VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...10"

Transkript

1 Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wollten Sie nicht immer schon mal ausprobieren, welches kreative Potential in Ihnen steckt? Kreativität, das Finden ungewohnter Lösungen - oft jenseits unseres bewussten Verstandes hat drei Zutaten: Das Handwerk ohne geht es nun einmal nicht, die Fähigkeit, Dinge aus einer neuen Perspektive zu betrachten und die Leidenschaft, die Freude am Tun. Kreativität lässt sich nun nicht einfach herstellen, sie ist da, man muss sie für sich entdecken. Hierzu möchten wir Sie in unsere Kursen einladen. Ob bei der keramischen Kunst (Kurs 6101) emotional und ungeplant beim künstlerischen Zeichnen (Kurs 6106) einer schöpferischen Erkundung des eigenen kreativen Potentials oder beim Maskenbau und Theaterspiel (Kurs 6112). In diesem Sinne ist auch der Titel des Kurses Malen kann jeder (Kurs 6116) gemeint, der sich an Seniorinnen und Senioren wendet, die Spaß haben, ihre kreativen Fähigkeiten auszuprobieren. Diese und andere Angebote finden Sie im Fachbereich 61 Kreativität und Kunst auf den Seiten 48 bis 53. Wem das Schreiben zur Entdeckung seiner Kreativität eher liegt, dem seien die beiden Angebote Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben (Kurs 5205) und der Schreibworkshop (5206) als Tageseminar empfohlen. Um die Weckung von Kreativität geht es auch in der Fortbildung Kreative Methoden in Beratung und Coaching ( Kurs 2306). Durch Einbeziehung des Unbewussten z.b. mit Hilfe des Malens können neue Lösungen in der Arbeit mit Kunden und Klienten gefunden werden. Zum Thema Coaching hier verstanden als lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen zur Förderung ihrer Selbstreflexion finden Sie bei uns im Programm noch das Angebot der Coaching Gruppe (Kurs 2314). Die Arbeit mit einem professionellen Coach bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Raum für Entlastung und Austausch über Ihre Arbeitssituation zu finden, um Ihre Lösungskompetenz zu stärken und Ihre Motivation und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Freude und Erfolg beim Entdecken und bei der Anwendung Ihrer Kreativität. Jochen Born für das Team der VHS! Allgemeine Infos Anmeldung, Allgemeines, Kurse... 2 Anmeldekarten... Heftmitte Fax-Anmeldungen... Heftmitte Unterrichtsorte, Parken,... 3 Mitarbeiter-/innen der VHS... 4 Mitwirkung in der VHS... 5 Einzelveranstaltungen... 5 Bildungsscheck und Bildungsprämie... 6 Firmenschulungen in der VHS... 7 Die Musikschule in Schwerte...8/9 Auslagestellen/Programmverteilung...68 Dozentenverzeichnis...69 Kleingedrucktes...70 Stichwortverzeichnis...72 VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...10 Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit u. Leben DGB/VHS...12 Bildungsurlaub...14 Psychologie, Pädagogik, Kommunikation...15 Naturkunde, Ökologie...18 Ausbildung, Betrieb, Beruf EDV/Neue Medien...20 Schulabschlüsse...26 Fremdsprachen Info: Fremdsprachen...27 Info: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen...27 Englisch...28 Französisch...31 Spanisch...33 Italienisch...38 Weitere Sprachen...40 Deutsch, Deutsch als Fremdsprache...41 Gesellschaft, Politik, Kultur Kultur, Literatur...47 Gesellschaft, Politik...43 Kreativität Kreativität...48 Gesundheit und Fitness Entspannungstechniken...54 Gesundheitsbildung, Rehabilitation...58 Gymnastik, Wellness, Tanz, Fitness...63

2 ! Information Anmeldung Beratung Allgemeines Anmeldung Anmeldungen sind nach Erscheinen des Programms bzw. der Einstellung des Programms ins Internet, ab dem bekanntgegebenen Anmeldebeginn möglich. Sie werden ab dem Tag des Anmeldebeginns in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollte es bei Anmeldebeginn zu einer Häufung von Anmeldungen kommen, haben persönliche Anmeldungen Vorrang vor Anmeldungen über das Internet, per Post oder per Fax. Zu ausgeschriebenen Fortsetzungskursen im Bereich Sprachen und im Bereich Gesundheit, für die ambulante Herzsportgruppen und die Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen, sind Anmeldungen auch schon vor Anmeldebeginn möglich. Eine Aufnahme in die Herzsportgruppen bzw. die Schulabschlusskurse ist nur nach persönlicher Beratung möglich. So können Sie sich bei uns anmelden: 1. Online-Anmeldung per Internet unter Klicken Sie auf Volkshochschule, danach auf Anmeldung, schon sind Sie in unserem automatisierten Anmeldeverfahren einfacher geht s nicht! 2. Anmeldung per Post Verwenden Sie hierzu die Anmeldekarten in der Heftmitte. 3. Anmeldung per Fax Senden Sie hierzu das Anmeldefax (direkt hinter den Anmeldekarten in der Heftmitte) an 02304/ Persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auch gerne persönlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle abgeben. Sie sind angemeldet, sobald Ihre Anmeldung vorliegt. Eine schriftliche Benachrichtigung erfolgt nicht. Lediglich, wenn ein Kurs ausfällt, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung und ggf. bereits eingegangene Zahlungen werden Ihnen zurückerstattet. Bitte beachten Sie die Ausführungen unter Verbindliche Anmeldung in unserem Kleingedrucktem auf S. 70. So erreichen Sie uns: VHS Geschäftsstelle Am Markt Schwerte Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte - VHS Postfach Schwerte Allgemeine Kontaktnummern: Telefon 02304/ Telefax 02304/ VHS im Internet: vhs@kuwebe.de Die Telefonnummern und -Adressen der Mitarbeiter/-innen finden Sie auf Seite 4, die Telefonnummern unser Dozent/-innen auf Seite 69. Öffnungszeiten der VHS-Verwaltung Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Studienberatung Falls Sie eine Studienberatung zur Einstufung in bestimmte Lehrgänge oder Kurse wünschen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/-innen der VHS. Während der Hauptanmeldezeit bietet die VHS einen speziellen Beratungsservice für die Fachbereiche Informatik/EDV und Fremdsprachen. Info Tel. EDV: 02304/ Info Tel. Sprachen: 02304/ Rollstuhlfahrer Sie erreichen die VHS nur über den Lift im Treppenhaus Hagener Straße. Achtung: Eingangstür von der Hagener Str. öffnet automatisch. Hilfe bei Zugangsproblemen: Tel / Im Interesse aller Teilnehmer/ -innen gilt in allen Räumen der VHS ein Rauchverbot. Telefonisch / per reservieren Als besonderen Service bieten wir Ihnen: Geben Sie uns den Kurs Ihrer Wahl telefonisch oder per an und reservieren Sie sich damit einen Platz. Wir halten Ihnen den Kurs 3 Tage frei, bis dahin muss eine schriftliche (Fax genügt) verbindliche Anmeldung vorliegen. Cafeteria Belegte Brötchen, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee serviert die Kontaktstelle Wigge der Selbsthilfegemeinschaft psychisch Kranker, deren Angehörige und freiwilligen Helfer von Montag bis Freitag jeden Morgen im VHS-Foyer. Außerdem steht dort ein Getränkeautomat. Anfängerkurse in aufbau- beziehungsweise abschlussorientierten Kurssystemen (z.b. Sprachkurse) sind so gekennzeichnet. Kleingruppenkurse Intensives Lernen in kleinen Gruppen von 6 bis 8 Teilnehmer/-innen ermöglichen wir in diesen gekennzeichneten Kursen. Gebührenermäßigungen sind hier nicht möglich. Gratiskurse Als Prämie für unsere Treuesten Bei Belegung von mindestens 3 bezahlten Kursen in diesem Semester bekommen Sie im nächsten Semester einen Kurs gebührenfrei. Als Kurse gelten Veranstaltungen mit mindestens 12 Unterrichtsstunden. Bildungsurlaube und Veranstaltungen der AG Arbeit und Leben können nicht berücksichtigt werden. Weitere Gebührenermäßigungen entnehmen Sie bitte unserem Kleingedruckten auf Seite 66. Kurse, bei denen die Teilnahme nur nach persönlicher Beratung möglich ist, sind so gekennzeichnet. Eine schriftliche Anmeldung ist hier nicht möglich.

3 Information Unterrichtsorte Parken! Weiterbildung auf Bestellung: Unterrichtsorte Parken Ein Service der VHS Ein Angebot für Unternehmen, Organisationen und Gruppen Wenn Sie sich für einen Kurs aus dem Programm interessieren oder für ein auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, wenden Sie sich an uns. Wir führen auf Ihren Wunsch mit unseren Dozentinnen und Dozenten Kurse bei Ihnen oder in der VHS durch. Wir beraten Sie gern über inhaltliche und personelle Möglichkeiten, die organisatorische Durchführung sowie die anfallenden Kosten. Nehmen Sie bitte Kontakt zu den einzelnen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartnern der Fachbereiche auf oder rufen uns unter der Tel.Nr an. Informationen zu unserem besonderen Angebot für Unternehmen Firmenschulungen finden Sie auf Seite VHS und Stadtbücherei im City-Centrum, Am Markt 11 Musikschule Westenort 18 Friedrich-Kayser-Schule Eintrachtstraße 10 Realschule am Stadtpark Eingang von der Beckestraße (Die Lehrküche ist in der ersten Etage. Linker Eingang, am Ende der Treppe rechts und dann geradeaus.) Realschule und Eintrachtschule Holzener Weg 22 und 24 Ruhrtalmuseum Brückstraße 14 Marienkrankenhaus Schwerte Goethestraße 19 Bürger- und Kulturzentrum Rohrmeisterei Ruhrstraße 20 In den Vororten: (nicht auf dem Plan) Schule an der Ruhr, (ehemals Pestalozzischule Ergste), Am Derkmannsstück 29 Grundschule Villigst, Schulstr. 12 Reichshofzimmer Westhofen, Kirchplatz P1 Die Parkgarage im City-Centrum ist bis Uhr regelmäßig geöffnet. P2 Mühlengraben (Im Reiche des Wassers) P3 An der Rohrmeisterei Frauenparkplätze Parkflächen speziell für Autos von Frauen ( Frauenparkplätze ) sind im Bereich hinter dem City- Centrum an der Polizeiwache ausgewiesen. Bitte beachten Sie unbedingt: Auf dem Marktplatz darf nicht geparkt werden! Dort werden unerbittlich Knöllchen verteilt. Weiterbildungberatung: Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterbildung? Die Stiftung Weiterbildung Kreis Unna in Kooperation mit dem Arbeitskreis WAS und der Agentur für Arbeit bietet eine individuelle und kostenlose Beratung zu Fortbildungsfragen und -trägern sowie möglicher Förderung an. Informationen: P1 6 P2 2 Volkshochschule Stiftung Schwerte Weiterbildung Tel Tel P3

4 ! Information Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS Leitung Jochen Born VHS-Leiter Tel Verwaltung Matthias Hein Verwaltungsleitung, Informationstechnologie, Organisation, Drittmittelakquirierung, Firmenschulungen Tel Ingela Kost Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel Jessica Massing Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel Bernd Schaumann Veranstaltungsorganisation, Exkursionen, Unterrichtsmaterial, Raumplanung Tel Haus- und Medientechnik Pädagogischer Bereich Jochen Born VHS-Leiter Tel Fachbereiche: Arbeit und Leben DGB/VHS Bildungsurlaub Fremdsprachen Psychologie, Pädagogik, Kommunikation Kreativität, Kunst Gesundheit/ Naturkunde Politik, Gesellschaft, Kultur, Literatur Firmenschulungen Petra Duscha Stellv. VHS-Leiterin Tel Fachbereiche: VHS mit Frauen EDV, Neue Medien Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Deutsch, Deutsch als Fremdsprache VHS mit Ausländern Gymnastik, Tanz, Fitness Gabriele Kneer-Steger Tel Fachbereiche: Schulabschlüsse Weiterbildungslehrerin Regine Wittstock Tel. Lehrerzimmer Weiterbildungslehrerin Jochen Born Matthias Hein Ingela Kost Jessica Massing Bernd Schaumann Petra Duscha Gabriele Kneer-Steger Regine Wittstock Valeri Steinbart Johann Alfred Winkler Tel Valeri Steinbart Landesverband der Volkshochschulen Die VHS Schwerte ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen NRW e.v.. Weitere Informationen im Internet: Weiterbildungsportal Ruhr Ost Eine Übersicht über die Angebote der VHS-Schwerte sowie anderer Volkshochschulen und Weiterbildungsträger in der Region Dortmund und den Kreisen Unna und Hamm finden Sie im Internet: Johann Alfred Winkler

5 Information Einzelveranstaltungen 1. Semester 2012! Wegen des langen Planungszeitraums und um aktuell sein zu können, sind hier noch nicht alle Einzelveranstaltungen erfasst. Bitte achten Sie auf Tagespresse und Handzettel! Außerdem bitten wir Sie, sich auch zu den Einzelveranstaltungen anzumelden. Bei Vorträgen ist auch Abendkasse möglich. Januar Mi :00 Mitmachen-Mitbestimmen-Mitgestalten Vortrag Kurs Do :30 Das Haus der inklusiven Schule Vortrag Kurs So :00 Geiseckesee Wanderung Kurs Februar Mi : Geburtstag A. Schnitzler Vortrag Kurs Mi :30 Bundesfreiwilligendienst Vortrag Kurs Do :30 Kairo, Nildelta und Libysche Wüste Beamer Präsentation Kurs Mi :00 Die Dachgeschossdämmung Vortrag Kurs Mi :30 Deutsche Rentenversicherung Vortrag Kurs März Do :30 Wie inklusive Bildung gelingen kann Vortrag Kurs So :00 Damals im romanischen Café Vortrag Kurs Mi :30 Die biologischen Nervensalze Vortrag Kurs Mi :00 Volle Kraft voraus Vortrag Kurs Do :30 Friedrich der Große Lichtbildervortrag Kurs Do :00 Das Arbeitslosengeld II Vortrag Kurs Fr :00 Astronomie Kolloquium Vortrag Kurs So :00 Bürenbruch Grävingholz Hairodt Wanderung Kurs Mi :30 Karin Duve: Anständig essen: Ein Selbstversuch Lesung und Diskussion Kurs Mi :30 Raus aus der Schuldenfalle Vortrag Kurs Sa Nationaler Tag der Astronomie - Die Nacht der Planeten Vortrag und Beobachtung Kurs Mi :30 Pflegebedürftigkeit Vortrag Kurs April Mi :30 Vorsorgeregelungen Vortrag Kurs So :00 Elsebachtal Wanderung Kurs Mi :30 Bundesfreiwilligendienst Vortrag Kurs Mai Do :00 Das Arbeitslosengeld II Vortrag Kurs So :00 Standortübungsplatz Holzwickede Wanderung Kurs Mi :30 Traumatisierung Vortrag Kurs Juni So :00 Kabale und Liebe an der Ruhr unterhaltsame Geschichten Kurs Mi :00 Der Clown in uns Erlebnisabend Kurs Mi Sand im Getriebe Vortrag Kurs Seite Mitwirkung in der VHS... Die Mitwirkung der Mitarbeiter/innen und TeilnehmerInnen ist in der Satzung für die Volkshochschule Schwerte geregelt. Im Hauptmitwirkungsorgan VHS-Konferenz sind Teilnehmer- und DozentensprecherInnen vertreten. Sie wirken aktiv bei der VHS-Arbeit mit: Die VHS-Konferenz berät und beschließt über Empfehlungen, die sich an den Leiter der VHS oder den Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte als Träger richten: z.b. Vorschläge zum Arbeitsplanentwurf und zur Programmgestaltung oder zur mittel- und langfristigen Verbesserung der Arbeit der VHS. Weitere Informationen über die Mitwirkung in der VHS erhalten Sie bei Ihren Dozent- Innen oder beim VHS-Team. Vorsitzende: Doris Kämmerling Nächster Termin: Freitag, , Uhr, VHS am Markt, Raum 1 Alle Interessierten sind herzlich zu den Sitzungen eingeladen.

6 Förderung der beruflichen Weiterbildung: Beratung bei der VHS Schwerte Bildungsscheck und Bildungsprämie Das Land NRW und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Sie finanziell bei Ihrer beruflichen Weiterbildung. Voraussetzung: die Beratung bei einer anerkannten Beratungsstelle. Nutzen Sie Ihre Chance: Informieren Sie sich bei uns über die Förderung durch Bildungsscheck und Bildungsprämie! Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel ein Angebot des Landes NRW Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft nutzen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an. Wer teilnehmen kann - Beschäftigte und Betriebe Der Bildungsscheck kann sowohl von Beschäftigten als auch von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) in Anspruch genommen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten (maximal bis zu 500 pro Bildungsscheck), die andere Hälfte der Kosten tragen Sie. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie freiberuflich Tätige haben in den ersten 5 Jahren nach der Gründung ebenfalls die Möglichkeit, den Weiterbildungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Auch im Unternehmen mitarbeitende In- und Teilhaber und BerufsrückkehrerInnen, zum Beispiel Frauen nach der Familienphase, können unter bestimmten Umständen per Bildungsscheck gefördert werden. (Informationen im Internet: Der Einstieg - die qualifizierte Beratung Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung lohnt, ist eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren zahlreiche Bildungsberatungsstellen in Ihrer Nähe z.b. die VHS Schwerte - darüber, welche Weiterbildungsangebote für Sie oder den Betrieb in Frage kommen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. So geht s in der Praxis In der Beratung werden inhaltliche und formelle Voraussetzungen zum Erhalt des Bildungsschecks geklärt und geeignete Weiterbildungsangebote und Anbieter ausgewählt. Im Anschluss an die Beratung wird der Bildungsscheck ausgehändigt und kann dann beim Weiterbildungsträger zur Verrechnung eingereicht werden. Das BMBF hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Einen Prämiengutschein alle zwei Jahre erhalten Weiterbildungsinteressierte, die erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen (bzw bei Paaren oder gemeinsamer Veranlagung) nicht übersteigt. In einer Prämienberatung prüfen geschulte Beraterinnen und Berater die individuellen Voraussetzungen der Interessierten und geben den Gutschein aus. Damit übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500. Eine weitere Komponente der Finanzierung ist das sogenannte Weiterbildungssparen lassen Sie sich beraten! (Information im Internet: Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel /

7 der VHS +++ Firmenschulungen in der VHS +++ Firmenschulungen i Investieren Sie in die Zukunft Mitarbeiterqualifizierung zahlt sich aus! Es gibt gute Gründe, bei uns zu investieren... Sprechen Sie mit uns: Jochen Born Telefon 02304/ jochen.born@kuwebe.de Matthias Hein Telefon 02304/ matthias.hein@kuwebe.de Volkshochschule Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil Moderne Unternehmen halten oder steigern ihre Leistungsfähigkeit mit hochqualifiziertem Personal. Wissen auf dem neuesten Stand hilft neue Märkte leichter zu erobern zögern Sie nicht, Ihre Mitarbeiter professionell schulen zu lassen! Wir schneidern das passende Fortbildungsprogramm für Ihr Firmenprofil. VHS Schwerte - Ihr professioneller Partner Wir sind ein professionelles Weiterbildungszentrum mit langjährigen Erfahrungen in Firmenschulungen kundenorientiert, integrativ, vielseitig, kompetent. Und: immer ganz in Ihrer Nähe! Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit und legen Sie die Ziele fest. Wir konzipieren die Qualifizierungsmaßnahmen inhaltlich, gestalten sie nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen. Die Schulungen werden bei uns in modernen Fachräumen durchgeführt. Selbstverständlich kommen wir aber auch zu Ihnen ins Haus oder vereinbaren einen anderen Schulungsort. Die zeitliche Gestaltung richtet sich nach Ihren Wünschen und den Rahmenbedingungen Ihres Hauses. Das haben wir für Sie... Ein breites Fortbildungsspektrum, maßgeschneiderte Konzepte, praxisgerechte Seminarinhalte und -methoden. Für diese Themen sind wir die Experten: Sprach-Trainings: fremdsprachige Geschäftskommunikation in Sprache und Schrift, sicherer Umgang mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen Grundlagenwissen und Aufbaukurse in EDV- Anwendungen, Internet und neuen Medien Reden, Verhandeln, Präsentieren, Moderieren: Personal business skills Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Teamarbeit Organisations- und Personalentwicklung Moderne Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Motivation Gesundheitsförderung im Betrieb Dazu pädagogisch kompetente Dozentinnen und Dozenten, moderne Hard- und Softwareausstattung, eigene Fachräume Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Benjamin Franklin, ,Gründervater der Vereinigten Staaten

8 Seniorenchor Cantiamo Kammermusik Ensemble Wood and more.. Die Musikschule in Schwerte: Ein Haus mit vielen musikalischen Möglichkeiten Unsere Angebote ab Januar 2012 Seit 1970 gibt es die Musikschule als Institut zur Förderung der musikalischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie widmet sich, basierend auf den Lehrplänen des Verbandes deutscher Musikschulen, dem Ziel einer stärkeren Musikalisierung unserer Gesellschaft. Der Unterricht und alle Kurse und Projekte werden von staatlich geprüften Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt, die dem Eigenwert des aktiven Singens und Musizierens einen ebenso wichtigen Rang einräumen, wie der Persönlichkeitsbildung, dem sozialen Lernen und dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch musikalische Bildung und Erziehung. Freude am Musizieren und am Umgang mit dem Instrument und der Musik im Allgemeinen steht bei allen im Vordergrund. Mit den Angeboten, ab dem frühen Lebensalter bis hin zur Arbeit mit Senioren, fördern wir ein lebenslanges Lernen mit und durch Musik. Als Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen sind wir dem Qualitäts- und Gütesiegel des Verbandes verpflichtet. Neben dem Instrumentalunterricht, allein oder in Gruppen, den Ensembles und Chören, gibt es viele Kurse und Projekte, die auch den Bereich der Bewegung umfassen. Die Musikschule ist Kooperationspartner vieler Einrichtungen und Organisationen in Schwerte, wie z.b. Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen. Zahlreiche Konzerte, Musizierstunden und Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen des öffentlichen Lebens in Schwerte dokumentieren die Qualität der Arbeit in der Schwerter Musikschule. Die Angebote Ein buntes und breitgefächertes Angebot erwartet Sie und ihre Kinder an der Musikschule. Vom Säugling bis zum Senior findet jeder das für sich richtige musikalische Betätigungsfeld. Babys und Kleinkinder beginnen den Weg zur Musik zusammen mit einem Elternteil im Musikgarten. Ab dem vierten Lebensjahr gibt es die Musikalischen Früherziehung, die Freude am eigenen Musizieren und die ersten musikalischen Grundkenntnisse vermittelt. Dem Unterrichtskonzept liegt die Erlebniswelt, der Entwicklungsstand und die natürliche Neugier der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugrunde. Weiter geht es dann im Instrumentalunterricht. Jeder kann sein Trauminstrument erlernen und gleichzeitig in einem Ensemble Spielfreude entwickeln. Der Elternbeirat Der Elternbeirat, unter Vorsitz von Dr. Jörg Flock, hofft auf Anregungen aus der Elternschaft, um die Qualität unserer Musikschule noch weiter zu steigern und den Kontakt zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern zu vertiefen. Kontaktaufnahme bitte über die Verwaltung der Musikschule oder unter Ihre e- mails werden direkt weitergeleitet. Der Förderverein Wir unterstützen die Arbeit der Musikschule! Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft die gute Arbeit der Musikschule Schwerte zu unterstützen. Infos und Kontakt unter Tel / Kurse Unterricht für die Stimme Ballett von 3 ½ bis 12 Jahren Trommelkurs für Erwachsene Noten, Rhythmus und mehr... für Kids von Jahren Schnupperkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Blechblasinsstumente Chöre Kinder (Ton für Ton + Spatzen) Jugend (Accelerando) Frauen (Just for Fun) Senioren (Cantiamo) Ensembles Kammermusik Wood and more.. Blasband blue for you Klarinetten Saxophon Blechbläser BrassKids Streichquartett Streichorchester (Basis) Erwachsenenorchester für Streicher und Holzbläser - neu Integrationsgruppe (Anklang) Kontakt & Anmeldung: im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Westenort Schwerte Fon 02304/ silvia.frese@kuwebe.de brigitte.bleser@kuwebe.de

9 Ganzjährige Kurse: Frauenchor Just for Fun Streichquartett Allein oder zu zweit Unterricht für die Stimme Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Iwona Bialek Termine: nach Absprache Dauer: Januar Dezember 2012 Ort: Musikschule Kosten: 768,00 / Jahr 40 Min. Unterricht /Woche (außer Ferien und Feiertage) Basis des Unterrichts ist das italienische belcanto. Literatur nach Absprache aus Klassik, Folklore und Musical.. Ballett für Kinder und Jugendliche Kinder von 3-5 Jahren freitags, Uhr, Neueinsteiger freitags, Uhr Kinder von 6-7 Jahren freitags, Uhr Dauer: Januar Dezember 2012 Ort: VHS, Raum 9 Kosten: 186,00 Dozentin: Micheline Hahn Trommelkurs - Fortsetzung Jugendliche und Erwachsene Termine: dienstags, Uhr Dauer: bis Ort: Musikschule, Raum 07 Kosten: 186,00 Dozentin: Christiane Heetmann Die Trommelgruppen bestehen bereits seit einiger Zeit. Interessierte mit Vorerfahrung können aber noch einsteigen. Gitarrenkurs für Erwachsene mit Erfahrung Termine: donnerstags, Uhr Dauer: Januar bis Dezember 2012 Ort: Musikschule, Raum 07 Kosten: 228,00 ab 4TN Dozent: Carsten Pirschel, Lehrer für Gitarre an der Musikschule im KuWeBe Schnupperkurs für Blechblasinstrumente Du magst Blech und möchtest einmal probieren? Trompete, Posaune, Horn und Tuba freuen sich auf Dich!! Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (Erwachsene auf Anfrage) Termine: Samstag, 10. März 2012 Samstag, 17. März 2012 Uhrzeit: Uhr Ort: Musikschule, Raum U4 Kosten: 25,00 / bei mind. 4 TN Dozentin: Angelika Düser Miteinander Musizieren! Neu! Streicher + Holzbläser Ensemble für Erwachsene Ohne Druck und den Zwang sich präsentieren zu müssen, einfach nur musizieren ist Ziel dieses Angebots. Trauen sie sich - auch wenn Sie vielleicht viele Jahre keine Musik gemacht haben. Termine: Uhrzeit: Ort: Kosten: ab 13. Januar alle zwei Wochen Uhr Musikschule, Raum U4 12,00 im Monat Musikgarten für Kinder ab ca. 18 Monaten Termine: Montags, Uhr Dauer: 9. Januar bis 2. Juli 2012 Lehrerin: Angelika Düser Kosten: 73,50 Spielerisch den ersten Kontakt zur Musik knüpfen und Freude am aktiven Musizieren finden, ist Ziel diese Angebots. Lieder, Sprechverse, Bewegungs - und Fingerspiele, kleine Tänze und Kreisspiele, unterstützt von einfachen Instrumenten, werden Kindern und Eltern vermittelt. Allgemeine Musiklehre 6 Wochen Für Kids von Jahren Schwarze Punkte entschlüsseln und die Geheimsprache der Musik verstehen lernen, dass möchte Frau Babilon-Giersch mit Euch. Termine: Ort: Lehrerin: Kosten: montags, Uhr am 12., 19., 26. März 2012 und 16., 23., 30. April 2012 Musikschule, Raum U4 Judith Babilon-Giersch 30,00 / für MusikschulschülerInnen: 18,00 Bitte verwenden Sie ausschließlich Anmeldeformulare der Musikschule Schwerte (in der Musikschule oder im Internet unter erhältlich) InstrumentalschülerInnen der Musikschule spielen kostenlos. Eine schriftlich Anmeldung ist erforderlich.

10 VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen Petra Duscha Tel Themen und Trends - Frauen im Gespräch Frauen, deren Kinder erwachsen sind und eigene Wege gehen, möchten die neu gewonnene Freizeit nutzen, im gemeinsamen Gespräch zu aktuellen Themen ihre Meinungen und Erfahrungen einzubringen. Irmtraud Ruder 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum der Kurs findet am in Raum 11 statt. 48,90 (39 UStd.) 1302 Literaturkurs Gudrún Eva Mínervudóttir: Der Schöpfer Gudrún Eva Mínervudóttir, Jahrgang 1976, kommt aus Island, dem diesjährigen Gastland auf der Frankfurter Buchmesse und hielt dort die Eröffnungsrede. Sie genießt in Island eher den Ruf einer experimentellen Autorin, wobei sie meint; dass die Literatur in Island (und nicht nur da!) sich vor allem um Krimis dreht und man schnell experimentell sei, wenn man in entferntere Lebenswelten eindringe. So ist der Held ihres Romans ein Außenseiter, der sein Geld verdient, indem er Sexpuppen möglichst echt in Handarbeit anfertigt: Das ist - zugegebenermaßen außergewöhnlich - nur der Plot, an dem sie ihre Botschaften aufhängt: Wir behandeln Dinge als wären sie Menschen und Menschen, als wären sie Dinge. Der Roman erzählt von Einsamkeit Überforderung und Weltflucht des Menschen der Gegenwart, einer Welt, in der die Menschen vor lauter Freiheit haltlos werden, weil sie Angst haben, sich auf Bindungen einzulassen. Lektüre: Gudrún Eva Mínervudóttir Der Schöpfer Btb, München 2011 Grete Rommel 6 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum , 14-tägig 39,60 (16 UStd.) Frauenportrait aus der Geschichte Katherine Mansfield, neuseeländisch-britische Schriftstellerin, Katherine Mansfield gehört zu den wichtigsten VertreterInnen der modernen englischen Short-story-Literatur. Die neuseeländische Autorin revolutionierte die literarische Gattung der Kurzgeschichte auf eine Weise, die bis heute wirksam ist. Ihre berühmte Kollegin Virgina Woolf sah sich zu der Äußerung veranlasst, sie sei neidisch auf Mansfields Art zu schreiben: Die Einzige, auf die ich je eifersüchtig war. Am 14. Oktober 1888 wurde Katherine Mansfield Beauchamp in Wellington/Neuseeland als eines von fünf Geschwistern geboren. Gegen die starre konventionelle Tradition ihres großbürgerlichen Elternhauses lehnte sie sich schon früh auf. Ihre Schulbildung in London veranlasste sie, 1908 nach England zurück zu kehren, entschlossen, nur noch für das Schreiben zu leben. Zunächst hatte Katherine Mansfield wenig Erfolg: Eine frühe unglückliche Ehe und ein schlechter Gesundheitszustand machten die ersten Jahre als Schriftstellerin zum Fiasko. 1918, fünf Jahre vor ihrem Tod, heiratete sie den Schriftstellerkollegen und Literaturkritiker John Middleton Murrey. Ruhm und Erfolg kamen für sie zu spät: Bereits im Alter von 34 Jahren starb Katherine Mansfield in Fontainebleau bei Paris. Literatur: Katherine Manfield, Rosabels Tagtraum - Erzählungen Manesse Verlag, Zürich Gilla Kruschel 5 x montags, Uhr Stadtbücherei ,50 (15 UStd.) 1304 Erzählcafe: Spurensuche des Arbeitskreises Schwerter Frauengeschichte(n) Seit 11 Jahren besteht das Erzählcafe als VHS-Kurs Spurensuche, das offen ist für alle Frauen, die Interesse an Frauengeschichten haben und Zeit und Lust zur Teamarbeit mitbringen. In den letzten Semestern haben sich die Teilnehmerinnen mit eigenen und historischen Frauenportraits beschäftigt. Herausgekommen sind neben den Selbstportraits 22 Köpfe von historischen Schwerter Frauen, die unter der Leitung von Felicitas Hesse getöpfert wurden. In diesem und in den kommenden Semestern stehen die Aufarbeitung und Auseinandersetzung der Biografien auf dem Programm, denn geplant ist die Neuauflage der Broschüre Schwerter Frauengeschichten, die 1997 herausgegeben wurde und schon lange vergriffen ist. Ob die Geschichte der Pannekaukenfrau, der Gräfin Mathilde von Isenberg, ob die Biografie Grete Meissners oder von Ursula Sobelat im Mittelpunkt des Erzählcafes stehen, am Ende dieses Projekts ist neben der Neuauflage der Broschüre eine Ausstellung geplant, in deren Mittelpunkt die Köpfe der historischen Frauen stehen sollen. Vielleicht kommen wir so unserem Ziel näher bemerkenswerte Schwerter Frauen ins rechte Licht zu rücken, uns mit den historischen Schwerter Frauen auseinander zu setzen und ihnen ein Gesicht zu geben. Ein aktuelles Programm kann unter Aktuelles in frauengeschichten@schwerte.de oder unter Tel angefordert werden. Alle, die am VHS-Kurs Spurensuche teilnehmen wollen oder auch nur an Einzelveranstaltungen interessiert sind, sind nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen. Anmeldung: VHS oder unter frauengeschichten@schwerte.de bzw. Tel Hille Schulze-Zumhülsen 13 x mittwochs, Uhr Theaterhalle Westenort gebührenfrei (26 UStd.)

11 VHS mit Zielgruppen Angebote für Petra Duscha Tel Frauen1 Unsere Dozent/-innen stellen sich vor: Gilla Kruschel, Dozentin seit 20 Jahren: Leben und Werk von Frauen aus Geschichte, Kunst und Literatur inspirieren uns zu gewinnbringendem Austausch. Do. 8. März 2012 Internationales 1305 Stärken stärken! Frauen kennen ihre Ansprüche, ihre Selbstzweifel und ihre schwachen Stellen an sich selbst genau - aber kennen sie auch ihre Stärken? Jede Frau besitzt wertvolle Potentiale und einzigartige Fähigkeiten. Mit Unterstützung durch Coaching-Methoden ist es möglich, diese differenzierten zu erkennen und neue Ressourcen zu erschließen. Die eigenen Ziele werden konkretisiert und Veränderungsprozesse gestaltet, um mit mehr Energie und Kreativität den eigenen - beruflichen und privaten Weg weiter zu gehen. Anke Dahmen, Irmi Eberlein-Küdde Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 20,00 (8 UStd.) Frauenfest in der Rohrmeisterei in Schwerte Frieda Braun Hasenbrot Mädchentanzgruppe: 7 Renk WIR-Unternehmerinnen präsentieren Verkaufsstände Ein internationaler Imbiss verwöhnt Ihre Sinne Verkaufsstände ab Uhr Programmbeginn Uhr 1306 Farbberatung für Frauen Sie wollen Ihren Typ besser zur Geltung bringen und Ihr Erscheinungsbild harmonischer gestalten? Bei der Beschäftigung mit Farben und Ihren Wirkungen können Sie Ihre Farben entdecken. Falsche Farben wirken fremd und spiegeln sich negativ in Ihrem Gesicht. Durch vergleichende Farbanalysen wird Ihr Hautunterton festgestellt. Sie wissen nach dem Seminar, ob Sie ein Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp sind. Das auf Sie abgestimmte Make-up und Tipps zur Kleidungsstil und Accessoires runden das Programm ab. Farbliche Fehlgriffe bei Ihren Einkäufen werden Ihnen nach dem Seminar nicht so schnell passieren. Auf Wunsch kann ein Farbpass erworben werden. Bei bestehenden Allergien bringen Sie bitte eigene Kosmetika mit und am besten kommen Sie ungeschminkt. Anke Wünsche Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 7 36,00 (9,33 UStd.) Volkshochschule Gleichstellungsstelle Stadt Schwerte Tel gleichstellung@stadt-schwerte. de in Kooperation mit der VHS im KuWeBe Vorverkauf: Ruhrtalbuchhandlung und Gleichstellungsstelle VVK 10 Euro AK 12 Euro 11

12 Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit und Leben DGB/VHS 12 ARBEIT und LEBEN DGB/VHS ist eine Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschule für politische und soziale Bildung. ARBEIT und LEBEN SCHWERTE ist eine Untergliederung der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.v., die als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung organisatorischer und rechtlicher Träger der Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaube) und dem Weiterbildungsgesetz ist. ARBEIT und LEBEN führt in Ergänzung und Abstimmung der Bildungsangebote des DGB und der VHS eigene Bildungsprogramme durch, die sich an den Bildungsinteressenten der Arbeitnehmer/-innen und jeweils spezifischen Zielgruppen, Frauen aus Beruf und Familie, ausländischen Arbeitnehmer/ -innen und Familien, Ruheständler/ -innen usw. orientieren. Unsere Bildungsangebote zielen auf gesellschaftliche Partizipation, Förderung sozialer Kompetenzen, vermitteln Fachkompetenzen für die Arbeit an gesellschaftlichen Aufgaben und das notwendige Wissen zur Wahrnehmung von Gestaltungs- und Schutzfunktionen für betriebliche Interessenvertretung. Lokalen und regionalen Initiativen, Gruppen und Institutionen stehen wir als Kooperationspartner bei der Realisierung ihrer Weiterbildungsvorhaben zur Verfügung. Arbeit und Leben steht für Weiterbildung zu Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichem Engagement für ein Weiterbildungsnetzwerk mit lokalen, regionalen und länderübergreifenden Bildungsangeboten und Kooperationen für ein bürgernahes Weiterbildungsangebot von über 40 örtlichen Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. ARBEIT und LEBEN steht jedem und jeder ohne Rücksicht auf Partei, Konfessionsoder Organisationszugehörigkeit offen. Weitere Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft und ihre Angebote erhalten Sie im Internet unter oder telefonisch unter: 0211/ Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung In dieser Veranstaltung wird Ihnen aufgezeigt, welche rentenrechtlichen Zeiten Ihre spätere Rente bestimmen. Zählen neben Zeiten, für die Sie Beiträge gezahlt haben, auch Zeiten der Ausbildung, der Krankheit, der Pflege, der Arbeitslosigkeit, der Kindererziehung etc.? Sie werden erfahren, wie Sie solche Zeiten nachweisen können. Wie können Sie überprüfen, ob auch alle Rentenzeiten gespeichert sind? Worin besteht der Unterschied zwischen Rentenauskunft und Renteninformation und welche Schlüsse kann ich daraus ziehen? An diesem Abend erhalten Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich um Ihre gesetzliche Altersvorsorge kümmern wollen. Dirk Brauns, Deutsche Rentenversicherung Mittwoch, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei (3 UStd.) 2102 Das Arbeitslosengeld II: Das Leistungsrecht von A-Z Kooperation mit dem Arbeitslosenzentrum von S.I.G.N.A.L. ggmbh Reicht das Geld zum Lebensunterhalt nicht aus, steht einem das ALG II zu. Das ALG II soll die Existenz auf Sozialhilfeniveau absichern. Es umfasst die Regelleistungen, die Übernahme angemessener Unterkunftskosten, Mehrbedarfe, einmalige Beihilfen und für SchülerInnen unter 25 Jahren das so genannte Bildungs- und Teilhabepaket. Anspruch auf ALG II haben Arbeitslose, 400 Euro Jobber und Geringverdienende. In der Veranstaltung wird eine Übersicht über das gesamte Leistungsspektrum des ALG II gegeben. Das ALG II ist leider viel zu kompliziert gestrickt, so dass viel Raum für Fragen, Fallbeispiele und konkrete Fälle gegeben wird. Jonny Bruhn-Tripp Donnerstag, , Uhr Ruhrtalmuseum Schwerte, Museumshalle gebührenfrei (2 UStd.)

13 2 Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit und Leben DGB/VHS 2103 Das Arbeitslosengeld II: Die Bedürftigkeitsprüfung von A-Z Kooperation mit dem Arbeitslosenzentrum von S.I.G.N.A.L. ggmbh Beim ALG II werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt. In der Veranstaltung wird mit Fall- und Praxisbeispielen in das A - Z der Anrechnung von Einkommen und Vermögen eingeführt. Es werden die Fragen behandelt: Was ist Einkommen im Sozialgesetzbuch? Wie wird Kindergeld, Krankengeld, ALG I angerechnet? Wie werden Unterhaltsvorschussleistungen des Jugendsamtes, der Kinderunterhalt angerechnet? Wie wird Einkommen aus Mini Jobs, einer regulären Arbeit angerechnet? Auf ALG II wird Vermögen angerechnet. Was ist Vermögen? Ist eine selbstbewohnte Immobilie geschützt? Wird eine Steuerrückerstattung angerechnet, und wenn ja, wie? Wird eine Erbschaft als Vermögen oder als Einkommen angerechnet? Diese und weitere wichtigen Fragen werden behandelt. Jonny Bruhn-Tripp Donnerstag, , Uhr Ruhrtalmuseum Schwerte, Museumshalle gebührenfrei (2 UStd.) Mein Leben bestimme ich... Die Seminare zur Berufsund Lebensplanung Mein Leben bestimme ich sind Kooperationsveranstaltungen von: Arbeit und Leben DGB/VHS und Volkshochschule Jochen Born Am Markt Schwerte T.: 02304/ Anonyme Drogenberatung Unna e.v. Mathias Hundt Münsterstr Lünen T.: 02306/72243 Stadt Schwerte - Bereich Jugend und Familien Judith Bäcker Charlotte Schneevoigt Thomas Schwengers Rathausstr Schwerte T.: 02304/ / Mein Leben bestimme ich Seminar zur Berufs- und Lebensplanung In Kooperation mit dem Ruhrtalgymnasium Team Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Katholische Akademie, Bergerhofweg 24, Schwerte 55,00 (20 UStd.) 2105 Mein Leben bestimme ich Seminar zur Berufs- und Lebensplanung In Kooperation mit dem Ruhrtalgymnasium Team Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Katholische Akademie, Bergerhofweg 24, Schwerte 55,00 (20 UStd.) 2106 Mein Leben bestimme ich Seminar zur Berufs- und Lebensplanung In Kooperation mit dem Friedrich-Bährens-Gynasium Team Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 55,00 (20 UStd.) 2107 Mein Leben bestimme ich Seminar zur Berufs- und Lebensplanung In Kooperation mit dem Friedrich-Bährens-Gynasium Team Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 55,00 (20 UStd.) 13

14 Kompetenzen für Beruf und Alltag Bildungsurlaub Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz: Arbeitnehmerweiterbildung erfolgt über die Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts ( 1 AWbG, Absatz 1) 5 Tage für Weiterbildung Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen haben einen Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung (Bildungsurlaub) bis zu 5 Tagen pro Kalenderjahr zusätzlich zu ihrem Erholungsurlaub. Sie können selbst aussuchen, welche Veranstaltungen sie besuchen möchten. Der Arbeitgeber darf die Arbeitnehmerweiterbildung zu dem mitgeteilten Zweck nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange bzw. Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen. Betriebliche Weiterbildung kann mit zwei Tagen auf den 5tägigen Anspruch auf Bildungsurlaub angerechnet werden. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. Der Mitteilung sind die Unterlagen über die Bildungsveranstaltung beizulegen. Verweigert der Arbeitgeber die Freistellung, so hat er dies unter Angabe der Gründe dem Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach dessen Mitteilung schriftlich mitzuteilen. Teilt der Arbeitgeber die Verweigerung der Freistellung nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe der Gründe schriftlich mit, so gilt die Freistellung als erteilt ( 5 AwbG, Absatz 1 und 3). Teilnehmen können auch: Hausfrauen/ -männer Arbeitslose (nach Rücksprache mit der Arbeitsagentur) Ruheständler/-innen Keine Freistellung erhalten: Auszubildende, Beamte sowie Beschäftigte in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten. intensivwoche A Bildungsurlaub Business English Inhalte: Begrüßung von Gästen, Small Talk, s und Geschäftsbriefe, Konversation, Auffrischung von Grammatik, Telefonieren. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Claudia Wilhelm Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) intensivwoche A Bildungsurlaub Spanisch Grundstufe 1 Lehrbuch: Caminos neu, Bd. 1, Klett Verlag. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Sara Lemke Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) intensivwoche A Bildungsurlaub Spanisch Grundstufe 2 Lehrbuch: Caminos neu, Bd. 1, Klett Verlag. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Sara Lemke 5 x montags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) Wichtig: Der Antrag auf Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. intensivwoche 2204 Bildungsurlaub Italienisch Auf Ihrer nächsten Italienreise möchten Sie mehr als nur Cappuccino sagen können? Dann sind Sie hier genau richtig! Der Kurs eignet sich für alle, die in kurzer Zeit die Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben möchten. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Rosaria Mazza Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS, City-Centrum, Raum 7 122,00 (30 UStd.) intensivwoche 2205 Norwegisch Intensivkurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen - in kleiner Lerngruppe - Hei på deg! Snakker du norsk? Sie haben Grundkenntnisse in der norwegischen Sprache und möchten über Hei på deg und Takk for sist! hinauskommen? in diesem Kompaktkurs erweitern wir das sprachliche Handwerkszeug anhand von Themen wie Wetter, Einkauf, Terminabsprachen, Wegbeschreibung, Reiseplanung, Vorschläge diskutieren. Neben der Arbeit mit Texten und Übungen zu diesen Themen steht das Training mündlicher Kommunikation im Vordergrund. Wissenswertes und Interessantes über Land und Leute fließen mit ein. Velkommen til kurset! Das Lernmaterial ist im Kursentgelt enthalten. Grundkenntnisse in der norwegischen Sprache werden vorausgesetzt (ca. 30 Unterrichtsstunden). Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Monika Ullherr-Lang Mittwoch, Freitag, jeweils Uhr VHS, City-Centrum, Raum 7 105,00 (21 UStd.) 14

15 2 Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation 2303 Qualifizierung für bürgerschaftliches Engagement Kooperation mit der Stadt Schwerte und der Stadt Menden Das Haus der inklusiven Schule Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Hans Wocken, Sonderschullehrer und Prof. (emer.) für Lernbehindertenpädagogik Die ausnahmslose Erfüllung einer voraussetzungslosen Aufnahme aller Kinder - mit und ohne Behinderung - in einer Schule für alle ist eine große Herausforderung, der sich die Inklusion zu stellen hat. Das wird keine leichte Aufgabe sein (Hans Wocken). In seinem Vortrag geht der Referent unter der Fragestellung Von der Integration zur Inklusion auf Ziele, Voraussetzungen und die praktische Umsetzung des Menschenrechtes der Inklusion ein. Er spricht u.a. darüber, wie ein inklusives Schulsystem und inklusiver Unterricht aussehen können und welche Anforderungen auf die Pädagogen/-innen zukommen. Die Veranstaltungen richten sich an Eltern, Pädagogen/-innen und alle am Thema Interessierte. Eine Kooperation von: dabei: der arbeitskreis behindert - engagiert - integriert, Gemeinsam leben, gemeinsam lernen e.v., Initiative Märkischer Kreis/Schwerte, der Rohrmeistere und der Volkshochschule. Prof. Dr. Hans Wocken Donnerstag, , Uhr Rohrmeisterei Schwerte gebührenfrei 2302 Wie inklusive Bildung gelingen kann! Vortrag und Gespräch mit Wilfried W. Steinert, Dipl. Soz.Päd. und von 2002 bis 2010 Leiter der Waldhofschule Templin ( Eine Schule für alle ) Wie kann es gelingen, ein inklusives Bildungssystem vom Kindergarten bis hin zum Eintritt ins Berufsleben so zu gestalten, das jedes Kind in die Lage versetzt wird, seine Zukunft selbstbewusst optimal zu gestalten (Wilfried W. Steinert) Nach Wilfried W. Steinert kann Inklusion der Motor der Schulentwicklung sein, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: Zum einen muss die vorhandene sonderpädagogische Kompetenz für die allgemeine Schule fruchtbar gemacht werden. Zum anderen muss in einer inklusiv arbeitenden Schule die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Schule jedem Kind gerecht werden kann, also welche Rahmenbedingungen die Schule bei der Aufnahme des Kindes schaffen muss. Die Veranstaltungen richten sich an Eltern, Pädagogen/-innen und alle am Thema Interessierte. Eine Kooperation von: dabei: der arbeitskreis behindert - engagiert - integriert, Gemeinsam leben, gemeinsam lernen e.v.,initiative Märkischer Kreis/Schwerte, der Rohrmeistere und der Volkshochschule. Wilfried W. Steinert Donnerstag, , Uhr Rohrmeisterei Schwerte gebührenfrei Ausbildung zum/zur SeniorTrainerIn Dritte Ausbildungsstaffel zum/zur Senior- TrainerIn des Landesprogrammes Erfahrungswissen für Initiativen in Zusammenarbeit mit der Stadt. Interessenten/-innen können sich an die VHS, Jochen Born, Tel oder die Stadt Schwerte, Anke Skupin, Tel wenden. Martina Faehnrich, Iris Schieferdecker, Ute Schünemann-Flake, Anke Skupin Dienstag, , Mittwoch, , Donnerstag, , Dienstag, , Mittwoch, , Donnerstag, , Mittwoch, , Donnerstag, , jeweils Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei (64 UStd.) 2304 NLP - Schnupperseminar In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com, Hemer Das NLP-Schnupperseminar soll Ihnen erste Einblicke in die Methoden geben. An zwei Tagen können Sie mit Spaß erleben und ausprobieren, wie Sie durch NLP (Neuro Linguistisches Programmieren) Ihr Leben bereichern, Ihre Stärken nutzen, motivierende Ziele entwickeln und Ihre Kommunikation mit Anderen verbessern. Anke Dahmen, Irmi Eberlein-Küdde, NLP - Lehrtrainerinnen Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 47,60 (16 UStd.) 15

16 Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation 2305 NLP - Basiskurs DVNLP In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com, Hemer Weiter Informationen unter nlp-impulse.com. Der NLP Basiskurs ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse in den NLP-Kommunikationsmethoden zu erwerben. NLP (Neuro Linguistisches Programmieren) bietet Fragetechniken und Methoden, die Ihnen helfen, die Kommunikation mit sich effektiv zu gestalten. NLP unterstützt Sie beim Abbau von Lampenfieber und beim Umgang mit Stress. Sie gewinnen mehr Einfluss auf Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Der NLP Basiskurs ist ein obligatorischer Baustein der Ausbildung zum NLP-Praktitioner, des (DVNLP) Deutschen Verbandes Neurolinguistisches Programmieren e. V. Anke Dahmen, Irmi Eberlein-Küdde, NLP - Lehrtrainerinnen Samstag, , Sonntag, , Samstag, , Sonntag, , Samstag, , Sonntag, , jeweils Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 295,00 (48 UStd.) 2306 Kreative Methoden in Beratung und Coaching Kreative Methoden im Coaching und in der Beratung sind eine sehr effektive Möglichkeit, um im Prozess aufkommende Fragen zu bearbeiten und schneller zu lösen. Der Kunde tritt aus seinem Problemkreis heraus und das Unbewusste wird ohne den Umweg über den Verstand einbezogen. Dadurch wird das innere Kind angesprochen und mögliche Blockaden und Abwehrhaltungen werden umgangen. Diese Techniken sind auch ideal für schwierige Zielgruppen. Es werden folgende Methoden erlernt: Trockene Malmittel, Feuchte Malmittel, Collagetechnik und Dialogisches Malen. Die Fortbildung ist eine Kooperation mit Annika Matern, Marketing, Coaching, Training Annika Matern Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 180,00 (32 UStd.) 16 Fortbildung 2307 Klopf Dich frei! Selbsthilfe durch Meridian-Klopfen Mit dem Meridian-Klopfen können Sie belastende Emotionen durch sanftes Beklopfen bestimmter Punkte am Körper leicht und dauerhaft auflösen. So können Sie sich von Ärger, Ängsten und Phobien, Sorgen, Stress, Wut, Trauer, Kummer, Schuldgefühlen, Lernblockaden usw. verabschieden. In meinem praxisbezogenen Vortrag gehe ich auf die einzelnen Schritte der Klopftechnik ein, so dass jeder Teilnehmer/-in in der Lage sein wird, zu Hause in Eigenregie zu arbeiten. Beispiele aus meiner Arbeit geben Einblicke in die Möglichkeiten der Methode und runden den Vortrag ab. Ilse Diesel Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 8 9,00 (3 UStd.) 2311 Im Ruhestand - was nun? Viele Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten ergeben sich durch die Arbeitswelt. Sie entfallen, wenn der Ruhestand erreicht ist - einerseits oft lang ersehnt, andererseits jedoch von Angst vor Vereinsamung begleitet. Bei einem Frühstück im Bootshaus des Kanu- und Surfvereins Schwerte ergibt sich die Gelegenheit, andere Ruheständler/-innen kennen zu lernen und mit ihnen Erfahrungen auszutauschen. Aber wir wollen auch Ideen zur gemeinsamen Zeitgestaltung entwickeln und mit Gleichgesinnten umsetzen. 7 Exkursionen zu interessanten Zielen sind eingeplant. Die Kosten dafür werden im Kurs umgelegt. 6 x Frühstück Uhr, 7 x Exkursion (mindestens 6 Stunden). 15,- für die Organisation der Exkursionen sind direkt an die Dozentin zu zahlen. Beginn: , Vorstellung des Semesterprogramms in der VHS Irmtraud Ruder 13 x mittwochs, Uhr Kanuverein Schwerte, Detlef-Lewe-Weg 1,Bootshaus (1. Std. nicht Kanuvereinhaus, sondern Raum 1 VHS) 55,60 (34,67 UStd.) 2308 Lauschendes Singen - Kraftlieder - Herzenslieder - Mantren Im Kurs sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Es ist noch nicht mal wichtig, dass Sie gut singen können. Vielleicht hat man Ihnen sogar mal gesagt, Sie könnten nicht singen. Oder es ist für einen Chor nicht gut genug. Vielleicht singen Sie nur heimlich, wenn keiner es hört. Egal ob sie krächzen, brummen, schief singen - hier sind Sie richtig. Und dann kommt die Überraschung: es klingt sogar schön, was wir gemeinsam wagen. Was hat das Lauschen mit dem Singen zu tun? Allererste Sahne - das Ohr ist der Weg. Es berührt das Herz. Lässt Kopfschmerzen verblassen, steigert die Abwehrkräfte, macht Mut, vertreibt Angst (wie das Pfeifen im dunklen Keller), normalisiert den Blutdruck... und macht Freude. Dass Gehirnzellen sich nicht neu bilden können, ist ein Märchen. Singen regt zur Bildung neuer Verknüpfungen an, vernetzt Erfahrungen. Und schließlich regt es dazu an, über sich selbst hinaus zu wachsen. Und das alles beginnt mit Ihrer Stimme, so, wie sie jetzt ist. Ich lade Sie ein, einzutauchen in einen Kreis von erfahrenen und neuen MitsingerInnen. Herzlich willkommen! Rita Kreisel 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,20 (26 UStd.) 2309 Lauschendes Singen - Kraftlieder - Herzenslieder - Mantren - wie Kurs Rita Kreisel 13 x donnerstags, Uhr Musikschule, U ,20 (26 UStd.)

17 2 Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation 2310 Lauschendes Singen mit Schwerpunkt: Ein Tag für mich Hier wird es nun ganz gemütlich. Bringen Sie nebst Ihrer Freude am Singen bitte mit: Wasser für die Trinkpausen zwischendurch, eine Decke / Yogamatte für das Singen im Liegen, ein Paar dicke Socken, eine Decke zum sich-einkuscheln und ein bisschen Essen für`s Mittagsbüfett. Ein Notizheft wäre auch gut. Von den meisten Liedern, die wir singen, existieren keine Notenblätter, von manchen gibt es keine Textblätter, und manche entstehen erst durch unser Tun. Solch ein Tagesseminar bietet einen schönen Rahmen für eine intensive Begegnung mit der Welt des Lauschenden Singens. Noch Tage und Wochen später tauchen unvermutet gemeinsam gesungene Lieder in der Erinnerung auf. Singen gilt als Gesundheitserreger, dessen die Selbstheilungskräfte sich gerne bedienen. Und wenn eben möglich, lassen Sie den Tag später entspannt ausklingen. Es klingt paradox, aber...ob Sie von sich glauben, singen zu können oder nicht... selbst wenn Sie erfahrene ChorsängerIn sind: die Technik des lauschenden Singens lehrt Wege der Achtsamkeit, des inneren Wachstums, Mut, Durchsetzungsfähigkeit...Starke Worte? Ja. Lauschendes Singen ist wie das fließende Wasser. Es höhlt den Stein. Den inneren Wachstumskräften bahnt es den Weg. Es ist so vielgestaltig wie das Leben selbst... Zu schön, um wahr zu sein? Hmmmm... Sie haben die Wahl. Jedoch, und das kann ich Ihnen versichern: selbst wenn Sie sehr hochgesteckte Ziele haben, kommt der Genuss nicht zu kurz. Mehr davon im Kurs... Rita Kreisel Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 34,00 (9,33 UStd.) 2312 Der Clown in uns - Humor und Kraft des Lachens Erlebnisabend mit David Gilmore Mit Lebenswitz zur Lebenslust David Gilmore bietet an diesem Abend einen Freiraum, sich durch Spiel und Dialog in einem humorvollen Raum mit Lachen, Humor, Kreativität kennen zu lernen. Hier geht es um: Die Sprache des Körpers und die Wirkung im Alltag Über sich selbst lachen und das Spiel aus dem Augenblick Heilsamer Humor und die Bereitschaft, Fehler zu machen Spiel und Ernst des Lebens Die rote Nase, der Esel und die Lust am Scheitern David Gilmore lädt dazu ein, wieder mehr Lebendigkeit und Freude zu spüren und mit sich und dem Alltag gelassener umzugehen. Bitte mitbringen: lockere Kleidung David Gilmore Mittwoch, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 8 35,00 (5,33 UStd.) 2313 Tarot - Karten kennen lernen und psychologisch deuten Kartenlegen mit dem uralten Tarot-Spiel birgt ungeahnte Erlebnisräume, wenn wir lernen, die psychologischen Hintergründe der Karten zu verstehen und mit ihren Bedeutungen unsere innere Welt zu erforschen. Anhand der vielfältigen Symbolik der Karten wird in diesem Kurs ein Selbsterkenntnisweg aufgezeigt, der uns im Alltag in Form von praktischer Lebenshilfe unterstützen kann. Der Kurs vermittelt in der Theorie die Bedeutung aller 78 Karten, die in 22 große und 56 kleine Arkana aufgeteilt sind. Die mystischen Bilder der großen Arkana beschreiben kollektive menschliche Erfahrungen, von C.G. Jung auch Archetypen des Unbewussten genannt. Die kleinen Arkana geben Hinweise, wie wir als Individuen handeln, fühlen, denken und arbeiten. In der Praxis werden im Kurs verschiedene Legemethoden vorgestellt, anhand derer wir im Kurs üben werden, selbst zu legen und die Karten im Zusammenhang zu deuten und unsere Erfahrungen zu sammeln. Es bleibt jedem Kursteilnehmer selbst überlassen, ob er diese Erfahrungen als Beispiel offen mitteilen will. Den Abschluss bildet ein kleiner Ausflug in mögliche Überschneidungen von Tarot und Astrologie. Dieser wird Ihnen ebenfalls Selbsterkenntnis vermitteln, da ich eine einfache Methode des kürzlich verstorbenen Tarot Meisters Hajo Banzhaf vorstellen werde. Habe ich Sie neugierig gemacht? Eire Rautenberg 13 x dienstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,90 (39 UStd.) 2314 Coaching Gruppe Hohe Belastungen, eine steigende geforderte Flexibilität oder Konflikte und Schwierigkeiten sind immer häufiger am Arbeitsplatz anzutreffen. Sie machen es zunehmend wichtiger, durch ein professionelles Coaching einen Raum für Entlastung und Austausch über die Arbeitssituation zu bieten, um die eigene Lösungskompetenz zu stärken sowie Motivation und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die fortlaufende Coaching Gruppe bietet an 3 Abenden je Semester fachliche und emotionale Unterstützung zur Arbeitssituation unter Anleitung eines professionellen Coaches. Im vertraulichen Rahmen können belastende Situationen differenziert besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Manuela Koerber Freitag, , Freitag, , Freitag, , jeweils Uhr, VHS, City-Centrum, Raum 4, 42,00 (12 UStd.) 17

18 Kompetenzen für Beruf und Alltag Naturkunde Ökologie 2401 Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und Naturschutz Aus den Anfangsbuchstaben haben wir unser Kurzzeichen gebildet: AGON. Begonnen haben wir als Vogelkunde-Kurs. Aus kleinen Anfängen ist ein Aufgabenfeld erwachsen, das viele aktive Mitstreiter benötigt. Wir machen praktischen Naturschutz. In der Werkstatt werden Nisthilfen hergestellt oder repariert, von einfachen Löchern in Hartholzscheiben für Solitärbienen bis zu großen Kästen, die einer ganzen Schleiereulenfamilie Schutz bieten. Dazu kommen die Arbeiten draußen auf unseren Obstwiesen mit Hecken und Kopfweiden. Wildpflanzen, Pilze, Schmetterlinge, Spinnen, Vögel sind zu kartieren, Wasservögel zu zählen. Alle Aktivitäten können wir hier gar nicht aufzählen. Wir bieten interessante Lichtbildvorträge über Naturthemen und über nahe und ferne Landschaften. Klar, dass die Naturfotografie bei uns einen hohen Stellenwert hat. Gute Naturfotos sind der beste Werbeträge für unser Anliegen. Möchten Sie mehr wissen? Schauen Sie doch mal ins Internet unter Außerdem liegt unser ausführliches Semesterprogramm in der VHS zum Mitnehmen aus. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zu jeder Zeit herzlich willkommen. Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus. Termine: , , , , , , , , , und Siehe Handzettel: Programm AGON Schwerte und Dieter Ackermann 11 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum gebührenfrei (33 UStd.) 2402 Geiseckesee Vogelkundliche Wanderung Treffpunkt: Zum Kellerbach, Parkplatz Wasserwerk Bitte Ferngläser mitbringen. Je nach Wetterlage können Gummistiefel nützlich sein. Dieter und Ursula Ackermann Sonntag, , 9.00 Uhr Geisecke 3,50 (2 UStd.) 2403 Bürenbruch -Grävingholz - Hairodt Vogelkundliche Wanderung Treffpunkt: Bürenbruch, Wanderparkplatz Bürenbrucher Weg/Ecke Michaelisweg. Bitte Ferngläser mitbringen. Je nach Wetterlage können Gummistiefel nützlich sein. Dieter und Ursula Ackermann Sonntag, , 8.00 Uhr Bürenbruch 3,50 (2 UStd.) 2404 Elsebachtal Vogelkundliche Wanderung Treffpunkt: Ergste, Parkplatz Elsebad Bitte Ferngläser mitbringen. Je nach Wetterlage können Gummistiefel nützlich sein. Dieter und Ursula Ackermann Sonntag, , 7.00 Uhr Ergste 3,50 (2 UStd.) 2405 Standortübungsplatz Vogelkundliche Wanderung Treffpunkt: Opherdicke, Unnaer Str., Parkplatz am Sportplatz Bitte Ferngläser mitbringen. Je nach Wetterlage können Gummistiefel nützlich sein. Dieter und Ursula Ackermann Sonntag, , 7.00 Uhr Opherdicke 3,50 (2 UStd.) 2407 Dachgeschossdämmung, aber richtig Egal ob bei Neubau oder im Altbau als Wohnraumerweiterung, oft wird die Dachgeschossdämmung in Eigenleistung vorgenommen. In seiner mehrjährigen Tätigkeit als Energieberater hat Bernd Degwer schon viel Erfahrung mit typischen Fehlern, die bei solchen Eigenleistungen entstanden sind, gesehen oder im Rahmen von Thermografie Aufnahmen oder Blowtests aufgedeckt. Es werden typische Konstruktionen erklärt. Die Bedeutung der einzelnen Schichten dieser Aufbauten werden erläutert. Wie wichtig hierbei die Erstellung der luftdichten Ebene ist, wird erklärt. Ebenso gibt es Informationen zum Messen und Prüfen der luftdichten Ebene (z. B. Blower-Door mit Leckageortung). Im Anschluss an den Vortrag soll eine offene Fragerunde/Diskussion stattfinden. Bernd Degwer Mittwoch, , Uhr, VHS, City-Centrum, Raum 1, gebührenfrei 18

19 Kompetenzen für Beruf und Alltag Naturkunde Ökologie Friedrich der Große und sein Land Brandenburg Vor 300 Jahren, am 24. Januar 1712 wurde Kronprinz Friedrich geboren, den man nach seinem Erfolg im Siebenjährigen Krieg um Schlesien, Friedrich den Großen nannte. Der junge kunstbegeisterte Friedrich litt unter seinem autoritären Vater und versuchte, nach England zu entkommen. Doch er musste bitter erfahren, dass es gegen den Vater kein Auflehnen geben durfte. Später musste er heiraten - aber nicht im üblichen Sinne, sondern auf Befehl des Vaters, und auch wen er zu heiraten hatte, wurde ihm vorgeschrieben. Ein Wunder fast, dass ein derart unterdrückter Mensch sich später zu einem Staatsmann von großem Format entwickeln konnte, der sein Brandenburg-Preußen als europäische Großmacht etablierte. Nicht nur Potsdam, an vielen Stellen Brandenburgs finden sich seine Spuren und die seiner Vorgänger und Nachfahren. Bevor er nach Rheinsberg ging, diente Friedrich in der Garnisonstadt Neuruppin beim Militär. Es war die Geburtsstadt von Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel, die auf ihre Weise das Land Brandenburg geprägt haben. Wir folgten dem Rat Fontanes und bereisten dieses von Sand und Wasser geprägtes Land, und wir fanden neben allen kulturgeschichtlichen Zeugnissen vor allem viel Natur. Dieter und Ursula Ackermann Donnerstag, , Uhr Ruhrtalmuseum Schwerte, Museumshalle 4, Schwerter Astronomie Kolloquium Enceladus und die Eismonde des Saturn der Saturn ist vor allem durch sein ausgedehntes Ringsystem bekannt. Auch sein größter Mond Titan, mit einer dichten Atmosphäre, reich an organischen Substanzen, fasziniert seit jeher die Planetologen. Seit sich jedoch die Raumsonde Cassini in einem Orbit um Saturn befindet, sind die vorher eher wenig beachteten Eismonde in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Diese kleinen Objekte, mit Durchmessern zwischen 400 km und 1500 km, halten so manche Überraschung bereit. Der Star unter diesen Monden ist der Enceladus entdeckten Cassinis Instrumente riesige Fontänen aus Eispartikeln und Gas. Diese schießen aus seltsamen Gräbern, den so genannten Tigerstreifen, hundert Kilometer in die Höhe. Seit Jahren wird heftig diskutiert, ob sich ein Ozean unter dem -200 C kalten Eispanzern verbirgt und ob Enceladus Cryo-Vulkanismus von flüssigem Wasser gespeist wird. Damit erlangt dieser Mond, den man vor wenigen Jahren noch für einen durchgefrorenen Eisball hielt, auch große Beachtung unter Astrobiologen - hat der Enceladus womöglich Bewohner? Lars-Christian Depka Freitag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei 2409 Nationaler Tag der Astronomie - Die Nacht der Planeten Wer ist nicht fasziniert vom Anblick des Sternenhimmels? Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Am gibt es eine ganz besonders attraktive Gelegenheit, Einblicke in das Universum, in dem wir leben, zu erhalten: der Astronomie Tag. Anlässlich dieses nationalen Tages der Astronomie bietet das Schwerter-Astronomie-Kolloquium die Möglichkeit, selbst durch den Blick in ein Teleskop den Nachthimmel zu erforschen. Ein kurzer Vortrag über das aktuelle Geschehen am Himmel und die lohnendsten Ziele an diesem Abend bildet den Einstieg in eine spannende Beobachtungskampagne. Diejenigen, die ihr Teleskop an diesem Abend zur Verfügung stellen und auch alle diejenigen, die einmal selber durch ein Teleskop astronomische Objekte beobachten möchten, melden sich bitte bis zum an. Für warme Getränke ist gesorgt, die Teilnahmegebühr beträgt 3,00 EUR. Für Sternfreunde, die ihr Teleskop zur Verfügung stellen, ist die Teilnahme kostenfrei. Die Veranstaltung findet nur bei wolkenfreier Witterung statt. Bitte bei der Anmeldung auch eine Adresse angeben, um in Zweifelsfällen eine kurzfristige Zusage/Absage geben zu können. Lars-Christian Depka Samstag, , Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben Voranmeldung bis zum erforderlich 3,00 (3 UStd.) 19

20 Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien Petra Duscha Tel Wenn Sie EDV Anfänger sind, lassen Sie sich bitte beraten und rufen Sie an: Petra Duscha, / In unserm modern eingerichteten EDV Schulungsraum arbeiten Sie an Einzelarbeitsplätzen mit schnellen Rechnern vor 19 Zoll Flachbildschirmen mit aktueller Software, wie z.b. Windows 7, dem Office Paket 2010 und dem Adobe Bildbearbeitungsprogramm CS4. EDV Grundlagen 3201 Grundlagen der EDV Der Kurs wendet sich an Anfänger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse besitzen. Sie werden mit der grundlegenden Handhabung eines PC s vertraut und erhalten einen Einblick in den Umgang mit Programmen und der Organisation ihrer eigenen Daten. Aufbau und Funktionsweise eines Computers Die Benutzeroberfläche Fenstertechnik Desktop und Sidebar Erste Schritte mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und mit Excel. Systematischer Umgang mit der Dateiablage und dem Papierkorb Ulrike Kleinberg 6 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,90 (18 UStd.) 3202 Grundlagen der EDV Aufbaukurs Dieser Kurs ist eine weiterführende Ergänzung der im Grundlagenkurs erworbenen Kenntnisse. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Einführung ins Internet s mit und ohne Anhang Dateien und Ordner suchen Installation eines Programms Daten auf CD/DVD brennen Datenträgerpflege, Datensicherung Ulrike Kleinberg 6 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,90 (18 UStd.) 3203 Grundlagen der Textverarbeitung Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Word (2007/ 2010). Die Arbeitsoberfläche Texteingabe und -ablage Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, AutoKorrektur Textgestaltung Kopf- und Fußzeilen; Seitennummerierung Tabulatoren und Tabellen Einfügen von Symbolen Einfügen, Zuschneiden und Platzieren von Grafiken Ulrike Kleinberg 6 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,90 (18 UStd.) 3204 Grundlagen der Textverarbeitung - wie Kurs Ulrike Kleinberg 6 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,90 (18 UStd.) Unser Tipp: Software zum guten Kurs! Angebote für VHS-Kursteilnehmer: Einführung in die Tabellenkalkulation Excel Folgende Inhalte sind vorgesehen: Die Arbeitsoberfläche Erstellung und Bearbeitung von Tabellen Gestaltung von Tabellen Berechnungen mit unterschiedlichen Formeln Absolute und relative Bezüge in Formeln Druckvorbereitung und Layout Ulrike Kleinberg 6 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,90 (18 UStd.) 3207 Einführung in die Tabellenkalkulation Excel - wie Kurs Ulrike Kleinberg 6 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,90 (18 UStd.) Sprachen- und EDV-Beratung Welcher Kurs ist für mich der richtige? Einstufung bei Sprachkursen durch die SprachdozentInnen. Beratung zu allen VHS-Kursen! Donnerstag, , Uhr Cafeteria geöffnet! 20

VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...11

VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...11 Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an Volkshochschulen lernen Menschen jedes Alters. Gemeinsam verbindet sie das Interesse an einem Thema und das Ziel für sich,

Mehr

VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...10

VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...10 Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ja, das Schreiben und das Lesen, ist nie mein Fall gewesen, diese Zeilen kennen Sie aus der Operette Der Zigeunerbaron. Sie beschreiben

Mehr

VHS mit Zielgruppen JUNGE VHS Angebote für Frauen... 14

VHS mit Zielgruppen JUNGE VHS Angebote für Frauen... 14 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die VHS ist der Ort, wo Menschen zusammenkommen und mit ihren je spezifischen individuellen, sozialen und kulturellen Hintergründen

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat!

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat! Kursorganisation LAUFEN LERNT MAN NUR DURCH LAUFEN, SPRACHEN DURCH SPRECHEN! Nehmen Sie sich ein bischen Zeit für ein paar Argumente, die Ihnen langfristig Geld und Zeit sparen. Wir haben keinen Katalog,

Mehr

Angebote für Frauen...12

Angebote für Frauen...12 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Inhalt Erinnerung dient der Orientierung in einer Gegenwart zu Zwecken künftigen Handelns, so Dana Giesecke und Harald Welzer in ihrem

Mehr

Lernen: Global und lokal - mit der VHS durch die Welt. VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...12

Lernen: Global und lokal - mit der VHS durch die Welt. VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen...12 Inhalt Lernen: Global und lokal - mit der VHS durch die Welt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gerne lade ich Sie ein, mit unseren Angeboten durch die Welt zu reisen.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden

Campe-Gymnasium Holzminden Blasinstrumente für Anfänger Wer gerne Saxophon, Trompete oder Posaune lernen möchte, ist hier genau richtig. Von der ersten Stunde an wird gemeinsam musiziert. Die Teilnehmer beginnen gemeinsam das Instrument

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf 9. 13. APRIL 2018 MEIDLING, LIESING Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Inhalt. Allgemeine Infos. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, VHS mit Zielgruppen. Kompetenzen für Beruf und Alltag. Ausbildung und Beruf

Inhalt. Allgemeine Infos. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, VHS mit Zielgruppen. Kompetenzen für Beruf und Alltag. Ausbildung und Beruf Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das neue Programmheft hält diesmal viele neue Angebote für Sie bereit. Schauen Sie doch mal auf die Seite 5 mit den Einzelveranstaltungen oder in unser Stichwortverzeichnis

Mehr

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Mental - Coach (VHS) Psychologie Psychologie Mental - Coach (VHS) Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Deinem Charakter, achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein

Mehr

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2)

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Fremdsprachen First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Jahreslehrgang 2017 Mehr vom Leben. First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge- Prüfung FCE (B2)

Mehr

Für jeden das passende Konzept

Für jeden das passende Konzept Bemsa Musikschule Für jeden das passende Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Über uns Early Beginners Music Kids Young Musicans Restarter

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW Von Arbeitswelt und Lebenslust Arbeit und Leben DGB/VHS NW Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten und beeinflussen. In einer komplexen Welt lernen, Zusammenhänge

Mehr

240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information -

240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information - Integriertes Bildungssystem Evangelischer Kindertageseinrichtungen IBEK 240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information - Weiterqualifizierung für Kinderpflegerinnen und fachlich nicht ausgebildete

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Ausbildung, Betrieb, Beruf EDV/Informationstechnologie/Medien Schulabschlüsse... 28

Ausbildung, Betrieb, Beruf EDV/Informationstechnologie/Medien Schulabschlüsse... 28 Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nicht nur in Schwerte sind die Themen Integration und interkulturelles Lernen zurzeit sehr präsent. An den ganz vorrangigen

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Programmheft 2014 Januar bis Juni

Programmheft 2014 Januar bis Juni Neugier lässt uns wachsen!" Programmheft 2014 Januar bis Juni Autor: AVAVA Quelle: Fotolia Inhalt Vorwort Seite 3 Kursangebot im Überblick Seite 4 Kurswahl Seite 5 Termine / Preise Seite 6 8 Laufendes

Mehr

Bildungsurlaub Ein Recht für alle!

Bildungsurlaub Ein Recht für alle! Bildungsurlaub Ein Recht für alle! 04.12.2016 1 Was ist das? Bildungsurlaub korrekt Freistellung nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz (AWbG) - ist das Recht auf fünf Tage Freistellung von der Arbeit

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching

Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching Information AUFBAU Modul 2017 Wir geben unser Wissen weiter 8 Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching AUFBAU-Modul als Blockveranstaltung

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Tolkewitzer Strasse Dresden

Tolkewitzer Strasse Dresden Hier spielt die Musik Tolkewitzer Strasse 21 01277 Dresden Hier spielt die Musik Willkommen in der musikschule DD Halka Förster Seit 20 Jahren bietet die musikschuledd unterschiedliche Unterrichtsprogramme

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Einführung ins musikalische Puppenspiel

Einführung ins musikalische Puppenspiel Einführung ins musikalische Puppenspiel Kurs FO 1 Fortbildung für Pädagogen in Kindergarten und Grundschule sowie Interessierte Gruppengröße: ab 5 Teilnehmer, 2 mal 120 Minuten, Kosten 50,00 Dozentin Ute

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Qualifizierung NaturCoach Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011

Qualifizierung NaturCoach Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011 Frühling 2010 Qualifizierung Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011 7 Termine, jeweils 2 Tage (Freitag / Samstag) Oktober 2010 bis Juli 2011 Leitung des Dozententeams: Dipl.-Biologin Karin Greiner

Mehr

Inklusion durch Arbeit das geht!

Inklusion durch Arbeit das geht! Inklusion durch Arbeit das geht! Der Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland- Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. starten 2017 ein bislang einzigartiges

Mehr

Berufliche und politische Weiterbildung Freitag, den 15. Mai 2009 um 10:50 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 15. Mai 2009 um 11:18 Uhr

Berufliche und politische Weiterbildung Freitag, den 15. Mai 2009 um 10:50 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 15. Mai 2009 um 11:18 Uhr Politische Arbeitnehmerweiterbildung verbessert das Verständnis der Beschäftigten für gesellschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge und fördert damit die in einem demokratischen Gemeinwesen anzustrebende

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh B.E.S.T. Business English Specialised Training Sprachkurs Niveau C1 English for Railway Personnel Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt? 1. bundesweite Fachtagung für männliche Erzieher Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt? Dresden, 16. und 17. 03. 2007 Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Institut für Frühkindliche Bildung

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Was geht

Was geht 2018 Was geht Was geht Alle zwei Jahre produziert das JobCenter Essen Kalender und Plakate, um seine Arbeit darzustellen. Nach Zu Potte kommen (2014) mit Fotos von Migrantinnen und Migranten und der Kampagne

Mehr

SprachKURSE & PRÜFUNGEN

SprachKURSE & PRÜFUNGEN SprachKURSE & PRÜFUNGEN FEBRUAR JULI 2015 Goethe Institut Brüssel Sprache. Kultur. Deutschland. deutsch lernen in 92 Ländern, an 13 Instituten in Deutschland oder per Fernkurs. www.goethe.de/deutschkurse

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209)

vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209) Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen FG Bildungsurlaub informiert über das Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209) Das Abgeordnetenhaus hat das folgende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018 Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018 Persisch-Orientalischer-Tanz für Frauen mit Niloofar Bijanzadeh insgesamt 8 Termine von 19.00-20.30 Uhr 11.04./25.04./09.05./23.05./06.06./20.06./04.07./18.07.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann / Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann 0 23 66 / 93 62 33 Lernen ist wie Rudern gegen den Strom: sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten Entwicklung des Arbeitsbereiches Förderung der Elternmitarbeit

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation Bewegung Natur Kommunikation am See In Bewegung kommen und bei Spaziergängen rund um den See oder in die nahen Wälder die eigene Kommunikation mal aus anderen Blickwinkeln betrachten. Neue Seiten an ihr

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon Bildungsscheck NRW Umsetzung in der Märkischen Region agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon 29.10.2008 agentur mark GmbH Arbeitbereiche der agentur mark: Regionalagentur (Projektberatung,

Mehr

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v. Zeitmanagement: Wie bringe ich Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut? Freitag, 09. bis Samstag, 10. März 2018 Zeit und Zeitmangel bestimmen oft unseren Alltag. Termine müssen koordiniert, Erwartungen

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr