Erkrankungen im Alter Sportmethodik bei älteren Menschen Unterrichtsplanung und -auswertung Differenzieren im Sport mit Älteren Rolle und Lebenssituation älterer Menschen Freizeitverhalten und Sportengagement im Alter Planung und Organisation von Angeboten für Ältere im Verein Übungsleiterpersönlichkeit im Sport mit Älteren Geeignete Sportarten für ältere Menschen Trainierbarkeit im Alter an verschiedenen Praxisbeispielen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination Funktionelle Gymnastik / Bewegungstraining Einsatz von Kleingeräten Tanz- und Rhythmusschulung Entspannung und Körperwahrnehmung Kleine Spiele und Modifikationen von Sportspielen Walking, Nordic Walking Aquafitness, Spiel- und Übungsformen im Wasser Sicherheit im Sport mit Älteren Sturzprävention Umfang Die Ausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 60 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung. Prüfung Die Prüfung setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Test und der Lehrprobe (Lehreignungsprüfung). Der erfolgreiche Abschluss und die regelmäßige Teilnahme am gesamten Lehrgang sind Voraussetzungen zur Lizenzerteilung. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Gültige 1. Lizenzstufe: Übungsleiter-C oder Trainer-C -> QualiNET an. Zentrale Ausbildung im BLSV Lg.Nr. ÜLBAEL-1 Termin Gebühr 265 inkl. Übernachtung/Vollpension Bezirk Oberpfalz Ort Amberg Termin 01./02.10., 08./09.10., 15./16.10., 21./ Gebühr 65 Bezirk Mittelfranken Termin und Ort wird im QualiNET bekannt gegeben Wiedereinsteiger-Lehrgang Wiedereinsteiger-Lehrgang für Übungsleiter Eine Übungsleiter-C-Lizenz (ehemals Übungsleiter Allgemein und Übungsleiter Jugend), die länger als 2 Jahre abgelaufen ist, kann durch diesen Lehrgang mit Lernerfolgskontrolle wiedererlangt werden. Hierbei wird grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss dieses Lehrgangs (aktive Mitarbeit und schriftliche Prüfung) eine gültige Lizenz für die nächsten 4 Jahre. Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Didaktik Methodik Sportpädagogik Sportbiologische Grundlagen Trainingslehre Bewegungslehre Sport und Ernährung Funktionelle Gymnastik Allgemeine Konditionsschulung Spiele Spiel- und Übungsformen zur Koordinationsschulung Trendsport Zielgruppe Übungsleiter-C und Trainer-C Turnen-Fitness-Gesundheit Umfang 30 Unterrichtseinheiten Prüfung Schriftlicher Test sowie aktive Teilnahme am gesamten Lehrgang -> QualiNET an. Zentraler Wiedereinsteiger-Lehrgang LG-Nr. WIED-1 Termin Gebühr 185 inkl. Übernachtung/Vollpension 12

13 Sportpraxis Trainer-C - Ausbildung - Grundstufe Trainer-C sportartübergreifende Basisqualifizierung Überfachliche Grundausbildung für die Sportfachverbände Bei diesen Lehrgängen handelt es sich um eine sportartübergreifende Basisqualifizierung mit einem Umfang von 30 UE. Diese Qualifikation ist die Grundlage für die weitere Trainer-C-Ausbildung. Teilnehmen können Mitglieder von bayerischen Sportfachverbänden, die in Absprache mit dem BLSV diesen Lehrgang als Grundstufe für die eigenen Trainer-C-Ausbildungen anerkennen. Aufbauend muss der sportartspezifische Teil beim jeweiligen Sportfachverband absolviert werden. Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Didaktik Methodik Sportpädagogik Sportbiologische Grundlagen Trainingslehre Bewegungslehre Sportorganisation/Geschichte Sport und Ernährung Funktionelle Gymnastik Allgemeine Konditionsschulung Spiele Spiel- und Übungsformen zur Koordinationsschulung Trendsport Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Mitgliedschaft in einem Sportfachverband, der diese Grundstufenausbildung als Basis anerkennt Umfang Die Grundstufenausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 30 Unterrichtseinheiten. Die darauf aufbauende fachsportspezifische Ausbildung wird vom zuständigen Sportfachverband durchgeführt. Prüfung Schriftlicher Test sowie aktive Teilnahme am gesamten Lehrgang Bitte melden Sie sich über Ihren Sportfachverband an. Die Adressen finden Sie unter -> blsv -> Sportfachverbände. Kompakt-Lehrgänge während der Woche Ort Termin Gebühr LG-Nr. Sportschule Oberhaching inkl. ÜN/VP TRC02Spo-1 Sportschule Oberhaching Sportschule Oberhaching Sportschule Oberhaching inkl. ÜN/VP 185 inkl. ÜN/VP 185 inkl. ÜN/VP TRC03Spo-1 TRC05Spo-1 TRC08Spo-1 Kompakt-Lehrgänge am Wochenende Rummelsberg bei Nürnberg Rummelsberg bei Nürnberg Rummelsberg bei Nürnberg Rummelsberg bei Nürnberg 15./16.01., 29./ /15.05., 28./ /25.09., 08./ /27.11., 10./ inkl. Verpflegung 135 inkl. Verpflegung 135 inkl. Verpflegung 135 inkl. Verpflegung TRC01Rum-1 TRC04Rum-1 TRC06Rum-1 TRC07Rum-1 13

14 Sportpraxis Übungsleiter-Zusatzqualifikationen BLSV-Trainer Nordic Walking Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis Techniktraining im Nordic Walking Grundlagen der Trainingslehre Methodisches Vorgehen bei heterogenen Gruppen Gestaltung von Unterrichts-/Trainingseinheiten Materialkunde Umfang 25 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung. Prüfung Die Prüfung setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Test und der Lehrprobe (Lehreignungsprüfung). Der erfolgreiche Abschluss und die regelmäßige Teilnahme am gesamten Lehrgang sind Voraussetzungen zur Zertifikatsvergabe. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-C oder Trainer-C -> QualiNET an. LG-Nr Ort Rummelsberg Termin Gebühr 135 LG-Nr. NWTSpo2-1 Termin Gebühr 155 inkl. Verpflegung LG-Nr. NWTSpo4-1 Termin Gebühr 155 inkl. Verpflegung Weiterbildung für BLSV-Trainer Nordic Walking Nordic Walking Technikanpassung Analyse von Gangbildern Wege zur Intensitätssteigerung Umfang 10 Unterrichtseinheiten Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein BLSV-Trainer Nordic Walking oder eine vergleichbare Ausbildung Gebühr 50 -> QualiNET an. LG-Nr. NWWLau8-1 Ort Lautrach Termin Schneeschuh-Touren Weiterbildung für BLSV-Trainer Nordic Walking, Übungsleiter, Sportler und Interessierte Umfang 10 Unterrichtseinheiten Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Gute Kondition für eine längere Tour Gebühr 50 -> QualiNET an. LG-Nr. NWWSchn-1 Ort Spitzing Termin LG-Nr. NWTSchw5-1 Ort Lautrach Termin Gebühr 135 LG-Nr. NWTOpf6-1 Ort St. Englmar Termin Gebühr 135 LG-Nr. NWTNdb7-1 Ort Bodenmais Termin Gebühr

15 Sportpraxis BLSV-Trainer Pilates Pilates Contrology und Yoga Weiterbildung für BLSV-Trainer Pilates (8 bzw. 15 UE) BLSV-Trainer Pilates Prüfungslehrgang mit Zertifikat (8 UE) Pilates Advanced Teil 2 Prüfungsvorbereitung (8 UE) Pilates Advanced Teil 1 Lehrgang für Fortgeschrittene (15 UE) Pilates Basics Prüfungslehrgang (8 UE) Pilates Basic Vertiefung (8 UE) Pilates Plus mit Kleingeräten Basierend auf Grundausbildung und Weiterbildung (8 UE) Die Bewegungsform Pilates ist ein körperlich-mentales Training, das darauf ausgerichtet ist, den Körper in seiner Ganzheit zu entwickeln. Die Qualität der Bewegungsausführung, das Zusammenspiel bewusst eingesetzter Atmung und fließender Bewegungen stehen im Vordergrund. Angepasst an die individuellen Fähigkeiten kann unabhängig von Alter und Fitnesslevel trainiert werden. Pilates steigert das Körperbewusstsein und verbessert die Haltung. Es werden tiefliegende Muskeln trainiert, es fördert die Konzentration, die Koordination und dient als Vorbeugung von Osteoporose. Pilates-Übungen sind Atem-, Dehn- und Kräftigungsübungen, die aus dem Zentrum entstehen ( Powerhouse - Körpermitte) und sich auf die Extremitäten erstrecken. Pilates schult nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-C oder Trainer-C Breitensport Pilates Basics Grundausbildung Teil 1 und 2: Matwork mit 2 x 15 UE Es werden die grundlegenden Bewegungsfolgen des Pilates vermittelt, u.a. The Hundred, roll down / roll up, single leg circles, rolling like a ball, single leg stretch, shoulder bridge, spine twist, side series LG-Nr. PILBas01-1 Ort Markt Erlbach Termin , Gebühr 155 LG-Nr. PILBas02-1 Termin , Gebühr 185 inkl. Übernachtung/Vollpension LG-Nr. PILBas03-1 Termin , Gebühr 185 inkl. Übernachtung/Vollpension LG-Nr. PILBas04-1 Ort Deggendorf Termin , Gebühr 155 Pilates Tagesspecial Weiterbildung Teil 2 (8 UE) -> QualiNET an. Pilates Kompaktlehrgang Weiterbildung (15 UE) Pilates Tagesspecial Weiterbildung Teil 1 (8 UE) Pilates Basics Grundausbildung Teil 1 und 2: Matwork mit 2 x 15 UE 15

16 Sportpraxis Pilates Tagesspecials Nach dem Erlernen der Grundausübungen und der Vertiefung werden weitere Übungen vermittelt, die bereits komplexe Bewegungsabläufe beinhalten, u.a. push up, side bend, double leg strech, nixe (Teil 1) und leg pull down, the saw, leg pull up (Teil 2). Teil 1 und Teil 2 umfassen jeweils 8 UE. Tagesspecial Teil 1 LG-Nr. PILTag07-1 Ort Markt Erlbach Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILTag08-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung LG-Nr. PILTag09-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung Tagesspecial Teil 2 LG-Nr. PILTag10-1 Termin Gebühr 75 ink. Verpflegung LG-Nr. PILTag11-1 Ort Markt Erlbach Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILTag12-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung Pilates Kompaktlehrgang Hier besteht die Möglichkeit, die 11 Übungen aus den Tagesspecials an einem Wochenende mit 15 UE zu erlernen. LG-Nr. PILKom13-1 Termin Gebühr 95 inkl. Übernachtung/Vollpension LG-Nr. PILKom14-1 Ort Markt Erlbach Termin Gebühr 80 Pilates Plus mit Kleingeräten Das Übungsrepertoire wird mit Therabändern, Overbällen und Pilatesrollen erweitert. Es werden neue kreative Ideen vorgestellt, welche sich mit dem Pilatesprinzip in die herkömmlichen Stunden einbinden lassen. (8 UE) LG-Nr. PILPlu16-1 Ort Markt Erlbach Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILPlu17-1 Ort Deggendorf Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILPlu18-1 Ort Deggendorf Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILPlu19-1 Ort Hammelburg Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILPlu20-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung Pilates Basics Vertiefung Bezüglich der Grundausbildung werden hier Varianten zu den Übungen gezeigt und schwerpunktmäßig das Eigenkönnen sowie die methodische Vermittlung verbessert. Der Lehrgang umfasst 8 UE. Gebühr Jeweils 60 LG-Nr. PILVer05-1 Ort Deggendorf Termin LG-Nr. PILVer06-1 Ort Gmund/Tegernsee Termin > QualiNET an. LG-Nr. PILKom15-1 Ort Deggendorf Termin Gebühr 80 16

17 Sportpraxis BLSV-Trainer Pilates - Prüfungslehrgang Der Lehrgang umfasst 8 UE. Gebühr Jeweils 75 inkl. Verpflegung LG-Nr. PILPrT28-1 Termin Pilates Basics - Prüfungslehrgang Der Lehrgang umfasst 8 UE. Gebühr Jeweils 75 inkl. Verpflegung LG-Nr. PILPBa21-1 Termin LG-Nr. PILPBa22-1 Termin LG-Nr. PILPBa23-1 Termin Pilates Advanced Nach Bestehen des ersten Pilates-Ausbildungsabschnitts werden in der Advanced-Stufe die Bewegungsfolgen komplexer und somit anspruchsvoller. Teil 1 umfasst 15 UE, Teil 2 8 UE Gebühr für Teil 1 95 inkl. Übernachtung/Vollpension LG-Nr. PILPrT29-1 Termin Pilates Contrology und Yoga Vertiefung und Weiterbildung für BLSV-Trainer Pilates Termin 1 = 8 UE, Termin 2 = 15 UE LG-Nr. PILCon30-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung LG-Nr. PILCon31-1 Termin Gebühr 95 inkl. Übernachtung/Vollpension -> QualiNET an. Pilates Advanced Teil 1 LG-Nr. PILAd124-1 Termin LG-Nr. PILAd125-1 Termin Pilates Advanced Teil 2 LG-Nr. PILAd226-1 Ort Deggendorf Termin Gebühr 60 LG-Nr. PILAd227-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung -> QualiNET an. 17

18 Sportpraxis BLSV-Trainer Körperzentrum Beckenboden Der Beckenboden liegt im Zentrum unseres Körpers. Er stützt alle inneren Organe. Erst wenn er seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, werden wir auf ihn aufmerksam. Bei dieser Zusatzqualifikation werden die Wahrnehmung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur vermittelt. Auf die anatomischen Grundlagen, die Atmung, die passende Ernährungsweise sowie verschiedene Inkontinenzformen, deren Bekämpfung und Sexualität wird eingegangen. Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an Teil 1 und 2 vergeben. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-B Sport in der Prävention oder vergleichbare Qualifikation Körperzentrum Beckenboden Teil 1 für Frauen In drei Tagen (30 Unterrichtseinheiten) werden anatomisches Wissen über den Beckenboden sowie praxisbezogene Unterrichtsbeispiele vermittelt. Dieser Lehrgang ist ausschließlich für Frauen. Zwischen Teil 1 und Teil 2 liegen mindestens 6 Monate, die zum Üben genutzt werden sollen! Körperzentrum Beckenboden Teil 2 für Frauen Bei Teil 2 (15 Unterrichtseinheiten) wird das Wissen um den Beckenboden vertieft und verstärkt auf die Praxis eingegangen. Dieser Lehrgang ist ausschließlich für Frauen. Körperzentrum Beckenboden Teil 1 für Männer Anatomische und physiologische Grundlagen werden erläutert und die Wichtigkeit des Beckenbodens für Männer herausgestellt. Die Körperwahrnehmung wird geschult und die Beckenbodenmuskulatur trainiert. Außerdem geht es um Inkontinenzformen und andere Störungen des Unterleibes sowie um deren Bekämpfung. Dieser Lehrgang ist ausschließlich für Männer. (30 Unterrichtseinheiten) Zwischen Teil 1 und Teil 2 liegen mindestens 6 Monate, die zum Üben genutzt werden sollen! Körperzentrum Beckenboden Teil 2 für Männer Vertiefung der Inhalte aus Teil 1. (15 Unterrichtseinheiten) Termine, Ort und Gebühr Wird im QualiNET bzw. unter bekannt gegeben BLSV-Trainer Flexi-Bar Der in Schwingung gebrachte Flexi-Bar bewirkt durch seine Vibration eine außergewöhnliche, tiefgehende Reaktion des Körpers. Das Training mit dem Flexi-Bar verbindet Kraft-, Ausdauer-, Tiefenmuskel- und Koordinationstraining sowie Haltungsstabilisation und Bewegungssensibilisierung. Bei dieser Zusatzqualifikation werden die Grundlagen zum Training mit dem Flexi-Bar sowie die Anwendungsmöglichkeiten und verschiedene Schwerpunktsetzungen vermittelt. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-C oder Trainer-C Breitensport Umfang 25 Unterrichtseinheiten Teil 1: Grundstufe Inhalte sind Anatomie und Physiologie, Grundübungen des Schwingens, Materialkunde. (15 UE) LG-Nr. FLEXAu01-1 Ort Niederviehbach Termin Gebühr 80 LG-Nr. FLEXAu02-1 Termin Gebühr 95 inkl. Verpflegung LG-Nr. FLEXAu03-1 Ort Esting Termin Gebühr 80 Teil 2: Aufbaustufe Inhalte sind die Vertiefung der Schwungtechnik, sensomotorische Elemente, propriozeptives Training und Kombination Flexi-Bar und andere Trainingsgeräte. (10 UE) LG-Nr. FLEXVe04-1 Ort Niederviehbach Termin Gebühr 60 LG-Nr. FLEXVe05-1 Termin Gebühr 75 inkl. Verpflegung 18

19 Sportpraxis BLSV-Trainer Entspannung Bei dieser Zusatzqualifikation erhalten die Teilnehmer einen Überblick über verschiedene Entspannungstechniken und -strategien. Jeder Ausbildungsteil umfasst 15 Unterrichtseinheiten. Die Reihenfolge der Lehrgänge ist beliebig. Die Zulassung zur Zertifizierung setzt die Teilnahme an allen Modulen voraus. Die Abfolge der einzelnen Module ist frei wählbar. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-B Sport in der Prävention / Profil Stressbewältigung und Entspannung Gebühren für die einzelnen Ausbildungsmodule 80 Theoretisches Basiswissen und Blitzentspannung Inhalte sind Anpassungsvorgänge und Veränderungen bei Anspannung und Entspannung im Organismus. Was ist Stress und wie lässt dieser sich abbauen? Wie funktioniert Blitzentspannung und wie kann ich sie anwenden? LG-Nr. ENTVer01-1 Ort Kreis Dingolfing Termin Körpererfahrung Inhalte sind progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen und verschiedenen Dehntechniken. Aktive Entspannungsmethoden in der Natur sowie passive Entspannung wie Massage und Sauna (nur in der Theorie) runden diesen Teil ab. LG-Nr. ENTVer02-1 Ort Kreis Dingolfing Termin Mentale Techniken Inhalte sind Methoden zur Entspannung und Regeneration, die überwiegend auf mentalen Techniken basieren. Schwerpunkte sind Autogenes Training, Phantasiereisen, Trance und Hypnose sowie Techniken, die mit der Kraft der Vorstellung arbeiten. Die Arbeit mit Musik, Klängen und auch Klanginstrumenten und deren Einsatzmöglichkeiten vervollständigen diesen Kurs. LG-Nr. ENTVer04-1 Ort Kreis Dingolfing Termin Fernöstliche Techniken Inhalte sind die Körperarbeit und Weisheit aus China, Indien und Japan. Einfache Formen und Grundübungen aus dem Yoga, Qi Gong und Tai Jiquan werden vermittelt. Darüber hinaus ist ein Schwerpunkt Atmung und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Meditation). Termin Frühjahr 2012 Abschlusskurs mit Zertifizierung Voraussetzungen sind die Teilnahme an allen vier Module, die schriftliche Bearbeitung von Fragen zum Thema Entspannung (Hausarbeit), die Präsentation eigener Entspannungsangebote im Verein und Demonstration einer Enspannungsstunde (45 Min.) zu einem selbstgewählten Thema. Die Demonstrationen bilden in diesem Abschlusskurs den Hauptinhalt. LG-Nr. ENTVer03-1 Ort Kreis Dingolfing Termin > QualiNET an. 19

20 Sportpraxis BLSV-Trainer Bewegung und Sport 70+ Für 70-, 80- oder gar 90-Jährige sind ganz andere Inhalte wichtig als für 50- bis 60-Jährige. Vereine müssen sich in Zukunft auf diese wachsende Zielgruppe einstellen und altersgerechte Bewegungsprogramme 70+ anbieten. Bei dieser Zusatzqualifikation können sich interessierte Übungsleiter/innen für die Leitung von 70+-Gruppen in den bayerischen Sportvereinen vorbereiten und fit machen. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter B Sport für Ältere oder Übungsleiter-B Sport in der Prävention BLSV-Trainer Yoga Sie wollten schon immer einmal tief in das Yoga einsteigen? Hier lernen Sie systematisch die Grundlagen der uralten, aber dennoch hochaktuellen Tradition des Ashtanga Yoga. Das Ashtanga Yoga ist ein sehr komplexes System. Am Ende dieser Ausbildung werden Sie dennoch kompetent unterrichten und auch selbst üben können. Ausbildungsinhalte Philosophische und spirituelle Hintergründe Leitung einer Yoga-Stunde Besinnung auf die überlieferte Lehre Mantra Anleitung von Übungsfolgen auf traditionelle Weise (Vinyasa Count) Mehrdimensionale Entwicklungsmatrix des Ashtanga Yoga Erleben und Erfahren des Ashtanga Yoga (Fundamental Sequence mit Ujjayi, Vinyasa, Bandha, Drishti) Hatha Yoga Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-B Sport in der Prävention oder Übungsleiter-B Sport für Ältere Ausbildungsinhalte Gerontologische und geriatrische Grundkenntnisse Spezielle Bedingungen der Lebenswelt Hochaltriger Alterungsprozesse und häufige Erkrankungen im hohen Alter Konsequenzen für die Bewegungsangebote Methodisch-didaktische Aspekte Planung und Orgnisation der Bewegungsangebote Gymnastik mit Klein- und Handgeräten Sturzprophylaxe-Training Einsatz von Alltagsmaterialien Sanfte Bewegungs- und Spielformen Bewegtes Gedächtnistraining Umfang 30 UE Gebühr 200 inkl. Übernachtung und Verpflegung LG-Nr Termin > QualiNET an. Gebühr für die gesamte Ausbildung 360 (ohne Übernachtung und Verpflegung) Umfang 80 UE sind auf vier Wochenenden verteilt. Es müssen alle vier Wochenenden besucht werden. LG-Nr. Yoga01-1 Ort Erlangen Termin 05./06.03., 09./10.04., 28./29.05., 25./ LG-Nr. Yoga02-1 Ort Erlangen Termin 19./20.11., 16./17.12., 14./ , 18./ > QualiNET an. 20

21 Specials Special Cross-Skating Nordic-Cross-Skating ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das auf speziellen Skates mit zuverlässig funktionierenden Bremsen und gut haftenden Luftreifen betrieben wird. Mit der richtigen Technik ist ein ausgewogenes Training im regenerativen, aufbauenden und leistungsorientierten Bereich möglich. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-C oder Trainer-C Breitensport Umfang Jeweils 8 UE Teil 1: Grundkurs Inhalte sind Schlittschuhschritt, Brems- und Kurventechnik, Stocktechnik, Fahren auf Asphalt und Schotterwegen. LG-Nr. CROGru01-1 Ort Ruhpolding Termin Gebühr 60 LG-Nr. CROGru02-1 Ort Ruhpolding Termin Gebühr 60 Special X-Co X-Co ist ein spezielles Trainingsgerät zur Stärkung der Tiefenmuskulatur. Ob beim Lauftreff, Walking oder in der Indoor-Trainingsstunde - das X-Co ist vielseitig einsetzbar. Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein Übungsleiter-C oder Trainer-C Breitensport Umfang 8 UE Termine LG-Nr. XCO-01-1 Ort Niederviehbach Termin Gebühr 60 LG-Nr. XCO-02-1 Ort Esting Termin Gebühr 60 -> QualiNET an. Teil 2: Aufbaukurs Inhalte sind die Vertiefung der Techniken aus dem Grundkurs, Gleichgewichtsübungen, Lauftechniken in verschiedenen Geländeformen sowie Technikoptimierung. LG-Nr. CROAuf03-1 Ort Ruhpolding Termin Gebühr 60 Teil 3: Trainerkurs Inhalte sind Methodik und Didaktik sowie Lehrversuche. LG-Nr. CROTr04-1 Ort Ruhpolding Termin Gebühr 60 -> QualiNET an. 21

22 Specials ÜL-Spezial Sport für Ältere Das ÜL-Spezial Sport für Ältere ist eine Fortbildung für Übungsleiter und Interessierte im Sport mit Älteren. Um das Angebot in den Sportvereinen für ältere Sporttreibende mit neuen Impulsen und Ideen attraktiv zu gestalten, bieten wir verschiedene Workshops an, aus denen das eigene individuelle Programm zusammen gesetzt werden kann. Termin Teilnehmergebühren 55 für BLSV-Mitglieder 65 für Nichtmitglieder Umfang 8 UE Ort Regensburg Detaillierte Ausschreibung und Online unter -> Bildung -> Kongresse & Tagungen Bayerischer Sportkongress 2011 Nach der positiven Resonanz aus 2007 und 2009 plant der BLSV in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg den 3. Bayerischen Sportkongress. Die Angebotspalette wird die Vielfältigkeit der Vereinsund Sportwelt abbilden. Themen rund um den Gesundheitssport, Sport für Ältere sowie Sport mit Kindern und Jugendliche haben dabei ebenso Relevanz wie Vereinsmanagement, Sportmedizin, Fitnesstrends und Outdoor- Sportangebote. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sind dabei die Grundlage für die Inhalte der Angebote. Der Kongress richtet sich an Übungsleiter, Trainer, Vereinsmanager, ehren- und hauptamtliche Vereinsmitarbeiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten sowie Interessierte, die im Sport tätig sind. Aktuelle Informationen zum Bayerischen Sportkongress finden Sie unter oder Termin Oktober 2011 Ort Erlangen Geplante Themen Tanzen mit Älteren Gelenkschule Gedächtnistraining Sturzprophylaxe Koordinationstraining Präventives Osteoporosetraining Training mit dem Flexibar fantastisch Bewegungs- und Besinnungstage Eine gelungene Kombination von Bewegung und Besinnung Die Bewegungs- und Besinnungstage finden als spezielle Fortbildung vom Ausschuss Kirche und Sport für Übungsleiter und Funktionäre in Kirche und Sport statt. Bei dieser Veranstaltung werden Bewegung und Besinnung in der Praxis kombiniert und mit theoretischem Wissen angereichert. Die neuen Erfahrungen und Erkenntnisse können dadurch gut an Übungsgruppen weitergeben werden. Natürlich kann die Fortbildung auch als Auszeit für sich selbst genutzt werden. Geplant ist eine Veranstaltung in der ersten Hälfte Wenn der genaue Termin feststeht, finden Sie Informationen unter 22

Bildung im Sport. Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit

Bildung im Sport. Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit Bildung im Sport 2013 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager in Kooperation mit SPORT für Verein Schule Sport & Freizeit Event Therapie Fitness Premium- Partner des SPORTS Informationen und Katalog unter09843

Mehr

Übungsleiter. Ausbildung Weiterbildung Zusatzausbildung. Sportbezirk VI-Unterfranken. Friedrich-Ebert-Ring 27c Würzburg

Übungsleiter. Ausbildung Weiterbildung Zusatzausbildung. Sportbezirk VI-Unterfranken. Friedrich-Ebert-Ring 27c Würzburg Übungsleiter Ausbildung Weiterbildung Zusatzausbildung Sportbezirk VI-Unterfranken Friedrich-Ebert-Ring 27c 97072 Würzburg BLSV: Bsj: Telefon: 0931-88074633 Telefon: 0931-88074630 geschaeftsstelle@blsv-ufr.de

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE

ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE Veranstaltungsnummer 206CKJ0318 Start- / Enddatum 07.07.2018-05.08.2018 Dauer Veranstaltungsort Anmeldung 125 UE Waldaschaff Waldaschaff,63857 Waldaschaff

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE

ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE Veranstaltungsnummer 206CKJ0317 Start- / Enddatum 08.07.2017-05.08.2017 Dauer Veranstaltungsort Anmeldung 125 UE TUS Röllfeld Stefanstraße 1,63911 Klingenberg

Mehr

Aus- und Fortbildungen 2017 Sportbezirk Mittelfranken

Aus- und Fortbildungen 2017 Sportbezirk Mittelfranken Bezirksgeschäftsstelle Dutzendteichstr. 24 90478 Nürnberg Tel. 0911 / 810313-10 Fax 0911 / 810313-29 Email: service@blsv-mfr.de Aus- und Fortbildungen 2017 Sportbezirk Mittelfranken - Stand 09.12.2016

Mehr

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager.

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. 2016 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager ARAG. Auf ins Leben. Wir bieten Spitzenversicherungen nicht nur für Spitzensportler Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen bieten wir Mitgliedern,

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v.

in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v. Bildung im Sport 2012 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v. SPORT für Verein Schule Sport & Freizeit Event Therapie Fitness

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen Dezember 2016 1 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Mehr

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager.

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. 2018 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager ARAG. Auf ins Leben. Abfahren auf Sicherheit: unsere Kfz- Zusatz versicherung Vorfahrt für vollen Versicherungsschutz! Mit der ARAG Kfz-Zusatzversicherung sind

Mehr

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit 2014 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager in Kooperation mit ARAG. Auf ins Leben. Service ist eine unserer Lieblingsdisziplinen Mehr Infos unter www.arag-sport.de Allgemeine Informationen Liebe Sport-

Mehr

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Umstellung von BLSV-Lizenzen auf DOSB-Lizenzen Informationen für BLSV-Übungsleiterinnen und Übungsleiter und Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager Stand: 01.10.2017 BLSV

Mehr

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Umstellung von BLSV-Lizenzen auf DOSB-Lizenzen Informationen für BLSV-Übungsleiterinnen und Übungsleiter und Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager Stand: 29.11.2017 BLSV

Mehr

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Umstellung von BLSV-Lizenzen auf DOSB-Lizenzen Informationen für BLSV-Übungsleiterinnen und Übungsleiter und Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager Stand: 01.10.2017 BLSV

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Wunsiedel,

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Wunsiedel, BLSVdirekt Projekte und Aktionen Wunsiedel, 27.09.2013 1 Ziele: BLSV - Verbandstag 2013 Ziele: Sportvereine - Marke stärken - 5 Mio. Mitglieder 2018 - Wahrnehmung vor Ort stärken/ Attraktivität erhöhen

Mehr

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager.

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. 2017 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager Jetzt scannen und mehr erfahren ARAG. Auf ins Leben. Sicher aufgestellt mit unserem Sport-Vereinsschutz Drei Produktpakete mit starker Performance: Als Europas

Mehr

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen 2010 Kampfrichter Aus- und Fortbildungen 2010 für Kampfrichter In diesem Jahr bietet der Turnverband der Region Krefeld

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT Anlage 2 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainer C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Volleyball als

Mehr

INFORMATIONSSERVICE des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.v. Sportbezirk Unterfranken

INFORMATIONSSERVICE des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.v. Sportbezirk Unterfranken INHALT Kontakt 1 BLSV Veranstaltungen Abendworkshop Sportstättenbau Vor Ort die neuen Richtlinien 2 Sport mit Flüchtlingen Intensivseminar (1x5 UE) 2 Übungsleiter-C-Breitensport (Erwachsene / Ältere) 3

Mehr

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit 2015 Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager in Kooperation mit ARAG. Auf ins Leben. Wir bieten Spitzenversicherungen nicht nur für Spitzensportler Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen

Mehr

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Es wird grundsätzlich zwischen der Qualifikation zum KiSS-Leiter und zur KiSS-Lehrkraft unterschieden, weil von den unterschiedlichen

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen, BLSVdirekt Projekte und Aktionen Vöhringen, 29.11.2013 1 Ziele: BLSV - Verbandstag 2013 Ziele: Sportvereine - Marke stärken - 5 Mio. Mitglieder 2018 - Wahrnehmung vor Ort stärken/ Attraktivität erhöhen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

Informationen zur Übungsleiter-Fortbildung Ausbildungskonzeption - Übungsleiter A-Schein

Informationen zur Übungsleiter-Fortbildung Ausbildungskonzeption - Übungsleiter A-Schein gegründet 1929 Informationen zur Übungsleiter-Fortbildung Ausbildungskonzeption - Übungsleiter A-Schein Allgemeine theoretische Grundlagen Trainings- und Bewegungslehre Methodik / Didaktik Sportpädagogik

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2 12-1 LEHRORDNUNG Seite A. Allgemeines 12-2 B. Organisation 12-2 C. Trainerausbildung 12-3 1. Trainer D (Zertifizierungsebene) 2. Trainer C - Breitensport (1. stufe) 3. Trainer B - Leistungssport (2. stufe)

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig. Lizenzverlängerung (LZV) Achtung: 2017 wird das komplette Lizenzsystem in Bayern auf das einheitliche Lizenzsystem des DOSB umgestellt. Dabei kann es eventuell auch zu Änderungen der Richtlinien zur Lizenzverlängerung,

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.v. 1. Struktur der Trainerausbildung im DRTV 2. Voraussetzungen Mitglied in einem Rasenkraftsport-

Mehr

Aus- und Fortbildungen 2019 Sportbezirk Mittelfranken

Aus- und Fortbildungen 2019 Sportbezirk Mittelfranken Aus- und Fortbildungen 2019 Sportbezirk Mittelfranken - Stand 29.11.2018 - Inhalt 1. Ausbildungen... 4 1.1. Übungsleiter- C Breitensport... 4 1.1.1. Erwachsene/Ältere... 4 1.1.2. Kinder/Jugendliche...

Mehr

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 6. März 2017 Uhrzeit / Ort: 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 10 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 45,00 Nichtmitglieder SVU 55,00

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Oberpfalz Sport. Inhalt. Die BLSV-Bezirksgeschäftsstelle ist vom August geschlossen!

Oberpfalz Sport.  Inhalt. Die BLSV-Bezirksgeschäftsstelle ist vom August geschlossen! Oberpfalz Sport Infomagazin des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz Nr. 139 September / Oktober 2013 Die BLSV-Bezirksgeschäftsstelle ist vom 12. 16. August geschlossen! Weiterhin weisen wir darauf hin, dass es

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Kursangebot Herbst 2017

Kursangebot Herbst 2017 Kursangebot Herbst 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 11. September 2017 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 15 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 67,50 Nichtmitglieder SVU 82,50 Corinna

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Aus - und Fortbildungskalender 2015 Aus Aus - und Fortbildungskalender 2015 1 Übersicht Aus- und Fortbildungen 2015 31.01.2015 01.02.2015 21.02.2015 22.02.2015 28.02.2015 01.03.2015 07.03.2015 08.03.2015 Basis Modul ÜL Fit- Coach Modul Senioren

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2018 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 23.02.201 25.02.2018 20.04.2018 22.04.2018

Mehr

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise) Handout Grundstufen-Ausbildung 2009/10 Liebe Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das alpine Lehrwesen (Grundstufe) erläutern. Durch Deine Ausbildung im

Mehr

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung Zur Verlängerung einer Übungsleiter C-Lizenz muss jeder Übungsleiter vor Ablauf der Lizenz mind. 1 Lerneinheiten () Fortbildung absolvieren, um diese verlängern lassen zu können. Aus dem Fortbildungsangebot

Mehr

Trainerausbildungen NWU

Trainerausbildungen NWU Nordic Walking Nordic Walking fördert gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, ist in der Intensität auch für Untrainierte gut zu dosieren und damit in besonderer Weise als Gesundheits-Sport

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Kursangebot Herbst 2016

Kursangebot Herbst 2016 Kursangebot Herbst 2016 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 12. September 2016 Uhrzeit / Ort: 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 14 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 63,00 Nichtmitglieder SVU

Mehr

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ In der Ausbildung erhalten die Teilnehmer: * einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich eines Übungsleiters

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

Kursangebot ab Januar 2018

Kursangebot ab Januar 2018 Kursangebot ab Januar 2018 WORLD JUMPING Trampolinkurs Der Fitnesstrend WORLD JUMPING ist ein dynamisches Fitness-Trainingsprogramm und kombiniert Urban Moves und Elemente aus Aerobic, Stepaerobic, Sprints

Mehr

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V. Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2019 L2Play Instruktor Fach Eishockey (Vorstufenqualifikation zum C-Trainer LSP Fach Eishockey) C-Trainer Leistungssport Fach Eishockey Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kursangebot Herbst 2015

Kursangebot Herbst 2015 Kursangebot Herbst 2015 Fitnesstraining mit dem FLEXIBAR Kurs 1 Kursbeginn: Dienstag, 22. September 2015 Uhrzeit / Ort: 19.00-20.00Uhr / Gemeindehalle Unlingen 10 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 50,00 Nichtmitglieder

Mehr

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung *Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung Eine Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Muskel-Skelett-Systems für Erwachsene. Nach einer allgemeinen

Mehr

Bayerischer Triathlonverband

Bayerischer Triathlonverband Bayerischer Triathlonverband Ausbildungs- und Prüfungsordnung Trainer C Leistungssport/Trainer C Breitensport Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 3 2 Handlungsfelder,

Mehr

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund Bereich: Trampolinturnen Einladungslehrgänge Referenten: Alexander Frowein, Fachwart A-Trainer Trampolinturnen aus Vereinen des RTB Lehrgangsleitung: Ursel Lefort, 2.Vors. Wettkampfsport 46562 Voerde,

Mehr

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim Turngau Neckar-Enz - Lehrgänge 2018 7 2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim 2.1 Das Ausbildungssystem des Schwäbischen Turnerbundes Der STB hat zur Qualifizierung aller Mitarbeiter/innen

Mehr

FETZIG und FLITZIG BEWEGUNG für KINDER damit es kein FREMDWORT wird

FETZIG und FLITZIG BEWEGUNG für KINDER damit es kein FREMDWORT wird Kindergarten, Schule und Verein Zusatzausbildung Auffällige Kinder - Prävention im Kinderturnen - Fetzig und Flitzig 26. - 30. Oktober 2014 in Dittelbrunn bei Schweinfurt Volksschule und Turnhalle am Sonnenteller,

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der Ausbildung...

Mehr

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung 23.02.2016 1 Ziele und Ablauf unserer Ausbildung Als Fachübungsleiter C Fitness und Gesundheit / Trainer C Breitensport Fitness und

Mehr

Check-in /Ausgabe Laufzettel und Hallenplan im Eingangsbereich der Sporthalle Nord. Workshop 3. Pilates Basic. Helga Angerer.

Check-in /Ausgabe Laufzettel und Hallenplan im Eingangsbereich der Sporthalle Nord. Workshop 3. Pilates Basic. Helga Angerer. Übungsleiter-Fortbildung (15 UE) ÜL-Event Sport ohne Altersgrenzen Lehrgangsnummer im QualiNET: 103_UEL_FB_06_14 11./12. Oktober 2014 in Regensburg Sportbezirk Oberpfalz Bitte lesen die die nachfolgenden

Mehr

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung ganzheitlich authentisch traditionell angepasst bewegungsart / Bölschestrasse 10 / 12587 Berlin Das BESONDERE dieser Ausbildung: kompakte, praxisorientierte Ausbildung max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt Kinder in Bewegung Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt 1 Anerkannte Bewegungskindergärten Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit oder ohne

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum Sommer, Freizeit und gemeinsam sportlich aktiv sein! Sport im Park Von Mai bis September 2017 in Viersen Casinogarten, Bahnhofstraße, 47147 Viersen-Zentrum Ansprechpartnerin: Esther Storck Referentin Bewegt

Mehr

Aus- und Fortbildungen 2017 Sportbezirk Mittelfranken

Aus- und Fortbildungen 2017 Sportbezirk Mittelfranken Bezirksgeschäftsstelle Dutzendteichstr. 24 90478 Nürnberg Tel. 0911 / 810313-10 Fax 0911 / 810313-29 Email: service@blsv-mfr.de Aus- und Fortbildungen 2017 Sportbezirk Mittelfranken - Stand 09.01.2017

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Fachübungsleiterordnung

Fachübungsleiterordnung Fachübungsleiterordnung Stand: 01. Mai 2010 1 Ausbildungsordnung 1.1 Träger der Ausbildung zum/zur Fachübungsleiter/in Kendo Der DKenB ist Träger der Ausbildungsmaßnahmen, die das Referat Lehrwesen im

Mehr

Kursübersicht für Erwachsene

Kursübersicht für Erwachsene 1. Halbjahr 2017 7 Kursübersicht für Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10 x 60 Min. 110, Für alle, die aufgrund von Rückenschmerzen oder einer ärztlichen Empfehlung einem therapeutisch angeleiteten Bewegungsprogramm

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV Breitensport Aus- und Fortbildungen 2019 beim SHLV Anmeldung: Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.v. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel Tel.: 04 31 / 64 86 122 Fax: 04 31 / 6 86 192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in

Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in Ein zeitgemäßes Bewegungs- und Entspannungskonzept für den Menschen von heute! Unsere Gesellschaft vollzieht gerade einen grundlegenden Wandel: Der Trend

Mehr

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW)

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) Stand: 06.06.2016 Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) In der verbindlichen Auswahlliste sind die Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Bildung im Sport Vereins- und Verbandsmanagement

Bildung im Sport Vereins- und Verbandsmanagement Bildung im Sport 2016 Vereins- und Verbandsmanagement 1 Angebote im Vereinsmanagement 1. Informationsveranstaltungen 2. Ausbildungsangebote 2.1. Vereinsmanager-C 2.2. Vereinsmanager-B 3. Intensivseminare

Mehr

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben t Gesund und aktiv Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde 4 5 6 8 10 12 Pilates Pilates für Einsteiger SYPOBA Tai-Chi Gesundheit Weniger Stress, mehr Rhythmus im Alltag

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress 2013 1

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress 2013 1 Strategieentwicklung im Sportverein Bayer. Sportkongress 2013 1 Referent: Otto Marchner Vizepräsident Breitensport, Sportentwicklung und Bildung Vorsitzender Sportbezirk Oberbayern Vorsitzender des Verbandsbeirates

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Ein abwechslungsreiches

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr