Exportinitiative Erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exportinitiative Erneuerbare Energien"

Transkript

1 Exportinitiative Erneuerbare Energien AHK-Geschäftsreise Marokko Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie vom bis in Casablanca Fact sheet Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko Ansprechpartner: Herr Marco Wiedemann 140, Bd Zerktouni, 6ème étage Telefon: +212 (0) /01

2 Energiefakten Wirtschaftswachstum Entwicklung und Prognose Energieverbrauch Verteilung Primärenergieverbrauch nach Energieträger [%], in 2009 (aus Original übernommen) CO2-Emissionen [Mio. Tonnen] Import-Exportquote ² [%] in = Nettoexporteur - = Nettoimporteur BIP in Milliarden US $ Entwicklung in % Durchschnittliche 2008 jährliche Entwicklung [%/a] ,9 4,78 5,6 % 5,0% Jährlicher Energieverbrauch [in Entwicklung GWh] 2007 Durchschnittliche jährliche Entwicklung [%/a] ,68 7,1 Kohle Öl Erdgas Nuklear EE 24% 48% 4% 0% 5% Basisjahr [1990] ,50 39,8 +69,4% Prognose 2009 Durchschnittliche jährliche Entwicklung 2007/2008 [%/a] Entwicklung der CO2- Emissionen im Vergleich zum Basisjahr [in %] Kohle Öl Erdgas -100% -100% -88% Strommarkt Installierte Kapazität und Prognose [MW] Stromverbrauch [TWh] Strompreis Industrie [ / kwh], 2009 Strompreis Endverbraucher [ / kwh], 2009 Wird der Strompreis subventioniert? Wenn ja, wie? Wurde der Strommarkt liberalisiert? Gesamtkapazität 2008 Prognose 5292 MW 2007 Prognose , GWh 0,04-0,16 /kwh (abhängig von Tageszeit und Spannung) 0,08 /kwh für die ersten 100 kwh bis zu 0,13 /kwh über 500 kwh k. A. Der Strommarkt in Marokko wird schrittweise

3 Wenn ja, wie ist die Wettbewerbsstruktur der Anbieter? liberalisiert. Momentan gehören die Stromnetze noch alleinig dem halbstaatlichen Stromversorgungsunternehmen ONE (Office National de l'electricité), welches Großteile des in Marokko verbrauchten Stroms zur Verfügung stellt. In den urbanen Zentren des Landes beziehen lokale Versorgungsunternehmen (Lydec, Redal, Amendis) ihren Strom von der ONE und stellen diesen den Endverbrauchern zur Verfügung. Neben ONE gibt es zwei unabhängige Stromproduzenten: - JLEC (Jorf Lasfar Electricity Company): Konsortium aus dem schweizerischen Unternehmen ABB und der US-Firma CMS Energy Corporation - CED (Compagnie Eolienne de Détroit) : Anteile an der CED gehören zu 49 % der Electricité de France (EDF), zu 35,5% der Paribas Merchant Bank und zu 15,5% Germa Consulting. Seit 2008 dürfen Kraftwerke mit einer Produktion von mehr als 50 MW von privaten Unternehmen betrieben werden. Diese Schwelle wurde von 10 MW auf 50 MW angehoben und im Juli 2008 beschlossen. Voraussetzungen bleiben öffentliche Ausschreibung und Verkauf des Stroms an ONE. Wer ist im Besitz der Übertragungsnetze? Ist der Netzzugang reguliert? Der Strommarkt soll in ein offenes und ein reguliertes Segment aufgeteilt werden. Ziel sind vor allem wettbewerbsfähige Preise für Kunden aus der Industrie sowie die Versorgung aller ländlichen Teile mit Elektrizität. Zudem soll die Reform private Investoren anlocken und dafür sorgen, dass mögliche Monopolgewinne im regulierten Teil des Marktes an die Verbraucher weitergegeben werden. Die halbstaatliche ONE, sie untersteht dem Ministerium für Energie und Bergbau. Es existieren Netzverbünde mit Spanien und Algerien. Ja.

4 Anteil, Ausbauziele und Prognose Erneuerbare Energien (EE) Anteil EE am Primärenergieverbrauch [%], k.a. 4,3. 4,4 Anteil EE am (Gesamt-) Stromverbrauch [%] k. A. 7,2 k. A. Als erstes arabisches Land hat Marokko einen Gesetzesentwurf zur Förderung der erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz im Ministerrat vorgelegt. Dabei orientierte sich das Ministerium für Bergbau und Energie am deutschen Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). Ziel des neuen marokkanischen Gesetzes ist es, den Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch zu steigern. Die Verbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, in der Industrie und im Transportsektor steht ebenfalls auf dem Programm. Neue Bauvorschriften werden erarbeitet, die eine Verbesserung der Wärmedämmung zum Ziel haben. Ausbauziele der Regierung [%] Anteil EE an Stromverbrauch nach Technologien [in %] Prognose Anteil EE am Wärmeverbrauch in Jahr X [%] Ministerin Benkhadra kündigte im März 2009 außerdem einen marokkanischen Energieplan mit einem Planungshorizont bis 2015 an, in dessen Rahmen Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 90 Milliarden Dirhams (ca. 8,2 Milliarden Euro) getätigt werden sollen. Bis 2012 soll der Anteil Erneuerbarer Energien ca. 10% der Energiebilanz ausmachen und für 20% des Stromverbrauchs aufkommen. Hierzu ist die Einrichtung von neuen Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1440 MW, Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von 400 MW und von m² neuer Sonnenkollektoren vorgesehen. k. A. k. A.

5 Ausgangssituation Erneuerbare Energien / Aktuelle Marktsituation / Potenziale Wie lässt sich die Marktsituation und entwicklung von Erneuerbaren Energien im Allgemeinen / der spezifischen Technologie im Zielland charakterisieren? Gab es in den letzten Jahren nennenswerte Entwicklungen im EE- Bereich? Welche Akteure entwickeln im Zielland hauptsächlich Projekte? Die marokkanische Regierung plant, durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Land die Abhängigkeit von teuren ausländischen Energieimporten zu reduzieren Keine nennenswerten Entwicklungen ADEREE (Agence des Energies Renouvables et de l Efficacité Energ tique) ehemals CDER: Ressourcenassessment (v.a. Wind u. Solar), Kontrolle der Qualität von Material von Dienstleistungen, Capacity Building, Entwicklung von Fördermechanismen für EEund Energieeffizienzprojekte, Förderung von inländischen und ausländischen Investitionen in den genannten Bereichen, Schaffung von Investitionsanreizen ONE, Electricité de France, Total Energie (PERG (Programme d Electrificacion Rurale Global); unter Verwendung von Solar Home Systems) Deutsche KfW Bank FFEM (French Global Environmental Facility) AFD (Französischer Entwicklungsdienst) ONEP (Office National d Eau Potable); Meerwasserentsalzungsanlagen auf Basis von Windenergie CED (Compagnie Eolienne de Détroit); besitzt und betreibt den größten Windpark (Al Koudia in Tetouan; 50MW) La Compagnie du Vent; Französischer Windenergieanbieter AMISOLE (L Association Maroccaine des Industries Solaires et Eoliennes); ein Interessenverband von ca. 40 Unternehmen im Solar- und Windstrombereich Jorf Lasfar Electricity Company (JLEC): Ein Konsortium aus dem schweizerischen Unternehmen ABB und der US-Firma CMS

6 Energy Corporation, die das 1,3GW- Kohlekraftwerk in Jorf Lasfar betreibt. Aus welchen Ländern wird die Technologie bislang hauptsächlich bezogen? Frankreich USA Deutschland Förderung Erneuerbare Energien Das Ministerium für Energie und Bergbau (Ministère de l Energie et des Mines) hat seine Anstrengungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien in einem Aktionsplan für die Zeit bis 2015 zusammengefasst. Grundsätzlich soll bis 2015 mit Hilfe von Investitionen in Erneuerbare Energien in Höhe von 90 Milliarden Dirhams (ca. 8,2 Milliarden Euro); der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Energieproduktion von aktuell 4% auf 10% gesteigert werden. Als Ziel des Aktionsplans sollen bis 2015 neue Windparks mit einer Gesamtleistung von1140 MW ans Netz gehen. Insgesamt 400 MW sollen durch Wasserkraft hinzugewonnen werden m2 neue Solarkollektoren sollen für die Erzeugung von Warmwasser installiert werden und Haushalte auf dem Land dezentral mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. Ebenso rechnet das Ministerium mit der Möglichkeit, in 10 bis 20 Jahren das gesamte Windenergiepotenzial Marokkos auszuschöpfen. Das Programm zur ländlichen Elektrifizierung ist ebenso Teil dieses Aktionsplans wie die Bemühungen um den Einsatz energieeffizienterer Technik in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und in der Industrie. Ein weiterer Baustein ist die Schaffung von so genannten Energie-Häusern, lokalen Beratungszentren, die den Bürgern vor Ort Informationen und Angebote zum Energiesparen unterbreiten. Um der steigenden Nachfrage nach Elektrizität gerecht zu werden wird die marokkanische Elektrizitätsgesellschaft ONE während den nächsten 5 Jahre nahezu 1 Mrd. Euro jährlich investieren. Insgesamt sollen in Marokko Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 500 MW bis 2015 gebaut werden, allerdings nicht durch ONE sondern durch private Betreiber. Programm Maison Energie zur Energieversorgung ländlicher Regionen. Gefördert werden 500 Mikro-Unternehmen, die ihre Dienstleistungen außerhalb der Ballungsräume anbieten. Diese werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt und erhaltne anstatt einer finanziellen Unterstützung Ausbildung und Netzwerkzugang. 40 % aller marokkanischen Haushalte auf dem Land verfügen bislang über keine Stromversorgung. Dem soll durch eine dezentrale Energieversorgung entgegen gewirkt werden. Bis zum Jahre 2010 sollen die derzeitig Solarsysteme bei individuellen Haushalten auf verstärkt werden. Dabei gibt es eine staatliche Subvention i.h.v. 400;- bis 1.600,- Euro pro

7 System. Umweltfonds FODEP (Fonds de Dépollution industrielle) zur Vermeidung von Abfall und Schmutz sowie zur Effizienzsteigerung beim Energie- und Wasserverbrauch durch Subventionen und Finanzierung. Wasser- und Energiesparmaßnahmen werden insofern unterstützt, als das durchführende Unternehmen bei einer Wasserverbrauchssenkung von mindestens 50 % bzw. einer Energieverbrauchseinsparung von mindestens 30 % und beim Nachweis von Langfristigkeit aus dem Fonds Mittel beziehen kann. Je nach Projektart werden 20-40% der Kosten vom FODEP übernommen. Weitere 20% werden finanziert und langfristige Kredite zu Marktkonditionen stehen zur Verfügung; wodurch eine vollständige Projektfinanzierung mit nur einem Partner ermöglicht wird. Programm Energieeffizienz in Gebäuden zur Schaffung von technischen Normen und Leitfäden in den Bereichen Bauplanung (Nutzung bioklimatischer Potenziale), Bau ( Verbesserung der Isolierung) und Elektromechanische Systeme wie Heizung und Klima Für das Hotelgewerbe und die verarbeitende Industrie sind Förderprogramme zur Verminderung des Energieverbrauchs aufgelegt worden. Ein "fonds de développement des énergies renouvelables" soll gegründet und mit einem Budget von einer Milliarde Dollar ausgestattet werden Programme de développement des énergies renouvelables mit einem Budget von mehr als 2,2 Milliarden Euro Projekt "Kyoto Pôle" in der Orientalen Region zur Entwicklung der im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz tätigen Industrien Programm EnergiPro soll bis 2012 die Einrichtung von Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW durch private Investoren fördern. Im Rahmen dieser Maßnahme garantiert die ONE den vollen Transport der erzeugten Erneuerbaren Energie und das Aufkaufen des nicht konsumierten Anteils. Programme de développement de microcentrales hydrauliques La première phase de ce programme consiste en l exploitation et la maintenance d une MCH existante et le développement, le financement, la construction, l exploitation et la maintenance de deux nouvelles MCH sur l Oued Oum Er Rbia. 200 sites exploitables de MCH ont pu être identifiés.(pdf Alexa) Programm zur Förderung von solaren Warmwasserbereitungsanlagen Promasol : Installation von m² solarer Warmwasserbereitungsanlagen bis Ein Garantiefonds zur Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien (FOGEER) soll die Nutzung von solaren Warmwasserbereitungsanlagen anregen. Energieeffizienz im Baugewerbe : Dieses Programm soll die Berücksichtigung von energiespezifischen Themen in Neubauten fördern, allen voran in den drei Kernsektoren der marokkanischen Entwicklungspolitik: Gesundheit, Hotelwesen und Mehrfamilienhäuser. Programme Bois- Energie : Ce programme de mise à niveau énergétique des hammams et des fours boulangerie a permis la diffusion et l amélioration des performances énergétiques de 142 chaudières améliorées et la formation de 40 chaudronniers qualifiés. Programm Bois-Energie zum energieeffizienten Ausbau von Hammams und Bäckereiöfen.

8 Programm zur Energieeffizienz sozialer Einrichtungen in den nördlichen Provinzen: Dieses Projekt fördert die Installation von solaren Warmwasserbereitungsanlagen und Energiesparlampen in Krankenhäusern, Bildungszentren und Wohltätigkeitseinrichtungen Auslandsinvestitionen in den Umweltsektor unterliegen in Marokko grundsätzlich keiner Beschränkung. Für die Einfuhr bestimmter Komponenten zur Nutzung erneuerbarer Energien sind die Einfuhrzölle erheblich reduziert (auf 2,5% statt 10 %). Diese Regelung trifft jedoch lediglich für importierte, nicht für im Land hergestellte Waren zu. Geschäftsmöglichkeiten Was sind wichtige Anwendungsgebiete der Technologie(n) im Zielmarkt? Für Unternehmen welcher Geschäftsfelder bietet der Markt die besten Geschäftsmöglichkeiten? Gibt es aktuelle Ausschreibungen für Erneuerbare Energien (EE)-Projekte in diesem Markt, der für deutsche Unternehmen von Interesse sein könnte? Welche deutschen Unternehmen sind evtl. bereits am Markt vertreten? Welche größeren Projekte im EE- Bereich sind im Zielmarkt geplant Stromerzeugung, solare Kühlung, Meerwasserentsalzung Unternehmensberater, Technologieberater, Hersteller von Einzelkomponenten, Zulieferer, Anlagenbauer, Planungs- und Ingenieursbüros k.a. Solarmodulhersteller Asola plant Fertigungsanlage 2009 in Marokko: Gemeinschaftsunternehmen mit der marokkanischen Majadialine Holding in Casablanca. Windparks in Essaouira (60 MW) und Tarfaya (200 MW) Centrale thermique de Safi mit mehr als 4000 MW Gesamtkapazität, Inbetriebnahme für 2014 geplant Wasserenergiekomplex in Tanafnit el Borj mit einer Gesamtkapazität von 40 MW ist im Bau und soll voraussichtlich 2009 ans Netz gehen Wasserenergiekomplex in Tillouguit mit einer Gesamtkapazität von 34 MW soll 2011 ans Netz gehen Pumpspeicherwerk in Abdelmoumen mit einer Gesamtkapazität von 400 MW soll 2012 in Betrieb genommen werden Windpark in Tanger mit einer Gesamtkapazität

9 Solarenergie von 140 MW ist im Bau und soll voraussichtlich 2009 ans Netz gehen Kombiniertes Gas/Solarkraftwerk in Ain Béni Mathar mit einer Gesamtkapazität von 472 MW ; davon 20 MW aus Solarenergie, befindet sich im Bau und soll voraussichtlich 2009 in Betrieb genommen werden Mit Sonnenstunden im Jahr im Süden und Sonnenstunden im Norden bietet Marokko ein enormes Potenzial für die Solarenergie. Aus einer jüngst veröffentlichen Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt geht hervor; dass das Allein das Potenzial der Sonnenenergie in der Mena-Region entspricht laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt einem vierzigfachen des gegenwärtigen weltweiten Stromverbrauchs. Windenergie Die Möglichkeiten des Einsatzes von Windenergie sind besonders groß. Mit einer Küste von km Länge, an der eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 7 bis 8m/s gemessen wird (11 m/s in einigen Regionen), verfügt das Land über ein geschätztes Windenergiepotenzial von 6 GW. Mittelfristig soll Windenergie bis MW zur Stromerzeugung beitragen. Davon werden bisher 64 MW in zwei Windparks erzeugt, weitere Parks mit einer Gesamtkapazität von 240 MW sind im Bau, der Rest in der Planung. Der Bau von offshore Windparks wird gegenwärtig geprüft, hier könnte sich ein neues Geschäftsfeld erschließen. Um größere Windanlagen durch private Betreiber bauen zu lassen, soll die bisher geltende Beschränkung der privaten Kraftwerkskapazitäten zur Einspeisung ins öffentliche Netz von 10 MW auf 50 MW angehoben werden. Biogas Täglich fallen in Marokko rund t an Haushaltsabfällen und ca. 1,1 Mio. m3 Abwasser an ; die für die Erzeugung von Deponie und Klärgas verwendet werden können. Außerdem nutzbar wären tierische und pflanzliche Abfälle aus der Landwirtschaft. Mit Hilfe der GTZ wurden in der Vergangenheit bereits einige Biogasanlagen entwickelt. Wasserkraft Das zur Stromproduktion technisch nutzbare Wasserkraftpotenzial Marokkos wird auf MW bei einer jährlichen Stromproduktion von GWh geschätzt wovon bisher nur ca. 40% erschlossen sind. Bis 2015 soll dieser Erschließungsgrad bis auf 68% erhöht werden. Pumpspeicherwerke können helfen, die relativ geringen Hydroenergiereserven vollständig auszunutzen.

AHK-Geschäftsreise Marokko, Windenergie in Marokko

AHK-Geschäftsreise Marokko, Windenergie in Marokko AHK-Geschäftsreise Marokko, 14.-17.11.2011 Windenergie in Marokko Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch [GWh] Verteilung

Mehr

Casablanca,

Casablanca, AHK-Geschäftsreise Marokko, 24.-28.06.2013 Bioenergie: Biomasse zur Wärme- und Elektrizitätserzeugung Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum BIP [%] Entwicklung und Prognose

Mehr

Stand: Januar 2014. Basisinformationen

Stand: Januar 2014. Basisinformationen AHK-Geschäftsreise Marokko, 24.-28.11.2014 Erneuerbare Energien zum Eigenverbrauch für die Industrie mit Schwerpunkt PV-Dachanlagen, solare Kühlung und Kleinwindkraftanlagen Basisinformationen Entwicklung

Mehr

Factsheet Marokko. Stand Basisinformationen (est.)

Factsheet Marokko. Stand Basisinformationen (est.) Stand 03.01.2017 Factsheet Marokko 1. Basisinformationen Entwicklung und Prognose Wirtschaftswachstum BIP (real) [%] Entwicklung und Prognose Endenergieverbrauch in Kgoe / Einwohner Verteilung Primärenergieverbrauch

Mehr

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] AHK-Geschäftsreise Zentralamerika/Dominikanische Republik in Panama, 3. 7. Juni 2013 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserkraft, Solarthermie, Photovoltaik und Windenergie Land: Costa

Mehr

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, 15.-19. Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum

Mehr

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] VAE Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch in MW in Abu Dhabi 2000 2005 2006

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 2000 2005 2008 2009 2010 2020 4,3% 4,0%

Mehr

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development 28.9.2016 Hamburg AHK Finnland: Aktiv seit 98 Jahren AHK Finnland fördert seit 1978 die deutsch-finnischen

Mehr

Stand: Januar Land: Guatemala. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Stand: Januar Land: Guatemala. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] AHK-Geschäftsreise Zentralamerika/Dominikanische Republik in Panama, 3. 7. Juni 2013 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserkraft, Solarthermie Photovoltaik und Windenergie Land: Guatemala

Mehr

AHK-Geschäftsreise Malaysia

AHK-Geschäftsreise Malaysia Stand 16.02.2016 AHK-Geschäftsreise Malaysia 28.11.-2.12.2016 Erzeugung erneuerbarer Energien durch Hybrid- und Insellösungen Mit Fokus auf PV & Kleinwasserkraft 1. Basisinformationen Entwicklung und Prognose

Mehr

AHK-GESCHÄFTSREISEPROGRAMM ERNEUERBARE ENERGIEN

AHK-GESCHÄFTSREISEPROGRAMM ERNEUERBARE ENERGIEN AHK-GESCHÄFTSREISEPROGRAMM ERNEUERBARE ENERGIEN Informationsabfrage von Länderinformationen bei den Auslandshandelskammern zur Erstellung von Länderabstracts Bitte tragen Sie die Daten ein, die Ihnen bekannt

Mehr

AHK-Geschäftsreise Polen, Bioenergie

AHK-Geschäftsreise Polen, Bioenergie AHK-Geschäftsreise Polen, 25.-28.11.2014 Bioenergie Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch in TWh Verteilung der Energieerzeugung

Mehr

FACT-SHEET MAZEDONIEN Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Solarenergie

FACT-SHEET MAZEDONIEN Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Solarenergie FACT-SHEET MAZEDONIEN Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Solarenergie Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 2003 2005 2006 2007 2008 2020* 2,8 4,1

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

AHK-Geschäftsreise Windenergie und Netzintegration von Strom aus Windenergie Ägypten, ,5 7,1 7,2 4,6 2,0 k.a.

AHK-Geschäftsreise Windenergie und Netzintegration von Strom aus Windenergie Ägypten, ,5 7,1 7,2 4,6 2,0 k.a. AHK-Geschäftsreise Windenergie und Netzintegration von Strom aus Windenergie Ägypten, 02.12.2013-06.12.2013 Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

AHK-Geschäftsreise Muscat, Oman, Oktober 2014 Photovoltaik On- und Off-Grid

AHK-Geschäftsreise Muscat, Oman, Oktober 2014 Photovoltaik On- und Off-Grid AHK-Geschäftsreise Muscat, Oman, 27.-30. Oktober 2014 Photovoltaik On- und Off-Grid Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch

Mehr

Energiemarkt Marokko. Jennifer Friedrich, EnergieAgentur.NRW

Energiemarkt Marokko. Jennifer Friedrich, EnergieAgentur.NRW Energiemarkt Marokko Jennifer Friedrich, EnergieAgentur.NRW Energiesituation Marokko Energiemix Kapazität 2011 MW Stromverbrauch 2009 GWh Primärener.- verbrauch 2009 ktröe Import 2009 ktröe Produktion

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung. AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz Energieeffizienz in Gebäuden Marokko, Casablanca 24. Kalenderwoche 2010 Fact sheet

Exportinitiative Energieeffizienz Energieeffizienz in Gebäuden Marokko, Casablanca 24. Kalenderwoche 2010 Fact sheet Exportinitiative Energieeffizienz Energieeffizienz in Gebäuden Marokko, Casablanca 24. Kalenderwoche 2010 Fact sheet Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko Ansprechpartner: Herr Marco Wiedemann,

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

AHK-Geschäftsreise Ecuador, 27.-31.5. 2013 Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid

AHK-Geschäftsreise Ecuador, 27.-31.5. 2013 Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid AHK-Geschäftsreise Ecuador, 27.-31.5. 2013 Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch in GWh

Mehr

AHK-Geschäftsreise Dänemark Solarenergie

AHK-Geschäftsreise Dänemark Solarenergie AHK-Geschäftsreise Dänemark Solarenergie Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftwachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Bruttoenergieverbrauch in TWh Verteilung Stromverbrauch nach

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika 27.1. - 5.11.213 Photovoltaik und (Klein-)Wind Factsheet zu ÄTHIOPIEN Basisinformationen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (%), real Primärenergieverbrauch,

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

AHK-Geschäftsreise Italien, 1. Halbjahr 2012 Biomasse

AHK-Geschäftsreise Italien, 1. Halbjahr 2012 Biomasse AHK-Geschäftsreise Italien, 1. Halbjahr 2012 Biomasse Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 2000 2005 2008 2009 2010 2020 3,6 0,1 1,9-1,0-4,7 14 Entwicklung und Prognose

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik Solarenergie in Peru München, 02. Juni 2017 Bildquelle: Jannoon028 - Freepik AHK: Wo wir sind Steckbrief AHK Peru: 1968 gegründet 300 Mitglieder 13 Vorstandsmitglieder 50 Veranstaltungen im Jahr 4 Dienstleistungsbereiche

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Stand: Januar 2013. Land: Panamá. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] +7,9 +8,3 +2,4 +6,9 +10,7 k.a.

Stand: Januar 2013. Land: Panamá. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] +7,9 +8,3 +2,4 +6,9 +10,7 k.a. AHK-Geschäftsreise Zentralamerika/Dominikanische Republik 3. 7. Juni 2013 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserkraft, Solarthermie Photovoltaik und Windenergie Land: Panamá Basisinformationen

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E. E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E. W e l t w e t t e r k a r t e f ü r I n v e s t o r e n Region: Deutschland Beteiligte: Kommunen Unternehmen Investoren Region: Deutschland

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

AHK-Geschäftsreise Brasilien 2013 in Rio de Janeiro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie

AHK-Geschäftsreise Brasilien 2013 in Rio de Janeiro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie AHK-Geschäftsreise Brasilien 2013 in Rio de Janeiro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 2000 2005 2008

Mehr

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen Exportinitiative Energie Ferdinand Elsäßer, energiewaechter GmbH 02.06.2017 Intersolar, München Inhalt Einführung und wirtschaftliche Eckdaten

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Factsheet - Biomasse

Factsheet - Biomasse Factsheet - Biomasse Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) 2008 2009 2010 2011* 2012* 2013* Wirtschaftswachstum [%] 7,9-7,7-1,9 1,5 3,9 4,5 Entwicklung und Prognose(*) der thermischen und elektrischen

Mehr

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15 Länderprofil KASACHSTAN Stand: Dezember/2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 4 Abkürzungen... 5 Währungsumrechnung... 7 Maßeinheiten... 7 Datenblatt... 8 1 Einleitung...

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

Factsheet - Wasserkraft

Factsheet - Wasserkraft Factsheet - Wasserkraft Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) 2008 2009 2010 2011* 2012* 2013* Wirtschaftswachstum [%] 7,9-7,7-1,9 1,5 3,9 4,5 Entwicklung und Prognose(*) der thermischen und

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen: DAS NEUE ELWOG IM EUROPÄISCHEN KONTEXT Cornelia Kawann Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz Energiegespräche, 26. September 2000 Definitionen Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Eine Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.v. und die Deutsche Messe AG Hannover, 14. April 2015 Agenda Theoretischer Hintergrund Beschäftigungseffekte

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Factsheet AHK Geschäftsreise Frankreich Solare Kühlung Juni ,2 k.a.

Factsheet AHK Geschäftsreise Frankreich Solare Kühlung Juni ,2 k.a. Factsheet AHK Geschäftsreise Frankreich Solare Kühlung 16.-18. Juni 2010 Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch [Mt RÖE Rohöleinheit]

Mehr

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 SCHÄTZUNG DER IM 1. HALBJAHR 2018 VON EEG GEFÖRDERTEN ANLAGEN IN HESSEN ERZEUGTEN STROMMENGEN UND SCHÄTZUNG AKTUELLER DATEN ZU ENERGIEERZEUGUNG UND ENERGIEVERBRAUCH

Mehr

Factsheet AHK-Geschäftsreise Biogasmarkt USA 31. Oktober 04. November 2016 Biogas in Florida & Georgia

Factsheet AHK-Geschäftsreise Biogasmarkt USA 31. Oktober 04. November 2016 Biogas in Florida & Georgia Stand 23. Oktober 2015 Factsheet AHK-Geschäftsreise Biogasmarkt USA 31. Oktober 04. November 2016 Biogas in Florida & Georgia 1. Basisinformationen Entwicklung und Prognose Wirtschaftswachstum BIP (real)

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran

Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran 23.01.2015 Fotovoltaikanlagen arbeiten bislang vorwiegend netzunabhängig / Übertragungsnetze werden ausgebaut / Von Fausi Najjar Tunis(gtai) - Die

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16. Solarenergie für Unternehmen Motivation Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann 16. August 2017 Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz (NiFaR) Förderung

Mehr

Kuba Energie Verbrauch Ölimport Ölproduktion Energieerzeugung Erneuerbare Energien Bagasse Windkraft Wasserkraft Sonnenergie

Kuba Energie Verbrauch Ölimport Ölproduktion Energieerzeugung Erneuerbare Energien Bagasse Windkraft Wasserkraft Sonnenergie Verbrauch Ölimport Ölproduktion Energieerzeugung Erneuerbare Energien - Bagasse - Windkraft - Wasserkraft - Sonnenergie - Biogas Energiesparprogramm Zukünftige Entwicklung Kuba Energie Primärenergieverbrauch

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive Die Photovoltaik in Frankreich Marktperspektive Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Stromlandschaft & Grundlagen für die Photovoltaik in Frankreich 03 Rahmenbedingungen und

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Axpo Power AG Vorstellung Axpo Seite 2 Vorstellung Axpo Führendes Schweizer Energieunternehmen

Mehr

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann Germany & Sri Lanka Infinite opportunities Frank Hoffmann Es ist das Paradies, das warhafte Paradies Gliederung: 1. Daten und Fakten zu Sri Lanka 2. Sri-lankisch deutsche Wirtschaftsbeziehungen 3. Der

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

AHK-Geschäftsreise Peru vom 10.12. bis 14.12.2007 in Lima Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasser-, Solar- und Bioenergie

AHK-Geschäftsreise Peru vom 10.12. bis 14.12.2007 in Lima Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasser-, Solar- und Bioenergie AHK-Geschäftsreise Peru vom 10.12. bis 14.12.2007 in Lima Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasser-, Solar- und Bioenergie Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) 2000 2005 2006

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr