Geschäftsbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2007"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2007 Basis für Wandel

2

3 Inhaltsverzeichnis Über uns Vorwort des Vorstands 02 Bericht des Aufsichtsrats 04 Investor Relations 06 Corporate Governance-Bericht Das Unternehmen 14 Konzernlagebericht Geschäftsjahr 2007 im Überblick 25 Wirtschaftliches Umfeld 25 Finanzwirtschaftliche Situation 27 Akquisitionen und Desinvestitionen 31 Forschung und Entwicklung 31 Mitarbeiter 31 Vergütungssystem 32 Chancen- und Risikomanagement 32 Prognosebericht 34 Sonstige Angaben 35 Nachtragsbericht 35 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 36 Konzernabschluss Bilanz 38 Gewinn- und Verlustrechnung 40 Entwicklung des Eigenkapitals 41 Kapitalflussrechnung 42 Anhang zum Konzernabschluss Bestätigungsvermerk 96 Unternehmensinformationen 97 Glossar 98 Konzernstruktur der telegate AG 100

4 Konzernkennzahlen in Mio. Euro Abweichungen absolut Abweichungen in Prozent Umsatz und Ergebnis Umsatzerlöse 173,3 178,9-5,6-3,1% EBITDA 1 48,4 17,0 31,4 184,7% Betriebsergebnis 40,4 10,3 30,1 292,2% Jahreüberschuss nach Steuern 33,6 6,0 27,6 460,0% Umsatzbeiträge pro Segment Deutschland/Österreich 112,8 115,6-2,8-2,4% Italien/Spanien 39,7 34,6 5,1 14,7% Frankreich 20,8 28,7-7,9-27,5% Umsatzbeitrag internationale Geschäftsbereiche (in Prozent) 34,9% 35,4% - - Bilanz Bilanzsumme 152,5 125,8 26,7 21,2% Liquide Mittel 66,8 18,7 48,1 257,2% Eigenkapital 86,6 62,5 24,1 38,6% Eigenkapitalquote (in Prozent) 56,8% 49,7% - - Cash Flow Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 60,5-6,4 66,9-1045,3% Cash Flow aus Investitionstätigkeit -4,3-13,7 9,4-68,6% Freier Cash Flow 56,2-20,1 76,3-379,6% Kennzahlen zur telegate Aktie Gewinn je Aktie in Euro 1,60 0,29 1,31 451,7% Börsenkurs zum Jahresende (in Euro) 2 14,45 17,94-3,49-19,5% Marktkapitalisierung zum Jahresende 306,8 376,5-69,7-18,5% Ausschüttungssumme 14,9 13,6 1,3 9,6% Dividendenvorschlag je Aktie (in Euro) 0,70 0, Dividendenrendite (in Prozent) 3 4,8% 3,6% - - Mitarbeiter Anzahl der Beschäftigten ,4% 1 telegate definiert das EBITDA als Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern. 2 XETRA Schlusskurse 3 telegate definiert die Dividendenrendite als (vorgeschlagene) Dividende je Aktie dividiert durch den Schlusskurs (Xetra) zum Stichtag bzw. dem letzten Handelstag des jeweiligen Geschäftsjahres. 4 Kopfzahl zum Stichtag 31. Dezember Konzernumsatz in Mio. Euro Umsatzbeiträge der Segmente in % ,1 178,9 173, Deutschland/Österreich Italien/Spanien Frankreich

5 Meilensteine telegate 2007 Januar telegate vereinbart strategische Partnerschaft mit der hotel.de AG. Vertragshotels können über die Internetauskunft com direkt online gebucht werden März telegate Gruppe schließt Geschäftsjahr 2006 mit deutlichem Umsatzplus ab. Ausschüttung einer Dividende auf Vorjahresniveau in Höhe von 0,65 Euro pro Aktie Spanische Tochterfirma Nueva Información Telefónica S.A.U. kooperiert mit QDQ Media S.A.U., dem führenden alternativen spanischen Gelbe Seiten-Anbieter Mai telegate setzt die Gewinnsteigerung fort: Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) signifikant gesteigert telegate gewinnt im ersten Teilverfahren des Rechtsstreits wegen überhöht in Rechnung gestellten Kosten für Teilnehmerdaten gegen die Deutsche Telekom AG Juni telegate obsiegt auch im zweiten sowie im dritten und letzten Teilverfahren wegen überhöhten Datenkosten gegen die Deutsche Telekom AG Juli Als erster Call Center-Betreiber Deutschlands hat sich telegate nach dem Service Performance Index (SPI) zertifiziert Mehr Komfort: Spanische Verbraucher haben jetzt die Möglichkeit, Auskunftsanfragen auch per SMS zu senden August telegate mit Gewinnsprung im ersten Halbjahr: Gewinn und freier Cash Flow erreichen Rekordniveau Die com kooperiert mit Google Maps. Das IT-Magazin PC Praxis wählt die com in einem Anbietervergleich zum Testsieger für Lokale Suche in Deutschland September Jürgen von Kuczkowski übernimmt Aufsichtsratsvorsitz der telegate AG Neuer Service in Spanien: Mobile Umgebungskarten per SMS auf das Handy Oktober telegate setzt Multichannel-Strategie im europäischen Ausland weiter fort: Internet-Auskunft jetzt auch in Spanien und Frankreich com kooperiert mit BILDmobil - lokale Suchfunktion auf dem Mobilportal von BILD verfügbar. ComputerBILD wählt Internetauskunft zum Testsieger für Lokale Suche November telegate unterstreicht mit 9-Monats-Bilanz solide Geschäftsentwicklung. Stabile Umsätze und Steigerungen bei Profitabilität und Cash Flow Dezember com integriert Web 2.0 Applikation: Kunden können Einträge und Dienstleister bewerten

6 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, telegate hat die ehrgeizigen Ziele erreicht: Mit dem besten Finanzergebnis in der Firmengeschichte beendet das Unternehmen das Geschäftsjahr Auch bei der strategischen Neuausrichtung des Geschäfts wurden sichtbare Fortschritte erzielt. Als einer der führenden Anbieter im Markt Lokale Suche profitiert der Konzern bereits heute in ganz Europa vom Medienwandel in der Branchenwerbung. Das Werbegeschäft soll auf dieser Basis weiter ausgebaut werden und künftig so die bisherige Geschäftsgrundlage ergänzen: Eine hochinteressante Wachstumsperspektive für den Konzern! 2007 war ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Im internationalen Geschäft ist es gelungen, die Marktposition und Profitabilität weiter zu stärken. In Frankreich wurde der break-even erreicht. In Spanien und Italien konnte die Marktposition ausgebaut und steigende Umsätze erwirtschaftet werden. Europaweit wurde das Produktportfolio im Zuge der Multichannel-Strategie auf die modernen Medien Internet und Mobile ausgedehnt und Vertriebskooperationen für die Werbevermarktung geschlossen. Als Innovationsführer bei digitalen und mobilen Auskunftsdiensten hat sich telegate heute also nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht. Die Produktreife des deutschen Webangebotes zeigt jedoch am eindrucksvollsten, welche Qualitätsstandards führende Lokale Suche -Plattformen in Zukunft erfüllen müssen, um beim Verbraucher Akzeptanz zu erzielen. Der Einzug von Bild und Video oder die Möglichkeit zur direkten Bewertung von Verzeichniseinträgen und Dienstleistern beides klassische Web 2.0 Applikationen werden rasant die Zukunft der Auskunftsmedien verändern. Die Entwicklung zeigt auch, wie grundlegend sich das Markt- und Wettbewerbsumfeld für Auskunftsmedien in den nächsten Jahren wandeln wird. Denn: moderne Auskunftsmarken werden künftig auch moderne Medienmarken sein. Sie refinanzieren ihr Produktportfolio zunehmend über Werbeerlöse. Schlagwort ist der Begriff Lokale Suche, also die Suche nach Kontaktdaten und Angeboten von Dienstleistern aus dem lokalen Umfeld des Nutzers. Auskunftsdienstleister wie telegate sind seit Jahren in diesem Markt heimisch und bieten stets hervorragende Qualität. Rund zwei Drittel der eingehenden Auskunftsgespräche betreffen Nachfragen zu Firmen und Dienstleistern. Viele dieser Anfragen erreichen telegate heute bereits über die alternativen Zugangskanäle Internet und Mobile. Entscheidend wird nun auch für telegate sein, diese neuen für den Verbraucher kostenfreien Alternativangebote durch Werbeeinnahmen zu finanzieren. Vor diesem Hintergrund ist auch die im Februar 2008 angekündigte Übernahme der Aktienmehrheit an der deutschen klicktel AG zu sehen. Im Zuge der Transaktion kann telegate die Marktposition im Wachstumsmarkt Lokale Suche entscheidend ausbauen. Mit 15 Prozent Marktanteil bei Suchabfragen in Verzeichnismedien und rund 400 Vertriebsmitarbeitern spezialisiert auf die Ansprache von kleinen und mittelständischen Betrieben verfügt das Unternehmen sowohl im Endverbraucher- als auch im Werbekundenmarkt heute bereits über eine signifikante Größe. Die strategische Neuausrichtung des Unternehmens wäre nicht möglich ohne den Einsatz und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Europaweit arbeiten derzeit über Menschen sehr engagiert an der Umsetzung der neuen Geschäftsstrategie. Ohne ihre Leistung wäre die Erfolgsgeschichte von telegate nicht möglich. Gerade das vergangene Jahr hat viel Flexibilität gefordert. Aber: Auf dem Wandel von einer produktions - hin zu einer verkaufsorientierten Organisation haben sie alle telegate einen entscheidenden Schritt vorangebracht. Dafür möchten wir uns ganz besonders bedanken. 2

7 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Ralf Grüßhaber Dr. Andreas Albath Dr. Paolo Gonano Vorstand Vorstandsvorsitzender Vorstand In den langwierigen juristischen Auseinandersetzungen mit der Deutschen Telekom AG konnten im Frühsommer 2007 bedeutende Fortschritte bei den Rückforderungklagen vermeldet werden. Rechtskräftige Gerichtsurteile stehen zwar noch aus, aufgrund der Entscheidungen des Oberlandesgerichts Düsseldorf rechnet telegate jedoch weiterhin mit einem baldigen Ende des Rechtsstreits und damit dem vollständigen Ausgleich der zweitinstanzlich zugesprochenen 100 Millionen Euro durch die Deutsche Telekom AG. Auch unseren Aktionären soll an dieser Stelle für das entgegengebrachte Vertrauen gedankt werden. In einem allgemein schwierigen Kapitalmarktumfeld zeigte sich auch für die telegate-aktie eine unbefriedigende Kursentwicklung. Dennoch ist die Unternehmensführung aufgrund der Fortschritte bei der strategischen Neuausrichtung sowie der Erreichung des vor rund drei Jahren angekündigten Ergebniszieles für 2007 zufrieden. Mit einem EBITDA von knapp 50 Millionen Euro untermauert das Management das persönliche Commitment, gesetzte Ziele konsequent zu erreichen. Vor diesem Hintergrund verpflichtet sich telegate erneut zu Dividendenkontinuität. Wie in den vergangenen Jahren sollen unsere Aktionäre von einer Ausschüttung profitieren. Deshalb schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung im Mai die Auszahlung von 0,70 Euro pro Aktie und damit sogar fünf Cent mehr, als im vergangenen Jahr, vor. Wir sind überzeugt, die Erfolgsgeschichte telegate weiterhin fortsetzen zu können. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern werden wir in jedem Fall mit aller Kraft an der Umsetzung unserer Ziele arbeiten. Und seien Sie sicher auch für das Geschäftsjahr 2008 haben wir uns wieder ehrgeizige Ziele gesetzt. Planegg-Martinsried, im März 2008 Mit freundlichen Grüssen Dr. Andreas Albath Dr. Paolo Gonano Ralf Grüßhaber 3

8 Bericht des Aufsichtsrats Das Geschäftsjahr 2007 war für die telegate AG sowohl aus Finanzgesichtspunkten als auch im Hinblick auf die weitere Geschäftsentwicklung ein sehr erfolgreiches Jahr. Im Fokus stand die europäische Expansion als auch die strategische Verbreiterung des Geschäfts. Der Aufsichtsrat hat die Führung der Geschäfte des Vorstands in Erfüllung seiner gesetzlichen Beratungs- und Aufsichtsfunktion intensiv begleitet. Aufsichtsratstätigkeit im Geschäftsjahr Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2007 seine im Gesetz und in der Satzung festgelegten Aufgaben wahrgenommen. Er beriet den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens kontinuierlich und überwachte die Geschäftsführung. Der Vorstand erstattete regelmä ßig, mindestens monatlich schriftlichen sowie noch häufiger erläuternden mündlichen Bericht, so dass der Aufsichtsrat stets über den Geschäftsverlauf im telegate Konzern, die wichtigsten Finanzdaten, die we sentlichen Fragen der Unternehmensführung und die Risikolage unterrichtet war. Abweichungen des Ge schäfts verlaufs von der verabschiedeten Planung wurden ebenso wie wichtige Geschäftsvorfälle dargestellt, detailliert erläutert und mit dem Aufsichtsrat beraten. Die strategischen Vorhaben wurden ausführlich mit dem Vorstand diskutiert und abgestimmt. Organisation der Aufsichtsratsarbeit. Der Aufsichtsrat hat einen Ausschuss gemäß 27 Abs. 3 MitBestG (Personalausschuss) sowie gemäß der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats einen Investitionsausschuss und einen Prüfungsausschuss eingerichtet. Alle diese Ausschüsse bestanden bereits in den vergangenen Geschäftsjahren. Zusätzlich wurde im November 2007 ein Nominierungsausschuss, wie vom Deutschen Corporate Governance Kodex empfohlen, eingerichtet. Der Informationsfluss zwischen Ausschüssen und Plenum wird durch regelmäßige Berichterstattung der Ausschuss-Vorsitzenden sichergestellt. Sitzungen und Teilnahme. Im Geschäftsjahr 2007 fanden drei Aufsichtsratssitzungen statt. Der Perso nalausschuss trat im Geschäftsjahr 2007 einmal zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Der Investitionsausschuss trat im Berichtszeitraum dreimal und der Prüfungsausschuss zweimal zu ordentlichen Sitzungen zusammen. Die Aufsichtsratsmitglieder Frau Birgit Labs, Frau Silke Lichner und Herr Luca Majocchi konnten nur an zwei Sitzungen des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2007 teilnehmen. Weitere berichtspflichtige Vorgänge in Bezug auf die Häufigkeit der Sitzungsteilnahme von Mitgliedern des Aufsichtsrats liegen nicht vor. Zusammensetzung und Personalia Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat gemäß Ziffer 4 der Satzung i.v.m. dem Mitbestimmungsgesetz in seiner Fassung von 1976 zwölf Mitglieder. Diese wurden in 2006 satzungsgemäß durch die Hauptversammlung bzw. die Belegschaft der telegate AG gemäß Mitbestimmungsgesetz gewählt. Am 19. September 2007 wurde Herr Jürgen von Kuczkowski zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt und trat damit die Nachfolge von Herrn Herbert Brenke an. Herr Brenke legte zum 30. September 2007 sein Mandat nieder. Auf Antrag des Vorstands wurde als Mitglied des Aufsichtsrats Herr Paolo Giuri durch Beschluss des Amtsgerichts München am 15. Dezember 2007 bestellt. Corporate Governance. Der Aufsichtsrat hat sich auch im Geschäftsjahr 2007 wieder intensiv mit den Anregungen und Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und deren Umsetzung bei telegate auseinandergesetzt. Abweichungen wurden nach sorgfältiger Beratung und mit besonderem Blick auf die Gegebenheiten und Erfordernisse der Gesellschaft beschlossen. Jahres- und Konzernabschlussprüfung Der handelsrechtliche Jahresabschluss und der Lagebericht sowie der IAS/IFRS-Konzernabschluss einschließlich Lagebericht für das Geschäftsjahr 2007 der telegate AG sind durch die Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, München, unter Einbeziehung der Buchführung geprüft worden. Der Abschlussprüfer hat keine Einwen dungen erhoben und sowohl dem Jahresabschluss als auch dem Konzernabschluss den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. 4

9 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Der handelsrechtliche Jahresabschluss einschließlich Lagebericht, der IAS/IFRS-Konzernabschluss einschließlich Lagebericht und die Berichte des Abschlussprüfers wurden mit dem Abschlussprüfer im Prüfungsausschuss ausführlich behandelt und allen Mitgliedern des Aufsichtsrates rechtzeitig zugesandt. Der Abschlussprüfer war bei der abschließenden Bera tung der Abschlüsse in der Aufsichtsratssitzung am 12. März 2008 ebenfalls anwesend. Er hat über die Durchführung seiner Prüfung berichtet und im Rahmen der Erörterungen erläuternde Auskünfte gegeben. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss der telegate AG, den Lagebericht sowie den Gewinnver wendungsvorschlag geprüft. Von dem Ergebnis des Abschlussprüfers hat er zustimmend Kenntnis genommen. Er billigt den vom Vorstand vorgelegten Lagebericht und den Jahresabschluss 2007 der telegate AG, der damit festgestellt ist. Der Aufsichtsrat hat ebenfalls den IAS/IFRS-Konzernabschluss der telegate AG und den Lagebericht geprüft. Von dem Ergebnis des Abschlussprüfers hat er zustimmend Kenntnis genommen. Er billigt den vom Vor stand vorgelegten Lagebericht und den Konzernabschluss 2007 der telegate AG. Die Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, hat ebenfalls den vom Vorstand nach 312 Aktiengesetz erstellten Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unter nehmen ( Abhängigkeitsbericht ) geprüft. Der Abhängigkeitsbericht wurde mit dem folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen: Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistungen der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war. Der Abhängigkeitsbericht wurde den Mitgliedern des Aufsichtsrats zur Prüfung zur Verfügung gestellt. Bei der Erörterung des Berichtes im Aufsichtsrat war der Abschlussprüfer anwesend. Er hat über die Durch führung der Prüfung berichtet und Auskünfte erteilt. Der Aufsichtsrat hat den Bericht für in Ordnung befunden. Er stimmt dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer zu und erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen gegen die im Bericht enthaltene Schlusserklärung des Vorstands. Unternehmensleitung und Mitarbeiter der telegate Gruppe haben im Jahr 2007 verantwortungsbewusst und sehr zielstrebig zusammengearbeitet. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonderen Dank und Anerkennung für ihre Arbeit aus, mit der sie zu einem weiteren erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen haben. Planegg-Martinsried, im März 2008 Jürgen von Kuczkowski Vorsitzender des Aufsichtsrats 5

10 Investor Relations Kapitalmarktumfeld Der Deutsche Aktienindex (DAX) setzte mit Beginn des Jahres 2007 den positiven Kurs aus 2006 fort. Ende April war mit über Punkten ein Sechseinhalb-Jahreshoch erreicht, Mitte Juli konnte dieser Wert mit Punkten sogar noch übertroffen werden. Doch bereits Ende Juli erreichte die US-Subprimekrise auch Deutschland und wirkte sich hier negativ auf die Börsenindizes aus. Der DAX sank infolgedessen um mehrere hundert Punkte. Auch die Kurse der Small- und MidCap-Aktien wurden dadurch negativ beeinflusst. Entwicklung der telegate Aktie im Börsenjahr 2007 Bis August des Geschäftsjahres entwickelte sich der Kurs der telegate Aktie analog zum Prime All Share Performance Index und erreichte am 2. Juli 2007 mit 23,50 Euro sein Jahreshoch. Dem allgemeinen Ab wärtstrend, der ab dem dritten Quartal 2007 die Börsenkurse insbesondere des Small- und MidCap- Bereiches erfasste, konnte sich die telegate Aktie jedoch nicht entziehen. Zudem irritierten die Gerüchte um eine mögliche Übernahme des Auskunftsgeschäfts der Deutschen Telekom AG durch InfoNXX die Investoren. In diesem negativen Marktumfeld fiel die telegate Aktie am 28. Dezember 2007 auf ihr Jahrestief von 14,45 Euro. Auch im Geschäftsjahr 2007 pflegte telegate unverändert intensiv den Kontakt zu den Finanzmark tteilnehmern. So informierte das telegate Management auf Roadshows im In- und Ausland sowie bei Analystengesprächen ausführlich über die aktuelle Unternehmenswicklung und Strategie. Alle Analysten gaben trotz reduzierter Bewertung weiterhin die Empfehlung zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel der telegate Aktie sahen die Analysten weiterhin bei 22 Euro. Insgesamt beendete die Aktie das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Minus von 19,5 Prozent. Im Vergleich dazu verzeichnete der TecDAX ein Wachstum von 30,2 Prozent im Berichtszeitraum und der Prime All Share Performance Index stieg um 19,8 Prozent. telegate Aktie im Vergleich zum Prime All Share und TecDAX 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez telegate Aktie TecDAX Prime All Share Performance-Index 6

11 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Kennzahlen zur telegate Aktie Anzahl der Aktien Stück Grundkapital Euro Börsenkurs zum Jahresende 1 Euro 13,75 17,36 17,94 14,45 Höchster Börsenkurs 1 Euro 13,99 18,99 21,17 23,50 Niedrigster Börsenkurs 1 Euro 8,56 13,06 13,57 14,45 Marktkapitalisierung zum Jahresende 1 Mio. Euro 288,5 364,3 376,5 306,8 Gewinn je Aktie Euro 1,30 1,29 0,29 1,60 Dividende bzw. -vorschlag je Aktie Euro - 0,65 0,65 0,70 Dividendenrendite % - 3,7 3,6 4,8 1 XETRA-Schlusskurse Aktionärsstruktur Die Anzahl der von der telegate AG ausgegebenen Aktien beträgt zum 31. Dezember Hiervon hält der Mehrheitsgesellschafter SEAT Pagine Gialle S.p.A. direkt und indirekt 77,4 Prozent. Die restlichen 22,6 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz, überwiegend bei institutionellen Investoren. Dividende Vorstand und Aufsichtsrat beabsichtigen, der am 11. Juni 2008 stattfindenden Hauptversammlung eine Dividendenausschüttung in Höhe von 14,9 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2007 vorzuschlagen. Dies entspricht 0,70 Euro je Aktie bzw. einer Dividendenrendite von 4,8 Prozent bezogen auf den Schlusskurs zum Jahresende (Vorjahr: 3,6 Prozent). Damit unterstreicht das Unternehmen die langfristige Ertragskraft, das Ziel der Dividendenkontinuität sowie den positiven Ausblick für das laufende Geschäftsjahr Dividendenrendite in % 5,0 4,8 % 4,0 3,6 % 3,0 2,0 1,

12 Investor Relations Aktivitäten Im Geschäftsjahr 2007 hat telegate den Dialog mit institutionellen Investoren, Privatanlegern und Analysten kontinuierlich mit dem Ziel fortgeführt, dem gestiegenen Informationsbedürfnis der Finanzmarktakteure erneut verbessert Rechnung zu tragen. Auf zahlreichen Roadshows im In- und Ausland präsentierte das Management im abgelaufenen Geschäftsjahr die Jahres- und Quartalsergebnisse sowie die Unternehmensstrategie der telegate Gruppe. Zudem nahm das Management an wichtigen Investorenkonferenzen wie bei spielsweise der Cheuvreux German Corporate Konferenz, der German Corporate Konferenz der Deut schen Bank, der HVB German Investment Konferenz sowie dem European Mid Cap Forum in New York teil. Zum festen Bestandteil der Finanzmarktkommunikation von telegate gehören Analystenkonfe renzen, die im Internet öffentlich zugänglich sind. Zusätzlich wird auf der Website die sogenannte Investorenmappe angeboten, bei der die wichtigsten und aktuellsten Dokumente zur aktuellen Unternehmensentwicklung und Strategie der telegate Gruppe als Download anboten werden. Auch der Newsletter, der interessierte Investoren in regelmäßigen Abständen über wesentliche Unternehmensentwicklungen informiert, gehört zum festen Repertoire der Investorenkommunikation. Corporate Governance-Bericht 2007 Eine verantwortungsvolle, transparente und an einer nachhaltigen Wertschaffung orientierte Unter nehmensführung und -kontrolle wird von telegate als wichtiges Mittel erachtet, um das Vertrauen des Kapitalmarktes in die Gesellschaft zu sichern und auszubauen. Entsprechenserklärung 2007 Vorstand und Aufsichtsrat haben die gesetzliche Entsprechenserklärung nach 161 AktG abgegeben. Die jüngste Erklärung wurde im Dezember 2007 unter in der Rubrik Investor Relations allen Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht. Von den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 14. Juni 2007 weicht telegate bislang und bis auf weiteres in nachfolgend begründeten Ausnahmen ab. Die von telegate für Vorstand und Aufsichtsrat vereinbarte D & O-Versicherung sieht keinen Selbstbehalt vor (Ziff. 3.8) telegate ist unverändert der Auffassung, dass die Vereinbarung eines Selbstbehalts nicht geeignet ist, das Verantwortungsbewusstsein zu verbessern, mit dem die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der telegate AG die ihnen übertragenen Aufgaben und Funktionen wahrnehmen. Die von telegate geübte Praxis entspricht internationalen Standards und auch der Handhabung des Mehrheitsgesellschafters SEAT Pagine Gialle, der für alle Organmitglieder seiner Mehrheitsbeteiligungen eine D & O-Versicherung ohne Selbstbehalt abgeschlossen hat. Eine Altersgrenze für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder wurde nicht festgelegt (Ziff /5.4.1.) telegate vertritt weiterhin die Auffassung, dass die Leistung eines Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedes vom Lebensalter unabhängig ist. Außerdem sehen wir in einer Festlegung einer Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder eine unangebrachte Einschränkung des Rechts der Aktionäre, die Mitglieder des Aufsichtsrats zu wählen. 8

13 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Bei der Festlegung der Aufsichtsratsvergütung wird der Vorsitz in Ausschüssen und eine erfolgsorientierte Vergütung nicht berücksichtigt. Es erfolgt keine individualisierte Aufschlüsselung (Ziff ) Der Kodex empfiehlt neben einer festen auch eine erfolgsorientierte Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder. Wir sind der Ansicht, dass telegate kein erfolgsorientiertes Anreizsystem für die Mitglieder des Aufsichtsrats schaffen sollte. Das bestehende Vergütungssystem ist besser geeignet, die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats bei der effektiven Wahrnehmung seiner Überwachungsaufgaben zu gewährleisten. Außer dem empfiehlt der Kodex eine individualisierte, aufgeschlüsselte Angabe der Aufsichtsratsvergütung. telegate weist nachfolgend im Vergütungsbericht die Vergütung für den Gesamtaufsichtsrat und die Ausschusstätigkeit in Summe aus. Eine individualisierte Aufschlüsselung erfolgt nicht, da wir der Meinung sind, dass dies keine Kapitalmarktrelevanz hat. Der Zwischenbericht zum Halbjahr 2007 wurde nicht binnen 45 Tagen nach Ende des Berichtszeitraums öffentlich zugänglich gemacht (Ziff ) Konzernabschluss sowie Zwischenberichte der telegate sind Bestandteil des konsolidierten Berichts des börsennotierten Mehrheitsgesellschafters, der SEAT Pagine Gialle S.p.A.. Der Halbjahresbericht des Mehrheitsgesellschafters enthielt kapitalmarktrelevante Informationen, die im Wege der ad-hoc Mitteilung zu veröffentlichen waren. Entsprechend entschied telegate, den Zwischenbericht erst zeitnah mit dem Halbjahresbericht des Mehrheitsgesellschafters zu veröffentlichen, was nicht binnen 45 Tagen erfolgte. Alle Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex werden weiterhin bis auf die folgende Ausnahme umgesetzt: eine Verfolgung der Hauptversammlung über elektronische Kommunikationsmedien wie das Internet bietet telegate nicht an, da der damit verbundene zusätzliche organisatorische und finanzielle Aufwand unserer Auffassung nach nicht gerechtfertigt wäre. Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat Vorstand und Aufsichtrat arbeiten zum Wohl des Unternehmens eng zusammen. Über ein umfassendes Berichtswesen informierte der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig und zeitnah über alle für das Unternehmen wichtigen Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Finanz- und Ertragslage sowie über unternehmerische Chancen und Risiken. Abweichungen von den aufgestellten Plänen und Zielen wurden eingehend unter Angabe von Gründen erläutert. Für bedeutende Geschäftsvorgänge sind in der Satzung Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats festgelegt. Berater-, sonstige Dienstleistungs- und Werkverträge bestanden im Berichtszeitraum zwischen den Aufsichtsratsmitgliedern und der Gesellschaft nicht. Interessenkonflikte von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern traten nicht auf. Aktionäre und Hauptversammlung Unsere Aktionäre werden regelmäßig im Geschäftsbericht, in den Quartalsberichten sowie auf der Website der Gesellschaft über wesentliche Termine informiert. Über die Neuigkeiten aus dem Konzern informiert telegate mehrmals jährlich mit einem elektronischen Newsletter (deutsch und englisch), den alle Aktionäre und interessierten Leser abonnieren können. In der jährlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre die Möglichkeit, ihr Stimmrecht selbst auszuüben oder durch einen Bevollmächtigten ihrer Wahl ausüben zu lassen. 9

14 Aktive, offene und transparente Kommunikation Um eine größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, folgt die Unternehmenskommunikation von telegate dem Anspruch, allen Zielgruppen die gleichen Informationen zum gleichen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Deshalb stellt telegate auf der Homepage detaillierte Unterlagen und Informationen zur Ver fügung z.b. Finanztermine und -berichte, Details zur Hauptversammlung, Präsentationen, Ad-hoc- und Pressemeldungen. Angaben zu Directors Dealings nach 15a WpHG können auch auf der Internetseite des Unternehmens in der Rubrik Investor Relations abgerufen werden. Im Berichtszeitraum sind folgende Meldungen der telegate zugegangen: 13. September 2007, Dr. Andreas Albath, Vorstandvorsitzender, Verkauf (im Rahmen der Ausübung des Aktienoptions programms, woraus ein zu versteuernder Bruttoerlös von Euro resultiert), Xetra, Preis 20,27 Euro, Stückzahl , Geschäftsvolumen Euro, ISIN: DE September 2007, Ralf Grüßhaber, Finanzvorstand, Verkauf (im Rahmen der Ausübung des Aktienoptionspro gramms, woraus ein zu versteuernder Bruttoerlös von Euro resultiert), Xetra, Preis 20,27 Euro, Stückzahl , Geschäftsvolumen ,5 Euro, ISIN: DE September 2007, Dr. Paolo Gonano, Mitglied des Vorstands, Verkauf (im Rahmen der Ausübung des Aktienoptions programms, woraus ein zu versteuernder Bruttoerlös von Euro resultiert), Xetra, Preis 20,27 Euro, Stückzahl , Geschäftsvolumen Euro, ISIN: DE September 2007, Jürgen Heinath, Mitglied des Aufsichtsrats, Verkauf (im Rahmen der Ausübung des Aktien optionsprogramms, woraus ein zu versteuernder Bruttoerlös von ,90 Euro resultiert), Xetra, Preis 20,27 Euro, Stückzahl 5.250, Geschäftsvolumen ,25 Euro, ISIN: DE Oktober 2007, Dr. Paolo Gonano, Mitglied des Vorstands, Kauf (im Rahmen der Ausübung des Aktienoptionsprogramms), Xetra, Preis 18,90 Euro (Basispreis 14,28 Euro), Stückzahl 3.000, Geschäftsvolumen Euro, ISIN: DE Mitteilungspflichtiger Besitz von Aktien bzw. sich darauf beziehende Finanzinstrumente nach Ziff. 6.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex lag nicht vor. Ergänzende Informationen zu den Organen der Ge sellschaft und die Beziehungen zu nahe stehenden Personen sind im Anhang des Jahresabschlusses aufgeführt. Verantwortungsvolles Chancen- und Risikomanagement Eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung setzt ein funktionierendes Risikomanagementsystem voraus. Der Vorstand setzt ein mehrstufiges, integriertes Planungs- und Controllingsystem ein. Der Aufsichtsrat ist durch quartalsmäßige Berichte und Berichterstattung in den Aufsichtsratssitzungen in den Risikomanagementprozess eingebunden. Einzelheiten sind im Konzernlagebericht aufgeführt. 10

15 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Abschlussprüfung Für das Geschäftsjahr 2007 war die Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft wiederum als Abschlussprüfer tätig. Es wurde vereinbart, dass der Vorsitzende des Prüfungsausschusses über alle für die Aufgaben des Aufsichtsrats wesentlichen Feststellungen und Vorkommnisse, die sich bei der Abschlussprüfung ergeben, unverzüglich zu unterrichten ist, soweit diese nicht unverzüglich beseitigt werden. Außerdem hat der Abschlussprüfer den Aufsichtsrat zu informieren bzw. im Prü fungs bericht zu vermerken, wenn sich im Zuge der Abschlussprüfung Tatsachen ergeben, die eine Unrichtigkeit der von Vorstand und Aufsichtsrat nach 161 AktG abgegebenen Entsprechenserklärung bedeuten könnten. Vergütungsbericht Vorstandsvergütung Der Personalausschuss des Aufsichtsrats berät und überprüft regelmäßig die Struktur des Vergütungs systems für den Vorstand. Außerdem ist er für die Festlegung der Vorstandsvergütung im Einzelnen zuständig. Das Vergütungsmodell für den Vorstand soll im Wettbewerb um hochqualifizierte Führungspersönlichkeiten attraktiv und angemessen sein. Kriterien für die Angemessenheit der Vergütung bilden insbesondere die Aufgaben des jeweiligen Vorstandsmitglieds, seine persönliche Leistung, die Leistung des Vorstands sowie die wirtschaftliche Lage, der Erfolg und die Zukunftsaussichten des Unternehmens im Rahmen seines Vergleichsumfeldes. A. Vergütungssystem allgemein Die Vergütung für die Vorstandsmitglieder setzt sich aus erfolgsunabhängigen und erfolgsbezogenen Komponenten zusammen. Die erfolgsunabhängigen Teile bestehen aus Fixum und Sachbezügen, während die erfolgsbezogenen Komponenten in eine Tantieme und eine Komponente mit langfristiger Anreiz wirkung aufgeteilt sind. Darüber hinaus haben die Mitglieder des Vorstands Pensionszusagen erhalten. Das Fixum als von der jährlichen Leistung unabhängigen Grundvergütung wird monatlich als Gehalt ausgezahlt und orientiert sich an einem Einkommensplan, der vom Personalausschuss festgelegt wird. Er berücksichtigt die aktuelle Situation und die Planungen/Zielsetzungen der telegate Gruppe. Die Sach be züge be stehen im wesentlichen aus dem nach steuerlichen Richtlinien anzusetzenden Wert der Dienst wagennutzung. Diese werden vom einzelnen Vorstandsmitglied versteuert. Kredite oder Vorschüsse wurden Vorstandsmitgliedern im Berichtsjahr nicht gewährt. Ein Teil der erfolgsbezogenen Vergütung ist die Tantieme. Diese ist an die Erreichung der für die Steigerung des Unternehmenswerts wichtigsten Zielgrößen geknüpft. Als Messgrößen dienen sowohl Umsatz- als auch Ertragsziele des vom Aufsichtsrat zu genehmigenden Jahresplans. Dieser Vergütungsbestandteil, der Anreiz für eine erfolgreiche Arbeit des Vorstands sein soll, hat daher einen wichtigen Anteil und kann bis zu 57% der gesamten Barvergütung betragen. 11

16 B. Vergütung in 2007 Die gesetzlich geregelte individualisierte Offenlegung der Vorstandsgehälter ist seit dem abgelaufenen Geschäftsjahr vorgesehen. telegate weist die Vorstandsgehälter in Summe aus, da die Hauptversammlung am 15. Mai 2006 von der so genannten Opting-Out-Klausel Gebrauch gemacht hat. Für das Geschäftsjahr 2007 betrugen die Vergütungen des Vorstands gemäss IAS/IFRS TEUR (Vorjahr: TEUR). Davon entfielen 490 TEUR (Vorjahr: 450 TEUR) auf das Fixum und 533 TEUR (Vorjahr: 393 TEUR) auf die Tantieme. Der Wert der Sachbezüge belief sich auf insgesamt 34 TEUR (Vorjahr: 37 TEUR). Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden dem Vorstand keine neuen Aktienoptionen zugeteilt. In 2006 sind Aktienoptionen aus der 2. Tranche des Aktienoptionsprogramms gewährt worden, wobei der Wert zum Gewährungszeitraum gemäß IAS/IRFS 319 TEUR beträgt. Einzelheiten enthält der Anhang zum Konzernabschluss unter der Rubrik Anteilsbasierte Vergütungen. Die Mitglieder des Vorstands haben Pensionszusagen in Höhe von 72 TEUR gemäß IAS/IFRS erhalten. Sie bestimmen sich im Wesentlichen nach der Beschäftigungsdauer und der Vergütung der einzelnen Vorstandsmitglieder. Die Pensionszusage ist lediglich an die fixe Vergütungskomponente gebunden. Einzelheiten enthält der Anhang zum Konzernabschluss unter der Rubrik Altersversorgungspläne. Weitere Leistungen für den Fall der Beendigung seiner Tätigkeit sind keinem Vorstandsmitglied zugesagt worden. Vergütung des Vorstands in Euro 2007 (IAS/IFRS) 2006 (IAS/IFRS) 2007 (HGB) 2006 (HGB) Fixum , , , ,00 Tantieme , , , ,00 Sachbezüge , , , ,35 Pensionszusagen , ,00 0,00 0,00 Insgesamt ohne Aktienoptionen , , , ,35 Aktienoptionen 0, ,00* 0, ,00* Insgesamt inkl. Aktienoptionen , , , ,35 * Stück Aktienoptionen Kein Vorstandsmitglied hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Leistungen oder entsprechende Zusagen von einem Dritten im Hinblick auf seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied erhalten. Konzerninterne Vorstandsbzw. Aufsichtsratsmandate wurden und werden nicht vergütet. Über die beschriebenen Bar- und Sachleistungen hinausgehende Vergütungskomponenten existieren nicht. 12

17 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Aufsichtsratsvergütung Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in 4.6 der Satzung geregelt. Sie orientiert sich an den Aufgaben und an der Verantwortung der Aufsichtsratsmitglieder. Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält außer dem Ersatz seiner Auslagen eine feste jährliche Vergütung in Höhe von 10 TEUR. Die Vergütung ist jeweils zahlbar nach der Hauptversammlung, die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das abgelaufene Geschäftsjahr beschließt. Für den Vorsitzenden erhöht sich die Vergütung auf das Doppelte, für den stellvertretenden Vorsitzenden auf das 1,5-fache. Aufsichtsrats mit glieder, die nur während eines Teils des Geschäftsjahres dem Aufsichtsrat angehört haben, erhalten eine im Verhält nis der Zeit geringere Vergütung. Hat das Mitglied nicht an mindestens 75% der Sitzungen des Aufsichts rats in einem Geschäftsjahr teilgenommen, mindert sich die Vergütung um 50%. Zusätzlich zur Grundvergütung wird die Mitgliedschaft in einem Ausschuss des Aufsichtsrats mit einem jährlichen Pauschalbetrag von 1 TEUR vergütet. Voraussetzung ist, dass der Ausschuss während des Ge - schäftsjahres getagt hat und das Mitglied tatsächlich an mindestens einer Sitzung des Ausschusses teilgenommen hat. Die Bezüge des Aufsichtsrats beliefen sich für das Geschäftsjahr 2007 auf 142 TEUR (Vorjahr: 137 TEUR). Kein Aufsichtsratsmitglied hat darüber hinaus im Berichtsjahr weitere Vergütungen bzw. Vorteile für persönlich erbrachte Leistungen, insbesondere Beratungs- und Vermittlungsleistungen, erhalten. Kredite und Vorschüsse wurden den Aufsichtsratsmitgliedern im Berichtsjahr nicht gewährt. 13

18 telegate ein Unternehmen im Wandel Als telegate 1996 als Start-up Unternehmen in den liberalisierten deutschen Auskunftsmarkt einstieg war das Ziel klar: Wir wollen Auskunft besser machen! Dem Kunden sollten gewünschte Informationen umfassender, schneller und vor allem freundlicher zugänglich gemacht werden. Getreu dem Serviceversprechen Da werden Sie geholfen! wollte man sich damit klar vom Wettbewerb abgrenzen. Der Unternehmenserfolg im letzten Jahrzehnt zeigt, dass das Unternehmen mit diesem Anspruch richtig lag. Als einzigem alternativen Auskunftsdienstleister ist es telegate gelungen, das Monopol der deutschen Telekom im deutschen Auskunfts markt zu brechen. Und auch im europäischen Ausland hat sich der Premium-Gedanke gelohnt, denn das Unternehmen ist heute längst in ganz Europa Synonym für Innovation und Premium-Qualität in diesem Segment. Vom klassischen Telefonauskunfts-Spezialisten zum erfolgreichen Anbieter für Lokale Suche auf allen modernen Medienkanälen Das Produkt Auskunft ist dabei längst nicht mehr das, was es einmal war. Verbraucher erwarten heutzutage von der Auskunft weit mehr als nur eine klassische Telefonnummernansage. Zwei Trends haben den Markt in den letzten Jahren verändert. Kunden fordern mehr Information, als nur Nummern Zusatzservices sind Standard. Und: Der Verbraucher ist gewohnt, je nach aktueller persönlicher Lebenssituation, zur Infor mations - beschaffung das gesamte Spektrum der modernen Medien zu nutzen. Auf beide Trends hat telegate rechtzeitig reagiert. Um die starke Position im Auskunftsmarkt weiter auszubauen, werden die Produkte und Services seit Jahren kontinuierlich fortentwickelt. Dabei setzt das Unternehmen auf den Ein satz der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien. Und natürlich haben auch im Produkt portfolio die neuen Medien Einzug gehalten: Im Zuge einer systematischen Multichannel-Strategie setzt man auf den Transfer sämtlicher Informationsdienstleistungen in alternative Medienkanäle, wie zum Beispiel Internet oder Mobiltelefon. Prämisse ist dabei wie eh und je: Wir wollen Auskunft besser machen! Das heißt für uns: wir wollen sie nutzerfreundlicher machen. Dabei profitiert der Verbraucher von unserer langjährigen Erfahrung, tagesaktuelle Daten intelligent aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. 14

19 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Aber auch immer mehr Unternehmen und Gewerbetreibende unterschiedlichster Branchen setzen heute auf die Kompetenz von telegate. Denn die Multichannel-Auskunft ist für sie eine innovative Informationsund Kontaktplattform, die es ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten und so den eigenen Kundenkontakt zu optimieren. Als wichtige Schnittstelle zwischen Anbieter und Verbraucher führt telegate täglich tausende Suchanfragen gezielt mit Geschäftskundenangeboten zusammen. Mit starken Auskunftsmarken in Europa Federführend für die gesamte telegate Gruppe werden innovative Produkte mit Mehrwert für Verbraucher und Geschäftskunden zumeist in Deutschland entwickelt und getestet, bevor sie auch in den Tochter gesel l- schaften im europäischen Ausland eingeführt werden. Die Multichannel-Strategie also Auskunfts dienstleistung über alle modernen Medienkanäle wird mittlerweile in allen relevanten Märkten in denen telegate aktiv ist, umgesetzt. Und das mit sehr gutem Ergebnis. Inzwischen erhalten die Verbraucher in Spanien, Frankreich und Italien hochwertige Auskunftsdienstleistungen über Telefon, Internet und mobile Geräte. telegate präsentiert sich heute als erfolgreiches und hochprofitables Unternehmen, dem es gelingt, das Geschäft konsequent weiterzuentwickeln und sich damit in Wachstumsmärkten wie dem Markt Lokale Suche zu etablieren. Als Innovator und Herausforderer der etablierten Wettbewerber nimmt das Unternehmen auch in Zukunft Chancen wahr. Nutzerorientierte, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen werden dabei weiterhin im Mittelpunkt für telegate stehen. Denn nur Kundenorientierung und Nutzwert sichern auch langfristig den Unternehmenserfolg. Der Markt Die Medienwirtschaft ist im Umbruch. Innovative Technologien veränderten in den letzten Jahren vor allem die Landschaft der klassischen Medien. Aber auch vor den Informationsmedien macht die digitale Revolution nicht halt. Die legendäre deutsche Brockhaus-Enzyklopädie soll künftig nicht mehr gedruckt werden Ab jetzt findet alles online statt lautet die Devise des Verlages. Das Ende einer Ära nach über 200 Jahren. Eine Entwic klung, die sich ebenso im Markt für Auskunfts- und Verzeichnismedien niederschlägt. Auch hier verlieren die klassischen Medien allen voran das Buch an Boden während das Internet massiv gewinnt. Das Nutzerverhalten passt sich den neuen Technologien an und verlagert sich. 15

20 Die Marktforschung belegt den Trend. Rund 1,4 Milliarden Suchanfragen finden z.b. in Deutschland jährlich quer über alle Verzeichnismedien statt. Für rund ein Drittel nutzt der Verbraucher heute das Internet. Allein in den vergangenen drei Jahren ist der Onlineanteil dabei um 35 Prozent gestiegen überwiegend zu Lasten von Telefon- und Branchenbüchern. Erste Anlaufstelle im Internet sind auch für lokale Suchanfragen vielfach klassische Suchmaschinen. Be kannte Marken wie Google werden vom Verbraucher in rund der Hälfte aller Fälle zuerst angeklickt. Die andere Hälfte entscheidet sich direkt für die Webangebote von Verzeichnismedien oder Städteportale. Denn: Suchmaschinen helfen dem Kunden häufig bei der Problemlösung nicht optimal weiter. Wird beispielsweise die Telefonnummer eines Handwerkers um die Ecke gebraucht, der schnell und preisgünstig Hilfe leisten kann, oder sind Adresse und Öffnungszeiten von Arztpraxen gefragt, liefert die Suchmaschine oft nicht das gewünschte Ergebnis. Da vor allem kleinere Betriebe und Dienstleister meist nicht über einen eigenen Internetauftritt verfügen, werden sie bei Suchmaschinen nicht gefunden. Das Suchergebnis ist also nicht zufriedenstellend. Längst haben viele Internetnutzer deshalb die Vorteile der Webangebote der Auskunfts- und Verzeichnismedien anbieter zu schätzen gelernt. Komfort und Nutzwert sind die wichtigsten Kriterien, nach denen der Verbraucher seinen Lokale Suche -Anbieter im Internet auswählt. Einfache Handhabung, übersichtliche Strukturierung und Ergebnisqualität möglichst mit relevanten Zusatzinformation das erwartet der Kunde von einer guten Website für Lokale Suche. All das findet er beispielsweise bei den Internet angeboten von telegate. 16

21 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Der Multichannel-Ansatz von telegate: Informationsdienstleistung in Premium-Qualität über alle modernen Medien Im Zuge der Multichannel-Strategie setzt das Unternehmen bereits seit einigen Jahren und mittlerweile in ganz Europa konsequent auf den Ausbau der Internet- und Mobile-Auskunftsplattformen. Dabei wird die jahrelange Auskunftskompetenz des Unternehmens aus der klassischen Sprachauskunft genutzt um auch in den neuen Medien hervorragende Qualität liefern zu können. telegate passt sich damit sowohl den neuen Marktbedingung als auch dem veränderten Verbraucherverhalten an und sichert sich eine hervorragende Wettbewerbsposition als Experte und Trendsetter im Wachstumsmarkt Lokale Suche. Der Markt für lokale Suchabfragen in Deutschland * Anteil der Suchvorgänge 2007, gesamt: 1,4 Millarden Anfragen p.a. (Quelle: GfK Marktforschung) Der Begriff Local Search also Lokale Suche wurde aus dem angel - sächsischen Raum in den deutschen Sprachgebrauch übertragen. Als Lokale Suche bezeichnet man die Recherche nach den Kontaktdaten einer Firma oder eines Dienstleisters im regionalen Umfeld. Der vermeintlich neue Begriff Lokale Suche steht dabei nicht für ein neues Produkt: Telefonbuch und Auskunft sind seit vielen Jahren die klassischen Medien, die der Verbraucher zur Informationsbeschaffung nutzt. Zunehmende Bedeutung gewinnt in diesem Segment heute wie in allen Medienbereichen das Internet. 17

22 Unser Angebot Der Verbraucher erwartet von telegate Auskunfts- und Informationsdienstleistungen in Premium-Qualität. Das heißt für uns: Service und Anwenderfreundlichkeit, Produkte mit Mehrwert und Umsetzung der neuesten technischen Möglichkeiten. Als Innovator setzt telegate hierbei seit Jahren konsequent Marktstandards. Bestnoten in der Kundenzufriedenheit sind das Ergebnis. Multichannel-Strategie Information über alle Medienkanäle Voice Web Mobile Nicht nur in Deutschland wird die hohe Qualität des umfassenden Produktportfolios regelmäßig durch Experten aus Markt und Medien bestätigt. Um die Qualitätsstandards in der Sprach auskunft zu dokumentieren, hat sich telegate beispielsweise als erster Call Center-Betreiber Deutschlands nach dem Service Performance Index (SPI) zertifizieren lassen. Ein unabhängiges Marktforschungsinstitut bewertete Erreich barkeit, Freundlichkeit, Gesprächs- und Fachkompetenz sowie die Kunden zu frie den heit. Für die Dienstleistungen der Telefonauskunft wurde die Gesamt note 1,7 und damit vier von fünf möglichen Qualitätssternen erreicht. Auch die neue Internetauskunft schneidet bei Tests durch unabhängige Fachmedien regelmäßig als Testsieger ab. Besonders hervorgehoben werden hier stets die hervorragende Qualität der Suchergebnisse sowie die umfangreichen Zusatzfunktionen für den Internetnutzer. Höchste Qualität auf allen modernen Medienkanälen tagesaktuell und anwenderfreundlich Um auch europaweit Spitzenprodukte anbieten zu können, ist der internationale Informationsaustausch unter den Ländergesellschaften wichtig. Mit dem Programm Operational Excellence treibt telegate die länderübergreifende Zusammenarbeit voran und schafft die Grundlage dafür, dass Mitarbeiter voneinander lernen können. Auch über die Betriebsgrenzen hinaus forciert das Unternehmen den Wissens aus tausch. So unterstützt telegate beispielsweise von Beginn an die Standortinitiative für Informations- und Kommu ni ka tions - techno logien IT-Gipfel der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel durch aktive Fachgrup pen arbeit. 18

23 Über uns Lagebericht Jahresabschluss Doch nicht nur der private Verbraucher zieht Nutzen aus der ständigen Verbesserung der Produkte und Services. Als einer der führenden Anbieter für Lokale Suche vermittelt das Unternehmen täglich tausende Verbraucheranfragen gezielt an Gewerbetreibende und Dienstleister weiter. Geschäftskunden profitieren hiervon, denn schließlich gewinnen sie so den direkten Kontakt zu einen potentiellen Kunden und damit die Chance auf mehr Umsatz. Besondere interessante Möglichkeiten bieten die neuen Auskunftsplattformen Internet und Mobile für den Gewerbetreibende sie können als Werbemedium genutzt werden. Anbieter haben vielfältige Möglichkeiten sich und ihre Dienstleistungen optimal zu präsentieren. Das Medienportfolio von telegate ist damit eine echte Alternative zu den klassischen Branchen medien, auf die sich kleinere und mittelständische Unternehmen in der Regel bislang als Werbeträger bevorzugt verlassen haben. Innovative Alternative zu traditionellen Verzeichnismedien mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis Exakt für diese Zielgruppe schnürt telegate innovative Werbepakete. Der Basiseintrag in der Verzeichnisdatenbank kann beliebig um wichtige Zusatzinformationen ergänzt werden. Eine KfZ-Werkstatt beispielsweise, die neben den klassischen Reparaturarbeiten zusätzlich auf die Restauration von Oldtimern spezialisiert ist, kann diese Zusatzqualifikation besonders hervorgehoben darstellen und sich so von Wettbewerbern abheben - im Internet sogar um Bilder oder Videofilme ergänzt. Alle Einträge können leicht und ohne zu sätzlichen Kostenaufwand fortlaufend aktualisiert werden und gewährleisten so ein Höchstmaß an Flexibilität. Neben den deutlich niedrigeren Kosten für den Werbeeintrag ein entscheidender Wett be werbsvorteil für die digitalen Medien im Vergleich zum analogen Branchenbuch. Am Ende gewinnt jedoch nicht nur der Gewerbetreibende: Auch für den Endkunden wird der Anruf bei der Auskunft oder die Suchabfrage im Internet dadurch erfolgreicher. Denn die zusätzlichen Informationen fließen in die zentrale Verzeichnisdatenbank ein und sichern damit für alle Suchabfragen egal über welchen Zugang schnellere und präzisere Lösungsvorschläge. telegate verbindet Verbraucher und Werbekunden Nutzer Zusätzliche Informationen über alle Medienkanäle bringen Mehrwert für Nutzer Mobile Auskunft Telefon- Auskunft ONLINE- Auskunft Werbekunden treten über alle Medien kanäle mit Nutzern in Kontakt Werbekunde 19

24 Die Herausforderung Im Fokus stehen in Zukunft für telegate neben einer Vielzahl von Produkten zwei Arten von Kunden: Der Verbraucher als Nutzer des erstklassigen Lokale Suche -Angebots und der Werbekunde als Partner, der das Multichannel-Portfolio für die Vermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen schätzt. Die Verbreiterung der Geschäftsbasis verändert das Unternehmen und bringt Dynamik. Zugleich fordern Wandel und Veränderung jeden einzelnen Mitarbeiter heraus, sich ständig im beruflichen Umfeld anzupassen. Auf dem Weg von einer produktions - hin zu einer verkaufs -orientierten Organisation ändern sich nicht nur Produktportfolio und Kundenprofil. Auch flexiblere Prozesse, neue Organisationsstrukturen oder ein dynamischeres Wettbewerbsumfeld bestimmen die Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld. Innovation und Veränderung passieren quasi im Tagesrhythmus. telegate auf dem Weg von der produktions- hin zur vertriebsorientierten Organisation telegate fördert und begleitet die Mitarbeiter auf diesem Weg. Ein umfangreiches Schulungsprogramm unterstützt gezielt die Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen. Mitarbeiter sollen individuell und ihren Stärken entsprechend gefördert werden. Sie sollen die Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens aktiv mit gestalten und natürlich auch unter veränderten Bedingungen weiterhin täglich Spitzenleistung erbringen können. Hohe Qualitätsansprüche, gleichermaßen gestellt an Produkte und Dienstleistung sowie die Weiterbildung der Mitarbeiter, die diese täglich im Sinne der Kunden erbringen, sollen langfristig die hervorragende Wettbewerbsposition von telegate im Markt Lokale Suche sichern. 20

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016 Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, wir halten es für erforderlich, mit unserem wirtschaftlichen und technischen Know-how

Mehr

Corporate Governance-Bericht

Corporate Governance-Bericht Corporate Governance-Bericht adesso legt großen Wert auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Hohe Anforderungen an Transparenz, Kontrolle und wirtschaftsethische Grundsätze stärken das Vertrauen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Bericht des Aufsichtsrats 2014 Bericht des Aufsichtsrats 2014 Im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben sorgfältig wahrgenommen. In den Sitzungen des Aufsichtsrats

Mehr

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS Geschäftsbericht 2015 KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS URHEBERRECHTE UND WARENZEICHEN 2016 REALTECH AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält vertrauliche und rechtlich geschützte Informationen.

Mehr

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG ( Entsprechenserklärung ) Vorstand

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats. Allgemein

Bericht des Aufsichtsrats. Allgemein Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Der Aufsichtsrat der Uzin Utz AG hat im Geschäftsjahr 2012 die ihm nach Gesetz und Satzung der Gesellschaft obliegenden Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen und

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

BERICHT DES AUFSICHTSRATES De Raj Group AG Köln WKN A2GSWR - ISIN DE000A2GSWR1 Ordentliche Hauptversammlung am Dienstag, 24. Juli 2018, 11:00 Uhr (MESZ), in Design Offices, Christophstraße 15-17, Office Suite EG, 50670 Köln BERICHT

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Marenave Schiffahrts AG Valentinskamp 24, 20354 Hamburg ISIN: DE000A0H1GY2 1. Die letzte Entsprechenserklärung wurde am 15. Dezember 2016 abgegeben. Vorstand

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der HOMAG Group AG sowie seine Ausschüsse haben im Geschäftsjahr 2015 die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Überwachungs- und Beratungsaufgaben

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der BÜRGERLICHES BRAUHAUS RAVENSBURG-LINDAU

Mehr

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Nach 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften jährlich

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der Schweizer Electronic AG. Der Vorstand

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB Stand: 14. März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben

Mehr

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG.

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG. Bericht zur Unternehmensführung Vorstand und Aufsichtsrat der cash.medien AG begrüßen die in den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kodifizierten Regeln. Diese bilden

Mehr

ERKLÄRUNG DES VORSTANDS UND

ERKLÄRUNG DES VORSTANDS UND ERKLÄRUNG DES VORSTANDS UND DES AUFSICHTSRATS DER LS TELCOM AG ZUM DEUTSCHEN CORPORATE GOVERNANCE KODEX NACH 161 AKTG Nach 161 AktG in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) vom 25.05.2009

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Die aktuelle sowie alle bisherigen Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex sind im Internet dauerhaft zugänglich auf der Website www.vtg.de

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, im Geschäftsjahr 2017 stand für die voxeljet AG weiterhin Innovation und Ausbau der internationalen Strukturen als Vorbereitung für den

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen, Offenheit und Transparenz der Unternehmenskommunikation sind

Mehr

SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald

SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald Jahresabschluss 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre, der Aufsichtsrat möchte Sie im nachfolgenden

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE,

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, Michael Zahn Vorsitzender des Aufsichtsrates SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, der TLG IMMOBILIEN-Konzern hat sich auch im Geschäftsjahr 2015 sehr positiv entwickelt und ihre Ergebniskennzahlen

Mehr

Corporate Governance in der Commerzbank

Corporate Governance in der Commerzbank 14 LAGEBERICHT Corporate Governance in der Commerzbank Am 26. Februar 2002 hat eine von der Bundesregierung eingesetzte unabhängige Kommission erstmals den Deutschen Corporate Governance Kodex vorgelegt.

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats - 1-42602738-2 Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Die Uzin Utz AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Das abgelaufene Geschäftsjahr war geprägt durch ein weiteres Umsatzwachstum von

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE

CORPORATE GOVERNANCE an die aktionäre corporate governance CORPORATE GOVERNANCE Der Begriff Corporate Governance bezeichnet eine verantwortungsvolle, auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensleitung und -kontrolle.

Mehr

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Einladung zur Hauptversammlung der BayWa AG am 31. Mai 2007 BayWa Aktiengesellschaft Wertpapierkenn-Nr. 519406, 519400, A0JRUY ISIN DE 000 519406 2, DE 000 519400 5, DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN

Mehr

Aktieninformationen. Kennzahlen zur Aktie

Aktieninformationen. Kennzahlen zur Aktie Aktieninformationen Die Aktien von CompuGroup Medical sind im Prime Standard der Deutschen Börse AG unter dem Kürzel COP (FRA:COP) gelistet und werden u.a. im elektronischen Wertpapierhandelssystem XETRA

Mehr

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats Entsprechenserklärung der Gesundheit Nord ggmbh zum Geschäftsjahr 2016 Gemäß Ziffer 4.10 des Public Corporate Governance Kodex Bremen sollen die Geschäftsführung

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Die Unternehmensführung und die Unternehmenskultur der Senator Entertainment AG entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und bis auf wenige Ausnahmen den

Mehr

- Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet AG

- Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet AG Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2010 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: - Michael Scheeren (53), Bankkaufmann (Vorsitz) - Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet

Mehr

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance Gute Corporate Governance ist nach unserer Überzeugung wesentlicher Bestandteil für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Mehr

Deutscher Corporate Governance Kodex

Deutscher Corporate Governance Kodex Deutscher Corporate Governance Kodex Die SAF-HOLLAND S.A. ist eine luxemburgische Société Anonyme (S.A.), die ausschließlich an einer deutschen Wertpapierbörse notiert ist. Aus diesem Grund unterliegt

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft November 2016 Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der UNIWHEELS AG

Bericht des Aufsichtsrats der UNIWHEELS AG Bericht des Aufsichtsrats der UNIWHEELS AG Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit großer Sorgfalt wahrgenommen.

Mehr

Sitzungen des Aufsichtsrats und Schwerpunkte der Tätigkeit

Sitzungen des Aufsichtsrats und Schwerpunkte der Tätigkeit Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die FinTech Group AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Neben der positiven Geschäftsentwicklung war das Jahr von

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG I. Allgemeine Ausführungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex Die Grundsätze einer wertorientierten und transparenten

Mehr

Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG

Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufbaustruktur deutscher AG s 2. Deutscher Corporate Governance Kodex 3. KonTraG 4. Literaturverzeichnis 2 AUFBAUSTRUKTUR DEUTSCHER

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank 60261 Frankfurt am Main Frankfurt, 15.03.2013 Stellungnahme des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 8 SÜSS MICROTEC AG GESCHÄFTSBERICHT 2010 Der Aufsichtsrat möchte Sie, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, im nachfolgenden Bericht über seine Tätigkeit im Geschäftsjahr 2010 informieren. Im Mittelpunkt

Mehr

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Die persönlich haftende Gesellschafterin (die HORNBACH Management AG handelnd durch ihren Vorstand) und der Aufsichtsrat der HORNBACH Holding

Mehr

Zeitraum entsprach die DVB Bank SE den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex im Wesentlichen.

Zeitraum entsprach die DVB Bank SE den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex im Wesentlichen. DVB Bank SE Frankfurt am Main WKN 804550 ISIN DE0008045501 Entsprechenserklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der DVB Bank SE zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance Gute Corporate Governance ist nach unserer Überzeugung wesentlicher Bestandteil für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre, der Aufsichtsrat möchte Sie im nachfolgenden Bericht über seine Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2015 unterrichten. Das Geschäftsjahr

Mehr

Entsprechenserklärung nach 161 AktG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung nach 161 AktG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung nach 161 AktG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Vorstand und Aufsichtsrat der _wige MEDIA AG haben die letzte Entsprechenserklärung nach Maßgabe von

Mehr

Entsprechenserklärung

Entsprechenserklärung Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (Kodex-Fassung vom 26. Mai 2010) Waldenburg, im Mai 2012 Vorstand und Aufsichtsrat der R. STAHL AG, Waldenburg, geben bekannt, dass den Kodex-Empfehlungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 R. STAHL GB 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, für R. STAHL war das Geschäftsjahr 2016 durch den anhaltenden Preis- und Nachfragerückgang im Öl- und Gassektor mit großen Herausforderungen verbunden.

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der LS telcom AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG vom 30.

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der LS telcom AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG vom 30. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der LS telcom AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG vom 30. November 2016 Nach 161 AktG in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Mehr

Bericht zur Corporate Governance

Bericht zur Corporate Governance Bericht zur Corporate Governance Die Nabaltec AG beachtet bereits seit 2007 auf freiwilliger Basis im Sinne verantwortungsbewusster und transparenter Unternehmensführung und -kontrolle die Empfehlungen

Mehr

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der MS Industrie AG, München, ( Jährliche Erklärung 2015 ) zu den aktuellen Empfehlungen vom 5. Mai 2015 der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance

Mehr

12 An die Aktionäre Bericht des Aufsichtsrates

12 An die Aktionäre Bericht des Aufsichtsrates 12 Bericht des Aufsichtsrates Otto Korte, Aufsichtsratsvorsitzender der CEWE COLOR Holding AG und Mitglied des Kuratoriums der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Bericht des Aufsichtsrates 13 Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht Corporate Governance Bericht Corporate Governance Die Einhaltung national und international anerkannter Standards für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und -kontrolle (Corporate Governance)

Mehr

DES AUFSICHTSRATES SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE,

DES AUFSICHTSRATES SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, UNTERNEHMEN 37 BERICHT DES AUFSICHTSRATES SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, die TLG IMMOBILIEN AG hat sich im Geschäftsjahr 2018 wiederum sehr positiv entwickelt und ihre Ergebniskennzahlen weiter

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Wir sehen die Erklärung zur Unternehmensführung als Chance, die Stabilität und Nachhaltigkeit der Unternehmensführung der MEDICLIN Aktiengesellschaft (MediClin)

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat Die Unternehmensführung der adesso AG, als börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft, basiert in erster Linie

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT 26 CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT Zur Sicherstellung einer nachhaltigen, wertschaffenden Unternehmens entwicklung folgt die Unternehmens Invest AG den Grundsätzen und Prinzipien der Transparenz und einer

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 206 Bericht des Aufsichtsrats Martin Kohlhaussen während des abgelaufenen Geschäftsjahres haben wir den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten und die Geschäftsführung der Commerzbank

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrates. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrates Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat sich im Berichtszeitraum vom 1. Juli 2017 bis zum 30. Juni 2018 regelmäßig und intensiv mit der Lage und Entwicklung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2008 stand zunächst die Vorbereitung der Umwandlungsbeschlüsse unserer Gesellschaft zum Formwechsel in die Wacker Neuson SE im Vordergrund.

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Entsprechenserklärung zur Corporate Governance gem. 161 AktG

Entsprechenserklärung zur Corporate Governance gem. 161 AktG Masterflex Aktiengesellschaft, Gelsenkirchen ISIN: DE0005492938 Entsprechenserklärung zur Corporate Governance gem. 161 AktG Der Begriff Corporate Governance steht für eine verantwortungsbewusste und auf

Mehr

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014 Satzung der beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014 (1) Die Firma der Gesellschaft lautet (2) Der Sitz der Gesellschaft ist Bremen. I. Allgemeine Bestimmungen 1 SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft.

Mehr

A. Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

A. Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Erklärung Die Erklärung beinhaltet die Entsprechenserklärung, Angaben zu Unternehmensführungspraktiken und die Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Joh. Friedrich Behrens AG

Mehr

Vergütungsbericht. allen Vorstandsmitgliedern prinzipiell in gleicher Weise zu, sind vom einzelnen Vorstandsmitglied jedoch individuell zu versteuern.

Vergütungsbericht. allen Vorstandsmitgliedern prinzipiell in gleicher Weise zu, sind vom einzelnen Vorstandsmitglied jedoch individuell zu versteuern. Der Vergütungsbericht erläutert Struktur und Höhe der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat. Er berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben sowie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex.

Mehr

Corporate Governance Bericht der Investitionsbank Berlin (IBB) für das Geschäftsjahr 2013

Corporate Governance Bericht der Investitionsbank Berlin (IBB) für das Geschäftsjahr 2013 Corporate Governance Bericht der Investitionsbank Berlin (IBB) für das Geschäftsjahr 2013 Investitionsbank Berlin Bundesallee 210 10719 Berlin Telefon: 030/2125-0 Telefax: 030/2125-2020 Seite 0 von 4 Corporate

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung der paragon AG nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung der paragon AG nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung der paragon AG nach 289a HGB Die Unternehmensführung der paragon AG als deutsche Aktiengesellschaft wird durch das Aktiengesetz, die Satzung des Unternehmens, die freiwillige

Mehr

Corporate Governance-Bericht

Corporate Governance-Bericht Corporate Governance-Bericht adesso legt großen Wert auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Hohe Anforderungen an Transparenz, Kontrolle und wirtschaftsethische Grundsätze stärken das Vertrauen

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2017 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem konsolidierten Corporate

Mehr

Berichterstattung nach dem Berliner Corporate Governance Kodex (in der geltenden Fassung mit Stand vom )

Berichterstattung nach dem Berliner Corporate Governance Kodex (in der geltenden Fassung mit Stand vom ) Berichterstattung nach dem Berliner Corporate Governance Kodex (in der geltenden Fassung mit Stand vom 15.12.2015) I. Zusammenwirken von Geschäftsführung und Aufsichtsrat I.1 und 2 Geschäftsführung und

Mehr

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87 Divisionsberichte Der fundamentale Wandel des wirtschaftlichen Umfelds wird sich wohl auch lang fristig fortsetzen. Anstelle kontinuierlicher und linearer Entwicklungen werden wir uns auf immer raschere

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Hauptversammlung der JENOPTIK AG 2018 Dr. Stefan Traeger Vorsitzender des Vorstands 05.06.2018 Jenoptik Hauptversammlung 2018 2 Jenoptik 20 Jahre an der Börse

Mehr

TRIPLAN AG. Bad Soden. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015

TRIPLAN AG. Bad Soden. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015 TRIPLAN AG Bad Soden Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015 Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2015 (1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015) die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten regelmäßig

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

BERICHT DES AUFSICHTSRATES S. 0 1 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Aufsichtsrat und Vorstand haben sich im Berichtsjahr in sechs Sitzungen intensiv über die wirtschaftliche Lage und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014 Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014 1. Einleitung Die FMS Wertmanagement Service GmbH ( Gesellschaft ) wurde am 18. April 2012 von der FMS

Mehr

Aktualisierung der Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Aktualisierung der Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex Aktualisierung der Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft Gruppe Aktiengesellschaft geben nach pflichtgemäßer

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung 2009 gemäß 289a HGB einschließlich Corporate-Governance-Bericht gemäß Ziffer 3.10 DCGK

Erklärung zur Unternehmensführung 2009 gemäß 289a HGB einschließlich Corporate-Governance-Bericht gemäß Ziffer 3.10 DCGK Erklärung zur Unternehmensführung 2009 gemäß 289a HGB einschließlich Corporate-Governance-Bericht gemäß Ziffer 3.10 DCGK I. Corporate-Governance-Bericht und Entsprechenserklärung Unter Corporate Governance

Mehr

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 M. Tech Technologie und Beteiligungs AG Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der M.Tech Technologie und Beteiligungs AG setzte sich im

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat am 27. März 2013 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung

Mehr

Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg

Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg Kennzahlen in TEUR 2016 2015 Ergebnis Umsatzerlöse 254.326 238.991 EBITDA 1 14.244 11.957 EBIT 2 6.882 5.217 EBT 3 5.396 3.341 Konzernergebnis

Mehr

Deutscher Corporate Governance Kodex

Deutscher Corporate Governance Kodex Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung 2013 der MOLOGEN AG gemäß 161 Aktiengesetz Vorstand und Aufsichtsrat erklären, dass den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 7 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der HUGO BOSS Konzern hat im Geschäftsjahr 2017 seine finanziellen Ziele erreicht und deutliche Fortschritte bei seiner strategischen

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht Vorstand und Aufsichtsrat berichten jährlich im Corporate Governance Bericht über die Corporate Governance des Unternehmens. Dieser ist

Mehr

So stellen Sie sicher, dass eine Frau ein erfolgreicher Manager ist

So stellen Sie sicher, dass eine Frau ein erfolgreicher Manager ist Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der KPS AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex Vorstand und Aufsichtsrat der KPS AG erklären gem. 161 Aktiengesetz ( Entsprechenserklärung ) zu den Empfehlungen

Mehr