Lubango, Angola Wetzlar Antwerpen Namibe Lubango: Duktus Rohre gehen auf die lange Reise nach Angola

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lubango, Angola Wetzlar Antwerpen Namibe Lubango: Duktus Rohre gehen auf die lange Reise nach Angola"

Transkript

1 8. Jahrgang Ausgabe 1 Mai 2012 Dornbirn, Österreich Spülbohrprojekt mit duktilen Gussrohren bei Dornbirn in Vorarlberg Lubango, Angola Wetzlar Antwerpen Namibe Lubango: Duktus Rohre gehen auf die lange Reise nach Angola Deutschland, Frankreich, Tschechien Rundherum überzeugend Duktus-Rohre im Einsatz bei grabenlosen Baustellen

2 SEITE 2 INFORM NR. 1 / 2012 Inhalt 3 Editorial PROJEKTE 4 Wiener Wasserrohrnetz-Offensive Volles Rohr fürs Wiener Wasser Bilanz und Ausblick 5 Spülbohrprojekt mit duktilen Gussrohren bei Dornbirn in Vorarlberg Duktus Gussrohrsystem zeigte Flagge bei der Unterquerung der Rheintalautobahn 6 Wetzlar Antwerpen Namibe Lubango Duktus-Rohre gehen auf die lange Reise nach Angola 16 Awards, Veranstaltungen, Foren Duktus macht von sich reden 17 Der lange Weg zum Fernwärmelieferanten Abwärme von Duktus in Hall wird in eine Fernwärmeleitung eingespeist WIR ÜBER UNS 18 Hessenmetall-Nachwuchswettbewerb 2012 Duktus-Team erreichte Finale / Die Welt von oben sehen Bernd Öhlhorn ist begeisterter Gleitschirmflieger 19 Herzlich Willkommen: Dr. Friedrich Karau neuer Leiter der Entwicklung bei Duktus in Wetzlar / Post aus Simbabwe Kinder des SOS-Kinderdorfs Waterfalls bedankten sich / Jubiläen / Hallo, Antarktis! Duktus-Logo im ewigen Eis 7 Turbinenrohre für neue Energiequellen Duktus setzt Akzente beim Bau neuer Kraftwerksleitungen 8 Leitungen in Lana Duktus lieferte Trinkwasserrohre für zwei Projekte der Südtiroler Marktgemeinde / Ferienparadies im Kaukasus Planer vertrauen auf Duktus-Rohre mit PUR Longlife-Beschichtung 9 Auf Pfähle gebaut Duktus-Pfähle machen Wohnungsbau in Salzburger Stadtteil Sam-Langwied möglich / Duktus-Pfähle für Südafrika Grundsatzversuche für Pfahlsystem erfolgreich abgeschlossen 10 Rundherum überzeugend Duktus-Rohre im Einsatz bei grabenlosen Baustellen Ob in Deutschland, Frankreich oder in Tschechien duktile Gussrohre beweisen sich überall 12 Neue Abwasserdruckleitung für Pumpwerk Fischerrain Stadtentwässerung Schweinfurt macht Nägel mit Köpfen 13 Wasserversorgung Lenningen setzt auf duktil Mehrere Baumaßnahmen wurden mit duktilen Gussrohren erfolgreich umgesetzt Im Brandfall gewappnet Duktus rüstet Warschauer Eisenbahntunnel mit Löschwasserleitungen aus 14 Duktil im Doppelpack Abwasser- und Schneileitung in einer Trasse Schnee am Hochzeiger Meter Duktus-Schneerohre beliefern die Schneeerzeuger mit Wasser REPORTAGE 15 Herzlich Willkommen in der Hessentagsarena Duktus ist Premium- Partner des Hessentags 2012 / Duktus auf der IFAT ENTSORGA Impressum Herausgeber: Geschäftsführungen der Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH und der Duktus Tiroler Rohrsysteme GmbH Redaktion: Dietmar Fischer, Iris Reinhardt, Elvira Sames-Dickopf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Thomas Aumüller, Alexander Bauer, Steffen Ertelt, Wilhelm Faulstich, Helmut Gollreiter, Francois Hausberger, Milan Hodina, Friedrich Karau, Petr Kopal, Roland Kröpfl, Marek Kus, Susanne Lorz, Claudia Mair, Andreas Moser, Christoph Obkircher, Bernd Öhlhorn, Ulrich Päßler, Sebastian Pohl, Lutz Rau, Thomas Schleicher, Werner Siegele, Stefan Sterr, Erich Steinlechner, Andreas Weiler, Werner Volkart, Heinz- Jörg Weimer Grafische Gestaltung, Satz und Lithografie: K13 Medien, Wetzlar Bildernachweis/Quellen: S. 6, Mitte links: Vadym Gavrykov, Mitte:Rui Armada, rechts: Jotade; S. 8, oben: Friedrich Böhringer. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte für Fotos, Zeichnungen und andere Darstellungen bei der Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH und der Duktus Tiroler Rohrsysteme GmbH Druck: Druckhaus Bechstein, Wetzlar Anschrift der Redaktion: inform Sophienstraße 52-54, Wetzlar Telefon: ( ) Telefax: ( ) inform@duktus.com Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH und Duktus Tiroler Rohrsysteme GmbH Nächste Ausgabe: November 2012 Spülbohrprojekt bei Dornbirn in Vorarlberg: Auf einer Länge von 135 Metern wurden duktile ZMU- Gussrohre DN 300 mit BLS /VRS -T-Verbindungen unter der Rheintalautobahn eingezogen Schweinfurt in Bayern: Verlegung einer neuen Abwasserdruckleitung mit Duktus-Rohren DN 600 vom Pumpwerk Fischerrain zum Übergabepunkt Hauptsammler

3 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 3 Editorial Liebe Freunde von Duktus und duktilen Gussrohrsystemen, es gibt keinen Werkstoff in der Wasserwirtschaft, der vergleichbar leistungsfähig und nachhaltig ist wie duktiler Guss. Im Zusammenwirken seiner technischen Merkmale, seiner ökologischen Eignung für Wasser und seiner nachweislichen wirtschaftlichen Vorteile gibt es keine überlegene Alternative. Der Verband der europäischen Hersteller von duktilen Gussrohrsystemen FGR/EADIPS ( hat sich den Eigenschaften des Werkstoffes Guss besonders verschrieben und stellt seine Arbeit zukünftig unter das Motto Nachhaltig überlegen duktile Gussrohrsysteme. Achten Sie bitte auf unsere so gekennzeichneten Aktionen: Wetzlar für Duktus, sondern vor allem wegen der Verbundenheit der Unternehmensgruppe und vieler ihrer Mitarbeiter mit Stadt und Region, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, den dieses Jahr vom 1. bis 10. Juni in Wetzlar stattfindenden Hessentag zu unterstützen. Lesen Sie dazu unseren Vorbericht auf Seite 15. Es freut uns sehr, wenn derartige Leistungen ihre Wirkung nicht verfehlen. Besonders gerührt hat uns die spontane Reaktion der Kinder des SOS Kinderdorfs Waterfalls in Simbabwe, das Duktus seit 2010 unterstützt (Seite 19). Liebe Leserinnen und Leser von inform, mit der vorliegenden Ausgabe wünschen wir Ihnen wieder ein informatives und unterhaltsames Lesevergnügen. Wir wünschen Ihnen außerdem ein gutes Jahr Bleiben Sie uns gewogen! Herzlichst Ihre Nachhaltigkeit und proaktives Handeln haben sich auch die Wiener Wasserwerke zum zentralen Maßstab gesetzt. Mit ihrer 2011 gestarteten Rohrnetzoffensive zeigen die Wiener Wasserwerke erneut, dass sie in Europa als ein Vorbild und Musterbeispiel für verantwortungsbewusstes Netz- und Ressourcenmanagement in der Wasserwirtschaft gelten. Lesen Sie auf Seite 4 in unserer aktuellen Ausgabe von inform über diese Aktion, der man möglichst viele Nachahmer wünscht. Nachhaltigkeit in der Investitionspolitik spiegeln auch die auf Seite 7 porträtierten Kraftwerksbauten in der Schweiz und in Südtirol wider, genauso wie die Bündelung einer Abwasser- und einer Beschneiungsleitung in einem Graben auf dem Feldberg im deutschen Schwarzwald (Seite 14) oder der Ausbau der Trinkwasserversorgung im schwarzafrikanischen Angola. Anhand dieser und anderer Projekte hat Duktus in den vergangenen Monaten wiederholt seine Leistungsfähigkeit bewiesen. So stellt das Versorgungsprojekt in Angola, über das wir auf Seite 6 berichten, besonders hohe Anforderungen an Termintreue und logistische Koordination. Ulrich Päßler Günter Fuhry Stefan Weber Max Kloger Duktus engagiert sich darüber hinaus auch abseits des Kerngeschäftes. Nicht nur aufgrund der firmenhistorischen Bedeutung des Standortes Im Salzburger Stadtteil Sam-Langwied nahe des Naturschutzgebietes Samer Mösl entsteht ein Komplex von Eigentumswohnungen, deren Fundamente mit Duktus-Pfählen gesichert sind Dieburg in Hessen: Schwierige Sanierungsarbeiten an einer Fernleitung Einzug des BLS /VRS -T- Rohrstranges DN 500 in ein Schutzrohr DN 900

4 SEITE 4 INFORM NR. 1 / 2012 Wiener Wasserrohrnetz-Offensive Volles Rohr fürs Wiener Wasser Bilanz und Ausblick Ich freue mich, dass wir 2012 die Wasserrohrnetz-Offensive ausbauen können, so die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima. Das Programm wurde Anfang 2011 initiiert, nun werden die Mittel für Erneuerung und Ausbau des mehr als Kilometer langen Netzes um rund zwei Drittel auf 50 Millionen Euro aufgestockt. Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten darf es bei der 100prozentigen Versorgungssicherheit Wiens mit glasklarem Hochquellwasser keine Kompromisse geben, so Sima. Die Investitionen werden gezielt eingesetzt. Damit garantiert die Stadt Wien, dass auch künftig frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt. Wien ist dabei internationales Vorbild, denn in vielen anderen Städten ist das nicht selbstverständlich. Auf dem Erneuerungsprogramm stehen in diesem Jahr unter anderem wichtige Trinkwasser- Schlagadern, von deren Funktionstüchtigkeit ganze Stadtregionen abhängig sind. Neben dem Rohrnetz werden etwa auch 330 Kilometer Hochquellenleitungen, 130 Aquädukte und 31 Wasserbehälter laufend in Bestzustand gehalten, ergänzt Wolfgang Zerobin, Chef der MA 31-Wiener Wasserwerke. Stolze Erstjahresbilanz der Offensive: Neue Rohre an 135 Orten Allein 2011, im ersten Jahr der ins Leben gerufenen Wasserrohrnetz-Offensive, wurden an rund 135 Stellen in ganz Wien Wasserrohre ausgetauscht und erneuert. Das größte Projekt dabei war der Wasserrohrtausch in der Triester Straße. In nur fünf Monaten (von Ende Jänner bis Ende Juni) wurde auf 750 Meter Länge eine der wichtigsten Trinkwasser-Schlagadern Wiens erneuert, die (!) Wienerinnen und Wiener in mehreren Bezirken versorgt. Durch dieses Rohr, das von der I. Hochquellenleitung gespeist wird, fließen täglich 20 Millionen Liter kristallklares Wasser, das entspricht etwa gefüllten Badewannen. Minutiös geplante und koordinierte Verkehrsmaßnahmen, eine breit angelegte Informations-Kampagne an AnrainerInnen und AutofahrerInnen sowie die für so ein Großprojekt extrem zügige Bauweise hielten die Beeinträchtigungen in akzeptablem Rahmen. (inform berichtete über diese Maßnahme in der Ausgabe 2/2011) 2012: Gürtel und Grinzinger Allee als Schwerpunkte Für heuer sind insgesamt 175 Rohrsanierungen geplant. Die drei wichtigsten und zugleich auch größten Projekte sind Austauschprogramme in der Grinzinger Allee, der Enenkelstraße und auf dem Äußeren Währinger Gürtel. In allen drei Fällen wenden die Wiener Wasserwerke, wo es möglich ist, das grabenlose Verfahren an. Dies vermindert Grabungs- und Zeitaufwand und garantiert, die Dauer der Arbeiten so kurz wie möglich zu halten. Plan der wichtigsten Rohrnetzprojekte im Jahr 2012 (Quelle: Wiener Wasserwerke) Sechs-Säulen-Programm sichert auch 2012 modernstes Management Das Rückgrat der Wiener Wasserrohrnetz-Offensive bildet das innovative und zukunftsorientierte Sechs-Säulen-Programm. Entwickelt von den ExpertInnen der MA 31, stellt es die 100prozentige Versorgung der Millionenmetropole Wien mit quellfrischem Wasser aus den Alpen auch in Zukunft sicher. Basierend auf modernen Managementmethoden, computergestützten Überwachungssystemen und innovativen Bauverfahren ermöglicht es, den Zustand der Rohre noch exakter zu überwachen und mögliche Risikofaktoren abzuschätzen. Notwendige Maßnahmen und Investitionen können besser geplant und wirtschaftlich umgesetzt werden. Die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima und Wolfgang Zerobin, Abteilungsleiter der MA 31, freuen sich über die erfolgreiche Wiener Wasserrohrnetz-Offensive (Foto: Alex Halada) Duktus-Trinkwasserrohre wurden grabenlos in der Wiener Prater Hauptallee verlegt

5 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 5 Spülbohrprojekt mit duktilen Gussrohren bei Dornbirn in Vorarlberg duktus gussrohrsystem ZEIGTE flagge BEI DER Unterquerung der Rheintalautobahn Startgrube mit vormontiertem Rohrstrang und Bohrgestänge: Auf einer Länge von 135 Metern wurden duktile Gussrohre DN 300 mit BLS /VRS -T-Verbindungen und Zementmörtelumhüllung im Spülbohrverfahren unter der Rheintalautobahn eingezogen. Rechts im Bild: Markus Hasenöhrl, Subunternehmer für die Gussrohrverlegung Als am 13. März 2012 die Unterquerung der Rheintalautobahn A14 bei Dornbirn in Vorarlberg mit Duktus-Rohren im gesteuerten Spülbohrverfahren erfolgreich über die Bühne gegangen war, waren nicht nur die Planer und Baufirmen begeistert, sondern auch Duktus-Vertriebsleiter Thomas Schleicher, der sich darüber freute, DI. Bruno Fußenegger, den Technischen Leiter des Trinkwasserverbandes Rheintal, auf der Baustelle begrüßen zu können. Der Verband ist Auftraggeber der Maßnahme, die in ihrer Gesamtheit die Verlegung einer Meter langen Trinkwasserleitung vorsieht, und zur Versorgungssicherheit der ca Einwohner zählenden Marktgemeinde Lustenau beitragen wird. Sie verläuft vom Abgabeschacht Schmitter in Lustenau zur bestehenden Transportleitung in Hohenems. Wie Duktus-Vertriebsmanager Werner Siegele erklärt, wurden auf der gesamten Trasse duktile Gussrohre DN 300 verlegt. Wir konnten das Planungsbüro Adler + Partner aus Klaus davon überzeugen, auch die auf der Strecke anstehende Unterquerung der Autobahn mit BLS /VRS - T-Rohren zu realisieren. Bislang ist in Österreich der Einsatz duktiler Gussrohre beim Horizontalspülbohrverfahren noch nicht selbstverständlich. Für Werner Siegele, der seit über 10 Jahren bei Duktus in Hall tätig ist und die Bundesländer Tirol und Vorarlberg betreut, war es die erste Spülbohrverlegung mit duktilen Gussrohren. Umso mehr trug der problemlose Ablauf am 13. März dazu bei, das rund 40-köpfige Fachpublikum aus Planern und Tiefbauunternehmern live an der Baustelle von der Überlegenheit des Duktus-Gussrohrsystems zu überzeugen. Christoph Metzler, Bauleiter der planausführenden Firma Adler + Partner, der die Tiefbaumaßnahme federführend in Händen hatte, sagt dazu: Beim Spülbohren muss man immer damit rechnen, dass trotz aller Bodenuntersuchungen im Vorfeld unvorhersehbare Widerstände auftauchen, die das Rohrmaterial angreifen können. Beim Einsatz duktiler Gussrohre, die auf der 135 Meter langen Unterquerung zusätzlich mit einer Zementmörtelumhüllung geschützt waren, hatten wir größtmögliche Sicherheitsreserven. Die überaus gelenkige BLS /VRS -T- Verbindungstechnik hat ein Übriges dazu beigetragen, dass dieses Projekt erfolgreich durchgeführt werden konnte. Diesem Lob pflichtete auch die Baufirma Wilhelm + Mayer aus Götzis bei, die als Tiefbauunternehmen für die Rohrverlegung verantwortlich war. Beim Einzug der Gussrohre in den mittels Pilotbohrung aufgeweiteten Graben wurde gleichzeitig ein Kabelschutzrohr mit eingezogen. Die Verlegetiefe betrug circa 4,6 Meter unter der Autobahn und 10 Meter unter der Landesstraße. Im Januar 2012 hatten die Arbeiten an dem Trinkwasserversorgungsprojekt begonnen. Bis auf die grabenlose Verlegung unter der A14 wurde die Leitung mit PUR-TOP beschichteten Gussrohren in offener Bauweise verlegt. An einer Stelle südlich der Autobahn musste ein Düker bei einem bestehenden Gewässer gebaut werden. Hier wurden die vormontierten Rohre mit einem Kran in den Graben eingehoben. Ende März war der Ringschluss zur Hauptversorgungsleitung in Hohenems geschafft. Montage des Aufweitkopfes und Verbindung mit dem Rohrstrang Der Rohrstrang mit dem Kabelschutzrohr wird eingezogen. Die überschüssige Bentonitflüssigkeit sammelt sich in der Zielgrube Einbau des vormontierten Dükers bei der Gewässerquerung

6 SEITE 6 INFORM NR. 1 / 2012 Wetzlar Antwerpen Namibe Lubango Duktus-Rohre gehen auf die lange Reise nach Angola Rohrverladung auf dem Wetzlarer Duktus-Gelände Am 24. März 2012 kam ein mit duktilen Trinkwasserrohren, Formstücken und Zubehör voll beladenes Schiff im Hafen von Namibe an. Es war der erste von insgesamt sechs Hochseefrachtern, die zusammen Meter Duktus-Rohre im drittgrößten Hafen Angolas anliefern werden. Die Gussrohre sind für Lubango, die Hauptstadt der Provinz Huila, bestimmt, deren Trinkwassernetz erweitert und ausgebaut wird. Den Auftrag für dieses Millionen schwere Projekt, das auf mehrere Jahre ausgelegt ist, erhielt die deutsche Firma GAUFF Engineering. Für Duktus war die Lieferung dieser erheblichen Mengen in zweierlei Hinsicht eine Herausforderung. Die Gussrohre in verschiedenen Nennweiten und mit unterschiedlichen Außenbeschichtungen mussten von der Duktus-Gießerei pünktlich für die Verladung bereitgestellt werden. Das hat hervorragend geklappt. Unser Betrieb hat hier wirklich Enormes geleistet, sagt Susanne Lorz, die als Sachbearbeiterin im Vertrieb International bei Duktus in Wetzlar für die gesamte logistische Abwicklung bis zur Anlieferung im Hafen von Antwerpen verantwortlich ist. Die Transportabwicklung in diesen Größenbereichen ist kein Kinderspiel, zumal wir auch das von einem Lieferanten direkt auf das Hafengelände gelieferte Zubehör und die Formstücke passend mit den zu verladenden Rohrmengen koordinieren mussten. Alles in allem hat alles nahezu perfekt funktioniert und wir waren froh, als das erste Schiff im Februar beladen war. Von Wetzlar aus werden die ZMU-Rohre (DN 700 und DN 1000) per LKW in die belgische Hafenstadt transportiert. Mehr als 100 LKW-Ladungen werden dafür eingesetzt. Alle anderen duktilen Gussrohre (von DN 200 bis DN 500) gelangen per Bahn dorthin. Aufgabe von Susanne Lorz ist es unter anderem, die Mengen anzugeben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Hafengelände ankommen. Ein Shipping Agent bestimmt dann die Abladestelle und organisiert die Beladung des Schiffes. Für uns ist maßgebend, dass das Closing Date eingehalten wird. Das ist jenes Datum der zuletzt möglichen Warenlieferung im Hafen. Die termingerechte Lieferung am Hafen ist ausschlaggebend dafür, dass die Fracht auf eines der selten fahrenden Break Bulk Schiffe verladen werden kann. Hier ist eine logistisch enge Zusammenarbeit zwischen Lieferant, Spediteur, Reederei und Kunde sehr wichtig. Nur so ist eine termingetreue Anlieferung in Lubango gewährleistet, erklärt Paulo Rodrigues, Chief Procurement Officer von GAUFF Engineering, der auch zu berichten weiß, welchen weiteren Weg die Duktus-Rohre vor sich haben: In Namibe angekommen, werden Rohre, Zubehör und Formstücke auf Lastkraftwagen verladen und treten dann die ca. 200 Kilometer lange Reise nach Lubango an. Die rund eine Million Einwohner zählende Stadt liegt auf einer Hochebene, für die die LKW Höhenmeter überwinden müssen. Besonders spektakulär auf dieser Strecke ist die Passstraße der Serra da Leba mit ihren Haarnadelkurven. Bis die Arbeiten an dem ambitionierten und zukunftsweisenden Infrastrukturprojekt beginnen, wird das Rohrmaterial in einem Zentrallager von GAUFF Engineering in Lubango deponiert. In der nächsten Ausgabe der inform werden wir über den Fortgang der Arbeiten berichten. Bestimmungshafen der Gussrohrlieferungen ist Namibe in Angola Über die legendäre Serra da Leba werden hunderte von LKW die Gussrohre auf das Hochplateau von Huila nach Lubango bringen Im belgischen Antwerpen angekommen, werden die insgesamt Meter Duktus-Rohre auf sechs Schiffsladungen verteilt und rund Seemeilen von der Nordsee, über den Nord-Atlantik bis in den Süd-Atlantik nach Angola zurücklegen

7 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 7 Turbinenrohre für neue Energiequellen Duktus setzt Akzente beim Bau neuer Kraftwerksleitungen Die Kraft des Buoholzbaches wird in Energie umgewandelt Im Schweizer Kanton Nidwalden begannen Anfang Juli 2011 die Verlegearbeiten für eine Meter lange Turbinenleitung für das Kraftwerk Buoholzbach. Wie bei den meisten Druckleitungen, die in der Schweiz das Wasser zu Turbinen befördern, fiel auch hier die Entscheidung des Bauherrn, der EWN (Kantonales Elektrizitätswerk Nidwalden Stans) auf Duktus-Rohre. Die Buoholzbachleitung hat eine Nettofallhöhe von 408 Metern und verläuft wie nahezu alle Leitungen im alpinen Raum durch felsigen Untergrund. Dass die EWN sich daher für die langfristig sichere Lösung, nämlich neben einer ZMU- Umhüllung der Rohre, auch in einzelnen Bereichen der Trasse für die Wanddickenklasse K12 entschied, zeugt von dem immer stärker werdenden Bewusstsein, die grüne Energie auch mit nachhaltig sicheren Werkstoffen zu verbinden. Das Projekt Buoholzbach steht im Zusammenhang mit den für die nächsten 15 Jahre geplanten Investitionen des Nidwalder Energiever- sorgers. 63 Millionen Schweitzer Franken sollen in neue Produktionsanlagen gesteckt werden. Unter anderem werden fünf neue Kraftwerke entstehen. Eines davon ist Buoholzbach. Auf dem Gemeindegebiet von Wolfenschiessen und Oberdorf wird ein Gewässerabschnitt des Buoholzbaches für die Stromproduktion genutzt. Sieben Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie soll das Kraftwerk in Zukunft pro Jahr liefern und rund Haushalte versorgen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag für die Energieversorgung der Zukunft leisten zu können, sagt Werner Volkart vom Duktus-Vertriebspartner Hagenbucher in der Schweiz. Duktus Rohre der Nennweite DN 600 mit ZMU-Umhüllung und die entsprechenden Formstücke haben der Verlegefirma keinerlei Probleme bereitet, obwohl die Trassen teilweise in schwierigem Gelände verliefen. Das BLS -System ist ein Alleskönner und qualifizierte sich erneut durch seine einfache Handhabung. In weniger komplizierten Streckenabschnitten konnten wir auf 780 Metern die BRS -Verbindung zur Verfügung stellen und so dem Bauherren angemessen wirtschaftliche Lösungen bieten. Die Flexibilität unserer Verbindungen ist ein Mehrwert, den die EWN zu schätzten wusste. Im August 2012 wird das Kraftwerk Buoholzbach seinen Betrieb aufnehmen. lich schwierigen Geländes war es, wie Andreas Moser, Duktus-Produktmanager für Turbinenleitungen, erklärt, bereits vor der Planungsphase klar, dass hier am Varmazonbach in der Gemeinde Moos nur ein Rohrsystem in Frage kam, das auch bei widrigsten Bodenverhältnissen wie Rutschhängen und instabilen Trassenbereichen seine Aufgabe mit dem entsprechenden Sicherheitsfaktor erfüllen konnte. Der Auftraggeber, die Elektrowerk Varmazon GmbH, gab daher den Duktus-Rohren mit der BLS /VRS -T-Verbindung ganz klar den Vorzug. Es wurden DN 400-Gussrohre gewählt, um die 280 Höhenmeter von der neu gebauten Wasserfassung auf Metern bis zum Krafthaus zu überwinden. Die Gesamtlänge der Leitung betrug Meter. Für Roland Gufler war es eine der steilsten Strecken, die er mit seinem Verlegeteam dennoch pünktlich im Dezember 2011 bezwang. Das neue Kraftwerk wird jährlich rund MWh erneuerbare Energie erzeugen, die den Einwohnern der Südtiroler Gemeinde im Passeiertal zugute kommt. Eine steile Angelegenheit: Turbinenleitung für das Wasserkraftwerk Varmazonbach Meter duktile Gussrohre DN 600 mit ZMU-Umhüllung werden für die Turbinenleitung des Kraftwerkes Buoholzbach verlegt Unsere Spinnenbagger, die eigens für Arbeiten im steilen Gelände konzipiert sind, mussten beim Bau der Turbinenleitung für das Wasserkraftwerk Varmazonbach in manchen Bereichen noch zusätzlich mit starken Stahlseilen gesichert werden, erinnert sich Roland Gufler an die spektakuläre Leitungsverlegung, die seine Baufirma im Herbst 2011 zu bewältigen hatte. Wegen des selbst für alpine Verhältnisse ungewöhn- Die Leitung aus duktilen Druckrohren DN 400 überwindet 280 Höhenmeter in zum Teil ungewöhnlich steilen Abschnitten Die Arbeiten begannen im Juli 2011, und ab August 2012 wird das Kraftwerk sauberen Strom liefern Die Gesamtlänge der Turbinenleitung für das Kraftwerk Varmazonbach beträgt Meter Anschluss der Turbinenleitung an das Krafthaus

8 SEITE 8 INFORM NR. 1 / 2012 Leitungen in Lana Duktus lieferte Trinkwasserrohre für zwei Projekte der südtiroler Marktgemeinde Lana, die Südtiroler Marktgemeinde südlich von Meran mit ihren über Einwohnern, startete durch und investierte in zwei umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwassersituation. Christoph Obkircher, Duktus-Vertriebsmanager, hatte allen Grund zur Freude, denn für beide Projekte konnte er die Verantwortlichen von Duktus-Rohren überzeugen. In dem für 2011 geplanten Bauabschnitt im Zentrum von Lana wurden unter der Bauleitung von Ing. Bernd Oberkofler insgesamt 700 Meter duktile Gussrohre verlegt. Grund für die notwendige Investition war der schlechte Zustand der bestehenden Leitungen, die hohe Wasserverluste verursachten. Für die neuen Versorgungsleitungen, die von der Firma Pertoll H. & E. aus St. Pauls Eppan verlegt wurden, lieferten wir Duktus-Rohre mit BLS /VRS -T-Verbindungen in den Nennweiten DN 80, 100 und 150, erklärt Obkircher und berichtet, dass auch bei einem weiteren Projekt ein Duktus-Erfolg zu verzeichnen war. Im Lananer Industriegebiet, in dem zahlreiche auch internationale Betriebe angesiedelt sind, wurde zu Beginn des Jahres 2012 das erste Baulos für die Erneuerung von Trinkwasserleitungen in Angriff genommen. Rund 300 Meter BLS /VRS -T- Rohre der Nennweiten DN 80 bis DN 200 ersetzen Stahlrohre, die durch starke Korrodierung nicht mehr sicher waren. Die Maßnahme unter der Bauleitung von Ing. Philipp Gamper aus Meran wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Dass sich die Gemeinde Lana bei beiden Projekten für duktile Gussrohre von Duktus entschieden hat, zeigt, dass in die Zukunft investiert wird, um auf Jahrzehnte hinaus Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. Ferienparadies im Kaukasus Planer vertrauen auf Duktus-Rohre mit Pur longlife-beschichtung Im Gemeindegebiet von Lana sorgen rund 700 Meter neu verlegte Duktus-Rohre für eine bessere Trinkwasserversorgung Beim Bau des Sommer- und Winter-Freizeitzentrums im aserbaidschanischen Shahdag National Park wird eine völlig neue Infrastruktur mit allen Kommunikationsverbindungen und Versorgungsleitungen, Straßen und zahlreichen Brücken errichtet. In der ersten Ausbauphase des Hektar großen Geländes sind Meter duktile Trinkwasserrohre von Duktus verlegt worden. Die BLS /VRS -T-Rohre in den Nennweiten DN 100 bis DN 200 wurden mit der robusten PUR Longlife-Beschichtung geliefert. Dies war der Vorschlag des österreichischen Planers, der wegen der hohen Anforderungen bei der Verlegesituation auf eine hochwertige Beschichtung und eine sichere Verbindungstechnik Wert legte. Das größte Tourismusprojekt von Aserbaidschan kann zukünftig Kapazitäten für täglich Gäste zur Verfügung stellen. Wir freuen uns, dass Duktus nach der ersten Lieferung der Trinkwasserrohre, die mittlerweile weitestgehend verlegt sind, bereits im März diesen Jahres erneut ein Angebot für eine weitaus größere Menge duktiler Gussrohre abgeben konnte, sagt Andreas Weiler, Leiter Vertrieb International in Hall. Rund 300 Meter duktile Gussrohre wurden im ersten Baulos im Lananer Industriegebiet verlegt Für das Trinkwasserleitungsnetz des neuen Freizeitzentrums im Shahdag National Park, Aserbaidschan, werden duktile Gussrohre mit PUR Longlife-Beschichtung eingesetzt

9 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 9 Auf Pfähle gebaut Duktus-Pfähle machen Wohnungsbau im Salzburger Stadtteil Sam-Langwied möglich Im Salzburger Stadtteil Sam-Langwied nahe des Naturschutzgebietes Samer Mösl entsteht ein Komplex von Eigentumswohnungen, deren Fundamente mit Duktus-Pfählen gesichert sind Im Salzburger Stadtteil Sam-Langwied werden die zukünftigen Besitzer von hellen, sonnigen Eigentumswohnungen trotz des wenig stabilen Untergrundes gut und sicher leben können. Dafür sorgen duktile Pfähle von Duktus, auf denen die Gebäudelast zu hundert Prozent ruht. In der Salzburger Gegend sind Pfahlgründungen sehr häufig notwendig, denn die Böden sind gekennzeichnet von Torfschichten und dem berüchtigten Salzburger Seeton, einem nicht vollständig mineralisierten, schluffartigen Ton, der nicht tragfähig ist, so dass Gebäude ohne zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen nicht auskommen. Hilfestellung leisten Duktus-Pfähle, die bei vielen Bauprojekten in Salzburg und Umgebung die notwendige Sicherheit geben. So stehen beispielsweise auch die Eisenbahnbrücken im Westen des Bahngeländes der Landeshauptstadt auf duktilen Pfählen (inform 2/2009). Der in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Samer Mösl von der Heimat Österreich geplante Komplex hochwertiger Eigentumswohnungen muss laut Bodengutachter in seiner gesamten Fläche durch Pfahlgründungen gesichert werden. Wie Thomas Aumüller, Leiter Pfahlsysteme bei Duktus, erläutert, war die Besonderheit dieser Baustelle, dass Pfahllängen von 20 bis 40 Metern gewährleistet sein mussten, und das bei einem Voraushub von 6,5 Metern. Die duktilen Pfähle hatten hier einen deutlichen Vorteil gegenüber Stopf- und Betonrüttelsäulen, denn die Länge bis zu 40 Meter konnten nur die Duktus-Pfähle gewährleisten. Ortbetonrammpfähle kamen aus wirtschaftlichen Gründen nicht Die Universität von Pretoria hat zusammen mit Geomechanics, dem südafrikanischen Duktus- Partner, die Grundsatzversuche für das duktile Pfahlsystem erfolgreich abgeschlossen. Die erzielten Tragfähigkeiten und das Setzungsverhalten zeigen, dass der duktile Rammpfahl absolut geeignet ist, um im südafrikanischen Markt erfolgreich zu sein. Deshalb erhielt Geomechanics bereits die ersten Meter in Frage. Dies beweist wieder einmal, dass Duktus-Pfähle für Bauherren nicht nur technische, sondern auch erhebliche finanzielle Vorteile gewährleisten. Im September 2011 begannen die Fundamentarbeiten. Über 500 duktile Pfähle von 200 bis 1000 kn sind seither auf der Baustelle in der Salzburger Nachtigallenstraße eingerammt worden. Verantwortlich für die Tiefgründungsarbeiten zeichnete die NGT Spezialtiefbau GmbH aus Schwechat. Projektleiter war Ing. Friedrich Maier, der die Zuverlässigkeit und unkomplizierte Handhabung der Duktus-Pfähle lobte: Bei einem Bauvorhaben, das zu hundert Prozent auf die Sicherheit der Gründungsarbeiten angewiesen ist, konnten keine Kompromisse eingegangen werden. Wir haben hier in Sam-Langwied erneut festgestellt, wie hervorragend, schnell und sicher Duktus-Pfähle zu verarbeiten sind. Im April wurde die Fundamentierung abgeschlossen Meter Pfähle sind nun Garanten für deren Stabilität. Duktus-Pfähle für Südafrika Grundsatzversuche für Pfahlsystem erfolgreich abgeschlossen Pfähle (170 x 9.0 mm) und wird nun aktiv Projekte anbieten. In Südafrika werden hauptsächlich Systeme installiert, die sich durch hohen Maschinenaufwand und geringe Tagesleistung auszeichnen. Die dortigen Bodenverhältnisse kommen dem unverpressten Duktus-Pfahl mit Pfahllängen von maximal 20 Metern sehr entgegen. Den kompletten Testbericht werden wir in der nächsten Ausgabe von inform vorstellen. Laut Bodengutachten musste die gesamte Fläche des Wohnkomplexes durch Pfahlgründungen gesichert werden. Dazu waren duktile Pfähle notwendig

10 SEITE 10 INFORM NR. 1 / 2012 Rundherum überzeugend Duktus-Rohre im Ei Ob in Deutschland, Frankreich oder in tschechien duktile gussrohre beweisen sich überall Dieburg in Hessen: Schwierige Sanierungsarbeiten an einer Fernleitung Der Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg beliefert täglich mehr als Menschen mit Trinkwasser aus der Region. Circa zwei Prozent des über Kilometer langen Rohrleitungsnetzes werden jährlich mit duktilen Gussrohren der neuesten Generation auf Vordermann gebracht. Im Herbst 2011 stand der Zweckverband vor einer besonderen Herausforderung: Die Fernleitung Süd von Hergershausen nach Groß-Zimmern im südlichen Bereich des Verteilungsnetzes musste in einem Teilstück von 385 Metern saniert werden. Die Besonderheit der Maßnahme war die notwendige Vielfalt der Verlegearten, denn die Strecke liegt zwischen der Bahnlinie Darmstadt/Aschaffenburg entlang der Altheimer Straße bis zu einem Reglerschacht auf der Höhe der Kreisstraße 128. Dieser Trassenverlauf machte neben offener Bauweise zwei Unterquerungen mittels Rohreinzug und einen Düker notwendig. Bei solchen technisch sehr anspruchsvollen Verlegungen sind das Duktus BLS /VRS -T-System und die ZMU-Umhüllung in ihrem Element, sagt Vertriebsmanager Heinz-Jörg Weimer. Die Unterquerungen der Bahntrasse auf einer Länge von rund 20 Metern und der Bundesstraße 45 auf circa 65 Metern wurden jeweils mit gesteuertem Rohrvortrieb durchgeführt. Als Vortriebsrohre kamen Stahlrohre DN 900 zum Einsatz. Schichtwasser und eine querende Gasleitung ließen nur geringfügige Höhenabweichungen zu. Nach erfolgtem Rohrvortrieb begann der Einzug der Duktus-Rohre DN 500 mit BLS /VRS -T-Verbindungen und ZMU- Umhüllung. Der Ringraum zwischen Medienrohr und Schutzrohr wurde nicht verdämmt. Bei der Weiterführung der Leitung ging dann die Unterdükerung eines Staukanals DN 1500 problemlos vonstatten. Wie Weimer berichtet, konnte aufgrund des Einsatzes von Duktus-Rohren trotz häufiger Richtungs- und Höhenänderungen auf den Einbau von Betonwiderlagern verzichtet werden. Auch unvorhersehbare Schwierigkeiten wurden bestens bewältigt: Alte Brückenfundamente, von deren Existenz niemand wissen konnte, machten die Umplanung der ursprünglichen Leitungstrasse erforderlich. Wir haben in optimaler Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber schnell reagiert und die erforderlichen Formstücke geliefert, so dass es keine Unterbrechungen gab und die Inbetriebnahme der Leitung im festgelegten Bauzeitenplan erfolgte. Oberkrämer in Brandenburg: Spülbohren als alltägliches Verlegegeschäft Am nördlichen Berliner Autobahnring wurden im Gemeindeverbund Oberkrämer im Herbst 2011 Trinkwasserhauptleitungen neu verlegt. Die Osthavelländische Trinkwasserversorgung- und Abwasserbehandlung (OWA) aus Falkensee entschloss sich, im 480 Meter langen Leitungsabschnitt entlang der Bundesstraße 273 duktile Gussrohre DN 200 im Spülbohrverfahren zu verlegen. Gründe für diese Entscheidung waren der hohe Grundwasserstand, der Trassenverlauf dicht am Alleebaumbestand und die Vermeidung von Verkehrsbehinderungen. Zudem hatte man bereits beste Erfahrungen mit den im Spülbohrverfahren eingebauten duktilen Gussrohren gemacht. Wie in den vorangegangenen Bauabschnitten kamen ZMU-Rohre mit formschlüssigen Schubsicherungen zum Einsatz. In 120 Meter langen Abschnitten wurden die Rohre mit einem von Duktus beigestelltem Verlegegerät montiert. Duktus-Vertriebsmanager Lutz Rau frischte bei einer Vorort-Einweisung die Kenntnisse der Monteure auf und half, den BLS /VRS -T-Zugkopf zu montieren. Nachdem die Tiefbaufirma die Start und Zielgrube vorbereitet und den Bohrkanal entsprechend aufgeweitet hatte, konnte der aus- Startgrube des gesteuerten Rohrvortriebs Ende des gesteuerten Rohrvortriebs mit T-Stück für automatische Be- und Entlüftung Vormontierter Rohrstrang entlang der Bundesstraße 273 bei Oberkrämer Einzug des BLS /VRS -T-Rohrstranges DN 500 in Schutzrohr DN 900 Rohrstrang DN 500 mit anschließendem Düker Das Bohrgerät der Firma Tepe aus Friedersdorf steht bereit

11 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 11 nsatz bei grabenlosen Baustellen gelegte Rohrstrang problemlos eingezogen werden. Die möglichen Zugkräfte wurden weit unterschritten. Durch die richtige Werkstoffwahl ist das Trinkwasser in den diffusionsdichten Rohren sicher bewahrt und auch vor den aus dem Boden ausgeschwemmten Pflanzenschutzmitteln, Spurenelementen aus der Düngung und der Gülleberieselung bestens geschützt, lobt Rau die Entscheidung der OWA für duktile Gussrohre. St. Dizier im Département Haute-Marne, Frankreich: Unterquerung der Marne im Horizontalspülbohrverfahren Bei der Unterquerung der Marne bei St. Dizier kamen Duktus-Rohre der Nennweite DN 300 mit BLS /VRS -T-Verbindungen und ZMU-Umhüllung zum Einsatz und begeisterten sowohl den Bauherrn, die Stadt St. Dizier, als auch die Bauleitung durch das perfekte Handling. Ausgeführt wurde die anspruchsvolle grabenlose Verlegung von der Firma Sade Rennes. SOVAL, der französische Duktus-Vertriebspartner hatte federführend dazu beigetragen, den Bauherrn von Duktus-Rohren zu überzeugen. Bernard Jeffrault von Duktus stand bei der Ausführung der Verlegearbeiten beratend zur Seite. Bislang hatte eine Trinkwasserleitung zwischen dem Wasserreservoir von Ajots und dem Marne Boulevard für die Versorgung der rund Einwohner gesorgt. Diese Leitung war an eine Fußgängerbrücke über die Marne angehängt. Da die Überführung wegen Altersschäden abgerissen werden musste, stand die Gemeinde vor dem Problem, eine kostengünstige und technisch einwandfreie Lösung zu finden, um die Versorgungssicherheit ohne Unterbrechung zu gewährleisten. Da die Marne bei St. Dizier nicht sehr breit ist, bot es sich an, den Fluss mittels Horizontalspülbohrverfahren zu unterqueren. Wir konnten den Bauherrn von der zeit- und kostengünstigen grabenlosen Verlegung mit Duktus-Rohren schnell überzeugen, erklärt Bernard Jeffrault. Vom 19. bis 24. September 2011 wurden die Vorbereitungsmaßnahmen für den Einzug der 102 Meter langen Leitung getroffen. Nachdem der Rohrstrang vormontiert war, konnte die Pilotbohrung durchgeführt werden. Der eigentliche Einzug mit einer 40-Tonnen Vortriebsmaschine erfolgte am 28. September. Die Baustelle zog das Interesse der Bevölkerung auf sich. Sowohl die Regional- als auch die Fachpresse berichteten von der Unterquerung der Marne im grabenlosen Spülbohrverfahren, das sich in Frankreich zunehmend durchsetzt. Príbor in Mähren, Tschechien: Innerstädtische Sanierung von Trinkwasserleitungen im Berstlining-Verfahren Die Nordmährischen Wasserwerke, die unter anderem für die Trinkwasserversorgung des Städtchen Príbor an der Lubina verantwortlich sind, standen vor der Aufgabe, eine Reihe beschädigter Leitungen zu sanieren, um den Versorgungsstandard aufrecht zu erhalten. Wichtig dabei war, die Straßen Príbors möglichst wenig zu beschädigen und für den Verkehr keine großen Unannehmlichkeiten zu verursachen. Bei diesen Zielstellungen kam nichts anderes in Frage, als die Sanierungen grabenlos durchzuführen, weiß Milan Hodina, Vertriebsmanager von Duktus litinové systémy in Beroun. Wir konnten mit unserer Erfahrung bei diesem Bauvorhaben punkten und wir waren in der Lage, schnell zu liefern. Daher kamen Meter duktile Gussrohre DN 100 und 270 Meter DN 150 mit BLS /VRS -T-Verbindungen und ZMU-Außenschutz zum Einsatz. Die Leitungen wurden im Berstlining-Verfahren verlegt. Das gesamte Bauvorhaben ist in nur sechs Wochen bewältigt worden, so dass die Wasserwerke ihre Vorgaben vollständig erfüllt sahen und sehr zufrieden waren mit dem problemlosen Handling der Rohre. Angehängt an einer alten Fußgängerbrücke hatte die Trinkwasserleitung die Marne bei St. Dizier überquert Vorbereitungsarbeiten an der neuen Leitung aus Duktus-Rohren DN 300, die im Spülbohrverfahren unter der Marne verlegt wird Bei der Sanierung von Trinkwasserleitungen in Príbor sorgten Duktus-Rohre, verlegt im Berstlining-Verfahren, für große Zufriedenheit Die Duktus-ZMU-Rohre werden zu einem Rohrstrang montiert Am 28. September 2011 erfolgte der Einzug der 102 Meter langen Leitung Anbringen der PE-Schrumpfmanschette

12 SEITE 12 INFORM NR. 1 / 2012 Neue Abwasserdruckleitung für Pumpwerk Fischerrain Stadtentwässerung Schweinfurt macht Nägel mit Köpfen In der Innenstadt von Schweinfurt wurde eine neue Abwasserdruckleitung DN 600 verlegt, die das Abwasser vom Pumpwerk Fischerrain zum Übergabepunkt Hauptsammler leitet Die Stadt Schweinfurt in Bayern mit ihren weit über Einwohnern verfügt über insgesamt 13 Pumpwerke, die von der Stadtentwässerung Schweinfurt betrieben werden. Im nordöstlichen Stadtgebiet liegt das Pumpwerk Fischerrain, eines der größten der unterfränkischen Industriestadt. Hier wird das Abwasser verschiedener Stadtteile und umliegender Gemeinden über drei Druckleitungen zum Übergabepunkt Hauptsammler geleitet. Abwasserleitungen müssen in bestimmten Zeiträumen auf ihre Sicherheit überprüft werden. Ein gängiges Verfahren ist die TV-Kontrolle. Bei einer solchen TV-Befahrung im Jahr 2005 stellte sich heraus, dass zwei der zum Hauptsammler führenden Leitungen sanierungsbedürftig waren. Es handelte sich um 45 Jahre alte DN 250- und DN 400-Leitungen. Da sich die Abwassersituation in Schweinfurt in den letzten Jahrzehnten wegen des Bevölkerungswachstums deutlich verändert hat, waren die beiden Leitungen nicht nur schadhaft, sondern auch überlastet. Daher entschied sich die Stadtentwässerung für eine den gegebenen Umständen angepasste Lösung: Die hydraulisch an ihre Grenzen gekommenen Leitungen sollten durch einen größer dimensionierten Rohrstrang DN 600 ersetzt werden. Wir haben den Auftraggeber und das zuständige Planungsbüro Proterra aus Knetzgau von den nachhaltig sicheren Duktus-Rohren mit BLS -Verbindungstechnik überzeugen können, merkt Duktus Vertriebsmanager Wilhelm Faulstich an. Ein wichtiges Kriterium der Planung war unter anderem die Tatsache, dass die Trasse durch eine innerstädtische Hauptverkehrsstraße führte und an eine Zufahrt zum zentralen Busbahnhof angrenzt. Die Verlegung sollte in offener Bauweise erfolgen. Es war also wichtig, ein mühelos zu verlegendes Rohrsystem zur Verfügung zu stellen, das in einem absehbaren Zeitraum verlegt werden konnte, um die Verkehrssituation nicht über Gebühr zu beeinträchtigen. Dies war durch das Duktus-BLS -Gussrohrsystem gewährleistet. Verlegt wurden 230 Meter duktile Gussrohre mit Zink-Epoxid-Außenbeschichtung. Die Lieferung erfolgte über unseren Fachhandel vor Ort, die Firma Ferrum in Schweinfurt/ Die Verlegung der 230 Meter langen Druckleitung erfolgte in offener Bauweise Sennfeld. Rohre und Formstücke wurden auf dem dortigen Gelände zwischengelagert, beschreibt Faulstich die Vorgehensweise. Hier fand auch die Verlegeanweisung statt, die Georgios Moutroupidis von der Duktus Anwendungstechnik in Wetzlar gewohnt professionell durchführte. Wie wichtig und gewinnbringend diese Dienstleistung der Duktus-Anwendungstechnik ist, zeigte sich in Schweinfurt einmal mehr. Wir lassen die Planer und Bauunternehmer nicht allein. Unsere Serviceleistung macht einen deutlichen Mehrwert aus, denn die Schulungen setzen die Verantwortlichen in die Lage, bei der Ausführung der Maßnahme schnell und effizient zu arbeiten und sich zu jeder Zeit auf unsere Unterstützung verlassen zu können, sagt Moutroupidis. Bauleiter Stefan Haun vom Bauunternehmen Glöckle gibt ihm recht: Die Montage der BLS -Verbindungen war für uns nach der Schulung kein Problem mehr. Wir konnten lernen, wie leicht das Duktus-Gussrohrsystem zu handeln ist. Das hat uns bei der späteren Ausführung der Baumaßnahme sehr geholfen. Die Lieferung der Duktus-Rohre und der Formstücke hatte der örtliche Fachhändler Ferrum Handel übernommen. Auf dessen Firmengelände in Schweinfurt/Sennefeld fand auch die Verlegeeinweisung statt, die Georgios Moutroupidis (rechts) von der Duktus-Anwendungstechnik aus Wetzlar durchführte

13 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 13 Wasserversorgung Lenningen setzt auf duktil Mehrere BaumaSSnahmen wurden mit duktilen Gussrohren erfolgreich umgesetzt In der letzten Zeit standen Duktus-Rohre auf mehreren Baustellen in Lenningen im Mittelpunkt. Die Gemeinde liegt am Rande der schwäbischen Alb und hat knapp Einwohner. Eine Netzberechnung im Ortsteil Gutenberg hatte ergeben, dass eine Trinkwasserleitung vom Wasserwerk zum Hochbehälter größer dimensioniert werden musste, um den Feuerwehrvorgaben für die bereit zu stellenden Wassermengen gerecht zu werden. Zudem hatte ein Blitzschlag das Steuerkabel auf der Trasse zerstört, so dass Handlungsbedarf entstand. Wie Jan Hertel, zuständig für die Wasserversorgung der Gemeinde Lenningen, berichtet, wurden die Füllleitungen zum Hochbehälter mit Duktus-Rohren DN 100 bestückt und die Fallleitungen in der Dimensionierung DN 150 ausgeführt. Auf rund 80 Metern Länge war ein Höhenunterschied von 30 Metern zu bewältigen. Das bedeutete extreme Anforderungen an das Rohrmaterial. Daher fiel die Entscheidung für die duktilen Gussrohre von Duktus leicht, die durch die ZMU-Umhüllung eine langfristige Sicherheit gewähren. Bei der Verlegung mussten wegen der Steillagen Schreitbagger eingesetzt werden. Im Ortsteil Schopfloch wurden ebenfalls die Füllund Fallleitungen zu einem Hochbehälter auf einer Strecke von 400 Metern in DN 150 und DN In Lenningen wurden in drei Ortsteilen Trinkwasserleitungen zu Hochbehältern neu verlegt Im Brandfall gewappnet Duktus rüstet Warschauer eisenbahntunnel mit Löschwasserleitungen aus Eine Bahnverbindung vom Zentralbahnhof in Warschau zum Flughafen Frederic Chopin war schon lange das Ziel der polnischen Hauptstadt. Nun ist dieses Projekt im Zuge der infrastrukturellen Verbesserungsmaßnahmen anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 verwirklicht worden. Die neue Trasse verläuft in einem Teilabschnitt durch ein zweiröhriges Tunnelbauwerk. Für uns war es nicht schwer, die Bahngesellschaft PKP Polskie Linie Kolejowe als Betreiber des Tunnels, von der hervorragenden Eignung duktiler Gussrohre für die Feuerlöschleitungen zu überzeugen, schließlich erfüllen sie alle Sicherheitsanforderungen und genießen daher bei allen für den Leitungsbau Verantwortlichen eindeutige Präferenz, sagt Mariusz Kalinowski, Außendienstmitarbeiter bei TALIS, dem polnischen Duktus-Vertriebspartner, der das Projekt von Anfang an begleitet hat. Für die Brandbekämpfung im Tunnel wird eine Mindestwassermenge von 1200 l/min für 200 mit Duktus ZMU-Rohren neu verlegt, weil eine 90 Jahre alte Graugussleitung nicht mehr den Sicherheitsansprüchen genüge tat und wie auch die Leitung im Ortsteil Gutenberg wegen der geforderten Feuerlöschmengen aufdimensioniert werden musste. Anfang 2012 wurden im Ortsteil Oberlenningen Meter Duktus-Rohre als Fallleitungen vom Hochbehälter Oberlenningen nach Unterlenningen und Bucken verlegt. Diese Leitung ist die Hauptschlagader für Oberlenningen. Aus Sicherheitsgründen haben wir uns hier für die Wanddickenklasse K10 und die ZMU-Umhüllung entschieden, sagt Hertel, der sich von der Zusammenarbeit mit Duktus-Vertriebsmanager Alexander Bauer, dem Support der Anwendungstechnik von Duktus in Wetzlar und den Verlegefirmen Dorfner aus Pfronstetten und Dietrich aus Weilheim sehr überzeugt zeigte: Hier haben Profis zusammengearbeitet und ich denke, dass auch zukünftige Projekte in dieser Liga gut aufgehoben sein werden. einen Zeitraum von mindestens zwei Stunden benötigt. Wie meist bei Eisenbahntunnels wurden die Leitungen Trocken ausgeführt, das heißt, sie haben keine unmittelbare Verbindung zum Trinkwassernetz und werden erst im Bedarfsfall mit Löschwasser befüllt. In jeder Tunnelröhre wurden circa Meter Duktus-BLS /VRS -T-Rohre DN 150 in einer Betonrinne am seitlichen Tunnelrand verlegt und mit Metallschellen befestigt. Im vergangenen Jahr hatten sich die Tunnelbauarbeiten verzögert, weil man auf Überreste eines Befestigungsbaus aus der Zarenzeit gestoßen war. Umso zufriedener waren die Baufirmen mit der schnellen und einfachen Montage des längskraftschlüssigen Verbindungssystems der Duktus- Rohre. Noch rechtzeitig zur EM werden die Besucher innerhalb von 20 Minuten per Bahn zwischen der Warschauer Innenstadt und dem größten polnischen Flughafen pendeln können. Die Wahl fiel bei allen Baumaßnahmen auf Duktus-Rohre mit ZMU-Umhüllung Im Warschauer Eisenbahntunnel auf der Strecke von der Innenstadt zum Flughafen Frederic Chopin sind Duktus-Rohre DN 150 für die Feuerlöschleitungen eingesetzt

14 SEITE 14 INFORM NR. 1 / 2012 Duktil im Doppelpack Abwasser- und Schneileitung in einer Trasse Die höchst gelegene Kläranlage Deutschlands wird zu einer Pumpstation umgebaut. Sie liegt auf Meter ü. NN auf dem Feldberg im Schwarzwald, einem der beliebtesten Skisportzentren der Republik. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen steht die Verlegung einer neuen 772 Meter langen Abwasserleitung, die von der künftigen Pumpstation zur Kläranlage Todtnau- Schlechtnau führen wird. Parallel dazu wird in gleicher Trasse eine 685 Meter lange Schneileitung verlegt, die an die bestehende Beschneiungsanlage des Alpin Centers Feldberg-Fahl angebunden wird, so dass eine punktuelle Beschneiung im Bereich der Piste Untere Grafenmatt sowie in Teilbereichen der Lifttrassen Grafenmatt I und II realisiert werden kann. Die Riede Ingenieur AG aus Löffingen hatte diesen Vorschlag ausgearbeitet, der durch die Bündelung der Leitungen in einem Graben die Eingriffe in die Natur deutlich reduziert. Die Planung der Schneileitung lag in Händen des Ingenieurbüros Klenkhart aus Absam in Österreich. Die Arbeiten an diesem Millionenprojekt begannen Im Herbst Ausgeführt werden sie von der Firma Wolfram Staller aus Grafenhausen. Die Auftraggeber entschieden sich aus gutem Grund für duktile Gussrohre von Duktus. Wie Alexander Bauer, Duktus-Vertriebsmanager erklärt, verläuft der Rohrgraben durch das sensible Natur- und Landschaftsschutzgebiet Feldberg. Dies bringt für die Verlegearbeiten einige Erschwernisse mit sich. So muss die Baufirma Staller im gesamten Trassenverlauf die Grasnarbe sorgsam abschälen, seitlich lagern und nach Fertigstellung einzelner Abschnitte wieder aufbringen. Die Anlieferung von ortsfremdem Aushub- oder Erdmaterial ist nicht erlaubt. Wolfram Staller ergänzt: Die geologischen Bedingungen sind zudem in zweierlei Hinsicht schwierig. Zum einen haben wir in diesem Gebiet stark moorige Böden und zum anderen felsige Untergründe. Die topografischen Verhältnisse sind ebenfalls kompliziert, denn es gilt, zum Teil sehr steile Geländeabschnitte zu überwinden. Bei dieser in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlichen Verlegesituation beweisen die duktilen Gussrohre ihre Überlegenheit in punkto Robustheit und guter Verlegbarkeit auch unter erschwerten Bedingungen. Die Abwasserleitung, DN 100/125 wird mit BLS /VRS -T-Rohren und ZMU- Außenbeschichtung ausgeführt. Die Schneileitung ist mit elf Entnahmestellen sowie einem Anschlussschacht ausgestattet. Bis zum Dezember 2011 konnten wir rund 50 Prozent der Baumaßnahme fertig stellen, berichtet Wolfram Staller. Bei den bislang geleisteten Arbeiten haben uns die Duktus-Produkte sehr überzeugt. Sie machen einen zügigen Baufortschritt möglich, und wir sind sicher, dass wir die Abwasserdruck- und die Schneileitung zum vereinbarten Zeitpunkt fertig stellen können. Schnee am Hochzeiger Meter Duktus-Schneerohre versorgen die Schneeerzeuger mit Wasser Durch die Bündelung der Abwasser- und der Schneileitung in einer Trasse wird die Umwelt geschont Der Hochzeiger ist das größte Skigebiet im Pitztal. Aufgrund der Höhenlage von bis Meter und der neuen Beschneiungsanlage ist ungetrübter Ski- und Snowboardspaß bis ins späte Frühjahr garantiert. Seit 1989 investiert das sonnenverwöhnte Skiresort in Tirol kontinuierlich in die Schneesicherheit. Im vergangenen Jahr legten die Hochzeiger Bergbahnen noch einmal kräftig nach und realisierten, nachdem das Behördenverfahren positiv abgeschlossen war, die Panoramapiste und die Zirbelfallpiste. Dazu wurden Meter duktile Gussrohre von Duktus verlegt, um die neuen Abfahrten schneesicher zu machen. Die Arbeiten begannen im Sommer 2011 und verliefen trotz der steilen Trassenführung problemlos. Die duktilen Gussrohre der Nennweiten DN 80 bis 250 trugen das ihre dazu bei. Pünktlich zum Saisonstart Ende 2011 waren auch die neuen Beschneiungsanlagen startklar. Die Investition trägt wesentlich zur Attraktivitätserweiterung des Hochzeiger Skigebietes und letztlich auch zum wirtschaftlichen Erfolg der gesamten Region des vorderen Pitztals bei. Zwei Fliegen wurden mit einer Klappe geschlagen: Für die Erweiterung der Beschneiungsanlagen am Feldberg und für die neue Abwasserdruckleitung nach Todtnau-Schlechtnau kommen Duktus-Rohre zum Zug Erweiterung der Beschneiungsanlagen am Hochzeiger: Meter Duktus-Schneerohre dienen der Wasserzufuhr zu den Schneeerzeugern

15 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 15 Herzlich Willkommen in der Hessentagsarena Duktus ist Premium-Partner des Hessentags 2012 Duktus auf der IFAT ENTSORGA Besuchen Sie uns in Halle A1, Stand 333 Duktus hat für den Hessentag 2012 in Wetzlar Teile seines Firmengeländes zur Verfügung gestellt (inform berichtete in Ausgabe 3/2011) und ist Premium Partner der Traditionsveranstaltung. Unter dem Motto Rock n Rohr freuen sich Mitarbeiter und Geschäftsführung darauf, in der Veranstaltungszeit zwischen dem 1. und 10. Juni 2012 in der Hessentagsarena bei Duktus internationale Weltstars wie Elton John und Lenny Kravitz willkommen heißen zu dürfen. Darüber hinaus wird Duktus während der Veranstaltungswoche einen Stützpunkt im Weindorf unterhalten, der als ständige Anlaufstelle für Gäste und Freunde des Unternehmens dienen soll. Das Weindorf wird in der Colchesteranlage am Lahnufer aufgebaut und von den Winzern Hessens präsentiert. Damit die Duktus-Belegschaft kräftig mitfeiern kann, wurde im April eine Hessentags-Tombola eingerichtet. Hier gab es Eintrittskarten für die Top Acts zu gewinnen. Die Resonanz war super. Darüber haben wir uns gefreut, weil der Erlös unserer Aktion dem Wetzlarer Albert Schweitzer Kinderdorf zugute kommen wird, erzählt Peter Mletzko vom Duktus-Marketing, der auch das Duktus-Hessentag-Plakat (Bild oben) entworfen hat, das seit März den Titel der Duktus-Internet Seite ziert. Michael Brockers, der für Energie und Infrastruktur bei Duktus zuständig ist und ein Team von Mitarbeitern für die Vorbereitungsarbeiten führt, ist ebenfalls begeistert: Wir haben zwar alle Hände voll zu tun und es gilt noch eine Vielzahl von meist logistischen Aufgaben zu lösen, aber alles in allem überwiegt bei allen Beteiligten die Vorfreude auf das Fest. Blick hinter die Kulissen Ein besonderes Schmankerl gibt es für die Belegschaft am 2. Juni 2012 ab Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Duktus und ihre Angehörigen haben die einmalige Möglichkeit, hinter die Kulissen des Open-Air-Geländes zu blicken. Die Stadt Wetzlar stellt einen fachkundigen Führer zur Verfügung, um interessante Einblicke in die Welt der Bühnen-, Ton- und Beleuchtungstechnik zu geben. An dieser Stelle von unserer Seite noch mal ein herzliches Danke. Nach dem Back-Stage-Erlebnis kann im Zelt der Polizei gefeiert werden. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Duktus wird auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA, der weltweit wichtigsten Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die vom 7. bis 11. Mai in München stattfindet, sein Produktprogramm vorstellen. Im Vordergrund stehen die BLS /VRS -T- Verbindungstechnik und die ZMU-Rohre, die sich als das Non-Plus-Ultra für grabenlose Verlegetechniken national und international einen hervorragenden Namen gemacht haben. So steht auch die Präsentation auf dem 150 Quadratmeter großen Messestand erneut unter dem Zeichen der besonderen Eignung des Duktus-Gussrohrsystems für No-Dig-Verfahren. Der Produktbereich Kommunal mit seinen unterschiedlichen Außenbeschichtungen und längskraftschlüssigen Verbindungen macht darüber hinaus die Vielseitigkeit und Überlegenheit des duktilen Gussrohrsystems deutlich. Duktus freut sich, nationale und internationale Gäste auf dem repräsentativen Stand in Halle A1 begrüßen zu dürfen Auf der IFAT ENTSORGA, der Leitmesse der Branche, werden sich vom 7. bis 11. Mai 2012 rund Aussteller präsentieren

16 SEITE 16 INFORM NR. 1 / 2012 Awards, Veranstaltungen, Foren Duktus machte von sich reden Innovative Grabenlos-Projekte mit Duktus- Rohren mit dem GSTT-Award ausgezeichnet Am 7. Dezember 2011 verlieh die German Society for Trenchless Technologie e.v. (GSTT) anlässlich der Dortmunder Sanierungstage die GSTT Awards für besondere und herausragende Projekte in grabenloser Bauweise. Ziel der Würdigung war es, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, die diese Technik bietet und gleichzeitig die Einsparungspotenziale gegenüber offener Bauweise deutlich zu machen, ebenso wie die Vorteile, die sich aus ökologischer Sicht ergeben. Die Awards werden ausschließlich an Auftraggeber verliehen. Die Berliner Wasserbetriebe erhielten gleich zwei Auszeichnungen für Projekte, bei denen Duktus im Mittelpunkt stand: In Berlin waren grabenlose Baustellen mit innovativem Charakter mit duktilen Gussrohren von Duktus erfolgreich abgeschlossen worden. Bei den Projekten, die auf dem Baustellentag anlässlich der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011 am 4. Mai 2011 vorgestellt worden waren, handelte es sich um die Baustellen Berlin Walchenseestraße und Berlin Havelchaussee. In der Walchenseestraße kam ein weltweit einzigartiges Verfahren zum Einsatz: Die trassengleiche Auswechslung von kleineren Durchmessern durch größere Durchmesser unter restloser Entfernung des Altrohrs und bei geringer Überdeckungshöhe. Hier kamen Duktus-ZMU-Plus-Rohre DN 500 zum Einsatz, die im Press-Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme eingezogen wurden. In der Havelchaussee wurde eine Rohwassersammelleitung DN 700 mit Duktus-BLS -Gussrohren im Spülbohrverfahren ausgeführt. Dies ist bislang Deutschlands größtes Spülbohrprojekt (siehe inform Ausgabe 1/2011). GSTT-Vorstandsvorsitzender Prof. Jens Hölterhoff überreichte die Preise an Torsten von Trotha (Berliner Wasserbetriebe). Stellvertretend für Duktus war Stephan Hobohm (Duktus Anwendungstechnik) bei der Preisverleihung zugegen. Trenchless Middle East 2011 in Dubai Kongress und Ausstellung Vom 10. bis 11. Oktober 2011 fand in Dubai die Trenchless Middle East statt. Die Veranstaltung bestehend aus Kongress und Ausstellung befasste sich eingehend mit den Themen grabenloses Bauen und Instandhaltung von bestehenden Ver- und Entsorgungsleitungen. Der erste Tag der Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Neubaus von Leitungssystemen. Der Vortrag von Steffen Ertelt (Leitung Duktus Anwendungstechnik Wetzlar) mit dem Themenschwerpunkt Horizontales Spülbohrverfahren und Berstlining Einbau von duktilen Gussrohren widmete sich dabei dem grabenlosen Neubau von Rohrleitungen. Die im Vortrag vorgestellten Projekte, die mit Duktus-Rohren realisiert worden waren, fanden großes Interesse bei den Fachkongress-Teilnehmern. Dies drückte sich anschließend auch in einem regen Besuch auf dem Duktus-Ausstellungsstand aus. Somit erwies es sich im Nachhinein als vorteilhaft, dass Duktus Dubai mit einem eigenen Stand auf der begleitenden Fachausstellung vertreten war und so eine intensivere Beratung der Fachbesucher ermöglichte. Besonders die auf einem Flachbildschirm laufenden Filme von ausgeführten Gussrohrprojekten veranlassten die Besucher, auf dem Duktus-Stand zu verweilen und das Fachgespräch zu suchen. Rund 600 Gäste aus 29 Nationen besuchten die fachbegleitende Ausstellung, auf der sich insgesamt 50 Aussteller präsentierten. Davon waren 13 Firmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und 37 Aussteller aus anderen Ländern. Die nächste Trenchless Middle East findet vom 18. bis 19. März 2013 statt. Auch hier wird Duktus sich wieder um einen Vortrag auf dem Fachkongress bewerben. tis Tiefbau Fachforum 2012 Duktus war Premium-Partner Auch in diesem Jahr war Duktus als Premium Partner Teil des Tiefbau-Fachforums des tis-bauverlages. Die diesjährigen Veranstaltungsorte im Januar und Februar waren Hannover, Rendsburg, Freiburg und Jena. Der von Steffen Ertelt gehaltene Vortrag hatte das Thema Sicher in die Zukunft Duktile Kanalrohre Einsatz von innovativen Einbauverfahren. In den nachfolgenden Diskussionen hat sich wieder eindrucksvoll gezeigt, dass der Informationsbedarf im Bereich Tiefbau nach wie vor sehr hoch ist. Die Veranstaltungsreihe wird auch im Jahr 2013 fortgesetzt. Mit Wetzlar steht dabei ein Veranstaltungsort bereits heute fest. HORTMANN-Fachausstellung in Siegen Auf der diesjährigen HORTMANN-Fachausstellung, zu der rund Fachbesucher in die Siegerlandhalle nach Siegen gekommen waren, stellte Duktus auf seinem Stand die Eignung duktiler Gussrohrsysteme für die grabenlosen Verlegetechniken in den Mittelpunkt der Präsentation. Die Veranstaltung am 25. und 26. Januar 2012 läutete das 130. Jubiläumsjahr des 1882 gegründeten Handelsunternehmens HTI HORT- MANN KG ein, das heute Partnerunternehmen der HTI-Gruppe, einer deutschlandweiten Kooperation von derzeit 19 selbstständigen, mittelständischen Großhandelsunternehmen für Tiefbau und Industrie ist. Die Veranstaltung in Siegen stand daher unter dem Motto Die Zukunft fest im Griff. Insgesamt waren 78 Hersteller, allesamt Lieferanten des Unternehmens, zu der Fachausstellung eingeladen. Prof. Jens Hölterhoff, Vorstandsvorsitzender GSTT e.v. (li.), überreicht einen der beiden Preise an Torsten von Trotha, Berliner Wasserbetriebe Steffen Ertelt, Leiter der Duktus Anwendungstechnik Wetzlar, hielt einen Vortrag zum Thema Horizontales Spülbohrverfahren und Berstlining Einbau von duktilen Gussrohren Marc Winheim, (re.), von der Duktus Anwendungstechnik in Wetzlar stellte auf der Fachausstellung die BLS /VRS -T-Verbindung vor

17 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 17 Der lange Weg zum Fernwärmelieferanten Abwärme von Duktus in Hall wird in eine Fernwärmeleitung eingespeist Bereits in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es erste Überlegungen, die Abwärme der damaligen Tiroler Röhren- und Metallwerke AG für externe Heizzwecke zu nutzen. Die Idee, das Freibad in Hall zu beheizen, scheiterte damals an den Kosten. Seit Beginn des neuen Jahrhunderts bemühte sich Duktus immer wieder, die Abwärme aus den Produktionsprozessen für eine Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Intern gelang dies: In zwei Teilschritten wurden die Abwärmequellen des Heißwind-Kupolofens und des Rohrglühofens mit Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet und zur innerbetrieblichen Heizversorgung genutzt. Mit der Realisierung eines Fernwärmnetzes in Hall durch die Stadtwerke Hall entstand in den letzten Jahren eine Möglichkeit, die Abwärme von Duktus auch direkt in ein lokales Netzwerk einzuspeisen. Das Prinzip der Fernwärme ist einfach. Die Abwärme großer Industriebetriebe wird genutzt, um Wasser zu erhitzen. Über das Fernwärmetransportnetz wird das erhitzte Wasser dann verteilt, um Haushalte, öffentliche Gebäude oder Betriebe mit Heizenergie zu versorgen. Nicht zuletzt aufgrund der steigenden Rohstoffpreise hat man sich mittlerweile auch in Tirol dazu entschieden, Fernwärmeprojekte in größerem Umfang zu realisieren. So wurde im Jahr 2010 das zukunftweisende Projekt einer regionalen Fernwärmeschiene von Wattens nach Innsbruck gestartet. Träger ist die TIGAS Erdgas Tirol GmbH. Duktus ist dabei Partner für die Lieferung der industriellen Abwärme, die sowohl in das Fernwärmenetz Hall als auch in die Fernwärmetransportleitung Richtung Innsbruck eingespeist wird. Für die Abwicklung wurde auf dem Werksgelände ein Gebäude errichtet, in dem die Fernwärmeübergabestation untergebracht ist. Das Transportsystem hat eine Vorlauftemperatur von 100 bis 120 C und eine maximal zulässige Betriebstemperatur von 130 C. Die Rücklauftemperatur beträgt 55 bis 70 C bei einer Druckstufe von PN 25. Über die Abgaswärmetauscher können circa 5 MW Heizenergie am Kupolofen und rund 0,9 MW Heizenergie am Rohrglühofen ausgekoppelt werden. Im Normalfall wird die gesamte Abwärme in das Transportsystem eingespeist. Die von Duktus selbst benötigte Wärmeenergie wird davor ausgekoppelt und es kann, falls bei Duktus keine Abwärme anfällt, über das Transportsystem auch Wärme aus dem Fernwärmenetz angeliefert werden, um den eigenen Bedarf zu decken. Wie Helmut Gollreiter, Leiter Engineering/Technische Planung, der mit dem Bau der Übergabestation alle Hände voll zu tun hatte, weiß, trägt das Projekt besonders in den Wintermonaten maßgeb- lich zur Verbesserung der Luftsituation im Inntal bei. Wir sind stolz darauf, dass wir daran einen wichtigen Anteil haben. Durch die Nutzung der Abwärme werden wertvolle Ressourcen gespart und die eingesetzte Energie wird optimal verwendet. Damit sinken die CO 2 - und Feinstaubemissionen im zentralen Tiroler Industrie- und Siedlungsraum. Technische Ausrüstung der Fernwärmeübergabestation Anbindung an das Fernwärmetransportsystem inkl. Vorbereitung für Druckerhöhung Verteiler mit Anschlüssen für alle Ausbaustufen, Schmutzfänger, Teilstromfilter Wärmeversorgung für die Betriebsanlage von Duktus Trennwärmetauscher und Abhitzewärmetauscher zur Übertragung der Hochtemperaturabwärme aus dem Kupol- und Rohrglühofen mit zugehörigen Pumpengruppen, Expansionsanlage für den Zwischenkreis, Kamin und Saugzug Leittechnik mit Fernübertragungsmodul zur Leitwarte der TIGAS in Innsbruck über Internet Haustechnik (Heizung, Lüftung, Wasser-, Kanal- und Stromanschluss) Baulich: Gasdruckregelstation, Rohrbrücke mit Lärmschutzwand Bauliche Vorbereitung der Anbindungen der späteren Ausbaustufen (Wärmepumpe, Fernwärmenetz Hall, Erdgasanschluss), für die Auskopplung der Niedertemperaturwärme aus den Produktionsprozessen und der Einbindung einer Gaskesselanlage mit circa 6 bis 8 MW inkl. Pumpen und Kamin als Ausfallsreserve Transportleitung ins Fernwärmenetz Hall mit Unterdükerung der Westbahnstrecke Rohrbrücke Fernwärmeübergabestation Abgaswärmetauscher Das neu errichtete Gebäude für die Fernwärmeübergabestation auf dem Duktus Werksgelände in Hall Wärme für Tirol! Duktus liefert industrielle Abwärme, die sowohl in das Fernwärmenetz Hall als auch in die Fernwärmetransportleitung Richtung Innsbruck eingespeist wird

18 SEITE 18 INFORM NR. 1 / 2012 Hessenmetall-Nachwuchswettbewerb 2012 Duktus-Team erreichte Finale Personalleiter Stefan Pohl (hinten links) freut sich über das erfolgreiche Duktus-Team. V. li.: Die angehenden Industriekauffrauen Kathrin Bienert und Kerstin Mandler, Projektleiter und Ansprechpartner Sebastian Pohl, sowie die zukünftigen Elektroniker für Betriebstechnik, Alexander Theiß und Nils Reinstädtler Auch in diesem Jahr haben Duktus-Auszubildende aus Wetzlar am Nachwuchswettbewerb MEine Zukunft des Arbeitgeberverbandes HES- SENMETALL teilgenommen. Die Gruppe bestehend aus den gewerblichen Auszubildenden Nils Reinstädtler und Alexander Theiß (Auszubildende zum Elektroniker für Betriebstechnik, 3. Ausbildungsjahr) und den kaufmännischen Auszubildenden Kerstin Mandler und Kathrin Bienert (Auszubildende zur Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr) stellte im Rahmen der Kategorie Administration und Personalmanagement ihr Pilotprojekt zur Reduktion des Gaseinsatzes am Rohrglühofen vor. Das Ziel des Projektes war es, den Aufheizvorgang des Rohrglühofens so zu optimieren, dass der Gaseinsatz reduziert und somit Kosten eingespart werden konnten. In diversen Versuchsreihen wurden hierzu die Variablen Zeit und Temperatur verändert. Der Einsatz hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Zum einen konnte sich das Duktus-Team in der Vorrunde gegen einige Konkurrenten durchsetzen und das Finale erreichen, das am 28. Februar 2012 in Frankfurt stattfand. Zum anderen erzielten die Azubis mit ihrer Optimierung eine deutliche Energieeinsparung, die eine jährliche Kostenreduzierung von bis zu Euro möglich macht. Die Welt von oben sehen Bernd Öhlhorn ist begeisterter Gleitschirmflieger Jeder Flug hat etwas Besonderes, sagt Bernd Öhlhorn, der das Gleitschirmfliegen zu seinem bevorzugten Hobby gemacht hat. Alles fing im Sommer 2007 an. Da entschloss sich der 63-Jährige, der bei Duktus in Wetzlar Leiter der Konstruktion ist, abzuheben, um die Landschaft aus der Vogelperspektive zu betrachten. Er absolvierte eine Ausbildung an einer Flugschule auf der Wasserkuppe, die er mit einer Prüfung durch Fluglehrer des Deutschen Hängegleiterverbandes abschloss. Man fängt klein an, zunächst werden 100 Meter Höhenunterschied bewältigt, dann folgt die Höhenflugschulung mit 500 Metern, und erst nach 40 Höhenflügen im Alleinflug erhält man die Lizenz, erklärt der mittlerweile versierte Flieger, der seine Sommerurlaube mit Flugsafaris verbringt und dabei schon die Fluggebiete in den Stubaier Alpen, den Dolomiten, in Slowenien und Monaco kennengelernt hat. An seinen ersten Start aus 800 Meter Höhe im Südtiroler Lüsen erinnert er sich noch genau: Ich fragte mich, Muss das wirklich sein? Doch als ich in der Luft war, den geöffneten Gleitschirm sah, wich die Angst und Nervosität und es machte sich ein Gefühl vollkommener Freiheit breit. Das Erlebnis, getragen vom Wind, die grandiose Sicht von oben zu genießen und die Stille zu spüren, hat für Bernd Öhlhorn immer wieder etwas Einzigartiges. Allerdings ist auch ein wenig Arbeit von Nöten, denn der Schirm muss über so genannte Brems- und Steuerleinen in die gewünschte Flugrichtung gebracht und gehalten werden. Außerdem erfordert ein Thermikflug im Aufwind ständige Kontrolle und Korrektur des Gleitschirms. Nicht ganz so entspannend wie das Gleiten in luftiger Höhe ist der Landeflug, denn wenn er einmal eingeleitet ist, muss er zu Ende geführt werden. Es gibt eben keinen Motor zum Durchstarten, meint Öhlhorn. Höhe wird durch flaches Kreisen abgebaut, danach geht es in den Gegen-, Quer,- und Endanflug bis man in Bodennähe dem Gleitschirm über die Brems- und Steuerleinen die Flugfähigkeit nimmt. Mit ein paar Laufschritten hat man dann wieder festen Boden untern den Füßen. Selbst wenn man mal unsanft auf dem Allerwertesten landet, ist das nicht schlimm, denn ein dickes Schaumstoffpolster im Gurtzeug bietet zuverlässigen Schutz. Bernd Öhlhorn beim Startlauf im Rofangebirge in Tirol Nach den Startvorbereitungen am Hang des Kobala genießt Bernd Öhlhorn den faszinierenden Ausblick in das Tal von Tolmin in den Julischen Alpen in Slowenien, wo er schon viele schöne Flugstunden verbracht hat

19 INFORM NR. 1 / 2012 SEITE 19 Herzlich Willkommen Dr. Friedrich Karau neuer Leiter der entwicklung bei duktus in Wetzlar Dr. Friedrich Karau ist seit November 2011 Leiter der Entwicklung bei Duktus in Wetzlar. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören die Entwicklung neuer Beschichtungssysteme für duktile Gussrohre und die metallurgische Optimierung des Gießprozesses. Daneben ist Friedrich Karau Ansprechpartner für alle technisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Für dieses anspruchsvolle Aufgabengebiet ist der 37-Jährige bestens gerüstet. Nach dem Diplomstudium der Chemie und dem Grundstudium der Mathematik und Kristallographie an der Universität Bonn und am Max-Plank-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart promovierte er an der Ludwig-Maximilian-Universität in München zum Dr. rer. nat. Bevor der geborene Mindener, der im Rheinland aufwuchs, zu Duktus kam, war er Leiter des chemisch-metallurgischen Technikums und Projektleiter im Bereich Hochtemperaturlegierungen und technische Keramik bei der H. C. Starck GmbH in Goslar. Nach fast einem halben Jahr ist Dr. Friedrich Karau im Duktus-Team gut angekommen: Die Gussrohrtechnik mit ihren vielen Facetten ist eine Herausforderung, die ich unter dem Gesichtspunkt der Weiterentwicklung vorhandener Grundlagen gerne und mit viel Engagement annehme. In seiner Freizeit beschäftigt sich der BMW 850-Fan mit KFZ-Technik, Radfahren und Kraftsport. Post aus Simbabwe Kinder des SOS-Kinderdorfs Waterfalls bedankten sich Jubiläen Wir gratulieren Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH 25-jähriges Jubiläum Lutz Hofmann, jähriges Jubiläum Reno Lehnhausen, Klaus-Dieter Distler, Peter Leimpek, Necmettin Atpinar, Reinhard Berger, Constantinos Vourlis, jähriges Jubiläum Roland Haas, Duktus Tiroler Rohrsysteme GmbH 30-jähriges Jubiläum Klaus Marksteiner, Gerhard Schreitel, Rupert Eberl, jähriges Jubiläum Martin Mayr, Im März 2012 erhielt Duktus Post von den Kindern des SOS-Kinderdorfs Waterfalls in Simbabwe. Mit vielen Briefen und selbst gemalten Bildern bedankten sie sich für die Zuwendung, die ihnen Duktus im Rahmen seiner Patenschaft im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal zukommen ließ (wir berichteten in inform 3/2011). Über die Post aus Waterfalls haben wir uns sehr gefreut, sagt Steffen Ertelt, der den Kontakt mit Garry Birditt, dem National Director der SOS-Kinderdorf Organisation in Simbabwe, aufrecht erhält, um über die Verwendung der Duktus-Spenden stets auf dem Laufenden zu sein. Die Kinder schildern in den Briefen ihren Alltag und ihre schulischen Erlebnisse. Am Sonntag gibt es immer Reis mit Hühnchen. Das ist mein Lieblingsessen, schreibt Demetria Ndige, die in die 5. Klasse der Hermann-Gmeiner-Schule geht. Meine Freunde und ich spielen gern Marimba und wir möchten später alle Musiker werden, lässt uns Maria Nyazeng wissen. Steffen Ertelt ist sich sicher, dass die Spendengelder für die anstehenden Projekte eine willkommene Unterstützung sind: Duktus bleibt in Verbindung mit Waterfalls, und wir werden auch zukünftig über anstehende Maßnahmen berichten. Hallo, Antarktis! Duktus-Logo im ewigen Eis Katerina Kopalova ist Polarbiologin und die Tochter von Petr Kopal, Geschäftsführer von Duktus litinové systémy. Sie nahm das Duktus-Logo mit in die Antarktis, wo sie auf der Basis Marambio an wissenschaftlichen Untersuchungen teilnimmt. Soweit in den Süden ist der Schriftzug wohl noch nie vorher gekommen. Neben vielen Briefen waren in der Postsendung schöne selbst gemalte Bilder, die den Alltag der Kinder und ihrer Betreuer zeigen Katerina Kopalova präsentiert das Duktus-Logo im ewigen Eis der Antarktis

20 Duktus S.A. Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Duktus Tiroler Rohrsysteme GmbH Duktus litinové systémy s.r.o. Duktus Pipe Systems FZCO Innsbrucker Straße Hall in Tirol Austria Sophienstraße Wetzlar Germany Innsbrucker Straße Hall in Tirol Austria Košt álkova Beroun Czech Republic South Jebel Ali Free Zone JAFZA View 18/Office No. 909 Dubai/U.A.E. T +43 (0) T +49 (0) F +49 (0) T +43 (0) F +43 (0) T F T +971 (0) F +971 (0)

Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet

Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet Pressemitteilung Wetzlar, Oktober 2018 Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet Seit 2007 vertrauen die Betreiber des Willinger Skigebietes im hessischen Sauerland beim

Mehr

Triebwasserleitungen für Kleinwasserkraftwerke im alpinen Raum

Triebwasserleitungen für Kleinwasserkraftwerke im alpinen Raum Triebwasserleitungen DN 500 und DN 600 Triebwasserleitungen für Kleinwasserkraftwerke im alpinen Raum Von Andreas Moser 1 Kraftwerk Frankbach am Ende des schönen Ahrntales Seit über 80 Jahren wird im Höhenluftkurort

Mehr

PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE Aus. und. wird

PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE Aus. und. wird PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE 15.4.2010 Aus und wird S.A., Niederlassung Österreich PRESSEINFORMATION DUKTUS 15.4.2010 Im Rahmen eines internationalen Branchentreffens für die Wasserwirtschaft

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 TIROLER ROHRE GmbH ENTWICKELT PRODUZIERT VERMARKTET Hochwertige Systeme aus duktilem Gusseisen für den Wassertransport Universal einsetzbare

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Feuer und Eis Island braucht stabile Rinnen.

Feuer und Eis Island braucht stabile Rinnen. Januar 2019 Feuer und Eis Island braucht stabile Rinnen. Entwässerungsrinnen BIRCOport als Lösung der Wahl für das Sanierungsprojekt am Flughafen Keflavik auf Island. Die Entwässerungsspezialisten aus

Mehr

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 PROJEKTBERICHT 01/2007 Projektdaten Bauvorhaben Erschließung und Rekonstruktion von

Mehr

Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch

Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch 1. Zeile Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch Tradition auf neuen Wegen Qualität mit Bestand www.trm.at Das Unternehmen Tiroler Rohre Die Tiroler Rohre GmbH entwickelt, produziert und vermarktet hochwertige

Mehr

Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch

Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch 1. Zeile Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch Tradition auf neuen Wegen Qualität mit Bestand www.trm.at Das Unternehmen Leitbild Tiroler Rohre Unser Unternehmen Die Tiroler Rohre GmbH entwickelt,

Mehr

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt Projektbeschreibung Aufgabe war es, eine 50 Jahre alte Gussleitung auf einer Länge von ca. 400 m

Mehr

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl 1. Allgemeine Zeile bauaufsichtliche Zulassung Z-34.25-230 2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl Tradition auf neuen Wegen Qualität mit Bestand www.trm.at Das Unternehmen Tiroler Rohre Die Tiroler Rohre

Mehr

VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision.

VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision. Zwei SUPER 1800-2 bauen die neue Start- und Landebahn in VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision. Zwei SUPER 1800-2 bauen die neue Start- und Landebahn in VÖGELE Laserempfänger

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss Presseinformation 25. Februar 2016 Neue Druckrohrleitung für Dillenburger Wasserkraftwerk Spezialeinsatz im Wasserschloss Im Rahmen von umfassenden Renovierungsarbeiten an einem in Privatbesitz befindlichen

Mehr

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 23. Mai 2003 Unter ICE-Trasse und Autobahn E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 133 m betrug die Länge der Bohrung, die das Bauunternehmen Spezialtiefbau Reuschenbach, Rossbach-Wied, in der

Mehr

Trennsystem in FBS-Qualität

Trennsystem in FBS-Qualität 20.6.2016 Heilsbronn erschließt Neubaugebiet mit 1.200 Metern Stahlbetonrohren Trennsystem in FBS-Qualität Trenn- oder Mischsysteme vor dieser Entscheidung stehen Kommunen bei der Entsorgung von Schmutz-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

Alles aus einem Guss

Alles aus einem Guss Alles aus einem Guss Hagenbucher - «Alles aus einer Hand» Getreu unserem Leitspruch «Alles aus einer Hand» bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot an Rohren, Formstücken, Armaturen und Fertigschächten,

Mehr

23 Neue Anwendungsschwerpunkte

23 Neue Anwendungsschwerpunkte E-Book Guss-Rohrsysteme 23. Kapitel: Neue Anwendungsschwerpunkte für Rohre aus duktilem Gusseisen 23/1 23 Neue Anwendungsschwerpunkte für Rohre aus duktilem Gusseisen 23.1 Löschwasserleitungen 23.2 Hochdruckleitungen

Mehr

s c h ac h t s ys teme

s c h ac h t s ys teme Schachtbaugesellschaft mbh s c h ac h t s ys teme für die umweltfreundliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Dicht auf lange Sicht Wasser ist Leben Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Erde. Umweltkatastrophen

Mehr

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität 23.11.2009 Großauftrag für Betonwerk Bieren GmbH Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität Es ist einer von 11 Lückenschlüssen, die derzeit im Auftrag des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Nordrhein-Westfalens

Mehr

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005 Datum: 17. Juni 2005 Linearverbau machte das Rennen Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Mit einem Sondervorschlag machte die Josef Pfaffinger Leipzig Baugesellschaft mbh bei der Ausschreibung für die Umverlegung

Mehr

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Durch Team + Technik voll ausgebucht!

Durch Team + Technik voll ausgebucht! Presseinformation DEKENA Horizontalbohrtechnik Durch Team + Technik voll ausgebucht! Seit 1989 ist die Horizontalspülbohrtechnik Hauptbetätigungsfeld der Firma Dekena GmbH aus Esens- Stedesdorf. Weitere

Mehr

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen; Allgemeiner Bericht ( ) von Josef Popp

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen; Allgemeiner Bericht ( ) von Josef Popp Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen; Allgemeiner Bericht (02.09.2006) von Josef Popp Blick auf die Baustelle zur Errichtung des Kombinationsschutzwerkes an der Lauterachmün Bau der Schutzdämme obere

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche

Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche Produktbroschüre Juli 2018 Die Ausgangssituation Die Gründe für grabenlose Verlegetechniken sind vielfältig. Die Unterquerung von

Mehr

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement Projektplanung Ingenieurwissen und Behördenmanagement WASSERFASSUNG Das Projekt KW Dornbach beginnt 2009 mit der Konzeptionierung und dem Variantenstudium. Der Kanton überprüft 2011 das Gesuch und bewilligt

Mehr

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Presseinformation 2. Februar 2015 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Ein Baupartner, der mitdenkt Verfügbare Hallen- und Freiflächen von 578.000

Mehr

Anschlussleitung erstellt, Tunnel unter dem Ostbahnhof pünktlich wieder frei

Anschlussleitung erstellt, Tunnel unter dem Ostbahnhof pünktlich wieder frei Fernwärme für Ramersdorf und Berg am Laim: Anschlussleitung erstellt, Tunnel unter dem Ostbahnhof pünktlich wieder frei (1.4.2011) Die Fernwärmeleitungen sind verlegt, die Oberfläche ist wieder hergestellt

Mehr

WENIGER STAUS UND MEHR SICHERHEIT IN VORARLBERG NEUE ANSCHLUSSSTELLEN BEI DORNBIRN UND BLUDENZ VERBESSERUNGEN IM WINTER BEI BLUDENZ-MONTAFON

WENIGER STAUS UND MEHR SICHERHEIT IN VORARLBERG NEUE ANSCHLUSSSTELLEN BEI DORNBIRN UND BLUDENZ VERBESSERUNGEN IM WINTER BEI BLUDENZ-MONTAFON WENIGER STAUS UND MEHR SICHERHEIT IN VORARLBERG NEUE ANSCHLUSSSTELLEN BEI DORNBIRN UND BLUDENZ VERBESSERUNGEN IM WINTER BEI BLUDENZ-MONTAFON 2 Alle Details zu den geplanten Projekten an Vorarlbergs Autobahnen

Mehr

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand Hemmstraße in Bremen Bremen saniert das Kanalsystem mit Großrohren aus PE 100 der Firma Frank Moderner Werkstoff ermöglicht komplexe Bauwerke mit hoher Wirtschaftlichkeit Kunststoffrohre aus Polyethylen

Mehr

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger Presse-Information AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger ÖVGW präsentiert Studie zum österreichischen Trinkwasser und zur Wasserversorgung aus Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten

Mehr

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Berstlining-Verfahren DN 125 Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Von Roger Saner 1 Einleitung Der am Nordrand von Zürich gelegene Sihlwald ist für die Bevölkerung rund um den Ballungsraum

Mehr

Häuser zum Wohlfühlen

Häuser zum Wohlfühlen Häuser zum Wohlfühlen holzrahmen- & holzmassiv-bauweise GmbH nachhaltigkeit Deutschland Holzland Deutschland ist zu fast einem Drittel bewaldet 11,1 Millionen Hektar Waldfläche bedeuten enorme Holzvorräte.

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl 1. Allgemeine Zeile bauaufsichtliche Zulassung Z-34.25-230 2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl Ductile Iron Systems trm.at Das Unternehmen / Leitbild Tiroler Rohre Die Tiroler Rohre GmbH entwickelt, produziert

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend Ihre Gesprächspartner: Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Erwin

Mehr

Abwasser sicher transportieren...

Abwasser sicher transportieren... Abwasser sicher transportieren... INTEGRAL PLUVIAL TOPAZ Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen INTEGRAL Technische Merkmale Nennweiten DN 80 bis DN 2000 Beschichtungen Zink-Aluminium Legierung (ZnAl

Mehr

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel EXKURSIONSBERICHT Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel vorgelegt von: Julia Herzog Denise Kubatz Jonathan May vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser

Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser Wurzelfest Langlebig Nimmt hohe Verkehrslasten auf Komplettes Spektrum an Formstücken Für Freispiegel- und Druckleitungen Duktile Abwasserrohre und Formstücke FÜR FREISPIEGEL-

Mehr

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Wir schalten die Lichter für Sie ein Jeden Abend lassen die EKZ in über 130 Gemeinden an rund 75 000 Leuchtstellen die Lichter angehen und zum richtigen

Mehr

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION WASSERVERSORGUNG IN DER REGION Regionale Wasserversorgung Geplanter 3. Tiefbrunnen Abwasser Peter Sackmann, Zink Ingenieure GmbH Zweckverband Tourismus-Dienstleistungen-Freizeit Ringsheim / Rust Gliederung

Mehr

HILFSPROJEKT «TRINKWASSERANLAGE FÜR KIDS OF AFRICA»

HILFSPROJEKT «TRINKWASSERANLAGE FÜR KIDS OF AFRICA» HILFSPROJEKT «TRINKWASSERANLAGE FÜR KIDS OF AFRICA» www.badewelten.ch PROJEKT-DOSSIER Weitere Informationen: www.kids-of-africa.com sowie im Archiv von SRF, Sendung «Reporter» mit dem Titel «Der Wohltäter»

Mehr

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen Übersicht über den Bauabschnitt 3 (Mittelbayerische Zeitung vom 26.05.2005 / Amberger Zeitung vom 31.05.2005) Die Hochwasserfreilegung des Marktes Schmidmühlen geht

Mehr

Wasserkraftwerk Lago di Tomé Hochdruckleitung DN 400 für eine umweltfreundliche Stromproduktion

Wasserkraftwerk Lago di Tomé Hochdruckleitung DN 400 für eine umweltfreundliche Stromproduktion Hochdruckleitung DN 400 Wasserkraftwerk Lago di Tomé Hochdruckleitung DN 400 für eine umweltfreundliche Stromproduktion Von Roger Saner 1 Einleitung Der Alpsee Lago di Tomé liegt in der politischen Gemeinde

Mehr

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Editorial Moser Lena Geschäftsführerin Die Firma MM-Fassaden wurde im Jahre 1983 gegründet und beschäftigt sich seither mit der Verarbeitung von Wärmedammverbundsystemen

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21 Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Vom Nordring über den Hauptbahnhof zum Südring: Die neue S-Bahn-Strecke S 21 Gesundbrunnen Westhafen

Mehr

BAB A9 - Temporäre Seitenstreifenfreigabe

BAB A9 - Temporäre Seitenstreifenfreigabe Projektbeschreibung BAB A9 - Temporäre Seitenstreifenfreigabe Bundesautobahn A 9 Nürnberg - München Seitenstreifenfreigabe zwischen dem Autobahndreieck Holledau und dem Autobahnkreuz Neufahrn Hauptabschnitt

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Pressemitteilung. Thema: wedi im Porträt. Die Freude am besser Machen

Pressemitteilung. Thema: wedi im Porträt. Die Freude am besser Machen Pressemitteilung Thema: wedi im Porträt Zusatzinfos: Abdruck frei. Belegexemplar erbeten Datum: Dezember 2012 Die Freude am besser Machen Warum kompliziert planen, wenn es auch einfach geht? Warum langwierig

Mehr

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Hamburg, 5. August 2016 Bei Blohm+Voss steht der Kunde im Mittelpunkt. Ob bei Refits, Wartungen und Überholungen von Schiffen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Investitionen für morgen - Stadtwerke investieren in diesem Jahr rund 2,4 Mio. in die sichere Versorgung Insgesamt 587 km Versorgungsleitungen und 503 km Stromkabel ermöglichen in unserer Stadt eine sichere

Mehr

Zuverlässige Leistung und Langlebigkeit. Flotation-Reifen von Nokian Tyres

Zuverlässige Leistung und Langlebigkeit. Flotation-Reifen von Nokian Tyres Zuverlässige Leistung und Langlebigkeit Flotation-Reifen von Nokian Tyres QUALITÄT, AUF DIE SIE SICH VERLASSEN KÖNNEN Im anspruchsvollen Einsatz zeigt sich der wahre Wert eines Reifens in seiner Zuverlässigkeit

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Projekte beim Bauen miteinander zu verknüpfen, das

Mehr

(Amberger Nachrichten vom / Amberger Zeitung vom )

(Amberger Nachrichten vom / Amberger Zeitung vom ) Kanalisation in Harschhof (Amberger Nachrichten vom 27.05.2004/ Amberger Zeitung vom 02.06.2004) Mit dem Start der Kanalbauarbeiten im Ortsteil Harschhof wurde nun mit der vierte Großbaustelle im Gemeindegebiet

Mehr

Presseinformation. Tiefbau Sanitär. Alles roger auf der Baustelle. Hannover Airport erneuert Vorfeld und Entwässerung

Presseinformation. Tiefbau Sanitär. Alles roger auf der Baustelle. Hannover Airport erneuert Vorfeld und Entwässerung Presseinformation 31.10.2016 Tiefbau Sanitär Hannover Airport erneuert Vorfeld und Entwässerung Alles roger auf der Baustelle In diesen Tagen nimmt der Airport Hannover eine grundhafte Erneuerung der Vorfeldfläche

Mehr

Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser

Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser Wurzelfest Langlebig Nimmt hohe Verkehrslasten auf Komplettes Spektrum an Formstücken Für Freispiegel- und Druckleitungen Duktile Abwasserrohre und Formstücke für Freispiegel-

Mehr

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE Betriebs-/Bürogebäude SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Wien Baubeginn: März 2010 Fertigstellung:

Mehr

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Es ist umw eltsc ho nen d, kost eng ü nsti g u nd e ffiz Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Technologie: Spülbohren ist ein modernes Verfahren zur grabenlosen, unterirdischen Verlegung

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

GAROS HAUSINSTALLATION

GAROS HAUSINSTALLATION GAROS HAUSINSTALLATION ABSOLUT HYGIENISCHES TRINKWASSER Trinkwasserinstallationstechnik Hygienisch und 100 % dicht GAROS hat die Erfahrung für jede Anforderung. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung,

Mehr

«Case Study Netzmodernisierung»

«Case Study Netzmodernisierung» Seite 1 von 5 Datum Sursee 01.03.2016 Kontakt Infra-Com Swiss AG 041 500 44 44 signal@infra-com.ch Projekt GAG, Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG «Case Study Netzmodernisierung» Reibungslose

Mehr

Kein alltägliches Projekt

Kein alltägliches Projekt 22.12.2016 Die SWO Netz GmbH erneuert Abwasserkanal unter schwierigen Bedingungen Kein alltägliches Projekt Die Sanierung eines Abwasserkanals unterhalb einer innerstädtischen Straße stellt für Planer

Mehr

Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt

Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt HINTERGRUNDINFORMATION Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt Dezember 2011 1. Überblick Im deutschen Ostseegebiet verläuft die Nord Stream-Pipeline von der Grenze der ausschließlichen

Mehr

Beim Pilotprojekt in Lübeck ist Langlebigkeit gefragt

Beim Pilotprojekt in Lübeck ist Langlebigkeit gefragt Presseinformation 01. April 2016 Individuelle Mücher Übergangskupplung für Trennentwässerung Beim Pilotprojekt in Lübeck ist Langlebigkeit gefragt Auf einem rund 20.000 m 2 großen Areal im Süden von Lübeck

Mehr

Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks. TenneT bringt Energie von See an Land

Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks. TenneT bringt Energie von See an Land Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks TenneT bringt Energie von See an Land Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Besucherinnen und Besucher, wir, der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Zuhause im Großstadtdschungel drei WÖLFFE am OMNITURM im Frankfurter Bankenviertel

Zuhause im Großstadtdschungel drei WÖLFFE am OMNITURM im Frankfurter Bankenviertel Zuhause im Großstadtdschungel drei WÖLFFE am OMNITURM im Frankfurter Bankenviertel Frankfurt Juli 2017. Die Frankfurter Skyline bekommt neuen Schwung. Seit Anfang des Jahres wächst im Bankenviertel der

Mehr

SUPER Fertiger macht Pferderennbahn fit.

SUPER Fertiger macht Pferderennbahn fit. Ungewöhnlicher Einsatz für eine VÖGELE Maschine bei Lyon, Frankreich SUPER Fertiger macht Pferderennbahn fit. Ungewöhnlicher Einsatz für eine VÖGELE Maschine bei Lyon, Frankreich SUPER Fertiger macht Pferderennbahn

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Astana und Almaty Duktus Schneerohre für Kasachstan Im Einsatz bei den Asiatischen Winterspielen 2011

Astana und Almaty Duktus Schneerohre für Kasachstan Im Einsatz bei den Asiatischen Winterspielen 2011 6. Jahrgang Ausgabe 3 Dezember 2010 Simbabwe Duktus ist Pate des SOS Kinderdorfs Waterfalls in Simbabwe Astana und Almaty Duktus Schneerohre für Kasachstan Im Einsatz bei den Asiatischen Winterspielen

Mehr

Ausschreibungstexte für duktile Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545 und ÖNORM EN 598

Ausschreibungstexte für duktile Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545 und ÖNORM EN 598 Ausschreibungstexte für duktile Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545 und ÖNORM EN 598 Duktile Gussrohre und Formstücke www.trm.at - Duktile Gussrohrsysteme für Trinkwasser und Abwasser - www.trm.at Projekt:

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Neubau Sanierungen Schlüsselfertig Finanzierung Projektentwicklung Das Bauunternehmen für innovatives Bauen www.wesabau.de Informationsbroschüre Über Uns Ihr Bauvorhaben, Unser Bauvorhaben

Mehr

Autobahn A 99, Autobahnring München

Autobahn A 99, Autobahnring München Projektbeschreibung Autobahn A 99, Autobahnring München Verlegung der Anschlussstelle Aschheim / Ismaning Inhalt: - Lage der Anschlussstelle im Autobahnnetz - Verkehr - Gründe für Verlegung der Anschlussstelle

Mehr

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau PRESSEINFORMATION Ö Medien, Wirtschaft, Fachmedien 17. Jänner 2019 OÖ Stahlhallenspezialist reüssiert auf der BAU 2019 PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau Der Stahlhallenbauer

Mehr

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017 Erneuerung der Weidenstraße Anwohnerversammlung am 26. September 2017 Erneuerung Weidenstraße Räumliche Ausdehnung: Aktueller Straßenzustand: öffentlich privat Barrierefreie Rinne: (außer Anfang/Ende)

Mehr

Duktile Gussrohre Rohrsysteme für den sicheren Transport von Trinkwasser

Duktile Gussrohre Rohrsysteme für den sicheren Transport von Trinkwasser Duktile Gussrohre Rohrsysteme für den sicheren Transport von Trinkwasser Steffen Ertelt Duktus (Wetzlar) GmbH & Co. KG www.duktus.com 1 Verbindungstechnik TYTON Dicht bis zum Berstdruck 2 Sicherheit Verbindung

Mehr

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG. Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax:

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG.  Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax: Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg 1 39288 Burg Telefon: 03921-9300-0 Telefax: 03921-9300-50 E-Mail: info-burg@schnoor.de Büro Husum Industriestraße 24 25813 Husum Telefon:

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

glatthaar-fertigkeller

glatthaar-fertigkeller glatthaar-fertigkeller Die beste Basis für Ihr Haus Herzlich willkommen bei glatthaar-fertigkeller Unsere Verpflichtung - Die beste Basis für Ihr Haus Als Firmengründer darf ich Sie herzlich in der glatthaar-familie

Mehr

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Public/Office buildings ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Murau Baubeginn: März 2010 Fertigstellung: September

Mehr

ZUG Ein Teil der Kanalisation ist sanierungsbedürftig. Die Riedmatt erfordert ein besonderes Vorgehen für die Übergangslösung. 11. Oktober 2017, 08:27

ZUG Ein Teil der Kanalisation ist sanierungsbedürftig. Die Riedmatt erfordert ein besonderes Vorgehen für die Übergangslösung. 11. Oktober 2017, 08:27 11. Oktober 2017, 08:27 Wie Playmobilfiguren wirken die Arbeiter, welche die Rohre am Seil befestigen. (Bild: Maria Schmid (10. Oktober 2017)) ZUG Ein Teil der Kanalisation ist sanierungsbedürftig. Die

Mehr

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG BODENBELÄGE SCHNELL UND SICHER ZUM KUNDEN Der Transport von Bodenbelägen verschiedener Materialien und Größen ist eine

Mehr

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen Inhalt 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen 2 Über Schweizer Immobilien 1984 wurde die Schweizer Immobilien GmbH gegründet, seitdem wurden nahezu 1.000 Eigentumswohnungen, Häuser, betreute Wohnungen

Mehr

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen. Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Die Lidl & Schwarz Stiftung, seit April 2001 umbenannt in Kaufland Stiftung, durchlief in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

Weichen neu gestellt.

Weichen neu gestellt. WEICHEN NEU GESTELLT Weichen neu gestellt. Alstom Salzgitter hatte nur 18 Monate Zeit, um für die Deutsche Bahn 13 komplette Züge zu bauen und auszuliefern. Ein ambitioniertes Ziel, von dem viel abhing.

Mehr

Presseartikel Press Article

Presseartikel Press Article 7. März 2018 STAHL CraneSystems GmbH Daimlerstraße 6 74653 Künzelsau Ansprechpartner für Fragen zum Inhalt: Autor: Heike Metzger Daniela Peuckert Fon +49 7940 128-2388 VISUELL Studio für Kommunikation

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr