Wir wünschen allen. Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Klingenberg mit ihren Gästen und Familien ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wünschen allen. Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Klingenberg mit ihren Gästen und Familien ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage."

Transkript

1 mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 03/2016 erscheint am Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde lingenberg mit ihren Gästen und Familien ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage. Fotos: Fam. Werner

2 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 GEEINDEVERWALTUNG LINGENBERG Bürgermeister/Hauptverwaltung/ Finanzverwaltung Schulweg 1, OT Höckendorf Telefon: Fax: post@gemeinde-klingenberg.de Bauamt Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf Telefon: Fax: Bürgerbüro Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf Telefon: Fax: Öffnungszeiten ontag Uhr Dienstag Uhr und Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Amtsblatt: amtsblatt@gemeinde-klingenberg.de Notrufe Notrufe (Brände, Not- und Unfälle) Gehörlosenfax Anmeldung rankentransport Bereitschaftsarzt Leitstelle allgemein Giftnotruf Erfurt Becker Umweltdienste GmbH Service-Hotline Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Envia Service Entstörung ENSO Gasstörung Stromstörung Wasserversorgung Wasserwerk lingenberg AZV uldental (nur Dienstzeit) analbetriebsführer WZF Freiberg Havarien in Abwasserkanalisation Fäkalienentsorgung Der Dienst habende Arzt ist unter der Rufnummer anzufordern. olmnitz Frau Dr. med. H. Börrnert Tel.-Nr.: Höckendorf Herr Dr. van Treek Tel.-Nr.: Urlaub vom 29. Februar ärz Vertretung Dr. Balaz und Frau Dr. Gieseler Tel.-Nr.: lingenberg Frau Dr. med. T. Albrecht Tel.-Nr.: Ruppendorf Herr Dr. Balaz Tel.-Nr.: Zahnärzte Höckendorf Frau B. rüger Tel.-Nr.: lingenberg Frau Dr. I. Plischke Tel.-Nr.: Pretzschendorf Herr Dipl. Stom. A. Baumgart Tel.-Nr.: Ruppendorf Frau Dipl. Stom.. Starke Tel.-Nr.: Zahnärztlicher Notdienst: Tierärzte Hartmannsdorf Frau h. Hänel und Frau N. Herklotz Tel.-Nr.: Höckendorf Herr. Wenzel Tel.-Nr.: Pretzschendorf Frau U. Stürze Tel.-Nr.: oder Apothekenbereitschaft Die Notdienstapotheke in Ihrer Nähe können Sie als Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA bundesweit wie folgt erfragen: (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Fundtiere Ärzte Zu den üblichen Öffnungszeiten im Ordnungsamt Außerhalb der Öffnungszeiten können Fundtiere von Bürgern der Gemeinde lingenberg im Tierheim Freital nach vorheriger telefonischer Absprache und eingehender lärung der Auffindsituation abgegeben werden.

3 01. ärz 2016 Seite 3 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg indertagesstätten neipp -indergarten Pretzschendorf Tel , obil indergarten Sonnenblume olmnitz Tel , obil Naturkindergarten lingenberg Tel , obil , Fax Leiterin aller Einrichtungen, Frau Weckbrodt: Büro siehe ontaktdaten Naturkindergarten lingenberg info@pretzschendorfer-kitas.de Hort Regenbogen Pretzschendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Göllrich, Tel , obil 0151/ i.goellrich@grundschule-pretzschendorf.de Storchennest Höckendorf Leiterin der Einrichtungen, Frau Fuchs, Tel , Fax , post@kita-hoeckendorf.de Villa unterbunt Ruppendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann, Tel , obil kinderhaus-ruppendorf@t-online.de Hort Ruppendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann, Tel , obil kinderhaus-ruppendorf@t-online.de Tagesmütter OT Borlas Susann Hallas Hauptstraße 63, Tel , obil: susiskaeferkinderland@yahoo.de Heidi Brandt Hauptstraße 53; Tel h.brandt@rocketmail.com OT Höckendorf arina Flechsig Dippoldiswalder Straße 11a; Tel ; m-knoepfchen@arcor.de Anne Hofmann Schenkberg 3c; Tel anne@schenkbergwichtel.de Sandra Uhlemann Dippoldiswalder Straße 32; Tel , obil: ; jule.uhlemann@googl .com OT Pretzschendorf Heike Friebel-Lange Bachstraße 10, Tel Brita Jordan Erich-Weinert-Straße 54, Tel maikbrita@gmx.de OT olmnitz arie Bormann Untere Hauptstraße 37, Tel die-marienkaeferchen@web.de OT lingenberg Steffi Vogel An der Schäferei 5, Tel tagesmutti.vogelnest@web.de Sylvia Albrecht Straße des Friedens 6, Tel laudia Albrecht Siedlungsweg 12, Tel ; ; claudia.albrecht.klbg@googl .com Schulen Oberschule Hans Poelzig lingenberg: Tel , Fax , kontakt@oberschule-klingenberg.de; schulleitung@oberschule-klingenberg.de Grundschule Pretzschendorf: Tel , Fax , sekretariat@grundschule-pretzschendorf.de Grundschule Ruppendorf: Tel , Fax , grundschule-ruppendorf@t-online.de Essenversorgung unserer ita s und Schulen üche für Jedermann Höckendorf Tel ochtopf UG olmnitz Tel Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, dem 8. ärz 2016 um 19:00 Uhr im Beratungsraum der OFw Pretzschendorf, Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf statt. Hierzu wird freundlichst eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte unseren Bekanntmachungstafeln. Friedensrichter/Schiedsstelle für die Gemeinde lingenberg und die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau in der Verwaltungsgemeinschaft Friedensrichter: Thomas Schumann Stellv. Friedensrichter: Daniel Hoffmann Die Sprechstunde findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Thomas Schumann: , Daniel Hoffmann: E-ail: schiedsstelle@gemeinde-klingenberg.de Postanschrift: OT olmnitz, Untere Hauptstraße 8, lingenberg Öffnungszeiten der Büchereien: Bücherei OT Höckendorf Schulweg 6 Dienstag, 15:00 17:30 Uhr Bücherei OT Borlas Hauptstraße 54 a jeden 1. und 3. Dienstag, 16:00 18:00 Uhr Bücherei OT Beerwalde ühlenstraße 52 ittwoch, 16:00 18:00 Uhr Bücherei OT Ruppendorf Freiberger Straße 18 Dienstag, 14:00 16:30 Uhr Bücherei OT Pretzschendorf Erich-Weinert-Straße 9 ittwoch, 15:00 17:30 Uhr Bücherei OT lingenberg Bahnhofstraße 5 a (Oberschule) Donnerstag, 14:00 16:00 Uhr Bücherei OT Friedersdorf Zur alten Schule 2 jeden 1. ittwoch, 14:15 15:45 Uhr Nächster Erscheinungstermin ist der 01. April 2016 Redaktionsschluss ist der 17. ärz 2016

4 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 16. Februar 2016 Beschluss-Nr.:11/2016 Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImschG); Antrag der WSB Windpark Borlas GmbH & o. G zum überarbeiteten Antrag vom auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nach 4 BImschG i.v. mit 19 Abs. 1 und 2 BImschG zur Errichtung und zum Betrieb einer Windenergieanlage vom Typ Enercon E 70/E-4, Gemarkung Borlas, Flurstück 561 Der Gemeinderat beschließt, dem eingereichten Bauantrag nach 4 BImschG i.v. mit 19 Abs. 1 und 2 BImschG zur Errichtung und zum Betrieb einer Windenergieanlage vom Typ Enercon E 70/E-4, Gemarkung Borlas, Flurstück 561 wird das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. ehrstimmig abgelehnt Beschluss-Nr.: 12/2016 Endabrechnung der Baumaßnahme ÖPNV Verknüpfungsstelle lingenberg-olmnitz - Verlängerung Personentunnel 2. BA Los 1 - Personentunnel und Los 2 - Elektroinstallation Der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg beschließt die Endabrechnung der Baumaßnahme ÖPNV Verknüpfungsstelle lingenberg-olmnitz - Verlängerung Personentunnel 2. BA Los 1 - Personentunnel und Los 2 - Elektroinstallation in Höhe von ,07 Euro. ehrstimmig beschlossen Beschluss-Nr.: 13/2016 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 2. BA - 2. Teilabschnitt 2015, Los 7 - Schlosserarbeiten Der Gemeinderat beschließt die Annahme des Angebotes der Firma etallbau Göbel GmbH, Grimmsche Hauptstraße 13, Glashütte vom zum Vorhaben Umbau Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 2.BA - 2. Teilabschnitt-2015, Los 7 - Schlosserarbeiten. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. ehrstimmig beschlossen Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil - Technischer Ausschuss am 26. Januar 2016 Beschluss-Nr.: 1/2016 Bauantrag Ersatzneubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Am ühlgraben 24, Flurstück 154/7 der Gemarkung Ruppendorf Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Ersatzneubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Am ühlgraben 24, Flurstück 154/7 der Gemarkung Ruppendorf, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. Einstimmig beschlossen Beschluss-Nr.: 2/2016 Bauantrag: Anbau eines assivschuppens als Ersatzbau des bestehenden Holzschuppens (Baujahr 1925), ühlenstraße 28b in Beerwalde, Flurstück 91c, Gemarkung Beerwalde Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO, Anbau eines assivschuppens als Ersatzbau des bestehenden Holzschuppens (Baujahr 1925), ühlenstraße 28b in Beerwalde, Flurstück 91c, Gemarkung Beerwalde, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. Einstimmig beschlossen - Beschluss-Nr.: 3/2016 Bauantrag: Wohnhausumbau mit Ergänzungsneubau einschließlich Abbruch Bestandsanbau, Wiesenstraße 12, Flurstück 89/1 der Gemarkung Pretzschendorf Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO, Wohnhausumbau mit Ergänzungsneubau einschließlich Abbruch Bestandsanbau, Wiesenstraße 12, Flurstück 89/1 der Gemarkung Pretzschendorf, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. Einstimmig beschlossen Beschluss-Nr.: 4/ 2016 Bauantrag: Neubau eines Einfamilienhauses, Aacher Weg 6 in olmnitz, Flurstücke 2120 und 2081, Gemarkung olmnitz Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO, Neubau eines Einfamilienhauses, Aacher Weg 6 in olmnitz, Flurstücke 2120 und 2081, Gemarkung olmnitz, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. Einstimmig beschlossen

5 01. ärz 2016 Seite 5 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Netzwerk Asyl - Situation der ehrenamtlichen Hilfe in lingenberg Gerade für leinkinder, die mit Ihren Familien auf der Suche nach Schutz nach Deutschland kommen, ist das Leben in großen Gemeinschaftsunterkünften in der Zeit Ihres Asylverfahrens schwierig. Das Unterbringungskonzept des Landkreises für Asylbewerber sieht deshalb vor, Familien mit indern dezentral in Wohnungen unterzubringen. Dies geschieht auch in lingenberg. Am Donnerstag, dem bezogen eine 11-köpfige Familie aus Afghanistan und eine 8-köpfige Familie aus Syrien Wohnungen im Ortsteil Pretzschendorf. Angemietet wurden diese Wohnungen über die Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft Sächsische Schweiz mbh (GVS), eine 100-prozentige Tochter des Landkreises. Die Gemeinschaftsunterkunft auf der Salzstraße in lingenberg wird nach aktuellem enntnisstand Ende ärz / Anfang April bezogen. Ausgelegt ist dieses Gebäude für maximal 300 Personen. Informationen zur Asylunterbringung in der Gemeinde erhalten sie ebenfalls in jeder Gemeinderatssitzung. Dort können natürlich auch Fragen zum Thema gestellt werden. Um Asylsuchende willkommen zu heißen und zu unterstützen, sich an ihrem Wohnort zurecht zu finden, braucht es enschen, die im Rahmen ihrer öglichkeiten den Ankom- menden zur Seite stehen. Dazu hat der Landkreis Sozialbetreuer eingesetzt. Für 150 Asylbewerber ist jeweils ein Sozialbetreuer zuständig. Für die Bewältigung dieser Aufgaben ist dieser Betreuungsschlüssel 150:1 gering. Deshalb engagieren sich im Landkreis bereits über 20 Initiativen, Arbeitskreise und Beiräte für ein friedliches iteinander von alteingesessenen und zugewanderten enschen. Wer sich über die aktuelle Arbeit des Netzwerkes Asyl informieren möchte bzw. im Netzwerk mitarbeiten will, sollte sich nicht scheuen uns zu kontaktieren. Das Netzwerk Asyl lingenberg erreicht man unter netzwerk.asyl@gemeinde-klingenberg.de. öglich ist ebenfalls die telefonische Anfrage in der Gemeindeverwaltung Tel Die Diakonie, als Träger der Flüchtlingssozialarbeit in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in lingenberg, ist unter fsa@diakonie-dippoldiswalde.de zu erreichen. Ausführliche Informationen erhalten Sie ebenfalls auf der Homepage der Gemeine lingenberg Ihr Netzwerk Asyl Ausschreibung der Verpachtung des iosks im Freibad Pretzschendorf ab Freibadsaison 2016 Die Gemeinde lingenberg schreibt die Verpachtung des iosks im Freibad Pretzschendorf einschließlich der angrenzenden Freiterrasse zum Betrieb einer Schank- und Speisewirtschaft während der jährlichen Freibadsaison aus. Die Freibadsaison beginnt in der Regel ab 15. ai und endet am 15. September eines jeden Jahres. Im Rahmen des Pachtverhältnisses hat der Pächter außerdem folgende Aufgaben zu übernehmen: - Verkauf der Eintrittskarten für das Freibad - Tägliche Reinigung der Sanitär- und Garderobenbereiche - Sauberhalten des Freibadgeländes Der Betrieb des iosks erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Pächters. Ein Pachtzins wird nicht erhoben. Einzelheiten werden in einem Pachtvertrag geregelt. Interessenten reichen ihre schriftliche Bewerbung bitte bis bei der Gemeindeverwaltung lingenberg Schulweg lingenberg ein. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Fischer unter der Rufnummer zur Verfügung.

6 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Amtliche Bekanntmachungen Information Bauamt Instandhaltungsarbeiten oberirdischer Telekommunikationsanlagen Die Gemeinde lingenberg erhielt die Information, dass im Auftrag der Deutschen Telekom Technik GmbH in 2016 an den vorhandenen oberirdischen Telekommunikationsanlagen planmäßige Instandhaltungsmaßnahmen in den Ortslagen mit der Vorwahl durchgeführt werden. Betroffen hiervon sind die Ortsteile olmnitz, lingenberg und Obercunnersdorf. Die aßnahmen beinhalten die Inspektion mit ängelfeststellung und Wartung bestehender a- sten und Linien bzw. deren ängelbeseitigungen. Für sämtliche Tätigkeiten müssen sich die Auftragnehmer auf Verlangen ausweisen und legitimieren. Rückfragen und Hinweise bitte unter Bezug auf die Auftrag Nr. IVH2016_11_5693_0053 an die Deutsche Telekom Technik GmbH, T NL Ost, PTI 22, z Fs oil, Neuer Friedberg 5, Suhl oder E-ail: T-NI-Ost.Pti-22-Fsoil-lvh@telekom.de bzw. Telefon Der Abwasserzweckverband uldental informiert: Tourenplan 2016! Entsorgung der Inhalte von privaten Grundstücksentwässerungsanlagen Auch 2016 wird im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes uldental der Tourenplan für die Entsorgung der dezentralen Anlagen (abflusslosen Gruben, mechanische und teilbiologische leinkläranlagen) weitergeführt. Das Transportunternehmen fährt montags bis freitags in den jeweiligen u. g. onaten die Grundstücke an und führt die jährliche Entsorgung entsprechend unserer zurzeit geltenden Fäkaliensatzung 5 Abs. 1 durch. Eine Anmeldung für die Entsorgung der Anlage ist bei der TDG mbh Lommatzsch trotzdem noch notwendig! Die Entsorgungen sind in folgenden onaten geplant: 1. im onat August: Ortsteil olmnitz 2. im onat September: Ortsteile lingenberg, Pretzschendorf, Friedersdorf und Röthenbach Aufgrund folgender Vorteile ist ein Tourenplan sinnvoll: Die Fäkalienentsorgung wird im Verbandsgebiet gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt. Stoßzeiten, wie bisher im 4. Quartal, sollen vermieden werden bzw. entfallen ganz. Die Entsorgungsfahrzeuge und das lärwerk Hohentanne werden besser ausgelastet. Entsorgungsprobleme in den Wintermonaten durch Schnee und Eis sollen sich verringern. Entsorgungsbedingungen! Jeder Grubenbesitzer meldet die Entleerung seiner Anlage spätestens 10 Werktage zum Ende des Vormonats beim Entsorger TDG mbh Lommatzsch, Filiale iltitz unter Tel.: /4840 an. Dabei werden die Entsorgungsmenge und das Entsorgungsdatum festgelegt. Sollte ein unde keinen Wert auf einen genauen Tag legen, kann er auch eine pauschale Entsorgung für den onat beantragen. Das setzt jedoch voraus, dass die Anlage jederzeit zugänglich und die zu entsorgende enge festgelegt wird und er auch ohne Unterschrift die Entsorgung anerkennt. eldet ein unde die Entleerung seiner Anlage im vorgesehenen onat nicht an, so wird ihm bei einer späteren Entsorgung eine zusätzliche Anfahrt berechnet (ausgenommen sind: vollbiologische leinkläranlagen nach dem Stand der Technik). Das gilt auch, wenn er bei einem festgelegten Termin nicht anwesend und die Entsorgung deshalb nicht möglich ist. Alle abflusslosen Gruben sind vollständig zu entleeren. Der Tourenplan wird jährlich vor Beginn in den Amtsblättern der jeweiligen itgliedsgemeinde und auf unserer Internetseite bekannt gegeben. gez. hristian Rüdiger Geschäftsleiter Schul- und Heimatfest Suche nach Quartieren im Ort - 2. Aufruf Liebe olmnitzer, für Freitag, den 20. ai, als Auftaktabend unseres Schul- und Heimatfestes haben sich zahlreiche Aacher Gäste angekündigt. Gern möchten wir diese nach öglichkeit - wie damals - für eine Nacht bei uns in olmnitz einquartieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich hierfür Familien finden würden, die 1-2 Aacher Gäste für die Nacht vom Freitag auf Samstag ( ai) bei sich aufnehmen könnten. Gern möchten wir - bei Interesse - hiermit bitten, freie Plätze an hristina Seewald (Tel. olmnitz 50551) oder Thomas Schumann (obil ) zu melden. Nach dem 1. Aufruf im letzten Amtsblatt sind schon erste Rückmeldungen eingegangen. Thomas Schumann und hristina Seewald für den Ortschaftsrat olmnitz

7 01. ärz 2016 Seite 7 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung In der Gemeinde lingenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, ist zum 1. ai 2016 die Stelle einer Bauhofleiterin / eines Bauhofleiters (Vollzeitbeschäftigung mit 40 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit) zunächst befristet auf 1 Jahr neu zu besetzen. Bei Eignung und bereitstehender Haushaltsmittel kann die Stelle in eine unbefristete Stelle umgewandelt werden. Die Aufgaben des Bauhofes umfassen im Wesentlichen die Unterhaltung von kommunalen Einrichtungen, Gebäuden sowie Straßen und Plätze, die Pflege von Grünanlagen, die Wartung von Spielplätzen, den Winterdienst auf kommunalen Straßen und Plätzen, die Betriebsführung eines Freibades. Zum Aufgabengebiet des Bauhofleiters gehören: Führungsverantwortung für ca. zwölf itarbeiter Planung, alkulation, oordination, Überwachung und Abrechnung der durchzuführenden Arbeiten vorausschauende, zweckmäßige und wirtschaftliche Personal-, Fahrzeug- und Geräteplanung Abwicklung kleinerer Hoch- und Tiefbauarbeiten Anforderungen: abgeschlossene Ausbildung als eister/in oder Techniker/in in einer dem Aufgabengebiet zuzuordnenden Fachrichtung, Bauingenieur/in oder eine vergleichbare Qualifikation, die zur Führung des Aufgabengebietes geeignet ist Berufserfahrung in der itarbeiterführung sowie enntnisse in der Betriebswirtschaft Organisationstalent, Entscheidungskraft und Durchsetzungsvermögen sehr gute EDV-enntnisse für Standardanwendungen (Word, Excel) hohes aß an Flexibilität, Belastbarkeit und Eigenverantwortung Führerschein der lasse B ( oder E wünschenswert) Bereitschaft zum Einsatz außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit und an den Wochenenden wünschenswert wäre eine itgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr mit entsprechender Einsatzbereitschaft Der Bauhof befindet sich in der Außenstelle der Gemeindeverwaltung im Ortsteil Pretzschendorf. Die Bewertung und Vergütung der Stelle richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 8. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Berufsabschlüsse und berufliche Qualifikationen, Referenzen, Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum 8. ärz 2016 an die: Gemeinde lingenberg, Personalabteilung, Schulweg 1, lingenberg osten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen (z.b. Reisekosten) werden nicht erstattet. lingenberg, Schreckenbach Bürgermeister

8 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Amtliche Bekanntmachungen Vermarktung regionaler Produkte im Silbernen Erzgebirge Schon seit mehreren Jahren unterstützt der Verein Landschaf(f)t Zukunft e.v. die Vermarktung und die Netzwerkbildung rund um das Thema regionale Produkte. Als äußeres Zeichen wurde das Regionalsiegel Sächsische Schweiz- Osterzgebirge - Gutes von hier entwickelt. it Beginn des neuen Jahres werden die Aktivitäten zur regionalen Vermarktung vor allem in der Region Silbernes Erzgebirge ausgeweitet. Dafür wird athleen renz nun auch in der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge das Thema intensiv bearbeiten. Auf dem Internetportal können Sie sich ausführlich über die Produktdatenbank sowie über Initiativen und Veranstaltungen informieren Informationstag zum Thema Vermarktung regionaler Produkte Zusätzlich bietet das Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge am einen Informationstag zum Thema Vermarktung regionaler Produkte an. Zwischen 8:00 und 16:00 Uhr können Sie sich mit Ihren Fragen und Anliegen zum Thema telefonisch an Frau renz wenden. Auch ein persönliches Gespräch in der Geschäftsstelle ist an diesem Tag möglich. Bitte vereinbaren Sie dazu mit uns einen Termin. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, um mit uns ins Gespräch zu kommen und die Vermarktung von Produkte unserer Region zu stärken. Wir freuen uns auf ihren Anruf! ontakt, Rückfragen und Terminvereinbarungen: Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge, Veronika Schlottke, Tel.: oder info@re-silbernes-erzgebirge.de Neue Aufrufe in der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge gestartet In der Region Silbernes Erzgebirge können im Rahmen von zwei Aufrufen im Februar 2016 für alle Handlungsfelder der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) Vorhaben zur Auswahl durch den oordinierungskreis, das Entscheidungsgremium der Region, eingereicht werden. Interessierte können sich damit um eine Förderung ihrer Vorhaben nach der LEADER-Richtlinie bewerben. WER kann seine Unterlagen einreichen? Privatpersonen, Unternehmen, ommunen, nichtgewerbliche Zusammenschlüsse (z.b. Vereine, Verbände, Stiftungen) Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region ruft zur Einreichung von Vorhabensideen entsprechend der Entwicklungsstrategie auf: Aufruf Start des Aufrufs Abgabefrist , 12:00 Uhr Termin der abschließenden Vorhabensauswahl Folgende Handlungsfelder sind aufgerufen: A - Ortsentwicklung und Wohnen ( Euro) B - Verkehr und obilität ( Euro) D - Wirtschaft und Arbeitsmarkt ( Euro) E - ulturerbe, Image, Tourismus ( Euro) G - Prozesse, onzepte, anagement ( Euro) omplexvorhaben, die sich aus mehreren aßnahmen zusammensetzen, sind ebenfalls aufgerufen. Aufruf Start des Aufrufs Abgabefrist , 12:00 Uhr Termin der abschließenden Vorhabensauswahl Folgende Handlungsfelder sind aufgerufen: - Soziales-Grund-Nahversorgung ( Euro) F - Umwelt, Natur und Landschaft ( Euro) omplexvorhaben, die sich aus mehreren aßnahmen zusammensetzen, sind ebenfalls aufgerufen. Insgesamt steht für die beiden Aufrufe ein Budget von Euro zur Verfügung. Alle Unterlagen und Formulare zum Aufruf werden unter: bereitgestellt. Das Regionalmanagement steht Interessierten jederzeit für Beratungen, auch vor Ort, zur Verfügung. Nutzen Sie das Angebot, um Ihren Antrag zu qualifizieren und um bestmöglich informiert zu sein. Um eine vorherige Terminvereinbarung wird gebeten: Tel: ail: info@re-silbernes-erzgebirge.de Wir freuen uns auf Ihre Vorhabensideen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung - Ihr Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge!

9 01. ärz 2016 Seite 9 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Erste Rate wird fällig Vom 18. ärz an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer verschicken. Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlungen für 2016 mit zwei Fälligkeiten: 22. April und 30. September. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr Bei Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid benannten Bearbeiters angewählt werden. Die Gebührenzahler werden um pünktliche Bezahlung gebeten. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine ahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband aßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zwei Wochen nach dem ahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE. Um dies zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes ittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom onto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein Vordruck ist im Internet unter Abfallberatung/Formulare/SEPA-Lastschriftmandat zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Service-Telefon für die Bürger: presse@zaoe.de Bald ist wieder Girl`s & Boy`s Day - achen Sie mit! Gleichstellungsbeauftragte Teresa Schubert informiert: Am 28. April, dem bundesweiten Girls & Boys Day, erhalten inder und Jugendliche die öglichkeit mehr über ihre Berufsperspektiven zu erfahren - Jungs vor allem in den Bereichen Erziehung, Soziales und Gesundheit; ädchen in den Bereichen Technik, Handwerk, IT und Naturwissenschaften. ädchen erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder kennen; Jungen erhalten Einblicke im Dienstleistungssektor und sozialen Bereich oder bekommen bei Workshopangeboten Anregungen zu Lebensplanung und sozialen ompetenzen. Ist das Interesse geweckt? Dann gibt es folgende Beteiligungsmöglichkeiten: Unternehmen und Organisationen tragen ihr Angebot kostenlos in die Aktionslandkarten (RADAR) unter oder ein. Schülerinnen und Schüler können sich auf den Internetseiten, bei Facebook, outube oder der App informieren, ein Angebot, z. B. in Pirna, auswählen und sich online oder telefonisch anmelden. Eltern unterstützen ihre inder auf dem Entscheidungsweg und bei der Suche nach einem Girls`Day oder Boys`Day-Platz. Schulleitungen und Lehrkräfte informieren Schüler und Eltern über die Aktionstage. Interessante Informationsmaterialien bieten die entsprechenden Internetseiten. ontakt: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Teresa Schubert, Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Schloßhof 2/4, Pirna Tel.: , E-ail: gleichstellung@landratsamt-pirna.de,

10 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr Wichtige Information der Amtstierärztin Halten von Schafen und Ziegen öchte man sich Schafe und Ziegen zulegen, ist Vieles zu beachten. Beim auf von Schafen und Ziegen ist es Vorschrift, dass die Tiere gekennzeichnet sind. Jedes Tier muss vor der Abgabe aus dem Bestand, ansonsten ab dem Alter von 9 onaten, gekennzeichnet sein. Dazu werden zwei Ohrmarken, eine in jedem Ohr, eingezogen. Das einfache itgeben der Ohrmarken für das Tier ist nicht erlaubt! Werden Tiere ohne Ohrmarken gekauft, so kauft man sich ein Problem. Ab Juli 2016 wird das Amt für Verbraucherschutz verstärkt ontrollen der ennzeichnung von Schafen und Ziegen durchführen und Verstöße mit Bußgeldern ahnden. Beim auf muss der Verkäufer dem äufer ein Begleitpapier, erhältlich beim Amt für Verbraucherschutz, aushändigen. Dies ist 3 Jahre aufzubewahren. Wer Schafe/ Ziegen hält, hat sich beim Amt für Verbraucherschutz zu melden (Eigentümer, Name, Adresse, Anzahl der Tiere, Standort der Tiere) und bekommt eine Registriernummer. Diese teilen wir dann dem Sächsischen Landeskontrollverband e.v. und der Tierseuchenkasse mit. Die jährlich erforderliche Stichtagsmeldung erfolgt somit über Ihren jährlichen eldebogen bei der Tierseuchenkasse. Vom Tierhalter muss ein Bestandsregister, anzufordern beim Landeskontrollverband, geführt werden. Die Ohrmarken zur Nachkennzeichnung oder die Nachzucht können nur über den Landeskontrollverband unter Angabe der Registriernummer (s.o.) bezogen werden. Die Übernahme von Tieren in den eigenen Bestand ist innerhalb von 7 Tagen an den Sächsischen Landeskontrollverband e.v. (HIT - Datenbank oder August-Bebel-Str. 6, Lichtenwalde) zu melden; (Übernahmedatum, Anzahl, Registriernummer des eigenen und des Herkunftsbetriebes). Tierseuchenbekämpfung - Bienen edikamentelle Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroatose Für die medikamentelle Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroatose gemäß Richtlinie des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Bekämpfung der Varroatose bei Honigbienen vom 12. Oktober 1994 (Sächs.ABl. S. 1363), enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 11. Dezember 2009 (SächsABl.SDr. S. 2553), erfolgt auch 2016 die kostenlose Auslieferung der edikamente über das Amt für Verbraucherschutz, Referat Veterinärdienst unseres Landkreises. Folgende Festlegungen sind zu beachten: 1. Grundlage für die edikamentenbestellung ist die erfolgte eldung der Anzahl der Völker und die entsprechende Beitragszahlung an die Sächsische Tierseuchenkasse. 2. Je gemeldetes Volk erhält der Imker - 50 ml Oxalsäuredihydrat (3,5%) oder - 0,5 l Ameisensäure (60 %ig) oder - ein Thymolpräparat pro Volk. Bei der Bestellung von Oxalsäuredihydrat ist zu berücksichtigen, dass der Hersteller nur Packungsgrößen zu je 500 ml in Verkehr bringt. Um den ordnungsgemäßen Umgang mit diesem edikament zu sichern, bedeutet das, dass an Imker mit weniger als 10 Völkern nur Ameisensäure oder ein Thymolpräparat abgegeben wird (bitte auch bei Vereinen beachten!). 3. Der Bezug erfolgt über das Amt für Verbraucherschutz, Referat Veterinärdienst des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge; Schloßhof 2/ Pirna. Die Bestellung ist bis durch die Imkervereine oder nicht organisierte Imker anzumelden. Für Ihre Fragen stehen wir gerne unter oder lueva@landratsamt-pirna.de zur Verfügung. Benita Plischke, Amtstierärztin, LRA Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Schlosshof 2/4, Pirna Ortswehr Obercunnersdorf sagt Danke! Bei einer feierlichen Gelegenheit haben sich die ameradinnen und ameraden der Ortswehr Obercunnersdorf in ihrer neuen Bekleidung zeigen können. Für die finanzielle Unterstützung danken wir den Sponsoren Raumausstattung Reichelt, Vermögensberatung Börnert und dem Obercunnersdorfer Dorf- und Feuerwehrverein e.v. arika Havel Foto: Hartmut audela

11 01. ärz 2016 Seite 11 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Pretzschendorf Am fand die Hauptversammlung für das Dienstjahr 2015 im Feuerwehrgerätehaus statt. ameradinnen und ameraden aller Abteilungen sowie einige Gäste waren der Einladung der Wehrleitung gefolgt. Nach der Begrüßung durch den usikzug erfolgte der Jahresbericht des Ortswehrleiters ayer. Er ließ das Jahr Revue passieren. Dabei kamen Ausbildungsthemen, Einsätze sowie Veranstaltungen zur Sprache. Die Feuerwehr Pretzschendorf wurde 2015 zu vier Einsätzen alarmiert. Es musste auch angesprochen werden, dass die Einsatzabteilung im letzten Jahr fünf junge, gut ausgebildete ameraden durch Wegzug verloren hat. Dies schlägt sich natürlich massiv in der Personalabdeckung sowie in der Tageseinsatzbereitschaft nieder und ist leider nicht zu kompensieren. Erfreulich ist die weiter vorangetriebene Löschzugausbildung mit Röthenbach und Friedersdorf. Verbessert werden muss das Zusammenspiel sowie die ommunikation mit der Gemeindeverwaltung. Dort ist in einigen Punkten noch deutlicher Nachholbedarf. Perspektivisch müssen beide Feuerwehrfahrzeuge durch ein modernes Löschfahrzeug ersetzt werden. Des Weiteren muss der Aufbau und die Ausbildung von ameraden und Gemeindeangestellten für die ortsfeste Befehlsstelle vorankommen, auch hier ist die Gemeinde in der Pflicht. amerad ayer dankte allen ameraden für ihre Dienstbereitschaft. Im Jahresbericht des usikzuges benannte Uwe Reichelt zahlreiche Proben, Auftritte und die Teilnahme an privaten Feierlichkeiten. Auch 2015 wurde wieder ein Probenlager durchgeführt. Auftritte in Pretzschendorf sowie in der Umgebung erfreuten viel Publikum. amerad Reichelt dankte allen usikern und deren Angehörigen sowie im Besonderen unseren Gastmusikern. Es folgte der Bericht der Jugendfeuerwehr. Jens Hofmann schilderte anschaulich den Jahresablauf. 21 Dienste mit feuerwehrtechnischen Themen aber auch Exkursionen wurden durchgeführt. Die durchschnittliche Beteiligung der Jugendlichen lag dabei bei knapp 70 Prozent. anfred Neubert verlas den Bericht der Alters- und Ehrenabteilung. Auch diese ameraden trafen sich 2015 mehrmals zu eigenen Veranstaltungen aber auch zu Terminen der Seniorenausfahrten. Nach den Grußansprachen des Gemeindewehrleiters sowie der Vertreter der Ortsfeuerwehren und des DR Ortsvereins folgten die Neuaufnahmen sowie die Beförderungen konnten wir Roland Gründlich in den usikzug aufnehmen, Julia und Robin Rudolph wurden offiziell als Gastmusiker sowie Jörg Uhlmann als Gastmitglied der Einsatzabteilung aufgenommen. In den jeweils höheren Dienstgrad wurden Isabell Enge, Heike Schaeffer, ichel Bourgeois sowie Tom Hänel befördert. Es folgten die Ehrungen: Oliver Wenzlaff wurde für 10 Jahre, ichael Baumgart für 30 Jahre, Bernd unath für 40 Jahre sowie Erika Sauer und Reiner Braune für 50 Jahre geehrt. Zehn ameradinnen bzw. ameraden sind 2015 ausgetreten oder haben ihre itgliedschaft beendet. Es folgte das Schlusswort des Wehrleiters sowie der Ausklang bei zünftiger Blasmusik. Thomas Schaeffer, Brandmeister Stv. Ortswehrleiter FF Pretzschendorf Veranstaltungen Ostermarkt am Sonntag, dem 20. ärz 201, bis Uhr mit usik der Fidelen olmnitztaler Osterparty mit eister lecks & Spaßimier vielen Bastelmöglichkeiten und Spielen Streicheleinheiten für Lämmchen, Häschen u.a. Überraschungen vom Osterhasen Osterrätsel, -wanderung und vieles mehr

12 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Veranstaltungen Das sind wir heuer! Liebe Blasmusikfreunde, erneut dürfen wir Sie in das ulturhaus nach Pretzschendorf einladen. In diesem Jahr präsentiert der usikzug Pretzschendorf zum 17. al das onzert Das sind wir heuer. Dies ist eine schöne Tradition geworden, die sich bei den Gästen und den usikanten stetiger Beliebtheit erfreut. Gern möchten wir diese Tradition in den nächsten Jahren für Sie in unserem ulturhaus in Pretzschendorf weiterführen. Zeigen Sie einfach, wie gern Sie uns auch weiterhin hören wollen, indem Sie den Saal wieder füllen! Wir freuen uns, Sie am Ostermontag, den , um Uhr sehr herzlich an gewohnter Stelle begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist wie gewohnt frei! Wir haben kräftig geprobt und wie in den letzten Jahren auch wieder neue Titel einstudiert, damit dieser Nachmittag ein schönes Erlebnis für Sie wird. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt! Ihr usikzug der FF Pretzschendorf Anzeige(n) Philatelistentreffen Sonntag, dem Anzeigen Tausch, Fachsimpelei, Anfragen. 19:00 Uhr in der Reichskrone Dippoldiswalde Axel Bellmann IG ulturfreunde Ruppendorf und Umgebung e.v.

13 01. ärz 2016 Seite 13 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Veranstaltungen Veranstaltungsübersicht ärz Jolly Jumper im ulturhaus Pretzschendorf Ostermarkt im Naturerlebnishof Weidegut in olmnitz löppel-osterausstellung im Heimatmuseum Höckendorf Osterdisco im ulturhaus Pretzschendorf löppel-osterausstellung im Heimatmuseum Höckendorf Da sind wir heuer - Blasmusikveranstaltung, ulturhaus Pretzschendorf Liebe Beerwalderinnen und Beerwalder, liebe Gäste! Unser diesjähriges Dorffest findet vom 01. bis 03. Juli 2016 statt. Das Fußballturnier und die Sonnenwendfeier ist am 25. Juni 2016 auf dem Sportplatz. Genauere Informationen zum Ablauf werden noch bekannt gegeben. it freundlichen Grüßen Der Ortschaftsrat und die Organisatoren des Dorffestes

14 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Informationen aus den irchgemeinden SHWESTERIRHGEEINDEN HÖENDORF & PRETZSHENDORF-HARTANNSDORF Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesen Wochen begehen wir als hristen die Fastenzeit. anch einer verbindet damit den Verzicht auf etwas, was eigentlich Spaß macht. anch einer sieht im Fasten keinen wirklichen Sinn mehr. anch einer sieht im Fasten eine bewusste onzentration auf das, was wirklich wichtig ist. Fasten als bewusste onzentration auf das, was wirklich wichtig ist. Dazu lädt diese Zeit ein. Die evangelische irche begeht diese Zeit unter dem otto: Großes Herz - 7 Wochen ohne Enge. Was bedeutet das? Dazu einige Gedanken von Arnd Brummer, dem Geschäftsführer der Aktion 7 Wochen ohne : Wenn etwas von Herzen kommt, dann geht es meistens ums Ganze: aus vollem Herzen singen, von ganzem Herzen lieben, mit ganzem Herzen bei der Sache sein... Das Herz ist als Organ der leinlichkeit nicht geeignet, es lebt die Fülle und die Weite! Und es gibt der Barmherzigkeit ihren Namen. Unser Herz bleibe der offene Ort des itmenschlichen. Wenn es sich nicht verhärtet und verschließt, hat es viel Platz für andere. So können wir einander ins Herz schließen, können teilen, gönnen und verzeihen. Diesem leidenschaftlichen Organ wollen wir in der Fastenzeit unsere Aufmerksamkeit widmen: Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge, unter diesem otto laden wir Sie ein zu entdecken, was Ihr Herz weit macht. Einfach mal jemanden einladen, den wir noch nicht kennen. Und einander mit Neugier und ohne Vorbehalte begegnen. Teilen, was da ist, und erleben, dass es für alle reicht. Dass da immer noch Platz ist, wenn jemand hinzukommt. Sieh das mal nicht so eng, sagen wir, und es lohnt den Versuch. Sich über das Glück der anderen freuen - und lachen können über den eigenen Neid. Nicht mehr aufrechnen, was war - und Vergebung schenken. Diese innere Weite öffnet den Blick nicht nur für den Nachbarn jenseits des Gartenzauns, sondern auch für den Flüchtling, der von weit her kommt. Wir können Wohnraum, Arbeit und sogar Heimat teilen. Ein großes Herz taugt als guter Gastgeber und Dolmetscher, der enge Grenzen überwindet. Wir können dabei aus der Fülle schöpfen, denn unser großes Herz ist gehalten in Gott. Wir müssen nicht immer sorgen und rechnen, denn: Gott kann machen, dass alle Gnade unter euch reichlich sei, damit ihr in allen Dingen allezeit volle Genüge habt und noch reich seid zu jedem guten Werk (2 or 9,8). (Zitiert nach: abgerufen am ) Ich wünsche Ihnen eine erfüllte und gesegnete Fastenzeit und bleiben Sie behütet Ihr Pfarrer Jan Herfen Auf folgende Veranstaltungen machen wir aufmerksam: rabbelkreis in Höckendorf, Das ist ein Angebot für leinkinder, die von einem Elternteil begleitet werden. Eingeladen wird zum Austausch, ennenlernen und gemeinsamen Spielen am 1. und 3. Dienstag im onat jeweils ab 9:30 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau I. ichael (Pfarramt Höckendorf). Reden über Gott und die Welt in Ruppendorf Wer über Themen, die bewegen, miteinander ins Gespräch kommen will und dabei auch die irche sucht, sei eingeladen an jedem zweiten Donnerstag im onat, 19:45 Uhr ins Pfarrhaus Ruppendorf. Bibelwoche 2016 in Pretzschendorf und Hartmannsdorf - Neue Worte aus alter Zeit Nachdenken und Gespräch über sieben Abschnitte aus dem Buch des Propheten Sacharja Die Bibel ist die raftquelle unseres Glaubens, die raftquelle der Gemeinde. In der Bibelwoche nehmen wir einen Teil der Bibel unter die Lupe. An den einzelnen Abenden gibt es zu einem Bibelabschnitt Informationen und die öglichkeit zum Gespräch darüber. Glaubensfragen sind immer auch Lebensfragen und umgekehrt. Wir laden dazu alle interessierten ein: Dienstag, 8.3., Uhr in Pretzschendorf: Thema 7 mit Pfrn. ünch ittwoch, 9.3., Uhr in Hartmannsdorf: Thema 3 mit Pfr. Adolph Donnerstag, 10.3., Uhr in Hartmannsdorf: Thema 4 mit Pfr. och onzert mit Gerhard Schöne in olmnitz 850 Jahre alt wird die irche in olmnitz in diesem Jahr. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der bekannte Liedermacher Gerhard Schöne ein onzert für Groß und lein (für inder ab etwa 4 Jahre). Sie sind herzlich eingeladen zu Alles muss klein beginnen am 3. April 2016 um 16 Uhr in die olmnitzer irche. Der Eintritt kostet für inder (bis 14 Jahre): 8 und für Erwachsene 11 Euro. Im Vorverkauf erhalten Sie arten an folgenden Stellen: Gärtnerei Hebert in olmnitz, Fleischerei Berger in Dorfhain, Bäckerei Hartmann in lingenberg und im Pfarramt Höckendorf. Weitere Infos und usik zum Reinhören auf

15 01. ärz 2016 Seite 15 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen aus den irchgemeinden PFARRAT & FRIEDHOFSVERWALTUNG: Pfarrerin Sabine ünch, Pretzschendorf, / Pfarrer ichael Heinemann, Höckendorf, / Pfarrer Jan Herfen, Dorfhain, / Weitere Informationen über Angebote der irchgemeinden erhalten Sie über unsere Gemeindebriefe. Wenn Sie diesen beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an die betreffenden Pfarrämter. Außerdem erhalten Sie auch Informationen auf

16 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz Jahre alt wird die irche in olmnitz in diesem Jahr. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der bekannte Liedermacher Gerhard Schöne ein onzert für Groß und lein (für inder ab etwa 4 Jahre). Sie sind herzlich eingeladen zu Alles muss klein beginnen am 3. April 2016 um 16 Uhr in die olmnitzer irche. Eintritt: inder (bis 14 Jahre): 8 Euro und Erwachsene 11 Euro artenvorverkauf: Gärtnerei Hebert in olmnitz, Fleischerei Berger in Dorfhain, Bäckerei Hartmann in lingenberg und Im Pfarramt Höckendorf Weitere Infos und usik zum Reinhören auf Informationen aus den irchgemeinden onzert in olmnitz Informationen Öffnungszeiten Pfarrbüro Pretzschendorf Während ihres Urlaubs vom ärz wird Frau Wurth durch Frau Geyer vertreten. In dieser Zeit hat das Pfarrbüro an folgenden Tagen geöffnet: Donnerstag, ärz, jeweils von Uhr Bildungs- und Begegnungsreise nach Israel Nachdem sich schon einige Interessierte gemeldet haben, erhalten Sie an dieser Stelle weitere Informationen zur geplanten ephoralen Reise nach Israel vom April Stationen unserer Reise werden u.a. sein: Tel Aviv, Nahariya, Galiläa, See Genezareth, Jerusalem, Bethlehem, Beer Scheva, Judäische Wüste, Wadi elt, Georgenkloster, Timna-Nationalpark, Eilat am Roten eer. Das detaillierte Programm mit den Informationen zu den geplanten Begegnungen und Gesprächen vor Ort, dem Zirka-Preis und die Frist der verbindlichen Anmeldung geben wir in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefs bekannt. Seien Sie herzlich eingeladen! Wer sich - noch unverbindlich - anmelden möchte, melde sich bitte bei Pfarrerin Sabine ünch, Zur irche 10, lingenberg, /41263, E-ail: sabine.muench@evlks.de Wer ist viel allein? Wo haben Angehörige wenig Zeit, sich mit ihren Lieben intensiv zu beschäftigen? Wer freut ich über einen Besuch? Ein Spaziergang, gemeinsam einkaufen, vorlesen aus der Zeitung oder einfach nur mal zuhören oder Reden. Außerdem benötigen wir Helfer! Wer möchte mitmachen, um unseren Älteren einen erfüllten Lebensabend zu er möglichen? Dieses Angebot und diese Anfrage richten sich ausdrücklich an alle aus unseren Dörfern Friedersdorf, Hartmannsdorf, Pretzschendorf und Röthenbach - und nicht nur an itglieder unserer irchgemeinde. An jedem ittwoch im ärz 2016 von 18:30 bis 20:00 Uhr können Sie ins Pfarrbüro (Zur irche 12, Pretzschendorf) kommen oder anrufen: / Hand auf s Herz! ichael Lange, irchenvorsteher Anzeige Älterwerden in der Gemeinde Pretzschendorf-Hartmannsdorf Nur wenige Personen entscheiden sich freiwillig für die Einsamkeit, denn von enschen umgeben zu sein, ist ein unbestreitbares Grundbedürfnis des enschen. Wir wollen enschen, die - aus welchen Gründen auch immer - alleine zu Hause sind, etwas aus der Isolation herausholen. Wir wollen, auf ehrenamtlicher Basis, eine Art Besuchsdienst schaffen, der in Haushalte geht, zuhört, mit den Leuten ins Gespräch kommt, um sie vielleicht wieder zu kleineren Aktivitäten zu motivieren. Dazu benötigen wir Informationen. Anzeigen

17 01. ärz 2016 Seite 17 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Faschingstrubel im lingenberger indergarten Traditionell verbringt der lingenberger indergarten den Faschingsnachmittag mit Eltern und Gästen in der Einrichtung. So auch wieder in diesem Jahr. In den Familien ging man Wochen vorher in die ostümplanungen der inder und in der Einrichtung selbst an die Planung des Nachmittages. Schnell stand fest, dass wir allen einen schönen Nachmittag beim Erleben an zahlreichen Stationen bereiten wollen. Nach der ittagsruhe konnten es die inder dann kaum noch erwarten. Die leider wurden gerichtet, der Schminkpinsel noch einmal gezückt und schon standen die ersten Gäste vor der Tür. Am Faschingsbuffet, das mit Unterstützung der Eltern bunt und vielfältig wurde, entstanden schnell Gespräche untereinander und Leckerei um Leckerei fand seine Abnehmer. Sportlich konnte man sich im ehrzweckraum betätigen. Dabei wurde geklettert, gerutscht und seinem Bewegungsdrang ausgiebig nachgegangen. An der Schminkstation sah man neben den indern sogar manchen Erwachsenen, der sich kleine Dinge schminken ließ. reativ konnten alle beim Gestalten von asken werden und so erhielt manches ostüm den letzten Schliff oder eine völlig neue Bedeutung. Abschluss fand der Nachmittag mit einem kleinen Theaterstück, diesmal vorgeführt von den Erzieherinnen. Passend zum Projektthema Alle meine Farben wurde die Geschichte vom Farbenprinz erzählt an dessen Ende alle zum königlichen Tanz auf dem Parkett des indergartens eingeladen wurden. So ging ein erlebnisreicher Tag für alle inder und Gäste schnell zu Ende. Noch einige Tage danach erzählten wir uns von den Erlebnissen, die uns hoffentlich noch einige Zeit in Erinnerung bleiben werden. Auf ein Neues im nächsten Jahr! Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die diesen Nachmittag mit östlichkeiten oder Hilfe vor Ort unterstützten. das Team des lingenberger indergartens Wieder einmal war es soweit - die Fünfte Jahreszeit erreichte bei allen leinen und Großen im Storchennest mit zwei närrischen Tagen ihren Höhepunkt. Traditionell feierten wir am Rosenmontag unser Hutfest. Alle inder trugen lustige, individuell gestaltete Hüte und damit setzte sich ein bunter Faschingsumzug in Bewegung. Ziel war, wie in jedem Jahr, die Gemeindeverwaltung lingenberg. it viel Helau, lustigen Liedern, bunten Luftschlangen und lautstarken Instrumenten sorgten wir für eine vergnügliche Faschingsstimmung bei den itarbeiter/innen in der Verwaltung.

18 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Am darauffolgenden Tag war mit viel Jubel, Trubel und Heiterkeit Faschingsparty im Storchennest. Die inder und Erzieherinnen waren in farbenfrohe, drollige ostüme geschlüpft und erschienen als Prinzessinnen, Elfen, Feuerwehrmänner, Polizisten, äfer, Schmetterlinge,. Somit konnte jeder durch das Verkleiden und Schminken eine seiner Wünschen entsprechende Rolle übernehmen. Bei stimmungsvoller usik, Tänzen, lustigen Spielen, gelegentlichen kleinen Stärkungen sowie quirligem Gewusel im gesamten Haus war die Party im Storchennest ruckzuck vorbei und für alle war es eine besondere Zeit im indergartenalltag. Eines ist gewiss, auch im nächsten Jahr wird es wieder ein zünftiges, närrisches Treiben bei uns geben. Die Erzieherinnen der ita Storchennest Fasching in der Villa unterbunt Endlich war es soweit und die närrische Zeit hatte uns wieder. Wir starteten am Rosenmontag mit unserem traditionellen Hutfest und zogen mit usik durch unser Dorf. Der Wind meinte es gut, denn er wollte mit uns feiern und ließ unsere Hüte tanzen. Aber zuerst bereiteten wir Frau Fleischer eine Freude und brachten ihr ein Geburtstagsständchen. Danach ging es weiter und wir zogen durch den Landmarkt. Anschließend erfreuten sich die inder an den Hutfasching am Rosenmontag Fasching in der Villa unterbunt

19 01. ärz 2016 Seite 19 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen spontanen Bonbonwürfen mitten in die eute. Der Faschingsdienstag ist dann für alle immer etwas Besonderes. Die inder kamen mit tollen ostümen in den indergarten. Sie waren an diesem Tag Prinzessinnen, Feen, Piraten, Star-Wars, Feuerwehrmänner oder Polizisten. Auch Tiger und atzen waren anwesend und sie sahen gefährlich aus. Biene aja war auch da und tanzte mit uns. Die inder erlebten einen kunterbunten Tag mit usik, Tanz und Spielen. Es gab leckere Pfannkuchen und fruchtige Bowle. Auch durfte unsere obligatorische Polonaise durch das inderhaus nicht fehlen. Als unser Faschingsfest langsam seinem Ende zuging, konnten wir in viele zufriedene und erschöpfte indergesichter schauen. Deshalb freuen wir uns auch schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: FASHING Helau. Das Team der Villa unterbunt Ruppendorf Hort Ruppendorf FERIEN... Juhee, doch leider fehlt der Schnee! Den indern konnte dies aber keinesfalls die gute Laune verderben, denn sie waren in freudiger Erwartung auf den bevorstehenden Fasching. Was ziehst du an? - Diese Frage hörten wir überall. Am Faschingsdienstag schauten sich dann schon früh am orgen einige Ritter nach geeignetem Baumaterial für ihre Burg um. So viele lowns, eerjungfrauen, owboys, Engel und Räuber waren da zu bestaunen, dass der Platz eng wurde. Zum Glück konnten wir in die Turnhalle ziehen und uns bei

20 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite ärz 2016 Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen lustigen Spielen vergnügen. Als wir durstig aus der Turnhalle wiederkamen, wartete schon eine Partybar auf uns mit leckerer inderbowle und nabbereien. Und dann ging die Disco los, die von der Polonaise aus dem indergarten überrascht wurde. Viel zu schnell verging die Zeit, denn viele inder wollten noch zum inderfasching in den Gasthof. Am ittwoch besuchte uns Ronjas utti, Frau Jacobasch, mit 3 Instrumenten. Nachdem sie uns Ihr großes Violoncello vorgestellt hatte, erzählte sie uns eine lustige musikalische Geschichte. Alle waren sehr aufmerksam und vom lang beeindruckt. Dann führte sie uns noch zwei kleinere ellis vor, die einen helleren lang hatten. Sehr lustig fanden wir das Lied vom aktus mit dem sie uns die Spitze des ellos demonstrierte. Zum Schluss durften sich dann alle inder am usizieren versuchen. Vielen herzlichen Dank an Frau Jacobasch! Am ontag der zweiten Ferienwoche fuhren wir dann in den Forstbotanischen Garten Tharandt, wo wir dieses al zwei Stunden experimentieren durften. Alle Tische waren mit verschiedenen aterialien vorbereitet und so konnten wir nach einer kurzen Erklärung alles selbst ausprobieren. Wir erforschten wie ein gekochtes Ei von selbst in eine Flasche passt, lernten, dass schwarz auch bunt ist, wie man ohne ühlschrank selbst Eis herstellt und sahen einen Unterwasservulkan. Einen schwebenden Schmetterling, einen kopfstehenden lown und eine latsche konnten wir basteln und dann mitnehmen. Auch das ino aus Freiberg war wieder bei uns zu Gast und zeigte diesmal eine neue tschechische Verfilmung der 12 onate. Einmal in jeder Ferienwoche bereiten wir mit Unterstützung der Eltern ein gesundes Frühstück für die inder. Darauf freuen sich immer alle, da es ja am Buffet immer besser schmeckt und deshalb auch mehr gegessen wird. Die Zeit verging wie im Flug und viel zu schnell waren unsere Ferien wieder vorbei. Und deshalb freuen wir uns schon auf die nächsten... die inder und Erzieherinnen des Hortes Ruppendorf Oberschule Hans Poelzig lingenberg Skilager # 16 der OS Hans Poelzig lingenberg Am Anfang gleich das Wichtigste - kein Unfall, niemand krank, alle wieder glücklich in lingenberg angekommen. Skilager oder Wanderwoche, so klar war dies vor Antritt der Fahrt nicht. Laut Internet waren nur 22 % der Pisten befahrbar, darunter die Talabfahrt. Wer allerdings weiß, dass diese mit Anfängern nicht zu bewältigen ist und allein 13 % der ilometer ausmacht kann sich vorstellen, wie groß das Gedränge aller Skigruppen auf dem Rest des Areals sein würde. Was soll's, die Fahrt war gebucht und bezahlt, also stiegen wir zur 12-stündigen Fahrt nach Südtirol in den Bus. Das Ahrntal empfing uns mit Schneeregen der dicken Art, was dem Skigebiet über Nacht 30 cm Neuschnee bescherte. Nach den organisatorischen Obliegenheiten am Abend und der Skileihe am Sonntag fuhren wir den schweren Neuschnee langsam zu großen Haufen. Es war körperliche Schwerarbeit, den Neulingen die ersten Bewegungen und eter beim Langsamfahren zu vermitteln. Je schneller man wird, umso leichter fällt das urvenfahren bzw. urvendriften. Jeder weiß jedoch, vor dem Erfolg muss Schweiß fließen. Ähnlich gestaltete sich Tag 2. Trotz Schmuddelwetter haben wir geübt und sind sehr viel gefahren. Als nach dem ittagessen der Schneefall immer mehr in Regen überging, wir klatschnass bis hin zur Unterwäsche waren, haben wir den Tag vorzeitig abgebrochen, sind mit der abinenbahn zu Tal und mit dem ersten Skibus um 14:00 Uhr zurück in das Hotel gefahren. Heiß duschen, Sachen zum Trocknen aufhängen und (vielleicht) ein Stündchen auf das Ohr legen war die Devise.

Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner, sehr geehrte Gäste unserer Gemeinde,

Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner, sehr geehrte Gäste unserer Gemeinde, mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 12/2016 erscheint am 01.12.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen Dr. Angela Enge Satzung über die Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) vom 30. November 2010 umfasst alle Leistungen an Beitragspflichtige

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 30/2010 Datum: 07.10.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 05/2013 erscheint am 30.04.2013 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Startschuss für die Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde

Startschuss für die Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 03/2017 erscheint am 01.03.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Ausgabe 04/2016 erscheint am C M Y K

Ausgabe 04/2016 erscheint am C M Y K mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 04/2016 erscheint am 01.04.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Sommerausklang. A. Smith

Sommerausklang. A. Smith mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 09/2017 erscheint am 01.09.2017 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Welch ein Jubel, welche Freude

Welch ein Jubel, welche Freude mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 08/2018 erscheint am 01.08.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Einladung zur Einwohnerversammlung

Einladung zur Einwohnerversammlung mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 05/2017 erscheint am 02.05.2017 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

mit den Ortsteilen: Ausgabe 01/2018 erscheint am

mit den Ortsteilen: Ausgabe 01/2018 erscheint am mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 01/2018 erscheint am 05.01.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Modernisierung Am Sachsenhof 2 a-c in Klingenberg

Modernisierung Am Sachsenhof 2 a-c in Klingenberg mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 02/2018 erscheint am 01.02.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste der Gemeinde,

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste der Gemeinde, mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 12/2017 erscheint am 01.12.2017 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

mit den Ortsteilen: Ausgabe 01/2017 erscheint am

mit den Ortsteilen: Ausgabe 01/2017 erscheint am mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 01/2017 erscheint am 30.12.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Gemeinde Klingenberg

Gemeinde Klingenberg 1 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Zusammenschluss der Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf am 31.12.2012 zur Verwaltungsgemeinschaft mit Hartmannsdorf/Reichenau Verwaltungssitz: OT Höckendorf

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür!

Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür! mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 03/2019 erscheint am 01.03.2019 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Einweihung der Turnhalle Pretzschendorf am 28. Juni 2018

Einweihung der Turnhalle Pretzschendorf am 28. Juni 2018 mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 06/2018 erscheint am 01.06.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie eine Tätigkeit in unserem Hause in Erwägung ziehen und sich bei uns beworben haben.

Wir freuen uns, dass Sie eine Tätigkeit in unserem Hause in Erwägung ziehen und sich bei uns beworben haben. - - Informationsschreiben an Bewerber/innen Sehr geehrter Bewerber 1, Wir freuen uns, dass Sie eine Tätigkeit in unserem Hause in Erwägung ziehen und sich bei uns beworben haben. Die personenbezogenen

Mehr

Raum und in unseren sächsischen Dörfern war groß und touristische Angebote unserer Gemeinde sowie

Raum und in unseren sächsischen Dörfern war groß und touristische Angebote unserer Gemeinde sowie mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 02/2016 erscheint am 01.02.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Ärzte. Amtsblatt der Gemeinde Klingenberg Seite August 2017

Ärzte. Amtsblatt der Gemeinde Klingenberg Seite August 2017 mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 08/2017 erscheint am 01.08.2017 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Zum 3. Mal zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert

Zum 3. Mal zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 03/2018 erscheint am 01.04.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

12. WM im Paralleltauziehen über n Teich - am Jugendclub Colmnitz e.v.

12. WM im Paralleltauziehen über n Teich - am Jugendclub Colmnitz e.v. mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 07/2016 erscheint am 01.07.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Wie freu' ich mich der Sommerwonne, Des frischen Grüns in Feld und Wald, Wenn's lebt und webt im Glanz der Sonne Und wenn's von allen Zweigen schallt!

Wie freu' ich mich der Sommerwonne, Des frischen Grüns in Feld und Wald, Wenn's lebt und webt im Glanz der Sonne Und wenn's von allen Zweigen schallt! mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 07/2017 erscheint am 03.07.2017 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Öffentliche Stellenausschreibung

Öffentliche Stellenausschreibung Öffentliche Stellenausschreibung Im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) werden für die Durchführung von archäologischen Grabungsprojekten Archäologinnen/Archäologen (Entgeltgruppe 13 TV-L)

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Einweihung Dorf- und Spielplatz in Friedersdorf

Einweihung Dorf- und Spielplatz in Friedersdorf mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 07/2018 erscheint am 29.06.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Ausgabe 05/2016 erscheint am C M Y K

Ausgabe 05/2016 erscheint am C M Y K mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 05/2016 erscheint am 29.04.2016 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Ausgabe 11/2018 erscheint am

Ausgabe 11/2018 erscheint am mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 11/2018 erscheint am 01.11.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Die Kita Storchennest Höckendorf wird zum 3. Mal ein Haus der kleinen Forscher

Die Kita Storchennest Höckendorf wird zum 3. Mal ein Haus der kleinen Forscher mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 09/2018 erscheint am 31.08.2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Aufruf zur Bürgermeisterwahl

Aufruf zur Bürgermeisterwahl mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 03/2013 erscheint am 01.03.2013 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Ausschreibung zur Verpachtung eines Gastronomieobjektes mit Strandkorbvermietung. in Fehmarn in Bojendorf

Ausschreibung zur Verpachtung eines Gastronomieobjektes mit Strandkorbvermietung. in Fehmarn in Bojendorf Ausschreibung zur Verpachtung eines Gastronomieobjektes mit Strandkorbvermietung in 23769 Fehmarn in Bojendorf Ausschreibung zur Verpachtung eines Gastronomieobjektes mit Strandkorbvermietung in 23769

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 14. November 2017 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 5/2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen und liebe Leser,

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen und liebe Leser, mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 12/2018 erscheint am 30.11..2018 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk Newsletter 7/2017 Erhalten Sie den Newsletter einmal im Monat per Email! Schreiben Sie uns an info@dbr-hilft.de Mehr Informationen und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie unter www.dbr-hilft.de 1. 2. 3. 4.

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Ausgabe 06/2017 erscheint am

Ausgabe 06/2017 erscheint am mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 06/2017 erscheint am 01.06.2017 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Es ist so weit...!!! Wir wünschen allen Schulanfängern. Glück, Gesundheit und Freude beim Lernen!

Es ist so weit...!!! Wir wünschen allen Schulanfängern. Glück, Gesundheit und Freude beim Lernen! mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 08/2013 erscheint am 01.08.2013 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr